Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2013 um 18:47 Uhr durch Rjh (Diskussion | Beiträge) (1,2-Dihydropyridin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Hfst in Abschnitt Replikationskrise
Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)
Lehrerfortbildungszentrum Rostock (LA-7.7.) · Weichplastik (LA-4.7.)
 Review (2)
Alkane (KALP) · Drei-Wege-Katalysator (N)
 Qualitätssicherung (49)
Ablation (Physik) (P) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · TEV-Protease (C) · Tetrapodales Zinkoxid (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Thioacetazon (C) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wolframcarbid (C) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ungesättigte Zone

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Replikationskrise

Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.

Redundanzen

Epoxybrücke und Epoxide

Sollte mM vereinigt werden.--Mabschaaf 08:40, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist keine echte Redundanz, die Epoxide sind lediglich eine Untermenge der Verbindungen mit Epoxybrücke, siehe auch Diskussion:Epoxide#exakte Definition und IUPAC Goldbook. Das Lemma Epoxybrücke ist übrigens nach dem Gooldbook falsch (die Brücke muss nicht über zwei benachbare C-Atome spannen) und nennt ausserdem nur solche Brücken bei Graphit. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:16, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na dann ist ja am Lemma Epoxybrücke ziemlich viel verbesserungsbedürftig. Das Lemma sollte wohl (nach GoldBook) eher Epoxyverbindungen heißen, das Bild zeigt ein Epoxid (nicht ideal, weil Spezialfall), der Text geht nur auf Graphit ein (ebenfalls Spezialfall). --Mabschaaf 23:23, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Pyrazol

Der Artikel sollte sich auf die Stammverbindung konzentrieren. Alles was Abkömmlinge betrifft, sollte im Artikel Pyrazole untergebracht werden. 1H-Pyrazol ist das wichtigere Isomer, die Unterscheidung zu 3H- und 4H-Isomeren ist herauszurabeiten. --Hm20 (Diskussion) 17:24, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Methylnonafluor-n-butylether

war: Methylnonafluorbutylether

Artikel mit Chemobox aber ansonsten fehlt praktisch alles hier. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:20, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Vor allem weil laut Hersteller: "Novec 7100 fluid (C4F9OCH3) consists of two inseparable isomers with essentially identical properties. These are (CF3)2CFCF2OCH3 (CAS No. 163702-08-7) and CF3CF2CF2CF2OCH3 (CAS No. 163702-07-6)." Da bin ich mir nicht sicher wie der Artikel aussehen soll. Rjh (Diskussion) 17:51, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Löschantrag stellen ? Rjh (Diskussion) 18:06, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hm, vielleicht sollte man alles, was sich auf die erstgenannte Verbindung (2-(Difluormethoxymethyl)-1,1,1,2,3,3,3-heptafluorpropan) bezieht, rausschmeissen. --Leyo 19:41, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hab ich mal versucht, dazu auf Methylnonafluor-n-butylether verschoben und unter Verwendung das Gemisch erwähnt. Was soll mit den Daten/Angaben passieren, die von der Mischung kommen? Alle rauswerfen? --Mabschaaf 07:57, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Pyridoxin

Gewurstel zwischen chemische Verbindung und Stoffgruppe/Sammelbezeichnung. Soweit ich das nachschlagen kann, ist Vitamin B6 eine Sammelbezeichnung und damit ≠ Pyridoxin. Der Artikel sollte Pyridoxine genannt werden (ohne Infobox Chemikalie) oder bezüglich der Derivate (besonders in der Infobox) gekürzt werden. --Roland.chem (Diskussion) 12:33, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Richtig. Ich wäre aber für Auslagern, da mit der Box und den Synthesen eigentlich genug Stoff für einen eigenen Artikel vorhanden ist. Rjh (Diskussion) 07:06, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1. Klare Trennung und Aufteilung in zwei getrennte Artikel wäre sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:26, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
o.k. Trennung. Der Römpp '95 empfiehlt (im Gegensatz zu dem von mir oben genannte Pyridoxine) als Sammelbezeichnung "Vitamin B6". Ist mir auch recht. Vielleicht könnte ein Chemiker mit Admin-Rechten erstmal unter der WL Vitamin B6 eine komplette Kopie (mit Versionsgeschichte) anlegen. Dann könnte man als ersten Schritt Pyridoxin kürzen. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:57, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auf WP:IU nun offiziell beantragt. --Mabschaaf 07:32, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Importiert wird nur in den ANR, wenn der Artikel schon fertig ist. Ansonsten bitte immer ein Ziel im BNR angeben. Oder soll es in diesem Fall auf eine Readaktionsunterseite, da evtl. mehrere daran arbeiten? Grüße --Brackenheim 21:19, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann bitte nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Vitamin B6. --Mabschaaf 12:54, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ok, dann viel Spaß damit ;-) Gruß, --Brackenheim 13:36, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die Artikel gekürzt. IMO kann der Artikel Wikipedia:Redaktion Chemie/Vitamin B6 auf Vitamin B6 verlegt werden. Die Verlinkungen der Lemmata sollte noch verbessert werden. --Roland.chem (Diskussion) 13:32, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dann müsste doch eigentlich Pyridoxin eine Chemobox und Wikipedia:Redaktion Chemie/Vitamin B6 die Vitamin-Box bekommen, oder?--Mabschaaf 14:01, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Eine Vitaminbox ist für mich eine Chemobox für den Sonderfall, das eine chemische Verbindung zu den Vitaminen zählt. Das ist zur Zeit nur beim Artikel Pyridoxin gegeben. Für Vitamin B6 ist weder eine Chemobox, noch eine Vitaminbox geeignet, da drei gleichwertige chemische Verbindungen behandelt werden. (Vitaminboxen in Artikeln wie Tocopherol (Sollte besser Tocopherole heissen), finde ich etwa so wenig geeignet, wie das Einfügen der Chemobox aus Phenol in den Artikel Phenole.)
Durch die Vitaminbox bei Pyridoxin tritt jedoch das Problem auf, dass Angaben wie "Täglicher Bedarf" vermutlich durch die Summe aus drei Verbindungen gedeckt werden und nicht unbedingt durch die Menge an Pyridoxin. Der Box-Bereich "Physiologie" dürfte bei allen chemischen Verbindungen problematisch sein, die nur ein Element einer Vitamingruppe sind. Vielleicht sind Vitaminboxen nahe an der Nutzlosigkeit und eine Chemobox in Pyridoxin wäre besser. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:55, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nun liegt der Artikel "Vitamin B6" schon lange unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Vitamin B6 rum. Ich plädiere für eine Verschiebung auf Vitamin B6. Mir ging es erstmal nur um die klare Trennung der Begriffe "Vitamin 6" und "Pyridoxin", andere Verbesserungen müssen nicht hier unter Qualitätssicherung erfolgen. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 11:48, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Polyolester

Drei unbelegte Sätze. Artikel sehen anders aus. --Kuebi [ · Δ] 07:49, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eine allgemeine oder eine Beispielstruktur wäre auch schön. Haben wir eine solche vielleicht schon irgendwo? --Leyo 15:43, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In diesem Patent wird eine genannt.--Mabschaaf 23:35, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gefahrstoffkennzeichnung

fast alle Zeitangaben, R-Sätze gelten heute nur noch für Stoffgemische, Übergangsfristen sind wohl abgelaufen--92.192.72.188 20:49, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab mal den Text aus unseren Boxen hinein kopiert. Das sollte sich aber Dr. Cueppers mal anschauen. Rjh (Diskussion) 20:38, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Chemische Energie

Der Artikel erklärt das Lemma nicht wirklich und enthält keine Nachweise. -- Linksfuss (Diskussion) 22:30, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

für diesen Artikel sehe ich schwarz...--biggerj1 (Diskussion) 15:27, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Löschen und Platz für Neuanfang?`Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:19, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nä, ich würd da nen Stub draus machen. Das Thema ist imho. mit 2-3 Links abzuhandeln. Vorschlag:

Chemische Energie bezeichnet die in einem in Form einer chemischen Verbindung vorliegenden Energieträger gespeicherte Energie, die bei dessen Umsetzung (z.B. Verbrennung, elektrochemisch, u.a.) in Form von Wärme, elektrischem Strom oder Licht freiwerden kann. Beispiele ... (Kohle, Batterien, ATP, Glühwürmchen ...).

Alles andere fördert Redundanz. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:06, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das IUPAC Goldbook kennt den Ausdruck gar nicht. Ein Einzelnachweis, der belegt, dass es sich nicht um eigene Begriffsfindung handelt, wäre angebracht. Gruß Matthias 06:53, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, weder die mir vorliegenden Lexika noch die PC-Fachbücher führen den Begriff Chemische Energie. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:23, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hm, es gibt zumindest das Fraunhofer Institut für energetische Materialien - die müssen den Begriff ja auch irgendwie definiert haben. Ich wäre für Maxus' Vorschlag.--Mabschaaf 14:00, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Den Begriff Chemische Energie habe ich auf den ersten Blick dort nicht gefunden. Es wäre die Frage, wie sich der Begriff von Begriffen wie Innere Energie, Bildungsenthalpie, Brennwert etc. abgrenzt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:13, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ich bin für löschen.--92.204.117.73 17:03, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dito. Eine "Chemische Energie" als Begriff macht keinen Sinn. Stattdessen gibt man je nach äußeren Bedingungen die üblichen Thermodynamischen Potentiale an.--Zivilverteidigung (Diskussion) 13:29, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe einen LA gestellt. --Leyo 14:22, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Uranylsulfat

Macht die Strukturformel so Sinn? Für die Kurzbeschreibung fehlt noch der Einzelnachweis. Die Kategorisierung sollte noch verfeinert werden. --Leyo 17:30, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein, macht sie nicht. Wie bei jeder anderen kristallinen Verbindung auch, v.a. bei anorganischen Salzen, sind solche "Strukturformeln" schlicht Quatsch und stellen nicht mal annähernd etwas halbwegs "richtiges" oder "wahres" dar. Aber das ist ja eh ein Kampf gegen Windmühlen... –-Solid State «?!» 17:40, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(quasi-BK) Hab gerade die Abbildung in der Box ersetzt, aber sicher wäre eine Kristallstruktur noch besser. Kats sind drin, der EN fehlt noch.--Mabschaaf 17:44, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Genau da liegt der Hund begraben: Es ist keine Frage von "besser" oder "schlechter", sondern schlicht von "richtig" oder "falsch". Ein Salz kann nicht als Strukturformel wie ein Molekül dargestellt werden, da hilft es auch nichts, die Ionen als Abbildung(en) in die Infobox zu klatschen, die nicht mal halbe Wahrheit bleibt trotzdem falsch und ist in zig Artikeln so zu finden... –-Solid State «?!» 22:27, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Würdest Du also stattdessen "Kristallstruktur nicht vorhanden" bevorzugen?--Mabschaaf 23:29, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Definitiv, ja! Nur damit die Infoboxen einheitlich erscheinen sollte kein offenkundiger Unsinn darin zu finden sein. –-Solid State «?!» 12:08, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
entfernt.--Mabschaaf 12:16, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nicht erledigt: Das betrifft viele Artikel. Mir gefällt diese Streichung nicht. Ich halte es für vertretbar in der Infobox von Verbindungen, bei denen die Ionen aus Lösung oder/und Schmelzen bekannt sind, diese auch anzugeben. Sie sind fundamentale Elemente von Reaktionen. Diese Angaben als "Strukturformel" zu bezeichnen, ist vielleicht nicht gut; ich kenne jedoch kein passenderes Wort. Ich habe Zweifel, ob eine Kristallstruktur in einer Infobox wirklich "sinniger" ist. Was mach ich denn, wenn bei eine Verbindung verschiedene Modifikationen/Kristallstrukturen bekannt sind oder gar amorphe Strukturen vorliegen können? Oder eine Verbindung als Schmelze vorliegt? In den zahlreichen Idealisierungen der Chemie werden diese Erscheinungsformen doch oft gleichgesetzt und es gibt auch nur einen Artikel zu der "einen" Verbindung. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 13:20, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Cannabinoidmimetikum

Schon die Einleitung wiederspricht sich „Cannabinoide sind nach der Cannabispflanze benannt, in der sie gebildet werden. Cannabinoidmimetika werden nicht von der Cannabispflanze gebildet“ - hier fehlt fast alles und so schon fast ein Löschkandidat. Irgendwie kann ich mich auch hier des Eindrucks nicht erwehren dass der Artikel angelegt wurde um den unteren Abschnitt mit Literaturzitat unter zubringen. Zumal der Artikel recht redundant zu Cannabinoide ist. QS oder LA (der fürchte ich abgelehnt würde)? So kann das jedenfalls nicht bleiben. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:28, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, da muss tatsächlich noch etwas Arbeit hineingesteckt werden.
Sollte der Artikel aber nicht eher in die QS NaWi, da auch Medizin & Biologie dort reingehört ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:18, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Inhaltliche Mängel kann ich nicht erkennen. Eine Verschmelzung ist diskutabel. --Hm20 (Diskussion) 20:54, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Spinosad

Sollte mM umgebaut werden zur Stoffgruppentabelle; Chemobox für ein 2-Substanz-Gemisch erscheit mir unpassend.--Mabschaaf 16:01, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gleicher Fall wie beispielsweise Epothilone als muss das ein Stoffgemisch-Artikel werden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:04, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+ 1. MfG -- (Diskussion) 22:19, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sanguinarin

In der Chemobox fehlt zum dargestellten Kation das Anion. Nur welches? Der Artikel ist zudem in Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung enthalten. --Leyo 11:05, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

EN 1 (Toxcenter) muss ersetzt werden, steht bei uns auf der schwarzen Liste.--Mabschaaf 11:51, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Toxcenter ist raus; die genannte CAS-No. ist die des Kations, Chlorid & Nitrat haben jeweils eine eigene CAS-Nummer (i.d. Box ergänzt). Da sich CarlRoth auf das Nitrat bezieht (4752-86-7), sollten wir das nehmen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:19, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Kationen eine CAS-Nummer haben, ist mir neu… --Leyo 14:01, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, man lernt wohl nie aus, siehe Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem) und 5154. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:25, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Proton hat übrigens gleich zwei CAS-Nummern 12586-59-3 (Proton) und 12408-02-5 (Hydrogen-Ion). --Cvf-psDisk+/− 17:32, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lipasen

Hier wurde 2010 ein kompletter Abschnitt eingefügt, der für mich stark nach einer c&p-URV aussieht. Einen Beleg dafür habe ich allerdings nicht gefunden. Was tun? --Mabschaaf 13:45, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man eine URV vermutet, aber keine konkrete Quelle hat, kann man den Artikel mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} markieren und hier eintragen. Die IP hat allerdings zahlreiche Quellen zusammen mit der Ergänzung angegeben. Wenn Du an diese Literaturen herankommst, könntest Du diese ja schonmal dahingehend prüfen, ob der Text überwiegend von dort übernommen wurde. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:24, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn der Text aus den angegebenen Einzelquellen zusammengestellt wurde, ist es mit ziemlicher Sicherheit keine URV (paraphrasiert, übersetzt, keine geüngende Textlänge für SH) - so zumindest meine Einschätzung. Der komplette Textblock könnte aber auch aus einer Dissertation, Diplomarbeit o.ä. stammen (dafür spräche die Art der Zitierweise), dann wäre es aber mM wohl eine URV.--Mabschaaf 19:51, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hat einer von euch den Text schon durch einen „Plagiatsdetektor“ gejagt bzw. kennt einen solchen? --Leyo 20:00, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Spiroxamin

Das Molekül hat zwei Stereozentren und dem entsprechend zwei Diastereomere und die entsprechenden Enantiomere. Die sollten alle verschiedene CAS-Nummern tragen und die Diastereomere verschiedene physikalische Daten. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:24, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hmm, alle Quellen einschlieslich GESTIS gehen entweder gar nicht darauf ein oder es wird die Substanz als Isoemrengemisch beschrieben. Ich hab nur eine Quelle gefunden wo angeblich die Isomere einzeln behandelt werden. Ich muss mal sehen, ob ich den vollen Artikel irgendwo finde. Eine CAS-Nummer der Einzelsubstanzen konnte ich bisher auch nicht finden. Rjh (Diskussion) 12:54, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Tetrahydroharmin

Übersetzung aus der engl. WP ohne Import; Andere Namen noch nicht fertig übersetzt; in Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung drin. --Leyo 01:27, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Versionsimport beantragt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:02, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Racemat oder reines (R)- oder (S)-Enantiomer? MfG -- (Diskussion) 18:32, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde schätzen, das es in der Natur die D-Form ist,(Thomas Geschwinde: Rauschdrogen. Springer DE, 2007, ISBN 978-3-540-72045-4, S. 187 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).) bei chemischen Synthesen aber ein Racemat rauskommt.Chemistry and Biology. Academic Press, 1997, ISBN 0-08-086574-7, S. 118 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Rjh (Diskussion) 07:53, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nynas

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 04:02, 23. Mai 2013 (CEST)

Der Artikel ist jetzt kategorisiert. --Leyo 13:59, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Indigo#Eigenschaften

Da steht ein abenteuerliches Zeug mit Singulett-Sauerstoff aus der Photosynthese, s.a. dortige Disk. Außerdem würd mich interessieren, wie der Farbstoff verkauft wird. Blau (auch lt. Indigopflanze, aber wie reduzieren ihn die Färber wieder? Kennt sich jemand aus? --Maxus96 (Diskussion) 23:37, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Leukoindigo oxidiert auch ohne Sonnenstrahlung mit hoher Geschwindigkeit. Früher wurde zur Reduktion u. a. gärender Urin verwendet. Ein guter Grund, das Zeug weit weg auf einer Wiese zu lagern... Heute nimmt man Dithionit. Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:27, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bernthesen-Reaktion

U. a. das Layout sollte meiner Meinung nach verbessert werden: Die Bilder wirken etwas deplatziert (vor allem mit Rahmen). --se4598 / ? 03:30, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

IMO sind die Bilder sinnvoll eingebunden. Thumbs wären hier schlecht. --Leyo 13:58, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich dachte da an eine Version ohne Rahmen (=ohne "mini"-Attribut) für das 2. Bild, sodass es im Text "eingebettet" ist. Aber eigentlich ist es dann doch nur eine Geschmackssache.--se4598 / ? 14:21, 1. Jun. 2013 (CEST) PS: Der BKL auf Alkohol müsste noch aufgelöst werden.Beantworten
Wenn es Dir um das generelle "How-To" geht, hier die Lösung:
:[[Datei:Bernthsen Reaktion Übersicht Version 3-Seite001.svg|rahmenlos|hochkant=2.0|Übersicht der Bernthsen Reaktion]]
:<small>Übersicht der Bernthsen Reaktion, R bezeichnet ein Wasserstoffatom, eine [[Alkylgruppe|Alkyl-]] oder [[Arylgruppe]].</small>
Mit der Zahl hinter dem Parameter hochkant kannst Du die Größe der Abbildung festlegen. Nach unseren Richtlinien (hier) ist die hochkant-Variante einer festen px-Angabe vorzuziehen. Bitte beachte, dass hochkant nur in Kombination mit rahmenlos funktioniert.--Mabschaaf 20:17, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es funktioniert auch mit thumb/mini/miniatur. --Leyo 01:06, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Diphenylmethandiisocyanate

Die Box im Artikel halte ich für zu groß, da bis auf die CAS-nr. und die Schmelzpunkte alle Angaben gleich sind. Vielleicht kann ein Boxenspezialist mal drüberschaun. Dafür fehlt die Synthese fast komplett (..kann durch Reaktion von Diaminodiphenylmethan mit Phosgen gewonnen werden), da wäre eine Zeichnung schön. Das Lemma Diphenylmethandiisocyanate sollte durch das gängige Methylendiisocyanat ersetzt werden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:56, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Massenspektrometer

Wir könnten doch Massenspektrometrie#Ionisationsmethoden größtenteils nach Ionenquelle auslagern oder? Der Artikel dort ist sowieso etwas klamm. Und eigentlich kann man den Abschnitt zum Quadrupol-Massenspektrometer auch in einen eigenen Artikel verwandeln (wie bei en:wiki)--92.204.117.73 16:53, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ionenquelle halte ich für eine Auslagerung ungeeignet, da dort Teilchenbeschleuniger, Halbleiterherstellung und Raketenantriebe ohne jegliche Literaturangabe verwurstet werden. Zum Quadrupol-Massenspektrometer kannst du gerne einen ausführlichen Hauptartikel schreiben. Dafür musst du nicht nachfragen. Gelöscht wurde damals nur Copy&Paste aus dem Artikel Massenspektrometer. Orientiere dich an Flugzeitmassenspektrometer/Ionenfallen-Massenspektrometer und benutze Vorlage:Hauptartikel. Gruß Matthias 19:53, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@ Ionenquelle. Dann ist das doch schon mal ein Ansatzpunkt diesbezüglich aufzuräumen. Im übrigen, schaut euch bitte mal en:Ion_source an--92.204.117.73 20:23, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS: kann jemand von euch eine Definition für einen "Sektorfeldanalysator" abgeben? Eine offizielle Quelle für den Namen habe ich nicht gefunden, aber es wird immer damit um sich geworfen... Ahh, schon gefunden: en:Sector instrument. Imho sollte es diese Aussage auch auf deutsch geben--92.204.119.227 11:16, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Deinen letzten Hinweis habe ich kurz in Massenspektrometrie erwähnt, weil sonst z.B. auch ein Quadrupol-Massenspektrometer ein Sektorfeldmassenspektrometer gewesen wäre.--biggerj1 (Diskussion) 11:25, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Imho sind die Vorschläge gut. Habe die Abschnitte in ihren jeweiligen Hauptartikel verschoben und im Kommentarfeld zu den Änderungen einen Hinweis auf den Artikel aus dem sie stammen hinterlegt - mit zusätzlichem Verweis auf die Autoren dort.--biggerj1 (Diskussion) 11:47, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In wiefern ist diese Liste sinnvoll? Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie Sie ist nicht einmal auf Massenspektrometrie erwähnt.--biggerj1 (Diskussion) 08:32, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In der Liste sind die folgenden Methoden erwähnt, die sich jetzt noch nicht unter Ionenquelle wiederfinden:
würde man diese unter Ionenquelle eintragen, könnte die Liste gelöscht werden.--biggerj1 (Diskussion) 13:02, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Alternativ kann ich mir auch ein Lemma "Ionenquellen für Massenspektrometer" vorstellen.--biggerj1 (Diskussion) 13:05, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Cyclohexanon

Hier gibt es Differenzen bei der Wasserlöslichkeit: In der Box steht der Wert 24 g/l bei 20°C (von Gestis übernommen), Acros hat 150 g/l bei 10°C, Merck hat 90 g/l bei 20°C (dieser Wert wird unbequellt auch im Fließtext genannt), SysKem ebenfalls 90 g/l, aber ohne Temperatur, Acros 80 g/l bei 20°C. Zumindest sollten Box und Text aufeinander abgestimmt werden.--Mabschaaf 09:48, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Im Ullmann stehen 9 g/100 g Wasser, der Beilstein gibt Quellen mit 99,121 g/L oder 9,2 g/100 mL. Ich schaue noch nach einer vertrauenswürdigen Originalquelle.--Steffen 962 (Diskussion) 10:51, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Mehrzahl der Quellen trifft sich eher um 90 g/l bei 20°C. Ich habe die Angaben im Artikel anhand von Originalquellen inklusive Temperaturabhängigkeit angepasst.--Steffen 962 (Diskussion) 02:19, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
OK, sieht jetzt – vor Allem mit der übersichtlichen Tabelle – sehr gut aus. Vielleicht könnte man in der Box noch für die omA eine Gramm-Angabe um die 90 g/l ergänzen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:38, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Polysulfone

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:28, 7. Jun. 2013 (CEST)

Kategorien wurden netterweise von Benutzer:Florentyna ergänzt, Links aus allen anderen Artikeln, in denen Polysulfone vorkommen, wurden ergänzt. Bilder existieren sehr wohl, wie erkennnbar.
Eine gewisse Redundanz mit Polysulfon (PSU) existiert noch. Es müsste klargestellt werden (im PSU-Artikel), dass PSU eines der wichtigsten Polysulfone ist und häufig von PSU die Rede ist, wenn man von Polysulfon spricht (falls das so korrekt ist). Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:20, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lithiumborsilicid

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 17:02, 7. Jun. 2013 (CEST)

Stimmt das Lemma? --Leyo 11:20, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das neue Lemma gefällt mir so nicht. Ursprünglich stand mal in der Einleitung folgender Text:
Das Material wurde im Jahr 2013 von der TU München in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Physik der Universität Augsburg, dem Department of Materials and Environmental Chemistry der Universität Stockholm und dem Hochdrucklabor des Departments of Chemistry and Biochemistry der Arizona State University entwickelt und hergestellt. Da es sich um ein neuartiges Material handelt, durften ihm die Wissenschaftler einen Namen geben und nannten es, in Anlehnung an ihre Universität, tum.
Die Forschungsarbeiten wurden unter anderem von der TUM Graduate School, dem Fonds der Chemischen Industrie, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Swedish Research Council, sowie der National Science Foundation (USA) finanziell unterstützt.
Dieser wurde nun auf einen Satz zusammengefasst:
Das Material wurde im Jahr 2013 an der TU München erstmals synthetisiert.
Zum einen finde ich die Kürzung sehr umfangreich, zum anderen verstand ich die Informationen im Internet so, dass die Synthetisierung eben im Hochdrucklabor des Departments of Chemistry and Biochemistry der Arizona State Universiy erfolgte. Welche Aussage stimmt nun? Viele Grüße --JoBa2282 Red mit mir 10:28, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel auf Lithiumborsilicid verschoben. Hat jemand SciFinder-Zugriff und kann die CAS ermitteln? Aus dem Artikel aus der Angewandten Chemie doi:10.1002/ange.201301540 könnte man sicher noch mehr Infos herausziehen als aus Pressemitteilungen u.ä. Viele Grüße --Orci Disk 11:45, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, aber leider liegt mir der Fachartikel nicht vor. Habe mal Prof. Dr. Thomas F. Fässler angeschrieben und um seine Mithilfe gebeten. Viele Grüße --JoBa2282 Red mit mir 10:28, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Suche nach Artikeln ohne Chemobox

Weiß jemand eine Methode um nach Artikeln zu suchen, die in der englischen Variante eine Chemobox haben, aber in der Deutschen nicht ? Mir war mit Cyclopentolat da eben wieder ein Artikel aufgefallen der im deutschen keine Box hatte. Rjh (Diskussion) 08:54, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel war zum Zeitpunkt deiner Entdeckung nicht im Chemie-Katbaum. Für solche Fälle dürfte dies schwierig sein. --Leyo 12:00, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na ich hatte es mir global und andersherum gedacht. Also Artikel im englischen Namensraum suchen die eine Box haben und für die ein deutscher Artikel existiert der keine Box hat. Rjh (Diskussion) 10:34, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du könntest eine Anfrage auf WP:B/A stellen, dort sollte man das lösen können. Ich fürchte allerdings eine Reihe von falsch-positiven Ergebnissen, weil wir bspw. bei Stoffgemischen die Box meist weglassen.--Mabschaaf 10:58, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Damit kann ich leben. Ich wollte nur mal eine Bestandsaufnahme der alten Artikel. Die aktuell neu hinzukommenden Artikel werden hier ja immer mit aufgenommen. Rjh (Diskussion) 07:19, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 18:01, 14. Jun. 2013 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 05:02, 15. Jun. 2013 (CEST)

McMurry-Reaktion

Die Kritik auf der Diskussionsseite ist zu großen Teilen berechtigt. MfG -- (Diskussion) 20:44, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Cromoglicinsäure

Hier wird die Säure und das Natriumsalz der Säure durcheinandergeworfen. In physiologischen Bedingungen wird zwar wahrscheinlich das Natriumsalz gebildet, aber sind das nicht zwei unterschiedliche chemische Stoffe? --92.204.84.58 12:21, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, aber bei Arzneistoffen wird meist der besseren Löslichkeit wegen ein Salz oder ein Hydrochlorid (viele), Hydrobromid (z.B. Arecolin), Mesylat (z.B. Reboxetin), ... eingesetzt. Da das praktisch Standard bei Arzneistoffen ist und nichts an der Wirkung ändert, wird in der Wikipedia dies als zulässig angesehen. Nur bei chemischen Eigenschaften sollten sich die Angaben in der Box auf den Orginalstoff beziehen oder entsprechend darauf hin gewiesen werden. Rjh (Diskussion) 14:21, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bradsher-Cyclisierung

Das unterste Formelschema scheint nicht in Ordnung oder die Textbeschreibung unvollständig zu sein. Wo kommt die Acetylgruppe her? Friedel-Crafts-Reaktion? An Leyo als Com-A - die Formeln müssen auf einen eindeutigen Namen verschoben werden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:02, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

1,2-Dihydropyridin

Eher Artikelwunsch denn ein Artikel. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:44, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was erwartest du von einem nicht mal 30min alten Artikel? Beanstandung verfrüht! Sivicia (Diskussion) 17:53, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na mal sehen was noch kommt. ;) Mich würde interessieren, wo Du die Werte aus der Box her hast. Die sehen mir nach 1,4-Dihydropyridin aus. Grüße, Rjh (Diskussion) 18:46, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten