Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2013

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2013 um 17:34 Uhr durch Plaenk (Diskussion | Beiträge) (Oliver Kulik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Eschenmoser in Abschnitt Kategorie:Wassermühle nach Gewässer (erl.)
20. April 21. April 22. April 23. April 24. April 25. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Wassermühle nach Gewässer (erl.)

Nähere Spezifizierung der Mühlenart, siehe auch Elternkategorien. --Atamari (Diskussion) 14:26, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schön finde ich das nicht, denn die gesamte Literatur seit dem frühen 19. Jahrhundert spricht nur von Mühle an der Strunde. --der Pingsjong (Diskussion) 15:28, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Möchtest Du ernsthaft sagen, dass nur die Bezeichnung "Mühlen an der Strunde" - exakt so! - üblich ist? Denn dass es sich um Wassermühlen handelt und dass die Bezeichnung Wassermühlen somit sachlich richtig ist, steht ja wohl außer Frage, oder? --TETRIS L 16:04, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich spreche nur von der Literatur, die ich dazu vorlegen kann. Und darin wird an keiner einzigen Stelle von Wassermühlen gesprochen. Dieses Wort habe ich hier in meinem ganzen Leben noch nicht gehört. --der Pingsjong (Diskussion) 21:29, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dass an der Strunde nur von "Mühlen" gesprochen wird, liegt natürlich daran, dass es sich bei den Mühlen im Bergischen Land fast ausnahmslos um Wassermühlen handelt. Da muss man das nicht extra dazusagen. In Holland oder am Niederrhein ist es hingegen genau andersrum, hier bilden Wassermühlen die absolute Ausnahme und wenn kein Mühlentyp angegeben ist, nimmt jeder automatisch an, dass es sich um eine Windmühle handelt. Möchte man also eine Benennung, die auch überregional eindeutig verständlich ist, dann ist es sinnvoll, den Mühlentyp mit anzugeben, und ich kann Dir versichern, dass "Wassermühle" in der überregionalen Fachliteratur ein gängiger Begriff ist. Ich jedenfalls habe den Begriff in meinem Leben schon ein paar Mal gehört. --TETRIS L 23:24, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Siehst du, das kann ich nur bestätigen. Denn wenn man bei uns – und darum geht es doch bei den Mühlen an der Strunde – etwas anderes als die normalen Mühlen (= Wassermühlen) benennen wollte, dann sprach man hier von Windmühlen, um klarzustellen, dass man über etwas sprach, was man hier eigentlich gar nicht kannte. So ist und war das in Holland umgekehrt auch. Ich bleibe dabei: Die beabsichtigte Verschiebung ist für mich nicht verständlich und nachvollziehbar, sondern eher sachfremd. --der Pingsjong (Diskussion) 09:15, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Soso, es ist "sachfremd" eine Wassermühle als Wassermühle zu bezeichnen. -- Dadophorus Ψ 09:31, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ist es denn falsch, eine Mühle als Mühle zu bezeichnen? --der Pingsjong (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht falsch. Aber ungenau. --TETRIS L 21:39, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei den Oberkategorien wie Kategorie:Wassermühle nach Gewässer braucht man da eigentlich gar nicht drüber zu diskutieren, umbenennen --$TR8.$H00Tα {#} 14:16, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nähere Spezifizierung der Mühlenart, siehe auch Elternkategorien. --Atamari (Diskussion) 14:28, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion zu den (Wasser)Mühlen (erl.)

Die Kategorisierung nach Gewässer ist m.E. nur bei Wassermühlen sinnvoll, und es wäre gut, wenn dies auch aus dem Namen der Kategorie deutlich würde. Von daher grundsätzlich umbenennen. Ich würde die Umbenennung allerdings vielleicht zurückstellen bis die Grundsatzdiskussion zur Kategorisierung von Bauwerken nach Gewässern entschieden ist. (Übrigens, Du bist doch Admin, Atamari. Könntest Du nicht vielleicht hier einspringen?)
Übrigens gab es vor einiger Zeit eine Diskussion zur Umbenennung der Kategorie:Bauwerk (Rhein) in der entschieden wurde, bei der Zuordnung von Bauwerken zu Gewässern die Klammerschreibweise zu benutzen, da diese mehr Freiraum für die Art der Zuordnung lässt. Das wird bisher für verschiedene Bauwerkstypen unterschiedlich gehandhabt.
Und last but not least stellt sich bei Kategorien nach Gewässer die Grundsatzfrage, ob nicht eine hierarchische Ordnung nach Gewässersystem sinnvoll wäre (was auch für die Klammerschreibweise sprechen würde). Aber das ist ein ganz großes Fass, das ich an dieser Stelle nicht aufmachen möchte. --TETRIS L 14:54, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Für Umbenennung -- Dadophorus Ψ 14:57, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Einverstanden, denn es gab nur Wassermühlen am Neffelbach, keine Windmühlen etc. --Karl-Heinz (Diskussion) 15:04, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
<Spitzfindigkeitsmodus>Ob es "am" Neffelbach Windmühlen gab, hängt davon ab, was man unter "am" versteht. Wie weit darf ein Bauwerk entfernt sein, um noch "am" Gewässer zu liegen. Da gibt es durchaus Interpretationsspielraum. Deshalb haben wir uns in der oben verlinkten Diskussion auf den funktionalen Zusammenhang konzentriert, und der ist bei Windmühlen sicher nicht gegeben, selbst wenn sie direkt am Ufer stehen. --TETRIS L 15:46, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, eine generelle Umbenennung in Wassermühle wäre konsequent. Historische Mühlen waren Wassermühlen, daher war die Präzisierung damals nicht erforderlich. Heute gibt es sicher viele weitere Mühlen in der Nähe von Flüssen, die mit anderer Energie betrieben werden. --Summ (Diskussion) 16:26, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch historische Mühlen waren nicht immer Wassermühlen, da gab es auch noch Wind- und Göpelmühlen. Im Fall der Strunde und des Neffelbaches mag es ausschließlich Wassermühlen gegeben haben, aber in anderen Regionen war das recht bunt gemischt. Wenn wir uns natürlich verständigen, dass wir nur bei Wassermühlen eine Zuordnung nach Gewässer vornehmen, dann kann man auf den Zusatz "Wasser-" auch verzichten. Allerdings wird dann allein aus dem Namen nicht deutlich, dass andere Mühlen nicht gemeint sind, auch wenn sie direkt am Ufer stehen. --TETRIS L 17:24, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ja so kommts mit der unseligen pedanterie: imho impliziert der gesamte ast "Mühle an Fluss", dass es sich um eine wassermühle handelt (daher auch das fachsprachliche "Mühle"), wie wir bei den bauwerken nach gewässer ausdrücklich besprochen haben (windmühlen werden nie nach gewässer klassiert, weil kein zusammenhang besteht): ein lemmawechsel wäre da durchaus drin. schade, dass wikifanterei vor fachkunde geht --W!B: (Diskussion) 02:25, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Wassermühle an einem Fließgewässer (wo auch sonst?) ist also "fachsprachlich" eine Mühle. Es lebe die "Fachkunde". -- Dadophorus Ψ 09:39, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@W!B: Man kann einfach nicht automatisch davon ausgehen, dass eine Mühle an einem Gewässers immer eine Wassermühle ist. Es gibt viele Windmühlen, die an Gewässern stehen, die aber aufgrund zu geringer Wassermenge oder Gefälles oder aus anderen Gründen nicht geeignet sind, eine Mühle anzutreiben.
@Alle: Meiner Meinung nach sollte im Optimalfall der Name einer Kategorie soweit eindeutig sein, dass ein durchschnittlicher Benutzer ohne Lesen der Beschreibung die Zuordnung intuitiv allein aufgrund des Namens korrekt vornehmen kann, denn die Erfahrung zeigt, dass die Beschreibung häufig nicht beachtet wird. Wenn wir also festlegen, dass wir nur Wassermühlen nach Gewässer kategorisieren, dann sollten das vorzugsweise auch aus dem Namen der Kategorie erkennbar sein. --TETRIS L 12:26, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Übertragen auf eine andere Bauwerksgruppe...: Stadion in Stadt xy hängt nicht in Kategorie:Fußballstadion in Nordrhein-Westfalen sondern in Kategorie:Sportstätte in Nordrhein-Westfalen auch wenn in der Kategorie alle Fußballstadien wären. Wäre Stadion in Stadt xy in Kategorie:Fußballstadion in Nordrhein-Westfalen müsste man also eine Umbenennung nach Kategorie:Fußballstadion in Stadt xy überlegen oder die Kategorie in Stadion in Stadt xy in Kategorie:Sportstätte in Nordrhein-Westfalen umhängen. --Atamari (Diskussion) 20:06, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Vergleich passt nur dann, wenn es in Stadt xy ausschließlich Fußballstadien gibt, bzw. nur solche zur Stadt kategorisiert werden.
Sicher könnte man es als ausreichend ansehen, nur Mühle am Fluss XY zu nehmen; durch den Grundsatz, dass nur Bauwerke mit funktionalem Bezug nach Gewässer kategorisiert sind, dürften damit ja auch nur Wassermühlen gemeint sein. Oder? Auch wenn es vielleicht etwas weit hergeholt ist, könnte es auch andere Mühlen an einem Gewässer geben, die in anderem funktionalem Bezug zu diesem stehen als die Antriebsart. Theoretisch denkbar wäre das jedenfalls schon. Wassermühle an Fluss XY ist dagegen konkret, es geht explizit um Wassermühlen und somit auch das Kriterium des funktionalen Bezugs direkt ersichtlich.
Die Ausgangskategorie ist Kategorie:Wassermühle (deren Oberkategorie wiederrum Kategorie:Mühle), daher sollte diese Bezeichnung auch in allen Unterkategorien übernommen oder weiter spezifiziert werden. --$TR8.$H00Tα {#} 14:29, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gibt es den auch Kategorie:Windmühle nach Gewässer? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:34, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein, da keine grundsätzliche funktionale Beziehung zwischen einer Windmühle und dem Standort an einem Gewässer besteht. --$TR8.$H00Tα {#} 09:59, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
werden beide gemäß Antrag und Oberkat umbenannt --Eschenmoser (Diskussion) 16:06, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Gay Lord (gelöscht)

Schmuddeltroll erstellt neben massenhaftem Spam auch diesen einen Nonsens-Artikel. Bitte schnelllöschen. --El bes (Diskussion) 03:41, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Oliver Kulik

Der Mann ist schlicht und ergreifend nicht relevant. Lediglich unter Beobachtung interessierter Kreise, daher auch viele Aussagen nur im Konjuktiv. Und "bekanntester Marzahner der rechten Szene" ist geradzu ein Beweis für die Bedeutungslosigkeit. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:16, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Linke Postille macht sich über einen ausgemachten Feind her, war mit auf dem Bild neben einem Neonazi. Ansonsten könnte, hätte, sollte und würde. Ich gehe mal davon aus dass unsere Strafverfolgungsbehörden ihn im Auge behalten, falls nicht, hilft der WP-Artikel auch nicht weiter. So bestenfalls Werbung / Steigerung des Bekanntheitsgrades. Besser löschen und fertig. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:11, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sollte er im Verfassungsschutzbericht erwähnt sein, wäre er laut Relevanzkriterien relevant. Ebenfalls spricht die Erwähnung in den einzelnen Zeitungen laut Relevanzkriterien für eine Relevanz. Auch wenn's mehr als fraglich ist, solch eine Person im Wiki zu haben, so muss man nach Aktenlage für Behalten stimmen... --Wieggy (Diskussion) 08:16, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast schon das breite Spektrum der Zeitungen bemerkt, die mehr als einen Nebensatz dazu beitrugen? Die Frankfurter Rundschau [1] und wortgleich die Berliner Zeitung [2]schrieb denn folgenden wichtigen Satz: Oliver Kulik hingegen, ein abtrünniges NPD-Mitglied aus Berlin, hat inzwischen sein Amt als Vorsitzender Richter des Parteischiedsgerichts niedergelegt und der neuen Partei bereits wieder den Rücken gekehrt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:23, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Die WP:RK sind aufgrund der Medienberichterstattung erfüllt. Länger anhaltender Zeitraum, überregionale Berichterstattung usw... Es ist sinnvoll, wenn man sich über solche Typen informieren kann. Und es tut überhaupt nix zur Sache, dass er sich angeblich schon wieder abgewandt hat. Und es gibt hier auch kein Recht auf Vergessenwerden, auch wenn mancher Admin das meint. MfG,

--Brodkey65|Inklusionismus in der Wikipedia! 08:47, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach hat der Typ keinen enzyklopädischen Mehrwert, aber das spielt keine Rolle. Streng nach unseren RKs reicht die Rezeption in den Medien für ein Behalten aus, auch wenn es sich zum großen Teil um randständige Postillen handelt. Würde mich btw interessieren, woher der Artikeleinsteller die Matrikelnummer von diesem rechten Vogel kennt.--Arabsalam (Diskussion) 09:57, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Behalten Überregionale Berichterstattung. Und aktuell(2012) noch aktiv. --Plaenk (Diskussion) 17:34, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte löschen. Der Artikel ist ein Skandal. --AKKAM (Diskussion) 11:54, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Massiver Verstoß gegen WP:BIO in Verbindung mit hahnebüchendem Unfug im Artikel. Die letzte Wehrmachtseinheit, die kapitulierte war Unternehmen Haudegen im September 45. Und das hatte nichts mit einem Herrn Kulik zu tun, sindern unterstand einem Herrn Dege. Und 49 war der Drops schon längst gelutscht. Löschen, gerne auch bevorzugt. Rote Antifa-Fieberträume, genau so dumm wie braune Landserträume. WB Looking at things 12:37, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Konter (Tischtennis)

Konterball ist bereits im Artikel Tischtennis beschrieben. Dafür ist wirklich kein eigener Artikel notwendig. Trigonomie - 08:30, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

+1 bitte SLA eindeutiger Fall šùþërmØhî (Diskussion) 08:33, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man alles löschen würde, was bei Erstellung einen so geringen Umfang hat, dass man es auch woanders einbauen kann, wäre die Wikipedia um einiges ärmer. Artikel zu Schlag-, Wurf- oder Schusstechniken verschiedener Sportarten sind Gang und Gäbe, und ich sehe nicht, inwiefern sich dieser davon fundamental unterscheiden würde. Ein SLA-Kanidat ist das jedenfalls ganz sicher nicht. Und ordentliche Quellen gibt es dazu doch bestimmt auch. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:08, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein aber der Artikel ist bereits in Tischtennis enthalten. SLA wurde gestellt šùþërmØhî (Diskussion) 09:12, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Solange es sich nicht um eine 1:1-Kopie handelt und keinerlei darüber hinausgehender Inhalt sinnvoll erscheint, ist das kein Schnelllöschgrund. Eigentlich ist es nicht einmal ein Löschgrund, da das Setzen einer entsprechenden Weiterleitung (und nur in dem Fall wäre die vollständige Redundanz formal bestätigt) die Neuanlage eines inhaltlich nicht redundanten Artikels erschwert. Zudem bildet der Konterball im Moment nicht einmal einen eigenen Abschnitt im Artikel Tischtennis, es lässt sich also gar nicht direkt darauf verlinken (weder in einer Weiterleitung noch von anderen Artikeln aus). Wenn du behaupten willst, dass das Thema so trivial ist, dass sich nicht einmal das lohnen würde, kannst du gerne damit argumentieren, aber ich wage das anzuzweifeln. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 10:40, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und bevor noch jemand meint, diese technischen Probleme der Verlinkung seien ja schnell lösbar (indem man solche Abschnitte erstellt): Dies ist ja gerade ein Zeichen dafür, dass ein Hauptartikel nicht jedem Unterthema so gerecht werden kann, dass sich ein eigener Artikel erübrigt. Man kann jedenfalls nun wirklich nicht behaupten, der Artikel Tischtennis sei bislang nicht ausreichend gegliedert. Natürlich kann man argumentieren, dass ein Thema, das zu speziell für einen eigenen Abschnitt im Hauptartikel ist, erst rest keinen Artikel braucht. In der Praxis aber werden ständig Artikel angelegt, die ich für weitaus spezieller halte als eine Schlagtechnik im Tischtennis. Ergebnislisten und Turnierbäume, gerade noch ergänzt um ein paar Sätzchen zu Veranstaltungs-ort und Zeit – die sind dem Inhalt nach trivial. Jedenfalls sollte im Zweifelsfall immer die Nutzbarkeit Vorrang haben, und die halte ich nicht für gegeben, wenn ein Nutzer in einem Hauptartikel herumsuchen muss, statt einfach einen speziell dem gesuchten Thema gewidmeten Artikel aufrufen zu können. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:24, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Miniartikel zu Teilaspekten machen wenig Sinn, das wird besser im Zusammenhang dargestellt. Verlinken kann man darauf, in dem man die {{Vorlage:Anker}} verwendet. Eine Klammer-Weiterleitung stattdessen wäre auch nicht erwünscht, da wird direkt verlinkt. -- Ukko 13:07, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im Artikel Tischtennis gibt es ja eben keinen Abschnitt dazu, nur zu Spieltechniken insgesamt, der dann unter anderem den Konterball enthält. Und wo da der Zusammenhang ist, wenn eine Schlagtechnik nach der anderen abgefrühstückt wird, sehe ich auch nicht. Das hat mehr etwas Glossarartiges. Um solche Artikel übersichtlich zu halten gibt es Navileisten, vgl. Vorlage:Navigationsleiste Wurftechniken im Basketball. Dass der Artikel bislang nicht berauschend ist, sehe ich ja auch, aber dass dem von Vornherein keinerlei Ausbaufähigkeit attestiert und die Nutzerfreudnlichkeit offenbar vollkommen igoriert wird, verwundert mich weiterhin. Aber gut, für Leser werden hier ja schon lang keine Artikel mehr geschrieben. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:29, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dass diese Technik bereits unter Tischtennis enthalten ist hast Du ja jetzt zugegeben - über die Qualität dieser Abhandlung war noch gar nicht die Rede. Die Anlage von redundanten Artikeln/Themen ist (wie in WP:RED beschrieben nicht erwünscht. Also, wenn überhaupt dann Redirect nach Tischtennis, dann kann der Autor (der ja ein Fachmann ist) den Artikel dort ausbauen. Aber 2 Artikel pflegen.. warum? Wozu? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Benutzer explizit nach Konter (Tischtennis) sucht. Wird er nicht zunächst unter Tischtennis nachschlagen? Also Benutzerfruendlichkeit ist kein Argument. Summa summarum wäre ein eigener Artikel nur Mehrarbeit für die Katz. Redirect erhaltenswert? Eher nicht. Daher entweder schnelllöschen oder redirect auf Tischtennis šùþërmØhî (Diskussion) 14:38, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Redirect ist auch nicht die wahre Lösung, da es sich um ein Lemma mit Klammerzusatz handelt. Wenn man Tischtennis entsprechend ausbaut, sollte man von Konter (Sport) auch dorthin verlinken. Das Thema bei "Konter (Sport)" einbauen wäre auch eine Möglichkeit. --Of (Diskussion) 15:31, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Könnte man auch in Erwägung ziehen, ja. Vielleicht keine schlechte Idee. Dann unter Tischtennis die Verlinkung ("siehe Hauptartikel Konter (Sport)" einbauen šùþërmØhî (Diskussion) 16:51, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
[BK] Was habe ich zugegeben? Dass es dort ein Stück weit erläutert wird, stand doch nie zur Debatte, aber eben nicht im Umfang wie in einem eigenen Artikel – und so soll es ja auch sein. Es ist doch vollkommen Usus, ein Thema im allgemeinen Artikel kurz anzureißen und für weitere Details dann auf den Artikel zum speziellen Thema zu verweisen (Vorlage:Hauptartikel). Stattdessen schlägst du vor, den Übersichtsartikel künstlich aufzublähen, nur damit man keinen gesonderten Artikel hat? Und warum sollen wir entweder die Benutzer bedienen, die nach einem speziellen Lemma suchen, oder diejenigen, die zuerst im Tischtennis-Artikel schauen, wenn man jeweils vom einen auf den anderen Artikel verweisen kann? Dass es so etwas wie Begriffsklärungsseiten gibt, in die der Artikel eben noch nicht eingebunden wurde, dürfte dir auch bekannt sein, dann muss man nicht davon ausgehen, dass jemand nach dem Klammerlemma sucht. Worin du die Mehrarbeit für die Pflege siehst, kann ich auch nicht erkennen, denn die bestünde nur, wenn das Thema so speziell oder trivial wäre, dass zu den paar Sätzchen kein sinnvoller Inhalt zu ergänzen wäre. Selbst wenn man annimmt, dass das auf den „Konter“ zutrifft, dann gehört er allenfalls in ein Glossar oder in einen „intermediären“ Übersichtsartikel wie Schlagtechniken im Tischtennis. In einem allgemeinen Artikel zur Sportart würden derart spezielle oder triviale Themen nämlich ohnehin nicht einmal kurz Erwähnung finden. Ganz offensichtlich ist dies hier nicht der Fall, und im Zweifelsfall oder als Übergangslösung ist ein eigener Artikel pro Thema immer noch der einfachste Weg. Ganz sicher Mehrarbeit ist im Übrigen die laufende Diskussion, aus der ich mich hiermit ausklinke. Und bitte hör auf hier nach Schnelllöschung zu schreien, nachdem der SLA bereits entfernt worden ist. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:59, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Axolotl kein Problem. Jeder kann und darf seine Meinung vertreten - ich habe nun meine Argumente dargelegt und warte mal ab, wie administrativ entschieden wird. Nix für Ungut! šùþërmØhî (Diskussion) 17:06, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ebenfalls nix für Ungut, ich halte ein pauschales kein eigener Artikel notwendig bloß für ein Nicht-Argument. In den wenigsten Artikeln macht die Definition oder Erläuterung des Begriffsgegenstands selbst den Hauptteil aus, sondern es geht doch immer ums „Drumherum“. Solange sich irgendetwas zur tatsächlichen Verwendung dieser Spieltechnik schreiben lässt, lohnt sich grundsätzlich ein eigener Artikel. Zu dem konstruktiven Vorschlag von oben: Konter (Sport) könnte sicher auch ein „intermediärer“ Übersichtsartikel wie angesprochen sein, aber im Moment ist das eine dieser verkappten BKLs, die aufzulösen meistens niemand wagt, weil es um recht unterschiedliche Dinge geht und unklar ist, worin genau Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen. Ein Mehrwert bestünde ja nur, wenn der Tischtennisschlag in einen Zusammenhang mit ähnlichen Taktiken in anderen Sportarten gestellt werden könnte. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:27, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jim Boyle

Relevanz ist nicht dargestellt. Fraglos gibt es Trainer im College-Basketball, die aufgrund ihrer Öffentlichkeitswirkung relevant sein können. Nicht ohne Grund streichen heutzutage die „Stars“ der Branche Millionengehälter ein – soviel zu diesem vermeintlichen „Amateursport“. Boyle allerdings scheint nicht dazu zu gehören. Weder sind herausragende sportliche Erfolge vorhanden, noch scheint er prägenden Einfluss auf bedeutende Spieler gehabt zu haben (gemäß basketball-reference.com schafften es zwei seiner „Schützlinge“ in die NBA, zusammen kommen sie auf 238 Spiele in der Liga). --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:03, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

War laut engl. WP 1986 mit St Josephs Meister der Atlantic 10 Conference. Kommt also drauf an, ob man die Division I-Conference-Meister als Meister ansieht oder nur den jährlichen Final-Four-Sieger (RK "Meistertrainer sind relevant").--Definitiv (Diskussion) 11:26, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Steht auch so bei SportReference, und neben Maurice Martin war auch der ex-Bundesligaspieler Rodney Blake dabei. Sagen wir es so: Im Vergleich zu Spielern, die mal kurz das Parkett eines Spiels der 2. Bundesligs betreten haben, finde ich so jemanden durchaus relevanter. Aber gerade im Wissen darum, dass die meisten Sportler-„Biographien“ so aussehen (nicht zuletzt die, die ich selbst geschrieben habe), kann ich den Wert dieser „hat im Jahr x Platzierung y erreicht und fertig“-Artikel nicht erkennen. Bis heute haben wir keinen Artikel zum College-Basketball – was soll denn jemand, der keine Ahnung vom Thema hat, mit den angegebenen Informationen anfangen?
Ich weiß, dass solche Argumente in der Wikipedia nicht mehrheitsfähig sind, aber ich bau doch auch ein Haus vom Fundament ab aufwärts. Wie ich die Fassade gestalte, kann ich mir dann immer noch überlegen (ich höre schon den Aufschrei der Materialwissenschaftler und Bauingenieure... ;). --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:56, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mir fällt erst jetzt auf, dass das mit der Elite Eight ja gar nicht stimmt. Das hatte Jahre nach der Erstellung mal eine IP eingefügt. Tatsächlich sind sie in der 1. Runde rausgeflogen, und auch 1986 hat es nur zur 2. Runde gereicht. Also, Trainer einer Conference-Mestermannschaft find ich schon arg dürftig als Relevanzkriterium... --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:17, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pearson Education

In dieser Form absolut unlesbar und bar jedwedem Informationsgehalts --Jhoacim (Diskussion) 10:03, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist nach den Löschregeln immernoch kein hinreichend begründeter Löschgrund... Siehe Löschantrag entfernen / Anlässe / Fall 2a... Bitte Löschgrund genauer spezifizieren sonst LAE... --Wieggy (Diskussion) 10:23, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ein "absolut unlesbar"er Artikel "bar jedwedem Informationsgehalts" wäre nach Wikipedia:Löschregeln, Nr. 2, klar zu löschen. Hier handelt es sich aber nur um eine etwas holprige Übersetzung aus dem Englischen, sicher rettbar, und schon jetzt wird ohne Rätselraten deutlich, um was es geht. Dem Gegenstand würde ich per Bauchgefühl eine Relevanz zusprechen - im jetzigen Zustand ist allerdings tatsächlich der entsprechende Unterpunkt im Artikel Mediengruppe Pearson besser. Da Pearson Education offenbar kein eigenes Unternehmen ist, sondern eben nur eine Sparte von Pearson PLC, ist die Frage sicher erlaubt, ob es wirklich einen eigenen Artikel braucht. --YMS (Diskussion) 10:46, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Babelfish-Unfall, aber als Verlag wohl relevant --Feliks (Diskussion) 11:11, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Relevant auf jeden Fall als, wie auch als Unternehmen mit 40000 Mitarbeitern, müsste aber verbessert werden und dann Behalten. Nachimport aus der engl. Wikipedia wurde beantragt. Grüße --Coffins (Diskussion) 12:14, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Unternehmen mit 40.000 Mitarbeitern ist die Mediengruppe Pearson. --YMS (Diskussion) 13:18, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Grundbegriffe der Psychologie von heute

keine eigenständige Relevanz und irrührendes Lemma. Wie in der QS Psychologie schon bemerkt, ist das ja kein Buch wirklich zum Thema des Lemmas, sondern etwas "anarchistisches", was man kritisieren kann und auch kritisiert wird. Das Lemma führt in die Irre. Habe den Inhalt in den Personenartikel eingearbeitet - dort kann es bleiben und selbst wenn man einen Redirekt einrichten würde, sollte der anders heissen. Brainswiffer (Disk) 10:26, 24. Apr. 2013 (CEST) Wie inBeantworten

Die Relevanz ist doch durch Quellenangaben belegt?! Und "irreführend"? Der Text heißt halt so - Es wäre mir neu, dass der Titel eines Textes immer zum Inhalt passen muss - und das haben wir doch wohl auch nicht zu bewerten. Ich kann doch auch ein Buch schreiben "Lecker Reis!" - und darin geht es dann z.B. um Spaghetti. Na und? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:35, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt aber mal ein geradezu idealtypisches Beispiel für einen Nicht-Zulässigen "pfui bäh"-LA-Antrag. -- southpark 10:52, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Pfiffiger wäre übrigens von den LA-Befürwortern: Die QS-Psycho ist sich einig, dass der Inhalt des Artikels nur im Zusammenhang mit dem Autor relevant ist - daher Inhalt dort komplett eingepflegt (Übrigens per unzulässigem Copy-Paste - habs grade revertiert). Der Artikel kann nun durch eine Weiterleitung ersetzt werden. Ganz ohne LA. Und dann müsste sich jemand dort in der Diskussion für die Eigenständige Relevanz des Artikels stark machen - nur so als Tipp. Und nur meine Meinung. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:12, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schon allein das Lemma ist in einer Enzyklopädie völlig ungeeignet. Wann ist heute? Ist in zehn Jahren immer noch heute ?? - von daher sollte zumindest der Hinweis "Buch" oder "Schrift" vorangestllt sein...--KV 28 13:34, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bürgergarde zu Pferd Gelbe Husaren Altshausen

Relevanz fehlt oder ist nicht dargestellt, so nur blaublütiger Reenactment-Reitverein mit 24 Mitgliedern und angeblicher Tradition einer Landmiliz in Kompaniestärke (100 Mann lt. Deutschordenskommende_Altshausen#Milit.C3.A4rwesen). Im Behaltensfalle wäre jede heutige Gebirgsschützenkompanie aufgrund höherer Mannschaftsstärke und echterer, ungebrochener Tradition relevant. Entweder hier die historische Relevanz darstellen oder zwei Sätze belegt in den Artikel der Deutschordenskommende unterbringen und löschen. Ansprache der Erst/Hauptautoren leider nicht möglich, da inaktiv. --Feliks (Diskussion) 11:07, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

International Documentary Association (gelöscht)

eher ein Zeitungsartikel als ein enzyklopädischer Artikel. --Translator (Diskussion) 11:26, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zumal die Textwüste rein gar nichts mit dem Lemma zu tun hat. Die angegebene e-mail-Adresse am Ende des zusammenhanglosen Gestammels sagt eigentlich alles, das kann und sollte schnell entsorgt werden.--Arabsalam (Diskussion) 11:42, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ARZ Haan

Zu wenig MA und Umsatz (Spitzenwert: 87,5Mio. in 2010), enz. Relevanz nicht gegeben. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:09, 24. Apr. 2013 (CEST) P.S.: Nicht LD-relevant: ziemlich werblicher Text. Evtl. URVBeantworten

Relevanz nach WP:RK#U könnte vorhanden sein, wenn an unabh. Börse notiert. Nachweisen, ansonsten löschen. -- Der Tom 15:47, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

V 7

Fragwürdige Relevanz gepaart mit einer desaströsen Quellenlage. Die zitieren Bücher sind UFO-Phantastereien a la Däniken oder gar schlimmer. Schon die Angabe ein Hubschrauber von 1942 flöge mehr als 1200 Meter/Sekunde schnell (Mach 3,5), zeigt was für ein Blödsinn das hier ist. --WB Looking at things 12:29, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ach, das siehst Du falsch. Wenn Du das Ding in eine Erdumlaufbahn beamst, dann sind sogar 10km/s völlig normal. Hmh, vielleicht doch nicht so sinnvoll. Also löschen, gerne auch schnell. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:53, 24. Apr. 2013 (CEST) P.S.: "In Deutschland soll ... worden sein, wie etwa an der Reichsflugscheibe und an der V 7." und in Reichsflugscheibe "Historisch und technisch sind keine Belege bekannt, jedoch taucht das Thema..." weiter braucht man wohl nicht zu lesen. How-to für tinfoil-hats.Beantworten
"How-to für tinfoil-hats" you made my day. lol. :D WB Looking at things 13:53, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen, und zwar schnell. --Cosal (Diskussion) 17:07, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Smerakda Giannini

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:37, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

keine Veröffentlichungen, daher für mich nicht relevant--SFfmL (Diskussion) 12:57, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz ersichtlich, evtl. Werbung nach dieser Aktion? Man weiß es nicht. löschen. --Exoport (disk.) 16:10, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Tehcir-Gesetz

Und Deportationsgesetz wg Eindeutigkeit herverschieben. Wurde aus diesem Grund bereits schnellgelöscht, doch von der IP wieder als redirect angelegt. Die IP scheint uneinsichtig.--Wheeke (Diskussion) 13:32, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Unsinniger LA. Was ist der Grund für die Löschung? Deportationsgesetz ist der gängige Begriff im Bezug auf den Völkermord an den Armeniern und dem Widerstand in Van. Wozu die Verschiebung?--93.134.148.196 16:53, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fashion for Home

enz relevanz zumindest nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 14:30, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

So ganz irrelevant ist das sicher nicht: "Bereits im Jahr 2011 verdreifachte Fashion for Home seinen bis dahin erzielten Umsatz und wächst inzwischen bei hohem Marktanteil schneller als viele seiner Wettbewerber", das ganze belegt durch eine VÖ von McKinsey, das den Anbieter zusammen mit Ikea als Anführer im Online-Möbelhandel bezeichnet. --Exoport (disk.) 16:15, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bioeffektor

Weitgehend gleicher Inhalt wie der nach LD im März von mir gelöschte Biofector. Die im ersten Satz gegebene Definition ist ausserhalb dieses Forschungsprojektes nicht belegt. --MBq Disk 15:03, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Aconso Digitale Personalakte

Was hebt dieses Produkt so von anderen ab, dass es hier einen Eintrag nötig hat? --15:40, 24. Apr. 2013 (CEST)(nicht signierter Beitrag von AHZ (Diskussion | Beiträge) 15:38, 24. Apr. 2013)

Nichts, daher löschen, gerne auch schnell. --Exoport (disk.) 16:08, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bremskerl

Bitte kategorisiere den Artikel „Bremskerl“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Keine Relevanz nach WP:RKU Alleskoenner (Diskussion) 16:38, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten