Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2013 um 16:25 Uhr durch Aalfons (Diskussion | Beiträge) (Jamara: erle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jamara e.K. in Abschnitt Jamara
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Adminanfragen
Adminanfragen

Die Anlaufstelle Relevanzcheck richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann. Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder dem Checken von Rotlinks, ohne dass eine Schreibabsicht besteht. Ist ein Artikel früher schon einmal gelöscht worden, ist die WP:Löschprüfung zuständig.

Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Thema die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem Schreiben des Artikels beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen.

Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) Löschdiskussionen im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden.

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link Relevanzcheck starten. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche (unabhängigen) Quellen zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib außerdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält.

Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, füge seinen Inhalt nicht hier ein, sondern auf einer Unterseite deiner Benutzerseite und verlinke ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen Artikel erfüllt, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden.

Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu signieren. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (--~~~~) einfügst.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Metal-Bands in Enzyklopädien

Hallo, ich besitze einige Bücher über Bands eines Genres wie A-Z of Thrash Metal (Auflistung noch unvollständig) oder auch NWoBHM New Wave of British Heavy Metal The Glory Days. Bei einigen Bands ist jedoch das Problem, dass sie nur eine EP oder ein Demo veröffentlicht haben, also dieses kein Relevanzkriterium ist. Macht ein Eintrag in diesen Büchern die Band trotzdem automatisch relevant? Schließlich scheinen sie dann ja doch von Bedeutung zu sein. Ich hoffe ich bin hier richtig. Vielen Dank.--Sheep18 Judge Me! 18:47, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Frage ist, ob die beiden Bücher grundsätzlich den Status eines anerkannten Nachschlagewerks nach WP:RK haben. Dies ist nach dem Worldcat in beiden Fällen so: Verbreitung, Umfang und die Verschlagwortung der Bibliotheken sind da eindeutig. Hürde also übersprungen – damit brauchen die aufgeführten Bands andere Relevanzkriterien nicht zwingend zu erfüllen. Zwei Bemerkungen: (1) Die bibliographischen Angaben bitte vervollständigen, wenn du sie als Beleg anführen willst. (2) Ob bei nur einer erschienenen EP die Informationen über die Bands ausreichen, um damit einen enzyklopädischen Eintrag zu begründen, musst du selbst entscheiden. Wenn der Eintrag im Lexikon zum Beispiel nur heißen würde: The Stickers (UK). EP: The Sticklers (1992), Stick Records SR002, und du brächtest nicht mindestens noch die Musiker und ein, zwei Eckdaten, würde ich einen Artikel für löschfähig halten, nicht wegen enzyklopädischer Irrelevanz, sondern wegen "kein Artikel". VG, --Aalfons (Diskussion) 19:41, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Nein Stubs, die nur aus einem Einleitungssatz und der Diskografie, sowie die Auflistung von Bandmitgliedern enthalten, werde ich sicher nicht erstellen. Woran erkennt man denn ein anerkanntes Nachschlagewerk?--Sheep18 Judge Me! 19:47, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In diesem Fall war es relativ leicht. Nach dem Worldcat sind beide Bücher in mehr als zehn verschiedenen Bibliotheken und Büchereien in mehreren Staaten vertreten. Über die Untergrenze kann man streiten, bei Büchern allgemein "sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen" das Minimum (Fußnote bei WP:RK). Zudem sind die Bücher an mehreren Standorten als Nachschlagewerke, Lexika usw. klassifiziert. Die Seitenzahl ist nicht so wichtig, aber 300+ Seiten für jeden der Titel finde ich schon noch unterstützend; bei Thrash Metal auch noch eine englische und eine deutsche Ausgabe. Nach Auflagen habe ich dann nicht mehr geschaut, aber mehrere Auflagen erhöhen den Seriösitätsgrad weiter. Die Glory Days kommen insgesamt etwas schlapper (sechs Standorte in drei Staaten) daher, zudem ist der eine Autor ein Mitverleger. Also nur Selbstverlag? Das schien mir wiederum dadurch ausgeräumt, dass der IP-Verlag ein ansehnliches Programm hat. Warum soll also ein Verleger nicht im eigenen Haus publizieren. Das waren so die Gedankengänge. --Aalfons (Diskussion) 20:11, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde dieser Argumentation nicht uneingeschränkt zustimmen.
Nachschlagewerke, die einen Überblick über den Gesamtbereich geben, ohne eine Auswahl zu treffen, wurden beispielsweise im Bereich Kunst bisher nicht als relevanzstiftend anerkannt.
Dabei spielte es keine Rolle, ob die Nachschlagewerke in Bibliotheken verfügbar sind. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 06:12, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Haste dafür mal nen Link? Ein Nachschlagewerk, das zu viel enthält und deswegen irrelevant wird? --Aalfons (Diskussion) 09:11, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es geht nicht um die Irrelevanz des Werkes, sondern die Irrelevanz der darin aufgenommenen Künstler. Schwäbisches Künstlerlexikon wurde aus diesem Grund, das alle Künstler aus Schwaben darin aufgenommen worden sind, ohne eine auswahl zu treffen, nicht anerkannt.
Auf Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2011 sind mehrere Künstler mit einem solchen Eintrag dennoch gelöscht worden.
Begründung unter Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2011#Siegfried_Simpfendörfer (gelöscht): „ Das erwähnte „Gert K. Nagel Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart” (mit 2400 schwäbischen Künstlern) ist ein Zwitter zwischen einem Lexikon (vor Mitte 20. Jahrhundert) und einem Künstler-Gesamtverzeichnis (zeitgenössische). Bei dem RK Biografisches Nachschlagewerk gehen wir davon aus, dass fachkundige Experten eine sachgerechte Auswahl aus einem großen Personenkreis treffen und die vorstellen, die als "herausragend anerkannt" sind. Das SKL trifft aber keine Auswahl unter den zeitgenössischen Künstler Schwabens, sondern stellt ein Gesamtverzeichnis dieser Personengruppe dar“ von Artmax 12:10, 18. Nov. 2011 (CET) Difflink --TotalUseless Rückmeldung) 20:53, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das Schwäbische Künstlerlexikon hat sich wohl mit der Bemerkung rausgekickt, man habe einfach alle Künstler aufgenommen, die ihnen bekannt geworden seien. Dieses Geschäftsmodell garantiert vermutlich, dass alle Aufgenommenen ein solches Buch kaufen. Bei NWOBHM das Gegenteil: "Finanziell hatten wir uns gar nichts erhofft, was an der Erstauflage von nur 500 Stück, völlig ohne ISBN-Code, ersichtlich wird. Letztlich mußten mehrere Nachauflagen gedruckt und in 'NWOBHM Vol. 2' wegen des großen Bedarfs sogar noch eine überarbeitete Neuauflage gefertigt werden - die mittlerweile ebenfalls hoffnungslos vergriffen ist." Insgesamt scheint mir, dass die Käufer die Relevanz der Auswahl bestätigt haben. Wenn ich die Besprechungen von Thrash Metal richtig verstehe, sind die weltweiten Bands nach Bedeutung gewichtet, Kriterien für die Aufnahme sind Plattenverträge und musikalische Relevanz. @Sheep18, liest du noch mit? Steht im Vorwort zu den Büchern was über Auswahlkriterien? --Aalfons (Diskussion) 21:57, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Laut Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik gilt als Mindestvoraussetzung für Bands und Musiker,
„dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war“
Wenn das Lexikon Bands aufnimmt, die noch nicht einmal das geschafft haben, sondern nur eine EP oder eine Demo, kann man nicht davon ausgehen, dass sie durch den Eintrag relevant werden, sondern dass die Aufnahmekriterien zu lasch sind. --TotalUseless Rückmeldung) 22:11, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt, die RK sind ja keine Ausschlusskriterien. Bands können auch relevant sein, weil sie in ihrem Genre (und sowohl Thrash Metal als auch Heavy Metal bzw. spezieller NWoBHM sind relevante Genres) eine besondere Bedeutung haben. Ebenfalls ausreichend ist hinreichende Beachtung der Medien, insbesondere Artikel in größeren Musikzeitschriften. Dem ist die Aufnahme in ein Fachlexikon mindestens gleichwertig. Maßgeblich für die Relevanz ist, dass eine redaktionelle Auswahl getroffen wurde und nicht (wie beim SKL) einfach alle Künstler, die grundsätzlich in Frage kämen, einen Eintrag erhalten haben. --Theghaz Disk / Bew 22:30, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Wenn die eingetragenen Lemmata immer aufgrund von anderen WP-Kriterien relevant sein müssten, wäre der Nachweis der Relevanz durch Aufnahme in ein Nachschlagewerk überflüssig. Bei Nachschlagewerken geht es um mehr: Relevanz aufgrund gesamthafter Würdigung; Relevanz aufgrund des Kontextes; Relevanz aufgrund von einzelnen Sachverhalten, die nicht in WP:RK stehen, usw. Um mal ein Beispiel zu konstruieren: Wenn einer der Lexikalisten die einzige Thrashband Singapurs aufgenommen hat, obwohl sie nur eine EP herausgebracht haben, um aber eine Referenz für die Thrash-Präsenz in Singapur zu geben, dann generiert das auch WP-Relevanz, weil wir nicht über Würdigkeit oder Unwürdigkeit der Aufnahme in das Lexikon zu entscheiden haben. --Aalfons (Diskussion) 22:55, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fabrikpalast Aarau

Der Fabrikpalast Aarau ist ein Theaterhaus für innovatives Figurentheater. Es ist in den Gebäuden des KiFFs (Kultur in der Futterfabrik) in Aarau domiziliert und besteht seit 1999. Der Fabrikpalast bietet während den ordentlichen Spielzeiten von Oktober bis April eine breites Angebot von Theatervorstellungen mit Figuren, Objekten, Puppen und Material, mit Menschen, Masken und Schatten, sowie auch Mischformen aus der darstellenden und bildenden Kunst. Verpflichtet werden professionelle Gruppen aus dem In- und Ausland. Die Aufführungen richten sich an Kinder unterschiedlicher Altersklassen, an Schulen und an Erwachsene. In geschlossenen Schulvorstellungen werden dem jungen Publikum spezielle Stücke für das entsprechende Alter angeboten. Der Fabrikpalast wird von der öffentlichen Hand (Kanton und Stadt) sowie weiteren Geldgebern unterstützt. Künstlerischer Leiter ist Hansueli Trüb. Als Träger gilt der Förderverein Fabrikpalast. www.fabrikpalast.ch. (nicht signierter Beitrag von 85.0.219.0 (Diskussion) 00:04, 5. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Für diese Art Theater existieren keine verabschiedeten Relevanzkriterien, man muss ich mit "benachbarten" behelfen. Obwohl die Einrichtung offenbar seit fast 15 Jahren höchst ehrenwerte Arbeit verrichtet, ist mMn eine enzyklopädischen Relevanz nicht gegeben. Webseite und Pressestimmen weisen auf eine rein örtliche Bedeutung der Spielstätte. Die Leitung ist auch nicht hauptamtlich, was manchmal als Kriterium für ein gewisses Gewicht einer Institution gilt. Vor allem aber ist der Fabrikpalast nicht in das referenzielle Theaterlexikon der Schweiz aufgenommen, das sehr kleinteilig ist und auch den Bereich der freien Theater erfasst. Von der Anlage eines Artikels wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 00:05, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 13:07, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 13:07, 8. Mär. 2013 (CET)

Künstler-Eintrag

Hallo liebe Relevanz-Prüfer, von meinem Mentor wurde mir geraten, meinen Entwurf zu einem Eintrag über einen lebenden Künstler hier vorzustellen -voilá: Benutzer:Brixtonpixie/Mathias_Hornung Ich hatte vorher unter der entsprechenden Seite Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst nachgesehen, und da mindestens die Emdener Ausstellung überregional relevant war, nahm ich an, damit sei die Relevanz unbedingt gegeben. Ich habe heute noch zwei Zeitungsartikel mit webLinks hinzugefügt (und werde nach dem hoffentlich erfolgreichen Relevanzcheck HOPflaumes Rat befolgen und einige kleinere Galerie-Ausstellungen wieder entfernen). Freue mich über Feedback! Brixtonpixie --Brixtonpixie (Diskussion) 18:08, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Emden 2008, die Ausstellung zur Geschichte des Holzschnitts, war doch keine Gruppenausstellung? Es ist etwas schwierig, hier die Begriffe auseinanderzuhalten: Im Vordergrund einer Gruppenausstellung steht nicht das Thema, sondern eine Gruppe von Künstlern; natürlich können solche Gruppenausstellungen auch Themen oder Stile zum Gegenstand haben, aber das Anliegen ist die Vorstellung der Künstler, die oft noch nicht arg bekannt sind. Die Holzschnittausstellung Von Munch bis Beckmann, von Jorn bis Gertsch scheint mir hingegen eine ganz normale thematische Ausstellung zu sein, die immer verschiedenste Künstler versammelt. Die RK meinen doch, dass eine Gruppenausstellung an prominentem Ort Relevanz stiftet, während die simple Aufnahme von ein, zwei passenden Werken in eine thematische Ausstellung dies nicht tut? --Aalfons (Diskussion) 23:46, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Aalfons, die Emdener Ausstellung ist m.E. unbedingt als eine Art "Ritterschlag" für lebende Holzschnittkünstler anzusehen, auch wenn sie in der allgemeinen Wahrnehmung (noch) nicht so präsent sind wie Meese & Co. Im Vorwort des Katalogs ist die Rede von einem "Rückblick auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts" einerseits sowie der Vermittlung eines "facettenreichen Status quo des Holzschnitts in der Gegenwart" andererseits. Wenn ein Künstler hier aufgenommen wurde, zeigt das doch, dass er von einem qualifizierten Kuratorenteam für diese Gattung als relevant angesehen wird. Hornung hat im Zusammenhang der Ausstellung außerdem auch einen museumspädagogischen Workshop geleitet und seine Arbeit war Ausgangspunkt eines pädagogischen Begleitprogramms, s. http://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/php/daten/File/rpz/MuseumundSchule/U_matHolzschnittJungeliJohnJingeliJim.pdf. - wäre das nicht ein Argument, dass seine Teilnahme etwas mehr ist als die bloße (=unbedeutende) Ergänzung einer thematisch ausgerichteten Ausstellung? Brixtonpixie --Brixtonpixie (Diskussion) (11:54, 6. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Du scheinst ja den Katalog vorliegen zu haben. Wieviele Exponate gab es, wieviele waren von Hornung? Bei GBS habe ich übrigens keine Quellen gefunden, nach der die Ausstellung als bahnbrechend zu betrachten ist. Allerdings werden die kunstwissenschaftlichen Zeitschriften nicht ausgewertet, scheint mir. --Aalfons (Diskussion) 12:23, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es sind 115 Exponate von 55 Künstlern, zwei sind von Hornung. Von manchen Künstlern gibt es nur eine Arbeit, von manchen zwei. Hornungs Arbeiten sind zwischen je einer von Rosemarie Trockel und Daniel Richter abgedruckt. Vielleicht noch ein Relevanz-Argument: In dem aktuellen Katalog der Kunstsammlung des Landkreises Reutlingen befindet sich eins von Hornungs Raster-Reliefs auf dem Cover. Und zum Schluss noch eine Bitte zum Verständnis: was ist GBS? Oder meinst Du GBV/GVK?--Brixtonpixie (Diskussion) 16:33, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

en passant: GBS ist die Google Buchsuche, books.google.com. --Aalfons (Diskussion) 17:21, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zur Zeit würde ich von einem Artikel noch abraten - zumindest ist ein Löschantrag sehr wahrscheinlich. Die Teilnahme an den Holzschnitt-Sammelausstellungen in Reutlingen und Emden würde ich nicht zu stark wichten. Das Museum in Emden macht jedes Jahr eine thematische Sammelausstellung, ohne dass das für alle teilnehmenden Künstler enzyklopädisch relevant werden müssten. Ansonsten ist Hornung doch sehr lokal an seinen jeweiligen Wohnorten Berlin/Reutlingen verankert. Auch das (große) Format der Holzschnitte sind kein Alleinstellungsmerkmal, das hält wohl Thomas Kilpper (gleichzeitig auch Beispiel für einen enzyklopädisch relevanten Künstler). Ansonsten haben die Einzelausstellungen nicht die Qualität, die wir uns wünschen. Auch die Kunstsammlung des Landkreises Reutlingen ist nicht recht bedeutend, zumal die Arbeit wohl in Archiv verschwindet. Irgend etwas durchschlagendes fehlt mir in der Biografie. --Artmax (Diskussion) 18:09, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 13:08, 8. Mär. 2013 (CET)

Ontologie (Begriffsklärung)

Einen Artikel mit "Ontologie (Begriffsklärung)" hat es schon mal gegeben. Er wurde gelöscht. Über die Gründe muss ich spekulieren. Ich vermute, es liegt daran, dass er auf nur zwei Artikel verwiesen hat.

Ich habe nun einen Entwurf geschrieben für einen solchen Begriffsklärungs-Artikel, zu finden hier: Entwurf. Aus dem zumindest deutlich wird, dass der Begriff viel breiter verwendet wird, als es aus den beiden bestehenden Artikeln ersichtlich ist. Obwohl es nach wie vor nur die beiden Artikel gibt. Solange es die weiteren Artikel nicht gibt, würde ich es auch für angemessen halten, den erläuternden Satz in der Begriffsklärung beizubehalten. Alternativ einen Artikel anzulegen, der nur aus einem Satz besteht, würde ich für etwas zu formalistisch halten. Da ich weder Literaturwissenschaftler, noch Psychologe bin, komme ich auch nicht dafür in Frage, jeweils einen umfangreicheren Artikel zu schreiben.

Hilfreich auf einer solchen Seite fände ich auch, wie im Entwurf umgesetzt, auf sehr eng verwandte Themen zu verweisen, hier "Formale Begriffsanalyse" und "System-Theorie". Zumindest würde es jemandem, der auf der Suche zu einem bestimmten Thema ist ersparen, sich erst durch die inhaltlichen Artikel zu wühlen, oder dort untergebrachte Hinweise ganz zu übersehen. Was meint Ihr ? Gruß Matthias --MRewald (Diskussion) 18:20, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zur früheren Löschung: Soweit ich das Löscharchiv korrekt interpretiere, wurde im August 2004 die Weiterleitung gelöscht, weil sie auf einen Artikel verwies, der im Juni 2004 von "Metaphysik und Ontologie" nach "Metaphysik" verschoben worden war. Jedenfalls war das WP-Ursuppe, ein Löschantrag wegen Wiedergängertums steht wohl nicht zu befürchten. – In der Sache: Ich verstehe das Anliegen, aber es muss regelkonform gestaltet werden. Kennst du die entsprechende Seite?? Bitte schaue erstmal dort, welche Art der Weiterleitung du passend findest, und erkläre es hier. Bitte beachte, dass die meisten Suchen die philosophische Ontologie meinen (ca. 26.500/Monat, die Informatiker-Ontologie etwa 4300/Monat, und dass dieser Suchfluss nicht unnötig durch Verteilerseiten gebrochen werden soll. Eine knifflige Aufgabe, Regen_(Begriffsklärung) ist ein Beispiel, das Inhaltliche muss viel stärker komprimiert werden als in deinem Vorschlag. --Aalfons (Diskussion) 19:31, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aus den Gründen, die Du auch dargelegt hast, würde ich zu Modell-2 tendieren. Also der Philosophie-Artikel behält seinen Namen "Ontologie". Die Begriffserklärung bekommt, wie von mir vorgeschlagen den Titel "Ontologie (Begriffserklärung). Allerdings würde ich es in der Begriffserklärung schon für sinnvoll halten, bei dem Verweis auf den Ontologie-Artikel hinzuweisen, dass es sich um einen Artikel zur Philosophie handelt. Du findest die jetzige Form verwirrend? Oder interpretiere ich das über? Wie würdest Du es gestalten?
Was würdest Du wie komprimieren? Wenn die Artikel "Ontologie (Psychologie)" und "Ontologie (Mathematik)" existieren würden, würde ich die Erläuterung in diese Artikel verschieben. Aber Artikel anzulegen, die nur die Erläuterung enthält, die nach meinem momentanen Vorschlag in der Begriffserklärung stehen, fände ich für einen Artikel etwas zu mager (gut, man könnte es als Stub verstehen). Deshalb war mein "Kompromis-Vorschlag", bis zu einem entsprechenden Artikel, dass in der Begriffserklärung mit 1-2 Sätzen zu erläutern.
Ich persönlich habe in Wikipedia manchmal etwas das Gefühl auf einer Art "Schnitzeljagd" zu sein, und würde, bevor ich einem Link folge, gerne einen kurzen Hinweis, ob es sich für mich lohnt, einem Link zu folgen oder nicht. Aber das ist natürlich auch ein Stück weit Geschmacks-Sache.
Was würdest Du in diesem Fall für sinnvoll und angemessen halten?
Gruß Matthias --MRewald (Diskussion) 20:29, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn ich mich mal als jemand äußere, der nicht durch Lesefrüchte belastet ist: Im Kern braucht man als BKL 2 nur die beiden Blaulinks (der eine mit schwarzer Erklärung, der andere als Klammerlemma) und die drei Rotlinks. Ich sehe nicht, dass Suchende ohne weitere Erklärungen auf Abwege geraten – inhaltlich sind die fünf Richtungen hinreichend voneinander entfernt. Aber: Die drei Rotlinks und die Sieheauchs kommen mir im formal enzyklopädischen Sinn etwas rätselhaft daher.

  • Zu den Siehauchs: Deren Verbindung zur Ontologie gehört in den Zielartikeln erläutert, in denen in beiden Fällen der Begriff aber überhaupt nicht vorkommt. Hier sind zahlreiche Verweise auf Ontologie(n) in Artikeln aufgeführt – die müssten dann erst recht aufgeführt werden. Dass dort gerade Ontologie-Bezüge aufgeführt würden, die nicht in den Zielartikeln stehen, ist nicht einzusehen.
  • Zu den Rotlinks: Ebensowenig taucht der Begriff in der Wikipedia bei Seiler oder beim algebraischen System oder in der Literaturwissenschaft auf. Ich halte die Relevanz dieser drei Begriffe nicht für selbstverständlich. Der Relevanzcheck ist zwar nicht für die Überprüfung von Rotlinks zuständig, aber in diesem Kontext neige ich dazu, beispielsweise die enzyklopädische Relevanz der Seilerschen Auffassung von Ontologie (Psychologie) als eigenes Lemma nicht für belegt zu halten – dazu gibt es mir zu wenig Rezeption. Selbst wenn etwa Seiler den Begriff so differenziert benutzt (was ich nicht bezweifle), gehörte er mMn in den Seiler-Artikel.
  • Also ... je mehr man sich darin vertieft, umso querer steht deine Idee zur WP-Struktur. Geht es dir eigentlich hierdrum? --Aalfons (Diskussion) 21:19, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ah, Treffer, habe gerade deinen Benutzernamen mit den Autoren der vorgenannten Publikation verglichen.^^ --Aalfons (Diskussion) 21:22, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Solche Diskussionen und Publikationen lassen sich inhaltlich nicht in die enge Form einer Begriffsklärung pressen. Von der Anlage einer solchen Seite wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 21:08, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ar nDraiocht Fein (ADF) - Neodruidische Organisation

Hi Mir ist aufgefallen, dass es keinen Artikel zum ADF auf Deutsch gibt, im englischsprachigen Wiki ist ein Artikel drin. Ich würde gerne einen schreiben, könnte auch noch 1-2 Quellen mehr als im englischen Artikel zitieren. Reicht das als Relevanzkriterium? (nicht signierter Beitrag von SaraiNaFiann (Diskussion | Beiträge) 15:00, 7. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Moin, die EN-Wikipedia hat ganz andere Kriterien, welche Themen als Artikel behandelt werden können. In der DE-Wikipedia sind die Hürden für Artikel viel höher, die Kriterien für Organisationen findest du hier. XenonX3 - () 15:07, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nur eine Randbemerkung: "In der DE-Wikipedia sind die Hürden für Artikel viel höher" kann man so pauschal nicht sagen. Es gibt auch Artikel, die hier als zweifelsfrei relevant gelten, in der englischen Wikipedia aber gelöscht werden... man sollte wohl vielmehr sagen, dass die englische WP keine so scharfen, eindeutigen Einschlusskriterien hat wie wir und es daher grössere Schwankungen bei der Beurteilung von Relevanz gibt. Und in einigen Bereichen (z.B. Figuren fiktiver Welten) sind sie auch klar liberaler, gewiss. Gestumblindi 22:42, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hi, die habe ich schon durchgelesen, bin mir aber immer noch unsicher. Die Gruppe wird in zwei Artikeln im DE-Wiki erwähnt (keltischer Neopaganismus und Neuzeitliche Druiden). Relinfo.ch erwähnt sie auch. Da der OBOD eine eigene Seite auf DE-Wiki hat, müsste das in meiner Logik auch hier ok sein, da es bezüglich der Kriterien mit dem OBOD ähnlich aussehen müsste. Müssen die in den Kriterien erwähnten Bücher auf Deutsch sein? (nicht signierter Beitrag von SaraiNaFiann (Diskussion | Beiträge) 17:36, 7. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Vielleicht könntest du dir angewöhnen, deine Beiträge nicht nur zu signieren, sondern auch zu verlinken. Eine Erwähnung in Artikeln macht nicht automatisch relevant. OBOD dürfte hier für relevant gehalten werden, weil die Traditionslinie bis ins Jahr 1717 historische Relevanz erzeugt. Laut Artikel haben sie 10.000 Mitglieder, während ADF mal gerade "über 1000" geltend macht. Die deutschen Relevanzkriterien verlangen von religiösen Gruppen "weltweit über 200.000 Mitglieder". Von der Anlange des Artikels wird deswegen abgeraten. Nein, Bücher müssen nicht auf Deutsch sein, aber die Gültigkeit von Zitaten aus keltischsprachigen Büchern sind in der WP seit Jahren schwer umstritten. --Aalfons (Diskussion) 21:20, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jamara

Jamara e.K. als Modellbaufirma mit einer 40 Jährigen Tradition im Württembergischen Allgäu

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mein Eintrag zu Jamara e.K. wurde von einem Ihrer Admins gelöscht weil er nicht gut vorbereitet war. Mein Anliegen war es eine Wissenseite über die Firma Jamara e.K. zu erstellen. Die wikipedia-Seite soll im Stil von Graupner Modellbau, Märklin, Bruder Spielwaren oder der Firma NOCH GmbH sein. Herr Gleiberg bat mich vorher diesen Check zu machen. Ich möchte aber nicht wieder als Werbeeintrag gelöscht werden – daher werde ich mir neue Texte (neutraler Art) einfallen lassen. Auch habe ich auf einen Link zu unserer Site www.jamara.com verzichtet und daher die Infosite zu unserer Firmengeschichte www.wir-sind-40.de gewählt. Kann ich diesen Wikipediaeintrag erstellen? Vielen Dank für Ihre Mühe

Sascha Riethbaum--Jamara e.K. (Diskussion) 12:50, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

(Überschrift angepasst.) Das Unternehmen ist kein Produzent, sondern lediglich Großhändler in Spielzeug. Die Vertriebsprodukte generieren also bei Jamara keine Relevanz. Der Umsatz liegt zwischen 10 und 20 Mio Euro jährlich. Damit werden die Kriterien nach WP:RK#U (100 Mio Umsatz, 1000 Beschäftigte) verfehlt. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 13:06, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Herr Aalfons, Vielen Dank für die Antwort. Zählt die Tatsache das wir zu den drei größten in Europa gehören und seit Jahren die Konsumer wie Lidl, Aldi, Media-Markt, Rewe usw… beliefern gar nicht? Die Firmen Graupner (40 Mitarbeiter/40Mio.), Bruder(300Mitarbeiter/50Mio), Siku, Herpa(190MA/15-20Mio), Revell (100MA/45Mio), Tamiya… isnd auch alle vertreten? Vielleicht kann man eine Zulassung zu einem Eintrag auch mit einer Spende an Wikipedia verbinden? Grüße S.Riethbaum--Jamara e.K. (Diskussion) 13:38, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das Segment für "zu den größten drei in Europa" ist zu schmal. – Die Lieferungen an Großabnehmer sind in den Umsatzzahlen enthalten. – Der Verweis auf andere Artikel ist laut WP:BNS unstatthaft; hier wird jeder Artikel für sich geprüft. Sie können allerdings Löschanträge auf die Artikel von Mitbewerbern stellen. Ich schätze, dass dies in der Branche nicht sehr goutiert würde. – Aber ... wie haben Sie sich das mit der Spende vorgestellt? --Aalfons (Diskussion) 13:46, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich könnte mir vorstellen, das wenn wir eine Spende machen würden, dass wir im Gegenzug einen Artikel/Eintrag bei Wikipedia machen dürfen. Obwohl ich eigentlich der Meinung bin das wir durchaus eine Relevanz hätten. Wäre das eine Möglichkeit? /S.Riethbaum--Jamara e.K. (Diskussion) 14:36, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nein, mit Geld kommt man hier nicht weiter. --P.C. 14:36, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ok, Danke für die Antwort, dann schreibe ich jetzt mal einen Wikipedia-Relevanten Jamara Artikel – so dass er alle Kriterien erfüllt. Grüße--Jamara e.K. (Diskussion) 14:49, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Aalfons (Diskussion) 16:25, 8. Mär. 2013 (CET)