Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2013

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2013 um 13:03 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge) (Pohlschröder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Siechfred in Abschnitt Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre (erl.)
5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Gartenschauen (Stuttgart) nach Kategorie:Gartenschau in Stuttgart (erl.)

Singular und Ortsangabe über Präposition. --Fomafix (Diskussion) 08:33, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht erkennen, daß diese Kategorie systematisch erforderlich wäre. Löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:43, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Davon gibt es viele, ist also kein Löschgrund.
Zitat: Wie auch immer, es ist Konsens, an Kategorien, die isolierte Unterkategorien von Stadtkategorien (hier: Kategorie:Stuttgart) nicht herumzupfuschen. -- Gödeke 00:01, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Löschgrund sehe ich auch nicht. Singular sollte auf jeden Fall geändert werde. Veranstaltungen werden gewöhnlich per Klammer verortet, daher würde ich die Klammer evtl. beibhehalten. --$TR8.$H00Tα {#} 10:27, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sinnlose, die Systematik beeinträchtigende Mikrokategorie: löschen. --Hydro (Diskussion) 19:36, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Gartenschau-Systematik? -- Gödeke 20:56, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt per Gödeke und $traight-$hoota und wird auf das vorgeschlagene Lemma verschoben. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:00, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre (erl.)

Enthält offenbar eine Mischung aus einer möglichen Objektkategorie Kategorie:Pädagogische Methode (die mich interessieren würde) und einer möglichen Themenkategorie Kategorie:Lehre (Pädagogik) und noch einige andere Artikel. Die Definition der Kategorie ist unklar. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:22, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

stimmt, das konzept mit übergeordneter themenkat, und objektkat zur methodologie ist schlüssig --W!B: (Diskussion) 11:48, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beide. Danke an Zulu55 für die Info. Ich hatte damals diese Mischkategorie angelegt weil der Artikelstand eine saubere Trennung nicht zuließ. Ich bin z.Z. nicht auf dem Laufenden, ob dies zwischenzeitlich möglich ist. Das Problem ist leider ein grundsätzliches: in der Pädagogik sind einige elemtaren Lehren fest mit einer Methode verbunden. Ein Artikel, der das Eine beschreibt kommt um das Andere nicht immer herum. Der ursprüngliche Plan zweier getrenter Kats, scheiterte damals an eben diesen Problem und einigen Artikeln, die sowohl als auch einsotiert werden konnten; auch wollte ich sparsam mit den Kats sein und hatte ein hierarchisches Kat-System im Kopf. Aber dass war damals und in der zwischenzeit sind viele Artikel stsrk verändert worden und jede Menge hinzu kommen. Also viel Spaß beim Umsortieren und beste Grüße von Aineias © 23:26, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt, die Gründe, warum das so angelegt wurde, überzeugen mich. Ich wüsste auch nicht, wer eine Umstrukturierung vornehmen könnte. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:04, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Liste (Stolpersteine in Berlin) (erl.)

Unerwünschte räumliche Listenkategorie, siehe Wikipedia:LIST#Kategorisierung: So sind z. B. Zuordnungen rein nach räumlichen Gesichtspunkten wie z. B. eine Kategorie:Liste (München) nicht erwünscht. 213.54.187.148 22:21, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bin auch gegen diese Liste. Die 73 Einträge aus dieser Liste gehören in die Kategorie:Liste (Stolpersteine), damit Berlin dort nicht ein Einzeiler bleibt und seiner Bedeutung angemessen, d.h. auch optisch dominant, mit 73 Einträgen repräsentiert wird. Im Moment taucht Berlin dort gleichrangig mit Hachenburg(!) und Schriesheim(!) auf und das geht in einer ernstzunehmenden Enzyklopädie gar nicht. Ähnlich ärgerlich ist auch die Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Berlin).--Definitiv (Diskussion) 09:48, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Antragsbegründung ist nicht zutreffend, da es sich nicht um eine „rein nach räumlichen Gesichtspunkten“ vorgenommene Zuordnung handelt. Eine solche wäre eine Kategorie:Liste (Berlin) und die liegt hier nicht vor. --Erell (Diskussion) 10:00, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Eine Unterkat ist kein "Einzeiler", sondern hebt gerade eine Gruppe zusammengehöriger Elemente besonders hervor und macht die Zusammengehörigkeit dieser Elemente deutlich. Daher ist sie als Unterkat ja auch am Beginn der Tabelle besonders positioniert. Andernfalls könnten diese Elemente über die ganze Liste streuen und wären nicht mehr in ihrer Zusammengehörigkeit erkennbar. Unbedingt: Behalten. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:03, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es wäre unsinnig, diese Unterkategorie zu löschen, die Oberkategorie aber zu behalten. Zusätzlich ist die Begründung
unzutreffend: Wenn wir schon Listen von Stolpersteinen akzeptieren, dann sollten diese auch kategorisiert werden können.
Bleibt. -- Perrak (Disk) 00:48, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Magdeburg) (erl.)

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Magdeburg)“ hat bereits am 27. Juli 2012 (Ergebnis: bleibt) und am 15. Dezember 2012 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Unerwünschte räumliche Listenkategorie, siehe Wikipedia:LIST#Kategorisierung: So sind z. B. Zuordnungen rein nach räumlichen Gesichtspunkten wie z. B. eine Kategorie:Liste (München) nicht erwünscht. 213.54.187.148 22:22, 9. Jul. 2013 (CEST) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/Juli/9&action=edit&section=T-5Beantworten

Wie oft soll diese Sau noch durch das Dorf getrieben werden? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:37, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Leipzig) wurde jetzt zurecht gelöscht. Bitte also einheitlich handhaben. 213.54.66.176 12:47, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

wiederholungsantrag --Jbergner (Diskussion) 13:08, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unter Wikipedia:WikiProjekt_Listen#Aktuelles steht eigentlich alles relevante. Bitte Projektbeschluss beachten. 213.54.66.176 13:49, 1. Aug. 2013 (CEST)t_Listen#Aktuelles]] steht eigentlich alles relevante. Bitte Projektbeschluss beachten. 213.54.66.176 13:49, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
auch jener angebliche "PROJEKTbeschluss" ist eine salamitaktik zu LA auf Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland), ohne das dortige ergebnis abwarten zu wollen. und kontraproduktiv zum gerade anlaufenden WikiLovesMonuments. --Jbergner (Diskussion) 13:55, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

siehe die Löschprüfung zu Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna) nach dem Nichtlöschen in Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna). dort die begründung, dass es sich nicht um eine "Unerwünschte räumliche Listenkategorie" handelt, sondern um die unterlisten DER EINEN denkmalliste (also Teillisten einer amtlichen liste). nach Matthiasb: "...weil es mehrere Teillisten gibt, eben in einer Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna) [aufheben]. Überflüssig zu sagen, daß wir dieses Detailproblem nicht hätten, [...] wäre nicht Kategorie:Teilliste gelöscht worden. In dem Fall hätten wir nämlich nur Liste der Kulturdenkmale in Pirna und bräuchten diese Kategorie wirklich nicht. Doch leider wurden die Weichen anders gestellt, und deswegen ist die löschzupüfende Kategorie behaltenswert oder, um es populärwissenschaftlich zu sagen, alternativlos." --Jbergner (Diskussion) 09:41, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Listenbefürworter, allen voran matthiasb, widersprechen sich doch laufend selbst. Die Bundesländer-Kategorien sind angeblich keine räumlichen, sondern sachliche, speziell juristische, Aufteilungen. Soweit so nachvollziehbar. Diese Argumentation trifft aber weder auf Gemeinde-Listen-Kategorien noch auf die Dachkategorie Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) zu. Insofern hier natürlich löschen. 213.54.52.8 16:19, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
trifft nicht auf die Gemeinde-Listen-Kategorien zu? hast du irgendeine ahnung, Steak, wo sich die Untere Denkmalbehörde befindet, die die jeweiligen Denkmale inventarisiert und deren Denkmalwert festlegt? achtung, aufgepasst: in der GEMEINDE oder im Landkreis (dann bezogen auf jede einzelne Gemeinde)! daher behalten. --Jbergner (Diskussion) 16:31, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt vorerst gemäß Entscheidung in dieser Löschprüfung. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:56, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Plauen) (erl.)

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Plauen)“ hat bereits am 8. Juni 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Unerwünschte räumliche Listenkategorie, siehe Wikipedia:LIST#Kategorisierung: So sind z. B. Zuordnungen rein nach räumlichen Gesichtspunkten wie z. B. eine Kategorie:Liste (München) nicht erwünscht. 213.54.187.148 22:23, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Leipzig) wurde jetzt zurecht gelöscht. Bitte also einheitlich handhaben. 213.54.66.176 12:48, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

salamitaktik zu LA auf Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland), ohne das dortige ergebnis abwarten zu wollen. so nicht. --Jbergner (Diskussion) 13:12, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unter Wikipedia:WikiProjekt_Listen#Aktuelles steht eigentlich alles relevante. Bitte Projektbeschluss beachten. 213.54.66.176 13:48, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
auch jener angebliche "PROJEKTbeschluss" ist eine salamitaktik zu LA auf Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland), ohne das dortige ergebnis abwarten zu wollen. und kontraproduktiv zum gerade anlaufenden WikiLovesMonuments. --Jbergner (Diskussion) 13:52, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

siehe die Löschprüfung zu Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna) nach dem Nichtlöschen in Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna). dort die begründung, dass es sich nicht um eine "Unerwünschte räumliche Listenkategorie" handelt, sondern um die unterlisten DER EINEN denkmalliste (also Teillisten einer amtlichen liste). nach Matthiasb: "...weil es mehrere Teillisten gibt, eben in einer Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna) [aufheben]. Überflüssig zu sagen, daß wir dieses Detailproblem nicht hätten, [...] wäre nicht Kategorie:Teilliste gelöscht worden. In dem Fall hätten wir nämlich nur Liste der Kulturdenkmale in Pirna und bräuchten diese Kategorie wirklich nicht. Doch leider wurden die Weichen anders gestellt, und deswegen ist die löschzupüfende Kategorie behaltenswert oder, um es populärwissenschaftlich zu sagen, alternativlos." --Jbergner (Diskussion) 09:41, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt vorerst gemäß Entscheidung in dieser Löschprüfung. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:57, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Sportveranstaltung nach Kanton (Schweiz) nach Kategorie:Sportveranstaltung in der Schweiz nach Kanton (erl.)

Der Qualifikator sollte am Ende stehen. --alexscho (Diskussion) 23:35, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 10:33, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Veranstaltung nach Kanton (Schweiz) nach Kategorie:Veranstaltung (Schweiz) nach Kanton (erl.)

Der Qualifikator sollte am Ende stehen. --alexscho (Diskussion) 23:38, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 10:33, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Veranstaltung nach Ort in der Schweiz nach Kategorie:Veranstaltung (Schweiz) nach politischer Gemeinde (erl.)

Der Qualifikator sollte am Ende stehen. --alexscho (Diskussion) 23:41, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#} 10:33, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC

Eine Löschdiskussion der Seite „Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC“ hat bereits am 25. Mai 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite „Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 23 (Ergebnis: wiederhergestellt) archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA in LA nach Einspruch.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 08:52, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bisherige Argumente:

|1=Unterseite einer (mittlerweile in der SPP bestätigt) unbeschränkt gesperrten Benutzerin ohne erkennbaren enzyklopädischen Bezug, s. a. WP:SLA#Sonstige Löschgründe Punkt 3 --IusticiaBY (Diskussion) 01:21, 9. Jul. 2013 (CEST)}} ach, jetzt so in einer Nacht- und Nebelaktion alle Widescreen-Unterseiten zu löschen ist auch nicht wirklich die feine Art; wie schon die Sperrprüfung zeigt ist die Sperrung und somit auch die Löschung der Unterseiten kein eindeutiger Fall, der nicht erst ausdiskutiert werden muss. Dies ist jedoch eine generelle Voraussetzung für einen SLA (" Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen"). Speziell für diese Seite, für die es bereits einen regulären LA gab und auch eine Wiederherstellungsdiskussion sollte nicht einfach so per SLA entsorgt werden. Imho sollte man die Seite schon für Dokumentationszwecke behalten, hat man ja bei Hans Bug auch gemacht (auch Hans Bug, das waren noch Zeiten...). Zudem ist imho auch das allerallerallerletzte Wort in Sache permasperre noch nicht gesprochen. Also im Zweifel tut's auch der reguläre LA. --Isderion (Diskussion) 03:49, 9. Jul. 2013 (CEST)


(Ende Übertragung)

behalten - allein schon wegen der zusammengetragenen Informationen zu Lobbyismus in der WP. Dass die beteiligten Unternehmen und Nutzer, z.B. bei den ganzen Segnungen der Biotech, gern unterhalb des Radars ihre Artikel verbesseren würden, liegt auf der Hand. Wenn sich schon mal jemand die Mühe gemacht hat, solche Tendenzen zu beobachten, sollten wir diese Erkenntnisse behalten um sie bei Bedarf verfügbar zu haben. Insbesondere die obskuren Umstände der Benutzersperrung von WSC rechtfertigen meiner Meinung nach keine Löschung aller BNR-Unterseiten. Alexpl (Diskussion) 11:07, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Die Löschbegründung "ohne erkennbaren enzyklopädischen Bezug" triff thier nicht zu, es werden sehr wohl Probleme angesprochen, die u.a. die Artikelqualität bzw. -neutralität betreffen. Selbst wenn Widescreen gesperrt bleiben sollte, halte ich die Seite für behaltenswert.--Berita (Diskussion) 11:42, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern

Neu angelegte, aber nicht sinnvolle und auch nirgends verlinkte Weiterleitung. Die Liste steht nun einmal unter Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern und stand nie unter diesem Begriff. Daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 00:39, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1: listen, die wir nicht haben, haben wir nicht. braucht auch keine pseudosystematik --W!B: (Diskussion) 00:49, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Quackel nicht. Liste der Schlösser leitet auch zu Liste von Burgen und Schlössern weiter. Immer diese übereifrigen Wikiwurschtels. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 06:54, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Schlösser ist ein Verschieberest, also trifft darauf schonmal nicht die Eingangsbegründung zu. Löschen kann man natürlich beide Weiterleitungen. 213.54.17.60 06:58, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wen stören solche Weiterleitungen bitte? Sie vereinfachen einfach das Navigieren für den Leser / Wikinutzer, der hier bei diesem Kategoriewust nicht durchsteigt. Hier wird mal wieder nicht an den Leser gedacht. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 11:00, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

Burg Einsingen

Nach der amtl. Kreisbeschreibung Stadtkreis Ulm (1977) saßen die Füllen von Tissen als Ministeriale der Grafen von Berg (und nicht wie behauptet die Herren von Erbach) auf Einsingen. Es ist unbekannt, wo die Füllen von Tissen „ihre Burg oder ihren festen Sitz“ hatten. Die Kirche, in die lt. Artikeltext Steine der Burg eingeflossen wären und über die man sich angeblich schon im 13. Jhd. beklagt hätte, wurde gemäß der mir vorliegenden Quellen überhaupt erst 1363 erstmals erwähnt, zuvor war Einsingen Filial von Harthausen. Die Kirche wurde erst in der Mitte des 15. Jhd. bedeutend, als man 1448 die Erlaubnis für Begräbnis und Taufe erhielt und 1454 eine Pfarrkaplanei einrchtete. Der Artikeltext in seiner bisherigen Form ist daher aus mehreren Gründen (falsche Herrschaftsverhältnisse, Frühdatierung der Kirche bei der angeblichen Ersterwähnung der Burg) sehr zweifelhaft. Die genannten Quellen sind auch nur sehr vage. Google kennt die Burg nur via Wikipedia. Ein Fake? Auf Nachfragen hat 6 Wochen niemand geantwortet. Ich schlage nun vor, den im Mai 2013 durch IP angelegten Artikel aus den genannten Gründen sowie wegen Fakeverdachts zu löschen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:53, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist das nicht mehr ein Fall für {{QS-Geschichte}} als für einen Löschantrag? --DF5GO02:36, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel war schon in QS. Statt einer Wiederholung wäre mir eine Turbo-QS via LA lieber. Was sollte man in der QS noch tun: Wenn man im Artikel alles löscht, was den Angaben der Kreisbeschreibung widerspricht, dann bleibt nichts übrig. Das entspricht einer Löschung.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:40, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wo und wann war der Artikel bitte in der QS-Geschichte? Kann ihn in dortigem Archiv nicht finden. Ich habe lediglich gefunden, dass der Artikel mal in der allgemeinen QS war. Empfehle LAZ und {{QS-Geschichte}}. --DF5GO02:53, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bei den vermutlichen Mängeln wäre behalten schlicht rufschädigend für WP. -> 7 Tage und anschließend Admin-Entscheid. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:26, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

SFS intec

Gesamter Inhalt ist in firmenübergreifender Seite enthalten (nicht signierter Beitrag von Alex Steiger (Diskussion | Beiträge) 08:02, 9. Jul. 2013 (CEST))Beantworten

Ich vermute mal der Antragsteller meint Artikel SFS Gruppe. --Dos Vientos (Diskussion) 10:44, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dean & David

enzyklopädisch relevant ? Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 08:38, 9. Jul. 2013 (CEST)}}Beantworten

Nö, nur ein netter Werbeflyer. --Exoport (disk.) 10:11, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen. Ich habe mich vorab mit den Relevanzkriterien befasst und bin der Meinung, dass diese bezüglich der Wirtschaftsunternehmen erfüllt sind:

  1. Das Unternehmen weist "mindestens 20 Betriebsstätten" auf und
  2. hat in seiner Produktgruppe eine "innovative Vorreiterrolle".

Die Vorreiterrolle habe ich versucht, inhaltlich mit den Ausführungen zu den Produkten und der Nachhaltigkeit zu belegen. Da das Unternehmen kaum Werbung oder PR macht, fällt es mir schwer, Belege zu finden. Aber u. a. schreibt Die Welt: "Fast Food auf die gesunde Art. Das musste doch auch in Deutschland gehen." (Quelle: http://www.welt.de/regionales/muenchen/article116796288/Aus-der-Haengematte-zum-Fast-Food-Koenig-fuer-Hipster.html)

Hilft Euch das zur Bestätigung der Relevanz? Gebt mir ggf. bitte konkrete Hinweise, was ich verbessern könnte, damit meine Arbeit nicht umsonst war. Danke.

--Stromausfall (Diskussion) 11:12, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Helmut Hertrampf

Erreicht imho nicht die RK. --e-Ditor @ 10:30, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt sogar Literatur von dem Maler: „Mein Weg als Maler“ 1924-1989. Gemälde, Zeichnungen und Plastiken, (Hrsg. Brune, 1989. Löschgrund ist mir zumindest nicht ganz klar. Für eine Universalenzyklopädie ist kein Thema irrelevant, das sich durch reputable Quellen belegen lässt. --Dos Vientos (Diskussion) 10:50, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auszug aus den WP:RK:
Bildende Künstler ...
  • Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst.
Von dort:
Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:
  • Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben. → noch offen, es ist noch zu klären, ob die [[Kunsthalle Wilhelmshaven] dazu zählt und ob es eine Einzelausstellung war, sonst die gleiche Frage bei Gruppenausstellung zwei weiter unten. Imho keine überregionale Bedeutung
  • Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum. Nein, zumindest nicht im Artikel erwähnt
  • Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe. → noch offen, wie bei Einzelausstellung
  • Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Nein, zumindest nicht im Artikel dargestellt
  • Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Nein, zumindest nicht im Artikel dargestellt
  • Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann)
  • Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc. → noch offen, wäre noch zu prüfen, nicht im Artikel zu finden
  • Professur an einer Staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. Nein, zumindest nicht im Artikel dargestellt
Mit der Beantwortung der offenen Fragen findet sich dann auch die Antwort auf die Frage nach der Relevanz. --e-Ditor @ 11:20, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Laut WP:RK, lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft. Die Kunsthalle wo die Einzelausstellung stattfand hat sogar einen eigenen Artikel, siehe Kunsthalle Wilhelmshaven somit ist alleine durch die Tatsache, dein Löschgrund nicht mehr gegeben, behalten --Dos Vientos (Diskussion) 12:26, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
<Nachtrag>: Helmut Hertrampf wäre 2011 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt die Kunsthalle der Stadt teils noch nie öffentlich ausgestellte Werke des bekannten Wilhelmshavener Künstlers. Quelle.--Dos Vientos (Diskussion) 12:38, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

SKS365 Group (SLA)

Sind die bedeutsam genug für enzyklopädische Relevanz?--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:33, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja! Zwar ist das Unternehmen im deutschsprachigen Raum noch unbekannt, ist jedoch bereits in einigen Ländern Europas ein sehr erfolgreiches Unternehmen, wenn nicht sogar eines der erfolgreichsten in der Branche! Mfg(nicht signierter Beitrag von Originalgio (Diskussion | Beiträge) 11:04, 9. Jul. 2013‎)

Firmenbuchdaten: [1] 1 Mitarbeiter, geschätzter Umsatz € 198.000,00, Webseite "wird gewartet" - schnellöschfähig.--Chianti (Diskussion) 11:15, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich werde mich um aktuelle Firmendaten bemühen, ihre Quelle scheint nicht aktuell zu sein (zumindest was Mitarbeiteranzahl und Umsatz angeht). Die Webseite wird aktuell wirklich gewartet, sie können aber auch die webseite des brands planetwin365 (gehört auch zu SKS365) besuchen.[2]

Sehr lustige Seite, mit Schreibfehler und ohne jedes Impressum oder einen sonstigen Hinweis auf den Seitenbetreiber. Seriösität sieht anders aus.--Chianti (Diskussion) 11:39, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, "Relevanz" würde bedeuten: 1000x soviel Mitarbeiter und/oder 50x soviel Umsatz. Geht aus dem angebenen Link nicht hervor. Warum sollte ,an die angegebene Seite sonst aufrufen? Nachweis gehört auch in den Artikel. So bleibt nur: Löschen! --87.180.105.137 11:37, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Habe auch nie gesagt, dass die HP ein Nachweis sein soll, sondern soll lediglich einen Ersatz für die HP die gerade gewartet wird bieten. Firmenabc ist meiner Meinung nach auch nicht eine Quelle, die ausschlaggebend für die Relevanz eines Artikels sein sollte. Ich werde mich bemühen in den nächsten Tagen relevante Quellen in Bezug auf Umsatz, Mitarbeiterzahlen etc. zu liefern. Liebe Community, es handelt sich hierbei um ein Unternehmen, das in Österreich unbekannt ist (im gegensatz zu italien) es sich jedoch um eine österreichische Firma handelt, also finde ich es schon durchaus wichtig, dass es auch im deutschsprachigen Wiki vertreten sein sollte ;) Mfg

Nun eine unbekannte Firma hat in der WP nichts verloren (siehe WP:WWNI). Wir berichten nur über relevante (d.h. auch bekannte)) Firmen. Mit Deinem Beitrag wird das Lemma jetzt sogar SLA-fähig. SLA gestellt. --87.180.105.137 11:57, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte nicht :(

Fehlendes bzw. sehr "mageres" Impressum... oha, Abmahnung ick hör Dir trappsen. Spielt aber für uns keine Rolle. Die Alexa-Rankings sind jetzt auch nicht so der Brüller, dass man darüber Relevanz begründen könnte. Ich sehe wenig Hoffnung für den Artikel. --e-Ditor @ 12:04, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eindeutige Angelegenheit – schnellgelöscht. -- Love always, Hephaion Pong! 12:24, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Philip Lowe (LAE)

Als Verwaltungsbeamter IMHO nicht hoch genug in der Hierarchie. Das er in einer Arte-Doku mal zitiert wurde reißt es auch nicht, selbst wenn man seine Ansicht hassen oder lieben mag.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 10:47, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Als Leiter einer Generaldirektion der Europäischen Kommission sehe ich schon Relevanz, der Artikel sollte aber dringend in die Qualitätssicherung. --Salomis 11:18, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aaaalso: der Generaldirektor in der EU ist kein "Verwaltungsbeamter", sondern der höchste Fachbeamte, direkt unter dem EU-Kommissar (der meist ein fachfremder Politikkasper, bzw. Altlast ist). Höher kann man als EU-Beamter gar nicht aufsteigen. Die Kommissare wechseln, die GD bleiben. Die sind zwar relativ wenig bekannt, aber haben wirklich Macht. Vergleichbar mit dem Staatssekretär Otto Schlecht, von dem der Spruch überliefert ist "mir ist egal, wer unter mit Wirtschaftsminister ist". Lowe ist dazu noch seit 1997 GD, in verschiedenen Positionen, dürfte also einer der am besten vernetzten und einflussreichsten EU-Beamten überhaupt sein. LAE und QS.--Chianti (Diskussion) 11:27, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Leider umfassen die Wikipedia:Rk#Politiker und Träger Öffentlicher Ämter die Spitzenbeamten der EU nicht. Jedoch ist der Leiter einer Generaldirektion (welche vom Grundsatz einem nationalen Ministerium ähnlich sind) meiner Auffassung und Interpretation der RK nach relevant (besonders im Vergleich zur Relevanz von nationalen Landräten u.ä.). Daher 'behalten. --Redonebird (Diskussion) 11:34, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Leiter der Generaldirektionen stehen in etwa auf einer Ebene mit verbeamteten Staatssekretären. Letztere sind gemäß WP:RK#Politiker grundsätzlich relevant. Behalten. --DF5GO12:10, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

Hehre Ziele, aber leider keinerlei Relevanznachweis im Artikel. Nicht jede Gewerkschaftsaktion ist automatisch relevant. Würde mich freuen, wenn Relevanz im Artikel erscheinen würde, dmait ich LAZ machen kann. So bleibt im Moment nur die LD mit ggf Löschen. --87.180.105.137 11:31, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zitat aus der Einleitung "Der 1986 gegründete Verein ist eine der ältesten antirassistischen Organisationen in Deutschland. Er wird oft als „Kumpelverein“ oder „Gelbe Hand“ bezeichnet. Sein Logo „die gelbe Hand“ ist das gewerkschaftliche Symbol gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland."--Elektrofisch (Diskussion) 11:34, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu noch: Relevante Vorsitzende (jedenfalls die beiden gebläuten Damen) - und selbst mir als Nichtgewerkschaftler bekannte Initiative. -- 217.70.160.66 11:40, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das ist aber im Moment leider nur eine eigendefinierte und nicht belegte Behauptung (gem WP:SD siehe Artikelhistorie). Aus dem Stand fallen mir andere "Organisationen" ein, die wesentlich älter sind und die gleichen Ziele verfolgen (nur nicht mit einem so unpraktisch langen Namen). Und seit wann färbt Relevanz von ehemaligen Vorsitzenden ab (Der Sprtverein, indem Frau Merkel mal vor fünfundzwanzig Jahren war, wird dadurch nicht automatisch relevant)? --87.180.105.137 11:41, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du siehst also eine Relevanz des Artikelgegenstandes und willst ihn wegen "keinerlei Relevanznachweise" löschen lassen? Klingt mir trollig.--Elektrofisch (Diskussion) 11:56, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ne, ich sehe nichts. Vor allem keine Relevanznachweise. Und ohne Relevanznachsweise ist der Artikel nach den WP-Regeön löschfähig. --87.180.105.137 11:59, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die

  1. eine überregionale Bedeutung haben,
  2. besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen,
  3. eine besondere Tradition haben oder
  4. eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."

Durch mein Zitat ist 1, 2, 3 belegt. Das reicht.--Elektrofisch (Diskussion) 12:46, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Pohlschröder

Der Wikipedia Eintrag zur Geschichte von Pohlschröder ist substanziell falsch. Eine Firma Pohlschröder-heerum GmbH auf welche auch als Website verlinkt wird - hat mit dem Unternehmen Pohlschröder und den dort erbauten Tresoren nichts zu tun. Hier zu beachten ist die geschichtliche Erklärung des Milliardenkonzerns Gunnebo im Internet auf Ihrer Unternehmenswebsite zur Marke Pohlschröder: http://www.gunnebo.com/de/aboutus/marken/pohlschroeder/Pages/default.aspx

Es gibt allerdings heute noch ein Anbieter, welcher Service und Reparatur von Pohlschröder Tresoren u.a. anbietet. Es handelt sich hierbei um www.pohlschroeder-tresorbau.de --84.136.33.82 12:57, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten