Diskussion:Franz Kafka
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ergänzung zu "Hörbücher"
Kein Brief gestern, keiner heute, Hörspiel von Matthias Baxmann nach Texten von Franz Kafka, Regie: Barbara Plensat, Länge: 52´30, Produktion MDR 2003, Hörspiel des Jahres 2003
Jüdisches
Hallo, ich bin nur ganz zufällig auf den Artikel gestossen, weil ich argumentiert habe, bei Kafka gehöre sein Jude-sein nicht in die Einleitung weil er kein jüdischer Schriftsteller ist - Juden kommen in seinem Werk kaum vor – und habe beim Nachprüfen gesehen, dass es aber in der Einleitung steht. Ich habe den unpassenden Satz aus der Einleitung entfernt und diese auch sonst noch etwas überarbeitet und auch etwas entfernt, was mir beim Überfliegen in die Augen gestochen ist. Der Artikel könnte etwas wissenschaftlichen Schliff vertragen. Gruss, ajnem (Diskussion) 13:11, 21. Mär. 2013 (CET)
- Seltsames Vorgehen von dir, Ajnem, etwas zu entfernen, damit dann der Wiki-Artikel mit der persönlichen Argumentation übereinstimmt. Ebenso seltsam, die Herkunft auszublenden, um Kompatibilität mit den Figuren im schriftstellerischen Werk herzustellen. Habe das zunächst, bis zum Vorliegen des Ergebnisses einer vertiefteren Klärung, wieder rückgängig gemacht. --B.A.Enz (Diskussion) 13:58, 21. Mär. 2013 (CET)
- Ach, den Kaufmannssohn Kafka hatte ich ganz vergessen. Du liebes Bisschen, wenn die de.WP anfängt, bei allen Schriftstellern in die Einleitung zu schreiben, welcher Berufstätigkeit ihre Väter und/oder Mütter nachgingen, besonders wenn es sich um einen so banalen Beruf wie Kaufmann handelt, aber kein Wort über das Werk verliert, kann sich die de.WP gleich verabschieden. Sowas gehört nur dann in die Einleitung, wenn es für den Gegenstand des Artikels, hier Franz Kafka oder sein Werk von entscheidender Bedeutung wäre, was hier nicht der Fall ist. Weder war Kafka im Geschäft des Vaters tätig, noch beschreibt er das Kaufmannsmilieu in seinem Werk, jedenfalls war das noch so, als ich das letzte Mal Kafka gelesen habe, was allerdings eine Weile her ist. Aber immerhin flott, B.A.Enz, dass du die übrigen Korrekturen, die ich and der Einleitung vorgenommen hatte, nicht auch gleich mitrevertiert hast. Statt zu revertieren, wäre es imo bedeutend sinnvoller, etwas zum Werk oder seiner Rezeption in der Einleitung festzuhalten und den Begriff „kafkaesk“ einzuführen, den der Duden mit in der Art der Schilderungen Kafkas; auf unergründliche Weise bedrohlich definiert. Kaufmännisch tätige Väter hatten viele deutschsprachige Schriftsteller der Zeit, besonders die Juden unter ihnen, aber ein nach ihnen benanntes Adjektiv, das im deutschen Sprachbereich auch viele kennen, die in ihrem Leben nie eine Zeile von Kafka gelesen haben, hat m.W. sonst keiner. Also, lieber B.A.Enz, revertier dich bitte selbst, oder noch besser, ersetze doch den unsinnigen Satz durch etwas substanzielles zum Werk. Gruss, ajnem (Diskussion) 17:26, 10. Apr. 2013 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Kafka#Streit_um_die_Handschriften / http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Kafka#Dokumentationen
--> http://www.arte.tv/guide/de/042928-000/kafka-der-letzte-prozess (--> http://www.youtube.com/watch?v=Mt5Ef94O9G0 ) 46.142.59.159 14:44, 11. Jun. 2013 (CEST)
Kafkas Welt
Franz Kafka zeichnet in seinen Romanen das Bild einer düsteren Welt, in der der ohnmächtige Einzelne anonymen, undurchschaubaren Mächten und Machtinstanzen gegenübersteht und denen er in der Anonymität ausgeliefert ist.
In der düsteren Welt Kafkas sind das Menschliche, die Bindung an den Nachbarn, das Vertrauen auf die Gesellschaft verlorengegangen. Die Welt ist rätselhaft und undurchschaubar geworden und flösst dem Menschen Angst ein.
--Literaturlog (Diskussion) 16:54, 27. Jun. 2013 (CEST)
Varia
Es gab eine Band, die sich "Josef K." nannte - hat im englischen Wiki ein eigenes Lemma http://en.wikipedia.org/wiki/Josef_K_(band)
LG Stefan (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.65 (Diskussion) 08:20, 3. Jul 2013 (CEST))
Böhmen oder Österreich-Ungarn?
Zwei Versionen des Ingresses wechseln sich in letzter Zeit ab:
- Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, Böhmen; † 3. Juni 1924 in Klosterneuburg-Kierling, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war […]
- Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Klosterneuburg-Kierling, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war […]
Treffend stellte Abderitestatos heute in einem Revertkommentar fest, dass „Böhmen“ „schon richtig“ gewesen sei. Allerdings ist es nicht so, dass die Angabe „Österreich-Ungarn“ falsch wäre. Zu fragen ist also, welcher Hinweis den größeren Mehrwert bringt. Der eine ist geographisch präziser, der andere historisch. Die geographisch noch präzisere Verlinkung ergibt sich aber bereits mit der Ortsangabe Prag. Zudem könnte man sich auch fragen, welche Angabe Kafka eher gerecht wird. Und da scheint mir der lange Zeit unbestrittene Eintrag „Österreich-Ungarn“ klar der bessere. --B.A.Enz (Diskussion) 22:46, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Da könnte man angesichts der Ausdehnung und Heterogenität der Doppelmonarchie aber gleich Prag, Europa schreiben, das wäre auch nicht sehr viel weniger aussagekräftig. Auch historisch ist die jetzige Version eher präziser, denn das Königreich Böhmen hatte als Teilstaat ja bis 1918 Bestand. --Abderitestatos (Diskussion) 03:45, 4. Jul. 2013 (CEST)