Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2013 um 22:24 Uhr durch Solid State (Diskussion | Beiträge) (Typographie Raumgruppe: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Solid State in Abschnitt Typographie Raumgruppe

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

TerbiumDisk.SpinnenseideDisk. (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

13.05. Halauxifen-methylPlatin(IV)-fluoridSilylenoletherTris(2-aminoethyl)amin – 12.05. CholesinHexachlordigermanO,O-DimethylthiophosphatVicianose – 11.05. 2-MethylcyclohexanonBufotalinCFM-IDSilbertrifluoracetatTert-ButylhydrazinMolekel (Software)Olga Issakowna Martynowa – 10.05. ClassyFire – 09.05. Chlordi-tert-butylphosphinIodacetonPentaiodtoluolSilphosTriphenylarsindichloridKarl Hamann (Chemiker)Sine Larsen – 08.05. MZmineOxythiaminIja Germanowna Luginina – 07.05. InChIKeyOrganotellurverbindungen

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Bor(II)-oxid (wd) - Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Phosphorbromiddifluorid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Oleandomycin (wd) - Protopin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 17. April 2025: Ein Jugendlicher in Sachsen stellt Aconitin und Rizin her.
  • 15. April 2025: EU-Kommission lässt Wirkstoff Lecanemab gegen Alzheimer zu.
  • 1. März 2025: In Tschechien gerät ein Güterzug mit Benzol in Brand.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Wasserlöslichkeit Calciumpropionat

Hoi zusammen, per E-Mail machte jemand darauf aufmerksam, dass zwischen dem deutschen und englischen Wikipedia-Artikel – en:Calcium propanoate – eine Diskrepanz hinsichtlich der Wasserlöslichkeit bestehe. Im deutschen ist angegeben 100g/L (20 °C); im englischen heißt es 49g/100mL (0°C) und 55,8g/100mL (100°C). Gibt es da eine Diskrepanz (ich weiß nicht, wie sich die Löslichkeit bei unterschiedlichen Temperaturen verhält, hier wäre ja, wenn alle Angaben stimmen würden, die Löslichkeit bei 0°C hoch, bei 20°C sehr gering und bei 100°C dann am höchsten)? Der eben konsultierte Römpp gibt übrigens 100g/L (25 °C) und 558g/L (100 °C) an. [Das war Calciumpropanoat, wie ich gerade sehe, wahrscheinlich wieder etwas anderes …] Grüße, — Pajz (Kontakt) 22:10, 24. Feb. 2013 (CET) (Hinweis für mich: 2013011510005815)Beantworten

"Propanoat" und "Propionat" ist das Gleiche. Der de.WP-Wert ist jedenfalls belegt (allerdings muss sich in den drei Jahren seit Einfügung des Einzelnachweises dort der Wert geändert haben, ich habe das jetzt auf den dortigen aktuellen Wert von 260 g/l bei 20 C geändert), der en-Wert nicht. Allerdings ist das von Dir beschriebene Szenario nicht undenkbar, in diesem Patent steht jedenfalls, dass es ein Löslichkeits-Minimum bei 55 °C gibt. Viele Grüße --Orci Disk 22:40, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also ich weiß nicht entweder a) das war schon immer falsch und die von Acros haben das jetzt nachgemessen oder b) irgendwer bei Acros hat nen Fehler beim Update gemacht, So jedenfalls widersprechen sich Roempp und Acros massiv. Merck(VWR), Aldrich und Alfa sagen nur lapidar löslich wenn nicht gar no data. --Saehrimnir (Diskussion) 16:57, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das 55°C Minimum bei der Löslichkeit aus dem Patent kommt wohl aus dieser Veröffentlichung von 1902 doi:10.1039/CT9028100350. Die Werte aus der Tabelle dort °C vs "Parts" näher spezifiziert als "g Salz pro 100g Wasser", d.h. eine Art Massenprozent (aus dem Text: "The weights of solid dissolved by 100 parts by weight of water are as follows"):
0 42.80
5 41.70
10 40.95
15 40.35
20 39.85
25 39.40
30 39.05
35 38.75
40 38.45
45 38.35
50 38.25
55 38.20
60 38.25
65 38.40
70 38.75
75 39.20
80 39.85
85 40.80
90 42.15
95 44.25
100 48.44
Als Grafik etwa so:
Die Kurven/Angaben sind auch so vielleicht ganz interessant für den Artikel. Bei 20°C sind es (39.85g CaPr)/(100g Wasser). Man kann trivial noch auf "echte" Massenprozent, wie sie heute üblich sind umrechnen... das wären bei 20°C dann (39.85g)/(100g+39.85g)=28.49 Massen-%. Für g/mL bräuchte man wohl eine Dichte (blöd, weil auch Fehlerbehaftet und aus anderer Quelle). Wenn die 260g/L stimmen hätte man dann jedoch für die Lösung eine Dichte von unter 1, was ich ungewöhnlich finde.
Gruss Iridos (Diskussion) 18:25, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zusätzlich erreicht uns folgender Hinweis: „Die angegebene Summenformel kann nicht stimmen!!! Calciumpropionat hat eine Summenformel von C6H10CaO4, angegeben ist C4H10CaO4. Die korrekte Summenformel ergibt sich auch aus der angegebenen Strukturformel, die korrekt ist. Alle anderen Angaben (CAS Nr. , molare Masse) stimmen mit den üblichen Quellen (s.o) überein.“ – Ist dem so? Gruß, — Pajz (Kontakt) 19:11, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja. Danke für den Hinweis. --Aendyᚱc ᚱн 19:16, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bilder in Kategorien

Ich habe in letzter Zeit aus vielen Kategorieseiten eingetragene Bilder gemäß diesem MB entfernt. Darunter waren auch Kategorien aus eurem Fachbereich, z. B. Kategorie:Azetidin. Bei diesen Kategorien hatte Leyo etwas gegen die Entfernung und mich zur Rücksprache an eure Redaktion verwiesen. Das betrifft etwa 20 Kategorien zu chemischen Verbindungen, wobei ich 13 bereits editiert hatte, die restlichen nach Leyos Intervention ausgelassen habe. Gemäß dem MB sind Bilder unerwünscht, und ich kann an den Strukturformeln auch nichts erkennen, was zur Veständnis der Kategorie unbedingt nötig wäre. Zu diesen Bildern kommt man mit einem Klick auf den jeweiligen Hauptartikel der Kategorie. Steak 12:32, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gerade bei den Heteroaromaten wie Azetidin hilft das Bild ungemein beim Kategorisieren (für Dich vielleicht nicht, für Chemiker schon, mit Bild kann man einfach Strukturen vergleichen, nur mit Name muss man sich mühsam aus den systematischen Namen die Struktur überlegen). Dass es immer einen Hauptartikel gibt, in dem man nachschauen kann, ist leider nicht immer gegeben (häufiger haben diese Grundstrukturen auch gar keine praktische Bedeutung oder sind sogar instabil, so dass überhaupt kein Artikel möglich ist und es nur Derivate gibt). Darum ganz klar bitte drin lassen und die entfernten wieder reinsetzen (und natürlich auf die ausweiten, bei denen die Struktur noch fehlt). --Orci Disk 12:42, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Orci beschreibt es treffend. Mir erleichtert eine Grafik der Grundstruktur das Kategorisieren ungemein. Zudem halte ich es auch für einen Dienst am Leser.
Ich habe mir überlegt, ob allenfalls eine Vorlage zu diesem Zweck sinnvoll wäre. So wäre die Formatierung konsistent und man hätte eine bessere Übersicht über die Verwendung. --Leyo 13:07, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Die Bilder sind eine enorme Hilfe bei der Kategorisierung; bei der Menge an verschiedenen Heterocyclen-Kats muss man eben nicht erst zum Hauptartikel gehen (den es in vielen Fällen gar nicht gibt), sondern sieht die Struktur sofort -> im Bereich der Chemie-Kategorien sind Bilder sinnvoll, was auch in den Richtlinien ergänzt werden sollte.
@Leyo: wie stellst Du Dir eine Vorlagenverwendung exakt vor ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:09, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Phenazin-Grundstruktur
Diese Kategorie listet chemische Verbindungen,
die zur Stoffgruppe der Phenazine gehören.
Vielleicht sowas in der Art? Text und Layout könnten sicher noch optimiert werden. --Leyo 13:24, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Den Text würde ich nicht mit in die Vorlage nehmen, er sollte wie gewohnt links stehen. --Orci Disk 18:13, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dies liesse sich auch mittels Vorlage machen. So lässt sich Einheitlichkeit viel einfacher erzielen. --Leyo 18:16, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich schliesse mich der Einschätzung an, das die Bilder bleiben sollten. Vor allem wenn es (ich weiß nicht ob es das noch gibt, aber ist mir früher häufiger begegnet) den angegebenen Hauptartikel zu der Kategorie gar nicht gibt. Dann muss man mal schnell googlen. Rjh (Diskussion) 19:24, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+ 1 -- (Diskussion) 21:03, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Generell +1, Vorlage ist sicher auch eine gute Idee. Orci sprach oben "instabile Grundstrukturen" an: Wäre es generell sinnvoller, auf den Begriff "Stoffgruppe" zu verzichten und stattdessen "Teilstruktur" zu verwenden?--Mabschaaf 19:24, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Teilstruktur statt Grundstruktur? --Leyo 12:03, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Stoffgruppe: Phenazine
Diese Kategorie listet chemische Verbindungen,
die über eine Phenazin-Teilstruktur verfügen.
Nein, so wie neben, ggf. auch ohne Stoffgruppe:. --Mabschaaf 13:54, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
OK. Würden als Parameter Teilstruktur und Strukturformel reichen? Ist die Stoffgruppe immer Teilstruktur + e? --Leyo 15:08, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, nur meist, für alle Stoffgruppe: xy-säuren ist die Teilstruktur: xy-säure. Daher käme wohl der Parameter Stoffgruppe dazu.--Mabschaaf 15:13, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unabhängig von der Frage Vorlage ja/nein habe ich angesichts der eindeutigen Diskussion eine entsprechende Ergänzung in den Richtlinien gemacht. Bitte mal drüberschauen. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Atom

habe ich in letzter Zeit vielfach überarbeitet, auch zwei Physiker (kmk und UvM) haben dazu beigetragen; der Artikel hätte nun evtl. Chancen bei einer "lesenswert"-Kandidatur. Die WP-Formalien stimmen: wikilint-Problemquote 2,46. Die OMA-Tauglichkeit könnte vielleicht stellenweise besser sein, betrifft mMn aber vor allem Abschnitte, die für Anfänger ohnehin weniger interessant sind und die ist bei diesem Thema sowieso kaum erreichbar. Vor einem Review will ich hier aber erst mal Eure Meinung darüber einholen und von Euch erfahren, was noch verbessert werden müsste. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:34, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aktuell ist meinerseits noch eine Änderung der Gliederung vorgeschlagen ---> siehe Diskussion:Atom#Gliederung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:11, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Für eine Auszeichnung müsste Diskussion:Atom#Defekte Weblinks abgearbeitet werden. Einige der Weblinks scheinen nicht mehr im Artikel zu sein. --Leyo 19:42, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zukunft der Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/GHS-Probleme

Ich habe den Eindruck, dass die oben verlinkte Seite praktisch nicht mehr genutzt wird. GHS-Themen finden sich sowohl hier als auch in den Knacknüssen. Wir sollten uns entscheiden, ob entweder

  • die Seite bestehen bleiben soll
    • und damit alle GHS-Themen zumindest aus den Knacknüssen dorthin verschoben werden sollen - oder
  • die Seite aufgelöst werden soll
    • weil GHS-Themen auch ungebündelt auf der normalen RC-Seite und ggf. in den Knacknüsse behandelt werden können
    • dann würden die dort noch offenen Themen entweder per "erl." beendet oder in die Knacknüsse verschoben

Und wenn dieser Thread dazu beiträgt, dort wieder etwas Leben einzuhauchen, ist auch schon viel gewonnen... ;-) Meinungen dazu? --Mabschaaf 21:22, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

IMHO hat(te) die Seite während der Umstellung auf GHS ihre Berechtigung. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass der Inhalt bald archiviert sein wird und die Seite damit geschlossen werden kann. --Leyo 16:12, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich schon, da sich das meiste erledigt hat. Ich hab das auf der Seite mal gekennzeichnet. Es bleiben noch drei Punkte übrig, die entweder hierher verschoben werden könnten oder kurzfristig dort noch bearbeitet werden könnten. Danach würde ich die Seite schliessen. Wir müssen sowieso mal oben den GHS Block auf der Redaktionsseite abschliessen. Dazu müsste man nur die erledigten Blöcke mal auslagern, weil ansonsten sowieso keiner mehr oben hinschaut. Rjh (Diskussion) 17:25, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Metiram, Propineb, Zineb

Stimmen die Strukturformeln dieser drei Zinkverbindungen (bei erstgenannter fehlt die Strukturformel im Artikel noch; PubChem) oder müssten die eher so sein wie bei Ziram? --Leyo 11:01, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Propineb wurde hier schon mal diskutiert. --Mabschaaf 11:08, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zineb wird von GESTIS als Polymer bezeichnet (die anderen Quellen sagen darüber nichts). Bei Propineb wird sowohl eine CAS-Nummer für das Monomer als auch als Polymer angegeben und Metiram ist eine Herausforderung, weil das ein ganz merkwürdiges Polymer zu sein scheint (zinc ammoniate ethylenebis(dithiocarbamate) - poly(ethylenethiuram disulfide) muss man sich mal bei der FAO anschauen). Bei Ziram finde ich keine solche Merkwürdigkeiten. Damit passt Ziram meiner Meinung nach nicht so richtig zu den anderen drei. Rjh (Diskussion) 17:41, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im Römpp sind alle drei Verbindungen als Polymere dargestellt.--Steffen 962 (Diskussion) 17:55, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei Metiram ist dort eine NH3-Gruppe im Polymer drin, was etwas seltsam anmutet. --Leyo 18:44, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, dass ist koordinativ gebundener Ammoniak - ähnlich wie beim bekannten Kupfertetramminkomplex.--Steffen 962 (Diskussion) 23:06, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe gerade etwas Mühe mir das für Metiram räumlich vorzustellen. Gibt es irgendwo eine ähnliche Grafik als Vorlage? --Leyo 17:10, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe zwei Versionen der Struktur von Metiram gezeichnet. Das Wesentliche ist dabei, dass das Verhältnis der Zinkeinheiten und Dithiocarbamatstrukturen 3:4 beträgt. Beide Strukturen ergeben die Summenformel (C16H33N11S16Zn3)n. Die erste Struktur lehnt sich an die Darstellung im Römpp, die zweite der im Ullmann an. Die zweite Struktur mag etwas verständlicher sein, suggeriert aber eine definierte Abfolge der Struktureinheiten, die wohl in der Realität nicht gegeben scheint. Wie sind hier die Meinungen?--Steffen 962 (Diskussion) 02:28, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke! Ich bin etwas hin- und hergerissen: Das Problem mit der definiert erscheinenden Abfolge steht dem ev. wenig OMA-tauglichen 1,33 gegenüber… --Leyo 23:52, 26. Mär. 2013 (CET) PS. Gemäss WP:WEIS#Polymerstrukturen sollten die Indices kursiv sein.Beantworten
Ich auch. Ich würde eher die nicht OMA taugliche nehmen. Ein Strukturhinweis ist in dem Fall so oder so angebracht. Rjh (Diskussion) 08:26, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde die geschachtelten Klammern so oder so nahezu unverständlich. Wäre es nicht eine Alternative, Teilstrukturen ähnlich File:Colesevelam_structure.svg zu zeichnen, aber mit Indices, die dann im Strukturhinweis näher bezeichnet werden?--Mabschaaf 15:14, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In Colesevelam fehlt dieser übrigens noch. --Leyo 15:46, 27. Mär. 2013 (CET) Beantworten
Dazu gibt es hier: Thomas L. Lemke, David A. Williams: Foye's Principles of Medicinal Chemistry. Lippincott Williams & Wilkins, 2012, ISBN 1-60913-345-5, S. 824 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ein paar Infos, die dazu in den Artikel müssten...--Mabschaaf 19:52, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Darstellung wie bei Colesevelam finde ich gut. Wie dem auch sei, hab ich erstmal einen Strukturhinweis bei Metiram eingebaut. Sollte man bei den anderen im Text angeben, das sie als Polymere vorliegen ? Rjh (Diskussion) 09:02, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

GHS: Rest-Problemfälle

Es gibt noch ein paar Artikel, wo in Sachen GHS-Umstellung Nacharbeit nötig ist:

--Mabschaaf 17:31, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab mal bei Sumpfkalk und Technischer Kalkkreislauf eingetragen. Nur sind die jetzt beide in der Kategorie reizender Stoff. Bei ersterem mag das gehen, bei letzterem ist das nicht so gut. Rjh (Diskussion) 22:32, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Und als Ergänzung hier noch eine Sammlung von Artikeln, bei denen eine Einarbeitung der GHS-Regularien in den Text fehlt (darf gerne ergänzt werden):

--Mabschaaf 15:08, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Manuell gesetzte Gefahren-Kats finden sich bei:

--Mabschaaf 18:32, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Brennstoffbox ohne GHS-Daten (es gibt jeweils zwei Boxen pro Artikel, eine mit und eine ohne GHS):

--Mabschaaf 09:15, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Reduktionsäquivalente

Ein Reduktionsmittel ist ein Stoff, der Elektronen (bzw. Wasserstoff) an einen anderen Stoff abgeben kann. Für die Quantifizierung dient die Menge der übertragbaren Elektronen und dafür gibt es die Größeneinheit Reduktionsäquivalent, = 1 mol übertragbare Elektronen (also etwa 6 • 1023). Reduktionsmittel unterscheiden sich neben Anderem durch die Anzahl Reduktionsäquivalente je Mol: beispielweise 1 bei Fe2+, 2 bei FADH2 und NADH. Soweit ist alles klar. Nun hat sich aber seit Jahrzehnten in der Biochemie die Unsitte breit gemacht, die Größeneinheit Reduktionsäquivalent als allgemeine Bezeichnung für ein Reduktionsmittel, also anstelle des Worts Reduktionsmittel zu verwenden, wie beispielsweise „Bei der Oxidation von Malat zu Oxalacetat werden Reduktionsäquivalente gebildet“. Das ist so, als wenn man sagen würde „Die Energiequelle der Photosynthese sind Candela“ (statt Licht). Will man sagen, dass das gebildete Reduktionsmittel NADH ist, sagt man oft nicht einfach „Dabei wird NADH gebildet“, sondern „Dabei werden Reduktionsäquivalente in Form von NADH gebildet“ (umständlich und falsch). Ich weiß weder, wer diesen Unfug eingeführt hat, noch, wozu er gut sein soll. Erst recht ist mir ein Rätsel, warum er sich so verbreiten konnte und so hartnäckig weitergeführt wird. Leider hat er sich auch in der Wikipedia verbreitet. Es ist schlimm, dass er sogar in Lehrbüchern sein Unwesen treibt. Aber da müssen wir den Unsinn wohl oder übel dulden. In einer Enzyklopädie ist das nun aber keinesfalls angebracht. Ich habe deshalb begonnen, derartige Formulierungen in der WP aufzuspüren und zu korrigieren, und ich bitte Autoren, die korrekte Form zu verwenden. -- Brudersohn (Diskussion) 22:57, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erg.: Richtig ist die Aussage: „Bei der Glykolyse entstehen aus 1 Mol Glucose 2 Mol Pyruvat und 4 Reduktionsäquivalente in Form von 2 Mol NADH.“ -- Brudersohn (Diskussion) 06:58, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab mal fix nachgeguckt; Im Voet und im Alberts findet sich tatsächlich diese Bezeichnung. Ob eine wissenschaftlich "geduldete" aber fachlich inkorekte Synonymisierung enzyklopädisch vertretbar ist kann ich nicht beurteilen, es spricht aber zumindest nichts dagegen das umzuformulieren. Danke für die Anmerkung, ist mir noch nie aufgefallen! --Aendyᚱc ᚱн 23:16, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Leider handelt es sich ja nicht nur um eine Synonymisierung. Synonyme sind ja meistens nur überflüssig, aber nicht schädlich. Hier ist die Bildung eines Homonyms unheilstiftend. -- Brudersohn (Diskussion) 14:09, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Isomere von Tetrachlorcyclobutan

Ich versuche die Anzahl an Isomeren von Tetrachlorcyclobutan herauszufinden. Da es mir auch um die Retentionszeit in einer achiralen Säule geht, sollen Enantiomerenpaare nur einmal gezählt werden. Ich komme auf 10: 4 ohne Doppelsubstitution an einem C-Atom, 4 mit einfacher Doppelsubstitution, 2 mit zweifacher Doppelsubstitution. Stimmt dies?

Wie könnte man die beiden Enantiomerenpaare von 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan - möglichst kurz - bezeichnen? Vielleicht 1,1-cis-2,3-Tetrachlorcyclobutan und 1,1-trans-2,3-Tetrachlorcyclobutan?

Existiert in Abhängigkeit zur Anzahl an Substituenten eigentliche eine Formel zur Berechnung der Isomere? Ich erhalte für Cyclobutan mit 0 bis 8 Substituenten 1, 1, 5, 5, 10, 5, 5, 1, 1 Isomere (ohne Enantiomerenpaare).

Grüße, 129.132.208.189 13:52, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Teilantwort für die beiden Enantiomerenpaare (= Racemate) von 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan:
  • (2RS,3RS)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2RS,3SR)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan oder
  • (2RS,3RS)-(±)-1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2RS,3SR)-(±)-1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan
Alternativbezeichnung für die beiden Enantiomerenpaare von 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan:
  • (2R*,3R*)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2R*,3S*)- 1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan oder
  • (2R*,3R*)-(±)1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan und (2R*,3S*)-(±)-1,1,2,3-Tetrachlorcyclobutan
MfG -- (Diskussion) 16:47, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Für derartige Fragen und Antworten ist dies nicht das richtige Forum. -- (Diskussion) 16:47, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Naja das ist schon eine etwas speziell Fragestellung kann aber potentiell zu Artikelverbesserung führen wir haben kei Tetrachlorcyclobutan aber Hexachlorcyclohexan welches aber nur aufdie einfach substituierten Isomere eingeht.--Saehrimnir (Diskussion) 17:12, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Ergebnisse aus dieser Disk. könnten ggf. dort oder in den Artikeln zu HBCD oder allgemein Nomenklatur eingebaut werden.
Im Artikel Hexachlorcyclohexan gibt's noch die Variante mit griechischem Präfix, mit + und − für die Enantiomerenpaare. Nur ist aus dieser die Struktur nicht (einfach?) zu abzuleiten. Ich erkenne jedenfalls keine Systematik dahinter. --Leyo 00:14, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aus (+)- oder (–)-Vorzeichen kann man hier keine absolute Konfiguration ableiten. Selbst das (±)-Vorzeichen (Racemat) ist nicht eindeutig, wenn es mehrere Enantiomerenpaare gibt. MfG -- (Diskussion) 09:00, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie wird eigentlich die Gesamtheit der Isomere mit unterschiedlicher Retentionszeit genannt? Die Konstitutionsisomere umfassend nicht alle, die Konformationsisomere fälschlicherweise auch die Enantiomerenpaare. Grüße, 82.130.82.250 11:49, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Bezug "Spezielle Isomere(npaare)"-"Retentionszeit" exisitiert so nicht. Alles was (unter ganz bestimmten Bedingungen) zur gleichen Retentionszeit in irgendeinem chromatographischen Verfahren eluiert, hat chemisch-srukturell nicht unbedingt Gemeinsamkeiten, die per Nomenklatur fassbar wären. Andere chromatographische Bedingungen (stationäre Phase, flüssige Phase, Temperatur, Salzgehalt, pH-Wert, etc.) könnten ja eine Trennung bewirken. Insofern kann es auf Deine Frage mM keine Antwort geben.--Mabschaaf 15:09, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Frage als auf eine theoretisch unterschiedliche Retentionszeit bezogen. Bei achiralen Säulen haben Enantiomere nie eine unterschiedliche Retentionszeit (wie auch Dampfdruck, Wasserlöslichkeit, usw.). Die Frage zielt wohl auf die Gesamtheit aller Isomere mit Ausnahme von Enantiomeren ab. Gemäss des Schemas rechts wäre dies wohl die Summe von Konstitutionsisomeren und Diastereomeren. Aber ich kann mich auch irren… --Leyo 15:29, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

WP:RM#Uneinheitlichkeit beim LD50-Wert

Zur Kenntnis; bitte dort diskutieren. --Leyo 13:54, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikidata – Phase II

Liebe Kollegen, ich möchte Euch gerne auf diese Wikidata – Phase II-Diskussion aufmerksam machen, in der ich meine ganz persönlichen Bauchschmerzen mit der Einführung von Wikidata für Daten in den Infoboxen recht ausführlich beschrieben habe. Um hier noch etwas deutlicher zu werden als auf der Kurier-Disku: Ich bin der Meinung, das wir hier in deWP die weltweit präzisesten Chemobox-Daten (z.B. aufgetrennt nach jeweiligem Stereoisomer) haben und zudem alle ausnahmslos mit einem Einzelnachweis versehen! Insofern kann ich nicht erkennen, dass wir einen Qualitätsgewinn hätten, wenn wir unter den aktuellen Bedingungen Daten aus Wikidata in die Chemoboxen einbinden würden.

Für unseren Bereich der "chemischen" Infoboxen möchte ich aus diesem und den dort zusätzlich genannten Gründen vorschlagen, dem Beispiel der Biologie hier in deWP zu folgen und schlicht abzuwarten, d.h. eine Einbindung von Daten, die auf Wikidata liegen, momentan (noch) nicht in großem Stil (also innerhalb der Chemobox und den verwandten Boxen Element, Protein, Polymer...) umzusetzen.

Da ich aber auch denke, dass Wikidata Phase II langfristig erfolgreich sein und damit auf alle Fälle auch in den Bereich Chemie der deWP kommen wird, zugleich folgender Vorschlag, um "am Ball" zu bleiben: Am meisten Pflegeaufwand haben Boxdaten, die sich regelmäßig ändern und daher häufig manuell aktualisiert werden müssten, also beispielsweise Mitarbeiter- und Umsatzzahlen von Unternehmen, Chefredakteure von Zeitschriften. Hier könnten wir von den Datenpflegearbeiten anderer profitieren, wenn wir diese Daten über Wikidata beziehen (und umgekehrt eigene Aktualisierungen dorthin transferieren) würden. Genau dies ist der Bereich, wo wir mM die Entwicklung von Wikidata mitunterstützen sollten und Erfahrungen mit aus Wikidata eingebundenen Daten sammeln sollten. In diesem kleinen überschaubaren Rahmen sollte das auch leistbar sein.

Wie seht ihr das? --Mabschaaf 22:45, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte in absehbarer Zeit nur wenige Box-Daten wirklich für Wikidata-fähig. Bei den Chemoboxen sind es m.E. nur formale Daten wie die CAS-Nummer (man könnte ggf. für andere Daten wie SMILES, InChI etc. Wikidata dann auch noch zusätzlich in der Box verlinken) und vielleicht noch die Summenformel. Bei allem anderen und insbesondere den EN-pflichtigen Daten sollten wir uns wirklich Zeit lassen, bis sich das wirklich gut eingespielt hat. Dort ist auch das Problem, dass es keine einzelne Quelle gibt, sondern im Prinzip für jede Verbindung einzeln was auf Wikidata angelegt werden muss. Bei den Elementen könnte Wikidata etwas einfacher umsetzbar sein, da man da von den guten Vorarbeiten auf en (vgl. en:List of data references for chemical elements) profitieren kann und es nicht so viele Artikel sind.
Bei den Mineralen könnte man evtl. recht einfach die Mineralklassen und einiges andere aus wesentlichen Quellen wie Mindat übernehmen (was dann wohl auch per Bot möglich wäre). Da müssen wir aber sicher auch nicht bei den ersten sein, die das umsetzen. Viele Grüße --Orci Disk 23:18, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das wir von Wikidata profitieren ist eh nicht abzusehen da hier nun mal die höchste Datenqualität vorherrscht. Aber mittelfristig sehe ich schon das man alles was wir jetzt in der Infobox machen auf wikidata macht (sollte wenn das ausgereift ist hoffentlich vom Aufwand her keinen Unterschied machen ob ich die Infobox anlege oder den Wikidataeintrag erstelle/aufmöble. Der Unterschied dann auch alle anderen profitieren. Das einzig was sich für uns ändert ist das Prozedere und schlankere Artikelquelltexte.--Saehrimnir (Diskussion) 15:45, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mir ist das Ganze etwas suspekt, einmal vertippt und der Fehler ist in allen Artikeln. Bei interwiki schein mir WikiData sinnvoll, da man die links nicht in allen Artikeln synchronisieren muss.
Ich habe jetzt eine Frage die nicht direkt zum Thema gehört. Wie legt man einen neuen Inter-Wiki link an, wenn ein Artikel noch gar keine Interwili-Links enthält? Muss ich dan auf Wikidata was erstellen oder kann man wie füher mit mit z.B. "en:xyz" eintragen und ein Bot macht dann den WikiData-Eintrag? Danke Gruss kuhnmic (Diskussion) 16:31, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Naja bezüglich des Fehlerpotentials ist das bei den Interwikis nicht anders wenn da einer falsch gesetzt ist das auch in allen Wikipedias falsch. Bezüglich der Neuanlage das ist super ärgerlich das die da mit der direkten Lösung nicht aus dem Knick kommen. Soweit ich weiß müsste das funktionieren mit "en:xyz". Alles andere wird auwändig. Es gibt auch ein Tool was du in dein Common.js Benutzer:Saehrimnir/common.js installieren kannst. Damit sieht man dann wenigstens ob ein Wikidata Eintrag schon existiert und kann das dann direkt hinzufügen bzw. einen solchen anlegen letzteres birgt natürlich die Gefahr das man ein Dublikat anlegt falls der en Artikel schon einen Wikidata Eintrag hat. Das hat dazu geführt das ich das in allen großen Sprachversionen installieren musste. Wie gesagt alles recht unschön.--Saehrimnir (Diskussion) 15:30, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Catenane

Da ich lange raus aus den Thema bin, hier die Nachfrage: Unter Catenane (die Stoffgruppe) werden unten verschiedene "Familien" beschrieben. Was gezeigt ist, ist das strukturelle Prinzip der "Familie". Untertitel ist aber z.B. Catenane (Plural), obwohl "das generische Prinzip eines Catenans allgemein" dargestellt wird (So sieht ein Catenan aus, so ein.... etc.). Ist die Pluralform ohne weitere Erklärung in dieser Art Darstellung üblich? GEEZER... nil nisi bene 15:38, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also die Pluralform stört mich nicht, da sie ja ausser der Grundform als Oberbegriff auch spezielle Untergruppen zeigt. Mich stört eher die Position unter dem Kapitel Synthese. Ich hätte sie oben erhofft. --Rjh (Diskussion) 20:15, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe mir versch. Artikel angesehen und Plural scheint in der dt. WP tatsächlich die Regel zu sein.
Zusatzfrage: Prezlan nennen die Franzosen "Bretzlane" (dort werden die Familien mit Singular benannt, sonst müsste es "Bretzlanes" heissen) und auch in einer deutschen Arbeit (Uni Bonn) wird es "Bretzlan" genannt. Im Text wird es nicht erklärt und nicht jeder Leser mag wissen, was ein "Pretzel" ist. Ist die Bonner Publikation ein (vermuteter) "Irrläufer"? GEEZER... nil nisi bene 14:50, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bemerkung im Artikel: Das Olympiadan hat keinen expliziten Zweck, sondern ist lediglich ein Beitrag zur Grundlagenforschung ist ja süß. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:58, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Botaufgabe für Arzneistoffartikel

Im Zusammenhang mit der Entfernung von Verschreibungspflicht könnte man sich überlegen, ob in den betreffenden Artikel sonst noch etwas (automatisch) optimiert werden könnte. Irgendwelche Vorschläge? --Leyo 00:36, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Evtl. der Umbau bei den Toxizitätsdaten, die Chemiker sind sich da ja weitgehend einig, ich denke nur, dass die Botprogrammierung dafür relativ aufwendig wird.--Mabschaaf 09:34, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das denke ich auch. Ich habe zudem noch einen Alternativvorschlag gemacht. --Leyo 19:06, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang würde ich gerne die Parameter "Radioaktiv" 85x und GWP<10x verwendet zur Disposition stellen es gibt zwar keine Überschneidung aber wenn der Bot schon mal läuft kann er das gleich mit machen.--Saehrimnir (Diskussion) 02:09, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, was du mit „GWP<10x“ meinst. Dass der Parameter in weniger als 10 Artikeln verwendet wird oder wo der Wert kleiner als 10 ist? Gelöscht werden sollte die beiden Parameter IMHO keinesfalls. --Leyo 23:10, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja das ist die Verwendungsanzahl und ich dächte das bei Eigenschaften, die so selten zutreffen dieses keinen Eintrag in der Box rechtfertigen, sondern sie besser im Text zu erwähnen sind. Deshalb fände ich es interessant warum du denkst das sie auf jeden Fall in die Box müssen.--Saehrimnir (Diskussion) 00:46, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Eigenschaften sind für die (wenigen) betreffenden Artikel (beispielsweise Ammoniumdiuranat bzw. Distickstoffmonoxid) so zentral, dass sie IMO in die Box gehören. --Leyo 01:34, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Radioaktiv stimme ich dir zu weil das auch richtig nutzen aus der Vorlage zieht mit dem Symbol und so. Während das beim Treibhauspotential ziemlich untergeht auch wegen der Abkürzung könnte man das nicht ausschreiben?--Saehrimnir (Diskussion) 15:09, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist zu lang und IMO auch unnötig. Sonst kommt noch jemand auf die Idee, CAS-Nummer, ATC-Code oder MAK auch ausschreiben zu wollen. --Leyo 19:29, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zu lang ist es knapp nicht hier hat sich die Boxbreite nicht verändert. Die anderen Abkürzungen sind um Längen etablierter so das ich die Gefahr nicht sehe das jemand das ausschreiben möchte, zumal das dann wirklich zu lang würde. Gibt es weiter Meinungen?--Saehrimnir (Diskussion) 14:34, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mag sich sonst noch jemand zu „GWP“ vs. „Treibhauspotential“ äussern? Ich kann auch mit letzterem leben. --Leyo 15:20, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde die ausgeschriebene Form sinnvoller finden, also Pro "Treibhauspotential". --Orci Disk 16:17, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ist laientauglicher, also +1. --Mabschaaf 16:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, hat mich immer schon gestört, das eine englische Abkürzung bei uns als Überschrift in der Box auftaucht. Rjh (Diskussion) 09:38, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Pro deutsche Bezeichnung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:03, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fett ? / Frage einer Anfängerin

Von meiner Disk. hierher verschoben. --Leyo 15:21, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin neu bei Wikipedia und habe folgende Frage: soll in chemischen Texten die Substanznummer, mit Bezug auf eine Abbildung, bei allgemeinen Substanznamen in Klammern gesetzt werden oder nicht? Hierzu ein Beispiel: Unter der Reaktion versteht man die basenvermittelte Acylierung eines Esters (1) mit einem zweiten Estermolekül zu einem β-Ketoester (2). Siehe Claisen-Kondensation auf meiner Benutzerseite. Mit freundlichen Grüßen --Renate90 (Diskussion) 11:18, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hm, ich bin mir da gerade auch nicht sicher. Unter WP:RLC finde ich nichts dazu. --Leyo 15:21, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Falls das noch nicht geregelt ist, wäre ich für Klammern (aber ohne Fettdruck), also (1), (2), (3) usw. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:54, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn das als "zu unauffällig" angesehen wird, bietet sich Kursivschrift an (sowohl unter den Formeln als auch im Text); also (1), (2), (3). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:49, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Prinzipiell ist mir diese Art der Typographie wohlbekannt. Zu meiner Zeit nutzte man die für Diplomarbeiten, Promotionsschriften und auch in Veröffentlichungen (z.B. Angewandte, wenn ich mich recht erinnere). Auch hier ist sie in Varianten verbreitet (zufällige, nicht repräsentative Auswahl):
Es geht also bunt durcheinander. Ich würde hier auf eine Regelung verzichten und es dem Zeichner überlassen. Für wichtig halte ich, dass es keinesfalls zu Verwechselungen kommen darf zwischen Koeffizienten (auch wenn die in der Organik eher selten sind) und den Substanznummern. --Mabschaaf 19:12, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In den allermeisten Chemie-Fachzeitschriften werden heutzutage die Verbindungsnummern fett geduckt, in den Abbildungen und im Text ohne Klammern. Nichtfette Klammern werden nur dann im Text um fette Ziffern herum benutzt, wenn unmittelbar zuvor der Name einer ganz konkreten Verbindung steht, nicht jedoch bei Angabe einer Gattungsbezeichnung. Beispiele:
  1. 3-Methylheptan (1)
  2. die Carbonsäure 1
MfG -- (Diskussion) 19:58, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich versuche auf eine Nummerierung in der Wikipedia ganz zu verzichten da der Text inkonsistent wird falls Text oder Formelschemata ausgetauscht wird. Ansonsten ist es in Publikationen und Dissertationen üblich wie Jü das beschrieb. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:24, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fenpropimorph

Kann jemand hier mal im SciFinder die Synthese nachschauen. Den in der zitierten Literatur angegebene Syntheseweg bekomme ich beim besten Willen nicht nachvollzogen. Danach würde ich auch bezweifeln dass hier ein (ausschließliches) cis-Dimethylmorpholin benutzt wird. Nach dem Syntheseweg würde ich doch einen deutlichen Anteil an trans-Verbindung erwarten. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:14, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In DOI: 10.1055/s-1995-4107 wird eine komplette andere Synthese beschrieben. --Leyo 17:51, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kommt jemand daran oder WP:BIBA? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:32, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ist das hier das Patent dazu ? Rjh (Diskussion) 21:56, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man von den Zeichenfehlern in den Formeln absieht macht es zumindest chemische einen Sinn. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:30, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtblau

Hallo zusammen, dieser Artikel (Nachtblau) könnte noch eine richtige Chembox vertagen... falls jemand Lust und Zeit hat. Gruss kuhnmic (Diskussion) 08:48, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zeit nicht, aber ... Rjh (Diskussion) 10:13, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Super! Vielen Dank. Gruss kuhnmic (Diskussion) 11:22, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sollte man unter dem Bild Chlorid als Gegenion erwähnen ? GEEZER... nil nisi bene 15:38, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
natürlich, erledigt Gruss kuhnmic (Diskussion) 16:02, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Noch einer: Sind wir ganz sicher, dass Vikctoria Blue B - also kct - richtig ist? Mit Google finde ich unbefriedigende Bestätigung. GEEZER... nil nisi bene 18:28, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, sind wir nicht, da falsch. Auch die Struktur im Lemma ist falsch (Nachtblau/C.I. 44045/Basic Blue 26, CAS 2580-56-5 ≠ en:Victoria Blue BO/Basic Blue 7/C.I. 42595, CAS 2390-60-5). Richtige Struktur wäre da oder Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem). Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:16, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich baff! Das ist eine ganz andere Struktur! GEEZER... nil nisi bene 21:35, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, die Grundstruktur ist gleich, aber eben je nach Rest ergeben sich halt unterschiedliche Verbindungen. Es scheint noch ein Hydroxid zu geben (jedenfalls ist das im obigen englischen Artikel erwähnt). Allerdings sollte natürlich das Bild im jeweiligen Artikel passen. Rjh (Diskussion) 07:44, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Warum nicht diese Struktur (wie oben) übernehmen? (Durchkonjugation und auch das "Hydrochlorid" besser sichtbar) Hier hingegen scheint sich ein Praktikant an der Struktur versucht zu haben ... GEEZER... nil nisi bene 08:01, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Segregatgefüge

Hallo Chemiker,
könnte bitte einmal jemand schauen, ob die Auflösung der BKL, die ich dort (Dispergierung) gemacht habe so richtig ist? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:16, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Irgendwie bekomme ich das Gefühl es ist das die Bodenkundler mit dispergieren was anderes meinen als die Chemiker eventuell das genaue Gegenteil. Weitere Meinungen?--Saehrimnir (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gutes Gefühl! Die en:WP unterscheidet zw. Dispersion (chemistry) und Dispersion (geology). Aber eine Gegenfrage wäre: Ist der Begriff in obig verlinktem Artikel richtig gewählt. Wäre Erosion besser..? GEEZER... nil nisi bene 11:00, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Aber bitte nicht als BKS es geht mir ja darum diese aufzulösen und nicht sie durch eine andere zu ersetzen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:05, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bauchgefühl: Bodenerosion, aber vielleicht mal bei den Geologen nachfragen? GEEZER... nil nisi bene 22:29, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so wichtig ist es dann auch nicht, wenn es total falsch sein sollte, wird es irgendwann jemand ändern. Ich wollte lediglich dass dort keine Begriffsklärung verlinkt ist. Aber ich habe keine Lust mehr zu fragen. Es ist wie es ist … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:25, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ok ich habe jetzt mal bei den Geologen eine Anfrage gestartet.--Saehrimnir (Diskussion) 16:39, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zur Preisverleihung des Zedler-Preises 2013

Hallo,

(Ich hatte das schon auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie/Elementoffensive geschrieben aber für den Fall, dass da niemand mehr mitliest schriebe ich es auch nocheinmal hier.)

Es freut mich euch mitteilen zu können, dass die Elementeoffensive in der Endauswahl für die Kategorie Community Projekt des Jahres für den Zedler-Preis steht.

Ich möchte hiermit Projektvertreter herzlich zur Preisverleihung am 25. Mai 2013 ab 19 Uhr im Palais der Kulturbrauerei in Berlin einladen zusammen mit anderen Nominierten, der Jury sowie weiteren zahlreichen geladenen Gästen.

Ich würde mich sehr freuen euch dabei zu haben. Über eine schnelle (und positive ;-)) Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:47, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Meldung und natürlich Glückwunsch ans das Team. Ich würde es für passend halten, wenn die Hauptbeteiligten wie Cvf-ps, Orci, Leyo, ... die Lorbeeren für ihre Anstrengungen einheimsen würden. Rjh (Diskussion) 10:29, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe eigentlich primär Orci + JWBE als potientelle Empfänger einer Ehrung, da diese beiden einen Großteil der Elementartikel (mittlerweile immerhin 41 !) zum Lesenswert- oder Exzellenz-Status gebracht haben. LG --Cvf-psDisk+/− 13:57, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. --Leyo 14:08, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1 --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:49, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Leider habe ich am 25. Mai schon einen anderen Termin, so dass ich nicht teilnehmen kann. --JWBE (Diskussion) 19:54, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, auch ich habe an dem Termin keine Zeit (auch wenn ich mich über die Nominierung natürlich freue). Viele Grüße --Orci Disk 16:57, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es wäre schön wenigstens einen von euch dabei zu haben, und wenn es nur in Vertretung ist. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 14:17, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch an Orci, JWBE und alle anderen Elementartikelaufpolierer. Ich finde wir sollten die Jahreszahl aus Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive 2007 entfernen. Das Projekt ist seit 6 Jahren und mit dieser Nominierung wohl eindeutig zeitloser als ursprünglich geplant. Gruß Matthias 20:51, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Full ACK. Da das Ganze immer noch läuft, macht es natürlich Sinn, die Jahreszahl zu entfernen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:45, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Habe darum die Seite verschoben und das dortige Intro angepasst. Viele Grüße --Orci Disk 17:58, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion_Chemie/Knacknüsse#Änderung Infobox Polymer

So langsam zeichnet sich hier ein Vorgehen ab bitte Einwände jetzt äußern.--Saehrimnir (Diskussion) 16:37, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit dem stat verstehe ich nicht ganz, aber ansonsten sieht es für mich gut aus. Rjh (Diskussion) 06:54, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Copolymere können statistisch, alternierend oder block sein, daß muß man individuell einbauen und verlinken. Hat mit dem Umbau hier jetzt nichts zu tun. --Maxus96 (Diskussion) 11:06, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Elektrodialyse

Neue Grafik

In der Grafik steht „Feed Lösung“, was aufgrund des Deppenleerzeichens inkorrekt ist. Gibt es einen besseren Begriff als „Feed-Lösung“ oder „Feedlösung“? --Leyo 19:53, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist eine halbe Übersetzung des englischen "feed solution". Auf Deutsch heißt das "Einspeiselösung", vgl. hier und hier. Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Ich hab's unter WP:GWS#Deppenleerzeichen in Elektrodialyse-Grafik eingestellt. --Leyo 20:15, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nun wird deine Übersetzung dort angezweifelt… --Leyo 10:53, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht haben mein Vorschlag und die dortigen Vorschläge die gleiche Bedeutung. --Orci Disk 16:26, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Korrosion

Ist das korrekt bzw. optimal? 2010 ging's in die andere Richtung. --Leyo 18:11, 2. Mai 2013 (CEST) PS. Mit Alterung (Chemie) müsste wohl analog verfahren werden.Beantworten

Ich habe die Kat wieder aus der Reaktionskat entfernt, da Themen-Kats wie Korrosion nichts in Objekt-Kats verloren haben (man könnte natürlich auch in eine Objekt-Kat umgestalten, die müsste dann aber wohl eher Kategorie:Korrosionsreaktion o.ä. heißen). Viele Grüße --Orci Disk 21:05, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Leider sieht man einer Kategorie kaum direkt an, ob es sich um eine Themen-oder eine Objekt-Kat handelt. --Leyo 13:27, 3. Mai 2013 (CEST) PS. Was ist nun mit Alterung (Chemie)?Beantworten
Man könnte Vorlage:Themenkategorie ergänzen. Ich persönlich würde auch bevorzugen, wenn alle Themenkats auf einen Blick erkennbar wären; ich kann mir gut vorstellen, dass manche erst durch wilde Artikeleinordnungen dazu geworden sind.--Mabschaaf 15:25, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hört sich sinnvoll an. Gegenmeinungen? --Leyo 21:40, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich war dann mal so frei. Damit erledigt. --Mabschaaf 09:52, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 09:52, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

In Kategorie:Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung...

...wird Kaffeesäure aufgeführt. Im entsprechenden Artikel wird diese Substanz allerdings eher als Hemmstoff (für krebserzeugende Nitrosamine) dargestellt. Entweder dort fehlen entsprechende Informationen oder aber die Kategorisierung bedarf einer Korrektur, oder? --84.139.148.19 20:51, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Kategorisierung beruht auf der Gefahrstoffkennzeichnung in der Box und da steht nun mal (so wie es in der angeg. Quelle steht), dass es einen Verdacht auf krebserzeugende Wirkung gibt. Da müsste dann wohl eher die Aussagen im Text überprüft werden. Der en.WP-Artikel ist da übrigens deutlich besser als der de.WP-Artikel, da steht auch genaueres zur krebserzeugenden und -hemmenden Wirkung von Kaffeesäure drin. Viele Grüße --Orci Disk 21:27, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den entsprechenden Abschnitt aus der en-WP übersetzt und eingefügt. Vielleicht magst Du ja mal drüberschauen, ich habe mir einen gewissen Interpretationsspielraum für die Wiedergabe der Fakten erlaubt, obwohl ich weder Mediziner noch Biologe bin. Insbesondere habe ich „stomach papilloma“ nicht als Magenpapillom gedeutet, da es so etwas lt. de-WP nicht zu geben scheint.
Der letzte Satz („There have been no known ill-effects of caffeic acid in humans“) stand aussagetechnisch ein wenig isoliert da, so dass ich ihn in Relation zu dem vorhergehenden gesetzt habe - inhaltlich muss das nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein. Beste Grüße --84.139.148.19 23:05, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sieht m.E. gut aus, bin aber auch kein Biologe oder Mediziner. Danke für die Übersetzung. Viele Grüße --Orci Disk 16:23, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kann man [...] dass Bakterien im Rattendarm die Bildung von Metaboliten der Kaffeesäure im Rattendarm beeinflussen [...] noch etwas ausführen? Sind die Metaboliten für die Wirkungen (welche?) verantwortlich, oder werden dank des metabolischen Abbaus der Kaffesäure (also des weniger Vorhandenseins) negative Effekte gemindert? Da fehlt mir etwas der Zusammenhang.--Mabschaaf 09:46, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, dieser Satz ist wenig informativ, aber leider gab der Artikel in der en-WP für mich als Laien nicht mehr her. Deine Frage sollte daher auf der Artikel-Diskussionsseite noch einmal gestellt werden. --84.139.149.64 13:12, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Chemische Verbindung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. (Nur bis zum Ende des Redaktionstreffens in Mainz)

16 Artikel warten auf ihre Feinkategorisierung… --Leyo 16:38, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Seufz. Ich weiß. Kümmere ich mich gerne in den nächten Tagen drum. Aber mal ganz generell: Findet bei uns noch in irgendeiner Form eine systematische Eingangskontrolle bei allen neuen Artikeln statt? Vielleicht mag sich das ja der eine oder andere auf seine virtuelle To-Do-Liste schreiben: Neue Artikel hinsichtlich Form/Quellen/Bebilderung/Verlinkung/Kategorien mal anzuschauen und direkt auszubessern, sofern möglich. Alternativ in die QSC/QSN stellen. Ich habe den Eindruck, da rutscht momentan manches durch.--Mabschaaf 16:47, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Kat ist jetzt leer; ich bemühe mich, zumindest 1x pro Woche die neuen Artikel durchzusehen und die Kats einzutragen. Könnten wir ja als Thema für Freitag eintragen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:19, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zum Thema Eingangskontrolle. Da ich ja regelmäßig die neuen Artikel in unseren Kopf (neueste Artikel) eintrage, schaue ich mir die Verbindungsartikel immer grob an. Zumindestens die GHS Informationen und die Quellen trage ich meist nach. Bei Personen und komplexeren Themen kann ich da natürlich nicht viel prüfen. Da aber recht viele mangelhafte Artikel in der QSC landen bin ich Hoffnungsvoll das eine Eingangskontrolle stattfindet. Die Verbindungen aus der Kategorie Chemische Verbindung stammen wohl meist von mir, da ich diese Kategorie zur Prüfung wenn ich mir nicht sicher bin (Nachtrag: Sowohl bei Artikeln aus der obigen Eingangskontrolle als auch bei selbstgeschriebenen Artikeln) mit reinsetze. --Rjh (Diskussion) 20:23, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Rjh, ich finde Dein Vorgehen völlig korrekt, zusätzlich die Kategorie:Chemische Verbindung zu setzen, wenn Du Dir selbst nicht sicher bist und nochmal jemand drüberschauen soll. Viel schwieriger ist es, Artikel zu finden die falsch oder nur teilweise kategorisiert wurden.
Und ja, dass sollten wir wirklich auf die Agenda fürs Treffen nehmen (weil es mM eine originäre Aufgabe einer Redaktion ist, wenigstens einmal quer über jeden Artikel zu lesen und formale Dinge zu verbessern).--Mabschaaf 00:51, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hab's im Programm für Freitag eingetragen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:48, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 09:38, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Uran(VI)-fluorid als Artikel des Tages am 3.6.2013

Ich habe den Artikel auf der Vorschlagsliste unter Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge#03.06.2013:_Uran.28VI.29-fluorid eingetragen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:47, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Margaret Thatcher

Ich halte diesen Revert für falsch, möchte aber keinen Editwar anfangen und bitte daher hier um eine Zweitmeinung. --Leyo 14:41, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

OK, die gute hat drei Jahre als Chemikerin gearbeitet, aber als solche hätte sie – wie Tausende anderer einfacher Chemiker – keine Relevanz, wäre sie nicht zufälligerweise auch Premierministerin gewesen. Dasselbe gilt wohl sinngemäß für die Physikerin Angela Merkel (die übrigens nicht in einer Physiker-Kat eingetragen ist). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:52, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, so sehe ich das auch. Eingetragen wurde die Kategorie übrigens erst kürzlich vom selben Benutzer. --Leyo 14:55, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Logik erschließt sich mir nicht. In ihrer Funktion als 1925 geborene Person hat sie auch nichts enzyklopädisch Relevantes geleistet, trotzdem ist die Kategorie eingetragen. --Komischn (Diskussion) 09:17, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zitat Kat-Definition: Ein Chemiker im für die Wikipedia relevanten Sinne ist eine Person, die einen wesentlichen Beitrag im Bereich der Chemie geleistet hat. Das gilt für Fr. Thatcher wohl nicht.--Mabschaaf 09:40, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) Die Logik ist ja eigentlich ganz einfach: Kategorien dienen für mich primär dem Finden von Informationen, d.h. hier einer Person, innerhalb eines eingegrenzten Bereichs. Kein Mensch, den ich kenne, würde innerhalb des Bereichs "Chemiker im 20. Jhdt." nach Maggie Thatcher suchen. Oder einfacher: sehr viele Deutsche Politiker (etwa Helmut Kohl) sind Juristen, trotzdem tauchen sie innerhalb keiner Juristen-Kategorie auf. In der Wikipedia relevant und für OMA bekannt sind sie als Politiker (genau wie Maggie, Angela Merkel etc.). Sinn machen würde eine solche Kategorisierung, wenn Thatcher vor ihrer Politikerzeit als Chemikerin etwas Besonderes geleistet hätte und auch daher relevant/"bekannt" wäre (Beispiel: Linus Pauling = als Chemiker & per Friedensnobelpreis relevant).
Einen Kommentar zu den Personen-/Deutscher-/Mann-/Frau-Kats erspare ich mir, das ist wohl nur statistisch auswertbar und sinnvoll.
Ausserdem: volle Zustimmung Mabschaaf. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:55, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ihren Meriten als Chemikerin widmete die Royal Society eine nähere Betrachtung, sie mochte keine Laborarbeit und wandte sich schon damals der Politik zu.--Claude J (Diskussion) 11:39, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, aber wohl auch nur deshalb, weil sie als Politikerin bekannt worden war. Wie siehst du's bezüglich Kategorisierung? --Leyo 11:42, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz, also auch keine Kat.--Claude J (Diskussion) 11:51, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

+1 (keine Kat.) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:13, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Warum sollte man die Chemiker- bzw. Berufskategorie allgemein nicht auch für statistische Auswertungen heranziehen können? Dann könnte ich mir, wenn ich wissen wollte, welche gelernten Chemiker in die Politik gegangen sind, die Schnittmenge der jeweiligen Kategorien anzeigen lassen. Dass bei Margaret Thatcher die Politikerlaufbahn unzweifelhaft im Vordergrund steht, erfahre ich ohnehin aus der Einleitung. --Komischn (Diskussion) 09:10, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Andersrum: Willst Du tatsächlich bei jedem Politiker hier den erlernten Beruf kategorisieren ?
Ich garantiere einen Aufschrei der anderen Fachredaktionen (nicht nur der Chemiker), da dann in den Kategorien nicht mehr erkennbar wäre, ob es sich bei einem Eintrag etwa um einen relevanten Naturwissenschafter oder nur einen Politiker handelt....
Und: die Artikeleinleitung ist in den Kategorien nicht sichtbar. --Cvf-psDisk+/− 09:24, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 (keine Kat.) Gruß --Shisha-Tom (Diskussion) 12:32, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
+1 und solche Kategorien habe ich schon eine Reihe von entfernt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:58, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das ist schade. --Komischn (Diskussion) 10:24, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Komischn (Diskussion) 10:25, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sulfonamide

Dieser Artikel beschreibt mM lediglich die Wirkstoffgruppe der Sulfonamide, nicht jedoch die chemische Stoffgruppe, zu der auch Nicht-Benzol-Sulfonamide gehören. Wäre eine Verschiebung auf Sulfonamid-Wirkstoffe sinnvoll, damit unter dem dann freien Lemma die chemische Stoffgruppe behandelt werden kann? Die IW-Verlinkung ist momentan auch nicht präzise und würde sich dann sauber trennen lassen.--Mabschaaf 22:24, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was ist mit Sulfonsäureamide?--Benff 00:03, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Guter Einwand, das ist die chemische Stoffgruppe, Sulfonamide die pharmakologisch oder historisch interessanten Verbindungen (eigentlich müsste man präziser Benzo(l)sulfonamide sagen). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:48, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Benff: Das ist natürlich vollkommen richtig - der Artikel ist nur so versteckt (sprich: mangelhaft verlinkt), dass ich ihn nicht gefunden habe. Das fängt schon damit an, dass auch die Kategorie:Sulfonamid heißt (Hauptartikel: Sulfonamide!), dort aber alle Sulfonsäureamide drin sind (und eben nicht nur die Wirkstoffe).
Wie lässt sich das am sinnvollsten verbessern? Mein Vorschlag wäre: Kategorie umbenennen zu Kategorie:Sulfonsäureamid und alle Links auf Sulfonamide und Sulfonsäureamide prüfen, ob tatsächlich das auf richtige gezielt wurde. Oder würdet ihr zur zusätzlichen Klarstellung auch eine Verschiebung von Sulfonamide auf Sulfonamid-Wirkstoffe oder Benzolsulfonamide befürworten?--Mabschaaf 07:21, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:AlfaPdf

Der durch die Vorlage erzeugte Link scheint nicht mehr zu funktionieren, die Vorlage wird auch nur noch in einem Artikel (Bleititanat) verwendet. Dort ersetzen und Vorlage löschen? --Mabschaaf 11:08, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Direktaufruf der Seite wird von AlfaAesar wohl absichtlich unterbunden; wenn man einmal auf der Such-/Sprachwahlseite war, geht es, das hilft dem Leser aber nichts... Habe die Vorlage bei Bleititanat gegen Vorlage:Alfa getauscht und werde auf obige SLA stellen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:49, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht, erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:54, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Cvf-psDisk+/− 11:54, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Typographie Raumgruppe

Mir ist aufgefallen, dass die Raumgruppe bei Feststoffen keiner einheitlichen Typographie folgt. Beispielsweise findet sich bei Uran(III)-chlorid in der Box die <math>-Kontruktion und im Fließtext P63/m, also ''P''6<sub>3</sub>/''m''. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, hierfür eine einheitliche Typographie festzulegen und in den Richtlinien zu verankern.--Mabschaaf 21:32, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich finds sinnvoll, im Fließtext etwas kleineres zu verwenden. --Maxus96 (Diskussion) 21:40, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es war lange Zeit ein Problem, einen Strich auf eine Zahl zu setzen, das ging früher nur mit math-Konstruktionen. Inzwischen gibt es die praktische Vorlage:Overline, mit der das auch in einer "normalen" Typographie geht. Die sollte in Texten und mMn auch in der Box verwendet werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:06, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich da wirklich nicht aus, aber mir ist auch aufgefallen, dass manchmal kursiv, manchmal normal gesetzt wird. Hat das einen Hintergrund?--Mabschaaf 22:09, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Buchstaben werden kursiv gesetzt (Gitterzentrierung/typ sowie Spiegelebenen und Gleitspiegelebenen) und Zahlen normal (Drehachsen, Drehspiegelachsen und Schraubenachsen), Grundlage sind die Konventionen in den International Tables for Crystallography. Durch die Overline-Vorlage braucht es für die Raumgruppen kein TeX mehr, diese sollten also mit normalem Text geschrieben werden. --–-Solid State «?!» 22:24, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten