Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2005
13. Dezember | 14. Dezember | 15. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Ist diese diese WLAN Karte wirklich relevant? --tox 01:18, 14. Dez 2005 (CET)erster
Ich meine nicht deshalb LÖSCHEN - vielleicht wissen die Computerfreaks mit den "eckigen Köpfen" mehr --84.181.192.39 03:11, 14. Dez 2005 (CET)
- löschen reine Werbung -- Smial 10:34, 14. Dez 2005 (CET)
- Meines Wissens keine von den Karten, die irgendetwas ganz besonderes auszeichnet (z.b. besonders genialer stumbler-mode, oder gute Linux-Unterstützung). Daher: Kein herausstechendes Alleinstellungsmerkmal: Löschen--jha 11:09, 14. Dez 2005 (CET)
- RTFM! Löschen. -- ReqEngineer 16:37, 14. Dez 2005 (CET)
Wieder: "Das GNU-Projekt ist abgehandelt, GNU/Hurd wird unter einem anderen Lemma behandelt. GNU als solches ausschließlich mit einem Betriebssystem-Projekt zu assoziieren entspricht nicht den sachlichen Gegebenheiten und ist schlicht falsch. Der ganze Artikel ist unnötig und sollte ein Verweis auf GNU-Projekt sein."--Yanestra 02:37, 14. Dez 2005 (CET)
Das voeliegende Betriebssystem-Projekt bei GNU-Projekten erwähnen und den vorliegenden Artikel LÖSCHEN--84.181.192.39 03:15, 14. Dez 2005 (CET)
Es ist Schwachsinn, den Artikel zu löschen, da er im Minutentakt neu erstellt werden dürfte, weil GNU ein häufiger Begriff ist - wenn, dann sollte der Artikel in einen Redirect umgewandelt werden. Muss man sich wirklich diese hirnlose Löschdiskussion geben? Des Weiteren: Das weitere Vorgehen in Bezug auf die Artikelserie rund um GNU (also die Artikelaufteilung GNU, GNU Hurd, GNU-Projekt, GNU/Hurd und wie sie alle heißen) diskutiere ich jetzt hier, bitte bei Bedarf da einklinken. --Liquidat, Diskussion, 08:42, 14. Dez 2005 (CET)
- Warum einen Redirect? Wenn, dann eine BKL auf diverse GNU-Artikel - davon haben wir ja diverse. Silberchen ••• 10:05, 14. Dez 2005 (CET)
- Von mir aus kannst du da auch eine Vorlage einsetzen - mir geht es darum, dass der Löschantrag sinnfrei und auch hirnfrei ist! In wie weit GNU in die Artikelserie eingebettet wird (ob BKL, richtiger Artikel, Vorlage oder ABC) sollte an anderer, oben dargestellter Stelle diskutiert werden. Dort steht dann auch, warum eine BKL unzutreffend wäre. --Liquidat, Diskussion, 11:14, 14. Dez 2005 (CET)
- Redir auf GNU-Projekt...- und gut.--Mozart 14:26, 14. Dez 2005 (CET)
- wth, wird hier etwa nur einen tag lang diskutiert und dann eine entscheidung gefällt? kommentiert das bitte auf den diskussionsseiten der entsprechenden artikel. dort wurde bereits geklärt, warum das gnu-projekt von gnu getrennt wird. --Pythagoras1 16:49, 15. Dez 2005 (CET)
- Redir auf GNU-Projekt...- und gut.--Mozart 14:26, 14. Dez 2005 (CET)
Habe den LA wieder rein und den "erledigt"-Vermerk raus.--Gunther 17:11, 15. Dez 2005 (CET)
Ok, um den Artikel hat es ja jetzt etwas sehr viel Aufregung gegeben. Damit hier kein Edit-War entsteht, keine sinnlosen Löschungen geschehen oder vielleicht nicht ganz saubere Redirects gesetzt werden, hier mal eine Erklärung:
Nach dem leider nicht sehr erfolgreichen Review aller Artikel rund um GNU im September ging die Diskussion um die richtige Vorgehensweise aber weiter. Schließlich näherte man sich Ende November auf der Diskussionsseite von GNU einem Konsens, der aber von einem IP-Edit-War mit einer folgenden Sperre unterbrochen wurde. Seit diese Sperre aufgehoben wurde, haben sich die Leute, die gewillt sind, die Artikel rund um GNU zu überarbeiten, wieder gesammelt (namentlich unter anderem Benutzer:Quern, der mich z.B. auf die Entsperrung aufmerksam machte) - mitten rein kam dann, wieder von einer IP, der LA.
Trotz des LAs habe ich dann aber mal einen Arbeitsvorschlag aufgestellt, der aufzeigt, was der erreichte Konsens ist, und wie mit der Artikelserie weiter vorzugehen ist. Dieser Arbeitsvorschlag ist z.B. auch per Chat mit Pythagoras1 abgestimmt, und wartet nun auf seine Umsetzung.
Konkret geht es darum, die Artikel-Serie auf die beiden Haupt-Artikel GNU und GNU-Projekt zu konzentrieren, und diese zu guten Artikeln mit allem drum und dran auszubauen. Weiteres dazu findet sich auf den genannten Diskussionsseiten.
Ich bitte also darum, den LA der IP an dieser Stelle nicht ernst zu nehmen, da diese sich z.B. kein einziges Mal in den oben genannten Diskussionen beteiligt hat, und den LA auf Schein-Argumenten aufbaut, die schlichtweg falsch sind. Und ich bitte darum, die Leute einfach mal die Arbeit an der Artikel-Serie machen zu lassen, die bereit sind, die notwendige Arbeit da rein zu stecken. --Liquidat, Diskussion, 18:01, 15. Dez 2005 (CET)
Lasst Euch von dem Löschantrag nicht dabei stören. Meine Einschätzung ist aber: 99% der Benutzer, die GNU nachschlagen, wollen nichts über ein wenig relevantes Betriebssystem auf Hurd-Basis lesen, sondern sich allgemein über das GNU-Projekt informieren. Wenn es nur darum geht, dass GNU/Hurd eine inoffizielle Bezeichnung ist, dann sollte auch GNU (Betriebssystem) o.ä. ausreichen.--Gunther 18:12, 15. Dez 2005 (CET)
- Umbauarbeiten laufen gut voran, Grundlagen sind gelegt, darauf wird weiter aufgebaut. Was die Benennung angeht: es lässt sich nichts daran rütteln, dass es offiziell GNU heißt - man kann aber wie bei z.B. Tiger oben eine Begriffsweiterleritung anfügen. Außerdem wird gleich im ersten Satz gesagt, was Sache ist, und der Link auf GNU-Projekt ist da. --Liquidat, Diskussion, 06:04, 16. Dez 2005 (CET)
Böhla_b.O. (erl., gelöscht)
Relevanz nicht klar! Eventuell bei Schönfeld einbauen! Oder ausbauen! --Christian Bier 08:21, 14. Dez 2005 (CET)
- ME gültiger Stub. Behalten, etwas Ausbauen würde aber nicht schaden. Thorbjoern 08:23, 14. Dez 2005 (CET)
- dto.--KV28 08:33, 14. Dez 2005 (CET)
- Habe die Informationen zum Ortsteil bei Schönfeld ergänzt, dort ist noch genügend Platz. Lemma gelöscht, das falsch. --ahz 08:38, 14. Dez 2005 (CET)
Werbetext für eine Buchveröffentlichung. Schon der erste Satz Gruppendynamik in Teams bezeichnen wir als „Teamdynamik“ belegt die mangelnde Neutralität - die folgenden Abschnitte sind weitgehend inhaltsfrei und ergehen sich in sozialwissenschaftlich angehauchten Werbetexten. --jergen ? 08:27, 14. Dez 2005 (CET)
- Gute Güte, was für ein hirnloses BlaBla. (Sorry, aber man muß auch mal die Dinge beim Namen nennen...) Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:24, 14. Dez 2005 (CET)
- Mit etwas Aufwand könnte man 10-20% retten. Ein Team ist tatsächlich eine Gruppe speziellen Typs mit eigenen Schwerpunkten bei den Interaktionsproblemen. Der Rest ist Geschwurbel. Ich machs nicht. ggf. löschen -- ReqEngineer 16:42, 14. Dez 2005 (CET)
Ups.. schaut man mal in die Artikel Teamaufstellung, Teamentwicklung, und Teamdynamik muß man derzeit feststellen, dass dort überall das gleiche und ein einziges Buch empfohlen wird. Der Trend zum Zeitbuch ist da noch nicht erkennbar. Aufgefallen ist mir diese Empfehlung zum ersten mal im Artikel Systemaufstellung, von wo auf Teamaufstellung verlinkt wird. Die Darstellung der Vorgehensweise bei der Teamaufstellung weicht auch vom Konsens der Systemaufsteller ab. Hier scheint es mir doch um eine Marketingmasche für das Buch und Selbstdarstellung der Theorie von Armin Poggendorf zu handeln. --Aquis 19:49, 15. Dez 2005 (CET)
Hat sich erledigt, da alle Artikel überarbeitet wurden, und mittlerweile exzellent oder lesenswert sind (ok, der letzte Artikel fehlt noch, ist in der Abstimmung). Hab ekeine Schnelllöschung beantragt, weil ich an dem Strukturvorschlag nicht mitgearbeitet habe, und die Autoren nicht so gut kenne - da wollte ich lieber vorsichtig vorgehen. --Liquidat, Diskussion, 09:37, 14. Dez 2005 (CET)
- Cirdan hat die Seiter erstellt, frage ihn, ob man sie nicht schnellöschen kann--Martin S. 12:38, 14. Dez 2005 (CET)
Cock Beck (gelöscht)
ein satz in dem wir erfahren, dass es ein bach in england ist. Das hilft einem nah informationen suchenden nicht weiter ...Sicherlich Post 08:41, 14. Dez 2005 (CET)
- Ein Substub von Benutzer:Ckeen. Sollte er weitere anlegen bevor er diesen ausbaut (die en:WP liefert viel Material), bitte sperren. (Das kann man leider offenbar nicht anders handhaben) AN 09:16, 14. Dez 2005 (CET)
- Das war kein Artikel, das war garnix. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:18, 14. Dez 2005 (CET)
@Tolanor: Wieso alle? Heute waren es - auf dieser Seite - doch nur fünf? -- Toolittle 23:54, 14. Dez 2005 (CET)
- Oja, tschuldigung, da habe ich wohl ein bisschen übertrieben ;-) --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 00:06, 15. Dez 2005 (CET)
Curb (redir)
scheint wohl nur die etwas ausfürliche erklärung dafür, dass curb zu deutsch Bordstein heißt. das man sowas zum skaten (oer boarden? wie auch immer man sagt) verwenden kann, so wichtig, Bordstein erklärt werden ...Sicherlich Post 08:57, 14. Dez 2005 (CET)
- löschen wir sind die deutschsprachige Wikipedia, ..Ein Curb existiert in der Regel im Park und im Street. An einem Curb werden verschiedene Grinds oder Slides ausgeführt.. besteht keinen Oma-Test Ralf
10:02, 14. Dez 2005 (CET)
Die Welt beschrieben aus der Sicht eines Skaters. Grindbares und nicht grindbares. Bordsteine kann man grinden ... sollte als Erklärung reichen ;). Englishes Lemma löschen --FNORD 11:00, 14. Dez 2005 (CET)
- Weitergeleitet auf Skateboard, wird dort unter "Jargon" erklärt. --Fb78 ☼ 13:00, 14. Dez 2005 (CET)
Heißen die rot-weißen Kurvenbegrenzungen auf Rennstrecken nicht so? Doch: [1] (OK, ist blau-weiß) und auch im deutschen: [2] (auf den Namen des ersten Bildes achten - Mauszeiger drüberhalten). Da kann man doch sischerlisch wat drüber texten? Und so könnte man die Skater auch noch zufriedenstellen. Theoretisch. Aber eigentlich egal, ob der Redir behalten wird, oder gelöscht, ist nicht ganz das Gebiet, welches ich unbedingt erhaltenswert fände. Owly K blablabla 19:50, 14. Dez 2005 (CET)
Spundekäs (erledigt, bleibt)
Mal wieder ein Fall für das Kochbuch --magnummandel 09:22, 14. Dez 2005 (CET)
- Das ist kein typisches Rezept, sondern eine regionale Besonderheit. Vgl. Handkäse, Labskaus, Bauernfrühstück, Paella, Sushi... Deshalb: Behalten (oder alle anderen auch löschen) --Benutzer:Falense Fragen? 10:43, 14. Dez 2005 (CET)
- Kann und sollte jemand aus der Region sprachlich überarbeiten. Aber als regionale Spezialität behalten. --h-stt 11:03, 14. Dez 2005 (CET)
- Habe die Formulierung etwas verändert und Kleinigkeiten ergänzt. Sieht für mich so ganz bracuhbar aus. behalten --Fight 12:39, 14. Dez 2005 (CET)
- Behalten - ansonsten kann man andere Spezialitäten auch löschen (und das sind bestimmt um die 50 Artikel). Ein Kochbuchartikel ist es wohl kaum ("Man nehme..." fehlt). -- Matt1971 ♫♪ 16:19, 14. Dez 2005 (CET)
- Natürlich behalten. Es fehlt noch was zu Zubereitungsweise und warum die was mit "Spund" zu tun hat. Wurde das Zeug früher in Fässern hergestellt? Rainer ... 22:16, 14. Dez 2005 (CET)
- behalten. Habe gerade nochmal etwas umformuliert.--Momo ∇ 12:31, 15. Dez 2005 (CET)
Nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen erledigt! Bleibt da 100% Behalten-Stimmen! Christian Bier 14:32, 15. Dez 2005 (CET)
Als Ortsteil der Gemeinde doch eher was für die Gemeinde selbst, oder? --Silberchen ••• 09:53, 14. Dez 2005 (CET)
- Für meine Begriffe ein gültiger Stub. Bei anderen Ortsteilen (Nütterden) wird ja auch so verfahren. Kann man ausbauen, von daher behalten. --Scooter Sprich! 10:05, 14. Dez 2005 (CET)
- Im Zusammenhang der Gemeinde erwähnen - eine Enzyklopädie soll Wissen sammeln nicht auf möglichst viele Stichworte verteilen--212.202.113.214 14:38, 14. Dez 2005 (CET)
RundFunk Meißner (erledigt, bleibt)
Ich bezweifle die Relevanz. -- Timo Müller Diskussion 09:53, 14. Dez 2005 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, dann ist das ein Bürgerradio, das sich seit >5 Jahren hält und sogar noch zusätzliche Sendemasten bekommen hat. Wenn die werbefrei sind, dann machen die irgendwas richtig. Tendenziell würde ich daher auf Relevanz tippen. 7 Tage --jha 11:11, 14. Dez 2005 (CET)
- Da es außerdem die Artikel zu Radio X (Frankfurt), Freies Radio Kassel und Radio Unerhört Marburg gibt, aus Gleichbehandlungsgründen momentan eher für Behalten. Ob Lokalradios eigene Artikel brauchen, sollte aber trotzdem mal grundsätzlich geklärt werden. PS: Um keine Verwirrung zu stiften, bitte nach Möglichkeit einen Löschantrag nicht mit einem Hinweis auf die sog. Qualitätssicherungsseiten beantworten. --Carlo Cravallo 13:29, 14. Dez 2005 (CET)
- Richtig aus Gleichbehandlungsgründen Behalten, aber bitte bitte etwas mehr Text, so ist es mir zuwenig! Wissen tut nicht weh, Unwissenheit schon, Gruß --Raboe001 14:29, 14. Dez 2005 (CET)
- dazwischen gedrängelt: Wie kann Unwissen weh tun? Erst das Wissen ums Nichtwissen bewirkt doch wohl den Schmerz? ;-) --Exxu 12:43, 15. Dez 2005 (CET)
Habe den Artikel einmal etwas angehübscht mit Links usw.. Macht ja sonst keinen Spaß. -- ReqEngineer 16:51, 14. Dez 2005 (CET)
behalten einer der ersten NKLs in Hessen, Relevanz gegeben. --Der in die Lausitz ging und blieb 22:13, 14. Dez 2005 (CET)
- behalten und ausarbeiten--Zaphiro 22:44, 14. Dez 2005 (CET)
erledigt, bleibt! LA entfernt nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen Christian Bier 14:34, 15. Dez 2005 (CET)
Der Clan der Sizilianer (gelöscht)
Das ist doch kein Artikel! Menno. Frei machen für jemanden, der was zu dem Film zu sagen hat -- Smial 09:56, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich habe heute einen Filmartikel angelegt, das da ist von einem meilenweit entfernt. Es wurde bereits Schrott dieser IP zum Lemma schnellgelöscht, ist die dynamisch oder kann man sie sperren? Schnell weg mit dem Müll. (BTW: Dieselbe IP 83.135.101.31) AN 10:30, 14. Dez 2005 (CET)
- da würde ich sagen 7 Tage um da etwas draus zu machen. So ist das nix ...Sicherlich Post 10:40, 14. Dez 2005 (CET)
Bei aller Bereitschaft, andere Sachen liegen zu lassen und sich auf die Schnelle um einen Filmsubstub zu kümmern: Das ist kein Artikel, sondern der Versuch einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Was bei einer vernünftigen Bearbeitung vom aktuellem Text übrig bliebe, wäre nicht der Rede wert. Ich trage den Film beim Portal:Film mal als Artikelwunsch ein und bitte um Schnelllöschen --Carlo Cravallo 10:46, 14. Dez 2005 (CET)
gelöscht (zum 2. Mal für heute)--Michael 11:06, 14. Dez 2005 (CET)
Sammelartikel unter unsinnigem Lemma, da hilft auch die QS nichts mehr. -- Timo Müller Diskussion 10:04, 14. Dez 2005 (CET)
- LA unzulässig, da Artikel vor weniger als 24h im QS gelistet wurde und QS noch nicht abgeschlossen ist. Zudem ist ein falsches Lemma kein LA-Grund. (Viel Hoffnung habe ich jedoch trotzdem nicht, dass binnen 24h sinnvoller Inhalt heranreifen wird.) --jha 10:58, 14. Dez 2005 (CET)
- 7 Tage: Wenn die QS erfolglos bleibt, kann gelöscht werden. --h-stt 11:10, 14. Dez 2005 (CET)
- LA sehr wohl zulässig, wann jemand etwas auf einer privaten Liste listet braucht hier keinen zu interessieren. Vandalismus rückgängig gemacht. AN 11:17, 14. Dez 2005 (CET)
- Es gibt klare Regelungen, wann LA's entfernt werden dürfen: Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen. Wer diese wegvandaliert wird künftig sofort zu Vandalensperrung gemeldet, bei Wiederholungen wird eine dauerhafte Sperrung beantragt. AN 12:38, 14. Dez 2005 (CET)
- Unter Fall Nr.2 steht: "Der Löschantrag war unbegründet.". Benutzer:-jha- hat mit u.a. dem Grund: LA unzulässig, da .. Falschlemma kein LA-Grund ist. Deine Androhungen sind übrigens total überzogen und stellen nicht die aktuelle Praxis dar. (Nebenbei stimme ich mit der Aussage von Asthma überein.) WikiCare Mach mit! 13:14, 14. Dez 2005 (CET)
- Es gibt klare Regelungen, wann LA's entfernt werden dürfen: Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen. Wer diese wegvandaliert wird künftig sofort zu Vandalensperrung gemeldet, bei Wiederholungen wird eine dauerhafte Sperrung beantragt. AN 12:38, 14. Dez 2005 (CET)
- Unter dem Antrag steht "Sammelartikel unter unsinnigem Lemma", das reicht erst mal als Begründung. Es sind keine Drohungen, ich werde demnächst konsequent jeden melden der wie im Fall wie oben einen LA wegvandaliert, das wird die künftige Praxis sein. AN 13:21, 14. Dez 2005 (CET)
- Mit "Ein Tag ohne gegen die QS gerotzt zu haben ist für AN ein verlorener Tag." hat Kenwilliams vollkommen Recht - du wirst sehen, was du mit deinen Aktionen erreichst... WikiCare Mach mit! 13:35, 14. Dez 2005 (CET)
- Unter dem Antrag steht "Sammelartikel unter unsinnigem Lemma", das reicht erst mal als Begründung. Es sind keine Drohungen, ich werde demnächst konsequent jeden melden der wie im Fall wie oben einen LA wegvandaliert, das wird die künftige Praxis sein. AN 13:21, 14. Dez 2005 (CET)
- Statt rumzutro... und mit Geschmiere in den Einträgen, die jemand sonst aufbereitet diesen jemanden auch noch zu stören, könnte man auch mal echte Artikelarbeit leisten, schon mal daran gedacht? Ein Hans Bug reicht (hoffentlich erreichen wir auch eine entsprechende Reduzierung, mal sehen...). AN 14:04, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich vermag nicht nachzuvollziehen, warum Du der Meinung bist, das QS sinnfrei. Aber da Du mir da oben ja so schön massiv drohst: Liefert doch bitte eine gültige Begründung für den Löschantrag --jha 20:25, 14. Dez 2005 (CET)
- Wie wär's mit Glaubensfreiheit im Hinduismus und Islam, Glaubensfreiheit im Islam und Christentum , Glaubensfreiheit im Christentum und Judentum oder ...Demenz in Jugend und Alter? Schleifen ohne definierte Endbedingung führen nicht nur beim PC zum Kollaps: Auch das davor sitzende Subjekt erhitzt sich oft über Gebühr. Löschen. Das Thema ließe sich unter Glaubensfreiheit oder Religion behandeln - aber bitte nicht in tendenziöser Auswahl, sondern als sinnvoller religionswissenschaftlicher Vergleich - "Glaubensfreiheit im Monotheismus" oder "Glaubensfreiheit in den Weltreligionen" wären Beispiele. Glaubensfreiheit, auch ein Begriff des politischen Diskurs, wäre im theologischen Zusammenhang noch zu diskutieren. --tickle me 11:41, 14. Dez 2005 (CET)
- Bin aber dafür, die Informationen beizubehalten - in einem passenden Artikel. Tendenziöse Auswahl kann ich noch nicht so recht erkennen... MfG Shmuel haBalshan 12:41, 14. Dez 2005 (CET)
Siehe WP:LR Punkt 2.2 - kein Löschgrund ist: Artikelnamenauswahl: Artikel, die unter einem unpassenden Lemma eingestellt sind, sollten verschoben werden, anstatt eine zeitraubende Löschdiskussion in Gang zu setzen. Die Regeln lesen ist IMO besser als hier wilde Drohungen auszustoßen. IMO wurde kein legitimer Löschgrund benannt, wir haben noch mehr "Sammelartikel". Behalten, Artikel sollte auf ein passendes Lemma verschoben und überarbeitet werden, da der Stil eher feuilletonistisch wirkt; zum Islam fehlt z.B. die Info, auf welcher "Tradition" diese Einstufung als todeswürdiges Verbrechen beruht. --Idler ∀ 14:56, 14. Dez 2005 (CET)
- da der Stil eher feuilletonistisch wirkt - Danke für die Erweiterung der Begründung, jetzt können keine Zweifeln am LA mehr aufkommen. :)))) AN 15:10, 14. Dez 2005 (CET)
- Üblicherweise heisst es Schreiben/ausbauen/überarbeiten oder löschen - für den Fall, dass ein Eintrag nicht geschrieben/ausgebaut/überarbeitet wird. BTW: Was machen die oben anwesenden Herrschaften, wenn nach der Auflistung auf der gewissen Liste nicht geschrieben/ausgebaut/überarbeitet wird? Sie stellen u.U. einen Löschantrag! AN 16:20, 14. Dez 2005 (CET)
- Es gibt üblicherweise mehrere Optionen: (1) Löschen (wenn nichts Bearbeitungswürdiges dasteht); (2) Überarbeiten oder löschen (wenn das Lemma relevant ist, aber der Artikel ungenügend ist); (3) Überarbeiten (wenn der Artikel hinreichend Info über ein relevantes Thema gibt, aber offenbar noch unfertig ist); und (4) Behalten, wenn der Artikel keine offensichtlichen Mängel aufweist und man die weitere Verbesserung im Wiki abwarten kann. (Ich werde mich hier nicht auf binäres Schwarz-Weiß-Denken festlegen lassen.) Gruß --Idler ∀ 16:58, 14. Dez 2005 (CET)
Behalten! Dieses Thema kann immer nur im Zusammenhang erklärt werden. Das Christentum gehört auch noch dazu. Brent 19:13, 14. Dez 2005 (CET)
Es ist schon interessant, was im Artikel steht, auch wenn es noch im Sinne der Enzyklopädie zu überarbeiten ist, aber mir gefällt das Lemma auch nicht (siehe Tickle u. a.). Die Informationen können gut in den Artikel Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit eingefügt werden. --Hardenacke 19:52, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich bin froh, dass sich jetzt zumindest der Umgangston vermenschlicht. Der Titel ist in der Tat provokativ - aber das kann ja alles geändert werden. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:03, 14. Dez 2005 (CET)
Das Thema ließe sich problemlos in einem allgemeinen Artikel "Glaubensfreiheit" (oder Religionsfreiheit) abhandeln. Das hier ist kein gültiges oder sinnvolles Lemma. löschen. --Elian Φ 21:13, 14. Dez 2005 (CET)
- Keine Frage, natürlich behalten, der Artikel ist sinnvoll. Roxanna 22:03, 15. Dez 2005 (CET)
Glaubensfreiheit im Monotheismus
Mittlerweile heißt der Artikel Glaubensfreiheit im Monotheismus, was dem Schwachsinn die Krone aufsetzt. Inahlte in Glaubensfreiheit unterbringen, dann löschen.--Janneman 02:12, 15. Dez 2005 (CET)
An sich ist solch ein Theman sehr wohl relevant, und einen eigenen Artikel wert. Unter Glaubensfreiheit wird das Grundrecht/Menschenrecht besprochen. Hier dagegen sollte beschrieben werden, wie eine Religion, die sich als die einzig wahre Religion ansieht, Abtrünnigen behandelt (der Text sollte noch erheblich verbessert werden). Das neue Lemma Glaubensfreiheit im Monotheismus ist verständlich. Behalten -- Neumeier 06:08, 15. Dez 2005 (CET)
- Die Umbenennung ist sinnvoll und gelungen. Behalten. Brent 14:30, 15. Dez 2005 (CET)
- Nein, ist sie nicht. Es gibt erstens noch andere monotheistische Religionen, außerdem geht es um Glaubensfreiheit in ausgewählten monotheistischen Religionen, nicht im Monotheismus (davon ist im Artikel nichts zu sehen). Von einem vollwertigen Artikel sind die drei Abschnitte entfernt. Löschen. --ChristianErtl 20:59, 15. Dez 2005 (CET)
Meinen Senf habe ich auf der Diskussionsseite abgegeben, auf jeden Fall aber behalten! בר נרב 15:31, 15. Dez 2005 (CET)
Das Thema ist wichtig und sollte unbedingt weiter ausgebaut werden. Umbenennung ist korrekt, aber so einschränkend. Vielleicht lassen sich auch noch nicht-monotheistische Religionen einbeziehen. Jedenfalls ist er unter dem etwas eurozentristischen "Glaubensfreiheit" nicht so gut aufgehoben und man muß sich nicht unbedingt erst durch Staatsverfassungstheorie wälzen, um zum Kern zu kommen. Unbedingt Behalten -- Sozi 15:41, 15. Dez 2005 (CET)
Glaubensfreiheit oder Religionsfreiheit? בר נרב 20:05, 15. Dez 2005 (CET)
- Glaubensfreiheit ist so alt wie Adam und Eva, aber Religionsfreiheit gibt's erst seit der Aufklärung, vorher hat sich kein Mensch darüber Gedanken gemacht. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:19, 15. Dez 2005 (CET)
Verein und Veranstaltung mit ausschließlich regionaler Bedeutung. -- FriedhelmW 10:12, 14. Dez 2005 (CET)
- Kleines privat organisiertes Festival, enzyklopädisch irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:30, 14. Dez 2005 (CET)
- ack. Man kann da auch nciht von überregionaler Bedeutung sprechen, andere Alleinstellungsmermale bleiben mir auch verborgen. löschen --Fight 11:18, 14. Dez 2005 (CET)
IMHO sinnlose Kategorie. --Hydro 10:24, 14. Dez 2005 (CET)
Stimme zu. löschen --FNORD 11:01, 14. Dez 2005 (CET)
Wirklich Kategorie? und keine Schablone? Egal: Löschen sonst kommt eines Tages noch jemand mit einer "Vorlage:Benutzer ist Linksträger" --jha 11:06, 14. Dez 2005 (CET)
Spielkram und Killefitz. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:12, 14. Dez 2005 (CET)
LÖSCHEN - oder wollt Ihr auch noch Keategorie User nach Intel, AMD Prozessor - Windoof,Linux User - Laptop, Desktop User - ...... man könnte auch noch User nach Kaffee-, Teetrinker bei der Wikipedia-Arbeit --84.181.249.73 17:46, 14. Dez 2005 (CET)
Löschen. Kategorien sollten auf den Artikelnamensraum beschränkt bleiben. --Zinnmann d 20:56, 14. Dez 2005 (CET)
Löschen. Aus Wikipedia:Kategorien: „Seiten von Benutzern sollen nur in Wikipedia:Babel und Benutzer-aus-Kategorien eingeordnet werden, jedoch nicht in andere Kategorien.“ Kategorien sind zur leichteren Erschließung von Themengebieten da, nicht zur Selbstdarstellung von Accountinhabern. Abgesehen davon wird hier schon genug Zeit, die sonst vielleicht in Artikelarbeit fließen würde, mit Benutzerkindereien verblödelt. -Georg ♪♫♪ 00:56, 15. Dez 2005 (CET)
löschen --Atamari 03:16, 16. Dez 2005 (CET)
Röntgenfloureszenzanalyse (erledigt: Gelöscht)
falsches Lemma, Effekt (zwar nur rudimentär aber immerhin) im richtigen Artikel Röntgenfluoreszenzanalyse erklärt. --Taxman 11:55, 14. Dez 2005 (CET)
- SLA angefügt. --Taxman 14:56, 15. Dez 2005 (CET)
Röntgenfluoreszenz (erledigt: Redirect)
Effekt in Fluoreszenzspektroskopie und Röntgenfluoreszenzanalyse ausreichend beschrieben. Vielleicht Redirect auf Fluoreszenzspektroskopie. --Taxman 11:58, 14. Dez 2005 (CET)
Enthält zwei Fakten, die in Röntgenfluoreszenzanalyse fehlen: nur für Z>=9, bei Schwermetallen besonders empfindlich. Diese zwei Fakten dort einarbeiten, dannn redirect dorthin. --Anastasius zwerg 22:26, 14. Dez 2005 (CET)
- Ok, ich hab die zwei Infos eingebaut und den Redirect gesetzt. --Taxman 14:53, 15. Dez 2005 (CET)
Falsches Lemma und reiner Wörterbucheintrag. -- Syrcro 12:05, 14. Dez 2005 (CET)
Gibt's etwa auch Adverb minimal? Löschen. --Xocolatl 12:48, 14. Dez 2005 (CET)
Falsches Lemma rührt von der zwingenden Überschneidung mit dem Sammelbegriff minimal her. Mir fehlt das Wissen, um dort eine programiertechnische Trennung herzustellen. Daher der Zusatz Adjektiv. Das dieses unkorrekt ist, weiss ich.
Artikel ist jedoch selbst ausformuliert und zusammengestellt,d.h. nicht aus einem Wörterbuch abgeschrieben. Über die Qualität lässt sich streiten. Wer es besser kann, sollte daher bitte verändern oder berichtigen.
Falls es doch zur Löschung kommt kann ich es nicht ändern, aber ich finde, man sollte auch solche "einfachen" und umgangssprachlich schon etablierten Begriffe erklären, denn nicht alle Wiki-Nutzer sind erwachsen und studiert. --Lingulidas 13:00, 14. Dez 2005 (CET)
Habe mich belesen und denke, dass die Erklärung des Begriffes minimal in Wiktionary zwar nicht ausreichend und für Bildungsanfänger verständlich ist, aber wohl eher dort hingehört. --Lingulidas 13:48, 14. Dez 2005 (CET)
- Verschoben von Adjektiv minimal nach minimal (Adjektiv) neutral --Exxu 12:52, 15. Dez 2005 (CET)
Klassischer Wörterbuchartikel, siehe WWPNI. --87.123.91.199 12:31, 14. Dez 2005 (CET)
Könnte man auf Abzeichen (Pferd) weiterleiten lassen und dort ggf. die Hunde und Rinder einbauen. --Xocolatl 12:44, 14. Dez 2005 (CET)
Mich würde mal interessieren, was sich die Natur bei sowas gedacht hat. Also: was bringt das für einen biologischen Vorteil, wie entsteht das, warum haben das die einen und die anderen nicht? Wenn man diese Infos ergänzen könnte, wäre es kein Wörterbuchartikel mehr.--Proofreader 15:12, 14. Dez 2005 (CET)
- Naja, die Blesse hat keinen konkreten „Vorteil“ oder so was. Ist halt Teil der Fellzeichnung (die wiederum Vorteile haben kann, aber das gehört wohl nicht konkret zum Artikel Blesse). Abzeichen (Pferd) ist aber kein geeigneter Einlagerungsort, da weder Blesse Untermenge von Pferdeabzeichen sind noch andersrum, eigener Artikel sollte schon sein. --::Slomox:: >< 17:53, 14. Dez 2005 (CET)
Ich verstehe den Löschantrag hier nicht, denn der Antragsteller könnte den Artikel doch verbessern, wenn er meint, dass er nur ein 'Wörterbuchartikel' ist. Der Begriff kommt häufiger vor und ich war dankbar hier eine Erklärung, wenn auch nur als 'Wörterbuchartikel' gefunden zu haben. Der Artikel soll bleiben, ggf. verbessert werden.
@ slomox: Blesse ist ein absolut gängiger Fachbegriff, um eine bestimmte Kopfzeichnung des Pferdes zu benennen. Dass es das Phänomen auch bei anderen Tieren gibt, sei aber zugestanden. Eventuell könnte man ja Abzeichen (Pferd) auf Abzeichen (Säugetier) o. ä. verschieben. Zumindest bei Haustierrassen wie Pferden, Rindern und Hunden würde ich auch behaupten, dass die Blesse erst im Zuge der Domestizierung aufgetreten ist und bei Wildformen unüblich war. --Xocolatl 19:53, 14. Dez 2005 (CET)
- behalten --Atamari 20:42, 14. Dez 2005 (CET)
- In eine Enzyklopädie gehört durchaus rein, was eine Blesse ist. ausbaufähig. Behalten. --Elian Φ 21:15, 14. Dez 2005 (CET)
Nur zur Ergänzung: Der Begriff "Blesse" für heller Stirnfleck ist mit "blass" verwand und bezieht sich nicht nur auf die genannten Tierarten. Und dann gibt es noch das Blässhuhn. Rainer ... 00:38, 15. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal näher 'nachgeforscht' und komme eigentlich zu dem Ergebnis, dass mit einer 'Blesse' tatsächlich ein weisser Streifen von der Stirn bis zur Nase gemeint ist. Bei Hunden wird ausschliesslich ein Streifen als Blesse bezeichnet, bei Pferden weiss ich das nicht so genau, scheint dort aber auch so zu sein (siehe http://www.reiten.de/abzeichen/pferde-abzeichen.htm). Flecken oder Sonstiges werden dann als Stern oder Flocke oder dgl. bezeichnet. Aber hier scheint eh' Xocolatl der 'Pferde-Spezialist' zu sein. Ja, auch andere Säugetiere können Blessen haben, bin mir aber nicht sicher, dass Blessen erst durch Domestizierung von Wildtieren, also durch Zucht, entstanden ist, denn ich habe auch Hinweise gefunden, dass auch Wölfe Blessen haben können (aber ein interessantes Thema). Wenn der Artikel ausgebaut werden soll, schlage ich vor, einen kurzen allgemeinen Teil zu machen und danach beispielhafte Beiträge einzufügen (z.B. Blesse beim Hund, Blesse beim Pferd, etc., evt. mit 1-2 Bilder hinterlegt). -Guru-10:14, 15. Dez 2005 (CET)
Als Wildtier ist mir inzwischen der Blessbock noch eingefallen, so pauschal, wie ich zunächst meinte, kann man also die Blesse nicht mit der Domestikation in Verbindung bringen. Allerdings: Fluchttiere wie Pferde etc. waren sicher ursprünglich "besser dran", wenn sie keine auffallenden weißen Stellen hatten (alte Karl-May-Leser wissen das eh...). Hoffentlich kommt hier mal ein Kundiger vorbei... Wenn Blesse wirklich aus Abzeichen (Pferd) ausgelagert werden bzw. neben diesem Artikel bestehen soll, muss man aber schauen, wie man das sinnvoll verlinkt und Doppelinfos vermeidet. --Xocolatl 11:50, 15. Dez 2005 (CET)
@Xocolatl: Ich glaube nicht, dass die Blesse aus dem Pferde-Artikel ausgelagert werden sollte, denn so weit ich verstanden habe (als bisher Pferde-Unkundiger), sind die Abzeichen doch ein wichtiges Thema bei Pferden. Das ist bei Hunden anders, obwohl mancher Standard eine Blesse vorschreibt. Also ich meine die Blesse sollte schon bei den Pferdeabzeichen bleiben und dieser Artikel dorthin verlinkt werden. Ich habe den Artikel angefangen, weil ich über den Begriff 'Blesse' gestolpert bin, aber nichts damit anfangen konnte. Daher sollte dieser Artikel in irgendeiner Form bestehen bleiben, damit man zumindest einen Einstiegspunkt zu diesem Begriff findet. -Guru- 13:24, 15. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal bei Wikipedia:Auskunft nachgefragt und hoffe, dass so mehr Infos zusammenkommen. Wenn nicht (was ich nicht hoffe), wird man wohl doch einen Redirect aus dem Artikel machen müssen. Bin jetzt wirklich gespannt! --Xocolatl 15:16, 15. Dez 2005 (CET)
- Ach was!, dafür gibt es die Wikipedia:Artikelwünsche. Man kann nicht ernsthaft erwarten, dass jemand, der einen (Sub)Stub sieht, zuerst 5 Jahre Biologie studiert und dann zum Thema recherchiert - anstelle des Werten Initiators, der einmal der Meinung war, genügend zum Thema gewußt zu haben. AN 17:52, 15. Dez 2005 (CET)
- @an: wer bist du denn - geh' wieder spielen wenn dir nichts besseres einfällt ...
- Wie es aussieht, bezeichnet "Blesse" zunächst ganz allgemein einen hellen Fleck im Fell bzw. Gefieder von Säugetieren und Vögeln. Davon abgeleiten auch solche Tiere, die eine haben. Eine Blesse auf Stirn oder Schnauze ist sicher besonders auffällig, aber es gibt offenbar auch andere Orte dafür. Also überarbeiten und kein Redirect auf die Pferde-Geschichte, das ist zu speziell. Rainer ... 18:09, 15. Dez 2005 (CET)
- Gebe dir vollkommen recht: es kann nicht sein, dass jemand der in einem Hundeartikel auf den Link klickt bei den Pferden landet. -Guru- 08:53, 16. Dez 2005 (CET)
- Ich hab schon ein paar Meter weiter oben vorgeschlagen, die Pferdegeschichte zu verallgemeinern, aber wichtiger wäre es nach wie vor, weitere Informationen zu haben. So landen wir wirklich bei einem Doppelartikel. --Xocolatl 11:24, 16. Dez 2005 (CET)
Digital nervous system (gelöscht)
geschickt verpackte Werbung für eine Firma--Zaungast 12:37, 14. Dez 2005 (CET)
linksspam. Löschen.--Mozart 14:31, 14. Dez 2005 (CET)
Ohne die Firmenwerbung hat es eine gewisse Relevanz, weil der Begriff doch recht bekannt ist. Umbenennungin "Digitales Nervensystem" wäre überlegenswert. --Anastasius zwerg 23:18, 14. Dez 2005 (CET)
schnellöschen, wiedergänger vom 22.12.2004 ([3]) --insasse 00:28, 15. Dez 2005 (CET) seltsam, diese jährliche wiederkehr. stand zum ersten mal am 14.12.2004 zur löschdiskussion
gelöscht! Christian Bier 17:45, 15. Dez 2005 (CET)
Axel Bulthaupt (erledigt, da erweitert)
Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob der Artikel so an die Stubgrenze heranreicht. Der Autor, der ihn erstellt hat, hat nach eigener Aussage in der Diskussion kein Interesse, ihn zu erweitern. Im derzeitigen Zustand halte ich den Artikel eher für wenig sinnvoll. Aber vielleicht erbarmt sich in den nächsten 7 Tagen ja auch jemand. --Hansele (Diskussion) 12:53, 14. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel ist laut Meinungsbild im Portal Homosexualität zwingend notwendig! Daher behalten! --BabyNeumann 13:26, 14 Dez 2006 (MEZ)
- A.B. hat sicherlich einen - besseren - Artikel verdient. Hoffentlich kriegt das jemand hin. Ob er homosexuell ist oder sich den Blinddarm hat herausnehmen lassen interessiert dabei keine S.. (oder steht ansonsten"...ist heterosexuell?")--KV28 13:27, 14. Dez 2005 (CET)
- Dann sieh' dir doch bitte mal das Meinunsbild im Portal Homosexualität an! Nach diesem meinungsbild darf man nur als homosexuell bezeichnet werden, wenn dies im Artikel selbst so steht und in der dazugehörigen Diskussion der Beleg dafür genannt ist. Ich finde diese ganze Edit-War-Strategie und Pedanterie von Benutzer:Hansele sowie dieses Meinungsbild auch nicht schön, aber solange es besteht, besteht Hansele ja darauf, dass man sich an jeden Buchstaben hält. Vielleicht möchtest du dich aber an einer Revision dieses Meinungsbildes beteiligen??? -- BabyNeumann 13:48, 14 Dez 2005 (MEZ)
- Es wäre schön, wenn du dich sachlich an der Diskussion beteiligen würdest, und von Beschimpfungen oder Beleidigungen Abstand nehmen würdest. Danke. Das o.g. Meinungsbild ist nach langen Diskussionen und viel hin und her mit allseitigem Einverständnis auf diese Fassung zurechtgezurrt worden. Da ist es durchaus sinnvoll, sich daran zu halten - auch wenn dir das gegen den Strich gehen sollte. Hier geht es aber um einen Artikel, den du erstellt hast, und seine Qualität. Vielleicht sollten wir lieber darüber diskutieren. --Hansele (Diskussion) 13:49, 14. Dez 2005 (CET)
- Nicht jemand soll sich erbarmen, sondern der Stub-Schöpfer Benutzer:BabyNeumann (wer sonst?) - und wenn er keine Lust hat, dann sperren. "Initiatoren" ohne Lust auf Artikelarbeit haben wir mehr als genug (die privaten Vorlieben der Person interessieren mich gar nicht, nur dass diese eigentlich gar nicht beschrieben wurde, ich meine die beruflichen Leistungen, Ausbildung usw.). AN 13:52, 14. Dez 2005 (CET)
- Natürlich geht es um mehr als das. Du hast bereits angekündigt, den Namen Axel Bulthaupt direkt von der Liste homosexueller Persönlichkeiten zu streichen, wenn der Artikel gelöscht wird. Das perveriert den ursprünglichen Sinn des Meinungsbildes! Wenn du dich Wort für Wort an das Meinungsbild halten willst, dann muss der Artikel zwingend bleiben, selbst wenn der Artikel nur aus drei Worten besteht (wenn darin nur steht, dass der-/diejenige homosexuell ist). Axel Bulthaupt hat seine Homosexualität schon mehrfach öffentlich thematisiert. Insofern stellt sich wirklich die Frage, inwiefern wikipedia in diesem Fall rechtliche Schritte befürchten muss!
- Darüber hinaus bin ich nur tätig geworden, weil das Meinungsbild dieses Vorgehen angeblich zwingend vorschreibt! Zu welchen Artikeln ich was beitrage, sollte man doch lieber jedem User selbst überlassen! Aber vielleicht möchte auch Benutzer:AN sich an der Revision des Meinungsbildes beteiligen?? -- BabyNeumann 13:57, 14 Dez 2005 (MEZ)
- Die sexuellen Präferenzen sind ja wohl für den Wikipedialeser das Uninteressanteste an Axel Bulthaupt. Ich habe den Artikel jetzt grob überarbeitet und denke, dass der LA damit hinfällig wird. Was aber nicht heißt, dass man an dem Artikel nicht weiterarbeiten sollte; vielleicht fühlt sich jetzt jemand bewogen... --Xocolatl 14:01, 14. Dez 2005 (CET)
- Die sexuellen Präferenzen sind ja wohl für den Wikipedialeser das Uninteressanteste an Axel Bulthaupt. Das sehe ich exakt auch so. Anderererseits halte ich es vor dem Hintergrund der im Portal:Homosexualität zu findenden Personenliste aber auch nicht für seriös, in den Personenartikeln keine Informationen zur entsprechenden sexuellen Orientierung zu liefern. --Carlo Cravallo 14:19, 14. Dez 2005 (CET)
- Die sexuellen Präferenzen sind ja wohl für den Wikipedialeser das Uninteressanteste an Axel Bulthaupt. - Niemand kommt nur deswegen in eine Enzyklopädie. Eine grausige Vorstellung, dass wir jetzt 600 Schrottstücke der Sorte "Aaaa Bbbb ist ein (Berufsbezeichnung). Er/sie ist schwul/lesbisch" bekommen sollten - was sich leider derzeit abzeichnet. AN 14:15, 14. Dez 2005 (CET)
- Diese Vorstellung fände ich ebenso erschreckend! Aber die Frage stellt sich dann schon, wie man sonst mit dem Meinungsbild, der pedantischen buchstabengetreuen Auslegung und den daraus folgenden Löschorgien von Benutzer:Hansele umgehen soll! Zusätzlich hat Benutzer:Hansele jetzt Siegfried & Roy mit der gleichen Begründung aus der Liste der homosexuellen Persönlichkeiten gestrichen. Hoffentlich ist jetzt jedem klar, dass es dem benutzer nicht um eine ernsthafte Arbeit geht, sondern nur um die buchstabengetreue Auslegung eines Meinungsbildes, welches aus gutem Grund erstellt wurde. Hat wikipedia rechtliche Schritte von Siegfried & Roy zu fürchten??? Das ist lachhaft und grenzt an Vandalismus! -- BabyNeumann 14:25, 14 Dez 2005 (MEZ)
- Es kann doch wohl nicht Aufgabe der WP sein, den beschrieben Personen eine sexuelle Neigung zuzuweisen. Die Sexualität eine Person hat in einem Artikel nicht die Bohne verloren, es sei denn, dass das Lebenswerk oder die Bekanntheit der Person ausdrücklich auf deren sexuellen Neigung aufbaut. Aber was hat alles dies in einer Löschdiskussion zu suchen?
- @BabyNeumann: Könntet Ihr Eure privaten Anfeindungen woanders austragen? --seismos 14:32, 14. Dez 2005 (CET)
- Mir geht es nur darum, dass stubartige Biografien hier absolut nichts verloren haben, ganz besonders nicht als Serien. Bei der Erwähnung der privaten Vorlieben sollte man allerdings vorsichtig sein - ob hetero oder homo. Zu leicht könnte man Gerüchte verbreiten, die in eine Enzyklopädie nicht gehören. AN 14:32, 14. Dez 2005 (CET)
Ich zitierte nur aus dem Buch Out! 600 Lesben, Schwule und Bisexuelle, Berlin 2000 Insofern handelt es sich nicht um Gerüchte aus der Boulevardpresse. Gerade bei Siegfried & Roy dürfte da heute ja niemand mehr einen falschen Eindruck haben. Ich kann nur dazu aufrufen, das Meinungsbild im Portal Homosexualität zu lesen und sich zu fragen, wie denn z.B. Siegfried & Roy oder Axel Bulthaupt als homosexuelle Persönlichkeiten genannt werden dürfen, wenn 1.) Benutzer:Hansele auf einer buchstabengetreuen Auslegung des Meinungsbildes besteht und 2.) die Relevanz in den einzelnen Artikeln von anderen Usern bestritten wird. -- BabyNeumann 14:49, 14 Dez 2005 (MEZ)
Also, hierzu muß man jetzt wirklich mal sagen, dass BabyNeumann eigentlich am Anfang nur versucht hat die Liste bekannter Homosexueller zu erweitern. Dann kam Hansele und hat ihn berechtigterweise darauf hingewiesen, dass es laut MB nicht "erlaubt" ist, wenn dies keine Erwähnung im dazu gehörenden Artikel gibt. Dies artete dann in einen Mini War aus, worauf BabyNeumann den Stub anlegte, wohl um Ruhe zu haben. Es geht ihm m.E. nicht darum, hier Stubs in die Runde zu schmeissen, sondern er wollte halt die Liste erweitern. Das er sich dann "weigerte" den Artikel weiterzuschreiben, finde ich zwar auch nicht ganz ok aber wenn man bedenkt, dass er ihn ja fast schreiben "musste" n bissel verständlich. Hier gleich von Sperre zu sprechen wäre dann IMHO doch etwas übertrieben oder? --Sallynase (so long) 14:57, 14. Dez 2005 (CET)
- <reinquetsch>Das findet ja auch durchaus mein Verständins, gehört aber trotzdem nicht hier diskutiert. Aber ich frage mich ernsthaft, was eine Liste bekannter Homosexueller in der Wikipedia überhaupt zu suchen hat? Das klingt wie ein Steckbrief und ist zugleich ähnlich relevant wie eine Liste derer, die gerne Banensplit essen oder einer Liste von Jeanette Biedermann Fans. Wenn es nun um eine Liste von Personen ginge, die sich aktiv für Gleichberrechtigung Homosexueller einsetzt oder andersweitig mit dem Themenkreis Homosexualität zu tun hat, dann macht es Sinn. Und dann macht es auch Sinn, die sexuelle Neigung im Artikel zu erwähnen. Aber doch bitte nicht bei jedem/r, der/die nun mal zufällig gerade homosexuell ist. -- seismos 15:11, 14. Dez 2005 (CET)
- Sollte jemand auf die Idee kommen, 600 Substubs nach einem Muster wie oben reinzuwerfen, sollte dies sehr wohl frühzeitig unterbrochen werden. Die IP mit 10-12 Substubs wie dieser hätte Dickbauch gesperrt, leider war sie dynamisch... (Wer soll diese Mengen später aufbereiten? Aus den 10-12 Reinwürfen damals war ich an 3 Biografien besonders bedeutender Schauspieler dran, viele sind wohl noch heute (Sub)Stubs - eine grausige Vorstellung, dass viel mehr nachkommen würde...). AN 15:06, 14. Dez 2005 (CET)
- Das kann doch alles nicht wahr sein - so wie der Artikel zum Zeitpunkt des LA war darf einfach kein Artikel sein. WP würdig (auch relevant) sind Personen wegen ihres Werkes, ihres Amtes oder ihres besonderen Schicksals. Wenn das entweder nicht vorhanden ist oder in dem Artikel nicht herauskommt, wird gelöscht.
Und Meinungen eines Portals über deren Listen und wer da hereinkommt können uns hier wirklich egal sein. Sonst können wir übergeordnete Relevanzkriterien gleich vergessen (Stichwort Studentenverbindungen).
Ist der Herr Bulthaupt relevant und steht das im Artikel - ja oder nein? Ich neige im jetzigen Ausbauzustand knapp zu ja --212.202.113.214 15:07, 14. Dez 2005 (CET)
Jesses, ich bin auch net scharf auf einen Stubberg! Ich finde aber, dass wenn jemand Informationen über etwas hat, über das namentlich eine Liste geführt wird und er auf der anderen Seite kein begabter Schreiber ist, jedoch durch ein MB "genötigt" wird, dies irgendwie durch einen Artikel festzuhalten, dann kommen da natürlich Stubs raus. Oder sehe ich das falsch? Dann gar nicht erst so eine Liste anfangen (die IMHO sowieso völlig überflüssig ist, kann doch jeder sein was er will. Irgendwann kommt noch einer auf die Idee ne Liste aller Schwarzhaarigen oder Grünäugigen zu machen...o gott)--Sallynase (so long) 15:15, 14. Dez 2005 (CET)
- Mir ist egal, wie die das lösen - u.U. eine vollständige Liste auf einer Benutzerunterseite und die mit nur blauen Links öffentlich. Nur bitte keine 600 Substubs! AN 15:20, 14. Dez 2005 (CET)
Ich wäre dankbar, wenn die Diskussion zu allgemeinen Fragen bitte dort weitergeführt werden könnte, wo Sie hergekommen ist. Nämlich auf Portal Diskussion:Homosexualität. Und was den Artikel zu A. Bulthaupt angeht: Er ist jetzt mehr als ein Substub. Von daher erübrigt sich IMHO eine weitere Diskussion des Löschantrags --Carlo Cravallo 15:17, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich fasse mal kurz zusammen: 1.) Axel Bulthaupt und Siegfried und Roy sind homosexuell! 2.) Axel Bulthaupt und Siegfried und Roy sind Persönlichkeiten. 3.) Daher möchte ich, dass die drei im Portal Homosexualität auch als homosexuelle Persönlichkeiten gelistet sind. 4.) Benutzer:Hansele besteht auf einer buchstabengetreuen Auslegung des Meinungsbildes (und verliert dabei den ursprünglichen Sinn dieses Meinungsbildes völlig aus dem Blick). 5.) Ich habe daraufhin einen Artikel zu Axel Bulthaupt erstellt, der dessen Homosexualität thematisierte, weil ich nur dann - laut Meinungsbild - die betreffende Person als homosexuelle Persönlichkeit listen darf. 6.) Ein anderer User und du selbst sagen jetzt, dass die sexuelle Orientierung für die betreffenden Artikel keine Relevanz hat. 7.) Führt das wiederum dazu, dass Benutzer:Hansele die Person wieder aus der Liste löscht, da er sich ja nur an das Meinungsbild hält. 8.) Axel Bulthaupt ist eine homosexuelle Persönlichkeit, kann aber durch eine seltsame sich Ereigniskette, nicht als solche bezeichnet werden! Vielleicht schlägt mal jemand eine Lösung für dieses Dilemma vor? Denn wie gesagt ist Axel Bulthaupt eine homosexuelle Persönlichkeit! :Ich möchte sagen, dass ich mit dem Artikel nur auf dieses Dilemma aufmerksam machen wollte! Natürlich hat es im Artikel wenig Relevanz, wenn der-/diejenige sich nicht auch diesbezüglich engagiert (politisch oder so). Allerdings bin ich ja tatsächlich durch Benutzer:Hansele zu dem Artikel genötigt worden, weil sonst Axel Bulthaupt eine homosexuelle Persönlichkeit ist, aber nach dem MB nicht als solche gelistet werden darf! -- BabyNeumann 15:18, 14 Dez 2005
- Carlo Cravallo hat scho recht. Das ufert jetzt hier n bissel aus. Ich hab das mal auf die Art.Disku verschoben, da der Artikel so tatsächlich kein Stub mehr ist. Schaut euch die V. an, dann wißt ihr auch, wem wir das zu verdanken haben:-)...Jemand was dagegen, wenn ich hier n erledigt Schildchen dranhänge?--Sallynase (so long) 15:35, 14. Dez 2005 (CET)
- gerne -- seismos 16:05, 14. Dez 2005 (CET)
- Sorry, Sally, aber bei allem Respekt: nur weil die Diskussion hier in alle möglichen Richtungen ausufert, die mit Axel Bulthaupt nichts mehr zu tun haben (und die hier eigentlich nichts zu suchen haben) ist diese Löschdiskussion über diesen Stummelartikel damit noch längst nicht erledigt. Ich habe dein "erledigt" deswegen mal wieder rausgenommen, auch wenn ich weiß, daß du es gut gemeint hast. --Hansele (Diskussion) 19:18, 14. Dez 2005 (CET)
- Oops - nochmal sorry, jetzt hab ich selbst nicht richtig hingeschaut. Der Artikel ist so jetzt natürlich in Ordnung - allerdings hättet ihr den LA auch aus dem Artikel rausnehmen sollen. Noch besser ist aber, wenn ich das jetzt als Antragsteller einfach mache. --Hansele (Diskussion) 19:21, 14. Dez 2005 (CET)
Unterwasserarchäologie (erledigt, erweitert)
Triviallemma. Bemerkenswert, seit 2001 (!) stub, und angesichts des banalen Lemma ist ein Ausbau auch nicht zu erwarten. Artikel ist so Linksammlung und überflüssig. Denn UW-Archä. ist halt nichts anderes als Archä. unter Wasser... --Mozart 12:55, 14. Dez 2005 (CET)
- Mir erscheint der LA unbegründet. Das Lemma wird korrekt erklärt. Kürze ist kein Argument. --Gerbil 13:22, 14. Dez 2005 (CET)
- Vorerst neutral, ich hoffe auf Ausbau, nachdem der LA jetzt darauf aufmerksam gemacht hat. --Xocolatl 13:45, 14. Dez 2005 (CET)
Da könnte man doch sicher viel draus machen - größere Entdeckungen, gibt es bekanntere Personen in dem Gebiet, wer hats erfunden...? behalten Silberchen ••• 13:47, 14. Dez 2005 (CET)
- Sehe ich auch so. Dazu gibt es sicherlich viel interessantes zu schreiben. behalten --FNORD 14:10, 14. Dez 2005 (CET)
Behalten -- Syrcro 14:26, 14. Dez 2005 (CET)
- behalten alles andere als ein banales Lemma --Historiograf 17:17, 14. Dez 2005 (CET)
behalten, hab´s schon mal minimal ausgebaut. --Mghamburg 17:39, 14. Dez 2005 (CET)
- Zum Zeitpunkt des LAs klang der Inhalt tatsächlich ziemlich trivial (obwohl es das Thema wirklich nicht ist), war halt ein Stub wie Tausende andere. Ich bin zwar auch kein Freund solcher lieblosen "Ich-will-auch-mal-Artikelchen" - aber das wäre eher eine grundsätzliche Frage, die man auch formulieren könnte: welche Mindestanforderungen stellen wir an (minimalistische) Artikel. Auch vor dem Ausbau wäre es nach dem gegenwärtigen Konsens ein gültiger Stub gewesen, der zu behalten ist. -- srb ♋ 20:23, 14. Dez 2005 (CET)
behalten. ist zwar alles andere als perfekt, aber ich sehe keinen löschgrund. --insasse 00:34, 15. Dez 2005 (CET)
Benutzer:Mozart hat keine Ahnung, so kommen solche LA's zustande. Unterwasserarchäologie als banal zu bezeichnen ist ein starkes Stück. Dümmer gehts nimmer! Kenwilliams QS - Mach mit! 03:55, 15. Dez 2005 (CET)
la aus dem artikel entfernt. -- southpark 06:11, 15. Dez 2005 (CET)
Keine Relevanz --A8 13:03, 14. Dez 2005 (CET)
- Weg, aus Damme (Landkreis Vechta) ebenfalls, das riesige Bild auch AN 13:17, 14. Dez 2005 (CET)
Da beim Dammer Narrenkartell sich auch ein deutliches Löschen abzeichnet, da ein Dammer Karnevalsclub offenbar keine überregionale Bedeutung besitzt, gilt das selbe sicherlich auch für Karnevalsaktivisten aus der Provinz. Ist zu genüge im Stadtartikel vertreten. Löschen--Proofreader 15:21, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich glaube sogar, er ist im Stadtartikel zu sehr vertreten (auch wenn sein Bild dort kleiner wurde). Sollte man in Köln jeden der 1.000 Karnevalsaktivisten der Stadt mit ganzem Lebenslauf auflisten? AN 15:27, 14. Dez 2005 (CET)
- Das Bild muß weg; 1. wg. asymmetrischer Gewichtung der Personen und 2. wg. unenzyklopädischer Gestaltung. -- ReqEngineer 17:46, 14. Dez 2005 (CET)
Werbung. -- Zinnmann d 13:10, 14. Dez 2005 (CET)
- löschen. Nicht nur Werbung, sondern auch Camouflage: der militärische Anteil wird von den RAD-Vertriebsleuten sonst gerne betont, hier im Text aber ziemlich versteckt. Fink 22:25, 14. Dez 2005 (CET)
löschen, ganz klar werbung. --insasse 00:35, 15. Dez 2005 (CET)
Beispiel warum Lemmaübersetzungen oftmals Unfug sind. Den Begriff "Lebenslied" gibt es so nicht im dt. Sprachgebrauch. Lemma macht keinen Sinn. "levenslied" als Eigenbezeichnung eines holl. Genre findet eben in der holl. WP seinen angestammten Platz. Hier löschen. --Mozart 13:12, 14. Dez 2005 (CET)
Das Äquivalent zum holländischen levenslied ist vermutlich die deutsche Schnulze. Lemma falsch löschen --FNORD 14:23, 14. Dez 2005 (CET)
- Auch im deutschen auf Levenslied verschieben und unter Lebenslied eine Begriffsklärung machen, da das Lemma im Deutschen grundsätzlichere Bedeutungen hat. - Helmut Zenz 20:50, 14. Dez 2005 (CET)
löschen, weil sehr schlechter Artikel. Niederländischer Artikel ist besser, auch wenn dort die Beziehungen, bzw. Abgrenzungen zu den verschiedenen Volksmusiktraditionen fehlen. Sollte von einem Niederländer oder Musikwissenschaftler neu geschrieben werden. Eichhörnchen 22:24, 14. Dez 2005 (CET)
Dieses Triviallemma glänzt durch zusammengestückelte Schwachfugfetzen ohne Information. 1. Alles was tief fliegt macht "Tiefflug". Auch Vögel. 2. Alle übrigen Infos zum Tiefflug sind grob falsch, dämlich oder überflüssig. --Mozart 13:25, 14. Dez 2005 (CET)
- Dass 1. Dies KEIN Triviallemma ist zeigen alleine 22 Links zu diesem Artikel. 2. Kann ICH keine grob falschen Infos erkennen. 3. Ist diese LA-begründung eine Beleidigung der sechs beteiligten Autoren. 4. zeugt die Wortwahl der Begründung von Ansätzen geistigen Tiefflugs. behalten --nfu-peng Diskuss 14:21, 14. Dez 2005 (CET)
- Bitte auch sagen was daran falsch, dämlich oder überflüssig ist, sonst würde ich sagen behalten. Wissen tut nicht weh, Unwissenheit schon, Gruß --Raboe001 14:44, 14. Dez 2005 (CET)
- @nfu-peng: zu deinem Pkt.1:Dann schau doch mal wie die 22 links zustandekommen...überhaupt, inwieweit entkräften Links die Feststellung "Triviallemma" ...(Häääh???). Zu Pkt.2: Mmmh...sollte dein Pkt.4 auf Dich zutreffen? Da stimmt nichts im Artikel. zu Pkt. 3: Wenn es sechs Autoren seit 2001 (!) braucht um so einen Quark zu produzieren - ja es könnte sein, das Schlußfolgerungen aus dieser Tatsache nicht für die Autorenschaft schmeichelhaft sind... zu Pkt.4 :...siehste (=> wie ich in meiner LA-Begründung anführte!) Lemma "Tiefflug" ist auch anders besetzt als der Artikel behauptet... --Mozart 14:47, 14. Dez 2005 (CET) @Raboe001: Damit würde in dieser LD mehr Gehirnschmalz als im Artikel stecken - einfach nur Löschen. --Mozart 14:53, 14. Dez 2005 (CET)
- Ist vieleicht nicht perfekter Artikel. Aber Inhalt entspricht den Tatsachen also behalten, und das Tema war in den 70er und 80er wirklich aktuel als andauertn ein Starfighter runter kam. Ich seh kein Löschgrund, höchsten ein überarbeiten. Bobo11 15:00, 14. Dez 2005 (CET)
- Behalten und überarbeiten, der Artikel ist alles andere als perfekt, aber das Thema ist relevant, auch heute noch. Tiefflug, vor allem militärischer, ist ein echtes Problem in sensiblen Naturbereichen. --Wahldresdner 15:12, 14. Dez 2005 (CET)
- Also okay:
- Satz 1 falsch. Denn alles was tief fliegt macht Tiefflug.
- Satz 2 falsch: Es gibt in DACH Pilotenlizenzen für Privatleute ausschließlich für "Tiefflüge"
- Satz 3 falsch: Dank "Stealth" wird der Radarkontakt nicht umgangen, sondern verschleiert.
- Satz 4 grober Mist: Nicht die Gefahr, sondern der Lärm und die gesundheitl. Belastung sind der Grund...
- Satz 5 nur dämlich: Meint wohl "Kampfeinsatz" und Behauptungen sind trivial und überflüssig
- Satz 6 falsch und dämlich: "Tiefflüge" meint wohl i.d.Falle "unter 200m" und die sind nicht über bewohntem Gebiet verboten, sondern über Orten gewisser Größe verboten/ eingeschränkt. Und das nicht wg. Unfallrisiko (Es ist egal ob ein Flugzeug aus 10000 oder 50 m abstürzt...
- Satz 7 ist entbehrlich. Und das sind sie denn, die 7 Sätze dieses Artikels...
(Und an dieser stelle ärgere ich mich schwarz über Tiefflieger wie nfu-peng, raboe001, Bobo11...) --Mozart 15:14, 14. Dez 2005 (CET)
- Zitat: "Aufgrund der hohen Gefahr, die von einem tief fliegenden Flugzeug sowohl für Maschine und Besatzung als auch für die Umgebung ausgeht, wird der Tiefflug weitgehend vermieden, insbesondere in der zivilen Luftfahrt. In der militärischen Luftfahrt stellt der Bodenangriff im Tiefflug (beispielsweise mit einem Erdkampfflugzeug oder Kampfhubschrauber) eine besondere Gefahr dar, da das Flugzeug so vom Boden aus leicht mit tragbaren Waffen beschossen werden kann. Insbesondere verboten sind Tiefflüge in bewohnten Gebieten, wo bei einem Absturz durch das aufschlagende Flugzeug, umherfliegende Trümmer und eventuell explodierende Treibstoffvorräte mit zahlreichen Opfern und immensen Sachschäden zu rechnen wäre."
- An diesen beiden Absätzen stimmt wirklich überhaupt nichts, außer der banalen Aussage, daß bei einem Absturz mit Opfern zu rechnen ist. Löschen. Der sich nen Wolf tanzt 15:22, 14. Dez 2005 (CET)
- Behalten Relevant, real, nützlich, erforderlich etc. pp. - "Da gibt's koa Radi net" -- Matt1971 ♫♪ 16:44, 14. Dez 2005 (CET)
- Sorry, ich habe keinen Text verändert, lediglich die Formation ein wenig angepasst. Ich bestreite ja gar nicht , dass der Artikel einer ÜA bedarf, jedoch NIEMALS eines LA. Erst neulich erging ein Urteil über den Tod einiger Strauße infolge des Tiefflugs eines Bundeswehrjets. Der Mann bekam Recht. Solche Tatsachen könnten erwähnt werden. Und den Frankfurter Wecker (ich hoffe das ist dort erwähnt) kennt in der Rhein-Main Region auch jedermann|frau. ÜA rein, LA raus und behalten, der wächst mit der Zeit. --nfu-peng Diskuss 18:54, 14. Dez 2005 (CET)
- Hallo Mozart, danke für "... Und an dieser stelle ärgere ich mich schwarz über Tiefflieger wie nfu-peng, raboe001, Bobo11... ..." Wie ich geschrieben habe Unwissenheit tut weh, danke für die Beleidigung, nur weil ich etwas nicht gewusst habe. Also bist Du eine Überflieger ;-) Jetzt weiß ich mehr und wurde dazu noch beleidigt! Danke dafür und Gruß --Raboe001 09:26, 15. Dez 2005 (CET)
- @raboe001:'Tschuldigung, hatte "assume good faith" nicht beachtet und "Unwissenheit" als Provokation aufgefasst. Werde mich deshalb auch nicht vom Troll Matt1971 provozieren lassen...--Mozart 12:35, 15. Dez 2005 (CET)
Die Kampfeinsatzanmerkungen sind realistisch, sowohl aus Sicht des Piloten im Erdkampfflugzeug als auch aus der Sicht der Leute am Boden, die z.B. eine tragbare Fliegerabwehrrakete von der Schulter abschießen. Was ist daran unverständlich? Lediglich das Geschwurbel über Umweltschäden usw. könnte klarer formuliert werden, ohne überzubewerten. Roxanna 22:01, 15. Dez 2005 (CET)
Nicht wertneutral und überflüssig. Hoffnungsloser POV/NPOV-Fall, ergo kein Artikel, sondern eine „Warnung“ vor QVC-Teleshoppingprodukten. --Herrick 13:40, 14. Dez 2005 (CET)
- Dass dann die einstellende IP auch noch einfach den Löschantrag entfernt, trägt nicht zum Arbeitsklima bei. Danke für das Revertieren an Idler. --Herrick 08:00, 15. Dez 2005 (CET)
Vom ersten Satz abgesehen ist das kein Artikel. -- FriedhelmW 13:44, 14. Dez 2005 (CET)
- Unter diesem Lemma sollte der Einsteller die en:WP beglücken. Hier Löschen.. Btw: unter dem dt. Lemma wurde erst ein Spiel gelöscht. Also ein Wiedergänger?--Mozart 13:51, 14. Dez 2005 (CET)
Beiträge nach Löschvandalismus wieder eingestellt. --Idler ∀
Erscheint mir sinnlos. --Hydro 13:57, 14. Dez 2005 (CET)
- Allerdings. löschen -- seismos 14:15, 14. Dez 2005 (CET)
- Das scheint eine Art Trolleintrag zu sein. Oder ich habe den Sinn der Kategorie nicht verstanden. Was an Schränkung (Säge) "genjal daneben" sein soll wird mir nicht klar. Besser löschen --FNORD 14:20, 14. Dez 2005 (CET)
- So schnell wie möglich löschen. Und zwar bevor noch jemand auf die Idee kommt, eine Kategorie für Fragen bei "Wer wird Millionär?" einzurichten. Komplett unsinnig übrigens auch deshalb, weil die Kat. selbst nicht kategorisiert ist. --Carlo Cravallo 14:22, 14. Dez 2005 (CET)
- LÖSCHEN - oder ich richte die Kategorien Werbespots, Nachrichtensprecher, Tagessschaumeldungen,.... ein - heute is irgendwie Kategorie-Tag, haben da einige anscheinend schlecht geschlafen --84.181.249.73 17:59, 14. Dez 2005 (CET)
- Was soll diese Kategorie überhaupt bezwecken? Für die Verschlimmbesserungsüberwachung reicht doch eine Seite im WP-Namensraum aus. BTW: Benutzer:Kh80/Genial daneben --jha 20:21, 14. Dez 2005 (CET)
- Völlig sinnbefreit. Löschen. -- Modusvivendi 20:45, 14. Dez 2005 (CET)
- Völlig unnötige Kategorie. LÖSCHEN Joe Quimby 17:31, 15. Dez 2005 (CET)
- So sehr mir die Sendung gefällt: weg damit. Löschen. --Hansele (Diskussion) 17:36, 15. Dez 2005 (CET)
Nichts gegen das Stadion, aber für eine Enzyklopädie ist es ganz gewiss nicht relevant -- seismos 14:14, 14. Dez 2005 (CET)
Es handelt sich hier um eine Spielstätte des in Rethmar ansässigen Vereins MTV, der hier sämtliche Heimspiele austrägt! Auch Kinderfeste sowie überregionale Veranstaltungen finden hier statt. So spielte einst sogar der FC Bayern München in dieser Multifunktionsarena! Auch wenn es schon ein paar Jahre her ist! Ebenfalls Lok Altmark Stendal ist hier schon aufgelaufen.
- Es ist nach wie vor üblich, Kommentare mit Unterschrift zu versehen. Ich bezweifle überhaupt nicht, dass dort sämtliche Heimspiele des MTV Rethmar ausgetragen werden. Aber das macht das Stadion noch lange nicht relevant für die WP, es sei der MTV Rethmar spielt in einer Profiliga. Und auch wenn schon mal namhafte Mannschaften dort waren, ist ein 350-Plätze umfassendes Stadion nichts besonders, was einen Eintrag in die WP rechtfertigt. -- seismos 15:24, 14. Dez 2005 (CET)
- Trotz "Kreistorjäger Kalle Göbel" und der (überraschenden) Tatsache, dass dieses Stadion nicht nach dem "Schwarzen Kanal" benannt ist: Artikel entfernen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:37, 14. Dez 2005 (CET)
Die Erwähnung in Rethmar genügt vollauf - aber mal ein interessanter Versuch, ein Stadionartikel statt eines Vereinsartikel. löschen. --Mghamburg 17:08, 14. Dez 2005 (CET)
- ...und dann sollte man der Artikelersteller-IP vielleicht noch mal sagen (vielleicht liest du ja mit?), dass es nichts bringt, einen Löschantrag "heimlich" zu entfernen; das schadet manchmal sogar eher. Wenn du Argumente gegen die Löschung hast, bringe sie hier vor. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:19, 14. Dez 2005 (CET)
Leute, das ist doch absoluter Schrott! Multifunktionsarena....Soll ich denn auch jeden halbwegs geraden Sportacker aus dem hiesigen Fußballkreis einstellen (und ich bin Vorsitzender eines Sportkreises mit 98 Fußballvereinen)??? Der Name wurde "iniziiert"....Bitte gaaanz, gaaanz schnell löschen--KV28 11:34, 15. Dez 2005 (CET) @wattwurmbewahrer: schreibst du den Artikel über Kalle? :-))))
Vor zwei Tagen hatte ich einen Überarbeitungsbaustein eingestellt. Dieser Artikel ist so nicht zu retten. Der typografische Teil ist einfach grauenhaft und der gesamte Text scheint sich um eine gerade aktuelle regionale Angelegenheit zu drehen. Sicherlich scheint mir aus dem "Text" Relevanz vorzugehen, doch in der jetzigen Form schadet dieser Artikel dem Ruf der Wikipedia. Daher bin ich für Löschen oder innerhalb von 7 Tagen überarbeiten. --MacPac Talk 14:28, 14. Dez 2005 (CET)
Ich bezweifle zwar, dass sich jemand der Sache annimmt, aber 7 Tage sollten wir ihm schon geben. Liest sich in der Tat wie ein Lokalpolitikum, während zur Person im Lemma nicht viel Information gegeben wird. -- seismos 14:43, 14. Dez 2005 (CET)
Da macht jemand seinem - womöglich berechtigten - Ärger über den Landrat Luft. Dafür ist aber eine Enzyklopädie definitiv der falsche Ort. Es scheint auch um laufende Verfahren zu gehen. Löschen und ggf neu schreiben. -- Toolittle 14:57, 14. Dez 2005 (CET)
Einen Artikel vorwiegend mit Hinweisen auf Rechtsverfahren gegen jemanden zu pflastern, halte ich für ethisch sehr bedenklich. Der Mensch selbst ist sicherlich relvant, aber das hier ist nur sch....und daher so zu löschen--KV28 08:50, 15. Dez 2005 (CET)
Kunkler (gelöscht)
Offenbar ist diese Affenart so vergessen, dass Google sie nicht kennt. Mich würde es nicht überraschen, wenn jemand seinen Arbeitskollegen ärgern will. Der Benutzer wurde extra für diesen Artikel angelegt. --MacPac Talk 14:32, 14. Dez 2005 (CET)
Es wird nicht erklärt, aus welchem Bereich dieses Dingens kommt und somit ist nicht ersichtlich, was genau es macht. --MacPac Talk 14:44, 14. Dez 2005 (CET)
Es geht um Bildbearbeitung - was ich aber auch erst über die BKL Erosion erfahren habe. Auf jeden Fall unverständlich erklärt und wozu das gut sein soll ??? --212.202.113.214 15:14, 14. Dez 2005 (CET)
Behalten - Ich gebe dem Artikel eine Chance. Der Autor hat zuletzt noch beschrieben, dass die Operatoren die Methode der Morphologische Bildverarbeitung verwenden. So macht der Artikel auch mehr Sinn und ist verständlich. Joe Quimby 17:49, 15. Dez. 2005 (CET)
Mediengestalter/in Bild und Ton (erledigt, bleibt)
Mit Erlaub kann man das unter Mediengestalter einbauen, da dies dort schon Erwähnung findet und hier fast nur eine Doppelung ist. Man legt ja auch nicht die Artikel für Proffessor für Geschichte oder Professor für Physik an. --MacPac Talk 14:46, 14. Dez 2005 (CET)
Ich finde aber das es doch ein großer unterschied ist ob ich über wiegend Grafiken bearbeite oder ob ich einen Film Schneide. Und auf Wikipedia gibt es noch keine genaue Berufsdevinition darüber gibt was ein Mediengestalter für Bild und Ton macht. Die dort genanten Berufe sind mitlerweile Eigenständige Berufe. Man kann sich darauf spezialisieren muss aber nicht.--aprilsunshi Talk 14:55, 14. Dez 2005 (CET)
Rein formal hat dieses Lemma durch den Schrägstrich ein Problem - wenn es schon nicht als Absatz in Mediengestalter abgehandelt werden kann, dann wenigstens Mediengestalter (Bild und Ton). Löschen und in Hauptartikel einbauen --212.202.113.214 15:18, 14. Dez 2005 (CET)
Ich denke auch, das es unter Mediengestalter mehr Sinn macht, wer sucht schon genau "Mediengestalter/in Bild und Ton" sondern wohl eher nach "Mediengestalter". Gruß --Raboe001 15:20, 14. Dez 2005 (CET)
Abgesehen von der Schreibweise sind Mediengestalter Bild und Ton und Mediengestalter für Digital- und Printmedien zwei grundverschiedene Berufe, die eigene Lemmata verdienen (s. [4] und [5]). Mediengestalter sollte dabei zu einer BKL werden. --Carlo Cravallo 15:33, 14. Dez 2005 (CET)
Wenn es "nur" unter Mediengestalter laufen sollte, muss aber der folgende Link auf der Wikipediaseite überabeitet werden. -[6] da steht er noch unter AV-Medien in der Medienbranche drin??--aprilsunshi Talk 14:55, 14. Dez 2005 (CET)
- Habe erstmal einen Link zum Hauptartikel gesetzt. Kann, sollte es eine BKL geben, wie von Carlo Cravallo vorgeschlagen, dann aufgeteilt werden. Danke für den Hinweis. --MacPac Talk 15:53, 14. Dez 2005 (CET)
- Dummerweise hängt an diesen beiden unschuldigen Artikeln noch ein ganzer Rattenschwanz von Anpassungen dran. U.a. bei Cutter (Film) , Kameramann, Tontechniker. Ich nehme diesen Themenkomplex jetzt mal auf meine ToDo-Liste auf. --Carlo Cravallo 16:05, 14. Dez 2005 (CET)
- Es düfte nicht schwer sein, dies zu ändern. So viele sind das nun ja auch nicht. Wenn das als die besten Lösung angesehen wird (ich lass mich da gerne überzeugen), helfe ich selbstverständlich mit. Allerdings bin ich mit Ausnahme von heute immer erst in den Abendstundne online. Die Pflicht ruft eben. --MacPac Talk 16:22, 14. Dez 2005 (CET)
- Dummerweise hängt an diesen beiden unschuldigen Artikeln noch ein ganzer Rattenschwanz von Anpassungen dran. U.a. bei Cutter (Film) , Kameramann, Tontechniker. Ich nehme diesen Themenkomplex jetzt mal auf meine ToDo-Liste auf. --Carlo Cravallo 16:05, 14. Dez 2005 (CET)
- Aufteilung in zwei klar abgegrenzte Artikel, komplett neuer Text zum Mediengestalter Bild und Ton sowie BKL ist erledigt. Weitere Ergänzungen sind herzhaft willkommen! --Carlo Cravallo 17:33, 14. Dez 2005 (CET)
Jetzt fehlt nur noch die Zuordnung der Verweise auf die BKL zu den beiden Artikeln! (Es sind nur noch 20) --Bahnmoeller 19:39, 14. Dez 2005 (CET)
Nicht die Geschlechtsspezifikation vergessen... es gibt sogar mehr weibliche als maennliche! Gruss aus Paris --Cascarita (Pin Up!) 02:16, 15. Dez 2005 (CET) Was ist denn jetzt los, kann da mal jemand nachsehen? Hab gerade keine Zeit! Gruß --Raboe001 09:59, 15. Dez 2005 (CET)
- Anscheinend war jemand nicht ganz glücklich damit, dass in der hochoffiziellen Berufsbzeichnung kein "für" enthalten ist und hat den Artikel entsprechend verschoben. Ich mache das jetzt rückgängig. Wofür allerdings die Hilfe eines Admin nötig ist. @Cascari: Das Fehlen der weiblichen Form ist zwar ungewöhnlich, entspricht aber durchaus den WP-Konventionen. --Carlo Cravallo 12:58, 15. Dez 2005 (CET)
Fake, aber schöne Erkenntnistheorie. Gruß WAH 15:12, 14. Dez 2005 (CET)
In Band 3 der "Philosophischen Enzyklopädie" (Klöppner u. Gerlach, 1908) findet sich ebenfalls eine Beschreibung der Philosophie Sánchezs. Die Geschichte der 1/1-Karte wurde von Jorge Sánchez Namensvetter Jorge Luis Borges sogar für dessen Erzählwerk aufgegriffen (wenn auch verfremdet).
Ja, LÖSCHT diesen Artikel und ignoriert damit, was in etlichen spanisch-sprachigen Nachschlagewerken über diesen Philosophen steht. Mannmannmann... -- Benutzername 16:03 | 14.12.2005.
- Klöppner & Gerlach 1908, hm? Sehr witzig. Also ein Fake. Löschen. --Markus Mueller 20:51, 14. Dez 2005 (CET)
- War die Geschichte der 1zu1-Karte nicht von Umberto Eco?
Davon abgesehen: Ich kenne Sanchez auch nicht, allerdings ist die spanische Philosophie auch nicht so meine Sache. Was dort steht, klingt sehr nach William James. Der erwähnt Sanchez zumindest in seinen Vorlesungen nicht. Aber: Google ist ein verdammt schlechtes Argument, um irgendwas zu verifizieren. ;) Andreas_k 17:15, 14. Dez 2005 (CET)
- Durch die Unterschriftenfälschung der IP 84.141.219.42 (Beiträge) wird die Aussage nicht unbedingt glaubwürdiger - wenn keine nachprüfbaren Belege für die Existenz kommen, als potentiellen Fake löschen -- srb ♋ 20:30, 14. Dez 2005 (CET)
- Warum löschen? Meine Filosofia aus dem Jahre 1989 erwähnt eindeutig Jorge Pedro Sanchez mit den im Artikel angegebenen Daten. Er war vielleicht kein weltbekanntes Genie, sondern eher eine Nummer kleiner wie Torricelli oder van Leyden, aber er hat durchaus existiert. ---duckdirk 7:02, 15. Dez 2005 (CET)
- Welche „Filosofia“? Ich bin da immer sehr misstrauisch, wenn jemand innerhalb seiner ersten 5 Edits gleich auf die Löschkandidaten findet und dort einen ziemlich sicheren Fake verteidigt. Entweder konkrete Quellenangaben, oder weg. --Markus Mueller 08:52, 15. Dez 2005 (CET)
- Sein (angebliches) Hauptwerk "Intelligam" sollte wohl mal irgendwo erschienen sein und in den großen Online-Bibliothekskatalogen auftauchen. Eine KVK-Recherche war aber negativ. Fake. Löschen. --84.154.151.254 12:13, 15. Dez 2005 (CET)
- Welche „Filosofia“? Ich bin da immer sehr misstrauisch, wenn jemand innerhalb seiner ersten 5 Edits gleich auf die Löschkandidaten findet und dort einen ziemlich sicheren Fake verteidigt. Entweder konkrete Quellenangaben, oder weg. --Markus Mueller 08:52, 15. Dez 2005 (CET)
Ich habe den (zeitweise entfernten) LA wieder reingestellt. Lieber Autor (?): Der Artikel ist amüsant, man sieht es aber nicht so gerne, wenn man Löschanträge klammheimlich wieder rausnimmt. Beste Grüße --WAH 18:03, 15. Dez 2005 (CET)
Relevanz ist unklar. Außerdem ist der Artikel reine Werbung. Googel findet nur Seiten von Anbietern und anderes ohne Zusammenhang zu dieser Software. Das spricht m.E. gegen Relevanz. Catrin 15:13, 14. Dez 2005 (CET)
Werbung. Bitte löschen --Fight 16:27, 14. Dez 2005 (CET)
Sla in La Relevanz von Benutzer Sarazyn bezweifelt. Mir ist allerdings der Titel Fide-Meister von der Bedeutung her nicht klar. Wer kennt sich da aus? --Wranzl 15:26, 14. Dez 2005 (CET)
- en:FIDE Master --AN 15:46, 14. Dez 2005 (CET)
- hmm. die Relevanz ist nicht so toll. wirkt aber auch nicht wie ein selbstdarsteller. mich stört die information nicht. irgendwo zwischen neutral und behalten. --Wranzl 15:57, 14. Dez 2005 (CET)
- Es fehlt ein Relevanzkriterium für Schachspieler. Ich würde es irgendwo ziwschen 2200 und 2400 Elopunkten ansiedeln. Bei 2200 (nationaler Meister) wäre Herr Hochgräfe relevant, das Lemma ist noch recht dürftig: wo und wie hat z.B. die Punkte erreicht?--Martin S. 16:05, 14. Dez 2005 (CET)
- Selbstdarstellung ist ja auch kein Löschgrund. Die Relevanz wird aus dem Artikel nicht ganz klar irgendwie. Ist diese Auszeichnung als FIDE Meister nun relevant oder nicht? Daruaf kommt's an. Ansonsten ist der Artikel etwas unglücklich, wenn die Dissertation soviel Platz einnimmt - die hat für die Schachkarriere ja nun keine Bedeutung. Und eine Promotion ist generell auch noch keine besondere Angelegenheit. -- seismos 16:04, 14. Dez 2005 (CET)
- laut engl. wikipedia. gibt es mehr als 4000 en:FIDE Master es allerdings auch eine ganze menge fussballspieler! --Wranzl 16:06, 14. Dez 2005 (CET)
- Fußballspieler? Was haben die mit Schach zu tun? -- seismos 16:08, 14. Dez 2005 (CET)
Eine überflüssige Kategorie: Worin bestünde für die WP-Enzyklopädie ein Mehrwert durch die Zuordnung von Benutzern zu dem Kreis derer, die sich der traditionellen deutschen Rechtschreibung verpflichtet sehen? Ich für meine Person sehe hierin jedenfalls keine sinnvolle Bereicherung. --Zollwurf 15:34, 14. Dez 2005 (CET)
- du hast sorgen --Wranzl 15:37, 14. Dez 2005 (CET)
- Behalten - Zollwurf kann ja gerne auch für alle Unterkategorien der Kategorie:Wikipedianer Löschanträge stellen - das wäre nur konsequent - aber das bringt er nicht... Matt1971 ♫♪ 16:27, 14. Dez 2005 (CET)
- stimme Zollwurf zu, dieser LA ist eine sinnvolle Bereicherung der heutigen Löschdiskussionen. -- Toolittle 16:02, 14. Dez 2005 (CET)
- jetzt behalten wurde erweitert --Wranzl 17:13, 14. Dez 2005 (CET)
- Da Wikipedia geltende Rechtschreibung verwendet, dürfte in dieser Kategorie eigentlich niemand drinstehen, von daher sollte sie eigentlich auch nicht existieren. --::Slomox:: >< 17:18, 14. Dez 2005 (CET)
- LÖSCHEN Begründung: siehe LA Kategorie:Firefox-Benutzer --84.181.249.73 17:51, 14. Dez 2005 (CET)
- BEHALTEN --84.163.243.28 20:57, 14. Dez 2005 (CET)
- Behalten natürlich. Schon deswegen, weil die Begründung im Löschantrag von Zollwurf keine ist. Seit wann geht es bei einer Zugehörigkeit zu einer Kategorie um einen Mehrwert? Ich glaube, da hat Zollwurf etwas nicht verstanden. Kategorie hat nichts mit "Wert" zu tun. Es ist in erster Linie eine Einteilung und in zweiter Linie ein Treffpunkt sich "gleich kategorisiert" fühlender. Beide Forderungen werden klar erfüllt. Saxo, der nicht mehr wert ist, auch wenn er sich in die Kategorie:Benutzer aus Brandenburg eingereiht hat. Saxo 18:15, 14. Dez 2005 (CET)
- löschen es geht darum, ob es bei der erstellung einer enzyklopädie hilfreich ist. zum treffen-vermitteln zwischen gleichgesinnten hobbyisten/überzeugungstätern ist wikipedia nicht gedacht. -- southpark 19:27, 14. Dez 2005 (CET)
- Wovor habt Ihr bloß Angst? Hier werden Benutzer der traditionellen Rechtschreibung in eine Gruppe mit Terroristen gestellt ("Überzeugungstäter"). Wenn sich die seltsame Ansicht einiger von "Mehrwert" durchsetzen sollte, dann taucht hier in Zukunft jeden zweiten Tag ein LA des Niveaus Kategorie:Benutzer aus Rangsdorf (ein Benutzer!) auf, der anscheinend bei einigen das Prädikat "besonders wertvoll" genießt. Im übrigen: Seht Euch mal weitere Beiträge von Zollwurf in der Liste der LA an... Saxo 21:02, 14. Dez 2005 (CET)
- Behalten, denn die Begründung des LA (kein Mehrwert) überzeugt nicht (siehe Saxo). @Slomox, weil nicht sein kann, was nicht sein darf, ist auch kein Grund. @Southpark, dann schau Dir mal die diversen "Stammtische" u. ä. an. Und Überzeugungstäter - bitte nicht; ich verstehe ja, wie es gemeint ist, aber es tangiert den Begriff der Injurie. --Hardenacke 19:39, 14. Dez 2005 (CET)
- löschen -- Cherubino 20:01, 14. Dez 2005 (CET)
- Behalten. – Th.M. 20:53, 14. Dez 2005 (CET)
- Löschen. Kategorien sollten auf den Artikelnamensraum bescchränkt bleiben. --Zinnmann d 20:55, 14. Dez 2005 (CET)
- Löschen--yosh 20:59, 14. Dez 2005 (CET)
- Behalten --TuL-Mitglied 21:05, 14. Dez 2005 (CET)
- Finde ich gut: Jeder dort eingetragene User erklärt sich bereit, für jeden Rechtschreibfehler seinerseits zur Strafe einen NPOV-Artikel zu entschwurbeln - wenn sich die User dazu nicht bereit erklären, besser löschen -- srb ♋ 22:27, 14. Dez 2005 (CET)
- Löschen. Aus Wikipedia:Kategorien: „Seiten von Benutzern sollen nur in Wikipedia:Babel und Benutzer-aus-Kategorien eingeordnet werden, jedoch nicht in andere Kategorien.“ Kategorien sind zur leichteren Erschließung von Themengebieten da, nicht zur Selbstdarstellung von Accountinhabern. Abgesehen davon wird hier schon genug Zeit, die sonst vielleicht in Artikelarbeit fließen würde, mit Benutzerkindereien verblödelt. --Georg ♪♫♪ 00:56, 15. Dez 2005 (CET)
- @alle Opponenten eine Gegenfrage: Was wäre, wenn nun alle Unterkategorien von Kategorie:Wikipedianer, z.B. Kategorie:Benutzer aus Europa eliminiert würden? Das bringt doch eigentlich auch null Mehrwert?! -- Matt1971 ♫♪ 04:01, 15. Dez 2005 (CET)
- "Was bringt das Löschen ... für einen Mehrwert?" - per se kann löschen natürlich keinen Mehrwert bringen, wie auch? Die Frage müßte vielmehr sein: Wir arbeiten hier an der Erstellung einer Enzyklopädie (zumindest sollte das laut Definition des Projekts so sein) - welchen Mehrwert zur Erreichung dieses Zieles haben die zu löschenden Seiten/Kategorien?
Um wieder auf diese Kat zurückzukommen: Da für die WP natürlich keine veraltete Rechtschreibung, sondern die jeweils aktuelle Gültigkeit hat (auch wenn ich sie selbst für Schwachfug halte - aber das gilt auch für viele Gesetze und Verordnungen, die gelten für mich allerdings trotzdem), kann diese Kat per definitionem keinen Mehrwert für die WP und die Erreichung ihrer Ziele haben. -- srb ♋ 11:57, 15. Dez 2005 (CET)
- "Was bringt das Löschen ... für einen Mehrwert?" - per se kann löschen natürlich keinen Mehrwert bringen, wie auch? Die Frage müßte vielmehr sein: Wir arbeiten hier an der Erstellung einer Enzyklopädie (zumindest sollte das laut Definition des Projekts so sein) - welchen Mehrwert zur Erreichung dieses Zieles haben die zu löschenden Seiten/Kategorien?
- Ich würde das Thema "Wert" lieber gar nicht in die Diskussion einbringen. Das würde eine LA-kette ohne Ende hervorrufen (Darf ich bei der klingonischen Sprache anfangen? ;-) ) Warum gibt man einer neuen Seite oder Kategorie nicht mal 100 Tage, sich zu etablieren? Wikipedia - oder besser: einige Benutzer - scheint langsam bürokratisch auszutrocknen. Warum darf das Lesen in der Wikipedia nicht auch Spaß machen und unterhaltsam sein? Eben las ich in einer Benutzerseite über die Zerstörungswut bei Wikipedia, weshalb sich der Benutzer aus der aktiven Arbeit hier auch zurückgezogen hat. Ich halte diese Entwicklung für äußerst bedenklich. Saxo 18:48, 15. Dez 2005 (CET)
- An srb: Was soll das sein "die jeweils aktuelle Rechtschreibung?" Deutschland hat keine verbindliche Rechtschreibung! Die Einführung der reformierten RS oblag der Zustimmung der Länder! Wikipedia ist also keinem verpflichtet, eine bestimmte Rechtschreibung zu verwenden oder gar durchzusetzen. Saxo 11:25, 16. Dez 2005 (CET)
- Als kleine Leseempfehlung: Wikipedia:Rechtschreibung - alles andere wäre kontraproduktiv (genau wie diese Kat). Aber vielleicht hast Du ja Lust auf ein neues Meinungsbild, wer weiß was das ergibt. -- srb ♋ 12:18, 16. Dez 2005 (CET)
- An srb: Was soll das sein "die jeweils aktuelle Rechtschreibung?" Deutschland hat keine verbindliche Rechtschreibung! Die Einführung der reformierten RS oblag der Zustimmung der Länder! Wikipedia ist also keinem verpflichtet, eine bestimmte Rechtschreibung zu verwenden oder gar durchzusetzen. Saxo 11:25, 16. Dez 2005 (CET)
(SLA umgewandelt. --Markus Mueller 15:47, 14. Dez 2005 (CET))
Lemma falsch geschrieben. Außerdem schlechter Stil Sarazyn 14:25, 14. Dez 2005 (CET)
Lemma kann verschoben werden, Redirect kann gelöscht werden. Für Stilmängel gibt es QS. --Taxman 14:35, 14. Dez 2005 (CET) Danke fürs umwandeln, mir fällt nur kein passendes Lemma ein. "Käfig Kampf" paßt auch irgendwie nicht.. grübel --Taxman 15:50, 14. Dez 2005 (CET)
... woran man sieht, dass es keinen adäquaten deutschen Begriff gibt, warum also nicht Cage Fight? -- Toolittle 15:57, 14. Dez 2005 (CET)
Sinnbefreiter Kategorisierungswahnsinn: Hier also eine als Superkategorie(?!) angepriesene Schublade, die es in rund drei Monaten auf gerade mal zwei Einträge gebracht hat. Fehlt eigentlich nur noch die Hyperkategorie über alle (Benutzer-)Superkategorien... --Zollwurf 15:52, 14. Dez 2005 (CET)
du hast vergessen, den Dumpfsinn zu erwähnen... -- Toolittle 15:55, 14. Dez 2005 (CET) Wieso sollte ich das erwähnen, wenn Du daran denkst? --Zollwurf 16:47, 14. Dez 2005 (CET)
- löschen: Unnötig, da von Kategorie:Benutzer aus Deutschland abgedeckt--Martin S. 16:07, 14. Dez 2005 (CET)
- Das ist irgendwie ähnlich sinnvoll wie eine Kategorie:Benutzer die in den Straßenartikeln gerne "verlaufen tut" benutzen... :)))) AN 16:06, 14. Dez 2005 (CET)
- Schon deshalb unsinnig, weil nicht jeder Benutzer seine Herkunft angibt. löschen -- seismos 16:42, 14. Dez 2005 (CET)
Ich habe die beiden Unterkategorien mal unter Benutzer aus Deutschland einsortiert. Gerade bei Rhein-Neckar erscheint mir das sinnvoller als Hessen, Baden-Würtemberg oder Rheinland-Pfalz. Bei Bedarf kann man sich ja auch in verschiedene Kategorien eintragen. löschen --212.202.113.214 16:48, 14. Dez 2005 (CET)
LÖSCHEN Begründung: siehe LA Kategorie:Firefox-Benutzer, noch ein "guter" Kategorievorschlag: IPs nach regionaler Herkunft ? --84.181.249.73 17:53, 14. Dez 2005 (CET)
Löschen. Kategorien sollten auf den Artikelnamensraum beschränkt bleiben. --Zinnmann d 20:56, 14. Dez 2005 (CET)
Löschen. Zollwurfs „Kategorisierungswahnsinn“ trifft die Sache. --Georg ♪♫♪ 00:58, 15. Dez 2005 (CET)
Die Rheinländer und Rhein-Neckar-Dreieck-Bewohner sind in der Deutschland-Kategorie gut aufgehoben, da müssen nicht nur Bundesländer rein; falls da also noch Kategorien wie Franken, Badener, Ostfriesen u.ä. Kategorien aufmachen, die sich aus Regionalpatriotismus schwertun mit der Bundesland-Einteilung, kann man sie problemlos dort einsortieren. Dass die Regionen in irgendeiner Weise zu Deutschland gehören, wird ja wohl nicht bestritten. Löschen--Proofreader 02:32, 15. Dez 2005 (CET)
(SLA Einspruch. --Markus Mueller 15:52, 14. Dez 2005 (CET))
bereits unter fixkosten erklärt--xYz 13:45, 14. Dez 2005 (CET)
Stückfixe Kosten sind ein eigentständiger Begriff (selbst wenn sie logisch mathematisch nur die Differenz aus Fixkosten und Output sind) Aufräumgeilheit ist ja ganz schön! Erweiterungsgeilheit des Artikels Fixkosten wäre besser, dann wäre der Einwand zur Löschung auch berechtigt! ;-) (Benutzer: Jack (tR), nachgetragen --Markus Mueller 15:52, 14. Dez 2005 (CET))
Lemma ist richtig. Der Artikel an sich auch. Kann keinen Löschgrund erkennen. behalten --FNORD 16:11, 14. Dez 2005 (CET)
Behalten, aber eine Überarbeitung und ein Beispiel könnten nicht schaden. --Zollwurf 16:56, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo, der Begriff gehört zur BWL - Stückfixe Kosten sind die gesamten Fixkosten geteilt durch die produzierte Stückzahl, also die fixen Kosten pro Stück - ist vielleicht allein für einen Artikel ein bisschen wenig, da es aber in der Richtung eine ganze Reihe von Begriffen gibt z.B. stückvariable Kosten, stückgesamte Kosten (= stückvariable + stückfixe K.) Produktionskosten = Herstellkosten, Gemeinkosten, Selbstkosten, Opportunitätskosten, (vermutlich) ...usw. Ich meine Inhalt BEHALTEN aber Lemma ändern - vielleicht "Kosten im Sinne der BWL" und dann gleich z.B. auch die oben genannten Kostenarten integrieren bzw. wenn schon in Artikelqualität vorhanden darauf verweisen. --84.181.249.73 17:04, 14. Dez 2005 (CET)
- In Fixkosten integrieren, dann redirect. Wurde bis jetzt bei Stückdeckungsbeitrag,Stückkosten, Variable Stückkosten auch so gemacht. --qwqch 20:52, 14. Dez 2005 (CET)
Ein nichtssagender Artikel in Kombination mit einer Liste x-beliebiger Baustellen in Frankfurt am Main, dessen enzyklopädische Relevanz insgesamt gegen Null tendiert: Hier werden einerseits Bauten aufgeführt, die es in Frankfurt wohl gibt (lt. Artikel bestätigte Bauten) sowie andererseits solche, die es dort vielleicht (lt. Artikel unbestätigte Bauten) gibt. Was der gesamte Beitrag nun aber in einer Enzyklopädie zu suchen hat, wird überhaupt nicht bestätigt... --Zollwurf 16:39, 14. Dez 2005 (CET)
- Dieser Artikel stellt sich mir als eine Ausgliederung der Register Bahn und U-Bahn Frankfurt dar. Bevor er dort eingebaut wird, sollte man ihn besser als eigenständig belassen, zumal wohl niemand dieses Lemma eingeben würde und als deren Ergänzung betrachten. Ergo behalten. --nfu-peng Diskuss 19:14, 14. Dez 2005 (CET)
- Was da aufgelistet ist, fällt nach dem erklärenden ersten Satz wohl eher unter die Kategorie Planungsfehler in Frankfurt - falls das wirklich irgendeinen Sinn haben soll, dann irgendwo vernünftig einarbeiten - als Artikel löschen -- srb ♋ 20:50, 14. Dez 2005 (CET)
- Die Form des Artikels ist schlecht. Der Inhalt jedoch ist interessant und in dieser Form meines Wissens an keiner anderen Stelle im Internet zu finden. Bevor wir den Inhalt vernichten, sollten wir ihn lieber behalten, trotz der zu Recht bemängelten formalen Schwäche. Der Argumentation Zollwurfs folgend, könnten wir aber den Abschnitt "unbestätigte Bauten" auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben. --jpp ?! 22:55, 14. Dez 2005 (CET)
Die Informationen habe ich in dieser Form noch nirgends kompiliert gesehen. Es gibt weit schlechtere Artikel: Der Begriff Bauvorleistung ist im Artikel definiert und scheint mir in dieser Bedeutung auch anderweitig verwendet zu werden, auch in der WP. Von Planungsfehlern kann man hier nicht sprechen, eher sind es Relikte früherer (inzwischen geänderter oder bisher nicht weiterverfolgter) Pläne. Die Information sollte auf keinen Fall gelöscht werden:Behalten --Flibbertigibbet 14:40, 15. Dez 2005 (CET)
- Finde den Artikel sehr interessant. Die Info sollte konserviert werden. Schließe mich inhaltlich meinem Vorredner an und sage: behalten! -- Querido 19:44, 15. Dez 2005 (CET)
Für ein täglichen U-Bahn-Fahrer in FFM ein sehr interessanter und unterhaltsamer Artikel. Regt einen an, doch mal im Tunnel zu schauen, was da so nicht dokumentiert abgeht. Wäre sehr schade, wenn er verschwinden würde. 15. Dez. 2005 [Gast] (CET)
- An sich hoher Informationsgehalt, es fehlen eben noch die Hintergrundinformationen, die den Artikel auch für Nicht-Frankfurter interessant machen. Deshalb behalten und ausbauen. Melkom 10:32, 16. Dez 2005 (CET) PS: Ein paar Bilder würden den Artikel noch besser machen.
Torgeir Augundsson (erledigt, QS)
Zuviele banale Fehler: Myllarguten war ein Spielmann (d.h. genialer Improvisator), kein Komponist, das Ding, was er spielt heißt hardingfela und sieht mitnichten der Geige (Violine), sondern der Bratsche (Viola) ähnlich. Wie man das Instrument spielt, wird gar nicht erklärt. Als einer der bekanntesten Interpreten norwegischer Volksmusik im 19. Jahrhundert verdient er eine genauere Abhandlung als das nichtssagende "verbrachte sein Leben auf". Sowohl sein wirklicher als auch sein Spitzname schreiben sich auf verschiedene Weisen, die nicht aufgeführt werden. Löschen und Auftrag an einen Fachmann. --Benutzer:193.161.89.17 (Unterschrift nachgetragen von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:16, 14. Dez 2005 (CET))
keine Löschgründe. -- Toolittle 23:52, 14. Dez 2005 (CET)
Warum nicht ? Weshalb sollen falsche/unvollständige Informationen so stehenbleiben ? Bin selbst nicht der angesprochene Fachmann und bin nur über die unmittelbaren Banalitäten gestolpert, womöglich gibt es noch mehr Fehler. --Benutzer:193.161.89.17
erledigt! Fall für QS! Aber das sind keine löschgründe! Christian Bier 17:51, 15. Dez 2005 (CET)
Antonius Bahlmann (gelöscht)
An der fehlenden Relevanz wird auch die QS nichts ändern können. Von anderer Seite wurde auch SLA gestellt --212.202.113.214 16:53, 14. Dez 2005 (CET)
- Ist dies nicht eine URV aus www.cdu-bad-sassendorf.de - wie der Eintrag selber andeutet? AN 17:03, 14. Dez 2005 (CET)
- mh, URV- und Neutralitäts-Baustein fehlen noch, stümpt. -- Smial 17:14, 14. Dez 2005 (CET)
So...Ich stelle hier die oben genannte Liste und diese hier:Historische Persönlichkeiten, deren Homosexualität in der Wissenschaft vertreten wird aus dem Portal:Homosexualität zur Löschung ein. M.E. ist unmöglich, dass es hier eine Liste über homosexuelle Menschen gibt. Ich würde so etwas zum Bsp. in der B..ild oder ähnlichen wertvollen "Zeitungen" erwarten, aber in der Wiki ist sowas fehl am Platz. Wir machen ja auch keine Listen von Blondinen oder Leuten die nur eine Hand haben ( das führe ich absichtlich auf, damit bei euch mal der Groschen fällt. Homosexuell zu sein, ist eine ganz normal Neigung von denen es dutzenfach welche gibt) oder mit den Dickbäuschigen Worten zu sagen, ob jemand lieber Vanille oder Schokoladeneis mag. Ich habe überhaupt nichts gegen dieses Portal, sondern finde es wirklich wertvoll. Wenn jemand eine so herrausragende Persönlichkeit ist, dass er hier bereits einen Artikel hat und es etwas "wichtiges" bezüglich seiner gleichgeschlechtlichen Neigung zu sagen gibt - z. Bsp. wie bei Elton John, welcher im Dezember seinen lebensgefähretn heiraten will, sollte es im zugehörigen Artikel erwähnt werden. Bei den homosexuellen Wissenschaftlern ist es ja noch irrelevanter (falls das noch geht). Diese Menschen haben etwas wertvolles in ihrem Leben geleistet, wen zum Teufel interessiert es da ob der homosexuell ist oder nicht?? In diesem Sinne ---Sallynase (so long) 16:53, 14. Dez 2005 (CET)
- Es gab mal in den USA eine Aktion der schwullesbischen Organisationen, die Prominenten zwangszuouten - die wurde eingestellt, weil sie mächtig nach hinten losging. Ach ja - das weiß ich aus einem der Bücher über Jodie Foster, einer der Artikel an den ich am häufigsten dran war - doch nicht wegen der Gerüchte, die sie nie öffentlich bestätigen wollte. AN 17:01, 14. Dez 2005 (CET)
- ich bin die liste kurz überfolgen, soweit ich weiß, sind keine personen aufgeführt, die nicht öffentlich zu ihrer homosexualität stehen, also sehe ich keinen grund, die liste zu löschen. wenn es zu zwangsoutings käme, sollte der betreffende name gelöscht werden. solche listen sind z.b. für homosexuelle jugendliche auf der suche nach vorbildern interessant, aber auch für heterosexuelle menschen, damit sie mal sehen, daß der/die begabte schauspieler/in schwul/lesbisch ist und damit vielleicht ein umdenken passiert. außerdem sind z.b. viele künstler/wissenschaftler heute noch hochangesehen, von ihrer homosexualität weiß die breite bevölkerung aber nichts. auch das kann letztendlich zu mehr toleranz führen. --213.33.15.110 21:15, 15. Dez 2005 (CET)
- Volle Zustimmung! Die sexuelle Neigung einer Person geht niemanden etwas an, allenfalls dann, wenn sie zum Inhalt und zum bestimmenden Faktor seines Lebensinhaltes wird. Eine Einteilung/Auflistung nach sexueller Neigung ist diffamierend und stellt einen groben Verstoß gegen die Intimsphäre dar und ist allein aus rechtlichen Gründen schon bedenklich. Schließe mich da ganz der Meinung von Sallynase an. Rein gar nichts gegen das Portal. Aber eine Liste von Homosexuellen durch alle Schichten hat hier nichts zu suchen. löschen -- seismos 17:03, 14. Dez 2005 (CET)
- Aufgrund der schon genannten Argumente: Löschen. --Xocolatl 17:06, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich finde es schon interessant und wichtig, dass der höchstgeachtete Informatiker Alan Turing, der im zweiten Weltkrieg England mit zum Sieg über Deutschland verholfen hat, von seinen Landsleuten verfolgt und gepeinigt wurde, weil er den üblichen Normen nicht entsprochen hat. Wenn hier keiner zwangsgeoutet wird, behalten. -- ReqEngineer 17:14, 14. Dez 2005 (CET)
Achtung: Das hier angegebene, zu löschende Listen-Lemma (Liste der Homosexuelle Persönlichkeiten) ist in Wahrheit nur ein verkappter Link auf die Portalseite "Homosexualität" ( http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Homosexualität). Bitte ein Meinungsbild einholen! In der Löschdiskussion ist kein Platz für eine Grundsatzdiskussion. --Zollwurf 17:19, 14. Dez 2005 (CET)
Homosexualität ist eben nicht eine x-beliebige Eigenschaft wie Blondheit oder Einhändigkeit, sondern eine, wegen der wichtige Persönlichkeiten u.a. politisch verfolgt und diffamiert wurden, für die es integraler Bestandteil ihrer Biografie ist, etc. Homosexualität einer Person ist zwar nicht a priori relevant, aber für die ordentliche Ausschließung von Personen, bei denen es keine Rolle spielt, haben die Editoren eben zu sorgen. Hier wird auch niemand zwangsgeoutet, dazu gab es ein Meinungsbild, dessen Ergebnis auch unter Portal Diskussion:Homosexualität nachzulesen ist. Ansonsten erfüllt diese Liste den Zweck jeder anderen sinnvollen Personenliste auch: Sie informiert, sollte aber mit Zusatzinfos ergänzt und in ein eigenes Lemma verschoben werden. Behalten--Asthma 17:20, 14. Dez 2005 (CET)
...Wenn hier keiner zwangsgeoutet wird,.... Wer oder wie soll das kontrolliert bzw. verhindert werden, deshalb würde ich eher in Richtung Löschen tendieren. Jedoch wenn es in der jeweiligen Biographie schon öffentlich ist - also BEHALTEN - es muß Stimme Asthma 17:20, 14. Dez 2005 (CET) zu. --84.181.249.73 17:29, 14. Dez 2005 (CET) ich füge es einfach mal ein -> Berarbeitungskonflikte
- @Zollwurf: Es gibt bereits zwei Löschdiskussionen zum Thema. Das eine Mal wurde eine entsprechende Liste als löschenswert entschieden, danach wichen die Befürworter der Liste auf eine Kategorie aus, die wiederum nach Löschdiskussion gelöscht wurde. Nun ist die Liste eine zentrale Eigenschaft des Portals Homosexualität. Da es zu der Thematik bereits zwei Meinungsbilder gibt - nichts Anderes ist eine solche Löschdiskussion - ist eine weitere Befragung eigentlich unstatthaft, die Liste eigentlich ohne Weiteres zu löschen. Um es ganz klar zu machen: es hadelt sich hier um wiederholtes Ausweeichverhalten, um eine von der Communitty zweifach abgelehnte Thematik wieder einzuschmuggeln.
- @Asthma: das eigene Lemma war bereits nach Löschdiskussion verworfen worden; siehe oben.
- Aus dem Vorhergehend Gesagten folgt für mich zwingend: löschen. --Unscheinbar 17:25, 14. Dez 2005 (CET)
@Asthma: Wenn die Homosexualität - aus welchem Grund auch immer - für die Biographie einer Person von Bedeutung ist, dann sollte sie im Artikel über diese Person erwähnt sein. Soweit stimme ich zu. Aber dazu bedarf es keiner Liste. Eine solche erweckt für mich den Eindruck eines Steckbriefes. Und dass es mit der Ausschließung von Personen, für die das nicht relevant ist, nicht funktioniert hat, zeigt die obige Löschdiskussion um Axel Bulthaupt. -- seismos 17:30, 14. Dez 2005 (CET)
@seismos, Unscheinbar stimme zu - bin daher für LÖSCHEN --84.181.249.73 17:38, 14. Dez 2005 (CET)
- @Unscheinbar: Mag sein, daß irgendeine Liste mit gleichem Thema mal gelöscht wurde. Und inwiefern ist das jetzt relevant?
- @seismos: Zunächst mal ist der Eindruck eines Steckbriefes unerheblich. Wäre das entscheidend, dann dürften wir auch keine Listen über Muslime, Christen, ehemalige DDR-Bürger, oder sonstwelche sozialen Gruppen etc. haben, die einzig durch logische Diskriminierung (ein zu Unrecht verunglimpfter Begriff) entstanden sind. Ich kann deine Bedenken verstehen, aber auch wenn es jetzt wegen eines Eintrags Streit gibt, dann zeigt das nur, daß sich auch mehrere Leute für die Pflege dieser Liste engagieren. Man kann dem Portal die Liste ja immer noch wegnehmen, wenn selbst deren Mitarbeiter das Handtuch schmeißen, weil sie es für nicht machbar halten. --Asthma 17:42, 14. Dez 2005 (CET)
- <quetsch> Erstmal vorweg: Listen von Muslimen, Christen etc.pp. halte ich für ebenso unsinnig wie die über Homosexuelle. Ist genau der gleiche Fall: Wenn das für die beschriebene Person von Bedeutung ist, gehört es in den Artikel. Eine Auflistung ist dafür sicherlich nicht nötig. Aber im konkret genannten Fall trieb das Ganze reichlich seltsame Blüten. Das muss nicht sein. Und Bedenken hin oder her, sehe ich bislang nicht einen wirklichen vernünftigen Grund für eine Auflistung. Was soll das denn genau bringen? Wenn ich in einem Artikel über eine Person, die mich interessiert, lese, er war homosexuell und hatte deshalb Probleme - ok, das ist interessant und mag gewisse Sachverhalte erklären. Eine Liste hingegen befriedigt allein die fragwürdige Neugier, wer war denn sonst noch so alles homosexuell...? Und genau das ist der Punkt, den man gut vermeiden kann und m.E. auch sollte. -- seismos 18:17, 14. Dez 2005 (CET)
- quetsch
- "Was soll das denn genau bringen?" Manche Leute interessieren sich ja für Homosexualität, bzw. homosexuelle Personen. Das ist doch ein erstmal allgemein ein legitimes Interesse, oder? Fragwürdige Neugier wäre es bloß, wenn man a priori davon ausgehen würde, nur Nazis, Homophobe und andere Gestörte würden sich dafür interessieren. Unter Umständen interessiert das aber auch Homosexuelle selbst, die solche Listen als Anlaufstelle für ein sie selbst interessierendes Thema nehmen? S. auch andere Listen in Kategorie:Liste (Personen). Von Anfang an gegen irgendein Interesse zu diskriminieren, nur weil es auch die "falschen Leute" interessieren könnte, finde ich reichlich überheblich. Hier geht Informationsfreiheit über politisch nur schlecht begründete Empfindlichkeit. --Asthma 19:37, 14. Dez 2005 (CET)
- quetschweiter
- Es handelt sich um nicht weniger als einen Eingriff in die Intimsphäre eines Menschen. Und insofern ist das Interesse keineswegs mehr legitim (zumindest fragwürdig). Wenn sich jemand für die Szene interessiert, dann wären Kontaktadressen von homosexuellen Einrichtungen und Gruppen wohl sinnvoller als Namenslisten. Das bewegt sich irgendwie auf dem Niveau von Illustrierten und nicht einer Enzyklopädie. -- seismos 19:49, 14. Dez 2005 (CET)
- <quetsch> Erstmal vorweg: Listen von Muslimen, Christen etc.pp. halte ich für ebenso unsinnig wie die über Homosexuelle. Ist genau der gleiche Fall: Wenn das für die beschriebene Person von Bedeutung ist, gehört es in den Artikel. Eine Auflistung ist dafür sicherlich nicht nötig. Aber im konkret genannten Fall trieb das Ganze reichlich seltsame Blüten. Das muss nicht sein. Und Bedenken hin oder her, sehe ich bislang nicht einen wirklichen vernünftigen Grund für eine Auflistung. Was soll das denn genau bringen? Wenn ich in einem Artikel über eine Person, die mich interessiert, lese, er war homosexuell und hatte deshalb Probleme - ok, das ist interessant und mag gewisse Sachverhalte erklären. Eine Liste hingegen befriedigt allein die fragwürdige Neugier, wer war denn sonst noch so alles homosexuell...? Und genau das ist der Punkt, den man gut vermeiden kann und m.E. auch sollte. -- seismos 18:17, 14. Dez 2005 (CET)
- quetsch
- "Es handelt sich um nicht weniger als einen Eingriff in die Intimsphäre eines Menschen." - Nein, tut es nicht. Lies nochmal den ersten Abschnitt in Portal Diskussion:Homosexualität. Das irgendwelche Postillen oder Rechtsextreme solche Infos auch nutzen kann keine pauschale Ablehnung dieser Informationen für alle bedeuten. --Asthma 20:09, 14. Dez 2005 (CET)
- quetsch
- An dieser Stelle streifen wir das Absurde. Die Sexualität eines Menschen ist der Inbegriff der Privatsphäre. --Unscheinbar 20:29, 14. Dez 2005 (CET)
- Na und? Nach den gegebenen Richtlinien wird da nichts verletzt (was wohl mit dem "berührt" gemeint war). Hier wird viel zu aufgeregt über eine von Homosexuellen selbst recht nüchtern als informativ verstandene Sache debattiert. Die Wikipedia ist zwar nicht Rosa von Praunheim, aber sie ist auch kein katholisches Kirchenblatt aus den 50ern (obwohl, schlechter Vergleich: Darin wäre man wohl tatsächlich unwillentlich geoutet worden. Jedenfalls: Den Hauptautoren des Portals trotz vorliegenden Meinungsbildes keinen differenzierten Umgang mit dem Thema zuzutrauen - das ist absurd). --Asthma 20:38, 14. Dez 2005 (CET)
- Immerhin wird nicht mehr abgestritten, dass es sich um einen Eingriff in die Privatsphäre handelt... *seufz* Und das angesprochene Meinungsbild ist natürlich auch unbedingt ein Hinweis darauf, dass die Autoren der Liste sorgfältig arbeiten... Siehe der Hinweis auf die Bradley weiter unten. Oder die diversen Hinweise in den bereits verlinkten Löschdiskussionen. --Unscheinbar 20:41, 14. Dez 2005 (CET)
- Eingriff Schmeingriff... Was soll das überhaupt bedeuten? Und wenn in Artikeln, die hier nicht zur Disposition stehen, sachliche Mängel auftreten, dann sollten diese dort geklärt werden, nicht hier. --Asthma 20:47, 14. Dez 2005 (CET)
- Was soll nun das wieder: "Eingriff Schmeingriff"? Und die Mängel werden hier angesprochen, weil sie symptomatisch sind für den verantwortungslosen Umgang der Hauptautoren mit dem Thema. Sie zeigen damit perfekt auf, welche Probleme mit soilcjh einer Liste verbunden sind. Und genau deswegen ist es hier ein Thema, nicht im Bradley-Artikel (der natürlich auch bereinigt werden muss; aber nicht per LA) --Unscheinbar 20:51, 14. Dez 2005 (CET)
- "Was soll nun das wieder: "Eingriff Schmeingriff"?" - Weil nicht einfach jede Liste, die irgendetwas über Personen aussagt, deren gemeinsame Eigenschaften private sind, a priori unsinnig oder ehrverletzend oder sonstwas ist, wie du es wohl meinst. --Asthma 03:17, 15. Dez 2005 (CET)
- Du unterstellst mir schon wieder Dinge, die ich nicht geagt habe und nicht meine. Die Sexualität des Menschen gehört in seine Privatsphäre, ist, wie bereits an anderer Stelle ausgeführt, der Inbegriff der Privatsphäre. Wir haben nicht das Recht dazu, anderen Menschen in ihre Privatsphäre einzudringen. Zumal wenn dieser Punkt für eine Enzyklopädie nicht von Belang ist. Die hier zur Disposition stehende Liste stellt - nach wie vor - die ständige Gefahr dar, dass mit ihr Schindluder getrieben wird. Bewiesen wurde dies ja bereits vielfach. Wir haben hier in der Wikipedia ein Bewertungssystem für relevante Einträge; die Liste verstößt eklatant dagegen. Die Liste ist also zu entfernen. Zumal bereits mehrfach entsprechend entschieden wurde. --Unscheinbar 15:56, 15. Dez 2005 (CET)
Marion Zimmer Bradley war Homosexuell? Die war mehrfach verheiratet und hatte Kinder. Listen von der Homosexuelle Persönlichkeiten sind meiner Meinung nach allzuhäufig Gerüchtekontainer. Mir ist auch nie klar geworden für was diese Listen gut sein sollen. Listen von Heterosexuellen Persönlichkeiten werden schließlich auch nicht angelegt. Die Listen bringen einerseits keinen Informationszuwachs und bieten andererseits eine allzueinfache Gelegenheit ein Gerücht in die Welt zu setzen oder jemanden absichtlich zu diffamieren. Ich zum Beispiel habe jetzt das Gerücht im Kopf das Marion Zimmer Bradley lesbisch war (egal ob das stimmt oder nicht) löschen --FNORD 17:43, 14. Dez 2005 (CET)
- @Asthma: das ist deswegen relevant, weil nicht die spezielle Liste, sondern das komplette Lemma abgelehnt wurde, also nicht wieder in die WP eingefügt werden darf (Stichwort: Schnellöchgrund "Wiedergänger"). Die hier zum wiederholten Male vorliegende Liste ist bereits abgelehnt. Sie darf nicht mehr ausgelagert werden. Und die Einbindung in ein Portal ist wiederum eine Ausweichhandlung, um gegen den erklärten Willen der Community die Liste DOCH einzubringen. Das ist, freundlich gesagt, unseriös. --Unscheinbar 17:47, 14. Dez 2005 (CET)
FNORD darf gerne den Artikel zur Person lesen, über die er Gerüchte vermutet. Vielleicht findet er dort ja gar Fakten. Und was das abgelehnte Lemma angeht: Da hätte ich doch gerne mal einen erklärenden Link. Ich möchte gerne über diesen Community-Beschluß lachen. --Asthma 18:00, 14. Dez 2005 (CET)
@Unscheinbar, noch einmal langsam: 1. Dieser konkrete Löschantrag betrifft - laut Überschrift - folgende Liste: Liste der Homosexuelle Persönlichkeiten, im Klartext : <nowiki>[[Portal:Homosexualität|Liste der Homosexuelle Persönlichkeiten]] </nowiki>. 2. Nach der Verlinkungssyntax der Wikipedia bedeutet dies allerdings, dass hier nicht etwa die (ohnehin nicht vorhandene) Liste (Liste der Homosexuelle Persönlichkeiten) betroffen wäre, sondern es nur um das im WP-Link erstgenannte Objekt, also das Portal:Homosexualität schlechthin, geht. 3. Der Löschantrag erstreckt sich also, ohne dass dies aus dem LA-Text erkenntlich ist, auf das gesamte Portal, also nicht auf eine einzelne zu diesem Bereich gehörige Liste. Schon deshalb ist dieser Löschantrag unstatthaft. --Zollwurf 18:06, 14. Dez 2005 (CET)
@Asthma: der Link zur letzten Löschdiskussion zum Thema lautet: [7]. Wir hätten noch ein paar davon. @Zollwurf: aus dem selben Grund ist Dein Einwand ungültig. Die Listen sind insgesamt abgelehnt. --Unscheinbar 18:09, 14. Dez 2005 (CET)
@Zollwurf: die von Dir konstruierte (sic!) Begründung, der Löschantrag würde sich allein wegen der Verlinkung im Titel zu dieser Diskussion auf das komplette Portal beziehen ist natürlich unsinnig. Das solltest Du eigentlich wissen. Bitte lass uns lieber mit seriösen Argumenten arbeiten. Danke. --Unscheinbar 18:11, 14. Dez 2005 (CET)
- Und nur der Vollständigkeit wegen: hier ist der Link zur Löschung der als "Ausweichquartier" eingerichteten Kategorie: [8]. --Unscheinbar 18:23, 14. Dez 2005 (CET)
- Löschen Damit nicht als nächstes Persönlichkeiten mit sadomaso-, Natursekt- oder anderen sexuellen Veranlagungen hier als Liste auftauchen. Solange Homosexualität nur auf dem Papier voll akzeptiert wird, ist jede derartige Liste eine Stigmatisierung. Und IST sie eines Tages voll akzeptiert, braucht es keine derartige Liste mehr. Saxo 18:29, 14. Dez 2005 (CET)
Die von Unscheinbar verlinkte Löschdiskussion (kein Meinungsbild, gab es wohl zu dem Thema nie) trägt im Betreff den Vermerk "(erledigt, nun im Portal Zusammenleben zuhause)". Von dort wurde die Liste dann in das Portal:Homosexualität verschoben. Wo ist also das Problem? --Asthma 19:12, 14. Dez 2005 (CET) Im übrigen ging es bei den vorher gelöschten wohl eher um das im jeweiligen Lemma angeführte "prominente" oder "berühmte" was auch Abschußargument für andere Personenlisten war. Nun ist die Liste halt Teil eines Portals. Na und? Muß man dann auch die Personeneinträge des Portal:Frauen löschen? Saxos Argument ist übrigens auch unsinnig. Es geht bei einer Enzyklopädie nicht um das Verschweigen von Tatsachen in Sinne eines POV, den nicht mal irgendein relevanter Gesetzestext vorschlagen würde. --Asthma 19:16, 14. Dez 2005 (CET)
- Siehe vor: die Liste ist abgelehnt. Bereits mehrfach; auch dies ist bereits ohne weitere Links in der verlinkten Löschdiskussion abzulesen. Die zweite genannte Löschdiskussion (die für die Kategorie) führte ebenfalls zu einer Ablehnung des Lemmas.
- Und zur Klarstellung: auch eine Löschdiskussion ist ein Meinungsbild. Du scheinst die Begriffe verwirren zu wollen. Bitte bleibe bei sachlichen Beiträgen. Schlechte Rhetorik ist unangebracht. --Unscheinbar 19:16, 14. Dez 2005 (CET)
Egal, wie wir es drehen oder wenden: Wenn es ein Portal:Homosexualität gibt, wird es sich - ebenso wenig wie bei anderen Portalen - nicht vermeiden lassen, dass Personen genannt werden. Ob dabei ein paar ausgewählte Protagonisten erwähnt werden oder eine umfängliche Liste herauskommt ist IMHO nur ein gradueller, aber kein grundsätzlicher Unterschied. Und sehen wir es doch einfach mal ganz pragmatisch vor dem Hintergrund der konkreten Bedenken im Zusammenhang mit Outings von Schwulen. Wenn ich es richtig erinnere, ist es in der Vergangenheit doch eigentlich immer "nur" um den Punkt gegangen, dass Outings durch Dritte nicht gewünscht sind. Was in der Konsequenz doch nur heißen kann: Wer sich selbst geoutet hat, muss eben auch damit leben, an allen möglichen Stellen und auch in der WP entsprechend beschrieben zu werden. Eine Bedingung, die allerdings sehr genau beachtet werden sollte. Was das Portal:Homosexualität zumindest per Absichtserklärung tut. Wie es damit praktisch aussieht, steht leider auf einem Blatt. Daran kann aber sicher noch gearbeitet werden ;-) --Carlo Cravallo 19:23, 14. Dez 2005 (CET)
- @Unscheinbar: Ein Meinungsbild ist kein Löschantrag und umgekehrt. Es geht schließlich beim letzteren um Argumente und nicht um Meinungen. Das ist keine schlechte Rhetorik sondern lediglich Ablehnung deiner freien Assoziation. Und ich sehe nirgendwo, daß "das Lemma abgelehnt" wurde. Sondern nur bei der letzten Löschdiskussion, daß eine Lösung erzielt wurde, die zum Inhalt hatte, den Inhalt des Artikels in ein Portal zu integrieren, was auch erfolgt ist. Ich sehe weiterhin kein Problem. Ansonsten ACK Carlo Cravallo --Asthma 19:25, 14. Dez 2005 (CET)
- Gut, also weiterhin Leugnung von Tatsachen statt sachlicher Gründe. Na schön. Weiterhin sei erneut darauf verwiesen, dass der Einzelartikel (danach hattest Du gefragt) abgelehnt wurde, somit keine Auslagerung möglich ist; das Lemma wurde abgelehnt. Auch die Kategorie ist abgelehnt, siehe oben. Über die Liste im Portal reden wir gerade; noch einmal möchte ich darauf hinweisen, dass die Liste mehrfach abgelehnt wurde und wiederum hier zu finden ist. Die Liste wird nach wie vor von den selben Personen betrieben und hat, siehe Carlo Cravallo und die vorhergehenden Löschdiskussionen, noch immer die selben Qualitätsprobleme. Wie gesagt, die Konsequenz ist eindeutig: löschen. --Unscheinbar 19:31, 14. Dez 2005 (CET)
- Was für Tatsachen? Ähnliche Listen wurden in der Vergangenheit gelöscht, die letzte wurde nicht gelöscht sondern ausgelagert, wie es jetzt der Fall ist. Was für sachliche Gründe? Eine Löschdiskussion ist kein Meinungsbild. In einem Meinungsbild wird für längerfristige Zeiträume abgestimmt, in einer Löschdiskussion nicht. Die Kategorie ist ein anderer Fall, steht hier nicht zur Disposition. Wenn du ansonsten Qualitätsprobleme hast, dann besprich diese doch auf der Diskussionsseite des Portals. --Asthma 19:40, 14. Dez 2005 (CET)
- Mal im Ernst: für was hältst Du dies hier? Für einen Artikel? Es handelt sich selbstverständlich um ein Meinungsbild, denn es werden die Argumente von Lesern abgefragt und ihre Meinung zur Löschung von Artikeln und Lemmata eingeholt und bewertet. Also, ein Tango ist das jedenfalls nicht. Durch die Abfrage von Argumenten handelt es sich sogar um ein qualifiziertes Meinungsbild, das einer "normelen" Ja/Nein-Abfrage weit überlegen ist. Alle Leugnung nutzt da nichts. Ansonsten habe ich keine Qualitätsprobleme mit der Liste (die haben eher die Benutzer), sondern mit dem Sinngehalt. Und damist stehe ich wohl nicht alleine, wenn ich mir die übrigen Stimmen so ansehe.
- Ich denke, wir sollten den Wikipedia-Nachhilfeunterricht an dieser Stelle beenden. Er bläht nur unnötig die Diskussion auf und bringt uns im Punkt niocht wirklich weiter, solande Du nur gebetsmühlenghaft die Gegebenheiten bestreitest. --Unscheinbar 20:26, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich bestreite weiterhin, daß eine Löschdiskussion das leistet, was ein Meinungsbild leisten soll, ja. Und im Ernst: Diese Diskussion gehört auf die Diskussionsseite des Portals, nicht hierhin, da hier nur über die Löschung von Artikeln jedweden Namensraumes entschieden werden soll, nicht aber über Teile derselben. --Asthma 20:43, 14. Dez 2005 (CET)
- Ja, ist klar. QED. Bestreite es weiter, wir entscheiden hier inzwischen *augenverdreh* --Unscheinbar 20:46, 14. Dez 2005 (CET)
- Du verdrehst die Augen, ich nehme mir dann mal unfein hierzu das letzte Wort: In Meinungsbildern findet eine verbindliche Abstimmung statt. Weder sind Löschdiskussionen Abstimmungen im Sinne von Stimmauszählungen, noch sind diese verpflichtend verbindlich - sonst gäbe es auch keine Wiederherstellungswunschseite. --Asthma 20:50, 14. Dez 2005 (CET)
- Wie bereits ausgeführt: Löschdiskussionen sind qualifizierte Meinungsbilder. Abstimmungen sind in der Wikipedia wenig wert, weil kein Mechanismus existiert, der verlässlich verhindern könnte, dass ein Benutzer unter verschiedenen Accounts mehrfach abstimmt. Durch das Anführen von Argumenten werden sinnvolle Entscheidungen zum Erhalt oder der Löschung eines Artikels möglich. Die Wiederherstellungsseite bietet die Möglichkeit, weitere Argumente zum Erhalt des Artikels nachträglich vorzutragen. Woran Du erkennen kannst, wie wichtig uns die Artikelarbeit erscheint. Im Übrigen danke ich Dir, dass Du mir meinen Job erklären möchtest. Ich bin Admin und arbeite mit diesen Werkzeugen täglich. --Unscheinbar 20:59, 14. Dez 2005 (CET)
- Inwiefern deine Stellung als Admin irgendetwas mit deinem (im übrigen immer noch begriffsverwirrenden) Ansicht über Meinungsbilder und ihren Zusammenhang zu Löschdiskussionen zu tun hat würde mich dann doch interessieren. Aber das gehört wohl kaum noch hierher. --Asthma 01:03, 15. Dez 2005 (CET)
- Es handelt sich nicht um Ansichten, sondern Wissen. Im Übrigen bitte ich Dich erneut, auf eine sachliche Diskussionsebene zu finden. --Unscheinbar 15:49, 15. Dez 2005 (CET)
- Es fehlen mir immer noch schlüssige und überzeugende Argumente, die für eine solche Auflistung sprechen. Wir drehen uns lediglich im Kreis, wenn wir uns hier über Verfahrensweisen unterhalten, statt über die Sache. Ich verstehe nach wie vor nicht, warum das Portal diese Aufzählung bekannter Homosexueller braucht. Das ist IMO kein Informationsgewinn, sondern bloße Zurschaustellung.
@Carlo Cravallo: Du hast schon recht, dass Menschen, die sich selbst geoutet haben, damit rechnen müssen. Wer weiß aber denn schon, ob dieses Outing nicht vielleicht unbeabsichtigt oder eben doch durch Dritte passiert ist? Woher stammen denn all die Namen? Letztlich doch aus den Medien und der Presse, und wo die ihre Quellen haben, das weiß nicht mal der Geier. -- seismos 19:40, 14. Dez 2005 (CET)
- JEDES Portal über Personengruppen bzw. eng mit Personen zusammenhänges "stellt Personen zur Schau". JEDES! Und wir haben nur Quellen anzugeben und zu überprüfen, nicht selber diese herzustellen, mehr wird nirgendwo in der WP verlangt. Das ganze scheint aber wirklich ein Thema für ein echtes Meinungsbild zu sein (obwohl es das schon gab, s. Diskussionsseite des Portals Homosexualität), so im Sinne vom ähnlich lächerlichen: [9] --Asthma 19:43, 14. Dez 2005 (CET)
@Astma: Ich habe den Artikel jetzt gelesen und war verblüfft. Ich habe danach noch mehr als 10 weitere Biographien im Internet über Marion Zimmer Bradley gelesen. Und soll ich dir was sagen? In keiner einzigen wurde auch nur andeutungsweise erwähnt das Marion Zimmer Bradley Homosexuell gewesen ist. Ich bezweifle das übrigens, da im selben Absatz in dem behauptet wird das Sie Homosexuell war beschrieben wird wie Sie Ihr ganzes Leben mit Männer verheiratet war und mehrere Kinder bekommen hat. Und selbst mal angenommen Sie wäre Homosexuell gewesen. Die einzige Biographie in der der/die Autor/en es für relevant gehalten haben die Homosexualität von Marion Zimmer Bradley zu erwähnen ist hier. In der Wikipedia. Und genau das ist es was zur Zeit regelmäßig in den Medien an der Wikipedia kritisiert wird. Artikel über bedeutende Personen sind mit Banalinformationen gemischt die den Leser an der Aussagekraft des Artikels zweifeln lassen. Was dann natürlich noch fehlt ist "Liste der Homosexuelle Persönlichkeiten". Ganz wichtig das man über die sexuellen Vorlieben von bedeutenden Persönlichkeiten einen klaren Überblick behält. .... --FNORD 20:41, 14. Dez 2005 (CET)
- Das, was du da beschreibst, ist eventuell ein Mangel des betreffenden Artikels, um den es hier aber nicht geht. --Asthma 20:45, 14. Dez 2005 (CET)
- Dann ließ es nochmal. Ich habe anhand dieses Mangels im Artikel erleutert warum ich die Liste der Homosexuelle Persönlichkeiten nicht sinnvoll finde. --FNORD 23:26, 14. Dez 2005 (CET)
- Also bist du der Ansicht, es dürfte quasi keine Möglichkeit geben, daß sich Informationen auch innerhalb der Wikipedia verbreiten? Außerdem stehen die Infos immer noch in dem von dir bemängelten Artikel. Tu doch mal was dagegen, oder wolltest du nur etwas beweisen? --Asthma 01:03, 15. Dez 2005 (CET)
<quetsch>
- Nun bewiesen habe ich es. Solche Listen verbreiten mehr unnütze Gerüchte als sinnvolle Information. Ich werde das auch aus den Artikel löschen. Ich will vorher nur erstmal sicher gehen ob ich da auch 100% Recht habe. --FNORD 10:21, 15. Dez 2005 (CET)
- Worum geht es Dir eigentlich? -- seismos 01:43, 15. Dez 2005 (CET)
- Worum es mir eigentlich geht, ist hier nicht das Thema. Worum es mir uneigentlich, also zu diesem Thema geht (und konkret in der Aussage über deiner) ist, das Thema hier auch auf dieses zu begrenzen. Meta-Diskussionen führen zu nix. --Asthma 03:05, 15. Dez 2005 (CET)
"Wir machen ja auch keine Listen von Blondinen oder Leuten die nur eine Hand haben ( das führe ich absichtlich auf, damit bei euch mal der Groschen fällt. Homosexuell zu sein, ist eine ganz normal Neigung von denen es dutzenfach welche gibt) oder mit den Dickbäuschigen Worten zu sagen, ob jemand lieber Vanille oder Schokoladeneis mag." Stimmt genau, und weil man blond ist oder gerne Schokoladeneis isst, wird man auf der Straße bestenfalls nur komisch angeguckt. Man hat auch als Schokoeisfan mit beruflichen Nachteilen zu rechnen oder sozialer Ausgrenzung. Ganz mal abgesehen von den steuerlichen Nachteilen, wenn zwei blonde Menschen heiraten oder den großen Schwierigkeiten bei der Adoption. Schonmal Kontakt zu Homosexuellen und deren Problemen gehabt ? Es ist halt nicht nur eine sexuelle Spielart, sondern eine Lebensform, die ein bißchen anstrengender ist, als seine Ehefrau gelegentlich ans Bett zu fesseln oder seinen Freund gerne mal in Lack zu sehen. Und eine Jodie Foster outet sich nicht, weil die Welt, in der wir leben so tolerant ist. Aber vielleicht wird sie ja toleranter, wenn bekannter wird, dass es sich eben nicht nur um eine Handvoll Ledermänner und Mannweiber auf dem CSD handelt, sondern auch um ganz "normal" dreinschauende Persönlichkeiten aus Film, Kunst, Politik, Wirtschaft und Forschung. Eine Liste kann da nicht schaden, sich mal einen Überblick zu verschaffen - allerdings ohne Zwangsouting. Fullhouse 21:16, 14. Dez 2005 (CET)
- Und das bedeutet? Dass WP eine Basis für einen besseren Umgang mit Homosexualität werden soll? Zum einen geht das an der Aufgabe einer Enzyklopädie vorbei und zum anderen erreicht man das bestimmt nicht damit, dass man irgendwo eine Namensliste reinklatscht. Ich weiß auch nicht wirklich, wie man die besonderen Probleme der Homosexualität beseitigen will, indem man ihre Besonderheit und andersartigkeit immer wieder in den Vordergrund stellt. Das ist doch eine Katze, die sich in den Schwanz beißt. Ach und ja: ich kenne genug Homosexuelle und auch deren Probleme. Und ich bezweifle, dass auch nur einer von denen eine solche Liste für sinnvoll erachtet. -- seismos 22:41, 14. Dez 2005 (CET)
- "Dass WP eine Basis für einen besseren Umgang mit Homosexualität werden soll? Zum einen geht das an der Aufgabe einer Enzyklopädie vorbei" - insofern das erste Aufklärung zur Bedingung und das zweite dieselbe zum Ziel hat, ist das durchaus miteinander vereinbar.
- Was das Stellen in den Vordergrund angeht: Nunja, darum geht es doch wohl bei solch einem Portal, oder nicht? Man stellt die Besonderheiten des Themas heraus. Und bei Personen hat das dann nur logisch zur Folge, daß homosexuelle Personen als solche angeführt werden.
- Und ich würde es sehr absonderlich finden, wenn nicht an der Erstellung und Pflege der Liste im Portal auch Homosexuelle beteiligt wären. Wir dürfen wahrscheinlich mit ruhigem Gewissen annehmen, daß das weder der Fall ist noch sein wird. --Asthma 01:07, 15. Dez 2005 (CET)
Ich hab zwar nicht ganz verstanden, ob es hier um das ganze Portal oder nur um einen Artikel „Liste homosexueller Persönlichkeiten“ (oder so) geht, möchte aber Folgendes zu Bedenken geben: Sollte eine solche Liste keine Zwangsoutungen vornehmen oder reflektieren wollen, ist sie irreführend bzw. trägt ein falsches Lemma. Wir reden dann ja nicht mehr von einer Liste homosexueller Persönlichkeiten, sondern von einer Liste homosexueller Persönlichkeiten, die ihre Sexualität aus freien Stücken zum Thema ihrer Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit gemacht haben. Außerdem möchte ich nochmal auf die Wiederherstellungsdiskussion zur Kategorie:Homosexueller hinweisen. --Georg ♪♫♪ 01:21, 15. Dez 2005 (CET)
Ich möchte um Verzeihung dafür bitten, nicht alles da oben gelesen zu haben. Der letzte Stand der Debatte um derartige Listen findet sich jedenfalls hier. Insofern als sich die Ersteller des Portals ganz offenbar nicht an diesen Kompromiss halten, sind sämtliche Listen zu löschen.--Gunther 01:41, 15. Dez 2005 (CET)
- Dieses Argument zeigt verblüffenderweise, daß Zollwurf Recht hat: Der Löschantrag ist unzulässig, da er nicht die Löschung eines Artikels diskutiert, sondern einem Portal vorschreiben will, wie und woran es zu arbeiten hat. Sowas kann nur per ordentlichem Meinungsbild geklärt werden. --Asthma 03:08, 15. Dez 2005 (CET)
- Es handelt sich um einen ehemaligen Artikel, der nur als Teil eines Portals unter genau festgelegten Bedingungen bleiben durfte. Wenn diese Bedingungen nicht eingehalten werden, ist der entsprechende Teil des Portals zu löschen. Dafür ist kein neues Meinungsbild nötig, das gab es schon in Form der diversen Lösch- und Wiederherstellungsdiskussionen. Das hat auch nichts damit zu tun, dass einem bestehenden Portal etwas vorgeschrieben wird, sondern damit, dass neu erstellte Portale kein Mittel sind, um gelöschte Artikel zu retten.--Gunther 03:20, 15. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Löschantrag auch mal im Portal verlinkt (was nach Löschregeln ja eigentlich hätte geschehen müssen), damit die entsprechenden Mitarbeiter auch was davon mitbekommen. Gruß, --Asthma 03:13, 15. Dez 2005 (CET)
Als bekennender Homosexueller verstehe ich die Aufgeregtheit hier nicht. Es handelt sich um wichtige Infos. Wer für eine Löschung stimmt, diskriminiert Homosexuelle. behalten Gay-Online 03:18, 15. Dez 2005 (CET)
Loeschen. Wenn Homosexualitaet etwas normales ist, dann muss sie doch nicht extra gelistet werden- sonst drohen uns noch Machwerke wie: Liste der Lesben, Liste der Bisexuellen, Liste der heterosexuellen Maenner und ich will dann aber natuerlich auch eine Liste der heterosexuellen Frauen... Gleiches Listenrecht fuer ALLE!!! Gruss --Cascarita (Pin Up!) 03:38, 15. Dez 2005 (CET)
- Du siehst aber schon ein, daß Homosexualität eine gewisse Besonderheit hat? Und auch besonders behandelt wird und wurde? Daß man z.B. für Heterosexualität in den seltensten Fällen politisch verfolgt wird? --Asthma 03:51, 15. Dez 2005 (CET)
@Cascari: Im übrigen: Dein Engagement zur Gleichstellung und Gleichberechtigung in allen Ehren, aber es handelt sich hier beim Thema einfach um ein besonderes Thema. Es wurde und wird teils anders als "die Normalität" behandelt. Darüber gilt es zu berichten. Vielleicht bei Heterosexualität ja auch, es hindert ja niemanden daran, dazu ein eigenes Lemma zu beginnen. Aber die Nichtexistenz eines solchen kann wohl kaum als Argument gegen das Bestehen des Artikels gehen, um den es hier geht. Außerdem erinnert mich dein Argument fatal an die Anfangsdiskussionen im Portal:Frauen (von wegen Trotzreaktionen & Portal:Männer). --Asthma 03:58, 15. Dez 2005 (CET)
Ja, dann macht doch eine schoene Liste, mit Spalten und mit bekennenden und bekannten HSn mit zeitgeschichtlichem Hintergrund, politischem Umfeld usw... wo ist das Problem? --Cascarita (Pin Up!) 04:01, 15. Dez 2005 (CET)
- Problem: Das ganze wird versucht, hinterrücks mit einem LA und allgemein (nicht in dem speziellen, von dir gemeinten Sinn) durchzudrücken, anstatt mit den Leuten auf dem Portal über eine sinnvolle Vorgehensweise zu reden und die man noch nicht mal über diesen LA mit dem dafür vorgesehenen Baustein informiert hatte. --Asthma 04:08, 15. Dez 2005 (CET)
- Homsexualität gibt es selbst bei Tieren. Bei Möwen und Affen ist es hervorragend untersucht worden. Es ist eine normale sexuelle Neigung, die von der Natur in Betracht gezogen wird. Doch die Existenz derartig prangerhafter Listen widersprich unserem seriösen Anspruch und allen bisherigen Listenregelungen [10]. Daher Löschen --Herrick 08:58, 15. Dez 2005 (CET)
- "Wer für eine Löschung stimmt, diskriminiert Homosexuelle." - Eine richtig kuriose und logikfreie Aussage. Bitte nach oben scrollen und lesen, was ich über die Erfahrungen der US-Organisationen geschrieben habe. AN 09:14, 15. Dez 2005 (CET)
- Was von der Äußerung, die du da zitierst, und ihrem Schreiber zu halten ist, mag jeder für sich selbst entscheiden, wenn man sieht, dass derselbe Benutzer:Gay-Online in dieser Diskussion Beiträge anderer Benutzer manipuliert (siehe Versionshistorie und Wikipedia:Vandalensperrung. Wenn ich sehe, dass ich gestern einen ganzen Tag damit verbracht habe, sämtliche Einträge der Liste auf Meinungsbild-Konformität zu überprüfen und dabei ca. 30% (!) der Einträge als nicht konform rausgeflogen sind. Und wie erfreut ich war, daß heute im Laufe der Nacht eine IP sämtliche (nach wie vor nicht konformen) Einträge wieder eingepflegt hatte. Und wie mit der Enscheidung eines Meinungsbildes umgegangen wird, wenn Benutzer:Bhuck, der sehr intensiv an der Liste arbeitet, zwar bei zahlreichen Einträgen einen freundlichen Kommentar angehängt hat, aber diese entgegen dem Meinungsbild nicht gelöscht, sondern weiterhin in der Liste belassen hat. Die Motivation, sich an das Meinungsbild zu halten, scheint bei den Hauptbearbeitern dieses "Portals" gegen Null zu gehen, so dass auch ich hier nur für Löschen stimmen kann. Wobei - was noch zu ergänzen wäre - es mir dabei dann in erster Linie um die Personenliste geht (weil auch das oben ja schon Diskussionsthema war). --Hansele (Diskussion) 09:27, 15. Dez 2005 (CET)
- Okay...also
1. wird hier weder versucht irgendwas hinterrücks durchzuboxen noch hat irgendwer "feindliche" Gedanken, das sind unbegründete Unterstellungen, welche ich so nicht stehen lassen kann.
2. Unzulässiger Antrag? Asche auf mein Haupt, dass meine anscheinend unzureichenden Kenntnisse und versch. andere Einflüsse es mich vergessen ließen, den Antrag auf der Portalsite zu verlinken.
3. Ja, auch ich habe schon Erfahrungen mit homosexuellen und deren Anfeindung in der Gesellschaft gemacht, mein langjähriger bester Freund ist zufällig schwul.
4. Es geht hier nicht um das Portal (auch wenn das hier schon ziemlich lang und teilweise am Thema vorbeigegangen ist, so betrachte der geneigte Leser doch bitte einmal meinen oben zu erblickenden ersten Eintrag...tztz), sondern um den ethischen Grundsatz, dass es einfach nicht haltbar ist, eine Liste über die sexuelle Neigung eines Individuums zu führen!
Wie bereits oben erwähnt (der geneigte Leser etc pp) geht es nicht darum, dass wenn der Mensch wegen seiner Neigung verfolgt und misshandelt worden wäre, man das nicht erwähnen sollte. Ein gutes Beispiel ist Elton John, oder auch bei Westerwelle, da es in der Politik zwar akzeptabeler geworden, sich zu outen jedoch noch nicht Usus ist. Dagegen hat keiner was!. Dafür braucht man jedoch keinesfalls eine Liste. Man sieht doch, was diese Liste event. anrichten kann (s. Marion Zimmer-Bradley, da müssen arme User jetzt schon zu jemand der Ordnung im Kopf macht um das Bild einer lesbischen Autorin zurecht zurücken) (Spaß Leute, ok...). Und genau, auch ich bin grundsätzlich gegen Personenlisten, denn wenn jemand a) etwas durch diese Neigung erreicht hat ( bezieht sich hier auf allg. Sachen weswegen die Leute angeblich gelistet werden müssen); b) es sein Leben stark beeinträchtigt hat c) oder sonst was es in seinem Artikel erwähnenswert macht, dann kann man es in eben diesen einfügen. --Sallynase (so long) 09:33, 15. Dez 2005 (CET)
@Sallynase: Wenn - wie du sagst - es nur eine sexuelle Neigung ist, warum schreibst du dann "da müssen arme User jetzt schon zu jemand, der Ordnung im Kopf macht, um das Bild einer lesbischen Autorin zurecht zurücken". Welches Bild denn dann ? Fullhouse 10:06, 15. Dez 2005 (CET)
Sorry, aber manchmal is es echt zum brechen. SPAß!! Zum Auflockern der Gemüter!! Selber schwulen Freund!! Ich nix schwulenfeindlich ok!!...--Sallynase (so long) 10:09, 15. Dez 2005 (CET)
@Fullhouse:Wohl etwas überzogen reagiert...mein Satz mit den "armen Usern bezog sich nur auf das hier:Marion Zimmer Bradley war Homosexuell? Die war mehrfach verheiratet und hatte Kinder. Listen von der Homosexuelle Persönlichkeiten sind meiner Meinung nach allzuhäufig Gerüchtekontainer. Mir ist auch nie klar geworden für was diese Listen gut sein sollen. Listen von Heterosexuellen Persönlichkeiten werden schließlich auch nicht angelegt. Die Listen bringen einerseits keinen Informationszuwachs und bieten andererseits eine allzueinfache Gelegenheit ein Gerücht in die Welt zu setzen oder jemanden absichtlich zu diffamieren. Ich zum Beispiel habe jetzt das Gerücht im Kopf das Marion Zimmer Bradley lesbisch war (egal ob das stimmt oder nicht) löschen --FNORD 17:43, 14. Dez 2005 (CET)gruß--Sallynase (so long) 10:23, 15. Dez 2005 (CET)
- Genauso kurz und knapp: löschen. Sallynase hat es bestens auf den Punkt gebracht--KV28 13:34, 15. Dez 2005 (CET)
Wieso diffamiert eine Übersichtsliste, der in der Wiki vorhandenen Artikel über bekennende homosexuelle Persönlichkeiten im Portal Homosexualität Homosexuelle ? Zum einen kann nichts diffamieren, wenn es doch wie du sagst so normal ist. Also ist es doch für viele immer noch ein Makel und deshalb ziehen es einige auch vor es nicht öffentlich zu machen. Das Recht hat jeder und darum sagte ich ja keine Zwangsoutings ! Dass es verheiratete Homosexuelle mit Kindern gibt - aus vielerlei Gründen, ist mir zumindest nicht neu (z.B. Marlene Dietrich, Vita Sackville-West). Auch Scheinehen sind nicht neu (z.B. Elton John, Freddy Mercury). Außerdem sollen nicht weltweit alle Homosexuellen gelistet werden, sondern die von denen Artikel in der Wiki vorhanden sind - also die, denen aufgrund besonderer Kriterien ein Artikel zuteil wird. Auch in anderen Portalen gibt es Listen. Wenn die Liste gelöscht werden soll, frage ich warum hier und nicht im Portal Frauen ? Fullhouse 13:54, 15. Dez 2005 (CET)
Zu deinen Fragen: Mach dir bitte die Mühe und schau dir mal den ganzen Text über dem deinen an, dann wirst du erkennen worum es hier geht. So, Scheinehen?? Zur Info: das sind Lebensgemeinschaften (ab 21.12.05 ist auch in England die Eheschliessung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften zugelassen). Eine Scheinehe ist illegal. Zu meiner Meinung und der anderer zu Listen siehe ebenfalls oben. Zu den Bedingungen unter welchen die sexuelle Neigung im Artikel erwähnt werden sollte, siehe oben....--Sallynase (so long) 14:02, 15. Dez 2005 (CET)
- Ausnahmesweise mal dazwischengequetscht: Natürlich meinte ich bei Scheinehe nicht die in einigen Ländern inzwischen gesetzlich geregelte Möglichkeit der - wie es in Deutschland heißt - Verpartnerung. Meiner Linie folgend, rede ich logischerweise von gemischtgeschlechtlichen Ehen, die zum "Schein" eingegangen wurden, um den "Verdacht" der Homosexualität abzuwenden. Die Beiden waren zu deiner Information nämlich mal mit Frauen verheiratet. Und selbst wenn ich deine Argumentation hundertmal lese, finde ich darin nichts Stichhaltiges, sondern nur Widersprüche. Und die Mühe Deinem Schlingerkurs zu folgen, lohnt sich einfach nicht mehr, weil wir uns im Kreis drehen. Fullhouse 16:39, 15. Dez 2005 (CET)
Nur mal so als Vorschlag zur Güte: Wäre es nicht vielleicht eine gute Idee, wenn man denn Personen in einem Homosexuellen-Portal aufführt, stattdessen eine Liste der Homosexuellen-Aktivisten zu machen? Menschen, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, für die Rechte von Schwulen und Lesben zu kämpfen, werden kaum etwas dagegen haben, dort aufgelistet zu werden. Das begrenzt die Zahl der Teilnehmer natürlich etwas. Leute, die zufällig homosexuell sind, ansonsten aber nicht in der Schwulen/Lesbenbewegung aktiv sind, würden dann rausfallen, ohne dass damit deren Homosexualität in irgendeiner Weise bewertet würde. Die von Hansele aufgezeigte Praxis zeigt, dass das vereinbarte Meinungsbild nicht immer sorgfältig genug umgesetzt wird und dass stattdessen offenbar bei einzelnen Nutzern Tendenzen bestehen, eine bestimmte Pro-Schwulen/Lesben-Agenda durchzudrücken, was nicht Sinn einer Enzyklopädie sein und im Einzelfall (siehe Zimmer-Bradley) zu unerwünschten Folgen führen kann. Also: Liste auf die Aktivisten beschränken, damit dürfte dann auch klar sein, dass die Wikipedia nicht das Thema selbst oder die Schwulen und Lesben "pfui" findet und deswegen löscht. Wie wär das?--Proofreader 15:22, 15. Dez 2005 (CET)
- In einer solchen Liste erkenne ich einen Sinn. Guter Vorschlag! -- seismos 15:31, 15. Dez 2005 (CET)
Diese ganze Diskussion ist schon überflüssig. Erstens können Löschanträge nur für ganze Artikel gestellt werden - daher ist dieser Antrag unzulässig. Zweitens gibt es einen Kompromiss, welche Leute in den Listen des Portals gelistet werden dürfen. Dieser Kompromiss wurde bei der letzten Löschdiskussion geschlossen. Daher ist dieser Löschantrag auch unbegründet. Es sind keine neuen Argumente hinzugekommen. Der Kompromiss findet sich unter: Portal Diskussion:Homosexualität. DER LA muss daher RAUSGENOMMEN WERDEN! Aljoscha 15:35, 15. Dez 2005 (CET)
wir sind nicht taub
- .Find ich auch gut. So was ist aber schon im Portal vorhanden? Meinst sowas oder? Personen, die in der Lesben- und Schwulenszene Symbolstatus haben--Sallynase (so long) 15:37, 15. Dez 2005 (CET)
- Schwerlich, Sally. Das ist eine weitere sinnfreie Liste, die nicht engagierte, selbst-geoutete Aktivisten enthält, sondern eine m.E. ziemlich dumme Verallgemeinerung darstellt. Was dem einen Kult ist bedeutet dem anderen gar nichts. So ist das auch mit diesen Personen. Und weil das so ist kann man mal wieder jederman darin aufnehmen... --Unscheinbar 16:02, 15. Dez 2005 (CET)
- @Aljoscha: Das Problem ist, dass sich einige Benutzer nicht an diesen Kompromiss halten. Entsprechende Listen wurden schon mehrfach gelöscht, weil sie ausuferten; der Kompromiss war ein Versuch, ob es mit strengeren Regeln funktioniert. Das ist nicht der Fall, und ich konnte auf den ersten Blick auch nicht erkennen, dass sich irgendwelche Listenbefürworter für die Einhaltung des Kompromisses starkgemacht hätten. Es kann aber nicht an den Listengegnern (i.e. Hansele) hängenbleiben, ständig hinterherzuräumen, deshalb muss der Versuch als gescheitert angesehen werden. In Anbetracht der zahlreichen vorangehenden Diskussionen könnte man mMn auf die erneute Diskussion verzichten und direkt löschen.
- Oder hast Du einen Vorschlag, wie es in Zukunft funktionieren soll?--Gunther 15:52, 15. Dez 2005 (CET)
- Das stimmt so nicht. Ich habe den Kompromiss wie alle sehr befördert. Dann hat eine IP-Adresse 50 Namen eingefügt und wir haben uns eine Woche Zeit gegeben, sie zu überprüfen. Nach der Woche hat Hansele alle gelöscht. Das hätte man evt. sanfter in der Diskussion regeln und lösen können. Wikipedia ist auf Kooperation angelegt. An diesem armen kleinen Portal müssen aber alle möglichen Leute ihre Affekte austragen. Ich denke, wir sollten nicht gleich den ersten Punkt nutzen, die Regeln aufzugeben - weder die allgemeinen Regeln noch die des Kompromisses. Ein Wort zu den allgemeinen Regeln:
- Teil-LAs sind unzulässig
- Wiedergänger-LAs benötigen mehr Begründung
- die LA-Seiten sind kein Instrument allgemeiner Meinungsfindung - dafür gibt es Meinungsbilder
- Wikipedia ist ein Portal das gleichbehandelt - wenn die homosexuellen Partnerschaften nicht erwähnt werden dürfen, dann beginnt die Diskussion über die Erwöhnung heterosexueller Partnertschaften.
Aljoscha 16:01, 15. Dez 2005 (CET)
- @Aljoscha: Hansele hat versucht, es auf der Diskussionsseite anzusprechen, und es hat nichts gebracht. Und dass der bei der letzten Diskussion erzielte Kompromiss nun von einer Seite faktisch aufgekündigt wurde, rechtfertigt durchaus einen neuen LA, wenn nicht ohnehin eine Entfernung der Listen ohne erneute Diskussion.--Gunther 16:11, 15. Dez 2005 (CET)
- Es hat niemand etwas aufgekündigt. Ich sehe nur, dass wir es gerade mit einer Reihe von Leuten zu tun haben (darunter Unscheinbar), die Argumenten nicht mehr zugänglich sind und die sich nicht an Regeln halten. Das ändert saber nichts am Sinn der Regeln und dass sie durchzusetzen sind. Aljoscha 16:18, 15. Dez 2005 (CET)
Und das was du macht, ist eine Diskussionsbereitschaft?
- ich denke, die Begründgung ist hinreichend gegeben...zum wiederholen Male- siehe oben
- wie soll man da was anderes als nen „Teil LA“ stellen? Es hat doch überhaupt niemand was gegen das Portal an sich, deshalb muß das jetzt halt so aussehen
- natürlich soll, nein muß auf der LA Site diskutiert werden, ebenso wie bei den MB`s. Was sollte man denn auch anderes machen...
- wie kommst du auf die kuriose Idee, hier würde jemand was gegen die Gleichbehandlung haben?? Darum geht es doch gerade! Nochmal...wenn jemand was enzyklopädisch wertvolles gemacht hat und dabei seine sexuelle Neigung von informellem Wert ist, dann sollte das of course eingetragen werden....IM ARTIKEL....
Noch was: hier greift dich keiner persönlich an, also komm mal wieder runter. Im übrigen bist du hier nicht der Vollstrecker, der willkürlich Sachen entscheidet. mit noch freundlichen gruß--Sallynase (so long) 16:32, 15. Dez 2005 (CET)
@Unscheinbar: Stimmt schon, aber ich glaube da steht der richtige Grundgedanke hinter. Is ja au net das Problem grad, denke schon dass man über die Struktur mit den Portalbetreibern reden kann--Sallynase (so long) 16:37, 15. Dez 2005 (CET)
- @sallynase - ich diskutiere das gerne mit Dir. Aber dort, wo es nach den Regeln hier hingehört: auf der Diskussionsseite des Portals. Hier sind teillöschanträge unzulässig. Aljoscha
- Wikipedia:Löschregeln Aljoscha 17:12, 15. Dez 2005 (CET)
- Setze einen Hinweis auf die Diskussionsseite zum Portal des Fachbereichs, dem der Artikel angehört (siehe Portal:Wikipedia nach Themen), falls das Thema an sich einen Artikel rechtfertigt. Häufig wird darauf der Artikel verbessert und ein Löschantrag überflüssig.
Anders kann man bei nem Portalbeitrag keinen LA stellen, oder ihr habt das absichtlich gemacht, damit man eben dieses nicht kann (nur vermutung)--Sallynase (so long) 17:17, 15. Dez 2005 (CET)
- Stimmt, diese Formalität ist natürlich ungleich wichtiger als die Sache selbst. Aber es leuchtet ein, dass es auf der Diskussionsseite des Portals diskutiert werden soll. Da schauen halt nicht so viele kritische Benutzer rein... -- seismos 17:20, 15. Dez 2005 (CET)
- @Sally: You, man kann wunderbar mit den Portalbetreibern reden; kann ich aus eigener Anschauung wunderbar bestätigen. Schade nur, dass sie sich nicht einen Deut um die Ergebnisse des Gesprächs kümmern, wenn es von ihrer eigenen Vorstellung abweicht. Die hier vorliegende Liste ist ein klassischer Fall. Wir reden schon zum dritten Mal über das selbe Thema, und wieder ist alles wie immer. --Unscheinbar 17:27, 15. Dez 2005 (CET)
Jeder kann doch an den Artikeln ändern, wie er will. Wenn jemand nach den Regeln nicht zulässige Personen in die Liste schreibt, kann jeder sie wieder löschen, Benutzer, die andauernd unzulässige Einträge machen, kann man sperren. Für das Ändern eines Artikels ist ja nun mal der, der es tut, verantwortlich und nicht ein anderer. Aufpassen müssen wir sowieso - überall, oder? Ein Portal Homosexualität ist wohl sinnvoll, wenn man sich über Homosexualität informieren will, und eine qualitätvolle Liste von homosexuellen Persönlichkeiten (nach o. g. Regeln) auch. Es gibt eben auch so etwas wie eine homosexuelle Kultur, an der Persönlichkeiten - bewusst oder nicht - teilhaben. Und die ist ja auch unbestritten enzyklopädiewürdig. Also: machen wir uns die Mühe, den Inhalt der Artikel auf Stand zu (be)halten, anstatt Arbeitsintensives aus Sicherheitsgründen ganz zu löschen! --Pitichinaccio 21:39, 15. Dez 2005 (CET)
- Mmmh, wie fange ich an? Zuerst: Sobald jemand in der Öffentlichkeit seine Homosexualität thematisiert, kann man wohl kaum von Denunziation und Eingriff in die Privatsphäre sprechen. DIe Hauptsache die mich am jetzigen Portal stört, ist dass Benutzer:Hansele das erstellte Meinungsbild völlig überzogen buchstabengetreu auslegt und z.B. Siegfried & Roy von der Liste löscht, da deren Homosexualität im Artikel nicht erwähnt sei! HALLO? Nach meinem Verständnis gab es das Meinungsbild, um WP vor Rechtsstreitigkeiten zu schützen. Muss WP sich also vor Siegfried & Roy schützen??? HALLLO???? Dieses völlig pedantische und überzogene Handeln finde ich nicht sinnvoll (mal ganz unabhängig davon, ob die Liste überhaupt Sinn macht oder nicht!) Außerdem zeigt der Artikel Axel Bulthaupt, dass Meinungsbild selbst zum Problem wird. Dessen Homosexualität hat laut verschiedenen Usern im Artikel keinerlei Relevanz, woraufhin er von Benutzer:Hansele direkt wieder aus der Liste gestrichen wurde. Axel Bulthaupt kam seine Homosexualität abhanden. Nicht aufgrund rechtlicher Schwierigkeiten, sondern aufgrund einer buchstabengetreuen Auslegung des Meinungsbildes: Keine Erwähnung im Artikel --> Person ist nicht homosexuell zu nennen!
- Zur Liste: Ich finde die Liste sinnvoll! Viele Leute wollen nicht wahrhaben, dass Schwule und Lesben völlig normale Menschen sind und selbst viele junge Schwule und Lesben haben oft den Eindruck, völlig allein auf der Welt zu sein. Diese Liste bietet die Möglichkeit, diese falschen Bilder etwas zurechtzurücken - ein, glaube ich, durchaus enzyklopädischer Ansatz! Zusätzlich: Wieso finde ich im Artikel zu Gerhard Schröder einen ganzen Absatz zu Ehe und Familie? In anderen Artikeln scheint es durchaus üblich zu sein, über die sexuelle Orientierung der Person zumindest indirekt Auskunft zu geben! Die Frage ist also: Wie kann man dies auch für homosexuelle Persönlichkeiten sicherstellen? Und diese Frage hätte ich dann schon gerne beantwortet. Ansonsten müsste man vielleicht darüber nachdenken, alle Dinge die Rückschlüsse auf die sexuelle Orientierung zulassen, zu löschen; z.B. den Absatz bei Gerhard Schröder. Seltsamerweise fordert DAS aber niemand! -- BabyNeumann 23:13, 15 Dez 2005
- Warum soll das denn gelöscht werden? Homosexualität ist was ganz normales! Und ich finde, dass die leute, die den artikel gelöscht haben wollen, etwas gegen homosexuelle haben, und das finde ich schlimm. man soll einen menschen die neigung lassen, die er hat. da ist nichts schlimmes dran, wenn ein man auf einen mann und nicht auf eine frau steht. das ist ganz normal!--Kei-ra 21:42, 15. Dez 2005 (Unterschrift durch 84.169.118.70 08:48, 16. Dez 2005 (CET) nachgetragen, nachdem Hansele versucht hatte, den Beitrag verschwinden zu lassen.)
Zum fünfundzwanzigtausendsten Mal: Der Löschantrag ist ungültig, nur schon weil in den Löschregeln steht, "...der Artikel sollte komplett gelöscht (...) werden." Das ist beim Portal:Homosexualität höchstens dann gegeben, wenn etwelche homophobe Wikipedia-Benutzer das Gefühl haben, man müsse den Themenkreis verbannen. Es geht hier um einen Teilbereich eines Portals, dessen Löschung auf der Portalsdiskussionsseite diskutiert werden kann. Dass man dies nicht dort, wo v.a. gayfriendly-Benutzer unterwegs sind, tun will, sondern hier, wo es offensichtlich deutlich weniger gayfriendly ist, ist mir auch klar. Korrekt ist es trotzdem nicht. Dass im konkreten Fall gelöscht werden soll, weil man überall in der Wikipedia gerne 7 Tage, nur bei den Schwulen und Lesben offensichtlich nicht, ist mir schleierhaft. Und zudem kann ich mir weiterhin erklären, wieso ein Satz, "Herr X. lebt mit seiner Frau in Z." stehen bleiben kann, ein Satz "Frau Y. lebt mit ihrer Partnerin in A." aber nicht. Wer darin einen Unterschied sieht - Benutzer:Unscheinbar tut dies [11] offensichtlich, ist homophob. Daran gibts nichts zu rütteln. Also, Liste behalten, meinetwegen dort zur Diskussion stellen, wo es hingehört - in die Portalsdiskussion - und fertig. --Thierry Pool 23:59, 15. Dez 2005 (CET)
- UNERHÖRT: Im Artikel zu Clemens Bollen (dem Nachrücker für Gerhard Schröder) steht der UNHALTBARE Satz "Clemens Bollen ist verheiratet und hat eine Tochter." Diese bösartige und unerhörte Denunziation als heterosexueller Mann sollte sofort ein Ende finden! Die Sexualität eines Menschen hat bei WP nichts verloren! Der Satz ist umgehend zu löschen! (Achtung: Ironie) Dieser Einwurf nur deshalb, weil Benutzer:Unscheinbar es als sinnvoll erachtete, im Artikel Axel Bulthaupt den Hinweis zu löschen, dass dieser mit seinem Partner in Heidelberg lebt! Vielleicht sollten einige Menschen lernen, überall gleiche Maßstäbe anzulegen! -- Benutzer:BabyNeumann 02:13, 16. Dez 2005
- Zusätzlich: Wieso finde ich im Artikel zu Gerhard Schröder einen ganzen Absatz zu Ehe und Familie? In anderen Artikeln scheint es durchaus üblich zu sein, über die sexuelle Orientierung der Person zumindest indirekt Auskunft zu geben! Die Frage ist also: Wie kann man dies auch für homosexuelle Persönlichkeiten sicherstellen?
Dasw ist das erste plausible Argument, dass ich hier lese! Er hat schon recht, wenn jemand mit seinem/er Lebenspartner/in zusammenlebt hat es wohl einen Absatz im A. verdient. Ok. Man sollte aber nicht pauschalisiert schreiben: XY ist homosexuell o.ä., man schreibt ja auch nicht bei einem Hetero XY hat irgendwo ne Freundin rumspringen. Auch leuchtet mir die Argumentation ein, dass sich viele junge (und auch wohl ältere) Homoexuelle allein gelassen fühlen, aber dafür gibt es bestimmt Internetseiten, damit sie sich vom gegenteil überzeugen können. Das ist IMHO nicht der Sinn einer Enzyklopädie, so ehrenhaft es auch sein möge. Daher nochmal zu oben genanntem Bsp. von BabyNeumann: Wenn jemand einen Artikel über jemanden aufruft, der ihn interessiert und dabei über die Info stolpert:XY lebt seit 5 Jahren mit seinem Lebenspartner zusamenn o.ä., dann wird er vielleicht sagen, ach gucke mal da. Wenn aber jemand das Portal aufruft und dabei eine Liste sieht, in welcher homosexuelle Persönlichkeiten aufgeführt sind, vermittelt dies m.E. nach tatsächlich den Eindruck der zur Schaustellung.--Sallynase (so long) 08:32, 16. Dez 2005 (CET)
- Benutzer:Unscheinbar löscht munter im Artikel Axel Bulthaupt vor sich hin! Angeblich habe die Information keine Relevanz! Nun, wo ist die Relevanz bei Helmut Kohl??? Kam diese Partnerin nicht erst NACH seiner politischen Laufbahn und ist daher für das "Verständnis seines Werks" diese Info nicht völlig irrelevant?? Hier wird mit zweierlei Maß gemessen. Michael Glos, Angela Merkel, [Gerhard Schröder]], Helmut Kohl, Clemens Bollen überall Informationen, die Rückschlüsse auf die sexuelle Orientierung zulassen und auch für das "Verständnis des Werks" der Personen völlig irrelevant sind! Konsequenterweise könnte ich jetzt noch ausführen, dass das Aussehen einer Person nicht relevant ist für das "Verständnis eines Werks" einer Person. Vielleicht sollte man also alle Bilder von wikipedia löschen.... Diese Argumentation ist wahnwitzig! Jeder möge selbst den ein oder anderen Personenartikel lesen und auf die Suche nach Familienstandsdaten machen. Es würde mich wundern, wenn nicht in mindestens 50% der Fälle solche Dinge zu Partnern/Partnerinnen drinstünden! Und was lernen wir daraus? Entweder sind diese Infos in allen Artikeln genannt oder in keinem! Seltsamerweise engagiert sich Benutzer:Unscheinbar nicht für den Schutz der "Privatsphäre" von Helmut Kohl!!! Ein Schelm der Böses dabei denkt! -- BabyNeumann 11:50, 16 Dez. 2005 (MEZ)
- Reg dich mal net so auf--Sallynase (so long) 11:51, 16. Dez 2005 (CET)
- Benutzer:Unscheinbar versucht seine Sicht der Dinge unbedingt bei den homosexuellen Persönlichkeiten durchtzsetzen! Warum löscht er nicht bei Helmut Kohl? Weil er weiß, dass er dort keine Mehrheit für seine Änderungen hätte? Heterosexistisches Löschaktionen! Jetzt bekomme ich eine "Gelbe Karte" weil Benutzer:Unscheinbar der Meinung ist, ICH würde gegen einen WP-Konsens verstoßen. Dabei is er es, der hier inkonsequenter ist als ALLE anderen! Ich kann es nur wiederholen: Entweder haben diese Informationen Relevanz in ALLEN Artikeln oder in KEINEM! Dazwischen gibt es nichts - zumindest nichts diskriminierungsfreies! -- BabyNeumann 12:14, 16. Dez 2005
- Nööö! Es gibt homosexuelle Personen, bei denen ihre sexuelle Orientierung wichtig ist für ihre enzyklopädische Relevanz (z.B. Volker Beck), und welche, wo das unwichtig ist (z.B. Lucy Diakovska). Genauso gibt es heterosexuelle Personen, bei denen ihre sexuelle Orientierung erwähnenswert ist und welche wo das nicht der Fall ist. Die Erwähnung einer heterosexuellen Ehe ist übrigens KEINE Darstellung von Heterosexualität, sondern nur von einem zivilrechtlichen Status. Ein Blick in Internet"gay"foren, wo sich haufenweise Verheiratete finden, bestätigt das. --84.154.134.33 13:45, 16. Dez 2005 (CET)
1) Warum soll Marion Zimmer Bradley Mitglied bei den Daughters of Bilitis gewesen sein? Hatten die damals heterosexuelle "Sympathisantinnen" als Mitglieder? Was die IP eben sagte zu Ehen, die kein Negativbeweis für Homosexualität seien, gilt hier genauso. 2) Das sogenannte "Meinungsbild", gegen den es so viele (vermeintliche?) Verstöße gibt, ist als Kompromiss entstanden aus einer früheren Löschdiskussion. Zu diesem Kompromiss gehört, dass das Existenzrecht des Portals nicht in Frage gestellt wird. (Punkt 1). Wenn nun hier Löschanträge erscheinen, kann es kaum zu erwarten sein, dass Leute sich an den anderen Regeln halten. Wer ist bereit, sich an diesem Kompromiss zu halten? 3) Ich gebe zu, dass Hansele recht hat, wenn er bei mir rügt, dass ich zwar Kommentar zu Einträge geschrieben hätte, die Einträge aber habe stehen lassen. Es wäre besser, ich hätte Einträge wie Truman Capote so lange auskommentiert (mit dem Kommentar zusammen), bis der Artikel soweit vorangebracht wäre, dass es wenigstens den Stand des englischen Artikels entsprechen würde. Dass er aber vehement aus der Liste gelöscht wird, statt mit einer solchen Zwischenlösung versehen zu werden, zeigt aber die Absurdität dieser Diskussion.--Bhuck 13:49, 16. Dez 2005 (CET)
im derzeitiegn Zustand Werbung und reiner Linkcontainer -- Smial 16:58, 14. Dez 2005 (CET)
- Behalten, müsste etwas umgeschrieben werden, aber ich erkenne keine Werbung. Wenn 11.000 Abonnenten wirklich zum "größten Online-Magazin Europas" reichen (was ich nicht beurteilen kann), ist es relevant und damit kein "reiner Linkcontainer". —da Pete (ノート) 20:37, 14. Dez 2005 (CET)
unverständlich, man muß raten, worum es denn wohl gehen könnte -- Smial 17:05, 14. Dez 2005 (CET)
ich rate mal das ganze muß ein Begriff aus unserer hiesigen "Bürokratie" sein, das beste was google ausspuckt: "Spezialität des Versammlungsgesetzes (VersG) gegenüber dem SächsPolG" - LÖSCHEN oder sich damit beschäftigen und massiv überarbeiten --84.181.249.73 18:12, 14. Dez 2005 (CET)
- Behalten - Das ist - soweit ich das sehe - ein inhaltlich richtiger Artikel. Der Begriff besitzt im Polizeirecht, insbesondere im Versammlungsrecht auch durchaus Relevanz. Das einzig unschöne an dem Artikel ist, dass er nicht laienverständlich geschrieben ist und dass im Einführungssatz nicht direkt darauf hingewiesen wird, dass es sich um einen juristischen Begriff handelt. Das kann man aber irgendwann mal überarbeiten und verständlicher erklären. Einen Löschgrund sehe ich nicht. --Alkibiades 20:42, 14. Dez 2005 (CET)
- So sehe ich das auch. Behalten. -- Modusvivendi 21:10, 14. Dez 2005 (CET)
Habs noch ein wenig überarbeitet.--wau > 13:07, 16. Dez 2005 (CET)
portal sinnlos wie in diskussion schon gesagt 84.132.132.55 17:30, 14. Dez 2005 (CET)
- Zustimmung. Das gehört in den Artikel zu James Joyce und kann alles von dort aus verlinkt werden - wie es ja auch bereits weitgehend geschehen ist. Also ist dieses Portal überflüssig. Löschen. -Gerdthiele 18:10, 14. Dez 2005 (CET)
- zum guten ton gehört es dem hauptautor davon zu benachrichtigen. sicherlich ist dieses portal verbesserungswürdig. aber ich mir auch ein Portal:Albert Einstein oder Portal:Gerhard Schröder vorstellen, wenn Personen viel geleistet haben. --Wranzl 19:30, 14. Dez 2005 (CET)
- Da wird die Idee von Portalen doch sehr überstrapaziert. Löschen und bitte keine weiteren Portalen zu Einzelpersonen, selbst wenn sie noch so viel geleistet haben. --Elian Φ 21:22, 14. Dez 2005 (CET)
Meinetwegen löscht das Portal. Ich werde nicht darum kämpfen, auch wenn ich nach wie vor der Meinung bin, dass es KEINEN GRUND gibt, korrekte Informationen aus einer Enzyklopädie zu werfen, nur weil das einigen nicht passt. Welchen Nachteil hat die Wikipedia-Gemeinschaft, wenn das Portal bleibt? Speicherplatzprobleme? Wohl kaum. Diese Bytes sind sicherlich nicht verschwendet. Da gäbe es zur Genüge andere Bereiche. Ich gebe Folgendes zu bedenken: Die Wikipedia ist in den letzten Wochen immer wieder mit negativen Schlagzeilen konfrontiert worden (z. B. Süddeutsche Zeitung). Zu Recht! Sogar der Gründer selbst befürwortet nun Änderungen, weil die anscheinend so positiv und zum Glück aller funktionierede demokratische Vorgehensweise immer wieder missbraucht wird. Es wundert mich nicht, dass der Philosoph Weizenbaum behauptet, das Internet würde zu Selbstüberschätzung führen. Was haben wir denn hier? Ein anonymer Bentzer, von dem wir rein gar nichts wissen - Ist er kompetent? Was befähigt ihn dazu, überhaupt einen Löschantrag zu stellen? Warum gibt er seine Identität nicht preis? -, stellt einen Löschantrag ohne selbst auf der Diskussionsseite einen Eintrag zu hinterlassen - und das obwohl ein halbes Jahr (!) lang niemand Anstoß am Portal genommen hat. Meiner Meinung nach sehr fragwürdig und billig obendrein. Dass es dann aber einige gibt, die sofort in die gleiche Kerbe schlagen, das ist nichts Neues. In der Wikipedia gängige Praxis. Die Wikipedia, besonders die deutsche, wird zu einer immer größeren Enttäuschung. Christian Zelger 09:17, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich möchte dir (C. Z.) nicht ganz unrecht geben, aber ist das mit dem Portal nicht etwas übertrieben? Man kann doch den Artikel zu James Joyce ausgestalten, oder? Ein Portal für jeden Dichter, Komponisten, Politiker, Schauspieler, Wissenschaftler, Friedensnobelpreisträger, Diktator (würden z.B. Portale zu Hitler oder Stalin nicht noch viel mehr Stoff liefern?), Musiker, Massenmörder usw. die eine Bedeutung im Grade eine J. J. aufweisen? Ich denke nicht, dass das eine gute Idee ist. Ich war nur zu faul um einen LA zu stellen. Man sollte aber dem fleißigen und der Sache liebevoll dienenden Autor nicht einfach das Portal weglöschen, sondern ihm die Zeit lassen, den Inhalt in einen Artikel a la Leben und Werk des James Joyce oder so zu transferieren. Danach aber, löschen! Gruß, Dnalor 10:23, 15. Dez 2005 (CET)
- aber genau da liegt doch der Vorteil des Internets und der digitalen Enzyklopädie. Wissen besser nd anders zu strukurieren. Wir brauchen doch noch kein totales Cooperate Identity. Dafür haben wir noch 10 Jahre oder mehr Zeit. Lasst es ihn ausprobieren. Vielleicht bewährt es sich. Vielleicht klappt es nicht. Na und? Es stört keinen und hilft doch vor allem anderen. Ein Artikel kann überhaupt nicht so übersichtlich sein, bei sehr umfangreichen Themen. --Wranzl 10:45, 15. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht sollten wir zu jedem Artikel neben eine Diskussionsseite noch je ein eigenes Portal stellen? Aber im Ernst, das ist übertrieben. Ich habe bereits vor einiger Zeit den Sinn des Portals auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia angezweifelt und wollte auch einen LA stellen. Aber irgendwie war ich mit anderem beschäftigt und das ganze ist nie geschehen. Daher jetzt: löschen. --::Slomox:: >< 19:24, 15. Dez 2005 (CET)
- was war jetzt deine begründung??? --Wranzl 01:53, 16. Dez 2005 (CET)
- Vielleicht sollten wir zu jedem Artikel neben eine Diskussionsseite noch je ein eigenes Portal stellen? Aber im Ernst, das ist übertrieben. Ich habe bereits vor einiger Zeit den Sinn des Portals auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia angezweifelt und wollte auch einen LA stellen. Aber irgendwie war ich mit anderem beschäftigt und das ganze ist nie geschehen. Daher jetzt: löschen. --::Slomox:: >< 19:24, 15. Dez 2005 (CET)
Löschen. Ein Portal ist dafür mehrere Nummern zu groß - die Gründe sind schon genannt. Arbeit am Artikel tuts. --Albrecht Conz 02:46, 16. Dez 2005 (CET)
Ich wundere mich jeden Tag wieder über die deutschsprachige Wikipedia. Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, dass das was ich beitragen wollte, nicht angenommen wird. Mich ärgert nur, dass diejenigen immer die Oberhand gewinnen, die etwas zerstören wollen - und sich dann noch damit brüsten, wie viel sie pro Tag aus der Wikipedia löschen. Selbstverständlich ist es wichtig, dass die Informationsmenge kritisch beleuchtet wird. Aber m. E. hört der Spaß dort auf, wo korrekte und relevante Information Opfer von Löschwütigen wird. Jeder Artikel zu einer unbedeutenden Porno-Tussi oder zweitrangigen Punk-Band hat mehr Chancen in der Wikipedia zu überleben, als etwas, das vielleicht nicht so massentauglich ist, aber dem einen und anderen eine wertvolle Hilfe sein kann, weil die Informationen sonst nirgendwo in dieser Form zu finden sind (was übrigens einer derjenigen Gründe war, warum ich das Konzept und die Wikipedia-Gemeinschaft so geschätzt habe - Achtung Perfekt!). Ich würde es selbstverständlich nicht gutheißen, wenn zu jedem Schriftsteller, Musiker, etc. ein eigenes Portal eingerichtet werden würde, aber es ist mir trotzdem unverständlich, warum diese paar Bytes unnötig sein sollen. James Joyce ist nun einmal äußerst wichtig für die Literatur des 20. Jahrhunderts. Wenn man darüber hinaus noch bedenkt, dass er sehr beeinflusst von Lewis Carroll war und selbst wiederum Menschen wie Arno Schmidt geleitet hat, dann sieht man, dass ein ganzes Genre und ein großer Bereich des Literarischen, nämlich der des Wort- und Sprachspieles, mit Joyce im Zusammenhang stehen. Natürlich kann man das auch alles in den Hauptartikel übernehmen, aber eine Übersicht - auch eine assoziative - wie sie ein Portal geben kann, ist dort nun mal sehr schwer möglich. Das Portal wird trotzdem gelöscht werden, weil bei Löschanträgen selten die Qualität der Argumente sondern nur die Quantität der Zerstörer zählt. Umso enttäuschender ist das, wenn dies immer wieder Menschen sind, die zusammen nur ein einziges Argument haben, das noch in schlechtem Deutsch wiedergeben und sich nicht einmal die Mühe machen, eine konstruktive Diskussion zu führen, sondern schnell ein paar Worte hinklecksen. "Sei mutig!" ist wohl die größte Lüge, die es in dieser "Wiki-Prawda" (= wahr und wichtig ist nur das, was einigen wenigen in den Kram passt) gibt. Christian Zelger 08:37, 16. Dez 2005 (CET)
Relevanz? -- Zinnmann d 17:35, 14. Dez 2005 (CET)
- was ist dein problem mit dem verlag? willst ein meinungsbild wieviel bücher ein verlag haben muss um RELEVANT (unwort des wikijahres) zu sein ? behalten Subversiv-action 22:47, 14. Dez 2005 (CET)
- 7 Tage sollte man diesem Artikel schon noch gönnen. Gruß Modusvivendi 20:38, 14. Dez 2005 (CET)
- Nachtrag: Relevanz sehe ich da durchaus. Vielleicht noch anfüttern mit Verkaufszahlen usw. usf. Modusvivendi 21:08, 14. Dez 2005 (CET)
Circus Flic Flac (erledigt, schnellgelöscht)
In dieser Form ungeeignet, möglicherweise auch URV oder WErbung? -Gerdthiele 17:59, 14. Dez 2005 (CET)
- Ja, es ist sowohl eine URV als auch Werbung. Und ich hatte ihn deswegen bereits einmal schnellgelöscht. Was ich eben wieder getan habe. Gruß, Unscheinbar 18:01, 14. Dez 2005 (CET)
- Schade eigentlich, denn Flic Flac ist neben Roncalli der beste Zirkus, den ich je gesehen haben. Außergewöhnlich und spektakulär und ohne Tiere. Ich habe bei denen mal angefragt, ob sie mir Infos zur Verfügung stellen, dann kann ich ja einen richtigen Artikel darüber schreiben. PaulaK 16:43, 15. Dez 2005 (CET)
Keine Relevanz und Bedeutung für die deutsche Wikipedia --Alma 18:02, 14. Dez 2005 (CET)
- Behalten. Spielt Fußball bei einem polnischen Erstligisten, der bereits mehrfach am Europapokal teilgenommen hat. Und wenn ich das Relevanzkriterium Bezug zu Deutschland nicht so lächerlich fände, hätte ich noch erzählt, dass Amica Wronki auch schon gegen deutsche Mannschaften gespielt hat... --Scherben 18:36, 14. Dez 2005 (CET)
- wir sind keine deutsche wikipedia wir sind eine deutschsprachige Wikipedia. Deutschtümmeln brauchen wir nicht! --Wranzl 19:35, 14. Dez 2005 (CET)
Wranzl, du hast vermutlich keine Ahnung was Deutschtümmelei ist, o.d.? Ich bin nicht gegen Polen in der deutschen Wikipedia (Ich habe selbst zwei neue polnische Personenartikel eingestellt), sondern mir geht um Relevanz und Bedeutung. Wir können nicht jeden Fußballer einstellen. --Alma 20:00, 14. Dez 2005 (CET)
- Wieso nicht? Hast du das gerade mal eben so beschlossen? -- Modusvivendi 20:27, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich beschließe garnichts, ich schlage nur vor. --Alma 20:39, 14. Dez 2005 (CET)
- Gut, dann habe ich dich missverstanden. Deine Löschbegründung klang sehr absolut. Gruß Modusvivendi 20:48, 14. Dez 2005 (CET)
Das zeigt doch einmal sehr schön, dass wir unsere Relevanzkritierien für den Bereich Profisportler (insbesondere Fußball) überarbeiten müssen. Fast jedes Land besitzt mittlerweile eine oder mehrere Profiligen (allein im Bereich Fußball), da liegt ein Potenzial von Zehntausenden Spielern, um die sich nach dem Anlegen in den nächsten fünzig Jahren niemand mehr kümmert. Vorerst behalten und nach neuen Richtlinien suchen. --Ureinwohner uff 22:30, 14. Dez 2005 (CET)
- Ureinwohner sehr gute Idee, es war auch mehr ein Denkanstoss von mir. Ich hoffe aber es kommt was Besseres raus, als 1,85m groß und 89 kg schwer und spielt bei VfL od. Dynamo XYZ. Trotzdem Löschen --Alma 06:46, 15. Dez 2005 (CET)
St. Andreas (Fulda) LA erledigt -> stub
wenn nicht mehr kommt, reicht es wohl nicht. Oder geht es als Stub durch? -Gerdthiele 18:05, 14. Dez 2005 (CET)
- eher was für die QS-seiten --Wranzl 19:32, 14. Dez 2005 (CET)
- Es ist nicht etwas für irgendwelche "QS-Seiten", sondern für die konkrete Artikelarbeit. Die verlinkte Webseite liefert einige Infos. AN 22:03, 14. Dez 2005 (CET)
- Aufgrund konkreter Artikelarbeit scheint der Text jetzt in Ordnung, ich habe den LA entfernt und als Stub markiert. -Gerdthiele 23:15, 14. Dez 2005 (CET)
- @Tolanor: Da Du offenbar hier neu bist, hier eine kleine Anleitung, wie man die konkrete Artikelarbeit tätigt: (1) in den gedruckten Quellen oder im Internet lesen, (2) bearbeiten, (3) schreiben, (4) speichern. Irgendwelche weitere Seiten braucht man dazu überhaupt nicht. Ich wüsste auch nicht, wie sie von den Schritten (1)-(4) befreien sollten. :))))))))))) Smiley besonders groß wegen der Wikiquette und Wikiliebe AN 06:38, 15. Dez 2005 (CET)
Keine Relevanz od Bedeutung für die deutsche Wikipedia. In der polnischen Wikipedia ist nichts zu finden. --Alma 18:08, 14. Dez 2005 (CET)
- Das Problem in der Benutzer Diskussion:Messdiener 06 angesprochen (er war's!), das hätte jemand bereits erledigen können. AN 21:39, 14. Dez 2005 (CET)
- Das ist richtig, aber viel mehr Wissenswertes wird nicht rauskommen befürchte ich --Alma 21:42, 14. Dez 2005 (CET)
- Dann wird der Herr wenigstens nachdenken, ob es einen Sinn hat, 20 weitere Stubs anzulegen. Wie ich sehe, sämtliche Spieler von Amica Wronki (massenweise rote Links) könnten auf uns zukommen. AN 21:52, 14. Dez 2005 (CET)
- Das zeigt doch einmal sehr schön, dass wir unsere Relevanzkritierien für den Bereich Profisportler (insbesondere Fußball) überarbeiten müssen. Fast jedes Land besitzt mittlerweile eine oder mehrere Profiligen (allein im Bereich Fußball), da liegt ein Potenzial von Zehntausenden Spielern, um die sich nach dem Anlegen in den nächsten fünzig Jahren niemand mehr kümmert. Vorerst behalten und nach neuen Richtlinien suchen. --Ureinwohner uff 22:31, 14. Dez 2005 (CET)
- Schließe mich dem Ureinwohner an. Wir haben bald mehr Artikel zu Fußballern, an die sich in zehn Jahren höchstens noch ein paar Fanatiker erinnern, als zu Staatschefs und Nobelpreisträgern zusammen. Bei Personen jeder anderen Profession würden solche Artikel mit dem Stehsatz „ein Typ, der seinen Job macht“ abgeknallt werden. Eine Erhöhung der Relevanzschwelle für Ballschubser ist angezeigt. --Georg ♪♫♪ 01:08, 15. Dez 2005 (CET)
- Das zeigt doch einmal sehr schön, dass wir unsere Relevanzkritierien für den Bereich Profisportler (insbesondere Fußball) überarbeiten müssen. Fast jedes Land besitzt mittlerweile eine oder mehrere Profiligen (allein im Bereich Fußball), da liegt ein Potenzial von Zehntausenden Spielern, um die sich nach dem Anlegen in den nächsten fünzig Jahren niemand mehr kümmert. Vorerst behalten und nach neuen Richtlinien suchen. --Ureinwohner uff 22:31, 14. Dez 2005 (CET)
- behalten und diese dämlichen Wirhabenkeinenplatzfüralldieseogottogottwohinsolldasdennnochführen-Argumente ein für allemal sein lassen. Ob wir alle vollständig haben werden, ist nicht die Frage, aber wir sind ja - hoffentlich - noch ein bisschen online. --Historiograf 03:29, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich halte die Forderung, dass in einer Biografie etwas mehr als Geburtsdatum+Geburtsort+Körpergröße+Gewicht (was, wenn er zunimmt? Wer wird das pflegen?) +Arbeitsort stehen sollte, keinesfalls für dämlich. AN 06:43, 15. Dez 2005 (CET)
- behalten der polnische Fußball wird durch die WM2006 in den Blickpunkt rücken. --Der in die Lausitz ging und blieb 06:13, 15. Dez 2005 (CET)
Ureinwohner sehr gute Idee, es war auch mehr ein Denkanstoss von mir. Ich hoffe aber es kommt was Besseres raus, als 1,85m groß und 89 kg schwer und spielt bei VfL od. Dynamo XYZ. Trotzdem Löschen--Alma 06:48, 15. Dez 2005 (CET)
Keine Relevanz und Bedeutung für die deutsche Wikipedia. In der polnischen Wikipedia ist nichts zu finden. --Alma 18:09, 14. Dez 2005 (CET)
- Das zeigt doch einmal sehr schön, dass wir unsere Relevanzkritierien für den Bereich Profisportler (insbesondere Fußball) überarbeiten müssen. Fast jedes Land besitzt mittlerweile eine oder mehrere Profiligen (allein im Bereich Fußball), da liegt ein Potenzial von Zehntausenden Spielern, um die sich nach dem Anlegen in den nächsten fünzig Jahren niemand mehr kümmert. Vorerst behalten und nach neuen Richtlinien suchen. --Ureinwohner uff 22:30, 14. Dez 2005 (CET)
- Schließe mich dem Ureinwohner an. Wir haben bald mehr Artikel zu Fußballern, an die sich in zehn Jahren höchstens noch ein paar Fanatiker erinnern, als zu Staatschefs und Nobelpreisträgern zusammen. Bei Personen jeder anderen Profession würden solche Artikel mit dem Stehsatz „ein Typ, der seinen Job macht“ abgeknallt werden. Eine Erhöhung der Relevanzschwelle für Ballschubser ist angezeigt. --Georg ♪♫♪ 01:08, 15. Dez 2005 (CET)
- Ureinwohner sehr gute Idee, es war auch mehr ein Denkanstoss von mir. Ich hoffe aber es kommt was Besseres raus, als 1,85m groß und 89 kg schwer und spielt bei VfL od. Dynamo XYZ. Trotzdem Löschen --Alma 06:47, 15. Dez 2005 (CET)
The Cheerios (Gelöscht)
Eine Demo-CD ist in Planung, keine Relevanz lt. Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands. --elya 18:11, 14. Dez 2005 (CET)
- Cheerios bitte parallel entsorgen --WikiWichtel Cappuccino? 18:19, 14. Dez 2005 (CET)
Bandspam gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 13:55, 15. Dez 2005 (CET)
So ist das nur ein schwammiger Wörterbucheintrag. -- Zinnmann d 18:38, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich habe da mal eine Begriffsklärung daraus gemacht. Gruß -- Modusvivendi 20:20, 14. Dez 2005 (CET)
Völlig unverständlich. -- Zinnmann d 18:40, 14. Dez 2005 (CET)
Löschen --Alma 20:13, 14. Dez 2005 (CET)
Habe Artikeltext nach Abstract Syntax Notation One kopiert (da gehört er hin) und aus DER einen redirect gemacht. Löschantrag habe ich einfach auch weg. Fink 00:03, 15. Dez 2005 (CET)
Bei DER denke ich eher an das bekannte Reisebüro. Vielleicht besser eine BKL?--Proofreader 01:56, 15. Dez 2005 (CET)
Artikel wurde wg. Namenskonvention zurück zu Eberhard (Bayern) verschoben.--Q'Alex 19:17, 14. Dez 2005 (CET)
- Aber gerade wegen der - im Unterschied zum Alltagssprachgebrauch ungewöhnlichen - Wikipedia-Namenskonvention ist es sinnvoll, das o.g. Lemma als Redirect zu erhalten. Warum willst du den Redirect löschen? Behalten. --Hansele (Diskussion) 19:29, 14. Dez 2005 (CET)
- Die Namenskonvention wurde doch nur deswegen geschaffen, weil es zu viele Franz I. oder Konrad III. gibt. Aber es scheint nur einen Eberhard von Bayern zu geben und genau diese Schreibweise wird man in Reiseführern, Kirchenbeschreibungen etc. finden. Daher Lemma zurück verschieben (was das Umbiegen von diversen Links bedeutet) oder zumindest dauerhaft den redirekt stehen lassen. behalten --Bahnmoeller 20:14, 14. Dez 2005 (CET)
- als redirect behalten! Warum auch nicht. --Don Quichote ¿!Sprich! 10:53, 15. Dez 2005 (CET)
Artikel wurde wg. Namenskonvention zurück zu Eberhard (Bayern) verschoben.--Q'Alex 19:18, 14. Dez 2005 (CET)
- Aber gerade wegen der - im Unterschied zum Alltagssprachgebrauch ungewöhnlichen - Wikipedia-Namenskonvention ist es sinnvoll, das o.g. Lemma als Redirect zu erhalten. Warum willst du den Redirect löschen? Behalten. --Hansele (Diskussion) 19:29, 14. Dez 2005 (CET)
- Verstehe ich auch nicht... redirect stört doch nicht und macht ggf. das Auffinden leichter. => behalten. TuL-Mitglied 21:04, 14. Dez 2005 (CET)
Ich hoffe doch, der Artikel wird, wenn überhaupt, nicht nach Eberhard (Bayern) sondern nach Berthold (Bayern) verschoben (Löschanträge bitte sorgfältig formulieren). Ansonsten haben wir zwar die Konvention, ich gebe aber auch zu bedenken, dass die heftig umstritten, historisch in vielen Fällen fragwürdig und eine Eigenart der deutschen WP ist. Andererseits ist die Systematik natürlich konsequent und einfach zu handhaben. Will aber keine Grundsatzdebatte dazu lostreten, die gibt es unter Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger. Hier bin ich ansonsten neutral--Proofreader 01:53, 15. Dez 2005 (CET)
- als redirect behalten s. o. --Don Quichote ¿!Sprich! 10:55, 15. Dez 2005 (CET)
Terroranschläge_am_11._September_2001_in_den_USA (erl., Trollantrag)
keine Relevanz. -- 85.212.34.239 19:45, 14. Dez 2005 (CET)
- Lustig du Witzbold. Ich habe gerade den LA wieder entfernt. Viele Grüße --Pill δ 19:46, 14. Dez 2005 (CET)
So so, die Anschläge sind ja wohl absolut irrelevant! Die Gutmenschen mit ihren Betroffenheitsgesichtern ..... -- 85.212.34.239 19:48, 14. Dez 2005 (CET)
Eine Salzburger Internet-Kulturzeitung sucht Aufmerksamkeit. 212.204.66.66 20:09, 14. Dez 2005 (CET)
Eine halbleere Tabelle, allerhand wirres Zeug und ein Inhalt der offenbar mit dem Lemma nix zu tun hat. --ahz 20:10, 14. Dez 2005 (CET)
- Sehr ärgerlich: nun hatte ich gerade den englischen Artikel komplett übersetzt - nun ist es futsch. Nochmal schaff ich das leider nicht. Vielleicht wär anders? Ist eigentlich ganz brauchbar. --Mghamburg 21:17, 14. Dez 2005 (CET)
- wo hast du ihn denn hinübersetzt? der muss doch noch zu retten sein!--poupou l'quourouce 00:06, 15. Dez 2005 (CET)
- Dummerweise hatte ich via Shortcut das Fenster im geöffneten Bearbeitungsmodus geschlossen, über die Browswerhistory hab ich das nicht rekonstruieren können. Im Nachhinein betrachtet: im englischen Original gibt es sowieso NPOV-Zweifel, vielleicht ist das bloße Übersetzen gar nicht so sinnvoll. --Mghamburg 14:56, 15. Dez 2005 (CET)
- wo hast du ihn denn hinübersetzt? der muss doch noch zu retten sein!--poupou l'quourouce 00:06, 15. Dez 2005 (CET)
Da ist was gründlich schiefgelaufen. Die interwikis funktionieren auch nicht. Auch in der History nix wirklich Brauchbares. Wenn irgendwo eine Übersetzung sein sollte, im Artikel ist keine, da geht, soweit ich sehe, auch nix erhaltenswertes verloren, wenn man das löscht. Da hilft wohl nur ein Neuanfang.--Proofreader 01:46, 15. Dez 2005 (CET)
- Nö, im Artikel ist keine Übersetzung, da wie erwähnt, diese bei mir auf dem Rechner verschütt gegangen ist. --Mghamburg 14:56, 15. Dez 2005 (CET)
- schade. ich dachte sie krebst hier noch auf irgendeiner benutzerunterseite herum...---poupou l'quourouce 01:00, 16. Dez 2005 (CET)
- Nö, im Artikel ist keine Übersetzung, da wie erwähnt, diese bei mir auf dem Rechner verschütt gegangen ist. --Mghamburg 14:56, 15. Dez 2005 (CET)
Ist dieser Karnevalsorden relevant ? Ich denke trotz der vielen blauen Namen eher nicht --Bahnmoeller 20:20, 14. Dez 2005 (CET)
Dieser Orden ist mit Sicherheit relevant, da er in der Vergangenheit nicht nur große Beachtung in NRW sondern in der ganzen Bundesrepublik fand.
--Oomen 21:59, 14. Dez 2005 (CET)
Obwohl ich mit Karneval absolut nichts am Hut habe, finde ich das Lemma erhaltenswert. --Wolfgang1018 00:25, 15. Dez 2005 (CET)
Triviallemma, selbst auf en-WP nur eine Kategorie --FGodard ♂ 20:46, 14. Dez 2005 (CET)
- Kann man mMn in Englischer Landschaftsgarten unterbringen. Gruß Modusvivendi 20:51, 14. Dez 2005 (CET)
- Englischer Landschaftsgarten bezeichnet allerdings einen gartenkunsthistorischen stil - es gibt in england auch gärten, die keine englischen langschaftsgärten sind, deshalb: relevantes lemma - aber zuwenig inhalt. löschen oder ausbauen---poupou l'quourouce 00:04, 15. Dez 2005 (CET)
- Richtig: sinnvolles Lemma, allerdings fehlt (bisher) der relevante Inhalt, einfach eine Liste reicht wohl nicht: löschen oder ausbauen --MMG 01:21, 15. Dez 2005 (CET)
- Englischer Landschaftsgarten bezeichnet allerdings einen gartenkunsthistorischen stil - es gibt in england auch gärten, die keine englischen langschaftsgärten sind, deshalb: relevantes lemma - aber zuwenig inhalt. löschen oder ausbauen---poupou l'quourouce 00:04, 15. Dez 2005 (CET)
Güllefass (erledigt, bleibt)
War SLA von Matthäus Wander wurde dann von JohnnyB in normalen Löschantrag geändert, aber hier nicht eingetragen, habe das nachgeholt--Kobako 20:47, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich würde sagen, korrekter Stub - zwar kurz, aber das Wesentliche ist gesagt. Wie bei tausenden vergleichbarer Lemmata fehlt nur noch jemand, der aus dem Stub einen vernünftigen Artikel macht. Für diejenigen, die sich nicht vorstellen können, was da noch so ergänzt werden könnte: da fallen mir spontan die Geschichte und die Technik (auch im Laufe der Zeit) ein, behalten -- srb ♋ 20:58, 14. Dez 2005 (CET)
- "fehlt nur noch jemand, der aus dem Stub einen vernünftigen Artikel macht" - Huh, warum eigentlich nicht der Benutzer:C.Balz? AN 21:34, 14. Dez 2005 (CET)
BEHALTEN, der Artikel ist sehr ausbaufähig - kann ich zwar leider nicht, da ich kein Fachmann bin - aber ein paar Stichpunkte als Anregung dazu:
- geschichtliche Entwicklung
- Vakuumfaß (liest man öfter als Aufschrift an den Dingern - was ist das genau?)
- Technik, Pumpentechnik eines Güllefasses
- moderne Methoden um Gülle auszubringen (da gibt´s Ansätze die Luftverschmutzung zu verringern)
- gesetzl. Auflagen (Wasserschutzgebiete, Verbot bei gefrorenen Böden, ...)
--84.181.218.14 02:12, 15. Dez 2005 (CET)
- der Artikel ist sehr ausbaufähig - kann ich zwar leider nicht, da ich kein Fachmann bin - Daher sollte derjenige, der einmal der Welt das Wissen über das Thema mitteilen wollte (Benutzer:C.Balz), den auch sehr ausbauen - und zwar in 7 Tagen AN 06:46, 15. Dez 2005 (CET)
- War es nicht Sinn und Zweck der WP, Wissen zusammenzutragen? Klar, wäre es naheliegend, wenn jemand einen Stub schreibt, dass er ihn auch ausbaut. Aber das sollte kein Löschgrund sein, wenn er es aus irgendeinem Grund nicht tut/kann/will. sehe ich zumindest so... -- seismos 15:41, 15. Dez 2005 (CET)
Sehe ich auch so, wenn auch nur ein sinnvolles Lemma vorhanden ist gibt es doch keinen Grund den "neugeborenen" Artikel zu löschen - der wächst doch mit der Zeit noch ! Nicht jeder kommt gleich Erwachsen auf die Welt, oder ? --84.181.250.170 20:36, 15. Dez 2005 (CET)
Der Artikel wird nach und nach ausgebaut und ist meiner Meinung nach auf jeden Fall relevant. Deshalb behalten! --JohnnyB 23:05, 15. Dez 2005 (CET)
Nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen erledigt! Bleibt da entscheidend erweitert--Kobako 07:01, 16. Dez 2005 (CET)
Bear- und Bullbaiting (erledigt)
Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia. Englische Lemmata sollten nur verwendet werden, wenn es keine deutsche Entsprechung gibt. Darüber hinaus werden in dem Artikel verschiedene Begriffe zusammengerührt. Das ist so nicht sinnvoll. -- Zinnmann d 20:53, 14. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel war mir aufgefallen, als er neu reinkam. Ich kannte weder den Namen noch die Sache, fand das alles aber auf englischen Webseiten als einstmals existent und empfand es als sehr interessant. Einen deutschen Namen kenne ich dafür auch nicht. Das Lemma ist so kurios wie die Sache. Ich bin für behalten, hätte aber auch nichts gegen ein Verschieben zu einem anderen Lemma. --Gerbil 22:44, 14. Dez 2005 (CET)
- Ein möglicher Begriff wäre wohl Tierhetze, allerdings geht aus dem Artikel nicht hervor, ob nur die englische Sonderform dieser Unterhaltung dargestellt ist, oder ob die Angaben auch generell zu verstehen sind. Das Phänomen der Tierhetze vor Publikum (sehr oft mit Stieren und Bären!) ist seit der Antike bekannt Tierhetzen im Römischen Reich, aber bisher in der WP nur für diese Epoche behandelt. An sich müsste das Lemma Tierhetze unbedingt gefüllt werden, doch ist mir nicht klar, ob der vorliegende Text ein Anfang dazu sein könnte. André Salvisberg 23:12, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich hatte den Artikel über das Globe-Theater bearbeitet und dort den Begriff damals eingeführt, aber ohne Link, und ich bin froh, dass nun jemand dazu Konkretes zu sagen weiß. Deshalb bin ich voll und ganz für behalten, denn es ist nun mal eine Erscheinung des elisabethanischen England, die in dieser Form sicher auch nicht übersetzbar ist. Allerdings ist nichts dagegen einzuwenden, wenn jemand ihn weiter verbessert. -Gerdthiele 23:23, 14. Dez 2005 (CET)
- solange nur das elisabethanische england behandelt wird unter diesem lemma behalten. ggf. späte bei Tierhetze integrieren.---poupou l'quourouce 00:01, 15. Dez 2005 (CET)
- Da der Artikel eine besondere Form der Tierdarbietung zu einer besonderen Zeit in einem besonderen Land darstellt und insofern ein ausgelagerten Teil des Globe-Theaters ist, sollte man ihn wohl wirklich unter diesem ungewöhnlichen Lemma erhalten, weil Hatz oder dergl. dann in anderer Form irreführend wäre. --Gerbil 09:40, 15. Dez 2005 (CET)
- Bären- bzw. Bullenbeißen wären die deutschsprachigen Bezeichnungen. --149.229.98.76 09:44, 15. Dez 2005 (CET)
Ok, Ihr habt mich überzeugt. Eine Löschung ist wirklich nicht angebracht. Allerdings sollte man über das Lemma noch einmal nachdenken. Evtl. wäre eine Aufteilung analog zu en:Bear-baiting und en:Bull-baiting sinnvoll. Und auch die Verknüpfung mit Bullenbeißen sollte überprüft werden. --Zinnmann d 11:05, 15. Dez 2005 (CET)
Eine Karte zu einem Computerspielspiel (dazu noch nicht einmal eine offizielle), aber sonst gehts noch? Wie wärs denn mal mit de_aztec oder Wake Island? Löschen...--yosh 20:56, 14. Dez 2005 (CET)
Dauerplasma (Unfug, schnellgelöscht)
Das ist in meinen Augen - wenngleich ich kein Physiker bin - völliger Nonsens. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren ... --Density 21:32, 14. Dez 2005 (CET)
- Hab ich noch nie gehoert, so was. Es gibt schwach oder stark ionisierte Plasmen, hoch oder niederenergetisch, komplexe plasmen, aber das zeug da ist absoluter Bloedsinn. Vor allem die Herstellung. Und dann Plasma in Wasser tauchen, wie dort steht, das moechte ich sehen. --pod 22:02, 14. Dez 2005 (CET)
- Der Schreiber ist nicht wirklich ein Physik-Freak. Der kann ja noch nicht mal "Naturwissenschaft" schreiben. --Hi-Lo 22:07, 14. Dez 2005 (CET)
- Klingt wie das gekochte Wasser, dass man einfriert, da man heißes Wasser immer brauchen kann. Bestenfalls Humararchiv - aber da es einfach nur traurig ist, besser löschen -- srb ♋ 22:20, 14. Dez 2005 (CET)
- Absoluter Blödsinn, war vielleicht als witzig gemeint. So einen Blödsinn ins Humorarchiv zu stellen, regt womöglich andere Leute an, ähnlichen Schwachsinn zu schreiben. So schnell wie möglich löschen. --Anastasius zwerg 22:36, 14. Dez 2005 (CET)
- Es hat den Durchmesser 4-20 cm... ja, alles klar. Das ist ein SLA-Kandidat! -- seismos 22:48, 14. Dez 2005 (CET)
Was ein Plasma tatsächlich ist, lässt sich in Plasma (Physik) nachlesen. Dass das hier Humbug ist, rkenne sogar ich als relativer Laie. Und witzig genug fürs Humorarchiv ist's auch nicht. Im Prinzip SLA-fähig.--Proofreader 01:37, 15. Dez 2005 (CET)
- Und weil wir uns da einig sind, habe ich mal SLA gestellt... -- seismos 01:40, 15. Dez 2005 (CET)
- SLA umgesetzt. --NiTen (Discworld) 02:15, 15. Dez 2005 (CET)
Suche hier erl. URV
Artikel gehört nicht hierher, ist kein Artikel sonden soll wohl eine Suchliste sein - ach ja ich suche noch aus meiner Schulzeit ein Geodreieck... --Steffen - Diskussion 21:33, 14. Dez 2005 (CET)
- URV-Verdacht. Ich setze den Baustein und alarmiere die Marine! Owly K blablabla 22:08, 14. Dez 2005 (CET)
2page (gelöscht)
Werbung --Der in die Lausitz ging und blieb 22:10, 14. Dez 2005 (CET)
Löschen --Xocolatl 22:23, 14. Dez 2005 (CET)
Irrelevant --Eldred 12:27, 15. Dez 2005 (CET)
gelöscht! Christian Bier 22:27, 15. Dez 2005 (CET)
Andreas_Matzbacher (erledigt, LA zurückgez.)
Relevanz ist nicht gegeben! Der letzte Satz sagt alles! --Christian Bier 22:18, 14. Dez 2005 (CET)
Hat die Vuelta sehr wohl gefahren, wie man auf seiner Homepage[12] nachlesen kann. Weis aber nicht, ob er deshalb umbedingt relevant ist, deshalb neutral.--Krokodil 22:50, 14. Dez 2005 (CET)
Er war auf der Tour de Suisse 2005 auf den ersten zwei Etappen irgendwo hinter dem Platz 150 (bei ca. 160 Teilnehmern), auf den weiteren Etappen kommt er nicht mehr vor. Da von den ersten gut 150 wohl nur wenige einen Wikipedia-Eintrag haben, sollten wir zuerst mal diese knapp 150 vor ihm eintragen. Wenn sich das nicht in 7 Tagen zumindest zu einem guten Teil ausgeht ;-) - sorry - mangels Relevanz löschen. --Anastasius zwerg 23:00, 14. Dez 2005 (CET)
- Die Vuelta 2005 hab' ich übersehen, sorry (Text von Krokodil wurde gleichzeitig mit meinem hineingestellt). Aber auch als 91. von 127 auf der Vuelta noch sehr wenig Relevanz; wünschen wir ihm eine gute Saison 2006, dann wird er vielleicht Wikipedia-tauglich! --Anastasius zwerg 23:09, 14. Dez 2005 (CET)
Aus Wikipedia:Relevanzkriterien: "Sportler (....) In einer Profiliga gespielt", die Pro Tour ist so was wie die Profiliga der Radler, insbesondere die drei großen Rundfahrten (wie die Vuelta), -> also meiner Meinung nach ist er danach relevant, Behalten. -- Syrcro 00:10, 15. Dez 2005 (CET)
- Durchaus Relevant. Sonst müssten auch Artikel wie Markus Rühl gelöscht werden, zumal die Pro Tour bekannter ist als die IFBB des Nieschensportes Bodybuilding. -- duckdirk 8:09, 15. Dez 2005 (CET)
So, da die Relevanz durch die Änderungen mittlerweile gegeben ist, ziehe ich den LA zurück! Christian Bier 13:25, 15. Dez 2005 (CET)
Einzelne Kantonalverbände der Pfadibewegung liegen wohl unterhalb der Relevanzschwelle. --ahz 22:58, 14. Dez 2005 (CET)
- Mitnichten. Am Beispiel von Pfadi Aargau lässt sich unschwer erkennen, welches Ausbaupotenzial dieser Artikel hat. Behalten --Voyager 23:04, 14. Dez 2005 (CET)
- Von mir ein behalten, auf Grund dessen, was Voyager hier und Oheim auf der Diskussionseite geschrieben hat:
- Als Verfasser muss ich ganz klar darauf beharren, dass der Artikel insofern berechtigt ist, als über die Kantonalverbände Aargau und Zürich bereits Artikel existieren. Natürlich wird er noch ausgebaut; aber es wäre nicht korrekt, wenn sich bestimmt Kantonalverbände der Pfadibewegung Schweiz repräsentieren dürften und andere nicht!
- --Steffen - Diskussion 23:30, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo, ich bin als Autor ziemlich neu und muss noch viel lernen, aber ich möchte AHZ bitten mal auf (Pfadi Züri) oder (Pfadibewegung Schweiz) zu gehen. Gerade bei einer föderativen Organisation müssen die Teilorgane aufgezeigt werden. Oheim
Ausser einer Liste von weiteren Untergliederungen gewinnen wir keine neuen Erkenntnisse über die Schweizer Pfadfinder - wegen mangelnder Relevanz löschen. Und wenn es gerecht zugehen soll: Die Aargauer gleich mit. Oder einen schönen Artikel, wo wir die gesamtschweizerische Gliederung erkennen können. --Bahnmoeller 00:52, 15. Dez 2005 (CET)
Ich würde sagen: gestehen wir den Kantonalverbänden Relevanz zu (jedoch nicht einzelnen Abteilungen bzw. Lokalverbänden derselben). Der genannte Artikel Pfadi Aargau zeigt, dass man aus solchen Artikeln etwas Ordentliches machen kann. Daher behalten. Gestumblindi 01:06, 15. Dez 2005 (CET)
- Da die Kantonalverbände rechtlich und inhaltlich (teilweise) weitgehend selbständig gegenüber der Pfadibewegung Schweiz sind, tendiere ich auch eher zu behalten. Um keinen Präzedenzfall zu schaffen: Die in D und A bei den Pfadfindern üblichen Untergliederungen wie Diözesanverbände, Landesverbände usw. besitzen deutlich weniger Autonomie und gehören deshalb zum Gesamtverband. --jergen ? 10:26, 16. Dez 2005 (CET)
werbung?!? (lasse mich gerne vom gegenteil überzeugen) --ee auf ein wort... 22:59, 14. Dez 2005 (CET)
- Den Artikel zusammenstreichen bis er aufgrund kurzer Tatsachenbeschreibung nur neutral sein kann. Beim Lesen habe ich mich dann auch gefragt, welche Auflage wohl Broschüren von Lebensmitteldiscountern haben. Das klingt einfach nach Verbandswerbung die in großer Stückzahl zur Angestellentenbeeinflussung geordert wird und dann ungelesen in irgendwelchen Aufenthaltsräumen rumliegt. --Saperaud ☺ 23:43, 14. Dez 2005 (CET)
Was soll das sein? Es ist jedenfalls kein Artikel - und auch als Liste macht es für mich keinen großen Sinn. Sieht aus, wie der Versuch eines Themenrings oder einer Portalunterseite im falschen Namensraum. (PS.: Hab grade gesehen, dass der Artikel nach Löschantrag vom 17.11. - damals als Kultur der Renaissance - nicht wie dort gelöscht, sondern nur verschoben wurde). -- srb ♋ 23:09, 14. Dez 2005 (CET)
Wörterbuchartikel für eine "übliche Bezeichnung" ohne Beleg, die sowohl ich als auch Google nicht kennen. -- southpark 23:36, 14. Dez 2005 (CET)
- Kannst du nicht mal zwei Tage warten, bevor du einen LA stellst? Ich hab das ganze jetzt umgestellt. Eine Quelle findet sich in der QS-Diskussion. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:54, 14. Dez 2005 (CET)
- .. und etwas Respekt vor der Entscheidung von AHZ einen QS, statt einen LA Antrag zu stellen wäre auch nicht verkehrt. Sehe es nach der Überarbeitung als gültigen Stub an. Behalten WikiCare Mach mit! 01:47, 15. Dez 2005 (CET)
- Für mich ein guter Stub, also Behalten. Bobo11 05:36, 15. Dez 2005 (CET)
- *ROFL* Brauchst Du auch eine Anleitung, wie man einen Artikel effizienter verschieben kann? (1) verschieben, (2) neues Lemma eingeben, (3) eine Begründung schreiben, (4) bestätigen. :)))) AN 06:50, 15. Dez 2005 (CET)
- Ja, und was habe ich jetzt bitte falsch gemacht? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 16:32, 15. Dez 2005 (CET)
- PS: Falls du meinst, dass man das auch ohne QS-Eintrag hätte machen können: Nein, ohne QS-Eintrag wäre ich gar nicht erst darauf aufmerksam geworden. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:53, 15. Dez 2005 (CET)
- *ROFL* Brauchst Du auch eine Anleitung, wie man einen Artikel effizienter verschieben kann? (1) verschieben, (2) neues Lemma eingeben, (3) eine Begründung schreiben, (4) bestätigen. :)))) AN 06:50, 15. Dez 2005 (CET)
- Nach dem ich der "Übeltäter" war der diesen Begriff eingeführt hatte, sollte ich mich hier auch zu Wort melden, ich bin für behalten. Ich hatte leider unzureichende Informationen, aber so wie der Artikel jetzt verbessert wurde, finde ich gut!--Benutzer:Dr. Manuel 11:41, 15. Dez 2005 (CET)
Cecily von Ziegesar (erl., gelöscht)
Dies ist ziemlich sicher eine Maschinen-Übersetzung einer Besprechung des Buches Gossip Girl von Cecilie v. Z. --> Ist sowas eine URV? Die Autorin selbst ist vermutlich ein Lemma wert. So ist es aber auf keinen Fall ein Artikel.---<(kmk)>- 23:38, 14. Dez 2005 (CET)
Wirres Zeug (Maschinenübersetzung) gelöscht. --Juesch 09:36, 15. Dez 2005 (CET)
Bekommt jetzt jedes regionale Flüsschenrichtig: 'jeder regionale Ort' seine Kategorie? Der Sinn für die WP wird mir nicht klar... --NB > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 23:41, 14. Dez 2005 (CET)
Lauf an der Pegnitz ist ein Ort --Bahnmoeller 00:34, 15. Dez 2005 (CET)
- Richtig (Lauf an der Pegnitz). LA damit wohl hinfällig, oder?--Thomas S. DISKUSSION QS-Mach mit! 01:03, 15. Dez 2005 (CET)
- Sorry, richtig, "Lauf an der Pegnitz" ist ein Ort (es war gestern schon etwas später und ich hatte bereits mehrere Artikel 'an der Pegnitz' gesichtet') - trotzdem, wieso gibt es neben dem Ortsartikel eine Kategorie??? Wird es für alle Orte an der Pegnitz (und sonstwo) eine Kat geben? --NB > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 08:03, 15. Dez 2005 (CET)
- Es gibt ja schon eine Kategorie zum Landkreis Nürnberger Land. Ich denke das reicht, sonst bekommt jeder Ort eine eigene Kategorie. Unterste Ebene der Ortkategorien sollte der Kreis oder die Kreisfreie Stadt sein.Mink95 11:12, 15. Dez 2005 (CET)
Eigentlich bin ich gegen eine Löschung des Artikels, bin aber unsicher, wo eine weitere Diskussion am sinnvollsten aufgehoben ist. Deshalb der Antrag. Trotz der tragischen Problematik müßte der Artikel überarbeitet werden. Ich denke, an dieser Stelle kann am besten darüber diskutiert werden.EMU (Überschrift wikifiziert, Autor angefügt---<(kmk)>- 00:26, 15. Dez 2005 (CET))
Auch wenn ich zugeben muss, dass dieser Fall meiner Aufmerksamkeit in den Mdien entgangen ist, scheint er von der Bedeutung den vergleichbaren Fällen Schiavo und Sampedro zu entsprechen, die eigene Artikel haben. Ansonsten sind sie auch im Artikel Sterbehilfe im entsprechenden Abschnitt dokumentiert. Falls gelöscht wird, geht zumindest das wesentliche nicht verloren, bin aber dennoch eher für behalten.--Proofreader 01:30, 15. Dez 2005 (CET)
Freizeittechnik (Gelöscht)
Keine Relevanz und falsches Lemma: Die Firma heißt "Freizeittechnik Wolfgang Kuhnle". "Freizeittechnik" ist ein eigenständiger Begriff. Es ist nicht erkennbar, dass das Unternehmen eins der Kriterien von WP:RK erfüllt. Hinzu kommt, dass der Artikel auf Werbung optimiert ist (Tausend Kategorien, Buzz-Words...). ---<(kmk)>- 00:21, 15. Dez 2005 (CET)
- passt irgendwie zu den übrigen aktivitäten des einstellers - ziemlich fleißiger linkspammer für ein forum. -- ∂ 10:42, 15. Dez 2005 (CET)
Dreiste werbung. Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 13:58, 15. Dez 2005 (CET)
Verband von Spielmannzügen aus Kleinstadt mit unter 40.000 Einwohnern. -- Syrcro 00:26, 15. Dez 2005 (CET)
Überflüssige Liste von in der überwiegenden Mehrzahl unbedeutenden Strassen --Bahnmoeller 00:29, 15. Dez 2005 (CET)
- Hallo... Das Setzen von dem Artikel auf die Löschliste war mehr als unnötig... Wie ich auf der entsprechenden Diskussionsseite geschrieben habe, und worauf ich mit dem "Überarbeiten" hingewiesen habe, ist das eine Erstversion mit einigen Strassen des Bezirks. Anstatt die Seite gleich mit Löschantrag zu versehen, hättest du vielleicht einige strassen ergänzen können... Ausserdem habe ich in der Diskussionsseite ohnehin geschrieben das ich in der nächsten Zeit weitere Strassen und Plätze sowie deren Bedeutungen hinzufügen werde... (PS: Verzeih das ich das zuerst in deine Diskussionsseite gepostet habe) MfG, PSIplus
01:31, 15. Dez 2005 (CET)
Das ist ja schon fast die Vorstufe zu einem Telefonbuch! Löschen, wenn nicht jemand vernünftige Relevanzkriterien nennt, welche Dörfer, Städte bzw. Stadtteile eine solche Liste "haben dürfen" und welche nicht. --FritzG 03:08, 15. Dez 2005 (CET)
- Diese Diskussion hatten wir schon für andere Stadtbezirke Wiens mit mehrheitlichem Votum für's Behalten. Da das Projekt gerade im Entstehen ist, bin ich recht zuversichtlich dass auch der Bezirk Donaustadt noch in diesem Jahr die gleiche Qualität erreicht, wie die fünf bereits vorhandenen Artikel in dieser Serie. -- Triebtäter 03:16, 15. Dez 2005 (CET)
Sofern die Liste ebenso umfangreich ausgearbeitet wird wie die z.b. Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt gerne behalten --ACP 05:31, 15. Dez 2005 (CET)
Was sollen diese Listen bringen ? Die Folge ist doch immer die Anlage von Artikeln über kleinste Nebenstrassen, wo dann erwähnt wird, das es dort einen Bäcker und einen Friseur gibt. Gute Artikel über bedeutende Strassen können auch in Kategorien eingestellt werden, aber weg mit den Wunschlisten --Bahnmoeller 08:14, 15. Dez 2005 (CET)
- In Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt ist ausser dem Wiener Gürtel keine einzige unwichtige kleine Nebenstrasse verlinkt - die Listen verhindern also den Artikelwildwuchs. --ACP 08:55, 15. Dez 2005 (CET)
- Wir diskutieren hier über Wien/Donaustadt und dort sind so bedeutende Straßen wie der Telefonweg gelistet. Wo eine Liste ist ist auch kurze Zeit später ein Link und ohne Link macht die Liste ohnehin keinen Sinn.--212.202.113.214 10:35, 15. Dez 2005 (CET)
- LoL... (Behalten übrigens) Das mit dem verlinken Stimmt... Aber der 22. hat einige interessante historische Plätze im Bezug auf die napoleonischen Kriege, und ich glaube, ähnlich wie bei der inneren Stadt lässt sich hier einfach eine virtuelle Wikipedia-Karte des Bezirks anlegen... Ich werde das auch tun, ich bin im 22. aufgewachsen und habe dort lange gewohnt, und bin dort auch des öfteren, und solange nicht sowas wie (fiktives Beispiel) eine UFO-Absturzstelle oder vergleichbares entdeckt wird, keine Links auf leere Seiten machen... ;-) ... PSIplus
13:44, 15. Dez 2005 (CET)
- LoL... (Behalten übrigens) Das mit dem verlinken Stimmt... Aber der 22. hat einige interessante historische Plätze im Bezug auf die napoleonischen Kriege, und ich glaube, ähnlich wie bei der inneren Stadt lässt sich hier einfach eine virtuelle Wikipedia-Karte des Bezirks anlegen... Ich werde das auch tun, ich bin im 22. aufgewachsen und habe dort lange gewohnt, und bin dort auch des öfteren, und solange nicht sowas wie (fiktives Beispiel) eine UFO-Absturzstelle oder vergleichbares entdeckt wird, keine Links auf leere Seiten machen... ;-) ... PSIplus
Keine neuen Argumente. Löschdiskussionen bereits sehr ausführlich über andere Straßenlisten von Wien geführt, sowie auf Wiederherstellen (mit dem Ergebnis Behalten). Kann das ein Admin als erledigt bestätigen? -- Otto Normalverbraucher 17:48, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich bin für ein Behalten dieser Listen! Informationen, die für einen eigenen Beitrag über eine Gasse/Straße/Platz nicht wirklich ausreichen, können hier eingebaut werden und wir haben nicht ständig die gleichen Diskussionen. --GuentherZ 19:20, 15. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal mit A begonnen, irgendwie wurde mir die Angelegenheit dann aber doch ein bisschen zu langweilig. Falls der Wunsch besteht, kann ich die fehlenden Straßennamen (Straßenverzeichnis der Statistik Austria) noch einfügen (allerdings sicherlich nicht innert einer Woche). --LeSchakal 01:09, 16. Dez 2005 (CET)
Navigationsleiste Wiener Straßennamen (gelöscht)
Und diese Liste ist die überflüssige Navigationsleiste zu den Listen der unbedeutenden Strassen in Wien --Bahnmoeller 00:29, 15. Dez 2005 (CET)
- Was ist so schlecht daran wenn da gerade ein Verzeichnis der Strassen und Plätze in Wien entsteht? Ich finde etwa die Seite über die Innere Stadt mit den Querverweisen auf die Wikipediaartikel ausserordentlich interessant (es bestehen dann in den Artikeln mittlerweile auch schon viele Rückverweise auf entsprechende Strassen in Wien) ... Es ist meiner Meinung nach in jedem Fall verbesserungs- und erweiterungswürdig (darum arbeite ich ja dran...) ... Aber löschen würde ich es nicht gleich... MfG, PSIplus
01:37, 15. Dez 2005 (CET)
Ich stelle fest das das Thema Straßennamen in Wien einen 2-Wochen-Schweinezyklus entwickelt? Wir hatten bereits ein Pro-Votum das das alles bestehen bleibt wenn es umfangreich ausgearbeitet wird --ACP 05:33, 15. Dez 2005 (CET)
Solche Listen nennt man im allgemeinen Register und diese stehen in Stadtplänen - Wikipedia ist keine Datenbank. --Bahnmoeller 08:10, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich stimme dir teilweise zu - es ist vielmehr eine Karte, und eine interessante Art die Stadt zu sehen... Schau dir das doch mal genauer an, und sag, das du es nicht nur nutzlos findest, weil es dich einfach nicht interessiert... Denn wenn du Dinge zum Löschen vorschlägst, nur weil sie dich nicht interessieren, hat glaube ich das Mittel den Zweck verfehlt... PSIplus
13:47, 15. Dez 2005 (CET)
gelöscht! Christian Bier 14:31, 15. Dez 2005 (CET)
Ich weise darauf hin dass die Diskussionen über die Wiener Straßennamen bereits einmal auf den Löschdiskussionen sehr ausführlich stattfanden, und auch auf der Wiederherstellungsseite bestätigt wurde. Die Entscheidung war jeweils BEHALTEN. Da keine neuen Argumente vorliegen, bitte ich darum, die Navigationsleiste wieder her zu stellen. Siehe auch hier. -- Otto Normalverbraucher 17:54, 15. Dez 2005 (CET)