Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2013 um 13:36 Uhr durch Happolati (Diskussion | Beiträge) (Champions League: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Happolati in Abschnitt AdT: Regen
Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.

Champions League (erg.)

Könnte man hinzufügen, dass Bayern München die Champions League gewonnen hat!--Futachimaru (Diskussion) 22:53, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es muss noch UEFA Champions League heißen statt nur Champions League, da gibts nämlich viele. --Constructor 00:42, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Viele beim Fußball? Nenn doch nur mal die fünf wichtigsten? --Happolati (Diskussion) 10:28, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Warum verlinken wir nicht auch direkt auf das Endspiel, wenn wir mit UEFA-Champions-League-Finale 2013 schon einen Artikel dazu haben? --Urgelein (Diskussion) 16:29, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, die Bayern haben ja gestern ncht nur das Finale, sondern damit auch den Wettbewerb gewonnen, deshalb erschien es mir sinnvoller, den Wettbewerb zu verlinken. So war es bislang auch immer Usus. Sollte das mehrheitlich anders gesehen werden, lässt sich der Link aber ändern. --Happolati (Diskussion) 17:15, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde es auch besser den Wettbewerb zu verlinken. Grüße von einem BVB 09-Fan, --Futachimaru (Diskussion) 14:59, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Aber man kann doch auch beides verlinken. Mein Vorschlag:
Die Fußballspieler des [[FC Bayern München]] haben durch einen [[UEFA-Champions-League-Finale 2013|2:1-Finalerfolg]] über [[Borussia Dortmund]] die [[UEFA Champions League 2012/13|Champions League]] gewonnen.
Oder spricht etwas gegen so eine Lösung? (Jetzt auch für ähnliche Fälle in Zukunft gedacht.) --Florian Blaschke (Diskussion) 21:47, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gute Idee eigentlich, Gruß --Futachimaru (Diskussion) 14:35, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Habe die Idee umgesetzt. --Happolati (Diskussion) 16:26, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten (Monatswechsel: Stadtpräsident von Genf)

Vorab – für den 31. Mai bzw. 1. Juni – möchte ich darauf hinweisen, dass in der Stadt Genf ein neuer Stadtpräsident sein Amt per Monatswechsel antreten wird. Es wäre nett, dieses Ereignis aufzunehmen, wenn es soweit ist. Merci. Siehe auch: Website des Stadtpräsidenten von Genf. – PsY.cHo, 17:22, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Na ja, das ist ne eher lokale Sache, oder? --Happolati (Diskussion) 18:04, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Immerhin ist Genf die zweitgrößte Schweizer Stadt und der Wechsel des Stadtpräsidenten ist quasi mit der zweitgrößten deutschen Stadt, Hamburg, vergleichbar, sofern dort ein neuer (erster) Bürgermeister sein Amt anträte. Ich persönlich halte es für eine Meldung wert. – PsY.cHo, 18:56, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist meiner Meinung nach nicht vergleichbar, da Hamburg gleichzeitig einer von 16 Bundesstaaten in Deutschland ist. Genf hat nicht mal 200.000 Einwohner, das ist so die Größenordnung von Hamm - hast Du von der Stadt schon mal gehört? :-) Noch wichtiger als Argument: Die betreffenden Artikel (Rémy Pagani, Liste der Stadtpräsidenten von Genf) sind äußerst mager und auf der Hauptseite eigentlich nicht vorzeigbar. Just my 2 cents --Happolati (Diskussion) 19:21, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist zu berücksichtigen, dass Deutschland und die Schweiz völlig andere Größenordnungen haben und dass unsere Nachbarn, also die „DACH+“-Länder, mitsamt Liechtenstein, ein Recht in der deutschsprachigen Wikipedia auf Mitwirkung haben. Nur weil es sich hier um die deutschsprachige Wikipedia handelt, heißt es nicht, dass sich diese Ausgabe auf Deutschland beschränkt. Schließlich werden schweizbezogene Artikel, das heißt Artikel, die Themen in der Schweiz und in Liechtenstein behandeln, dementsprechend im Quelltext markiert. Hamm ist mit Genf nicht vergleichbar: Hamm belegt den 42. Platz der größten deutschen Städte, während Genf die zweitgrößte Schweizer Stadt ist. Ich bin mir sicher: Würde in der zweitgrößten deutschen Stadt ein neuer (Erster) Bürgermeister gewählt werden, so würde es auf der Startseite festgehalten werden (wahrscheinlich mit dem Argument, dass Hamburg 1,8 Millionen Einwohner hat, aber das lächerliche Genf lediglich 194.000 Einwohner). Frage: Ist es zwingend notwendig, dass die zu verlinkenen Artikel ausführlich Inhalte aufweisen? – PsY.cHo, 21:13, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das mit Hamm war ein Halbscherz, siehe Smiley oben. Ansonsten stelle ich Schweizer (und österreichische) Themen gerne ein; denke, das wäre auch nachzuweisen. Aber hier sehe ich einfach die Bedeutung nicht. Wenn jetzt, sagen wir, in einer großen Stadt wie Köln ohne Wahl der Bürgermeister wechselt, wäre das sehr wahrscheinlich auch hier nicht in den Nachrichten. Hamburg ist ein Sonderfall, wie oben schon beschrieben - ignorierst Du das einfach? Und über Deinen letzten Satz, falls Du ihn ernst meinst, kann ich ehrlich gesagt nur den Kopf schütteln. Natürlich sollen in den Artikeln Hintergründe aufscheinen - deswegen werden sie ja verlinkt, damit diese dann den Leser erreichen. Aber bei dieser miesen Artikelqualität wie jetzt enthält der Artikel ja fast keine anderen Infos, als sie ohnehin schon in einer Meldung stünden. -- Und das alles ist nach wie vor nur meine Meinung, andere mögen das anders sehen und würden dann sicher auch aktiv werden. --Happolati (Diskussion) 21:33, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Stadt Genf ist ja trotz ihrer geringen Einwohnerzahl gewissermassen eine "Weltstadt" (Sitz zahlreicher internationaler Organisationen - neben dem Hauptsitz in New York stellt Genf einen von nur drei weiteren permanenten Sitzen der UNO dar, die anderen sind Nairobi und Wien; Genf ist Hauptsitz von IKRK, WHO, WIPO und was weiss ich noch - siehe Artikeleinleitung; daneben wichtiger Finanzplatz), von der zumindest in der "westlichen Welt" wohl praktisch jeder durchschnittlich informierte Mensch schon mal gehört hat - ganz im Gegensatz zu Hamm ;-). Daher würde ich mich PsY.cHo darin anschliessen, dass das Ereignis durchaus hauptseitenwürdig ist, wobei man mir als Schweizer natürlich Voreingenommenheit unterstellen könnte. Gestumblindi 23:29, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die einzige Argumente, die wirklich stichhaltig sind und bereits oben gebracht wurden haben leider einige Berechtigung und nichts damit zu tun dass es sich um CH Artikel handelt oder Genf zu klein und unbedeutend wäre. :-( Wenns sich die Haupseite für QS Probleme eignen sollte ich wüsste da noch ein paar. --Horgner (Diskussion) 08:13, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gestumblindi, dass Genf Sitz bekannter Institutionen ist, ist natürlich klar. Aber was hat Herr Pagani damit zu tun? Und wo wäre das dargestellt? Bonn z.B. ist auch Sitz zahlreicher Institutionen, ist dabei einiges größer als Genf. Wenn da der Bürgermeister wechselte, wäre das genauso wenig Thema wie beim Beispiel Kölns (übrigens eine Millionenstadt). Und die Qualität der Art. hat sich auch noch nicht verbessert, nur dieser Thread ist länger geworden. --Happolati (Diskussion) 08:23, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde abwarten, wie das Medienecho ist und danach entscheiden. Ist denn schon abzusehen, wer der nächste Stadtpräsident wird? Dann könnte man ja an dem Artikel schon mal feilen.--Berita (Diskussion) 14:25, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Leute, der Stadtpräsident von Genf wechselt jedes Jahr (!), so dass jedes Mitglied des Stadtrates einmal drankommt. Viel Lärm um nichts, gehört meiner Meinung nach nicht auf die Startseite. --Voyager (Diskussion) 16:18, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Happolati: Zitat: „Bonn z.B. ist auch Sitz zahlreicher Institutionen, ist dabei einiges größer als Genf.“ Wie bereits erwähnt: Genf kann nicht mit Bonn (oder Hamm) verglichen werden. Zwei verschiedene Staaten, zwei völlig verschiedene Größenordnungen. Für die Schweizer ist Genf – von der Einwohnerzahl her gesehen – quasi eine riesige Stadt bzw. eine (kleine) Metropole, auch wenn die Stadt noch nicht mal 200.000 Einwohner zählt; für die Deutschen ist Bonn mit seinen rund 330.000 Einwohnern „nur“ eine von vielen deutschen Großstädten (Rang 18). – PsY.cHo, 16:58, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dafür ist Bonn ehemalige Hauptstadt in einem ja nun trotz allem nicht ganz unbedeutenden Land Europas, das wiegt alles, was Du über Genf gesagt hast, mE auf. Bonn ist ebenfalls Sitz von UN-Behörden. Aber egal, mittlerweile haben auch schon Schweizer gesagt "viel Lärm um nichts". Ich denk, das ist eine gute Zsf. der Argumente. Und dazu kommt natürlich die schlechte Artikelqualität.

Ansonsten schätze ich übrigens Deine Mitarbeit hier. Bin mir aber sicher, dass es in der Schweiz interessantere Themen gibt als gerade dieses hier. Zum Beispiel die Bank Sarasin, wo zu den neuesten Entwicklungen im Art. leider die Hintergründe fehlen. Sonst könnte man es verlinken. --Happolati (Diskussion) 17:58, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ah, ich wusste nicht, dass der Stadtpräsident von Genf jährlich wechselt. Das ist in den Schweizer Städten unterschiedlich organisiert... in Solothurn beispielsweise ist Kurt Fluri seit 1993 Stadtpräsident und tritt wieder zur Wahl an; ein Wechsel des Stadtpräsidiums hätte da schon fast den Charakter eines politischen Erdbebens... Wenn aber der Stadtpräsident von Genf also jedes Jahr wechselt, schliesse ich mich Voyager gerne an, dann ist das hier "viel Lärm um nichts". Anders würde es sich z.B. bei einem Wechsel des Stadtpräsidiums in Zürich verhalten. - Ich kann es mir aber nicht verkneifen, nochmal Happolatis Vergleiche zu kommentieren: Bonn ist ja international gesehen, seit es ehemalige Hauptstadt ist, ziemlich irrelevant geworden. UN-Einrichtungen in Bonn zeigt vor allem zweit- bis drittrangige Einrichtungen, gar nicht zu vergleichen mit den UNO-Top-Organisationen in Genf ;-) Beispielsweise sitzt in Bonn ein "Internationales Zentrum der UNESCO für Berufsbildung" - aber die UNESCO selbst, tja, die ist in Paris. Gestumblindi 18:46, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Na gut, von allen unwichtigen Städten, Hamm eingeschlossen, ist dann Genf dann eben die wichtigste. Du hast mich voll überzeugt. Die Norweger nennen dieses Phänomen übrigens Lilliputaner-Chauvinismus, und die kennen sich damit aus. :-) --Happolati (Diskussion) 21:51, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht recht, was die objektive Feststellbarkeit einer internationalen Bekanntheit von Stadt X beispielsweise anhand der Tatsache, dass Stadt X (hier also Genf) zahlreiche sehr bekannte internationale Organisationen beherbergt und ein bedeutendes Finanzzentrum ist, mit "Liliputaner-Chauvinismus" zu tun haben soll (ich meine: Wenn du in den USA Leute auf der Strasse fragst "Have you heard of a city called Geneva?", bin ich doch fest überzeugt, dass wesentlich mehr zustimmend antworten werden als wenn du an die Stelle von Genf Hamm setzt ;-) ), aber die Diskussion ist hier natürlich angesichts der aufgezeigten Bedeutungslosigkeit des aktuellen Anlasses wirklich ziemlich sinnlos geworden. Ich würde im übrigen auch nie an der Bedeutung der noch viel kleineren Vatikanstadt zweifeln, zu der ich nun gar keine besondere emotionale Bindung habe... zu Genf übrigens auch nicht, das mir als Deutschschweizer reichlich fremd ist. Anlass meiner zunehmend auch etwas provokanten Formulierungen hier war eine gewisse Verwunderung darüber, wie du eine Stadt, die wohl objektiv zu den bekanntesten der Welt gehört, hartnäckig "kleinredest". Brobdingnag-Chauvinismus? ;-) Gestumblindi 22:17, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Und ich wette, dass in den USA z.B. bedeutend mehr Leute Bonn kennen als "Geneva". Letzteres hält man da eher für eine Rosensorte. "Zu den bekanntesten Städten der Welt"? Sicher nicht. Ich glaub, das schätzt Du wirklich falsch ein. Wie auch ursprünglich die Bedeutung des Stadtpräsidentenwechsels. Und ich will Dich damit nicht ärgern, da ich Dich immer als sehr angenehmen Mitarbeiter und guten Kollegen hier kennengelernt habe. Aber gerade dass man was Eigenes für besonders bekannt hält etc., ist eben ein Phänomen kleiner Länder und ihrer Einwohner. In Norwegen wie gesagt (selbst so ein Fall) forscht man sogar darüber. - Hamm ist ja der running gag dieses Threads, das war ein Halbscherz. Aber Genf ist eben mit vielem vergleichbar (in puncto Stellung im Land, in puncto wichtige Institutionen (wo das mir gleichgültige Bonn nicht so unbedeutend ist, wie Du es darzustellen versucht hast), in puncto [ehemalige] Hauptstadt ja/nein, eben auch in puncto Einwohnerzahl etc). Nun gut, wir werden nicht in allen Punkten Einigkeit erzielen. Von mir aus kannst Du gerne Genf für eine enorm wichtige Stadt halten, davon geht die Wikipedia nicht unter. :-) Und immerhin haben wir Einigkeit darin, dass das hier vorgeschlagene Thema keines ist. Gute Nacht! --Happolati (Diskussion) 23:24, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hm, bei wem liegt wohl die falsche Einschätzung? Es ist natürlich nur ganz anekdotische Bekanntheits-Evidenz und die Diskussion wird immer akademischer, aber beispielsweise in der US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie Babylon 5 ist Genf Sitz einer Weltregierung - man hätte dafür wohl kaum Hamm oder Bonn gewählt. In manchen Folgen dieser Serie kannst du Botschaften der mehr oder weniger schurkischen Weltregierung vor der Kulisse des Jet d’eau vernehmen ;-) - da spielt sicher auch der ehemalige Sitz des Völkerbunds hinein. Natürlich ein Beispiel aus der Populärkultur, aber gerade die Populärkultur kann ja eine Verankerung im allgemeinen Bewusstsein aufzeigen... du selbst wirst auch kaum sagen können, dass du noch nie von Genf gehört hättest. Woran machst du also die angeblich geringe Bekanntheit Genfs genau fest ausser an deinem individuellen Empfinden? Übrigens würde ich einen Stadtpräsidentenwechsel in Genf immer noch für hauptseitenwürdig halten, wenn das Amt dort z.B. wie in Zürich besetzt würde und nicht mit jährlichem Wechsel des Inhabers. Gestumblindi 23:39, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mach dir mal keine Illusionen darüber, was man in den USA so über Europa weiß. Aber von der einen oder anderen Hauptstadt da, auch von ehemaligen - von der hat man schon gehört. Ich war vor einiger Zeit mal in Phoenix, Arizona, und da hat mich im Bus einer ganz munter gefragt, was für ein politische System wir aktuell in Deutschland gerade ausprobieren würden - is it fascism, communism or something different? Selbst der kannte Bonn vom Hörensagen. - Und was das vorgeschlagene Thema anlangt: ok, da sind wir einfach sehr unterschiedlicher Auffassung. --Happolati (Diskussion) 23:51, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Suhrkamp-Soap: Schlechte Nachrichten, gute Nachrichten?

http://www.sueddeutsche.de/kultur/traditionsverlag-suhrkamp-in-not-1.1682468 http://www.spiegel.de/kultur/literatur/suhrkamp-schutzschirmverfahren-soll-existenz-sichern-a-902174.html 80.187.106.0 08:58, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Siehe hier. --Happolati (Diskussion) 09:08, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Oder da: Schutzschirmverfahren, da und da ... 80.187.106.0 09:53, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Typo im Martin-Schadt-Eintrag

(Bid statt Bild) (nicht signierter Beitrag von Artur Weinhold (Diskussion | Beiträge) 20:42, 28. Mai. 2013 (CEST))

Besten Dank für deine Aufmerksamkeit. Ist jetzt korrigiert. --Happolati (Diskussion) 20:47, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stil?!

The Aristocrats ist ja wohl der Gipfel der Geschmacklosigkeit. passt in dem Fall zwar inhaltlich, aber ist vom Stil her wohl nicht für die Wikihauptseite geeignet. Ev. durch eine Kritik/Zitat ersetzen. --Leo Decristoforo (Diskussion) 13:08, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Passt zum Stil von "Schon gewusst". Der Bereich soll Klicks provozieren ;-). --DaB. (Diskussion) 18:15, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Dann is ja jut. --Leo Decristoforo (Diskussion) 18:16, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schlechter Witz. Will Wikipedia nicht (mehr) ernst genommen werden? --84.186.112.32 22:52, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wegen mangelnder Witzkompetenz? Naja, sei’s drum. --87.149.32.110 16:24, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Simple English

WP in simple: hat jetzt über 100.000 Artikel (aktuell 100.117). --Duschgeldrache2 (Diskussion) 14:54, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Erledigt. --DaB. (Diskussion) 18:14, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bevor ich dies heute gesehen habe, wußte ich gar nicht, daß es eine eigene Sprache Simple English gibt. In der englischen Version ist das ganz oben eingehängt. Ich würde nun trotz der elf Regeln vorschlagen, einen Eintrag "Einfaches Englisch" zu machen, dann passt auch die Sortierung. Übrigens: Gibt es zu dieser vereinfachten Sprache auch einen eigenen Länderkürzel?

--Heribert3 (Diskussion) 21:20, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ein Länderkürzel kann's schwerlich haben, da's ja kein Land ist. Einen ISO-Code für die Sprache gibt es auch nicht. Die Wikipedia, die diesen ansonsten als Subdomain nutzt, hat dafür halt das eigene Kürzel "simple" eingeführt (simple.wikipedia.org). --YMS (Diskussion) 21:33, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt auch gar keine Sprache "Einfaches English". Es handelt sich um normales English mit einem reduziertem Wortschatz (und wohl einigen Wortregeln). Da wir bereits "normales" Englisch als Interwiki-Link haben, wäre es sinnlos noch einen weiteren Link aufzunehmen. Das die enwp einen Link zu simple hat ist logisch, da sie ja schlecht sich selbst verlinken kann. Sollte es aber jemals eine WP in "einfachem Deutsch" geben, könnte man darüber nachdenken einen Link zu dieser zu setzten.
Nichtsdestotrotz ist es natürlich eine Leistung 100.000 Artikel zu schreiben und daher auch die Gratulation. --DaB. (Diskussion) 14:02, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist nun mit dem Bürgerkrieg in Syrien?

Man kann alles natürlich auch in den Nachrichten im und außerhalb des Internets recherchieren, aber welchen Charakter hat denn jetzt der Link zu einem bestimmten Artikel in dem "In den Nachrichten" Kasten? Es gab heute also eine Neuigkeit in den Nachrichten bezüglich des Bürgerkriegs in Syrien und wenn man den Link anklickt wird man auf den Artikel als solchen verlinkt. Ja, soll ich jetzt die ganze Seite durchforsten um an die Nachricht zu gelangen? Wenn ich auf einen Link klicke dann erwarte ich auch am Ziel das was der Link mir verspricht, in diesem Fall also, dass ich zu der Stelle im Artikel gebracht werde, wo die Neuigkeit auch eingetragen ist. Ich bin der Meinung, dass man sich diese kleine Mühe schon noch machen sollte! --Ilker Savas (Diskussion) 18:25, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bitte Wikipedia nicht mit einem Newsticker verwechseln. Wenn Du Dich nicht für das Thema als Ganzes sondern nur für die letzten Änderungen interessierst, kannst Du gern zwei Versionen aus der jüngeren Versionshistorie miteinander vergleichen, z.B. die der vergangenen 48 Stunden. Gruß --RonaldH (Diskussion) 18:32, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

In dem Fall ist es so, dass es keine bestimmte Einzelentwicklung ist, die den Link auf der Hauptseite verursacht hat, sondern die Tatsache, dass der Krieg generell massiv in den Medien ist und sicher bei dem einen oder den anderen das Bedürfnis auslöst, sich über die zugrundeliegenden Konflikte, die Hintergründe etc. zu informieren. Und ein bisschen ist die Verlinkung auch der Hoffnung geschuldet, dass der Art. - it's a wiki - aktualisiert wird, z.B. um den Punkt Ende des Embargos. Gruß --Happolati (Diskussion) 19:06, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, aber irgendwie hinkt das ganze meiner Meinung nach. Mich stört es nun mal so wie es jetzt ist. Wenn "Bürgerkrieg in Syrien" in dem Nachrichten-Kasten verlinkt wird, denke ich zumindest, dass eine besondere Entwicklung stattgefunden hat und wenn ich mit Neugierde auf den Link klicke ist da erstmal ein riesiger Artikel ohne Bezug auf irgendeine Neuigkeit. Außerdem, "sich für das Thema als Ganzes" zu interessieren bedeutet nicht, dass ich wieder und immer wieder einen ganzen Artikel durchlesen muss, sobald es erneut im Nachrichten-Kasten auftauch, Ronald. Ich persönlich find es doof, wie es derzeit gehandhabt wird, aber es ist halt nur meine eigene Meinung und ich habe es hiermit kundgetan. Gruß --Ilker Savas (Diskussion) 19:28, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bei einem Link wie Fronleichnam bist du dann sicher erst recht verzweifelt, was?  :-) Nicht alle Artikel sind ja so lang wie der Bürgerkriegs-Art., und sowieso zwingt dich keiner, alles zu lesen. Und es verdient hervorgehoben zu werden, dass wir keine Nachrichten produzieren, sich die Hauptseite auch nicht dazu eignet, das Tagesgeschehen zu verfolgen. Das wäre ein Riesenmissverständnis. Wir versuchen Hintergründe zu dem zu liefern, was gerade "in den Nachrichten" ist. Das gelingt uns manchmal besser und öfter schlechter. --Happolati (Diskussion) 19:35, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deutsche Predigten unter "Schon gewusst?"

Die Neutralität dieses Artikels Deutsche Predigten im Zweiten Weltkrieg ist umstritten und gehört daher m.E. nicht auf die Hauptseite. Bitte entfernen. --UAltmann (Diskussion) 23:42, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe nun erstmal wieder die indischen Kanäle vom Vortag eingesetzt. Wenn der Artikel innerhalb der nächsten 20h wieder neutral wird, kann das ja rückgängig gemacht werden. --DaB. (Diskussion) 03:51, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die argumentativ beleglos vorgebrachte Behauptung von der angeblichen fehlenden Neutralität des Artikels, macht diesen nicht tatsächlich zum nicht neutralen Artikel. Er basiert auf der maßgeblichen wissenschaftlichen Literatur zum Thema. Mit dieser Vorgehensweise kann künftig so mancher missliebige Artikel von der Hauptseite entfernt werden. Kopfschüttelnde Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:28, 31. Mai 2013 (CEST) P.S. Ich bin nicht der Autor des Artikels.Beantworten
Der unbelegt eingefügte Baustein wurde imho zu Recht entfernt.
Von den angedrohten bis zu 20 Stunden Quarantäne ist jetzt eine weitere Stunde verstrichen. Könnte bitte jemand den SG?-Abschnitt wieder auf den Ursprungszustand von 31. Mai, Null Uhr zurückstellen ? --Goesseln (Diskussion) 10:38, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bitte ebenfalls darum, die ursprüngliche Eingabe bei SG?/Hauptseite für den heutigen Tag wiederherzustellen. Die Begründung sollte doch einleuchten. -- Miraki (Diskussion) 10:41, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Erledigt - bitte noch mal überprüfen, ob alles stimmt jetzt. --Happolati (Diskussion) 10:55, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, so korrekt. -- Miraki (Diskussion) 11:18, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der NPOV-Baustein wurde unberechtigt entfernt, Belege wurden geliefert! Zusätzlich ist aber jetzt noch von wem anders die Theoriefindungsfrage gestellt worden. Der Artikel gehört nach wie vor von der Hauptseite entfernt! --UAltmann (Diskussion)

Aktuelles am heutigen 31. Mai 2013

Die ersten Ergebnisse des Zensus 2011 in Deutschland wurden um 11:00 Uhr veröffentlicht. --Komischn (Diskussion) 12:15, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bin skeptisch, ob sich da jemand findet, rasch zu aktualisieren. Die Artikel Bürgerkrieg in Syrien, Flughafen Berlin Brandenburg oder Schengener Abkommen sind auch immer noch nicht aktualisiert. --Happolati (Diskussion) 12:17, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es ist übrigens Weltnichtrauchertag. Wäre schön, wenn das Erwähnung findet. --Lichtspielhaus (Diskussion) 12:48, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Weltnichtrauchertag ist verlinkt, der Zensus 2011 auch, aber der Teilabschnitt "Ergebnis" darf ruhig noch etwas fetter werden. --Happolati (Diskussion) 13:45, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
 Info: In der aktuellen Version von In den Nachrichten wird auf einen Abschnitt verlinkt, der so im Artikel nicht existiert. – Cherryx sprich! 02:00, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist geändert. Danke für den Hinweis. -- kh80 ?! 03:39, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

31. Mai / 1. Juni: Fund des Mammut-Kadavers

Sollte man vielleicht erwähnen, auf welcher der Ljachow-Inseln der Kadaver gefunden wurde? In dem Fall wäre es die kleine. – Cherryx sprich! 02:16, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hab's absichtlich so gemacht, da der Artikel Ljachow-Inseln etwas ausführlicher ist, gerade auch in Bezug auf die Mammuts. --Happolati (Diskussion) 13:20, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sedimentablagerungen am Elgygytgyn-See unter "Schon gewusst?"

Wenn der Eintrag schon mit einem Bild vom See garniert wird, dann sollte m. E. auch der Link zum See direkt und nicht erst über den Umweg des Artikels über Martin Melles vorhanden sein. --Eckisch (Diskussion) 11:00, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Schon Gewusst werden gezielt _neue_ Artikel präsentiert, darum wird auch nur dieser verlinkt.--Berita (Diskussion) 12:54, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe auch diese Regeln. --Wiegels „…“ 15:08, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

1. Juni (Schon gewusst?): Melles und der Elgygytgyn

Es wäre lieb, wenn jemand die Meldung insofern überarbeiten würde, dass nicht nur zu Martin Melles, sondern auch den Gegenstand seiner Klimaforschung (Elgygytgyn) verlinkt würde (Permalink). – Cherryx sprich! 14:58, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist keine Meldung, sondern ein Teaser für den Artikel Martin Melles. Ansonsten siehe die Antwort direkt darüber. --Andibrunt 15:05, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es war mal "Proteste in Istanbul" jetzt ist es ein Volksaufstand gegen das fundamentale Regime

Ich hoffe es wird bald von kundigen und fähigen Autoren ein gut recherchierter eigener Artikel verfasst über die Massaker, Repressalien und Folter des Regimes am eigenen Volk, die weiter gehen während ich diese Zeilen schreibe. Gruß --Ilker Savas (Diskussion) 02:37, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

AdT: Regen

"Der regenreichste Monat in Mitteleuropa ist in der Regel der Juni": Als hätte der Mai nicht schon gereicht…. Kann bitte jemand Sommer oder Schönwetterfront exzellent schreiben? :-). --DaB. (Diskussion) 03:35, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll man machen? Ich finde schönes Wetter auch besser. Die Sonne und der Sommer kommt schon noch. Wer weis vielleicht sind bis da hin die von dir angesprochenen Artikel soweit. Nur die Hoffnung auf besseres Wetter nicht aufgeben, das wird schon. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:28, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Jedenfalls eine exzellente Wahl für den AdT; Gratulation! PDD 13:20, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

+ 1. Der erste Blick auf die Hauptseite heute Morgen brachte gleich etwas Sonne ins Herz. --Happolati (Diskussion) 13:33, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten