Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2005 um 19:02 Uhr durch Markus Mueller (Diskussion | Beiträge) ([[Sinn des Lebens]], 6. Dezember). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEA

Auf dieser Seite wird darüber diskutiert, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.013.123 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein!

Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn am unteren Ende der Abstimmungsliste über den Wiederwahlkandidaten ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen, mehr dazu unten. Exzellente Artikel sollten den Empfehlungen von Wie schreibe ich gute Artikel entsprechen.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren. Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.

Review des Tages
Anfang einer Abschrift der Urfassung des Dekadikon von 1369

Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augus­tiner­mönch, Theo­loge und bedeu­tender Kriti­ker des mittel­alter­lichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magde­burg und wurde Provin­zial seines Ordens. Seine bekann­teste Schrift, das Deka­dikon, rich­tete sich gegen den Sachsen­spiegel, dessen Artikel er als unver­ein­bar mit gött­li­chem und kano­ni­schem Recht betrach­tete. Trotz hef­tigen Wider­stands des Magde­burger Stadt­rats führte sein Engage­ment 1374 zur päpst­lichen Verdam­mung von 14 Artikeln des Sachsen­spie­gels durch die Bulle Sal­vator Humani Generis. Klenkok war stark von Augus­tinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erb­sünde, Gnade und Recht­ferti­gung aus­ein­ander. Seine juris­tischen und theo­logi­schen Werke fanden zu Leb­zeiten Beach­tung, gerie­ten jedoch später in Verges­sen­heit. Als päpst­li­cher Pöni­ten­tiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein ein­fluss­reicher Ver­tre­ter kirch­licher Auto­rität.

Formalitäten

Auswahlverfahren

  • Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von bereits guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Orthographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.
  • Review: Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollen sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.
  • Zeitraum: Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.
  • Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe: Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein (~~~~ im Texteingabefeld). Die Äußerungen werden im Sinne eines Meinungsbilds gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern. Damit tatsächlich die Argumente im Vordergrund stehen und nicht die schiere Stimmenzahl, verzichte bitte auf Phrasen wie „Guter Artikel“ und gib deine Stimme stattdessen mit einer am Artikel festgemachten Begründung ab. Vorlagen wie {{Pro}} und {{Contra}} sind hier zudem von einigen unerwünscht. Gib deine Stimme stattdessen mit einem einfachen Pro bzw. Contra ab (siehe Diskussion).
Grundsatz: Wenn 99 Wikipedianer für die Exzellenz eines Artikels stimmen, heißt das nicht, dass er exzellent ist. Findet der hundertste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent.
  • Auswertung: Nach Ablauf der 20 Tage soll er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er – unter Berücksichtigung des vorher genannten Grundsatzes – mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
  • Hier gelistete Artikel sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
Kandidat für „Exzellente Artikel“ Dieser Artikel ist ein Kandidat für „Exzellente Artikel“, stimme mit ab!
  • Hier gelistete Wiederwahlkandidaten sollen am Ende des Artikeltextes mit {{Wiederwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:
Kandidat für Wiederwahl als „Exzellenter Artikel“ Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Wiederwahl oder Abwahl dieser Kategorie, stimme mit ab!
  • Für die Dauer der Wiederwahl bleibt die Vorlage {{Exzellent}} im Artikel; je nach Ausgang der Abstimmung werden dann entweder eine oder beide Vorlagen gelöscht.
  • Hier abgeschlossene Abstimmungen werden unter der Überschrift „Exzellenz-Diskussion“ mit Datum auf die jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel verschoben. Die bisherige Archivierung entfällt, da jede Diskussion anhand des Datums in der History dieser Seite auffindbar ist (siehe Diskussionsseite).
  • Artikel des Tages: Jeder neue "exzellente Artikel" ist ein Kandidat für den Artikel des Tages. Die Hauptautoren der Artikel werden daher gebeten, hier einen Vorschlag abzugeben, an welchem Tag der Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden soll.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

=== [[Artikel]] Tag. Monat ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~

Neue Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen




Augsburg, 19. November

Gut strukturierte Seite über Augsburg Dick Tracy 22:50, 19. Nov 2005 (CET)

Pro Schöner Artikel, allerdings sieht mir das letzte Drittel des Beitrags (ab den Unternehmen) zu unaufgeräumt aus. Das ist aber auch die einzige Einschränkung. Benutzer:Pinkman 11:26 20. Nov. 2005 (CET)

  • contra zu einwohnern/sozialstruktur steht fast gar nichts. wirtschaft/geographie/politik bleiben oberflächlich bzw- listenhaft, geschichte findet im 20. jahrhundert fast nicht statt und die gesamte nazizeit erstreckt sich mal wieder nur auf die bombenangriffe. -- southpark 12:08, 20. Nov 2005 (CET)
    • Ich habe ein paar Informationen zur Geschichte im 20ten Jahrhunder hinzugefügt. Das ist nocht nicht wirklich viel, aber hoffentlich ein Fortschritt 80.81.16.132 13:37, 6. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ich kann mich southpark nur anschließen. --Lutz Hartmann 17:06, 20. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - das typische Bild bei (guten) Stadtartikeln: Der erste Teil ist gut, aber das letzte Drittel (hier unternehmen, öff. Einrichtungen) ist listenhaft. Damit kann der Artikel nicht exzellent werden --schlendrian •λ• 17:14, 20. Nov 2005 (CET)
  • contra. Geschichte endet 1945. Kultur und Sehenswürdigkeiten komplett ausgelagert, viele Listen. So würde ich noch nicht einmal für Lesenswert stimmen. --Jan Arne Petersen 19:06, 21. Nov 2005 (CET)

Kontra. Zu einer so alten und bedeutenden Stadt wie Augsburg gibt es mehr zu sagen. Ich kenne Augsburg nur flüchtig, aber schon so fallen mir größere Lücken auf, hauptsächlich in Geschichte, andere Abschnitte kann ich kaum beurteilen. Hier ein paar Anregungen:

  • Zur Geschichte im 19./20. Jh. haben sich ja schon andere geäußert. Generell ist der Verlauf seit dem Mittelalter nur recht stichwortartig dargestellt.
  • Der Geschichtsabschnitt beginnt mit "Die Stadtgöttin von Augsburg ist Cisa." Häh?
    • Habe ich aus der Geschichte genommen und in den neuen Abschnitt "Städtische Legenden" eingefügt. Dazu kam jetzt noch eine weitere Legende - der Stoinerne Ma. 80.81.16.132 13:37, 6. Dez 2005 (CET)
      • Gut, allerdings würde ich die Legenden weiter hinten einfügen. Und die Tatsache, dass die Gegend schon vor den Römern besiedelt war, kann ja ruhig in Geschichte drin bleiben. Mich stört aber weiterhin, dass es heißt "Die Stadtgöttin von Augsburg ist [Präsens!] Cisa." Ich dachte, die Augsburger wären mehrheitlich evangelisch oder katholisch? Der Stoinerne Mo taucht im Artikel zweimal auf, einmal als Mo und einmal als Ma. Einmal hat er angeblich die Belagerer zum Abbruch gebracht, dann heißt es, dass er etwas mit der Eroberung durch die Schweden zu tun hat. Da passt was nicht zusammen. (Eine ähnliche Legende gibt es übrigens in Crailsheim.) -- Ssch 09:09, 8. Dez 2005 (CET)
        • Das Problem mit "Mo" vs. "Ma" liegt daran, dass das Wort im Augsburger Dialekt mit einem Zwischenlaut zwischen o und a gesprochen wird. So gesehen wäre "Må" die richtiger Schreibweise. Die Geschichte ist nicht ganz klar, das mit den Belagerern ist aus meiner Erinnerung aus dem Buch "Sagenhaftes Augsburg". Es ist denkbar, dass ich das falsch erinnert habe, oder auch die Variante im Buch sehr - aehm - künstlerisch frei ist. Über die Lage des Legenden-Abschnitts im Artikel habe ich keine weitere Meinung. Meintwegen kann er auch weiter unten stehen. Inhaltlich habe ich den Cisa-Abschnitt nicht geändert - das steht dann noch aus für den nächsten, der sich berufen fühlt - ebenso wie weitere Legenden über und aus der Stadt :-) 62.217.57.66 17:44, 9. Dez 2005 (CET)
  • Eine Erwähnung von St. Afra wäre nicht unangebracht.
  • Zum Verhältnis zwischen Bistum und (Reichs-)Stadt erfährt man nichts, obwohl dieses Verhältnis für die Stadt sicher nicht unbedeutend war. Es wird nicht einmal explizit gesagt, ob Augsburg nun der Reformation beitrat oder nicht (korrigiere: Es wird im Abschnitt Religion erwähnt, gehört aber auch unter Geschichte.)
  • Apropos Freie Reichsstadt: lt. verlinktem Artikel war Augsburg "freie Stadt" und nicht "Reichsstadt", das geht in dem Artikel nicht klar hervor.
    • Augsburg war freie und Reichsstadt.
    • Wenn man den Artikel Freie Reichsstadt zuende liest, löstsich das Rätsel auch auf. 134.60.237.14 09:20, 7. Dez 2005 (CET)

Schade finde ich, dass die Sehenswürdigkeiten in einen eigenen Artikel ausgelagert sind, wo sie in unübersichtlichen Listen und zerrissen in einzelne Artikel herumliegen. Zumindest sollte es einleitenden Fließtext geben, der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten herausstellt und dann auf die detaillierteren Einzelartikel verweist. -- Ssch 10:46, 22. Nov 2005 (CET)

  • Gerade der Eindruck, dass die Listen wenig erbaulich waren, hat dazu geführt dass das ausgelagert wurde. Im Stadtartikel wäre allerdings tatsächlich ein kurzer Text mit wenigstens den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sinnvoll. 134.60.237.14 09:43, 7. Dez 2005 (CET)
  • Contra allein schon für den etwas wirr formulierten Abschnitt "Wappen". Wird das gezeigte grundscheußliche Wappen in der Tabelle oben wirklich so verwenedet? Seit wann (Jahreszahl, keine ominöse "2000-Jahr-Feier"). Wenn ja, was ist mit dem Kapitell und dem Engelsköpfchen passiert? Wurde die Blasonierung tatsächlich abgeändert, wann und warum? Die Stadt Augsburg selbst ist ja wie viele deutschen Städte derart geschichtsvergessen, dass sie ein hässliches Logo mit dem Buchstaben "A" anstatt eines Wappens auf ihrer Internetseite allgegenwärtig verwendet. Von Wappen dort keine Rede, auch nicht unter "Stadtrecht". --AndreasPraefcke ¿! 13:36, 25. Nov 2005 (CET)
    • Pro Es gibt zwar noch ein paar bereits angesprochene Kleinigkeiten zu verbessern, aber ansonsten ist er exzellent.
P.S. Das Wappen ist keineswegs "grundscheußlich"! -- Chaddy ?! 19:58, 27. Nov 2005 (CET)
zur Info: das geflügelte 'a' wurde als Logo für die Kulturhauptstadt-Bewerbung entworfen und wird seitdem allgemein von der Stadt verwendet. 80.81.16.132 13:37, 6. Dez 2005 (CET)
Ob das Wappen nun scheußlich ist, oder nicht, es ist das Wappen der Stadt Augsburg und deshalb an dieser Stelle richtig. 134.60.237.14 09:43, 7. Dez 2005 (CET)

Aha. Toll, dass keine meiner Fragen beantwortet wurde. --AndreasPraefcke ¿! 20:06, 8. Dez 2005 (CET)

  • Pro bis auf die unheimlich vielen Wikilinks gefällt mir das, besonders der letze (bemängelte) Teil. Listen und Aufzählungen sind oft übersichtlicher als ellenlanger Text. Ralf 10:41, 29. Nov 2005 (CET)

Kontra. Dass das Kapitel zur Geschichte unvollständig und teils verwirrend ist, reicht ja eigentlich schon. Zu den Listen: Hier scheint sich ein Richtungskonflikt anzubahnen, den man vielleicht an geeigneter Stelle ausdiskutiert, bevor sich die Fronten verhärten. Keinesfalls aber möchte ich das Wirtschaftskapitel einer wirtschaftlich über Jahrhunderte so bedeutenden Stadt wie Augsburg auf eine Liste von ortsansässigen Unternehmen reduziert wissen.--Bordeaux 13:31, 29. Nov 2005 (CET)

  • Kontra - Schöner Artikel, doch er ist noch sehr lückenhaft und deswegen höchstens lesenswert und nicht exzellent. Was bei der Geschichte der Stadt fehlt sind, die Daten 1917 (Augsburg erhält elektrisches Licht) und 1982 (Fertigstellung des Zentralklinikums). Erst jetzt habe ich ein Fehler bei den Städtepartnerschaften entdeckt. Vor der Stadt Jinan, die zur Volksrepublik China gehört, wurde eine amerikanische Flagge eingesetzt. Bei "Bildung" könnte man auch allgemeinbildende Schulen auflisten.Halloween 20:04, 7. Dez 2005 (CET)
    • Wenn die Lücken etwas konkreter benannt werden, kann man auch versuchen, sie zu beheben. Um mit gutem Beispiel voran zu gehen: mir fehlt bei den Religionen die Geschichte der Juden in Augsburg. Leider weiß ich selber nicht genug darüber, sonst hätte ich schon lange etwas geschrieben. 134.60.237.14 09:43, 7. Dez 2005 (CET)
  • Kontra zu viele Lücken. --zeno 18:21, 8. Dez 2005 (CET)

Linux-Einsatzbereiche, 20. November

Der letzte Artikel aus dem Review rund um Linux. Er ist ein Hauptartikel einer der Themenbereiche, die im Artikel Linux angeschnitten werden. Der Reviewtext ist hier zu finden. --Liquidat, Diskussion, 20:24, 20. Nov 2005 (CET)

  • pro, interessanter Artikel behandelt die einzelnen Einsatzbereiche ausführlich. Meine Kritik im Review wurde promt umgesetzt.--Harald Mühlböck 17:09, 26. Nov 2005 (CET)
  • nach einigen beseitigten sprachlichen Kleinheiten jetzt Pro. Allerdings könnte sich jemand noch um die doppelte Erwähnung von Asterisk kümmern. Wäre m.E. in Multimedia zuviel, da wird aber einfaches Rausstreichen nix. --Carstor 20:34, 26. Nov 2005 (CET)
Danke für das Nachbessern, da ist mir doch noch einiges entgangen... Ich habe Asterisk bei Multimedia mal rausgenommen, und dafür professionelle Musikbearbeitung stärker eingebracht. --Liquidat, Diskussion, 03:11, 27. Nov 2005 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 19:59, 27. Nov 2005 (CET)
  • vehementes contra - Eine neutrale und umfassende Darstellung der Einsatzbereiche beschreibt auch die Probleme in diesem Einsatzweck. Das Stichwort TCO wäre da ein erster Ansatz. Ja, ich kann einen Linux-Rechner auch zur Steuerung einer Kaffeemaschine einsetzen oder für einen Flug zum Mars. So what? Spannend wird es doch erst, wenn man die Einsatzmöglichkeiten unter realen Bedingungen beschreibt. Von Gartner und anderen Gruppen gibt es genug Daten dazu. Auch vom OSDL und anderen. -- Mathias Schindler 19:59, 4. Dez 2005 (CET)
Ich kann deiner Kritik leider nur entnehmen, dass dir ein Nebensatz zum Begriff TCO fehlt, mehr nicht. "Reale Bedingungen" sind vor allen Dingen durch die jeweiligen Beispiele aufgezeigt und häufig direkt verlinkt, die reale Situation ist durch die Marktanteile umrissen.
Was die TCO angeht: abgesehen von einem Satz, eventuell noch von einem Absatz, dass es da nichts konkretes außer Grabenkämpfen drüber zu sagen gibt, ist die Auswahl schlicht nicht sinnvoll: Linux teurer, Windows teurer oder doch lieber gleich teuer? Oder eventuell eine witzige Sichtweise?
Die Thematik ist mir (als einer der Hauptautoren) also bekannt, ist aber nicht objektiv darstellbar, es sei denn, man dreht sich um die Problematik der sich widersprechenden Studien. Das aber gehört aber mehr zu dem Artikel Geschichte von Linux, und taucht dort im Abschnitt Konkurrent Microsoft auf. --Liquidat, Diskussion, 03:58, 5. Dez 2005 (CET)
Das heisst, daß einer der Streitpunkte im Einsatz von Linux nicht gewürdigt werden soll, weil er strittig ist? -- Mathias Schindler 12:38, 5. Dez 2005 (CET)
Nein, das heißt, dass er in einem anderen Artikel dargestellt wird (siehe Hinweis auf Geschichte von Linux). Ich kann es aber trotzdem versuchen, einzubauen, wenn hier die Meinung besteht, dass er eher hier hin gehört - aber wie bereits angedeutet, es wird dann eher ein Aufschreiben der Situation des Streits als ein Aufschreiben der "realen Bedingungen", weil es dazu keine verlässlichen Daten gibt. --Liquidat, Diskussion, 16:16, 5. Dez 2005 (CET)
Kann der Benutzer Mathias Schindler bitte darstellen, was er in diesem Artikel zu dem Schlagwort TCO hören möchte? Es gibt eigentlich nur drei Aussagen zu diesem Thema:
  • Linux hat einen kleineren TCO als Windows (ich gehe mal davon aus, dass es hier nur um Windows gehen soll)
  • Linux hat einen größeren TCO
  • Linux hat ungefähr den gleichen TCO
Welche dieser Aussagen sollen im Artikel erscheinen und mit welcher Begründung? Jede dieser Aussagen läßt sich überrings durch irgendeine Studie belegen! --Herr Schroeder 11:52, 8. Dez 2005 (CET)
  • contra: Ist eher ein Werbe-Prospekt als ein Enzyklopädie-Artikel. Ist nicht exzellent und kann es IMHO auch nicht werden. Lustige Ueberschrift: "Linux als Computercluster". --zeno 14:30, 5. Dez 2005 (CET)
Es würde den Autoren sehr helfen, wenn du spezifizieren würdest, warum der Artikel nicht exzellent werden könnte. Warum die Überschrift lustig ist, sehe ich zwar nicht, aber ich habe sie mal etwas genauer ausformuliert, damit keine Missverständnisse entstehen. --Liquidat, Diskussion, 16:16, 5. Dez 2005 (CET)

Hallo,

  1. Steht im Satz davor. ;-)
  2. Linux ist ein Betriebssystemkern und kein Cluster.

mfg, --zeno 18:59, 5. Dez 2005 (CET)

Das mit dem Cluster ist bereinigt (man mag es kaum Glauben, aber sinnvolle Kritik wird sogar umgesetzt). Das mit dem "Steht im Satz davor" werte ich mal als Bezug auf "Werbe-Prospekt als Ezyklopädie-Artikel" - heißt das, selbst wenn man den weiter unter den Kritikpunkten verbessert, kann es noch immer nicht exzellent werden? Heißt das, das Lemma ist schon von vornherein nicht als ein Enzyklopädie-Artikel geeignet? Wenn, dann schreib es bitte so, und sei so konsequent, und stelle einen Löschantrag. Alles andere ist wenig hilfreich, und erfüllt auch nicht den Anspruch an einer Exzellenz-Diskussion ("gib deine Stimme stattdessen mit einer am Artikel festgemachten Begründung ab"). --Liquidat, Diskussion, 19:34, 5. Dez 2005 (CET)

Ich habe meine Stimme samt Begründung abgegeben. Natürlich könnte ich auch einen Löschantrag stellen, das überlege ich mir noch. --zeno 23:09, 5. Dez 2005 (CET)

Es heißt, wie bereits beschrieben: "am Artikel festgemachten" - das kann ich bei dir nicht sehen, auch wenn du es behauptest. Sorry, aber mit deiner Begründung kann man schlichtweg nichts anfangen. Den Teil, den man umsetzen kann, habe ich sofort umgesetzt ... --Liquidat, Diskussion, 01:31, 6. Dez 2005 (CET)

Wenn Du mit meiner Begründung nichts anfangen kannst, dann tut es mir leid. Auf diese Seite geht es nicht um eine erweiterte Review, sondern darum auszuwählen, welche Artikel von der Wikipedia-Gemeinschaft als exzellent angesehen werden und daher eine herausgestellte Präsentation verdienen. Und dieser Artikel sollte meiner Meinung nach die Wikipedia nicht diesbezüglich vertreten, weil er sich eben nicht wie ein Lexikon-Artikel liest, sondern wie Werbung. Nein, und ich bin kein Linux-Gegner, ich verwende GNU/Linux seit 1996, seit 1999 sogar (zu Hause) ausschließlich. --zeno 09:32, 6. Dez 2005 (CET)

Es hat nichts mit erweitertem Review zu tun, sondern schlichtweg damit, dass du nichts anführst außer einer simplen Behauptung. Ich halte halt dagegen: nö. Fällt was auf? Fehlen da vielleicht Argumente? Abgesehen davon sind die Regeln dieser Seite eindeutig: der Artikel soll im Idealfall auch hier laufend verbessert werden, die Setie dient explizit nicht (!) dem simplen Abnicken oder Abwinken. Eine Reihe anderer Diskussionen (auch aber nicht nur zu diesem Artikel) drehen sich um konstruktive Kritik und verbessern den Artikel so noch einmal oder geben Ratschläge mit.
Egal, die Diskussion dreht sich im Kreis und ist in keinster Weise konstruktiv oder hilft hier irgendjemanden - und zu allerletzt dem Artikel. Weiter bitte auf meiner privaten Diskussionsseite, wenn es noch was gibt. --Liquidat, Diskussion, 16:02, 6. Dez 2005 (CET)
  • neutral contra inhaltlich (soweit ich das überhaupt einschätzen kann) sehr informativ, lesenwert und ein guten fachliches Niveau, das auch der Nichtexperte noch versteht. Rechtschreibung und Sprachstil sind jedoch noch nicht exzellent. Vieles liest sich wie ein Fan-Artikel. Beispielstilblüte: ...kann ein Linux-System unter anderem dadurch sehr gut punkten, dass.... Hadhuey 15:36, 5. Dez 2005 (CET)
Zum Sprachstil: Ich verbessere, was ich selbst sehe, oder worauf man mich hinweist. --Liquidat, Diskussion, 16:16, 5. Dez 2005 (CET)
Der Autor bemüht sich den Text zu verbessern, da ich mich z.Z. nicht daran beteiligen kann meine Kritikpunkte einzeln abzuarbeiten, mache ich aus meiner stimme mal ein neutral. Hadhuey 11:46, 9. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Ich finde den Artikel an sich lesenswert und würde auch dafür stimmen, diesen Artikel dort aufzunehmen, aber für einen exzellenten Artikel finde ich das Thema an sich nicht ansprechend genug. Ich würde zu diesem Thema nicht auf die Idee kommen in einer Enzyklopädie zu suchen. --Herr Schroeder 14:29, 8. Dez 2005 (CET)
Kurz zur Erklärung, wie es den Artikel hierher verschlagen hat: er gehörte zu einem Umfangreichen Review aller Artikel rund zum Thema Linux; da der Hauptartikel Linux damals recht kurz war, wurde vor allen Dingen hier (!) vorgeschlagen, die Unterartikel auf den Sockel der Exzellenz zu heben. Die Themen waren zu dem Zeitpunkt schon bekannt, und es wurde hier auch schon auf die Teilartikel hingewiesen, die danach erst das Review durchliefen. Die Idee stammt also aus einer Exzellenz-Diskussion, und mitnichten von einem der Autoren. --Liquidat, Diskussion, 16:55, 8. Dez 2005 (CET)
Es war auch keine Kritik an dem Autor, sondern eine allgemeione Kritik. Es gibt in meinen Augen einfach Artikel, die vom Thema her nicht exzellent werden sollten. Dazu gehören für mich alle Artikel, die ich nicht in einer Enzyklopädie suchen würde. Ansonsten finde ich den Artikel sehr gut gelungen, daher auf jeden Fall lesenswert. --Herr Schroeder 11:13, 9. Dez 2005 (CET)

Malaria, 20. November

Ein lesenswerter Artikel, der noch einmal umfangreich überarbeitet wurde, durch den Review ging und nachdem dort nichts gemeckert wurde jetzt hier vorgestellt wird. Svеn Jähnісhеn 21:11, 20. Nov 2005 (CET)

  • contra Die Weltkarte sollte als png abgespeichert und das Deppenleerzeichen entfernt werden. jetzt ohne Wertung --Phrood 22:20, 20. Nov 2005 (CET)
    • Dein Wunsch der Änderung der Abbildung wurde erhört. Svеn Jähnісhеn 22:45, 20. Nov 2005 (CET)
  • Pro Hab im Prinzip auch nix zu meckern. Gruß -- Andreas Werle 08:14, 21. Nov 2005 (CET)
  • pro - ich fände es allerdings besser, wenn man die (wenigen) grammatikalisch nicht vollständigen Sätze noch komplettieren würde (derzeit klingt es an einigen Stellen noch arg militärisch abgehackt). Unter der Überschrift Klinik würde ich mir gerne noch einen einleitenden Satz wünschen. --BS Thurner Hof 22:52, 21. Nov 2005 (CET)
  • pro. Vielleicht könnte im unteren Abschnitt des Artikels die medizinische Terminologie noch etwas allgemeinverständlicher formuliert bzw. verlinkt werden. --Kalumet. Kommentare? 00:16, 24. Nov 2005 (CET)
  • noch contra Ich finde die Weltkare im momentan ziemlich ubrauchbar, da sie die Wirklichkeit verzerrt darstellt. So sind Länder, wie z.B. Argentinien, wo Malaria, wenn überhaupt nur im äußersten Nordwesten in den Provinzen Provinz oder Salta auftritt und dann meistens auch nur dann, wenn es jemand aus Bolivien einschleppt, einfach nicht komplett gelb einzufärben. Das ist einfach falsch. Schaut Euch mal diese Karten der WHO an: [1] oder [2]. Das ist doch wesentlich besser. --ALE! ¿…? 11:34, 25. Nov 2005 (CET)
    • Du hast recht. Die Schwarz-Weiß-Darstellung ist wenig geeignet um die Situation richtig darzustellen. Viele Länder Nordafrikas gelten als nicht malariafrei, da hier in einzelnen Oasen mal eine Malaria ausgebrochen war. Das Bild wurde ausgetauscht. Svеn Jähnісhеn 18:56, 25. Nov 2005 (CET)
      • Super! Danke für die neue Karte. Ändere mein Votum vorerst nach Enthaltung, da ich den Artikel noch nicht richtig gelesen habe. --ALE! ¿…? 20:43, 25. Nov 2005 (CET)
  • pro - für mich ein ansprechender informativer Artikel, der alle Kriterien für einen exzellenten erfüllt. --JHeuser 16:56, 25. Nov 2005 (CET)
  • contra - Fachbegriffe nicht verlinkt, Verwendung von Englischen Worten wo es nicht nötig ist(Airport) 213.196.211.221 nachgetragen von Andreas ?!
  • pro umfassend und informativ --Andreas ?! 21:32, 26. Nov 2005 (CET)
  • Abwartend. Was ist denn eigentlich mit den auskommentierten Gliederungspunkten zur Diagnostik, kommt da noch was oder stehen die nur noch aus historischen Gründen im Artikel? -- Carbidfischer Kaffee? 19:28, 29. Nov 2005 (CET)
    • Das war eine Kapitelleiche, die schon Ewigkeiten existieren muss und bereits vor der Lesenswert-Kandidatur existierte. Ursprünglich wollte ich dieses Kapitel mit Rücksicht auf die Größe des Artikels weglassen. Ich habe es mir jetzt anders überlegt und einen kurzen Absatz eingefügt. Svеn Jähnісhеn 22:17, 29. Nov 2005 (CET)
      • Danke, erscheint mir als Laie als sinnvolle Ergänzung. -- Carbidfischer Kaffee? 16:17, 30. Nov 2005 (CET)
  • Abwartend. Kapitel Forschung zu kurz, - v.a. noch unvollständig - gerade im Hinblick auf die derzeit gezielten Methoden zur Bekämpfung der Stechmücken (z.B. mittels Bti) fehlen wichtige aktuelle Ergebnisse Michael Linnenbach 16:30, 30. Nov 2005 (CET)
  • Pro. Es gibt ein paar Redundanzen zu anderen Artikel (Chinin-Geschichte gehört imho in den Chinin-Artikel), den angepriesenen DDT-Einsatz halte ich globalökologisch für zumindest zweifelhaft. --Uwe G. ¿⇔? 03:50, 3. Dez 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review --BS Thurner Hof 22:42, 21. Nov 2005 (CET)

noch contra, wie bereits im review angemerkt, fände ich eine trennung von lebensraum und verbreitung sinnvoll, die überschrift "lebensräume des säbelschnäblers" ist da sehr irreführend und sachlich falsch, da anschliessend von verbreitung die rede ist... verbreitungskarte wäre schön, ansonsten aber sehr gut und wohl ziemlich vollständig (man könnte allerdings im artikel noch erwähnen, dass es sich um eine monotypische art handelt...)--Aljaz cosini 13:17, 23. Nov 2005 (CET)

jetzt pro, auf jeden fall, schöne verbreitungskarte drin, und auch diee fotoreihe zur fortpflanzung gefällt mir sehr gut, --Aljaz cosini 15:05, 2. Dez 2005 (CET)
was bitte ist ein disjunktes Verbreitungsgebiet (Einleitung)? --Lienhard Schulz 13:45, 23. Nov 2005 (CET)
ein nicht zusammenhängendes verbreitungsgebiet, also z.b. zwei populationen, die geographisch weit voneinander getrennt sind... deshalb fände ich es ja auch wichtig, dass erwähnt würde, dass es trotzdem keine unterarten beim säbelschnäbler gibt...--Aljaz cosini 14:00, 23. Nov 2005 (CET)
@Lienhard: siehe Disjunktion (Biologie). @Aljaz: In der Einleitung steht doch "Trotz des sehr großen und disjunkten Verbreitungsgebietes werden keine Unterarten unterschieden.". Gruß -- Achim Raschka 14:03, 23. Nov 2005 (CET)
ooops, übersehen...--Aljaz cosini 14:10, 23. Nov 2005 (CET)
verbreitung sollte etwas genauer bearbeitet werden und in einem eigenen abschnitt stehen; die bestandssituation hätte ich lieber zum schluss. eine verbreitungskarte (ziemlich kompliziert, und wahrscheinlich mit gewisser vorsicht zu interpretieren, da zur verbreitung sehr divergierende informationen bestehen ) hab ich fertig, kann sie aber zur zeit nicht in die commons laden - also etwas geduld. insgesamt ist der beitrag aber nach meinem ermessen sehr gut gelungen und verdiente nach den entsprechenden (kleinen) korrekturen sicher ein pro. Scops 18:38, 23. Nov 2005 (CET)
Verbreitung habe ich überarbeitet und noch detaillierter beschrieben und die Bestandssituation in einen eigenen Abschnitt ausgelagert. Vielen Dank an Scops für die schöne Verbreitungskarte; die hilft dieses komplizierte Zugverhalten transparent zu machen (... und für den nächsten Artikel such ich mir'nen Vogel mit einem weniger verworrenem Zugverhalten :-)) )--BS Thurner Hof 18:37, 27. Nov 2005 (CET)
  • pro Ich finde ihn gelungen. mfg --Bradypus 22:54, 28. Nov 2005 (CET)
  • Großartig gelungener Artikel mit herausragender Bebilderung. In jedem Falle pro -- Baldhur 23:16, 28. Nov 2005 (CET)
  • pro Jonathan Hornung 19:01, 29. Nov 2005 (CET)
  • pro - endlich auch mal gelesen und für sehr gut befunden -- Achim Raschka 11:25, 1. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Wie in vielen zoologischen Artikeln vermisse ich Angaben zur Morphologie, die über das Exterieur hinausgehen. Die Querverlinkung ist ebenfalls verbesserungswürdig. Lesenswert wäre hier angebracht. --Uwe G. ¿⇔? 03:54, 3. Dez 2005 (CET)
  • pro Kann die Kritik Uwe Gille nicht ganz nachvollziehen. Sehr schöner Artikel, wie ich finde. Merops 12:11, 3. Dez 2005 (CET)

Pro - sehr gelungen, Gratulation an die Autoren --Flame99 11:45, 5. Dez 2005 (CET)

Bewusstsein, 23. November

aus dem Review:

  • Dafür: Wie ich finde ein durchaus gelungener Übersichtsartikel zu diesem komplexen Thema. -- Dishayloo 23:57, 23. Nov 2005 (CET)
durchaus, aber ein Artikel über das Bewusstsein, in dem der Name Freud nicht auftaucht?--Janneman 08:20, 24. Nov 2005 (CET)
  • Pro Informativ und übersichtlich. Allerdings könnten noch ein paar Bereiche eine Ergänzung vertragen. Beispiel: Die Frage, ob Menschenaffen ein Bewußtsein haben wird anhand des Problems diskutiert, ob und inwieweit sie zu einer Perspektivenübernahme fähig sind. Dieselbe Frage stellt sich bei kleinen Kindern. Das ist ein Problem aus der Entwicklungspsychologie. Ähnliches gilt für den Bereich Neurobiologie. Ich hätte mir auch, wie schon an anderer Stelle eine ausführlichere Diskussion der Frage des Bewußtseins in der Kantschen Philosophie gewünscht. Aber man kann ja nicht alles und sofort haben. Gruß -- Andreas Werle 12:26, 24. Nov 2005 (CET)
  • contra So gelungen, phasenweise brillant der Beitrag auch sein mag, habe ich ganz erhebliche Bedenken hinsichtlich seiner Lücken. Zum einen gibt bereits Janneman mit Recht zu Bedenken, dass das gesamte Freud’sche Bewußtseinskonzept des Es, Ich und Überich ausgespart bleibt (Unterbewusstsein ?). Zum anderen fehlt ein Abschnitt zur zentralen These der marxistischen Philosophie Das Sein bestimmt das Bewußtsein. Das wird, ebenso wie Freud, nicht einmal erwähnt. Das kommt mir so vor, als schriebe jemand einen Beitrag über politische Systeme und sparte den Kommunismus und vielleicht noch den Liberalismus konsequent aus. --Lienhard Schulz 20:29, 24. Nov 2005 (CET) PS schade um den Artikel ist es schon. Vielleicht finden wir ein spezielleres Lemma, dem die Inhalte dieses Beitrags vollauf gerecht werden. --Lienhard Schulz 21:21, 24. Nov 2005 (CET)
  • Über das Fehlen von Freud kann man sich sicher streiten, aber Das Sein bestimmt das Bewußtsein? Vielleicht tue ich Marx jetzt schreckliches Unrecht - aber er meinte doch sicher nicht das physiologische Bewußtsein, sondern - metaphorisch-homonym - das Klassenbewußtsein (oder so in dem Rahmen), d.h. das Bewußtsein-von-Etwas und nicht das phänomenologische Tagesbewußtsein. Wenn ich mich da irre, möge man mich bitte korrigieren, aber m.E. gehört diese Art von "Bewußtsein" überhaupt nicht in diesen Artikel. --Markus Mueller 12:28, 25. Nov 2005 (CET)
  • Hallo Markus, es ist - neben dem Klassenbewußtsein - gerade auch das phänomenologische Tagesbewußtsein gemeint, ausführlich dargestellt von Klaus Holzkamp in "Sinnliche Erkenntnis". Ich verstehe nicht: das Lemma heißt "Bewußtsein" und bezieht sich ganz offensichtlich auf eine ganz bestimmte Sichtweise auf das Bewußtsein und spart zentrale Bereiche aus. Daher noch einmal als Anregung: man sollte das Lemma nach dem tatsächlichen Inhalt des - für sich genommen sicher exzellenten - Artikels benennen. --Lienhard Schulz 12:51, 25. Nov 2005 (CET)
  • PS Im Grunde drückst Du dassselbe aus, wenn Du sagst: m.E. gehört gehört diese Art von „Bewußtsein“ überhaupt nicht in diesen Artikel. In welchen Artikel denn dann, in den Artikel einer anderen Art von „Bewußtsein“ offenbar? Auch wenn ich, wie ausgeführt, der Meinung bin, dass sowohl Freud wie auch die marx. Bewußtseinsauffassung in „diesen“ Artikel hier gehören, wäre dennoch die Frage: wo steht, daß hier diese Art, also eine ganz bestimmte Art von Bewußtsein behandelt wird? Warum ist das nicht definiert? Warum heißt der Beitrag nicht so? Warum grenzt er nicht einleitend - in Deiner Diktion - diese und die andere Bewußtseinsform voneinander ab und teilt mit, welche Art er behandelt? Wobei es m.E. nicht um verschiedene Arten des Bewußtseins, sondern allenfalls um verschiedene Sichtweisen auf „das“ Bewußtsein geht. Gruß --Lienhard Schulz 14:50, 25. Nov 2005 (CET)
Jaja, ok, ich hab's schon verstanden. :-) Du hast sicher recht, man müßte das wenigstens abgrenzen oder aber miteinbeziehen. Mit Marx bin ich zwar noch nicht ganz glücklich, aber das liegt vermutlich an meinen mangelnden Kenntnissen in diesem Bereich. --Markus Mueller 15:44, 25. Nov 2005 (CET)
Ich habe mal die "Sinnliche Erkenntnis" nebst Untertitel bei Holzkamp nachgetragen, die Angabe fehlte dort. Die ersten rund 20 und die letzten rund 150 Seiten reichen zum Überblick und sparen den Marx, es gibt bis heute (neben Bloch und Kofler) kaum bessere Übersichten über die Marx. Bewußtseinsphilosophie. Gruß --Lienhard Schulz 16:18, 25. Nov 2005 (CET)
  • Pro ganz hervorragend geschrieben und m. E. deckt er die wichtigsten Bereiche ab. Stern 12:10, 25. Nov 2005 (CET)
  • Pro hervorragend, systematisch statt assoziativ. --GS 12:15, 25. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - Inhaltlich sind sicher die Einwände von Lienhard Schulz beachtenswert, aber ich habe auch noch ein paar Formalien zu bemerken:
  1. Die Sinnhaftigkeit von Verlinkungen wie Beispiel oder Möglichkeit erschließt sich mir nicht.
  2. Für meinen Geschmack sind zu viele Stichworte mehrfach verlinkt.
  3. Hochkommata sind wohl ein Dauerthema - habe das mal selbst erledigt.
  4. Bei den Weblinks sollten fünf reichen. Dieser Richtwert ist besonders für exzellente Artikel relevant.
Insgesamt ein Lob an die Autoren - gefällt mir sehr gut. --Schwalbe Disku 13:34, 25. Nov 2005 (CET)
  • contra - Freud muß rein. --Asthma 17:25, 26. Nov 2005 (CET)
Habe mal einen kleinen Abschnitt zu Freud ergänzt. Schön wäre, wenn eine psychoanalytisch bewanderte Person das noch ergänzen und notfalls korrigieren könnte. --Davidl 18:58, 26. Nov 2005 (CET)
  • Kontra Zunächst: Über 90% des Artikel sind inhaltlich, sprachlich und formal exzellenz geschrieben - großes Lob! Aber mMn ist der Artkel noch unvollständig und daher nicht exzellent, die Bewertung ist nach der Umarbeitung noch zu früh.
  1. Vor der Umarbeitung hatte ich noch 9 Bedeutungen für Bewusstsein zusammengestellt, die das Phänomen (fast) umfassend dargestellt haben und die alle beachtet werden müssten, wenn es um "Bewusstsein" gehen soll und nicht um "Bewusstsein (philosophische, kognitive und neuronale Erklärungsmodelle)". Man muss hier sicher nicht alle Bedeutungen völlig ausführen, aber jedem Ansatz seine Bedeutung zuweisen und notfalls im Text auf Links verweisen.
  2. Der Begriff "mentaler Zustand" wird häufig benutzt, aber nicht erklärt. Da er in der Fachliteratur auch verwendet wird, wäre es sicher möglich ihn genauer zu erklären. Jeder Leser stellt sich zur Zeit letztlich etwas anderes darunter vor und mindestens zwei unklare Bedeutungen lassen sich dahinter verstecken. Es geht dabei auch um die Sichtweise, dass "man" Bewusstsein nicht hat und dann darstellen kann, sondern dass "man" Bewusstsein ist. Sobald ich versuche es zu betrachten ist es schon wieder etwas anderes, d.h. es hat eine andere Bedeutung. So eine Unterscheidung muss noch irgendwo getroffen werden. (Man lese nur die letzten 20 Seiten von G. Roth: "Das Gehirn und seine Wirklichkeit" und seine abenteuerlichen Versuche dieses Problem zu deuten)
  3. Die aktuelle Auswahl der Bedeutungen ist eurozentrisch, materialistisch, technisch und vor allem maskulin. Eine Frau (es gibt natürlich Ausnahmen und ich will keine Klischees bedienen) würde viel eher Kommunikation und Sprache, Kultur und Gesellschaft, kindliche und spirituelle Entwicklung, Tiere, Pflanzen und Natur, Gefühle, Gemütszustände und Psychologie in den Mittelpunkt stellen. Zusammen mit einer 3-Seiten-Zusammenfassung des aktuellen ergäbe das auch einen tollen Artikel uber das "Bewusstsein". Es wäre sicher interessant, wenn hier nur Frauen bewerten dürften :-)
  4. Freud zu ergänzen war sicher notwendig, aber die ganze Psychologie ist noch unterrepräsentiert. In der Allgemeinheit nicht so bekannt, aber ebenso einflussreich und in ihrem Ansatz relevant für eine Darstellung sind Alfred Adler, C.G. Jung und Ken Wilber. Aber ich weiss, dass Positionen, die nicht spontan ins materialistische Weltbild passen in der WP oft lieber erst garnicht beachtet werden. - Thomas M. 08:48, 27. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: Zur Vollständigkeit fehlen zumindest folgende Abschnitte:
  • Sprache
  • Psychologie ausführlicher; mit Geschichte
  • Zusammenfassung von Bewusstseinszustand
  • Zusammenfassung von Bewusstseinserweiterung, insbesondere Drogen
  • Übersicht über Bewussstseinsentwicklungen (evolutionär, spirituell, Entwicklungspsychologie)
  • eventuell Inter-kulturreller Vergleich
Dann eine Neuordnung der Bedeutungen und einen Überblick am Anfang des Artikels als Wegweiser für die ca. 7 relevanten Artikel. Aktuell ist es wie ein Artikel über Software, der zu 80% aus der Frage besteht: "wie Software auf Hardware laufen kann?" und nur zu 20% über Software selbst. -- Thomas M. 08:59, 28. Nov 2005 (CET)
Ich hätte gerne gesehen, wenn das Thema Narkose ausfürlicher angeschnitten worden wäre. Immerhin wird da das Bewusstsein ausgeschaltet. Wie funktioniert das? --Zahnstein 17:57, 27. Nov 2005 (CET)
Also Kinder! Jetzt seid doch mal fair. Die Kandidaten sind dazu da, einen Artikel zu bewerten, der vorliegt und nicht eine Phantasie darüber. Bewußtsein ist ein Thema, dem man nicht völlig gerecht werden kann. Gemessen daran ist der Artikel gelungen, wenn auch einige Aspekte fehlen. Vollständigkeit ist aber faktisch nicht zu erreichen. Die Themen: Marxismus (resp. Klassenbewußtsein, Lukcas usw.), Psychoanalyse und Hinduismus sollten vielleicht eher dort abgehandelt werden. Gruß -- Andreas Werle 11:48, 28. Nov 2005 (CET)

Also Andreas! Fairer, als hier diskutiert wird, geht's kaum. Fair dem Anspruch "Exzellent" gegenüber, fair dem Wikipedia-Leser mit seiner Erwartung nach umfassender Information gegenüber und in der Art der Diskussion auch fair den Autoren gegenüber, eine Art der Diskussion, die die Autoren kritisch ernst nimmt - oft genug wurde hier zudem betont, dass die vorhandenen Teile exzellent sind. Der Beitrag spart zentrale Bereiche aus. Das darf er. Die Lösungen wurden benannt:

  1. der Beitrag kann das Lemma ändern und dem tatsächlichen Inhalt anpassen,
  2. der Beitrag kann einleitend deutlich machen, worauf er sich warum beschränkt.

Solange nichts davon geschieht, kann er nicht exzellent sein; genauso wenig wie ein historischer Beitrag aus Deinem Fachbereich über Magengeschwüre exzellent sein kann, der die langjährigen Annahmen über (u.a.) psychische Ursachen bei Magengeschwüren ausspart, auch wenn sich diese Annahmen als falsch erwiesen haben. Ferner: wieso sollen die Themen Marxistische Sicht, Psychoanalyse etc. "vielleicht" "dort" abgehandelt werden? "Vielleicht" - hast Du einen plausiblen Grund? Der könnte dann gleich als Begründung in die Einleitung. "Dort"? Wo "dort". Im Artikel Marxismus? Im Artikel Hinduismus? Vielleicht eine "Psychoanalytische Sicht des Bewußtseins"? Wie müsste dann der vorliegende Beitrag heißen? "XYZ Sicht auf das Bewußtsein"? Ich kann keine "Phantasie" darin erkennen, wenn reale Mängel eines realen Textes benannt werden. Gruß --Lienhard Schulz 14:07, 29. Nov 2005 (CET)

Hallo Lienhard!
Der Artikel kommt meiner Vorstellung, wie man das Problem "Bewußtsein" behandeln sollte recht nahe, wenn ich auch noch manches zu meckern hätte. Ich denke aber, das die grundsätzliche Orientierung richtig ist. Und die grundsätzliche Orientierung lautet: Bewußtsein als ein lösbares naturwissenschaftliches Problem erkannt zu haben und die Ansätze zur Lösung zu beschreiben. Dieser Ansatz unterscheidet sich qualitativ von den Historischen Ansätzen:

  • Im Falle der Marxschen Theorie oder der nachfolgenden Weiterentwicklungen ist "Bewußtsein" eher eine Frage der richtigen Urteile (über die Gesellschaft, die eigene Situation) und die Frage, wieso Individuen dazu neigen, an falschen Urteilen festzuhalten.
  • In der Freudschen Theorie ist der Bewußtseinsbegriff "vorrelativistisch". Das Bewußtsein wird lediglich abgegrenzt gegenüber dem Unbewußten. Bei Freud ist das Problem des Bewußtseins eine Frage der Beschränktheit der Willensfähigkeit angesichts einer spezifischen Natur des Menschen, nicht Herr im eigenen Haus zu sein.
  • Im Hinduismus ist das Bewußtsein eine Frage der Verfassung der Seele, ihrer Einheit mit Gott und der Welt, ihrer Unzerstörbarkeit, ihrer Wandlung.

Wir stellen heute aber andere Fragen an das Bewußtsein: warum habe ich Empfindungen, Absichten und einen Willen, wieso bin ich mir darüber im Klaren das das so ist und wie realisiert mein Gehirn diese Leistungen. Die Nicht-Trivialität dieser Fragen ergibt sich daraus, wenn man Bewußtsein nicht schlicht als ein Faktum hinnimmt, sondern weitere spezifische Fragen stellt: wie entsteht es in der Evolution und in der Individualentwicklung, ist es überhaupt einheitlich und wenn nicht, aus welchen Elementen ist es zusammengesetzt. Warum kann man Atomkerne und Organismen auseinander und zusammenbauen, aber nicht ein Bewußtsein? Diese Herangehensweise ist neu und die Hirnforschung ist immer noch in einer Art Orientierungsphase.

Du hast völlig recht, das man sagen soll, was man behandelt und was nicht. Deshalb meine ich ja auch, man soll den Artikel so ernst nehmen und dann fragen ob er dem begrenzten Anspruch gerecht wird. Wenn er diesem begrenzten Anspruch nicht gerecht wird sollte man das diskutieren und dann entscheiden, wie man damit umgeht: keine Exzellenz, ins Review, in die Wartung, umbauen, aufteilen egal was auch immer die Sache voranbringt. Aber was nicht hilft, ist immer neue Ansprüche an das Thema herantragen. Das meine ich mit unfair. Und ich fasse mir an die eigene Nase, weil ich es in anderen Diskussionen auch schon gemacht habe (vgl. Kognitionswissenschaft), man damit aber nicht weiterkommt. (Ich hab hier auch schon komplette Alternativentwürfe aufgeschrieben).

Deshalb mein Votum: Freud und Marx müssen nicht rein, es sei denn der Artikel soll ein Ersatz für ein Portal für das Themenfeld sein. Ein Lexikonartikel soll dagegen die gegenwärtige Diskussion widerspiegeln. In der spielen in diesem Fall weder religiöse noch gesellschaftstheoretische oder psychoanalytische Theorien eine große Rolle. Das kann man bedauern, es ist aber so. Wenn es um das NPOV-Kriterium geht, dann muß man entscheiden, was alternative Sichtweisen sind und diese einbringen. Da gibts aber eine klare Regel: die herrschende Meinung wird ausführlich referiert und andere relevante Standpunkte werden wohlwollend erwähnt, sollen aber nicht dominieren.
Gruß -- Andreas Werle 09:47, 30. Nov 2005 (CET)

Lieber Andreas, Du schreibst ...sondern weitere spezifische Fragen stellt: wie entsteht es in der Evolution und in der Individualentwicklung, ist es überhaupt einheitlich und wenn nicht, aus welchen Elementen ist es zusammengesetzt. Warum kann man Atomkerne und Organismen auseinander und zusammenbauen, aber nicht ein Bewußtsein? Diese Herangehensweise ist neu ... ... ich weiß nicht, was daran so neu sein soll. Von nichts anderem als Evolution und Individualentwicklung handelt beispielsweise die "Sinnliche Erkenntnis" von Holzkamp. Noch genauer in Teilbereichen übrigens im Buch "Motivationsforschung" seiner Frau Holzkamp-Osterkamp. Wovon reden wir? Hast Du das gelesen? Oben durfte ich schon erfahren, dass jemand die Marxistische Sicht in diesem Beitrag ausspart, "weil er sie nicht kennt." Danke für Deine Aufmerksamkeit. --Lienhard Schulz 11:18, 30. Nov 2005 (CET)

Siebdruck, 24. November

Grad erst lesenswert geworden aber mit dem von lengwiler super eingefügten Bildern wage ich einfach mal einen Versuch. Ich enthalte mich meiner Stimme möchte aber betonen es geht leider nicht Oma freundlicher.--Ekkenekepen 18:56, 24. Nov 2005 (CET)Olaf Klenke

Pro--Ekkenekepen 12:07, 25. Nov 2005 (CET) Meinung revidiert aus Anstand das gedacht wird es wäre mein Artikel. Aber es ist unser und am meisten daran getan hat Die Schweiz mit Lengwiler




bzgl der literatur gibt es wirklich sehr wenig so alt wie dieses Verfahren auch immer sein mag. Michel Cazas Bücher wären als einzige erwähnenswert.--Ekkenekepen 16:27, 25. Nov 2005 (CET)

In der DDP gibt es immerhin 185 Einträge für das Schlagwort Siebdruck [3] Kenwilliams QS - Mach mit! 00:45, 26. Nov 2005 (CET)

Soll ich die etwa alle auflisten Mensch die meisten Siebdruckbücher sind kernschrott.--Ekkenekepen 10:00, 26. Nov 2005 (CET)

1. Rotz mich nicht an, ich habe nur eine Hilfe gegeben. 2. Natürlich sollst du die nicht alle auflisten. Sondern das gute raussuchen, denn 3. kann ich mir nicht vorstellen, daß die alle so schlecht sind - du kennst offensichtlich nur nicht die guten. Unter Büchern in dieser Anzahl aus 100 Jahren ist zwnagsläufig was vernüntiges dabei. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:05, 26. Nov 2005 (CET)

Ich rotze generell nicht. Ich finde das hochziehen des Gillys vor dem Rotzen einfach widerlich. Soll ich alle Bücher kaufen oder ausleihen um mir dann ein Urteil zu erlauben. Offensichtlich kennst du den Siebdruck nicht.ekkenekepen

  • Kontra in der aktuellen Form. Auf Anhieb sind mir einige Kleinigkeiten aufgefallen, die gegen die Exzellenz sprechen:
    1. Im ersten Abschnitt der Einleitung wird bereits die Technik beschrieben. Dies auf eine Weise, die dem Laien nichtmal vermittelt, womit er es zu tun hat. Ich würde mir wünschen, dass in den zwei ersten Sätzen eher eine Einordnung des Verfahrens stattfindet, wie sie im zweiten Abschnitt der Einleitung zu lesen ist.
    2. Der Abschnitt „Das Druckprinzip“ zu Beginn des Artikels ufert völlig aus. Zum Ende ist von Kundenwünschen, der Arbeit des Druckers und von der Unternehmensstruktur in dem Gewerbe die Rede. Letzteres gehört z. B. eindeutig in den nachfolgenden Abschnitt „Das Siebdruckgewebe“.
    3. In einigen Teilen ist der Artikel etwas schwach verlinkt. Hier sollte ein fachkundiger einmal im gesamten Artikel überprüfen, an welchen Stellen zusätzliche Verlinkung sinnvoll sein kann.
    4. Die Literaturliste sollte gemäß Wikipedia:Literatur formatiert werden. Insbesondere Angabe der ISBN wäre toll.
    5. Der Abschnitt „Weblinks“ sollte grundsätzlich überarbeitet werden. Die Beschreibung der Weblinks (Bsp. „Siebdruck für Jedermann“ ist eine weitestgehend inhaltsleere Phrase) zeigt nicht, was hinter dem Link zu finden ist. Außerdem besteht der Abschnitt zum weitaus größten Teil aus einer Auflistung von Herstellern, die grundsätzlich gemäß Wikipedia:Weblinks dort nicht zu suchen hat; insbesondere wenn – wie es hier der Fall ist – nichtmal webverlinkt.
Zudem aber ein erstaunlich ausführlicher und fundiert scheinender Artikel (aus Laiensicht). An der Struktur ist allerdings noch etwas zu arbeiten. Gruß und dabei viel Erfolg, norro 22:40, 5. Dez 2005 (CET)

Skulptur.Projekte, 25. November

Der Artikel behandelt die seit 1977 stattfindende, 10-jährliche Skulpturausstellung im westfälischen Münster, die jeweils parallel zur documenta stattfindet und inzwischen von vielen Kritikern als die bessere der beiden Ausstellungen angesehen wird. Der Artikel hat recht gute Kommentare in der Lesenswert-Diskussion bekommen, ich denke, der kann auch die Exzellenz-Hürde nehmen, stimme aber als Autor natürlich:

Neutral --schlendrian •λ• 11:09, 25. Nov 2005 (CET)

  • noch abwartend. Ich würde sehr gerne mit pro stimmen, aber ich finde, dass bei Zitaten aus Zeitschriften - die in dem Artikel ja einen wesentlichen Raum einnehmen - das jeweilige Ausgabe angegeben werden sollte. Es sind auch ziemlich viele Zitaten; ich würde vorschlagen, dass die kürzeren als indirekte Rede eingebunden werden sollten. --BS Thurner Hof 19:32, 27. Nov 2005 (CET)
zu den Ausgaben: Da lässt sich nichts machen. Die Zitate stammen von der Seite http://www.artcontent.de/skulptur/ . Dort sind die Artikel als Scans verfügbar, aber die Ausgabe ist nicht angegeben, leider. --schlendrian •λ• 20:30, 27. Nov 2005 (CET)
  • contra (im Verhältnis) zu viele einzelne projekte und zu wenig roter faden. die sicher vorhandene ästhetische diskussion findet für das projekt als solche nur in den leider relativ nichtssagenden zeitungsausschnitten statt, die lokale diskussion wird kaum erwähnt, ausser dass leute eher dagegen waren - warum? warum sind die anderer meinung? was in müsnter dadurch anders geworden? welchen stellenwert hat sie im kulturzirkus? nach welchen gesichtspunkten werden skulpturen in münster gehalten, nach welchen nicht? nach welchen gesichtspunkten werden die skulpturen an sich ausgewählt? gibt es etwas, dass alle kunstwerke inhaltlich verbindet oder ist es nur eine eklektische sammlung? --southpark 18:46, 28. Nov 2005 (CET)
ich habe versucht, ein wenig aus der Einleitung zu den Ausstellungen herauszunehmen und vor die Beschreibungen der Werke in eigene Unterpunkte einzugliedern -schlendrian •λ• 14:15, 29. Nov 2005 (CET)
  • pro - ich finde das einen sehr gelungenen Artikel zur modernen Kunst und daran fehlt es in der Wikipedia noch ganz erheblich. --193.24.32.38 14:26, 6. Dez 2005 (CET)

Zur richtigen Jahreszeit ein bißchen Frieden im Krieg... --CCCP1945 15:16, 26. Nov 2005 (CET)

verschoben nach "Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg)" Rettet den Binde Strich! 13:28, 5. Dez 2005 (CET)
Warum verschoben nach Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg) und nicht nach Weihnachtsfrieden 1914? Letzeres Lemma finde ich passender, sonst hört es sich so an, als ob es im Zweiten Weltkrieg auch einen Weihnachtsfrieden gegeben hätte. Gruss--Mmoos 20:08, 5. Dez 2005 (CET)

unglaubliches Ereignis, aus heutiger Sicht kaum zu erklären, wie so etwas funktionieren kann. Der Artikel gefällt mir. Pro --schlendrian •λ• 15:42, 26. Nov 2005 (CET)

Leipnizkeks hat recht - die Bildlizenzen sind PD-alt - jeodch gehen wir davon aus, dass bei unbekannten Fotografen PD-alt erst bei Bildern von vor 1900 greift - deshalb vorerst ebenfalls Kontra --schlendrian •λ• 16:21, 26. Nov 2005 (CET)

Und warum "gehen wir davon aus"? Also ich gehe davon nicht aus. --ALE! ¿…? 01:38, 27. Nov 2005 (CET)
ist so. Laut den Richtlinien gehen wir bei Wp dann davon aus, dass der Fotograf 70 Jahre tot ist und das Bild damit PD ist --schlendrian •λ• 12:58, 27. Nov 2005 (CET)
  • Contra Bildrechte --Leipnizkeks 16:04, 26. Nov 2005 (CET)

Pro - gefällt mir auch sehr gut. Vielleicht könnte mal noch jemand die Rechtschreibfehler, von denen es doch einige gibt, korrigieren. Gruß, Lennert B blablubb 16:04, 26. Nov 2005 (CET)

  • Pro, sobald die Bildrechte geklärt sind. Das Lemma ist übrigens mehrdeutig, Weihnachtsfriede wird zum Beispiel auch der Umstand genannt, dass das Finanzamt in der zweiten Dezemberhälfte in der Regel keine Steuerbescheide mehr verschickt. Es mag noch mehr Bedeutungen geben. BKL? Antaios 16:33, 26. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - Inhaltlich erhält der Text zwar von mir ein Laienpro, aber die Haltung des Textes ist an zu vielen Stellen einfach nicht NPOV, so grundsätzlich richtig die hier vertretene Haltung auch sein mag. Insbesondere die Abschnitte Überreste der westlichen Zivilisation und Retropektive sind mir in diesem Zusammenhang aufgefallen. Das Problem mit den umstrittenen Bildrechten sollte sich ja schnell lösen lassen. Was die Mehrdeutigkeit des Lemmas angeht, schließe ich mich meinem Vorredner an. Vielleicht wäre Weihnachtsfrieden 1914 oder Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg) sinnvoller? --TomCatX 17:17, 26. Nov 2005 (CET)
Weihnachtsfrieden ist auch ein allgemeiner Terminuns - es wird zu Weihnachten kein Konflikt ausgetragen. Auch in der kath. Kirche scheint das ein Weihnachtlicher Aspekt zu sein. In Finnland gibt es sogar eine Tradition des Wehnachtsfriedens, der jedes Jahr aufs neue verkündet wird. [4] [5] Kenwilliams QS - Mach mit! 17:24, 26. Nov 2005 (CET)
Nicht zu vergessen: [6]--Janneman 18:17, 27. Nov 2005 (CET)
  • contra - solange die Literaturangaben derart dahin geschlampt sind - inhaltlich bin ich aber auch nicht wirklich überzeugt. Außerdem hätte ich gerne Quellenangaben zu den Zitaten. --Benowar 17:22, 26. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - undzwar formal. Es wurde schon einiges dazu gesagt. Ich lege noch falschen Umgang mit Zitaten drauf. Zitate sollen soweohl in der Originalform als auch in deutscher Übersetzug angegeben werden, es gibt nämlich Leute, die kein Englisch (oder in anderen Artikeln Französisch, Latein oder was auch immer) sprechen. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:29, 26. Nov 2005 (CET)
Sehe ich ein und wurde geändert! Dann sagt mal, was man mit den Bildern machen kann... --CCCP1945 18:24, 26. Nov 2005 (CET)
Alle zweifelhaften Bilder löschen und auf WP:LKB zum Löschen vorschlagen. Dann gibts auch kein "contra" von mir. Gruß, --Leipnizkeks 10:57, 27. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - und zwar wegen des bandwurmsatzverseuchten Schwurbelstils. Ohne überhaupt aufs Sachliche eingehen zu können, hatte ich schon beim Versuch Mühe, in einigen Absätzen passables Deutsch herzustellen. Manche Ausdrücke sind verquast bis kalauerhaft, dass auffalend oft das End-n bei Pluralformen fehlt, läßt sich ja noch mit einer defekten Tastatur erklären. -
Dieser Artikel hat natürlich seine Berechtigung, allein schon aufgrund der historischen Tatsachen, er bedarf aber formal und inhaltlich noch eines kräfitgen Ruckes. Da es wohl in Kürze einen (Hoolywood-?) Film darüber geben wird - und außerdem Weihnachten naht, wird er binnen kurzem stark ins Interesse rücken, daher sollte das bald passieren. --FotoFux 19:28, 26. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ich finde den Artikel sehr gut geschrieben. Vielleicht sollte auch der Film eingearbeitet werden. Schwrubelstil (WAS DAS AUCH IMMER SEIN SOLL!) kann ich nicht erkennen, man muss halt mitdenken :-) Gute Arbeit! --Kati2005 19:57, 26. Nov 2005 (CET)
Wie willst du das auch erkennen, wenn du nicht weißt, was es ist? Kenwilliams QS - Mach mit! 23:12, 26. Nov 2005 (CET)
Aha, das ist ja schon ein dicker Hund: anmassend ohne Ende, den Terminus Schwurbelstil finde ich im Duden jedenfalls nicht. Und da wollt ihr den Leuten wirklich erzählen, wie man anständig Deutsch schreibt?????? Wow, wie arrogant kann man eigentlich sein?? :-) --Kati2005 21:08, 27. Nov 2005 (CET)
Ganz ruhig Schnuffi! ICH habe gar nichts dazu gesagt. Ich finde es nur etwas seltsam, daß du etwas nicht findest, obwohl du es überhaupt nicht kennst. Ich würde sagen, du informierst dich erstmal, was Schwurbelstil ist. Und wer sagt, daß es Schwurbelstil ist, ist nicht anmaßend sondern äußert eine persönliche Meinung. Es soll bei den Artikeln in der Wiki eben ein bestimmter Stil - erst recht bei Exzellenten Artikeln - eingehalten werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:11, 28. Nov 2005 (CET)
"Ganz ruhig Schnuffi" ist jedenfalls eine Entgleisung, die im Kontext einer Diskussion um exzellenten Stil nicht vorkommen sollte. -- Stechlin 19:23, 28. Nov 2005 (CET)
Also ich bin jetzt seit erst ein paar Tagen angemeldet, aber wenn dieser Ton normal hier ist, dann weiss ich nicht, was ich verloren habe. Ich wollte nur klar stellen, dass man zuerst vor seiner eigenen Haus kehren soll. Und diese Frechheiten sind irgendwie ziemlich übel. Liegt dass daran, dass diese Leute hier wie der Herr Kenwilliams sich vielleicht unglaublich toll fühlen, und sicher weil sie anonym sind? Ich kann das nicht verstehen. Würde er mir das auch persönlich sagen? Was soll das???? Es ist meine persönliche Meinung, dass eine solche Haltung (Schwurbelstil) und eine solche Reaktion anmassend und arrogant ist. Gar nicht reden von pubertär zudem. Übrigens: Ich bin nicht aus Deutschland, und weiss, dass ihr alle besser schrieben könnt als ich, aber ihr seit auch keine Hemingways, lasst euch das mal gesagt sein. Selbst wenn ihr es für einen Minuten glaubt! Beste Grüße, Katia. --Kati2005 15:59, 29. Nov 2005 (CET)
1. - "Schnuffi" ist bei mir absolut keine Entgleisung, sondern ein nettes und freundliches Kosewort. Also bleiubt mal alle auf dem Teppich. 2. Ich bin nicht anonym. Geh auf meine Benutzerseite, da findest du meinen Namen, ICQ-Nummer u.s.w. - also keinen Quatsch erzählen.
Wohin soll dieser Schlagabtausch führen? Gruss--Mmoos 16:46, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo, ist denn das nicht klar? Höflichkeit und Contenance tun doch nicht weh. Aber Du hast recht–weitere (wenn auch mMn notwendige) Einlassungen zum obigen Missverständnis doch am Besten auf den jeweiligen Benutzer-Disku-Seiten. Weihnachtsfrieden in der Wikipedia *lach* -- Bottomline 16:54, 29. Nov 2005 (CET)
  • Contra; Ich würde einen Gang ins Review vorschlagen, das hat der Artikel meines Erachtens nämlich bitter nötig. Da der Artikel so aber nicht exzellent ist, sondern nur das Potenazial hat, stimme ich statt anfangs Neutral jetzt Contra. Grüße, John N. -=!?!=- 20:13, 26. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - Schließe mich meinem Vorredner an. Am Stil müsste noch gearbeitet werden, viele Rechtschreibfehler und einige sachliche Fehler bzw. Ungenauigkeiten. Deshalb ab ins Review. Potential hat der Artikel nämlich schon. Gruss Martin Bahmann 14:13, 27. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Bin auch für das Review. Liest sich zwar gut; Erklärungsansätze des Ereignisses Weihnachtsfrieden würde ich aber stark kürzen oder weglassen, da z.B. die indischen Truppen der BEF mE keine Christen waren (vielleicht auch nicht daran teilnahmen...). Kurzum näher an den Quellen bleiben sowie diese belegen und weniger (christliche) Moral und Ethik einbringen. Gruss--Mmoos 22:08, 27. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Sehe es wie Mmoos. -- Weiße Rose 22:11, 27. Nov 2005 (CET)
  • Contra. Stil teils zu unenzyklopädisch, ack Benowar bzgl. Quellen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:48, 28. Nov 2005 (CET)
  • contra - POV im Kleinen ("leider") wie im Großen. Diffuse Vermischung von "WK1 in 60 Sekunden" und Auslassungen über den Krieg als solches. -- Mathias Schindler 17:03, 29. Nov 2005 (CET)
  • contra Mangelnde Seriosität und Rigorosität, etwa bei Sätzen wie Nachdem die Soldaten sich zum ersten Mal seit langem wieder hatten satt essen können und mit dem Gefühl, dass die Welt für einen Moment wieder so war, wie sie es in Friedenszeiten gekannt hatten, wollten sie nun auch wieder an der weihnachtlichen Tradition des Teilens teilhaben. --Phrood 20:57, 29. Nov 2005 (CET)
  • Eigentlich Pro, aber etwas verwirrend fande ich das in der Einleitung steht, dass dieser Friede am 24. Dezember begann, im Abschnitt: Ende des Waffenstillstandes steht dann: "Der Waffenstillstand und die Verbrüderungen wurden vor allem am 23. und 24. Dezember 1914 beobachtet,..." - Was denn nun? Bitte berichtigen. Und ich finde auch, dass die Bezeichnung: Weihnachtsfrieden 1914 eindeutiger wäre. Und ein Paar Bilder, die ja mal da waren, aber wohl urheberrechtlich problematisch sind, sollten noch eingebaut werden - vileicht kann man, ja welche in anderen Artikeln zum 1. WK finden, die auch zu disem Artikel passen. Im Englischsprachigen Artikel: Christmas truce findet sich z.B. ein Bild mit einem Holzkreuz zur Erinnerung an den Weihnachtsfrieden. Ich finde, auch wenn die Abstimmung ablehnend endet, dass man den Artikel als Artikel des Tages für den 23. 24. 25. oder 26. Dezember verwenden könnte. --Andi 69 17:34, 2. Dez 2005 (CET)
  • Pro : Die Ambition bestimmt hier.Obwohl bewusst mystifizierend (da in der Einleitung schon die eigenen Quellen angezweifelt werden, die dann aber gar nicht so schlecht sind und sogar durch Zeitzeúgen konkret unterlegt werden), zieht der Artikel den Leser in den Bann, je länger er liest. Auch so darf Wikipedia sein. Mir geht es hier nicht um 150 %ige militärhistorische Ausmessbarkeit. Ein Stimmungsbild wurde behutsam eingefangen und transportiert, auch wenn unsere eigenen Wunschgedanken wohl ein gutes Lösungsmittel darstellen. Sollte ich allerdings irgenwo noch auf ein "mehr oder weniger" oder ähnlich schwurbeliges stossen, ändere ich meine Meinung.
Noch ein Wort und ich heule. Merry Christmas,--Greenx 09:53, 8. Dez 2005 (CET)

Heppenheimer Tagung 26. November

Aus dem Review. Als Hauptautor neutral. --Pischdi >> 17:54, 26. Nov 2005 (CET)

Pro - wieder was gelernt. Sehr interessanter und sehr ausführlicher ARtikel. --BS Thurner Hof 21:23, 27. Nov 2005 (CET)

neutral - Sehr schöner Artikel, aber mich stören die vielen roten Links bei den Teilnehmern (10 von 18). --Mogelzahn 22:12, 27. Nov 2005 (CET)

ok, Kapp, Murschel, Hergenhahn und Federer schreibe ich in den nächsten Tagen, bei denen gibt es genug Futter über Stub-Niveau. --Pischdi >> (done, Fetzer nach als "Bonus" --Pischdi >> 21:27, 2. Dez 2005 (CET))

Pro - alles in allem. Scheint alles zu stimmen. Inhaltlich okay und ausführlich. Ein winziger Schönheitsfehler, an dem ich aber selber mit schuld bin, sind vielleicht ein paar überlange Sätze. Etwas kürzer gefasst (aus eins mach 2 oder 3) wären wohl lesefreundlicher, aber im Entschwurbeln bin ich auch kein Experte. :-) --Ulitz 21:07, 28. Nov 2005 (CET)

Habe den Satzbau an einigen Stellen verkürzt und unter fünf Zeilen Länge drücken können *g* --Pischdi >> 12:37, 4. Dez 2005 (CET)
  • pro - sehr schöner Artikel, ausführlich, interessant geschrieben. --193.24.32.39 14:41, 8. Dez 2005 (CET)
  • pro - nichts zu meckern gefunden, schöner artikel. -- southpark 05:20, 9. Dez 2005 (CET)

Pitotrohr 28. November

Der Artikel ist meiner Meinung nach sehr anschaulich und fundiert. Er wurde einem intensiven Review unterzogen und dürfte kaum noch zu verbessern sein. Erzwo 22:56, 28. Nov 2005 (CET)

mir gings hiermit zu schnell, ich habe noch zwei Punkte :
  • es müsste nochmal überprüft werden, ob man ein Pitotrohr auch Staurohr nennen kann. Ich meine nein, kann aber sein dass die Flieger Staurohr als Oberbegriff für alle ansehen. Imho müsste im ersten Satz -auch Staurohr- raus. Ich kenne nur Pitotrohr und (Prandtl-)Staurohr und Hakensonde. Die Bilder im Artikel dazu sind gut.
  • eine wichtige Korrektur der Geschwindigkeitsmessung ist die Kompressibilität der Luft, diese täuscht bei hohen Geschwindigkeiten wegen des Aufstaus eine höhere Geschwindigkeit vor als vorhanden. Bei hohen Geschwindigkeiten sind das etwa 10% die (immer) abgezogen werden müssen. Dazu gibt es Tabellen, kann aber auch sein dass die Pitotrohre so konstruiert sind dass sie diese ausgleichen, das weiß ich nicht. Beide Punkte müssten für diese Exz-Kategorie geklärt/ergänzt werden. Gruss--Kino 23:15, 28. Nov 2005 (CET)

Zu Punkt 1: Als Flieger ist das für uns gleich. Mag sein, daß das Pitotrohr und das Staurohr für Strömungstechniker eine andere Bedeutung haben. Ich kann hierzu aber nichts sagen. Auch Punkt 2 müßte von Strömungstechnikern beantwortet werden. Also bitte um entsprechende weitere Kommentare und evtl. Literaturangaben. -- Wessmann.clp 05:44, 29. Nov 2005 (CET)

Punkt 1: Ein Pitotrohr besitzt als wesentliches Element ein Staurohr. Punkt 2 ist korrekt. Allerdings wird dem Umstand bereits seit Ende der 1940er Jahre durche eine entsprechende Korrektur Rechnung getragen, also eigentlich seit der Effekt bekannt ist -- Stahlkocher 08:30, 29. Nov 2005 (CET)
Bei näherem Hinsehen könnte man auch die Meinung vertreten, das der Komplex IAS (in air speed),CAS (calibrated airspeed), EAS (eqivalent airspeed), TAS (true airspeed), GS (ground speed), MN (machnumber) eigentlich nicht zum Pitot-Rohr, sondern zu der nachgeordneten Avionik gehört. -- Stahlkocher 10:10, 29. Nov 2005 (CET)
Ein Pitotrohr (eng. pitot tube) ist ein gerades oder L-förmiges, offenes Rohr zur Messung des Gesamtdruckes von Flüssigkeiten oder Gasen. Pitotrohre werden oft zusätzlich mit einer statischen Drucksonde ausgestattet, um damit Geschwindigkeiten messen zu können. Derartige Messeinheiten werden Staurohr genannt. Deren bekanntester Vertreter ist das Prandtl'sche Staurohr, welches in der Fliegerei unter der Bezeichnung Pitot-Rohr im Pitot-Statik-System verwendet wird.
ich wäre für diesen Anfang--Kino 18:27, 29. Nov 2005 (CET)

Kein Problem. Mach´s! , Halt, das ist nicht richtig. Das Pitot-Statik-System ist eigentlich keine einheitliche Meßeinheit. Das kannst Du unter dem Begriff nachlesen. Einige der angeschlossenen Geräte haben keinen Bezug zum Pitotrohr. Habe das oben etwas verändert. So OK? -- Wessmann.clp 19:47, 29. Nov 2005 (CET)

soweit erstmal geklärt: Staurohr = Pitotrohr + stat.Drucksonde; Kompressibilität erwähnt--Kino 15:44, 30. Nov 2005 (CET)
Hallöle, gut gefällt die Erwähnung der Bernoulli-Gleichung, die Grafiken und der ernsthafte Aufbau. Nicht gefällt der Anschein, etwas Einfaches (Staudruckmessung) kompliziert und teilweise mystisch darzustellen. Stellenweise ist die Erläuterung, wenn man sie pingelig betrachtet, falsch, da situationsbedingte Ereignisse als allgemeine Regel dargestellt werden (zB.: der Staudruck ändert sich ständig. Bei stabilem, unbeschleunigtem Flug ändert er sich nicht. Oder dass das pitot-static System das Vario miteinschließt. Bei den meisten Airlinern wird das Vario vom IRS oder GPS gespeist. Oder was ein Pilot zu checken hat. Das hängt ausschließlich von dem jeweiligen Muster ab, da er bei einer B 777 den festen Sitz des Pitots gar nicht überprüfen kann, genausowenig, ob Fremdkörper drin sind (es ist ohne Leiter unerreichbar). Unerwähnt bleibt dagegen, dass bei Großflugzeugen Pitotrohre an mehreren Stellen angebracht sind, der Druck summiert wird, der von seperaten statischen Sonden gemessene statische Druck abgezogen wird und der dadurch gewonnene Staudruck der "angezeigten Geschwindigkeit" entspricht. Equivalenzgeschwindigkeit (berücksichtigt Kompressibilität) und wahre Geschwindigkeit (berücksichtigt dünnere Luft in größerer Flughöhe) werden ebenfalls nicht erwähnt. Der Kopressibilitätsfehler wird keineswegs seit den 30ern durch das Instrument berücksichtigt. Er muss durch Tabellen oder im Computerzeitalter durch einen air data computer korrigiert werden.
Ebenfalls fällt eine teilweise umständlche Begriffswahl auf, die möglicherweise durch Übersetzungsprobleme verursacht wird. (Fremde Materialien z.B., engl. wäre foreign object, sinngemäß deutsch ist Fremdkörper). Ich bin für eine Überarbeitung im Review und dann für eine lesenswert Abstimmung. LieGrü--Greenx 19:44, 30. Nov 2005 (CET)
letzteres ist auch meine Meinung - Gruß --Kino 20:02, 30. Nov 2005 (CET)

Das ist genau das Problem. Der Sachverhalt ist am Anfang einfach dargestellt. Dann kommen immer mehr Anforderungen, daß dieses oder jenes fehlt. Baut man das ein, wird es zu kompliziert. Denke es sollte ein Mittelweg eingehalten werden. Allgemeine Regeln können raus. Daß das Vario mittlerweile bei Airlinern ausschließlich durch IRS und GPS gespeist wird und, daß mehrere Pitotrohre vorhanden sind, ist ein guter Hinweis. Möglicherweise Folge des Birgen-Air-Crash? Gehört aber eigentlich eher zum Pitot-Statik-System. Will das mal unverfänglich formulieren. Gut, Check des Pitotrohres kommt anscheinend in der Großfliegerei nicht vor, also raus damit. Äquivalenzgeschwindigkeit und TAS sollten unter Geschwindigkeiten besprochen werden. -- Wessmann.clp 09:34, 1. Dez 2005 (CET)

Also ein paar Kleinigkeiten: das siehe auch sollte weg und der erste satz von "Entwicklungsgeschichte" ist unschön geschrieben. Ein Bonus für den Leser, der eher weniger mit dem Artikel zu tun hat, wäre es mal bei Henri Pitot wenigstens ein paar brauchbare Sätze zu finden. Jetzt das was tiefer sitzt: die Abschnitte "Theoretische Grundlagen" und "Pitotrohr-Formen" überschneiden sich etwas und gerade die Theorie wird ihres Namens nicht gerecht. Die Theorie soll die Theorie des Pitotrohrs darstellen und nicht die des Drucks, wobei übrigens auch dieser Doppeleintrag bei Staudruck weg sollte. Erstmal müsste man die Bilder so anordnen, dass die einen wirklich greifbaren Bezug zum Thema haben, was momentan kaum der Fall ist. die verschiedenen Typen sollten unter Typen ihrer Bilder haben, das generelle Wirkungsprinzip samt Gleichungen bei Theorie und der Aufbau halt unter Aufbau (wieso ist der Abschnitt Aufbau eigentlich unter Tehorue und wie soll das klappen?). Was mir persönlich fehlt ist ein Abschnitt "Anwendungen" bzw. "Spezialanwendungen". Zu verstehen wozu das gut ist sollte auch ohne möglich sein, es fällt aber auf das Sachen wie die Verwendung als Anemometer nur erwähnt werden. Achja und da wir hier nicht im Review sondern bei einer Abstimmung sind erstmal noch contra, wobei man den Unterschied zum englischen Artikel freilich nur loben kann. --Saperaud  11:51, 4. Dez 2005 (CET)

Ich hab nochmal durchgekämmt. Die Sache mit Der statische Druck stellt, den Anteil der potentiellen Energie an der Gesamtenergie des Mediums dar. muss noch deutlich einegeommat werden, wer nicht weiß was passiert wird es daraus nicht verstehen. -- Stahlkocher 13:03, 4. Dez 2005 (CET)

  • Pro -- Nachdem unabhängige mir versichert haben wir haben keinen theoretischen Bockmist mehr dabei. Ich hab nochmal den Artikel gemäß den Anregungen umgearbeitet. -- Stahlkocher 20:00, 4. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- ein Artikel wie er in eine Enzyklopädie gehört, kein Wettstreit mit einem Fachbuch sondern so, dass auch diejenigen die mit dergleichen nichts zu tun wissen worum es geht, imho, und Erpressung: sollten die 'siehe auchs' rauskommen ziehe ich mein pro zurück.--Kino 21:23, 4. Dez 2005 (CET)(bei uns ist für die Dichte üblich, das würde ich im Bild ändern)
was ist dir an der dritten Velinkung von Pitot-Statik-System denn so wichtig? Was soll der Leser mit einem unkommentierten Link zur Venturi-Düse? Gehört die Fluiddynamik ans Ende eines solchen Artikels unter ferner liefen? --Saperaud  00:00, 6. Dez 2005 (CET)
Ich hab die Siehe auchs rausgenommen. Wo ein Link auf Fluiddynamik Sinn macht bin ich mir nicht schlüssig, aber vielleicht weißt du wo man sowas hinschieben könnte. -- Stahlkocher 08:19, 6. Dez 2005 (CET)
Wenn der Link Sinn macht dann bei sowas wie theoretische Grundlagen, unter siehe auch wirkt das als wolle man es noch erwähnen, da es Bedeutung für den Artikel hat, jedoch ohne Ahnung zu haben wie die nun aussehen soll bzw. ohne den Fleiß sie auch einzubauen. --Saperaud  14:36, 7. Dez 2005 (CET)
Ich hab ja was gefunden wo es gut passt. Ich hab auch wieder ein paar siehe auchs reingesetzt, die zu einem übergeordneten Komplex gehören. -- Stahlkocher 14:41, 7. Dez 2005 (CET)
  • Pro - jetzt schauts gut aus. --Flame99 11:57, 5. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Hadhuey 15:02, 5. Dez 2005 (CET)
  • Pro - man findet ja kaum mehr was zum rummeckern ;-) schöne Arbeit, LieGrü--Greenx 23:04, 5. Dez 2005 (CET)
  • Pro - na endlich Erzwo 15:48, 6. Dez 2005 (CET)

Fledermäuse 29. November

Ich erfülle mal den Wunsch zum 2. Advent, den BS oben äußert ein paar Tage früher und schlage diese Viecher hier vor. Ein paar Ergänzungen, besonders zum Aufbau des Ohres und zur inneren Anatomie könnte ich zwar noch beisteuern, aber da würde ich gern erstmal das Votum abwarten ob das nicht zu viel des Guten wäre. Der Artikel ist übrigens ein echtes Wikiprodukt: Es gibt wohl keinen Mitarbeiter aus dem Bereich Lebewesen, der hier nicht mitgewirkt hat.

  • ohne Votum, da ich gerade in der Endphase doch nicht ganz unbeteiligt war und einiges beigesteuert habe. -- Achim Raschka 21:32, 29. Nov 2005 (CET)
  • ebenfalls ohne Votum, da mitbeteiligt, ist aber nicht zuletzt dank Achims Feinarbeit am Ende ein wunderbarer Artikel geworden. --Bradypus 23:23, 29. Nov 2005 (CET)
  • pro, da nicht mitbeteiligt, aber sehr angetan. Habe viel Interessantesüber die Fledermaus erfahren, sogar über die mythologische Bedeutung. --muns 23:37, 29. Nov 2005 (CET)
  • abwartend - ist sehr umfangreich, so weit ich das beurteilen kann, aber wie schon im Review angedeutet, ist der Bezug auf Verbindungen mit der menschlichen Kultur nur historisch: Aktuelle Erscheinungen wie Batman und Tanz der Vampire sollten mit ein, zwei Sätzen erwähnt werden. --Liquidat, Diskussion, 23:56, 29. Nov 2005 (CET)
    • Ich habe beide noch mit eingebastelt -- Achim Raschka 05:58, 30. Nov 2005 (CET)

Pro aber was mir so aufgefallen ist: ist das Bild mit den toten Fledermäusen notwendig? ich bin nun wirklich nicht zart beseitet, aber ich sehe darin keinen Informationsgewinn. Und viel zu erkennen ist sowieso nicht. Außerdem finde ich das Strichlein-Kladogramm nicht übermäßig attraktiv. Lässt sich das nicht anders (evtl. mit eingerückten Aufzählungszeichen oder so) machen. Und letztens muß ich Liquidat recht geben: Wo bleibt die Erwähnung von Batman? Ansonsten schöner und relativ vollständig erscheinender Artikel, Lennert B blablubb 00:05, 30. Nov 2005 (CET)

Pro Habe mal die Strichlein im Kladogramm durch ein paar schönere Balken aus dem Zeichensatz ersetzt. Vielleicht ist es dadurch etwas attraktiver. Habe sonst noch dies und das bei der Enwicklungsgeschichte ausgebessert und, ach ja, als Geologe sind für mich natürlich Fledermäuse als Gesteinsbildner besonders wichtig ;)--Chadmull 02:26, 30. Nov 2005 (CET)

Pro Guetr Artikel. Die Evolution ist etwas kurz, aber vermutlich weiss man nicht viel mehr darüber.--Thierry Gschwind 14:53, 30. Nov 2005 (CET)

  • pro - schöner Artikel und ich freue mich, dass er endlich den Sprung hierher wagt. Ich glaube, wenige Artikel hatten einen so langen Aufenthalt im Review. --BS Thurner Hof 20:13, 30. Nov 2005 (CET)
  • pro Sehr hübsch. Hat mir schon im Review gut gefallen. mfg --Tigerente 11:11, 3. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Sehr schöner Artikel, Kladogramm finde ich so gut gelöst --Polarlys 21:08, 3. Dez 2005 (CET)
  • pro Da ich kaum beteiligt war, erlaube ich mir mal, mitzustimmen. -- Baldhur 16:35, 6. Dez 2005 (CET)
  • Pro kann mich den anderen blß anschließen Antifaschist 666 17:25, 6. Dez 2005 (CET)
  • (Kommentar) Die Audiodatei wird mit Ultraschall-Laute einer Fledermaus bezeichnet, aber laut Ultraschall dürfte man da nichts hören. Diese Beschreibung sollte korrigiert werden. --Phrood 20:26, 7. Dez 2005 (CET)

Ludwig Wittgenstein 30. November - Kandidatur zurückgezogen

Ich habe an diesem Artikel nicht mitgearbeitet ausser ein paar Anführungszeichen geändert. Ich finde ihn hervorragend - inhaltlich wie von der Struktur. Ein würdiger Artikel und wünsche ihm den Status der Exzellenz! Hubertl 11:57, 30. Nov 2005 (CET)

Pro - Hubertl 12:27, 30. Nov 2005 (CET)

Neutral (noch). Ich habe den Artikel mit wirklichem Genuss gelesen. Der Essay passt ungeheuer gut. Ich habe aber noch eine kleine Liste an Punkten:

  • Im Lebenslauf gibt es noch einige Themen, die allgemein bekannt sind und hier fehlen (beide Aufenthalte in Norwegen, das Verhältnis zu Moore, das Schicksal der Familie, Wittgensteins Unterstützung im Rechtsstreit seiner Schwester um das Erbe, die Begegnung mit Popper (?), das Wörterbuch für die Volksschulen, Streit mit Russel über das Vorwort des TLP von 1922)
  • Durch den Essay kommt die Darstellung der Philosophie etwas kurz
    • Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge (TLP 1.1) – dies ist eine ontologische Position
    • Was sind eigentlich Sprachspiele, Familienähnlichkeiten?
    • Im Spätwerk mit dem Thema Lebenswelt (ist angesprochen) nähert sich Wittgenstein der phänomenologischen Methode gerade in Fragen der Psychologie
  • Es fehlen einige berühmte Zitate
    • Alle Philosophie ist Sprachkritik (TLP 4.0031)
    • Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unseres Verstandes durch die Sprache (PU, 109)
  • Bei den Zitaten wird die Referenz nur manchmal, eher selten angegeben. Schön wäre es, wenn sie nachgetragen würde.
  • Es gibt keine Rezeptionsgeschichte (z.B. ordinary language philosophy)
  • Das Werksverzeichnis ist sehr unvollständig

Gruß --Lutz Hartmann 12:28, 1. Dez 2005 (CET)

Contra wegen der von meinem Vorredner vorgebrachten Bedenken. --Asthma 01:13, 4. Dez 2005 (CET)

Ich ziehe die Nominierung zurück - speziell wegen der Bedenken von Lutz Hartmann. Ich fühle mich selbst aus fachlichen und zeitlichn Gründen ausserstande, das in diesem Fall zu Recht geforderte hohe Niveau zu erfüllen (leider ist der Einsteller nicht bekannt). In der Zwischenzeit muss ich - nach reiflicher Überlegung und in aller Vorsicht auf diese Behauptung bezogen - sogar befürchten, dass möglicherweise eine URV vorliegt, was ich aber vorerst nicht verifizieren kann - es aber noch versuchen werde. (Ich finde es schon merkwürdig, dass ein Artikel dieser Qualität von einer IP so ratz-fatz eingestellt wird und das wars dann.... - na gut) Vielen Dank an Lutz Hartmann, immerhin bin ich damit auf ihn aufmerksam geworden! --Hubertl 10:13, 5. Dez 2005 (CET)

Die Ökologisch-Demokratische Partei (kurz ödp) ist eine ökologische Kleinpartei. In der Außenwahrnehmung wird die Partei häufig als "ökologisch-konservativ" beschrieben. In ihrer Selbstdarstellung definiert sie sich als "wertkonservativ".

Pro, ist in der zwischenzeit nochmal überarbeitet worden. Antifaschist 666 09:26, 1. Dez 2005 (CET)

Hi Antifaschist 777, ich habe den Artikel nicht gelesen. Man könnte jedoch versucht sein, bereits angesichts der hier wiedergegebenen Zeilen mit "contra" zu stimmen (ich tu's erst mal nicht), denn: was bitte soll eine postmaterialistisch ausgerichtete Partei sein? Wenn ich mich das bereits frage, wie geht es dann der vielzitierten "Oma", für die wir auch schreiben? Einen derart unklaren Begriff sollten wir uns in der Einleitung sparen (ich habe mal schnell reingeschaut, das wird auch anschließend nicht erläutert). --Lienhard Schulz 09:46, 1. Dez 2005 (CET)

contra Die Balkengrafiken sollten nicht als jpg abgespeichert werden. --Phrood 13:16, 1. Dez 2005 (CET) Jetzt ohne Wertung --Phrood 22:57, 1. Dez 2005 (CET)

  • Hab eure Einwände jetzt beseitigt. Seid ihr nun zufrieden? Antifaschist 666 20:24, 1. Dez 2005 (CET)
  • noch neutral, es sind immer noch versteckt wertende Aussagen über Positionen drin wie oder vom neoliberalem Kurs der FDP enttäuschte Sozialliberale - das geht auch ohne Beigeschmack --Pischdi >> 22:16, 1. Dez 2005 (CET)
  • keinerlei Quellen für die Zitate angegeben und als Literatur gerade mal ein Buch, dafür viele bunte Statistiken (ebenfalls ohne Quellenangabe). contra. --Elian Φ 20:19, 2. Dez 2005 (CET)
  • neutral bis contra der Artikel ist in jüngerer Zeit besser geworden. Neben den Beleglücken und einigen äußerst unansehnlichen Bildern ist der Einleitungsteil eher die Zusammenfassung der Selbstdarstellung der Partei. "Distanziert sich von Links- wie von Rechtsextremismus" klingt richtig toll, so what? Entweder man dechiffriert diese Aussage oder sie fliegt heraus.-- Mathias Schindler 14:38, 3. Dez 2005 (CET)
  • Habe sowohl Schindlers als auch Elians Kritikpunkte jetzt ausgemerzt. Sind die beiden Herrschaften nun zufrieden? Antifaschist 666 14:48, 3. Dez 2005 (CET)
  • Die Tabelle mit den Landtagswahlergebnissen finde ich verwirrend und überflüssig, der Inhalt der Tabelle ist schon in den 3 Sätzen ausreichend und besser dargelegt. Die Navigationsleiste der Parteivorsitzenden stört mich ebenfalls. Inhaltlich fehlt meiner Meinung nach die Außensicht auf die Partei, beispielsweise wird im Kapitel Verhältnis zu den GRÜNEN nur die Sichtweise der ödp auf die GRÜNEN dargestellt. Noch Contra. --Jan Arne Petersen 23:45, 3. Dez 2005 (CET) Ich finde den Artikel zwar weiterhin nicht exzellent (siehe auch Diff), wenn es aber nicht darum geht, dann ist es mir auch egal. --Jan Arne Petersen 20:33, 4. Dez 2005 (CET)
  • hab nun auch Petersens Einwände behoben. Zufrieden nun? Mich würde es mal freuen, wenn hier nicht ständiig jeder auf Teufel-komm-raus ein Haar in der Suppe finden würde Antifaschist 666
  • contra nett aber außer in geschichte ansatzweise ohne jede außensicht, im programmteil zudem ohne jede tiefe und erkennbare inhaltliche auseinandersetzung des autors mit dem was er zusammengekürzt hat. und, nein, ich habe zweifel ob man solch doch recht tiefgehenden mängel in einem halben tag mit zwei halbsätzen beheben kann. -- southpark 17:50, 4. Dez 2005 (CET)
  • Ich krieg die Krise: Ich habs eben schon gesagt und wiederhol es gerne nochmal: Mich würde es mal freuen, wenn hier nicht ständiig jeder auf Teufel-komm-raus ein Haar in der Suppe finden würde Antifaschist 666 18:00, 4. Dez 2005 (CET)
Ohne den Artikel gelesen zu haben würde ich Fehlende Außenansicht auf eine Partei nicht als "auf Teufel komm raus ein Haar in der Suppe suchen" bezeichnen. Außerdem sind wir hier bei den Exzellenten, und nicht bei den Lesenswerten. Hier werden nunmal weder kleine noch große Mängel aktzeptiert. Ich würde mich an deiner Stelle eher über die durchaus konstruktive Kritik, die dein Artikel bekommt, freuen, statt mich darüber aufzuregen, denn der Qualität des Artikels kann die Kritik nur förderlich sein. Willst du, dass der Artikel besser wird, oder willst du ihn nur durchgewunken sehen? Meiner einer jedenfalls freut sich über jedwege Kritik die seine Artikel bekommen, sodass ich auf noch vorhandene Schwachstellen hingewiesen werde... Regnaron 18:11, 4. Dez 2005 (CET)

Natürlich freue ich mich über konstruktive Kritik, ABER: seit der letzten exzellenz-Kandidatur habe ich zusammen mit Sir Quickly den Artikel nochmal grundlegend überarbeitet und versucht, die bisherigen Kritikpunkte wo es geht, auszumerzen, und jedes Mal kommen trotzdem neue Contrastimmen. Und das finde ich nicht fair Antifaschist 666 18:14, 4. Dez 2005 (CET)

Ich finde deine Äußerungen etwas verwirrend. Mein Contra bezog sich auf mehrere Punkte, es war ein begründetes Contra. Was ist daran nun problematisch oder unfair? -- Mathias Schindler 19:52, 4. Dez 2005 (CET)

ich mein nicht nur dich. ich habe zwei Einleitungssätze, die kritisiert wurden, entfernt, die Balkengrafiken in GIF-Dateien umgewandelt, für verschiene Sachen Quellen angegeben, die Literatur erweitert, den Abschnitt "Verhältnis zu den GRÜNEN erweitert", mit anderen Worten: So gut wie alle Kritikpunkte ausgeräumt. Daher sollte so mancher sein Votum jetzt mal überdenken. Zumal die letzte Exzellenz-Abstimmung 2 pro : 2 contra ausging, und jetzt steht es 1:3, obwohl ich zusammen mit SirQuickly den Artikel überarbeitet habe. Und das finde ich unfair Antifaschist 666 20:13, 4. Dez 2005 (CET)

Lieber Antifaschist, dann muss es irgendwer mal sehr deutlich sagen: vielleicht reicht die Grundstruktur, die inhaltliche Herangehensweise, inhaltliche Ausgestaltung, die sprachliche Durchdringung eines dearrtigen Themas in Deinen bisherigen Bearbeitungen grundsätzlich nicht aus, um einen Artikel „exzellent“ hinzubekommen. Solange Du wie bisher rumrödelst und schnell hier und da mit der Änderung eines Satzes auf eher grundsätzliche Kritik an Inhalten reagierst, wirst Du Dich weiter in genau der Weise frustrieren, die jetzt hier sichtbar wird und die Dich an der Welt verzweifeln lässt. southpark hat Dir das sehr nett mitgeteilt: ich habe zweifel ob man solch doch recht tiefgehenden mängel in einem halben tag mit zwei halbsätzen beheben kann. Solange Du nicht wirklich verstehst, was Southpark und andere wie Pischdi und Mathias Schindler Dir sagen wollen, kommen wir hier nicht weiter. Du wirst Dich dann weiterhin beklagen, aus Deiner Sicht zu Recht: Mich würde es mal freuen, wenn hier nicht ständig jeder auf Teufel-komm-raus ein Haar in der Suppe finden würde. Denn es geht nicht um ein Haar in der Suppe, sondern um grundsätzliche Mängel – und an die kommst Du mit Deinen schnellen Ein- oder Zweisatz-Änderungen und kleinen Umstellungen nicht heran. Also findet auch der nächste wieder ein – aus Deiner Sicht – anderes Haar in der einen und selben unzureichenden Grundsuppe. --Lienhard Schulz 19:55, 4. Dez 2005 (CET)
Noch eine Anmerkung: Angenommen, ich würde jetzt drei Literaturangaben nennen und wie elian die schwachen Quellenangaben noch einmal kritisieren, könnte ich dann sicher gehen, daß diese drei Literaturangaben nicht nur einfach in den Artikel kopiert werden? Kann jemand von den Hauptautoren die Inhalte von ISBN 3-926922-03-6, ISBN 3-9805986-4-0 und ISBN 3-88939-275-X ggf in den Text einarbeiten? Da wäre doch sicherlich was zu holen :) -- Mathias Schindler 09:55, 5. Dez 2005 (CET)

http://www.oedp.de/aktuelles/premat/premat_Buch/Buch_Moseler.htm http://www.oedp.de/aktuelles/premat/premat_Buch/Buch_Suttner.htm und http://www.dolata.de/frames1.html Und genau von diesen Seiten habe ich auch einen Teil meiner Informationen her, falls du auch das noch nicht gemerkt hast Antifaschist 666 14:45, 5. Dez 2005 (CET)

@antifaschist: Auch ich war bei der Wahl von Eberswalde zeitweise sehr frustriert, weil Änderungen gefordert oder gemacht wurden, gegen die ich heute noch bin. Da dies ein Gemeinschaftswerk ist, muß man einfach manchmal die Klappe halten und zähneknirschend nachgeben, das ist mir nicht immer leichtgefallen und ich finde an dem mittlerweile exzellenten Artikel einiges grottenschlecht, was allerdings den Konventionen der Wikipedia entspricht. Atme tief durch und lese dir alles gut durch, die Kritiken sind nicht böse sondern konstruktiv gemeint! Ich persönlich möchte mich zu dem politischen Thema nicht äußern, weil ich politisch wenig aktiv bin. Der Artikel bekommt deshalb von mir ein pro weil er neutral geschrieben ist und ausführlich informiert. Ralf 22:28, 5. Dez 2005 (CET)

Ich finde den Artikel ehrlich gesagt auch sehr gut. Ich bin kein Fachmann dafür - aber ein Laienpro gebe ich hier. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:29, 7. Dez 2005 (CET)
Kontra -- Zu viele Tippfehler. Braucht noch einen Lektor. --Nagetier 00:17, 9. Dez 2005 (CET)


  • Pro--Halloween 08:29, 3. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - zu einseitig auf die Neuzeit und erst recht auf die Zeitgeschichte bezogen. Bei einem Exzellenten Artikel verlange ich da mehr objektivität. Warum bekommen die letzten 100 Jahre mehr Raum, als 1000 Jahre Mittelalter? An der Quellenlage kann es nicht liegen, für einen solchen Überblicksartikel reicht es allemal. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:31, 3. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Eine Einleitung wird schmerzlich vermisst. --Voyager 15:37, 3. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Gerade die Frühzeit ist allzu Wien-zentriert und völlig unterrepräsentiert. Die vielfältige Geschichte der Länder vor ihrer Eingliederung in die Habsburgermonarchie wird komplett unterschlagen. Charakterisierungen wie schrullig-despotisch (Joseph II.) oder starrköpfig (FranzII./I.) sind für ein Lexikon ungeeignet. Die in Schattendorf Ermordeten waren nicht Mitglieder des Schutzbundes (14jährige und Kriegsinvalide finden sich selten in Kampfformationen). Etliche sprachliche Schlampigkeiten wie "verstreute Industriezentren". Die EU-Sanktionen kommen gleich 2x vor. --Griensteidl
  • contra "keine einleitung" und stark ungleichgewichtig ("Nachkriegszeit" ist u.a. genauso lang wie die gesamten Habsburger) reicht da schon für's contra aus. Bitte mindestens noch in den Review. -- southpark 19:55, 3. Dez 2005 (CET)
  • contra - aus den bereits genannten Gründen. Gruss Martin Bahmann 10:29, 4. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Finde auch, daß die letzten 100 Jahre und die Stadt Wien zu dominant sind. Ausserdem wäre etwas mehr historisches Kartenmaterial zur Visualisierung des Reichsgebietes im Laufe der Jahrhunderte recht interessant. --Flame99 11:31, 5. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Also lesenswert ist der Artikel allemal aber für einen exzellenten Artikel ists allerdings zuwenig. Mir fehlen z.B. zuviele Details zu Kaiser Maximilian (er verlegte z.B. die Residenz nach Innsbruck) und Kaiserin Maria-Theresia, die in Österreich sehrviel weitergebracht hatten. Im Mittelalter fehlen mir so Details wie z.B. der Appenzeller Kriege. Die Kriege mit der Türkei zu Maria-Theresias Zeiten, die Teilung Polens und die Erwähnung Maria-Theresias Siedlungspolitik in Moldavien, Siebenbürgens, dem Banat, ... fehlen komplett. Was noch fehlen sind wichtige Reformen wie z.B. die Einführung der Schulpflicht von Maria Theresia und die Probleme mit den ungarischen Adeligen, die den österreichischen Kaisern jahrhundertelang Kopfzerbrechen bereiteten, ... Es ist also nich viel zutun. --Highdelbeere 17:11, 5. Dez 2005 (CET)
  • Pro das hatten wir schon: ein unerschöpfliches Lemma, die Geschichte eines Landes, und nicht irgendeines Landes, sondern eines, das seine Ursprünge in der Antike hatte, eine Ereignisreiches Mittelalter, Kaiserzeit, NS-Vergangenheit, EU usw usw.
Wie hoch sind die Chancen, dass ALLES für ALLE ausreichend ausgeleuchtet wurde ? Der eine sagt: "Zuviel Fokus auf Wien" (ich finde auch, dass Grammat-Neusiedl untergeht), der andere: "Zuviel Augenmerk auf Zeitgeschichte" (Die wurde ja im Geschichtsunterricht auch nicht ohne Grund weggelassen). Dem Nächsten fehlt die Kaiserein Sissi, oder der Musikantenstadl (der sogar in Dubai produziert wurde), und was ist eigentlich mit Red Bull ? Nein, der Andre Hofer ist zu lang, dafür mehr Bruno Kreisky bitte...also, wie hoch waren die Chancen nochmal ?
Den Artikel überhaupt zu nominieren zeigt schon Mut, daher ein eindeutiges PRO. LieGrü--Greenx 20:01, 7. Dez 2005 (CET)
Was is? Das Land hat seine Ursprünge in der Antike? Na man lernt nie aus... Kenwilliams QS - Mach mit! 14:42, 8. Dez 2005 (CET)
Wann endete die Antike ? NA ??--Greenx 15:11, 8. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Da sind die einzelnen Zeitabschnitte doch von sehr unterschiedlicher Qualität, die frühe Neuzeit ist nicht gerade gut gelungen,

Und es fehlt ein Abschnitt zum historischen Österreichbegriff. Da liegt nämlich das große Problem, dass der sich über die Jahrhunderte sehr gewandelt hat. Man müsste schon mal sagen, worüber genau man eigentlich schreibt.--Decius 18:32, 8. Dez 2005 (CET)

  • Kontra solange die letzten 5 Jahre ausführlicher behandelt werden als die gesamte Frühgeschichte. --Nagetier 00:19, 9. Dez 2005 (CET)
  • Kontra vollkommen unzulänglich für einen Artikel, der die ganze Geschichte darstellen sollte, so nicht mal lesenswert --Geos 10:57, 9. Dez 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review, leider bin ich nicht stimmberechtigt, da am Artikel sehr beteiligt. --BS Thurner Hof 10:57, 3. Dez 2005 (CET)

Wo steht das? Kenwilliams QS - Mach mit! 13:14, 3. Dez 2005 (CET)
Es steht nirgendwo, hat sich aber als guter Stil hier eingebürgert - was ich richtig finde. Von daher hätte ich meinen Satz weiter oben etwas umformulieren sollen - wie immer verzichte ich darauf, für einen von mir wesentlich mitgestalteten Artikel mit pro zu stimmen. --BS Thurner Hof 19:30, 3. Dez 2005 (CET)
  • pro - das letzte mal, dass ich mir diesen Artikel angeschaut hatte, war ich mitten in der Recherche für den Färöer-Reader - mittlerweile ist das ja ein richtig gutes Stück bebildeter Text. -- Achim Raschka 20:33, 4. Dez 2005 (CET)
  • pro. Ich habe diese Viecher als extrem zutraulich erlebt- wird das auch in der Literatur so beschrieben oder sind die nur auf dem Campingplatz der Düne in Helgoland so sehr an Menschen gewöhnt? --Nina 22:22, 5. Dez 2005 (CET)
  • pro - anschaulicher Artikel, gut bebildert. --193.24.32.36 14:28, 6. Dez 2005 (CET)
  • pro - gefällt mir sehr gut. Als einzige Unstimmigkeit ist mir der Widerspruch zwischen "können im Alter von 36 Jahren noch sexuell aktiv sein" und dem späteren Abschnitt zur Lebensdauer aufgefallen. -- Baldhur 17:00, 6. Dez 2005 (CET)
Moin Baldhur, bei der Altersangabe der Lebensdauer handelt es sich immer um Durchschnittsangaben, die Angabe zur sexuellen Aktivität ist ein Maximalwert. Aber vielleicht wird das nicht deutlich im Artikel? Gruß Merops 22:20, 6. Dez 2005 (CET)

was mir an diesem sehr schönen und oppulent bebilderten artikel für den ich gerne mit pro stimme, aufgefallen ist.

  • größtes verbreitungsgebiet im wattenmeer - steht im widerspruch zu angaben weiter unten. weder weltweit das größte noch das individuenreichste.
  • geschlechtsdimorphismus besteht oder besteht eben nicht zwischen den geschlechtern; männchen bzw. weibchen nochmals zu erwähnen ist redundant - und ganz wichtig: die schnäbel der weibchen sind länger und nicht kürzer wie im artikel angegeben.
  • die verbreitungskarte ist in einigen europäischen und zentralasiatischen details überarbeitungsbedürftig - hab darüber schon mit merops gesprochen, der vielleicht übers wochenende hand anlegen wird.

was ich noch ein wenig stärker betonen würde ( vielleicht mit 1, 2 zusätzlichen sätzen).

  • die außergewöhnlich hohe lebenserwartung.
  • das vorkommen von mischgelegen und mischbruten. grüße Scops 05:43, 7. Dez 2005 (CET)
  • Geschlechterdimorphismus hat Scops schoon überarbeitet
  • größtes verbreitungsgebiet im wattenmeer Ich werde die Zahlen noch mal recherchieren. Die geringen Zahlenangaben zu Deutschland und den Niederlanden stehen eindeutig im Widerspruch zur weltweiten Populationsgröße. Gemeint ist, dass das der Verbreitungschwerpunkt im Wattenmeer der Nordsee liegt. Die innerasiatische Population, ist m.W. flächenmässig weiterverbreitet, die Populationsdichte ist aber deutlich geringer(weniger Vögel pro Fläche).Allerdings stammen die Zahlen, die mir vorliegen, von 1971, hat jemand neuere Angaben? Gruß Merops 14:43, 7. Dez 2005 (CET)
  • Die Karte habe ich jetzt überarbeitet, mehr gibt meine Literatur leider nicht her.
  • Zur Verbreitung. In meiner Literatur habe ich zur Verbreitungsschwerpunkt im deutschen Wattenmeer nichts gefunden. Allgemein heißt es dort, das der Verbreitungsschwerpunkt der westpaläarktischen Population an den Küsten des Nordatlantiks und der Nordsee liegt und in Mitteleuropa in der Nordseeküste und im Bummelant. Deutschland wird nirgends besonders hervorgehoben. Ich werde den Satz gleich noch umbauen. Gruß Merops 22:05, 7. Dez 2005 (CET)

Metro Rotterdam, 3. Dezember

Dieser Artikel ist sehr gut gelungen, er handelt alle Themenbereiche ab. Auch sprachlich ist dieser Artikel gelungen, FAFA 3. Dez 2005 13:17 (CET)

  • pro Ein weiteres U-Bahn-Meisterwerk. Der einzige Mangel ist war der etwas zu kurze Einleitungsabschnitt. --Voyager 13:21, 3. Dez 2005 (CET)
  • pro. Hat mich schon bei den Lesenswerten mehr als überzeugt. --FritzG 17:07, 3. Dez 2005 (CET)
  • pro Klar. Übrigens mal wieder eine erledigte Auftragsarbeit.. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:12, 3. Dez 2005 (CET)
  • Also gut, erstmal Kontra, solange die Einleitung so kurz ist :o). --Uwe 22:04, 3. Dez 2005 (CET) Votum geändert. --Uwe 10:39, 5. Dez 2005 (CET)
  • Jetzt gerne Pro. --Uwe 10:39, 5. Dez 2005 (CET)
  • pro Wenn ich schon für diesen exzellenten Artikel, der ja eigentlich noch mehr als die typischen U-Bahn-Artikel abhandelt, die Lesenswert-Abstimmung verpasse, dann gebe ich hier meine Stimme ab. Wie gesagt: weit mehr als man eigentlich erwarten könnte. Einer der besten Artikel im U-Bahn-Bereich überhaupt.--Sewa 23:06, 3. Dez 2005 (CET)
    • Ich hätte diese Abstimmung fast verpasst... glücklicherweise dauern die Ex-Kandidaturen etwas länger als die L-Abstimmungen :-) --Magadan  ?! 16:54, 4. Dez 2005 (CET)
  • pro. Hat zwar noch ziemlich viele rote Links, aber das ist ja nicht schuld des Artikels. Sehr umfangreich, trotzdem flüssig zu lesen, gut illustriert, viele Fakten und trotzdem auch unterhaltend.--Proofreader 01:59, 4. Dez 2005 (CET)
  • Pro - ganz klar, alles gesagt --schlendrian •λ• 11:20, 4. Dez 2005 (CET)
  • Pro auch wenn einige Bilder noch in die Werkstatt sollten ;-) Jcornelius möchte in seinem Wikireader offenbar doch ausschließlich exzellente Artikel? Ralf 11:49, 4. Dez 2005 (CET)
  • Pro Dieser Artikel ist wirklich top. Die Einleitung könnte man noch ein bisschen überarbeiten ansonsten ist der Artikel echt super.
  • Pro sehr schön --Kai11 16:04, 7. Dez 2005 (CET)
  • Pro Schließe mich komplett den Worten von Proofreader an. Das Eingangsbild mit dem Rapper würde ich neben das Inhaltsverzeichnis stellen (war's da nicht in der Lesenswertabstimmung auch?). Gruß --Lienhard Schulz 12:29, 8. Dez 2005 (CET)

Dieser Artikel wurde in den letzten zwei Wochen von einer bereits gelöschten (und wiederhergestellten) irrelevanten Berliner Straße zu dem aufgebaut, was ihr jetzt betrachten wollt. Maßgebliche Autoren sind der Kalif, der Jazzer und der Metrophile, zum Ende durft ich mich auch mal wieder als Necrophorus beteiligen - alles in allem ein sehr vergnügliches Team- und Paradebeispile für Wikiwork.

  • ohne Votum - da (zumindest im Friedhofsteil) umfassend beteiligt. -- Achim Raschka 11:59, 4. Dez 2005 (CET)

ein Pro aus der Boddinstraße--Janneman 14:21, 4. Dez 2005 (CET)

und eins aus Münster ;-) -- Pro --schlendrian •λ• 14:51, 4. Dez 2005 (CET)

  • pro Bitte mehr Löschkandidaten nach zwei Wochen so aussehen lassen ;-) Magadan  ?! 17:09, 4. Dez 2005 (CET)
  • Pro wußte gar nicht, dass man soll viel dazu schreiben kann, wirklich interessant Sven-steffen arndt 17:20, 4. Dez 2005 (CET)
  • Pro einfach Super FAFA 19:40, 4. Dez 2005 (CET)
  • und ein Pro aus Eberswalde Ralf 22:21, 5. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Super!
  • Kontra, aus einem prizipellen Grund. Der Artikel sprengt den Rahmen für eine allgemeine Enzyklopädie. Hier sollte nicht zu jeder Straße der Welt ein Artikel angelegt werden dürfen, und dieser Artikel spornt ja geradezu dazu an, falls er noch extra gelobt wird ("exzellent"). --Körry 19:41, 6. Dez 2005 (CET)
:-) ... jawoll, Currywurst. Es ist ja auch geradezu "tierisch" schwer, zu erraten, wes Zweitaccount Du bist. Macht aber Spaß, von Dir zu hören. Lieber Gruß --Lienhard Schulz 20:12, 6. Dez 2005 (CET)
  • pro - ich würde mich zwar noch mehr über Exzellente Artikel über die berühmten Straßen und Plätze der Welt freuen (Broadway, Champs Elysee, Trafalgar Square etc.), aber vielleicht muss man zukünftig als Straße zuerst einen exzellenten Artikel in der Wiki haben und wird dann erst berühmt....--BS Thurner Hof 19:52, 6. Dez 2005 (CET)
  • pro, aber mit einigen Bedenken. Für einen Enzyklopädie-Artikel ist er mier schon fast zu umfangreich. P.S, habe selber in einer Seitenstraße gewohnt ;-) --Aineias © 22:12, 6. Dez 2005 (CET)
  • pro: Chapeau! Das ist doch die richtige Reaktion auf Löschanträge! --Flibbertigibbet 19:57, 7. Dez 2005 (CET)
  • pro Super Artikel! Wusste nicht, dass man so viel über die Hermannstraße schreiben kann. Halloween 11:36, 8. Dez 2005 (CET)

Wasserdampf, 4. Dezember 2005

Der Artikel hat jetzt mehr als ein Jahr Zeit zum Reifen gehabt; er wurde schon vor einiger Zeit zum Lesenswerten Artikel erkoren. Ich meine, dass er es jetzt verdient hat zum Exzellenten Artikel erhoben zu werden, zumal er sämtliche Aspekte dieses ungewöhnlichen "Allerweltstoffes" Wasserdampf beinhaltet. --Markus Schweiß, @ 12:26, 4. Dez 2005 (CET)

Das liest sich doch sehr gut und beantwortet die Fragen, deren Antworten ich in einer Enzyklopädie ohne hinzuziehen von Spezialquellen erwarte: Pro -- ⟩:–› 1742 18:40, 4. Dez 2005 (CET)
Pro Sehr ausführlich ohne zu technisch oder mathematisch zu werden. Pbous 20:52, 4. Dez 2005 (CET)
pro zwar finde ich die Einleitung nicht perfekt und werde nächstes Jahr mal hoffentlich die Zeit finden zu zeigen, welche vielfältigen Aspekte man zu diesem Allerweltstoff noch so alles erzählen kann (Eigenschaften als reales Gas mit Phasenverhalten, Absorptionsspektrum und Rolle im Strahlungshaushalt/Klimatologie/globale Erwämung, globale Verteilung in Raum und Zeit ...), dennoch ist es wohl gerechtfertigt von einem Exzellenzniveau zu sprechen. --Saperaud  23:57, 5. Dez 2005 (CET)
Pro klasse, der Artikel. Das ist wahrlich selten bei technisch-physikalischen Themen. Kassander der Minoer 00:44, 6. Dez 2005 (CET)

Snooker 5. Dezember

War im März 2005 Kandidat, damals mit acht zu acht Stimmen gescheitert. Im Juni würde der Artikel in die Lesenswerten aufgenommen. Seitdem hat er sich noch merklich verbessert. --Meleagros 10:40, 5. Dez 2005 (CET)

  • Pro --Meleagros 10:40, 5. Dez 2005 (CET)
  • Abwartend, bis folgende Punkte bearbeitet wurden:
  1. Einige sprachliche Schwächen, u.a. in der Einleitung (3 mal Vergleich/vergleichsweise in einem Satz)
  2. Pall Mali sollte zumindest noch kurz erklärt werden. So richtig kann ich mir kein Spiel vorstellen, was die Grundlage für Golf, Cricket UND Billard sein soll. OK, einen Ball irgendwo rein versenken - soviel ist klar - aber das kann auch Fußball sein.
  3. Unvergessen bleibt das WM-Finale ... klingt etwas sehr nach POV
  4. Was es bedeutet, den Gegner zu snookern wird IMHO zu spät erklärt. Der Begriff wird zuvor schon mindestens einmal benutzt, ohne dass klar ist, was damit gemeint ist.
  5. Der Zusammenhang zwischen Safety und Snooker könnte zumindest in einem Satz erklärt werden. Eine Snooker-Situation ist doch auch eine Safety? Zudem sollte erwähnt werden, dass ein Safety-Stoß auch ein regulärer Stoß sein muss (also es muss eine ON-Kugel getroffen werden)
  6. Wieso wird erst bei Miss erklärt, dass der Spieler bei einem Foul entscheiden darf, wer weiterspielt?
  7. Es wird erwähnt, dass die Weltmeisterschaft die meisten Punkte für die Weltrangliste vergibt, diese Rangliste selbst wird im Artikel aber nirgends erklärt. Zumindest eine kurze Zusammenfassung des Reglements wäre sinnvoll, der Rest kann in Snookerweltrangliste erklärt werden.
  8. Der Artikel beschreibt vor allem den Profisport, wie sieht es aber in einem Spiel, in dem der Schiedsrichter eine so hohe Bedeutung hat im Amateur- und Hobbybereich aus?

Soviel erstmal von mir als mehr oder weniger großen Snooker-Laien, der das Spiel nur aus dem Fernsehen kennt. --Carstor 18:56, 5. Dez 2005 (CET)

  • Kontra zunächst einmal. Insbesondere sprachlich und strukturell liegt noch so manches im argen; in Summa ist der Artikel schlicht alles andere als exzellent. ↗ Holger Thölking   03:33, 9. Dez 2005 (CET)

Pro auch dieser Artikel wurde vor einiger Zeit recht deutlich zum "Lesenswerten" gekürt Antifaschist 666 15:42, 5. Dez 2005 (CET)

  • Kontra Der Artikel ist sicher lesenswert. Für Exzellenz fehlen mE noch etliche Feinheiten. So vermisse ich etwa eine ungefähre Statistik der aktuellen Religionszugehörigkeit. Die Diözesen Klagenfurt und Graz heißen offiziell Gurk-Klagenfurt und Graz-Seckau (Abb.). Die zeitliche Gliederung mit Babenberger und Habsburger ist für das Mittelalter problematisch, da diese Dynastien nur einen Teil des heutigen Österreichs umfassten. Der Satz "1803 beendete Napoleon die weltliche Herrschaft der Bischöfe von Brixen und Salzburg" ist eine verfälschende Kurzbeschreibung der Folgen des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803. --Griensteidl 16:23, 5. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Erstens einmal Respekt vor der Arbeit der Autoren. Es wurde viel Material zusammengetragen und verarbeitet. Eine gute chronologische Aufstellung. Lesenswert in ergänzendem Sinne, das muss ganz deutlich gesagt werden. Aber bitte jetzt nicht bös sein: Der Artikel entbehrt der Objektivität. Mit den Augen eines Messdieners gelesen ist ja alles in bester Ordnung, aber was erfahren wir über die Folgen der Christianisierung ? Man könnte meinen, die lieben Bischöfe hätten mit Engelszungen redend den neuen Glauben verbreitet, den sie selbst als allein seligmachend verstanden.
Ich will keinesfalls abstreiten, dass die frühen christlichen Grundsätze von Seiten der Menschenrechte vorwiegend eine Verbesserung gegenüber dem Althergebrachten darstellte. Doch dass man mit keinem Wort von Zwangsmassnahmen bis zur Inquisition liest, ist ein Mangel.
Erst im Bereich der ersten und zweiten Republik werden vorsichtige kritische Ansätze eingepflegt, die aber insgesamt auch der Einfärbung des ganzen Artikels entsprechen. So liest es sich, als ob es die Sozialisten und Marxisten waren, die Schuld an den Konflikten gehabt hätten, da sie ja meist atheistisch eingestellt waren. Dass die strikte Trennung von Staat und Kirche eine demokratische Notwendigkeit war, geht völlig unter.
Es geht mir weder darum, die Autoren, noch die Christen oder Katholiken zu difamieren. Ich bitte aber dringend um eine angemessene Distanz zu bestimmten historischen Entwicklungen. LieGrü--Greenx 07:27, 7. Dez 2005 (CET)

Wilhelm Liebknecht, 5. Dezember

War ein paar Wochen im Review. Die entsprechende Disk. aus dem Review steht jetzt bei der Disk.-Seite des Artikels. Die paar Kritikpunkte, die dort gekommen sind, habe ich, soweit es meine Recherchemöglichkeiten hergaben, berücksichtigt und noch ein wenig daran gefeilt. Beim Googeln finde ich jdf. keinen umfassenderen und umfänglicheren Artikel zu Wilhem Liebknecht im deutschsprachigen Internet. Mal sehn, was sich hier noch so tut. Ich nehme das Risiko mal auf mich, ihn gleich als Exzellenzanwärter hier aufzuführen. Jdf. könnte der Artikel einigermaßen reif sein. Mir fällt erst mal nichts weiter dazu ein. Wer ein paar über Porträts hinausgehende passende Bilder hat, darf sie gerne einfügen. Als Hauptautor enthalte ich mich einer Stimmabgabe. --Ulitz 21:45, 5. Dez 2005 (CET)

  • pro ein paar sachen, die die recherchemöglichkeiten übersteigen fände ich zwar immer noch schön, denke dann aber auch, dass das mehr privatintersse denn wirklich notwendig für einen enzyklopädieartikel ist. das was das ist, ist wunderbar. -- southpark 02:17, 7. Dez 2005 (CET)
  • Pro bezüglich des Ausspruchs Wissen ist Macht könnte ich mir Francis Bacon als Ursprung vorstellen? --Lutz Hartmann 12:50, 8. Dez 2005 (CET)
  • pro Sehe ich wie southpark, alle wichtigen Stationen im Leben sind angesprochen und die notwendigen Beschränkungen scheinen gut gewählt. Flüssig, gut lesbarer und interessanter Beitrag. Interessieren würde mich noch ein Halbsatz zu dem Grund des zitierten Ärgers Marxens über Liebknecht (warum hielt er ihn für unbrauchbar, unzuverlässig, charakterschwach?). --Lienhard Schulz 13:12, 8. Dez 2005 (CET)
Zur letzten Frage habe ich leider auch keine befriedigende Antwort, könnte bestenfalls spekulieren, weil Liebknecht Marx´ Auffassungen nicht 1:1 übernahm, und Liebknecht in London verschiedenen Jobs hinterherjagen musste, sich nicht nur um politische Belange kümmern konnte. Den ganzen Brief v. Marx kenne ich aber nicht. Das Zitat habe ich aus einem der Weblinks (ich glaube deutsche-schutzgebiete.de) mit den Kurzbiographien. --Ulitz 19:25, 8. Dez 2005 (CET)
  • Pro Da bleibt kein Auge trocken,LieGrü--Greenx 13:39, 8. Dez 2005 (CET)

Felix Hausdorff 06. Dezember 2005

  • 'pro': Der Artikel ist phantastisch geschrieben, m.E. stimmt hier einfach alles: Sprache, Inhalt, Verständlichkeit, fachlich hervorragend und dennoch auch Fakten bietend, die den Artikel für Nicht-Spezialisten lesbar machen. Ausserdem ist der Artikel gesellschafts-politisch und geschichtlich sehr gut.--84.168.124.156 10:03, 6. Dez 2005 (CET)
  • 'pro': Schön geschrieben und sehr informativ! Alle Aspekte aus dem Leben beleuchtet! 80.130.94.218 10:25, 6. Dez 2005 (CET)
  • contra. Fliesstextwuesten, schlechte Verlinkung, auch Monaten nach meiner Kritik an der Handhabung der Literatur hat sich nichts getan. --DaTroll 10:33, 6. Dez 2005 (CET)
  • 'pro': Erinnert mich an meine Schulzeit - mit dem Unterschied, jetzt habe ich wirklich etwas gelernt. 80.130.87.184 08:00, 7. Dez 2005 (CET)
  • Könnte es sein, dass hier der Versuch einer Abstimmungsmanipulation unternommen wird?--Bordeaux 10:33, 7. Dez 2005 (CET)
Oder es will jemand erreichen, dass der Artikel wegen versuchter Manipulation in Misskredit gebracht wird - ähnlich, wie ich es beim Artikel "Sylt" verfolgt habe. Strandräuber 11:37, 7.Dez 2005 (CET)
  • contra - auch ohne den Artikel weiter als bis kurz hinter die Einleitung zu lesen. Die Literaturliste viel zu lang, die Textabschnitte zu wenig unterteilt - so etwas möchte ich gar nicht erst lesen und ist damit schon für mich nicht mehr exzellent. Ich würde sagen, da muss einiges in andere Artikel verschoben werden, unter dieses Lemma gehört maximal eine deutlich kürzere Zusammenfassung der Arbeiten Hausdorffs. --Carstor 22:31, 7. Dez 2005 (CET)
  • Pro
    • Dass sich ein Artikel über einen Mathematiker intensiv mit seinen mathematischen Schriften beschäftigt halte ich für selbstverständlich. Dass das dann kein Sonntagsschmöker ist, sondern ein längerer anspruchsvoller Text, halte ich ebenso für selbstverständlich. Kritik wie "Fließtextwüste", "will ich nicht lesen" geht hier am Thema vorbei. Die Wikipedia ist doch nicht die SuperIllu.
    • Literaturliste: Um Himmels Willen, die Fragestellung ist hier "sind die Bücher relevant" und nicht "wieviele werden aufgezählt". Eine als zu lang empfundene Literaturliste kann man ignorieren, wenn allerdings wirklich jemand hier Recherche betreibt kann die Literaturliste, solange sie denn gut recherchiert ist, nicht lang genug sein!
    • ansonsten schließe ich mich dem obigen Lob an. -- Mkill 01:37, 8. Dez 2005 (CET)
  • pro - das Abstimmverhalten weiter oben sieht zwar etwas merkwürdig aus, trotzdem muss ich dem Urteil zustimmen. Ich finde den Artikel gut. --BS Thurner Hof 21:15, 8. Dez 2005 (CET)
  • Pro: Der Artikel ist exzellent, sprachlich und inhaltlich, sehr gut lesbar für Laien, bringt trotzdem auch was für Fachleute (wie mich). Schade finde ich ebenfalls, dass weiter oben auf eine apodiktische Art und Weise abgestimmt wird - WP wird leider immer mehr zum Prestigeobjekt für Admins und deren Cliquen. Gehört man nicht dazu, d.h. man buckelt nicht ordentlich, wird man, oft mit dummen und dümmsten Argumenten fertiggemacht. Leider: Denn jede Enzyklopädie lebt nicht nur von Qualität, sondern auch von der Vielfalt der Autoren.--Vikipedia 21:56, 8. Dez 2005 (CET)
  • Contra: Über weite Strecken unverständlich. --mmr 01:47, 9. Dez 2005 (CET)
  • Wie könnte ich (auch vom Fach) nicht Pro stimmen?: Hier stehen exakt die Informationen (und noch mehr), die ich für einen Beitrag an anderer Stelle (erst gestern versprochen) benötige. Die Informationen sind erstklassig und kompetent von denen erstellt, die sich schon seit Langem mit Felix Hausdorff intensiv befasst haben und sich am besten auskennen. Das ist keine Übertreibung. Dass der Artikel noch formal verbesserungsfähig ist, bestreite ich nicht und plädiere dafür, diese Verbesserungen abzuwarten, bevor er diese Auszeichnung erhält. Ich freue mich darauf, dass er vielleicht einmal die Hauptseite zieren wird, da ich dem oben Geschriebenen (Benutzer:84.168.124.156) nichts zufügen möchte:
"Der Artikel ist phantastisch geschrieben, m.E. stimmt hier einfach alles: Sprache, Inhalt,
Verständlichkeit, fachlich hervorragend und dennoch auch Fakten bietend, die den Artikel für
Nicht-Spezialisten lesbar machen. Ausserdem ist der Artikel gesellschafts-politisch und
geschichtlich sehr gut." 

--Hartmut Riehm 12:35, 9. Dez 2005 (CET)

  • Contra. In weiten Teilen Textwüste, zu wenig Gliederung. Die Unmenge an Zitaten dürfte ruhig etwas eingedampft werden. Da ich kein Mathematiker bin, kann ich nicht beurteilen, ob diese Menge an Formeln angemessen ist oder nicht. Asdrubal 14:40, 9. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Der Artikel besteht über weite Strecken nicht den Oma-Test. Ich habe durchaus einen mathematischen Hintergrund, aber dieser Zeichen- und Formelsalat geht deutlich an dem vorbei, was ich unter einer exzellenten Erläuterung des Lemmas verstehen würde. --Markus Schweiß, @ 16:30, 9. Dez 2005 (CET)

Viel Herzblut und viel Arbeit steckt drin, jetzt will ichs auch mal riskieren und meinen Artikel hier in den Ring werfen. Da er hauptsächlich von mir ist, enthalte ich mich einer Stimme. --Lordmp 15:53, 06. Dez 2005 (CET)

  • Contra. Zu listenlastig. -- Carbidfischer Kaffee? 16:49, 6. Dez 2005 (CET)
  • Ein wohlwollendes Contra Mein Vorredner hat da leider Recht -- ⟩:–› 1742 17:14, 6. Dez 2005 (CET), der Angst vor dem morgigen Arbeitstag hat
  • leider dito. --Bordeaux 17:20, 6. Dez 2005 (CET)
  • so schlecht finde ich den Artikel gar nicht. Wenn man bedenkt, dass es sich ja nicht gerade um eine Millionenstadt handelt, enthält der Artikel sehr viel Informationen. Mit etwas Arbeit ist meiner Meinung nach der Status "exzellent" durchaus erreichbar. 134.60.237.14 10:02, 7. Dez 2005 (CET)
Schlecht finde ich ihn auch nicht. Aber er ist eben nicht exzellent. Ich würde empfehlen, ähnlich große, bereits exzellent dargestellte Städte wie z. B. Rodgau heran zu ziehen. Es ist auch nicht immer etwas gegen Listen zu sagen (vgl. Diskussion zu dieser Seite), aber der Fließtext sollte dominieren. Darüber hinaus sind die Informationen zu Neumarkt bisher noch sehr ungleich verteilt (kaum Geographie und Wirtschaft, dafür Discos etc.). Sieht man sich die Entstehung des Schüttorf-Artikels an, kann man davon ausgehen, dass in einem Review solche Ungleichgewichte schnell behoben werden. Schüttorf müsste mittlerweile lesenswert sein. Zum Schluss noch: Es ist gerade für Städteartikel sehr schwer, ein "Exzellent" zu bekommen, weil hier bereits sehr hohe und verbindliche Qualitätskriterien gelten. Daher würde ich generell einen Weg empfehlen, der zunächst über die Lesenswerten geht. Dies ist auch ausdrücklich als Ermutigung an den Hauptautor gemeint.--Bordeaux 10:28, 7. Dez 2005 (CET)
  • Kontra. Die Artikel über Kleinstädte erfüllen meiner Meinung nach eher die Voraussetzungen, die für einen lesenswerten gefordert werden; Mit einer Überarbeitung der Geschichte, die noch sehr dürftig ist, und einigen Literaturangaben (sind übrigens für exzellente obligatorisch) hat der Artikel eine gute Chance zum lesenswerten gekürt zu werden. Neroclaudius 14:27, 7. Dez 2005 (CET)

Sinn des Lebens, 6. Dezember

Pro nachdem der eine Artikel auf wenig Gegenliebe stieß, ziehe ich ihn zurück und nomiere ich einen anderen lesenswerten Artikel aus dem Themenfeld "Philosophie", der ebenfalls vor einiger Zeit sehr eindeutig zum Lesenswerten gewählt wurde. Antifaschist 666 16:13, 6. Dez 2005 (CET)

  • Contra - viel zu POV-lastig. Sätze wie Das Nachdenken über den Sinn des Lebens muss nicht zwingend konstruktiv verlaufen:" (nebst der folgenden, abwertenden Liste) suggerieren, wenn man keine Antwort findet, finden will oder konstruieren will, sei man irgendwie gestört. Da fehlt noch so einiges, die ganzen Abschnitte zu der Philosophie sind viel zu kurz und einseitig, alleine das Albert Camus in der Moderne fehlt, ist eine Frechheit. --Asthma 18:16, 6. Dez 2005 (CET)
Ich will den Artikel bestimmt nicht schönreden, aber einen Abschnitt "Existenzialismus" gibt es durchaus. Camus oder Marcel wären höchst wünschenswert, vielleicht für eine Exzellenz gar unverzichtbar. Dies jedoch als eine "Frechheit" zu bezeichnen, finde ich als hauptverantwortlicher Autor für eine Beurteilung meines Textvorschlags doch etwas demotivierend-betrüblich. --Markus Mueller 13:34, 7. Dez 2005 (CET)
Sorry, da sind gewisse Pferde mit mir durchgegangen. War ganz sicher nicht gegen dich gerichtet. Das ändert aber leider auch nichts an meinen Kritikpunkten. Viel mehr als diese ärgert mich aber auch die allgemeine Vorgehensweise des Antragstellers, einfach beliebig Artikel aus den Lesenswerten zu picken und diese dann hier reinzustellen - ohne die Bedingungen für exzellente Artikel am jeweiligen Artikel auch nur entfernt nachzuprüfen. --Asthma 03:45, 8. Dez 2005 (CET)
Naja, der Artikel war damals ein ziemliche schwere Geburt. :-) Ich hatte ihn "modular" angelegt, so dass weitere Auffassungen bei der Philosophie bzw. Religion blockweise ergänzt werden können. Leider beschränken sich inhaltliche Ergänzungen in diesem Artikel auf Schmierereien - bisher ist noch niemand auf die Idee gekommen, dem Text eine weitere (ernsthafte) Ansicht hinzuzufügen.
Ansonsten war ich selbst überrascht, dass in der Tat nach dem Überarbeiten die Möglichkeit, gar keinen Sinn finden zu müssen, irgendwie herausgefallen ist. Darum werde ich mich zumindestens kümmern. --Markus Mueller 11:40, 8. Dez 2005 (CET)
  • contra Zu knapp, abgesehen davon hat Asthma recht. --Phrood 13:12, 7. Dez 2005 (CET)
  • contra "Wow - endlich erfahre ich den Sinn des Lebens! Wo auch sonst als bei Wikipedia?" Dachte ich zumindest, als ich auf das Lemma stieß. Tja, falsch gedacht. Nach der Lektüre war ich genau so schlau wie vorher.:-(
    Aber im Ernst: Der Artikel hat zwar seine Stärken, aber streckenweise liest er sich doch zu banal. Mein Hauptkritikpunkt: Das Lemma ist falsch. Es müsste Sinnfrage oder meinetwegen Frage nach dem Sinn des Lebens heißen, denn diese wird dort erörtert, nicht der Sinn des Lebens selbst. Nicht, dass außer mir noch mehr Leute auf das falsche Etikett reinfallen ;-) Stefan Volk 17:43, 9. Dez 2005 (CET)
  • Hey, Stefan, Hast Du echt gedacht, Du bekommst eine konkrete Antwort? Das Lemma ist schon ok so, da bin ich mir ganz sicher. Ob das banal ist... vielleicht. Der Sinn des Lebens ist vermutlich ganz banal. --Markus Mueller 18:02, 9. Dez 2005 (CET)

Turmfalke, 6. Dezember

aus dem Wikipedia:Review, wie immer stimme ich nicht für einen Artikel, an dem ich weitgehend mitgearbeitet habe, nicht mit ab. --BS Thurner Hof 21:44, 6. Dez 2005 (CET)

klares pro, sehr ausführlich und gut strukturiert... --Aljaz cosini 15:22, 7. Dez 2005 (CET)

Pro Wenn ich der Mäusebussard wäre, dann wäre ich jetzt schön angefressen, denn, obwohl weiter verbreitet, genösse ich hier weit weniger Aufmerksamkeit ! Auch für einen Nicht-Ornithowasweissich lesenswert, uh... exzellent! LieGrü--Greenx 16:50, 7. Dez 2005 (CET)

wärest Du Mäusebussard, würden wir Dich damit trösten, dass Du auch noch auf dem Ausbauplan stehst.... :-)) --BS Thurner Hof 21:35, 7. Dez 2005 (CET)
  • pro. Sehr detailliert und schön bebildert (wie kommt man dazu? Hat BS einen Turmfalken als Haustier?) --Pischdi >> 21:50, 7. Dez 2005 (CET)
Du meinst, dass er einen Vogel hat ??HEHE LieGrü--Greenx 13:41, 8. Dez 2005 (CET)

Pro, nachdem ich ein bisschen im Text gefummelt habe (Typo, Grammatik, Stil, Zeitanpassung). @Greenx: So weit ich weiß, ist es eine Sie.--Bordeaux 09:51, 9. Dez 2005 (CET)

Ghetto (Venedig) 7. Dezember

Da ist doch alles dran, oder? --Decius 00:02, 8. Dez 2005 (CET)

Seit langem ein Artikel, der mir auf Anhieb gefallen hat (viel gelernt) Da ich nicht daran mitgearbeitet habe, stimme ich selber mit: pro Decius 00:02, 8. Dez 2005 (CET)

Dass Sie gar nicht erst weiter gelesen haben, entwertet restlos Ihr Quorum. Ich halte es sogar für möglich, dass Sie sich täuschen: das Ghetto war möglicherweise eine Insel. Ich habe mich vor einem Jahr selbst davon überzeugen können, dass noch heute nahezu auf allen Seiten sich Kanäle befinden. Um die Aussage zu widerlegen, müsste man ganz genau die früheren Karten studieren, in denen es eine Menge inzwischen zugeschütteter Kanäle mehr gab. --Hartmut Riehm 13:31, 9. Dez 2005 (CET)
Na gut, ich habe mich unklar ausgedrück. Nicht erster Satz, erster Absatz: Sie war seit dem 16. Jahrhundert das abgeschlossene Wohngebiet für die jüdische Bevölkerung in Venedig. - Nach diesem Satz gilt das noch heute. Und meine Stimme ist absolut richtig. Wenn ein potentieller exzellenter Artikel schon mit einem solchen Bock anfängt, ist er nicht exzellent. Ganz einfach. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:22, 9. Dez 2005 (CET) Nachtrag - wenn es noch mehr Gründe sein sollen: Die Literatur ist mehr als mies aufbereitet und rechtfertigt jede Ablehnung. Und wie gesagt - gelesen habe ich den Artikel nicht weiter. Aber wenn schon die Formalia nicht beachtet werden, ist der Artikel ganz einfach und ganz banal nicht Exzellent. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:39, 9. Dez 2005 (CET)
Sie haben sich sogar sehr klar ausgedrückt. Aber offensichtlich einfach falsch.
Im Übrigen ist der von Ihnen bemängelte Satz doch nur eine unglückliche Formulierung; es nimmt doch wohl jeder an, dass diese Aussage für den 9. Dezember 2005 nicht mehr gültig ist? Das entwertet doch den Artikel nicht als Ganzes!
Auf Ihrer BenutzerSeite las ich, dass Sie sich für QualitätsSicherung einsetzen wollen. Dann ist doch eine kleine stilistische Änderung, eine Umformulierung, kein Hindernis für Sie! Und Sie meiden es, als bloßer Nörgler angesehen zu werden. --Hartmut Riehm 14:58, 9. Dez 2005 (CET)
zu Ihrem Nachtrag: dgl. bezüglich "Literaturliste"
Finden sie es nicht etwas dreist, daß ich hier die Arbeit für andere tun soll? Zudem ist das hier kein Kandidat für die QS, dieser Artikel bewirbt sich um die Exzellenz. Klar könnte ich das machen. Aber es ist ganz einfach so, daß wenn schon der zweite Satz falsch ist das nicht grade zum lesen einlädt. Und das erwarte ich von einem Exzellenten Artikel. Und bitte keine Kommentare zu Nörgler oder so. Sie können hier in vielen Diskussion Beiträge von mir nachlesen. Im übrigen kann mein Contra jederzeit durch eine verbesserung der bemängelten Dinge geändert werden, das ist nicht zementiert. Grundsätzlich bin ich sehr an der Thematik interessiert. Drum nehmen sie meine Kritik bitte nicht als Nörgelei sondern als Hinweise auf dem Weg zur möglichen Exzellenz- Kenwilliams QS - Mach mit! 15:30, 9. Dez 2005 (CET)
Zitat: "Finden sie es nicht etwas dreist, daß ich hier die Arbeit für andere tun soll?" - machte mich doch schmunzeln. Tun wir hier denn nicht alle unentwegt Arbeit für andere? Und dazu masochistischerweise sogar gern. --Hartmut Riehm 16:15, 9. Dez 2005 (CET)
  • Mein Vorschlag: zurückstellen und verbessern mit der Bitte um Wiedervorlage --Hartmut Riehm 14:58, 9. Dez 2005 (CET)
  • Contra - Schon ganz nett, aber nicht exzellent. Größtes Manko ist die Lücke zwischen dem Ende des 16. und dem Ende des 18. Jahrhunderts. Da kann doch nicht absolut überhaupt nichts passiert sein. Außerdem finde ich ein paar schnipische Bemerkungen unangemessen (zum Beispiel "pragmatische wie immer"). Und schließlich wäre ein Ausblick auf die Gegenwart angemessen. Zwar gibt es das Ghetto in dieser Funktion heute nicht mehr, aber die Fläche ist ja immer noch bebautes Stadtgebiet. Was befindet sich dort heute? Gibt es noch eine nennenswerte jüdische Gemeinde auf der Fläche? Asdrubal 14:52, 9. Dez 2005 (CET)
Oder überhaupt in Venedig. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:30, 9. Dez 2005 (CET)
Durchaus! Und auch genau mit Zentrum an historischem Ort. Es scheint mir eine vitale jüdische Gemeinde. Es gibt Synagogen, koshere Restaurants und Läden etc. und insbesondere ein sehr gastfreundliches InformationsZentrum. Es ist leicht vom Bahnhof aus zu Fuß in zehn Minuten zu erreichen. Der Eingang ist ein wenig knifflig zu finden. --Hartmut Riehm 16:15, 9. Dez 2005 (CET)
Keine 10 Pferde bringen mich noch einmal in diese Kloake, aber danke für die Infos. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:29, 9. Dez 2005 (CET)

Lübeck 8. Dezember

IMHO ist der Artikel in den vergangenen Monaten dermaßen verbessert worden, dass er den exzellenten Artikel der Stadt Dortmund bei weitem in den Schatten stellt. --Debauchery Torture Pit 12:10, 9. Dez 2005 (CET)

  • Pro --Debauchery Torture Pit 12:11, 9. Dez 2005 (CET)
  • Kontra fehlende Geschichte der NS-Zeit ist nicht akzeptabel. Geschichte des 20. Jh. ist überhaupt sehr kurz. --Lutz Hartmann 12:33, 9. Dez 2005 (CET)
Meckerliesel! Der Artikel ist phantastisch! Ist doch logisch, dass die Geschichte des 20. Jahrhunderts kürzer ist, als die der davor gelegenen 10 Jahrhunderte, oder? Wegen mir braucht ausserdem nicht überall die Nazizeit vorzukommen ...
Hast du überhaupt mehr gelesen als die Headlines? NS-Geschichte ist vertreten. Nicht zu knapp, aber auch nicht übernötig lang. Vergleiche hierzu den exzellenten Artikel Dortmund. Hier geht es nicht um das Lemma Geschichte Lübecks, sondern allgemein um Lübeck. Aber wer meckern will, der findet auch etwas. Darf ich jetzt um ernsthafte Kommentare bitten? --Debauchery Torture Pit 13:58, 9. Dez 2005 (CET)
  • Pro - ich finde den Artikel rundum gelungen Kenwilliams QS - Mach mit! 14:41, 9. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Superartikel, da gibts gar nichts zu kritteln!!--84.168.112.121 15:49, 9. Dez 2005 (CET)
  • Neutral - Der Inhalt ist insgesamt exzellent, allerdings ist der Geschichtsabschnitt zu chaotisch und müsste konsistenter gegliedert sein. Derzeit beginnt es chronologisch, dann wird's thematisch, und das sollte bei einem exzellenten Artikel nicht sein. Die Bevölkerungsentwicklung und auch die Darstellung der Eingemeindungen könnten nach oben verschoben werden (Stadtausdehnung/Gliederung). Jedenfalls stört's mich, daher zunächst abwartend. --muns 17:13, 9. Dez 2005 (CET)

Wiederwahlkandidaten

Hier kann Pro oder Contra Wiederwahl gestimmt werden, wie sonst auch Pro oder Contra Exzellenz. Die Vorlage wurde entsprechend geändert, weil die bisherige Vorlage "Abwahl" zu Missverständnissen beim Abstimmen geführt hat. Jesusfreund 11:27, 8. Sep 2005 (CEST)


Dieser Artikel, der maßgeblich von mir ist, ist schon viel zu lange in der Liste der Exzellenten und hat mit den gestiegenen Ansprüchen imho nicht mithalten können. Ich stelle ihn somit zur Abwahl. -- Achim Raschka 21:57, 3. Dez 2005 (CET)

  • ohne Votum, als Hauptautor, imho ist der Artikel allerdings nicht mehr exzellent. -- Achim Raschka 21:57, 3. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - wenn der Hauptautor schon sagt, daß der Artikel nicht mehr den Asprüchen entspricht und er sich außerdem auch schon zig-fach als Kenner der Materie bewiesen hat, muß er ja recht haben. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:07, 4. Dez 2005 (CET)
  • Kontra siehe Kenwilliams --Voyager 15:38, 5. Dez 2005 (CET)
  • Pro - auch wenn Achim als Hauptautor dagegen stimmt möchte ich meine Stimme als Nicht-Biologe einbringen, mir gefällt der Artikel sehr gut. Wird hier die Meßlatte nicht zu hoch angesetzt? Es geht um exzellente Artikel und nicht um exzellente wissenschaftlich-biologische Fachaufsätze. Otto Normal wie ich ist mit dem Artikel gut bedient! Wenn ich einen Artikel über Fotografie oder Statik bewerte, bin ich wesentlich strenger als hier, aber der Leser der Wikipedia ist meist kein Spezialist. Ich vertraue dem Urteil von Achim, aber hier scheint er mir zu streng zu sich selbst zu sein. Ralf 22:20, 5. Dez 2005 (CET) Neutral, weil ich die Qualität wirklich nicht einschätzen kann Ralf 23:23, 5. Dez 2005 (CET)

*Pro, ich halte das für eine Trollerei von Achim, so lange er nicht präzisiert, was an dem Artikel nicht mehr den Ansprüchen genügt. Das ist ein Übersichtsartikel-mehr Details würden schaden. Die anderen Viecher-Experten scheinen sich ja noch nicht übermäßig an dem Artikel zu stören. Jetzt Contra, der Autor hat sich ja dann doch zu einer Präzisierung hinreißen lassen. --Nina 22:36, 5. Dez 2005 (CET)

    • Ich danke dir, dass ich mich ab heute offiziell Troll nennen darf. Aber auch gerne zum Thema: Die Meeresschildkröten stellen ein sehr altes Taxon dar und werden auf dem Rang einer Familie eingeordnet. Für ein solches sollte ein exzellenter Artikel deutlich mehr Inhalt über die Anatomie, ganz besonders die anatomischen Anpassungen an das Leeben im Meerwasser, enthalten. Gleiches gilt für physiologischen Adaptatationen, die bislang kaum angeschnitten sind udn die Lebensweise ist ebenfalls extrem schmal. Über die Bedrohung und ganz besonders doie umfassenden Schutzmassnahmen steht ein wenig was im Artikel, das ist allerdings noch deutlich weniger als Ottonormal über die Bildzeitugn lernen kann. Die Hauptquellen sind nicht ebnannt (es handelte sich um eine populärwissenschaftliche Terrarianerzeitung), die Literaturhinweise von Dritten hinten angeklatscht ohne inhaltliche Änderungen. Der Artikel wurde in den Anfangstagen der Intensivierung dieses Bereichs hier hinein gewählt und entsprach damals durchaus dem Standard, seitdem hat sich nada getan. Ich hoffe das reicht als begründete Kritik -- Der Troll
      • Ich weiß, daß du nicht gerade Langeweile hast, aber warum änderst du es nicht einfach? Ralf 22:53, 5. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Der Artikel ist für einen Exzellenten zu diesem Thema zu kurz und unstrukturiert. Schon in der Einleitung stehen Details, die eher nach Systematik (Struktur des Panzers) und Körperbau-Physiologie (Regulation des Blutsalzgehaltes) gehören. Unter Lebensweise steht dann wieder etwas zur Evolution (Archelon). Unter Fortpflanzung und Entwicklung steht etwas über Bedrohung (Stürme und nicht natürliche Lichtquellen). Das "Bedrohung und Schutz"-Kapitel ist dann wiederum konstistent. Das Kapitel über Evolution ist recht kurz und irritierend (offensichtlich sitzt das Salzausscheidungssystem in der Nähe des Kopfes, wie funktioniert das eigentlich?). Ein ausführliches Körperbau-Kapitel fehlt genauso, wie ein Abschnitt zur Verbreitung. Auch der ökologische Aspekt (Ernährung, Fressfeinde, Kooperation mit anderen Lebewesen) kommt überhaupt nicht vor. Man würde sich auch etwas wünschen zur Frage der Orientierungssinne (wie finden die Schildkröten ihre Eierablagestrände?). Die Literatur ist sehr knapp und die Verlinkung etwas spärlich. Also dieser Artikel ist lieblos gestaltet und verglichen mit anderen Exzellenten definitv zu dünn, schon ein kurzer Vergleich zeigt ja, das von Vollständigkeit keine Rede sein kann. Gruß -- Andreas Werle 09:07, 6. Dez 2005 (CET)
  • Contra. Etwas mager, zudem vgl. Achim und Andreas Werle. -- Carbidfischer Kaffee? 16:48, 6. Dez 2005 (CET)