Zum Inhalt springen

Diskussion:Transrapid

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2013 um 16:00 Uhr durch Mfb (Diskussion | Beiträge) (Weichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Mfb in Abschnitt Weichen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Transrapid“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Das Dilemma mit dem Genitiv

Ich habe mich damals beim Überarbeiten des Artikels für das Weglassen des Genitiv-s beim Wort Transrapid entschieden, da es laut Duden bei Eigennamen und Fremdwörtern keine einheitliche Praxis gibt, die unflektierten Wortformen aber überwiegen. (Mai ist ein Eigenname für einen Monat. "Die Wonnen des Mai" ist die häufigere Schreibweise.) Das wurde jetzt von Friedrich Hoffmann beim Wort Transrapid als fehlerhaft angesehen und korrigiert. Die übliche Praxis in Wikipedia ist mir unklar. Im Artikel Apple iPhone geht es munter durcheinander: "des Iphone" ist häufiger als "des Iphones". Dann müsste man noch klären, ob "des Transrapids" überhaupt die korrekte Form mit Genitiv-s wäre. (Die Farbe des Randes. Das Alter des Kindes.) Ich plädiere für die Beibehaltung der Schreibweise ohne Genitiv-s, lerne aber gerne dazu, falls jemand es uns hier erklären kann.--Hgn-p (Diskussion) 00:11, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Laut Duden online "des Transrapid" oder "des Transrapids" : [1] --Hgn-p (Diskussion) 00:21, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Hgn-p,
hätte ich geahnt, daß jemand diese Schreibweise bewußt gewählt hat, so hätte ich das natürlich zuvor selbst hier zur Diskussion gestellt, anstatt es einfach zu ändern. Aber ich finde schon, daß neben einer "korrekten Schreibweise" auch eine "gute und schöne Sprache" anzustreben ist. Wenn Sie schreiben ".. laut Duden gibt es bei Eigennamen und Fremdwörtern keine einheitliche Praxis", dann betrifft das zunächst die orthographische Korrektheit, zumal der Duden dafür bekannt ist "die Sprache nicht zu lieben". Ich muß diese Duden-Aussage aber erst noch einmal wirken lassen. Jedoch besteht auch die Möglichkeit, daß diese einer zunehmenden "Sprachpraxis" der letzten Zeit geschuldet ist (so ist er, der Duden). Und zwar (möglicherweise) aus folgender Tatsache.
Es gibt schon seit langer Zeit die sprachmißbräuchliche Marktingtendenz für den Vertrieb von Produkten deren Eigennamen möglichst direkt und "unverfälscht" im Alltag der Verbraucher und natürlich auch deren Sprache zu placieren und zu etablieren. Auf den Mechanismus einer Sprache wird dabei keine Rücksicht genommen. Ein gutes Beispiel dafür ist Ihres vom Iphone oder iPhone. Im Falle des Transrapid(s) möchte ich das den Betreibern aber gar nicht direkt unterstellen. Wenn solch eine Praxis aber, teils von der Zielgruppe bereits übernommen, auf des "Prinzip Duden" stößt, bei dem eine Begrifflichkeit nur von einer genügend großen Gruppe für einen genügend langen Zeitraum in einem bestimmten Sinne gebraucht werden muß, um als "richtig" zu gelten, so findet schnell der größte Kauderwelsch alternativ zu eigentlich korrekten Sprache Eingang in den Duden. Ich behaupte nicht, daß das der Grund für diese Duden-Sicht ist, aber mindestens kommt eine gewisse Gefahr dadurch hinzu. Aus diesem Grunde, sollte - wie Sie es ja getan haben - der Duden immer auch nur als erster Anhalt herangezogen werden, gewissermaßen als (eine) notwendige Bedingung der "richtigen Sprache", er sollte aber nie unmittelbar als hinreichend genommen werden.
Auch im Transrapid-Artikel kamen bereits vor meiner Überarbeitung beide Formen vor.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:22, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dein Empfinden für "gute und schöne Sprache". Anglizismen mit Genitiv-s sind beispielsweise aber auch nicht "schön". Diese Wortformen kommen in der Ursprungssprache nicht vor und die Verwendung in dieser Form begünstigt die Aufnahme in die deutsche Sprache.
Hier handelt es sich um ein Projekt vieler Beteiligter. Selbstverständlich sollte die Rechtschreibung innerhalb eines Artikels konsistent sein, aber auch über das gesamte Projekt Wikipedia hinweg.
Der Artikel Apple iPhone ist ein Chaosbeispiel in sich. Es ist aber eben auch nicht befriedigend, dass die optionalen Rechtsschreibmöglichkeiten schon in thematisch ähnlichen Artikeln unterschiedlich ausgeübt werden. Der Duden erlaubt "des Transrapid" und "des Transrapids" und auch "des ICE" und "des ICEs". Im Transrapid-Artikel haben wir das Genitiv-s jetzt, im ICE-Artikel nicht.
Wenn dich das Problem interessiert, könntest du auf den Projektseiten, die sich mit Rechtschreibung und Grammatik befassen, recherchieren, ob es schon einmal diskutiert wurde. Falls nicht, könntest du dort eine Diskussion beginnen, die das Ziel haben sollte, eine Richtlinie für Wikipedia im Umgang mit optionalen Schreibmöglichkeiten im Fall des Genitiv-s zu formulieren. Ich habe den Eindruck, dass hier in Wikipedia das Weglassen der praktizierte Standard ist. Der Duden erlaubt für den Nil (Eigenname des Flusses) "des Nil" und "des Nils", Der Wikipedia-Artikel Nil verwendet "des Nil".--Hgn-p (Diskussion) 16:04, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Von mehr als 170 Links habe ich fünf getestet, von diesen waren 3 nicht mehr erreichbar. Hochgerechnet wären das insgesamt rund 100. Toll.... selbst wenns nur 25 wären, halte ich das für untragbar und mit dem Anspruch nicht vereinbar.--92.202.20.81 11:35, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Autoren können auch nichts dafür, dass einhergehend mit den ausbleibenden Vermarktungserfolgen auch Internetseiten wie die des "Parlamentarischen Gesprächskreises Transrapid" verschwinden. Das dynamische Geschehen um den Transrapid erforderte den Rückgriff auf Online-Quellen. Vielleicht gibt es in einigen Jahren Fachbücher, die das alles aufarbeiten und die sich dann als Quelle für eine Neugestaltung des Artikels eignen. Deine Darstellung ist zudem übertrieben und einen Arbeitsauftrag "Sterbebegleiter Transrapid" kannst du hier auch niemanden erteilen. Momentan gibt es keinen Sachstand, der den Aufwand für eine umfangreiche Überarbeitung rechtfertigt. Unter Literaturangaben stehen z.B. Bücher wie "Transrapid - Die neue Dimension des Reisens.". Das kann momentan nicht als Irrtum dargestellt werden, da die faktische Situation (Abbau der Versuchsstrecke, Aufgabe des Transrapidwerkes Kassel, .... ) auf gelegentliche Meldungen über weitere Vermarktungsbemühungen trifft und aktuelle Fachbücher fehlen. Was zeitnah relevant ist, ist aus dem zeitlichen Abstand von fünf Jahren enzyklopädisch irrelevant. Die Details des Scheiterns von Verkaufsbemühungen in diversen Regionen der Welt und die dazugehörigen Quellen in Online-Medien sind in zwei bis drei Jahren komplett verzichtbar.--Hgn-p (Diskussion) 13:49, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 23:22, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt Fahrantrieb

Leser erkennen Kausalität auch dann, wenn sie ihnen nicht in kleinen Brocken vorgekaut wird. Die vielen Füllwörter, „aber“, „aber auch“, „entsprechend“ verdünnen die Information: „Der Leser will ein Steak aus Fakten. Serviere ihm keine Wassersuppe aus Füllwörtern.“ (Ernst Alexander Rauter sinngemäß in Vom Umgang mit Wörtern)

„Ein Außertrittgeraten des Fahrzeugs ist daher betrieblich zu vermeiden“ – wann sonst, wenn nicht im Betrieb? Der ganze Satz ist überflüssig: Welcher vernünftige Mensch würde anstreben, dass das Gefährt außer Tritt gerät, wenn es dabei so bockt und schüttelt wie beschrieben? „sicher gewährleistet“ ist ein Pleonasmus – „gewährleisten“ heißt: für Sicherheit bürgen.

„Durch Bewegen der Pole ... wird das Fahrzeug festgehalten“ erscheint mir unlogisch – ist es nicht so, dass die Pole stationär sein müssen, damit das Fahrzeug stehen bleibt? Wenn das wirklich so ist, dann bedarf es einer Erklärung – an dieser einen Stelle wäre der Text ausnahmsweise zu verlängern statt zu kürzen.

Einschübe in Klammern – „(beim Beschleunigen und Bremsen)“ – bringen den Leser zum Stocken. Der Leser führt beim Lesen einen inneren Monolog – ein Text ist besser lesbar, wenn er sich flüssig sprechen lässt. (Wolf Schneider sinngemäß in Deutsch für junge Profis)

Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 00:38, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schalom ! Da gebe ich Dir recht und war so frech und hab' das mal eingepflegt. Auf alle "dahers" und "abers" wird man wohl schwerlich verzichten können.
Es soll ja das Ineinandergreifen von Funktionen beschrieben werden.
Ich würde an Deiner Stelle Verbesserungen dieser Art einfach mal einpflegen; wenn der Hauptautor des Artikels sich damit nicht wohl fühlt, soll er es revertieren oder hier ansprechen. --hg6996 (Diskussion) 06:38, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte es eingepflegt, und der Hauptautor hatte sich damit nicht wohl gefühlt und revertiert. Daher diese Diskussion. – Du hast Recht, auf das ein oder andere „aber“ und „dennoch“ kann man schwerlich verzichten. Wir sollten aber (!) damit geizen, uns auf die wirklich nötigen Fälle beschränken, um den Text nicht zu verwässern. Wolf Schneider hat das in seinem Buch sehr schön auseinanderklamüsert. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 09:53, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So wie es jetzt ist gefällt es mir jedenfalls deutlich besser. Ich ertappe mich ja auch immer wieder selbst dabei, solche Konstrukte zu bauen und versuche, selbst generierten Syntax-Wildwuchs dadurch zu bekämpfen, dass ich mir meine eigenen Texte immer wieder mal durchlese. Aus der Distanz fällt einem dann (zumindest manchmal) auch der eigene Käse auf.
Ich hoffe, dem Hauptautor gefällt Deine Bearbeitung auch. --hg6996 (Diskussion) 12:53, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Geht mir genauso. Auch beim dritten und vierten Ausmisten meiner Texte finde ich noch Passiv- und Nominalkonstrukte und Füllwörter; von Tipp- und Grammatikfehlern ganz zu schweigen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 21:19, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Weichen

"Transrapid-Weichen sind sicherer und schneller zu befahren als Weichen bei Rad-Schiene-Systemen. Bei einer Richtungsumstellung muss aber zwingend der gesamte Fahrweg gebogen werden, was längere Umstellzeiten und Taktvorgaben bedeutet." Schneller und sicherer - das gilt aber immer nur für eine Richtung! In die andere Richtung sind Transrapidweichen dramatisch unsicherer, weil sie ein Ausfädeln aus dem Fahrweg praktisch erzwingen, und damit bei aufgeständertem Fahrweg einen schwersten Unfall. --201.77.180.126 21:12, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ist das deine Meinung bzw. deine analytische Einsicht oder hast du auch eine bestätigende Quelle dazu?--Hgn-p (Diskussion) 14:23, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu reicht es, sich ein Bild der Weichen anzuschauen (Beispiel: hier. Aus der einen Richtung her kommend endet die Schiene einfach im Nichts. --mfb (Diskussion) 16:00, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten