Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2005
8. Dezember | 9. Dezember | 10. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Klingt wie aus einem dieser Kampfschulen-Prospekte, die in Dönerbuden ausliegen, reichlich verschwurbelte Esoterik. Vermute Begriffsbildung, Google läßt auch die Experten ratlos zu dieser "mysteriösen Energie" --Asthma 00:15, 9. Dez 2005 (CET)
- Selbst wenn der Begriff relevant wäre, so ist das nichts. Löschen --FritzG 01:54, 9. Dez 2005 (CET)
Da hat gelaube ich jemand etwas gehörig missverstanden. Mit Fajing ist gemeint die ganze Kraft in einen Schlag zu legen. Mit geheimnissvollen Energien hat das nichts zu tun. Besser löschen bevor hier Desinformation verbreitet wird. --FNORD 09:42, 9. Dez 2005 (CET)
Lucie_Deinzer (gelöscht)
Tut mir leid, dass ich das so scharf sagen muss, aber: Ich kriege das kotzen. Dieser Artikel enthält null Information, dafür 100% ekelhaftes Geschwurbel --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 00:22, 9. Dez 2005 (CET)
- Löschen. Wollte auch gerade einen Antrag mit ähnlicher Begründung stellen. Informationsloses Geschwalle. Außerdem scheint mir die Relevanz fraglich. --D@niel 00:25, 9. Dez 2005 (CET)
- Gelöscht, dabei sind mit Sicherheit keine Informationen verloren gegangen. --ahz 00:40, 9. Dez 2005 (CET)
Ich neige ja fast dazu, ihn fürs Humorarchiv wiederherzustellen. Aber ich fürchte das könnte noch als rufschädigung enden, oder so. -- southpark 14:25, 9. Dez 2005 (CET)
Wohl eher was für Wikisource, dasselbe gilt eigentlich auch für die anderen Artikel aus Vorlage:Enzykliken von Johannes Paul II. --Asthma 00:54, 9. Dez 2005 (CET)
Weg damit. --FritzG 01:40, 9. Dez 2005 (CET)
Wohl eher was für Wikisource, dasselbe gilt eigentlich auch für die anderen Artikel aus Vorlage:Enzykliken von Johannes Paul II.. --Asthma 00:56, 9. Dez 2005 (CET)
Ich hielte es für sinnvoll alle Enzykliken der Navileiste (= alle von Joh. Paul II) in ohne die Inhaltsverzeichnisse einen Artikel zusammenzulegen. Der Inhalt sollte im Text stehen. Löschen halte ich nicht für sinvoll, das es sich ja grundsätzlich um sinnvolle Information handelt. Catrin 01:34, 9. Dez 2005 (CET)
Sinnvolle Information? Ich habe da erhebliche Zweifel. Löschen. --FritzG 01:40, 9. Dez 2005 (CET)
Ich als nichtgläubiger Mensch muss nicht glauben, was der Herr Wojtyla da von sich gegeben hat. Aber päpstliche Enzykliken haben ja für die katholische Welt, also für ein paar hundert Millionen Menschen, doch eine gewisse Relevanz. Nur: da erwarte ich eine Zusammenfassung des Inhalts in Form eines Fließtextes, mit Erläuterung und Kontext. Eine tabellarische Inhaltsangabe ist kein Artikel. Umschreiben--Proofreader 01:44, 9. Dez 2005 (CET)
Behalten, aber auf jeden Fall den Inhalt erhalten und nicht einfach löschen. --Hansele (Diskussion) 02:46, 9. Dez 2005 (CET)
leider sind diese Artikel durchweg in beklagenswertem Zustand: entweder geben sie eine nichtssagende Kurzzusammenfassung oder ein abgepinseltes Inhaltsverzeichnis. Das sind Themen für einen Fachmenschen, der auf den Punkt bringen kann, was den wesentlichen Inhalt der jeweiligen Enzyklika ausmacht. -- Toolittle 10:30, 9. Dez 2005 (CET)
Tatiana_Evsioukova (gelöscht)
relevanz bleibt mir fraglich --Christian Bier 01:21, 9. Dez 2005 (CET)
Mir auch. Löschen --FritzG 01:42, 9. Dez 2005 (CET)
Dieser Artikel (Achtung, Euphemismus!) ist untauglich für eine Enzyklopädie. Keine Informationen zu Werk und Leben. Man muss schon einer der im Artikel erwähnten Experten sein, um zu wissen, wer das ist. Andererseits: Wer Experte ist, braucht diesen Artikel nicht (der noch dazu gar kein Artikel ist). Und wer Experte ist, würde nicht einen dermaßen unergiebigen Artikel verfassen. Die grundlegende Frage bleibt unbeantwortet: Wer ist das? Wenn diese Frage offen bleibt, benötigt man jedoch keinen Eintrag in eine Enzyklopädie. Löschen --Gledhill 01:50, 9. Dez 2005 (CET)
gelöscht!
Relevanz dieses vom Boulevard gehypten Skandälchens? --jha 01:35, 9. Dez 2005 (CET)
Abgesehen davon, das ist kein Artikel, das ist eine persönliche Meinung (neudeutsch POV) zu dem Thema. Löschen --FritzG
Und ein Artikel mit Verlinkung hypet das nur noch weiter. Das ist dann die nächste Stufe: "Seht, liebes Millionenpublikum der Wikipedia, wie die Presse unsere NACKTEN Mädels behandelt, wie skandalös! Das soll die ganze Welt erfahren, dass unser Katzwanger Bibelkalender (den ihr bequem über www.xy.de erreichen könnt) eigentlich nur für den Gebrauch in unserer Clique gedacht war." Irgendwie passt das nicht ganz zusammen. Den Mädels erweisen wir den besten Dienst, wenn wir uns aus dem Hype raushalten und das Ding löschen--Proofreader 01:53, 9. Dez 2005 (CET)
- oder gleich ein SLA auf "Selbstdarsteller" bezogen auf den Fotografen? --jha 03:26, 9. Dez 2005 (CET)
- Das verstehe ich nicht ganz. Erstens ist "Selbstdarsteller" kein SLA-Grund, und zweitens ist der Fotograf (Stefan Wiest lt. bibelkalender.de) nicht identisch mit dem Autor. --FritzG 03:37, 9. Dez 2005 (CET)
War ein Versuch von mir, aus dem Medium Internet heraus Widerstand gegen Praktiken der Presse (nicht nur Boulevard, auch Süddeutsche!) zu leisten, die ich inakzeptabel finde. Ich gehöre übrigens nicht zum Umfeld der Katzwanger Gemeinde, sondern bin einfach ein Bürger, der seine freie Meinung äußert. Ich betrachte Wikipedia auch als ein Gegengewicht zum Meinungsmonopol der Zeitungen, die heute offenbar alle an einem Strang ziehen und dasselbe schreiben. Wenn aber die überwiegende Meinung ist, dass dieser Fall nicht geeignet ist, stelle ich mich auch nicht gegen die Löschung. Ich verfolge das Thema ohnehin auf meiner Seite weiter.--Lorenz kerscher 06:34, 9. Dez 2005 (CET)
Ich sehe für dieses Lemma doch schon eine gewisse Relevanz, immerhin zeigt dieses Erzeugnis ob gehypt oder nicht die Grenzen der gänigen Moralvorstellungen. Meine ich schon das man sich in der WP damit auseinandersetzen soll. Für mich ist jedoch wichtig sich mit diesem Thema neutral auseinander zu setzen und hier würde ich einige Probleme prophezeien. Grundsätzlich bin ich aber für behalten und ausbauen -- JoeIntel 08:27, 9. Dez 2005 (CET)
- Nachtrag anscheinend ist meine Wortwahl etwas missverständlich gewesen. Ich glaube persönlich nicht das der jetzige Inhalt des Lemmas in irgendeiner Weise WP würdig ist. Jedoch denke ich das das Lemma selbst die Kriterien für eine Aufnahme erfüllt. Somit hoffe ich das in 7 Tagen dort etwas Sinnvolles steht, wenn nicht wäre es schade. -- JoeIntel 16:34, 9. Dez 2005 (CET)
- der Artikel ist essayhaft geschrieben und enthält POV, Relevanz evtl gegeben, überarbeiten oder löschen (7 Tage)--Zaphiro 08:50, 9. Dez 2005 (CET)
- Eine Enzyklopädie ist nicht der Ort, um „Widerstand gegen Praktiken der Presse (nicht nur Boulevard, auch Süddeutsche!) zu leisten“, die man „inakzeptabel findet“ (s. WP:WWNI). Löschen. --Markus Mueller 10:19, 9. Dez 2005 (CET)
Ich habe das Ding mal überarbeitet. Ob es enzyklopädisch relevant ist... nuja. Ich halte mich hier mal neutral. Wenn der Artikel gelöscht wird, werde ich nicht all zu traurig sein. --Martin Roell 16:41, 9. Dez 2005 (CET)
Linksverkehr_(Band) (erl., gelöscht)
Schülerband --jha 01:37, 9. Dez 2005 (CET)
- Sehe ich auch so ('Klassenkameraden [...], der gerade dabei war, Gitarre spielen zu lernen'). Schnellöschen --FritzG 01:47, 9. Dez 2005 (CET)
Unterschreitet die Relevanz für eine Dikussion. Gelöscht. --Markus Mueller 10:13, 9. Dez 2005 (CET)
D.E.W.I.E.N.E.R.S. (erledigt, war Lemmafehlschreibung)
Garagenband ohne erkennbare Relevanz</strike
--jha 01:39, 9. Dez 2005 (CET)
Wurde bei Hans Salomon verlinkt, der leere Artikel wurde daher kurz befüllt
Da hat also der durchaus relevante Vater seinem Sohnemann "Scoop" beim HipHoppen geholfen und es ist nichtmal eine auffindbare Platte dabei herausgekommen. Schade eigentlich. --jha 01:47, 9. Dez 2005 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Löschen --FritzG 01:52, 9. Dez 2005 (CET)
- Wenn das Lemma richtig geschrieben worden wäre bei einstellung, dann hätte cddb/amazon auch was ausgespuckt... --jha 01:53, 9. Dez 2005 (CET)
- Und warum wird das nicht wegen Falschschreibung schnellgelöscht? Oder ist die jetzt hier als Überschrift dienende schreibweise richtig? --Bahnmoeller 08:10, 9. Dez 2005 (CET)
- Und warum ist der LA dann noch im Artikel? --Markus Mueller 10:10, 9. Dez 2005 (CET)
schreibweise sowohl im artikel, als auch bei Hans Salomon vereinheitlicht und richtig gestellt. (Anm.:Dieser Beitrag einer IP gehört offensichtlich nicht zum (folgenden) Löschkanditaten "Hnettafl" - hab ich daher mal hochgeschoben! --Zollwurf 12:18, 9. Dez 2005 (CET) )
Dieser Artikel verweist auf Hnefatafl, also auf das Lemma mit nur einem 'T', welches wiederum auf Königszabel weiterleitet. Zumindest der erste Beitrag ist mE zu löschen. --Zollwurf 02:24, 9. Dez 2005 (CET)
- Ist dies nun einfach eine andere Schreibweise für das selbe Spiel? Wenn ja, reicht ein weiterer Redirect auf Königszabel. Wenn es ein anderes Spiel sein sollte, dann geht das aus diesem Zweizeiler nicht hervor und es fehlt auch eine Quellenangabe, dann besser löschen. -- seismos 16:26, 9. Dez 2005 (CET)
Unverständliches Geschwafel, das mit dem Lemma wenig zu tun hat. Dass ein franz. Soziologe den Begriff Humankapital laut dem Eingangssatz NICHT benutzt hat, kann aber auch nicht die enzyklopädische Relevanz eines Beitrags belegen - wäre ja noch schöner. --Zollwurf 02:37, 9. Dez 2005 (CET)
- Der Eingangssatz auch der Rest lassen den Verdacht aufkommen, daß der Text aus einem umfangreicheren Text herauskopiert wurde. URV? --FritzG 02:57, 9. Dez 2005 (CET)
relevanz fraglich, im artikel zu ulrich wird weder die flucht noch die angebliche strafe erwähnt, auch im artikl heslach verweist nur ein weblink auf diese sage, vorschlag: dieses bei den heslachern direkt rein, aber nicht als eigener artikel (was soll da noch kommen???) --ee auf ein wort... 03:02, 9. Dez 2005 (CET)
wenn es (als Legende) belegbar ist, kann es in den Artikel Heslach. -- Toolittle 10:16, 9. Dez 2005 (CET)
Ich finde den Artikel informativ. Bis auf das Wort "Neckname". Gibt es das wirklich oder ist das nur eine unglückliche übersetztung des Wortes nickname? behalten --FNORD 11:50, 9. Dez 2005 (CET)
Ein kurzer Blick in Google zeigt, das die Legende in Stuttgart bekannt ist, im September 2004 wurde auch ein Wanderweg mit dem Namen Blaustrümpflerweg eingerichtet. Es schein also eine gewisse lokale Bedeutung zu haben. Die Strafe war natürlich, da die Heslacher lacherlich zu machen. Ich würde das in Hesbach einbauen. Catrin 14:09, 9. Dez 2005 (CET)
@FNORD: "Neckname" wird selten gebraucht, ist aber IMO korrekt, wie auch Übername oder Uzname. Gruß --Idler ∀ 15:08, 9. Dez 2005 (CET)
Man kann es auch Spitzname nennen. -- Toolittle 15:21, 9. Dez 2005 (CET)
@Idler Toolittle: "Spitzname" war mir als einziges geläufig. Thx für die Info. --FNORD 16:40, 9. Dez 2005 (CET)
Hallo? Ich habe Legende durch das korrekte Sage ersetzt, den offenbar hier diskutierenden relevanten Link Ortsneckname eingefügt (das ist die wissenschaftlich korrekte Bezeichnung, siehe die dort angeführte LIT) und auf Blaustrümpfler (Heslach) verschoben, da es möglicherweise noch weitere Orte mit diesem Necknamen gibt (auch wenn die Heslacher das nicht wahrhaben möchten). Ob wir hier eine komplette Liste der entsprechenden Necknamen brauchen, wage ich zu bezweifeln, noch weniger Artikel für einzelne Necknamen, es sei denn diese sind sehr informativ. Normalerweise kann man den Necknamen und seine Erklärung beim Ort einfügen (so halte ich es). Hier könnte die Ulrichstradition eine Ausnahme rechtfertigen, nur gehört dazu ein bisschen mehr Rechercheaufwand dazu. Ich zitiere mich mal selbst: http://www.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/kirch.htm#a83 (auch zu Heslach). --Historiograf 17:22, 9. Dez 2005 (CET)
Selbst die Gegner (sic! ;-) des generischen Maskulinums wollen keine getrennten Artikel, nehme ich an?--Gunther 03:11, 9. Dez 2005 (CET)
- Warum denn nicht? --Asthma 04:06, 9. Dez 2005 (CET)
das ist kein Beitrag zum Quotendeutsch. Frauen als Prophetinnen unterschieden sich deutlich vom sonst üblichen/unterstellten Frauenbild. Kann man sicher noch dran arbeiten, aber behalten. -- Toolittle 10:19, 9. Dez 2005 (CET)
- Die Frage ist doch, ob sie sich deutlich vom sonst üblichen Prophetenbild unterscheiden.--Gunther 10:40, 9. Dez 2005 (CET)
- Die Feministische Theologie stellt die weiblichen Personen (sprich "Frauen" ;)) in der Bibel heraus. Daher halte ich diesen Artikel schon für sinnvoll und relevant. Behalten Silberchen •••
- Beim Artikel Prophet erwarte ich eigentlich alle Aspekte des Prophetentums. Also auch den der Prophetin. Unterscheiden sich Prophetinnen funktionell von Propheten? Streng nach NPOV dürfen wir hier den Feministischen Theologinnen keine Sonderwünsche erfüllen. Eine Architektin (nur Redirekt ;-)) unterscheidet sich wohl auch in irgendeiner Form vom Architekten, wenn wir einmal mit sowas anfangen,... --Don Serapio 14:02, 9. Dez 2005 (CET)
- guter Einwand, löschen --kapeka 16:17, 9. Dez 2005 (CET)
in dem fall bin ich doch anhänger des Gender Mainstreaming und für einen gemeinsamen artikel prophet. -- southpark 14:30, 9. Dez 2005 (CET)
Beschleunigung/Verzögerung (gelöscht)
verwaister und nutzloser redirect --W!B: 03:13, 9. Dez 2005 (CET)
gelöscht--Gunther 03:16, 9. Dez 2005 (CET)
Johann Philipp von Greiffenclau-Vollraths (gelöscht)
Möglicherweise hat der adlige Herr ein Lemma verdient. Bis jetzt enthält der Artikel jedoch genau gar keine Information über ihn. Also entweder drastisch ausbauen, oder löschen.---<(kmk)>- 05:50, 9. Dez 2005 (CET)
- Die Relevanzschwelle ist meiner Meinung nach weit unterschritten, ausserdem haben wir hier einen Wiedergänger deswegen wäre vielleicht sogar ein SLA angebracht auf jeden Fall löschen -- JoeIntel 07:58, 9. Dez 2005 (CET)
- Na ja, relevanter und einflussreicher als manch anderer hier. Der Autor hätte sich vielleicht der Person widmen sollen und nicht einer nach ihm benannten Pfadfindertruppe - das hat da nu nix verloren. Hier die Biografie [1], falls jemand die Muse hat... --Lorem ipsum 08:40, 9. Dez 2005 (CET)
- Zur Person stand nichts drin, nur Werbung für eine Horde Pfadfinder, gelöscht --ahz 08:43, 9. Dez 2005 (CET)
DA steht schon einiges! Wäre ein Fall für die QS gewesen. Mit Ferseheintagsfliegen wird hier leider nicht so schneller Prozeß gemacht... Lorem ipsum 10:17, 9. Dez 2005 (CET)
Es stellt sich einmal mehr die Frage nach der Relevanz der beschriebenen Person. --Markus Schweiß, @ 06:34, 9. Dez 2005 (CET)
Es stellt sich einmal mehr die Frage, ob ein recht ordentlich geschriebenes Artikelchen die Qualität der Wikipedia beeinträchtigt. -- Toolittle 10:12, 9. Dez 2005 (CET)
Völlig irrelevant, Löschen. --Historyk 11:08, 9. Dez 2005 (CET)
Ja die ist tatsächlich eine Radiomoderatorin ohne eigene Veröffentlichung. Alldings ist Sie überregional bekannt. Trotzdem erfüllt Sie damit vermutlich nicht die Relevanzkriterien. Andererseits gibt es hier hunderte wesentlich weniger relevante "Persönlichkeiten" die mit einem Artikel verewigt wurden. neutral --FNORD 11:33, 9. Dez 2005 (CET)
- .."eine Radiomoderatorin ohne eigene Veröffentlichung" - ist es denn für Radiomoderatorinnen üblich, etwas (was?) zu veröffentlichen oder besteht ihre Tätigkeit nicht eher darin, im Radio zu moderieren?.."Alldings ist Sie überregional bekannt. Trotzdem erfüllt Sie damit vermutlich nicht die Relevanzkriterien"..vermutlich sind die sogenannten Relevanzkriterien sowohl unvollständig als auch widersprüchlich. Heißt es unter "Schauspieler" doch "..als Moderator von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im überregionalen kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden.." - damit wäre sie relevant, nur ist es fraglich, ob Moderatoren unter Schauspieler zu subsumieren sind - und unter "Lebende Personen": "Wohlbekannte Personen aus der Unterhaltungsbranche.. in kommerziell vermarkteten Werken mit einem Gesamtpublikum von 5000 oder mehr..", wobei man fragen dürfte, ob öffentlich-rechtlicher Rundfunk kommerziell vermarktet ist. Aber 5000 Hörer sind auch locker da. Also: Mal Relevanzkriterien speziell für Hörfunkmoderatoren erstellen und bis dahin behalten. --Springhuhn 12:28, 9. Dez 2005 (CET)
<quetsch> Da Sie als Radiomoderatorin nicht automatisch relevant ist im Gegensatz zu Schauspielern hab ich Ihre überregionale Bekanntheit als pro argument für ihre Relevanz aufgeführt. Ich habe keine Problem damit den Artikel zu behalten da ich von Frau Faltlhauser vorher noch nie etwas gehört habe und nicht weis wieviel zuhörer Sie hat, habe ich mit neutral gestimmt. Und wo ich dir Recht geben muss: Ich finde es auch notwendig Relevanzkriterien für Moderatoren zu erstellen. --FNORD 16:47, 9. Dez 2005 (CET)
- Überdies sind Relevanzkriterien keine Hürde, die zu überspringen ist, sondern Kriterien, bei deren Erreichen über Relevanz nicht mehr diskutiert werden muss. (Keine Ahnung, wie oft ich das schon erörtert habe, es steht auch in Wikipedia:Relevanz drin, wird aber gern freudig übersehen.) -- Toolittle 15:18, 9. Dez 2005 (CET)
- Radiomoderatorin bei einem öffentlich-rechtlichen Sender mit einem Einzugsbereich von mehr als sechs Millionen Menschen scheint mir nicht ganz irrelevant zu sein. Wer Fritz hört, kennt vermutlich auch Momo Faltlhauser. Zudem haben wir mit Jakob Kranz, Holger Klein, Tommy Wosch, Ken Jebsen, Stephan Michme, Nina Zimmermann, Nora Tschirner und Konstantina Vassiliou-Enz auch reichlich Kollegen von ihr im Artikelbestand, die zum Teil diese leidige Relevanzdiskussion schon überstanden haben. -- Triebtäter 16:03, 9. Dez 2005 (CET)
Sexualität mit Pferden (SLA, gelöscht)
Mal ungeachtet dessen, dass die Seite auf den Qualitätssicherungseiten gelistet ist. Ich denke, das Thema ist unter Zoophilie ausreichend "gedeckt", dazu bedarf es nicht die genauere Beschreibung mit jeder einzelnen Tierart. Allenfalls würde ich noch Sexualität mit Stachelschweinen interessant finden. Löschen. --MacPac Talk 07:55, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich möchte noch darauf hinweisen, dass die Befürworterin Blinde Brawurst und die Erstellerin Briana Banks vermutlich ein und dieselbe Person sind (siehe Benutzerbeiträge). --MacPac Talk 08:10, 9. Dez 2005 (CET)
- @MacPac: Und diesen User kann man in seine Berechnungen mit einbeziehen. --Herrick 10:24, 9. Dez 2005 (CET)
In Zoophilie integrieren und Lemma löschen. Abgesehen davon ist das Lemma formal falsch, wenn schon, dann müsste es "Sex mit Pferden" heißen. --Phrood 08:38, 9. Dez 2005 (CET)
- gleiches gilt für Kynophilie: einarbeiten, redirect und Do-it-yourself-Anleitung raus--Zaphiro 08:48, 9. Dez 2005 (CET)
Stimme zu. Falsches Lemma. In Zoophilie einarbeiten und beide Artikel löschen. --FNORD 09:45, 9. Dez 2005 (CET)
Fallen diese beiden doch sehr bildlichen Beschreibungen nicht eher unter Sodomie, denn Zoophilie umfaßt doch eher die Neigung zu Tieren und nicht den tatsächlichen Akt ? Bin für Einarbeiten in Sodomie und versachlichen. Fullhouse 09:53, 9. Dez 2005 (CET)
- die Texte sind sehr POV, da wird von "genüßlich" etc geschrieben, oder das Tier "unterscheidet nicht zw. Mann und Frau", da sollte schnellstens was überarbeitet werden, Sodomie hat mehrere Bedeutungen, deswegen ist Zoophillie denke richtig--Zaphiro 09:57, 9. Dez 2005 (CET)
Ich habe aus Kynophilie wieder einen redirect gebaut und das ganze How-To aus dem Artikel Zoophilie entfernt. Wenn es keinen Fachbegriff gibt: Löschen. MfG Rettet den Binde Strich! 09:56, 9. Dez 2005 (CET)
- danke, das ging ja flott, stelle für obriges Lemma (da falsch und eingearbeitet) nun SLA--Zaphiro 09:59, 9. Dez 2005 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 10:06, 9. Dez 2005 (CET)
Krumme_13 (LA entfernt)
Der letzte LA zu diesem Artikel wurde abgelehnt, jetzt scheint sich der Sachverhalt allerdings geändert zu haben, siehe [2] --Silberchen ••• 08:12, 9. Dez 2005 (CET)
Jetzt nur noch Werbung, also löschen, aber bitte schnell --Jackalope 09:28, 9. Dez 2005 (CET)
Silberchen, du bist ein Witzbold. Das ist ein Fall für einen Revert und die Diskussionsseite. --Eldred 10:01, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich ging einfach davon aus, daß der Editierer schon das richtige geschrieben hat - daß diese Website inzwischen nur noch Linksammlung ist. Leider habe ich keinen richtigen Internetanschluß, um das jetzt hier zu prüfen. Und wenn das, was auf der Seite stand, richtig ist, dann ist das - zumindest für mich mich - ein LA wert. Aber dafür sind Löschdiskussionen ja da, für genau diese Diskussionen. Silberchen ••• 10:07, 9. Dez 2005 (CET)
- Dass dein LA eine inhaltliche Begründung hatte und nicht nur dem jüngsten Vandalismus geschuldet war, wurde nicht deutlich. Aber selbst wenn die Webseite der Krummen 13 heute bedeutungslos geworden ist, heißt das noch nicht, dass es keinen Artikel über die Vergangenheit der ganzen Organisation geben kann. --Eldred 10:16, 9. Dez 2005 (CET)
Dermabrasion (LA entfernt)
Leider erklärt der Artikel nicht das Lemma --Gunter Krebs Δ 08:47, 9. Dez 2005 (CET)
Ist doch was für das Humorarchiv: ... einige gravierende Veränderungen erfährt ansonsten löschen --Jackalope 09:15, 9. Dez 2005 (CET)
- eigentlich ein Fall für einen SLA. Rasch Löschen --Herrick 09:18, 9. Dez 2005 (CET)
- *hüst* Jetzt habe ich schon das wichtigste aus en: herübergerettet. Für eine vollständige Überarbeitung wäre aber ein Mediziner vonnöten. 7 Tage. Grüsse,--Michael 09:21, 9. Dez 2005 (CET)
... unter dem Einfluss allerlei narkotisierender Substanzen einige gravierende Veränderungen erfährt Ja das kenne ich auch :) So kann der Artikel nicht stehenbleiben. --FNORD 11:42, 9. Dez 2005 (CET)
- Bereinigt und LA entfernt. -- ReqEngineer 17:28, 9. Dez 2005 (CET)
Der Film erscheint (voraussichtlich!) in einem Jahr. So ist das Kaffeesatzleserei und Gerüchteküche. Grüsse,--Michael 08:55, 9. Dez 2005 (CET)
Ack, löschen --Jackalope 09:20, 9. Dez 2005 (CET)
- Kaffeesatzleserei, Gerüchteküche und sowieso kein Filmartikel wie wir solche hier schreiben. Nur eine Sammlung der Gerüchte und Bilder-Links. Weg damit, zu gegebener Zeit schreibt jemand einen ordentlichen Filmartikel, bei einem solchen kann man eigentlich nichts von dem Schrott verwenden. AN 09:53, 9. Dez 2005 (CET)
Die enthaltenen Informationen sind keine Gerüchteküche, sondern bereits bestättigte Informationen. Man sollte lieber andere Sachtexten löschen, die nur Stuss enthalten.
Anonyme Beiträge dürfen gelöscht werden --212.202.113.214 14:56, 9. Dez 2005 (CET)
das sind keine Gerüchte!!! DAs ist zusammengefiltert, alles was in dem Film tatsächlich passieren wird!!! Und da ist doch kein "Schrott" enthalten! Davon kann man wohl echt alles gebrauchen!!! Wichtige Links, eine Zusammenfassung der Story (soviel wie jetzt bekannt ist) und die Darsteller. Wenn mehr bekannt sein wird, kann man ja den Text noch verändern. Aber für den heutigen Zeditpunkt ist das genau richtig!!! Und der Film wurde erst vor 1 monat offiziell bestätigt. Was heißt, dass der Film in die Kinos kommen wird!!!
Es gibt viel mehr Texte die einfach nur Schrott sind, aber in dem hier steht ja die Wahrheit drinnen, also behaltet den Text doch bei!
- Wer sagt das denn??? "Davon kann man echt alles brauchen....". Klasse - trotzdem (noch) Zukunftsmusik = löschen--KV28 16:53, 9. Dez 2005 (CET)
Das Lemma wird nicht erklärt. -- FriedhelmW 09:03, 9. Dez 2005 (CET)
- einbringen in Enzymhemmung, dann redirect--Zaphiro 09:48, 9. Dez 2005 (CET)
- konsequenterweise sollte dann dasselbe mit Kompetitive Hemmung passieren -- Smial 10:19, 9. Dez 2005 (CET)
- Kompetitive Hemmung ist für sich verständlich. Vielleicht könnte man Nichtkompetitive Hemmung dort anhängen? -- FriedhelmW 11:55, 9. Dez 2005 (CET)
- auch eine Lösung--Zaphiro 12:27, 9. Dez 2005 (CET)
- Kompetitive Hemmung ist für sich verständlich. Vielleicht könnte man Nichtkompetitive Hemmung dort anhängen? -- FriedhelmW 11:55, 9. Dez 2005 (CET)
- konsequenterweise sollte dann dasselbe mit Kompetitive Hemmung passieren -- Smial 10:19, 9. Dez 2005 (CET)
Regiolaler (Gießener) Slangausdruck --Silberchen ••• 09:15, 9. Dez 2005 (CET)
Weblog-Slangausdruck --Silberchen ••• 09:24, 9. Dez 2005 (CET)
- Was soll das heißen, Weblog-Slangausdruck? Es ist ne Technik im Rahmen von Weblogs und anderen ähnlichen CM Systemen, die immer breitere Verwendung findet. kapeka 09:28, 9. Dez 2005 (CET)
- ... die häufig nur aus wenigen Wörtern oder Zeilen.. also Gestammel? Werter Einsteller, bitte den Artikel nochmal überarbeiten und die "Technik" erklären, da Hinweise auf interessante Themen auf anderen Seiten auch Links genannt werden. Für das Überarbeiten bleiben 7 Tage, sonst löschen --Jackalope 09:37, 9. Dez 2005 (CET)
- Webslangausdruck heißt, daß dies hier ein anderer Ausdruck für ein Stub ist, bezogen auf Weblogs. Eine Technik sehe ich dahinter nicht. Silberchen ••• 09:38, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich habe ein wenig dazu geschrieben und ich werd noch Photos hochladen, die die Aside Technik anhand von Wordpress und k2 veranschaulichen. Es ist eine Technik alleine schon deshalb, weil für die Implementierung von Asides am Theme per Hand eingegriffen werden muss, ein Plugin installiert werden muss oder ein Theme mit Aside-support installiert werden muss. Das alles ist für mich ein Hinweis darauf, dass es sich hierbei um eine Technik handelt, weil asides nicht einfach nur "normale" Weblog einträge sind, die zu kurz geraten sind, sondern es sind abgesetzte und anders dargestellte kurze posts. kapeka 10:34, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich hoffe, das ist jetzt ersteinmal genug, um die Löschinfo zu entfernen. Das kann ja noch erweitert werden. Aber das ist sicherlich nicht blos ein Slang oder ein anderer Begriff für Stub. Stub bezeichnet etwas unfertiges. Aside ist ein Art von Posts für sich, die nicht unfertig ist, sondern genau so gewollt ist. kapeka 11:05, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich sage es ganz offen: solche "Initierungen" stören mich, das ist keine seriöse Arbeitsweise. Entweder macht der Werte Reinsteller, der auf der Benutzerseite bereits eine weitere "Initierung" verlinkte, etwas vernünftiges daraus oder löschen. AN 10:53, 9. Dez 2005 (CET)
- Die Xfree Sache ist mittlerweile schon etwas her und da war ich ganz frisch hier in der Wikipedia. Jeder hat wohl Leichen in seinem Keller, wenn man die Mitarbeiterhistorie verschiedener User untersuchen würde. Das tut hier also nix zur Sache. Die anderen Artikel über die Historisch-Theologische Auslegung sind ja wohl etwas mehr als nur "initiierungen", oder auch das Jahrbuch für evangelikale Theologie. Da lässt sich auch nicht viel mehr schreiben. Ich versuche mich ernsthaft an der Wikiepdia zu beteiligen, und ich meine auch diesen Artikel ernsthaft. Soll ich noch eine Entstehungsgeschichte der Asides liefern und deren wirkungsgeschichte? Nein, ich habe versucht die Grundlage für ein Thema zu legen, dass hier noch nicht behandelt wurde und das es in meinen Augen wert genug ist, selbstständig behandelt zu werden. Ich muss keine Brockhausreifen Artikel abliefern. Zumindest verstehe ich die Wikipedia so, dass man was anfängt und andere Beitragen. Dass der Xfree Artikel natürlich nix war ist mir schon klar. Und der Anfangsartikel über Asides lässt sich auch nicht damit vergleichen. Zu anderen Themen findet sich manchmal noch weniger, ohne das ein Löschantrag gestellt wird. Eine sachlichere differenzierung wäre schon wünschenswert, und auch eine sachliche Auseinandersetzung mit dem angesprochenen Thema. Hast du dir den Artikel bei Photomatt überhaupt durchgelesen, um beurteilen zu können, was Asides sind und ob mein Artikel dem gerecht wird? Und hast du dann Weblogs untersucht daraufhin, wie Asides implementiert werden und welchen Zweck sie haben, obs also wirklich nur "Gestammel" ist, wie oben disqualifiziert? Ich habe es getan und ich habe versucht dass im Artikel zu verarbeiten. Wer ihn kritisiert sollte sich also auch mit der Materie Auseinandersetzen kapeka 11:05, 9. Dez 2005 (CET)
- Was spricht dagegen, den Artikel in Weblog einzubauen? Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist das ein Plug-In für Weblogs, und die werden allgemein im Hauptartikel eingebaut. Silberchen ••• 12:49, 9. Dez 2005 (CET)
- hm, eventuell. Asides werden zwar über Plugins zur Verüfung gestellt, und im Allgemeinen kommen sie zur Anwendung bei Weblogs, aber erstens gibt es nicht "das Plugin" Asides, sondern es gibt mehrere Wege das "System der Informationsdarstellung" Asides zu implementieren (alleine für Wordpress gibt es ein dutzend verschiedener Plugins, die etwas ähnliches mit verschiedenen Ansätzen umzusetzen versuchen), und zweitens ist es nicht etwas Weblogspezifisches, zumindest muss es nicht auf Weblogs begrenzt bleiben. Es ist ja eine Form der Informationsdarstellung, um Randinformationen von Hauptinformationen zu trennen (die Begriffe sind nicht passend. Ich suche die ganze Zeit bessere Begriffe, um den Unterschied von Asides und Haupteinträgen besser zu kennzeichen), eben, wie auch erwähnt, im Blick auf Feed Abonnenten, weil Asides häufiger publiziert werden und deshalb eine Menge an kleinen Informationen, die nicht für alle Relevant sind, die den Blog lesen, den Reader überschwemmen, oder die Blog Hauptseite überfluten. Ausserdem dürfte es schwer werden, das vernünftig in den Artikel über Weblogs einzubauen, weil man sonst alle eventuellen Layout-Arten und Informationsdarstellungsmethoden aufführen könnte, was aber nicht Sinn der Sache sein kann. Ich überlege, ob ich den Artikel nicht dahingehend überarbeite, dass ich darauf hinweise, dass sie momentan hauptsächlich in Wordpress implementiert werden, und dass sie darüberhinaus durch das K2 Theme von Heilemann eine breitere Verfügbarkeit und Akzeptanz erhalten. Denn der Name "Asides" kommt hauptsächlich aus diesem Umfeld und wird überwiegend in diesem Umfeld gebraucht (momentan). Ich sehe trotzdem kein Problem das als eigenständiges Lemma zu behalten, denn im Umfeld von Weblogs und vor allem Weblog Design ist dieser Begriff kein Randphänomen mehr. Ich würde mir da schon weitergehende und substantiellere Gründe wünschen, wieso das nicht als eigenständiges Lemme bestehen bleiben soll. Die habe ich hier noch nicht gefunden. --kapeka 13:52, 9. Dez 2005 (CET)
(1) Frage: Sollte das Lemma nicht im Singular Aside lauten? (2) Hinweis: Die englische WP kennt das Lemma nur als Beiseite im Theater, siehe en:Asides und en:Aside. Falls das Wort eine deutsche Neuschöpfung sein sollte (wie Handy), wäre darauf hinzuweisen. Das Äquivalent in Druckmedien wäre IMO Randglosse. --Idler ∀ 15:18, 9. Dez 2005 (CET)
- Wenn, dann ist das ein Anglizismus und keine neue deutsche Wortschöpfung, und es entwickelt sich mehr zu einem terminus technicus, zu dem es keine passende deutsche Entsprechung gibt, denn Randbemerkung oder Marginalie werden in diesem Sinne, zumindest momentan, nicht so verwendet, wobei ich auch schon über eine Anmerkung, die das aufgreift, nachgedacht habe. Randglossen oder Randbemerkungen beziehen sich normalerweise kommentierend auf einen Haupttext, zumindest im Buchdruck. Eventuell könnte man nach Äquivalenten im Zeitungswesen suchen. Ausserdem heißt es "Asides", weil es eine Pluralform ist. Es gibt nicht einen "Aside", so wie es nicht ein "Trouser" gibt. Meine Gründe gegen eine Unterbringung in Blog habe ich oben ausgeführt. --kapeka 17:00, 9. Dez 2005 (CET)
Also mir ist das viel zu kleinteilig und irgendwas herausragendes vermag ich an der Technik (wo immer die da stecken soll) und an dem offenbar neukreierten Wort auch nicht entdecken. Wenn dann in Blog einbauen mit ein zwei Sätzen und gut ist. Das hier löschen --Finanzer 17:29, 9. Dez 2005 (CET)
Nichtssagende Beschreibung einer *.dll --Silberchen ••• 10:21, 9. Dez 2005 (CET)
Stimmt. Löschen. -- FriedhelmW 12:01, 9. Dez 2005 (CET)
Werbung, falsches Lemma, keine Sätze... --Steffen - Diskussion 10:25, 9. Dez 2005 (CET)
- Eigentlich SLA-fähig. -- Smial 10:32, 9. Dez 2005 (CET) (np: The Ramones - I Can't Be)
Stimme Steffen zu. löschen --FNORD 11:34, 9. Dez 2005 (CET)
Begründung: Das Lemma ist irreführend. Hier geht es um die Tauflehre von Franz Eugen Schlachter. Zum anderen sind die hier ausgeführten Punkte unter anderen Lemmata bereits erwähnt; zB Gläubigentaufe, Haustaufen im Neuen Testament, Kindertaufe, Taufe etc. Evt. kann einiges von dem, was hier ausgeführt wird, im Artikel Franz Eugen Schlachter untergebracht werden. Gregor Helms 10:27, 9. Dez 2005 (CET)
Da wird dir ja sicher aufgefallen sein, dass im Artikel Franz Eugen Schlachter alle seine Schriften verlinkt sind. Sollen die Beiträge jetzt alle gelöscht werden (und ihr Inhalt im Artikel untergebracht)? -- Toolittle 10:34, 9. Dez 2005 (CET)
- Mehrere Fragen stellen sich hier:
- Ist die Broschüre Schlachters als solche relevant genug, einen eigenen Artikel?
- Wenn sich die Relevanz aus erzeugten Kontroversen ergeben soll, wäre es nötig, diese auch darzustellen.
- Wenn es nicht um die Broschüre als Druckwerk, sondern um Schlachters Sichtweise zur Taufe geht, wäre die Darstellung in den von Gregor erwähnten Artikeln vorzuziehen.
- Und generell: Sollten Lemmata, die Medientitel sind, dies nicht etwas deutlicher machen, andere Beispiele wären:
- Pjacobi 10:53, 9. Dez 2005 (CET)
- Dem Problem des irreführenden Lemmas kann problemlos durch eine Ergänzung begegnet werden (übrigens in allen Fällen). Also z.B. Was lehrt die Bibel von der Taufe (Schlachter). Ein Grund für eine Löschung ist das schon mal nicht. Was den Artikel angeht, so finde ich da durchaus ausreichend Informationen, um ihn als eigenständigen Artikel zu rechtfertigen. Behalten. --Hansele (Diskussion) 10:58, 9. Dez 2005 (CET)
- Grundsätzlich dürfte diese Schrift von 1884 ein problemloses (theologisches) Thema für eine Enzyklopädie sein. Warum das Lemma irreführend sein soll, erschliesst sich mir nicht. Moral und Politik ist ebenso irreführend, genauso Der Mythos von Sisyphos, Wissenschaft der Logik oder Wissenschaftslehre. Dann lernt man eben mal was dazu... --Markus Mueller 11:56, 9. Dez 2005 (CET)
- Genau die Buchtitel meine ich auch. Der Artikel handelt eben nicht über den Begrif sondern über ein spezielles Buch. Ich nehme an, dass kursive Lemmata zur Zeit nicht Möglich sind, also vielleicht „Wissenschaft der Logik“? --Pjacobi 12:44, 9. Dez 2005 (CET)
- Diese Form wäre auch mit Spezial:Allpages verträglich.--Gunther 13:58, 9. Dez 2005 (CET)
- Es besteht jedenfalls dringend Bedarf, diese Sache einheitlich zu regeln. Bei Platon hat man sich etwa grundsätzlich auf „$DIALOG (Platon)“ geeinigt - nur: dann sind die Werke nicht mehr einfach aufzufinden. Insofern scheint mir die jetzige Praxis das kleinere Übel. Wenn es nochmal einen gleichlautenden Begriff geben sollte, findet sowieso eine BKL statt. Wozu also denen unnötig die Arbeit erschweren, die den Buchtitel suchen? --Markus Mueller 14:08, 9. Dez 2005 (CET)
- Diese Form wäre auch mit Spezial:Allpages verträglich.--Gunther 13:58, 9. Dez 2005 (CET)
- Genau die Buchtitel meine ich auch. Der Artikel handelt eben nicht über den Begrif sondern über ein spezielles Buch. Ich nehme an, dass kursive Lemmata zur Zeit nicht Möglich sind, also vielleicht „Wissenschaft der Logik“? --Pjacobi 12:44, 9. Dez 2005 (CET)
- Als überzeugter Baptist freue ich mich natürlich über einen Artikel, der unter der Überschrift "Was lehrt die Bibel über die Taufe" genau mein Taufversztändnis wiedergibt. (1) Versetze ich mich aber in die Position eines Katholiken oder Lutheraners, so würde ich bei dieser Überschrift sofort einen NPOV einfordern. Dieses Lemma suggeriert nämlich mehr als die o.g. missverständlichen Lemmata, dass die Bibel Schlachters Position vertritt (was sie ja mE auch tut ;-). (2) Es gibt außerdem zahllose Buch und Broschüren-Titel mit genau dieser Überschrift. Allein meine Freikirche hat in der Vergangenheit 6 Schriften unter diesem Thema herausgebracht. Ich kenne auch zwei lutherische Schriften und mindestens eine reformierte, die diesen Titel tragen. (3)Ich glaube nach wie vor, dass die wesentlichen Aussagen dieses Artikels in den Bio-Artikel "Schlachter" gehören - evt. unter der Kapitelüberschrift: Schlachters Taufverständnis. Das wäre auch insofern von Bedeutung als Schlachters Taufverständnis ihn aus der der Landeskirche heraus zur Freien evangelischen Gemeinde führte. mfg, Gregor Helms 16:47, 9. Dez 2005 (CET)
Brauerei Albert Egger (erl. URV)
sieht mir zu sehr nach werbetext aus. und obs unbedingt wissenswert ist...ich glaub eher nicht --Cookiez 10:31, 9. Dez 2005 (CET)
- Da steht er doch: [4] URV -- Lorem ipsum 10:49, 9. Dez 2005 (CET)
- Pfui, Werbetexte müssen gelöscht werden. -- ChrisM 11:02, 9. Dez 2005 (CET)
Da ist so einiges, was nicht so richtig ist. Der Familienname hat keinen Bezug. Was ist Germanien (?). Die zu Grunde liegende Urkunde aus der Mitte des 9. Jhrds. ist eine Fälschung aus dem 13. Jhrhd. In Gerresheim heißtb es immer Gerricus. So nicht brauchbar. --Eynre 11:00, 9. Dez 2005 (CET)
Amtsgericht Bad Iburg (bleibt)
Information steht ausreichend in Amtsgericht#Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg. Der Sitz in einem Schloss ist wohl nicht ausreichend für einen Artikel - der sollte ggf. über dieses Schloss erstellt werden. MfG Rettet den Binde Strich! 11:15, 9. Dez 2005 (CET)
- Behalten. Habe ich gerade überarbeitet. --Bubo 容 11:40, 9. Dez 2005 (CET)
- Behalten - Wie bereits in diversen Löschdiskussionen klargestellt, haben auch Amtsgerichts-Artikel ein Bleiberecht. Was mich aber nun doch wundert, ist dass ständig neue und vor allem schlechte Amtsgerichts-Artikel eingestellt werden. Das gibt nur jedesmal eine neue Löschdiskussion und irgendwer muss sich dann erbarmen und den Artikel überarbeiten. In diesem Fall war's Bubo. Vielen Dank an ihn dafür. --Alkibiades 12:02, 9. Dez 2005 (CET)
- behalten der Artikel geht über die Informationen in der angegebenen Liste hinaus und ist als Gerichtsartikel bereits er se relevant --C.Löser Diskussion 12:17, 9. Dez 2005 (CET)
- Jetzt behalten, dank Überarbeitung. Allgemein: Gibt es eigentlich keine Orte mehr, um Mini-Stubs einzustellen? Soll jetzt auch noch die Justiz unter enzyklopädischem Substanzverlust leiden? ;-) --Zollwurf 12:25, 9. Dez 2005 (CET)
Nach Diskussionsverlauf LA raus --Historiograf 17:27, 9. Dez 2005 (CET)
Was ist an dieser Ziagrettenmarke so besonders, dass sie einen Artikel benötigt? -- Zinnmann d 11:49, 9. Dez 2005 (CET)
Nix. löschen --FNORD 11:51, 9. Dez 2005 (CET)
- Sie gibt durch ihren Namen zu, dass Rauchen süchtig macht. Ziese ausdrücken. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:54, 9. Dez 2005 (CET)
- An der einzelnen Marke scheint mir nichts besonderes, außer dass sie ziemlich billig aussieht. Ist aber Teil einer Kategorie. Wenn diese Anspruch auf Vollständigkeit erheben will, wird man mit solchen Artikeln leben müssen. Ich würde das erstmal als Stub behalten. Andernfalls könnte/müsste man die Diskussion gleich auf alle anderen Zigarettenmarken ausdehnen, die bereits in der Kategorie einsortiert sind (oder noch folgen mögen). Wenn am Ende nur bekannte Marken als artikelwürdig eingestuft werden (Marlboro hat z.B. einen längeren Artikel) stellt man hier eben denen in der WP eine Werbeplattform zur Verügung, die es am wenigsten nötig hätten. --seismos 16:36, 9. Dez 2005 (CET)
- Wir wollen aber erst recht keine Werbeplattform für Dinge sein, die es am meisten nötig haben, sein. Gruß --Finanzer 17:23, 9. Dez 2005 (CET) P.S. sehe keinen Grund diese Marke in einer Enzyklopädie zu verewigen. löschen
So ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 12:08, 9. Dez 2005 (CET)
Wörterbuchartikel, der den Begriff unzulässig eingrenzt. -- Zinnmann d 12:14, 9. Dez 2005 (CET)
- redir Tag (Informatik), Tag (Soziale Software) sollte dort auch eingearbeitet werden--Zaphiro 12:23, 9. Dez 2005 (CET)
- ich hätte gedacht was mit edding malen, aber das war taggen. --Wranzl 14:25, 9. Dez 2005 (CET)
Normalerweise werden keine Einzelartikel zu Harry-Potter-Themen angelegt. Ob dieser aufgrund seiner Größe sinnvoll in einen der Übersichtsartikel integriert werden kann, ist fraglich. Da es sich aber eh hauptsächlich um Theoriefindung handelt, kann er gelöscht werden. -- Zinnmann d 12:19, 9. Dez 2005 (CET)
Hinweis: Gleicher Inhalt unter R.A.B. MfG Rettet den Binde Strich! 12:59, 9. Dez 2005 (CET)
- Keinerlei enzyklopädische Relevanz. Schade um die Arbeit, aber dieser Text hat in der Wikipedia nichts verloren: löschen. --h-stt 13:10, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich würde ihn ins Potterwiki stellen, dort gibt es anscheinend noch keinen Artikel über R.A.B. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 15:19, 9. Dez 2005 (CET)
Im englischen Wikipedia existiert der gleiche Artikel und da ist bisher noch keiner darauf gekommen ne Löschung zu beantrage, warum also hier?
- Weil die englische Wikipedia die Handhabung von Artikeln über fiktive Personen, Gegenstände, etc. etwas anders regelt. --sd5 16:23, 9. Dez 2005 (CET)
Das ist nicht das erste mal - muss ich leider feststellen - ,dass sich hier jemand zum König und Richter erklärt und seine Meinung weit über die Arbeit und Leistung anderer stellt. Hier kann nur jedem raten hier nicht mitzumachen - dieses Projekt wird von einigen fanatischen Besserwissern als ihr persönliches Eigentum betrachtet. Von dieser einstmals sehr guten Sache ist leider nur noch ein schlechtes Beispiel übrig geblieben. Zu Zinnemann: deinen Beitrag - dass du von einer anderen Galaxie stammst - möchte ich auch sehr gerne einmal zur Löschung vorschlagen - das hat hier wirklich nichts verloren.
- Ob R.A.B oder R.A.B., was die Artikel in der WP zu suchen haben, erschliesst sich mir nicht. Der Artikel ist im Potterwiki definitiv besser aufgehoben. Hier geht es doch um einen reinen Phantasiebegriff. -- ReqEngineer 17:18, 9. Dez 2005 (CET)
Artikel über ein ganz normales Gymnasium ohne jede Geschichte, liest sich zudem wie aus einem Werbeflyer. Was rechtfertigt einen Eintrag? -- srb ♋ 12:22, 9. Dez 2005 (CET)
Relevanz fragwürdig. Falls dieser Verband doch etwas besonderes sein sollte, dann bitte nachtragen -- Otto Normalverbraucher 12:50, 9. Dez 2005 (CET)
- Die Relevanz ist sehr wohl gegeben. Ich bin Einheimischer und daher hier auch noch meine weitere Textergänzung: "Der WLSGV vertritt die Interessen der Sparkassen im Verbandsgebiet in den Gremien der WestLB, der LBS West, der Provinzialversicherung NordWest in Münster und Kiel und der Sparkasseninformatik". Ich hoffe, dass dies ein Argument mehr ist, um die Relevanz dieser Einrichtung - Anstalt des öffentlichen Rechts - deutlicher zu machen. Die Verbände sind das Sprachrohr der Sparkassen in den jeweiligen deutschen Bundesländern. Der Verband hat desweiteren die gleiche Relevanz wie der Rheinischer Sparkassen- und Giroverband - Artikel besteht schon lange!
Behalten -- Ein Werler 13:38, 9. Dez 2005 (CET)
- für die die danach suchen interessant behalten --Wranzl 14:23, 9. Dez 2005 (CET)
- dito behalten --schlendrian •λ• 14:42, 9. Dez 2005 (CET)
vor zwei Wochen angelegte Baustelle - aber selbst in einem ausgebauten Zustand würde ich keine enzyklopädische Bedeutung in der Auflistung der Befehle des Prozessors sehen. -- srb ♋ 12:51, 9. Dez 2005 (CET)
- sicher relevant, aber so eine vergessene Baustelle. Loch bitte wieder zuschütten. Falls der Bauarbeiter wiederkommen sollte, den einen Spatenstich mehr wird er überleben müssen. Löschen --jha 16:46, 9. Dez 2005 (CET)
Macht wenig Sinn einen Artikel zu schreiben, auf den von nirgends zugegriffen werden kann (verwaister Artikel), und dessen Lemma nicht gerade nach einem häufig gesuchten Begriff aussieht -- Otto Normalverbraucher 12:54, 9. Dez 2005 (CET)
- Dieser Begriff ist in christlichen und vor allem Evangelikalen Kreisen nicht unüblich. Ich weiß nicht, ob gleich ein LA notwendig ist. Ich plädiere eher auf überarbeiten mit entsprechendem Baustein. Das Lemma an sich ist nicht löschbedürftig, die Formulierung aber überarbeitungsbedürftig. --kapeka 13:00, 9. Dez 2005 (CET)
- Unter Gebet passt es auch nicht ganz. Es geht bei SK nicht nur um Gebete sondern allgemein um eine Art zu Reden, die man als "Christliche oder Gemeindliche Fachsprache" bezeichnen könnte. --kapeka 14:24, 9. Dez 2005 (CET)
Ich sehe keine Löschgrund. Lemma ist hinreichend erklärt und informativ, also behalten. Catrin 14:12, 9. Dez 2005 (CET)
Der Artikel geht weit über einen Wörterbucheintrag hinaus, aber unverlinkt ist er ziemlich sinnlos. Nur wo kann man sowas einbinden? --h-stt 14:23, 9. Dez 2005 (CET)
Beitrag vom Autoren des Artikels: Der Beitrag stammt aus keinem größeren Artikel, sondern wurde von mir so komplett neu verfasst. Die fehlende Verlinkung sehe ich aus als Nachteil, jedoch nicht als Löschgrund: Das würde dem Sinn eines Lexikons als Nachschlagewerk widersprechen. Insofern wäre ich für sinnvolle Verlinkungsvorschläge dankbar. Meine Vorschläge: Brüdergemeinde, Pietismus, Religionssoziologie. Mein Votum: Der Artikel hat eine Existenzberechtigung, da es sich, wie von anderen Kommentatoren bereits festgestellt, um ein durchaus übliches, nachgefragtes Schlagwort handelt. Für erweiternde Überarbeitungen wäre ich dankbar! --Christianh 15:45, 9. Dez 2005 (CET)
Hm, spontan fällt mir dazu der Begriff "Lutherdeutsch" ein, der aber keinen Artikel hat und vielleicht auch nicht recht artikelfähig ist. Das hier besprochene Phänomen dürfte außerdem auch nicht auf Deutschland beschränkt, sondern in anderen Staaten (z.B. USA) mindestens ebenso anzutreffen sein. Man könnte allerdings z.B. in Lutherbibel unter dem Kapitel "Einfluss auf die deutsche Sprache" vielleicht einen hinweisenden Link auf die "Sprache Kanaans" setzen; übrigens ist das Lemma nicht unproblematisch: er ist wohl verbreitet in der angesprochenen ironischen Bedeutung, meint aber nicht, wie ich zuerst assoziieren würde, die im Land Kanaan zur Zeit des Alten Testaments gesprochene Sprache (aramäisch? hebräisch? phönizisch? bin da kein Experte). Das Thema selbst ist m.E. relevant und wikipediatauglich genug. Was die verlinkende Einordnung in das Gesamtkunstwerk Wikipedia angeht, vielleicht hat ja noch jemand eine himmlische Erleuchtung. Werde ansonsten mal das Portal:Bibel benachrichtigen, vielleicht haben die eine Idee.--Proofreader 16:31, 9. Dez 2005 (CET)
Ich halte die LA-Begründung nicht für sinnvoll. Ob verwaist oder nicht, ist doch letztlich egal, ebenso auch die gebräuchlichkeit des Lemmas. Schließlich gibt es ja auch noch die Suchoption nach Stichworten, mit deren Hilfe man auch zum Artikel gelangen kann. -- seismos 16:40, 9. Dez 2005 (CET)
Die LA begründung ist für mich eher eien QS begründung. Am Artikel gibs eigentlich nichts auszusetzen, also Behalten. Bobo11 17:22, 9. Dez 2005 (CET)
Das ist in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel, sondern irgendein soziologischer Aufsatz, bei dem man zugleich vermuten kann, dass es sich um eine URV handelt. Das scheint mir aus einem längeren Beitrag kopiert zu sein (Vielleicht könnte das mal ein Soziologe prüfen). --Zollwurf 12:53, 9. Dez 2005 (CET)
- Behalten, behandelt ein wichtiges Element der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns; die implizite Vermutung, dass es sich um eine Urheberechtsverletzung handelt, teile ich insofern nicht, als ein eigenständiger soziologischer Text derartiges in längerer Form darstellen würde. Vielmehr scheint der -- inzwischen wohl nicht mehr aktive -- Urheber des Artikels in der Wikipedia generell einen entsprechenden Stil zu nutzen. Auch die Angabe, dass es nicht enzyklopädisch sei, stimmt nicht -- ein soziologischer Fachbegriff wird hier so allgemeinverständlich wie grade noch möglich erläutert (vgl. die ganzen anderen Artikel aus der Kategorie soziologische Systemtheorie!) -- TillWe 14:59, 9. Dez 2005 (CET)
- Wir schreiben hier aber kein soziologisches Lehrbuch, sondern eine Enzyklopädie. Ob das dem Urheber bekannt war oder nicht, spielt keine Rolle: Wenn ein Lemma nicht lexikalisch erklärt wird (oder mit wenigen Worten erklärt werden kann), dann mag man einen Weblink oder einen Literaturhinweis unter dem Artikel des Niklas Luhmann aufnehmen. --Zollwurf 15:41, 9. Dez 2005 (CET)
- Zollwurf ist zuzustimmen. Außerdem ist "Form" als Gegenteil von "Inhalt", "Materie", "Stoff" (hyle) eins der ältesten philosophischen Themen. Wo sind die Links? Dort einbauen, hier löschen. 213.6.92.185 16:31, 9. Dez 2005 (CET)
offenbar erfundener Begriff oder Privattheorie, "-elemination ist ohnehin falsch. -- 84.176.92.126 12:53, 9. Dez 2005 (CET)
Die Relevanz der Band ist nicht ersichtlich. -- Zinnmann d 12:57, 9. Dez 2005 (CET)
- Die Band scheint erst 3 Songs geschrieben und noch kein einziges Album veröffentlicht zu haben. Von daher löschen -- LordHorst 13:28, 9. Dez 2005 (CET)
Sheela Birnstiel (gelöscht)
Der ganze Artikel strotzt nur so von Hörensagen und nicht bewiesenen Vorwürfen. Sollte die Person Relevanz besitzen, ist der Artikel zu ihr so POV, daß er komplett neu gemacht werden müßte. --((ó)) Käffchen?!? 12:57, 9. Dez 2005 (CET)
- Die Person hat sicher Relevanz, zumind. in der Schweiz (Medieninteresse, TV-Interviews et al.). Aber ein solcher Artikel braucht deutlich mehr Objektivität. löschen --Don Serapio 14:08, 9. Dez 2005 (CET)
Wenn diese Behauptungen nicht belegbar sind, dürften sie den Tatbestand der üblen Nachrede (§ 186 StGB erfüllen). IMO in dieser Fassung schnelllöschen. --Idler ∀ 14:41, 9. Dez 2005 (CET)
Darf so nicht stehenbleiben. Der Stil, in dem hier über diese "Verworfene" und "verbrecherische" Frau berichtet wird, würde der Bild-Zeitung alle Ehre machen; dazu gleich eine Verlinkung auf eine Online-Boulevard-Seite, wobei man die Frau als "Skandal-Frau" tituliert. Die Person selbst mag relevant genug sein. Ein Artikel über sie müsste aber komplett neu gefasst werden; der hier trift vor Verbrechen, Skandal, Blut und gespielter Empörung aus jeder Zeile.--Proofreader 16:14, 9. Dez 2005 (CET)
SLA wurde soeben gestellt. -- ReqEngineer 17:04, 9. Dez 2005 (CET)
Besser nicht. Gelöscht. --Markus Mueller 17:06, 9. Dez 2005 (CET)
Das Lemma wird nicht erklärt, nur in einem unspezifizierten Zusammenhang verwendet. Der Absatz sieht zudem wie aus einem Buch abgeschrieben und dabei aus seinem Kontext gerissen aus. -- 84.176.92.126 12:59, 9. Dez 2005 (CET)
Überflüssig, siehe Geschichte Polens und Geschichte Litauens. --Historyk 13:07, 9. Dez 2005 (CET)
- bei dem Inhalt stimme ich zu; entweder weiß etwas dazu zu schrieben (und es gibt Sicherlich einiges zu sagen) oder löschen ...Sicherlich Post 13:30, 9. Dez 2005 (CET)
- Selbst beim 4. Mal ist es den Leuten nicht gelungen, was gehaltvolles zu schreiben... --LC 14:21, 9. Dez 2005 (CET)
löschen --kapeka 16:14, 9. Dez 2005 (CET)
Hab mich mal daran versucht. Die R-Frage ist nach meiner Aufassung zu bejahen. -- Syrcro 17:04, 9. Dez 2005 (CET)
Na gut, ich ziehe den Löschantrag zurück, die Frage der Qualitätssicherung stellt sich aber immer noch. Das habe ich aber in die Diskussion geschrieben. --Historyk 17:30, 9. Dez 2005 (CET)
Wer Puppe und Handlung kennnt kann sich ja versuchen. Ich schlage Löschung vor. -- Thomas 13:11, 9. Dez 2005 (CET)
- Würde ja Weiterleitung auf Chucky – Die Mörderpuppe vorschlagen, aber dessen "Handlung" ... sieht auch nicht besser aus. Grüsse,--Michael 13:17, 9. Dez 2005 (CET)
- Trotzdem ist ein redirect sinnvoll. Dann noch ein QS-Eintrag beim Film. --h-stt 14:39, 9. Dez 2005 (CET)
- Chucky – Die Mörderpuppe beim Portal:Film als überarbeitungswürdig angemeldet. Chucky löschen --Carlo Cravallo 15:14, 9. Dez 2005 (CET)
- unrettbar -- ReqEngineer 17:10, 9. Dez 2005 (CET)
Für diese Pseudoliste wurde kurz nach der Erstellung (6.11.) ein SLA gestellt, der jedoch in ein inuse abgeändert wurde - seitdem hat sich nichts mehr getan. So ist es aus meiner Sicht noch immer ein Schnelllöschkandidat. -- srb ♋ 13:14, 9. Dez 2005 (CET)
- Lemma ist interessant und relevant. Artikel ist natürlich indiskutabel, aber damit ists eher ein Fall für die WP:QS, oder? Silberchen ••• 13:27, 9. Dez 2005 (CET)
Habe mal die wichtigsten Infos für die Abstimmungen der letzten zwei Jahre und vor allem einen einleitenden Fließtext, der erkärt, was es denn mit den Abstimmungen im politischen System der Schweiz auf sich hat, kurz ergänzt. Mir persönlich ist es egal, wie das Ganze am Ende im Detail aussieht, ob das eher eine Liste mit ganz knapper Darstellung von Thema und Ergebnis, wie von mir angedeutet, oder ob das eine ausführlichere Tabelle wird mit Stimmanzahl, Bundes- und Kantonsebene, etc. Zumindest ist so eine Aufstellung an sich sehr lehrreich, da aus ihr unmittelbar deutlich wird, welche politischen Themen die Schweizer besonders bewegen und was sie inhaltlich von ihnen halten. Ich weiß nicht, wie weit wir das in die Vergangenheit zurückverfolgen wollen; immerhin wären das seit 1848 über 500 Vorlagen, also eine Menge Arbeit. Prinzipiell bin ich aber für behalten und weiter ausbauen, vielleicht bis 1945 zurück oder so.--Proofreader 16:00, 9. Dez 2005 (CET)
@Proofreader sehr weit. Nur halt ned vom Internet aus. das mut der Liste ist sicher nicht schlecht, nur wen du wirklich eine Vergleichbare leiste wielst must du von allen 26 Kantonen die resultate rein tun (wenn auch nur %). Das wird ein riesen Ding. Einletung ist auch noch Verbesserungs würdig. Aber sicher ned löschen, sonder Behalten und ausbauen. Und inus stein raus nehmen. Bobo11 17:28, 9. Dez 2005 (CET)
Von einer IP angelegte Vorlage, die nicht genutzt wird - zudem in der Form m.E. nicht sinnvoll. -- srb ♋ 13:40, 9. Dez 2005 (CET)
Kein Artikel --jha 14:01, 9. Dez 2005 (CET)
- Erstens das. Und zweitens hat er beschlossen seine Arbeit einzustellen. Wer also etwas "Zeitgeist" retten will sollte sich beeilen. Ausserdem haben wir noch Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland. Also entfernen. -- Thomas 14:38, 9. Dez 2005 (CET)
Ich halte diese Vorlage für nicht sinnvoll. Wenn man einen Text ursprünglich aus einer anderen GNU FDL-Quelle übersetzt, dann gehört diese Information in das Feld Zusammenfassung und Quelle und nicht in den Artikel gebappt --Asthma 14:23, 9. Dez 2005 (CET)
- sehe ich ähnlich und handhabe ich auch so bei übersetzungen --schlendrian •λ• 15:00, 9. Dez 2005 (CET)
- Dito. Die Quelle bzw. die Art, wie ein Artikel entsteht, taugt nicht recht als Thema für eine Vorlage. Ist ebenso sinnvoll, wie eine Vorlage "Informationen stammen aus Printquellen". Sehe nicht so recht, welchen Zweck die Vorlage verfolgt.--Proofreader 15:15, 9. Dez 2005 (CET)
irrelevanter Eintrag. Ich bezweifle auch stark, dass es weltweit nur eine Familie dieses Namens geben soll. --ercas 14:25, 9. Dez 2005 (CET)
Das mit der einen Familie mag stimmen. Wenn es aber zur Etymologie des Namens nichts Nennenswertes zu sagen gibt und es keinen irgendwie bedeutsamen Träger des Namens gibt, kann man das ohne Verlust löschen.--Proofreader 15:10, 9. Dez 2005 (CET)
Liste von DDR-Markenprodukten (erl., bleibt)
Willkürliche Sammlung von DDR-Produkten, von denen viele, nach der Definition für Markenprodukte, keine echten Markenprodukte gewesen sind.--Anton-Josef 14:39, 9. Dez 2005 (CET)
- kannst du das näher erläutern?? --Wranzl 14:43, 9. Dez 2005 (CET)
- Grundsätzlich bin ich fürs Löschen solcher Konstrukte, hier aber Neutral, da das Dingens im April 2005 schon mal Löschkandidat war (siehe [5]), und diesen Antrag "überlebte". --Zollwurf 14:48, 9. Dez 2005 (CET)
- Eben. Das Argument willkürliche Sammlung wurde damals schon behandelt, und ein unpassendes Lemma ist auch kein Löschgrund. --kh80 •?!• 14:54, 9. Dez 2005 (CET)
Wurde bereits diskutiert, keine neuen Argumente. Erledigt. Bleibt. --kh80 •?!• 14:54, 9. Dez 2005 (CET)
Sinn kann nur mit Hilfe einer Suchmaschine erschlossen werden. Wenn sich bei diesem esoterischen Thema nichts tut, schlage ich Löschen vor. --Thomas 14:49, 9. Dez 2005 (CET)
- Löschen, esoterischer Dumpfsinn, den kein Mensch braucht, geschweige denn versteht. --Zollwurf 14:55, 9. Dez 2005 (CET)
MAXIM (hier erl., URV)
War SLA: Kein Artikel. --He3nry 14:43, 9. Dez 2005 (CET)
- ich denke, das sollte zumindest hier diskutiert werden, v. a. wenn erwähnte Medienberichte wahr sind. Lemma müsste geändert werden usw, aber kein SLA-Kriterium erfüllt, erst recfht nicht 1 min nach Einstellung --schlendrian •λ• 14:57, 9. Dez 2005 (CET)
Kein Problem, also Löschantrag: Es geht wohl um eine Person. Ich vermisse daher Lebensdaten und Tätigkeit, insofern ist Relevanz nicht erkennbar. Desweiteren ist nicht klar, ob er nun noch lebt oder nicht. Darüberhinaus sind Lemma und Benennung der Person nicht übereinstimmend. Und ein Satz wie Maxim-RIP war von den Jugendlichen anerkannt und akzeptiert. Sie hatten ihn gern, denn seine Referenz war unschlagbar. sieht nicht nach Enzyklopädie aus. Löschen. --He3nry 15:03, 9. Dez 2005 (CET)
- in der derzeitgen Form stimme ich dir zu --schlendrian •λ• 15:10, 9. Dez 2005 (CET)
Oh hätte doch ein gnädiger Admin den SLA-Grund durchgelassen .... *jaul* ! --He3nry 15:20, 9. Dez 2005 (CET)
- *verkriech* --schlendrian •λ• 16:03, 9. Dez 2005 (CET)
Relevanz des Vereins nicht erkennbar --Gunter Krebs Δ 15:02, 9. Dez 2005 (CET)
Da wird auch keiner sein - allenfalls lokale Bedeutung --212.202.113.214 15:03, 9. Dez 2005 (CET)
Das geht langsam auf die Nerven. Was hat denn Relevanz? Hat der Stadtteil Erlangen-Bruck Relevanz? Hat die Regnitz Relevanz? Haben sie etwa mehr als lokale Bedeutung? Ich habe einen langen ausführlichen Text geschrieben, nicht damit er von euch gelöscht wird. Bilder werden ebenfalls folgen. Laßt mal zu, daß die Artikel wachsen.
Ich gebe es auf, ich sehe schon, ihr wollt löschen, das ist eure einzige Beschäftigung. Ich kann nur sagen, daß die Wikipedia auf diese Weise nicht sehr groß wird. Viel Spaß noch beim Zerstören anderer Leute Artikel!
- behalten und nicht Leute vergraulen. Mich stört der Inhalt nicht, ist doch interessant. --Historiograf 17:30, 9. Dez 2005 (CET)
Schwarz-Gelbe Allianz (erledigt, Wiedergänger)
war SLA von einer IP, IP-Autor hatte ihn wieder rausgenommen. Keine Ahnung, was das inhaltlich soll... --Gerbil 15:04, 9. Dez 2005 (CET)
"Keine Ahnung, was das alles soll."
Den Eindruck habe ich auch. Der erste Artikel im August war von einem mir unbekannten Autor namens Stefan Holz, von dem ich nur weiss, dass er KEIN Mitglied dieser Organisation war oder ist.
Mein Name ist aber Alexander Simec, wohnhaft in Wien!!!
- Der Artikel wurde schnellgelöscht und wieder eingestellt. Der LA soll wohl eine weitere Schnelllöschung verhindern ... Nun ja, über die Relevanz wurde im Juni diskutiert. Ich erkenne nicht, dass sich inzwischen etwas daran geändert haben sollte. Im übrigen war der alte Artikel wesentlich ausführlicher. --kh80 •?!• 15:08, 9. Dez 2005 (CET)
"Im übrigen war der alte Artikel wesentlich ausführlicher." - genau das wurde damals als "Werbung" beanstandet!!! - Alexander Simec
- wiedergänger -- ∂ 15:09, 9. Dez 2005 (CET)
als Wiedergänger gelöscht und Lemma gesperrt, --He3nry 15:11, 9. Dez 2005 (CET)
Fühle mich geehrt, aber irgendwie kommt mir meine geniale mathematische Entdeckung doch nicht so ganz wikipediatauglich vor. Im Sinne der Qualitätssicherung bitte Löschen. SLA hab ich nur aus Eitelkeit nicht gestellt, weil es doch ganz witzig ist, sieben Tage lang in der Wikipedia verewigt zu werden. Dann ist aber auch gut. Am Ende verleiht man mir Mathe-Dummie für meine wegweisenden Beiträge zur Mathematik noch die Fields-Medaille.--Proofreader 15:05, 9. Dez 2005 (CET)
- Endlich ein Mathe-Artikel, den ich auf Anhieb verstehe. behalten SCNR--Gunther 15:16, 9. Dez 2005 (CET)
- Tja, ist das nun "Theoriebildung", da es keine Veröffentlichung gibt ... ;-) Wahrscheinlicher ist natürlich, das es welche gibt, aber wohl eher nicht unter diesem Lemma. -> Humorachiv sollte es aber mindestens werden. --He3nry 15:19, 9. Dez 2005 (CET)
- Verständlich geschrieben und enthält zudem Eigenschaften, die man sonst leicht übersehen würde - oder hätte jeder auf Anhieb gewußt, dass es nur eine endliche Anzahl dieser Zahlen gibt? noch unentschieden ;-) -- srb ♋ 15:25, 9. Dez 2005 (CET)
- Das war doch offensichtlich, wächst deutlich schneller als 9*n. ;)
- Ich würde mein Votum gerne an die Entscheidung im Fall Perfekte Primzahl koppeln. --Scherben 15:59, 9. Dez 2005 (CET)
Da sagt man mir doch ab und an nach, mein WP-Engagement sei kontraproduktiv, aber wer seine Zeit mit dem Erstellen solcher Beiträge, für die er dann auch noch einen LA stellt, verbringt, und dann auch noch positive Kommentare erntet - da fehlen mir die Worte... --Zollwurf 15:34, 9. Dez 2005 (CET)
- Entspannung, Spass, Gaudi, Zwischenmenschliches, ...? --He3nry 15:37, 9. Dez 2005 (CET)
- Vor allem nervige Löschdiskussionen...--Gunther 15:38, 9. Dez 2005 (CET)
- Das muss erhalten bleiben, nach Benutzer:Proofreader/Proofreadersche Primzahl verschieben. --MBq 15:52, 9. Dez 2005 (CET)
- Kleine Korrektur: Den Artikel habe nicht ich erstellt, sondern Martin Vogel. Ich habe in der Löschdiskussion zur perfekten Primzahl mit meinem Kommentar lediglich sozusagen die Vorlage geliefert. Mein Besitzerstolz hält sich daher dann auch wieder etwas in Grenzen, aber ich sträube mich auch nicht gegen eine Verschiebung in meinen Namensraum. Humorarchiv ginge natürlich auch, wenn man's witzig genug finden sollte.--Proofreader 16:05, 9. Dez 2005 (CET)
- @Zollwurf: siehe auch hier - Proofreader hatte gegen die Relevanz und für Löschen der perfekten Primzahl agrumentiert! Gruß --Idler ∀ 17:17, 9. Dez 2005 (CET)
Keine Relevanz erkennbar (schülertheater, das heute kaum noch Theater spielt) --Gunter Krebs Δ 15:42, 9. Dez 2005 (CET)
Ein nach 30 Jahren immer noch existierendes ehemaliges Schüler- und Lehrlingstheater ist nicht relevant? Ich glaube hier täuscht Herr Krebs sich gewaltig. Im Genre Politrock bis in unsere Tage zu "Überleben" sollte gewürdigt werden. --84.59.106.108 16:44, 9. Dez 2005 (CET)
WP ist kein Schulregister, und ein Alleinstellungsmerkmal ist für diese Schule nicht gegeben, es sei denn, der Ausleuchtungsgrad eines Gebäudes, Zitat: "Das Schulgebäude ist nach moderner Baukunst gebaut. Durch große Fenster ist die Schule sehr hell.", ist ein solches Relevanzkriterium. --Zollwurf 15:53, 9. Dez 2005 (CET)
Ergänzung: Die zum Hans-Carossa-Gymnasium (Berlin) gehörige Begriffsklärung mit immerhin einem weiteren roten Eintrag. --Zollwurf 16:02, 9. Dez 2005 (CET)
Steht alles auch in Islamische Bewegung in Kurdistan. QS brachte auch keine weiteren Erkenntnisse. --Flominator 16:43, 9. Dez 2005 (CET)
Relevanz dieses Produkts fraglich (alles keine namenhaften Parfümeure) --jha 16:49, 9. Dez 2005 (CET)
Mal wirklich offen gefragt: Ist eine MissGermany per se relvant? (Frau Poth ist relvant, weil sie über den MissGermany-Status heraus berühmt geworden ist.) --jha 16:52, 9. Dez 2005 (CET)
- Eine durchaus berechtigte Frage. Andererseits muss man mit anderen als relevant eingestuften Personen vergleichen. Als Landtagsabgeordneter ist man relevant - ist man deshalb berühmt? Ich würde mal so sagen: Wenn ein Deutscher Meistertitel in einer Sportart zur Relevanz reicht, dann sollte es ein Miss Germany-Titel wohl auch tun. Bin daher für behalten. Habe übrigens den Artikel umformuliert war nämlich 1:1 von hier kopiert. -- seismos 17:12, 9. Dez 2005 (CET)
Selbstdarstellung einer irrelevanten Band. -- Mnh 17:25, 9. Dez 2005 (CET)
Bei Mundartdichtern sollte die Relevanz schon ein bisschen deutlicher dargestellt werden. -- Zinnmann d 17:26, 9. Dez 2005 (CET)
Siehe auch weiter oben: Ich halte diese Vorlage für nicht sinnvoll. Wenn man einen Text ursprünglich aus einer anderen GNU FDL-Quelle übersetzt, dann gehört diese Information in das Feld Zusammenfassung und Quelle und nicht in den Artikel gebappt. --Asthma 17:27, 9. Dez 2005 (CET)