Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Eschenmoser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2013 um 17:06 Uhr durch Eschenmoser (Diskussion | Beiträge) (aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Eschenmoser in Abschnitt Hilfe
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hiermit verleihe ich Benutzer
Eschenmoser
die Auszeichnung
hochwohllöblicher
k.k. & adm.w.p.
Haus&Hof-Faktotum-Orden
in Weißblech
mit Emailauflage
(Original,
in gutem Zustande)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Hiermit verleihe ich Benutzer
Eschenmoser
die Auszeichnung
Organik-Preis
mit großherzoglichem Wappen
(Original,
in gutem Zustande)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Abhainn Dearg

Hallo! Ein neuer Artikel aus Deinem Themengebiet, und gleich ein Löschantrag, mit der üblichen Begründung RK:U. Mir ist so, als ob wir damals gemeinsam gesagt haben, das für Schottlands Destillerien die Vollständigkeit zählt, nicht die einzelne Bedeutung. Ich finde nur leider nicht die Diskussion dazu. Nun ist die hier mit 4 Jahre Alter sicher nicht besonders bekannt, aber wenn man den Grundsatzu umsetzen will, gehörts m.M. auch dazu. Vieleicht kannst was in der Löschdiskussion dazu sagen. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 17:49, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grüß dich, AD ist eine sehr kleine, abgelegene Brennerei, die von zwei Personen betrieben wird. Die kleine Erstausgabe nach drei Jahren war zwar augenblicklich vergriffen, kam aber nie in den normalen Handel. Bis heute ist es mir nicht gelungen eine Abfüllung der Brennerei zu bekommen. Momentan ist das eher eine kleine Liebhaberbrennerei, die noch nicht etabliert ist. Das könnte sich in ein paar Jahren ändern, denn die meisten jungen Brennereien lagern zunächst den Großteil ihrer Produktion ein, um dann eine etwa 10-jährige Ausgabe aufzulegen. Momentan sehe ich eher noch keine Relevanz. Man muss eben bei aller Liebe auch die enzyklopädischen Kriterien im Auge behalten und davon ist die Brennerei derzeit weit entfernt. Das ist von der BEdeutung her mit einer kleinen privaten Bierbrauerei vergleichbar. --Eschenmoser (Diskussion) 17:58, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
N'abend, die Lewis-Destille ist wieder da... siehe Blaufärbung. Da der Artikel doch etwas umfangreicher als die kürzlich per LD gelöschte Version ist, wollte ich vor einer schlichten Löschung als Wiedergänger doch deine Meinung einholen. Bis dahin verbleibe ich mit besten Grüßen und ziehe mich zu einem Schluck Talisker für heute zurück... --Wdd (Diskussion) 19:53, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Grüß dich, Talisker ist eine gute Wahl. Also, ich bleibe bei meiner Meinung, dass die Brennerei derzeit nicht relevant ist. Wenn maximal 40.000 Liter EtOH pro Jahr gebrannt werden können, bedeutet das, dass 40.000/(0,43*0,7)≈133.000 0,7-l-Flaschen pro Jahr bei 43 % abgefüllt werden könnten. Da zu Beginn zunächst ein Lagerbestand für längergereifte Brände aufgebaut werden muss, werden wahrscheinlich etwa 10–20 % abgefüllt, also rund 13.000–26.000 Flaschen pro Jahr. Die Brennerei wird aber sicher nicht am Kapazitätsmaximum betrieben. Das schaffen nicht einmal die hochtechnisierten Großbrennereien. In der Regel sind es 60 % des Maximums, was rund 8000–16.000 Flaschen entspräche. Das ist mir deutlich zu wenig, um eine enzyklopädische Relevanz zu bejahen, insbesondere in Anbetracht unserer harten Kriterien für Wirtschaftsunternehmen. Ein Unternehmen mit 80 Mio Jahresumsatz wird wegen Werbung gelöscht, aber Whiskybrennereien mit unter 1 Mio Jahresumsatz, die am Markt noch nicht etabliert sind, dürfen bleiben. Bei aller Liebe zum Whisky, aber das wäre unverhältnismäßig und inkonsequent. --Eschenmoser (Diskussion) 08:35, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für diese Einschätzung, damit als Wiedergänger gelöscht. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:34, 7. Feb. 2013 (CET) P.S. Bekommt man irgendwo noch Talisker 18? Selbst vor Ort war er im letzten Herbst schon ausverkauft...Beantworten
Hier gibts ihn noch. Talisker gehört zu den wenigen Brennereien, bei denen ich die jungen Brände bevorzuge. Der 18-jähriger Talisker hat diese ungestüme Urgewalt des 10-jährigen verloren und damit seinen Charakter. Ich habe zur Zeit nur den 57° North im Anbruch. Der überzeugt mich aber auch nicht uneingeschränkt. --Eschenmoser (Diskussion) 18:45, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Königstein (Sächsische Schweiz)

Die Schlussfolgerungen zu Kategorie:Person (Königstein, Sächsische Schweiz) und Kategorie:Geographie (Königstein, Sächsische Schweiz) in der Nikolaus-Kategoriendiskussion sind inkorrekt, vgl. Kommentare von Gödeke und mir. Deine Bleibt-Entscheidungen müssen daher korrigiert werden. --$TR8.$H00Tα {talk} 11:44, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grüß dich, es gibt die Regel, dass Ortskats wie der Hauptartikel benannt sein müssen. Da der Hauptartikel der offiziellen Bezeichnung folgt, koppelt diese also einmal durch. Mir ist jedoch keine Regel bekannt, dass dies für Unterkategorien gilt. Diese folgen den WP-internen Konventionen, in diesem Fall NK/K. Ist dir irgendeine Diskussion, Entscheidung, Richtlinie zu der Frage bekannt, die als Grundlage für deine Sichtweise dienen könnte? Dann können wir gerne darüber diskutieren. Gruß --Eschenmoser (Diskussion) 14:06, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dort steht: „Eine mehrfache Verwendung von Klammern, zum Beispiel Kategorie:Geschichte (Deutschland (20. Jahrhundert)), sollte vermieden werden.“ Das bezieht sich aber auf Klammern für Qualifikatoren.
Es gibt jedoch die Konvention, für Unterkategorien die gleiche Schreibweise wie in Hauptkategorien zu verwenden. Das ist zwar nicht explizit in den NKs erwähnt, wird aber in solchen Fällen stehts so gehandhabt. Es ließe sich allerdings wohl auch argumentieren, dass Königstein (Sächsische Schweiz) auch als Hauptartikel zu Kategorie:Person (Königstein, Sächsische Schweiz) gilt.
Enthält ein Lemma eine Klammer als offizieller Namensbestandteil (was bei Ortsnamen öfters mal vorkommt), dient die Klammer nicht der Qualifikation und wird daher auch nicht aufgelöst, sondern eben die Klammern verschachtelt. Dazu gibt es eine ganze Reihe von Beispielen (Kategorie:Person (Kempten (Allgäu)), Kategorie:Person (Alfeld (Leine)), Kategorie:Person (Ehingen (Donau))). Deren Benennung entsprechend sollten der Einheitlichkeit halber auch die diskutierten Kategorien behandelt werden. --$TR8.$H00Tα {talk} 16:04, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin ein Freund klarer Richtlinien. Ich verstehe deine Argumentation und hätte auch keine Probleme es umzusetzen, aber sehe sie nicht durch die Richtlinien gedeckt. Selbstverständlich ist Sächsische Schweiz ein Qualifikator, der Königstein (SS) von anderen Königsteinen abgrenzt. Es ist kein WP-interner Qualifikator, sondern ein amtlicher, was aber an dem Status nichts ändert. Wenn du mir einen Adminentscheid oder eine Portal-/Projektdiskussion mit entsprechendem Ausgang zeigst, auf die ich meine Entscheidung stützen kann, setze ich entsprechend um. Aber irgendwas brauche ich. Besser wäre noch wenn du eine Diskussion anstoßen würdest, in der die Frage ausdiskutiert und eine Richtlinie erarbeitet wird. --Eschenmoser (Diskussion) 20:12, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Allgemeine Gebräuchlichkeit gibt doch auch eine Richtlinie vor. Und dafür gibt es genügend Beispiele: Kategorie:Frankfurt (Oder), Kategorie:Köthen (Anhalt), Kategorie:Lambrecht (Pfalz), Kategorie:Menden (Sauerland), Kategorie:Naumburg (Saale), Kategorie:Frankenthal (Pfalz), Kategorie:Rheinfelden (Baden), Kategorie:Wetter (Ruhr), Kategorie:Battenberg (Eder), … --$TR8.$H00Tα {talk} 23:45, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In Ordnung, das reicht mir. Setze ich entsprechend um. Gruß --Eschenmoser (Diskussion) 08:07, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Alles klar, Danke! --$TR8.$H00Tα {talk} 09:05, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Jetzt hast du hier (Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Zeulenroda-Triebes) ein paar Kritikpunkte. Überdenke bitte deine rein aus formalistischen statt inhaltlichem begründete Antwort nochmal. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:16, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Vorgehensweise ist im Intro beschrieben. Gut möglich, dass der Artikel nicht den Kriterien genügt. Aus diesem Grund soll man dies auf der Diskussionsseite ansprechen und eine Verbesserung anregen. Wenn sich nach einem Monat nichts getan haben sollte, kann ein Antrag gestellt werden. Es muss ausreichend Gelegenheit gegeben werden die Mängel abzustellen. Daher den Antrag jetzt zurückstellen, die Punkte jetzt auf die Disk pinnen und einen Monat warten, dann weitersehen. Nicht einmal der Hauptautor, der noch aktiv ist, wurde angesprochen. Das ist also keine Frechheit, sondern der einzige projektdienliche Ansatz einen Artikel zu verbessern. Bei Abwahl bleibt er so wie er ist, nur eben ohne Bapperl und der Hauptautor zieht sich zurück. Die Abstimmung in der Abwahlkandidatur reduziert sich auf die Frage: Wollen wir einen Monat Zeit geben den Artikel zu verbessern (=BE|l) oder wollen wir den möglicherweise verbesserungswürdigen Artikel so lassen wie er ist (=BE|k). Ich sähe ihn gerne überarbeitet, daher BE|l. --Eschenmoser (Diskussion) 11:45, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Würde ein solcher Artikel heuzutage als Neuvorschlag eine Chance haben? Ich vermute nein, eher darf man sich hämische Kommentare gefallen lassen. Hilfe wäre wohl weniger zu erwarten. Nur hier soll aus Schutzgründen für einen sieben Jahre alten Altbestand etwas erhalten werden, was laut Artikelqualität längst überholt ist. Das Vorgehen mag ja bei geringeren Mängeln legitim sein, hier ist es doch aber so, das nicht nur punktuelle Verbesserungen sondern eine grundsätzliche Überholung aller Inhalte notwendig ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:52, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wie gerade feststelle, wurde bereits früher Kritik an der Länge und am Zustand geäußert, siehe Diskussion:Zeulenroda-Triebes#Zeulenrodalastigkeit. Geändert hat sich seitdem praktisch nicht viel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:59, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Allerdings wurde auch schlüssig auf der Disk begründet, weshalb es diese Unterschiede geben muss. --Eschenmoser (Diskussion) 12:49, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Übrigens hast es du auch nicht fertiggebracht den Autor zu informieren. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:06, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dessen bin ich mir vollkommen bewusst. Das muss vom Antragsteller ausgehen. --Eschenmoser (Diskussion) 13:15, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wieso verliert man eigentlich zwangsweise einen Autor, wenn der Artikel abgewählt wird? Verliert man nicht vielleicht andere Autoren, wenn man den Artikel als lesenswert auszeichnet, obwohl er qualitativ unter aller Sau (im Vergleich zu den vorgeschlagenen aber nicht ausgezeichneten Artikeln anderer Autoren ist). Oder man verliert den Autor, weil der Artikel erst ausgezeichnet, dann aber abgewählt wird (eine Abwahl wird defacto nach einer Monatsfrist oder kurz darauf in diesem Zustand passieren). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:15, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich werde das mit dir jetzt nicht bis ins kleinste Detail ausdiskutieren. Ich habe meine Meinung geäußert und sie wird sich nicht ändern. Da der Artikel schon sechs Jahre lesenswert ist, kommt es jetzt auf einen Monat auch nicht mehr an. --Eschenmoser (Diskussion) 14:30, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht...

Rohr in Schottland mit großem Durchmesser

...kannst Du das Bild ja für einen Schottlandartikel gebrauchen... ;) Grüße --84.157.227.65 11:57, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

...oder mit entsprechender Bildunterschrift im Artikel Ungeheuer von Loch Ness. Warum ist der Diffraktor den nicht eingeloggt? --Eschenmoser (Diskussion) 12:46, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist das nicht ein Rohr vom Grundwassermanagement für Stuttgart 21? Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:35, 15. Jan. 2013 (CET) Beantworten

Danke schön! Die einsortierten Artikel müssten auch noch auf die neutrale Ansetzung "zyprisch" verschoben werden. Links kann ich dann gerne anpassen. -- 109.48.76.99 15:58, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Artikel sollten natürlich entsprechend angepasst werden. --Eschenmoser (Diskussion) 16:12, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, aber ich kann sie nicht selbst verschieben. Deshalb die Bitte an Dich. --109.48.76.99 17:05, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Recht hast du, ich kümmere mich darum. --Eschenmoser (Diskussion) 08:51, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Warteschlange

Hallo Eschenmoser. Sieht so aus, als mag Sebbot nicht, wenn zwischen Kategorie: und Kategorienlemma ein Leerzeihen steht, die letzten Aufträge von dir scheinen nicht ordentlich abgearbeitet. Habe nun nochmals versuchsweise zwei Positionen neu reingesetzt, mal sehen, was morgen früh draus wird. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:53, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja. Der Botlauf von heute Morgen hat dies bestätigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:20, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dank dir. Ich weiß gar nicht warum dort ein Leerzeichen stand. Da hatte ich wahrscheinlich irgendwo schlecht kopiert und eingefügt. --Eschenmoser (Diskussion) 16:17, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das sieht nach einem durch Copy + Paste verursachten Fehler aus. Deswegen kopiere ich auf KWS immer aus dem Bearbeiten-Modus heraus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:07, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 16.1.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von FK1954 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:23, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Deine Entscheidungen der Kat-LAs vom 4. November

Hallo Eschenmoser, Du hast vor einer Woche die 3 Kategorien, deren Löschung ich unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/November/4#Kategorien vom Typ ethnischer X im Staat Y (bleibt) beantragt hatte, mit der kurzen Begründung bleibt; eine Löschung gibt die Diskussion nicht her auf behalten entschieden.
Die Entscheidung steht im krassen Widerspruch zu den in der Diskussion angeführten früheren Löschenentscheidungen wie z. B. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/August/10#Kategorie:Deutschamerikaner (gelöscht) und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/August/10#Kategorie:Italo-Amerikaner (gelöscht) (also Ethnie X im Staat Y) als auch z. B. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/14#Kategorie:Serbe (Ethnie) (gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2005#Kategorie:Jude (gelöscht) (also Person nach Ethnie, mit Ausnahme von Ethnien die keinen eigenen Staat haben und auch nie hatten, also Sorben, Kurden etc.).
Ich vermute, Du hast Dich nicht in die damaligen Diskussionen eingelesen, sonst hättest Du Deine Entscheidung zumindest ausführlicher begründen müssen. Daß solche Kategorien unerwünscht sind, ergibt sich eigentlich logisch aus dem 5. Hinweis, den man beim Anlegen neuer Kategorien angezeigt bekommt: Die Zuordnung zu Kategorien muss objektiv nachvollziehbar und neutral erfolgen. Dies ist bei Kategorisierung nach Ethnie generell nicht möglich, da Ethnie ein rein subjektives Merkmal ist, das sich Personen entweder selbst zuschreiben oder, teils auch erst posthum, von anderen zugeschrieben bekommen.
Ich erwäge daher, eine Löschprüfung zu starten. Alternativ wäre es natürlich möglich, daß Du Deine Entscheidung nochmal überdenkst,

  • entweder in dem Sinne, daß die Kategorien gelöscht werden, oder
  • in dem Sinne, daß Du das Behalten an die Bedingung einer Kategoriebeschreibung knüpfst, die eine objektive Zuordnung ermöglicht, d. h. die Kategorie wäre nur für Personen, die als Exponent dieser Minderheiten relevant sind, z. B. weil sie Funktionär eines Verbandes der Kärntner Slowenen sind (dann solte es aber auch umbenannt werden in z. B. "Person (Kärntner Slowenen).

Andernfalls wäre nämlich ein Wildwuchs an Ethnokategorien zu befürchten, wie Britischer Jude (Amy Winehouse und Sacha Baron Cohen), Deutschtürke (Cem Özdemir und Mesut Özil), Deutschpole (Ingo Dubinski und Hans-Jürgen Wischnewski) oder Schweizfranzose (Micheline Calmy-Rey und Stéphane Chapuisat).
Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:57, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grüß dich, meine Begründung spiegelt ja schon deutlich wider, dass ich für eine Löschung gewesen wäre. Die Auswertung des Diskussionsstandes gab diese aber nicht her. Eine Stützung auf 5,5 Jahre alte Entscheidungen wäre sehr schwach, da sich das Katsystem seit dieser Zeit stark verändert hat, weshalb ich sie nur bedingt berücksichtigt habe. In der Folge wären weitere Kombinationen möglich, wobei unsinnige Verschneidungen von der Selbstreinigungskraft der Gemeinschaft unterbunden werden würden. Ein Problem mit der Objektivität sehe ich nicht. Ist in A geboren und hat in B gelebt. Daran ist nicht zu rütteln. Eigentlich wollte ich gerade aufstehen und mich meinem straffen Tagesplan widmen, als mich deine Nachricht erreichte. Genau dies müsste ich jetzt aber tun. Ich antworte dir gerne am Montagabend noch einmal. Bis dahin werde ich wahrscheinlich nicht mehr hier vorbeischauen. --Eschenmoser (Diskussion) 11:18, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
OK, kommt auf ein paar Tage nicht an, ich hab mir ja auch eine Woche Zeit gelassen. Nur schonmal der Hinweis, daß bei "Kärntner Slowene" nicht "geboren in A, lebt in B" zutrifft (als Kärntner Slowenen gelten ausdrücklich nur in Kärnten, nicht aber z. B. in der Steiermark und schon gar nicht in Slowenien, geborene Personen, die slowenischsprachige Vorfahren haben und großteils selbst noch slowenisch als Zweitsprache neben deutsch beherrschen); bei Russlanddeutscher trifft es nur zu, wenn man die Kategorie ausdrücklich so - und damit im Gegensatz zu der umgangssprachlichen Bedeutung - definiert, und in Deutschland lebende Russen bzw. Sowjetbürger ohne ethnisch-deutschen Hintergrund wie z. B. Wladimir Kaminer und Vitali Klitschko miteinbezieht, jedoch von Geburt bis Tod in Rußland lebende Personen mit deutschen Vorfahren (z. B. Otto Juljewitsch Schmidt) ausschließt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:37, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Habe deine Anfrage leider ein paar Tage lang vergessen. Ein Abgrenzungsproblem sehe ich zunächst einmal nicht. Alle Gruppen sind wohl definiert und werden auch in offiziellen Statistiken erfasst. Bedarf bestünde wohl an einer exakten Katdefinition, um Fehlsortierungen zu minimieren. Diese kann jedoch unabhängig von der Entscheidung erarbeitet und eingefügt werden. --Eschenmoser (Diskussion) 09:16, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist für mich nicht nachvollziehbar. In Deutschland werden weder Statistiken über den Migrationshintergrund von Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft (oder auch einer anderen) geführt noch ist beim Einzelnen eine ethnische Zuordnung in irgendeiner Form gespeichert. Genauso ist "Kärntner Slowene" eine rein subjektive Zuschreibung, die zwar in Volkszählungen erfaßt wird, aber aufgrund sich verändernder Selbstzuschreibungen starken Schwankungen unterliegt (d.h. dieselben Personen haben sich mal als Kärtner Slowene ausgegeben, ein anderes mal nicht, siehe Kärntner_Slowenen#Bevölkerungsanteil). -- Aspiriniks (Diskussion) 21:57, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Version

Hallo Eshcenmoser

Kannst du bitte , falls noch nicht gelöscht diese Version verstecken? 1 Gruß --JUST ME! 11:15, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, muss jetzt weg. --Eschenmoser (Diskussion) 11:16, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Rektor-Kategorie

Hallo, da du dich einmal darum gekümmert hast - kannst du bitte wenigstens die Kategorie in "Rektor (Universität Jena)" umbenennen, denn erst seit 1934 heißt sie nach Schiller, die Rektoren davor würden sich im Grabe umdrehen. Danke!--ManfredMann (Diskussion) 12:32, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grüß dich, die Kats folgen in der Regel der heutigen Bezeichnungen. Ohne vorherige Diskussion kann ich nicht einfach umbenennen, denn es wäre einen Ausnahme vom Regelfall. --Eschenmoser (Diskussion) 20:25, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Britische Artikel

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die fleißigen Kategorisierungen und Formatkorrekturen bei britischen Artikeln.

Liebe Grüße
--Jivee Blau 18:58, 10. Feb. 2013 (CET)

Danke für die Blumen. Gerne, gerne. --Eschenmoser (Diskussion) 18:59, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Eschenmoser, Du hast bei Antony House, Longleat und Hampton Court Palace jeweils die Kategorien Grade-II*-Bauwerk in England und/oder Grade-II-Bauwerk in England hinzugefügt - dabei sind die Gebäude doch schon Grade I-Bauwerke und auch entsprechend kategorisiert. Warum? Grüße --TeleD (Diskussion) 21:31, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Artikel von Schlössern, Herrenhäusern etc. umfassen immer das Gesamtanwesen. Beispielsweise untergliedert sich das Longleat House in vier Einzeldenkmale der Kat-I: Das Hauptgebäude, das Bootshaus mit Brücke, die Stallungen sowie die Orangerie mit umfriedetem Garten. In Kat-II ist hingegen der Brunnen vor der Orangerie gelistet. Solange keine Artikel zu den Einzeldenkmälern existieren, wird das alles im Hauptartikel abgehandelt und entsprechend kategorisiert. --Eschenmoser (Diskussion) 08:26, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
…außerdem gibt es da so absurd anmutende Fälle, in denen ein Haus im Grade I eingestuft ist, sein Gartenzaun jedoch eigenständig im Grade II. Zwar wäre vom formalwikifantischen Standpunkt der Gartenzaun relevant für einen eigenen Artikel, aber so verrückt sind wir nun wirklich nicht. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:56, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion:Natriumchlorit#Strukturformel

Hallo Eschenmoser. Magst du dich dazu äussern? Es geht ja um eine von dir hochgeladene Strukturformel. --Leyo 19:12, 22. Feb. 2013 (CET) PS. Es wäre übrigens schön, dich wieder vermehrt in Chemieartikeln – oder gar in der RC – anzutreffen…Beantworten

Kann man machen, muss man nicht. Aus der RC habe ich mich aus gut abgewogenen Gründen verabschiedet. --Eschenmoser (Diskussion) 19:17, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schade. Ich hatte gehofft, dass nach längerer Zeit ev. genug Gras über die Sache gewachsen sein könnte… --Leyo 19:36, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mir neue Gebiete erschlossen, die mir noch für Jahre Artikel bescheren werden. Das möchte ich jetzt auch nicht abbrechen. --Eschenmoser (Diskussion) 19:39, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorisierung für England

Will mal nachfragen, nachdem ich eine Weile was anderes gemacht habe und das Themengebiet nicht mehr so intensiv beobachtet habe... ich gehe davon aus, daß wir unterhalb der County/UA-Ebene(n) nach den Boroughs kategorisieren und mit dem Standard-Lemma-Format wie in Borough of Maidstone -> Kategorie:Borough of Maidstone arbeiten. Stimmt das (noch)? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:10, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auf Grund mangelnder Artikelfülle sollte es bisher ausreichen auf County/UA-Ebene zu stoppen. Das Borough-Fass würde die Katlandschaft zum jetzigen Zeitpunkt stark mit Kleinstkategorien zerfasern. Eine Ausnahme bilden eigentlich nur die London Bouroughs, die aber als einzige Unterteilung von Greater London auch einen eigenen Status besitzen, der mit den gewöhnlichen Boroughs nicht vergleichbar ist. --Eschenmoser (Diskussion) 08:50, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vanadalismus in Hippe (Werkzeug)

Hallo Eschenmoser,
bitte mal nachschauen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:56, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hatte im selben Moment nach VM gesperrt. Einen schönen Sonntag wünscht Eschenmoser (Diskussion) 08:57, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank. Das ist das erste mal, dass ich wegen meines Deadmin in die Tischkante hätte beißen können.
Ich wünsche Dir ebenfalls einen schönen Sonntag.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:58, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unknown Worlds Entertainment

Hallo, Eschenmoser. Du hast im Februar 2010 oben genannten Artikel nach Löschdiskussion gelöscht. Inzwischen hat Unknown Worlds ein drittes Spiel veröffentlicht. Das Spiel hat auch prompt von PC Gamer eine Auszeichnung bekommen (siehe auch Artikel zu Natural Selection#Natural Selection 2). Ich fände es daher gut, wenn Du den gelöschten Artikel wiederherstellen könntest. --Alaska (Diskussion) 11:55, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Palinland, also mir ist das immer noch ein bisschen zu dünn, auch da mir Verbreitung und Impakt des Spiels nicht bekannt sind und ich auch Selbiges von PC Gamer nicht einschätzen kann. Ich möchte das aber nicht noch einmal entscheiden und würde daher eine Löschprüfung vorschlagen, damit ein unbefangener Kollege sich das nochmal anschauen kann. Falls du eine eröffnen möchtest, dann trage deine Argumente am besten mit Beleg vor. Außerdem verlinke die LD und diese Disk. Dann freuen sich die Kollegen schon mal, weil alle nützlichen Infos vorhanden sind. --Eschenmoser (Diskussion) 16:59, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hilfe

Hallo Eschenmoser,

könntest Du vielleicht bei der Bildtafel Pilze Mitteleuropas Dein administratives Veto einlegen? Bei aller Begeisterung für qualitativ hochwertige Artikel, hat meiner Meinung nach, diese Bildtafel inzwischen durchaus ein Recht auf Existenz, oder?

Grüße SusKauz (Diskussion)

Grüß dich, da stehen leidere mehrere Probleme im Weg: 1) Ein administratives Veto gibt es nicht, 2) Neutralität ist eines der zentralen Adminprinzipien. Die habe ich nach deinem Vorschlag hier für diesen Fall verloren. 3) Ob Bildtafeln gelöscht werden oder nicht gleicht einem Würfelergebnis, Richtlinien gibt es dazu nicht. Es fällt also schwer sich auf eine etablierte Praxis zu berufen. 4) Die Redaktion Biologie besitzt in diesem Gebiet die Fachbereichshoheit und kann über die Löschung eigenständig entscheiden. Man kann allenfalls in die Diskussion eingreifen. Meine Vorschläge sind: 1) Eine reguläre Löschdiskussion einleiten, um eine breitere Diskussion zu ermöglichen, 2) Im Falle einer Löschung im Rahmen eines Löschprüfungsverfahrens substanziiert darlegen, worin der enzyklopädische Nutzen liegt. Mehr kann ich momentan leider nicht tun. Gruß --Eschenmoser (Diskussion) 14:52, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Eschenmoser,

mhpf, alles klar, war halt ne typisch weibliche Frage und der Mann an meiner Seite wird auch noch brummen deswegen ;-), aber naja!

Danke Dir und ich muss trotzdem schmunzeln und fände es wirklich schade um die viele Pilze...

Grüße SusKauz (Diskussion)

Wir sehen uns ja wahrscheinlich am Mittwoch. Ich habe nächste Woche Urlaub und würde nur etwas früher gehen, um nicht zu viel vom Fußballspiel zu verpassen. --Eschenmoser (Diskussion) 16:06, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten