Zum Inhalt springen

Louise de Kérouaille

Diese Seite befindet sich derzeit im Review-Prozess
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2005 um 12:25 Uhr durch HelenaL (Diskussion | Beiträge) (Literatur: weitere Literatur eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Louise de Kérouaille, Duchess of Portsmouth

Louise Renée de Penancoët de Kérouaille (* 1649; † 14. November 1734), Baronin Petersfield, Gräfin von Fareham und Herzogin von Portsmouth, war die Mätresse Karls II. von England und Hofdame Henrietta Anne Stuarts, der Herzogin von Orléans.

Leben

Louise war die einzige Tochter Wilhelms (Guillaume) de Penancourt und seiner Frau Marie de Plaeuc de Timeur. Der Name de Kérouaille war eine Abwandlung des bretonischen Adelstitels de Penhoet. Obwohl die Familie den Namen de Kérouaille schrieb, wurde er sehr unterschiedlich geschrieben. In England wurde der Familienname auch Querouailles, oder als Spottname auch Carwell oder Carewell geschrieben. In Frankreich war auch die Schreibweise Queroul, Keroual oder Kereol verbreitet.

Louises genaues Geburtsdatum ist unbekannt. Sehr früh schon wurde sie als Hofdame in den Haushalt der Herzogin von Orléans, Henrietta Anne Stuart, die Lieblingsschwester Karls II., gegeben und bei Hofe eingeführt. Es wird vermutet, dass ihre Familie Louise, in der Hoffnung sie würde dem französischen König Ludwig XIV auffallen und könnte zur Mätresse aufsteigen, so früh bei Hofe einführte.

Louise war als Hofdame in Begleitung Henrietta Anne Stuarts, als diese 1670 ihren Bruder Karl II. in England besuchte. Der plötzliche Tod der Herzogin von Orléans nach ihrer Rückkehr in Frankreich wurde damals mit einem Giftanschlag durch ihren Mann, dem Herzog Philipp I. von Orléans, in Verbindung gebracht, da deren Verhältniss durch zahlreiche Fehl- und Todgeburten von Henrietta Anne Stuart und eheinternen Streit, nicht zum Besten stand. Dieser Vorwurf konnte bis heute nie bestätigt werden. Auch hielt sich lange die Vermutung, Louise wurde von Ludwig XIV als Spionin an den englischen Hof geschickt. Vor allem die anti-französischen Protestanten in England warfen Karl II., durch die Aufnahme von Louise, Sympathien für den Katholizismus vor.

Durch den plötzlichen Tod ihrer Aufgabe und Arbeitgeberin beraubt, wandte sich George Villiers, der zweite Herzog von Buckingham, an Louise. Er verfolgte den Plan die Macht seiner Cousine, Barbara Villiers eine weitere berühmte Mätresse des Königs, durch eine neue Favoritin, aufzuheben. Er reiste nach Paris und überredete Louise zu einer Reise nach London, ließ sie dann aber einen Monat in Dieppe zurück, mittellos und ohne weitere Nachricht. Erst nach einem Monat schickte er Louise ein Schiff und Geld, damit sie ihre Reise fortsetzten konnte. Diese Beleidigung verzieh sie George Buckingham nie und ihre Beziehung kühlt ab ihrer Ankunft in London merklich ab. Karl II. angeblich schon beim ersten Besuch von Louise bezaubert, machte sie zur Hofdame seiner Frau Katharina von Braganza.

Louise wird von Biographen als eine Persönlichkeit mit starkem Willen und Intelligenz beschreiben. Beides soll sie unter Naivität und Hilflosigkeit versteckt haben, um als vermeintlich schwache Frau ihren Willen letztendlich doch durchsetzten zu können. Sie wurde ebenfalls als kindliche Schönheit (so John Evelyn) beschrieben. Berühmt und überliefert sind ihre vielen angeblichen ernsthaften Erkankungen und Selbstmorddrohungen, die sie immer dann ausstieß und verlauten ließ, wenn sie das Gefühl hatte das Interesse des Königs zu verlieren oder durch hohe Spielschulden den Zorn des Königs auf sich zog. Nell Gwyn, eine weitere Mätresse von Karl II. nannte sie wegen ihrer berüchtigten Szenen auch "Squintabella". Als die Kutsche von Nell Gwyn angegriffen wurde weil man glaubte Louise, die im Volk nicht besonders beliebt war, wäre in der Kutsche, soll Nell aus der Kutsche gerufen haben: "Sie verwechseln mich, ich bin die protestantische Hure!".

Datei:Kerouaille.jpg
Louise de Kérouaille, Duchess of Portsmouth Gemälde von Pierre Mignard

Am 29. Mai 1672 brachte Louise ihren einzigen Sohn mit Karl II., Charles Lennox, zur Welt, der mit drei Jahren zum Herzog von Richmond und später zum Herzog von Lennox ernannt wurde. Am 19. August 1673 erhielt sie die Titel Baronin Petersfield, Gräfin von Fareham und Herzogin von Portsmouth von Karl II. auf Lebenszeit verliehen. Ihre Einkünfte stiegen in enorme Höhen. 1677 erhielt die 27.300 englische Pfund als Jahreseinkünfte. Vom französischen Hof, dafür wurde sie in England sehr kritisiert und beargwöhnt, erhielt sie zusätzlich und regelmässig Geschenke.

Das Interesse des englischen Königs an ihr konnte sie, trotz ihrer Ausbrüche und Szenen, bis zu seinem Tode halten. 1677 erkankte sie länger und ernsthaft und reiste für einen Besuch 1685 nach Frankreich. Sie sorgte dafür das Karl II., der kurz vor seinem Tod insgeheim zum Katholizismus konvertierte, nicht ohne Beichte und die letzte Ölung starb.

Kurz nach dem Tode von Karl II., zog Louise nach Frankreich. Ihre Einkünfte aus ihren englischen Besitztümern versiegten, entweder durch die Regierung von Karls Bruder Jakob II./VII., oder durch die Revolution von 1688. Genaueres ist nicht mehr feststellbar.

In ihren letzten Lebensjahren lebte sie in Aubigny und war hochverschuldet. Der französische König Ludwig XIV, und später auch Philipp II. von Orléans unterstützten sie mit Geld, um sie vor ihren Gläubigern zu schützen. Sie starb am 14. November 1734 in Paris.

Kinder

Mit Karl II.

  • Charles Lennox(1672–1723), wurde mit nur drei Jahren zum ersten Herzog von Richmond und später zum ersten Herzog von Lennox ernannt.

Literatur

  • Derek Parker: Nell Gwyn Sutton Publishing, London 2000, ISBN 0-7509-1992-2 - Biografie in englisch berichtet umfassend u.a. auch von einigen weiteren Mätressen des Königs, dem politischen Umfeld und allen Personen am Hofe und über die Zeit Karl II. (u.a. auch Barbara Villiers), S. 108 ff.
  • Antonia Fraser: Charles II Phoenix mass market, Dezember 2004, ISBN 0-7538-1403-X - Biografie in englisch berichtet u.a. auch von allen Affären und Mätressen des Königs
  • André Castelot: Louise de Kéroualle la plus charmante des espionnes, in: Historia 607 (1997), S. 90–93, ISSN 0018-2281 - Biografie in französisch
  • F. Forneron: Louise de Kéroualle, Duchesse de Portsmouth 1649–1734: Avec un portrait d'aprés P. Lely et un Fac-simile d'autographe, Paris 1886