Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2013 um 04:13 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BKF/K

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Knacknüsse

Diese Seite enthält die Begriffsklärungen, die am Fließband keine Lösung gefunden haben. Das Problem kann in der Komplexität der Materie liegen, aber noch häufiger hat sich einfach noch kein Benutzer für die Abarbeitung gefunden.

Es wird automatisch hierhergesiedelt, was am Fließband länger als 35 Tage nicht als erledigt markiert wird. Nach einem Jahr kommt es wieder von hier aufs Band zum neuerlichen Versuch.

Erledigte Fälle können im Archiv eingesehen werden. Es wird automatisch archiviert, was 5 Tage lang mit {{Erledigt|~~~~}} markiert wurde.

wurde hier, m.E. nicht ganz zu Unrecht, bemängelt. Die nächst-best-bekannte Bedeutung, die Tracht im Imkerei-lichen Sinn, ist m.E. nicht so bekannt wie die Kleidung. -- Spinnerin mit Faden 18:09, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber ist die Kleindung wirklich zehnmal bekannter als alle andren Bedeutungen zusammen? -- Olaf Studt 18:00, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob 10mal, kann ich nicht beurteilen, aber alles andere außer der Bedeutung "Tracht" in der Imkerei ist jedenfalls so gut wie unbekannt. Ich habe von den Regeln der BKS keine Ahnung. Beim G**glen von "Tracht" kommt jedenfalls auf den ersten 3 Seiten nur Tracht im Sinn von Kleidung heraus. Die Suchworte "Tracht Biene" bringen 365.000 Ergebnisse, "Tracht Imker" 211.000, "Tracht Mode" 2.340.000, "Tracht Kleidung" 1.600.000. -- Spinnerin mit Faden 18:13, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe ehrlich gesagt keinen Mehrgewinn durch die Anlage einer Tracht (Begriffsklärung), wenn allein schon Tracht (Imkerei) als Klammerlemma besteht. Die Anzahl der anderen Bedeutungen macht im Übrigen die Verteilungsregel unbrauchbar. Auch wenn es sehr unterschiedliche Begriffe sind, die mit ein und demselben Wort bezeichnet werden, ist die jetzige Form die IMHO sinnvollere und stimmigere. - SDB 12:10, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen Statistik: Aufrufzahlen im November 2011 8155 für Tracht (Kleidung) vs. 362 für Tracht (Imkerei) und interessanterweise 571 für Tracht. Die Aufrufzahlen der Klammerlemma würden für ein Verschieben sprechen, die Aufrufzahl der BKS hingegen nicht. Ich glaube, in manchen Fällen wird die Wichtigkeit einer BKS über- und das Suchen per Suchmaschine unterschätzt (Tracht (Kleidung) bei google an prominentester Stelle). --Knopfkind 11:19, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ein juwel, wie es vor beginn dieses projekts häufig war, heute aber zum glück bzw., den projekt sei es gedankt) eine rarität darstellt. wer mag? oder sollen wir es allein drum behalten, damit neueinsteiger verstehen, was das ziel der aktion ist? --W!B: 12:31, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist doch gar nicht als Begriffsklärung kategorisiert! -- Olaf Studt 11:36, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für in den Schrank stellen und alle zwei Monate Staub wischen! --Knopfkind 13:32, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Als Autor des Artikels (ja, es sollte ein Artikel sein), war mir schon im Jahr 2006 klar, was eine BKL ist. Ich habe zum Artikel auch die BKL Loben angelegt. Um mit der angeblich rasanten Entwicklung der de.WP Schritt halten zu können, wäre es natürlich möglich, die einzelnen Beispiele für die Verwendung des Begriffs auszugliedern: Lobus (Medizin), Lobus (Ichthyologie), Lobus (Paläontologie)...). Es ist und bleibt aber dennoch nur ein "Lappen". Ich dürfte im Fall der Ausgliederung mit dem WikiProjekt "Stubausbau" weiter diskutieren, warum die vielen Artikelchen denn notwendig seien. Ich kann das gerne in Angriff nehmen. Den Artikel "Lobus" würde es dennoch geben, weil es sich ja um einen einheitlichen Begriff und seine Verwendung handelt und nicht wie bei Lappen (BKL) die Verwendung desselben Wortes für ganz verschiedene Dinge. Meiner Meinung nach ist eine BKL für alle möglichen Konnotationen eines Begriffs auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Eine (zusätzliche) BKL kann man trotzdem versuchen wie bei Kamm und Kamm (Begriffsklärung). In Ersterem wird der Kamm für die Körperpflege und zum Ordnen von verschiedenen Fasern erklärt, in Letzterem kommt auch die Bedeutung als Familienname etc. zum Ausdruck.
Ich könnte mir nach der Auslagerung mindestens fünf neue Artikel in meine Liste eintragen und gleich auch Stubs für Unterteilungen wie Extern-Lobus, Adventiv-Lobus etc. anlegen. Als Alternative könnte man den Artikel auch bestehen lassen und das Pickerl entfernen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 04:25, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Halte hier eine BKL II für umstandliches Rumgeklicke. Wenn jemand eine Person sucht, muß er sogar zweimal weiterklicken, einmal von Bode zur BKL und dann zur Personenliste. Sollte zu einer BKL I umgebaut werden, zumal ich zwischen Bode und Bode (Wipper) keinen signifikanten Wichtigkeitsunterschied erkennen kann. (In der Folge wäre Kategorie:Flusssystem Bode nachzuziehen.) --Matthiasb (CallMyCenter) 05:39, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1, auch einige Namensträger sind mindestens so bekannt wie Bode und Bode (Wipper), das jetzige Bode auf Bode (Saale) und dann Bode (Begriffsklärung) auf Bode verschieben. darin Familiennamen anders platzieren. - SDB 10:13, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, zwischen einem 20 km langen Bach Bode (Wipper) und einem 169 km langen Fluss Bode, dessen Name sich bis ins 8. Jh. zurückverfolgen lässt und auf den fast alle späteren (Personen)Namen zurückgehen ist vielleicht doch ein kleiner Unterschied. --Thomas W. 12:31, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um inhaltliche Aspekte geht es aber bei BKLs nicht, sondern um Häufigkeitskeitsverteilung im Aufruf und das Suchverhalten der Nutzer. Was wird also wohl gesucht, wenn ein Nutzer in die Suche "Bode" eingibt. Ich vermute mehrheitlich den Familiennamen (z.B. wenn er den Vornamen nicht weiß) und gemessen am Rhein sind die 169km der Bode (Saale) auch nicht gerade wirklich umwerfend. - SDB 13:13, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Inhaltlich wäre auch auf Kleinbodungen und Großbodungen zu verweisen, beide wohl nach der Wipper-Bode benannt und letzteres auch schon seit 842 existent (was vom 775 der Saale-Bode, damals als Buda, gar nicht so weit entfernt ist). Aber darum gehts ja auch gar nicht. Hilfreich wäre vielleicht mal die Zugriffsstatistik der BKLs im Vergleich mit der Saale-Bode, auch wenn die nur bedingt aussagefähig ist (Suchergebnisse nicht erfaßt usw. - aber ein Anhaltspunkt ist es allemal). Im Übrigen würde ich bei wonach wird vorrangig gesucht auch eher auf den Namen tippen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:26, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für den Monat Juli 2011 zeigt Wikipedia article traffic statistics:

Bode 1034 Bode (Begriffsklärung) 146 Bode (Saale) 222 (Anmerkung: durch Massenverschiebung von Jón ausgelöst) Bode (Wipper) 71 Kalte Bode 141 Warme Bode 124 Bode (Familienname) 135 Bode-Museum 1882 Bode Chemie 142 Bode Galerie & Edition 41 Adolf Bode 46 Jörg Bode (Fußballspieler) 150 Matthias Bode 86 Mal sehen, wie das gedeutet wird. Gruß --Thomas W. 17:52, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Fall ist so eindeutig, dass mir nicht klar wird, warum diese unsinnige Disk hier aufgemacht wird. Es gibt nunmal nur ein einziges Lemma Bode, das - abgesehen vom gleichnamigen 20-km-Bach - infrage kommt, Namen bestehen aus zwei Teilen sind immer zweitrangig (bis auf ganz wenige, sehr bekannte Ausnahmen). Das Lemma Bode besteht so seit Juni 2004 und war nur für wenige Stunden im Februar unter Bode (Saale) zu finden. Auch die Aufrufstatistik spricht Bände. Im zufällig herausgesuchten Monat August 2010 klickten durchschnittlich 50 Leser pro Tag auf Bode. Ein anderes Lemma namens Bode suchten im gleichen Zeitraum über die Begriffsklärung aber nur durchschnittlich 4 Leser. Wenn das Lemma Bode zu einer BKL umgebaut wird, müssen also nicht nur die vier Leser, sondern auch die 50 anderen zweimal klicken. Das widerspricht dem Sinn von BKL. Hier wird übrigens klar, dass der Grund für eine Verschiebung ganz woanders liegt. gruss Rauenstein 23:33, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Mir kam das doch bekannt vor, Disk gab es schon hier. Rauenstein 00:00, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du vergleichst Äpfel und Birnen. Statistik ist toll, zeigt auch glasklar wie umständlich das dem Leser momentan zugemutet wird. Obwohl viele gleich genau wissen, wo sie hinwollen und es inzwischen gelernt haben was man ihnen zumutet, landen immer noch monatlich 150 Leser versehentlich da, wo sie gar nicht hinwollen - und interessieren sich nicht für die Saale-Bode nicht. Das macht hier 2271 sonstige-Bode Aufrufe gegenüber 1034 Aufrufen für die Saale-Bode. Dabei ist noch zu bedenken, das noch vor 2 Jahren die BKL bald doppelt so viele Aufrufe hatte - die Leser haben also, was die Statistik ja auch gut zeigt, inzwischen gelernt, daß sie genau tippen müssen was sie wollen, weil sie sonst von Hinz zu Kunz geschickt werden. Ja Statistiken haben was für sich.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:44, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Statistik hin, Statistik her, wir machen es dem Leser schwer. Ich verstehe nicht, warum bei so was soviel Wert auf das Lemma ohne Zusatz gelegt wird. Das es geht hierbei um das Auffinden aller Artikel, und das wird für den Leser einfacher, wenn die BKL auf dem Hauptlemma steht.-- SteveK ?! 09:33, 26. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eben noch fragte Sarkana nach der Statistik, jetzt heißt es "Statistik hin oder her". Das macht irgendwie nicht unbedingt den Eindruck einer ergebnisoffenen Diskussion. Oder soll künftig eher Wert drauf gelegt werden, alle "Lemma ohne Zusatz" auf BKL zu setzen? Gruß --Thomas W. 17:20, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Sarkana, SteveK:Lest ihr eigentlich mit? Wenn monatlich 150 Leser weitergeleitet werden müssen, weil sie nicht zur „Saale-Bode“ wollen, ist das eine verschwindend geringe Zahl gegenüber den dann rund 1500 Lesern pro Monat, die genau zu dieser „Saale-Bode“ wollen, aber nach Anlage einer überflüssigen BKL dann ebenfalls noch weitergeleitet werden. Ist das wirklich so schwer zu begreifen? Nach Eurer Logik sollte man Berlin ebenfalls erstmal über eine BKL schalten, denn ich bin sicher, dass mehr als 150 Leser pro Monat ein ganz anderes Berlin meinten. Auch Äpfel und Birnen... Im Fall Bode frifft genau WP:BKL#Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel zu, deshalb das Theater hier bitte beenden oder alternativ die BKL-Definitionsseiten umschreiben. Rauenstein 18:45, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Rauenstein: Mir zu unterstellen ich hätte nicht mit gelesen, das ist schlicht eine Unverschämtheit.
@All: Mir ist die Statistik so was von Wurscht. Ich suche auch nicht täglich nach Bode, kann es verschmerzen wenn sich der Artikel Bode mit einem BKL-Hinweis schmücken muss und es mMn dem Leser unnötig schwer gemacht wird. Und bei der Meinung bleibe ich, werde aber hier nicht mehr zu dem Thema Stellung beziehen. -- SteveK ?! 22:29, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sicher lese ich, du scheinbar nicht so. Trotz aller Schikanen, wie der Verlinkung auf das richtige Ziel, dem Wissen was wir für Unsinn treiben uns einem (halb)intelligenten Suchfeld bleiben jeden Mont 150 Laute übrig, die da landen wo sie nicht hinwollen. Und BKL II ist auch an Eindeutigkeit nicht zu verfehlen, mußte man nur mal lesen statt nur zu verlinken. -Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen- die übrigen-. Selbst das Bode Museum, hat schon merk Aufrufe als die Saale-Bode. Aber von dem ganzen Statistikkram mal abgesehen machen wir es dem Leute unnötig umständlich.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:43, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn 90% zur Bode am Harz wollen, ist das wohl eindeutig ein Fall für BKL II. Denn 90% ist wohl klar eine Hauptbedeutung (eigtl alle Abfragen über 50%, 90% sind also schon sehr eindeutig). Ionenweaper 15:53, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wollen sie ja gar nicht, das ist doch inzwischen klar. Das Gilt bestenfalls wenn man nur die beiden Flüsse nimmt, was aber im Sinne unserer Regularien nicht korrekt ist (und das zu Recht). Die intelligente Suchbox hilft offensichtlich vielen gleich zu finden, was sie suchen, rund 150 Lesern gelingt das allerdings nicht. Fast alle von diesen müssen sogar noch zwei Links folgen um endlich zu dem Artikel zu gelangen, zu dem sie eigentlich wollen. Dem Leser gegenüber ist das nicht besonders freundlich.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:03, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung: 150 Leser pro Monat müssen momentan zweimal klicken, weil sie zu einem anderen Bode-Begriff wollen. Beim Anlegen einer BKL Bode müssen dann 1500 Leser zweimal klicken, weil sie zum Fluss Bode wollen. Alles weitere erübrigt sich, denn man findet hier selten einen so eindeutigen Fall. Bitte auf erledigt setzen. Rauenstein 00:46, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was du gerade geschrieben hast ist TF in reinster Form, da wir wissen nicht, wer von den 1500 die sich auf Bode eingefunden haben, die Suchfunktion erneut bemüht haben um den gewollten Artikel zu finden. Wir wissen nicht mal, ob die 150 Leser die auf Bode (Begriffsklärung) gelandet sind, den Weg über Bode genommen haben oder den direkten Weg genommen haben. Wir wissen auch nicht, wie viele von den 1882 Leser von Bode-Museum aus versehen zuerst auf Bode gelandet sind, weil sie ganz einfach sich in der Auswahl vergriffen haben. Deshalb kannst du die Statistik in den Müll kippen. -- SteveK ?! 11:27, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Statistiken nutzen eben vor allem dem, der sie sich selbst gefälscht hat. Altbekanntes Problem, weswegen es ja Regeln für BKLs gibt. Eine Hauptbedeutung ist hier aber nun mal nicht vorhanden, wäre wenn überhaupt aber wohl das Bode-Museum. Insofern ist es eigentlich ein glasklarer Fall, daß das zusatzfreie Lemma die BKL sein muß. Wenn anderes mit zunehmender Renitenz verteidigt wird, ist das natürlich schwierig, wegen sowas ein MB zu starten ist allerdings auch albern. Also machen wir halt hier weiter.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:40, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

TF und keine Hauptbedeutung, das muss man sich mal langsam auf der Zunge zergehen lassen... Mir ist völlig schleierhaft, wie man sich an einer sinnfreien BKL festbeißen kann, die viel mehr schadet als nützt, es geht wahrscheinlich nur noch ums Prinzip, denn das Lemma bestand ja über Jahre ohne den Anflug einer Diskussion. Die Zugriffszahlen sind so klar, dass man den Abschnitt hier eigentlich schon vor vielen Wochen hätte archivieren müssen. Die „Argumente“ von SteveK sind natürlich nicht zu toppen, damit kann man die gesamten BKL-Regeln entsorgen, denn nichts weiß man nicht und Leser vertippen sich nunmal bei der Eingabe ständig, besonders die, die etwas über Museen erfahren wollen. Auch die kranken Leser, die schon Bodem oder Bode-M eingetippt hatten und das Lemma Bodemuseum schon in der Suchmaske sehen, brechen wahrscheinlich ab, um doch erstmal Bode einzugeben. Wie schon weiter oben angemerkt: macht eine BKL auf Berlin. Wenn die durchkommt, sind viele tausend neue BKLen nur noch Formsache und Ihr könnt so richtig loslegen. Weil Statistiken/Zugriffszahlen eh keine Rolle spielen, wollt Ihr hier die BKL-Regeln komplett auf den Kopf stellen. Nur zu, mein Bedarf an Diskussionen mit dieser schrägen Art von Experten ist reichlich gedeckt. LG Rauenstein 01:32, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diene Argumente werden auch immer abstruser. Anders als bei der Bode ist bei Berlin die Hauptbedeutung (im Sinne von mehr Zugriffe als alle anderen zusammen) glasklar. Daß Leute einfach nur Bode eintippen wenn sie was mit Bode haben wollen, daß sit zumindest durchaus klar und unbestreitbar - genau auf Grund solchen Verhaltens wurde die intelligente Suchbox nämlich überhaupt erst eingeführt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:30, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer keine Argumente hat, der wird halt persönlich. Wenn du oben keine Theoriefindung betrieben hast, dann kannst du sicher belegen, wer von den 150 Lesern der Bode (Begriffsklärung) über Bode dorthingelangten. Sicher nicht belegen kannst du, dass nach der Verschiebung 1500 Bode-Leser tatsächlich doppelklicken müssen weil sie zuerst auf der BKL gelandet sind. Und wenn man sich selbst eine Auslegung strikt, dann ist es Theoriefindung. Mehr habe ich nicht gesagt. Du solltest vielleicht etwas genauer lesen. Ach ja, lass das "LG" weg, lieb gemeint war den Kommentar ja nicht. -- SteveK ?! 13:49, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na aber es gibt doch nur zweimal Bode. Das andere hat doch Zusätze. Das ist doch dann hier völlig egal. Bode-Saale ist ganz bestimmt 10 mal so häufig als wie Bode-Wipper. Ja also weil dann hat der Rauenstein doch Recht?!--84.252.65.112 19:08, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe auch mal meinen Senf dazu, obwohl ich ahne Schreckliches, beim letzten Mal hab ich eine gar längliche Diskussion ausgelöst. Hier scheint man auf beiden Seiten was zu verwechseln. Wer Bode Museum sucht und nur Bode eingibt, ähnlich bei den Personen, der darf für seine Faulheit oder Unwissenheit auch einen Preis zahlen, ich hoffe die Richtlinien stellen das auch so dar. Da dürfen nicht die für zahlen die genau Bode für einen Fluß eingeben. Bode Museum könnte sogar ganz entfernt werden, das heißt bestimmt Bode Museum und nicht Bode, ist aber schon in Ordnung, dass es dabei ist. Andererseits muss man bei einer BKL I nur einmal klicken, um zum Lemma zu kommen oder zweimal, wenn es eine Person ist. Bei einer BKL II muss man kein Mal klicken, wenn es die Hauptbedeutung ist, zweimal wenn es eine Nebenbedeutung ist, und dreimal, wenn es eine Person ist. Mein Fazit: Da es gerade mal so 1:10 bei den reinen Bode zu stehen scheint, kann man es als BKL II lassen oder in eine BKL I ändern, auch um unwissende Personensucher den zweiten von drei Klicks zu ersparen, der natürlich der nervigste ist. Ganz total eindeutig ist weder das eine noch das andere. --Diwas 22:04, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das geben die Richtlinien so natürlich nicht her und das zurecht. Alles Bode~ kommt in die Bode-BKL, so ist es vorgesehen und so ist es korrekt. ob mal die BKL noch mal splittet ist eine andere Frage. Das Eingeben ist im Übrigen ja gar nicht das einzige Problem. Das sollte mit der intelligenten Suchbox inzwischen halbwegs im Griff sein. Das ist hier einfach wider das im eigenen Saft schmoren und gar nicht im Traum auf den Gedanken kommen, es könnte jemand die Wikipedia nicht dauerhaft offen und stundenlang nichts besseres zu tun haben, als dort Zeug zu suchen. Modernen Browser haben ohne Plugin oder mit (Opera schon seit mehreren Jahren hardcodet) die Möglichkeit einzelne Wörter in beliebigen Webseiten und/oder eMails mit einfachem Rechtsklick in der Wikipedia nachzuschlagen. Und da wird dann nicht aus Faulheit sondern weils sonst zumindest arg unhandlich wird, einfach eben z.B. Bode genommen. Und genau deshalb verlangen die Richtlinen völlig zu Recht , daß der Faktor 1:10 zu allen anderen Bedeutungen eingehalten werden muß. In diesem Fall wird er (zumindest beim zählen der Seitenaufrufe) noch nicht einmal bei den beiden Flüssen vollständig erfüllt. Nimmt man alles, dann ist die Bode (Saale) sogar in der Unterzahl.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:37, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du mit „Bode~“? --Diwas 01:21, 30. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
~ ist ein Auslassungszeichen, steht so auch im Duden. Ich hätte auch schreiben können alles was irgendwie was mit Bode heißt - erschien mir aber unnötig, was offenbar ein Irrtum war.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:19, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja das war offensichtlich ein Irrtum, die Tilde kann für alles Mögliche stehen, damit hättest du meinen können, alles was mit Bode anfängt, alles wo Bode drin enthalten ist, da wir hier bei Wikipedia sind auch das was die Volltext-Suchfunktion unter dem Stichwort Bode~ findet, und das ist sehr viel. Meinst du auch den Bodensee? --Diwas 21:26, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Offenbar war es auch ein Irrtum zu erwarten daß hier mit einem Minimum an Ernsthaftigkeit vorgegangen und daher auf Albernheiten verzichtet wird.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:32, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon wieder ein Irrtum. Offenbar ist das hier sinnlos, also beenden wir das. --Diwas 00:39, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Sinnlos waren eigentlich nur diverse Beiträge. Das Problem der Unsinngkeit der jetzigen Situation besteht weiterhin.--217.9.26.56 22:38, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Muss noch ausgebaut werden habe mal die 20 Artikel die auf der ersten Seite erscheinen wenn man in der Wikipedia nach Sonic sucht ([1]) eingebaut gibt aber weit aus mehr noch, bin mir nicht ganz über die Zusammenstellung sicher das ich für BKS kein Profi bin wäre schön wenn mir jemand bei der Vervollständigung helfen könnte. --mfg Sk!d 20:35, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo
Danke für die Ergänzung, ich hab damit ja angefangen aber nicht gerade viel Zeit gehabt. Ich werde mal auch schauen was ich dort noch ausbauen kann. Zudem muss ich einen neuen Artikel schreiben... lach ^^ --binningench1 Bumerang 22:16, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist das eher Fall für eine BKL II. Außerdem ist es doch nicht Sinn einer BKL alles was mit Sonic anfängt aufzunehmen. auch Komposita, wenn die Verkürzung häufig ist. Das ist wohl hier kaum der Fall. --Kungfuman 14:33, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, zumindest der gesamte Musikabschnitt gehört entfernt. --Mps 20:43, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung für Kungfuman. Sonic Team heißt nur wegen dem Erfolg des Spiels so, ursprünglicher Name ist Sega AM8. Sonic X und Sonic Underground sind ebenfalls nur Ableger des Spielfranchises. Für Sonic Spinball fehlt ein Nachweis, dass die Bezeichnung "Sonic" synonym für die Attraktion verwendet wird. Boing Sonic Cruiser genauso. Bei beiden ist das sonic lediglich eine attributive Bestimmung (Über-/Schall-), die Hauptbegriffe sind Spinnball und Cruiser. Ein Artikel zum Sonic Festival ist nicht vorhanden, die Eigenschreibung beträgt hier außerdem SONIC. --Avantenor 10:46, 14. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich war dabei den Artikel zu erstellen, falls dich das nicht stört. Ausserdem kann man nicht zwischen SONIC und Sonic unterscheiden. Solltest du aber wissen. --binningench1 Bumerang 10:24, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal eine Weiterleitung nach Sonic (Computerspielfigur) erstellt. Das schien mir am geeignetsten. Dort ist die Spieleserie ebenfalls verlinkt. --Kungfuman 19:47, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moment, das geht mir jetzt zu rasch. Zumindest Sonic (Mutterserie) ist unter den Tisch gefallen. Nach einem Klammerlemma sucht ja niemand und wie sollte man es jetzt aber erreichen? Ich wäre für eine (zurechtgestutzte) BKL II mit der Figur als Hauptbedeutung. --Michileo 02:53, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da handeln mir zu viele Eigenmächtig. Sonic ist sehr wohl ein viel verwendeter Begriff ist der sich nicht nur auf das Computerspiel bezieht. Daher sollte die Seite Sonic auch in erster Linie als Begriffserklärung dienen und nicht direkt auf das Spiel leitet was nur ein Teil des ganzen ist. --binningench1 Bumerang 10:24, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, gut, auch damit kann ich mich anfreunden. --Michileo 17:05, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Von den gelisteten Einträgen war nur das Sonic-Festival eindeutig unter dem Begriff Sonic geführt. Der Rest waren entweder mit dem Sonic-Franchise verbunden oder Komposita, wobei sonic in dem Fall nur adjektivisch gebraucht wurde, nicht als Substantiv. Bis zum Beweis des Gegenteils bezweifle ich, dass Boeing Sonic Cruiser und Sonic Spinnball in der Rezeption unter der Kurzbezeichnung Sonic bekannt sind. Mir fallen spontan auch nicht mehr Dinge mit der Eigenbezeichnung Sonic ein. Da bräuchte es schon explizite Beispiele, die en:WP führt hier als Einzelwort auch nur einen japanischen Zug. Die diversen Ableger und Lemmata des Sonic-Franchises ließen sich sehr gut über eine Navigationsleiste lösen. Was das die Unterscheidung Sonic / SONIC angeht, verstehe ich das Problem scheinbar tatsächlich nicht. SONIC ist noch frei. Über die Unterscheidung bei Groß-/Kleinschreibung ärgere ich mich regelmäßig. -- Avantenor 00:48, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Soso mann kann bei Artikeln also zwischen Gross- und Kleinschreibung unterscheiden... Sonic SONIC beweist mir das jetzt gerade. Was ich widerum für SEHR verwirrend und FALSCH halte, denn die wenigsten schreiben oder suchen nach einem Artikel mit kompletten Grossbuchstaben und die wenigsten Aussenstehenden (Besucher) wissen dass man zwischen Gross- und Kleinbuchstaben unterscheidet (Ich z.B. als Alter Hase wusste es auch nicht). --binningench1 Bumerang 09:03, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel oder Begriffsklärung? --131.188.101.109 17:35, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

bkl. -- Supermartl 18:08, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

imho nein, typischer fall der klasse begriff mit unterbegriffen - die tatsache, dass die gefahr eines schwurbelartikels besteht, weil der begriff kompliziert ist, rechtfertigt keine BKS: und mündliche Überlieferung ist kein homonym von Überlieferung, sondern eine form (sowenig wie Lateinische Schrift homonym von Schrift)
jeenfalls gibt es mit

offenkundig sowohl explizite monographien zum thema (was einen artikel nahelegt), aber eigentlich auch eine "echte" BKS notwendig macht

  • ausserdem gibt es noch "Überlieferung" = arab. Hadith [2], , aber selbst das fiele unter den begriff.., ditto Brauchtum (synonym nach uni-leipzig)

ich würde jedenfalls vorschlagen

Überlieferung steht für:
Werktitel:
  • Ziegler, Pieper, usw.
Siehe auch:

das wär imho eine BKS, und wir können schauen, ob sie nicht doch eskaliert (was ein typisches zeichen wäre, dass doch ein artikel fehlt) --W!B: 21:37, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

irgendwie wird das einfach so keine BKS - vielleicht drücken wir da ein auge zu? so wirkt aber bös schwurbelig.. --W!B: 10:28, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Knacknuss-QS gesetzt --knopfkind 20:32, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur so eine Idee: Mündliche Überlieferung und Schriftliche Überlieferung unter dem Lemma Überlieferung zusammenführen und von da aus dann weitermachen? --Michileo 01:51, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier sollte es irgendwie einheitlicher zugehen. Vorschläge? Gruß, --Flominator 22:07, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wohl wie Fußball-Bundesliga (Begriffsklärung)
ob Eishockey und Fußball für de zusammen bleiben, ist so eine frage, alleine ist das vielleicht löschbedroht, aber das sollte kein argument sein: Fußball-Landesliga (Deutschland)/Fußball-Landesliga in Deutschland Eishockey -Landesliga (Deutschland)/Eishockey -Landesliga in Deutschland, oder bei Eishockey-Ligasystems in Deutschland einarbeiten..
--W!B: 12:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist einheitlich mit Verbandsliga. Wieso sollte man daran was ändern? --ElTres 13:11, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Datumstempel für Archivbot --13:16, 6. Jul. 2010 (CEST)


ich würde jedenfalls:

das wird unsere deutschen sportfreunde natürlich gar nicht freuen, aber vielleicht ist gerade jetzt der rechte zeitpunkt --W!B: 15:51, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die 150 Links würde ich übernehmen :) --Flominator 13:46, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht eher eine BKL? --Am Altenberg 00:40, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vom Geiste her immer, nach meiner ersten Hilfe auch der Form nach; der Feinschliff fehlt allerdings noch. --Carbenium 11:19, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
feinschliff gemacht, ging aber ins material, bis die auch nur matt schimmert: alles raus was kein ziel hat, und was nicht zu exakt diesem wort verkürzt werden kann, ohne den sinn zu verlieren (mein kind nimmt ein medikament gegen "störung") - behutsames eintragen einzelner begriff ist wieder möglich --W!B: 16:15, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab’ noch die psychische Störung reingenommen, das ist m.E. auch ein Homonym: Zwar werden in der Psychologie hauptsächlich die Unterbegriffe (Essstörung usw.) verwendet, aber wenn von psychischen Störungen allgemein die Rede ist, sagt man nicht „psychisch“ dazu. Umgangssprachlich sagt man ja auch „du bist ja gestört“ und nicht „du bist ja züchisch gestört“. -- Olaf Studt 22:22, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt das dritte Mal, daß ihr das ohne Not zu einer BKL umbaut. Und das ist keine. Im Gegenteil, einst war der Artikel auch entsprechend häufig verlinkt. Ich plädiere dafür, den Umbau zur BKL zu revertieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:35, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da freu ich mich schon drauf. Rückbau zum quellenlosen Multifunktionsartikel, daraufhin Löschantrag, Löschung abgelehnt mit "Behalten, aber umbauen zur BKS" - eine typische WP-Karriere. --Epipactis 22:50, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der pyschiatrische Teil des Artikels war jedenfalls (thematisch) redundant zu Psychische Störung – bezeichnend, dass der Artikel dort nirgends verlinkt war. -- Olaf Studt 23:10, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die meteorologische Störung ist nun völlig untergegangen. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:36, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen noch (mindestens) die steuer- und regelungstechnischen Aspekte, wie - Gerätestörung / Anlagenstörung - nicht unbedingt "Störfall", was für Chemie, Kernkraftwerke, ... vorbesetzt ist) - Störgröße (innerhalb eines Regelkreises) <vbhdfr> (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion) 12:28, 16. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wieso ist jetzt die Belästigung draußen? -- Olaf Studt 15:16, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Zeilen einheitlicher gefasst und die Bedeutung von "Störung" in der Meteorologie, der Großchemie, der Regelungstechnik und als "Belästigung" aufgenommen. Zur Anlagenstörung ist mir noch keine passende Formulierung eingefallen.---<)kmk(>- 22:07, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wir wissen, herrscht hier ein Durcheinander biblischen Ausmaßes, weil alles mit allem irgendwie synonym und redundant ist und dennoch spezifische Eigentümlichkeiten gelten. Deswegen habe ich mich entschlossen, die Siedlung den Knacknüssen zu entreißen und dem ganzen die Gemeinden zur Seite zu stellen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:30, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Diskussionsphase: Siedlung und Siedlung (Begriffsklärung)

es gibt, ausser dem bei uns gemeinten begriff Ansiedlung i.a.S. (en settlement) mit Siedlung (Städtebau) (Plansiedlung, en housing estate) eine zweite hauptbedeutung, ausserden fehlt noch ein dritter grundbegriff, nämlich en residential area, Siedlungsraum, Ansiedlung, Lebensraum [des Menschen] im allgemeinsten sinne (wie im Siedler, Besiedlung) dafür Siedlungsgeographie ziel der wahl

  • die whatlinks legen auf den ersten blick etliche fehllinks nahe
  • uni-leipzig gibt allgemein Dornseiff 8.2 Ansiedlung, Stadt, und die synonyme Ansiedlung, Gemeinde, Gründung, Kolonie, Niederlassung, Ort, Standort stehen 4:1:2, nicht aber 10:1

ich wär also dafür, unter dem lemma eine BKS anzulegen, ungeachtet der ca 700 links drauf, bzw. sogar in bezug drauf, weil die sowieso überarbeitet gehören --W!B: 00:09, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht, das könnte nach regionalen Sprachgebräuchen differieren. Ich persönlich sehe z.B. "Siedlung" kaum synonym für "Ansiedlung". Von daher scheint mir auch "Siedlung" kaum BKS-trächtig, "Ansiedlung" dagegen schon eher. - Die zu diesem Cluster gehörenden Artikel sind allerdings allesamt grauenvoll. Vielleicht sollten wir zuerst etwas Begriffsfindung betreiben. --Epipactis 01:09, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Doch, das mit Siedlung statt Ansiedlung ist schon in Ordnung, Ansiedlung sollte eine Weiterleitung auf Siedlung sein. Was mir fehlt, ist Siedlung im Sinn von Aussiedlerhof. Ich denke aber, daß W:B! eigentlich hier die BKL Siedlung (Begriffsklärung) behandeln will und nicht den verlinkten Artikel, der im Prinzip eine Liste der Siedlungstypen darstellt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 10:00, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Regionalia, wie gesagt. In weiten Teilen Deutschlands hat es den Sachverhalt des Aussiedlerhofes nie gegeben, demzufolge ist dort auch der "Begriff" entweder gar nicht oder wenigstens nicht darauf fixiert, sondern wird eher (angelehnt an "Aussiedlung") mit Vertreibung und Umsiedlung assoziiert. - Ohne Begriffs-Klärung inklusive Überarbeitung der entsprechenden Definitionen in den einzelnen Artikeln kann hier, glaube ich, nichts Vernünftiges herauskommen. --Epipactis 12:32, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, übrigens natürlich meinte ich BKS am lemma, hab mal QS in der BKS nachgetragen --W!B: 05:35, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, welche "Begriffe" gibt es, und wie sind sie zu definieren? Versuch:

  • Eine "Siedlung" (allgemein) ist eine in keiner Weise näher spezifizierte Ansammlung von Wohnstätten. Es müssen, wenigstens überwiegend, Wohnstätten sein. Ein Industriegebiet ist keine "Siedlung". Es müssen mehrere sein. Ein einzelnes Gehöft, auch wenn es aus mehreren Gebäuden besteht, würde ich nicht als "Siedlung" bezeichnen. Es müssen nicht unbedingt menschliche Wohnstätten sein (ich glaube, man kann z.B. auch von "Siedlungen der Roten Waldameise" sprechen). Sobald die "Siedlung" irgendwie näher spezifiziert ist, tritt der Ausdruck zurück und wird von der jeweils konkreten Bezeichnung abgelöst.
  • Daneben gibt es die "Siedlung" als planmäßige, normalerweise räumlich und meist auch zeitlich zusammenhängende Anlage, meist nicht-selbständig innerhalb oder neben einem übergeordneten Gemeinwesen. "Siedlung (Städtebau)" ist dafür allerdings ungünstig, weil sich dergleichen ja nicht nur in Städten findet.
  • Diese "Begriffe" sind zwar voneinander einigermaßen zu trennen, verzahnen aber jeweils mit den fließend ineinander übergehenden Begriffen "Ansiedlung" und "Kolonie".
  • Ansiedlung bezeichnet einerseits einen Prozeß, andererseits zwar auch dessen Ergebnis, jedoch in einem zeitlichen Rahmen. Eine "Ansiedlung" wird nicht ewig so genannt, irgendwann ist es mal eine "Siedlung", oder etwas anderes (z.B. Standort, Niederlassung), denn sie ist nicht auf Wohnstätten beschränkt. Insofern sind "Siedlung" und "Ansiedlung" also nur sehr bedingt synonym austauschbar.

Einen BKS-Grund sehe ich daher momentan gar nicht, denn die Israelische Siedlung ist ein eigenständiges Lemma, und die Pfadfinder-"Siedlung" zweifelhaft, jedenfalls ziellos. Also höchstens BKH, sofern man "Siedlung" und "Siedlung (Städtebau)" überhaupt getrennt behandeln will. Ansiedlung sollte Artikel bleiben, müßte freilich mal etwas Inhalt bekommen. --Epipactis 00:09, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

dann fragt sich was mit sowas anzufangen ist:
  • S. Brather, Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa (Berlin, New York 2001, ²2008).
  • F. Biermann und G. Mangelsdorf (Hrsg.), Die bäuerliche Ostsiedlung des Mittelalters in Nordostdeutschland. Untersuchungen zum Landesausbau des 12. bis 14. Jahrhunderts im ländlichen Raum (Frankfurt am Main 2005).
  • Kap. 5 Bevölkerung und Siedlung - Uwe Daniels: Der "outback" Australiens aus siedlungsgeographischer Sicht: Chancen und Probleme. Akademische Schriftenreihe GRIN 2007
gemeint ist - Ansiedlung ist wie gesagt selbst disambig - Besiedlung (dort allgemeinzoologisches geschwurbel inklusive menschenaffen: „Im Unterschied zur Ansiedlung bezeichnet die Besiedelung vor allem die weitere Verdichtung der bisherigen Siedlung“ - das mag bewiesen sein) --W!B: 06:17, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht am Lemma Israelische Siedlung rummachen, wenigstens in dem Bereich ist derzeit eingermaßen Ruhe!
Ansonsten zu der Frage, ob ein Gehöft eine Siedlung ist oder nicht, Epipactis' Frage, verweise ich mal auf den Artikel. Trägt keinesfalls zur Klärung bei. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:48, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine drei Beispiele passen ganz gut in meine Arbeitshypothese. Davon abgesehen habe ich mich aber inzwischen von der Volltextsuche belehren lassen, daß "Ansiedlung" tatsächlich gebräuchlich synonym für "Siedlung" verwendet wird (war mir echt so nicht geläufig!), und zwar sogar gleichmäßig in allen Bedeutungsnuancen: Siedlung (allgemein); Ortserweiterung; Kolonie; Vorgang der Besiedlung. Fragt sich nun: welchem Stichwort gebührt jeweils das Primat? Ich persönlich neige da zu "Siedlung", außer im Sinne von "Vorgang", da eher "Ansiedlung" als "Siedlung". Wesentlich weiter bringt uns das allerdings auch nicht.
Der "Grimm" läßt ahnen, woher die Schwierigkeiten kommen: SIEDELUNG,SIEDLUNG, f. niederlassung, ..., das wort ist erst im 19. jahrh. recht üblich geworden. --Epipactis 22:39, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

---

Zweite Diskussionsphase unter Einbeziehung des Lemmas "Gemeinde"

MMn können wir dieses Problems nur in großem Stil Herr werden. Ich würde vorschlagen, daß die Gemeinde und Siedlung zu reinen Begriffsklärungen werden. Den Sachinhalt von Siedlung nach Siedlung (Bewohnter Ort) (engl. populated place) übertragen. Den Sachinhalt von Gemeinde so er DACH betrifft, nach Gemeinde (Deutschland) bzw. den Pendants in A-CH übertragen (von den Gepflogenheiten im Land des räuberischen Bergvolkes in den Alpen – vgl. Brockhaus der 1970er Jahre ;) habe ich als Piefke natürlich null Plan, aus der Schweiz ist mir zumindest der Begriff Politische Gemeinde bekannt. Der allgemeine Teil des Inhaltes von Gemeinde gehört evtl. nach Kommune. (Kommune habe ich einstweilen noch ausgelassen, das wäre Phase III :p) --Matthiasb (CallMeCenter) 20:30, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, oder aber politische Gemeinde als übersichtsartikel (so heisst es bei uns zumindest eh offiziell - Kummune sollte BKS bleiben, wegen der Uschi)
bei Siedlung (Bewohnter Ort) gibts hat das problem der TF-begriffsetablierung - oder ist das in der fachliteratur ausgewiesen (wär ja erstaunlich wenn nicht, wir sind ja wohl nicht die einzigen, die dieses problem haben) - defininitorisch ist das ganze sowieso klar Siedlung = ein Objekt mit Siedlungsname, bis hinunter zum einzelnen gebäude in Einzellage (etwa freistehende kirche, ein einsames kloster, eine alm- oder berghütte) --W!B: nachsigniert, irgendwann am Freitag, glaub ich ;)
Naja, heißt ja Siedlungsgeographie und nicht Gemeindegeographie, also mit TF ist da nicht, denke ich. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:41, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja auf jedenfall die territorial definierte Politische Gemeinde von der Religions oder Interessen-Gemeinschaft unterscheiden, denn das ist die untersten administrativen Ebene und hat als solches nach dem umsichgreifenden Fusionitis nichts mehr mit Ort, Ortschaft, Stadt usw. zu tun. Früher undenkbar sind heute ganze Talschaften /Landschaften und Regionen zu einer Gemeinde zusammengefasst.
Dann wäre in diesem Zusammenhang auch noch die Unterscheidung der gebauten Infrastruktur Town (Stadt, Villa, Ville, Village) und seiner Bewohner City (von Citoyen, also Bürger; griechisch Polis) zu nennen. Denn es gibt sowohl Wüstungen und Obdachlose / Vertriebene und ähnliches.-- visi-on 22:01, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zählung der Google-Treffer führt bei mir im Moment zu unsinnigen Ergebnissen... aber ich glaube (und bitte um Abklärung), dass der sehr bekannte Salzburger Skiort ungleich relevanter ist als die unbewohnte niederösterreichische Katastralgemeinde und daher auf das Lemma verschoben werden sollte. --KnightMove 14:40, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so--Newme 14:44, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zustimmung auch von mir. --RichtestD 13:09, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

ok, dachte ich mir auch schon lange - ich setze das um: die kategorie gehört dann nämlich auch verschoben und etlich infrastruktur angepasst --W!B: 14:37, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ok, du machst also das alles? Dann kann man hier ja schließen. --KnightMove 15:09, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

::Das ruht ja nun schon ne ganze Weile; wenn es bis morgen keinen eiligen Einspruch mehr gibt, übernehme ich das. --Aktionsheld Disk. 22:44, 16. Dez. 2011 (CET) Nach der Sache mit Goldbeck (s.u.) lasse ich die Finger hiervon. --Aktionsheld Disk. 15:09, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Stabilität kann sich nicht entscheiden, welche der vielen Bedeutungen von "Stabilität" er behandelt. In dem er alle möglichen Bedeutungen aufzählt, wird er zur Doppelung von Stabilität (Begriffsklärung).---<)kmk(>- 02:30, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

"Stabilität" hat nur eine einzige Bedeutung, es ist geradezu ein selten schönes Muster an Bedeutungsstabilität. Der Artikel ist ein typischer Vertreter einer ganz bestimmten Klasse: Ein absolut banaler und vertrauter Begriff, der höchstens einen Wiktionary-Eintrag wert ist, wird mit Anwendungsbeispielen aus allen möglichen Sachgebieten aufgepolstert. Hochwissenschaftlich, üppig bequellt, macht unheimlich was her. Wehe dem LA-Steller! Am Ende werden wahrscheinlich sogar Klammerlemmata angelegt: Stabilität (Wirtschaft), Stabilität (Politik), Stabilität (Meteorologie) usw. Genau dasselbe Theater wie seinerzeit bei Maß. --Epipactis 01:47, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nundenn, Deine Befürchtung ist längst Wirklichkeit. Ich denke das Lemma macht für sich alleine wenig her. Der Sinn entsteht erst im Zusammenspiel mit den anderen Stabilitätsbegriffen wie Metastabilität, Instabilität etc. Ob man dazu allerlei Beispiele zitieren muss würde ich auch bezweifeln. Ich hatte vor langer Zeit eine Serie von Grafiken angelegt, die die Begriffe aus meiner Sicht gut verdeutlichen. Aber ich gestehe, dass die Grafiken naturwissenschaftlich motiviert sind. -- Dr. Schorsch*? 22:32, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel ist das nicht. Kann man daraus eine BKL machen? --Christian1985 (Diskussion) 22:14, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ähnlich wie "Stabilität" weiter oben. Kann eine ebenfalls typische zyklische Karriere durchlaufen: Als Artikel LA → in der LD aus Mitleid in BKS umgewandelt → am Fließband wegen formaler Unhaltbarkeit wieder zum Artikel ausgebaut → als Artikel wieder LA. Ich habe selbst schon solche Dinger zu Artikeln aufgeblasen und muß mich seither dafür schämen, weil sie seltsamerweise seit Jahren Bestand haben ;-) --Epipactis 02:07, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiß genau, was du meinst. Keine rosigen Aussichten sind das. --Christian1985 (Diskussion) 09:21, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Substantivierte Adjektive, Verben, Adverbien usw. sind als Lemmata sehr oft problematisch. Alles mit -ung, -heit, -keit, -nis, -tum, und -tät, es ist echt amüsant, da mal ein paar Stichproben zu machen. <pst !> Es gibt einen geheimen Abstellraum: Kategorie:Abstraktum </pst !> --Epipactis 19:30, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Axial (Chemie) hat nun einen eigenen Artikel.--Mabschaaf 11:25, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn wir irgendwo die Information unterbringen könnten: Axiale Richtung, ist die Richtung entlang einer (Rotations)Achse. Dann könnten wir die meisten Links dorthin umbiegen. Andere Links gehören auf Achsensymmetrie und Achse (Architektur). So bekämen wir das Lemma völlig entlinkt und könnten eine weiterleitung auf Achse einrichten, womit das Problem hier gelöst wäre.--Christian1985 (Disk) 23:36, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Unter Notation findet sich im Moment ein Zwitter aus Wörterbuch-Artikel und Begriffsklärungsseite, wobei der zweite Aspekt überwiegt.---<)kmk(>- 02:06, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde dort an Homonymen aber nur Notation (Musik) und Notation (Dokumentation) verlinkt, alles andere sind Anwendungsbeispiele (und die beiden genannten genaugenommen auch). -- Olaf Studt 23:19, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch mal in Reinschrift: Der Artikel behandelt einen Oberbegriff mit vielen Unterbegriffen, die jeweils eigene Artikel haben. Bei der in der Wikipedia so genannten „Begriffsklärung“ geht es dagegen um ein Wort, das verschiedene, disparate Begriffe bezeichnet, also polysem ist. Im Gegensatz zum polysemen Schnellläufer lassen sich die musikalische und die dokumentarische Notation unter einen Oberbegriff fassen. -- Olaf Studt 20:18, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte beobachten und ggf. ändern. Siehe auch Benutzer Diskussion:Vammpi#Balkan --Vammpi 12:59, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dein Aufruf liest sich so, als wären meine Änderungen als Vandalismus anzusehen. Ich habe sie allerdings in der Versionsgeschichte und auf Deiner Diskussionsseite begründet, und auf anderen Begriffsklärungsseiten wurden sie auch akzeptiert und gesichtet. --217.83.38.160 13:11, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da mir nach wie vor keine angeblich abweichende Richtlinie für Begriffsklärungsseiten gezeigt und die Änderung somit nicht ausreichend begründet wurde, habe ich wieder die typographische Korrektur vorgenommen. --217.83.122.147 09:54, 4. Dez. 2011 (CET) Die typographische Korrektur wurde diesmal nicht zurückgesetzt, sondern der entsprechende Teil gelöscht und mir von Vammpi auf seiner Diskussionsseite in die Schuhe geschoben (und auch sonst Inhalte verfälscht wiedergegeben). --217/83 00:01, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Anscheinend geht es hierbei um einen Fall von Wikipedia:Fremdwortformatierung#Etymologie. Die Anwendung der entsprechenden Spezial-Typographie in BKS ist durch Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung#Notizen zum Schema gedeckt. Allerdings sind Etymologien in BKS lt. WP:BKL#Einleitung in der Regel unnötig. --Epipactis 15:27, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Um die Frage nach der Etymologie ging es erst später; das Problem war zuallererst, daß Vammpi meine begründeten Korrekturen zurücksetzte und das nicht ausreichend begründete, und mir plötzlich die Etymologie auch noch in die Schuhe schob. Siehe auch die archivierte Diskussion auf seiner Seite. --217/83 17:30, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Weder richtiger Artikel noch wirklich eine BKL. Müsste eine BKL sein. --Röhrender Elch 23:50, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

mmh da hat vieles keinen Artikel... ich habs mal zusammen gekürzt. --knopfkind 18:08, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin immer noch der Meinung, dass das eine BKS sein sollte. Der Artikel ist kein richtiger Artikel. Als Übersichtsartikel ist er nicht zu gebrauchen und die Satzstummel zu Regionalligen, die keinen eigenen Artikel haben, helfen auch in keinster Weise weiter und würden als Mini-Stubs sofort gelöst (Grund: kein Artikel :-P) (die meisten sagen ja nur aus, *dass* es Regionalligen gibt, mehr auch nicht). Mein Vorschlag von letztem Jahr, der revertiert wurde, hat weiterhin Bestand::

Es gibt folgende Regionalligen:

in Deutschland:

außerhalb von Deutschland:

{{Begriffsklärung}}

--knopfkind 14:45, 16. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen! Ich habe mich vor ca. zwei Monaten dazu entschlossen, den Tennisbereich bzgl. der Mannschaftssportart Tennis auf Vordermann zu bringen. Tennis ist auf Wikipedia zwar als Individualsportart sehr gut abgebildet (Weltranglisten, Grand-Slam, etc.), aber die Stütze des Tennis in Deutschland ist zum großen Teil Tennis als Mannschaftssportart. Dazu gibt es in Deutschland für Tennis ein Ligensystem ähnlich wie im Eishockey. Um jetzt auf den Punkt zu kommen: Es gibt für SEHR VIELE Mannschaftssportarten außer Fußball Regionalligen in Deutschland (wie im Statement von knopfkind oben bereits angedeutet, die in unterschiedlichster Form als Unterbau für die jeweiligen Bundesligen dienen. Ich denke, dass es in den anderen Ländern wie Österreich, Schweiz, etc. ebensolche Strukturen geben könnte (da fehlt mir aber das Wissen). Demzufolge kann der Begriff Regionalliga nicht für Fussball stehen, sondern muss durch eine BKS aufgetrennt werden in die verschiedenen Sportarten mit ihren Regionalligen. Was vielleicht gut wäre: Eine einigermaßen einheitliche Struktur!!! Wenn ich oben Hallenhockey-Regionalliga West lese, dann denke ich mir mal, dass es zumindest auch eine Hallenhockey-Regionalliga Ost geben könnte??? Ich würde folgende Struktur vorschlagen:

Unter Regionalliga eine BKS mit den Sportarten (nach Ländern sortiert)- und hier wäre vielleicht auch eine Sortierung nach den stärksten Sportarten ganz gut ;-) soweit es Regionalligen gibt:

Deutschland:
Österreich:
  1. Diese Seiten sollten wieder BKS sein, wenn es dort Unterscheidungen gibt, z.B. in Männer und Frauen
  2. Danach sollte das Ligasystem erklärt werden, siehe Eishockey-Regionalliga und wo nötig (also z.B. Eishockey oder Tennis) das Ligasystem, siehe Eishockey-Ligasystem in Deutschland in die Seite als Unterseite eingebunden werden. Dann kann sich jeder der die Regionalseite ansieht, über das Ligasystem im Einzelnen informieren.

Ich möchte das ganze die nächsten Tage mal für Tennis aufbauen und dies analog zum Eishokey, da die Strukturen ähnlich komplex sind. Somit würde sich für Tennis folgende Struktur ergeben: Auf der Seite Regionalliga ein Eintrag mit Tennis-Regionalliga. Da es im Tennis, was die Ligastruktur anbelangt, keine Unterschiede zwischen Damen und Herren gibt, würde dort eine umfassende Seite folgen mit Ligahistorie, Einordnung in das Gesamtgefüge des Tennis in Deutchland, usw. usw. Eingebunden wäre dort die Seite Tennis-Ligasystem in Deutschland. Falls die Seiten noch nicht richtig bezeichnet sind, kann man sie ja dann gegebenenfalls umbenennen und so richtig einordnen (Ich weiß z.B. auch noch nicht sehr viel über das Ligasystem Tennis in Österreich und ob es da eine Regionalliga gibt?. Dann müsste halt Tennis-Regionalliga in Tennis-Regionalliga (Deutschland) umbenannt und eine dementsprechende Seite Tennis-Regionalliga (Österreich) in die BK Regionalliga mit eingefügt werden.

So, das war jetzt sehr ausfühlrich, aber ich denke nur mit einer umfassenden Analyse und Diskussion kann man eine für alle Seiten zufriedenstellende und ausgewogene Lösung finden. Es wäre schön, wenn sich viele zu dem vorgeschlagenen Vorgehen äußern würden. Viele Grüße --DonPedro71 12:05, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Begriffsklärung dient lediglich und ausschließlich zum Auflösen mehrdeutiger Ausdrücke. Der Ausdruck Regionalliga ist aber gar nicht mehrdeutig, sondern einfach eine Gattungsbezeichnung. Die Darstellung der konkreten Objekte einer Gattung ist Sache von Listen bzw., wenn sie in komplexer und/oder hierarchischen Strukturen auftreten, von Kategorien und Portalen. --Epipactis 18:58, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir das ganze mal unter Bundesliga angesehen und das "Modell" auf Regionalliga übertragen. Allerdings sieht die Liste der Regionalligen in Deutschland, etc. noch ein bischen dürftig aus... - Aber wenn alle mithelfen, die das Thema hier diskutieren, dann dürften wir in kürzester Zeit für Deutschland (und evtl. andere Länder) aussagekräftige Listen zusammenbekommen. Die Lösung finde ich gut, danke an den Vorschlag von Epipactis. Was meint ihr dazu, wäre das eine für alle tragfähige Lösung? --DonPedro71 09:53, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Da es auch noch Regionalliga-Himmelsrichtungen-Lemmas gibt wie:
scheint mir die Lösung mit den Listen am geeignetsten, sollte aber dann für ALLE Regionalligen gelten (auch die oben genannten Unter-Regionalligen). Wieso verweist eine Regionalliga Südwest und Regionalliga Nordost automatisch auf Fußball??? Beide Ligen existieren auch im Tennis und werden von mir demnächst angelegt. Wenn ich die vier Tennis-Regionalligen in das bestehende System eingliedern müsste, dann hätte ich ein paar Probleme:
  1. Regionalliga Süd-Ost --> neue BK oder dann direkte Weiterleitung auf Tennis Regionalliga Süd-Ost - was ist dann, wenn es in irgendeiner Sportart noch ein Süd-Ost gibt oder gab?
  2. Regionalliga Süd-West --> die ist ja schon direkt auf Eishokey weiterverlinkt
  3. Regionalliga Nord-Ost --> gibt´s noch nicht, aber es gibt ja eine Nordost...
  4. Regionalliga West --> da müsste ich dann einen zusätzlichen Eintrag in der BK machen
Was ich hier vor Augen führen will, ist dass wenn einer ein Ligasystem anpackt, wie ich gerade Tennis, die bestehenden Strukturen nicht gut sind (immer Fußball *LOL*), daher würde ich einfach vorschlagen, wir erstellen auch für die Unter-Regionalligen Listenseiten (zumindest für Deutschland), in denen dann die einzelnen Unter-Regionalligen für die jeweilige Sportart abgebildet ist. Genauso sollte natürlich dann in der Liste Regionalliga bei der jeweiligen Sportart auch die Unter-Regionalligen verlinkt werden.
Somit wären dann die Regionalligen Regionalliga Nord, Regionalliga Nord-Ost (Umbenennung von Nordost), Regionalliga Ost, Regionalliga Süd-Ost, Regionalliga Süd, Regionalliga Süd-West, Regionalliga West, Regionalliga Nord-West, die alle möglichen 8 Himmelsrichtungen darstellen, als Listenseiten anzulegen - oder wir machen für ALLE BKs..., oder wir leiten alle auf Regionalliga... - aber einheitlich sollte es sein! Vielleicht sollten wir da auch abstimmen lssen, allerdings weiß ich leider nicht, wie man über ein Thema abstimmen läßt - also wenn das gewünscht ist, dann sollte das ein erfahrener Wikipedianer bitte anstoßen. --DonPedro71 10:43, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach viel Diskussion zur Weihnachtszeit ist der Elan ja wieder eingeschlafen. My two cents:
1. Ich halte es hier mit Epipactis, der imho zurecht darauf hingewiesen hat, dass der Begriff Regionalliga überhaupt nicht mehrdeutig ist und somit nicht die Voraussetzungen von WP:BKL erfüllt. Eine Regionalliga ist eine Regionalliga ist eine Regionalliga. Will sagen, es handelt sich immer um eine Spielklasse eines Sportverbandes. Niemals aber um eine Stadt in Oberbayern, ein Bauwerk in Westfalen oder eine seltene Tierart im Erzgebirge. Zumindest mir ist keine andere (wikipedia-relevante) Verwendung des Wortes Regionalliga in der deutschen Sprache bekannt. Womit eben WP:BKL nicht erfüllt wäre.
2. Die Voraussetzungen von WP: BKS erfordern, dass jede in der Begriffsklärung aufgelistete Regionalliga dann anschließend mit einem Artikel zu versehen wäre. Diese Artikel wären dann aber in wohl mehr als der Hälfte der Fälle Stubs ala "Die Regionalliga im American Football ist die dritthöchste Spielklasse nach der GFL und der GFL2" bzw. viele Sportarten würden mangels Artikel auf der Begriffsklärungsseite dann mit toten Weiterleitungen bedacht Imho kann beides niemand wollen.
Mein Fazit: Man sollte daher analog zu Oberliga oder Landesliga schlicht und einfach unter dem Lemma Regionalliga eine listenartige Übersicht der vorhandenen Regionalligen erstellen und ausbauen, getrennt nach Ländern (D, A, CH) und Sportarten, ggf. Männer und Frauen.
Konsequenz: Ich fang mal an. Sollte die Mehrheit mich dafür steinigen, kann sie immer noch eine BKS ala "Regionalligen in Deutschland, ...in Österreich, ...in der Schweiz" bzw. "...im Fußball, ...im Handball, ...im Hallenhalma" auf der Seite einbauen und die dortige Übersicht häppchenweise auf die Seiten hinkopieren, auf die die BKS hinweist. Denn sonst passiert hier ja gar nichts mehr wie es scheint... --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 08:36, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

offenundiger fall - das problem sind die 10000e links drauf - ich habe WP:WpG und WP:IUS hierher eingeladen --W!B: 11:37, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin, ich bin vom Portal Recht hier und habe vom Fließband wenig Ahnung. Ihr wollt den Artikel in Ortschaft (Deutschland) und Ortschaft (Österreich) aufspalten, habe ich das richtig verstanden? Oder was meinst du mit "Rechtsvergleichung"? --Gnom 12:13, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

würdest du uns bitte die Offenundigkeit erläutern? Danke --Herzi Pinki 14:10, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

BKS sind Weiterverweisungen, wenn dasselbe Wort verschiedene Begriffe bezeichnet; das ist hier offenkundig der Fall, wenn "Ortschaft" in verschiedenen Rechtsordnungen unterschiedlich legaldefiniert ist. Deshalb ist W!B:s Vorschlag zuzustimmen. Die Links halte ich nicht für ein großes Problem, da sie nicht von heute auf morgen umgebogen werden müssen. Die andere Frage wäre, wie ein rechtsvergleichender Übersichtsartikel auszusehen hätte. Das läuft wohl unter dem Stichwort "vergleichende Verwaltungsorganisation" oder so, wovon ich keine Ahnung habe und auch nicht weiß, ob/wo es überhaupt Literatur dazu gibt. Da müsste man forschen :-) --UHT 12:55, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
richtig, offenkund, dass sowohl in österreich wie der schweiz die ortschaft eben definitiv das gegenteil von "ort" ist - bei deutschland ein begriff nach eingemeindung - ausserdem haben wir noch in allen drei ländern den begriff geschlossene Ortschaft, der wieder etwas gegensätzlich anderes meint - macht insgesamt vorerst sieben verschiedene bedeutungen:

Ortschaft steht für:

ist doch was, oder? Geschlossene Ortschaft hab ich hier dazugelegt --W!B: 16:42, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Lemma Ortschaft ist ein Produkt von WP:BKF und/oder seiner Aktivisten (bzw. seiner Vorläufer) und ist eigentlich das was wir geographische als Ort bezeichnen, steht aber unter Ortschaft, weil Ort selbst eine BKL ist. Jahrelang wurden wir demnach gezwungen, Ort als Ortschaften zu verlinken, obwohl wir Orte meinen. Aber sehen wir weiter:
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Ort Ortschaft
Ort1 2. /Pl. Orte/ Verwaltungseinheit in einem Staat, Dorf oder (kleine) Stadt: ein großer, größerer, kleiner O.; der nächste O. ist vier Kilometer entfernt; ein O. an der Grenze; das ist im ganzen O. bekannt; einen O. erkunden, passieren; er hatte sich an, in diesem O. niedergelassen, weil ...; ein Gang durch den O.; er ist aus meinem O. (Heimatort); jmd. wohnt am O. (hier, nicht außerhalb); auf der Fahrt haben wir folgende Orte (Städte und Dörfer) berührt Ortschaft, die; -, -en Siedlung, Dorf, Gemeinde: eine große, größere, kleine O.; die nächste O. ist vier Kilometer entfernt; die Fahrgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften; eine O. an der Grenze; die ganze O. wußte das; das ist in der ganzen O. bekannt; der Waldkauz ... dringt neuerdings mehr und mehr in Ortschaften und selbst Städte ein Natur u. Heimat 1962
Die Problematik Geschlossene Ortschaft können wir außen vor lassen, das ist ein ganz anderes Lemma, auf die allenfalls durch Verlinkung bzw. per Vorlage:Dieser Artikel zu verweisen ist. Das Problem ist jedoch, daß der Begriff Ortschaft kommunalrechtlich mit Ortsteil gleichzusetzen ist, dies dürfte aber wikipediaintern nicht die Hauptbedeutung sein, eher meinen wir in Wikipedia mit Ortschaft jegliche freistehende Ansammlung von mehr als dreieinhalb Häusern oder so, in denen Menschen leben. (Ob Einöden Ortschaften sind, wollen wir hier nicht diskutieren, allerdings ist lt. derzeitiger BKL Ort auch eine Einöd eine Ortschaft; daß ein Einöden sowieso Siedlungen sind, verkompliziert die Sache weiter. Der Witrz ist übrigens, daß die vom DWDS genannte Definition Verwaltungseinheit in einem Staat wohl für die meisten deutschen Bundesländer eben nicht zutrifft. Letzendlich bleibt hier auch noch der Querverweis, daß die Geographen den Begriff Ort nicht nur als Siedlung sehen, sondern auch oder gar besonders als einen beliebigen Punkt der Erdoberfläche, die BKL verweist auf Ortsbestimmung (letzlich ist das ein Spezialfall eines geometrischen Ortes). Auch die Lebenseiche dreiunddrölfzig Meter nordöstlich deiner Garage ist geographisch ein Ort (aber keine Ortschaft). Letztendlich läßt sich Ortschaft für unsere Zwecke konzentrieren auf:
PS: Das ganze läßt sich nur im Paket mit #Gemeinde und Gemeinde (Begriffsklärung) vs. Siedlung und Siedlung (Begriffsklärung) lösen. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:14, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist völlig unzumutbar, wenn die Juristen (Disclosure: Ich bin selbst einer und Mitarbeiter des Portal:Recht) diesen Artikel kidnappen wollen. Wir brauchen in primär als geographischen Begriff, die juristische Definition und Anknüpfung ist dagegen so unwichtig, dass diese Bedürfnisse zurücktreten müssen. Die juristischen Ausführungen sollten aus der Einleitung entfernt und in einem Absatz weit unten zusammengefasst werden. Von dort kann dann auf beliebige Spezialartikel zur Rechtslage wo auch immer verlinkt werden. Grüße --h-stt !? 23:13, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Auseinanderdröseln von verwechslungsfähigen ähnlichen Begriffen in mehrere Artikel unter dem Oberregime BKL dient mE in diesem Fall nicht der Klarlegung der Begrifflichkeiten, sondern der Verschleierung derselben. Eine BKL muss zumindest leisten, dass in der BKL ein Einzeiler den Begriff soweit klarlegt, dass dem Leser (auch dem Linkverbieger) ziemlich eindeutig klar ist, was welcher Begriff bedeutet. Ich wüsste nicht, wie dies in diesem Fall erfolgen könnte. Der Artikel hier müsste für Leser aus DE, AT und CH gleichermaßen, wiewohl sie mit ganz unterschiedlichen Erwartungshaltungen zu Ort und Ortschaft hierher kommen, die Begrifflichkeiten gegeneinander abgrenzen und das eine mit dem anderen (und umgekehrt) erklären. Das wäre dann aber keine BKL, sondern ein Artikel über diese Begrifflichkeiten, der aber durchaus auf ausgelagerte Hauptartikel verlinken mag. Eine Liste von rund 200 länderspezifischen juristischen Definitionen könnte auch in einen eigenen Listenartikel ausgelagert werden. Wenn ich die Definition lt. dwds von Ort (Verwaltungseinheit in einem Staat, Dorf oder (kleine) Stadt) mit der von Ortschaft (Österreich) (administrative Gemeindegliederung) vergleiche und mich daran erinnere, dass Verwaltung=Administration ist, und ich mir diese Information über 10 Artikel verstreut vorstelle, so glaube ich kaum, dass die OMA damit eine Freude hätte. lg --Herzi Pinki 00:25, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
das ist richtig: warum ich den österreichabschnitt so ausgebaut hab, ist genau der, das Ortschaft in österreich als kommunalrechtliche verwaltungseinhet definiert ist, und eben genau nicht die allgemeine bedeutung "Ort, Ansiedlung", sondern dessen exaktes gegenteil (geschweige denn "Dorf, Gemeinde", wobei es aber auch innerhalb österreichs einen gradienten vom klassischen ortsgebiet/adressraum im osten zu reiner verwaltungseinheit im westen gibt, kommunalrecht ist landesrecht) - und dass zahllose artikel aus dieser verwirrung heraus falsch sind: in allen österreich- (und imho auch schweiz-)artikeln (sowie südtirol) jedenfalls "muss" der verweis ortschaft -> "ort=Siedlung" falsch sein, es gibt zahlreich ortschaften ohne eine siedlung des namens (eben weil es eine verwaltungskonstrukt ist wie gemeinde, es gibt auch gemeinden ohne ort des namens, von denen sogar noch viel mehr)
dass wir da hunderte landesartikel bekommen, ist aber keine gefahr: in rechtstexten kann eine definition nur in amtssprachen erfolgen, eine "Ortschaft" in kommunalrechtlichem sinne kann es in china so wenig geben, wie in den USA: es gibt kein Washington Ortschaft, oder? - vergleichbare kommunalrechtliche begriffe können wir nochmal extra (in einem rechtsvergleichenden artikel) darstellen: Ortschaft (im kommunalrechtlichen sinne) = etwa en Township, oder? - "-ship" = "-schaft", Parish = Gemeinde - so auch für kirchengemeinde - mit allen rechtsvergleichenden vorbehalten ganz anderer vorstellungen über kommunalrecht)
jedenfalls scheint der wurm wieder genau aus einem deutschlanddeutschen internen misverstehen heraus gewachsen sind: wärend in AT, CH und auch südtirol der begriff eh recht eindeutig ist (hier kann man eben nur Ortschaft und geschlossene Ortschaft verwechseln), ist die fehlende kommunalrechtliche grundlage in vielen ländern deutschlands die quelle der verwirrung: daher auch die (für AT, CH, BZ) "falsche" definition des DWDS (wo sitzen die, sicher nördlich des weißwurtäuqators?): jedenfalls ist sie (für uns) exakt verkehrt herum: Ort = Siedlung, Ortschaft = Verwaltungseinheit, nicht wie o.a.)
hätten wir (im süden) die begriffe früher ausformuliert, gäbs weniger links auf den artikel, das ist richtig, schuld sind bei uns sowieso immer alle gemeinsam.. --W!B: 17:07, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von rechtlichen Definitionen gibt es das Wort "Ortschaft" auch im ganzen deutschsprachigen Raum umgangssprachlich und unscharf definiert zur Bezeichnung einer Siedlung; ein Schweizer wird "Ortschaft" in diesem umgangssprachlichen Sinne kaum anders verwenden als ein Deutscher oder Österreicher. Es ist daher nicht nötig, den Artikel Ortschaft bis zur BKL zu reduzieren und daher ist die Diskussion hier auch falsch - ein kleiner Artikel zum allgemeinen Begriff kann (m.E.: sollte) auf jeden Fall übrig bleiben, auch wenn man die länderspezifischen Inhalte in eigene Artikel wie Ortschaft (Deutschland) auslagert. Gestumblindi 01:59, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Betrachtet zwei grundlegend verschiedene Dinge: Einerseits die Falschheit einer Aussage, andererseits die Falschheit einer Person oder Handlung. Ist beides relevant? Wenn ja, wäre eine Teilung angebracht, z. B. in Falschheit (Logik) und Falschheit (Moral). -- Katimpe 00:41, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

M.E. wurzeln die Begriffe eigentlich beim Adjektiv (?) "falsch", dort sollte das Lemma stehen. Die sperrige Substantivierung "Falschheit", die sich wahrscheinlich gar nicht ohne Gewaltanwendung zu jeder Bedeutung bilden läßt, sollte nur Redirect sein. "Logik" und "Moral" scheinen mir zu allgemein bzw. nicht eindeutig. Mir fallen spontan folgende Bedeutungen bzw. Nuancen für "falsch" ein:
  • nicht wahr (im Widerspruch zu den Tatsachen; im Widerspruch zur Logik)
  • nicht richtig (nicht zielführend; nicht erwünscht)
  • nicht wahrhaftig (unehrlich; unberechenbar)
  • nicht echt (Fälschung)
  • false im Sinne von 0 (Boolesche Algebra)
  • false im Sinne von nein (Programmiersyntax)
Jeweils mehrere davon tangieren "Moral" und "Logik", außerdem gibt es schon reichlich Artikel, die sich mit wahr und falsch in Logik und Moral befassen. Ziele dürften sich also finden, eine Ochsentour wird allerdings die Auflösung der vorhandenen Links. --Epipactis 15:42, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich gehe sogar so weit zu behaupten, dass „Verlogenheit, vorgetäuschte Freundlichkeit“ die Hauptbedeutung ist. Daneben wird aber Falschheit so oft ad hoc aus dem Wort falsch in einer seiner vielen Bedeutungen neu gebildet (anstatt auf Alternativen wie Unrichtigkeit, Verkehrtheit oder Irrigkeit zurückzugreifen), dass es das Wort in diesen Bedeutungen schon in die Wörterbücher geschafft hat (siehe Referenzen in wikt:Falschheit). -- Olaf Studt 21:09, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, wenn, wär eine nicht allzu ausführliche BKS, aber wenige übersichtsartikel, sicher zielführend:
über die links würde ich mir keine gedanken mach, unseren top-patienten Kirche wird nie wieder was übertreffen (wenn wir nicht Deutschland als BKS installieren ;), und das hat auch nur wenige wochen gedauert, bis es von selbst ausgeheilt ist: inzwischen freuen sich die meisten fachautoren, so einen link aus anlass präzise setzten zu können, oder ihn als allgemeinschwurbellink rauszuhauen: wir sollten uns also nicht auf das wort kann heißen, sondern auf ist fachsprachlicher Ausdruck für konzentrieren, damit möglichst viele links entlinkt werden (dürfte ziemlich viele aus botunterstützer wikifizierung der zeit um 2003 sein) --W!B: 21:25, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube auch, daß Falschheit wohl nur eine einzige "ordentliche" Bedeutung hat, und alle anderen nur Sprachschluderei sind, der zwar auch die mächtigste Enzyklopädie der Welt vielleicht eines Tages folgen, aber nicht unbedingt jetzt schon Vorschub leisten muß. Leider hat gerade diese Bedeutung vermutlich die schlechtesten Karten zu einem Artikel (den möchte ich sehen, und vor allem die Quellen!). Wenn man davon ausgeht, daß WP kein Wörterbuch ist, sollte man auf sowas auch mal knallhart verzichten. Vgl. dagegen Richtigkeit, damit hat es durchaus seine Richtigkeit (:-). - Also doch BKS auf "falsch" ? --Epipactis 22:59, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
naja, artikel mit Kategorie:Wahrheit (Philosophie)|Rechtsphilosophie|Technik sind ia. nix, und solche, dies mit fettsetzung übertreiben, meist auch.. - da gehören dann zumindest auch drei artikel, Wahrheit (Philosophie)|Rechtsphilosophie gehen vielleicht in einem, der rechtliche begriff dürfte ein unterbegriff des allgeminen-philosophischen sein
BKS auf Falsch, und Falschheit für das philosopische schiene mir auch angemessen (falsch verstandene WP-substantivierungs-heit-lichkeit, bzw. -adjektive-sind-pfui richtlinien), gerne auch Richtigkeit und Falschheit für die philosophie, es dürfte schwer sein, über das eine zu reden, ohne das andere zu erklären (wobei es natürlich auch mehrere gegenteile zu richtigkeit geben dürfte, und das gegenteil von falschheit könnte auch Wahrheit sein, oder Korrektheit)
jedenfalls, da wir nix philosophisches zur Falschheit haben ("In Europa wurden in Mittelalter und früher Neuzeit Katzen als Sinnbild der Falschheit gesehen." ist nicht das, was wir erwarten), dürfte es auf verschieben und LA für Falschheit ("gehört geschrieben") hinauslaufen - der geht aber wieder sicher nicht durch ("lemma darf nicht fehlen") - dann haben wir erst recht redir auf die BKS, dann schreit wer "adjektive sind pfui", und alles beim alten, egal, was wir hier ausschnappsen --W!B: 23:50, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Och, allzuviele Adjektiv-Pfuier gibts wohl nicht, außer mir selbst ist mir noch keiner begegnet, und in diesem Fall würde ich es durchwinken, evtl. sogar eine "falsche" BKL II, und den Artikel einfach in seinem Elend sitzen lassen. Aber das mit den Katzen gehört wirklich raus (Belege). Ich kenne die falsche Schlange, wenn Zielperson weiblich, und als männliches Gegenstück den falschen Hund (folgt daraus Hund als Symbol der Falschheit? wohl kaum :-). --Epipactis 00:45, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

timestamp für Archivbot --Knopfkind 09:27, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hab vor kurzem sämtlich Komposita entfernt. Der Weisheit letzter Schluss ist das aber wohl noch nicht. Στε Ψ 20:42, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, isses nicht, weil die von dir gestrichenen Generalgouvernements weder direkt noch indirekt von der Begriffsklärungs her gefunden werden können. Ich setze mich zwar schon seit langem dafür ein, daß solche Verwaltungseinheiten als Komposita angelegt werden, in manchen Staaten klappt das, spw. Provinz Bergamo (IT), Bezirk Ried im Innkreis (AT), Kanton Schwyz (CH), Arrondissement Pontarlier (FR), Landkreis Ludwigsburg (DE), Präfektur Kgoshima (JP), in manchen klappt es nicht, Ain (Département) (FR!), Libanonberg (Gouvernement) (LB) um nur einige zu nennen. Das setzt aber voraus, daß a) ein Sammelartikel existiert, also ein Artikel Provinz der die Merkmale einer Provinz verklickert und b) Links zu den Provinzlisten in allen Staaten beinhaltet, in denen es Provinzen gibt. Im gegenwärtigen Umfeld des Artikels Generalgouvernement bzw. Generalgouvernement (Begriffsklärung) war dein Rückschritt mMn nicht zielführend, zumindest der Hinweis auf den Artikel Gouvernement müßte erhallten bleiben. --Matthiasb 21:51, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, dabei hättest Du jederzeit meine unterstützung, bei den Departementos südamerikas schauts mühsam aus..
aber Generalgouvernement Berg uä. in der BKS zu führen, ist der BKS-struktur so angemessen wie Bezirk Ried im Innkreis in Bezirk (Begriffsklärung) oder Ludwig van Beethoven unter van (begriffsklärung).. ;)
einfach aus dem entsorgten material Generalgouvernement (Deutsches Kaiserreich) oder sowas machen (dass die ersten in der gründungsphase liegen, soll ja am lemma nicht stören), und auch der wird wachsen: es handelt sich um ein verwaltungsgliederungsinstrument eines staatsgebildes, das natürlich nur phasenweise in anwendung kommt (ähnlich der habsburgisch/k.k.-Militärgrenze, die naturgemäß alle paar jahre örtlich was anderes ist, aber trotzdem ein kontinuierlicher sachverhalt)
außerdem Artikel GeneralgouvernementGeneralgouvernement (Deutsche Besetzung Polens) (nach der mutterkat, oder (Deutsches Reich 1933–1945) oder (Drittes Reich) oder wasauchimmer da üblich ist) - ich kann da keine vorrangkeit erkennen
am lemma kann dann eine BKS stehen--W!B: 17:10, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gouvernement halte ich übrigens auch für entsorgungsfähig, weil er auch zwei begriffe zusammenhaut, nämlich zivilverwaltung (dort, wo man landeshäuptlinge Gouverneur nennt) und militärverwaltung - imho kann man da einfach Gouvernement (Rußland) rausziehen (ein konkretes konstrukt), und den rest mit Gouverneur zusammenlegen und die redundanzen mit Militärgouverneur beistigen, und dort den sachverhalt in zwei abschnitten zivil und militär abhandeln
dafür sind dort die unten stehenden Gouverneur ist auch.. rauszunehmen, das ist eine Gouverneur (Begriffsklärung) - einschliessich Festungsgouvernement als mobilisierungsbehörde, das ist wieder was anderes --W!B: 17:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Generalgouvernement auf Klammerlemma verschieben, kommt wohl nicht in Frage (warum, wird spätestens beim Googeln klar).
Gouvernement hat zunächst nix mit Militär zu tuen; im Prinzip ist ein Gouvernement so eine Art Mittelding zwischen einem Bundesstaat, einer Provinz und einem Department französischen Zuschnittes. Inwieweit die Gouverneure in den genannten arabischen Staaten von der Zentralregierung ernannt (wäre dann eigentlich ein Präfekt französischen Musters) oder direkt gewählt werden (US-Vorbild) oder wie in Provinzen mancher Staaten durch ein Regionalparlament gewählt werden, habe ich nicht mehr ermittelt – ich habe vor etwa zwei Jahren jedoch einige Wochen damit verbracht, die aus dem Englischen abgeleitete Falschschreibung Governorate zu tilgen und überall da Provinzen, Distrikte und Bezirke zu ersetzen, wo im Arabischen der Ausdruck arabisch محافظة muhāfaza steht.
Gouvernement ist mMn derzeit ein Zwitterartikel mit vier Hauptbestandteilen. 1) der Erklärung was ein Gouvernement ist, derzeit kaum mehr als Stubniveau; 2) der womöglich auszulagernden Liste der Gouvernements in Russland (wobei man mal das dortige Portal anpingen sollte, wie das losen wollen, da die Anzahl der Gouvernements sich im Laufe der Jahre geändert hat – der entsprechende Teil des Artikels läßt sich hierzu nur vage ein.); 3) haben wir hier die historische Verwendung des Begriffes im Preußen und im Dritten Reich (wobei das chaotisch zusammengewürfelt ist) und 4) eine Liste der Staaten in der Arabischen Welt, in der es Gouvernements gibt. Diesbezüglich müßte man also ermitteln, ob und wenn ja, wie sich arabische Gouvernements vom eigentlichen Begriff Gouvernement unterscheidet. Ggf. Koenraad oder Orientalist anpingen, scheinen mir die einzigen zu sein, die zu diesem Teilaspekt weiter helfen könnten. --Matthiasb 19:22, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist eine frage, was Du als "allgemeine bedeutung" zusammenbastelst (man merkt Deinen fachbereich) - Brockhaus gibt
1) Zivilgouverneur:
  • oberster Exekutivbeamter eines Gliedstaates (Vereinigte Staaten), einer Provinz (Belgien) oder einer kleineren Kolonie (Generalgouverneur)
  • in Großbritannien und den USA auch die Leiter der Zentralnotenbanken
  • im Frankreich des Ancien Regime ..
  • im zaristischen Russland ..
2) oberster Befehlshaber einer großen Festung; sein Stab bildet das Gouvernement
so siehts aus, arabisches hat der (kleine taschenbuch-)brockhaus nicht vermerkt, deutsches reich wohl verdrängt (1988!) zur "primärbedeutung" für polen muss ich aber sagen, die liegt eindeutig nicht bei polen selbst, sondern bei briefmarken.. ;) - auf den ersten 10 seiten beschäftigen sich knapp die hälfte damit, unser artikel erwähnt briefmarken aber nicht, da läuft was schief (die klassische Bundespräsident Theodor Heuss-frage - auch da mein ruf nach der beleglage ungehört verhallt - im lexikon schaut sowieso keiner mehr ausser mir nach: ich kann noch papier-lesen, seinerzeit im vorigen jahrhundert hatten wir nichts anderes, da waren wir auf gutenberg noch stolz.. ) --W!B: 13:35, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
No jo, die Briefmarken... aber wo wurden diese Briefmarken ausgegeben? :) ich werde jetzt mal das Portal:Russland anpingen. --Matthiasb 14:53, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ergänzungen zu Russland:

-- SibFreak 23:13, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


timestamp für Archivbot --Knopfkind 09:27, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe gerade den Ring etwas eingedampft und bitte um wohlwollende Kritik, ggf. Korrektur, auch in Bezug auf die Streichungen (z.B. Vaginalring, Vogelberingung, Zielscheibe). Danke --Normalo 18:50, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und Vollrevert, das Ganze. Natürlich werden Jahresringe, das erzielte Ergebnis auf eine Zielscheibe oder die Ringe an den Füßen von Vögeln nur als Ring bezeichnet. Bitte mit ein wenig mehr Sachverstand an die Sache ran gehen oder es lieber bleiben lassen. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:33, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon mal darüber nachgedacht, wie jemand sich Sachverstand erwerben kann ?? Lese-Tip: learning-by-doing, oder vielleicht doch lieber learning by doing. Im Übrigen: Der Ton macht die Musik. --Normalo 14:52, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterhin viel Vergnügen in Eurem exklusiven Klübchen, die Anfrage ist damit

erledigt|Normalo 14:52, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Wir beißen uns hier auch gegenseitig, wobei meistens jeder an jedens Sachverstand zweifelt, inklusive (hoffentlich) (wenigstens manchmal) seines eigenen, obwohl derselbe lt. Projektziel ja eigentlich gar nicht vorausgesetzt wird ;-) --Epipactis 17:06, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

„Fach- oder umgangssprachliche Verkürzungen, die nicht allgemein, sondern nur im Kontext eines bestimmten Themas eindeutig sind, sollten nicht in die Begriffsklärung einbezogen werden. Ein einzelnes Zitat genügt nicht als Nachweis, dass ein Wort den Begriff im Allgemeinen bezeichnet. Im Zweifelsfalle können Wörterbücher oder Thesauri zu Rate gezogen werden, um zu klären, ob eine Homonymität vorliegt.“

WP:BKS #Anwendungsbereich einer Begriffsklärung
Normalo (wer auch immer das jetzt war) hat in dem fall sogar recht, da will ein nachweis erbracht sein, dass das ganze zeug in der fachliteratur ausdrücklich als "ring" geführt wird, sonst gilt "Assoziationsblaster" und besser raus damit, was nicht belegt werden kann --W!B: 05:01, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Also komm, eine Übetragung von Schießwettbwerben hast du sicher schon gesehen, oder willst du für Ringe in einem Schießergebnis ernsthaft einen Beleg? Ersatzweise vielleicht mal in Sportschießen rein schauen. So und bei der Vogelberingung, wie willst du den "Schmuck" eines vogelberingten Vogels denn nun nennen? Was soll denn da das Substantiv zu sein? Vogelring? Tatsächlich, aber siehe da auch mal den Abschnitt Was tun mit einem gefundenen Vogelring?. Daß eine Ringstraße im allgemeinen zu Ring verkürzt wird, braucht man auch nicht zu diskutieren, man denkmal an Kölner Ring, [[Berliner Ring]. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 17:30, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
passt, letzeres definitiv nicht, genau das ist nur im Kontext eines bestimmten Themas eindeutig im sinne der regelung, die ja exakt das unterdrücken soll, sonst haben wie alle ringstraßen drin, gibt wohl keinen, der nicht kurz so heisst, so wie jede autobahn bei den anrainern "die Autobahn" heisst, daselbe gilt für:
  • einen zumeist rechteckigen Marktplatz besonders in ostmitteleuropäischen Stadtzentren
belege stehen noch aus für:
  • ein Mittel zur Empfängnisverhütung, siehe Vaginalring
geschwurbel ist
  • eine Personenvereinigung, siehe Verein
einen abgetrennten Bereich, in dem Kampfsport betrieben wird, siehe Sumō und Boxen da brauchts kompetente ziele: Boxring, Dohyō haben wir, also zwei einträge (erl.) - tom Ring könnten wir eigentlich auslagern --W!B: 20:40, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf dem Gebiet kein Experte, aber das mit den Personenvereinigungen scheint mir vor allem in der Kriminalistik zuzutreffen, liest man doch häufig ein Ring von Geldfälschern/Erpressern/Padophilen/... Interessant an sich ist auch die Sache mit dem Ring als Bezeichnung für einen Marktplatz. Abgesehen davon, daß die Lagebeschreibung ostmitteleuropäisch Kokolores ist, Prag und Breskau finden sich fast im Westen Mitteleuropas :) heißt der Altstädter Ring in Prag seit pradavná Staroměstské náměstí; das Gegenstück Malostranské náměstí ist mir nur unter der Bezeichnung bekannt, obwohl lt. Google Kleinseitner Ring nicht unüblich zu sein scheint. Vielleicht handelt es sich um eine typische Wortverwendung der Sudetendeutschen, paßt ja heute :-), jedenfalls findet sich in diesem Artikel von Radio Praha über ein kleines Städtchen im Osten des Landes – wo ich mich just aufhalte, wie du weißt – die Bezeichnung Stadtring und damit sind da eindeutig die Häuser um den Masarykovo náměstí gemeint, also die Häuser um diesen nahezu quadratioschen Platz. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 19:59, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein bisserl rumgegugelt: Ring%20viereckiger%20Marktplatz%20Prag&hl=de&pg=PA218#v=onepage&q=viereckigen%20Ring&f=false interessante Fundstelle in diesem Zusammenhang. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:21, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ok, für ersteres haben wir Kriminelle Vereinigung, auch sonst haben sich noch ein paar sinnige ziele gefunden (Vogelring etwa heisst wirklich so: Ein moderner Vogelring ist aus Leichtmetall und enthält die Kurzanschrift der Beringungszentrale http://www.nabu.de/ratgeber/ringfund.pdf) - zum platz fällt mir nichts sinnvolles ein, aber vielleicht schreibt da wer einen artikel, warum die so heissen --W!B: 06:17, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
tom Ring hab ich noch ausgelagert, imho passts jetzt, noch ein bisserl unruhig im satz .. --W!B: 06:22, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

timestamp für Archivbot --Knopfkind 09:27, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

jaja.. --W!B: 20:40, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorsorglich möchte ich darauf hinweisen, dass Hilfsstoff (Produktion) ein in der Technik genau definierter Begriff ist, der zum Material zählt. Daneben gibt es noch die genauso grundlegenden Arbeitsmittel. Mit beidem wird die Worthülse Hilfsmittel gelegentlich verwechselt, möglicherweise auch von WP-Autoren. Eine Hälfte stimmt ja auch jeweils. Das rechtfertigt aber m.E. hier kein Aufblasen zu einer Begriffsklärung. Man sollte im Gegenteil das Löschen dieses nichtsagenden Artikels erwägen. Das lohnt nicht mal einen Wörterbucheintrag: Ein Hilfsmittel ist immer ein Mittel, das irgendwem irgendwie hilft. --Lax 05:12, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke ja: zumindest haben wir Hilfsmittel (Rehabilitation) als fachbegriff, und das "verwechseln der Worthülse" rechtfertigt vielleicht eine BKS im sinne einer FS. sähe dann so aus:

Hilfsmittel steht für:

Siehe auch

Wiktionary: Hilfsmittel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
ein weiterer eintrag wär halt noch schön, nach uni-leipzig ist das eine Dornseiff-Bedeutungsgruppe (also eine typische quelle für "asoziativgeschwurbel" im sinne der WP)
9.80 Hilfsmittel: Ausweg, Ersatzmittel, Hilfe, Hilfsmittel, Maßregel, Medium, Mittel, Mittel und Wege, Notbehelf, Notlösung, Quelle
vielleicht fällt da noch was ab, sonst gibt es natürlich noch etliche spezielle branchenfachbegriff, wenn man so Hilfsmittel+DIN ergoogelt - füllen wird sichs also sicherlich: dann aber mit kompetenz --W!B: 18:58, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

timestamp für Archivbot --Knopfkind 09:27, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist als Lemma wichtig, denn er ist der einzige, der sich in der BKL Mittel auf die Erläuterung der zweckrationalen Fragestellungen in etwa konkret anwenden läßt (Zweck-Mittel-Korrelation). Er erscheint jedoch insofern dringend erägnzungsbedürftig. Daher: Nicht löschen! --Anaxo (Diskussion) 09:18, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Okey wie wärs, wenn wir einen BKL-Hinweis für Hilfsmittel (Rehabilitation) an den Anfang des Eintrags setzen, den ersten Satz noch kürzen und das Artikelchen hier aus der QS entlassen. Eine BKL soll das hier ja wohl nicht werden.--Christian1985 (Disk) 09:43, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Zur Zeit werden reihenweise BKS angelegt die zwischen den einzelnen Rechtsformen unterscheiden die Links darauf sind aber zumeist allgemein so das sie eigendlich niccht auf eine der spezialformen passen der einen Übersichtsartikel anzulegen ist offenbar nicht geplant wie man auf diskuussionen auf dem Portal Recht und dieser Disk sieht. Was tun? Gruß --Saehrimnir 07:38, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

da gibt es mit Wikipedia:WikiProjekt Recht/BKL-Auflösung ein eigenes joint-venture - könnte aber sein, das die IUS-abteilung das kündigen will, hab mal dort gepostet --W!B: 11:19, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Flut von neuen BKS aus der Ecke war mir auch schon aufgefallen. Link-Reparatur ist ein hoffnungsloses Unterfangen.
Das joint venture ist seit drei Jahren tot. Da die Herren Juristen ja anscheinend wenig Interesse an den BKL-Konventionen haben, habe ich versuchsweise und in Selbsthilfe den Mietvertrag zum Miniaturartikel umgebaut. Ähnlich könnte man das mit den anderen machen. --Normalo 19:40, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn dem so ist, wärs traurig - da es nicht der sinn einer generalenzyklopädie sein kann, solche themen auch nicht im allgemeinen sinn darzustellen, müssen wir halt im zweifelsfall die wörter des grundwortschatzes selbst nachschlagen (imzweifelsfall halt einfach brockhaus) - fachausdrücke können dann eh BKS sein
der ansatz einleitende klärung des begriffs, absatz Rechtslage in einzelnen Ländern ist auf jeden fall zweckdienlich
ob der rechtsbaustein dann drinsteht, oder nicht, muss sich dann das rechtsprojekt überlegen --W!B: 16:28, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
zur Kenntnis --Normalo 20:08, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leute, ihr könnt das doch wohl nicht ernst meinen: Erst werden zwei komplette Artikel zu Redirects ([3], [4]) und dannn legt ihr einen Artikel zum gleichen Thema ein drittes mal unter neuem Lemma an (Mietvertrag) nur weil ihr nicht mit dem Portal:Recht reden wollt!? --cwbm 16:14, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe Miete wieder hergestellt. Ein Oberthema "Miete" sollte nie auf ein Unterthema "Mietvertrag" weiterleiten. Imho ist es am sinnvollsten, wenn unter dem allgemeinen Lemma die nichtrechtlichen Aspekte abhandelt werden und auf die anderen Artikel verwiesen wird. Außerdem hätte ich gerne gewußt, welche anderen Lemmata auf diese weise behandelt wurden. --cwbm 18:53, 8. Sep. 2010 (CEST)

timestamp für Archivbot --Knopfkind 09:27, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da Polizeigewerkschaft den Suchenden eher in die falsche Richtung leitet, habe ich obige BKL angelegt. Allerdings sind das keine echten Homonyme, auch wenn jede der Gewerkschaften umgangssprachlich als Polizeigewerkschaft bezeichnet wird. Ist das so ok oder ist eine andere Darstellung sinnvoll?Karsten11 17:41, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

verzeih die stpäte antwort - imho sehr schlecht, ich finde, sowohl Polizeigewerkschaft (Österreich) wie Gewerkschaft der Polizei (Deutschland) sollten jeweils aufs klammerlemma umziehen, und auf einem der beiden lemmatat steht ein übersichtsartikel, der der jetzigen BKS entspräche --W!B: 03:06, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK. Was die Homonyme angeht: Das ist in Ordnung so, eine umgangssprachlich gängige "Vulgärbezeichnung" ist ein Homonym im Sinne der BKS. --Carbenium 20:26, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Liste von Polizeigewerkschaften anlegen oder als Beispielliste wieder in den Artikel integrieren, da eben keine echten Homonyme. - SDB 09:15, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

timestamp für Archivbot --Knopfkind 09:27, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

cf #Energie (Begriffsklärung) oben - Dynamo (Vereinsname) könnte man auslagern, sonst deponieren wir solches zeug auch gern in Fußballvereinsname, gutes endlager --W!B: 03:58, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Die Seite ist nicht dermassen unübersichtlich. Sehe keinen Grund, die Fussballvereine namens Dynamo da rauszunehmen. Gestumblindi 17:23, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, kann IMHO so bleiben. - SDB 19:52, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man streng danach ginge, was wirklich üblicherweise und eindeutig mit der Kurzform "Dynamo" bezeichnet wird, müßten die Stadien raus. Bei den Vereinen wird der Nachweis im Einzelfall schwierig. M.W. wird beispielsweise die SGD Dresden üblicherweise mit "Dynamo" synonymisiert, der BFC Dynamo dagegen mit "BFC". Auslagerung wär da schon sauberer. --Epipactis 23:21, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
war mit klar, bei fußball lässt jegliche vernuft aus (nicht böse gemeint) - ihr hab Euch aber schon die konsequenzen für alle fußballvereine und zusätzlich alle sportvereine dieser welt überlegt? noch dazu, wo auch die wechselnden namen der sponsoren auch die kurznamen wären, so heisst der FC Salzburg heute Red Bull (wie zahllose andere teams - BKS?) - und da historische relevanz nicht verjärt, sind auch ausnahmslos alle gewesenen namen der vereine in diesem sinne relevant - mir ist die lösung im prinzip wurscht, aber der rattenschwanz dahinter ist gewaltig (oder hab ich was übersehen, und es geht wiedermal nur um deutsche lokal-steckenpferdchen? kleine ausnahmen für die, die eine lobby in der WP haben?) --W!B: 05:35, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, W!B:, du verrennst dich da gerade in etwas. Dass wenn im fußballerischen Kontext von "Bayern" die Rede ist, vor allem Bayern München gemeint sein kann, ist ja wohl klar, drum stehts auch seit langem unbeanstandet in Bayern_(Begriffsklärung). Was also bezweckst du genau, Don Quijote? - SDB 22:22, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
omg: der FC steht ja auch schon drin: FC.
Rattenschwanz ahoi... Die Schlacht kannste nur verlieren. --Normalo 20:07, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist doch kein omg, das ist ein omg :-)) --Epipactis 21:19, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
es wird wohl zeit, in pension zu gehen.. ;) BKS in 2-spaltensatz ist exquistit, und fußball ist wirklich eine macht, gegen die man nur verlieren kann
dann mit den wölfen heulen, ich werd eine regel formulieren, dass es ausdrücklich erlaubt ist, und diese regel dann durch fleissiges mitmachen ad absudrum führen, hab da eh noch stoff zum thema auf lager (aus der spanischen WP, man glaubt nicht, wieviele vereine es in südamerika gibt.. mehr als kirchen)
jetzt frägt sich nur, wie weitreichend die regelung greifen soll, eine satz Deutschland schlägt Österreich 4:0 (ich hoffe, ich muss das nicht mit fundstellen belegen), beweist, das Deutschland und Deutsche Fußballnationalmannschaft synonym sind (im kontext fußball), im Kontext schi sind übrigens Österreich und Österreichischer Skiverband synonym, darf ich die auch eintragen? --W!B: 07:14, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, das Argument überzeugt mich nicht, denn die Übertragung einer Leistung von einer Manschaft auf eine Nation als literarische Figur ist etwas anderes als ein feststehender Vereinsname, denn es heißt Deutsche Fußball-Nationalmannschaft und nicht "Deutschland Fußballmannschaft". Der Unterschied zwischen einer Verkürzung von Bayern München auf Bayern und einer Stilisierung von Deutscher Fußball-Nationalmannschaft als Deutschland dürfte auch für dich unschwer zu erkennen sein ;) - SDB 13:22, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
das heisst, wenn er Skiverband Österreich hiesse, wärs zulässig, wenn er Österreichischer Skiverband hiesse, nicht? da hätten wir den American Football Bund Österreich („Österreich schlägt die USA 57:12“) und Tischfußballbund Österreich („Österreich schlägt China 4:3“)? --W!B: 03:27, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, weder Skiverband Österreich noch Österreichischer Skiverband würden gehen, sondern nur "Österreich Skiverband", wobei Österreich nicht Nationalbezeichnung, sondern Namensbestandteil sein müsste, so wie etwa bei Deutschland AG. Stell dich also bitte nicht dümmer als du bist ;) - SDB 09:32, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
was sind "Nationalbezeichnung, sondern Namensbestandteil" schon wieder für unterscheidungen, etwas heisst, wie es heisst, egal, ob im namen eine nationalbezeichnung, eine stadt oder sonstwas vorkommt - aber ich werd mit anschauen, ob diese hypothese in der praxis zutrifft --W!B: 16:50, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Lokomotive (Begriffsklärung) sind auch alle bekannten Fußballvereine drinnen, und sowieso ist´s ein Blödsinn, wegen den paar Artikeln eine neue Seite zu erstellen. Mit etwas kosmetischer Überarbeitung geht das schon.--Fix 1998 20:32, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

P.S.: An alle bisherigen Diskussionsteilnehmer: Die Disku kommt von Thema ab.

timestamp für Archivbot --Knopfkind 09:27, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Begriffsklärung Unity Party nach dem Vorbild en:Unity Party fehlt. --Atamari 15:20, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

dito bei Liberty Party, siehe en:Liberty Party. --Atamari 23:19, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte eine Spätfolge der Mandavi-Affäre sein und betrifft vermutlich weitaus mehr Parteien, deren Namen Mandavi und seine diversen Socken seinerzeit eingedeutscht haben und später wieder auf Originalnamen verschoben wurden. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:59, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

timestamp für Archivbot --Knopfkind 09:27, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Weder richtiger Artikel noch wirklich eine BKL. Müsste eine BKL sein. --Röhrender Elch 23:50, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

da könnte man aber immerhin vom Handball einen eigenen Artikel draus basteln. --knopfkind 18:19, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

timestamp für Archivbot --Knopfkind 09:27, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel (Hofbräuhaus = Brauerei, die Hoflieferant eines Herrscherhauses ist) oder BKS (dann wohl auf Blaulinks ausdünnen)? Aktionsheld Disk. 22:28, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie das Hofbräuhaus, so die Hofbrauhäuser? --Epipactis 21:55, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher Artikel, denn unterschiedliche Begriffe liegen eigentlich nicht vor. Vergleichbar Kommunbrauhaus. Vorteil: man könnte die ebenso zweifelhafte BKS Hofbräu (und evtl. weitere Wortverwandtschaft) auf den Artikel redirecten. Die Aufzählung der Namensträger ist zwar eine weitere im schon ziemlich unübersichtlichen Wust der Brauereilisten, aber vielleicht in diesem Fall wegen überdurchschnittlicher Bekanntheit des Begriffs tolerierbar. --Epipactis 18:27, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja, Danke, ich hab bisher gezweifelt, wenn Du das sast, überzeugt es mich - Klosterbrauerei wär auch so eine bKL, die eher ein sauberer artikel sein sollte, das brauen kommt aus dem klosterleben - da haben wir sicher schon was.. --W!B: 20:55, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Timestamp für Archivbot: 6:00, 22. Sep. 2010 (CEST)

Ne, ne, ne, Hofbräuhaus ist nicht gleich Hofbräuhaus. Habe aufgrund von Münchner Hofbräu, Hofbräu mit Hofbräuhaus zusammengeführt und die BKL stärker untergliedert. IMHO sollte das ganze so behalten werden, da spezifizierend zu Brauhaus. - SDB 20:20, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie bereits in der Diskussion:Hofbrauhaus Berchtesgaden besprochen, ist Hofbräuhaus keine Spezifizierung von Brauhaus, zumindest nicht im derzeitigen Zustand des Artikels Brauhaus. Der Artikel Brauhaus behandelt derzeit eine Form der rheinischen Erlebnisgastronomie, Hofbräuhaus ist eine spezielle Ausprägung einer Brauerei.
Hinsichtlich der BKL widersprichst Du Dir mit Deiner Fassung selbst. Du forderst eine BKL, gestaltest den Artikel aber nicht nach den entsprechenden Regeln. Ich halte die Artikellösung aus den von Epipactis und W!B: angeführten Gründen und in der von ihnen vorgeschlagenen Form für richtig. --Nixx 21:17, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Entweder es ist "keine Spezifizierung von Brauhaus", dann bliebe es egal nach welcher Bearbeitung falsch oder es ist eine korrekte Spezifizierung, dann wäre es auch trotz des bisherigen Artikelzustandes von Brauhaus korrekt. Dass ein Hofbräuhaus, abgesehen von den Besitzverhältnissen, eine "spezielle Ausprägung einer Brauerei" sei, halte ich derzeit ohne entsprechenden Quellennachweis für eine reine Behauptung bzw. Theroriefindung.
Durch konsequente Linksetzungen könnte da m.E. jedoch vielleicht auch ein konstruktiver Druck entstehen, auf dass sich da mal ein Experte dieses Artikels erbarmt und damit auch z.B. den diesbezüglichen Ungereimtheiten in Hofbrauhaus Berchtesgaden auf den Grund geht. Hier jedoch jemanden das Nichterstellen eines Artikels vorzuwerfen und selber bei all seinen kleinen und größeren "Anstößen" (wie hier) nicht in die Hufe zu kommen, finde ich nach wie vor sehr eigenartig ... --HerrZog 18:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man beachte dazu einfach nur die drei ersten Sätze des Artikels, dass der Artikel rheinischlastig ist, ist sicherlich richtig, dafür kann aber die BKS nichts. - SDB 20:15, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Man beachte ferner die durch Superbass und mich vorgenommenen Veränderungen bzw. Ergänzungen in Brauhaus. --HerrZog 16:06, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

timestamp für Archivbot --Knopfkind 09:27, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

mit sicherheit keine BKS, andererseits ist der BKS-aspekt hier auch irgendwie sinnvoll, es gibt auch noch die alternativlemma EU-Präsidentschaft, EU-Präsident, Präsidentschaft der Europäischen Union - mir käme eine echte BKS am lemma zielführender vor (für das schnelle ausbessern von fehllinks), und ein ausführlicherer artikel auf einem angemessenen Lemma - tatsächlich dürften wir in einem der zahlreichen artikel sicher schon eine viel umfassendere diskussion dazu haben - auf jedenfall haben wir ein zuständiges projekt, falls das nicht auf beobachtung reagiert, sollten wirs anpingen --W!B: 05:28, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe die Disk der Seite und die letzte LD. Ist eine BKS, insbesondere in dieser Version. blunt. 07:46, 2. Nov. 2010 (CET)
stimmt, die löschdisk bezog sich aber auf die löschung des lemmas als FS, nicht die form - aber eine BKS über vier FS-varianten (und keinerlei echte bedeutung), das wär ja ganz was neues: dann wäre der einleitungssatz:

XXX steht nicht für:

und auf der Diskussion:Präsident der Europäischen Union zeigt sich, dass da weitaus genug erklärungsbedarf für einen artikel vorhanden ist - denn ein artikel über etwas, das es nicht gibt, ist durchaus sinnvoll (vergl. Kobold ;) --W!B: 13:45, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass ein Artikel über das nicht existierende Amt des EU-Präsidenten, der über den jetzigen Inhalt hinausginge, pure Spekulation wäre. Die einzige denkbare Erweiterung wäre eine ausführlichere Darstellung der Doppelhut-Diskussion im Verfassungskonvent, aber mir leuchtet nicht ein, warum man da Redundanzen mit dem Artikel Doppelhut erzeugen sollte - insbesondere da man um die Klärung der umgangssprachlichen Begriffsverwendungen ja trotzdem nicht herumkäme. Deshalb wäre ich sehr dafür, den Artikel so zu lassen, wie er jetzt ist. Gibt es denn einen konkreten praktischen Nachteil, der daraus entstehen könnte?--El Duende 17:22, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
primär das, warum ichs eingetragen hab: wir haben die regel linkziel nicht verstecken eingeführt, ich wollte nämlich wo das sichwort EU-Präsidentschaft verlinken, eine BKS, dann hab ich den eintrag kopiert, nämlich 2. Vorsitzende im Rat der Europäischen Union, und mich gegiftet, dass der rot ist: die formalen regeln für eine BKS dienen eben genau dazu, dass man nichts lesen muss, keine einleitungsen, keine nachbemerkungen, und schon gar nicht den zielartikel anklicken, wenn man ihn nicht lesen will, sondern in anderen artikel beschäftigt ist, oder in den quelltext der BKS schauen
und wie gesagt, dass es genug zu klären gäbe, der link auf Doppelhut wäre auch nicht schlecht, wenn man sich einlesen will: ich halte einen artikel über den sachverhalt: Warum hat die EU keinen Präsidenten und Wird sie je einen haben" für sehrwohl einen artikel wert --W!B: 06:45, 3. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Bitte EU-Ratspräsident in Klärung mit einbeziehen. - SDB 22:27, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

danke,stimmt, habs mit QS hierherverwiesen, geht wirklich in einem: gibts noch mehr solche lemmata? EU-Ratspräsidentschaft dann auf jeden fall (seht witzig, und dort dann BKH), je mehr auf eine BKS zielen, desto besser, damit wir das an einer einzigen stelle zentral abhandeln --W!B: 06:45, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe die BKS EU-Ratspräsident gerade noch um den Vorsitzenden des Europäischen Rates erweitert, der ebenfalls so bezeichnet wurde. Die beiden BKS zusammenzulegen und gar noch EU-Ratspräsidentschaft darauf zu leiten, erscheint mir nicht sinnvoll, da die verschiedenen Begriffe nicht deckungsgleich sind: "Ratspräsidentschaft" ist ein eindeutiger Begriff, der sich immer auf den halbjährlichen Vorsitz im Ministerrat bezieht, nicht auf das Amt des Präsidenten des Europäischen Rates. "Ratspräsident" ist dagegen ein zweideutiger Begriff, der sowohl für den Vorsitzenden des Ministerrats gebraucht wird als auch für den des Europäischen Rates. Die BKS EU-Ratspräsident ist also inhaltlich vollkommen zutreffend und erfüllt genau den Zweck, den eine BKS erfüllen soll. "EU-Präsident" schließlich ist ein Begriff, den man vor allem aus schlecht formulierten Zeitungsartikeln kennt und der sich in amtliche Verlautbarungen höchstens dann hineinschleicht, wenn ein Praktikant im Ministerium einen Fehler gemacht und niemand es gemerkt hat. Das kommt immerhin noch oft genug vor, sodass es diese "EU-Präsident steht nicht für..."-Seite gibt, auf der die gängigsten Verwechslungen angegeben sind und mit einem Satz auf den Artikel Doppelhut verwiesen wird, wo sich wirklich alles zum Thema Sagenswerte befindet. Längere Artikel über die Gründe für die Nichtexistenz nicht existierender Ämter zu schreiben, fiele unter WP:TF - sonst könnte man ja auch Artikel über Selbstverwaltungsbehörde der deutschen Justiz, Ministerpräsident der Vereinten Nationen oder König von Deutschland verfassen ;-) Was ich allerdings nicht weiß, ist, ob der letzte Satz, in dem auf den Artikel Doppelhut verwiesen wird, vielleicht gegen irgendwelche Formbestimmungen des BKS-Projekts verstößt. Wenn ja, ließe sich das von mir aus dadurch lösen, dass man den BKS-Baustein von der Seite entfernt und sie zu einem kurzen Artikel umdeklariert. Grüße, --El Duende 17:17, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigentlich bräuchten wir eine BKS Ratspräsident, die auf den EU-Ratspräsidenten und die anderen Ratspräsidenten europäische Einrichtungen, aber auch auf die Spezifizierungen, die ebenfalls die Kurzform kennen, wie Ministerratspräsident oder Nationalratspräsident. - SDB 17:23, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
stimmt, das kamm man aber imho tadellos auf Präsident zielen, die ganzen EU-angelegenheiten sind dort sogar in der einleitung geklärt --W!B: 16:28, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Inzwischen sind die Linkziele in der BKL nicht mehr versteckt, eine Verlinkung zu Doppelhut (wo man mehr über die Überlegungen erfahren kann, das Amt eines EU-Präsidenten einzuführen) ist auch drin - mir scheint, die Sache ist jetzt eigentlich erledigt. Oder gibt es noch weitere Probleme? Grüße,--El Duende 13:02, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion sollte auf die Disk.-Seite kopiert werden und die BKS halbgesperrt. --Markus S. 18:03, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Problem: Es gibt die BKS Tonne. Viele der Einträge dort bezieht sich auf irgendwelche Einheiten, etwa für Fläche, Volumen und eben auch verschiedene Masseneinheiten, nicht zuletzt das, was wir als 1000kg kennen - die Metrische Tonne. Um „diese“ Tonne geht es.

Der Name „Metrische Tonne“ ist als Lemma schon mal verworfen worden (hier), daher ist das nur ein Redirect auf Tonne (Einheit), zu diesem Redirect verlinken 60 Einträge. Auf Tonne (Masseneinheit), der ebenfalls zu Tonne (Einheit) weiterleitet, gibt es gut 100 Verlinkungen. Das Lemma Tonne (Einheit) ist häufig verlinkt (>2000), gemeint ist offenbar praktisch immer die Metrische Tonne.

Der Artikel Tonne (Einheit) war bis vor einer Woche in diesem Zustand: Einige Einheiten werden angesprochen, aber nicht alle. Über die Begriffsgeschichte der Tonne als Einheit steht nichts, da Metrische Tonne hierher weiterleitet, nimmt der Text dazu den Hauptteil ein. Insgesamt erschien mir das als ein Artikel, der viele unterschiedliche Begriffe behandelt und gleichzeitig die Hauptnachfrage (metrische Tonne) nur relativ versteckt behandelt. Ich habe den Artikel also (etwas mutig) so umgeschrieben, dass hier nur noch die Masseneinheit Metrische Tonne behandelt wird (mit BKH auf alternative Bedeutungen). Aber dadurch habe ich ein Interwiki-Problem erzeugt. In vielen anderssprachigen WP gibt es einen eigenen Artikel, in denen die verschiedenen Einheiten mit dem Namen Tonne aufgeführt werden. Die Interwikis dieses "vermischten" Artikels weisen aber nun weiter weiter auf Tonne (Einheit) (was nun nicht mehr passt), die zur Tonne im Sinne der Masseneinheit auf den Redir Metrische Tonne (obwohl der Artikelinhalt nun in Tonne (Einheit) ist). Das ist alles sehr unschön.

Mein Vorschlag, den ich mir aber wegen der vielen Verlinkungen absegnen lassen will: Tonne (Einheit) wird zur BKS, welche alle Einheiten aufführt. Diese BKS wird in der BKS Tonne eingebunden. Die Interwikis stellen dann kein Problem dar. Dann muss aber der Artikelinhalt (zur metrischen Tonne) auf Tonne (Masseneinheit) verschoben und die vielen wikilinks entsprechend umgebogen werden. Das kann ich übernehmen - aber ein Bot wäre da schon hilfreich. Und ich wil sicher nicht, dass das danach aus irgendwelchen Gründen rückgängig gemacht werden muss... Habe ich einen Dekfehler oder ist das OK so? Kein Einstein 19:16, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

So kann das wohl nix werden, schätze ich mal.
  • BK-Seiten haben entweder gar keine Klammer oder eben das reservierte Wort "(Begriffsklärung)".
  • Derartige Sub-BKS -auch mit include-Konstrukten- werden hier routinemäßig mit SLA versehen und in aller Regel gelöscht. Bestenfalls würde ein Redirect auf Tonne übrigbleiben.
--Normalo 20:34, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Finger weg hiervon. Alle Maßeinheiten, die begriffsgeklärt werden müssen, stehen in DE-WP mit der Klammererweiterung (Einheit). Eine Abweichung hiervon würde nur zu Konfusion führen. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:06, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
zum Beispiel?? Ich finde keine einzige. --Normalo 22:01, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit Mouseover durch Liste physikalischer Größen kannst du welche sehen, oder in Kategorie:SI-Einheit. Mist ist das aber trotzdem. Bei Maßeinheiten sollte der Klammerzusatz "Maßeinheit" lauten. Eine Einheit ist eine militärische Formation. --Epipactis 23:08, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der Frage, ob das nun "Tonne (Einheit)" oder "Tonne (Maßeinheit)" heißen müsste (und die ich gerne hiervon abtrennen würde: In der Kategorie:Maßeinheit (Physik) findet sich übrigens auf die Schnelle keine einzige "(Maßeinheit)"-Variante, häufig aber die Einheit) suche ich weiter eine Lösung.
Die Sub-BKS habe ich hier kennengelernt und fand diese Lösung eigentlich sehr sinnig. Was schlägst du, Normalo, als Lösung denn dann vor? Kein Einstein 12:04, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Artikel mit Klammerung "(Einheit)" sind mir wohl bekannt, BK-Seiten mit dieser Klammer konnte ich dagegen auch bei intensiverer Suche nicht finden. Insofern bezweifle ich das Statement von oben, insbesondere "Alle". Die Absprachen zur Klammerung von BKS sind eigentlich recht eindeutig, s. oben. Falls es doch eine Ausnahme für (Einheit)en geben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis.
Das Tomaszewski-Beispiel ist keine BKS im eigentlichen Sinn, sondern ein sog. Namensartikel. Es kommen keine Klammern drin vor, ist zudem bloß die als Ausnahme etablierte Vorgehensweise bei Personen mit Vorname & Familienname.
Die Frage (Einheit) vs. (Maßeinheit) halte ich für marginal im Vergleich zu abenteuerlicheren Konstrukten wie Walter Ullmann (Regisseur und Journalist) oder Anton Lang (Zentrum, 1860), von irgendwas (1789) ganz zu schweigen.
Im konkreten Fall bietet sich ein Artikel-Aufbau ähnlich wie Pfund oder auch Dollar an. --Normalo 17:31, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ah, jetzt verstehe ich deinen Einwand bezüglich der Einheit-Klammer erst. Wegen solcher Formalia frage ich ja an.
Deine Beispiele Pfund & Dollar zeigen eben das Problem: Wenn die Tonne nur als Maßeinheit für (durchaus sehr verschiedenartige) Masseneinheiten dienen würde, dann wäre das die Lösung, keine Frage. Hier aber müssten Masseneinheiten, Volumeneinheiten, Flächeneinheiten ohne jeden inneren Bezug (außer dem Namen) beschrieben werden. Und für Homonyme sind doch BKL vorgesehen??? Kein Einstein 18:02, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte lesen, was ich da schrieb: Alle Maßeinheiten, die begriffsgeklärt werden müssen, stehen in DE-WP mit der Klammererweiterung (Einheit).. Ich habe nicht gesagt, daß die BK-Seiten mit Klammer stehen. Das wäre Quatsch. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:10, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich dich richtig, dass du also Tonne (Masseneinheit) neben den Tonne (Flächenmaß), Tonne (Hohlmaß), ... in einer BKS Tonne (Einheit) also in Ordnung fändest oder hast du zu dieser Frage noch gar keine Aussage getroffen und nur Normalo widersprochen? Sorry, ich habe ja eigentlich nach meinem Uni-Abschluss auch in Mathe gedacht, ich komme mit Logik und so ganz gut zurecht, aber sowohl die Begriffsklärungen als auch die Kategorien hinterlassen mich immer wieder mit einem Knoten im Hirn. Kein Einstein 18:21, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein. BKLs stehen entweder klammerfrei oder unter XY (Begriffsklärung). Was ich sagte, ist: Ist eine Begriffsklärung notwendig, weil die Einheit namensgleich mit anderen Begriffen ist, dann steht die Einheit unter XY (Einheit). --Matthiasb (CallMyCenter) 18:39, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere (mit kleiner Variation):
Wenn die Tonne nur als Maßeinheit für (durchaus sehr verschiedenartige) MassenEinheiten dienen würde, dann wäre das die Lösung, keine Frage.
Auf Deutsch: Begreift man die Tonne (abstrakt) als Maßeinheit für irgendwas, jedoch nicht (konkret) als Masseneinheit, so kann man ohne Verrenkungen auch die Volumentonne, Flächentonne, was-weiß-ich-Tonne in einer Übersicht beschreiben. Das wäre dann Tonne (Einheit) und wohl mit den Interwiki-Links kompatibel. Ein Verweis/Aufspaltung nach Muster Hauptartikel ist davon unbenommen.
Ob der mögliche Unterartikel zur metrischen Masseeinheit dann Mondtonne oder Tonne (Mond) oder moon ton heißt, ist eine ganz andere Frage, über die man trefflich streiten kann. --Normalo 19:28, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe immer noch nicht verstanden, was hier eigentlich diskutiert wird... --Matthiasb (CallMyCenter) 21:22, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Anscheinend fällt das in die Grauzone der "Begriffsartikel", vergleichbar mit den Schiffsnamen-BKS. In einem Artikel "Tonne (Einheit)" werden naheliegenderweise verschiedene Sachverhalte (Tonneneinheiten) behandelt, weil die Substanz für mehrere Einzelartikel zu dünn erscheint und Widerstände gegen die zu erwartenden Einzellemmata vorliegen. --Epipactis 23:04, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Einschätzung von Epipactis trifft es imho nicht voll (mit der Einschränkung, dass ich die Analogie zur Schiffsnamen-BKS nicht ganz erfasse). Die Substanz für Einzelartikel ist dünn, aber prinzipiell gegeben. Dementsprechend gibt es diese Einzelartikel auch: Man kann zur Flächeneinheit durchaus einen eigenständigen Artikel schreiben, auch zur Volumeneinheit, auch bei den (prinzipiell auch zusammenfassbaren) Masseneinheiten reicht es für lauter eigenständige Artikel. Das Problem ist, dass für Tonne (Einheit) nichts übrig bleibt - das einzige verbindende ist der Name und die Tatsache, dass hier Maßeinheiten (aber eben für sehr verschiedenes) vorliegen. Die was-weiß-ich-Tonne in einer Übersicht zu beschreiben ist vollredundant zu den Einzelartikeln oder im Stil "Liste der Einheiten mit dem Namen Tonne". Ein Artikel, der keine eigene Substanz deswegen hat, weil er nicht ein Thema sondern ganz verschiedene Begriffe beschreibt, wäre als BKS besser - dachte ich bisher.
Dementsprechend gibt es einen Artikel Grad (Einheit) auch nicht. Kein Einstein 11:58, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es erfolgt eine Weiterleitung auf :#REDIRECT Gemeinde (Österreich)#Ort der Verwaltung Ich denke es sollte einmal geklärt werden da es andauernd wieder Reverts gibt. Gemeindeämter gibt es NICHT nur in Österreich sondern die gab es im Deutschen Reich, in der DDR und in der BRD wenn auch regional bedingt da in manchen Regionen auch Gemeindehaus o.ä. verwendet wird. Die Weiterleitung auf die Österreichische Seite ist somit schlicht FALSCH ! Mein Vorschlag war folgender der schon mehrmals Revertiert wurde:

Das Gemeindeamt ist der Sitz des Bürgermeisters und der Verwaltung einer Gemeinde, siehe auch:

und den "Begriffsklärung" Eintrag

––SpaceJ 21:13, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Begriff G. kommt in Gemeinde nur als Zirkellink (haha!) und in Gemeinde (Deutschland) gar nicht vor, beide haben deshalb in einer BKL nix zu suchen. In Gemeinde (Österreich)#Ort der Verwaltung wird der Begriff wenigstens ansatzweise erläutert, daher geht der Redirect in Ordnung. --Normalo 22:44, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
so wie es war erscheint es so das es Gemeindeämter nur in Österreich gibt. Wenn dann die Erklärung vom Österreichischen Gemeindeamt in das Lemma Gemeindeamt setzen und es als Stub lassen bis evtl. jemand einen Artikel daraus macht. Ich werde mal recherchieren, vlt. erweitere ich ihn selbst –– SpaceJ 22:54, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
eine Lösung wäre evlt. diese oder aber das Einbinden meiner Erklärung in diesen Artikel aber selbst da wird eine Begriffserklärungsseite vorgeschlagen untergliedert in Kirliche- und Politische Gemeindeämter -häuser –– SpaceJ 00:51, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin auf jeden Fall für eine Aufwertung der BKL-Seite im Sinne von SpaceJ (nicht als BKL sondern als eigenständiger Artikel). Vielleicht sollte man dort noch auf die Situation in CH, D und Kirche etwas ausführlicher eingehen, aber der derzeitige Stand bei SpaceJ ist schon akzeptabler als der Redirect. Problematisch erscheint allerdings die Abgrenzung zu Gemeindehaus. Florentyna 04:58, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie man ja im jetzigen Artikel sieht ist das aber nur in D und Ö so, in CH nicht. In anderen Ländern sowieso nicht, da es ja nur Übersetzungen sind.
Dementsprechend sollte die Bkl so ausschauen

Das Gemeindeamt bezeichnet

  • in Deutschland den Sitz des Bürgermeisters und der Gemeindeverwaltung, siehe Gemeinde (Deutschland)
  • in Österreich den Sitz des Bürgermeisters und der Gemeindeverwaltung, siehe Gemeinde (Österreich)
  • in der Schweiz eine eine Anlaufstelle für organisatorische und finanzielle Angelegenheiten zwischen den Kantonen und den Gemeinden, siehe xxx

--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:29, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag

wäre bereits falsch (so auch der erste Satz des aktuellen Textes). In Österreich ist das Gemeindeamt laut B-VG NICHT der Sitz der Gemeindeverwaltung sondern die Geschäftsstelle der Gemeinde. Dass im Volksmund auch das Gebäude so genannt wird, ist ein anderes Thema. Grüße --Taste1at (Diskussion) 21:42, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was bin ich?

siehe auch

  • diese Power-QS (man beachte die Versionsgeschichten)

Davon gibt es (zu) viele und täglich werden es mehr. Alle möglichen Listen von irgendwas, viel Geographisches, z.Teil offenbar bloß aus der Volltextsuche abgeschrieben. Als BKS formatiert, viele als solche deklariert, oft zusätzlich kategorisiert.

Was bin ich?
Liste oder BKS?
Was tun?
Eindampfen und ggf. Redirect? Verschieben auf Liste von ...? Löschen? Anderes?

Erbitte Stellungnahme(n). --Normalo 12:40, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

die unterscheidung ist immer nennt man oder ist ein, die frage ist, ob der ausdruck einen begrifflichen inhalt, oder nur ein name (und dann naturgemäß dinge so heißen, was sie sind)
  • "Der Kölner Dom ist eine große Kirche" - richtig, Große Kirche ist kein archteketonischer Fachbegriff (in unterscheidung etwa zu Großkirche, da könnte man einen artikel schreiben, wenn er denn sinn hätte, weil relatv..) → BKS
  • Gouverneurspalast ist offenkundig BKS, denn die Dienstelle eines Gouverneurs heisst Gouverneursresidenz, und ein G. ist nicht dienstlich verpflichtet, in einem „Palast“ zu residieren - also stehen hier nur diejenigen Bauwerke, die exakt so heissen (mit schreibvarianten ala Gouverneurs-Palast und fremdsprachigen entsprechungen, wenn die eindeutschung belegbar und häufig, oder wenn man pragmatischerweise die lemmata zusammenlegt - die ist formal absolut korrekt und keinerlei QS-fall: nur homonyme (gleichnamige) gebäude
wenn kategorien drinstehen, ist es ein deutlicher hinweis, dass es eine begrifflichkeit, kein schierer name ist, die museen sind allesamt Fachmuseen, es handelt sich durchwegs schlicht um lieblos gemachte listen, Liste von Tourismusmuseen ist jetzt beispiel für eine halbwegs akzeptable ausbauplattform - solche museen werden naturgemäß immer mehr.. (ausserdem werden in museumslisten immer auch bedeutende abteilungen und dauerausstellungen geführt)
ob die liste am lemma "Liste von XXX" oder "XXX" steht, ist imho pure augenauswischerei des listenprojekts --W!B: 22:50, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Jetzt hab' ich's mindestens 10mal gelesen und versteh's immer noch nicht. Kann mir das bitte jemand übersetzen ...
Bitte ankreuzen für die Seite Große Kirche:
a: [ ] soll BKS sein und enthält nur Objekte, die man im deutschen Sprachgebrauch so nennt
b: [ ] soll kategorisierte Liste sein und enthält alle Objekte, die so sind
c: [ ] was ganz anderes, nämlich ...
d: [ ] Mann, bist du blöd
Bitte ankreuzen für die Seite Gouverneurspalast:
a: [ ] soll BKS sein und enthält nur Objekte, die man im deutschen Sprachgebrauch so nennt
b: [ ] soll kategorisierte Liste sein und enthält alle Objekte, die so sind
c: [ ] was ganz anderes, nämlich ...
d: [ ] Mann, bist du blöd
Der Fall (a) führt u.a. dazu, dass -außer der Kategorie- auch die Objekte außerhalb des deutschen Sprachraums aus der BKS entfernt werden sollten. Eingedeutschter Sprachgebrauch ist hier durchweg weder belegt noch plausibel. So heisst es selbst in den Artikeln: In dem schön gewölbten Langschiff der Grote Kerk mit ... oder Der Palazzo del Governatore befindet sich in ....
Korrigiert man dann konsequenterweise auch die diversen eingedeutschten Lemmata, bleiben im Falle des Gouverneurspalastes ganze null (in Worten: 0) Einträge übrig. Begreifen die Jungs an den Löschknöpfen sowas auch?
Auf die Sache mit Liste von ... komm ich dann später mal zurück. --Normalo 18:16, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also, ich finde sämtliche unter Gouverneurspalast genannten Gebäude auch außerhalb der Wikipedia unter dieser Bezeichnung mehr oder weniger gut belegt, siehe: Gouverneurspalast Williamsburg, Gouverneurspalast Uxmal, Gouverneurspalast Tripolis, Gouverneurspalast Vatikan, Gouverneurspalast Asmara. Demnach entspricht der jetzige Zustand (abgesehen von allfälligen noch fehlenden Gouverneurspalästen) Deiner Version a, und so sollte das meiner Meinung nach auch sein. Gruß --Abderitestatos 01:28, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zweimal d.) oder so... Spaß beiseite: im Prinzip zweimal a.) aber beachten, daß es einen „Reiseführereffekt“ gibt. Zum einen übersetzen die Verfasser von Reiseführern häufig ohne Sinn und Verstand, zum anderen sind solche Bezeichnungen eben oftmals nur in diesem Bereich verbreitet. Weißes Haus und Eiffelturm sind okay, aber Sankt-Johann-Kirche (Perugia) ist mMn Unfug. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:51, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach Löschantrag und eindeutigem Diskussionsstand trotzdem auf bleibt entschieden:

100% Assoziationsblaster, als BKS ungeeignet und unerwünscht, nach Entfernung der Assoziationen leer --Normalo 16:02, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Löschen.--GerritR 21:57, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Enthält immer noch kein einziges Homonym, bloß adjektivische Verwendungen. Widerspricht diametral den BKL-Richtlinien, sollte gelöscht werden.

Anscheinend müssen ja neuerdings über jeder Killefitz erst kilometerlange Abhandlungen geschrieben werden. --Normalo 18:52, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich bei der Löschdiskussion nicht dabei war: Die Seite ist weniger ein Service für den Leser als vielmehr für den WP-Autor, dem damit nicht nur bedeutet wird, dass er nicht einfach auf generativ verlinken kann (wie Spezial:Linkliste/Generativ zeigt, benutzen Biologen keinen Begriffsklärungs-Check), sondern präsentiert ihm auch eine Auswahl an zu verlinkenden Artikeln. Insofern ist der Vergleich mit den Nachnamens-BKL’n goldrichtig. -- Olaf Studt 21:30, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Seite ist nichts anderes als ein statischer (!) Abschrieb, ein Duplikat der Suchfunktion Spezial:Präfixindex/generativ.
Dürfen wir uns folglich schon mal auf so interessante, goldrichtige BKL-Seiten wie z.B. modern, normal oder absurd
freuen ?? --Normalo 14:26, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist in der LP. --Epipactis 21:58, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und abgeblitzt. Die Worte "sinnvoll" und "nützlich" sollten verboten, geächtet, und ihre Benutzung mit harten Leibesstrafen geahndet werden. --Epipactis 02:02, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+ vegetativ

wer bietet mehr? --Normalo 10:45, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Also ihr meint, Adjektive sollte es im Stichwortschatz der Wikipedia gar nicht geben, und man hätte gleich auf die Weiterleitungen einen Löschantrag stellen sollen? -- Olaf Studt 18:31, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Adjektive kann es als Stichwort schon geben, sofern es Artikel gibt, die den durch ebendieses Stichwort bezeichneten Sachverhalt behandeln. Nicht aber Pseudo-BKL zu allen nur denkbaren Komposita mit dem Adjektiv. Das hat mit dem Zweck der Institution Begriffsklärung nichts zu tun. Wohin soll denn das führen und wozu soll es gut sein? Normalo hat oben schon ein paar Beispiele gebracht, zigtausend weitere sind denkbar mit jeweils hunderten von Einträgen ("grün", "blau", "allgemein" usw.) --Epipactis 22:02, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Stelle LA auf vegetativ. --Michileo (Diskussion) 01:38, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Im WikiProjekt Geographie nicht weitergekommen, daher hier neuer Versuch. --Krd 20:30, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ehe man sich totsucht, kopiere ich meinen Beitrag aus dem Diskussionsarchiv hierher:

Das sollte meiner Meinung nach besser eine Begriffsklärung sein mit den Zielartikeln Fließgewässer und Wasserlauf (Bergbau). Oder werden unter Wasserlauf auch Gewässer verstanden, die nicht unter den Oberbegriff Fließgewässer passen? Drauf gekommen bin ich durch die neue Liste von Wasserläufen in Dänemark. -- Olaf Studt 20:58, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Formulierungsvorschlag:
Wasserlauf bezeichnet:

wobei zu überlegen ist, ob man Wasserlauf (Bergbau) nicht in Rösche einbauen sollte, weil es das selbe ist, nur regional einen anderen Namen hat.--Dk0704 22:55, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag widerspricht der Regel ‚eine Zeile, ein Link‘ aus WP:BKL #Verlinkung. Und für Wasserlauf (Bergbau) und Rösche ist ja wohl Wikipedia:Redundanz zuständig, da werden auch gerade Hurrikan und Taifun verhandelt. -- Olaf Studt 17:59, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel steht von Milch über Dentaltechnik, Statistik und homogene Polynome bis zu Magnetresonanztomographie von allem ein bisschen drin ... Sollte wohl besser eine BKL sein. --80.219.253.165 22:09, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die Einleitung stimmt, ist das ein Begriff mit verschiedenen Facetten. Überleg mal: Zu keinem Abschnitt gibt es einen „Hauptartikel“, man müsste den Artikel also in 5 Stubs mit teilweise nur 6 Zeilen aufteilen, dafür sehe ich keine zwingende Notwendigkeit. Ich finde übrigens, WP-Artikel sollten sowieso öfters ein bisschen interdisziplinärer werden. -- Olaf Studt 20:15, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, das hab ich mir schon überlegt - fand aber, die Milchhomogenisierung sei selbst schon ein grösseres eigenes Thema und habe mit homogenen Polynomen und Statistik abgesehen vom Namen gar nichts zu tun (die beiden untereinander ebenfalls nicht), mit Lasern und Tomographie auch praktisch nichts. Nur die Beispiele aus der Metallverarbeitung und der Dentaltechnik sind wirklich Facetten des gleichen Prinzips (Homogenisierung eines Materials), das Zellbiobeispiel im weiteren Sinne. Aber ist natürlich schon die Frage, ob man lieber Stubs mag oder nicht. --80.219.253.165 22:09, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zur Homogenisierung von Milch: Ernährungskritiker bemerken laut aktuellem Eintrag, dass das Homogenisieren der Milch wegen der verkleinerten Fetttröpfchen und ihres Durchdringens der Darmwände für Allergien verantwortlich sein könnte. Es wird auch geschrieben, dass die Verkleinerung der Fetttröpfchen die Verdauung verbessern soll. Ich möchte zu diesen Spekulationen ergänzen, dass sich das Enzym Xanthinoxidase, das auch in der Kuhmilch enthalten ist, an das Fett binden will. Wenn die Fettoberfläche durch das Homogenisieren vergrößert wird, erhöhen sich dadurch die Verteilung und die Aufnahme des Enzyms. Die Wirkung wird gesteigert. Dieses Enzym steht im Verdacht, so konzentriert für die Gefäß"verkalkung" die Hauptursache zu schaffen. Auch statistisch passen die Zunahme der Herz-Kreislauferkrankungen mit einer zeitlichen Verzögerung zur Einführung der Homogenisierung in der Lebensmittelindustrie in den verschiedenen Ländern zusammen (Vergleich USA, Frankreich, Schweden). In Kamelmilch gibt es dieses Enzym nicht. Ein Zusammenhang zwischen dem Homogenisieren an sich und der Erzeugung von echten Allergien ist unwahrscheinlich. Die allgemeine Bedeutung von Milch/Milchprodukten (als Grundnahrungsmittel) für Allergien ist ein anderes Thema. (Informationen aus "Die Basisallergie" Ursula Jonsson)

Aufteilen, sobald ein Wort in zwei völlig fremden Bereichen gebraucht wird! Guck einfach mal in die englische Wikipedia. Hier fehlt ja noch einiges... soll das alles in den einen Artikel?? oO--92.203.105.207 22:38, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Na hör mal, sowohl Chirurgen als auch Philosophen benutzen das Wort Kugelschreiber, soll das deshalb in Kugelschreiber (Chururgie) und Kugelschreiber (Philosophie) aufgeteilt werden? Allerdings werden unter Homogenisierung, entgegen der Aussage in der Einleitung des Artikels, offenbar in unterschiedlichen Fachbereichen tatsächlich unterschiedliche Dinge verstanden (besonders der mathematische Gebrauch passt so gar nicht zur Einleitung des Artikels). -- Olaf Studt 18:19, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Du weisst genau, was gemeint war. Aufteilen, sobald man unter einem Begriff zwei unterschiedliche Dinge versteht... man kann sich auch extre verstellen... Aufteilen! (nicht signierter Beitrag von 92.203.118.202 (Diskussion) 12:27, 14. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]
Ich habe den Abschnitt zur Mathematik rausgelöscht. In der Mathematik taucht der Begriff homogen in vielen unterschiedlichen Bedeutungen auf und der Abschnitt hat, wenn überhaupt, nur einen dieser Punkte angerissen und das noch auf eine völlige unverständliche Art und Weise. Für diesen einen Aspekt gibt es den Artikel Homogene Koordinaten. --Christian1985 (Diskussion) 12:42, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Schaut euch mal bitte en:Homogeneity (disambiguation) an. Genau so sollte die BKL am Ende aussehen.--92.203.118.202 16:24, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir haben doch schon die entsprechende BKL Homogenität (Begriffsklärung). Wir haben allerdings auch die Seite Homogenität. Dies schaut mir wie eine sehr große Baustelle aus, für die aber nicht dieses Projekt zuständig ist.--Christian1985 (Disk) 19:23, 10. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Grobe ist gemacht.--biggerj1 (Diskussion) 16:32, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Sollten die beiden in eine (welche?) BKL zusammengefasst werden? Sollten noch Weiterleitungen umgebogen oder erstellt werden? --Diwas 17:38, 12. Feb. 2012 (CET) Und was ist mit ähnlichem, wie Husain und Hussein? Gerade hab ich Hussein gefunden, aber? --Diwas 17:47, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gute Frage... Bestandsaufnahme:
Wie wärs mit BKSen in Redirecte umwandeln und in Hussein alle mit ==== Form XYZ ==== eingliedern? --Knopfkind 19:20, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn die Formen mit i-Endung tatsächlich nur Formen des Namens Hussein sind, wäre das wohl die beste Lösung. --Diwas 14:37, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ups, da hab ich gar nicht drauf geachtet. Die englische Wikipedia teilt die Namen in zwei Gruppen:
Und ganz unabhängig davon die al-irgendwas als einzelne BKS. Ich habe keine Ahnung, was die beste Lösung wäre... Die richtigste wäre wohl alles einzeln zu lassen... aber ich weiß es nicht. --Knopfkind 15:20, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass der Name von manchem im Mittelteil (ssein ... sayn) mal so mal so geschrieben wird und al (el) mal geschrieben oder weggelassen wird, spräche möglicherweise für eine gemeinsame Seite für alle auf i endenden Namen/Personen. --Diwas 22:07, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, so kann mans machen. Ist dann ja wie in der en.wp nur noch zusätzlich mit den Al-.... --Knopfkind 22:18, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Aus arabischer Sicht (von wo die Wörter kommen, aber von wo aus sie sich eben auch weiterverbreitet haben), wären gemäß unserer Richtlinie al-Husain (Personenname; im Arabischen als Personenname mit dem Artikel al-) und (al-)Husaini (davon abgeleitet, etwas "Husainiges") die richtigen Schreibweisen. Aber im Türkischen, Bosnischen, maghrebinischen Französisch, BILD-Deutschen und auch schon im Persischen haben die Schreibungen natürlich andere Vorbilder als das Arabische bzw. unsere Transkriptionsrichtlinie aus dem Arabischen. … «« Man77 »» 22:36, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artiukel erklärt sich selbst zur Begriffsklärung: " (wird) verwendet und zwar in unterschiedlicher Bedeutung in der Soziologie, in der Chemie, in der Physik (Kerntechnik) und in der Medizin". Tatsächlich haben die Bedeutungen lediglich gemein, dass etwas beteiligt ist, was mit dem Wort "Reaktion" bezeichnet wird -- Mal im Sinne der Chemie, mal im psyochologisch-soziologischen Sinn, mal ist es schlicht die strahlenphysikalische Wirkung.---<)kmk(>- 00:27, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was ist daran falsch? Was wäre besser mit einer pompösen BKl-Seite, die auf die jetzigen kurzen Abschnittchen (dann alle zu eigenen Artikeln aufgeblasen) verweist? --UvM 11:03, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Daran ist falsch, dass mehr als ein Begriff erklärt wird.---<)kmk(>- 00:19, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Aufteilen--92.203.47.86 22:04, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die BKS Riffelung habe ich angelegt, nachdem Benutzer:Eingangskontrolle es für nötig hielt, den Artikel zur Riffelung von Münzen nach Riffelrand zu verschieben und die entstehende Weiterleitung un die allgemeine QS einzutragen. Ich frage mich aber, ob es nicht besser wäre, den numismatischen Artikel auf Riffelung zurückzuverschieben. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:19, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Allerdings verlinken etliche Artikel auf Riffelung, die nicht die Riffelung von Münzen meinen. Zum allgemeinen Begriff gibt es aber noch keinen Artikel (Riefe ist auch keiner, z. B. hat das unter Riffelblech abgebildete 5fach-Linsenblech keine Riefen, sondern das Gegenteil). -- Olaf Studt (Diskussion) 11:45, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ultrakurz-Artikel, sicher keine BKS, außerdem Plurallemma. Leider zum Löschen zu oft kreuz-und-quer verlinkt. --Normalo 18:13, 2. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt ausführliche Artikel zu den drei Kriegen. Bis vor Kurzem stand unter diesem Artikel einfach nur die Zusammenassung der drei Einzelartikel. Hier eine Begriffserklärung zu behalten könnte sinnvoll sein. MfG --DAJ (Diskussion) 10:31, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese BKL für ähnlich kontraproduktiv wie die unter Oslo-Abkommen und weiland unter Intifada, weil eine große Zahl von Verlinkungen auf dieses Lemma gar nicht geklärt werden kann, weil zwei oder gar alle drei der Kriege gemeint sind. Eine Zusammenfassung geht natürlich auch nicht. Weltkriege oder Weltkrieg ist auch so ein Fall – das ließe sich in dem Satz Er diente in beiden Weltkriegen als Marinesoldat. auch nicht auflösen. Und das ist in dem Fall sogar eher schlecht gelöst, hier hätte man Weltkriege nicht löschen sollen – zumindest als Weiterleitung auf Zwischenkriegszeit wäre das halbwegs sinnvoll gewesen. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:54, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ich krieg die Krise ... --Normalo 17:06, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nicht kriegen, sondern anlegen! Das ist eindeutig eine Kategorie, wieso gibts die noch nicht? Bisher nur Kategorie:Wirtschaftskrise. --Epipactis 01:35, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
und dann? BKS weg? --Normalo 18:19, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe es als BKS eingebracht (habe auch schon andere BKS gesehen, die durchaus komplexer waren). Man könnte es auch als 'Kategorie' anlegen, wobei ich das Format der BKS für den Leser sowohl informativer als auch übersichtlicher finde.--Sustainlogic 19:43, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nur daß eine WP:BKS eben kein für beliebige Zwecke disponibles "Format" ist. Solche als BKS getarnten Chimären sind nichts anderes als der Versuch, etwas Artikelähnliches unter dem Radar der üblichen Anforderungen (KTF, NPOV, Belegpflicht) hindurchzuschmuggeln. --Epipactis 01:41, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte etwas weniger aggressiv, auch wenn für Dich alles sofort Schuldenkr"eindeutig" zu sein scheint. Freu Dich doch, dass das Glas zumindest halbvoll ist, also überhaupt eine Übersicht erstellt wurde. Ohne die Benennung von Land und Jahreszahl als Minimum kann man auf jeden Fall keine für den Leser sinnvolle BKL erstellen. Was stört Dich überhaupt "konkret"?--Sustainlogic 22:20, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Wenn Du sofort überall den Angriff mittels Chimären witterst, wieso ist die BKL "Chimäre" weniger Chimäre als die BKL "Schuldenkrise"?--Sustainlogic 11:15, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es geht doch nicht darum, was mich stört oder was ich wittere, sondern wofür Begriffsklärungsseiten notwendig und wie sie dementsprechend konzipiert sind. Das ist alles hinreichend in WP:BKL beschrieben, so detailliert, daß es den Leuten schon wieder zuviel wird. Kurz zusammengefaßt: "Begriffsklärung" ist per definitionem die Verknüpfung eines mehrdeutigen Ausdrucks (Stichwortes) mit den Artikeln, in denen die verschiedenen Bedeutungen des Ausdrucks behandelt werden, sonst nichts. Was nicht diesem Konzept entspricht, das ist auch nicht "Begriffsklärung" im Sinne der Definition.
Natürlich kann man bspw. assoziative Zusammenstellungen oder thematische Übersichten trotzdem für sinnvoll und nützlich halten, aber wenn man dergleichen haben will, dann muß man dafür entweder ein entsprechendes eigenes Format konzipieren, oder sich einfach an das Format halten, das bereits eigens dafür konzipiert wurde, nämlich das Kategoriensystem. --Epipactis 02:22, 3. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wieso gibt es in der englischen Wikipedia sehr übersichtliche und grafisch ansprechende Strukturierungsvorlagen zur systematischen Darstellung von Themengebieten, in der deutschen aber nur die etwas trostlose und nicht gerade übersichtliche "Kategorie"vorlage?--Sustainlogic 23:11, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
In der Kategorie:Vorlage:für Kategorien gibt’s doch alle möglichen Vorlagen, eine Vorlage:Kategorie existiert dagegen gar nicht. Außerdem gibt es auch noch die Kategorie:Liste. -- Olaf Studt 17:52, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Assoziative Zusammenstellungen sind in der deutschen Wikipedia nicht erwünscht. Sinnvoll ist, Schuldenkrise als echte BKL auszulegen. Die konkreten Schuldenkrisen kann man in einer Liste von Schuldenkrisen darstellen. Benutzer:Karsten11/Liste der Staatsbankrotte ist der Versuch einer Liste von Staatsbankrotten. Die sind typischerweise die Folge von (Staats-)schuldenkrisen. Hier bietet sich eine gemeinsame Darstellung in einer Liste an.Karsten11 (Diskussion) 21:49, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

hm. ist das eine oder nicht? --W!B: (Diskussion) 04:30, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

mmn ja. wenn dann waeren es komposita und deswegen nihc bkl-faehig. --Supermartl (Diskussion) 06:04, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich halte das für einen Löschkandidaten, denn hier werden nur Komposita gelistet. --Christian1985 (Diskussion) 19:07, 14. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Biographie Paul Jacobs ist relativ neu, ein Blick auf "Links auf diese Seite" zeigt, dass es noch mind. zwei relevante Namensvettern gibt. --Atamari (Diskussion) 14:38, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das sind dreie: en:Paul Jacobs (pianist), en:Paul Jacobs (composer) und der Dresdner SPD-Abgeordnete in der Volkskammer von 1990. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:21, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, der mit dem Grammy ist en:Paul Jacobs (organist), nicht der Fernsehkomponist. Ich habe jetzt erst mal Paul Jacobs (Begriffsklärung) angelegt und die Links entsprechend umgebogen, wenn gewünscht, kann man ja eine Verschiebeaktion machen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:44, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

.. noch immer keine BKS --W!B: (Diskussion) 23:46, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich wollte die Seite gerade nach Liste von Filialen des United States Postal Service verschieben, da sah ich, dass sie schon sowas hinter sich hat, 2008 eine Verschiebung auf Liste von U.S. Post Offices die von Matthiasb mit der Begründung "natürlich BKL, wenn's eine Liste wäre, wären da 10000 Einträge drin" rückgängig gemacht wurde. Die Begründung verstehe ich nicht wirklich, denn auch in eine BKL könnte man beliebige weitere Rotlinks aufnehmen. Listen "von Xyz" müssen nicht vollständig sein (ich gehe davon aus, dass es sich bei den Rotlinks um Filialen handelt, die aus irgendwelchen Gründen besonders bedeutend sind). Ich finde jedenfalls auch, dass es sich um eine Liste handelt. Gestumblindi 21:24, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
es ist ein alter streit um die US-denkmallisten - hatte es auch schon öfter probiert: jedenfalls ist der Qs-baustein wichtig, das ist kein vorbild für irgendwas, etwa U.S. Post Office and Courthouse - von denen dürfte es schon viele, wenn nicht hunderte geben: irgendwie mag uns die US-gruppe nicht, die habens mehr mit extrawurst.. --W!B: (Diskussion) 10:42, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und wieder raus. Das Thema ist ausdiskutiert. Es reicht mit euren Kindereien. Und Finger weg. Das nächste Mal, daß der QS-Baustein reingestellt wird, VM. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:18, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oha, die Richtlinie WP:Fw sonst VM kenne ich ja noch gar nicht. Davon abgesehen hast du natürlich recht, der Fall ist sonnenklar, nur ist es ein Akt der Freundlichkeit und wird nicht zu vermeiden sein, ihn für neu Hinzugekommene immer mal wieder kurz zu erklären. Denn es ist doch niemandem zuzumuten, sich durch die meilenlangen Altdiskussionen zu wühlen, die ja leider nicht zu einer zusammenfassenden Darstellung in irgendeiner Richtlinie geführt haben, ja nicht einmal überhaupt zu einer Einigung, so daß man fast auf die Idee kommen könnte, der Fall sei in keinster Weise ausdiskutiert ...
Im Grunde handelt es sich um eine Frage der Betrachterperspektive und damit um einen Typ von Stichworten, der in der Tat sicher hundertfach anzutreffen ist.
Wenn innerhalb einer bestimmten Betrachterperspektive nur ein Objekt eines bestimmten Typs existiert, dann wird es für den/die Betrachter das Objekt sein, und die Bezeichnung dieses Objektes kann ohne weiteres und wird auch tatsächlich oft mit der Bezeichnung seines Typs identisch sein. Für jeden Außenstehenden (und diese Perspektive nehmen wir in der WP ja ein) ist es jedoch nur ein Objekt unter vielen, für das neben der abstrakten Typ- bzw. Gattungsbezeichnung zur Identifizierung ein Individualname benötigt wird. Beispiel: Wenn in einer Gemeinde nur ein Bahnhof existiert, dann wird er für die dortigen Einwohner höchstwahrscheinlich "der Bahnhof" sein, er wird von ihnen so genannt, er "heißt" bei ihnen so. Für einen Außenstehenden ist es aber der "Bahnhof XXX", "XXXer Bahnhof" oder "Bahnhof in XXX", wiederum je nach Perspektive. Die jeweils zuständigen Behörden haben ihre amtlichen Bezeichnungen, die Normalbürger verschiedene geläufige Trivialbezeichnungen, die Wissenschaft vielleicht wieder andere, und die WP hat sich zwischen diesen zu entscheiden.
So verhält es sich bei zahlreichen Objekttypen wie Friedhof, Rathaus, Schule, Berg (wenn es weit und breit nur einen gibt). Niemand käme auf die Idee, eine BKS "Bahnhof" oder "Schule" für alle Bahnhöfe oder Schulen dieser Welt anzulegen. U.S. Post Office bildet hierin also eine Ausnahme - die Gründe sind mir allerdings entfallen. Vielleicht kann sie Matthiasb hier doch noch einmal kurz darlegen. --Epipactis (Diskussion) 00:37, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
neinnein, die einträge an sich passen schon, und dass diese ob ihrer länge wirklich problematisch ist, ist ja unbestritten
das problem ist, dass Matthiasb nicht checkt, dass die leute dann solches zeug als vorlage für weitere BKS nehmen, Matthiasb kann mit mühe noch seinen "gesunden menschenverstand" laut WP:IAR einsetzen, weil er ein profi ist, dutzende adepten aber nicht mehr: leider ist er inzwischen argumenten nicht mehr zugänglich: wenn es keine liste sein soll - was ja einleuchtet - um die richtige setzung als BKS: folge von seinen zwittern sind dann etwa Postgebäude (grad mit LA): problom ist nicht diese, sonder der rattenschwanz: ich persönlich will das dink gar nicht mehr umbauen, nur den baustein drinhaben, dass es keine vorlage, sondern eine (ausserst schlechte) ausnahme ist: und das auch nur, weil MathiasB das teil so gerne als "muster" verkauft --W!B: (Diskussion) 03:12, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Epipactis: Alter Friedhof nicht von mir, Neuer Friedhof, auch nicht von mir. Seid ihr wirklich der Meinung, der Murks in Rathaus sei das Nonplusultra? Nö, ich hatte das leider übersehen, aber Normalos Unsinnsedits werden demnächst von mir revertiert. Es handelt sich bei Neues Rathaus, Altes Rathaus, Rathaus etc. um Häusernamen, bei denen diese Benamsung zufällig mit dem Zweck Rathaus übereinstimmt, dem sie dienen. Das ist nicht immer so. (Rathaus (Begriffsklärung) ist vor diesem Hintergrund übrigens ein dummer Witz).
Das spiegelt sich wieder im Fall U.S. Post Office, neben U.S. Post Office and Courthouse, U.S. Post Office and Federal Building und U.S. Customhouse and Post Office, weswegen eben auch nicht das Argument zieht, das sei einfach eine (unvollständige, weil nur relevante Einträge umfassende) Liste von Postämtern. Bei den Bahnhöfen stellt sich diese Problematik nicht, die haben immer den Zusatz Bahnhof im Namen, entweder auf deutsch oder in der Landessprache). Und was dein Beispiel "Insel" angeht, da gibt es wohl nur zwei Ortsteile, die auf deutsch so heißen; im Englischen kommt der Fall aber massenhaft vor, siehe The Island.
@W!B: Ihr müßt euch schon mal entscheiden, was ihr wollt. Die eine BKL-Fraktion behauptet, das sei keine BKL, während die andere BKL-Fraktion gerade mal wieder die Formatvorlage für BKLs aufs strengste umsetzen will. Für mich ist das nur noch Nervtöterei, sorry. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:28, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Normal. Auch wenn es faktisch keine BKS sind - solange der BKL-Baustein drin ist, werden sie als solche angesehen und behandelt. Ich persönlich würde ja sagen: schmeiß den BKL-Baustein raus und Ruhe ist. Aber natürlich wissen wir, daß dann sofort der nächste kommt und fragt: "Was ist denn das hier? Kein Artikel, keine Liste, also umwandeln in BKS oder löschen." MMn sind das aber eigentlich Kategorien in BKS-Gestalt. Man brauchte für diesen Typ eine eigene Form. --Epipactis (Diskussion) 23:40, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kaum zielführende Links, dafür viel Begriffserklärung. Als Alternative zur echten BKL böte sich auch ein Übersichtsartikel an. -- Olaf Studt 18:26, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe ein paar zielführende, aber rote Links eingefügt. --Drahreg01 18:18, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, das man das Teil als Artikel durchgehen lassen könnte. Es heißt Septum = Scheidewand und dann kommen Beispiele für Scheidewände. Und im übrigen bin ich der Meinug, dass man erst die beste Lösung schreiben sollte und dann die Links zur zweitbesten, aber existenten auflösen sollte. --Hagen Graebner 20:33, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
die aspekte sind zu unterschiedlich. ne echte bkl ist die beste loesung -- Supermartl 20:42, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Du, Hagen Graebner, bist fünf Jahre dabei, und man muss dir erklären, dass sich eine Enzyklopädie an Begriffen orientiert und nicht an Wörtern? Wenn dich der Rotlink Septum (Mykologie) stört, ersetze ihn durch "Trennwand" oder "Scheidewand" (unverlinkt) aber füge nicht wieder die BKL ein. --Drahreg01 20:46, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber Achtung, es gilt für BKSn auch die Regel, nur auf das Ziel zu verlinken und keine Erklärlinks zu setzen... --nb(NB) > ?! > +/- 20:52, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass die BKL "Septum" grottig ist, steht außer Zweifel. Darum steht sie ja seit 2 Monaten hier. --Drahreg01 21:02, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Typischer Fall eines Stichwortes, das nur eine Bedeutung hat, in der es aber universell, d.h. von jeder Sparte, Disziplin, Fakultät in deren spezifischem Kontext verwendet werden kann. Also eigentlich kein BKL-Fall, aber m.E. trotzdem eine legitime Suchanfrage. Der Leser, der z.B. im Zusammenhang mit Antennentechnik auf das Wort "Septum" gestoßen ist, sollte doch irgendwie auf den Artikel geführt werden (falls er existiert), in dem dieser spezifische Begriffsinhalt behandelt wird. Weder Wiktionary noch Volltextsuche können das zufriedenstellend leisten. Es handelt sich um eine eigene Klasse mit tausenden Objekten, die seit eh und je den "echten" BKL das Leben schwer machen. Ich überlege ernsthaft, ob man nicht als Pendant zur Kategorie:Begriffsklärung eine Kategorie:Begriffsverwendung aufbauen sollte, um derartige Fälle abzufangen. --Epipactis 20:46, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Tja, wieder mal ein nach WP:WWNI erlaubter Wörterbucheintrag, für den es keine Kategorie gibt. Mir ist dazu schon früher das Oxymoron „interdisziplinäres Fachwort“ eingefallen, oder auch „Wort der Bildungssprache“, inzwischen würde ich eher „Begriff der Wissenschafssprache“ sagen. -- Olaf Studt 18:46, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Oder noch einfacher Kategorie:Begriff, denn das Problem ist ja nicht auf "wissenschaftliche" Termini beschränkt. --Epipactis 22:47, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

timestamp für archivbot --Knopfkind 13:43, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

wurde zu einer BKL3 auf Beschneidung weiblicher Genitalien gemacht, obwohl weder Homonym noch -graph. Auch der Diskussionsstand zur Ziellemabezeichnung sieht explizit von der primären Verwendung von 'Verstümmelung' ab, so dass die bisherige Lösung einer BKL1 unter 'Genitalverstümmelung' mit Link auf 'BwG' nach meinem bisherigen Verständnis eher den Regularien entsprechn würde, oder irre ich da? --nb(NB) > ?! > +/- 18:53, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine BKL behandelt nicht nur Homonyme und -graphe, sondern auch Synonyme. Es wäre also zu untersuchen (und zu belegen), ob das Stichwort allgemein und gebräuchlich synonym für die verlinkten Lemmata bzw. Sachverhalte steht. M.E. ist das nur sehr eingeschränkt der Fall und würde vielleicht einen Redirect rechtfertigen, aber keine BKS. - Davon abgesehen ist der Komplex aber ein Minenfeld bzw. Editkriegsschauplatz. Siehe neben allen einschlägigen Diskussionen und Löschdiskussionen u.a. auch Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/2010/Quartal 1#Genitalverstümmelung. --Epipactis 01:15, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das steht aber im Intro anders - wäre bei eineindeutigen Lemmata aber ok, in Fällen wie hier aber IMHO problematisch... --nb(NB) > ?! > +/- 14:24, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

timestamp für archivbot --Knopfkind 13:43, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel? Liste? BKS? --Krd 10:09, 24. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist auch wieder so ein Ding aus der ausgedehnten Grauzone zwischen Konkretum (Eigenname) und Abstraktion (Gattungsbezeichnung, Kategorie), das nach einer Erklärungs-BKS schreit. Man sollte es vielleicht fürs Erste mit Bavaria, Borussia, Saxonia und Verwandtschaft synchronisieren, perspektivisch brauchen wir aber wirklich mal eine Dauerlösung für solche Fälle, und sei es um den Preis einer neuen Richtlinie. --Epipactis 14:16, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

timestamp für archivbot --Knopfkind 13:43, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bode (erster Versuch)

Hallo, bitte um Meinungen zu diesem Lemma. Meiner Meinung nach sollte hier die BKL stehen, Rauenstein möchte den Fluss in Sachsen-Anhalt dort haben, weil dies der geläufigste Sachartikel sei. Mein Argument geht über die zahlreichen Namensträger. Grüße von Jón + 17:24, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachnamens-Träger hatten noch nie irgendeine Bedeutung bei der Wahl von BKL I oder II (Bismarck usw. mal ausgenommen), wenn es ein eindeutiges Hauptlemma gibt. Zugriffszahlen und Verlinkungen sind bei den vier möglichen Lemmata Bode (zwei Flüsse, zwei Orte) sind der Grund für den Harzfluss im Bodetal als Hauptlemma. Wenn zunehmend Nachnamensträger auf Namenslisten verschoben werden - Bode (Familienname) - und man für einen Namensträger zweimal klicken muss, ist das die falsche Entwicklung. Die Namensträger gehören eigentlich alle in die Begriffsklärung, für die es keine Beschränkungen gibt, was die Länge betrifft. Solche einsamen Verschiebungen bitte künftig vorher mindestens auf der Diskussionsseite vorschlagen. Bode ist ein BKL II-Fall, der seit 2006 bestand (hat nichts damit zu tun, was Rauenstein will). gruss Rauenstein 17:32, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen weiteren Fluss (Bode (Wipper), die zahlreichen Namensträger sowie noch das Unternehmen Bode. Rauenstein mag das als Geograph vielleicht so sehen, dass der eine Fluss die Hauptbedeutung ist, aber weder dnb noch google sehen das im Verhältnis 1:10. Da der Geografie-Bereich gut ausgebaut ist, ist natürlich die Anzahl der internen Verlinkungen auf Bode (Saale) hoch. Dies überzeugt mich aber nicht allein. Ich plädiere daher für die die BKL Modell 1, die benutzerfreundlicher ist für all jene Nutzer, die einen Nachnamensträger suchen und sich nicht erst über zwei Artikel zu Bode (Familienname) durchklicken müssen. Grüße von Jón + 17:45, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der zweite Fluss ist eher ein Bach und nicht annähernd mit der Bedeutung der Bode im Harz zu vergleichen. Das Unternehmen heißt Bode GmbH, Bode ist also hier nur Namensbestandteil. Bei google muss man schon etwas trennen: Bode - Fluss oder Bode - Harz vs. Bode GmbH. Und dnb meinst Du hoffentlich nicht ernst. Rauenstein 18:00, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich, wenn du bei Google Fluss oder Harz eingibst, ist die Sache klar. Darum geht es nur nicht. Hier geht es um das Stichwort "Bode". Die Namenskonventionen für Unternehmen sollten dir ebenso bekannt sein. Demnach würde das Unternehmen, wenn es die Flüsse und andere Dinge nicht gäbe, unter "Bode" hier lemmatisiert. Ansonsten zum Namen Bode: [5]. Jón + 18:04, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch eine kleine Ergänzung: sämlichte Sprachvarianten bis auf die Deutsche haben unter Bode Begriffsklärungen eingerichtet, also das da stehen, was unter Bode (Begriffsklärung) derzeit abgelegt ist. Grüße von Jón + 18:13, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und keine Märchen erzählen, was die Sprachversionen betrifft. Das Unternehmen als Teil der Hartmann-Gruppe hat sicher seine Relevanz, trägt aber den falschen Namen, denn sie ist im Handelsregister als Bode Chemie GmbH eingetragen (soviel zu den Namenskonventionen). Somit bleibt nichts übrig, was auch nur annähernd an den Harzfluss als Hauptlemma herankommt. Es kann niemand ernsthaft in Erwägung ziehen, wegen Nachnamen von Personen Lemmata zu verschieben - Amper müsste nach Deiner Argumentation auf Amper (Fluss) verschoben werden, weil es Personen mit dem Nachnamen Amper gibt. Und das wäre nur der Anfang eines Fasses, das niemand mehr schließen könnte. Wir haben hier eindeutige Regeln, die im Fall Bode greifen, für Privatregeln sehe ich wenig Spielraum. Rauenstein 19:08, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Unternehmen: da hast du Recht, ich verschiebe es mal. Bei Amper zu verschieben ist sicher unsinnig angesichts der drei Namen, aber Bode (Familienname) ist doch eine andere Kategorie. Ansonsten ist die Anzahl von Namen, die sich mit Flüssen überschneiden, denkbar übersichtlich. Du brauchst also kein Fass aufmachen und die Weltverschwörung befürchten ;) Ansonsten halte ich mich nicht an Privatregeln, sondern ich habe eine andere Lesart von WP:BKL. Ich würde mich freuen, wenn du aufhörtest, mit Sätzen wie "Es kann niemand ernsthaft in Erwägung ziehen" und "Märchen erzählen" billig zu polemisieren. Grüße von Jón + 19:36, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt verstehe ich übrigens auch unseren Widerspruch bei den Sprachversionen. Ich präzisiere: alle Begriffsklärungsseiten in anderen Sprachversionen (das sind mithin alle größeren) sind unter Bode abgelegt. Gleichwohl gibt es einige Sprachversionen, die unter "Bode" nur den sachsen-anhaltinischen Fluss führen. Grüße von Jón + 20:04, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, die Sache ist doch ganz klar: sobald es bei einer BKS II ernstzunehmende Einsprüche gibt, dann wird daraus BKS I.
Einige denke bei Bode halt an Arnold Bode und nicht an *igendeinen* Bach in irgendwo ... Hafenbar 23:24, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es muß also nur ebenso "ganz klar" sein, ob ein Einspruch "ernstzunehmen" ist oder nicht :-). Letztlich läuft es wohl doch auf die primitive, aber wenigstens quantifizierbare 10:1 - Regel in WP:BKL hinaus. --Epipactis 00:11, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok Benutzer:Epipactis "ernstzunehmen" geht als fragwürdig-Punkt an Dich ;-) ... aber wenn ich deinem Link folge dann ist dass mit dem 10:1 faktisch wirres Zeug. Ich bin ein großer Freund wenn es gilt, es dem suchenden Leser möglichst leicht zu machen. Schau Dir mal mal die Konklusion in WP:BKL an (ist nicht von mir): „In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen“ ... Hafenbar 01:33, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch etwas Nachtreterei: Ich habe noch nirgendwo gelesen, dass die Anzahl von gleichnamigen Nachnamensträgern entscheidend für eine BKL sein soll. Wo sollte denn die Grenze liegen? Artikel Altenburg nach Altenburg (Thüringen) verschieben, weil es noch 11 Altenburg-Namensträger gibt? Blomberg? Oder Lienen, weil die meisten Fußballfans zwar Ewald Lienen kennen, nicht aber die Gemeinde?
@Hafenbar: Irgendein Bach in irgendwo - selbst wenn es so wäre, hätte er Anspruch auf das Lemma, weil er keinen Vor- und Nachnamen hat und vielleicht auch, weil eine Weltkulturerbe-Stadt im Bodetal (nicht im Bode (Saale)-Tal) liegt. Und wer ist Arnold Bode? Selbst Marco Bode hat mehr Zugriffe :-) Natürlich muss es dem Leser so einfach wie möglich gemacht werden. Das erreicht man aber nicht, wenn man zum meist aufgerufenen Lemma zwei Klicks braucht. Dass Personenartikel (nach)namens Bode nun erst nach drei Klicks erreicht werden, liegt nicht an der Art der BKL, sondern an der Unsitte, Familiennamen auszulagern. Falls jemand mit der Überlänge in BKLen argumentiert: auch bei Bode (Familienname) muss der Leser noch kräftig scrollen, um zu Wolfgang Bode zu gelangen.
@Jón: natürlich wird in unterschiedlichen Sprachen anders gewichtet. Außerhalb Deutschlands wird die Bode immer kleiner und zum Bach in Irgendwo. So ist z.B. der Begriff Hure in der niederländischen, portugiesischen und polnischen Wikipedia eine französische Gemeinde, obwohl am Hure gegenüberliegenden Ufer der Garonne die Gemeinde Bourdelles liegt. Sie haben es dort nur noch nicht bemerkt :-) Rauenstein 11:17, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: In der BKL I-II-III-Frage gibt es keinen stabilen Konsens, höchstens einen fragilen Waffenstillstand. Das "wirre Zeug" ist genau dessen Ausdruck, nämlich in seiner Schwammigkeit vermutlich schon das Äußerste, das alle Fraktionen gerade noch zu erdulden bereit sind. Die 10:1-Regel ist darin aber tatsächlich der einzige Griff, den man wirklich greifen kann, alles andere ist nur Gallert. Mit Relevanzkriterien für Lemmata in BKL würde man UÖD heraufbeschwören, wie sie die Wikipedia noch nicht gesehen hat. (Mich persönlich würde es übrigens nicht stören, wenn es nur BKL I gäbe.) --Epipactis 20:30, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Noch mal zum Thema ausgelagerte Familiennamen: Nachnamensartikel bieten den Vorteil des alphabetischen Registers und machen damit den einen Klick mehr mehr als wett. Und wenn man irgendwo nur „Bode“ ohne Initialen gelesen oder gehört hat, dauert es sowieso etwas länger, bis man herausgefunden hat, welcher Bode denn nun gemeint war. -- Olaf Studt 16:03, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die sogenannten Nachnamens"artikel" haben die Schwäche, daß es meist keine wirklichen Artikel sind und auch gar nicht die Absicht besteht, daraus welche zu machen, sondern eben einfach nur BKS-Auskopplungen. Das kann natürlich trotzdem funktionieren, solange es allgemein geduldet wird, ist aber doch immer angreifbar. Das einzige handfeste Pro-Argument, nämlich die Registerleiste, könnte man jedenfalls auch billiger haben. --Epipactis 11:56, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal mit Bode (Begriffsklärung) als Pilotobjekt umzusetzen versucht, wie ich mir eine absolut schnörkellose BKS mit vielen Namensträgern vorstelle. Bitte, wenns geht, einige Tage zur Ansicht und Diskussion stehenlassen. --Epipactis 12:27, 17. Feb. 2011 (CET) - PS: Jetzt noch schnörkelloser. --Epipactis 00:14, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unabhängig davon, war die Frage ja, ob der Fluss oder die BKL unter "Bode" stehen sollten. Gibt es dazu noch Meinungen? Grüße von Jón + 11:53, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, daß die BKL I-II-III-Differenzierung tatsächlich ausschließlich den Zweck hat, einer möglichst sicheren Mehrheit von Benutzern den berühmten Einen Klick zu ersparen, und daß wir mit jedem anders motivierten Ranking in Teufels Küche kämen. Unter diesen Prämissen gibt es kein "eindeutiges Hauptlemma" a priori, maßgeblich sind immer und einzig die Zugriffszahlen bzw., wenn deren Auswertung unmöglich oder unzumutbar aufwendig ist, alternativ als Indiz das Verhältnis der internen Linkzahlen. Da letzteres nur ein Notbehelf ist, wurde es mit 10:1 willkürlich ziemlich hoch angesetzt, um trotzdem mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der sicheren Seite zu sein. Mit ihren knapp 160 Links erreicht es die Bode bei weitem nicht. Wenn man sich damit nicht begnügen will, bleibt wohl nichts anderes übrig, als das vermutete Übergewicht mit den qualitativ höherwertigen Daten der Zugriffsstatistik handfest nachzuweisen. Fragt sich nur, wer die Beweislast zu tragen hat. --Epipactis 15:51, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Epipactis, habe ohne bis hierhin zuende zu lesen Bode (Begriffsklärung) wieder gemäß Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger angepasst. Was genau wolltest Du mit diesem Pilotobjekt erreichen? Die Regel, Familiennamen ab ca. 5-10 Namensträger auszulagern ist Konsens und sinnvoll; u.a. wegen Übersichtlichkeit und Kategorisierung unter Familienname und Vorname. Das war grad alles redundant zum Familiennamenartikel. Eine Diskussion darüber ist denke ich besser ohne vorher Fakten zu schaffen unter Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Begriffsklärung/Namensträger aufgehoben. MfG Alter Fritz 20:44, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ich genau erreichen wollte? Ganz ehrlich? Nun, einfach an einer stärker frequentierten Stelle als der abgelegenen FV Namensträger mal wieder ein bißchen Stimmung gegen diesen lang- und graubärtigen "Konsens" machen, zum anderen einen Formatierungsvorschlag vorstellen, für den ich ohne dieses Modell Dutzende Sätze an Erklärungen benötigt hätte. --Epipactis 21:44, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info; mal wieder ein bischen Stimmung machen passt für mich eher zum Karnneval- aber jetzt ernsthaft: lang- und graubärtig ist es erst nach wochenlanger Diskussion geworden und für die Beteiligten damals ein Kompromiss. Wieauchimmer, am besten Du verschiebst Dein Modell in die Diskussion, denn mit einem mühevoll errungenen Konsens, auch wenn lange her, sollte etwas respektvoller umgegangen werden. Was siehts Du für Vorteile (schnörkellos kann ich nicht so nachvollziehen)? MfG Alter Fritz 22:18, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieauchimmer, ich suche bewußt ein bißchen Publicity, denn die Seite WP:BKV/N ist mMn ein undefinierbares Fragment (das fängt schon beim Lemma an), bestenfalls ein auf halbem Wege stehengebliebener Entwurf aus den Frühzeiten des Projekts. - Vorteil meiner Formatierung: Realisierung einer Navigationsmöglichkeit in BKS mit langen Namenlisten ohne TOC und formatierte Überschriften, was ja bisher nicht unter einen Hut zu bringen war und u.a. als Argument pro Auslagerung diente. --Epipactis 23:11, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Undefinierbares Fragment ist ganz schön hart - solltest mal die meterlangen Vordiskussionen ansehen. Und das Lemma ist aus Sicht der BKL aus meiner Sicht ausreichend. Dieser 'Entwurf' wird schon seit Jahren gelebt. Jeder Anlass für Navigationsmöglichkeiten ist aus meiner Sicht für BKL zu Verbessern. Für mich ist ein Namensartikel ein Stub, der als Stub genug Mehrwert schafft; sei es durch Kat oder mehr Links oder Varianten, oder bessere Interwikis etc. Kein Entwurf findest Du jederzeit unter Wikipedia:Formatvorlage Familienname und Wikipedia:Formatvorlage Vorname. MfG Alter Fritz 23:14, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nichts gegen Namensartikel oder Stubs. Umso weniger, wenn man darauf vertrauen kann, daß jemand den Ausbau vorantreibt. Nur etwas gegen nackte Linksammlungen ohne alles. - Die Vordiskussionen kenne ich. Ihre Länge übertrifft tatsächlich um Größenordnungen die Breite der letztendlich erzielten Konsense, oder häufiger: müden Kompromisse. - Eine Formatvorlage sollte sich nicht als inhaltliche Richtlinie profilieren, schon gar nicht intermediär zwischen einer bestimmten Artikelklasse und der Klasse BKS, die sich ja explizit nicht als Artikel versteht. --Epipactis 22:45, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

timestamp für archivbot --Knopfkind 13:43, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe kürzlich die BKL Unsere kleine Stadt erstellt. An dieser Stelle trat die Frage auf, ob BKL1 oder 2 sinnvoller ist. Mein Hauptargument für BKL1: Gleichlautende Werktitel-Lemmata sollten nach Möglichkeit immer auf einer BKL1 erläutert werden, da es sonst sehr häufig zu Fehlverlinkungen kommt. Zum Beispiel linken häufig Schauspielerartikel auf Theaterstückartikel oder Romanartikel obwohl Verfilmungen gemeint sind. Oder in Preisverleihungs-Artikeln wird auf den Film gelinkt, obwohl der Roman gemeint ist. Diese häufigen Fehlverlinkungen sind bei Artikel zu künstlerischen Werken, viel leichter zu verhindern, wenn eine BKL1 statt BKL2 vorliegt.. Jannemanns Hauptgrund: Das Theaterstück besitzt eine weitaus höhere Relevanz als die Verfilmung(en). Daher BKL2.

Wäre schon, wenn noch der ein oder andere seine Meinung dazu erläutern könnte, damit eine Entscheidung getroffen werden kann. --BlueCücü 15:31, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das genauso wie Jannemann. Wir hatten das Thema ja auch schon bei Jahrestage. Ähnlich zum Beispiel das Stück Die Physiker, das jeden Tag 4stellige Aufrufzahlen hat und der nahezu unbedeutende Fernsehfilm dazu Die Physiker (Film). Das eine ist das literarische Werk, das jeder Leser unter dem Begriff sucht, das andere eben nur eine von x Adaptionen, die ohne das zugrundeliegende Werk keinerlei eigenständige Bedeutung haben. Es mag Verfilmungen geben, die für sich alleine betrachtet genauso wichtig oder sogar wichtiger geworden sind als das Ausgangswerk, aber nicht jede 0815-Verfilmung.
Das Argument mit den Verlinkungen ist dagegen ein rein internes Problem. Das interessiert den Leser überhaupt nicht, ob wir sonst nicht in der Lage sind, unsere Links richtig zu setzen. Der Leser will beim Aufruf den richtigen Artikel haben.
Gruß --Magiers 00:07, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass es den Leser nicht die Bohne interessiert ist mir bewusst. Trotzdem verhindert eine BKL1 immer Fehlverlinkungen, da viele Benutzer das "Link-zeigt-auf-eine-BKL"-Tool nutzen und so Fehlverlinkungen umbiegen. --BlueCücü 22:59, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, aber für wen schreiben wir das Ganze? Für den Leser und nicht für möglichst bequeme Hilfsmittel für uns. Ich würde da von einem Autor schon verlangen, dass er sich seine Links mal anschaut und nicht blind rumverlinkt. Er soll sich ja auch seine Texte etwas überlegen und nicht nur blind copy&pasten.
Ich bin auf die Diskussion übrigens jetzt erst wieder gestoßen, weil ich selbst auf das Theaterstück verlinken wollte und nun bei der blöden BKL gelandet bin. Weil hier wirklich das Theaterstück ungleich relevanter ist und noch in 50 Jahren sein wird, als diese Happy-End-Verfilmung würde ich, wenn es sonst keine Einwände mehr gibt, das in den nächsten Tagen wieder zurückändern.
Gruß --Magiers 22:39, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau, wir schreiben das ganze für den Leser. Und dieser wird sich über zahlreiche Fehlverlinkungen (viele UkS-Links in z.B. Schauspielerartikeln meinten nämlich den UkS-Film und nicht das UkS-Theaterstück) wohl mehr ärgern, als über einen Klick mehr den er machen muss, um ans Ziel zu gelangen. Wie du ja schon sagst, bist du beim Anlegen eines neuen Artikels darauf gestoßen, dass du auf eine BKL gelinkt hast. Du konntest also gleich den richtigen Link auswählen und abändern. Gut für den Leser, denn er kommt ans richtige Ziel. Stell dir vor ein neuer Benutzer oder jemand der seine gesetzten Links nicht sorgfältig überprüft linkt auf UkS im Falle der BKL2, meint aber eine Verfilmung. Diese Fehllinks fallen bei der BKL2-Variante ganz oft nur zufällig jemanden auf. Bei einem (ungewollten) Fehllink auf eine BKL (im BKL1-Fall), wird dies viel schneller repariert. Daher sollten meiner Meinung Werke gleichen Titels (auch wenn es ein Werk gibt, auf das sich alle anderen beziehen oder ein Werk dass deutlich relevanter ist) immer in einer BKL1 aufgeführt werden. Vorteil: viel weniger Fehlverlinkungen. Nachteil: ein Klick mehr für den Benutzer (aber auch nur wenn er wirklich das Theaterstück gesucht hat bzw. das meistgesuchte Lemma). Bin daher für so behalten. --BlueCücü 10:04, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

timestamp für archivbot --Knopfkind 13:43, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

pseudoartikel mit BKS-einleitung alter schule --W!B: 01:00, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich denke das es in eine BKS umgebaut werden sollte und der Text in einen oder mehrer eigene Artikel kommt. --mfg Sk!d 19:09, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Contrerole bzw. contrôle wird in diesem Artikel mit „Gegenregister zur Nachprüfung von Angaben eines Originalregisters“ "übersetzt". Das ist allerdings nur eine Interpretation und keine Übersetzung. Gibt es dafür eine Quelle? -- Gruß, Bademeister83 16:51, 27. Nov. 2012

Das Teil besteht in der Form seit 2006. Trotz Qualitätskontrolle wurde im wesentlichen nur der psychologische Teil ausgebaut.
Vorschlag.
  • BKS-Einleitung (alles vor Inhaltsangabe) entfernen.
  • BKS-Baustein raus.
  • Verschieben auf Kontrolle (Psychologie)
  • Nachricht an Portal Psychologie (ich mag nicht beurteilen ob die Psychologieabschnitte ein Artikel oder besser zwei Artikel sein sollten; dort müßten Fachleute sein)
  • Die durch die Verschiebung entstende Weiterleitungsseite [Kontrolle] sodann mit einer sauberen BKS überschreiben.
Wenn kein Widerspruch kommt würde ich das machen.
Frage? Geht das, oder muß wegen der Versionsgeschichte eine Teilung erfolgen?--MR61169 (Diskussion) 18:51, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nach Verlagerung der beiden Akademien in die BK Akademie der Künste mit redirect wurde das nun artikelähnlich aufgebläht. Was ist das nun? Artikel? BK?--Wheeke (Diskussion) 16:22, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

kein wunder, hätte auch in Akademie der Schönen Künste gehört, wie schlecht ist dein holländisch ;) - jedenfalls hab ich das listenzeug verschoben und neu angefangen, was wirklich so heisst --W!B: (Diskussion) 19:05, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund dieser Diskussion wurde Fachwerk (Begriffsklärung) und Fachwerkbau zusammengeführt, ersteres gelöscht und letzteres zu einer nicht regelkonformen BKS umgewandelt. Bitte zurückführen. --Matthiasb (CallMyCenter) 07:47, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Seit 5 Monaten frage ich mich, warum du das nicht selbst machst, wenn es für dich so eindeutig ist... --Knopfkind 12:22, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weil ich es satt habe, für alles und jedes als Bad Guy dienen. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 16:02, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wozu überhaupt irgendeine dieser Begriffsklärungen? Der Begriff Fachwerk ist eindeutig, und es gibt natürlich einige Begriffe, die auf diesem Begriff aufbauen. --84.157.199.45 23:45, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Aufgrund einer durch SLA verkürzten Löschdiskussion wurde die BKL Oertzen gelöscht und der Artikel Oertzen (Adelsgeschlecht) an Stelle der BKL verschoben. Die dort ursprünglich transkludierte BKL wurde gesubstet. Wie gehen wir damit um? Akzeptieren wir dieses, steht uns ein ähnliches Vorgehen in Dutzenden weiterer Fälle mit ähnlichen Konstrukten bevor. Meinungen? --Matthiasb (CallMeCenter) 12:29, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle Links verwiesen auf Oertzen (Adelsgeschlecht) und keines auf Oertzen. Insofern ist wohl eine gewisse Dominanz erkennbar. --Alma 12:35, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Damit entspricht Oertzen dem geläufigsten Sachartikel und sollte daher auch kein Klammerlemma sein. Die Lemmas für die Artikel der Familienangehörigen heißen schließlich nicht Oertzen sondern XYZ von Oertzen. Für die käme eher eine BKL II in Frage, die wäre wohl aber vollständig redundant zu den Namen im Hauptartikel. --Erell 12:50, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Adelsgeschlechter werden in WP fast durchweg unter den Lemma "{Geschlechtsname} (Adelsgeschlecht)" verzeichnet!. Diesem Modus folgend kommt für OERTZEN nur das Lemma Oertzen (Adelsgeschlecht) in Frage! Warum sollte die Seite für OERTZEN nicht dieser Üblichkeit folgen? Die Trennung von Familie und Listung einzelner Namensträger bei den OERTZEN sorgte bereits für Verwirrung und Doppeleinträge, wie an Edits zu erkennen war. Für eine BKL unter "Oertzen" besteht keine Notwendigkeit, da der Name (bisher) ausschließlich für das Adelsgeschlecht verwendet wird und berühmte Namensträger stets in einem eigenen Registerblock auf der Geschlechtsseite verwiesen werden. --STA 13:00, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Üblich sind Klammerlemmas eigentlich nur dort, wo sie nach WP:NK auch erforderlich sind, z.B. wegen Namensgleichheit mit Orten oder bürgerlichen Familien. Damit es zu keinem Missverständnis kommt, mit BKL II meinte ich dieses Modell. Das ich es nicht unbedingt befürworte, kann man hoffentlich herauslesen. --Erell 13:36, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe kein Problem, da es außer dem Adelsgeschlecht keine weiteren Lemmata dieses Namens gibt. Solange die einzelnen Personen im Familienartikel erwähnt und verlinkt sind, gibt es keinen Anlass für eine BKL. -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:03, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alles so lassen, wie es jetzt ist. SteMicha 14:42, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da es keine weiteren Lemmata gibt, die den Begriff Oertzen für sich beanspruchen, ist ein Klammerlemma nicht notwendig. Alle weiteren Lemmata enthalten Oetzen nur als Nachname und können, so weit nur dem Adelsgeschlecht angehörig, in Oertzen unterkommen. Wenn dies mehrheitlich abgelehnt wird, schließe ich mich Erells Ausweichlösung an. Gruß -- Niteshift 17:56, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um einen "Begriff Oertzen" sondern um das Stichwort "Oertzen". Wenn dieses Stichwort für mehrere Sachverhalte stehen kann, dann ist eine BKS (bzw. BKL) anzulegen. Dieser Fall liegt hier vor, denn es gibt mehrere Namensträger, und ein Nachname ist ein akzeptiertes Synonym und somit Stichwort für den Gesamtnamen.
Außerdem haben BKS und Artikel unterschiedliche Aufgaben. Die BKS listet Artikellinks und ist dabei zur Vollständigkeit verpflichtet, im Gegensatz zum Artikel. Wenn es beispielsweise hunderte Namensträger gibt, dann müssen die im einschlägigen Namens- bzw. Geschlechtsartikel, der sich ja mit dem Namen resp. Geschlecht als solchem befaßt, nicht unbedingt alle genannt werden, was für den Leser auch ziemlich öde wäre. Im Gegenzug darf der Artikel aber ohne weiteres Namensträger aufzählen, die nicht WP-relevant sind, also nie einen eigenen Artikel erhielten und somit von der BKL ausgeschlossen blieben. - Schließlich und endlich soll dem Leser auch nicht zugemutet werden, erstmal die ganze Geschlechtsgeschichte durchlesen bzw. wenigstens durchscrollen zu müssen, wenn er nur einen einzigen bestimmten Vertreter desselben sucht. Schon gar nicht, wenn er vielleicht einen Ort namens Oertzen sucht, und nach dem sicher interessanten Studium der Geschichte derer von Oertzen immer noch nicht genau weiß, ob es diesen Ortsartikel gibt oder nicht, bzw. wo der evtl. zu finden sein könnte. --Epipactis (Diskussion) 21:42, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im allgemeinen Teil finden sich praktisch keine zielführenden Links (die ganz irreführenden wie Biologie habe ich schon entfernt). Das Lemma Enzystierung gibt es auch noch nicht (dafür aber die Artikel Zyste (Biologie) und Zyste (Medizin) sowie Bindegewebskapsel ohne Epithel), und Einkapselung ist Weiterleitung auf Datenkapselung (Programmierung), obwohl gerade außerhalb der IT meist von Einkapselung die Rede ist.

Zum informatischen Teil ist die BKS Datenkapselung redundant, das sollte m. E. eine Weiterleitung werden. -- Olaf Studt 18:58, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundanten Teil ganz rausgeschmissen, da mit dem Begriff nicht deckungsgleich. JARU Postfach Feedback? 08:49, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit Datenkapselung ist aber die Kapselung von Daten gemeint, daher (da BKS) unter „Siehe auch“ wieder rein. -- Olaf Studt 19:24, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt die WL Einkapselung auf Kapselung umgebogen und, wie gesagt, die Kapselung von Daten (als Verweis auf BKS Datenkapselung) sowie die medizinische Bedeutung (mit 2 Links anstelle der eigentlich erwünschten Enzystierung) eingefügt – Bedeutung 3 hat dagegen nach wie vor 0 Links. Allerdings würde ich einen Einbau von Datenkapselung in Kapselung nach wie vor bevorzugen. -- Olaf Studt 19:35, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
P.S. Letzteres lässt sich übrigens 100 % GFDL-konform in der Form {{:Datenkapselung}} (mit <onlyinclude> als Gegenstück) bewerkstelligen. -- Olaf Studt 19:39, 4. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
richtig, es ist eine unsitte, die unterbegriff-BKs unter siehe zu stehen, die gehört in die liste (per include, oder mit " – diverse ...", und dafür die BKS des allgemeinbegriffs zu verlinken (hier kapsel, die gehört unter siehe (das ist nämlich verkehrt herum gedacht)
das include hab ich gemacht --W!B: (Diskussion) 19:25, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Substantivierungen auf -ung, -heit, -keit usw. sind meist problematisch und selten gute Stichworte. Grundform, also Lemma (Lexikographie) im strengen Sinne, ist dabei nämlich eigentlich das Verb, und das ist meist universell und gibt selten mehr als einen Wörterbucheintrag her. "Kapseln" heißt eben schlicht, daß man irgendwas kapselt. Jedes Sachgebiet kann sich dieses Ausdrucks bemächtigen und kapseln, was immer es zu kapseln hat. Letztendlich geht es also um Verwendungen und nicht um Bedeutungen des Ausdrucks. So entstehen die berüchtigten Pseudo-BKS, die wir zu Tausenden haben: "XXX in der Physik, in der Chemie, in Philosophie, Politik, Straßenverkehr usw.", angereichert mit Beispiel-Versatzstücken, die einen enzyklopädischen Gehalt und Bequellung vorgaukeln. Als Nächstes kommt mit ziemlicher Sicherheit der Wunsch nach entsprechender Kategorisierung der Seite. - Ich bin ja der Meinung, daß man für diese Gattung einen eigenen Artikeltyp brauchte. Um Begriffsklärung geht es dabei jedenfalls nicht. --Epipactis (Diskussion) 12:38, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dem widerspricht aber die hiesige Praxis, denn so ziemlich jedes Verb als Lemma wurde auf diese Weise substantiviert. --Matthiasb (CallMyCenter) 07:21, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Umso schlimmer für die Praxis. Sieh mal nach oben, unten, und hinüber zu den Knacknüssen. Nach und nach wird die ganze Sammlung hier als unlöslicher Bodensatz ausgefällt. Der nächste Kandidat, #Befriedigung, ist soeben eingetrudelt. --Epipactis (Diskussion) 19:54, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Welche Mechanismen genau dahinterstecken, kann ich noch nicht sagen, bin weder Linguist noch Lexikologe, sondern stricke meine Theorien mühsam selbst. Offenbar geht es darum, das Lemma (im "wirklichen" Sinne, nicht zu verwechseln mit dem gleichlautenden Szeneausdruck der Wikifanten-Subkultur), d.h. die Grund- bzw. Zitierform zu bestimmen, aber anscheinend nicht nur die Grundform des Lexems, sondern sozusagen diejenige des Sachverhaltes selbst. - Die Substantivierung allein ist jedenfalls sicher kein Kriterium, denn bspw. ist Forschung augenscheinlich ein "seriöses" Stichwort, während man aus Erforschung mühelos eine BKL der schlimmsten Sorte machen könnte.
Irgendwo hier im Umkreis kam doch die Frage der Substantivierung erst kürzlich auf den Tisch. MMn kann man die nicht über einen Kamm scheren, denn das Verb bzw. Adjektiv hat u.U. andere Mehrdeutigkeiten als die zugehörigen Substantivierungen. Vgl. KompilierenKompilierung, aber (warum?) nicht → Kompilation. --Epipactis (Diskussion) 19:04, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte klären, ob Österreichischer Bauernbund wirklich mit ÖBB abgekürzt wird, ich habe diese Abkürzung noch nie gehört. --Tempi  Diskussion 19:38, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Zumindest haben ihre Organigramme und Beitrittserklärungen ÖBB im Titel. Aufgrund der überragenden Bedeutung der ÖBB wohl nicht so bekannt, aber vorhanden. Außerdem tut die BKS ja keinem weh. --knopfkind 12:10, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Unvollständige Kopie der Kategorie:Propsteikirche. Löschung bereits einmal abgelehnt.

Offensichtich nur Komposita, selbst als Liste der ... unbrauchbar. Wat nu? --Normalo 11:57, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage den Gang über die WP:LP vor. --Michileo (Diskussion) 13:19, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Einigermaßen hoffnungslos, siehe [6]. Nützliches und Sinnvolles wird man hier nicht mehr los. --Normalo 14:48, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Klassischer Fall. Aus lokaler Betrachterperspektive ist eine Propsteikirche natürlich "die" Propsteikirche und "heißt" dementsprechend auch so, aber eben nur innerhalb dieses Rahmens. Bei globaler Betrachtung ist das Stichwort dagegen eine Gattungsbezeichnung. Genau dasselbe wie bei Bahnhof, Friedhof, Rathaus usw. Solche "BKS" werden erst dann mit einiger Erfolgsaussicht angreifbar, wenn der Leidensdruck groß genug ist, wie beim Jüdischen Friedhof, der ja auch mal eine BKS war, mit potentiell 6000 Einträgen oder so.
LP halte ich auch für hoffnungslos, da der Entscheider ja nach eigener Aussage "gewürfelt" hat, und was will man einem beim Würfeln schon für Fehler nachweisen? --Epipactis (Diskussion) 19:35, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Würfeln an sich? --Michileo (Diskussion) 21:09, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nicht, solange es das universelle Zauberwort "Ermessensspielraum" gibt. --Epipactis (Diskussion) 21:35, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Mal stubmäßig erklärt was eine Propsteikirche ist. Jetzt nicht nur BKL. Claus Ableiter (Diskussion) 18:47, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die wichtigesten Hauptartikel sind relativ unklar strukturiert, bei "Schule nach Name" scheinen zu viele unverständliche Verkürzungen dabei --W!B: (Diskussion) 10:24, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nichts, was da wirklich in die BKL reingehört. Vielleicht sollte man das als Stichwortsammlung verstehen und einen Artikel daraus machen? --Christian1985 (Diskussion) 11:34, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieso unklar? Die wichtigsten Bedeutungen sind Handwerk, Institution und Gebäude. Dazu kommen einige konkrete Reitschulen (als Institutionen und Gebäude) und die Nebenbedeutung des Karussells. --Summ (Diskussion) 22:25, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche gerade einen Interwiki-Konflikt zu lösen, da ist mir diese Seite aufgefallen, die eine getarnte BKS oder eher ein Wiktionary-Eintrag sein will. Weitere am IW-Konflikt beteiligte Lemmata sind Mobbing in der Schule, Psychoterror und Mobbing (Arbeitsrecht). Ich bin mir unschlüssig, ob eine reine BKS die bessere Wahl ist, oder - dahin geht meine Tendenz- der Artikel mit den ersten zwei Absätzen erhalten bleibt und der Rest auf BKH "Schikane (BKS)" ausgelagert wird. Merlissimo 20:07, 16. Mai 2012 (CEST)

Solche Objekte entwickeln oft eine typische zyklische LA-Karriere zwischen "Keine BKS, umwandeln in Artikel." und "Kein Artikel, umwandeln in BKS." Faustregel: Wenn schon der Einzelartikel eher wiktionarynös wirkt, dann haben Absiedlungen auf Klammerlemmata noch weniger Daseinsberechtigung. Daraus werden nämlich in aller Regel nur Verwendungsbeispiele des Stichwortes in einem bestimmten Kontext. Als "Quellen" werden dann entweder simple Belegstellen der Wortverwendung geliefert, oder Quellen für den Kontext, der aber gar nicht das Thema ist. - Also besser so behalten, wie es jetzt ist. --Epipactis (Diskussion) 01:50, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Die hohe Kunst der Begriffsklär-ologie.

Bitte wieder zurück auf den Redirect (ich darf ja immer noch nicht). Löschen wäre meinetwegen auch Ok. --Normalo 20:15, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

sollte WL auf Kunstwort sein. Wenn hier schon "Kunstbegriff" gleichbedeutend mit "Kunst" ist, brauchten wir auch Begriffe wie Projektbegriff, Klärungsbegriff, Seitenbegriff und Begriffsbegriff! --androl ☖☗ 15:12, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
naja, Meinungsänderung: der "Kunstbegriffsbegriff" wird tatsächlich verlinkt. Also ist eine BKL I doch besser als eine BKL III. --androl ☖☗ 15:19, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Und wenn man nicht mehr weiter weiß ...

... dann macht man eben 'ne BKS draus.

--Normalo 08:51, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist Orgel der Irgendwaskirche denn von den Nmenskonventionen so gedeckt? --Christian1985 (Diskussion) 11:37, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
erscheint mir als Lemma genauso absurd wie etwa Rathaus der großen Kreisstadt oder S-Bahnhof des Flughafens. Die Orgeln haben keinen Namen außer "Orgel" und "Lutherkirche" ist keine eindeutige Lagebeschreibung, also kann das Lemma nur Orgel der Lutherkirche Apolda oder Orgel der Apoldaer Lutherkirche lauten. --androl ☖☗ 14:51, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Zumindest weiß man beim derzeiigen Lemma, was gemeint ist. Alternativen wären: Orgel (Lutherkirche (Apolda)) analog zu Lutherkirche (Apolda). Oder Sauer-Orgel (Apolda) (in der Hoffnung, dass es in Apolda nur eine Orgel von Sauer gibt).--Nothere 14:57, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Imho nur Wortverwendung, keine verschiedenen Bedeutungen. Über meinen LA wurde nicht wirklich diskutiert, siehe auch QS-Physik (demnächst archiviert). – Rainald62 (Diskussion) 22:11, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Physik? Ich lach mich tot. Wer "Pulsation" eintippt, will doch sicher nur auf Wasserspardusche verlinkt werden, oder was es eben sonst noch so an pulsierendem Zeugs gibt. --Epipactis (Diskussion) 23:46, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nun, er könnte den Begriff auch in einem dieser Bücher aufgeschnappt haben. Dann wäre sie mit der Dusche schlecht bedient.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:55, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, diese Sorte von "BKS" kenne ich. Das sind primitive Abschreibsel aus der Volltextsuche, meist wird nicht mal die Reihenfolge verändert. Zu meiner Zeit hätte man damit schon in der ersten Klasse ernsthaften Ärger bekommen, aber heutzutage und in dieser hochwohllöblichen Enzyklopädie, in der jeder irgendein "Fachbereich" ist, geht sowas natürlich glatt durch. - Davon abgesehen ist und bleibt es dennoch nur ein Begriff, wo und in welchem Kontext auch immer aufgeschnappt. Warum eigentlich nicht analog eine BKS "Bewegung"? Die hätte freilich ungefähr den halben Umfang von !Hauptkategorie. --Epipactis (Diskussion) 00:08, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Als "Artikel" war das Ding noch weiter vom Ideal entfernt. Löschen wollte man ihn trotzdem nicht. Die Seitenhiebe auf die Physikredaktion kannst Du Dir sparen. In der QS-Physik ist das Lemma nur nach einer Dümpelei in der allgemeinen QS abgeschoben worden. Aus physikalischer Sicht kann ich nur sagen, dass es bei uns keinen eigenständigen Begriff der "Pulsation" gibt (anders als etwa Bewegung (Physik)). Entsprechend wäre es Theoriefindung wenn man dazu mehr als eine Weiterleitung zu den jeweiligen Phänomenen schriebe, die mit diesem Wort belegt werden.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:58, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, KaiMartin, die Phänomene werden nicht mit dem Wort 'belegt', sondern mithilfe dieses Wortes beschrieben. Es sind verschiedene Phänomene, aber nur ein Begriff (für den es verschiedene Wörter gibt: Puls, Pulsieren, Pulsation – in dieser Häufigkeit der Verwendung). Was haltet ihr von einer WL auf Puls (mit kleinem allgemeingültigen Teil)?
@Epitaktis: Würdest Du mich bei einer Löschprüfung unterstützen? – Rainald62 (Diskussion) 02:42, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte oben "belegen" ausnahmsweise mal nicht im Sinne von "ist ein Beleg für" sondern im Sinn von "wird mit der Bedeutung belegt".
Von einer Weiterleitung nach Puls halte ich nicht viel. Dort im Moment wird (zu Recht) ausschließlich die medizinische Bedeutung im Zusammenhang mit dem Blutkreislauf beschrieben. Daran noch die Beschreibung von völlig anderen Phänomenen anzuhängen, nur weil ihre Bezeichnung die gleiche etymologische Wurzel hat, ist nun wirklich keine gute Lösung.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:58, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte nicht vorgeschlagen, in Puls andere Phänomene zu beschreiben, sondern lediglich auf die allgemeine Bedeutung des Wortes hinzuweisen. Für die Phänomene selbst, so sie relevant sind, gibt es passend benannte Artikel, die leichter über die Volltextsuche zu finden sind als über eine ellenlange Wortverwendungs-"BKS".
"belegen" hatte ich schon richtig interpretiert. Die Phänomene werden nicht mit dem Wort 'belegt' (in dem Sinne, dass jedes zu einer Bedeutung des Wortes wird), sondern das Wort wird bloß benutzt, um verschiedene Phänomene zu beschreiben, die sich in einem Aspekt gleichen, und genau diesem Aspekt gilt die Bedeutung des Wortes. – Rainald62 (Diskussion) 22:44, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Um LD/LP in solchen Fällen durchzustehen, braucht man ein unglaublich dickes Fell und langen Atem, ich hab das durch. Man steht einer Phalanx von Fachleuten gegenüber, die ihre Verwendungsbeispiele vehement verteidigen, und das sogar mit gutem Recht, da sie ja gut bequellbar sind (aus dieser Erfahrung übrigens oben der Seitenhieb gegen die Fachleute :-). Aber es geht ja eben nicht um die Beispiele, sondern um die prinzipielle Verfehltheit von solchen reinen Wortillustrationen als enzyklopädischen Gegenstand, das scheinen aber die Entscheider überhaupt nicht zu begreifen. MMn besteht die einzige Lösung also wirklich darin, das Gewissen vorübergehend an der Garderobe abzugeben und einen halbwegs reputabel aussehenden Wortbedeutungsartikel daraus zu machen, notfalls mit dem Grimmschen Wörterbuch als Quelle. Ich habe schon unzählige Lemmata dieses Typs über diesen Tisch hier gehen sehen, und erfahrungsgemäß kann man sie damit tatsächlich zur Ewigen Ruhe bringen. Das einschlägige Endlager ist dann Kategorie:Abstraktum. --Epipactis (Diskussion) 00:28, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Klarstellung, ich dachte schon, ich müsste meinen ersten Eindruck von dir (in der QS Philosophie) korrigieren. Mangelndes Abstraktionsvermögen ist leider weit verbreitet. Ich sehe zwar in diesem Fall keine betroffenen Fachleute, aber da selbst Kollege KaiMartin mehrere Bedeutungen sieht, werde ich deinem Rat folgend von einem LA absehen. Falls mir noch einige Einträge einfallen, dann kommt auch Kategorie:Witz infrage. – Rainald62 (Diskussion) 02:52, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah, dann weißt du ja Bescheid! Es ging damals um einen genauso gelagerten Fall, und der scheint tatsächlich seinen Frieden gefunden zu haben. (Welches Lemma es war und was ich seinerzeit darin verbrochen habe, möchte ich allerdings gar nicht mehr wissen :-) --Epipactis (Diskussion) 22:25, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

+ Labilität

Alle drei an der Grenze zur BKL, außerdem leichte Überschneidungen. Στε Ψ 14:14, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja schwierig, ob das nicht in einem artikel, aber auf Systemtheorie/Phsik beschränkt übersichtlicher geklärt wäre? ohne QS-Baustein wird das aber nichts: da müssen schon fachleute her --W!B: 04:01, 11. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Datum für Archivbot 21:41, 19. Apr. 2011 (CEST)

Grenzstabilität (Teilchen im Kasten) und Metastabilität fehlen in Gleichgewicht (Physik)#Gleichgewichtslagen: stabil, labil, indifferentRainald62 (Diskussion) 22:03, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

analog:

La Paz (Begriffsklärung) - La Paz (Municipio) - Municipio La Paz
Guerrero - Municipio Guerrero

u.a.m.

Da bin ich jetzt echt neugierig. Ist das nun 

Zitat: 

Bitte der Unsitte ein Ende bereiten, daß aus BKLs durch Auslagerung ein Wust von Quasi-Unter-BKLs geschaffen wird, was den Leser verwirrt und ihn hin und her klicken läßt. [7]

Danke für die Aufmerksamkeit. --Normalo 08:35, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier ist die Lemmadiskussion unter Beteiligung von W'B: und mir auf mindestens drei weiteren Benutzerdiskussionsseiten (Man77, Escla und noch wer) bereits im Gange, die diversen Municipio/Município müssen teilweise noch verschoben werden. Klären muß man auch noch, ob's Municipio Guerrero heißt oder Municipio de Guerrero (analog zum Namen der Départements der Elfenbeinküste, dort etwa Département d’Agboville) oder Beinamen vorhanden sind. Und dann natürlich, ob dieser Beiname für den Hauptort sich auch auf Municipio oder Departamento vererbt. Ganz zu schweigen von der Problematik der philippinischen Gemeinden (Grundsatzfrage: ist La Paz (Agusan del Sur) zu verschieben nach Municipality of La Paz (Agusan del Sur)), dort gibt es Loreto übrigens auch, genauso wie die San Juan, San Pedro und dergleichen. MaW, auch dort herrschen tw. grausliche Umstände. Und dann weiter: ist Municipality of La Paz dann eine eigene BKL oder wird das in Municipio La Paz aufgenommen und deswegen dorthin weitergeleitet? Loreto (Municipio) ist jedenfalls in Municipio Loreto zu überführen, dann sieht man weiter. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:24, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vergleichen kann man diese Fälle in der Tat mit Washington County, ist doch Loreto der Name und Municipio die "Gattung". Wir haben die Lemmatisierung Municipio XY quasi-beschlossen, um endlose Klammerzusätze wie Loreto (Municipio, Mexiko, Baja California Sur) oder ähnliches auszuschließen. Was das für die BKL bedeutet? Man könnte Municipio Loreto auch auf Loreto weiterleiten, was aber, glaube ich, auch nicht wirklich erwünscht sein dürfte. Vielleicht wäre es technisch umsetzbar, die Einträge in Municipio Loreto in Loreto passend (!) vorlagentechnisch einzubinden; ich wüsste aber nicht wie. Da Municipio Loreto aber als "Teil vor der Klammer" auftritt, muss unter Municipio Loreto eigentlich irgendwas sein, in der Regel eine Begriffsklärung.
Loreto (Municipio)? Habe ich als Weiterleitung behalten, um Neuanlagen unter diesem Lemma zu verhindern. Zuvor war dort das bolivianische Municipio.
Ein Casus Mountain View (Kalifornien) ließe sich natürlich auch konstruieren: Municipio Loreto (Mexiko) wär so was in der Art.
Municipio de Loreto? Wäre wohl noch korrekter, aber ich hab mich an den argentinischen Departamentos und Partidos orientiert, die das de auch allesamt auslassen. Das sind etwa 500 Einheiten, von denen etwa 350 einen Artikel haben. Das alles zu verschieben und anzupassen ginge zwar auch, aber ich für meinen Teil hab momentan bessere Zeitvertreibe.
Zum Thema Beinamen: Ich weiß nicht genau, was du damit meinst, aber beim Beispiel Apaxco heißt das Municipio kurz Municipio Apaxco, der Hauptort aber Apaxco de Ocampo. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 13:11, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist das was ich meinte. Daß man da aufpassen muß und nicht einmal einfach alles verschieben, damit's schön einheitlich ist. Das "Spiel" geht ja weiter, denn ohne daß man jeden Artikel anschaut, kriegt man das nicht geregelt. Ich weiß jetzt nicht die Konstellation, wie das war/ist, aber um gerade das letzte Beispiel zu nehmen, Municipio Apaxco, vs. Apaxco de Ocampo – du weißt vorher nicht, in welchen Artikeln (Spezial:Links auf diese Seite) auf Apaxco verlinkt, aber Municipio gemeint sind und in welchen der Hauptort oder ob's gar andere Verlinkungen auf Apaxco gibt, die eine andere Verwaltungseinheit meinen. Um das geregelt zu kriegen, kommt man gar nicht drum herum Links auf Apaxco einzeln zu prüfen.
Und um's noch mal zu sagen, oben fällt es vielleicht nicht so auf, und Mitdiskutanten oder Mithelfer wissen's vielleicht nicht: der Unterschied zwischen dem Wort Municipio im Spanischen und Portugiesischen ist der kleine Fliegendreck auf dem zweiten i. ;-) Für die Position der BKL spielt das aber eher keine, da in solchen Fällen die BKL akzentfrei angelegt wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:42, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was ich sagen wollte: Hier spielt die Problematik aus #Cape St. Mary’s weiter oben mit hinein, zwar weniger für die spanischsprechenden Staaten Südamerikas, aber eben diese vermaledeite Namensgleichheit zwischen manchen spanisch-südamerikanischen Ortsnamen und eigentlich englishe-sprechenden Philippinen, die den einen oder anderen Ortsnamen in der Zeit als spanische Kolonie erworben haben – für mich eine unliebsame Überraschung, auch hinsichtlich eventueller erlaubter Varianten, aus der Mode gekommener Namen, verbreiteter Endonyme und dem ganzen Kladderadatsch, der sich in BKLs niederschlagen kann. Das wird sicher auch nicht die letzte Überraschung bleiben, wie aus der auf WP:B/A geführten Diskussion um diverse Lemmata in Sachen Ostindische Inseln hervorgeht. --Matthiasb (CallMyCenter) 00:57, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sub-BKLs ja oder nein? Was denn nun eigentlich?

Wahrscheinlich bin ich ja nur zu blöde, um das

Bitte der Unsitte ein Ende bereiten, daß aus BKLs durch Auslagerung ein Wust von Quasi-Unter-BKLs geschaffen wird, was den Leser verwirrt und ihn hin und her klicken läßt. [8]

zu verstehen, aber irgendwann müsst ihr euch mal entscheiden, was ihr denn eigentlich wollt.

Bisher konnte man im Allgemeinen davon ausgehen, dass Landkreis Bamberg in Bamberg (Begriffsklärung) und Département Calvados in Calvados zu finden sind, aber anscheinend war ja auch das grober Unsinn. 


Das Sub-BKS-Konzept hat wahrlich ungeahntes Erweiterungspotential, nur mal so als Lesetips / Revertiervorschläge aus jüngerer Zeit:

Ja, was denn nun? Butter bei die Fische. Links- oder rechtsrum? --Normalo 12:20, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gradeaus. :p Kannst du dir aber nicht erlauben, aus dir bekannten Gründen. Ne, das Problem ist schon älter, ich erinnere mich, was Bamberg angeht, an Berchtesgadener Land und erspare mir die genauere Untersuchung des Schicksals der BKL. Das Thema füllte LD und VM damals längere Zeit.
Dein SLA auf River Don war übrigens Vandalismus, denn River DonDon, das ist keine Untervorlage, sondern schlichtweg ein abweichendes Lemma. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:27, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Berchtesgadener Land kannst du ruhig anklicken, das ist jetzt pieksauber, genau wie es sein soll. Ich verstehe überhaupt nicht, wie man um eine so stocksimple Sache seit zehn Jahren ein derartiges Gewese machen kann. Auf der einen Seite stehen die Sachverhalte (Artikel), auf der anderen Seite die Stichworte. Man muß überlegen, was man als Stichwort d.h. Sucheingabe zuläßt, und was man dem Artikel als Titel gibt. Die Verknüpfung besorgen WL und BKL, ab und zu müssen ein paar Links gefixt werden. Das ganze Fachmännischgetue mit "Lemma" und so kann man steckenlassen, darunter stellt sich jeder etwas anderes vor, außerdem ist das ein Begriff aus der Printzeit. Als richtiger Lexikologe vom Fach hat sich hier noch nie jemand zu erkennen gegeben. Doch, einmal vor Jahren eine IP, und dem war ein amüsiertes Schmunzeln über die hiesigen Kämpfe und Krämpfe deutlich anzumerken. --Epipactis (Diskussion) 15:23, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hatte ich ja nach was anderem gesucht, aber das "Lemma" gibt es seltsamerweise nicht.
Der hier passt aber auch ganz gut: [12]. --Normalo 16:35, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Gedanke erklärt sich im ersten Satz selber zur Begriffsklärung.---<)kmk(>-

Das ist ein Fall für die QS der Philosophie. --Christian1985 (Diskussion) 11:39, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Philosophie ist die Wissenschaft der Begriffserklärung, und dies ist ein typischer Begriffserklärungsartikel, davon gibt es mehr, geht insofern m.E. in Ordnung. Für eine BKL ist entscheidend, ob der Ausdruck synonym für mehrere Sachverhalte steht, und ob es zu diesen Sachverhalten Artikel gibt. Da ließe sich schon etwas zusammentragen. Der Artikel müßte dann auf Gedanke (Begriff) verschoben werden - klingt enorm philosophisch. Oder als Hauptbedeutung einer BKL II, aber Gedanke (Begriffsklärung) klingt auch irgendwie schräg.
Ob es inhaltlich ein QS-Fall der Philosophie ist, wage ich nicht zu beurteilen, bin kein Philosoph, nur ein Freund der Weisheit (wobei es sich auch nur um eine platonische Liebe handelt - ha, die sieht ja auch nach BKL aus :-) --Epipactis (Diskussion) 22:05, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mit einarbeiten in Denken und/oder Idee und Umwandlung in eine echte BKL. -- 77.64.188.95 13:58, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

auweia. Allerlei diffuse Wortverwendungen, kreuz und quer und diagonal verlinkt. Un-BKS at its best. --Normalo 09:47, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Viel besser als das, was hier landauf landab inzwischen als BKL durchgesetzt werden soll. Ach ja, selbstverständlich bezeichnet man alle diese Sachverhalte als Leistungsträger, wenn du's also verbessern willst, mußt du die entsprechenden Artikel schreiben. Aber sich kommt bald Epipactis und erklärt uns die Welt ganz anders. Leute, ihr seid hier dem Leserinteresse verpflichtet und nicht euren eigenen Vorstellungen, wie eine BKL auszusehen hat. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:08, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Recht haste. Wie konnte ich nur so blöd sein. Natürlich sind Politisches SchlagwortArbeitsrechtKosten- und LeistungsrechnungBGB und die anderen glasklare Bedeutungen von Leistungsträger. Na so was. --Normalo 18:38, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann schreibe doch (oder mach dir zumindest zum Lemma Gedanken von):
und hor' auf dich zu beklagen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:45, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das wäre doch aber genau die Verstubbung, gegen die du momentan auf LD und LP zu Felde ziehst. - Ich verstehe dich nicht, erkläre es mir bitte: Plädierst du für einen mehr oder weniger unreglementierten Ausbau von BKS zu Sammelartikeln? Wie verträgt sich das mit dem enzyklopädischen Prinzip "ein Artikel - ein Thema"? Hast du keine Bedenken, daß solche als BKS getarnten Themenüberblicks- oder Begriffserklärungsartikel in nullkommanichts vor unbelegter TF nur so strotzen? Von Leserverarschung ganz zu schweigen. Welchen Sinn und Zweck könnte es haben, einen Leser, der "Leistungsträger" eingetippt hat, auf den Artikel Politisches Schlagwort zu schicken, in dem das Wort nicht mal vorkommt, geschweige denn irgendwie erklärt wird? --Epipactis (Diskussion) 22:46, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte schon, keiner denkt hier mehr klar.--Sustainlogic (Diskussion) 23:00, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein Epipactis, ohne jetzt zur Relevanz der einzelnen Bedeutungen Stellung zu nehmen – politische Schlagwörter haben es generell schwer, sich in der Löschhölle zu behaupten: ich bin ein entschiedener Verfechter von Was ein Gegenstand das ein Artikel. Und gerade da beim politischen SChlagwort hast du ein Problem (und das gilt nicht nur für diesen speziellen Fall, sondern weitgehend auch allgemein für solche Schlagworte): diese lassen sich meistens diesseits von Keine Theoriefindung nicht in der Wikipedia darstellen (weil sie von Parteien/Lobbyisten/Gewerkschafter/Whosoever eben in derem Interesse genutzt werden), es kann also keinen passenden Artikel geben. Wo schickst du die Leute hin, die mit der Suchanfrage hier ankommen? Doch, natürlich besteht hier die Gefahr der TF. Nur wo schickst du den Leser hin, der nach der Suchanfrage nach Leistungsträger hier landet, weil er das in irgendeiner politischen Diskussion aufgeschnappt hat. Generell (losgelöst von der BKL) bleiben diese Leser in der Luft hängen.
Was Leistungsträger in der KLR angeht, das geht nach Kostenträger, denke ich und was die rechtlichen Aspekte angeht, weiß ich nicht. Da müßte man im Portal:Recht nachfragen, ob und wo die das hinhaben wollen. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:21, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, daß solche Artikel möglich sind, ja daß sie nötig sind, nur eben nicht als Erweiterte BKS, sondern als Artikel. Wenn man sich darauf irgendwie verständigen könnte, könnte man tatsächlich das halbe BKF inkl. Knacknüsse mit einem Schlag abräumen, und gleichzeitig die BKL-Regeln in Ruhe lassen. (Für den Zweck, für den sie fabriziert wurden, sind sie nämlich m.E. nahezu perfekt. Es ist ja der Zweck selbst, an dem gerüttelt wird.)
Übrigens gibt es ja schon praktische Beispiele, siehe Wagnis und Wagnis (Begriff). Könntest du dich mit dieser Form anfreunden? (Seit 20 Monaten stabil !) --Epipactis (Diskussion) 23:48, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine BKL und kein Artikel. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:35, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dann produzier den Unsinn halt erst gar nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 18:14, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann aber zu einem Artikel ausgebaut werden. Rom ist ja auch nicht an einem Tag.... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 11:47, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Diese Argumentation trifft auch für die zuvor bestehende Weiterleitung auf den Artikel Iller zu, in dem der ausgelagerte Kurzinhalt bisher gut aufgehoben war. Die Auslagerung fand nur zugunsten eines ideologischen Prinzips statt, unterschiedliche Dinge in unterschiedlichen Artikeln abzuhandeln. Das ist in Wikipedia aber keineswegs notwendig, sondern einfach bloß eine Marotte von Matthiasb, der ihr zugunsten einen brauchbaren Artikel verschlechtert und einen zweiten schlechten angefangen hat. --Sitacuisses (Diskussion) 12:11, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unnötig, die paar Aufzählungen im Flußartikel reichen völlig aus. Ein eigener Artikel ist unnötig wie ein Kropf. WL erstellen und fertig. 09:53, 6. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt Illertal zu einer kompakten BKS gemacht, in Iller#Talabschnitte steht dann etwas mehr über die einzelnen physischen Landschaften - insbesondere, wo sie je beginnen und enden und ein Verweis auf Karten.
Können wir den Baustein rausnehmen? --Elop 17:39, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beispielhaft, ganz unabhängig von jeder Milch und allen Eiern, aber verbunden mit einer Frage an die versammelten Selbstdarsteller:

Ist es wirklich wünschenswert, dass alle Artikel vom Schema Abc irgendwas zum Zeitpunkt X aus der Volltextsuche abgeschrieben und in der BKS Abc eingetragen werden ? Wer garantiert, dass morgen, wenn Abc irgendwas-anderes entsteht, dieser auch zeitnah nachgetragen wird ? --Normalo 21:55, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wer Garantiert mir das morgen die Sonne aufgeht? Eine völlig reguläre Begriffsklärungsseite. Drei Ortsnamen zu Elswick und vier weitere Begriffe die mit Elswick anfangen und bereits einen Artikel haben, nebst vier Interwikis. Wo ist das Problem? Sag doch mal was du eigentlich möchtest. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 23:19, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die derzeitigen Regeln für BKS sehen Einträge des Musters "alles was mit <Begriff> anfängt" nicht vor, insofern ist diese BKS nicht völlig regulär. Im übrigen ist das auch keine ernstzunehmende Option, denn viele BKS hätten dann hunderte oder gar tausende Einträge. --Epipactis (Diskussion) 00:50, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es werden in dem Fall Betriebe die mit Elswick im Lemma Anfangen genannt, einen direkten Bezug zur Stadt Elswick haben, keine Tante-Emma-Läden, sondern zum Beispiel einer der weltweit führenden Rüstungsbetriebe seiner Zeit, eine Kreuzer-Klasse usw. Tausendmal so auffindbar in unserer WP. Aber lasst uns hier mal eindeutig festklopfen, was in eine BKL reingehört, dann haben die Bearbeiter endlich eine Grundlage tausende BKLs zu überarbeiten. Rechtschreibkontrolle (Disk) 18:04, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dann fragen wir uns doch -mit Absicht ohne Bezug auf Richtlinien- einfach mal:

Entsprechend für Elswick MotorElswick mountingElswick Ordnance Company. Kann ja alles sein. --Normalo 20:33, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ach, mit "Elswick" ist dieses Spiel doch langweilig. Probierts mal mit "Berlin", das ist schon eher eine Herausforderung. --Epipactis (Diskussion) 22:52, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mach dir doch mal z. B. über die BKS Gedanken → Redemption. Rechtschreibkontrolle (Disk) 06:43, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also ganz ehrlich. Als wir vor ein paar Jahren über das Konzept der Begriffsklärungsseite diskutiert haben, da haben wir uns diese Frage nicht gestellt. Das Konzept der BKS ist eigentlich ganz einfach und lässt sich in zwei Sätzen beschreiben:

  1. Alles was typischerweise unter einem Begriff bezeichnet wird wird aufgelistet.
  2. Typische Verwechslungen/Tippfehler und Link auf Wiki-Nachbarprojekte werden mit "'Siehe auch: eingeleitet.

Die Seite Elswick ist ganz regulär richtig aufgesetzt. Die Seite Beginen (siehe Folgekapitel [13]) entspricht nicht dem Urkonzept, weil eine BKS ist eine von Menschen für Menschen präzisierte Suchhilfe und kein Ersatz für Tippfaule. Der Seite Elswick, habe ich jetzt entsprechend korrigiert und den Diskussionsvermerk herausgenommen, weil ein Diskussionsvermerk auf eine BKS verhindert Aktualisierungen. Bei Beginnen ist der Redirekt-Vorschlag korrekt. Wenn gewünscht so kann die allgemeine Wiki-Richtlinie zur BKS dahingehend etwas klarer formuliert werden. Daran beteilige ich mich gerne. Viele Grüße --ocrho (Diskussion) 13:17, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

So ähnlich wie #Elswick, nur doller. Schlage Rückumwandlung in REDIRECT (Version von 2004) vor. --Normalo 20:58, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun eine Begriffsklärung bei Beginen und Begarden erstellt: „
Dieser Artikel behandelt Beginen und Begarden im Allgemeinen. Zu anderen Begriffen siehe Beginen.

Anderenfalls sind die anderen Artikel ja kaum zu finden. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 07:39, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

so bitte nicht. Beginen verhält sich zu Beginenhof wie
  • Bauer zu Bauernhof
  • Markt zu Marktplatz
  • Bahn zu Bahnhof
  • Auto zu Autohof
  • ...
Empfehle einen Blick auf die dortigen Strukturen, ggf. auch WP:BKL und votiere weiterhin für Rückumwandlung in einen einfachen REDIRECT. --Normalo 08:40, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
So habe jetzt mal einen Abschnitt eingefügt und die anderen BKS angelegt oder ergänzt damit würde ich auf für Rückumwandlung in redirect sein.--Saehrimnir (Diskussion) 17:38, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meinen Kommentar zu Beginen habe ich bei #Elswick geschrieben. Wohin es führt, wenn das Konzept der BKS verwässert wird sieht man an folgenden Version von Beginen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beginen&oldid=108565884 da entwickelt sich das "Siehe auch:" schon in Richtung Hauptartikel... Den Vorschlag vom 16. Juli habe ich jetzt umgesetzt und daraus einen Redirect erzeugt. Viele Grüße --ocrho (Diskussion) 13:31, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel-BKL-Hybrid. Steak 15:08, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

finde ich besser, als der milch-muell, der gerade vorgeschladen wird. es bezeiht sich (fast - kuennte man ausgliedern) alles auf die scheiben-struktur. also allgemeines + anwendung = artikel. --Supermartl (Diskussion) 21:45, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, dass der Artikel bleiben kann wie er ist. Er definiert den Begriff Lamelle und gibt anschließend etliche Beispiele. Für eine BKS sehe ich keinen Grund. --Michileo (Diskussion) 20:32, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

War LA, in der Form aber weder Artikel noch BKS. Ich würde ja einen Artikel bevorzugen, aber im jetzigem Zustand sollte man die drei Links in Richter (Begriffsklärung) einarbeiten und dies auf das oben genannte Lemma verschieben. Gruß--in dubio Zweifel? 13:59, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

das Problem dabei wäre, dass "Richter" im Sinne von Jurist der Hauptbedeutungsinhalt im Deutschen ist und das gesamte Verlinkungbeiwerk zu Commons etc. wie auch zu den Interlaguage-Links damit unnötigerweise wegfallen würde, damit wichtige Information. Eine Erläuterungszeile sollte auch in einer BKS erlaubt sein, die 3 Einträge kann man auch per "onlyinclude" in die Richter (Begriffsklärung) einbauen. Alternative: es findet sich noch ein Jurist der noch 2-3 staatenübregreifend geltende Zeilen für einen zulässigen Stub spendiert, dann ists keine BKS mehr. Jedenfalls macht hier löschen aus Prinzip mehr kaputt als es nutzt. - Andreas König (Diskussion) 18:09, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch ein Hinweis auf Richter (Familienname) wäre nützlich! --JMG (Diskussion) 17:27, 11. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

_____________________________________ Unter dem Stichwort "Richter" könnte auch die Bedeutung von "Richter" im Alten Testament erläutert werden. Es gibt die Bücher der Richter. Diese Richter sind anscheinend eingesetzte Führer, Herrscher oder was auch immer, etwa noch im Sinne der ursprünglichen Bedeutung des Wortes. Doch es ist mir nicht klar, was damals oder im Verständnis des Alten Testamentes z.B. der Unterschied zwischen einem Richter und einem König war?

Ein Artikel, der zwei Schlachten behandelt. Das sollte aufgeteilt und das Lemma zu einer BKL werden. SteMicha 19:36, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. --Röhrender Elch 22:48, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde von mir heute neu gegliedert und umgearbeitet. Aufteilung ist mMn nicht ideal. Es entstünden dann dadurch zwei extrem kurze Stub's. Eigentlich gehören wesentlich mehr Informationen über beide Schlachten rein. Est danach sollte man an eine Aufteilung gehen. -- MR61169 13:01, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Aufteilung ist schon nötig, weil es sich um zwei verschiedene Sachverhalte handelt, s. WP:BKL. --Röhrender Elch 22:45, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast ja recht, sind zwei Sachverhalte. Also Aufteilen. Habe nur Bedenken, nicht daß ein Löschwütiger (keine PA! oder doch?) den Stub über die Zweite Schlacht dann einfach entsorgt. -- MR61169 00:41, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich halte hier nichts von einer Aufteilung. Die Relevanz der zweiten Schlacht ist völlig unklar. Es ist auch keine Literatur darüber angegeben. Solange keine Basis für einen Artikel besteht, ist er auch nicht anzulegen. Und eine Darstellung im Artikel, so wie er ist, ist unproblematisch: Geschildert wird eine Annekdote, die Bezug zum Lemma hat. Lediglich der Eingangssatz wäre imho anzupassen.--Karsten11 (Diskussion) 23:00, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aufteilung mMn nicht sinnvoll, es sei denn die zweite Schlacht lässt sich belegen und zum eigenen Artikel ausbauen. --Krd 17:39, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

dto.

-- Übertrag von [14]

Bitte West End zurücksetzen auf den Zustand vor Juli 2012:

#REDIRECT Westend

Trivialer Fall: Grob unvollständige Dopplung von Westend (Begriffsklärung), alle Inhalte bereits dort enthalten. Gemäß SG-Urteil sind mir jedoch die Hände gebunden. --Normalo 17:04, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wurde das irgendwo diskutiert? Ein Redir auf den Artikel erscheint mir jedenfalls nicht sinnvoll. --Orci Disk 18:45, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

-- Übertrag Ende --Normalo 19:02, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte diskutieren Sie hier und ab jetzt:

Ich verstehe nicht, warum die Schreibweise West End unbedingt in die BKL Westend integriert werden sollte. Nur um eine BKL-Seite zu sparen und diese stattdessen in einen Redirect umzuwandeln? Nach meiner Meinung sollten viel eher die beiden Artikel zu den West Ends aus Westend herausgenommen werden. Wenn man sich die entsprechenden Seiten in der EN anschaut, stellt sich außerdem heraus, dass es deutlich mehr Orte namens West End als Westend gibt. Also wenn schon einheitlich, dann als BKL West End. Trotzdem finde ich zwei selbständige BKL besser. --LimboDancer (Diskussion) 20:12, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da hat man dann aber das Problem, dass sicher viele von diesen West Ends auch manchmal Westend geschrieben werden oder wurden, die müssten ja schließlich trotzdem auch darunter zu finden sein. --Abderitestatos (Diskussion) 20:46, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Man kann nicht vorhersagen, welche der beiden Schreibweisen jemand eintippt, wenn dieser Jemand eigentlich das jeweils andere sucht. Eine einzige BKS ist deshalb angebracht.
  • Weiterleitungspärchen dieser Art sind alles andere als unüblich, siehe East End/Eastend, West Autobahn/Westautobahn
  • Im deutschen Sprachgebrauch ist wohl die Schreibweise Westend gebräuchlich, nicht zuletzt wegen Frankfurt, und wegen der Dudenregeln sowieso. Damit als Artikelname richtig.
  • Einen Umbau von BKL II nach BKL I mit all' seinen Konsequenzen (Links, interwiki, etc.) halte ich nicht für zwingend erforderlich. Wenn sich jemand trotzdem daran versuchen möchte, bitte gerne.
Ich sollte wirklich mal meine Signatur anpassen: --Much Ado about Nothing 12:42, 4. Aug. 2012 (CEST) [Beantworten]
Bei Eigennamen ist der Sprachgebrauch hinfällig. Tatsächlich leitet Eastend auf East End und komischerweise Westautobahn auf West Autobahn weiter, was meine These unterstützt, dass im vorliegenden Fall West End das bessere gemeinsame Sammel-Lemma wäre, allein schon aus Konsistenzgründen. Im übrigen verlinken auf die BKS Westend exakt 4 (in Worten: vier) Seiten, von denen bereits zwei die Diskussion hier umfassen. Und interwikimäßig muss auch nicht viel geändert werden, da die deutsche BKS Westend in allen anderen Sprachen bereits auf West End verlinkt... --LimboDancer (Diskussion) 13:37, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder nett zu sehen, wie sich Marginalien zu richtig großen Problemen auswachsen können. Und zum guten Schluss  macht dann keiner garnix[Anm 1] mehr. 
Bitte keine 2 BKS zu einem einzigen Begriff. Der ganze Rest ist mir eigentlich piepegal. --Nor Malo 14:39, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  1. gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben
  2. Sollte aber, denn dadurch gewinnt es deutlich an Aussagekraft. --Epipactis (Diskussion) 21:30, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Normalo ist einer der Sargnägel dieses Wikiprojektes, weswegen hier nun wirklich nix g'scheites mehr rumkommt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:41, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Na dann freu dich doch, du willst doch das Projekt sowieso einsargen und hast seit Ewigkeiten nichts Gescheiteres als schaufelweise "Bullshit" mehr rumgebracht. Außer auf klare und konkrete Fragen, da kommt von dir nämlich regelmäßig garnichts. --Epipactis (Diskussion) 02:05, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Da ein allseits zufriedenstellender Umbau dieses Tripels diverse Strukturänderungen und Verschiebungen beinhalten würde, die meine Beteiligungsmöglichkeiten überschreiten, ziehe ich mich aus dieser Anfrage zurück und harre der Weisheit der vielen. --Normalo 19:35, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]


    Phoenix ist derzeit eine Weiterleitung auf die BKL Phönix, die Millionen- und Hauptstadt Arizonas Phoenix (Arizona) steht unter dem Klammerlemma. Sollte man hier nicht Phoenix (Arizona) auf Phoenix verschieben und den Artikel zur Stadt mit Hinweis auf die Begriffsklärung versehen? Eine BKL II erscheint mir hier angebracht. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:02, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Da das Teil im Heimatland Phoenix, Arizona heißt, sehe ich hier einen der wenigen wohlbegründeten Fälle für eine BKL Modell III. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:07, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Phoenix, ArizonaPhoenix (Arizona). --Matthiasb (CallMyCenter) 10:16, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Ich wiederhole mich nur ungern, aber in Deutschland ist der Fernsehsender Phoenix weit bekannter als das unbedeutende Dorf in den USA. -- Liliana 01:44, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Hallo Leute! Auf dem Lemma Ascheberg liegt derzeit der Artikel einer gleichnamigen Gemeinde in Westfalen, es gibt jedoch noch eine weitere Gemeinde mit dem Namen Ascheberg (Holstein). Das Einwohnerverhältnis dieser Gemeinden ist etwa 5:1, die Artikelzugriffszahlen waren im Mai dieses Jahres beim Verhältnis 3:1. Desweiteren gibt es noch die Artikel Ascheberg (Adelsgeschlecht), Gut Ascheberg und die beiden Namensträgerartikel Rutger von Ascheberg und Sibylle Ascheberg von Bamberg. Auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Lemmaänderungen hat jemand die Verschiebung des Artikels der Gemeinde Ascheberg in Westfalen auf das Lemma Ascheberg (Westfalen) und die Verschiebung der Begriffsklärungsseite Ascheberg (Begriffsklärung) auf das Lemma Ascheberg beantragt (wenn man einen Gemeindeartikel ohne dortigen Antrag verschiebt, kommen sofort Leute dieses Projektes und schieben es wieder zurück). Dort wird es aber so gesehen, dass es gar keinen Begriffskonflikt gebe, weil nur eine einzige Gemeinde den amtlichen Namen „Ascheberg“ führe (die andere Gemeinde heißt amtlich „Ascheberg (Holstein)“), und deshalb der Artikel der Gemeinde Ascheberg in Westfalen auf dem Lemma Ascheberg liegen müsse. Wie seht ihr das? MfG Stefan Knauf (Diskussion) 15:27, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Korrekt, die Gemeinde heißt amtlich Ascheberg (Holstein), sodass es keine gleichnamige Gemeinde zu Ascheberg gibt. Ergo keine Verschiebungsbedarf. Steak 15:29, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Das mit den Namen mag zutreffen, aber beim BKL-Verfahren spielen diese Überlegungen keine Rolle. Eine Begriffsklärung behandelt nicht die Amtlichkeit von Ortsnamen, sondern die Synonymität von Stichworten. Das Stichwort lautet "Ascheberg", und es ist zuerst zu fragen, für welche Sachverhalte (d.h. Artikel) es als Sucheingabe zugelassen wird. Man darf hier wohl annehmen, daß es als Suchwort sowohl für den Ort Ascheberg als auch für den Ort Ascheberg (Holstein) als auch für die o.g. weiteren Sachverhalte akzeptiert ist. Davon ausgehend kann man anschließend weiter überlegen, ob der Ort Ascheberg die überragende Hauptbedeutung des Stichwortes Ascheberg darstellt. Dann, und nur dann, ist eine BKL II gerechtfertigt.
    Es kann ja ohne weiteres geschehen, daß überhaupt keiner der Orte, weder einer mit noch einer ohne amtlichen Klammerzusatz, sondern irgendein anderer unter dem betreffenden Stichwort zu erreichender Sachverhalt, bspw. eine Person, die Hauptbedeutung darstellt. Auch dann müßte man wohl oder übel alle Orte, auch wenn sie keinen amtlichen Klammerzusatz haben, mit einem wikipedischen Klammerzusatz versehen, gegebenenfalls stünde beides gemischt. --Epipactis (Diskussion) 22:27, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Der Grund, warum so verfahren wird, ist auch der, daß man sich dadurch Klammerzusatzkatgorien spart. Deswegen ist die vor einigen Monaten erfolgte Verschiebung von Victoria nach Victoria (Australien) hinrissig. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:39, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Matthiasb! Mit so einer Meinung hätte ich nun wirklich nicht gerechnet... Schon der Artikel Victoria (British Columbia), der eine Stadt in Kanada zum Thema hat, erhält mehr Seitenzugriffe als der Artikel Victoria (Australien) des australischen Bundesstaates. Die ganzen anderen Einträge der Begriffsklärungsseite Victoria erhalten zusammen größenordnungsmäßig mehr Seitenzugriffe (alleine der Artikel Victoria (Vereinigtes Königreich) erhielt im Mai dieses Jahres zehnmal so viele Zugriffe wie Victoria (Australien)). Der australische Bundesstaat ist wirklich nicht die Hauptbedeutung von „Victoria“; ihn auf dem Lemma Victoria zu führen, würde irgendwelche Prinzipien über die Interessen der Leser stellen. Auch wenn es manche Leute hier nicht wahrhaben möchten: Der einzige Sinn einer Enzyklopädie besteht darin, dass es Menschen gibt, die in einer Enzyklopädie lesen wollen.
    Ob auf einem Lemma eine Begriffsklärungsseite oder ein Artikel liegt, darf nur davon abhängigen, ob das Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger als die übrigen ist, und wenn ja, welche.
    Bezüglich „Ascheberg“ zweifele ich jedoch in der Frage, ob „Ascheberg“ wirklich so eine Hauptbedeutung hat. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 16:26, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Ja, es wäre hirnrissiger Wikifantenbullshit, BKL II zu erzwingen, nur um Kategorie-Klammerzusätze einzusparen. Wen juckt es, ob die Kategorifanten 87654 oder 84567 Kategorien mit Klammerzusatz haben? Wahrscheinlich nicht einmal sie selbst, den Leser jedenfalls garantiert nicht. (Ich bitte um Entschuldigung wegen des rüden Tons - hab mich wohl irgendwo angesteckt.) --Epipactis (Diskussion) 21:11, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Stefan, dir ist aber schon aufgefallen, daß die Stadt in BC grade mal 76' Einwohner hat, der australische Bundesstaat stattdessen über 6 Mio. und eine Fläche, die dem Vereinigten Königreich gleichkommt?
    Epipactis, ob's den Leser juckt, weiß ich nicht, aber die Kategoriefanten hatten seit jeher ein Interesse Lemmata wie Kategorie:Person (Victoria, Australien) auf Bundesstaatsebene zu vermeiden, weil so jeder auf den ersten Blick meint, das wäre eine Stadt, wie Kategorie:Person (Victoria, British Columbia). --Matthiasb (CallMyCenter) 04:01, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Hier gehts doch aber gar nicht um einen Bundesstaat, sondern nur um einen Ort und einen einfachen Klammerzusatz. --Epipactis (Diskussion) 22:37, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Leute! Man kann das Leserinteresse an politischen Gebilden nicht an Einwohnerzahl oder Fläche festmachen. Beispielsweise kennt hier im deutschsprachigen Raum jeder die amerikanische Stadt New York, aber nicht jeder weiß, dass es auch einen gleichnamigen US-Bundesstaat gibt. Das spiegelt sich auch in der Zugriffsstatistik wider: Der Artikel New York City bekam im Mai dieses Jahres etwa siebenmal so viele Aufrufe wie der Artikel New York (Bundesstaat), obwohl der Bundesstaat mehr Einwohner und mehr Fläche hat. Es behauptet ja hoffentlich auch keiner, Salatgurken seien fünfmal so wichtig wie Äpfel, weil erstere fünfmal so lang sind. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 19:10, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Ich hab das so verstanden: Wenn ein Bundesstaat (oder überhaupt eine übergeordnete Einheit) bereits einen Klammerzusatz hat, dann zieht das natürlich eine Kaskade von doppelten und dreifachen Klammerzusätze nach sich (bei kleinen Orten allerdings nur in weit geringerem Maße). Schon klar, daß man deshalb versucht, wo möglich eine Klammerzusatzebene zu vermeiden. Der Zweck der BKL II, nämlich nach "Wichtigkeit" weiterzuleiten, müßte dabei freilich zurücktreten. Es fragt sich, welchem Anliegen man den Vorrang einräumen will. --Epipactis (Diskussion) 21:37, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Das Beispiel New York/NYC ist etwas ungünstig, weil hier nach strenger Lehre für den Bundesstaat keine Klammer notwendig wäre. Wir haben das 2006 oder so beschlossen, um Fehlverlinkungen zu vermeiden (damals linkten auf New York rund 3000 Artikel, die NYC meinten). Aus demselben Grund verzichten wir übrigens bei der Kategorie für den Bundesstaat auf die Klammer, da auch Einträge für NYC im Bundesstaat liegen. Ähnliche Konstrukte haben wir auch für Washington/DC und Mississippi/Mississippi River, aus im Prinzip dem gleichen Grund. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:13, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Aber inwieweit sind denn diese Gründe im Fall Ascheberg von Bedeutung? Dort gibts doch weder ein Problem mit mehrgliedrigen Klammerzusätzen noch mit unzähligen Fehllinks? --Epipactis (Diskussion) 23:58, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Ich verstehe jetzt die Frage nicht, ich hatte doch geschrieben, daß das Beispiel New York ungünstig ist?! Im Fall Ascheberg liegen doch zwischen Ascheberg und Ascheberg (Holstein) gar keine Homonyme vor, der Verweis mit Vorlage:Dieser Artikel ist somit Service am Kunden. Und der Rest der BKS schwankt zwischen unbedeutend und irrelevant, weswegen die BKL II schon richtig ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 07:46, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Und ich habe leider das Beispiel New York nicht verstanden, weil keinen Schimmer, wie die dortige Problemlage ist und was sie evtl. hiermit zu tun hat.
    Nach meiner Auffassung geht es bei BKL um Stichworte, wobei "Stichwort" das ist, was der Leser weiß und eintippt. Weiter gehe ich von der Annahme aus, daß der Leser von (Klammer)Qualifikatoren überhaupt nichts weiß, weder von den wikipedischen noch von den "offiziellen". Demzufolge tippt er einfach "Ascheberg" ein, egal ob er das mit oder das ohne Klammerzusatz meint. Für ihn sind beide gleich, also quasi-homonym. D.h., meine Herangehensweise bei BKL ist immer stichwortzentriert: Für welche Sachverhalte kann das Stichwort stehen, bzw. welches Stichwort kann für den Sachverhalt stehen? Beispiel: Stichwort Adorf für Adorf/Vogtl. und Mario Adorf.
    Ob man den Leser anschließend via BKL I oder II weiterleitet bzw. welcher der Sachverhalte dann evtl. einen Klammerzusatz verpaßt bekommt, sind davon unabhängige Entscheidungen. --Epipactis (Diskussion) 22:58, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Leute! Natürlich ist „Ascheberg“ mehrdeutig. Die Annahme, bei amtlichen Klammerzusätzen handele es sich um den tatsächlichen Sprachgebrauch, ist realitätsfern. Selbst die beiden Städte Frankfurt am Main und Frankfurt an der Oder werden oft einfach als „Frankfurt“ bezeichnet. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 19:07, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Hallo Leute! Gerade bin ich alle Links aus dem Artikelnamensraum auf das Lemma Ascheberg durchgegangen. Ich habe sechs Links gefunden und berichtigt, die zweifelsfrei nicht die Gemeinde Ascheberg in Westfalen, sondern die Gemeinde Ascheberg in Holstein meinen, und zwei Links gefunden, bei denen ich nicht feststellen konnte, welches Ascheberg sie meinen (in den Artikeln Franz Falke und Detlef Hartz). Derartige Probleme treten immer auf, wenn amtliche Namen über den tatsächlichen Sprachgebrauch gestellt werden. Wenn in einem Text einfach nur „Ascheberg“ ohne erklärenden Zusatz steht, lässt sich – wenn überhaupt – nur aus dem Zusammenhang schließen, welches Ascheberg gemeint ist.
    Wenn auf dem Lemma Ascheberg eine Begriffsklärungsseite liegt, hätte das den Vorteil, dass man einfach die Links auf die Begriffsklärungsseite durchgehen könnte, wobei einem nicht mehr die zweifelsfrei richtigen Links im Wege rumstehen. Außerdem kann man sich mit dem Begriffsklärungs-Check-Helferlein sämtliche Links auf Begriffsklärungsseiten markieren lassen, so dass sie einfach beim Betrachten eines Artikels gesehen werden. Links, die auf einen falschen Artikel zeigen, sind nicht so einfach zu sehen wie Links auf Begriffsklärungsseiten. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 19:12, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
    (Nachtrag: Im Artikel Franz Falke erwies sich der Link auf das Lemma Ascheberg als richtig, im Artikel Detlef Hartz musste der Link nach Ascheberg (Holstein) umgebogen werden. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:15, 22. Sep. 2012 (CEST))[Beantworten]

    Änderungen zu Beispielen auf Wikipedia:Begriffsklärung

    Ist diese und diese Änderung auf unserer Hilfeseite hier irgendwo diskutiert worden, vielleicht habe ich ja was übersehen? Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 01:29, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Diskutiert wird vieles. Sicherheitshalber oute ich mich hiermit mal als Mitglied der Weniger-ist-Mehr-Fraktion. Siehe auch Weniger=Mehr. --Normalo 12:07, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Genau, insbesondere auf BK-Seiten. Da möchten die Leser mehrheitlich nicht lesen, sondern möglichst schnell wieder weg. Negativbeispiel: Isolierung.
    Ich habe das Hilfe-Beispiel absichtlich stark gekürzt (übrigens in völliger Übereinstimmung mit den Richtlinien), damit diejenigen Benutzer davon profitieren, die Richtlinien nicht lesen (mögen) oder verstehen. – Rainald62 (Diskussion) 13:58, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Man kann es auch übertreiben mit „kurz und knapp“, ein, zwei Worte helfen den Suchenden und teilweise erspart es ihm ellenlange Artikel zu lesen. Rechtschreibkontrolle (Disk) 17:45, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Verschlimmbesserungen

    Hallo, mir fiel auf das Benutzer Bosta momentan einige BKLs eher verschlimmbessert als verbessert, indem er z.B. die Kurzbeschreibungen herausnimmt. (siehe hier). Oder ist das üblicher Konsens? --BlueCücü (Diskussion) 23:24, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Die Kommentare sollen nur bei der Identifizierung der Linkziele helfen, keine "Kurzbeschreibung" des Artikelinhalts liefern. Wenn die Links selbsterklärend sind, kann man auf die Kommentare durchaus verzichten.
    Allerdings ist der "Störfaktor" solcher Kommentare, sofern sie knapp gehalten sind, mMn auch nicht so hoch, daß es sich lohnen würde, ihnen extra nachzujagen um sie abzuschießen. Wann zweckdienlich und wann nicht, ist ohnehin subjektiv, so daß man wohl öfter ein Auge zudrücken und nur gegen ausgeprägte Auswüchse einschreiten sollte. --Epipactis (Diskussion) 22:08, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

    da fehlt etwas sehr viel. Siehe en:St._John_the_Baptist_Church. – Lukas²³disk 18:26, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Dannn führe doch mal eine Relevanzprüfung der fehlenden Einträge durch, dann geht's schneller. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:31, 3. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Label und Lokal voneinander trennen? --Michileo (Diskussion) 00:10, 15. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

    Wieso? – Lukas²³BewWPVBPlattenladen 00:21, 15. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Bin unschlüssig; Trennung des jetzigen Artikelzustands finde ich unnötig (da Label und Club zusammengehören & zu kurze Textabschnitte). Wollte die nächste Zeit den Artikel erweitern, kann allerdings nicht die Menge des zusätzlichen Textes einschätzen und weiß daher nicht, ob dann eine Trennung sinnvoll erscheint. --Rmcharb (Diskussion) 10:09, 15. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

    So keine BKL.--Arneb 23:20, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

    Hab's ein bisschen verbessert, trotzdem hakt es noch - vor allem an der ersten Definition. Außerdem ist nicht so ganz klar, weshalb der Film überhaupt unter dem Lemma Der Mandant (Film) steht und nicht einfach unter Der Mandant.--El Duende 13:33, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Es hakt eigentlich bei der Abgrenzung zwischen erster und zweiter Definition.
    Kerndefinition: Mandant ist derjenige, der ein Mandat erteilt. "Ein Mandat ist ein Auftrag zu sogenannten Diensten höherer Art, also zu einem Komplex von Dienstleistungen, die vom Beauftragten selbständig geplant und abgewägt werden müssen und deren Sinnhaftigkeit oder Aussichtsreichtum der Mandant im Allgemeinen nicht beurteilen kann , wobei der Beauftragte in der konkreten Ausführung seines Auftrages daher weitgehend frei ist, aber ausschließlich die Interesssen seines Mandanten vertritt. In der Regel vertritt der Beauftrage den Mandanten auch nach außen." (Vgl. Mandat (Recht) Daher auch eine besondere Vertrauensstellung des Beauftragten. Typische Mandatsverhältnisse liegen vor bei der Beauftragung von: Rechtsanwalt, Steuerberater, echtem Vermögensverwalter, u.U. Testamentsvollstrecker, Notar, auch Treuhänder.
    Weitere Benutzung der Bezeichnung: Andere Berufgruppen bezeichnen ihre Kunden bzw. Auftraggeber manchmal oder generell als Mandanten, obwohl kein solches Mandat vorliegt. Immobilienmakler, Privatdetektiv, Auktionator, unechte Vermögensverwalter (eigetlich sind das Vermögensberater) sowie generell alle Berater wie Unternehmensberater, Marketingberater usw.
    Der Insolvenzverwalter ist hier völlig fehl am Platz.
    Das Softwaresystem, der Film und übrigens auch das gleichnamige Buch (Vorlage des Films) sind hierzu klar abgegrenzt.
    Soweit schön und gut, nur wie wird sowas sauber in eine BKS verpackt? Worauf soll verwiesen werden. Für Rechtsanwalt (und nur diesen) gibt es Mandat (Recht). Verweis auf ein Beispiel? Ein Artikel der das Mandatsverhältnis generell beschreibt fehlt. Für die weitere Benutzung fällt mir gar keine sinnvolle Weiterleitung ein. -- MR61169 00:23, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

    Manche mögen's ...

    ... bunt:

    ( * Alhambra nachträglich eingefügt von User:Krd)

    Was noch?? Vielleicht aufbewahren als Musterbeispiele für die nächste Generation der WP:BKV. --Normalo 17:37, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

    War oben Alhambra (Begriffsklärung) gemeint? Da es hier ja nicht um ein Stichwort mit mehreren Bedeutungen handelt, sondern lediglich zwei Generationen eines Automodells in zwei Artikeln beschreiben werden, wäre ja grundsätzlich ein zusammenfassendes Artikelchen möglich. --Diwas (Diskussion) 13:18, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Dann also in Hochdeutsch:
    Ich wüsste ja, was zu tun ist, aber genau das ist mir höchstrichterlich verboten. In der Hoffnung, es möge sich jemand erbarmen, schrieb ich diesen Eintrag.
    Zudem gibt es hier eine Fraktion von Benutzern[Anm 1], die anscheinend genau solche Artikel-BKS-Hybride flächendeckend einführen möchten. --Normalo 18:27, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
    1. die jedoch nicht offiziell als Mitabeiter des BKL-Projektes registriert sind
    2. Ich weiß ja nicht, ob du auch mich zu einer Fraktion dazuzählen möchtest, dennoch sehe ich mich bemüßigt, zu sagen, dass ich nichts anderes wollte als anzumerken, dass hier ein Artikel nicht grundsätzlich abzulehnen ist. Ich habe nichts dagegen und auch nichts dagegen gesagt, aus pragmatischen Überlegungen heraus beide Generationen als verschiedene Bedeutungen des Modells/der Modellreihe zu deklarieren und wieder eine BKS daraus zu machen, wie das ja jetzt geschehen ist. Grüße --Diwas (Diskussion) 23:15, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Die beiden Sharans bleiben getrennt - machen wir doch mit fast allen Automobilen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:12, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Die erste Frage sollte lauten, ob es sich bei "VW Sharan" um ein legitimes Stichwort handelt. Zweifellos, würde ich sagen, denn es gibt ja das PKW-Modell, das genau so und nicht anders heißt, und ohne weiteres in einem Artikel abgehandelt werden kann. Die zweite Frage lautet, ob es sich um ein mehrdeutiges Stichwort handelt. Ich denke: ja, denn es kann nicht nur für das Modell als solches, sondern auch für jede seiner Generationen stehen, bzw. kann der Leser nicht unbedingt wissen, daß es nicht nur einen bzw. den Sharan gibt, sondern verschiedene. Bei der dritten Frage, um welchen Typ von Mehrdeutigkeit es sich handelt, wird es etwas diffiziler. Dann entpuppt sich das Stichwort nämlich zumindest partiell als Gattungsbezeichnung, eines der noch ungelösten Probleme der BKListik. Man könnte sich fragen, ob BKS und BKH unbedingt das Monopol der Behandlung mehrdeutiger Stichworte haben müssen, oder ob man diese Aufgabe in solchen Grenzfällen auch unbürokratisch an Artikel delegieren könnte. Hält man am BKS-Monopol fest, bliebe nichts anderes übrig, als entweder den Stub "VW Sharan" zur BKS zu reduzieren, oder eine BKS zusätzlich zu installieren. --Epipactis (Diskussion) 23:43, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Hieße das, wir bräuchten eine BKS für VW Golf, VW Golf 1, VW Golf 2, ... ? --Diwas (Diskussion) 02:28, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
      gar nicht mal unschlau: VW Golf (Begriffsklärung). --Normalo 10:47, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
      So wie sie jetzt ist, kann die Alhambra (Begriffsklärung) bleiben und ist hiermit erledigt. --Markus S. (Diskussion) 15:55, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

      {{Erledigt|1=Markus S. (Diskussion) 15:55, 12. Aug. 2012 (CEST)}[Beantworten]

      Nicht wirklich. In Frage standen (und stehen weiterhin) die Artikel-BKS-Hybride
      Die include-Problematik ist ein ganz eigenes Thema und stand bisher hier nicht zur Diskussion . --Normalo 18:11, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
      Seat Alhambra ist nun eine ordentliche BKL. Somit ist diese BKL erledigt. Durch den <onlyinclude></onlyinclude> ist diese BKL entsprechend in die BKL Alhambra eingebunden. Wo ist da noch ein Problem? --Markus S. (Diskussion) 18:53, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
      Bitte zunächst den obenstehenden Beitrag von User:Epipactis lesen.
      Weiterhin offene Fragen sind z.B. :
      * Ist VW Sharan im Zustand [16] ein wünschenswerter Gattungsartikel (analog Hunde/Hund, Rosen/Rose, ...) und fehlt dann ggf. eine zugehörige BKS ? Wie wären diese BKSn dann aufzusetzen ?
      * Sollte man derartige Hybride einfach tolerieren? Wenn ja, gelten diese dann als als Artikel oder als BKS ? Stichworte: Kategorie, Vorlage, Belege, ...
      * Müsste entsprechend Seat Alhambra auf die Vorversion [17] zurückgesetzt werden ?
      * Wie sind die Meinungen zu der beispielhaft neu erstellten Konstruktion VW Golf / VW Golf (Begriffsklärung) ?
      * Wie verhalten wir uns in analogen Fällen (die es ohne jeden Zweifel gibt) ?
      * ...
      Mit include-Tags -deren Existenz bzw. Fehlen ich wohl wahrgenommen hatte- hat das alles nur sehr am Rande zu tun. --Normalo 19:57, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
      Okay nehmen wir die Abschnittsüberschrift. Nein das buntige ist nicht. -> Sharan (Weiterleitung auf VW Sharan) muss entsprechend umgebaut werden. Die BKL's benötigen keinen weitergehenden Text, da dies in den entsprechenden Artikeln abgehandelt wird. Die Geschichte mit dem VW Sharan habe ich tatsächlich übersehen. --Markus S. (Diskussion) 23:41, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Die neue BKS VW Golf (Begriffsklärung) kann manchmal schon hilfreich sein, ich weiß aber nicht, ob das noch Aufgabe einer Begriffsklärung ist. Zumindest der BKH in VW Golf mutet in der Standardformulierung seltsam an. Brauchen wir auch eine BKS Schere (Schneidwerkszeug) für Schere, Auftreibschere, Baumschere, Blechschere, Chirurgische Schere, Cooper-Schere, ... ? --Diwas (Diskussion) 00:58, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Die Sache mit der Schere erinnert mich allerdings mehr an den Sturm im Milchglas von neulich. Schere (Begriffsklärung) gibt's auch schon.
      Wg. VW Golf (Begriffsklärung): Der Vergleich mit den Hunden und Rosen war schon gewollt. Dort werden allerdings die einzelnen "Modelle" in der BKS gerade nicht gelistet, sondern nur im Gattungsartikel referenziert. --Normalo 09:18, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
      Wie ich grad weiter unten bei Steinbach geschrieben habe: Alles was via zum Beispiel: {{VW Sharan}} eingebunden wird, in die BKL einpflegen und die entsprechenden UnterBKL's löschen. --Markus S. (Diskussion) 16:52, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

      hab mal in Seat Alhambra das include korrigiert und "siehe auch VW Sharan" gesetzt - ob man es genauso löst, bleibt der auto-abteilung überlassen, der jetzige include-block gehört dann in die BKS gesiedelt (hab das im quelltext vermerkt) --W!B: (Diskussion) 16:43, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Begriffsklärungs-und-Weiterleitungsdilemma 2 = prioritär

      ...und der zweite Fall:

      prioritär gibt es (noch) nicht. der Begriff behandelt (u. a.) eine bestimmte Gruppe von besonders gefährdeten Arten bzw. Lebensraumtypen nach FFH-RL - hat aber auch eine allgemeine Bedeutung im Sinne von Priorität. Zum Artikel Priorität passt aber der o.g. Naturschutzaspekt nur seeehr bedingt und im Artikel FFH-RL wäre eine BKL3 zurück für die Sucher des allgemeinen Prioritätartikels auch seltsam...

      Auch hier: wie also löst man sowas? prioritär auf FFH-RL redirecten? Oder in Priorität bzw. eben in FFH-RL gleich am Anfang einen Hinweis auf den jeweils anderen Zweig/Teil einbauen?

      Hab auch hier nicht den idealen Weg... Habt Ihr Vorschläge/Ideen/Vergleichsbeispiele?--kai.pedia (Disk.) 17:55, 18. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Priorität=Vorrang und prioritär=vorrangig, mehr gibt es dazu nicht zu sagen, da sehe ich keine Substanz für einen enzyklopädischen Artikel. Es sind Universalausdrücke, die jedermann in jedem beliebigen Zusammenhang verwenden kann. Einschlägige "Artikel" folgen fast immer dem gleichen Muster: sie tun nichts anderes, als verschiedene Verwendungsbeispiele des Ausdrucks aufzulisten und mehr oder weniger breit zu illustrieren. Freilich ist die simple Tatsache, daß ein Ausdruck in diesem oder jenem Zusammenhang verwendet wird, meist recht gut belegbar, zudem ist auch der jeweilige Kontext selbst belegbar, aber das beides ist ja gar nicht das avisierte Thema. Zwar wird damit der Eindruck eines einwandfreien Artikels vorgetäuscht, es ist aber doch nur Trivialität bis Schwadroniererei. Inhalt eines enzyklopädischen Artikels müßte nämlich der Begriff als solcher sein, nur bedarf es wirklich einer Sternstunde, um dafür Quellen aufzutreiben. Gewöhnlich aber irren solche Elaborate auf ewig als Untote in der Grauzone zwischen Artikel und BKS herum, sofern sie nicht durch Löschung erlöst werden.
      Um Vergleichsbeispiele zu finden, muß man nur aufs Geratewohl solche Universalausdrücke editieren und verlinken: singulär, primär, sekundär, universell, speziell, generell, prinzipiell usw. usf. Eine Fundgrube ist auch die Kategorie:Abstraktum. --Epipactis (Diskussion) 00:53, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Als Begriffsklärung deklariert, entspricht aber in keinster Weise den formalen Vorgaben von WP:BKL und WP:BKV. Inhaltlich ist das auch eher ein Wörterbucheintrag, für so etwas fehlen hierzuwiki erfahrungsgemäß die richtigen Kategorien. Am besten, man schreibt die fehlenden wikt:Petrifizierung und wikt:Petrifikation und macht eine echte Begriffsklärung in der Form:

      Petrifizierung oder Petrifikation (lat. petrificatio „Versteinerung“) bezeichnet:

      -- Olaf Studt 09:04, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

      Dagegen spricht allerdings die Tatsache, dass in keinem der Zielartikel das Wort Petrifizierung oder Petrifikation auftaucht, sodass von „siehe“ eigentlich nicht die Rede sein kann und die Verweise zwangsläufig unbelegt sind (Belege gehören in die Artikel und nicht in die Navigationsinstrumente). Das Dilemma ist, dass laut WP:WIKW Wörterbucheinträge in der WP erlaubt sind, dass es dafür aber keine Kategorie (so was wie „Kategorie:Interdisziplinäres Fachwort“) gibt. -- Olaf Studt 09:23, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
      Hallo, Auch als derjenige, der diesen Artikel gestartet hat, kann ich dir nur bedingt auf die Fragen/Vorschläge antworten: Olaf hat auf jeden Fall recht, der artikel ist keine saubere BKS. War mir beim Schreiben auch klar. Ich hatte keine bessere idee als diese hybrid-version. Ich würde den Artikel wahrscheinlich so lassen und ihn einfach nicht mehr als BKS deklarieren. Vielleicht gibt es ja auch bald eine Kategorie Interdisziplinäres Fachwort, da passt er sicher gut rein. Mit mehr Einzelnachweisen kann ich bisher leider nicht dienen. Habe mich bei der Erstellung etwas am englischen Artikel orientiert. lg --W like wiki 15:16, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

      imho ist

      • der verweis auf Verkieselung falsch, verkieseln ist die einlagerung von silizium (Si), petrifizierung umfasst alle mineralien (etwa die Kalzifikation (Ca), aber auch die Halifikation (cf. Halite), „Verkieseln“ ist schlicht ein unterbegriff von Versteinern
      • Versteinerung zielt sowieso WL Fossil, das braucht man nicht doppelmoppeln, dort gehört ein BKH "Weiterleitungshinweis" auf Petrifizierung
        • ausserdem künnte man unter Versteinern (das ich gerade als WL angelegt hab) auch eine BKS führen, die - neben den og varianten je nach mineral) auch den hierorts genannten englischen begriff im märchen ebenfalls erfasst, sollte einen artikel Versteinern (Mythologie) abgeben, da weltweit bekannt (cf. „zur Salzsäule erstarren“ in der Bibel, vergl. die Halifikation oben): oder man legt "Versteinern" zu Petrifikation dazu, was wol das beste wäre
      • architektur passt vorerst

      und wenn man diese ganzen BKS gut untereinander vernetzt, ist jedem gedient, und mineralogen, geologen, paläoontologen und restauratoren können saubere fachartikel schreiben --W!B: (Diskussion) 16:00, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Hallo. Kürzlich wurde die BKL1 Ellen nach Ellen (Begriffsklärung) und der Namensartikel Ellen (Name) nach Ellen verschoben. Gemäß der einleitenden Worte an dieser Stelle habe ich den Benutzer angesprochen und eine Rückverschiebung angeregt. Dieser ist jedoch anderer Meinung. Daher bitte ich um weitere Meinungen. Meiner Meinung nach sollte (sofern es einen Namensartikel in den Kategorien Vorname oder Familienname gibt und weitere Bedeutungen für das Lemma existieren) eine BKL1 immer der BKL2-Variante vorgezogen werden, um eine gewisse Einheitlichkeit zu haben. Werde den Benutzer auf seiner Disk. hierauf aufmerksam machen, damit er sich auch äußern kann. --BlueCücü 07:07, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

      Meine Meinung ist, dass dies nicht allgemein so sein sollte, sondern von der Wichtigkeit der anderen Bedeutungen abhängt. Denn zu jedem Vornamen gibt es nachbenannte, mehr oder weniger bekannte Objekte: Schiffe, Kleinplaneten (die Liste derselben liest sich über weite Strecken wie ein Vornamenbuch), geografische Objekte wie kleine Siedlungen, Hügel und Berge, Inseln, Bäche und Flüsse, Tier- und Pflanzenarten, Lieder, Bücher und Filme. In der Konsequenz liefe es darauf hinaus, das alle Vornamen zu Klammerlemmata werden müssen. Das ist einheitlich, aber häßlich und oft unangemessen. Gerade bei Ellen und Ellen (Begriffsklärung) sehe ich keinen Grund für eine BKL Typ-1: Die Sitcom ist eine Nachbenennung nach dem Vornamen, die Ortsteile sind nicht einmal selbständige Gemeinden und weitgehend unbekannt, und der Plural von Elle ist ein Wörterbucheintrag. Ellen als Vorname sticht aus all diesen Bedeutungen klar heraus. Andere Beispiele: Yrjö ist zur Zeit eine BKL nur für Vorname und Kleinplanet; muss das sein? Allie (Begriffsklärung) besteht aus „ewigen Rotlinks“, sollte das etwa zum Hauptlemma werden? Elbowin 10:13, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
      P.S. Praktisch handhabe ich es meistens so, dass ich Verschiebungen vermeide, wenn es geht (schon weil ich ungerne Links nachfixe). Einheitlichkeit ist für mich ein sehr untergeordnetes Ziel, solange die inhaltliche Arbeit (Richtigkeit der Namensartikel, Quellen, Fehlende Namensartikel, besonders bei den weiblichen Vornamen) so groß ist wie jetzt. Ellen (Name) habe ich verschoben, weil es sowieso ein Verschiebekandidat war: Ein Artikel mit nur Vornamen kann entweder Ellen oder Ellen (Vorname) heißen, Ellen (Name) würde Vor- und Familienname in einem Artikel behandeln.
      Die Fernsehserie ist wahrscheinlich mindestens ebenso bekannt wie der Vorname, auf jeden Fall gibt es bedeutend mehr Links darauf. Die BKL-Regeln lassen eine BKL II für den Namen in einem solchen Falle nicht zu, Nachbenennung spielt ausdrücklich keine Rolle, deshalb unbedingt rückgängig machen. --Abderitestatos 21:20, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
      Die Anzahl der Links auf eine Seite ist sicher kein gutes Maß für Bekanntheit. Jede Fernsehserie bekommt, egal wie bekannt oder unbekannt sie sein mag, etwa 50 Links gratis, weil sie in den Filmografien der Darsteller verlinkt wird. Vornamenartikel werden derzeit nicht von den Namensträgern her verlinkt, so dass sie typischerweise nur sehr wenige Links von anderen ähnlich klingenden oder verwandten Vornamen haben. Bei einer Umfrage (mit offen gelassenen Antworten) auf die Frage Wer oder was ist Ellen? wird Otto Normalverbraucher entweder eine ihm bekannte Person mit dem Vornamen nennen oder sagen ein Vorname. Nur einer winzige Minderheit wird als erstes die Sitcom einfallen. Elbowin 14:40, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
      nach den traffic statistics fallen etwa 40 auf die bkl (noch unter Ellen) und weniger als 20 auf den namensartikel (noch unter (Ellen (Name)). die leser scheinen also den namen nicht extrem (10:1) zu bevorzugen. auch von den links und bei den artikeln kann ich nichts erkennen, dass eine herausgehobene stellung in form einer bkl2 rechtfertigt. ich bin fuer zurueck zur bkl1. -- Supermartl 15:19, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
      Wie komme ich an die Traffic Statistics dran? Der Vergleich BKL vs. Namensartikel ist natürlich Nonsense, nur der Vergleich zu den anderen Linkzielen kann was bringen (wobei dies im Fall Ellen nicht aussagekräftig ist, weil die Ortsteile bei ihren Gemeinden eingearbeitet sind). Aus einer kleinen zweistelligen Zahl lassen sich zudem schlecht statistische Schlüsse ziehen. Aber bei anderen Artikeln kann es sehr helfen. Elbowin 14:13, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
      P.S. Von einer extremen Bevorzugung mit 10:1 kann ich in den relevanten Artikeln zu den BKL-Modellen nichts finden, es reicht deutlich geläufiger, was bei einer Zweidrittelmehrheit schon gegeben ist. Elbowin 16:51, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
      Wenn die Zahlen schon insgesamt zu klein sind, um statistische Schlüsse zu ziehen, ist der Fall klar, Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel sagt: „In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen.“ Ebenfalls dort wird übrigens auch das von mir schon weiter oben angeführte „Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia“ als Kriterium zur Entscheidung für oder gegen BKL II angegeben. --Abderitestatos 16:39, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
      Naja, sollte ist schwächer als soll und lange kein muss. Im Fall von Ellen bin ich der Meinung, dass der Ermessenspielraum, den ein sollte enthält, nicht überzogen ist. Im Fall von Renate, der inzwischen auch offen steht, bin ich aber der Meinung, dass es sich hier um einen klaren Fall für BKL-II handelt. Elbowin 16:46, 9. Sep. 2011 (CEST) P.S. Ich würde die traffic statistics gerne selbst einsehen, um besser argumentieren zu können, wo finde ich die?[Beantworten]

      Im eben angegebenen Abschnitt steht: „… Dementsprechend ist das Modell 2 (bzw. 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1.“ Zugriffsstatistiken kann man hier einsehen. --Abderitestatos 17:04, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

      Das ist, so wie es versteckt ist, eine überraschende Klausel! Im Archiv der Dikussion konnte ich auch nicht finden, wann und warum diese absurde Zahl festgelegt wurde. Was die konkreten Fälle angeht: Ellen ist nach den statistischen Daten nicht zu halten (die Fernsehserie zieht sogar mehr Seitenaufrufe als der Vorname); Renate erfüllt sogar das 10:1-Kriterium und soll deswegen BKL-Typ 2 werden. Und eine Bitte meinerseits: Wenn es nur um den Vornamen geht, heißt das Klammerlemma Xxxx (Vorname), bei Familiennamen Xxxx (Familienname) und bei einer Kombination von Vor- und Familienname in einem Artikel (und nur dann) heißt es Xxxx (Name). Elbowin 15:18, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
      man kann nicht alle information in den ersten satz packen. der erste satz erklaert, worum es grundsaetzlich geht, dann kommt das genauer aufgeschluesselt. etwas lesen ist vertretbar, das ist nicht ueberraschend.
      renate erfuellt das nicht. zum einen ist das rechnerisch nicht 10:1, zum anderen ist bei so wenigen aufrufen der statistische fehler recht gross (deswegen kann das hier nicht ausschlaggebend sein. vgl 4 beitraege weiter oben). -- Supermartl 16:50, 13. Sep. 2011 (CEST)
      Zwar sind kleine zweistellige Zahlen nicht statistisch fest, aber bei Renate (Name) haben wir pro Monat eine vierstellige Anzahl von Aufrufen, was statistisch ganz andere Schlüsse zulässt. Zur Verbesserung der Statistik lassen sich auch die Zahlen für ein ganzes Jahr akkumulieren. Und der zweitplatzierte Eintrag, nämlich Renate (Novelle) ist tatsächlich mit 10:1 geschlagen; der Rest ist noch viel stärker deklassiert. Elbowin 16:46, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
      fuer letzten monat (da der september noch nciht rum ist):
      1. Renate has been viewed 446 times in 201108.
      2. Renate_(Name) has been viewed 631 times in 201108.
      3. Renate_(Lombardei) has been viewed 63 times in 201108.
      4. (575)_Renate has been viewed 33 times in 201108.
      5. Renate_(Novelle) has been viewed 168 times in 201108.
      6. Renate_(1952) has been viewed 65 times in 201108.
      wenn man die klammerlose bkl, die wegen ihrer klammerlosigkeit viel traffic hat, mal rauslaesst, bleibt bei mir ein verhaeltnis von 4:1 zwischen dem namen und der novelle. oder liege ich da falsch? -- Supermartl 19:14, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
      da liegst Du richtig, aber insgesamt falsch: das lemma muss alle anderen etwa mindestens 10:1 überwiegen, hier steht es also 631 zu 333, also 2:1, das ist viel zu wenig: ausserdem muss man annehmen, dass ein gutteil aller anfragen auf einen namensartikel sich nicht aus den namen selbst, sondern nur einen namensträger - einen anderen artikel - bezieht, dazu müsste man aber das weiterklickverhalten auswerten, was wir nicht tun). genau darum werden in den löschanträgen der letzten zeit diese vorreihungen gar nicht goutiert, besionders, was die vornamen betrifft, die ja nichtmal valide schlagworte einer BKS sind, weil man einen menschen nie kurz nur mit seinem vornamen ansprechen kann, soferne er nicht nur einen namen (adelige, mittelalter, div kulturen) hat
      daher kann ein namensartikel durchwegs nie die primärbedeutung sein, die ganze großaktion, die namen vor alles andere zu stellen, ist imho eine unsitte, denn nun stehen tausende lemmata "nackert" in der gegend herum, ich kenne keinen namensartikel am primärlemma (länger stehend, > 1 Jahr), der nicht 5-10% fehllinks hat: hier werden nur unbedacht systematisch wartungsleichen geschaffen, jeder artikel, der hinter einer BKS steht, ist ein schritt nach viórne, jeder, der vor einer steht, ein rückschritt in die mittleren 2000er (was bei 200.000 artikel geht, geht bei 1,5 Mio schon lange nicht mehr) --W!B: (Diskussion) 15:37, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
      Ich bin auch für Verschiebung auf Ellen (Vorname)--Saehrimnir (Diskussion) 19:04, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
      +1 EllenEllen (Vorname) und danach Ellen (Begriffsklärung)Ellen. Wegen der nicht vorhandenen Hauptbedeutung, die als einziges die jetzt vorhandene BKL-II rechtfertigen könnte. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:49, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

      Und sie ist wieder da ;) Würde doch dafür plädieren, dass alle Inhalte zu einer BKL in dieser behandelt wird, sonst werden immer wieder neue Redundanzen aufgebaut. Also einbauen von Steinbach (Familienname) und dann Steinbach (Familienname) löschen lassen. --Markus S. (Diskussion) 16:50, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Wieso? Es gibt doch mehrer Artikel bei denen die Personen ausgelagert sind und bei so vielen Personen mit diesem Namen und vor allem so vielen bereits vorhanden Einträgen auf der BKL ist dies doch vernünftig. --mfg Sk!d 11:04, 3. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
      Nö. Einbauen und Steinbach (Familienname) löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:04, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
      Ja, aber ich würde das unabhängig voneinander betrachten.
      Die BKS muß die Namen enthalten, weil es ihres Amtes ist. Es geht einfach nicht an, zu sagen: "Lieber Leser, diese BKS ist nicht vollständig. Wenn du hier nicht fündig wirst, mußt du eben da oder da oder dort suchen. Möglicherweise existiert das von dir Gesuchte gar nicht, aber das wirst du spätestens dann wissen, wenn du sämtliche Auslagerungen durchsucht hast. Viel Spaß mit den vielen nützlichen Informationen, die dir dabei unverlangt noch aufgenötigt werden. Mögest du auch weiterhin immer genug Zeit auf der Straße finden."
      Mag der "Artikel" daneben aus Kategorisierbedürfnis oder sonstwelchen Gründen existieren und mag er die Namenliste ebenfalls enthalten, weil er sonst Null Substanz hätte - das sollen diejenigen verantworten, die ihn vor der Löschung bewahrt haben. Redundanz entsteht dadurch jedenfalls nicht, denn BKS sind keine Artikel, sondern etwas Ähnliches wie Inhaltsverzeichnisse (welchen man ja auch weder "Redundanz" vorwirft noch willkürlich Teile herausreißt). --Epipactis (Diskussion) 01:00, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
      wieso wird wegen 2 dutzend spezialfällen immer die systematik für 150.000 BKS in frage gestellt: noch gilt die regel

      „Wer einen Meier sucht, und nicht mehr drüber weiß, klickt ein bisserl öfter“

      was in aller welt stört es, wenn man zu personen zwei mal klicken muss, ein drittes mal fürs TOC? ihr seid schon alle so verbohrt, dass ein klick von 2,7 sekunden eine „Zumutung und Leserverarsche“ wäre, irgendwie irrwitzig, noch vor zehn jahren hat man für dasselbe ca. 2 tage in bibliotheken gebraucht, und zwei wochen, wenns im ausland war
      und es sind doch bei orten eh nur ein paar dutzend, die grenzfälle sind, bei personen vielleicht an die 100, das macht ‰-Bereich des bestandes: für mich völlig abgehobenes herumgespinste ohne jegliches maß und ziel --W!B: (Diskussion) 18:18, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
      Wenn du wie ich unlängst dich in EN durch sechs verschiedene BKL- und Pseudo-BKL-Seiten und BKL-III-Artikel geklickt hättest, um daraus zu schließen, daß EN keinen Artikel zum Thema hat und der dort auch nicht als Rotlink in der BKL geführt wird, würdest du deine Klick-mich-aber-scroll-micht-nicht-Attitude sofort aus dem Fenster werfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:25, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
      W!B hattest Du nicht irgendwo geschrieben, dass die atomisierten BKLs nicht den Kiddies geschuldet sind, die auf ihren Smartphones nicht scrollen wollen oder können? Von daher taugt das hier nicht so ganz ;) Mittlerweile, s.o., bin ich wirklich stark dafür nur eine BKL zu einem Stichwort zuzulassen und alle UnterBKLs zu löschen, so auch hier. --Markus S. (Diskussion) 18:41, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
      beides, Matthiasb wie Markus S., ist richtig, aber ich stamme noch aus der papiergeneration, ich hab ein ganz konkretes konzept, was der informationsgehalt einer seite in einem buch, umgerechnet in Byte, ist (und nicht in der heutigen grußdruckschrift, um wenigstens auf 60 seiten zu kommen, wie dankbar bin ich der Rowlings, das die nächste generation wieder lesen kann und sich nicht vor 1000-seitigen büchern schreckt), und wo die Schriftrolle beginnt ;) - das heist, ich persönlich hab ein recht genaues konzept, bis zu welchem informationsgehalt (bitmenge) man scrollt, und ab wo man umblättert (im web: klickt). ich hoffe, die eBooks führen dazu, dass dieser über jahrtausende entwickelte erfahrungswert über die leistungskapazität eines halbwegs trainierten gehirns auch in zukunft erhalten bleibt, und die 2-zoll-bildschirm-händy-generation mit ensprechender synapsenverdrahtung nur eine kurze fehlanpassung an technische mängel war
      und in diesem konkreten falle gibt es einen (gab es zwei/drei) artikel, die nachweislich vorhanden waren, hier wird nicht "rumgeschickt", sondern - in strengem rahmen und in definierter menge - in eine angemessenere form gegossen: das dient insbesondere dazu, wegen eben dieser ‰-Menge von problemfällen die straffe form der BKS an sich nicht in frage zu stellen.
      wie unendlich unbedacht die löschung des artikels Steinbach (Toponym) war, zeigt ja die version 2012-05 bis 10, in der dann irgendein kasper (hab nicht nachgeschaut, wer) erst recht wieder ein handgestricktes TOC in die BKS plaziert hat (verständlicher weise): wegen diesem einen blöden spezialfall wird die BKS an sich wieder auf jahre hinaus diskreditiert. und alles nur, weil manchen einfach schlicht jegliches augemmaß fehlt, es gibt ein zu klein, und es gibt ein zu groß: nach meinen dafürhalten ist die regel "zwischen 3 und 30 (zeilen)" noch immer der in der praxis auf 99,99% der BKS anwendbare kompromiss des ausbauzustands der hirne der menschen (über bildungsstand, alter und technischer affinität gemittelt), eben genau die, ab der eine Din-A4 oder Quart-seite zu telefonbuchartikgem gefudel verkommt: abschnitte über 30 werden besser in eine TOC-form gegossen, aber streng ausserhalb der BKS-systematik. die Kategorie:Siedlungsname für Orte (und nachbarn für ander geoobjekte) zeigt, dass es seit jahren stabil bei ein paar dutzend bleibt, wo das nötig ist: keine bedrohung für nichts und niemanden. wie sich die namen entwicklen, dazu sag ich lieber nix --W!B: (Diskussion) 20:32, 22. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Ein Namensartikel und ein Verweis aus einer BKL sind keine Redundanz sondern ein Beitrag zur Übersichtlichkeit, Kategorisierung und sinnvollen Aufteilung. Was können die Damen und Herren Steinbache dafür, dass es noch so viele andere Steinbäche gibt? Auch sie haben einen eigenen Artikel verdient. MfG Alter Fritz 09:51, 28. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

      öhm ja... --Knopfkind 21:47, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Habe es jetzt mal der Redundanzabteilung gemeldet ;) Sollen die sich erst einmal damit auseinander setzen. --Markus S. (Diskussion) 13:30, 8. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Da wurde aber schon viel gesichtet, dafür es ganz schön nach Chaos aussieht. --WissensDürster (Diskussion) 00:05, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Gehört doch einfach in eine Familiennamensseite umformatiert. --Bosta (Diskussion) 21:30, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Aus der allgemeinen QS. Zitat:

      sollte nach den Maßgaben von BK-Seiten entrümpelt und gestaltet werden -- Si! SWamP 17:58, 16. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Zitat Ende. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:41, 16. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

      bin mal drueber und hab das noetigste erledigt. entruempeln geht sicher noch. --Supermartl (Diskussion) 23:01, 16. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
      Aufgeräumt und neu geordnet. --MR61169 (Diskussion) 23:14, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Ist ebenso wie Academie voor Schone Kunsten keine "richtige" BKS. Die ähnlich gestrickte Seite Académie Royale in Belgien habe ich mit einem LA versehen. Was machen wir da am besten? --Bosta (Diskussion) 22:09, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

      • Koninklijke Academie voor Schone Kunsten: ganz normalen artikel, vergl. Bundesmuseen, scheint mir ein normaler museumsverbund (durch die trägerschaft): wird wachsen - solange er so kurz ist, braucht es keine BKS, später, wenn es vielleicht länger ist und es die artikel gibt, kann man auch eine BKS danebenstellen (oder den artikel verschieben).
      • Academie voor Schone Kunsten sieht nach valider BKS aus, nur müsste man die lemmata der letzteren ansetzten, die stadt- und gemeindeinstitutionen sind – als institution – sicherlich so relevant wie ein artikel Musikschule oder Volkshochschule --W!B: (Diskussion) 06:50, 25. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

      Ich habe mal die Verlinkungen auf diese BKS abgearbeitet. Die noch verbliebenen Links betreffen fast alle Fälle in denen sinnvollerweise auf eine Liste der Denkmalschutzgesetze der Deiutschen Bundesländer verlinkt werden sollte. Zur Zeit dient die BKS als "Ersatzliste". Ich Frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre eine solche Liste anzulegen? --MR61169 (Diskussion) 16:34, 13. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Soll Lahr auch weiterhin auf Lahr/Schwarzwald linken, anstatt auf Lahr (Begriffsklärung). Bitte unter Diskussion:Lahr#Weiterleitung auf BKL? antworten. Danke und Gruß, --Flominator 11:41, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

      Die Begriffsklärungsseite Lahr (Begriffsklärung) auf Lahr verschieben, da Lahr/Schwarzwald nicht die einzige Bedeutung des Lemmas ist (ansonsten hätten wir ja auch nicht die BKL^^). --Markus S. (Diskussion) 14:21, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Nein, BKL II ist hier angebracht: Lahr/Schwarzwald hat etwa zehnmal soviele Aufrufe wie die anderen Lahrs zusammen. Daher so lassen.--Nothere 15:25, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Die Mehrheit der Zugriffe erfolgt direkt auf das Lemma Lahr/Schwarzwald (um den Faktor vier höher als auf Lahr). Von daher scheinen die werten Leser damit zurecht zu kommen. Daher bleibe ich bei meinem verschieben ;) --Markus S. (Diskussion) 16:11, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      (hier nachgetragen --Krd 14:49, 24. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

      Das ist doch aber keine BKS, sondern ein (etwas spärlicher) kategorisierter Artikel. Könnte hier sicher als erledigt betrachtet weren. -- Jesi (Diskussion) 16:07, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
      Das ist weder das eine noch das andere.  @xqt 16:37, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      phantasievolle (um nicht zu sagen, abenteuerliche) wenig nachvollziehbare Zusammenstellung diverser Bedeutungsgruppen. Wo bleibt die Stringenz?--Wheeke (Diskussion) 11:19, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Pardon, aber das ist Unfug. Dort gibt es fast ausschließlich Vollhomonyme. Einzig über die namentliche Aufführung der Raumsonden könnte man sich streiten, was einen Eintrag an dieser Stelle aber sicherlich nicht rechtfertigt. --Carbenium (Diskussion) 12:54, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Niemand möchte hier streiten. Momentan steht nur in Zweifel, inwiefern etwa eine Weinprobe ein Vorgang und kein Material, eine Stichprobe aber kein Vorgang sondern ein Material, Mathematik eine Naturwissenschaft und ein Buchtitel (über eine völlig andere Bedeutung von Probe) ein Äquivalent von Chorprobe sein soll, Verweise auf Mut- oder Feuerprobe etc aber völlig fehlen, dafür ein an den Haaren herbeigezogenes Kinderspiel akzeptiert werden soll. Zu überlegen wäre, entweder alle relevanten auf -probe endenden Komposita systematisch oder alphabetisch aufzuführen (aber nachvollziehbar!), oder das Ganze auf das Notwendigste zu straffen und die irriterenden Überschriften samt Begriffen von Andeutungen aus der Linguistik bis Anprobe zu streichen.--Wheeke (Diskussion) 13:59, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Die Einteilung ist in der tat schwer nachzuvollziehen. Der Eintrag "* in der Linguistik Verfahren zur Ermittlung von zusammengehörigen Wörtern im Satz (Satzgliedern)" ist mir rätselhaft. Ist gemeint, dass Satzglieder durch ein Probe genanntes verfahren ermittelt werden? Warum seht das dann unter "Material"? Welchen Sinn hat der Link auf Orchesterprobe, die dann doch nur auf Probe (Darstellung) verweist?-- Leif Czerny 15:05, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Schließlich gibt es noch ein Paar chemische Tests, die Probe im Namen tragen, gehören die auch hinein? Siehe z.B. hier -- Leif Czerny 15:15, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Da sollte eher nur die Tatsache hin, dass es "noch ein Paar chemische Tests [gibt], die Probe im Namen tragen"--92.193.21.186 18:35, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Die meisten Einträge zeichnen sich dadurch aus, daß es Wortzusammensetzungen mit -probe als zweitem Wotbestandteil sind. In allen diesen Fällen bedeutet -probe nichts anderes als Test, Prüfung oder Beurteilung.
      Solche Zusammensetzungen werden aber nur dann gelistet, wenn das Wortbestandteil im Sprachgebrauch meist allein, gewissermaßen als Abkürzung für den zusammengesetzten Begriff steht (vgl Note oder Hof.
      Also auf Eindampfen auf das wirklich Bedeutsame. --MR61169 (Diskussion) 15:40, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Das Portal Mathematik möchte aus der Seite Adjunktion eine BKL machen, was wohl unbestreitbar richtig ist, da die Lemmata Adjunktion (Kategorientheorie) und Adjunktion (Algebra) zwei komplett verschiedene Themen und Konzepte beschreiben. Nun besteht aber Dissens darüber, ob auch das adjektiv adjungiert mit Einträgen wie adjungierter Operator und adjungierte Differentialgleichung auf diese BKL aufgenommen werden sollen.

      Ich bin der Ansicht, dass dies nicht aufgenommen werden soll und entsprechend die Weiterleitung adjungiert gelöscht werden soll, weil adjungiert kein eigenständiger Begriff ist. Gibt es dazu eine mir unbekannte Richtlinie und habt Ihr weitere Meinungen zu dem Thema? Grüße --Christian1985 (Disk) 20:49, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Dritte Option wäre noch eine eigene BKL für adjungiert, da man nicht für alle Konzepte, für die der Begriff adjungiert definiert ist, auch von Adjunktionen spricht. --Chricho ¹ ² ³ 22:15, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ja, das zu „adjungiert“ gehörende Substantiv lautet in manchen Fällen auch Adjungiertheit (vierte Option). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:41, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      "adjungiert" ist ein Partizip II, davon gibt es etliche, und wahrscheinlich sind die meisten mehr oder weniger branchenspezifisch "mehrdeutig". Mal sehen, was wir da so vorfinden: konzentriert, reduziert, fusioniert, reformiert, informiert, ratifiziert, rationiert (beliebig fortsetzbar). Hm, eigentlich bin ich auch dagegen, sowas als Lemma (Lexikographie) aufzunehmen, aber diese Frage scheint sich schon nicht mehr zu stellen. --Epipactis (Diskussion) 21:33, 8. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      (nach Anklicken der oben unbesehen verlinkten Beispiele:) Ach herrje, das sind ja fast alles alte Bekannte hier.
      Ja Du hast Recht es handelt sich nicht um ein Adjektiv, sondern um ein Partizip. Aber ich kann Dir auch echte Adjektive nennen, bei denen zumindest aus Sicht der Mathematik genau das gleiche Problem vorliegt: Analytisch, Eigentlich, Faktoriell, usw. Sind dort Begriffe wie faktorieller Ring richtig untergebracht? Was tun? Hilfe!--Christian1985 (Disk) 10:51, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ja, bitte helft uns! Im Wesentlichen geht es um Portal:Mathematik/Bestand an Adjektiv-Weiterleitungen (die Liste ist sogar unvollständig und derzeit keine Positivliste). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:01, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Nachdem ich mir Analytisch angesehen habe: Derartige Sammlungen von adjektivischen, assoziativen Verwendungen halte ich für grundfalsch und gegen den Sinn von BKS:
      • Lass uns doch mal nachschauen, was alles analytisch sein könnte...
      Analog müssten dann alle alten Kirchen, alte Leuchttürme, alten Rathäuser usw. unter alt gelistet werden. Auf die Spitze getrieben: Man stelle sich vor, die Beatles, die Stones und die anderen würden in The gelistet:
      • Lass uns doch mal nachschauen, was alles so mit the anfängt...
      Würde mich nicht besonders überraschen, wenn es sogar dafür Befürworter gäbe. --Martin Taschenbier 11:20, 10. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      PS: Witzigerweise gibt es gar kein The ...
      Dafür aber Analy ... Offensichtlich versuchen diese Pseudo-BKS nichts anderes, als der WP-internen Suchfunktion Konkurrenz zu machen. Verständlich, denn die Liste des WP-Eingabefeldes ist viel zu kurz und sinnloserweise nicht alphabetisch sortiert, die WP-Volltextsuche zu üppig und die Präfindex-Funktion zu umständlich. --Epipactis (Diskussion) 23:32, 10. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ich denke der Ursprung allen Übels ist die Regelung in WP:WL: Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen [...] Dasselbe gilt für [...] wichtige Adjektive [...] Es wird hier nicht genauer spezifiziert, wann ein Adjektiv „wichtig“ ist. Mathematische Adjektive sind für die Mathematik ausnahmslos wichtig, meist sogar wichtiger als das zugehörige Substantiv, weil sie ein mathematisches Objekt qualifizieren. In der Mathematik sind analytische Funktionen eine spezielle Funktionenklasse mit genau umrissenen Eigenschaften und man sagt im mathematischen Sprachgebrauch: „eine Funktion ist/heißt analytisch, wenn ...“ oder „ist eine Funktion f analytisch, dann gilt ...“. Insofern haben mathematische Adjektive hier eine andere Qualität (ich bin kein Sprachwissenschaftler, möglicherweise gibt es hierfür sogar einen Fachausdruck).
      Wenn nun ein Adjektiv als „wichtig“ erkannt ist, es aber mehrere Bedeutungen besitzt, dann kommt man um eine BKL nicht herum. Das ist letztendlich der Grund, warum es in der Mathematik so viele Adjektiv-BKLs gibt. Dazu zähle ich jetzt eigene BKS wie Analytisch, aber auch Teile von BKS wie bei Vollständigkeit. Allein die Existenz der bestehenden BKLs zeigt, dass sie, selbst wenn sie nicht erlaubt sein sollten, dennoch geduldet werden. In der Mathematik-Redaktion stellt sich seit einiger Zeit die Frage, wie mit solchen BKLs umgegangen werden soll und wir brauchen hier Klarheit und Planungssicherheit. Also:
      • Adjektiv-BKLs sind grundsätzlich zugelassen
      • Adjektiv-BKLs sind grundsätzlich unerwünscht
      • Adjektiv-BKLs sind nur in Ausnahmefällen erlaubt (wann?)
      • Die Fachbereiche können selbst entscheiden, ob sie Adjektiv-BKLs zulassen
      Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:19, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Meine Meinung dazu: gar keine, und schon gar keine BKLs in Fachbereichshoheit. Was dabei herauskommt, kann man immer noch prima an der Milch (Begriffsklärung) bewundern.
      Analytisch etc. hat nämlich überhaupt keine unterschiedlichen Bedeutungen, sondern verleiht bloß einem beliebigen Objekt eine gewisse Eigenschaft (anders als z.B. grün in Grüne Partei). Die Problematik ist keineswegs nur mathematisch, sondern hier wohlbekannt. Frag' mal 'nen Archäologen oder Städtebauer oder Arzt, ob alt ein wichtiges Attribut ist.
      Gerne bringe ich auch noch dieses Zitat:
      Der Fall ist stereotyp, es gibt sicher hunderte davon, am Fließband gehören sie zur Stammkundschaft, um nicht zu sagen: zum unlöslichen Bodensatz. Sie behandeln jeweils einen Ausdruck mit im Grunde nur einem Bedeutungsinhalt, der jedoch universell in jeden beliebigen sachlichen Kontext gestellt werden kann. Es werden also i.d.R. nur diverse Verwendungen statt wesensverschiedener Bedeutungen aufgelistet. Je nachdem, wie üppig eine solche Seite bereits mit Beispielen illustriert wurde oder Klammerlemmata metastasiert hat, changiert sie dann zwischen Artikel, Begriffs(er)klärung und Wiktionary-Eintrag, bzw. wird zwischen diesen herumgeschubst. --Epipactis 21:40, 29. Dez. 2011 (CET)
      Und wenn hier das eine oder andere "geduldet" wird, dann liegt das vor allem daran, dass die hier versammelten dreieinhalb Männlein (und natürlich Weiblein) mit den anderen 120.000 BKS schon genug zu tun haben. --Martin Taschenbier 08:52, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Erstmal danke für dein Statement. Die Frage ist, was genau heißt wesensverschieden? Das analytisch in „analytische Funktion“ hat eine völlig andere Bedeutung als in „analytische Lösung“ oder in „analytische Menge“ oder in „analytische Geometrie“. Das Wort „analytisch“ für sich betrachtet ist tatsächlich ein Homonym. Allerdings kommt es, wie es sich auch für ein braves Adjektiv gehört, nur in Verbindung mit einem zugehörigen Substantiv vor und das ist wohl der springende Punkt. Wenn man ein Adjektiv nicht als eigenständigen Begriff ansieht, dann sind Adjektive grundsätzlich nicht lemma- und damit weiterleitungs- und BKL-fähig, oder? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:24, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Adjungiert meint hingegen in allen Fällen das gleiche. Ob es der Außenwelt erklärbar ist zwischen Begriffen wie adjungiert auf der einen Seite und analytisch auf der anderen Seite zu differenzieren?--Christian1985 (Disk) 10:09, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Natürlich sind
      • alter Mann
      • Altes Rathaus
      • altes Bier
      ganz unterschiedliche Begriffe, jedoch ist das Attribut alt, der Qualifikator, für sich gesehen total das gleiche. Da ist BKL-technisch nichts zu klären.
      Im Gegensatz dazu steht das gleiche Attribut in
      • Altbier
      • Altflöte
      für etwas ganz anderes. In der BKS verweisen wir also auf den Artikel zur zeitlichen Dimension, zur Brautechnik und zur Stimmlage, aber nicht zu den Rathäusern oder den Alterungsprozessen der Zellen beim Menschen.
      In dem Sinne sind für mich die Analytische Chemie, Analytisches Denken, Analytische Funktion, Analytische Geometrie, Analytische Lösung, Analytische Psychotherapie bloß Wortverwendungen des gleichen Begriffs. (Die anderen vielleicht auch, davon verstehe ich zu wenig) --Martin Taschenbier 11:58, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      PS: Vielleicht bin ich ja zu extremistisch. Für mich ist schon Alter Leuchtturm eine Fehlentwicklung, mittelmäßiger Ersatz für die Suchfunktion, vgl. [18].
      waehrend alter leuchtturm als eigenname eine korrekte bkl ist, haben die anderen wirklich nichts in einer bkl zu suchen. neben den oben genannten aspekten kann man immer folgende pruefung anwenden: funktioniert die verkuerzung? kann ich statt adjungierte Differentialgleichung auch nur adjunktion oder adjungiert sagen? - nein. das ist eben nur einer praezisierung von Diffenzenzialgleichung. --Supermartl (Diskussion) 12:32, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      BK: Das analytisch in analytische Funktion ist aber etwas völlig anderes. Für Funktionen wird Analytizität als eine spezielle Eigenschaft definiert, die mit der allgemeinen Bedeutung von analytisch nichts zu tun hat. Das gehört meines Erachtens in eine BKL. Analytische Geometrie, Analytische Chemie etc. dagegen sind feststehende Wendungen, bei denen das Adjektiv nicht einzeln auftritt (niemand sagt, „eine Chemie ist genau dann analytisch, wenn…“), welche daher nicht in eine BKL zu dem Adjektiv gehören. --Chricho ¹ ² ³ 12:34, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      dann ist das lemma aber Analytizität. --Supermartl (Diskussion) 12:41, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Das Problem ist, dass bei vielen mathematischen Begriffen das Substantiv, wenn überhaupt, viel seltener verwendet wird. Man spricht zwar auch von der Analyzität einer Funktion und der Adjungiertheit eines Operators, aber sehr viel häufiger einfach nur von einer analytischen Funktion oder einem adjungierten Operator. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:10, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      @Chricho, deine Argument klappt aber schon bei adjungiert nicht mehr. Eine adjungierte Differentialgleichung und eine adjungierte Matrix sind mehr oder weniger fast das Gleiche. Das soll nicht heißen, dass dies in einen Artikel gehört. Die Sichtweisen auf das Objekt ist ja sehr unterschiedlich.--Christian1985 (Disk) 13:25, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      In Bezug auf Quartls letzten Aspekt: Also nehmen wir einmal an, wir hätten die Lemmata Adjungiertheit (Matrix) und Adjungiertheit (Operator). Es ist klar, dass Adjungiertheit (Matrix) ein Spezialfall von Adjungiertheit (Operator) ist. Würde in solchen Fällen eine BKL angelegt? Ich habe dazu schon Unterschiedlichstes gesehen, meine aber, dass die Regularien dort keine BKL vorsehen, oder? Bitte erklärt mir diesen Punkt einmal. Und angenommen wir hätte die Lemma Analytizität (Funktion) und Analytizität (Menge), dann sieht die Sache wieder etwas anderes aus. Hier würde dann eine BKL Analytizität eingerichtet? --Christian1985 (Disk) 20:45, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Hm, in der Tat schwierig. Ich denke jedoch, dass man nicht von hoher mathematischer Warte aus sagen sollte, „das ist ja dieselbe Bedeutung“, sondern berücksichtigen sollte, dass die Definitionen von Adjungiertheit von Matrizen und von Operatoren zunächst einmal eben doch gänzlich verschiedene Dinge sind – insbesondere auch für einen Leser, der in einem Text das Wort adjungiert liest und in der Wikipedia danach schauen muss – und erst durch eine bestimmte Sichtweise in Einklang gebracht werden, die sich nicht in fehlenden Begriffsklärungen widerspiegeln sollte. --Chricho ¹ ² ³ 22:26, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Seltsam, daß in der ganzen großen Wikipedia kein einziger professioneller Lexikologe mitzuarbeiten scheint, der einfach sagen kann: Leute, das macht man so und so. Ich habe keinen blassen Schimmer davon, aber ich stelle es mir so vor, daß sich die Lexikon-Redaktion tatsächlich hin und wieder zusammensetzen und beschließen muß: dieses und jenes nehmen wir als Stichwort auf, oder nicht. Dabei braucht man natürlich ein paar Kriterien, und darunter scheint mir die Bedeutsamkeit für einen bestimmten Fachbereich nicht von der Hand zu weisen. Wenn eine Fachredaktion glaubhaft macht, daß ihre Klientel das Stichwort mit hoher Wahrscheinlichkeit aufrufen wird, dann sollte es auch bedient werden. Ein weiteres Kriterium ist mMn, daß in den Zielartikeln tatsächlich der Begriff d.h. Bedeutungsinhalt des Stichwortes behandelt wird. Damit scheidet (hoffentlich) schon das meiste Unsinnige aus, bzw. kann eine Fachredaktion schon eine Vorschlagsliste zusammenstellen, entsprechend dem, was sie an Zielen anzubieten hat. Als Nächstes sehen wir, daß dabei Mehrdeutigkeiten auftreten, die das konventionelle BKL-Verfahren überfordern. Wahrscheinlich kommt man manchmal um Begriffs-er-klärungsartikel nicht herum. Aber das sollte kein Problem sein, wenn man den o.g. Maßstab anlegt: es muß der Begriff enzyklopädisch behandelt werden, nicht nur das Wort mit Verwendungsbeispielen illustriert. Manchmal muß wahrscheinlich auch ein "Hauptartikel" diese Rolle übernehmen. Jedenfalls wüßte ich nicht, wie man ansonsten ein Stichwort wie gaußsch abhandeln sollte (sofern die involvierten Fachbereiche auf seine Existenz Wert legen). --Epipactis (Diskussion) 23:41, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Über die Aufnahme eines Stichworts entscheidet in der Mathematik letztendlich die Mathematik-Redaktion und zwar anhand der fachlichen Relevanz und Verwendung des Begriffs. Wir machen das weitgehend intuitiv und haben ebenfalls keinen Schimmer, ob das alles lexikalisch so korrekt ist, deswegen sind wir auf Input von außen angewiesen. Wenn uns jemand sagen würde: ihr macht das alles ganz falsch, der Artikel Lineare Funktion muss lexikalisch Linearität (Funktion) heißen, dann würden wir entsprechend umdenken. Der Suchbegriff linear wird übrigens täglich durchschnittlich 90-mal eingegeben. Das letztgenannte Problem lösen unsere englischen Freunde so: en:Gaussian leitet auf en:List of things named after Carl Friedrich Gauss weiter. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:37, 12. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Nun aber auch das Vorgehen hat Grenzen. Wie wir mitlerweile gelernt haben, gibt es mindestens zwei Menschen mit Namen Noether, nach denen irgendwas benannt ist. Eine Liste mit dem Namen Liste der Dinge die nach einem Menschen mit dem Namen Noether benannt sind wollen wir wohl eher nicht anlegen oder und auch eine Liste mit dem Namen Liste der Dinge, die linear im Namen tragen ist wohl eher nicht gewünscht? Vielleicht sollten wir erstmal in Fachbücher schauen und gucken, in wie vielen reine Adjektive oder Partizipien im Index stehen?--Christian1985 (Disk) 13:28, 12. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      +1. WP ist ohne Vorbild und vereinigt Lexikon, Fachbuch, Wörterbuch, Produktkatalog und wasweißich noch, da muß man zwar auf ein paar unerwartete Effekte gefaßt sein, es sollte aber gelten: Kein Stichwort ohne enzyklopädisches Ziel. Wenn die Fachgremien ohne Zögern sagen, daß sie bestimmte Adjektive und Partizipien als Stichworte haben wollen, schön, dann werden sie sie auswählen und die Ziele bereitstellen. Dagegen ist es ein Rückfall in die Datensteinzeit, wenn die primitiven Rückgabewerte der ältesten und elementarsten Softwarefunktionen wie Zeichenkettenvergleiche wieder gleichsam in Tontäfelchen (Dateien) geritzt und abgespeichert werden. Gegen solchen Ameisenaktionismus muß man sich verschwören und stark machen. --Epipactis (Diskussion) 22:47, 12. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Das sehe ich grundsätzlich auch so. Das Problem hier ist nicht, dass kein Zielartikel vorhanden wäre, sondern dass mehrere Zielartikel vorhanden sind, wenn man (mathematische) Adjektive als Begriffe zulässt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:39, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      MMn geht es beim ersten Schritt, der Zulassung, zunächst nur um Stichworte. Die Verknüpfung von Stichwort und Begriff (Bedeutungsinhalt) ist schon der zweite Schritt, dafür gibt es bereits etablierte Routinen. Der erste Schritt ist der schwierige. Die erste Frage ist, ob man tatsächlich ausnahmslos alles als Stichwort zuläßt, also den Suchmaschinen Konkurrenz macht und dem Leser das gleiche stupide Sammelsurium anbietet, oder ob man eine mehr oder weniger restriktive redaktionelle Filterung betreibt.
      Wenn ein Stichwort ausgesprochen "mathematisch" ist und es zudem mehrere Zielartikel gibt, in denen die unterschiedlichen Bedeutungsinhalte halbwegs erklärt werden, haben wir gar kein Problem. Da machen wir eine BKS, die wir auch mit gutem Gewissen verteidigen können. Das Problem sind die Allerwelts-Adjektive, die in jedem beliebigen Kontext verwendet werden können, wie allgemein, dicht u.dgl. --Epipactis (Diskussion) 21:08, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Also beispielsweise die Encyclopedia of Mathematics, MathWorld und das Lexikon der Mathematik vom Spektrum-Verlag kommen ohne reine Adjektive im Register aus.--Christian1985 (Disk) 15:28, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Also Mathworld benutzt in einzelnen Fällen durchaus Adjektive: continuous, finite--Kmhkmh (Diskussion) 15:50, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Das, was der Artikel Raumspiegelung beschreibt, wird auch "Inversion" genannt. Nun hat das Wort Inversion noch ein paar mehr Bedeutungen. Darunter ist auch eine, die wie die Raumspiegelung eine geometrische Transformation meint: Inversion (Geometrie). Nun gibt es Autoren, die diese zweite geometrische Bedeutung als die "richtigere" empfinden und den Leser mit einem Link dorthin, als Anmerkung, oder mit einem Hinweis im Fließtext darauf aufmerksam machen möchten. Ich halte so eine Begriffsklärung außerhalb eines BKHs direkt im Artikeltext für schlechten Stil und gegen die vom BK-Wikiprojekt propagierte Praxis. Wegen entsprechenden Reverts wurde ich schon als "Geisterfahrer" gebrandmarkt.
      Trifft meine Einschätzung zu, dass Artikel sich nicht bei der Klärung von Begriffen engagieren sollten?---<)kmk(>- (Diskussion) 01:45, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Nun ein normaler Artikel soll sicher nicht unterschiedliche Begriffe differenzieren. Aber sind in diesem Fall die Begriffe wirklich komplett verschieden oder sind es vielmehr sehr ähnliche Konzepte, die vielleicht sogar aus diesem Grund den gleichen Namen erhalten haben? --Christian1985 (Disk) 12:04, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Die Frage war eine andere:
      Es gibt da den Artikel foo. Dort wird ausgesagt, dass foo auch als bar bezeichnet werden kann.
      Soll nun im Artikel foo ebenfalls (im Fließtext) beschrieben werden, dass bar mehrdeutig ist und was bar so alles bedeutet?
      Meine Meinung: Nein, wg. von hinten durch die Brust ins Auge. Ein Siehe auch mag angemessen sein. --Martin Taschenbier 12:32, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      @Christian1985: Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass beides geometrische Transformationen sind. Das wars dann aber auch schon. Die Raumspiegelung wirkt, wie der Name schon andeutet, im dreidimensionalen Raum. Bei der Raumspiegelung bleiben Form, Größe und Winkel des transformierten Objekts erhalten. Der Ursprung bleibt am Ursprung. Nur die Helizität ändert sich. Irgend eine Form von Parameter gibt es nicht für die Raumspiegelung. Die Kreisspiegelung ist eine Transformation im zwei Dimensionen. Bei der Kreisspiegelung können sich Form, Größe und Winkel des Objekts drastisch ändern. Der Ursprung, also die Mitte des Kreises, wird auf Unendlich abgebildet (in alle Richtungen). Das konkrete Ergebnis der Kreisspiegelung hängt vom Durchmesser des Kreises ab.
      Wenn die Raumspiegelung "Inversion" genannt wird, geschieht dies üblicherweise in einem physikalischen Zusammenhang. Die Kreisspiegelung ist dagegen eher ein rein mathematisches Thema.---<)kmk(>- (Diskussion) 13:27, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
       Also bei uns hieß das seinerzeit -auch im dreidimensionalen- Punktspiegelung (ooh, ooh, steht der gleiche Satz ja auch schon drin) und ist wirklich was anderes als eine Kreisspiegelung. Natürlich wird in beiden -und vielen anderen- Fällen etwas invertiert, aber es macht doch wohl keinen Sinn, überall reinzuschreiben: 
      Zuweilen wird ... auch als Inversion bezeichnet; man beachte jedoch, dass die Bezeichnung Inversion häufig für eine andere Abbildung, die Spiegelung an einem Kreis, benutzt wird.
      Und wenn jetzt alles so bliebe, wie es ist: Zumindest hinter häufig kann man ein ganz dickes Fragezeichen machen. --Martin Taschenbier 15:11, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      PS: Im Grunde steht sowieso Inversion (Geometrie) unter dem falschen Titel und müsste nach Kreisspiegelung verschoben werden.

      Kindersegnung

      Der Artikel Kindersegnung beschreibt die in heutigen Freikirchen gewissermaßen als "Taufersatz" gängige Praxis. Gemeinhin beschreibt der Begriff "Kindersegnung" aber auch die biblische Erzählung Mk 10,13–16 EU. Dass diese beiden Themenbereiche in einem Zusammenhang stehen, ist schon klar, aber sie sind m.E. doch unterschiedlich genug, um jeweils einen eigenen Artikel und eine davorgeschaltete BKL zu rechtfertigen. Ich hatte das auf der dortigen Disk. schon vor knapp zwei Jahren angeregt, aber ohne jegliche Resonanz. Gruß, --Anna (Diskussion) 23:50, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Außerdem gibt es in der katholischen Kirche den Brauch der Kindersegnung, etwa am Kindermord in Betlehem#Tag der Unschuldigen Kinder. In dem Artikel darüber wird lustigerweise (und natürlich fälschlich) auf den von dir angesprochenen Artikel mit der freikirchlichen Praxis verlinkt... --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:56, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Gut, man könnte natürlich argumentieren, dass es sich da auch um einen modernen Brauch handelt, ähnlich wie bei dem freikirchlichen. Aber das ändert natürlich alles nichts daran, dass hier einfach zunächst mal differenziert werden muss, und dass auch der Bibeltext einen eigenen Artikel verdient hätte. Den müssten wir eigentlich auch noch irgendwo auf eine Wunschliste eintragen. --Anna (Diskussion) 00:17, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Dein Hinweis macht im Übrigen natürlich ein echtes Fass auf. Wenn man einmal guckt, wo dieser Artikel überall verlinkt ist... richtig absurd z.B. wird's bei der Inhaltsangabe des Matthäusevangeliums. --Anna (Diskussion) 00:21, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ich habe zwischenzeitlich einen Versuch gestartet, das Thema "Kindersegnung" im Sinne des biblischen Textes im Portal Christentum bei den "Fehlenden Artikeln" einzutragen. Da der Link ja aber in blau erscheint (denn es gibt ja bekanntlich schon eine Seite dieses Namens, wenn auch mit völlig anderem Inhalt), fühlt sich da ein Nutzer offenbar trotz meiner beigefügten Erklärung zum Wächter dieser Seite berufen und revertiert jedesmal sofort wieder.
      Noch ein Grund, warum wir dringend eine BKL brauchen und eine eindeutige Benennung beider Lemmata. Gruß, --Anna (Diskussion) 14:55, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      O.k., damit wir hier weiterkommen: Wie könnte man das Kind denn nennen? Ich mache mal einen Versuch:

      • Kindersegnung für die biblische Erzählung. Soweit ich gesehen habe, ist es WP-Usus, dass das nicht durch Klammer ergänzte Lemma dem Original vorbehalten sein sollte, und das ist in diesem Fall doch wohl recht eindeutig die biblische Geschichte und nicht der spätere (frei-)kirchliche Ritus.
      • Kindersegnung (Ritus) für die freikirchliche, katholische oder sonstwie-kirchliche gottesdienstliche Segenshandlung.

      Was meint Ihr zu diesem Vorschlag? An dem Wort "Ritus" klebe ich übrigens nicht; wenn jemandem was Besseres einfällt, immer her damit. Gruß, --Anna (Diskussion) 21:02, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Im Prinzip: Zustimmung. Dann müsste man Kindersegnung (Ritus) aber gut unterteilen zwischen der Segung als "Taufersatz" und der Segnung am 28. Dezember. (Sonderfragen: Gäbe Letzteres ein eigenes, drittes Lemma? Wo und wie ist eigentlich eine Kindersegnung am Fest der Darstellung Jesu üblich/belegt? Wie ist es mit Kindersegnungen in der katholischen Liturgie, etwa das Kreuz auf die Stirn beim Kommuniongang etc.?) --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:41, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ich würde dann wohl eher für eine Darstellung z.B. nach Konfessionen oder unterschiedlichen Gebräuchen innerhalb eines Artikels plädieren. Ich bin nicht sicher, ob das qualitativ so unterschiedlich ist, dass das noch wieder verschiedene Artikel rechtfertigt.
      Wenn ich das richtig verstehe, geht es doch den Freikirchlern vom Prinzip her gerade nicht um eine quasi-sakramentale Handlung (der Begriff "Taufersatz" ist ja auch eher etwas flapsig gesagt). Insofern ist das qualitativ doch nichts anderes, als wenn katholische Kinder am 28. Dezember oder beim Kommuniongang gesegnet werden oder evangelische Kinder beispielsweise bei einer Tauferinnerungsfeier. Gruß, --Anna (Diskussion) 21:57, 20. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      So würde ich es auch einschätzen, insofern hat mich das eingangs gemachte Statement mit dem Taufersatz etwas gewundert. Meiner Ansicht nach ist in allen Konfessionen die Segnung der Kinder (oder auch solcher, die nicht die Kommunion empfangen) zum einen quasi eine Ersatzhandlung, zum anderen gehört die Segnung eines Kindes zu den Sakramentalien der katholischen Kirche (klassischerweise von den eigenen Eltern gespendet, kann aber auch innerhalb eines Gottesdienstes geschehen. Daß es besondere Tage gäbe, etwa Darstellung des Herrn, an denen Kindersegnungen im Gottesdienst der RKK in besonderer Weise üblich wären, ist mir zumindest neu (Darstellung des Herrn ist eher für die Krippenschließung und die Kerzenweihe bekannt). Es gibt natürlich Gottesdienste, bei denen naturgemäß viele Kinder anwesend sind, wie etwa die Aussendungsgottesdienste der Sternsinger, sowas wird aber nicht gemeint sein.--Turris Davidica (Diskussion) 12:34, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Kannst Du eben nochmal erklären, wie Du das mit den "Sakramentalien der kath. Kirche" meinst? Unter den sieben mir bekannten Sakramenten der kath. Kirche kann ich die Kindersegnung nicht finden... Das wäre ja ggf. schon wichtig, ob es da in einzelnen Konfessionen einen echten qualitativen Unterschied in der Bewertung dieser Segenshandlung gibt.
      Ansonsten können wir aber hier soweit wohl schonmal zumindest einen Konsens von drei Personen für den o.g. Vorschlag feststellen, oder? Reicht das, um die große Verschiebeaktion zu starten?
      Ich will mir auch gerne ein paar Stub-Niveau-Worte zum neu anzulegenden Artikel "Kindersegnung" (die bibl. Perikope) abringen, garantiere allerdings nicht, dass ich das vor Weihnachten noch schaffe. Nur mit den erforderlichen technischen Schritten (Verschieben und Neuanlegen von Artikeln) tue ich mich schwer. Gruß, --Anna (Diskussion) 14:54, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      TurrisD meint Sakramentale, also Zeichen- und Segenshandlungen ohne den Rang eines Sakramentes. Etliche davon sind den Kasualien im evgl. Raum vergleichbar. - "Kindersegnung" am 28. Dezember war in meiner Jugend und rheinischen Heimat ein bestimmter eigener Gottesdienst, der dann aber eingeschlafen ist - vielleicht exisitiert der Brauch noch irgendwo?. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:08, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Danke für die Erklärung; diese Bezeichnung war mir nicht bekannt. Dann ist das aber, wenn ich das recht verstehe, doch kein qualitativ so großer Unterschied zu den Segenshandlungen anderer Konfessionen, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, oder? Die Feinheiten und Abstufungen kann man ja auch innerhalb eines Artikels ausdifferenzieren und nach Konfessionen getrennt betrachten. Gruß, --Anna (Diskussion) 16:10, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ja, es scheint mir jetzt auch klar auf zwei Lemmata hinauszulaufen: Bibel + kirchliche Liturgie/Brauchtum, nach Konfessionen gegliedert. Frage: Ist es möglich, wie du vorschlägst, sowohl ein Lemma "Kindersegnung" anzulegen als auch eine BKS gleichen Namens? Ich dachte, das geht nicht.Weiß es abe5 nicht genau. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:27, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Nun ja, genau "gleichen Namens" wäre es ja nicht, wenn die BKS Kindersegnung (Begriffsklärung) heißt. Und das scheint mir bei WP ein nicht ganz un-gängiges Vorgehen zu sein, siehe z.B. hier. Gruß, --Anna (Diskussion) 18:39, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ergänzend zu oben: ein Sakramentale ist ein heilswirksames Zeichen (etwa die Fußwaschung an Gründonnerstag, die Kreuzverehrung, Segens- und Weihehandlungen der Kirche. Warum werden eigentlich zwei Lemmata gewünscht? Kann man nicht den biblischen Teil als Herleitung nehmen und dann auf Liturgie und Brauchtum abheben, alles innerhalb desselben Lemmas Kindersegnung?--Turris Davidica (Diskussion) 22:39, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Hatte ich auch erst überlegt, aber das würde zwei doch sehr unterschiedliche Definitionen erfordern. Die derzeitige einleitende Definition bezieht sich eindeutig und völlig ausschließlich auf die gottesdienstliche Handlung. Diese Definition müsste dann komplett geändert werden. Denn ich meine schon, dass die biblische Geschichte an erster Stelle stehen sollte und alle gottesdienstliche Handlungen sich darauf beziehen - nicht umgekehrt, wie das jetzt dargestellt wird. Gruß, --Anna (Diskussion) 22:48, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Wäre auch denkbar. Wenn wir das geeignete abstract für die Einleitung finden. Ein Blick in die history zeigt, dass Gregor Helms mal so ähnlich angefangen hat.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:40, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      (Das rutscht hier jetzt alles so weit nach rechts... ich mache mal wieder links weiter.)
      Hm, ich weiß nicht recht. Es wäre wohl denkbar, aber der damalige Einleitungssatz ergibt einen ziemlichen Mischmasch aus den beiden Themenbereichen. Und es wird hier - auch damals schon! - eindeutig eine Definition der kirchlichen Handlung gegeben. Der Bibeltext dient lediglich als Erläuterung und Herleitung dafür. Das ist mir definitiv zu wenig, bzw. es ist die falsche Reihenfolge.
      Wenn, dann müsste das ein Artikel werden, wo in der Einleitung die biblische Geschichte definiert und in den darauffolgenden Abschnitten erläutert wird, beispielsweise ähnlich wie hier. Und dann wäre unter "Wirkungsgeschichte" oder "Rezeption" eine Erläuterung des kirchlichen Rituals denkbar.
      Ob so eine Darstellung der gottesdienstlichen Segenshandlung unter ferner liefen denjenigen recht sein würde, denen diese Handlung besonders wichtig ist? Das bezweifle ich. Das gibt einen Kampf um den Artikel.
      Warum nicht beiden Aspekten einen eigenständigen Artikel gönnen? Ich denke, sie geben das her. Gruß, --Anna (Diskussion) 00:24, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Es müsste jemand einen substantiellen exegetischen Artikel über die synoptischen Stellen der Kindersegnung machen, der ein eigenes Lemma rechtfertigt. )Ich komme so bald nicht dazu und kann auch nicht absehen, ob dazu ausreichendes Material da ist.) Dann könnten wir weiter sehen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:18, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ausreichendes Material gibt es sicherlich. Der Text kommt immerhin bei allen Synoptikern vor. Dazu hat doch jeder Kommentar ein paar Seiten.
      Ich will nicht zuviel versprechen, da in absehbarer Zeit einen preisverdächtigen Artikel abzuliefern. Aber einen ausbaufähigen Anfang würde ich mir wohl zutrauen. Nicht gerade mehr vor Weihnachten oder Jahreswechsel... aber grundsätzlich schon. (Habe gerade mal geguckt, ob man aus dem englischen Pendant klauen könnte... aber das ist völlig untauglich.) Gruß, --Anna (Diskussion) 21:27, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ja, wäre schön, wenn du es machen könntest, dann sehen wir weiter. Danke im voraus! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:52, 26. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Bin gerade auf die Diskussion gestoßen. Der Überlegung, die Perikope gesondert zu behandeln, kann ich gut folgen. Ich könnte mir folgende Struktur vorstellen:

      Als speziellen Ritus gibt es das meines Wissens nicht nur in Freikirchen, sondern im Zusammenhang mit dem Taufaufschub auch in Landeskirchen. --ChoG Ansprechbar 10:18, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Eine Frage noch: Ist der erwähnte Ritus aus der Katholischen Kirche eine einmalige Handlung im Leben eines Kindes oder wird sie jährlich wiederholt? --ChoG Ansprechbar 10:18, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Pro Familia ist seit Jahren eine BKS, jedoch mit nur einem Blaulink. Würde da nicht eine BKL-II reichen? Dann könnte Pro Familia (Deutschland) zurückverschoben werden und wir hätten ein Klammerlemma weniger. LG -- Leif Czerny 14:36, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

      spricht nichts dagegen. 8 jahre nur ein blaulink. --Supermartl (Diskussion) 19:47, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Also hat sich nun jemand erbarmt und Pro familia Schweiz angelegt. Naja. Ist die Katholische Organisation relevant? -- Leif Czerny 10:25, 4. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      mmn ist das trotzdem ein bkl2-fall --Supermartl (Diskussion) 13:02, 4. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Bin mir nicht ganz sicher. Sollen wir das Portal:Schweiz um Meinungen bitten?-- Leif Czerny 13:25, 4. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      der portalstandpunkt ist nicht entscheidend, sondern was die hauptbedeutung, betrachtet von nutzer aus, ist. da es jetzt einen artikel gibt und das 8 jahre mit bkl1 lief, muessen wir das ja nicht uebvers knie be#rechen. warten wir halt mal 2 monate und schauen uns dann die verlinkung und die zugriffszahlen an. dann sehen wir weiter. (wobei ich nicht glaube, dass sich was neues ergibt.) --Supermartl (Diskussion) 17:18, 4. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      "=" hat darauf aufmerksam gemacht, dass der korrekte Name ohnehin "Pro Familia Schweiz" (ohne Klammer) lautet.-- Leif Czerny 22:49, 4. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Ich tendiere dazu, den jetzigen Zustand zu erhalten. Gründe:

      • Pro Familia Schweiz ist eine traditionsreiche und bekannte Schweizer Organisation. Belege: 1266 Treffer für "Pro Familia" in der schweizerischen Mediendatenbank Swissdox (leider nicht direkt verlinkbar, Abfrage unter www.swissdox.ch; es können sich natürlich einzelne Treffer darunter befinden, die nicht die Schweizer Organisation betreffen); Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS).
      • Die deutsche Pro Familia scheint mir (gem. Wikipediaartikel) für Deutschland nicht relevanter zu sein als Pro Familia Schweiz für die Schweiz (gemäss HLS).

      Ich würde vorschlagen, das deutsche Pro Familia auf die volle Bezeichnung Pro Familia, Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung zu verschieben (findet sich in der GND, und fast, aber nicht ganz gleich auf der Website). Freundliche Grüsse --= (Diskussion) 23:05, 4. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      +1, damit wären wir alle Klammerlammata los. Vielen Dank! -- Leif Czerny 11:32, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Siehe hier -- Leif Czerny 11:51, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Im Sinne der Nutzerfreundlichkeit bin ich dagegen. Wenn man sich dennoch an die Selbstbezeichnung halten will, muss man es dann aber auch korrekt machen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 12:59, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Das verstehe ich noch nicht ganz: wieso ist das Klammerlemma Benutzerfreundlicher? Was hättest Du lieber (statt der GND-Version)?-- Leif Czerny
      Hallo Leif, der allgemeine Sprachgebrauch lautet: Pro Familia. Wir könnten natürlich behaupten, die deutsche Pro Familia ist die wichtigere und die Pro Familia Schweiz ist nachrangig (könnte auch über die Zugriffszahlen/Alexa-Ranking nachgewiesen werden). Da wir aber nicht die deutsche Wikipedia sind, sondern die deutschsprachige Wikipedia sollten wir davon Abstand nehmen. Von daher werden wir die BKL weiterhin benötigen. Sinnvoll ist es das Lemma Pro Familia (Deutschland) auf Pro Familia, Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung zu verschieben. --Markus S. (Diskussion) 14:01, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Dem Vorschlag stimme ich ja mittlerweile zu - da das Lemma für die Schweiz lange blau war, hatte ich nur spekuliert, ob diese Organisation in der Schweiz selbst wenig bekannt ist. Im Sprachgebrauch passend wäre für die Deutsche Organisation aber die Kleinschreibung (pro familia), die bei uns ja aus technischen Gründen nicht zw. nur als Displaytitle geht. N.d.c. meinte, glaube ich, aber noch etwas anderes. Daher meine Nachfrage. -- Leif Czerny 14:11, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ich halte das Klammerlemma für Benutzerfreundlicher als die Langform, weil ich überlange Lemmata einfach unhandlich finde. Rein regeltechnisch ist die Langform natürlich korrekter. Aber ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass zuerst die genaue Bezeichnung ermittelt werden sollte – bis auf den i-Punkt genau, wenn ich das so sagen darf. Sonst kommt bald wieder jemand, der eine "richtigere" Form kennt. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 15:13, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Keine Ahnung, was hier unter der Richtigen Form verstanden werden soll. Oben sind dafüre zwei Kandidaten benannt: die GND-Form oder die Form im Impressum der Website, die noch länger ist: "pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Bundesverband". Für eine sollten wir uns da entscheiden. Wie soll noch genaueres ermittelt werden?-- Leif Czerny 16:14, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Pro Familia (Deutschland) nach pro familia mit DISPLAYTITLE und auf BKL hinweisen. Keine Klammer, kein elendiglich langer Titel, nach den eh keiner sucht, und der BKL-Hinweis kann auch nicht schaden. Im Gegenteil, ich würde daraus die Info generieren dass es auch ähnlich benannte Organisationen gibt und fühlte mich gut informiert ;). --PigeonIP (Diskussion) 15:31, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ich weise dezent darauf hin, dass unsere Suchfunktion ein autocomplete-feature hat. -- Leif Czerny 19:10, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Dann ist aber der Fakt, dass es sich um ein Klammerlemma handelt an sich auch kein Grund für eine Verschiebung. In diesem Fall wäre der Grund für die Verschiebung WP:NK und da landen wir wieder bei meiner Forderung nach einer zweifelsfrei korrekten Benennung. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:19, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      "Dann ist aber Fakt..." Was meinst Du? Wann dann? und für welche Benennung wärst du nun? Wieso reicht GND nicht?-- Leif Czerny 22:29, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      "Dann ist aber der Fakt, [...]". Soll heißen: Wenn man argumentiert, dass man das lange Lemma wegen des autocomplete-Features ganz einfach finden kann, ist die Argumentation, dass man umbenennen möchte, weil das Klammerlemma stört, obsolet. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:21, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      (nach BK) GND nennt aber auch andere Namen, wie Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung, Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung (Deutschland), Pro Familia (Deutschland) (aktuelles Lemma), German Society for Family Planning, Sexual Education and Counseling (kann wohl wegfallen), Society for Family Planning, Sexual Education and Counseling (Deutschland) (ebenso) und pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Bundesverband (wie es auch das Impressum des Bundesverbandes sagt - und wenn die schon nicht wissen, wie sie eigentlich heißen...) --PigeonIP (Diskussion) 23:24, 5. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      und das sind eben genau auch die beiden Varianten, die oben schon vorgeschlagen wurden. Wie wollt ihr hier zu einem Ergebnis kommen, wenn ihr keine entscheidung treffen wollt? -- Leif Czerny 09:41, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ich glaube diese Entscheidung ist schon gefallen: Alle Lösungen sind ähnlich unbefriedigend. Und weil das so ist bleibt alles beim Alten, also Pro Familia (Deutschland). --PigeonIP (Diskussion) 14:33, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      ich wueder es auch so lassen. --Supermartl (Diskussion) 19:10, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ich verstehe wirklich nicht, was dass soll: wir haben zwei einigermaßen gute Alternativen und einen schlechten status quo. Ihr wollt zu den Alternativen keine Stellung nehmen, und deshalb soll das unnötige Klammerlemma bleiben? Da die BKL-II auf ein klammerloses Lemma anscheinend nicht mehr in Frage kommt, würde ich klar "Pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung" mit Displaytitle "pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung" favorisieren und verstehe nicht recht, inwiefern das gravierende Nachteile haben sollte. -- Leif Czerny 20:39, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Naja, bis eben hast du noch die Version der GND mit Komma favorisiert, die von der Version in der Selbstdarstellung (Impressum) abweicht. Jetzt setzt du dich für pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung ein. In der Sache für mich OK, aber ist das auch nutzerfreundlich? Sieht der Ottonormalnutzer in der Autovervollständigung sofort, dass mit pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung der entsprechende Verband in Deutschland gemeint ist? Oder ist Pro Familia (Deutschland) schneller erfassbar? Außerdem schließe ich aus dem GND-Eintrag, dass die Gesellschaft schon häufiger ihren Namen gewechselt hat. Wollen wir jeden Wechsel mitmachen? Im Artikel klar, ja. Aber willst du jedes mal das Lemma verschieben und die Links aus Artikeln korrigieren? Ich bin da ein gebranntes Kind und habe so meine Erfahrung mit dem Europaverband für Kleintierzucht, der gefühlt mit tausenden Bezeichnungen hantiert und das auch in nur einer Sprache. Dreifach wird es zur riesigen Sauerei. --PigeonIP (Diskussion) 22:24, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Das wunderschöne, Komma ist mir tatsächlich entgangen. Manchmal findet man dort sogar einen Gedankenstrich. Geht es darum? Können wir die Leute dort nicht einfach anfragen? oder muss es das Vereinsregister sein? (Vgl. aber auch:hier) Wer's per autocomplete nicht findet, wird jedoch ohnehin auf der BKL landen. Wann und wie oft der Name geändert wurde, kann man hier nachsehen: Keine der Änderungen (nicht mal eine pro Jahrzehnt seit bestehen) hatte auf die WP Einfluss, da es sie damals noch nicht gab. Wollen wir hoffen, dass es sie bei der nächsten noch gibt. -- Leif Czerny 23:12, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ja genau darum geht es: GROSS oder klein oder gemischt (pro Familia kommt tatsächlich auch vor), mit oder ohne Komma oder gar mit Strich?

      Ich fange mal wieder von vorne an. Zeigen wir erst einmal alle möglichen Varianten auf. Ergänzungen sind willkommen:

      1. pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Bundesverband (Impressum)
      2. pro familia Baden-Württemberg - Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung (Baden-Württemberg Amtsgericht Stuttgart VR 1774)
      3. pro familia, Deutsche Gesellschaft für Sexualberatung, Sexualpädagogik und Familienplanung, Bezirksverband Unterfranken e.V. (Bayern Amtsgericht Würzburg VR 935)
      4. pro Familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung, Ortsverband Koblenz e.V. (Rheinland-Pfalz Amtsgericht Koblenz VR 1928)
      5. Pro Familia, Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung (GND ?) lässt sich hier leider grad nicht anzeigen
      6. Pro Familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung Ortsverband Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz Amtsgericht Ludwigshafen a.Rhein (Ludwigshafen) VR 1396), korrigierte Schreibweise, im Original SexuaIberatung
      7. PRO FAMILIA Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung (Hessen Amtsgericht Frankfurt am Main VR 5685)
      8. PRO FAMILIA - Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung Landesverband Hamburg e.V. Hamburg Amtsgericht Hamburg VR 6742 )
      9. PRO FAMILIA, Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Landesverband Brandenburg (Brandenburg Amtsgericht Potsdam VR 415 )
      10. Pro Familia - Deutsche Gesellschaft für Sexualberatung und Familienplanung, Ortsverband Solingen e.V. (Nordrhein-Westfalen Amtsgericht Wuppertal VR 26259 früher Amtsgericht Solingen)
      11. "Pro Familia" Deutsche Gesellschaft für Sexualberatung und Familienplanung Ortsverband Remscheid e.V. (ordrhein-Westfalen Amtsgericht Wuppertal VR 20820 früher Amtsgericht Remscheid)
      12. "PRO FAMILIA", Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung Landesverband Nordrhein- Westfalen E.V. (Nordrhein-Westfalen Amtsgericht Wuppertal VR 2520 )
      13. "PRO FAMILIA, Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung Ortsverband Landau e.V. (Rheinland-Pfalz Amtsgericht Landau VR 1421 ), nur der Vollständigkeit halber ;)
      14. Fördervereine beschränken sich häufig auf Pro Familia oder pro familia. Die Stiftung STIFTUNG PRO FAMILIA.
      Schreibweisen kommen mehrfach vor, jeweilige Nummern im Vereinsregister sind nur exemplarisch.
      Welche Version darf es denn nun sein und warum? Habe keine Lust zum Rätselraten. --PigeonIP (Diskussion) 10:22, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      sehe grad, dass Nummer drei ganz aus der Rolle fällt, aber die Variante pro familia, Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung gibt es auch. --PigeonIP (Diskussion) 10:31, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Da es um den Bundesverband geht, ist eigentlich von den Vereinsregistereinträgen Nr. 7 zu bevorzugen. Bei Nr. 6 handelt es sich vermutlich um einen OCR-Fehler. Laut Logo hingegen wäre die Sequenz "PRO FAMILIA" klein zu schreiben statt groß, die gemischte Schreibung (leider auch GND) scheint eher eine Ausnahme zu sein. Groß/Kleinschreibung ist auch der Hauptunterschied zwischen 7 und 1, ob e.V. dahinter gehört oder nicht ist eher eine Frage unserer Namenskonvention, da es laut Register kein Namensbestandteil ist, ebenso wenig wie Bundesverband. Komma oder Bindestrich scheinen ebenfalls für den Bundesverband nicht nötig zu sein. ansonsten scheinen die Amtsgerichte leider auch unterschiedliche Konventionen (bzgl. Großschreibung, Zulassung von kommata und Strichen) zu haben, eine wirkliche Absicht der Orts- Landes- und Förderverbände sehe ich nicht. Grüße -- Leif Czerny 11:38, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Demnach wäre zwischen
      In der Selbstdarstellung schreibt sich pro familia klein. Lt. Wikipedia:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung sind GROSSSCHREIBUNGEN zu vermeiden. kleinschreibungen werden hingegen geduldet, wenn eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört. Ist dies bei pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung der Fall? Ist pro familia vergleichbar mit c’t, iTunes und LaTeX?
      Oder wäre nach den genannten Konventionen Pro Familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung nicht der "richtigere" Artikelname? Den finde ich persönlich aber wieder verwirrend, weil ohne Bindestrich oder Komma alles so aneinander gereiht ist. Daher meine Meinung, dass hier wohl keine Variante wirklich glücklich macht und die Klammer im status quo durchaus ihren Zweck erfüllt.
      Weiterleitungen von der offiziellen Schreibweise können jedoch angelegt werden. --PigeonIP (Diskussion) 12:13, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ich bevorzuge nach dieser Diskussion Pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung mit Displaytitle pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung.-- Leif Czerny 14:18, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ich tendiere nun wie gesagt eher zu Pro Familia, bin aber in der zweiten Frage, ob es sich nun um eine BKL II handeln sollte, unentschieden. Ist die deutsche Organisation die Hauptbedeutung von Pro Familia weil die beiden anderen Pro Familia Schweiz und Instituto Pro Familia klar ohne Klammerzusatz auskommen? --PigeonIP (Diskussion) 16:00, 7. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Das kann ich so nicht beantworten, ich hatte eher angenommen, das diese Option wegen der Relevant der Schweizer vom Tisch ist. Ich fände esc schön, wenn wir ncoh zu einer Entscheidung kommen könnten. -- Leif Czerny 17:12, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Das ist eine BKL I, denn eine BKL II würde eine "deutlich geläufigere" Hauptbedeutung voraussetzen, die hier nicht erkennbar ist. Und ich bin immer noch für BKL I + Pro Familia (Deutschland). --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:55, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      @Ndc: ich sehe noch nicht recht, ob außer der Länge des Lemmas sonstigenfalls noch etwas anderes für die Klammer spricht. Daher hätte ich gerne mal eine Meinung zu den beiden vorgeschlagenen, der Namenskonvention entsprechenden Varianten. Ob dann die BKLI noch erhalten beliebn soll oder nicht, ist mit ein bisschen egal.-- Leif Czerny 11:40, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Ich bin vom Abbruch der Diskussion ehrlich irritiert, und auch, dass statt der möglichen Optionen wieder längst abgelehntes hervorgekramt wurde. ich würde hier gerne zu einem Abschluss kommen.-- Leif Czerny 10:11, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Ist eine Trennung der Schreibweise innerhalb der Personenlisten erwünscht? Ich kann in den diversen Hilfeseiten, dazu keine "Regel" finden. Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 15:00, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      • Ich plädiere für eine explizit angegebene einheitliche Regelung für Personen usw.
      • Ich wäre für die Variante ß=ss in einer Liste (von Personen) mit der gleichen Begründung, die auch für DIN 5007 Variante 2 (spezielle Sortierung für Namenslisten) gilt:
        • Suchende kennen nicht die Schreibweise eines Eigennamens, können sie auch nicht aus Rechtschreibregeln erschließen. Vielleicht hat man nur die Schreibweise in Großbuchstaben, oder aus einer ASCII-Datei, oder nur akustisch, oder die Notation hatte sich im Lauf der Jahrhunderte gewandelt.
      Auch liebe Grüße --PerfektesChaos 20:39, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Da fehlt vor allem eine knackige Formulierung der BKL, ich komme auf nichts schönes. Bis eben waren Häferl/Haferl noch Redir auf Tasse, was so nicht stimmt - wer kann der BKL etwas Schliff im Text verleihen?

      Danke, rbrausse (Diskussion) 23:23, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

      --- Den einen Satz sollte man im Artikel Trinkgefäß (O.K., ist nicht gerade berauschend) unterbringen und die BKL zur Weiterleitungsseite machen. MR61169 (Diskussion) 03:51, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Der Artikel Kampagne erklärt erstmal die Abstammung des Worts aus dem französischen. Dann fährt die Einleitung damit fort, dass das Wort heute in unterschiedlichen übertragenden Bedeutungen verwendet wird. Der Haupttext besteht in einer Art Brainstorming zu allen Begriffen, die "Kampagne" als Wortbestandteil haben. Das geht bis hin zum Computerspiel. Ist das so in Ordnung, oder ist Eindampfen auf eine dem hiesigen Standard einer BKS das richtige Mittel?---<)kmk(>- (Diskussion) 02:17, 16. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Eine BKL ist hier meiner Ansicht nach gerade die falsche Wahl. Schließlich geht es in dem "Artikel" immer um den gleichen Begriff in unterschiedlichen Bereichen. Meiner Ansicht nach ist dies ein Wörterbuch-Artikel, die ja eigentlich bei Wikipedia nicht gewünscht sind.--Christian1985 (Disk) 02:24, 16. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Zumindest Kampagne (Computerspiel) beschreibt etwas deutlich anderes. Auch die zweite Computerspielbedeutung, die so etwas wie eine Folge von Szenarios meint, hat begrifflich nicht viel mit einer Medienkampagne zu tun. Erntekampagnen unterscheiden sich von all den anderen Kampagnen einschließlich des französischen Stamms darin, dass sie nicht zentral organisiert werden.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:58, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Wörterbuch-Artikel werden von den Richtlinien ja nicht generell verpönt. Wenn inhaltlich etwas geboten wird - warum nicht. Auch über einen Begriff kann man enzyklopädisch referieren. Zudem darf der Artikel einiges, was bekanntermaßen oft gewünscht wird, aber der BKS verwehrt ist (weiterführende Verlinkung, Kategorisierung). Unterdrücken sollte man nur solche Exemplare, die wirklich weiter nichts als Beispiele bringen, prinzipiell ist das dasselbe wie bei den Namenartikeln. Falls es bereits Klammerlemmata zum Stichwort gibt, sollte man mMn zusätzlich eine BKS anlegen und den Begriffsartikel auf "XXX (Begriff)" schieben. --Epipactis (Diskussion) 23:09, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Die Verpönung von Wörterbuchartikeln ist seit Anbeginn der Wikizeiten in WP:WWNI festgeschrieben und hat bisher alle Umformulierungen ersetzt. Es gibt allerdings auch Kollegen, die dazu eine tolerante Meinung haben.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:00, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
      Wobei sie sich ebenfalls auf WP:WWNI berufen können, denn dort ist auch die entsprechende "Toleranzklausel" festgeschrieben: Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. --Epipactis (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Nun sehen wirs mal pragmatisch. Einen Löschantrag (auf Kampagne) mit der Begründung "Wörterbucheintrag" (oder auch etwas ausführlicher) wird die Seite meiner Einschätzung nach überleben. Die Seite zu einer BKL umzubauen halte ich wie schon angeführt für wenig sinnvoll. Immerhin Kampagne (Computerspiel) hat eine getrennte Bedeutung und einen eigenen Eintrag. Mehr brauchbares würde dann auf der BKL nicht gelistet und wir hätte hier einen neuen Dauerproblemfall. Daher halte ich Epipactis Vorschlag für pragmatisch und vertretbar.--Christian1985 (Disk) 16:22, 19. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

      Um der Kampagnen-Diskussion noch eine zweite Perspektive zu geben: die jetzige Form des Kampagenenartikel als "einordnender Artikel" irgendwo zwischen BKL und Voll-Artikel wurde von einer Fraktion von WP-Autoren im Zusammenhang mit der Diskussion zur Form des Artikels Echtzeit als mögliches Vorbild für den Echtzeit-Artikel gelobt. Sozusagen Präzedenzfallcharakter. Schlimmer noch als bei Kampagne ist das tradionelle BKS-Vorgehen, viele kleine scharfe Echtzeit-Lemmas ala Echtzeit (Variante1), Echtzeit (Variante2) etc zu fassen, schwer umzusetzen bzw sogar WP:Theoriefindung da diese kaum auf die unscharfe aber breite Verwendung von Echtzeit in der Realität abzubilden sind. Ausserdem existiert ein Disput darüber was den die Hauptbedeutung ist, dies könnte ebenfalls in einem gemeinsamen einordnenden Artikel abgefangen werden. gruesse Shaddim (Diskussion) 16:27, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Wirft meiner Meinung nach völlig unnachvollziehbar Postanschrift und Speicheranschrift zusammen, weswegen auch der Belege-Baustein verständlich wird. Ein Großteil des Artikels persifliert Adressierung (Datenverarbeitung), was imho der zweite Begriff einer BKL sein sollte. Gruss Kuli von Benutzer:Port(u*o)s22:28, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Schrecklich. Da wird Adresse mit Adressierung komplett gemischt. Alle enthaltenen Informationen (eh sehr mager) sind offenbar redundant, da bereits in den verlinkten Artikel enthalten.
      Ich sehe nur eine Lösung: Umbau zur richtigen BKL (Postadresse, Speicheradresse,e-Mail-Adresse,IP-Adresse, Wohnadresse) und ein paar Nachtschichten extra für das geradebiegen der über 900 Links.
      --MR61169 (Diskussion) 23:59, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      sammel-bks

      Replik - Replikat - Replizieren - Replikation (Begriffsklärung)
      kann man die zusammenfassen? oder zumindest teile davon? ich wuerde da einiges zusammenlegen, aber noch auf andere meinugnne warten. --Supermartl (Diskussion) 18:01, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Redirect und wenn möglich in einem Hauptbegriff sammeln ist generell sinvoll, da vereinfachend. Dem scheint hier nichts entgegenzustehen.--Wheeke (Diskussion) 18:06, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
      Die Hauptsache ist die exakte Zielführung. Wenn zwei unterschiedliche Stichworte tatsächlich auf genau die gleichen Ziele verweisen, kann man sie zu einer BKS zusammenführen. Wenn nicht, dann besser nicht, denn dann erreicht man mit einer Zusammenführung das Gegenteil von Vereinfachung, weil der Leser das Zusammengeworfene erst wieder auseinanderklauben muß.
      Den routinierten Bearbeiter mag vielleicht das Vorhandensein von vier BKS fast gleichen Inhalts stören, aber der sporadische Leser wird davon meist gar nichts bemerken, weil ihm jeweils nur eine davon begegnet und er meist nur genau einen Zielartikel sucht. "Generell" ist es jedenfalls eine Einzelfallentscheidung, siehe Fälle wie Phönix (vier eng verwandte Stichworte getrennt) und Chimäre (fünf Stichworte zusammengefaßt), jeweils nach einiger Hin-und-Herschieberei und langwierigen Diskussionen hier. --Epipactis (Diskussion) 19:57, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
      [19]: die waren auch mal zusammen. nach nochmaliegem draufschauen denke ich, dass es am besten ist, zwei bks zu machen: Replik und Replikat als eine bks und Replizieren mit Replikation (Begriffsklärung) als zweite bks. die sind inhaltlich praktisch identisch. bei beiden auch noch ein querverweis unten. --Supermartl (Diskussion) 20:50, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Lemma ohne und mit Artikel

      Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich frag einfach mal drauflos: Wenn es folgende Lemma gäbe:

      1. "Lemma (Roman)"
      2. "Lemma (Album)"
      3. "Der Lemma (Comic)"
      4. "Der Lemma (Lied)"
      5. "The Lemma (2012)"
      6. "The Lemma (1945)"

      wobei "Lemma" immer das gleiche Wort ist. Kommen dann eher alle Lemmata in eine BKS nach dem Muster:

      Lemma steht für:

      • "Lemma (Roman)"
      • "Lemma (Album)"

      Der Lemma steht für:

      • "Der Lemma (Comic)"
      • "Der Lemma (Lied)"

      The Lemma steht für:

      • "The Lemma (2012)"
      • "The Lemma (1945)"

      ODER bekommen eher alle Lemmagruppen mit unterschiedlichem Artikel eine eigene BKS? Also:

      Lemma steht für:

      • "Lemma (Roman)"
      • "Lemma (Album)"

      Siehe auch:

      • "Der Lemma" (BKS)
      • "The Lemma" (BKS)

      usw.....

      Gibt es dazu einen Konsens. Finde persönlich die erstgenannte Variante - also nur eine BKS - besser zu händeln und übersichtlicher. Falls es nicht schon eine Richtlinie dazu gibt würde ich vorschlagen: "Sofern sich Lemmata nur durch ihren Artikel unterscheiden, sollten sie in einer BKS zusammengefasst werden." Was meint ihr? --BlueCücü (Diskussion) 23:09, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Hmm. Na wie verfahrt ihr denn meistens in solchen Situationen? Gibt da einen gemeinsamen Konsens? --BlueCücü (Diskussion) 23:24, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
      it depends und die Meinungen gehen auseinander. Alle Varianten und Kombinationen kommen vor. Bei deutschem und englischem Artikel (i.S.d. Grammatik) würde ich in der Regel für das obere Modell stimmen, bei romanischen Sprachen (Le Havre) eher zweifeln. Hängt auch vom Sprachgebrauch ab. Stones finde ich z.B. ganz Ok.  --Martin Taschenbier 09:59, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Gemäß Abschnitt Frauenhaus#Abweichende_Bedeutungen brauchen wir wohl eine BKL II.--Karsten11 (Diskussion) 23:34, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      Sehe ich auch so. Darüber, dass der Artikel Frauenhaus die Hauptbedeutung erklärt, werden wir uns sicher nicht streiten müssen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:04, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
      Die Frage ist mehr eine nach den Zielartikeln.--Karsten11 (Diskussion) 23:25, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      eine BKL Blackberry sinnvoll?

      Hallo, es geht mal ausnahmsweise nicht um eine bestehende sondern um eine zu erstellende BKL. Wäre eine BKL Blackberry oder die Blackberry (Begriffsklärung) sinnvoll?

      Zum einen gibt es einen Artikel zum Unternehmen BlackBerry Limited und darüber hinaus zu einigen BlackBerry-Produkten. Zum anderen aber auch die BKL Blackberry Lake, Blackberry Township und Blackberry Island, die alle drei nur Rotlinks führen.

      Danke, --PigeonIP (Diskussion) 09:39, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

      Beim aktuellen Testosteron- und Adrenalin-Level nicht anfassen. --Martin Taschenbier 22:32, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
      Ich halte eine BKS für nicht sinnvoll, da keine „echten“ Homonyme auseinander dividiert würden. M. M. n. sollte der Status quo belassen werden. --Michileo (Diskussion) 14:35, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

      Da muss man sich noch 3 Rotlinks ausdenken – genauer gesagt herausfinden, wie bei marokkanischen Vororten und Bahnhöfen Klammer- und ungeklammerte Zusätze wie „Bahnhof“ gebildet werden. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob das alles wirklich Homonyme sind, also ob man die Dar al Hana Agdal-Gärten und den Bezirk Agdal-Ryad wirklich kurz „Agdal“ nennt. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:03, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

      So, die Rotlinks sind jetzt da, bleibt noch die Frage nach der Homonymie. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:10, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

      Wieder mal so ein nettes Tripel und BKL-Kaskade.

      Man könnte entweder #3 zu einem Redirect auf #1 machen oder, analog zu den Personennamen, mit -include- und so arbeiten. Meinungen, andere Ideen?

      Was ist generell die Position zu -include-s außerhalb von Personennamen ??

      --Martin Taschenbier 09:24, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Deshalb bin ich eben gegen dieses "XXX ist der Name von YYY", weil es oftmals einfach nicht stimmt, jedoch das Stichwort XXX trotzdem für YYY stehen kann.
      Das Klammerlemma ist offensichtlich ein Verschieberedirect und sollte gelöscht werden.
      Include, wenn der entsprechende Fall gegeben ist (mehrdeutiges Stichwort steht für ein ebenfalls mehrdeutiges Stichwort), egal ob Personenname oder etwas anderes. --Epipactis (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Hauensteinpass sollte m.E. keine BKL, sondern ein Artikel sein wie noch in dieser Version. Gestumblindi 00:41, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Jjjjj........ein. Im Prinzip ... könnte dort etwas über die gemeinsame Geschichte und Bedeutung der Passstrassen stehen, tut es aber in der gezeigten Version nicht. Was ich da sehe, ist im Wesentlichen eine aufgehübschte und aufgeblähte Artikelweiche, aka. BK-Seite. 
      Aus dem Weblink geht so einiges hervor, im Übrigen bin ich als Flachländer inhaltlich inkompetent. --Martin Taschenbier 08:58, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Naja, das ist doch schon mehr als BKL: "Beide Strassenzüge führen in der Nähe der Passhöhen durch tief in den Kalkfelsen eingehauene Hohlwege. Von diesen Baumassnahmen aus einer nicht näher bestimmbaren Zeit im Mittelalter leitet sich der Strassenname ab" (auch im aktuell als BKL deklarierten Artikel enthalten) - in eine BKL würde sowas nicht gehören. Aus meiner Sicht erfüllt das die Definition eines kurzen Artikels. Gestumblindi 13:10, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Die ganze Chose ist aber schon arg zerfleddert. Was in A steht, fehlt in B usw. Die Vorversion allein ist jedenfalls auch keine Lösung. --Martin Taschenbier 21:38, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Bei Hauenstein sollte nur auf die beiden Artikel und gar nicht erst auf die BKS Hauensteinpass verwiesen werden. Diese hat den Leser, der dieses Stichwort eingibt, nur (mittels "steht für") zu den beiden Artikel zu leiten, ohne weitere Erklärungen. Die WL Hauenstein (Pass) ist zu löschen. --Bosta (Diskussion) 10:14, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Die Pässe werden aber auch einfach als "Hauenstein" bezeichnet. Gestumblindi 13:10, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Das ist wieder so ein Murks, den unser beliebtes WikiProjekt Organisierter Vandalismus verzapft hat und auf der anderen Seite eine Nebenwirkung der sich immer häufiger als fehlgehend erweisenden Regelung, Komposita dürften nicht in BKLs. Um überhaupt Oberer Hauenstein und Unterer Hauenstein in die BKL Hauenstein zu bringen, wurde Hauensteinpass kreiert. Wie Gestumblindi allerdings richtig feststellt, bestehen in solchen Fällen häufig Namensvarianten mit und ohne generischen Namensbestandteil. (vgl. Brenner, Brennerpaß, Reschen, Rechenpaß, Ofen, Ofenpaß und zahlreiche andere Paßstraßen) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:49, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Rathaus extrem. Jede Menge "ist ein", das kann es doch wohl nicht sein. Wer traut sich? --Martin Taschenbier 21:17, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Wenn jetzt noch jemand die irrwitzigen Lemmata à la Potsdamer Stadtschloss und Wiesbadener Stadtschloss wieder zurück verschiebt auf Stadtschloss (Potsdam) und Stadtschloss (Wiesbaden) verschiebt, isses gut. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:54, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Nach einigen Stichproben stimme ich dem Vorschlag zu.--Christian1985 (Disk) 22:14, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Ich auch, aber ohne die albernen Klammern, und natürlich Liste statt BKS. --Epipactis (Diskussion) 23:25, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Wieso sind die Klammern albern? Ich habe nicht den Eindruck, dass das Schloss Stadtschloss Fulda heißt, sondern einfach nur Stadtschloss.--Christian1985 (Disk) 23:38, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Das ist immer eine Frage der Betrachterperspektive. Für den Ortsansässigen ist es natürlich das Stadtschloss, er nennt es nur so und nicht anders, d.h. für ihn "heißt" es so. Für den Außenstehenden ist es nur ein Stadtschloss neben mehreren anderen, d.h. er braucht ein zusätzliches Attribut, um es zu bezeichnen, aber wahrscheinlich denkt dabei keiner jemals an Klammern oder würde beim Googeln welche eintippen. Es ist wohl keine Frage, daß die Enzyklopädie die Perspektive des Außenstehenden einnehmen sollte. Bei den Attributen muß man sich einfach umhören, welches die gebräuchlichste Form ist, die anderen werden Redirects. Mach mal ein paar Stichproben bei Fernsehtürmen, die kommen auch prima ohne Klammern zurecht, trotzdem und ganz ohne Krampf "heißt" der eine halt Berliner Fernsehturm und der andere Fernsehturm Dresden. --Epipactis (Diskussion) 01:26, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Das Problem mit der Innen-/Außenperspektive ist mir durchaus bekannt. Ich dachte allerdings, dass Artikel zu Rathäusern, Burgen und Schlösser so benannt werden, wie sie hauptsächlich in der Literatur genannt wird. Würde sich insbesondere gar keine Quelle für den Begriff Stadtschloss Fulda finden lassen, so wäre der Name doch Theoriefindung.--Christian1985 (Disk) 01:37, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      MMn hat die Enzyklopädie bezüglich ihrer Lemmata in jedem Fall das letzte Wort, auch wenn sie davon nur selten Gebrauch machen wird. D.h., falls die Realwelt mal beim besten Willen keine klar favorisierte Bezeichnung erkennen läßt, sollte man ohne weiteres auf eine per Konvention festgelegte Default-Bezeichnung zurückgreifen können, TF hin oder her. Das ansonsten hier übliche Verfahren, aus einer offensichtlich unklaren Lage mittels HK und ähnlicher Tricks eine klare Lage zu zaubern, ist jedenfalls auch nichts anderes als TF. (Literatur und Quellen sind nicht immer ein Allheilmittel. Was z.B. die berüchtigte Adelsnamenproblematik anbetrifft - da würde ich es lieber nicht auf eine umfassende Literaturanalyse ankommen lassen ;-) --Epipactis (Diskussion) 00:28, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Nein, genau das soll eben nicht passieren, daß die WP sich eine Welt zimmert, die dann die Welt abschreibt. Schon den umpfzehnten Vornamen zu Guttenbergs vergessen? Den Kuriertitel zum Thema Schwarmfinanzierung nicht gelesen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:08, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Service: falls --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 20:56, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Ich denke auch, dass es genau anders rum läuft. Zuerst muss mittels Quellen ein Name des Lemmas gefunden werden. Soweit die Namenskonventionen dazu nichts anderes sagen, ist doch das Lemma zu wählen, das von den meisten Quellen genannt wird. Mit dem Fall, dass es keinen Namen gibt, der eindeutig am meisten genannt wird, brauchen wir uns hier nicht zu befassen, da das Problem hier auch bei den eindeutigen Fällen schon auftritt. Nachdem dann ein Name für ein Lemma festgelegt wurde und man feststellt, dass ein Klammerlemma benötigt wird, dann wird auch eine Begriffsklärung in irgendeiner Weise nötig. Theoriefindung ist neben dem Nichteinhalten des neutralen Standpunkts einer der größten Fehler, die bei Wikipedia gemacht werden könnten, finde ich. Daher müsste sich eben das Konstrukt der BKL daran anpassen, auch wenn es uns nicht gefallen sollte eine lange Liste mit alten Rathäusern zu führen, aber wenn die Gebäude eben so in der Literatur geführt werden, wird uns da nichts anderes übrig bleiben, meint --Christian1985 (Disk) 21:10, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Das TF-Verdikt betrifft nur die enzyklopädischen Inhalte, aber nicht die Lemmata oder sonstigen Infrastrukturelemente. Lemmatierung ist immer eine willkürliche Festlegung. Wir lemmatieren Stadtschloss, aber nicht Stadtschlosses oder Stadtschlösser. Auf welche Nomenklatur oder Literaturquelle berufen wir uns dabei? Auf gar keine, sondern auf den lexikalischen Usus d.h. eine ganz bestimmte "Theorie". Ähnlich verhält es sich bei syntaktischen Formen, wenn sie sprachlich absolut gleichrangig sind. Als Lemma können wir nehmen, welche wir wollen, lediglich bei der Zulassung der Stichworte geht es natürlich um Nachweisbarkeit. Wie kommen wir denn eigentlich darauf, für die Lemmata nach Möglichkeit amtliche oder wissenschaftliche Nomenklaturen zu verwenden? Weil es unsere Theorie so will, kraft derer wir dann oft sogar die allerungebräuchlichsten unter den kursierenden Varianten herausfiltern und zum Ärger und Unverständnis der Leser etablieren.
      Nehmen wir mal an, die Enzyklopädie hätte von Anfang an auf Überschriften über den Artikeln verzichtet, was ja ohne weiteres möglich wäre. Dann würden alle zugelassenen Stichworte völlig gleichrangig auf die Artikel verlinken, und alle TF-Überlegungen wären gegenstandslos. Nun existieren die Überschriften zwar, aber im Prinzip sollte sich dadurch nichts ändern, sie sind nur eine Verzierung aus alter Tradition. Erst dadurch, daß wir ihnen eine höhere Bedeutung d.h. eine bestimmte Aussage unterlegen, kommt es zum TF-Dilemma.
      Es ist immer zwischen Stichwort und Lemma zu unterscheiden. Das ist nicht dasselbe. Welches Stichwort für welches Lemma als Eingabe akzeptiert wird, ist souveräne Entscheidung der Enzyklopädie. Wir akzeptieren "Müller" als Stichwort für alle Namensträger Müller und stellen dafür eine BKS bzw. eine BKS-ähnliche Seite bereit. Wir akzeptieren aber nicht "Pflanze" für alle 2 Mio. Arten von Pflanzen. Ob wir "Stadtschloss" als Eingabe für sämtliche existierenden Stadtschlösser akzeptieren und eine entsprechende Seite bereitstellen, müssen wir uns überlegen. Wenn ja, müssen wir weiter überlegen, über welche Art von Seite es abzuwickeln wäre. BKS jedenfalls nicht, denn es ist so etwas wie "Pflanze", nämlich eine Gattungs- oder Klassenbezeichnung, zumindest aus der Außenperspektive. Aber selbst wenn man darüber uneins sein könnte, spricht auch anderes gegen BKS: Es wird der Wunsch nach Kategorisierung kommen, nach Information und nach weitergehender Verlinkung. Alles das geht über die Intention von BKS hinaus. --Epipactis (Diskussion) 00:11, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Wieso beim Verzicht auf Überschriften das TF-Problem behoben sei, ist mir nicht klar. Angenommen ein Objekt heißt Stadtschloss, dann müsste auch ohne die Überschrift Stadtschloss der Artikel durch Eingabe von Stadtschloss auffindbar sein. Hat Wikipedia sich nicht die Regel auferlegt, Artikel so zu nennen, wie sie in der Literatur zu finden sind? Aber in wie fern spielt das in die aktuelle Diskussion rein? Viel mehr geht es doch um die Frage, ob Stadtschloss eine Gattung ist, ob es der Eigenname vieler Objekte ist oder ob es evtl. sogar beides ist. In letztem Fall bräuchte man vielleicht sogar zwei Seiten also eine BKS und eine Seite die erklärt, was ein Stadtschloss sein soll. Falls Stadtschloss eine Gattung ist, könnte ja beispielsweise das Kurfürstliche Schloss (Koblenz) auch ein Stadtschloss sein, obwohl es so nicht genannt wird. Ich persönlich denke, dass Stadtschloss zumindest auch ein Eigenname ist. Wo sollte man sonst die Grenze ziehen? Ist eine Kurfürstliche Burg denn Deiner Ansicht nach ein Eigenname oder auch eine Gattung?--Christian1985 (Disk) 00:28, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      <Zu viele :, kann sie nicht mehr zählen>
      Er meint, dass das Objekt (Lemma) nur eine ID-Nummer bräuchte und sämtliche Stichworte getrennt davon verwaltet werden könnten. Dann wären sowohl Iod als auch Jod gleichberechtigte Zeiger auf diese ID-Nummer und niemand müsste über das "richtige" Lemma streiten. Bei Wikidata probieren sie sowas ähnliches, allerdings nur halbgar umgesetzt.
      Mit einer solchen Struktur wäre es ein Leichtes, Tabellen zu führen im Sinne von Q9876543 "ist ein" Stadtschloss und Q1234567 "heißt" Stadtschloss, daraus Listen und BK-Seiten automatisch zu erzeugen und alle BKL-Ameisen wären plötzlich arbeitslos.
      Die Aufgabe des BK-Projektes besteht u.a. darin, diese fehlende Struktur und Funktionalität von Hand nachzubilden. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:15, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Genau, allerdings würden dadurch lediglich die NK um ein paar Aufgaben ärmer. BKL-Zuordnungen (auch Redirects, Kategorien u.dgl.) müssen weiterhin und immerdar von Hand gesetzt werden, wenn auch vielleicht auf eine andere Art als jetzt.
      Die Grenze ist, wenn die Bezeichnung im überregionalen Sprachgebrauch (-: was auch immer das heißen mag :-) zum Verständnis zwingend ein zusätzliches Attribut benötigt. Wenn mich jemand fragt: "Kennst du das Stadtschloss?" bleibt mir im allgemeinen nur die Gegenfrage "Welches?". Es ist wieder die Sache mit dem "bekannten Kontext": Wenn man dieselbe Frage in Potsdam bzw. einem Potsdamer stellt, wird der Gesprächspartner höchstwahrscheinlich auf das Potsdamer Stadtschloss fokussieren, aber das ist für die Enzyklopädie kein brauchbarer Maßstab.
      Kurfürstliches Schloss ist übrigens auch ein hübsches Beispiel für das herrschende Lemma-Durcheinander, man rufe mal spaßeshalber sämtliche Links auf. Vergleiche auch Jagdschloss, Wasserschloss, Landschloss (doch, zwei Lemmata!), Lustschloss und Lustschloss Favorite (Besonders wertvoll). --Epipactis (Diskussion) 22:42, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Gemäß Walter Hotz: Kleine Kunstgeschichte der deutschen Schlösser werden Schlösser unter anderem nach Ihrer Lage unterschieden - also in Stadtschlösser und Landschlösser eingeteilt (S. 6). Somit wäre Stadtschloss auch eine Gattung nicht nur ein Name. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:08, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Okey damit bin ich überzeugt, dass es sich hier schonmal um eine Gattung handelt. Nun ist die Frage noch offen, wie die einzelnen Schlösser nun wirklich heißen. Käme man dann zu dem Entschluss, sie hießen alle nach dem Schema Stadtschloss Fulda, dann wäre eine BKL sicher überflüssig. Aber das ist wohl eine Frage für die Seite Wikipedia:Namenskonventionen. Wäre also eine BKL hier nicht gebracht, so wurde ja vorgeschlagen eine Liste anzulegen. Was sollte diese Liste dann umfassen? Also wird das dann eine Liste, die alle Schlösser umfasst, die Stadtschloss im Namen enthalten? Oder wird eine Liste von Schlössern, die ein Stadtschloss sind? Ist ersteres für Wikipedia überhaupt interessant und relevant? Wie sollte man diese Liste namentlich von der Liste aller Stadtschlösser, die sicher wesentlich interessanter für ein Lexikon wäre abgrenzen?--Christian1985 (Disk) 13:51, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Ich wollte gerade eine Diskussion auf Wikipedia:Namenskonventionen starten, habe mir jedoch zuerst nochmal den Abschnitt Wikipedia:Namenskonventionen#Bauwerke durchgelesen. Regelt dieser nicht auch für den hiesigen Fall klar die Vorgehensweise?--Christian1985 (Disk) 13:55, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Eben. Stadtschloss (Potsam) und Stadtschloss (Wiesbaden) – bei käme möglicherweise Hessischer Landtag (Gebäude) infrage, das könnte man noch prüfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:46, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Womit wir einmal im Kreise herum wären. Schön, die Konvention besagt es so, aber wie kommt sie eigentlich darauf? Oder grundsätzlich: Welches ist der Zweck, durch den sich für diese Klasse eine Klammerlösung empfiehlt? Der Leser weiß nichts von unserem Klammeratismus, in der freien Wildbahn kommen die Klammern auch nicht vor. Also wird er Stadtschloss Fulda eintippen, wenn er den Artikel über das Fuldaer Stadtschloss sucht, oder umgekehrt. Beide Formen sind sicher nachweisbar und damit legitime Stichworte, die zumindest als Redirects vorgehalten werden müssen. Warum nicht das eine oder das andere auch gleich als Artikeltitel? Das ist völlig unklar. --Epipactis (Diskussion) 23:57, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Macht mal, statt hier sinnlose Diskussionen anzufangen über vermeintlich nicht den Richtlinien entsprechende BKLs, was produktives; die folgenden fehlenden Begriffe gehören hier nachgetragen; ein Muster habe ich bereits hinterlegt:

      Crane Creek	48138	Stream	Marion	AR	361649N	0923523W	604	Cotter	- 	30-APR-1980
      Crane Creek	60505	Stream	Bradley	AR	334000N	0920028W	108	Warren NE	- 	01-DEC-1991
      Crane Creek	65203	Stream	Perry	AR	350342N	0924904W	295	Perryville	- 	01-OCT-1992
      Crane Creek	116813	Stream	Lamar	AL	333413N	0880237W	259	Millport	- 	04-SEP-1980
      Crane Creek	175142	Stream	Mesa	CO	391255N	1073727W	8353	Spruce Mountain	- 	13-OCT-1978
      Crane Creek	221794	Stream	Sonoma	CA	383858N	1225532W	121	Geyserville	- 	19-JAN-1981
      Crane Creek	221795	Stream	Sonoma	CA	382119N	1224126W	112	Cotati	- 	19-JAN-1981
      Crane Creek	258872	Stream	Tuolumne	CA	375818N	1195854W	4905	Cherry Lake South	- 	19-JAN-1981
      Crane Creek	258873	Stream	Mariposa	CA	374035N	1194632W	1952	El Portal	01-JAN-1932	19-JAN-1981
      Crane Creek	258874	Stream	Tuolumne	CA	381804N	1201027W	5075	Boards Crossing	01-JAN-1979	19-JAN-1981
      Crane Creek	280994	Stream	Brevard	FL	280427N	0803645W	0	Melbourne East	- 	19-OCT-1979
      Crane Creek	280995	Gut	Miami-Dade	FL	252222N	0801509W	3	Card Sound	- 	19-OCT-1979
      Crane Creek	280996	Stream	Brevard	FL	282220N	0803948W	0	Cocoa	- 	19-OCT-1979
      Crane Creek	327547	Stream	Towns	GA	345813N	0835232W	1745	Blairsville	- 	25-SEP-1979
      Crane Creek	372235	Stream	Owyhee	ID	430741N	1164833W	5705	Rooster Comb Peak	- 	21-JUN-1979
      Crane Creek	372236	Stream	Washington	ID	441731N	1164711W	2260	Mann Creek SE	- 	21-JUN-1979
      Crane Creek	372239	Stream	Bingham	ID	431119N	1114529W	6312	Poison Creek	01-JAN-1982	31-DEC-1992
      Crane Creek	380027	Stream	Bannock	ID	424332N	1121231W	4619	McCammon	- 	21-JUN-1979
      Crane Creek	380028	Stream	Clearwater	ID	461653N	1154613W	2762	Brown Creek Ridge	- 	21-JUN-1979
      Crane Creek	380029	Stream	Ada	ID	433802N	1161407W	2664	Boise North	- 	21-JUN-1979
      Crane Creek	399840	Stream	Latah	ID	465622N	1165154W	2575	Princeton	- 	21-JUN-1979
      Crane Creek	406737	Stream	Schuyler	IL	400006N	0902955W	440	Beardstown	- 	15-JAN-1980
      Crane Creek	406738	Stream	Mason	IL	400800N	0895817W	459	Biggs	- 	15-JAN-1980
      Crane Creek	406739	Stream	Tazewell	IL	402124N	0893616W	525	Delavan South	- 	15-JAN-1980
      Crane Creek	406740	Stream	Kankakee	IL	411023N	0881326W	574	Essex	- 	15-JAN-1980
      Crane Creek	455696	Stream	Fayette	IA	430029N	0915741W	978	Saint Lucas	- 	30-APR-1979
      Crane Creek	455697	Stream	Cerro Gordo	IA	430834N	0931645W	1152	Clear Lake East	- 	30-APR-1979
      Crane Creek	455698	Stream	Black Hawk	IA	423416N	0920701W	928	Littleton	- 	30-APR-1979
      Crane Creek	455699	Stream	Muscatine	IA	412544N	0911611W	597	Nichols	- 	30-APR-1979
      Crane Creek	490281	Stream	Greenup	KY	382419N	0825427W	541	Oldtown	- 	20-SEP-1979
      Crane Creek	490282	Stream	Harlan	KY	364450N	0831544W	1276	Rose Hill	- 	20-SEP-1979
      Crane Creek	490283	Stream	Casey	KY	371927N	0844533W	958	Yosemite	- 	20-SEP-1979
      Crane Creek	511620	Stream	Clay	KY	371704N	0834031W	758	Oneida	- 	20-SEP-1979
      Crane Creek	511621	Stream	Owsley	KY	372814N	0834801W	761	Sturgeon	- 	20-SEP-1979
      Crane Creek	511622	Stream	Fleming	KY	381655N	0833440W	659	Plummers Landing	- 	20-SEP-1979
      Crane Creek	624009	Stream	Ogemaw	MI	441856N	0841220W	961	West Branch	- 	14-APR-1980
      Crane Creek	642424	Stream	Steele	MN	440859N	0931448W	1076	Medford East	- 	11-JAN-1980
      Crane Creek	642425	Stream	Carver	MN	445222N	0940025W	951	Plato	- 	11-JAN-1980
      Crane Creek	655861	Stream	Itasca	MN	473455N	0941744W	1309	Dixon Lake	- 	11-JAN-1980
      Crane Creek	693002	Stream	Pearl River	MS	303636N	0892042W	75	Sellers	- 	24-SEP-1980
      Crane Creek	693003	Stream	Perry	MS	311228N	0885415W	72	Beaumont	01-JAN-1978	24-SEP-1980
      Crane Creek	716462	Stream	Stone	MO	365046N	0932655W	958	Galena	- 	24-OCT-1980
      Crane Creek	716463	Stream	Hickory	MO	375602N	0931854W	741	Hermitage	- 	24-OCT-1980
      Crane Creek	770278	Stream	Richland	MT	473419N	1041426W	1919	Piche	01-JAN-1932	04-APR-1980
      Crane Creek	781842	Stream	Lake	MT	475720N	1140206W	2920	Woods Bay	- 	04-APR-1980
      Crane Creek	852302	Stream	Nye	NV	390052N	1164050W	6749	Dianas Punch Bowl	- 	01-OCT-1990
      Crane Creek	882761	Stream	Monmouth	NJ	401042N	0740912W	36	Farmingdale	01-JAN-1980	01-JUL-1981
      Crane Creek	947694	Stream	Oneida	NY	430902N	0751807W	417	Oriskany	- 	23-JAN-1980
      Crane Creek	983714	Stream	Sampson	NC	345046N	0781603W	52	Ingold	- 	17-JUN-1980
      Crane Creek	1010565	Stream	Cherokee	NC	350327N	0840358W	1522	Murphy	- 	17-JUN-1980
      Crane Creek	1019846	Stream	Moore	NC	351107N	0791006W	184	Lobelia	- 	17-JUN-1980
      Crane Creek	1019847	Stream	Rowan	NC	353910N	0801901W	620	Southmont	- 	17-JUN-1980
      Crane Creek	1039448	Stream	Lucas	OH	413757N	0831154W	581	Metzger Marsh	- 	12-JUL-1979
      Crane Creek	1119507	Stream	Harney	OR	432116N	1181705W	3694	Venator	- 	28-NOV-1980
      Crane Creek	1140367	Stream	Klamath	OR	423738N	1220411W	4147	Mares Egg Spring	- 	28-NOV-1980
      Crane Creek	1140368	Stream	Jackson	OR	423913N	1222700W	3008	Prospect South	- 	28-NOV-1980
      Crane Creek	1140369	Stream	Douglas	OR	435011N	1234519W	397	Smith River Falls	01-JAN-1985	28-NOV-1980
      Crane Creek	1140370	Stream	Grant	OR	435636N	1190613W	5036	Myrtle Park Meadows	- 	28-NOV-1980
      Crane Creek	1140371	Stream	Lake	OR	421135N	1200436W	5459	Sage Hen Butte	- 	28-NOV-1980
      Crane Creek	1140372	Stream	Lake	OR	420626N	1202014W	4721	Crane Creek	- 	28-NOV-1980
      Crane Creek	1140373	Stream	Grant	OR	440941N	1182212W	4511	Flag Prairie	- 	28-NOV-1980
      Crane Creek	1140374	Stream	Grant	OR	445337N	1182840W	4491	Trout Meadows	- 	28-NOV-1980
      Crane Creek	1221817	Stream	Georgetown	SC	333226N	0790641W	3	Brookgreen	- 	13-JUL-1980
      Crane Creek	1221818	Stream	Richland	SC	340232N	0810413W	154	Columbia North	- 	13-JUL-1980
      Crane Creek	1247416	Stream	Oconee	SC	345518N	0830439W	1152	Tamassee	- 	13-JUL-1980
      Crane Creek	1400766	Stream	Fairbanks North Star	AK	650418N	1471358W	1165	Livengood A-1	- 	31-MAR-1981
      Crane Creek	1421264	Stream	Petersburg (CA)	AK	564332N	1335621W	52	Petersburg C-6	- 	31-MAR-1981
      Crane Creek	1440130	Stream	Rich	UT	411507N	1110311W	6729	Murphy Ridge	01-JAN-1969	31-DEC-1979
      Crane Creek	1465408	Stream	Appomattox	VA	371853N	0783758W	440	Pamplin	- 	28-SEP-1979
      Crane Creek	1518278	Stream	Skagit	WA	481943N	1220737W	541	McMurray	- 	10-SEP-1979
      Crane Creek	1518279	Stream	Grays Harbor	WA	472715N	1240957W	213	O'Took Prairie	- 	10-SEP-1979
      Crane Creek	1537789	Stream	McDowell	WV	372532N	0815139W	1129	Iaeger	- 	27-JUN-1980
      Crane Creek	1537790	Stream	Mercer	WV	372114N	0811514W	2215	Bramwell	- 	27-JUN-1980
      Crane Creek	1537791	Stream	McDowell	WV	372450N	0814700W	1020	Iaeger	- 	27-JUN-1980
      Crane Creek	1599002	Stream	Teton	WY	432503N	1104924W	6033	Jackson	- 	05-JUN-1979
      Crane Creek	1599003	Stream	Park	WY	441352N	1093101W	6119	Valley	- 	05-JUN-1979
      Crane Creek	1608715	Stream	Park	WY	441351N	1093102W	6122	Valley	- 	31-AUG-1992
      

      Zeigt mal, ob ihr das könnt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:20, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Kreativität ist hier schon gefragt ;) Da es hier ja wohl um ein Gewässer geht, benötigen wir natürlich noch die Flüsse, in die der Crane Creek mündet (fehlt in Deiner Aufstellung irgendwie). Ansonsten hättest Du es doch auch entsprechend unseren Regeln doch selbst in die BKS einbauen können... . --Markus S. (Diskussion) 18:12, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Ja stimmt schon. Das ist ja die Fleißarbeit. Ist aber verhältnismäßig einfach. Einfach http://geonames.usgs.gov/pls/gnispublic/f?p=gnispq:3:::NO::P3_FID:nnnnnnn verwenden, wobei nnnnnnn die ID-Nummer ersetzt. Rechts im Kasten klickt man dann auf Google Maps, schaltet auf die topographische ggf. die Geländeansicht um und zoomt nach Bedarf hinein und liest den Vorfluter ab. 78 mal das ganze und fertg. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:49, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      und warum machst du es nicht selbst? keine lust auf arbeit? obwohl es so einfach ist? --Supermartl (Diskussion) 18:57, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Na hörmal, ich habe schon den Turtle Creek am Hals, wollte außerdem den Editwar um die Saint-Anthony-Fälle fortsetzen und mußß noch einkaufen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:36, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      ich werde es nicht machen. viel arbeit fuer baeche, die lange (gefuehlt ewig) keinen artikel haben werden. wenns artikel gaebe, dann gerne. ich bin kein freund von geographischen rotlink-bkls. ich sehe darin auch kaum einen mehrwert fuer leser. --Supermartl (Diskussion) 07:54, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Geographische Rotlinks sind seit eh und je Konsens. Der Grund ist einfach: es ist höchst arbeitsintensiv, hundertfach verlinkte Artikel später zu verschieben und die Verlinkungen nachzuziehen. Autoren müssen wissen, auf welches rote Lemma sie in ihrem Ortsartikel den Bach legen sollen, der den Ort durchfließt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:18, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      das ist mir schon klar. aber ich werde keine rotlinklisten dieser art anlegen, weil ich kaum einen autor sehe, der artikel ueber diese vielen baechlein anlegt. wenn ich sehen wuerde, dass artikel in der menge entstehen, dann lege ich gerne im ovraus die links an. das ist meine persoenliche meinung, deswegen werid ich hier nichts unternehmen.
      generell sehe ich es nicht als aufgabe dieser seite an, bkls zu vervollstaendigen. unvollstaendigkeit ist in meinen augen kein grund, eine bkl als zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärung zu bezeichnen. WP:AW ist ne andere seite. --Supermartl (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Jaja, mir ist schon klar, daß diese Seite hier überwiegend dazu dient, mit vereinten Kräften den besonderen Standpunkt des BKL-Projektes durchzusetzen, wenn sonst nix mehr hilft gegen die vorgebrachten Sachargumente. Unvollständigkeit ist in der WP übrigens immer ein Grund zur Überarbeitung. Das gilt für Artikel wie BKLs gleichermaßen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:11, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      allein wegen der fuelle an relevanter information wird wp immer und zwangslaeufig unvollstaendig sein und auch bleiben. eine absolute vollstaendigkeit ist weder in artikeln noch in bkl moeglich. diese unvollstaendigkeit wenigstens etwas zu mindern ist kein qs-grund, sondern der grund schlechthin, hier zu schreiben. und auch wenn ich mich wiederhole: qs ist kein wunschkonzert. aber das selbst das ist fuer mich kein aegernis. was mich ganz konkret stoert ist dein ton: Macht mal [...] was produktives; [...] Zeigt mal, ob ihr das könnt. - ich steh nicht auf ueberheblich. --Supermartl (Diskussion) 22:18, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      ??? Solange es die BKL-Projektseiten gibt, haben sie noch jedem Anfragenden die Antwort gegeben, daß Rotlink-BKS zulässig sind. Natürlich geht man mit dem massenhaften Anlegen von Rotlinks ein gewisses Risiko ein. Wenn sich nämlich bei den Namenskonventionen irgendwas ändert, kann alle Arbeit für die Katz gewesen sein. Deshalb sollte man niemanden belöffeln, der dieses Feld lieber Bearbeitern überläßt, die von der Richtigkeit ihrer Mission felsenfest überzeugt sind und vor massenhaften Reverts, Editwars und VM nicht zurückschrecken. --Epipactis (Diskussion) 21:47, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Hm, irgendwie habe ich den Eindruck gewonnen, zumindestens in den letzten Jahren, und ich bin ja immerhin seit 2006 dabei, daß dieses WikiProjekt davon lebt, vor massenhaften Reverts, Editwars und VMs nicht zurückzuschrecken – und ich könnte nun die M-BKL als Beispiel nennen. Aberr lassen wir das, ich will ein anderes Argument von dir entkräften. Natürlich können sich Namenskonventionen ändern, aber das würde ja nicht die geleistete Arbeit völlig unnötig machen. Nehmen wir mal den Anlaß zu dieser Diskussion, und nehmen wir doch mal an, aufgrund einer Änderung der NK würden unterschiedliche Begriffe mit glecihem Lemmaza per Zufallszahlgenerator geklammert, dann wäre doch die Feststellung der jeweiligen Vorfluter dennoch kein Verlust, denn wenn da stünde Cranne Creek (4711 null/acht fuffzehn), dann müßte man ja dennoch dazuschreiben, daß das ein Zufluss des Fallen Ash Creeks in Arkansas ist, denn sonst wüßte ja niemand, welcher Crane Creek sich hinter dem 08/15-Beispiel mit der Kölner Hausnummmer verbirgt. Selbst für WP:Wikidata ist diese Information notwendig, weil du nach dem ggw. Stand der Software in einer beliebigen Sprache keine zwei verschiedene Items mit genau derselben Kombination von Bezeichnung und Beschreibung anlegen kannst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:05, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Na, das wird doch hier aber weder bestritten noch abgelehnt, eher im Gegenteil, drum sehe ich den Grund für deine Seitenhiebe gegen das Projekt nicht so recht. Ich meine halt nur: Wenn man schon mal den seltenen Segen einer klaren und unangefochtenen NK hat, dann kann man ihn auch nutzen und einfach auf diese Regel verweisen, statt trotzdem noch sisyphusmäßig Rotlinks auf Vorrat anzulegen und damit allen künftigen Bearbeiter quasi zu verklickern, sie kapierten oder brächten es nicht. Wo es noch keine klare Regelung gibt, sollte man schon gar nicht massenhaft vollendete Tatsachen schaffen. Insofern halte ich es jedenfalls für verständlich, daß die Rotlinkerei nicht jedermanns Sache ist. Davon abgesehen bin ich auch schon seit 2008 dabei und glaube mich zu erinnern, daß auch du zumindest bei der zweiten und dritten Klammerstelle schon mal umdisponiert hast. --Epipactis (Diskussion) 01:48, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      die ewige rotlink-diskussion, dachte ich, ist schon lang vom tisch, die frage nach henne und ei: was kommt zuerst, die links oder die artikel - wen interessiert das, die WP ist von anfang an auf beiden schienen gewachsen, und wird es die nächsten 50 jahre auch tun
      ich seh da auch keinerlei probleme, ausser, das flüsse stdmässig nach mündung sortiert werden, hat sich weltweit als primärkriterium bewährt – insbesonders bei übertritt oder bildung der landesgrenzen gibts sowieso immer nur kuddelmuddel, wo jetzt was steht, wenn man politisch sortiert: also sollte man es auch dann machen, wenn vorerst keiner in mehreren ländern auftaucht, da geht usance vor: Smith Creek, steht ausserdem bezüglich verwechselbarer mündungen viel schöner --W!B: (Diskussion) 01:33, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Ich stimme zwar grundsätzlich zu (und habe eh vor, das so zu sortieren), möchte aber darum bitten, die Sortierung erst nach Abarbeitung der USGS-Daten vorzunehmen! Ansonsten ist das für die Einarbeitung schlecht handhabbar und würde ziemlich Kuddelmuddel geben. Gruss Port(u*o)s 01:40, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      das freut micht zu hören: wie wärs, sie zu erst im namensraum anzulegen, und dann richtig sortiert in den artikelraum zu schieben. bis ihr alle 1,5 mio (?) geoobjekte der USA durch habt, vergehen jahre, und solange stehen sie als schlechtes vorbild in der WP rum
      was ich aber dringlich empfehlen würde, ist, wenn man schon dabei ist, zweischienig zu fahren: zum einen die BKS nach Mündung ganz sauber für die ganze welt, und zum anderen parallel, für ein späteres include in die Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/C, blöcke Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/Crane Creek vorzuhalten, oder sogar Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/Crane Creek/Idaho, um sie nachher auch in Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/Idaho zu includieren: ich hab Matthiasb (der US Post Office-Klassiker) und Peter200 ja zu bequatschen versucht, das bei den denkmälern auch zu machen (die denkmalnummern haben in einer BKS nichts zu suchen, in einer denkmalliste schon), die sind aber beratungsresistent(/-ignorant): den ganzen schrott, den die da produziert haben, wieder rückzubauen, ist nochmal soviel arbeit, wie die BKSse anzulegen --W!B: (Diskussion) 09:04, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Die Kapselung würde ich auch empfehlen, wobei ich allerdings Doppeleinträge nicht so toll finde, wegen der fast unvermeidlichen späteren Redundanzfehler, die das mit sich bringt. Ich könnte mir vorstellen, dass Wikidata daraus einen Ausweg wird bieten können, mit einem abstrakten Crane-Creek-Objekt, von dem dann die einzelnen Bäche alle erben. Aber das ist vermutlich Zukunftsmusik, und ich hab mich mit Wikidata auch noch nicht befasst. Gruss Port(u*o)s 10:21, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      Um die Rotlinks als solche gehts doch gar nicht. Matthiasb meint, daß man ranklotzen soll statt zu quatschen. Ich dagegen meine, daß vorher die Grundlagen restlos klar sein sollten, mit allem erforderlichen Gequatsche, bis ein für alle Mal Klarheit herrscht, dann kann man ranklotzen und braucht gar nicht unbedingt fachliche Ahnung zu haben, den das Abschreiben von irgendwelchen Webseiten ist weißgott Pillepalle. Altes deutsches Sprichwort sagt: Wenn man in die falsche Richtung läuft, hat es keinen Sinn, das Tempo zu erhöhen. Offene Fragen sind der zweite und evtl. dritte Klammerzusatz, da fehlen auch bei Smith Creek noch etliche bzw. sind uneinheitlich bzw. mMn nicht unbedingt zweckmäßig. Aber das gehört nach WD:NK. Hier könnte man allenfalls über eine zweckmäßige Gruppierung diskutieren, die ja auch noch fehlt. --Epipactis (Diskussion) 15:10, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      ach so, ich fürchte, nachdem ein paar von den US-fans auch bekennend sich nicht an die vorgaben von WP:BKV halten wollen, ist dieser zweig der quatschens sowieso umsonst (schön, dass inzwischen aber auch teamfähigere leute da mitmachen)
      die klammern schauen ganz sinnvoll aus, ich glaub, das ist ausgereift - abgesehen davon, dass spätesten wenn nochmal 250 Smith Creeks in Kanada, in Australien, in Südafrika kommen, dann eh auch noch weitere klammerungen dazukommen: damit erledigt sich jegliche gruppierung, bei flüssen am besten keine, schön nach abc der mündung: tät mich nicht wundern, wenns in australien 5 smith creeks gibt, die in einen gleichnamigen fluss wie in den USA münden: und diese fehler findet man ausschliesslich mit der mündungs-sortierung
      das einzige, was ich unseren USA-fans garantier, ist, dass die listen vollst von fehlern sind (flüsse dies nicht gibt, die eigentlich anderes heissen, doppeleinträge durch mehrfachnennung, verschidene namen, oder mehrfachverortung): allein mit den 15000 ortschaften (knapp 45000 orten) österreichs hab ich die mirakulöse Liste der Orte in Österreich, die in mehreren Gemeinden liegen erstellt (auf die ich wirklich stolz bin, ein meisterwerk des BKLlens, und pikant-brisant, da orte ja mit der gemeinde geklammert sind): selbst wenn man einfach alle orte aus dem höchstamtlichen ortsverzeichnis oder aus der höchstamtlichen ÖK/Geonam abtippseln würde, hat man einige % fehleinträge (ich schätz, ich hab aber erst 10 %): das dürfte sich entsprechend für die USA (ca. 30x so groß wie österreich) auf etlich 10000 fehleinträge aufsummieren: viel spass bei der nacharbeit.. ;) - das schiere abtippseln ist wirklich der geringste teil der arbeit --W!B: (Diskussion) 09:04, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Also, da ich jetzt ja mal für Crane Creek den Test gemacht habe, meine Eindrücke dazu: Die Flüsse/Bäche bei USGS gibts tatsächlich (sind jedenfalls auf der topografischen Karte so benannt und verzeichnet). Dabei ist bei einem Eintrag in Nevada unklar, worein der Bach mündet (Crane Creek (Nye County)), es handelt sich vermutlich um ein Trockental. Ein Eintrag ist doppelt, nämlich Crane Creek (South Fork Shoshone River) (GNIS 1599003 und 1608715) – da könnte es allerdings sein, dass sich das Flussbett kurz vor der Mündung teilt, oder natürlich, dass ich da was übersehen habe. Den Eindruck, dass es eine bessere Möglichkeit der Datenübernahme statt Abtippen und der mühsamen Kartensuche geben müsste, hatte ich im Verlauf meines Experiments auch, ja. Andererseits ist so ein mühsames 1:1-Verfahren in meinen Augen selbstverständlich eine effektive Art der Fehlersuche, wie auch bei den Denkmallisten etc (und ob das „schiere abtippseln“, so wie Du sagst, wirklich der geringste Teil der Arbeit ist, da hab ich gelinde Zweifel). Gruss Port(u*o)s 09:58, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Ich halte GNIS 1599003 und 1608715 ebenfalls für Doppeleinträge ein und desselben Objekts (einmal ist Quelle der Information der USGS, im andern Fall der USFS) und habe dem GNIS-Manager eine dementsprechende Email geschickt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:50, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      <BK>

      Nun, weil ja der Vorfluter nicht in der Datenbank steht, muß man die topographische Karte der Mündungskoordinate betrachten: daraus ergibt sich dann zwangsläufig, ob ein Geoobjekt existiert oder net und net existierende, aber in Karten eingetragene Objekte sind ja auch relevant, man nennt sie dann bspw. Phantominseln. Und daß diese Flüsse auch andere Namen haben, läßt sich gar nicht abstreiten. Ich glaube, es sind fast 100 Alternativnamen, die es zum Mississippi River gibt, vom Ole Man River über Meschacebee und Rivière Louisiana und El Rio Grande de la Flordia oder Neekoosa-ho-xa-tay-ra. Das ist aber gar nicht unser Problem (eher das Problem fehlender Weiterleitungen, sofern die Varianten üblich sind).
      Was das nachrangige Kriterium für die Klammer angeht, sofern es notwendig ist, unter den 600+ Einträgen war das ja nur in einem Dutzend oder so Instanzen notwendig, so hat sich zumindest für die USA sich herausgestellt, den Bundesstaat zu bevorzugen, weil das in Europa gängige Prinzip des Mündungsorts in der Weite Alaskas net so ganz klappt, ja selbst in Colorado ist die nächste Ansiedlung manchmal hundert Meilen weg. In manchen Fällen ist die orographische Lage hilfreich, links oder rechts, aber wenn beide links einmünden, hilft das nicht weiter. Die Regel, die wir eine Zeit später, nachdem wir umfangreich den Fall Solz diskutiert hatten – hier konkurrieren u.a. zwei rechtsseitige Zuflüsse der Fulda in Bad Hersfeld und Bebra mit einem Ortsteil von Bebra, sodaß ich mich dann letztlich für die geographische Lage beider zueinander entschied – ist insofern mit dem Vorfluter mMn ausgereift, und die Fälle, in denen das nicht klappt, die kann man mit einer weitergehenderen Regelung nicht a priori lösen – in solchen Fällen ist immer ein Einzelfallentscheidung notwendig.
      Eine bunte Vielfalt vor der Einrichtung der BKL
      Was überhaupt die BKLs mit Rotlinks angeht, das wurde ja vielfach diskutiert: der entscheidende Punkt ist nicht der, ob diese Artikel schon bestehen, sondern der, daß diese in Ortsartikel, Streckenartikeln zu Bahnen und Straßen oder auch im Artikel des Vorfluters schon verlinkt werden können, ohne daß ein Artikel besteht. Es kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, erst mal alle Smith Creeks in Colorado auf Smith Creek (Colorado) zu verlinken, in der Hoffnung, das würde schon irgendwann mal jemand auseinander sortieren. Im ungünstigen Fall würde jemand in Unkenntnis der Usancen den Artikel schreiben über irgendeinen Smith Creek in Colorado und alle bis auf einen Artikel, die darauf verlinken, meinten einen anderen Smith Creek. (Das wäre dann dasselbe Problem, wie einst vor der Erstellung von Alan Taylor, nur wird man ja nach Einrichtung einer BKL schauen, ob Artikel auf die neue Seite linken und entsprechend klären; im Falle Smith Creek (Colorado) wird aber nie eine BKL stehen, also wird dort auch nie jemand auflösen (und WL von Klammerlemma auf WL haben wir mal bei Fairview, Kalifornien per LA und LP ausdiskutiert, daß das unerwünscht ist, wenn ich mich richtig erinnere. Es ist also a priori zu verhindern, daß überhaupt auf Smith Creek (Colorado) verlinkt wird.)
      Und da sind wir bei Epipactis' Hinweis dann kann man ranklotzen und braucht gar nicht unbedingt fachliche Ahnung zu haben, weil nämlich die Schreiber solcher Artikel oft gar keine Ahnung haben von NKen und vom BKL-Geschäft. Wer als Austauschschüler im Mittelwesten einen Artikel über den Ort zusammenstubbelt, an dem er sich aufhält/aufhielt, ist sich der Problematik gar nicht bewußt, daß dutzende oder gar hunderte von Flüssen denselben Namen haben. Und seien wir ganz ehrlich: er muß es, um in Hintertoopfing Village den Satz einzufügen Das Ortszentrum gruppiert sich um die einzige Brücke über den Smith Creek im Umkreis von 50 km auch gar nicht wissen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:22, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      Solchen Bearbeitern wird wahrscheinlich auch die BKS und der Klammerzusatz noch nicht viel helfen. Ich denke schon, daß eine Gruppierung nötig ist. Anderenfalls müßte man den Hauptteil der Identifikation in die Begleittexte legen, d.h. die müßten sich unablässig wiederholen, und der Suchende müßte jeweils eine Menge davon durchlesen.
      Wer weiß, ob man das Falschverlinken umso wirksamer verhindert, je mehr man vorgibt. Je mehr da steht, umso weniger lesen es doch die Leute. Kann die BKS wirklich verhindern, daß jemand einen Smith Creek, der in den Colorado mündet, als Smith Creek (Colorado) verlinkt? Vielleicht ist der Bearbeiter, wenn er garnichts vorfindet, sogar eher geneigt oder gezwungen, sich der Problematik bewußt zu werden d.h. die Konventionen zu studieren oder einfach mal nachzufragen. --Epipactis (Diskussion) 22:59, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

      enthält meherer unteschiedliche Bedeutungen--92.202.165.152 21:14, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

      am besten in einzelne Artikel zerlegen, bzw. wo möglich auf den entsprechenden Hauptartikel verweisen und eine BKL draus machen.--92.193.47.77 14:23, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
      Begriffe haben oft unterschiedliche Bedeutungen. Deshalb muss ein Lemma zum Begriff nicht in verschiedene Artikel zerlegt werden. Wichtig ist das die verschiedenen Bedeutungen differenziert und auseinander gehalten werden. Das ist hier der Fall. Eine Zerlegung der verschiedenen recht kurzen Abschnitte ist zweckwidrig, weil diese für einen eigenen Artikel zu kurz sind. Dies gilt um so mehr, also dann jeder solcher entstehende Artikel-Stup dem Schicksal einer Löschung ausgesetzt würde und damit wichtige Informationen verloren gingen. Antrag: Artikel so belassen, bzw. weiter entwickeln und plegen. Baustein entfernen. Diskussion hier abschliessen, weil Kritik unbegründet bleibt. Insbesondere gibt es keine entsprechende Wikipedia-Rili, auf die sich der Antrag beziehen kann. ollio (Diskussion) 09:40, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
      -1. "Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Begriff umfassen. Wenn ein Wort mehrere unterschiedliche Bedeutungen hat, sollen diese nicht zusammen in einem Artikel behandelt werden.", zitiert aus WP:Begriffsklärung --biggerj1 (Diskussion) 11:41, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]