Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
welche dateien kann ich hochladen?
hallo ihr wissenden, ich habe in den letzten wochen und monaten eine reihe von grafiken mit sitzverteilungen erstellt und hochgeladen. dabei habe ich mit powerpoint die einzelnen bildelemente angeordnet, dann alles markiert und dann mit dem befehl "als grafik speichern" in eine png-datei konvertiert. ich würde ganz gerne eine blanko-vorlage auf meiner benutzerseite anbieten, also eine powerpoint-datei mit den grundelementen für die grafiken. kann ich eine ppt-datei hochladen?--Dirk <°°> 23:10, 7. Dez 2005 (CET)
- nach selbstversuch kam das erwartete ergebnnis: kein hochladen möglich. aber ist es den admins möglich, andere dateiformate, ausser den bildformaten, hochzuladen bzw. wie könnte ich die vorlage anderen einfach zur verfügung zu stellen?--Dirk <°°> 14:28, 8. Dez 2005 (CET)
- auch admins können keine anderen formate hochladen. --JD {æ} 16:33, 8. Dez 2005 (CET)
- Das beste Format für sowas ist wohl SVG - das wird von der WIkipedia auch unterstützt. Alternativ kannst du deine datei auch in OpenOffice importieren, die OpenOffice-Formate für Präsentationen und Zeichnungen sind ebenfalls erlaubt - eignen sich aber weniger gut als SVG. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:39, 8. Dez 2005 (CET)
danke für die tipps und hinweise! --Dirk <°°> 15:10, 9. Dez 2005 (CET)
Magnetbänder für ein Saba Tonbandgerät
Guten Abend
Bin beim suchen, nach Magnetbändern, für ein Saba Tonbandgerät, auf eure Seite gestoßen.Könnt ihr mir mitteilen ob und wo mann diese Magnetbänder noch bekommt.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Treschau
- ich frage mich zwar, warum jemand in einer enzyklopädie nach quellen für alte magnetbänder sucht, aber ich verweise dich einfach mal auf Wikipedia:Auskunft... da wärest du zumindest etwas besser aufgehoben. --JD {æ} 02:19, 8. Dez 2005 (CET)
- Bei der derzeitigen Handhabung der Weblinks muß man sich nicht wirklich fragen, warum derartige Auskunftswünsche auftauchen ;-))). --Wikisearcher 03:04, 8. Dez 2005 (CET)
Hauptseite sperren
Hallo,
wie kann ich in meinem Wiki die Hauptseite sperren, so dass sie nur von Administratoren bearbeitbar ist?
MfG Sue
Auf die Hauptseite gehen, "schützen" klicken. --AndreasPraefcke ¿! 10:52, 8. Dez 2005 (CET)
Dort gibt´s kein "schützen" zum Anklicken.
- Es klappt, vielen Dank!
Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg
Ich finde, dass wir hier ziemliche Defizite (u.a. gegenüber der englischsprachigen Wikipedia) haben, was die Beschreibung dieser Zeit angeht. Obwohl 20 Millionen Deutsche unter Waffen in ganz Europa umherzogen und wir mittlerweile zu vielen Orten auch eine Ortsgeschichte haben (manchmal auch mit Kriegsverbrechen), sind auf der anderen Seite die Divisionen der Wehrmacht und der SS, die dort hindurchgezogen sind, so gut wie gar nicht beschrieben, und falls doch, im Stile eines "Der Landser"-Heftchens.
Quantitativ nur mal zum Vergleich (SS, fast 1 Million Angehörige): Liste der Divisionen (en) und Liste der Divisionen (de). Von 600 Ghettos (Link), in denen 5 Mio ost- und westeuropäische Juden zwischenverwahrt oder umgebracht wurden, sind gerade mal 4 oder 5 beschrieben. Mehr als 2.000 KZs, über die es nicht mal ein stub oder eine Koordinate gibt. Allein 11 Mio deutsche Kriegsgefangene (stub), davon ca. 1 Mio in Gefangenschaft umgekommen.
Könnte man das mal im Rahmen eines Wikiprojekts angehen? Es müsste etliches ergänzt werden und einiges auf NPOV gebracht werden. Allein ist das nicht zu schaffen. -- Simplicius 12:12, 8. Dez 2005 (CET)
- Dafür gibt es einen guten Grund: Das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg sind für Deutsche keine normalen Themen. In Deutschland befassen sich Geschichtswissenschaft und geschichtlich interessierte Laien aufgrund eines tiefverwurzelten Verantwortungsgefühls weit überwiegend mit Ursachen, Strukturen und Folgen des NS-Systems. Detailbetrachtungen sind extrem unüblich, weil der Verdacht besteht, dass man damit der Bedeutung des Themas nicht gerecht würde. In der angelsächsischen Welt ist der Zweite Weltkrieg nur einer von vielen Kriegen, man hat eine wesentlich andere Herangehensweise und das zeigt sich in der Art der Betrachtung und dem Umfang der WP-Artikel. Damit verbunden ist, dass die Militärgeschichte in Deutschland einen unendlich geringeren Stellenwert hat, als in den angelsächsischen Ländern. Es gibt bei uns einfach kaum jemanden, der sich für irgendwelche Umfassungsbewegungen der einen oder anderen Division hier oder dort interessiert. Und ganz ehrlich: Ich finde das sympathisch. Schlachtenafficionados sind mir erstmal des Militarismus verdächtig, auch wenn das ein Vorurteil ist. --h-stt 12:45, 8. Dez 2005 (CET)
- Wenn Simlicius genügend fachkompetente Mitstreiter findet steht einem solchen Projekt m.E. nichts im Wege. Ich würde es im Rahmen meiner geringen Möglichkeiten unterstützen.--Thomas S. QS-Mach mit! 13:13, 8. Dez 2005 (CET)
- Wenn Er jetzt zum jeden Lemma aus der o.g. Liste einen Substub reinwerfen möchte, bitte wie mit den Benutzer:Sarcelles und Benutzer:Duti99 verfahren: Für ein paar Tage sperren und wenn es nicht hilft dann länger. Der Herr sollte sich gefälligst erst mal um seine Stubs der letzten Tage kümmern: Joe Rosenthal und San Francisco Chronicle, die über die Themenrouten Industriekultur (wie dieses Zeug) usw.
- 500 Baustellen anfangen, nichts davon ordentlich machen??? Ich kann mir nicht vorstellen, wie man eine ordentliche Enzyklopädie schreiben will ohne gründlich und systematisch zu arbeiten. AN 13:48, 8. Dez 2005 (CET)
- Es gibt das sehr aktive Portal:Imperialismus und Weltkriege, welches schon diverse exzellente Artikel hervorgebracht hat. Mitstreiter sind dort bestimmt willkommen. --DaTroll 13:21, 8. Dez 2005 (CET)
- Was die reine Darstellung angeht, muss einfach jemand kundiges die Beitraege von Benutzer:Postmann Michael durchgehen, der teilweise sehr verharmlosend Dutzende von SS-Mitglieder etc. beschrieben hat. --DaTroll 13:38, 8. Dez 2005 (CET)
- Sowas wäre im Rahmen eines WikiProjektes in der Tat am besten möglich. Guckst du WikiProjekt Russische Luftfahrt -- Stahlkocher 14:53, 8. Dez 2005 (CET)
- Danke, diskutieren wir es aber am besten auf meiner Diskussionsseite ohne das Geprolle von AN weiter. -- Simplicius 15:31, 9. Dez 2005 (CET)
- wir wollen nicht gleich persönlich werden, von wegen prollen.
- @Simplicus: wer selber im glashaus sitzt, sollte nicht mit steinen werfen! es geht AN (so ich denke) und mir darum, dass du, als einer, der selber einige stubs produziert hast, dieses in oben erwähntem bereich und expizit bei den kriegsgefangenen anmahnst. was nützen uns stubs, in denen dann die bausteinsammlungen länger sind als der artikel? ich schreibe weder lesenswerte noch exellente artikel auf anhieb, aber ich versuche zumindest, keine stubs zu produzieren oder diese anderen zu überlassen.
- @Thomas S.: in dieser hinsicht kann ich auch deine antwort nicht nachvollziehen. jemand der wert auf qualität legt, sollte sich nicht weitere baustellen aufhalsen, sondern erst alte beenden. du willst doch auch weiterkommen (sprich neue artikel schreiben), statt immer auf der stelle zu treten (entstubben).
- --ee auf ein wort... 16:47, 10. Dez 2005 (CET)
- Lieber Erwin E aus U, ich bezeichne andere verdiente Benutzer hier nicht als "Müllproduzenten" (Benutzer:AN/Müllaufbereitung), noch kommentiere ich deren Artikelanfänge als "Müllaufbereitung", wie es AN in anderen Fällen tut. Diskutier das doch am besten mit AN alleine aus, alles andere Konstruktive möchte ich lieber hier besprechen. -- Simplicius 03:05, 11. Dez 2005 (CET)
Benutzer:Historikerzunft
Benutzer:Historikerzunft nutzt seine Benutzerseite missbräuchlich, da ausschließlich ein volksverhetzender Inhalt zur Leugnung des Völkermords an den Armeniern auf der Seite erscheint. Was macht man da? --AndreasPraefcke ¿! 13:22, 8. Dez 2005 (CET)
- Andreas, das solltest du mal unter Wikipedia:Vandalensperrung wegen einer ggf. kurzfristigen Hilfe nachvollziehbar darstellen, ansonsten Wikipedia:Vermittlungsausschuss und ggf. final Wikipedia:Benutzersperrung. -- Simplicius 13:40, 8. Dez 2005 (CET)
- Oder auch: auf Benutzer Diskussion:Historikerzunft klarstellen, welche Inhalte genau volksverhetzend sind. --DaTroll 13:42, 8. Dez 2005 (CET)
Naja, die Verhetzung liegt wie so oft wohl im Weglassen. Ich habe ja schon mal versucht, eine Benutzerseite per Löschantrag löschen zu lassen (eines rassistischen Volltrottels, dessen Name mir gottseidank inzwischen entfallen ist), das wollte aber keiner so haben. Andererseits haben wir nur die Benutzersperrung, um einen Missbrauch der Benutzerseite nach WP:WWNI (kein Webspace) zu vermeiden. Das heißt für mich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Wir brauchen m. E. irgendein Instrument für das Löschen/Leeren von Benutzerseiten von Inhalten, die a) beim besten Willen rein gar nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben und vor allem b) dem Ansehen der Wikipedia extrem schaden. Wenn ich jetzt einfach editiere, heißt's wieder gleich "Hausrecht" (das dümmste Wort seit Erfindung der Wikis). --AndreasPraefcke ¿! 14:14, 8. Dez 2005 (CET)
- Hausrecht gibt's als Wort schon lange und ist nicht uninteressant. Worum es ansonsten geht, ist das Recht auf freie Meinungsäusserung, und wo es seine Grenzen hat. Diskutieren oder sperren finde ich wesentlich geeigneter als nächtliche Verbesserungen durch Hinz und Kunz. -- Simplicius 15:25, 8. Dez 2005 (CET)
Freie Meinungsäußerung? Hallo? Das hier ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, keine Plattform, für die die freie Meinungsäußerung irgendwelcher Benutzer irgendeine Bewandtnis hat. Kein Mensch verpflichtet eine Zeitung dazu, Leserbriefe von Hinz und Kunz zu veröffentlichen, da schreit auch keiner auf. --AndreasPraefcke ¿! 16:05, 8. Dez 2005 (CET)
- Jetzt traue ich mich nicht mehr was zu sagen. -- Simplicius 17:04, 8. Dez 2005 (CET)
- Das einzige Thema des Benutzers ist ja die Armenierthematik. Wenn er also auf seiner Benutzerseite was drueber schreibt, hat das einen direkten Bezug zu seiner Arbeit hier. --DaTroll 11:19, 9. Dez 2005 (CET)
- Genau. Und solange er den Schwachsinn nicht auch noch im Artikelnamensraum verbreitet, kann es uns herzlich egal sein - solange das im Benutzernamensraum eben nicht strafbar ist. Inwieweit die Leugnung des Völkermordes an den Armeniern (genau das meint nämlich der erste Punkt auf seiner Benutzerseite) strafrechtlich relevant ist (man beachte dabei unseren eigenen Warnhinweis beim Editieren des Artikels Holocaust), müßte man allerdings noch klären. Eventuell kann Benutzer:Berlin-Jurist hier weiterhelfen. --Asthma 05:49, 10. Dez 2005 (CET)
- Für strafbar halte ich den Inhalt nicht, allerdings hat die Benutzerseite in der Tat nichts mit einer sinnvollen Benutzerseite im Rahmen eines Enzyklopädieprojektes zu tun.--Berlin-Jurist 20:35, 11. Dez 2005 (CET)
Bastille
Hallo zusammen
Wir sind jetzt gerade dran von der Schule aus einen Vortrag über den Bastillesturm zu machen. Wir suchen schon lange informationen über das Gebäuder der Bastille z.B Die länge und Grösse der Bastille, was vor der Bastille auf dem Platz stand, usw. Wir wären Ihnen sehr dankbar wen wir die Informationen möglichst schnell und nicht zu kompliziert bekämen. Herzlichen Dank
Pascal Winteler+ Sandro Schmid
schicken sie bitte eine E-Mail an E-Mail-Adresse entfernt/Spamschutz
MERCI
- Bitte sowas auf Wikipedia:Auskunft fragen. Bzw. gar nicht, sondern seine Hausaufgaben machen... eine Bibliothek besuchen, etc. Oder mal Bastille lesen. --AndreasPraefcke ¿!
Artikel
Mein Name ist Playa2k5 ich schreibe seit kurzem Artikel über Ronaldinho(nichts schlechtes)aber ihr Lösch meinen Beitrag immer wieder. ich möchte gern das ihr meine Artikel (mit viel müche geschrieben)auf der entsprechenden Seite lasst. p.s. warum macht ihr das bitte um Antwort
- Für sowas gibt es eine Diskussionsseite zum Artikel: Diskussion:Ronaldinho. Bitte versuch erstmal das dort zu klären. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 14:57, 8. Dez 2005 (CET)
Ernst Ortlepp
Hallo Markus, bei Eintrag über "Ernst Ortlepp" steht, daß du ihn gelöscht hast. Wo kann ich nun etwas über ihn erfahren? Ich stelle des jahresprogramm des Vereins der Magdeburger Bibliophilen zusammen, da ist nächstes Jahr auch eine Ausstellung über Ortlepp. Mehr konnte man mir im Litraturhaus nicht sagen. Über wikipedia habe ich nun wenigstens den Vornamen und die Lebensdaten erfahren, dass er mit Nietzsche zu tun hatte, gibt mir an, dass er der richtige ist, da vorher eine Ausstellung mit/über Nietzsche eröffnet wird. Wie komme ich zu dem Ortlepp-Artikel? Meine e-mail-Adresse ist Emailadresse entfernt Gruß Gerald
- Vielleicht über Google, oder so?! Der besagte Artikel wurde wegen einer Urheberrechtesverltzung gelöscht, da er von hier kopiert wurde. --sd5 15:27, 8. Dez 2005 (CET)
Sprachen
Frage:
In Ihrer Randliste sind alle möglichen Sprachen aufgeführt, nur Irisch bzw. eine andere gälische Sprache ist nicht zu finden. Warum dieses?
Mit freundlichen Grüssen <xxxxx - mail-adresse entfernt>
- Vielleicht ist es das was du suchst?--Thomas S. QS-Mach mit! 17:31, 8. Dez 2005 (CET)
- Alle Wikipedias findest du hier--Thomas S. QS-Mach mit! 17:34, 8. Dez 2005 (CET)
editcounter
gibts irgend ne möglichkeit für mich rauszubekommen wieviel edits ich im moment habe (der offizele counter is ja im moment nich online) --Morphy 18:19, 8. Dez 2005 (CET)
- http://faleg.org/cgi-bin/wannabe_kate --JuergenL ✈ 18:22, 8. Dez 2005 (CET)
- thx --Morphy 18:28, 8. Dez 2005 (CET)
IP at Work
Kann sich mal einer der "wir müssen die Wikipedia für alle offenhalten, von IPs kommen so gute Beiträge"-Fraktion die BKS (!) Gefühl anschauen ... IMHO wird da gerade eine Dopplung zu Emotion produziert (wobei Emotion wiederum als Doppeleintrag zu Emotionen (Biologie) - ebenfalls zur Gänze von IPs Produziert (!) - markiert ist. ... Hafenbar 19:04, 8. Dez 2005 (CET)
- immer dieses Geschimpfe auf IPs, langweilig: Spezial:Contributions/80.145.225.38 :) - 80.145.225.38 19:08, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich kümmer mich mal drum. Habe den Artikel als Doppeleintrag markiert. --Regiomontanus 19:43, 8. Dez 2005 (CET)
Signatur
Wenn ich mir einen neuen Spitznamen zulegen möchte, wie kann ich diesbezüglich meine Signatur verändern (so wie ich es bei anderen Usern gesehen habe)?--M. Yasan 19:07, 8. Dez 2005 (CET)
- Wikipedia:Signatur - 80.145.225.38 19:09, 8. Dez 2005 (CET)
sonderzeichen
moin moin,
wie bekommt man sonderzeichen in die box im bearbeitungsmodus? ist das eine voreinstellung durch wikisoftware oder kann da jeder sonderzeichen einfügen? für mich würden eigentlich noch vier zeichen fehlen, aus dem türkischen das s mit dem strich unten in der groß- und kleinschrift sowie das große I mit punkt (aus Istanbul) und das kleine i ohne punkt (aus Topkapi saray). wäre auf dauer mühsam und zeitraubend, den artikel jeweils zig mal mit einfügen der kopierten zeichen zu editieren --ee auf ein wort... 19:41, 8. Dez 2005 (CET)
- anmerken bei MediaWiki Diskussion:Edittools - 80.145.225.38 19:51, 8. Dez 2005 (CET)
- İ=İ ı=ı Ş=Ş ş=ş ğ=ğ Ç=Ç ç=ç â=â -- Martin Vogel الكحول؟ 20:28, 8. Dez 2005 (CET)
- Martin, wieso ist Deine Signatur 3-zeilig? - 80.145.244.35 22:58, 8. Dez 2005 (CET)
- İ=İ ı=ı Ş=Ş ş=ş ğ=ğ Ç=Ç ç=ç â=â -- Martin Vogel الكحول؟ 20:28, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich war so frei und habe die vier türkischen Zeichen ergänzt. --Raymond 21:57, 8. Dez 2005 (CET)
danke für die tipps (die kannte/hatte ich schon) und vor allem raymond für das schnelle umsetzen! --ee auf ein wort... 22:37, 8. Dez 2005 (CET)
Vorlagenerstellung für Schlachten
Ich bräuchte die Vorlage:Überblick Achtzigjähriger Krieg für die erstellten Artikel Schlacht von Heiligerlee und Schlacht bei Gibraltar. Leider weiß ich nicht, wie man diese Art von Vorlagen erstellt. Wenn mir jemand diese Arbeit abnehmen könnte, bzw. mich einführen würde, wäre ich sehr dankbar. --MacPac Talk 21:42, 8. Dez 2005 (CET)
- Wenn ich die "Vorlage Schlacht" richtig interpretiere, soll das Ergebniss wohl ungefähr so aussehen: Völkerschlacht bei Leipzig ... Hafenbar 18:02, 9. Dez 2005 (CET)
- Das bedeutet, als "Vorlage für die Vorlage" könnte Vorlage:Überblick_Befreiungskriege dienen, oder man schreibt das einfach per Hand ? ... Bei 2 Artikeln sieht mir das nämlich nach Vorlagen-Overkill aus ... Hafenbar 18:11, 9. Dez 2005 (CET)
- Es gibt ja noch mehr Schlachten im Achtzigjährigen Krieg. Werd mal probieren, da etwas hinzubekommen. --MacPac Talk 21:12, 9. Dez 2005 (CET)
- Klappt Doch ! ... Hafenbar 13:38, 10. Dez 2005 (CET)
- Es gibt ja noch mehr Schlachten im Achtzigjährigen Krieg. Werd mal probieren, da etwas hinzubekommen. --MacPac Talk 21:12, 9. Dez 2005 (CET)
Layout
Tach alle zusammen. Ich hab gerade Plate überarbeitet, wodurch der Artikel relativ kurz ist, die Infobox an der Seite jedoch relativ lang. Dadurch droht die Navileiste ganz unten zu versauern. Wie kann ich die direkt unter den Artikel, links von der Infobox hinsetzen, sodass sie nicht die ganze Breite einnimmt? Alternativ: Darf ich die auch nach ganz oben setzen? (Vielleicht ziemlich blöd.)
Danke im Voraus. -- 85.73.2.10 21:50, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich würde sie da lassen, wo sie jetzt ist. Ganz oben wäre sie sowieso total deplatziert uns so wichtig ist das Ding nicht, als dass man sie immer im Blickfeld bräuchte. Dass sie ganz unten erscheint ist fest im CSS verankert, da müsste man entweder dort, oder an der Vorlage was ändern. (Und dass würde erst recht Probleme schaffen...) Gruß --dbenzhuser 22:05, 8. Dez 2005 (CET)
- Da haste auch wieder Recht. (Die IP war ich an nem anderen Rechner. Wohl schon zu sehr an automatischen Login gewöhnt.) -- Stefan Majewsky 13:55, 10. Dez 2005 (CET)
Deutschklausur
brauche den text von Wolfgang Bergmann aber finde ihn leider nicht wer kann mir helfen "Die Flut der Bilder"
- In den Büchereien scheint es nur zu geben: a) "...in der Flut der Bilder" : theatrale Inszenierungen politischen Handelns in den Medien am Beispiel der WDR-Fernsehsendung "ZAK" von Klaus Michler. 1995 und b) Die Flut der Bilder / Köln : DuMont, 1959 --- Alles Gute, Simplicius
Gehört nach Wikipedia:Auskunft. Hier bitte nicht antworten, sonst hält sich niemand dran --Historiograf 23:56, 8. Dez 2005 (CET)
- nachdem solche anfragen ja nicht regelmäßig von den selben personen kommen, bringt dieser hinweis nicht wirklich viel, wenn man mich fragt. just my 2 cents --JD {æ} 00:05, 9. Dez 2005 (CET)
- Trotzdem hat Histo Recht, man kann auch von Ratsuchenden erwarten, dass die die ersten drei Zeilen einer Seite lesen. Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 00:08, 9. Dez 2005 (CET)
- Zustimm, allerdings ist fast das erste, was man auf Wikipedia:Portal liest, daß man hier Fragen zur Wikipedia loswerden kann. Der eilige Auskunftsuchende wähnt sich auf der richtigen Seite, da ihm ja auf der vorherigen Seite gesagt wurde, daß er hier richtig ist, und fängt an seine Frage zu formulieren... Vielleicht einfach den Text in Vorlage:Portal Einsteigerinfos etwas erweitern (wer das kann...) Grüssle, -- ⟩:–› 1742 12:22, 9. Dez 2005 (CET)
- Trotzdem hat Histo Recht, man kann auch von Ratsuchenden erwarten, dass die die ersten drei Zeilen einer Seite lesen. Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 00:08, 9. Dez 2005 (CET)
- nachdem solche anfragen ja nicht regelmäßig von den selben personen kommen, bringt dieser hinweis nicht wirklich viel, wenn man mich fragt. just my 2 cents --JD {æ} 00:05, 9. Dez 2005 (CET)
Die WP spinnt, Artikel-Blockade Wirkunslos?!
Wieso kann eine IP den von mir gesperrten Artikel Zungenbrecher editierten? Da dem Artikel seit über 6 Monanten nur ein Beispiel nach den anderen hinzugefügt wurdem aber nichts substanzielles hatte ich ihn gesperrt. Und dann [[2]]. --Aineias © 23:28, 8. Dez 2005 (CET)
- Mein Tip ist, dass da Du einen Haken bei "Nur vor dem Verschieben schützen" gemacht hast. Habe entsperrt und wieder gesperrt.--Gunther 23:40, 8. Dez 2005 (CET)
Steuerungszeichen
Bei Wikipediatexten habe ich gesehen, dass das Steuerungszeichen < p > , einen Zeilenumbruch ergibt. Also für Absätze. Daraufhin habe ich dies in eigenen Texten auch so eingesetzt, statt einer Leerzeilen zu setzen. Nun wurden diese Steuerzeichen teilweise wieder entfernt. Sind diese Steuerzeichen nicht zulässig? --hhp4 µ 08:53, 9. Dez 2005 (CET)
- Sie sind zulässig im Sinne der Syntax, aber es handelt sich um HTML und nicht um ein Wiki-Befehl und daher eigentlich nicht nötig. Leerzeilen sind zur Formatierung zu bevorzugen. --Raymond 09:12, 9. Dez 2005 (CET)
- Nein, zulässig sind sie in der beschriebenen Form (also alleinstehendes <p>) nicht mehr, spätestens seit XHTML. Das Element p ist dafür da um einen Abschnitt auszuzeichnen: <p>Hier...kommt...der...Abschnittstext</p>, d.h. der P-Tag muss immer sein schliessendes Gegenstück haben...und daß eine Leerzeile erzeugt wird, ist nicht zwingend, sondern durch Browser- und sonstige Stylesheets induziert. Vgl. selfhtml. Was jedoch die überflüssigkeit in Wikipedia angeht, gebe ich Raymond recht... -- ⟩:–› 1742 09:52, 9. Dez 2005 (CET)
Für Zeilenumbrüche nimmt man, enn man schon HTML will, <br>. -- Timo Müller Diskussion 11:27, 9. Dez 2005 (CET)
- hier sollte man aber nur XHTML verwenden, also <br />. <p></p> erzeugt einen neuen Absatz, <br /> aber nur einen Zeilenwechsel --JuergenL ✈ 11:30, 9. Dez 2005 (CET)
- Hier sollte man weder HTML, noch XHTML verwenden. <br /> als beinahe einzige Ausnahme nur dann, wenn absolut nötig (z.B. in engen Tabellen). Regel: Wann immer du als Anfänger glaubst (X)HTML zu brauchen machst du irgendwas falsch :) --dbenzhuser 12:47, 9. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank für die Info. Dann verwende ich <br /> in der Formatvorlage Film in der Tabelle. Ansonten immer ein Leerzeile. --hhp4 µ 16:43, 9. Dez 2005 (CET)
fertige Layouts?
Gibt es fertige Layouts für´s Mediawiki, d.h. um die Datei main.css im Verzeichnis monobook abzuändern?
- monobook *ist* ein solches fertiges Layout (also ein "Skin"). Ein paar (wie "classic" und "CologneBlue") sind immer mit dabei, ansonsten schau mal auf meta:Gallery of User Styles. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:43, 9. Dez 2005 (CET)
Flüsse
Verschoben nach Wikipedia:Auskunft#Flüsse.--Berlin-Jurist 12:32, 9. Dez 2005 (CET)
Eingabe Internetkunst Verweis auf Netzkunst
Ich glaube, es ist vernünftig, bei der Suche nach dem Artikel 'Internetkunst' direkt bei 'Netzkunst' zu landen. Aber wie stell ich das ein?--fluss 12:39, 9. Dez 2005 (CET)
- Du erstellst den Artikel Internetkunst mit dem Inhalt #REDIRECT [[Netzkunst]] – das hab ich jetzt mal gemacht. --Andreas ?! 12:54, 9. Dez 2005 (CET)
- OK! Kapiert.--fluss 20:48, 9. Dez 2005 (CET)
Einfügen von Dokumenten (.doc - .xls - .pdf)
Wie kann ich in einem Wiki Dokumente von der lokalen Festplatte verlinken? Es soll möglich sein auf diesen Link zu klicken, sodass sich dann dieses Dokument öffnet. Z.b in MS Word.
Bitte um Auskunft.
Gruß der Sersch
- In deinem eigenen Wiki? Füge $wgUrlProtocols[] = 'file:' in deine LocalSettings.php ein - dann kannst du "file:" in externen Links verwenden, die Zeigen dann auf deine lokale Festplatte.
- Aber wozu? Diese links funktionieren dann ja nur für dich, für alle anderen ist dieser Link kaputt. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:40, 9. Dez 2005 (CET)
Quelltext anzeigen im Artikel Liberalismus
Hallo zusammen, was ist da passiert? Zwei Texte in einer Zeile? Screenshot Liberalismus Gruß, JuergenL ✈ 13:13, 9. Dez 2005 (CET)
- Bei mir sieht alles prima aus - welchen browser verwendest du denn? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:35, 9. Dez 2005 (CET)
- Hast Du den Browsercache mal gelöscht? Tritt dann der Fehler immer noch auf? Sowas sieht m.E. nach einem korrupten Stylesheet aus - wenn wieder ein korrektes geladen ist, sollte das Problem eigentlich erledigt sein. -- srb ♋ 14:40, 9. Dez 2005 (CET)
- du könntest dir mal diese extension installieren, ctrl-shift-y drücken und in den roten bereich klicken. das ding zeigt alle relevanten stylesheet-regeln für das angeklickte element an. ein bißchen schwieriger aber eher noch erfolgversprechender ist, mal die styles und computed styles für das element im DOM Inspector (tools menü) zu untersuchen. -- ∂ 17:53, 9. Dez 2005 (CET)
- Danke, ich hab was gefunden: Der Quelltext sieht so aus. Das liegt an APPERs Rechtschreibprüfung, die erkennt das dei im Link als Fehler und färbt das deshalb rot ein. Innerhalb des Links kann Firefox wohl nichts damit anfangen und macht den ganzen Text rot. Gruß, JuergenL ✈ 18:37, 9. Dez 2005 (CET)
Wikipedia-DVD-Whitelist
In den Presseberichten und sehr vereinzelnt auch im Wikipedia:-Namensraum wird darauf hingewiesen, dass in die Erstellung der neuen Wikipedia-DVD eine Benutzer-Whitelist eingeflossen ist. Wo kann man diese Whitelist einsehen und unter Berücksichtigung welcher Gesichtspunkte wurde diese zusammengestellt? Wie stellst man sich das für zukünftige Ausgaben vor? -- 84.169.114.8 13:40, 9. Dez 2005 (CET)
- Da die Wikipedia-DVD von Directmedia produziert wurde, ist diese "Whitelist" primär eine Sache von Directmedia. Da die Community keinen Einfluss darauf hat, wen Directmedia da aufnimmt oder nicht, halte ich Diskussionen darüber nicht für sinnvoll - eine derartige Diskussion (oder gar Veröffentlichung der Liste) würde im Zweifelsfall nur für böses Blut und Trollfutter sorgen (um gar nicht erst Missverständnisse aufkommen zu lassen: ich weiß nicht wer auf der Liste steht und betone ausdrücklich, dass ich hierbei nicht die fragende IP meine - die Frage an sich ist legitim und sagt nichts über den Fragenden aus). -- srb ♋ 14:05, 9. Dez 2005 (CET)
- Hallo, da wollen wir gar kein Geheimnis daraus machen, siehe Benutzer_Diskussion:Vlado#Wikipedia-DVD-Whitelist. Schöne Grüße Vlado 14:56, 9. Dez 2005 (CET)
- Auch hier nochmal vielen Dank an Vlado. Ich denke wir wissen alle, was für ein Glück wir mit der Zusammenarbeit mit Vlado bzw. Directmedia haben. Nicht jeder Drittanbieter würde mit solcher Transparenz auf Anfragen der Community reagieren. -- 84.169.121.186 15:11, 9. Dez 2005 (CET)
Mithelfen bei Verbreitung der Wikipedia
Hallo,
in der Heise-Meldung http://www.heise.de/newsticker/meldung/67137 unter der Überschrift "Neue Wikipedia-DVD im Handel und zum Download" heißt es: "Die Wikipedianer suchen noch Freiwillige, die bei der Verbreitung der Datei per FTP, Bittorrent oder Edonkey helfen." Ich würde gerne mithelfen. Wo finde ich denn den Torrent+Tracker? Ich habe auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia-Distribution und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiPress und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Download geschaut, aber nichts finden können. Danke!
- siehe Wikipedia:WikiPress/Download ...Sicherlich Post 00:52, 10. Dez 2005 (CET)
Änderung ins Portal
Hallo,
ich habe es geschafft, zum Fußballer Gerhard "Gerd" Kentschke einen Artikel zu schreiben. Der Name stand schon auf einer anderen Seite aber in Rot, so dass ich ihn ändern konnte. Jetzt kriege ich ihn aber nicht in die Liste der Fuß0ballspieler aufgenommen (keine blasse Ahnung wie das geht).
Angeblich soll man auch "neuen Artikel" anklicken können, um dann was neues zu schreiben (find ich bei mir auch nicht).
Wenn mir hier nicht geholfen werden kann (bitte so schreiben, das es auch der Blödeste versteht), muss ich mich leider auf die Änderung bestehender oder "roter" Artikel beschränken.
-- Eastfrisian 14:34, 9. Dez 2005 (CET)
- möglichkeit, neue artikel zu erstellen: einfach einen nicht existenten link in einem bestehenden artikel einfügen. dann roten link anklicken undsoweiter.
- oder einfach passenden nicht existenten link in einem x-beliebigen vorschaufenster anzeigen lassen, danach klick auf roten link undsoweiter.
- oder auch einfach oben im adressfenster den gewünschten artikelnamen nach http://de.wikipedia.org/wiki/ eingeben, also in deinem fall http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Kentschke
- oderoderoder. ;-)
- das mit der liste von fußballern verstehe ich nicht ganz... was genau klappt nicht? --JD {æ} 15:27, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mal die Katrgorien angepasst und die Personendaten dazugefügt. Jetzt sollte er in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) unter "K" aufscheinen --TheRunnerUp 15:57, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mir jetzt noch die Freiheit genommen, ihn nach Gerhard Kentschke zu verschieben, was ja sein richtiger Name war. Grüssle, -- ⟩:–› 1742 18:48, 9. Dez 2005 (CET)
Formatierung
Habe gerade Vorlage:Wikibooks1 entdeckt. Bei „Einführung“ stehen hinter den einzelnen Punkten Erläuterungen in Klammern. Wie macht man das, dass diese (wie wohl beabsichtigt) bündig untereinander stehen? -- Pemu 15:24, 9. Dez 2005 (CET)
- Das ist in dem Artikel Try and Error erklärt. Schöne Grüße --81.173.188.135 15:29, 9. Dez 2005 (CET)
- Aha. -- Pemu
- Hmmmm, mit relativ komplexen Kombinationen aus Styleanweisungen (margin, position:absolute, ...) und vermutlich <div>- und <span>-Elementen. Ich hab das mal vor Jahren (in html) hingekriegt und weiss noch, daß das zum einen keinen Spass machte und zum anderen immer nur in Firefox xoder IE xoder Konqueror gut aussah, je nach Stylesheet-Hack... Muss mal die Festplatte durchwühlen, ob ichs noch finde -- ⟩:–› 1742 15:51, 9. Dez 2005 (CET)
- Das heißt also soviel wie in Wikisyntax nicht möglich, oder? -- Pemu 15:53, 9. Dez 2005 (CET)
- @Pemu: Exakt so lautet meine Vermutung. wikimedia lässt ja nur eine begrenzte Anzahl von html-Tags zu und längst nicht bei jedem irgendwelche Style-Anweisungen:-( -- ⟩:–› 1742 16:14, 9. Dez 2005 (CET)
Der hat das hingekriegt durch mehr oder weniger Pünktchen (...........), siehe Quelltext. Und so genau sind die nun auch nicht bündig, besonders, wenn man es sich mit verschiedenen Skins ansieht. -- Martin Vogel الكحول؟ 16:00, 9. Dez 2005 (CET)
- Na ja, deswegen habe ich ja gefragt: Weil sie eben nicht bündig sind. Aber dann ist es halt so. -- Pemu 16:36, 9. Dez 2005 (CET)
- So besser? --WikiWichtel Cappuccino? 17:50, 9. Dez 2005 (CET)
- Optisch schon, aber du hast halt keine Liste mehr, sondern eine Tabelle... Das ist halt nach wie vor eine Schwäche von HTML. IIRC soll es aber in XHTML 2.0 weitere ausrichtungsmöglichkeiten geben... -- ⟩:–› 1742 18:42, 9. Dez 2005 (CET)
- Nicht eher weniger? Vielleicht eher CSS? --ChristianErtl 21:54, 9. Dez 2005 (CET)
- Em, äh, ja natürlich... Ich hoffe der Verwechsler wird vergessen;-) -- ⟩:–› 1742 09:36, 10. Dez 2005 (CET)
- Nicht eher weniger? Vielleicht eher CSS? --ChristianErtl 21:54, 9. Dez 2005 (CET)
- Optisch schon, aber du hast halt keine Liste mehr, sondern eine Tabelle... Das ist halt nach wie vor eine Schwäche von HTML. IIRC soll es aber in XHTML 2.0 weitere ausrichtungsmöglichkeiten geben... -- ⟩:–› 1742 18:42, 9. Dez 2005 (CET)
Admin-Bapperl
In der Mailingliste wurde neulich diskutiert, ob Admins sich direkt auf ihrer Benutzerseite outen sollten. Ich bin dafür, damit die Leute gleich sehen, mit wem sie es zu tun haben. Für die Admins, die das auch so sehen, wäre ein Standard-Bapperl nicht schlecht, das ist neutraler als ein individuelles Statement. Da ich keins finden konnte, habe ich eins im Rohbau gebastelt (Benutzer:Rainer_Zenz/Admin) und würde mich über Vorschläge freuen, wie das aussehen sollte, speziell, der kurze, erläuternde Text. Man sitzt als Admin ja nicht nur an den grausamen Schalthebeln der Macht, sondern ist auch Ansprechpartner bei gewissen Problemen. Hat jemand da eine gute Idee? Rainer ... 15:59, 9. Dez 2005 (CET)
- Die Kategorie (die sicher weitaus weniger "schlimm" war) wurde ja schon gelöscht damals, eine große Zukunft für das Babberl sehe von daher er nicht. Darkone (¿!) 16:39, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich halte die Idee für sinnvoll, vor allem für Newbies, die einen Admin suchen, wäre ein solches Papperl eine wesentliche Erleichterung. Ich hoffe, das viele Admins ihre Seite damit schmücken, sieht nämlich wirklich schmuck aus, das Ding!--Thomas S. QS-Mach mit! 17:18, 9. Dez 2005 (CET)
- nur: neue nutzer suchen ja nicht benutzerseiten nach diesem bapperl ab, sondern gehen - wenn sie schlau sind - über die liste der admins. dass "die Leute gleich sehen [können], mit wem sie es zu tun haben" halte ich für kontraproduktiv: ich sehe mich weiterhin als normaler nutzer, der bitte auch weiterhin ohne sonstige vorurteile hier auftreten möchte ("ach, so ein blöder alleswisser-admin!"). dass ich ein paar knöppe mehr habe, hat nichts mit der möglichkeit zu tun, ein ansprechpartner bei problemen zu sein. das sind für mich alle hier in diesem laden. --JD {æ} 17:32, 9. Dez 2005 (CET)
- Wenn die Leute gleich sehen sollen, "mit wem sie es zu tun haben", müßte ein derartiges Stigma - am besten als Grafik - in die Signatur zwangsintegriert werden. Bild:Nuvola_apps_agent.png halte ich aber für unangemessen, Hier ist mein persönlicher Favorit ... Hafenbar 17:37, 9. Dez 2005 (CET)
- ACK JD. Ich möchte auch als Normalnutzer auftreten. Außerdem lehne ich die Theorie, dass Admins Ansprechpartner bei Streitigkeiten sein sollten, ab. Bei einem Streit vermitteln kann jeder, auch ohne Admin zu sein. -- Baldhur 17:40, 9. Dez 2005 (CET)
- Es geht doch nicht nur ums Streit schlichten, sondern z.B. um Sperren/Entsperren von Artikeln, Dinge, für die Admins eben so gebraucht werden.--Thomas S. QS-Mach mit! 17:43, 9. Dez 2005 (CET)
Warum nicht gleich einen neuen Namensraum? Admin:Fristu statt WikiWichtel Cappuccino? 17:56, 9. Dez 2005 (CET) (heftigstmitdemkopfschüttel)
- warum nicht auch gleich Troll:D? oder, noch viel besser -- Tyrann:D. das wär cool, aber den will ich dann ganz für mich alleine! -- ∂ 18:00, 9. Dez 2005 (CET)
ernsthaft @thomas s.: für (ent)sperren, vandalismus und co gibt es eben genügend extra-seiten. das geht grundsätzlich sogar schneller als einen einzelnen admin anzusprechen. des weiteren - nochmals - der hinweis: "neue nutzer suchen ja nicht benutzerseiten nach diesem bapperl ab, sondern gehen - wenn sie schlau sind - über die liste der admins". gruß, --JD {æ} 18:12, 9. Dez 2005 (CET)
- "Wenn sie schlau sind" ok, aber...--Thomas S. QS-Mach mit! 19:13, 9. Dez 2005 (CET)
Scheint irgendwie ein Wespennest zu sein ... Kategorie gelöscht, wie ich eben erfuhr auch Bapperl schon mehrfach gelöscht. Ich finde das ein bisschen seltsam. Es ist weder ein Stigma noch wahnsinnig ruhmreich, ein Admin zu sein, es ist halt eine spezielle Funktion. Unerfahrene Wikipedia-Nutzer finden die Admin-Liste im Leben nicht. Warum soll man das nicht etwas transparenter machen, wenn man es denn möchte? Und das dann möglicht einfach durch so ein einheitliches Bapperl. Man bleibt ja auch trotzdem in den meisten Fällen gemeiner Benutzer. Aber ich will hier kein Fass aufmachen und schweres Unglück über die Wikipedia bringen ;-) Rainer ... 18:21, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich hätte kein Problem damit. Als es die Kategorie noch gab, hatte ich mich eingetragen. Ein einheitliches Symbol/Kästchen/Bapperl würde ich auch benutzen (bloß nicht das mit der Polizeimütze). Admin zu sein ist nichts, das ich "verheimlichen" müsste - anderseits auch nichts, das ich extra hervorheben wollte. Es ist ein Vertrauensbeweis eines Teils der Community und für jene, die auf meiner Benutzerseite vorbeischauen, die also offenbar etwas über mich erfahren wollen, eine wiki-intern nicht unwesentliche Zusatzinfo. --Tsui 18:51, 9. Dez 2005 (CET)
- @Rainer:Warum legst du die Vorlage nicht einfach an? Wer mag, kann sie sich auf seine Benutzerseite pappen und wer nicht, läßt es eben bleiben. Ich sehe da kein Problem. Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 19:00, 9. Dez 2005 (CET)
Wie wär's mit einem Mob als Logo? Würde gut zu dem "Hausmeister"-Image passen - und die Leute hätten endlich einen Grund, sich über Mobbing zu beschweren. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:04, 9. Dez 2005 (CET)
- Wäre ne Möglichkeit. Thomas, ich das Ding nicht einfach angelegt, weil ich nicht noch eine Vorlagenleiche in die Welt setzen will, sondern wenn, dann ein Ding, das auch eine gewisse Akzeptanz findet. Rainer ... 19:09, 9. Dez 2005 (CET)
Wie wär's - statt "Bapperl" mit einem schlichten "Admin" in der Sig? Es müsste auch möglich sein, mit zwei Sigs zu arbeiten, der "Privaten", wenn man als User unterwegs ist und der "Sysop"-Sig, wenn man "dienstlich" wird. --ercas 19:10, 9. Dez 2005 (CET)
- Man könnte ja die Admins persönlich ansprechen und sie auf die Vorlage hinweisen. Ich glaube nicht, dass es zu einer vereinsamten Vorlage kommen würde.--Thomas S. QS-Mach mit! 19:12, 9. Dez 2005 (CET)
- Folgendes:
![]() |
Dieser Benutzer ist ein Anfänger. |
Wäre doch auch nicht schlecht... Gruß --Lung (?) 19:12, 9. Dez 2005 (CET)
- Siehe meine Benutzerseite. -- Stefan Majewsky 20:49, 10. Dez 2005 (CET)
- Von Admins sollte man erwarten können, eine ernsthafte Diskussion zu führen.--Thomas S. QS-Mach mit! 19:15, 9. Dez 2005 (CET)
Gut, also ernsthaft. Mein Wunsch:
-------------------------- /| /| | | ||__|| | Admins bitte | / O O\__ nicht | / \ fuettern! | / \ \ | / _ \ \ ---------------------- / |\____\ \ || / | | | |\____/ || / \|_|_|/ | __|| / / \ |____| || / | | /| | --| | | |// |____ --| * _ | |_|_|_| | \-/ *-- _--\ _ \ // | / _ \\ _ // | / * / \_ /- | - | | * ___ c_c_c_C/ \C_c_c_c____________
-- tsor 19:15, 9. Dez 2005 (CET)
Kindergarten.--Thomas S. QS-Mach mit! 19:17, 9. Dez 2005 (CET)
- Also ich habe als Newbie eine Weile gebraucht, bis ich wusste, an wen ich mich wenden sollte, wenn ich einen Admin gebraucht hätte. Für diese Funktion wäre es sinnvoll. --GS 19:19, 9. Dez 2005 (CET)
- Jaja. Wir hatten schon die Kategorie. Ich mach die auf meine Benutzerseite, kurz drauf meint jemand das wäre doch nicht das Gelbe vom Ei und löscht sie wieder weg. Von mir aus können wir das Spielchen wiederholen, wird sicherlich immer lustiger;-) -- tsor 19:22, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich brauche so ein Bapperl sicher nicht. Wenn ein Benutzer Probleme hat, ist er sicher besser bedient, allgemein nach Hilfe zu rufen, denn dann findet sich gleich einer. Immer ist auch nicht jeder online, also warum dann in brenzligen Situationen einen Admin persönlcih anzusprechen. Besser ist mit Newcomer mit einer Begrüßung beispielsweise ein Verhältnis aufzubauen, das wirkt viel besser. Dann ist ein Admin nämlich einer der hilft und nicht ein Oberlehrer oder noch schlechter. Ich bin auf jeden Fall so besser gefahren. --K@rl 19:31, 9. Dez 2005 (CET)
- Anstatt zu quatschen und zu lamentieren, sollte, wer's mag, sich das Sternchen anstecken. Ob's ein Sheriffstern oder ein Judenstern ist, lässt sich nicht beantworten, es ist immer beides. Ich benutz ihn ab jetzt jedenfalls. --::Slomox:: >< 19:28, 9. Dez 2005 (CET)
Muaha, tolle Beiträge mal wieder :) Aber mal ernst: Eine Extra-Signatur hätte zur Folge, dass Admins nicht mehr gleichberechtigt Artikel schreiben können. Welche Anfänger würde es schon wagen, einem Admin zu widersprechen? Halte das auch weniger für sinnvoll. Eine Kategorie wäre jedoch ok. Da könnte auch jeder auf einen Blick sehen, wer Admin ist (wie eben die Liste auf Wikipedia:Administratoren). Kann ja auch notfalls auf freiwilliger Basis sein. Diese Boxen sind vielleicht ganz lustig, aber nicht jeder will seine Seite damit zupflastern ;)--StYxXx ⊗ 20:48, 9. Dez 2005 (CET) Bild:Mus7.jpeg wär doch auch eine Idee ;)
- Und auch nicht jeder will in eine Kategorie gesteckt werden *kopfschüttel* --:Bdk: 21:25, 9. Dez 2005 (CET)
Sagt mal Leute, was soll das eigentlich? Die Frage war lediglich, ob jemand Ideen für ein freiwilliges Admin-Dingsbums hat. Es geht nicht um Signaturen, Kategorien oder sonst etwas. Man kann dazu ja stehen, wie man will, das ist ein anderes Thema. Wer es nicht benutzen will, kann sich einfach raushalten oder soll argumentieren, warum es sowas keinesfalls überhaupt geben dürfte. Rainer ... 22:32, 9. Dez 2005 (CET)
- Die Frage ist doch okay. Und mach doch einfach ein Kästchen und benutze es, gute Benutzervorlagen finde erfahrungsgemäß schnell neue Freunde. Es kann nicht nur für Anfänger ganz hilfreich sein, einen "Admin seines Vertrauens" zu kennen, den man ohne großes Getöse auf vielgelesenen Seiten mal um eine Artikelsperrung bitten kann. --Magadan ?! 23:34, 9. Dez 2005 (CET)
Relevanzkriterien für Chor
Reicht es für einen Chorartikel, wenn dieser Chor verschiedene Wettbewerbe gewonnen hat (Landes- Bundes- und Europäische-), und es Komponisten gibt, die extra für diesen etwas geschrieben haben? --Jackalope 17:26, 9. Dez 2005 (CET)
- Ja, was willst du mehr?--Thomas S. QS-Mach mit! 17:29, 9. Dez 2005 (CET)
Ich will gar nichts mehr:-) Bevor ich ber meinen wahrscheinlich letzten Artikel für die WP verfasse, wollte ich nur sicher gehen, das die Relevanzkriterien erfüllt sind, sonst nix. Trotzdem danke für die Auskunft. --Jackalope 17:38, 9. Dez 2005 (CET)
- Bitte beachten:Das ist nur meine persönliche Meinung...--Thomas S. QS-Mach mit! 17:40, 9. Dez 2005 (CET)
- Und warum ist das dein wahrscheinlich letzter Artikel für die Wikipedia? Ich meine auch, wenn ein Komponist (der allerdings selbst einigermaßen relevant sein sollte) für einen Chor extra etwas schreibt, könnte ihn dies über andere Chöre hinausheben. Da es für Chöre nicht so genaue Relevanzkriterien gibt, ist es leicht möglich, dass er mit einem Singverein verwechselt wird und in die LA-Diskussion kommt. Darüber würde ich mir aber keine Sorgen machen, denn Relevanz und Qualität werden sich durchsetzen! Teile uns bitte große Auftritte oder Veröffentlichungen des Chors im Artikel mit. mfg --Regiomontanus 19:10, 9. Dez 2005 (CET)
- Mir ging es darum, ob ein Chor z.B. auch irgendwelche VÖ haben muss u.a., weil dieser nur zwei CDs im Selbstverlag rausgebracht hat und erst jetzt mit einem Label verhandelt. Ich habe aber eine Liste berühmter Chöre gefunden und was da so aufgeführt ist, naja. Jedenfalls sehe ich dann keine Probs wg. Relevanz mehr. Warum das mein letzter Artikel sein wird? Weil ich den unter anderen gerade in Arbeit habe und bei verschiedenen Proben dabei war und zum anderen weil mir einige sich abzeichnende Entwicklungen in der Wp einfach nicht gefallen. Andere länger angelegte Artikel habe ich erstmal auf Eis gelegt, vielleicht nächstes Jahr, wenn überhaupt. --Jackalope 12:38, 10. Dez 2005 (CET)
Beide Listen sehe ich als Auslagerung aus der Liste deutscher Museen nach Orten an, da letztere zu umfangreich geworden ist. Die Museen aus Baden-Württemberg und Bayern könnten somit aus der Gesamtliste entfernt und Links auf die Landeslsten angebracht werden. Allerdings sollte m. E. der Aufbau der Einzellisten der gleiche sein wie bei der Gesamtliste, d. h., ich halte die Angabe von Landkreisen und Autokennzeichen für überflüssig, da sämtliche deutschen Orte jetzt intern verlinkt sind und man mit einem Klick die geographische Lage des betreffenden Ortes feststellen kann. Außerdem wurden in den Detaillisten sämtliche Museen verlinkt, obwohl zu den wenigsten ein eigener Artikel besteht. Dies ergibt eine Rote-Link-Wüste, die die Liste unübersichtlich macht. Wenn nun zu einem Museum tatsächlich ein Artikel entsteht, kann er dann immer noch verlinkt werden. Ich habe in der Baden-Württemberg-Liste mal den Buchstaben A in diesem Sinne geändert und finde, dass dies einen wesentlich ansprechenderen und übersichtlicheren Eindruck macht. Was haltet Ihr davon? --Schubbay 20:02, 9. Dez 2005 (CET)
- Da Segantini seit 15.10. nichts mehr ergänzte, sollte man jetzt diese Liste nun lesbarer machen. Die roten Links entfernen - meist werden sowieso diese langen Namen der Museen nicht exakt als Artikelname übernommen. Die Kfz-Kennzeichen bitte drinlassen, so kann gezielt nach benachbarten Museen in der Umgebung gesucht werden. --Enslin 18:51, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich möchte Benutzer:Enslins Vorschlag noch einen klein wenig erweitern: ich bin eigentlich dafür, den Kreis beizubehalten (ggfs. auch das Kfz-Kennzeichen) -wie in Bayern oder BaWü ab B-, die roten Links aber zu entfernen, wie es Benutzer:Schubbay im BaWü vorgemacht hat. Also
- Backnang, Kreis Rems-Murr-Kreis/Waiblingen (WN)
- Galerie der Stadt Backnang Turmschulhaus
- Grafik-Kabinett Backnang im Helferhaus
- ...
- Ungarndeutsches Heimatmuseum
- ..
- Dörzbach, Kreis Hohenlohekreis/Künzelsau (KÜN)
- Jagsttalbahn der Jagsttalbahnfreunde e.V.
- Backnang, Kreis Rems-Murr-Kreis/Waiblingen (WN)
- Gruß --KUI 20:11, 11. Dez 2005 (CET)
- Also ich bin nach wie vor der Ansicht, dass weder Kreis noch Kfz-Kennzeichen in die Liste gehören und zwar aus folgenden Gründen:
- Die beiden Listen sollten der Einheitlichkeit halber den gleichen Aufbau haben wie Liste deutscher Museen nach Orten.
- Der zugehörige Kreis (Landkreis) lässt sich leicht über den jeweiligen Ort feststellen, weil er dort verlinkt ist.
- Das Kfz-Kennzeichen ist m. E. kein so gutes Merkmal, um nach benachbarten Museen zu suchen. Dann wäre es schon besser, man würde die Museen nach Landkreisen und kreisfreien Städten sortieren, so dass man mit einem Blick sieht, welche Museen im Kreis (in der kreisfreien Stadt) vorhanden sind.
- Die Angabe von Kreis und Kfz-Kennzeichen bei jedem einzelnen Ort bläht die Liste unnötig auf und der Artikel wird wieder zu umfangreich, wie es schon beim Artikel Liste deutscher Museen nach Orten der Fall ist.
--Schubbay 20:55, 11. Dez 2005 (CET)
- Lass von mir aus das KFZ-Kennzeichen weg, aber den Landkreis finde ich wichtig: Sonst muß ich ständig mit mehreren Fenstern/Browsern arbeiten oder ständig hin- und herspringen, wenn mir der Ort nichts sagt... Ausserdem ist der Landkreis (gerade bei Falschschreibungen oder nachträglich angelegten BKLs) der wichtigste Hinweis, um den richtigen Ort zu finden. Gruß --KUI 21:55, 11. Dez 2005 (CET)
So, jetzt habe ich mal den Buchstaben B der Baden-Würtemberg-Liste geändert (neu sortiert, Kfz-Kennzeichen und rote Verlinkung entfernt, Landkreisbezeichnungen berichtigt und verlinkt). Ich hoffe, das findet Eure Zustimmung. Wenn ja, werde ich die Listen nach und nach entsprechend ändern. --Schubbay 23:44, 11. Dez 2005 (CET)
- Jupp, das hat doch was. Merci. --KUI 01:19, 12. Dez 2005 (CET). P.S.: Bist Du Dir mit der Sortierung sicher? Ich würde das "Ö" als "oe" einsortieren, also Böblingen hinter Bodelshausen ... Du hast wohl "ö" wie "o", "ä" wie "a" und "ü" wie "u" sortiert... Und da es sich hierbei ja um Namen handelt, müßte ja wohl DIN 5007-2 Sortierung verwendet werden (vgl. Alphabetische Sortierung). Gruß --KUI 01:32, 12. Dez 2005 (CET)
Bisher war ich auch der Meinung, dass bei der alphabetischen Sortierung DIN 5007-2 anzuwenden sei. Diese Form gefällt mir vom Gefühl her auch besser. Aber da ich gesehen habe, dass in der Wikipedia überwiegend nach DIN 5007-1 sortiert wird und wir eher ein Lexikon als ein Telefonbuch sind, ist wohl DIN 5007-1 richtiger. --Schubbay 10:39, 12. Dez 2005 (CET)
- Zur Sortierung hab ich hier noch nichts allgemeines gefunden. Bei den Kategorien steht allerding „... So sollten Umlaute und „ß“ ersetzt werden (ü→u, ö→o, ä→a, ß→ss) ...“ --JuergenL ✈ 10:46, 12. Dez 2005 (CET)
- das kann aber auch etwas schlampert geschrieben sein, vielleicht war ja auch "a -> ae" gemeint ... In einem Namensverzeichnis (vulgo einer Liste) finde ich die Telefonbuchsortierung eigentlich besser ... --KUI 10:59, 12. Dez 2005 (CET)
Sans papiers
Was ist eigentlich der Mehrwert des Artikels Sans papiers gegenüber Illegale Migration? Sollte das nicht zusammengefasst werden? --::Slomox:: >< 21:27, 9. Dez 2005 (CET)
- Trag die beiden Artikel bitte auch unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema ein und markiere sie mit der Vorlage für Doppeleinträge.--Regiomontanus 21:44, 9. Dez 2005 (CET)
- Wie ich sehe, behandelt (oder will behandeln) Sans papiers die soziale Bewegung mit dem Slogan Kein mensch ist illegal. Dabei kommt es jedoch zu Überschneidungen. Zur besseren Abgrenzung sollte man die Artikel noch bei den Doppeleinträgen diskutieren.--Regiomontanus 21:56, 9. Dez 2005 (CET)
- Trag die beiden Artikel bitte auch unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema ein und markiere sie mit der Vorlage für Doppeleinträge.--Regiomontanus 21:44, 9. Dez 2005 (CET)
Muss man eigentlich die Selbstgerechtigkeit von angeblichen Mathematik-Experten immer ertragen?
Wie da auf einem Newbie herumgehackt wird, ist schon [sehenswert --Historiograf 22:20, 9. Dez 2005 (CET)
Nein. ;-) Vorlage:Vandalensperrung --Schlurcher ??? 23:13, 9. Dez 2005 (CET)
- Was habt ihr denn gegen Benutzer:Gunther. Gunther hat, was Mathematik betrifft was auf dem Kasten. Und auch wenn es nicht so rüberkommt, ich schätze Gunthers Urteil. Was Perfekte_Primzahl betrifft, bin ich auch eher fürs Löschen. --Arbol01 23:19, 9. Dez 2005 (CET)
Im übrigen hat Benutzer Gunther auch keinerlei Sinn für Humor und bezieht eine Parodie eines Bapperls auf meiner Diskussionsseite, die eher mich als Arschloch bezeichnet, ohne Grund auf sich. Manche Wichtigtuer denken, sie seien allein auf der Welt (damit meine ich niemand bestimmten.) --Historiograf 23:29, 9. Dez 2005 (CET)
- So eine ähnliche Diskussion hatte ich doch schon mal (mit einem Anderen Benutzer). Wenn ich als Ars...... bezeichnet werde, geht mir das am Ars.. vorbei. Ich selbst würde nur einen guten Freund als Ars...... bezeichnen (wenn ich sauer auf ihn bin), und das auch nur in Ausnahmefällen. Menschen sind unterschiedlich Empfindlich. --Arbol01 23:37, 9. Dez 2005 (CET)
- @Histo: Dafür, dass ich Dir so egal bin, widmest Du mir aber viel Aufmerksamkeit: Beschwerde beim Portal Mathematik, Beschwerde bei Hoch auf einem Baum, Beschwerde hier...--Gunther 23:40, 9. Dez 2005 (CET)
Nein, dein Umgang mit dem Newbie und dein Festhalten an deiner Meinung unter Ausserachtlassung aller Argumente ist mir nicht egal. Daher meine von dir zutreffend aufgezählten Beschwerden. Wie ich bereits aus Anlass des Versuchs auf Vandalensperrung, mich sperren zu lassen, ausgeführt habe. Meine Intention war eine Parodie des dämlichen Admin-Bapperls und wenn Gunther mich hier öffentlich als Arschloch bezeichnet, werde ich ihm das nicht übelnehmen. Also einmal ;-) --Historiograf 23:48, 9. Dez 2005 (CET)
- Da muss ich Dich enttäuschen, ich verspüre kein Bedürfnis, das zu tun.--Gunther 23:50, 9. Dez 2005 (CET)
Wirklich eine interessante Diskussion - wenn ich mal Zeit habe, werde ich die vielleicht in Ruhe nachlesen. Mindestens genauso interessant ist allerdings, dass in diesem Fall (falls ich beim Überfliegen nichts übersehen habe), dass hier eigentlich die Mathematik-Fraktion durchweg den Daumen nach unten gezeigt hat - worin besteht in so einem Fall eigentlich Diskussionsbedarf? -- srb ♋ 01:52, 10. Dez 2005 (CET) - Sorry, ich bin leider nicht auf die Frage eingegangen: Wer soll nach Ansicht des Fragestellers eigentlich mathematische Themen besser beurteilen können als Mathematiker - oder steht hier die Urteilskraft der mathematisch-naturwissenschaftlichen "Fraktion" allgemein zur Diskussion? -- srb ♋ 01:56, 10. Dez 2005 (CET)
- Naja, wir haben auch den sprichwörtlichen Vermittlungsausschuss/Monopolisierung der Physik durch Physiker.
- Ansonsten ist bei Einigen das Argument: Wenn wir Pornosternchen, Käffer und Bovis zulassen, warum wird denn in der Mathematik die Relevanz mit der Goldwaage gemessen oder Ganz gaga ist OK, aber nur ein bischen daneben wird gelöscht?
- Pjacobi 02:14, 10. Dez 2005 (CET)
- Hmmm, das hatte ich schon ganz verdrängt - vielleicht wäre hier wirklich ein entsprechender Vermittlungsausschuss Vermittlungsausschuss/Monopolisierung der Mathematik durch Mathematiker angebracht. -- srb ♋ 02:39, 10. Dez 2005 (CET)
Wir wollen doch ein bißchen bei der Wahrheit bleiben, Leute. In einer gedruckten englischsprachigen mathematischen Enzyklopädie, die bei Google Print auszugsweise einsehbar ist, gibts einen Artikel über die kürzbaren Primzahlen (truncatable primes). Sie erscheinen auch in einer Datenbank mit Zahlenfolgen, die ursprünglich für ihre Irrelevanz angeführt wurde. Dort werden auch ein paar Aufsätze angeführt. In den meisten anderen Fachgebieten, die ich überblicke, wäre die Debatte damit gegessen. Niemand behauptet, dass sie sich im Zentrum der Zahlen- oder Primzahlentheorie befinden, es ist ein Nebengebiet und ich finde es absolut daneben, dass Mathematiker hier nach eigenem Gutdünken unangemessen hohe Hürden errichten statt dankbar sein für die durch einen Anfänger versuchte Heranführung an ein Gebiet der Primzahlforschung mittels eines Artikels, der eben ein Programm zu ihrer Errechnung aufstellt. Es ist ganz und gar der falsche Ansatz, hier nur nach eigener Meinung wichtige Themen zuzulassen. Wir schreiben eine Enzyklopädie, eine Wissenssammlung, die nicht unter Platzproblemen leidet und Platz haben sollte auch für entlegene Probleme. Wenn ein Thema in einem anerkannten Nachschlagewerk behandelt wird, dann hat es auch hier seinen Platz. So einfach ist das für mich. --Historiograf 02:48, 10. Dez 2005 (CET)
- Nachdem Du so sehr auf Veröffentlichungen erpicht bist, biete ich Dir mal diese (Obwohl das Paper relativ neu ist, wurde es immerhin schon zweimal zitiert) - eine Veröffentlichung über den Aufbau der Sonne. Wie gesagt, das wurde veröffentlicht - die Wertung überlasse ich aber gerne Deine fachlichen Kompetenz ;-) -- srb ♋ 03:25, 10. Dez 2005 (CET)
- Zur gedruckten Enzyklopädie: Liegt mir nicht vor, die Online-Ausgabe MathWorld vom selben Autor hat 12000 Artikel. Unter diesen fehlen einige Begriffe, die aus der modernen Mathematik kaum noch wegzudenken sind; deshalb scheint mir die Lemmaselektion dieser Enzyklopädie kein zuverlässiger Maßstab für mathematische Relevanz zu sein. Dazu passt auch, dass math enthusiasts explizit als Teil der Zielgruppe genannt werden. Eine wissenschaftlich anerkannte mathematische Enzyklopädie wie die Encyclopaedia of Mathematics hat auch keinen Eintrag zu den umstrittenen Begriffen.
- Zur Datenbank der Zahlenfolgen: Diese Datenbank hat sehr weiche Ausschlusskriterien; ihr Sinn ist ja auch, bereits dem zweiten Suchenden den Hinweis zu geben, wo die Folge bereits aufgetaucht ist. Mehr als 100000 verschiedene Zahlenfolgen können nicht alle relevant sein, zumindest nicht für die WP.
- Zu den Aufsätzen: Es gibt nicht mehr als eine Handvoll Veröffentlichungen zu diesem und verwandten Begriffen. Das ist im Vergleich zu tausenden (sic!) anderen mathematischen Begriffen nichts. Indem wir einen Artikel über diesen Begriff behalten, stellen wir seine Relevanz im Vergleich zu den vielen wichtigeren Begriffen, zu denen es keine Artikel gibt, vollkommen falsch dar.
- Um noch einer Nachfrage zuvorzukommen: Nein, ich habe diese Details nicht vor dem LA recherchiert, das ist aber auch nicht wirklich nötig, denn derartige Begriffe (Primzahlen, additive Aspekte, Zifferndarstellungen) sind generell extrem schwer handhabbar. Gäbe es nennenswerte Ergebnisse, wäre der Begriff so bekannt, dass es auch deutschsprachige Texte dazu gibt (sei es auch nur eine Vortragsankündigung). Ohne nennenswerte Ergebnisse ist auch ein Artikel entbehrlich.
- Grundsätzlich: Es geht bei dieser Argumentation ausschließlich um die wissenschaftlich-mathematische Relevanz. Die Relevanz als Begriff aus der Unterhaltungsmathematik müsste allerdings auch anders begründet werden.--Gunther 04:00, 10. Dez 2005 (CET)
Diese Ignoranz spricht für sich. Die gedruckte Enzyklopädie ist auf der Löschseite verlinkt. Die wiss.-mathemat. Relevanz Gunthers ist für uns hier irrelevant, daran ändert noch so wortreiche Wichtigtuerei nichts. --Historiograf 04:05, 10. Dez 2005 (CET)
- "liegt mir nicht vor" = "ich habe hier keine Ausgabe dieser Enzyklopädie vor mir liegen, auch keine vollständige elektronische Fassung verfügbar". Kein weiterer Kommentar.--Gunther 04:11, 10. Dez 2005 (CET)
- "Ignoranz"? "Wichtigtuerei"? Klingt nach einer Übertragung. Wo bekommt Histo eigentlich immer diese Pillen her, die ihm sein grenzenlos übersteigertes Selbstbewusstsein verschaffen? Ich will die auch! --Monade 11:34, 10. Dez 2005 (CET)
Wenn man sich nicht auf das Dezimalsystem beschränkt, sondern sich klarmacht, dass man als Basis eines Zahlensystems jede ganze Zahl größer Eins nehmen kann, dann kann man (in Worten: unendlich) viele Folgen von "right-truncated primes" und "perfekten Primzahlen" erzeugen. Uns werden also die Kontroversen über die Relevanz bis ans Ende der Menschheit nicht ausgehen, und die WP wird fast nichts von der Gesamtzahl aller enthalten, auch wenn wir alles behalten, und das auf einem völlig unwichtigen Nebengebiet. Und zum Thema Unterhaltungsmathematik ist noch anzumerken, dass es eines fernen Tages nicht mehr kurzweilig sein wird. Doch um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Auch ich finde die Selbstgerechtigkeit des angeblichen Mathematik-Experten unerträglich. -- Martin Vogel الكحول؟ 05:04, 10. Dez 2005 (CET)
Benutzer:Historiograf hat versucht, Relevanzkriterien für mathematische Artikel anzunehmen, wie sie auch für andere wissenschaftliche Bereiche in der Wikipedia gelten, z.B. in der Geschichte. Er konnte nicht wissen, dass diese Kriterien in der Mathematik offenbar von den "Mathematikern" persönlich von Fall zu Fall bestimmt werden sollen, wie hier immer wieder angeführt wird. Man hätte annehmen können, dass es in einer exakten Disziplin wie der Mathematik
- Relevanzkriterien gibt, die nicht ausschließlich vom Gutdünken der LA-Diskutanten abhängen und daher variabel bis unberechenbar sind
- Quellenangaben von namhaften Enzyklopädien wenigstens als Grundlage akzeptiert werden, und nicht ebenfalls gleich in einem Aufwaschen wegen Relevanz zerpflückt werden
Ich weise, wie schon so oft, darauf hin, dass durch solche Umstände der Bereich der Supersternchen und ihrer Derivate in der Wikipedia zu überproporzionalem Wachstum fleißig gedüngt wird, während die Mathematiker, ihrem Ruf treu bleibend, sich im Elfenbeintürmchen verschanzen. --Regiomontanus 13:28, 10. Dez 2005 (CET)
- Übertreib mal nicht. Hier in der Wikipedia findest Du genug mathematische Artikel, die vom üblichen, langweiligen Repertoir der Standard-Schul-Mathematik abweichen, ohne Elfenbeinturm-Mathematik zu sein. Hier einige Beispiele: Fröhliche Zahl, Narzisstische Zahl, Carmichael-Zahl und Primzahl. --Arbol01 14:21, 10. Dez 2005 (CET)
- Das prinzipielle Problem ist, das sich jeder eine unendliche Anzahl von mathematischen Objekten einfallen lassen kann. Da ich mal davon ausgehe das diese überabzählbar unendliche Menge nicht in die WP aufgenommen werden kann (schon alleine mangels Lemmata ;-) ) muss irgendwie entschieden werden was in die WP kommt und was nicht. Ich persönlich halte da Mathematiker für kompetent um das prinzipiell zu beurteilen, wir können aber natürlich auch die Biologen oder die Germanisten dazu befragen... -- Peter Lustig 14:30, 10. Dez 2005 (CET)
Bild
Ich wollte grade ein 5 MB großes BMP hochladen :-), leider mag die Software keine Bitmaps. Dieses Bild soll nur temporär interessierten Benutzern zur Verfügung gestellt werden, d.h. in der Form nicht in einem Artikel auftauchen. Kann man das irgendwie bewerkstelligen? Meinetwegen auch als zip zum runterladen. --Wiggum 01:00, 10. Dez 2005 (CET)
- Wozu BMP wenns auch PNG gibt, das ein um ein vielfaches platzsparenderes Format für Grafiken ist? --BLueFiSH ✉ 01:06, 10. Dez 2005 (CET)
- …oder jpeg, das sich für Fotos noch viel eher anbietet und dort nochmal ein gutes Stück kleiner ist. --dbenzhuser 01:23, 10. Dez 2005 (CET)
- genau, JPG oder GIF sind sehr viel platzsparender als BMP, PNG "soll" zwar verwendet werden, ist aber auch größer. Ralf
01:38, 10. Dez 2005 (CET)
- genau, JPG oder GIF sind sehr viel platzsparender als BMP, PNG "soll" zwar verwendet werden, ist aber auch größer. Ralf
- Bei PNG sollte man beachten, daß es bei "True Color"-Bildern zu wenig berauschenden Kompressionsraten kommen kann. Da GIF automatisch auf 256 Farben reduziert, ist es bei solchen Bildern manchmal scheinbar überlegen. Rechnet man Bilder vor der PNG-Konvertierung auf 256 Farben runter, ist PNG (bei entsprechender Kompressionsstufe) besser als GIF. PNG bietet sich vor allem bei Grafiken mit möglichst reduzierter Farbpalette an.
- "...nur temporär interessierten Benutzern"? Das klingt aber wenig wikihaft... Zum Konvertieren empfehle ich [3]. Kostenlos, vielsprachig und ziemlich universell - sofern es an sowas mangeln sollte.--Thuringius 02:08, 10. Dez 2005 (CET)
- Aus Photoshop, was sehr gute Kompressionsraten erreicht, ist PNG in 99% (oder so) der Fälle größer als GIF oder JPG - egal, ob indizierte Farben oder nicht. Ich habe keine Anwendungsbereiche für einen sinnvollen Einsatz von PNG gefunden, zumal es das Lizenz-Problem bei GIF nicht mehr gibt. Ralf
02:13, 10. Dez 2005 (CET)
- PNG ist bei vergleichsweise kleinen Bildern minimal größer als GIF. Es kommt aber immer auch auf das Programm an, mit dem man die Bilder speichert: Der Gimp schafft PNG meist spürbar kleiner als Paint Shop Pro... Bis auf die Animationen hat GIF eigentlich keinen Vorteil vor PNG. PNG kann dafür neben optionalem True-Color (was nur selten Sinn macht) aber auch noch Alpha-Transparenz! Und da beginnt die Sache Spaß zu machen :) --dbenzhuser 02:39, 10. Dez 2005 (CET)
- Aber kann der IE mittlerweile pngs mit alpha-Kanal darstellen? Wäre mir zwar neu, aber da ich den eh nicht nutze auch egal ;-) Meine eigene Erfahrung lehrt mich eigentlich, dass für Bilder jpg normalerweise das optimale Format ist - für Grafiken ist jedoch png aufgrund der fehlenden Artefakte um Welten besser ist. -- srb ♋ 02:54, 10. Dez 2005 (CET)
- GIF hat keine Artefakte und ist kleiner als PNG, allein bei Strichzeichnungen ist PNG manchmal etwas schärfer. Man möge mir eine PNG zeigen, die ich mit Photoshop nicht besser in GIF speichern kann! Ralf
02:57, 10. Dez 2005 (CET)
- Hast Du schon mal über Alternativen zum Photoshop nachgedacht? -- srb ♋ 03:20, 10. Dez 2005 (CET)
- "bei Strichzeichnungen ist PNG manchmal etwas schärfer" Wir reden hier von verlustfreier Kompression, da ist nix schärfer. Aber bitte: mach es kleiner (ohne an der Farbtiefe rumzuspielen): [4] Ist ein ganz normales 256-Farb-Nix-Transparent-PNG. Das erste, das mir gerade über den Weg gelaufen ist, also nichts spezielles. --dbenzhuser 03:27, 10. Dez 2005 (CET) PS: Nein, der IE kann Alpha immer noch nicht, allerdings ist es im IE7 schon eingebaut. Also nur noch eine Frage der Zeit...
- Ich habe mehrmals GIMP probiert und bin doch immer wieder bei Photoshop gelandet, weil es einfach besser ist. Alles Andere ist sowieso außer Konkurrenz. GIMP bringt Rauschen bei der cmyk-Tonwertkorrektur, der unscharf-maskieren-Befehl funktioniert nicht ordentlich, beim Speichern entstehen größere Dateien als bei Photoshop. ok-dein Beispiel stimmt, da ist png tatsächlich kleiner, das sehe ich aber nur sehr selten. Nimm mal die: [5] Ralf
00:17, 11. Dez 2005 (CET)
- Gimp verwende ich eigentlich auch nur selten, meist macht mein Paint Shop Pro alles was ich will :) Photoshop hab ich mal probiert, war mir aber zu kompliziert ... Wenn ich dein GIF direkt in Gimp als PNG abspeichere komme ich von 2318 Byte auf 2091 Byte herunter. Ein spezieller Optimizer (pngout) schafft 2016 Byte, [6] das sind gerade nochmal 86% vom GIF. Allerdings habe ich auch schon Bilder gesehen, wo PNG größer war, die Regel ist es aber nicht. --dbenzhuser 02:39, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mehrmals GIMP probiert und bin doch immer wieder bei Photoshop gelandet, weil es einfach besser ist. Alles Andere ist sowieso außer Konkurrenz. GIMP bringt Rauschen bei der cmyk-Tonwertkorrektur, der unscharf-maskieren-Befehl funktioniert nicht ordentlich, beim Speichern entstehen größere Dateien als bei Photoshop. ok-dein Beispiel stimmt, da ist png tatsächlich kleiner, das sehe ich aber nur sehr selten. Nimm mal die: [5] Ralf
- GIF hat keine Artefakte und ist kleiner als PNG, allein bei Strichzeichnungen ist PNG manchmal etwas schärfer. Man möge mir eine PNG zeigen, die ich mit Photoshop nicht besser in GIF speichern kann! Ralf
- Aber kann der IE mittlerweile pngs mit alpha-Kanal darstellen? Wäre mir zwar neu, aber da ich den eh nicht nutze auch egal ;-) Meine eigene Erfahrung lehrt mich eigentlich, dass für Bilder jpg normalerweise das optimale Format ist - für Grafiken ist jedoch png aufgrund der fehlenden Artefakte um Welten besser ist. -- srb ♋ 02:54, 10. Dez 2005 (CET)
- PNG ist bei vergleichsweise kleinen Bildern minimal größer als GIF. Es kommt aber immer auch auf das Programm an, mit dem man die Bilder speichert: Der Gimp schafft PNG meist spürbar kleiner als Paint Shop Pro... Bis auf die Animationen hat GIF eigentlich keinen Vorteil vor PNG. PNG kann dafür neben optionalem True-Color (was nur selten Sinn macht) aber auch noch Alpha-Transparenz! Und da beginnt die Sache Spaß zu machen :) --dbenzhuser 02:39, 10. Dez 2005 (CET)
- Aus Photoshop, was sehr gute Kompressionsraten erreicht, ist PNG in 99% (oder so) der Fälle größer als GIF oder JPG - egal, ob indizierte Farben oder nicht. Ich habe keine Anwendungsbereiche für einen sinnvollen Einsatz von PNG gefunden, zumal es das Lizenz-Problem bei GIF nicht mehr gibt. Ralf
- Eigentlich sagt der Uploadtext ja schon alles: "*Quelldatei: Für Fotos bitte das Format JPG, für Grafiken PNG benutzen (GIF nur für Animationen), für Musikdateien bitte OGG-Vorbis verwenden.". Da brauch man doch nicht ewig lang diskutieren. Darkone (¿!) 11:27, 10. Dez 2005 (CET)
- Nunja, OGG existiert für mich nicht, ich kann es weder lesen noch schreiben, PNG ist mir einfach zu groß und SVG wird nicht unterstützt - also sind die Vorschschläge auf der upload-Seite in meinen Augen einfach Unsinn und Wunschdenken. Die überwiegende Mehrheit benutzt noch immer Windows und angegliederte Programme, das bedeutet nicht, daß ich es gut finde, aber es ist nunmal so. Bleiben übrig: JPG, GIF und DXF - als kleinste gemeinsame Nenner. Für Musik oder Video gibt es halt kein allgemein unterstütztes freies Format, so sehr das auch anstrebenswert wäre. Ralf
00:05, 11. Dez 2005 (CET)
- Nunja, OGG existiert für mich nicht, ich kann es weder lesen noch schreiben, PNG ist mir einfach zu groß und SVG wird nicht unterstützt - also sind die Vorschschläge auf der upload-Seite in meinen Augen einfach Unsinn und Wunschdenken. Die überwiegende Mehrheit benutzt noch immer Windows und angegliederte Programme, das bedeutet nicht, daß ich es gut finde, aber es ist nunmal so. Bleiben übrig: JPG, GIF und DXF - als kleinste gemeinsame Nenner. Für Musik oder Video gibt es halt kein allgemein unterstütztes freies Format, so sehr das auch anstrebenswert wäre. Ralf
- Viele Player können ogg inzwischen abspielen [7], es gibt auch genug (recht verbreitete) (OS-)Programme, die diese Dateien erzeugen (CDex z.B.). SVG-Dateien lade ich inzwischen auch vermehrt in die Wikipedia hoch (also überhaupt mal welche...) Ich sehe bei den Empfehlungen also kein Problem. --dbenzhuser 02:39, 11. Dez 2005 (CET)
- Ok, aus der Diskussion um Multimedia sollte ich mich raushalten, weil ich davon keine Ahnung habe. SVG sehe ich aber nicht ein, weil der Benutzer der Wikipedia daraus keinen Nutzen hat, weil er sie nicht sieht. AutoCAD als Standardgeber im Vektorgrafikformat liest sie nur als Pixelgrafik und wird SVG auch in den kommenden Versionen nicht unterstützen. Und das Problem eingebetteter Schriften und Bemaßungen ist nun einmal unlösbar und nebenbeigesagt auch lizenztechnisch problematisch. Eine Vektorgrafik mit eingebetteter Helvetica kann nie frei sein. Ralf
09:36, 11. Dez 2005 (CET)
- Du irrst in dem Punkt, dass SVG für Benutzer der WP nicht sichtbar sei, denn dankenswerterweise haben die Programmierer der MediaWiki-Software eine SVG-Unterstützung vor nicht allzulanger-Zeit eingebaut. Man kann SVG-Datein hochladen und zum darstellen werden sie just-in-time in der gewünschten Größe als PNG ausgegeben. Siehe z.B. die Flagge im Artikel Deutschland.
- Ich sehe SVG nur sporadisch, manchmal sieht man die Vorschau, das vergrößerte Bild ist aber unsichtbar. Möchte jemand die Grafik lokal nutzen, steht er dann eh auf dem Schlauch. Ralf
10:19, 11. Dez 2005 (CET)
- Da ist noch ein Vorteil der Mediawiki Software, man kann die svg Grafigen so weit vergrößern wie man es braucht, mann muss nur die breite in Pixeln eingeben und kann dann aus der Vorschauansicht heraus das Bild speichern unter... --Stefan-Xp 10:45, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich sehe SVG nur sporadisch, manchmal sieht man die Vorschau, das vergrößerte Bild ist aber unsichtbar. Möchte jemand die Grafik lokal nutzen, steht er dann eh auf dem Schlauch. Ralf
- Ja, mit Schriften bin ich mir auch noch nicht so sicher wie man das am besten handhabt. Momentan gebe ich (z.B. bei so was) einfach gar keine Schriftart an, bei Diagrammen ist es aber halt auch egal wie die Schrift dann dargestellt wird, auch wenn sie dann nicht mehr ganz so mittig ist wie gedacht. --dbenzhuser 11:45, 11. Dez 2005 (CET)
- Du irrst in dem Punkt, dass SVG für Benutzer der WP nicht sichtbar sei, denn dankenswerterweise haben die Programmierer der MediaWiki-Software eine SVG-Unterstützung vor nicht allzulanger-Zeit eingebaut. Man kann SVG-Datein hochladen und zum darstellen werden sie just-in-time in der gewünschten Größe als PNG ausgegeben. Siehe z.B. die Flagge im Artikel Deutschland.
- Ok, aus der Diskussion um Multimedia sollte ich mich raushalten, weil ich davon keine Ahnung habe. SVG sehe ich aber nicht ein, weil der Benutzer der Wikipedia daraus keinen Nutzen hat, weil er sie nicht sieht. AutoCAD als Standardgeber im Vektorgrafikformat liest sie nur als Pixelgrafik und wird SVG auch in den kommenden Versionen nicht unterstützen. Und das Problem eingebetteter Schriften und Bemaßungen ist nun einmal unlösbar und nebenbeigesagt auch lizenztechnisch problematisch. Eine Vektorgrafik mit eingebetteter Helvetica kann nie frei sein. Ralf
- Viele Player können ogg inzwischen abspielen [7], es gibt auch genug (recht verbreitete) (OS-)Programme, die diese Dateien erzeugen (CDex z.B.). SVG-Dateien lade ich inzwischen auch vermehrt in die Wikipedia hoch (also überhaupt mal welche...) Ich sehe bei den Empfehlungen also kein Problem. --dbenzhuser 02:39, 11. Dez 2005 (CET)
Wann liegt ein Textplagiat vor?
Hilfe versucht eine von Ercas angelegte Seite Wikipedia:Textplagiat zu geben. Hervorheben möchte ich, dass es nicht mit einem guten Klima hier vereinbar ist, URV-Vorwürfe gegeneinander zu erheben, wenn es sich um Übernahmen in einer Grauzone handelt. --Historiograf 01:44, 10. Dez 2005 (CET)
- Nebenbei und ohne destruktiv wirken zu wollen: das Konzept des Plagiats passt in unsere Zeit offener Systeme nicht mehr. Das Zusammenbringen verschiedener Bausteine ist an sich eine Leistung und es ist mühsam, die Quelle aller kleinen Puzzleteile eigens angeben zu wollen. Der Kampf um den "Schutz" intellektueller Produkte ist in der Zeit sekundenschneller Vervielfältigung vergeblich. Und das ist gut so.--Jeanpol 10:58, 10. Dez 2005 (CET)
- Das ist aber in dieser Pauschalität der Aussage zutiefst destruktiv - nämlich denjenigen gegenüber, die dieses geistige Eigentum produziert haben. Nimm' dazu ganz speziell Menschen, die von ihrer (all-)täglichen "Text- oder Bild-Produktion" leben müssen (Autoren, Journalisten, Texter, Fotografen). Eine Meinung wie deine - vor allem, wenn man keine ausdrückliche Betonung auf "kleine Puzzleteile" legt - führt allzu schnell zur Überzeugung, sich in einer "Zeit offener Systeme" überall umsonst bedienen zu dürfen. Dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn Benutzer ohne jedes Schuldbewusstsein bücherweise urheberrechtlich geschütztes Material über die Wikipedia ausgießen. Deshalb: So einfach ist die Sache auch wieder nicht. --ercas 12:01, 10. Dez 2005 (CET)
Wenn der Prozess nicht aufzuhalten ist, müssen wir uns alle darauf einstellen, ob es uns schmeckt oder nicht!--Jeanpol 12:05, 10. Dez 2005 (CET)
- Gut, dann fange ich schon mal an zu rationieren und mich nach einem Job auf dem Bau umzusehen - lebe ich doch bislang von diesen von dir hiermit zum Gratisprodukt erklärten Leistungen ;-) --ercas 12:14, 10. Dez 2005 (CET)
- Nein, dazu ist es ein bisschen früh! Schaue nur, wie du in einer Zeit, wo es keinen Schutz mehr gibt, trotzdem davon leben kannst.Du kannst beispielsweise anderen Leuten beibringen, wie man Wissen kollektiv konstruiert. Und dafür wirst du dann bezahlt werden, denn dieses Know-How kann man nirgends geschrieben finden.--Jeanpol 12:17, 10. Dez 2005 (CET)
- In einer Zeit der sekundenschnellen Vervielfältigung ist es umso wichtiger, zu wissen, woher eine Information originär stammt.
- Es vereinbart sich auch sehr gut mit der Philosophie offener Systeme, die bisherigen Entwickler bzw. Autoren zu nennen.
- Der monetäre Aspekt wird von manchen WP-Aktiven sogar falschrum interpretiert, die kommerzielle Weiterverwertung ist ausdrücklich erlaubt, nicht verpönt. Stattdessen werden Bilder mit dem Zusatz non-commercial sogar gelöscht.
- Jedenfalls wäre auch eine Kultur offener Systeme und Standards ohne die Wertschätzung der bisherigen Autoren nicht möglich. -- Simplicius 11:47, 10. Dez 2005 (CET)
- "ohne die Wertschätzung der bisherigen Autoren". Künftig wird man Wertschätzung an der Intensität des "Plagiertwerdens" messen können. Das ist die Ökonomie der Aufmerksamkeit. Wenn Leute einen plagieren, kommen sie immer wieder zum ihm, um seine Ideen zu holen. Sie schenken im Aufmerksamkeit und motivieren ihn damit, weiterzuproduzieren. Aber wie gesagt, "künftig". Dazu muss eine intellektuelle und emotionale Umstellung erfolgen. Die ist voll im Gange.--Jeanpol 11:53, 10. Dez 2005 (CET)
- Von Wertschätzung kann man sich aber nix kaufen. --ercas 12:15, 10. Dez 2005 (CET)
- "ohne die Wertschätzung der bisherigen Autoren". Künftig wird man Wertschätzung an der Intensität des "Plagiertwerdens" messen können. Das ist die Ökonomie der Aufmerksamkeit. Wenn Leute einen plagieren, kommen sie immer wieder zum ihm, um seine Ideen zu holen. Sie schenken im Aufmerksamkeit und motivieren ihn damit, weiterzuproduzieren. Aber wie gesagt, "künftig". Dazu muss eine intellektuelle und emotionale Umstellung erfolgen. Die ist voll im Gange.--Jeanpol 11:53, 10. Dez 2005 (CET)
- Was man braucht sind Leute, die wissen, wie man kollektive Konstruktion von Wissen organisiert. Und da haben die Wikileute anderen gegenüber einen Vorteil. Und von dem Einsatz dieses Know-Hows wird man leben können.--Jeanpol 12:20, 10. Dez 2005 (CET)
- Ist diese Sichtweise (urheber-) rechtlich irgendwo abgesichert? --ST ○ 11:56, 10. Dez 2005 (CET)
- Gute Frage: Siehe: Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung und dort in der Bibliographie praktisch alle genannten Bücher.--Jeanpol 12:00, 10. Dez 2005 (CET)
- Ist diese Sichtweise (urheber-) rechtlich irgendwo abgesichert? --ST ○ 11:56, 10. Dez 2005 (CET)
Richtig. Die Gesetze hinken immer etwas hinterher.--Jeanpol 12:06, 10. Dez 2005 (CET)
- Die "Wertschätzung der bisherigen Autoren" drückt sich in meinen Augen eben nicht durch die Intensität des Plagiertwerdens aus, weil beim Plagiat die Namensnennung fehlt. Ein Plagiator gibt etwas Geklautes als sein eigenes Werk aus.
- Und da viele Produktionen und auch Dienstleistungen aus D/A/CH nach irgendwo ausgelagert werden, müssen wir schauen, wie wir auch von unseren geistigen Leistungen leben können. Das fängt auch schon mit unseren Hobby-Kreationen an, die irgendwann mal was Berufliches werden könnten, zum Beispiel Programme, Basteleien, Fotos und Bücher.
- Jeanpol ist da ein bisschen auf dem Holzweg. -- Simplicius 12:24, 10. Dez 2005 (CET)
- Dieses Urteil kommt mir ein bisschen zu früh, lieber Simplicius! ;-))) Aber lösche deinen Eintrag bitte nicht, damit ich dir deinen Satz in zwei Jahren wieder vorlegen kann. Ob du dann nicht vielleicht doch einen Rückzieher machen musst? ;-))--Jeanpol 12:35, 10. Dez 2005 (CET)
- In zwei Jahren darfst du bei mir gerne abschreiben. :-)) Simplicius 19:51, 10. Dez 2005 (CET)
Wenn Leute unsere Gedanke weitergeben und uns nicht erwähnen, nennen wir das Plagiat. Dieser Begriff stammt aus der Zeit, in der alles in Büchern erschien und jeder ganz stolz war, dass er publiziert wurde, oder selbst davon leben musste. Heute kann man aber mit dem Begriff "Plagiat" nichts mehr anfangen, denn es werden ununterbrochen Gedanken aufgegriffen und weitergegeben, ohne dass man überhaupt weiß woher sie kommen. Neulich habe ich in einer Hochglanzbrochüre eine ganze Passage entdeckt, die aus meiner Feder stammte. Ich wurde gar nicht erwähnt, aber der Text war aus der Wikipeida entnommen, und die wurde genannt. Das hat mich gefreut.--Jeanpol 12:32, 10. Dez 2005 (CET)
- Meine Texte, für die ich Geld bekomme, sehe ich ehrlich gesagt nicht gerne ohne eine entsprechende Erlaubnis meines Verlages irgendwo wieder. --ST ○ 16:05, 10. Dez 2005 (CET)
- Klar. Wahrscheinlich wird sich allmählich ein neues System entwickeln: man wird zwar die Texte vor unerlaubter Kopie nicht mehr schützen können, aber die Textproduzenten werden trotzdem von Ihrer Denkarbeit leben können. Wie das genau aussehen wird, ist noch schwer vorauzusehen.--Jeanpol 18:25, 10. Dez 2005 (CET)
Wie so oft, schüttet Jeanpol das Kind mit dem Bade aus. Eine grundsätzliche Debatte über die Rolle des geistigen Eigentums an einem durch und durch pragmatisch am herrschenden hegemonial-imperialistischen Urheberrecht orientierten Artikel aufzuzäunen, wäre mir nie in den Sinn gekommen, obwohl ich tendenziell gewisse Argumentationen von Jeanpol nachvollziehen kann. In den USA ist die Debatte der Intellektuellen über den Mythos der eigenen persönlichen Schöpfung virulenter als hier. Als Historiker weiss ich, dass das Urheberrecht mit der Genieästhetik zusammengesehen werden muss. Die Nachdruckdebatte im 18. Jahrhundert hatte einen klaren Sieger, die Befürworter der neuen Konzeption des geistigen Eigentums. Aber die guten Argumente der Nachdruckbefürworter kann man nicht einfach so abtun oder übergehen, wie es die offizielle Urheberrechtsgeschichte der Jurisprudenz tut, die sich um literaturwissenschaftliche Erkenntnisse (siehe nur Michel Foucault: Was ist ein Autor?) einen Dreck schert. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit haben wir ein reiches geistiges Leben, dem man keinesfalls anmerkt, dass die Konzeption des geistigen Eigentums fehlt. Shakespeare, Schiller usw. waren sehr begabte Plagiatoren, die sich ohne zu fragen Stoffe anderer angeeignet haben. Naja, es passt zur hemdsärmelig schuftenden, durch und durch pragmatischen gesinnten, zum Teil sehr jungen Mitarbeiterschaar hier, dass sie den Widerspruch zwischen einem Einsatz für freie Inhalte und der (vor allem im Bereich der Bildrechte höchst schmerzlichen) unglaublichen restriktiven Urheberrechtsdogmatik, die die Rechte der Allgemeinheit nach Möglichkeit vernichten möchte, nicht wahrhaben möchte und sich im Textbereich auf das kleinlichste an alten Schläuchen festklammert. --Historiograf 19:22, 10. Dez 2005 (CET)
- Soweit ich deinen Beitrag verstehe, folgst du weitgehend meiner Argumentation. Wie war es mit dem Kind und dem Bade?;-))--Jeanpol 21:27, 10. Dez 2005 (CET)
Eigene Beiträge von Benutzer-Diskussionsseiten entfernen?
Ist es in Ordnung, wenn man eigene - überflüssige - Edits auf Seiten anderer Benutzer wieder entfernt (wenn noch niemand darauf eingegangen ist?)--Jeanpol 10:26, 10. Dez 2005 (CET)
- Intuitiv würde ich sagen, nein. Grundsätzlich sollte doch der jeweilige Benutzer das Hausrecht haben. --Philipendula 10:52, 10. Dez 2005 (CET)
- Eigene Fehler darf man korrigieren - solange sie unbemerkt geblieben sind gern auch schnell und stillschweigend. Das spart schließlich Arbeitskraft. Wenn sie wirklich jemand für den Vorgang interessiert, gilt, daß das Wiki nichts vergißt, ein Blick in die Versionsgeschichte also Beitrag und Beitragsrücknahme offenlegt. Dadurch kann der Seiteninhaber auch sein Hausrecht wahren. -- Stechlin 10:56, 10. Dez 2005 (CET)
- Hausrecht? Hans Bug läßt grüßen! ;-) Mein Senf: Ich würde meine Beiträge nicht von Disk.seiten andere Benutzer entfernen, auch wenn niemand hier ein Hausrecht hat. -- tsor 10:58, 10. Dez 2005 (CET)
Mein Beitrag auf der Disk-Seite wirkt fast wie eine Belästigung. Wie wäre es, wenn ich lösche und den Hinweis eintrage: "Eigener, überflüssiger Beitrag wieder entfernt"?--Jeanpol 11:02, 10. Dez 2005 (CET)
- Das ist in Einzelfällen sicherlich ok. -- tsor 11:11, 10. Dez 2005 (CET)
- Danke! Ich mach's dann!--Jeanpol 11:17, 10. Dez 2005 (CET)
- Naja, sollten wir nicht doch vielleicht ein kleines Meinungsbild ...?? --Philipendula 11:22, 10. Dez 2005 (CET)
- OK. Ich hab's noch nicht gemacht! ;-)))--Jeanpol 11:29, 10. Dez 2005 (CET)
- Falls sich noch jemand an "Sei mutig" erinnern sollte, ich denke das gilt auch hier. --WikiWichtel Cappuccino? 11:34, 10. Dez 2005 (CET)
- Wenn ich einen Beitrag ganz zurückziehen würde, würde ich im Kommentarfeld schreiben "hat sich erledigt", dann weiss der Benutzer Bescheid. -- Simplicius 11:37, 10. Dez 2005 (CET)
- OK. Und so mache ich es jetzt (unverzüglich)!--Jeanpol 11:47, 10. Dez 2005 (CET)
Hallo allerseits!
ich bin jetzt in der 5. Klasse und wir schreiben nächste Woche am Donnerstag eine Deutsch-Arbeit! Wie Dekliniert man Pronomen??
- Siehe Wikipedia:Auskunft.--Gunther 13:57, 10. Dez 2005 (CET)
Autorennennung und Beiträge
Guten Tag Ich bin von der Idee einer freien Enzyklopädie begeistert. Jedoch sehe ich zum Teil erhebliche Bedenken. Diese sehe ich zum Beispiel in Fragen des Urheberrechtes, der Richtigkeit und der Sprache.
Beim Urheberrecht ist mir bereits ein Fall aufgefallen. Der Ausdruck BLISK im Bereich Flugtriebwerksentwicklung ist von der Firma General Electric geschützt. Als Industrieller Ausdruck müßte IBR (= integrally bladed ring) verwendet werden. Der Ausdruck BLISK muß mit einem Zusatz R im Kreis dargestellt werden.
Mit der inhaltlichen Richtigkeit der Artikel ist es auch nicht so weit her. Hier gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
Die Sprache ist nicht immer klar und stellt Vermutungen oft als Fakt dar. Hier ist noch viel zu tun.
Gerne würde ich in Einzelfällen abgeschlossene Artikel in die Wikipedia einstellen. Jedoch möchte ich dabei als Autor genannt werden. Der Artikel sollte dann jedoch vor Veränderungen gesichert sein. Ist dies möglich?
MfG Klaus Baumeister Niederaichbach
- "Gerne würde ich in Einzelfällen abgeschlossene Artikel in die Wikipedia einstellen. Jedoch möchte ich dabei als Autor genannt werden. Der Artikel sollte dann jedoch vor Veränderungen gesichert sein. Ist dies möglich?"
- Dann ist Wikipedia nicht der richtige Ort. Artikel sollen verändert werden können, und explizite Nennung eines Autors im Artikel selbst ist unerwüscht. --Arbol01 14:43, 10. Dez 2005 (CET)
- Näheres kannst du unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation nachlesen. Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 14:48, 10. Dez 2005 (CET)
- Hier finden sich noch einige Diskussionsfetzen, in denen es u.a. darum geht, ob ein Autor seine Inhalte in dem Fall zurückziehen kann, dass sie durch weitere Bearbeitungen entstellt wurden.--Gunther 15:03, 10. Dez 2005 (CET)
- Trotzdem sei auf ein gerade laufendes Meinungsbild verwiesen, in dem es darum geht, Artikel ab einer gewissen Qualität zu sperren. --sd5 14:49, 10. Dez 2005 (CET)
- Wobei es dabei nicht darum geht die Artikel auf ewig festzuzementieren, sondern lediglich darum deren weitere Entwicklung besser kontrollieren zu können. Unveränderlichkeit an sich (also auch über die Grenzen der Wikipedia hinaus) kann schon wegen der Lizenz nicht gehen. --dbenzhuser 14:57, 10. Dez 2005 (CET)
- Zu BLISK sei gesagt, dass sich das von ihnen angesprochene Problem nicht auf das Urheberrecht, sondern auf das Markenrecht bezieht. Soweit ich weiss ist es auch nicht notwendig, jede Verwendung eines Markennamens mit ® oder ™ zu kennzeichnen. Dass es sich um eine Marke bzw. ein Wahrenzeichen handelt, sollte aber im Text erwähnt sein - evtl. sollte der Artikel auch auf den "neutralen" Namen verschoben werden.
- Was Vollständigkeit, Richtigkeit und Sprache angeht: ja, da ist oft noch viel zu tun. Das kann jeder verbessern, dem es auffällt - das ist ja das tolle an der Wikipedia.
- Aus genau diesem Grund gibt es keine "fertige" Version von Artikeln, sie sind jederzeit von jedem zu bearbeiten.
- Gruss -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:11, 10. Dez 2005 (CET)
Eine bestimmte Version bleibt stets (verlinkbar) erhalten, es sei denn, sie wird gelöscht. Aber darum geht es dem Autor nicht, er will seine eigenen Kenntnisse, die er extrem überschätzt (siehe Verwechslung von Marken- und Urheberrecht), verewigen. Er ist daher auf eine private Website zu verweisen, die er dem Internetarchiv schenken kann, wo sie dann voraussichtlich langfristig zugänglich ist. Wenn uns Bundespräsident Köhler einen Essay anbieten würde, würden wir den natürlich gern unveränderbar auf Wikisource einstellen. --Historiograf 19:02, 10. Dez 2005 (CET)
Hauptseite ändert nicht das Datum
Hallo bei mir steht die Wikipediastartseit seit inigen Tagen immer auf 28. November und zeigt auch jeden Tag den selben Artirkel des Tages an usw. weiß jemand woarn das liegen kann, ob an wikipedia oder an mir? Danke im voraus --Zei 15:37, 10. Dez 2005 (CET)
- das wird wohl an deinem lokalen cache-dateien liegen. drücke auf der startseite mal (strg+)f5, dann dürfte sich das problemchen erledigt haben, denke ich. --JD {æ} 01:03, 11. Dez 2005 (CET)
Wikipedia als Startseite
hallo, ich wollte eigentlich nur mal wissen, ob man Wikipedia auch als Startseite einrichten kann. Wenn ja, wo finde ich dann den Link dazu? Und wenn nicht, wäre es doch sicherlich eine gute Idee, Wikipedia auch als Startseite einrichten lassen zu können.... Ich würde mich darüber auf jeden Fall sehr freuen...
bis dann Liebe Grüße
Vielleicht kann ich nicht ganz folgen, aber man kann sich praktisch jede Webseite als Startseite einrichten. Im Internet-Explorer beipielsweise über "Extras-Internetoptionen-Allgemein", dort als Adresse www.wikipedia.de eingeben. --Grimmi 16:01, 10. Dez 2005 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite einfach in deine Browseroptionen hauen, sollte jeder Blinde finden dort den Eintrag ;). Darkone (¿!) 16:03, 10. Dez 2005 (CET)
- Selbstverständlich funktioniert das nicht nur mit der Hauptseite, sondern auch mit Deinem Lieblinksartikel oder einem Wikipedia-Themenportal Deiner Wahl. --Magadan ?! 16:21, 10. Dez 2005 (CET)
Kopfkratz' Die gleiche Frage habe ich doch vor kurzem schonmal beantwortet... egal, ich kopier das nochmals hierhier (kann nicht schaden):
Geht vielleicht auch einfacher, aber:
- Opera (Ab Version 8): Oben auf Extras -> Einstellungen. Dort ist direkt das Feld. Bei älteren Operaversionen sind die Einstellungen unter Datei zu finden, wenn ich mich nicht irre. Alternativ: STRG+F12 drücken.
- Firefox: Extras -> Einstellungen -> Allgemein. Dort ist oben das Feld.
- Internet Explorer: Extras -> Internetoptionen -> Allgemein. Auch dort obiges Feld.
Wie man sieht, bei allen recht ähnlich. --StYxXx ⊗ 01:03, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich kriege das aber bei meinem Lynx nicht hin 8-( --KUI 01:22, 12. Dez 2005 (CET)
- kann man mit Lynx googeln? -> http://board.gulli.com/thread/184263-lynx-einstellung/ mfg --217.84.41.141 13:55, 12. Dez 2005 (CET)
- Google geht zwar nicht schön, aber möglich ist es. Zu Deinem Link: Ich darf aber nicht nach /etc/lynx.cfg schreiben ... Wenn, dann sollte es nach ~/.lynxrc eingetragen werden: STARTFILE:http://de.wikipedia.org/ (War eh nur ein Scherz) Trotzdem danke! --KUI 14:13, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich kriege das aber bei meinem Lynx nicht hin 8-( --KUI 01:22, 12. Dez 2005 (CET)
polnisch
Ich wollte mich in der polnischen Wikipedia anmelden. Ich bekomme die Fehlermeldung:
Błąd logowania: Wybrana przez Ciebie nazwa użytkownika jest już zajęta. Wybierz, proszę, inną.
Was heißt das? Ich habe sicher die richtigen Knöpfe gedrückt, die sitzen ja in allen Sprachen an derselben Stelle, oder?
Danke im Voraus, Magadan ?! 16:02, 10. Dez 2005 (CET)
- Dein Nutzername existiert dort bereits, pl:Wikipedysta:Magadan, wenngleich von dem Account aus noch nie ein Edit gemacht wurde. Vielleicht hast du dich ja schon mal angemeldet und es nur vergessen? Probier mal dein Passwort aus. – Jondor 16:20, 10. Dez 2005 (CET)
- Ist doch eigentlich klar, was das heißt, oder? Ich kann auch kein Polnisch, aber da müsste jetzt sinngemäß stehen: „Fehler beim Login: Das eingegebene Passwort ist falsch. Bitte versuchen Sie es erneut.“ Ist halt nicht dein Account. Da wirst du dir einen anderen Namen suchen müssen, es sei denn, es gibt einen Weg (Developer bitten oder so), das unbenutzte Konto zu löschen. (Weblink: Ein Fisch namens Babel) – Jondor 00:08, 11. Dez 2005 (CET)
- Gegenfrage: Wenn du kein Polnisch kannst, warum, zum Kuckuck, willst du dich dann in der polnischen Wikipedia anmelden?!? (Nur so aus Interesse, ich kann leider auch kein Polnisch.) -- Stefan Majewsky 20:37, 10. Dez 2005 (CET)
- Also: Obige Fehlermeldung heisst: Wer gegen die Sperrung von H.B. stimmt ist in PL gesperrt. - Ich hoffe das hilft Dir weiter;-) -- tsor 20:54, 10. Dez 2005 (CET)
- sie könnte aber auch heißen; dein Passwort ist falsch; probier nochmal ;) ...Sicherlich Post 00:01, 11. Dez 2005 (CET)
- hast du eine mailadresse angegeben? dann lass dir ein PW zuschicken ...Sicherlich Post 00:11, 11. Dez 2005 (CET)
- Wenn du dir ein neues Passwort schicken lässt, dann hoffe ich für dich, du kriegst raus, was das Passwort ist und was polnisch. -- Martin Vogel الكحول؟ 03:12, 11. Dez 2005 (CET)
- hast du eine mailadresse angegeben? dann lass dir ein PW zuschicken ...Sicherlich Post 00:11, 11. Dez 2005 (CET)
- sie könnte aber auch heißen; dein Passwort ist falsch; probier nochmal ;) ...Sicherlich Post 00:01, 11. Dez 2005 (CET)
Artikel vita nuova
Ich schreibe gerade einen Artikel über Dantes vita nuova und möchte dort ein Sonett einfügen. Obwohl in der Ansicht "bearbeiten" die Zeilenumbrüche korrekt angezeigt werden, erscheinen die einzelnen Strophen nach dem Abspeichern ohne Zeilenumbrüche. Ich habe es bereits mit "return" und "shift+return" versucht, auch in der FAQ finde ich nichts. Kann mir jemand einen Tipp geben?
M. Bigge
- Entweder Leerzeilen dazwischen oder jeweils ein Doppelpunkt vor jeder Zeile (ergibt gleichzeitig eine Einrückung).--Gunther 18:52, 10. Dez 2005 (CET)
- Danke für die schnelle Hilfe!
Bitte beachten: Der Übersetzer des Sonetts muss 70 Jahre tot sein. --Historiograf 19:04, 10. Dez 2005 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Dehmel *g*
- gestorben 1920
Screenshots von Spielen aus der en-Wikipedia
Hallo miteinander. Ich überarbeite gerade Ratchet & Clank, den Artikel zur gleichnamigen PS2-Spiel-Serie. Dazu fände ich Screenshots ganz gut, das verbietet Wikipedia:Bildrechte aber. In der en-Wikipedia kann man Screens aber über Fair use einbinden. Ich weiß natürlich, dass das in unserer Wikipedia nicht geht, aber meine Idee war, wenn möglich, die Bilder über InterWiki-Links einzubinden. Aus [[Image:MeinBild.jpg]] wird z.B. [[en:Image:MyImage.jpg]]. Geht das? Wenn nicht, gibt es Alternativen (außer dem guten alten img-Tag)? -- Stefan Majewsky 20:35, 10. Dez 2005 (CET)
- kommt drauf an, was du unter "einbinden" verstehst. Ein Link zu der Bildseite sollte funktionieren. Das Bild per <img>-tag "darstellen" wird nicht funktionieren. Wär ja merkwürdig, wenn man so die Lizenz-Geschichte umgehen könnte, oder? --WikiWichtel Cappuccino? 21:02, 10. Dez 2005 (CET)
- Nein, es gibt keine Alternativen. Nach deutschem Recht gibt es kein 'Fair Use' an Bildern. Das muss dir nicht gefallen, aber du musst dich dran halten, das schließt Umgehungsversuche aus. Ich bitte dich dringend, völlig auf irgendwie besorgte Bilder zu verzichten, weil vorsätzliche Urheberrechtsverletzungen auf das ganze Projekt Wikipedia zurückschlagen. --h-stt 21:02, 10. Dez 2005 (CET)
- "angemailt" - exklusive nutzung reicht aber nicht, wikipedia verlangt freie verwendung, also modifikation, verkauf, kopie usw. -- ∂ 21:13, 10. Dez 2005 (CET)
- Das ist schon wahr, aber was bleibt uns anderes übrig. Im Zweifelsfalle bleibt der {{Bild-by}}-Lizenzbaustein. (Beispiel: [[Bild:N game.jpg]] - Da sieht man's: Ich hat nen Screenshot gemacht und die Entwickler im Forum persönlich um Erlaubnis gebeten, Screenshots zu veröffentlichen. Die sagen mir "tu, was du nicht lassen kannst", ich veröffentliche, einen Tag später ist die ganze Sache von irgendeinem Admin gelöscht worden, wegen BLU.) -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:28, 10. Dez 2005 (CET)
- Ich bezweifel auch, dass die Entwickler rechtswirksam eine Freigabe erteilen dürfen, das kann nämlich nur der Urheber/Rechteinhaber, also idR der Hersteller des Spiels. --Raymond 00:28, 11. Dez 2005 (CET)
kein,keine,keinen
Eine Frage der Rectschreibung: Wann benutzt man "kein,keine,keinen" Vielen Dank.
- Siehe Deutsche Grammatik#Artikel, genau wie bei "ein, eine, ..." -- Martin Vogel الكحول؟ 21:02, 10. Dez 2005 (CET)
Darf ein Benutzer ohne Rücksicht auf Verluste alle Portalverweise in Artikeln löschen?
Ich protestiere gegen die rigorose vorher mit Portalmitarbeitern nicht abgesprochene Löschaktion, die der og Benutzer betreibt. Es geht um Verweise auf das Portal:Ostfriesland in fast allen Artikeln.
Ich möchte darüber gern eine Diskussion führen und zwar bitte hier - mfg,Gregor Helms 21:12, 10. Dez 2005 (CET)
- Bitte mit dem Benutzer auf dessen Seite reden, Namen in Überschriften sind übrigens uncool. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 09:19, 11. Dez 2005 (CET)
Hacker
War da ein Hacker am Werk? Bei jeder Sektion steht nicht "Bearbeiten", sondern "Bearbeiden"! -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 21:18, 10. Dez 2005 (CET)
- Vermutlich ein Franke, der das weiche d ins allgemeine Bewusstsein bringen will;-) Ohne Ernst: Keine Ahnung was du meinst!?! -- ⟩:–› 1742 23:53, 10. Dez 2005 (CET)
- Ich habe genau das auch schon einmal gesehen, und ich glaube, es war nicht dieser Artikel. War dann später auch wieder weg.--Gunther 00:32, 11. Dez 2005 (CET)
- Also MediaWiki:Edit und MediaWiki:Editsection wurden in letzter Zeit nicht bearbeitet. Wenn das bei Dir falsch angezeigt wird, ist das also ein lokalen „Problem“. --Hendrik Brummermann 00:41, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich hatte gerade chinesische Schriftzeichen in der Beschriftung für einen Diff - irgendwie scheint der Message-Cache durcheinander zu sein. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 04:17, 11. Dez 2005 (CET)
Audrey Munson voll nackt
Ich hoffe, diese Überschrift reicht für etwas Aufmerksamkeit...
Beim Meinungsbild "Upload nur noch in Commons" hat jemand nachgefragt, ob ein Benutzer die Bilder von Audrey Munson (en), nach Commons transferieren könnte. Die Bitte wollte ich hier mal weiterleiten. Man müsste schauen, ob man dann hier auch einen Artikel Audrey Munson (de) schreiben könnte, denn sie war wohl ein echtes Jugendstilwunder.
Beim Foto en:Image:AudreyMunsonInspiration.jpg meine ich in der Person rechts den Markus (Bild:Markus schweiss.jpg) wiedererkannt zu haben, aber er streitet es vehement ab... :-)) -- Simplicius 03:17, 11. Dez 2005 (CET)
- Vermutlich sind Bilder ok, wenn sie vor 1923 in den USA publiziert wurden. Ansonsten müsste man den Fotografen (bzw dessen Todesdatum) herrausfinden. Wenn wir allerdings davon ausgehen, dass die Munson als Modell selbst auch Rechte an den Bildern hatte, dann sind sie noch lange nicht gemeinfrei... sie hat bis 1996 gelebt. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 04:16, 11. Dez 2005 (CET)
- Ach ja... bei en:Image:AudreyMunsonInspiration.jpg steht zumbeispiel {{GFDL}} Used with Permission from the Neal Graffy Photograph Collection - wenn das wirklich als GFDL freigegeben wurde, dann ist natürlich alles in butter. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 04:51, 11. Dez 2005 (CET)
- Ok, ich werde dir Frage in en:Village pump wiederholen, und dann ist meine Frühstückspause vorbei. -- Simplicius 10:48, 12. Dez 2005 (CET)
Wappen hochladen
Hallo. Ich möchte gerne das Gemeindewappen zu einer Seite hochladen, die bereits existiert. Wie kann ich das? Danke --Diessbacher
- Es gibt diverse Hilfeseiten, die das ausführlich erklären. Wie man Bilder hochlädt, erklärt das Bildertutorial. Zu Wappen siehe Wikipedia:Wappen. Deinem Benutzernamen und deinen Edits nach nehme ich an, es geht um die Gemeinde Oberdiessbach im Kanton Bern in der Schweiz. Mit den schweizerischen Wappen ist es leider nicht ganz so einfach wie mit den deutschen, bei denen grundsätzlich geklärt ist, dass sie urheberrechtsfrei sind und deswegen auf jeden Fall hochgeladen werden dürfen. Vielleicht weiß einer der hier tätigen Schweizer mehr. --Rosenzweig δ 11:33, 11. Dez 2005 (CET)
Standardschreiben
Es gab doch mal Standardschreiben zur Bilderanfrage etc. Irgendwie find ich die aber in dem Dschungel hier nimmer, kann mir da jemand kurz weiterhelfen. Gruß --Ureinwohner uff 13:28, 11. Dez 2005 (CET)
- Meinst du das hier? --JuergenL ✈ 13:32, 11. Dez 2005 (CET)
- Jep, herzlichen Dank :) --Ureinwohner uff 13:37, 11. Dez 2005 (CET)
Frage: Bitterzahn?
Hallo! Wer kann mir Auskunft geben was und wo ist der Bitterzahn beim Karpfen (Fisch). Was bewirkt dieser beim Karpfengericht? (Kochen) Grüsse aus Könnern Dieter
- Du bist hier fclash, frag bitte auf Wikipedia:Auskunft. Versprich dir aber nicht zu viel davon, das hier ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, kein Recherche-Dienst. --h-stt 12:41, 11. Dez 2005 (CET)
- Stimmt, Karpfen arbeiten hier nicht mit. -- Simplicius 12:51, 11. Dez 2005 (CET)
- Dass solche Fragen auf Wikipedia-Auskunft gehören, ist richtig, dass man sich nicht zu viel versprechen sollte, falsch. Die meisten Fragen können dort geklärt werden, meist sogar durch einen Verweis auf einen Wikipedia-Artikel. Du kannst es ja mal versuchen. mfg--Regiomontanus 13:44, 11. Dez 2005 (CET)
Problem der Software (Verdoppelungsbug)
Es gibt offensichtlich ein kleies Problem mit den edits, siehe hier [8] oder [9] hier. Offensichtlich hängt die Software edits einzelner Abschnitt unten an? --schlendrian •λ• 13:58, 11. Dez 2005 (CET)
- Ergänzung: hier ist es offensichtli8ch auch schon passiert --schlendrian •λ• 14:08, 11. Dez 2005 (CET)
- Ja. Und bei den Löschkandidaten sehe ich auch einiges doppelt. Grüsse,--Michael 14:10, 11. Dez 2005 (CET)
- Das muss ja nix heißen ;-) --schlendrian •λ• 14:15, 11. Dez 2005 (CET)
- Ja. Und bei den Löschkandidaten sehe ich auch einiges doppelt. Grüsse,--Michael 14:10, 11. Dez 2005 (CET)
- Da muss wohl wieder in der Software eine Verschlimmbesserung erfolgt sein. Den Verdoppelungsbug, habe ich den den Löschkandidaten jetzt schon mehrfach entfernen müssen. Hoffentlich das wieder abgestellt. --ahz 14:35, 11. Dez 2005 (CET)
- die LA-Seite ist trotzdem mehrfach verdoppelt - teilweise meine Schuld - wollte Verdoppelungen entfernen. Vllt hilft es zu wissen, dass das Feld Quelle und Zusammenfassung in den Artikel als Überschrift eingebunden wird --schlendrian •λ• 14:38, 11. Dez 2005 (CET)
- Das wird langsam zu einem größeren Problem, seit 10 min beseitige ich nur noch Verdoppelungen. --ahz 14:43, 11. Dez 2005 (CET)
- Stimmt, wenn ich den automatischen Eintrag aus Zusammenfassung und Quellen entferne, passiert es nicht. --ahz 14:47, 11. Dez 2005 (CET)
- stimmt, das geht --schlendrian •λ• 14:50, 11. Dez 2005 (CET)
- Mir ist dies heute bereits zweimal passiert - u.a. in Emma Roberts. Übel - man steht wie ein Vandale da... :(((( AN 15:58, 11. Dez 2005 (CET)
Vor wenigen Minuten: <TimStarling> should be fixed now
Sollte der Fehler nochmal vorkommen, bitte mit Diff.link hier hinschreiben. Danke --:Bdk: 16:20, 11. Dez 2005 (CET)
external editor
Wer hat denn diesen "external editor" verbrochen, der die Versionsgeschichten völlig unleserlich macht [10]? Gibt es irgendwelche Einwände, solche Edits, besonders auf Diskussionsseiten, aus technischen Gründen zu revertieren? --Pjacobi 14:49, 11. Dez 2005 (CET)
- Ein etwaiger Editor ist unschuldig. Eine lange Zeile beginnend mit [[:en:Wikipedia:Template: enthält keine Leerzeichen und kann daher nicht umgebrochen werden. Mediawiki "passt" dann die Spaltenbreite an. --Schwalbe Disku 15:07, 11. Dez 2005 (CET)
- Aber alle Absätze, auch die nicht inhaltliche veränderten, tauchen im Diff auf, weil der "external editor" überall Zeilenumbrüche einfügt! --Pjacobi 15:21, 11. Dez 2005 (CET)
- nix da, wo kommen wir denn dahin wenn so ein dummer Editor solche Zeilenumbrüche reinkloppt? Der User soll das mal schön lassen. --BLueFiSH ✉ 15:41, 11. Dez 2005 (CET)
Meint Ihr so etwas? Rauenstein 02:21, 12. Dez 2005 (CET)
- nein, bei diesem Edits liegts an dem ultralangen Link von kvk.ubka.uni-karlsruhe.de Gemeint ist eher was bei dem sowas bei raus kommt. --BLueFiSH ✉ 02:24, 12. Dez 2005 (CET)
Alben- und Singledatenbank
Die Rammstein-Fangemeinde scheint in der Wikipedia ja recht aktiv zu sein. Nach einem Artikel zu einem Rammstein-Album fiel mir jetzt auch einer zur Single Das Modell auf - und tatsächlich sind alle Rammstein-Alben mit einem Artikel vertreten. Ist das generell ok, ist Rammstein ein Sonderfall? Auch wenn meistens der Inhalt der einzelnen Lieder erläutert (auch Textpassagen sind aufgeführt) wird kann ich mich gelinde gesagt nicht damit anfreunden.
Bisher konnte ich keine Regeln über solche Beiträge finden. Meiner Ansicht nach hat keines der Alben (bzw. der Single(s)) ein Alleinstellungsmerkmal oder zumindest ein Merkmal daß es aus der Masse heraushebt. Und ist das nicht nötig zur Relevanz? Ja ich weiß, das könnte ich in einem LA herausfinden, aber vielleicht gibt's schon Entscheidungen aus der Vergangenheit zu einem ähnlichen Fall, die ich nicht kenne. --jailbird 16:33, 11. Dez 2005 (CET)
- gucke hier. --JD {æ} 16:42, 11. Dez 2005 (CET)
- ...und hier: Wikipedia:Musikalben. grüße, Hoch auf einem Baum 17:06, 11. Dez 2005 (CET)
Kategorie wird nicht angenommen
Obwohl im Artikel Global Ecolabelling Network die Kategorie:Umweltschutzorganisation steht, wird dieser immer noch in die Kategorie:Naturschutzorganisation eingeordnet. Wer weiß Abhilfe? --Hydro 18:55, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich hab den Artikel einfach mal ohne Änderungen nochmal gespeichert, und jetzt wird der Artikel auch in der richtigen Kategorie angezeigt. Da scheint sich die Datenbank wohl irgendwie verschluckt zu haben, sowas passiert sehr selten schonmal. --Kam Solusar 19:02, 11. Dez 2005 (CET)
- Klasse, Danke! --Hydro 19:10, 11. Dez 2005 (CET)
Wieviel Originaltext im Artikel?
Der Artikel Netiquette besteht zum größeren Teil aus der Definition derselben. Wobei sich die Definition für die IM-Netiquette ein WP-Autor ausgedacht hat (vergleiche Diskussion:Netiquette), das dürfte doch ein Fall von Begriffsbildung sein. Wieviel Text aus dem Begriff, von dem ein Artikel handelt, ist angemessen? Ich habe auf der Diskussionsseite etwas dazu geschrieben, aber auch nach einer Woche antwortet niemand. Ich möchte nun nicht einfach mehr als 50% des Artikels löschen, ohne das hier zur Diskussion gestellt zu haben.--Harmonica 19:20, 11. Dez 2005 (CET)
Admin-Notizzettel
Hallo, mal wieder keine Frage i.e.S. sondern eine Bekanntmachung für alle Admins und sonstwie Interessierten. Ich habe endlich Wikipedia:Administratoren/Notizen gestartet und gedenke, das auch zukünftig bei Bedarf zu füllen; also ab damit auf Eure Beobachtungslisten ;-) Damit ich mir das einzelne Editieren von derzeit 188 Admindiskussionsseiten sparen kann, erfolgt die Nachricht an dieser Stelle, natürlich mit der Bitte versehen, das ggf. weiter zu erzählen. Danke --:Bdk: 19:48, 11. Dez 2005 (CET)
commons bildbeschreibungsseiten
beobachtet eigentlich jemand die commons bildbeschreibungsseiten nach fehlern? mir ist folgendes aufgefallen: [11] und [12] haben (fast) die selbe beschreibung. erstere ist sogar inhaltlich falsch.--Dirk <°°> 00:36, 12. Dez 2005 (CET)
- Offensichtlich beobachtet das niemand außer dir. Also sei mutig. --h-stt 09:42, 12. Dez 2005 (CET)
Interwikilinks zu den Commons?
Ist es möglich, Interwikilinks zu den Commons zu legen? Ich würde gerne meine Benutzerseite dort ebenso wie die englische und die holländische am linken Rand unter den Werkzeugen meiner hiesigen Benutzerseite stehen haben. Kenwilliams QS - Mach mit! 04:02, 12. Dez 2005 (CET)
- soweit ich weiß geht das nicht ...Sicherlich Post 09:44, 12. Dez 2005 (CET)
Geldwäsche
Hat jemand anderes von der WP auch so ein Mail gekriegt? Es kam über mein Philipendula-mail und scheint irgendwie eine Aufforderung zur Geldwäsche zu sein.
- ST AUGUSTINE'S HOSPITAL, 86 CHELMSFORD ROAD, LONDON,ENGLAND.
- Dear Beloved,
- Forgive me if this comes to you as a surprise because we do not know each other in person.I have picked-up the trust and courage to ask you to look for a reliable and honest person who will be capable for this important business transaction believing that you will never let me down either now or in the future.
- I am DR JONATHAN LUBIKOWSKI,a general medical practitioner attached at the St augustine's Hospital,London,England.I have very important information I wish to share with you. On the 7th of July 2005,we admitted a patient (Late Mr Giles Hart, 55,who is a british citizen living here in London with his family before his sudden death).who was a victim of London Bomb .It was found on examination that the accident has metastasized extensively and that he had no chances of survival. Thus our medical team informed the patient that his death would be a matter of weeks.I was assigned to manage this patient and I was able to have his history and eventually developed friendship with him.
- He made a fixed Deposit valued at USD15million (Fifteen Million United States Dollars Only) with a finance institution here in EUROPE. Unfortunately he lost his life on July 7 london bus bomb which took place at Tavistock Square-London. To see the details of this bomb blast and my late patience Mr Giles Hart , Please click on the <http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/4668245.stm> He left no clear beneficiary as to his business foreign associate but all documents relating to the claim of this fund will be processed in your name as his business foreign associate as soon as we agreed together.Because,he handed meover some of the documents as he could at his point of death.
- The Governing Body of the Bank here in london has contacted me on this matter and I am yet to provide the Next of Kin/foreign business associate to lay a claim to the Fund. Under a clear and legitimate agreement with you,I shall seek your consent to be presented as the next of kin / foreign business associate without any risk involved so that my late patience Fund will not be confiscated by the Government. For the sake of transparency on this matter, you are free to make immediate contact with me through my confidential mail box at:doctorjonathan82@yahoo.com for further information related to this matter.
- I beg you to treat this transaction with high confidentiality.The medical board of England will subject me to a hectic interrogation if they get hold of this information,which may lead to the money being confiscated. But I must assure you that this business bears no risk whatsoever.I have perfected every arrangement to bring about a very successful transfer in the most legal way. All I require from you is your co operation. I suggest that when this money successfully transferred to your account, I will give you 30% for your assistance.
- Thank you very much for your anticipated acceptance while i expect your prompt response.
- DR JONATHAN, ON BEHALF
Viele Grüße --Philipendula 11:39, 12. Dez 2005 (CET)
- Das ist keine Geldwäsche, das Geld gibt es nämlich gar nicht, es handelt sich um die sog. Nigeria-Connection oder Nachahmer.--Berlin-Jurist 11:44, 12. Dez 2005 (CET)
- Kommt's mir nur so vor oder wird deren Englisch tatsächlich ein bisschen besser? Wäre schade, dann hat der Spam ja überhaupt keinen Unterhaltungswert mehr. --Zinnmann d 11:50, 12. Dez 2005 (CET)
- ROTFL, ich krieg so nen scheiss immer öfter rein, aber mit schlechterem englisch und sober im gepäck.Dark Lord Klever Battle 14:51, 12. Dez 2005 (CET)
- Kommt's mir nur so vor oder wird deren Englisch tatsächlich ein bisschen besser? Wäre schade, dann hat der Spam ja überhaupt keinen Unterhaltungswert mehr. --Zinnmann d 11:50, 12. Dez 2005 (CET)
könnte man den sch... hier nicht löschen, bevor er in voller länge in die annalen der wikipedia-archive eingeht!? --JD {æ} 15:42, 12. Dez 2005 (CET)
Linkeinfügüng nur für User mit über 200 Edits
Moin!
In den letzten Tagen fiel mir bei den IP-RC immer öfter auf, dass Spamlinks, zB auf Urlaubsreisenanbieter oder das Schradenland-Forum gesetzt wurden. Gibts ne Möglichkeit, von der Software her eingefügte Links bei weniger als 200 Edits zu verbieten??
Dark Lord Klever Battle 14:51, 12. Dez 2005 (CET)
- Leider nein. Die bessere Frage ist mE, ob man externe Links nicht generell unterbinden sollte. --Mijobe✉ 15:32, 12. Dez 2005 (CET)
- Die IP-Edit-Einschränkungen, die wohl für die englische Software kommen werden, sollten hier jedenfalls auch implementiert werden. Der neueste Spaß ist die absichtliche, schwer erkennbare Eintragung von Falschdaten. --GS 15:34, 12. Dez 2005 (CET)
- Benutzer:80.145.74.52 kam sich wohl auch unheimlich witzig vor. --Kirschblut 15:41, 12. Dez 2005 (CET)
Beim mittlerweile exzellenten Artikel Eberswalde kommen gute und erhebliche Änderungen immer wieder von wechselnden IP's der Stadtverwaltung. Diese Informationen hätte ich in der Fülle und Exaktheit nicht einarbeiten können. Der Weblink "Erste urkundliche Erwähnung Eberswaldes" stammt meines Wissens auch von einer IP, ich kannte das nicht. Eine IP-Sperre prinzipiell durchzusetzen halte ich für kontraproduktiv. Zur Vandalenbekämpfung sicher sinnvoll, untergräbt es auch ein wenig den Wiki-Gedanken. Ralf 15:59, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich zitiere: "Für Wikipedia war von Beginn an klar, dass die Erstellung und die Qualität der Enzyklopädie Vorrang vor allem anderen genießt. Das Wiki-Prinzip – die Tatsache, dass jeder Internetnutzer zum Projekt mit seinem Wissen beitragen kann, hat Wikipedia überhaupt erst möglich gemacht, ist aber als Mittel zum Zweck zu betrachten. Es ist nicht auszuschließen, dass in Zukunft andere Editionsprinzipien angewandt werden, um das Erreichte zu sichern. --Elisabeth Bauer ([13]). Dem kann ich mich nur anschließen. Gruß --GS 16:03, 12. Dez 2005 (CET)