Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2013 um 13:16 Uhr durch F2hg.amsterdam (Diskussion | Beiträge) (Antonie Biel: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von F2hg.amsterdam in Abschnitt Artikel fuer Frauentag-Special
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Allgemeine Diskussionen

Frauentag-Special

Auf dem Frauenstammtisch wurde der Vorschlag gemacht, am 8. März Artikel zum Thema Frauen(tag) auf der Hauptseite zu präsentieren. Was haltet ihr von einem entsprechenden Special? Wie letztens besprochen sollten wir aber dieses Mal nur die Vorschlage mit den meisten Pro-Stimmen zeigen und nicht den Rest automatisch in die Vorschlagsliste übernehmen.--Berita (Diskussion) 23:45, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Halte ich für gut. --Happolati (Diskussion) 17:42, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Finde ich auch gut. -- Nicola - Disk 18:11, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1 -- Miraki (Diskussion) 19:44, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Technische Frage: Stellt ihr euch für diesen Tag dann vier Frauenthemenartikel vor, die nur diesen einen Tag bleiben, und danach macht man mit dem üblichen Rhythmus weiter? Also so, dass die oberen zwei vom 7. März dann die unteren zwei vom 9. werden, oder wie? --Xocolatl (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das kann man ja noch diskutieren. Wie haben wir es denn an Halloween immer gemacht? --Happolati (Diskussion) 23:48, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man schon am 7. März zwei Frauen nimmt, hat man am 8. leicht vier, --Gerda Arendt (Diskussion) 23:52, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht mehr, ob wir's an Halloween immer gleich gemacht haben. Aber Gerda Arendts Vorschlag leuchtet ein;-) --Xocolatl (Diskussion) 23:56, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, finde Gerdas Vorschlag auch gut. --Happolati (Diskussion) 00:01, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Einspruch: wir sollten es mit einem Tag versuchen (vier Artikel), dadurch gehen vier Belegungen an den Spezial, sonst wären es acht. Am 9. März wäre wieder Normalbetrieb, es kämen die zwei vom 7. März und zwei neue. Und wenn das gut läuft, dann auch am 1. April (am Tag danach ist der Spaß vorbei, wie eben bei allen Gedenk- und Feiertagen ...) --Goesseln (Diskussion) 01:28, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie bitte: 2 am 7. + 2 am 8. macht vier, nicht mehr, oder? Alle bleiben zwei Tage, wie gewohnt, --Gerda Arendt (Diskussion) 13:40, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wir haben täglich Platz für vier Artikel, wir nutzen diesen Platz, indem wir die Artikel jeweils zwei Tage stehen lassen. Warum nicht bei einem special mal von dieser Gewohnheit abweichen? Und das dann auch anderen fixen Tagen (1.4.; 31.10., 24.-26.12. (sic!)), andere specials wie Olympia brauchen andere Regeln. Aber, bitte keinen Streit hier: Es werden keine Artikel "bestraft", auch die nicht, die nicht ausgewählt werden. --Goesseln (Diskussion) 15:24, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es eine Terminvorstellung für das Alter der Artikel? Ich plädiere aus ganz egoistischen Gründen für den 8. Januar (zwei Monate), weil ich dieses Jahr schon ein paar Artikel angelegt habe, die hier wenigstens unter ferner liefen genannt werden könnten. --Goesseln (Diskussion) 01:28, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Warum es mit einem Tag versuchen? Das wäre ja - im Vergleich zur sonstigen SG-Praxis - geradezu eine Bestrafung dann? So nach dem Motto: Wer an dem Special teilnimmt, darf seinen Artikel nicht zwei Tage lang, sondern nur einen Tag auf der Hauptseite bewundern. Alter des Artikels? Einen Monat, ebenfalls wie üblich, würde ich sagen. --Happolati (Diskussion) 07:11, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Cool. Ich habe dann mal unten die ersten Artikelvorschlaege eingebracht. Mme Mim 10:37, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was das Alter betrifft: Ich bin für 30 Tage, wie normal - mit der üblichen Toleranz um ein paar Tage, ebenfalls wie normal. Und @ Happolati, wie Gerda richtig vorgerechnet hat, wären es vier Artikel, die jeweils zwei Tage lang erscheinen würden. Also keine Bestrafung. Müsste man nur dem Menschen, der den 7. März vorbereitet, auch schmackhaft machen. --Xocolatl (Diskussion) 14:30, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das hast du jetzt missverstanden. :-) Das mit der "Bestrafung" bezog sich auf den abweichenden Vorschlag von Goesseln ("wir sollten es mit einem Tag versuchen (vier Artikel)"). --Happolati (Diskussion) 14:34, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, so hatte ich's doch auch verstanden und gemeint. --Xocolatl (Diskussion) 21:35, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Okay, dann nehmen wir also, vorläufiger Diskussionsstand, die Gerda-Methode? --Happolati (Diskussion) 22:31, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Gerda-Methode ist gut ;-) Schön, daß der Frauenstammtisch meine langjährige Initiative aufgreift und ich dank der letztjährigen Kritik auf ein weiteres Engagement in der Angelegenheit verzichten kann. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:57, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich verspreche hier schon mal für nächstes Jahr einen Artikel über eine außerordentliche Künstlerin. ;) Momentan leider keine Zeit. Viele Grüße, Hilarmont22:28, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn schon ein Frauentagsspecial, dann sollte die ganze Startseite (bis auf kürzlich Verstorbene) ganz für Frauen sein. Also auch der Artikel des Tages, das "Was geschah am ..." auch "In den Nachrichten" könnte mindestens 50% Frauenquote haben.--Elektrofisch (Diskussion) 10:46, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

+1 Diese Konsequenz in der Ausgestaltung findet meine unbedingte Unterstützung. --HOPflaume (Diskussion) 10:51, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Keltische Frauen ist beim Artikel des Tages wegen dem Datum vorgeschlagen und hat einige Pro-Stimmen. Könnte also klappen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:02, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Artikel fuer Frauentag-Special

Freut mich, dass der Vorschlag gut angekommen ist. Ich mach denn mal den Anfang mit zwei Artikel-Vorschlaegen:

Bis zu 2 Millionen Frauen weltweit leben (vorwiegend in der dritten Welt) mit einer Verbindung zwischen Vagina und Blase, weil sie eine lange andauernde Geburt erlitten haben oder brutal vergewaltigt wurden.

Kein huebsches Thema, aber sehr relevant fuer Frauen, die bereits im Kinderalter verheiratet (und geschwaengert) wurden sowie in Kriegsgebieten, in denen Vergewaltigung als Waffe eingesetzt wird. Der Schrecken ist im Artikel nur angedeutet und ich koennte nur eine journalistische Quelle angeben, die das deutlich ausspricht: siehe naechster Vorschlag. Danke an Benutzer:MBq, der auf meine Bitte hin den Artikel verfasst hat. Mme Mim 10:35, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde eine etwas kompaktere Form vorschlagen:
Bis zu 2 Millionen Frauen weltweit leben mit einer Verbindung zwischen Vagina und Blase aufgrund von Geburtskomplikationen oder Vergewaltigungen.
--GDK Δ 12:16, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"aufgrund von ..." vorziehen, dann passt's.-- Alt * 13:44, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also: „Aufgrund von Geburtskomplikationen oder Vergewaltigungen leben bis zu 2 Millionen Frauen weltweit mit einer Verbindung zwischen Vagina und Blase.“ --GDK Δ 16:27, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nur nebenbei: Ludwik Rydygier war der Pionier der chirurgischen Behandlung. Ausführlich beschrieben in den Artikeln von Thaddäus Zajaczkowski.--Mehlauge (Diskussion) 20:12, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ganz nebenbei: derzeit fuehrend auf dem Gebiet ist das Addis Ababa Fistula Hospital. Sehr interessante Institution. Dank an alle fuer die in der Tat besseren Teaser. Mme Mim 20:39, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich möchte hier meine persönlichen Bedenken gegen dieses Thema anbringen. Die Idee mit dem Frauentagsspezial ist wirklich prima und auch der Artikel hier ist - keine Frage - sachlich und informativ geschrieben, doch empathisch ist das Thema an solch einem Tag sicherlich nicht. Ich sehe die Gefahr - bei aller Sachlichkeit - dass hier Gefühle verletzt und auch bestimmte Situationen wieder ins Gedächtnis zurückgerufen werden können, wenn so ein Thema als Thema zu diesem besonderen Tag auf der HS steht. Demjenigen, der gerade eine Chemo durchmacht, schenkt man zum Geburtstag in der Regel auch kein Buch über die Risiken und Folgen der Chemotherapie Gerade weil dieses Thema sehr sensibel ist, würde ich mir für den Frauentag - der in einigen Teilen Deutschlands und auch der restlichen Welt - als Feiertag für die Anerkennung der Frau wirklich noch gefeiert wird - ein anderes Thema wünschen. An einem anderen Tag hat der Artikel es auf SG sicher verdient, am Frauentag empfinde ich ihn als unpassend und auch zum Teil verletzend. Geolina (Diskussion) 11:14, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich schließe mich Geolinas Worten vollumfänglich an. --32X 23:25, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Angesichts der unten stehenden Beiträge mit besseren Welten und verbrannten Hexen möchte ich für die umgehende Rücknahme dieses Specials plädieren. --Felistoria (Diskussion) 00:04, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, wir sollten erst einmal abwarten, was für Vorschläge noch gemacht werden. Wenn keine akzeptablen vier zusammenkommen, kann man das Special immer noch absagen. Wobei ich das eher an der Qualität festmachen würde, als am Thema. Hexenverbrennungen gehören zum Beispiel nun mal zur Frauengeschichte dazu. Ideal wäre mE ein ausgewogenes Verhältnis zwischen eher positiven und negativen Aspekten des Frauseins.--Berita (Diskussion) 00:09, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was bitte für'n "ausgewogenes Verhältnis"? Soll das ein Witz sein? --Felistoria (Diskussion) 00:15, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ich diskutiere hier sachlich. Mir geht es um folgendes: der Frauentag ist nicht nur ein Jubel-, sondern auch ein Kampf- und Gedenktag. Unter anderem wendet er sich gegen Gewalt an Frauen und auch Gesundheitsvorsorge u.ä. sind aktuelle Themen. Ich sehe deshalb nicht, warum man nicht bei SG unter anderem zeigen sollte, was Frauen erleiden mussten und müssen. Ich würde mich aber auch über konstruktive Alternativvorschläge von dir freuen.--Berita (Diskussion) 00:26, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin wirklich schlicht gesagt entsetzt, dass Du hier das Deckmäntelchen "Gesundheitsvorsorge" herausholst...obwohl im Teaser-Vorschlag etwas von "brutal vergewaltigt" zu lesen ist. Wie gesagt, das Thema gehört in die WP aber bitte nicht als SG zum Frauentag, egal ob man an diesem Tag nun jubeln oder demonstrieren mag. Ansonsten schließe ich mich dem Vorschlag von Felistoria an...lieber gar nichts, als so etwas...oder schaun wir mal, was noch kommt...Geolina (Diskussion) 01:04, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Deinen Wunsch, den Artikel nicht auf der HS zu sehen, kann ich verstehen, dein "Entsetzen" über meine Aussage aber nicht. Ich habe allgemein über die Themenwahl gesprochen, nicht über obigen Artikel. Abgesehen davon habe ich auch Gewalt erwähnt, worunter eine Vergewaltigung natürlich klar fällt. Und es geht mir gerade darum, kein Deckmäntelchen über irgendetwas zu hängen, dass Frauen schadet, im Gegenteil. Aber ich denke, für heute klinke ich mich hier aus und gehe schlafen, offenbar kommt trotz meines Bemühens nicht rüber, worum es mir geht.--Berita (Diskussion) 01:10, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Felistoria: Angesichts der zur Zeit vorgeschlagenen Artikel habe ich weiter geschaut und unten etwas gefunden, was thematisch vielleicht etwas freundlicher ist und auch noch durchaus charmant klingt: Für Sie, Madame… (30. Januar 2013)

Am besten wohl ganz lassen... --Felistoria (Diskussion) 00:15, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja. Ist ja wirklich noch einiges an Zeit hin. Ich dachte z. B. bis dahin den Artikel zur ersten Professorin Dänemarks, der Wirtschaftshistorikerin Astrid Friis anlegen. Anita Klemensen ist als Artikel ja bereits zu alt. Catfisheye (Diskussion) 00:34, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie ich unter Internationaler Frauentag#Situation heute entnehme, geht es beim Frauentag nicht unbedingt ums Feiern (wie wohl in der DDR), sondern gerade darum, die unerfreulichen Themen anzusprechen. Wenn ich mir die Diskussion um One Billion Rising auf der Hauptseiten-Disk anschaue, dann scheint mir das Problembewusstsein fuer die Situation der Frauen in den meisten Teilen der Welt ...entwicklungsfaehig... zu sein. Haben wir nicht in den letzten Wochen dank der grausamen Vergewaltigung in Indien gelernt, dass das Thema nun auch in Indien endlich nicht mehr totgeschwiegen wird? Dass erst Oeffentlichkeit Problembewusstsein schafft und Problembewusstsein Verhaltensaenderungen? Natuerlich kann man den Artikel auch gerne an einem anderen Tag auf die Hauptseite bringen und fuer den Frauentag etwas netteres finden. Ich persoenlich schuettle immer den Kopf, wenn hier bei Wikipedia geglaubt wird, dass noch ein paar Frauenbiografien mehr ein Zeichen dafuer sein sollen, wie toll wir an die Frauen denken. Ich persoenlich finde, es ist an der Zeit ein Bewusstsein zu schaffen, wie elend es immer noch sehr sehr vielen Frauen geht. Mme Mim 11:19, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alors, ich habe bis dato gedacht Folgendes zu verstehen: Der Frauentag am 8. März, also in drei Wochen, sollte zum Anlass gneommen werden, etwas thematisch Passendes bei Schon Gewusst zu präsentieren. Hierbei stellten sich bislang zwei Fragen: 1. Was ist thematisch passend? 2. Sollten eher Themen präsentiert werden, die auf die Erfolgsgeschichte der Verwirklichung von Menschenrechten verweisen, oder Themen, die zeigen, wie viel noch getan werden muss, um die Menschenrechte zu verwirklichen. Oder beide Themenarten, und diese ggf. zahlentechnisch ausgewogen in Bezug auf die Teaseranzahl (so hatte ich Berita verstanden), d. h. jeweils zwei.

Da ich davon ausgehe, dass diese Diskussion geführt wird, in der Hoffnung die jeweiligen Standpunkte nachvollziehen zu können, hoffe ich hiermit zum besseren Verständnis beigetragen zu haben. Falls es sich jedoch um eine Diskussion handeln sollte, bei der nur die jeweiligen Stnadpunkte demonstriert werden sollen und einem das Ergebnis egal ist, kündige ich schon hiermit an mich aus Gründen der Langeweile dann daran nicht weiter beteiligen zu wollen. Auf eine frohe Zusammenarbeit. Catfisheye (Diskussion) 17:25, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In den letzten 50 Jahren sind mehr Mädchen und weibliche Föten wegen ihres Geschlechtes gestorben als Männer in allen Kriegen des 20. Jahrhunderts, behauptet das Buch Die Hälfte des Himmels: Wie Frauen weltweit für eine bessere Zukunft kämpfen.

Also, wenn nur drei Wikipedianer das Buch lesen, weil es hier vorgeschlagen ist, dann hat's sich schon gelohnt. ;-) Es ist deprimierend, mutmachend, spannend,... ich konnte es kaum aus der Hand legen. Mme Mim 10:35, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auch hier würde ich einen kompakteren Teaser vorziehen, zumal schon der Titel des Buchs länger ist als manch anderer Teaser, aber mir fällt nichts ein, wie man das signifikant verkürzen könnte, ohne den Sinn zu entstellen. --GDK Δ 16:17, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn man den Untertitel des Buchs unterschlagen würde, vielleicht dieser Teaser:

Laut Die Hälfte des Himmels kamen in den letzten 50 Jahren durch Femizid mehr Mädchen und weibliche Föten um als Männer in allen Kriegen des 20. Jahrhunderts.

--GDK Δ 16:25, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hexenverbrennung 1555)

Über die Hexenverbrennung in Derenburg im Jahre 1555 gibt es einen zeitgenössischen Einblattholzschnitt, von dem auch eine kolorierte Fassung existiert.

Der Artikel ist gut aufgebaut und ein spannendes Thema, das heute nicht mehr so präsent ist, aber ein tolles historisches Dokument beinhaltet. Hier könnte man entweder das farbige oder das schwarz-weiße Relief einbinden.

Ich würde das daher vorschlagen. --Heartbeaz (Diskussion) 20:17, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

So ist der Artikel meiner Meinung nach noch deutlich zu dünn. Es sind keine Belege angegeben und der Artikelinhalt stellt nur eine reine Beschreibung dar.--Berita (Diskussion) 00:11, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde die Assoziation zwischen Frauentag und Hexenverbrennung etwas problematisch. --Dk0704 (Diskussion) 16:45, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Maya (Mutter Buddhas) (10. Februar)

Traum der Königin Maya)
  • Maya wurde im Traum von einem Elefanten geschwängert und brachte zehn Monate später den zukünftigen Buddha zur Welt.

Auf dem Bild erkennt man wenig, vielleicht ein Ausschnitt? --Berita (Diskussion) 00:05, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Antonie Biel hat sich zu einer Zeit, als dies für Frauen "nicht schicklich" war, durchgesetzt und - gemalt. Der Artikel wurde in den letzten Tagen stark ergänzt. --Klugschnacker (Diskussion) 09:17, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Leider fehlen allgemein Einzelnachweise/Belege. Für die langen Zitate im Artikel sind z.B. keine Belege/Einzelnachweise angegeben. Siehe: Wikipedia:Zitate: „Unabdingbar ist eine Literaturangabe (ein Beleg) mit Autor, gegebenenfalls Übersetzer, Werk und der genauen Fundstelle (Seitenzahl) sowohl zur Überprüfbarkeit als auch aufgrund des Zitatrechts.“ --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:59, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe ich etwas übersehen oder ist der Artikel nicht bereits mehrere Jahre alt? Catfisheye (Diskussion) 17:09, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Selbst wenn die Zitate belegt wären, sind sie meiner Meinung nach zu lang, um noch als solche zulässig zu sein (siehe die oben verlinkte Hilfeseite unter Zitatrecht). Desweiteren stellt der Abschnitt "Präsentation von Werken auf Ausstellungen" bisher eine Textwüste ohne Links dar. All das kann man natürlich in den nächsten drei Wochen problemlos beheben. Allerdings stammt der Artikel von 2007 und war vorher keine Weiterleitung, Wartungsfall o.ä.--Berita (Diskussion) 17:11, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
2007 angelegt, bis 7.Feb.2013 ein Wesentliches beinhaltender Artikel mit 2 kB, seither auf jetzt über 50 kB erweitert, nun natürlich viel inhaltsreicher. Dennoch ist das eine prinzipielle Frage, ob ein Artikel aufgrund sehr starker Erweiterung als "neu" zu werten wäre. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:56, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Siehe bitte weiter oben: der Artikel ist noch immer ohne Einzelnachweise/Belege (siehe INTRO). Außerdem sind die überaus langen "Zitate" ohne Belege und, wie Berita bereits bemerkte, eigentlich zu lang um überhaupt als "Zitate" zu gelten. In dieser Form für die Hauptseite m.M.n. kaum geeignet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:16, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Für Sie, Madame… (30. Januar 2013)

Der Musicalfilm Für Sie, Madame… spielt in der damaligen Modeindustrie und hatte dementsprechend Auftritte verschiedener Models, unter anderem die Werbeträgerinnen damaliger Zigarettenwerbung. --Gripweed (Diskussion) 14:22, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Teaser ist recht lang und die damalige Modeindustrie ist ein vager Zeitbegriff:

Wäre das nicht - schon wegen dem schönen Titel - nicht der optimale Artikel für das Frauentagsspezial? Besser als Fisteln und Hexenverbrennung...Meine Stimme hätte der Artikel...und hier noch ein Vorschlag:

Danke für das Vertrauen, deinen Teaser finde ich schon mal sehr gut. Habe das mal von unten nach oben verschoben ;-) --Gripweed (Diskussion) 17:14, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

  • Mit der Durchsetzung des Frauenwahlrechts wurde Julie Salinger 1919 als eine von drei weiblichen Abgeordneten in die Sächsische Volkskammer gewählt.
  • Die sächsische Landtagsabgeordnete Julie Salinger forderte 1920 die Gleichstellung der Frauen in der Sozialversicherung.

--Goesseln (Diskussion) 00:25, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge

Eigenvorschlag: Prinds Christian Augusts Minde (5. Januar 2013) (erl.)

Teaservorschlag:

  • Schon gewusst, dass König Fredrik V. und psychisch kranke Menschen im Prindsen gelebt haben?
  • Prindsen: vom Wohnsitz König Fredriks zur Psychiatrie

Der Artikel basiert auf einer Übersetzung aus dem norwegischen vom 1. August 2007 von GAD. --Sjokolade (Diskussion) 09:09, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zu dem Teaser gehört ein Bild dazu sonst versteht man nur noch Bahnhof. Den Namen verstehe ich langsam als Prinz Christian August, aber was bedeutet Minde? (Pflegeplatz?) Ganz schlau werde ich aus dem Artikel nicht, als was die Anlage heute dient? Was heißt, in den späteren Jahren wurde das Gebiet umgebaut? Wann? Ist es heute immer noch Altenheim, betreutes Wohnen, soziale Institutionen und zu Übernachtungsmöglichkeiten? --AxelHH (Diskussion) 20:23, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Prindsen in Oslo
  • Das Prindsen ist eine sozialhistorisch wichtige Anlage im Zentrum von Oslo.

Anbei ein Bild mit entzerrter Perspektive, waagerecht gerichtet und die Stromkabel rausretuschiert. --AxelHH (Diskussion) 20:54, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten


- ein Bild gibt es, allerdings werde ich aus der Lizenz nicht ganz schlau, wenn da mal jemand rüber schauen könnte wäre das super, dann zu der Frage was minde bedeutet - um ehrlich zu sein, weiß ich es auch nicht so genau, da ich es in keinem Wörterbuch gefunden habe und die zwei offiziellen der fünf norwegischen Amtssprachen sind, na sagen wir mal... so "Richtwerte", dennoch erkläre ich es mir am ehesten mit Gedenken / Erinnerung oder Denkmal abgeleitet vom Wort "minne", was auch zur Beschreibung der Umstände bei der Beschreibung des Namens passen würde, Pflege ist es nicht, das wird im allgemeinen mit pleie übersetzt. Wann die Anlage umgebaut wurde habe ich und anscheinend der norwegische Verfasser, trotz Recherche, nicht herausbekommen. Falls jemand etwas dazu findet, kann er es gern ergänzen. Die Anlage = PCAM, ist eine Institution und bescheibt das Gebiet auf dem die verschiedenen Gebäude, die zu ihm gehören, stehen, sieht man ja auch auf der Karte mit einzelnen Beschreibungen im Artikel. Und ja die Gebäude haben heute noch die Funktionen, es sei denn jemand kann etwas anderes belegen, falls Geschäfte verzogen oder Betriebe geschossen wurden die unter heute erwähnt sind, habe ich das wie im Fall der Prindsenkjøkkenet geschrieben.--Sjokolade (Diskussion) 21:38, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das Osloer Armenviertel Prindsen schottet sich architektonisch von der Außenwelt ab, um den Aufenthalt Bedürftiger und von der Gesellschaft Ausgestoßener zu verschleiern. --Nordmensch (Diskussion) 01:16, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das hört sich so an, als ob die Gegend auch heute noch Armenviertel wäre und sich dort gesellschaftliche "Ausgestoßene" (was auch immer das bedeuten soll) aufhalten würden. Aber so wie ich den Artikel verstanden habe, galt das doch eher nur für die Vergangenheit. --Dirts(c) (Diskussion) 07:42, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte eine Erle, weil in dem Artikel sich trotz meines Hinweises auf der Artikeldisk am 9. Januar an der "blumigen" Übersetzung aus dem Norwegischen nichts getan hat und einiges auch sachlich schief dargestellt ist. Die Erstautorin überträgt derweil weitere Artikel aus der no-Wikipedia, was sicher verdienstvoll ist, wenn auch nicht fehlerfrei.
Wir können hier im SG?-Forum keine Qualitätssicherung im großen Maßstab leisten, auch wenn wir freundlich darum gebeten werden, und ich kann das selbst bei den Artikeln, die mich interessieren, auch nur begrenzt.
--Goesseln (Diskussion) 23:34, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wäre schade wenn der Artikel hier wegfällt, da ich einiges an Arbeit in Wort und Bild reingesteckt habe, weil ich ihn auch holprig und stellenweise unverständlich empfand. --AxelHH (Diskussion) 23:41, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es müsste eben noch mehr hineingesteckt werden - eigentlich unabhängig davon, ob er auf die Hauptseite soll oder nicht.--Xocolatl (Diskussion) 18:11, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich ziehe meine Kandidatur hier gern zurück, ich wusste nicht, dass hier so eine chronische Überarbeitung herrscht. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass hier jeder Vorschlag auch gleich auf der Hauptseite landen würde. Allenfalls, so dachte ich, bekäme man hier ein Feedback an welchen Stellen man noch arbeiten könnte. Die Kritikpunkte habe ich überarbeitet. An meiner (lt. Goesseln) "poetischen" Ausdrucksweise kann ich so leider wenig machen. Für mich ist sie nicht sehr poetisch. Auch habe ich mich bemüht immer sachlich zu bleiben. Zugegeben "psychisch kranke Menschen" klingt ein wenig sperrig, doch erschien mir der Ausdruck "Irre" etwas fehl am Platz. Es sei mir auch verziehen, dass sich der ein oder andere Rechtschreibfehler in der Übersetzung eingeschlichen hat, manchmal überlese ich so etwas. Aber ich bin nicht vollkommen, und wie man es wohl bemerkt hat, kann das auch hier niemand von sich behaupten. Da ich neu bin, habe ich Goesseln auch auf seiner Disk um Hilfe gebeten, mir geeignete Fachleute in der wikipedia zu empfehlen die sich mit Rhetorik auskennen, doch schien er der falsche Ansprechpartner dafür - es sei ihm verziehen, dass ich keine Antwort bekam, schließlich kenne ich mich ja auch nicht aus. Und @ AxelHH - was ist schade? - dass deine Überarbeitung jetzt doch nicht auf der Hauptseite landet? Ist das ein Scherz? Ich war wohl zu leichtgläubig, dass wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, in dem man gemeinsam an Artikeln arbeitet um Wissen zu vermitteln. @ Goesseln: Dann würde mich jetzt interessieren, welcher Fehler im Artikel Kollhellaren steckt. Bisher gab es nur eine Änderung an einem link, zu sehen an der Versionsgeschichte. Falls jemand des Norwegischen mächtig ist und ich bei der Übersetzung einen Fehler gemacht haben sollte, lasse ich mich gern verbessern. Aber hier blöd rumtönen statt mich mal auf meiner Disk auf den Fehler anzusprechen ist einfach daneben! Beste Grüße--Sjokolade (Diskussion) 00:22, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Hauptautor zieht seinen Vorschlag zurück und 30-Tage-Frist überschritten. -- Miraki (Diskussion) 09:13, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Miraki (Diskussion) 09:13, 12. Feb. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Polypterus mokelembembe (9. Jan. 2013‎)

Das angeblich in zentralafrikanischen Urwäldern lebende dinosaurierähnliche Wesen Mokele-Mbembe ist der Namesgeber für die kleinste Flösselhechtart.--Haplochromis (Diskussion) 10:47, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weiß man auch, wie es zu dieser Namensgebung kam? Wenn ich mir die Beschreibung des Fisches so durchlese, liegt die ja nicht unbedingt nahe. --Xocolatl (Diskussion) 19:17, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Grund ist der angebliche bzw. tatsächliche Lebensraum, die Sümpfe und Flüsse der zentralafrikanischen Urwälder.--Haplochromis (Diskussion) 08:15, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel gefällt mir ja, aber seit den da-fehlt-ein-Bild-Rückmeldungen bin ich etwas vorsichtig. Zumindest ich hatte auf ein Bild des Namensgebers gehofft. ;) Daher die Frage: Nehmen wir den Artikel in den nächsten Tagen noch, oder bin ich mit meinem Pessimismus nicht allein? --32X 23:25, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die AFT-Kategorisierung der SG-Artikel funktioniert seit Tagen nicht, deshalb würde es voraussichtlich kein negatives Feedback geben. Im Gegensatz zum letzten bildlosen Fisch bleibt der Leser hier aber meiner Meinung nach wirklich unzufrieden zurück, weil er nicht erfährt, warum der Fisch so heisst. Und einen anderen interessanten Aspekt, den man herausgreifen könnte, gibt es nicht. Ich tendiere eher zum erlen.--Berita (Diskussion) 00:50, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1. Außerdem 30-Tage-Frist überschritten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:50, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Dorothy Canning Miller (11.Januar 2013) (erl.)

Eine der bedeutendsten Frauen der Kunstgeschichte! Dorothy Canning Miller, die erste weibliche Kuratorin am Museum of Modern Art (MoMa). Mit ihren Ausstellungen schreibt sie ein Stück amerikanische Kunstgeschichte und fasziniert zugleich tausende von Menschen selbst in Europa. Dorothy Canning Miller schafft es, das einseitige Bild der Europäer über amerikanische Kunst deutlich zu verändern. --Fatimaelh (Diskussion) 02:17, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da ist auf der Diskussionsseite von einer URV die Rede... --Xocolatl (Diskussion) 08:01, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das dürfte sich mit dieser Bearbeitung erledigt haben. --AndreasPaul (Diskussion) 10:43, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Äh... "55 dazwischenliegende Versionen"... welche meinst du jetzt? --Xocolatl (Diskussion) 10:50, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der URV-lautete Eine eigenständig formulierte Wiedergabe von Inhalten .... Dies wurde realisiert. Nicht nur in einem Arbeitsschritt. --AndreasPaul (Diskussion) 13:04, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag Teaser: Dorothy Canning Miller schaffte es, das europäische Bild über us-amerikanische Kunst nachhaltig zu ändern. --AndreasPaul (Diskussion) 10:48, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das halte ich sprachlich zweifach für mißlungen. Zunächst müsste es heißen "Bild von", im Zusammenhang mit Kunst entsteht allerdings ein "schiefes Bild" :) -- Nicola - Disk 19:52, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht stattdessen "die Wahrnehmung US-amerikanischer Kunst in Europa". Mich stört noch die fast euphorische Einleitung des Artikels ohne Belege dafür, dass sie wirklich so bedeutend war.--Berita (Diskussion) 20:06, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel würde sich gut beim Frauentags-Special machen, mit einem weniger reißerischen Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 18:55, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bevor der Artikel wegen Überalterung unberücksichtigt bleibt, habe ich etwas zusammengestrickt und für den 15. Februar eingetragen:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 20:49, 14. Feb. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: BLS F 2x3/3 (13. Januar 2013) (erl.)

Teaservorschläge:

  • Die BLS F 2x3/3 war die erste hauptbahnfähige Wechselstrom-Lokomotive der Schweiz und legte während ihrer 57 Dienstjahren 1'698'262 Kilometer zurück.

--Bobo11 (Diskussion) 15:14, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das Problem sollte sich in der Zwischenzeit erledigt haben. --Bobo11 (Diskussion) 18:49, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hab ein falsches Komma rausgenommen. – Was ist denn eine Hauptbahn? Ok, hab eben versucht nachzulesen (nicht im verlinkten Artikel, da steht es nicht), aber wenn auf diese Eigenschaft abgestellt werden soll, müsste im Artikel klar werden, was für Eigenschaften die Hauptbahnfähigkeit bewirken. eryakaas | D 20:15, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So hab Einleitung ergänzt was es bedeutete. Es war eben die erste echte elektische Lokomotive, die auch für eine Strecke mit Durchgangsverkehr vorgesehen war. Die Lössung beim Simplontunnel mit Drehstrom war nämlich eine Notlössung. Und die Drehstrom-Loks (z.b. Fb 3/5) waren im Verglich hierzu Schwächlinge.--Bobo11 (Diskussion) 20:39, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Artikel befindet sich in der Qualitätssicherung: Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Januar 2013#BLS F 2x3/3. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 05:56, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zeitablauf und immer noch mit Baustein, daher setze ich hier auf erledigt.--Berita (Diskussion) 17:53, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 17:53, 13. Feb. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Arnoldihaus (13. Januar 2013) (erl.)

Arnoldihaus in Warburg
  • Das 1513 erbaute Arnoldihaus in Warburg gehört zu den größten mittelalterlichen Fachwerkhäusern Westfalens und beinhaltet eine 6 m hohe Flettdeele.

--Elmar Nolte (Diskussion) 22:51, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abwandlung:

Mit Axels Teaser für 13. Februar vorbereitet. -- Miraki (Diskussion) 09:31, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Miraki (Diskussion) 09:31, 12. Feb. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Hans Ulrich Lenzlinger (15. Januar)

Lenzlinger doch kein STASI-Opfer!

Mein Milieu-adäquater Teaser-Vorschlag zu dieser zwielichtigen Persönlichkeit. —|Lantus|— 13:30, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Einspruch gegen Teaser, der eher wie eine politisch Parole und nicht wie ein Satz klingt, und Artikel auf der Hauptseite. Das wäre ein Fiasko der Leserschaft derartig unausgegorenes vorzusetzen. Der Satz im Artikel spricht für sich:
"Hans Ulrich Lenzlingers persönliche Karriere war zum Zeitpunkt seiner Ermordung bereits mehrere Jahre im Fall begriffen."
Der Autor schildert die Ermordung belegfrei mit viel eigener Phantasie. Die beigefügte Weblinks mit einem Zeitungsartikel widerspricht diametral dem Teaser und der Theorie des Artikelverfassers, dass es nicht die Stasi war. In der Zeitung gibt es eine Schilderung, das es ein IM war.
Laut dem anderen Zeituungsbericht steht jemand im Verdacht als DDR-Kommando mehrere Persoen getötet zu haben, Zusammenhang zu Lentnzinger nicht ausgeschlossen. --AxelHH (Diskussion) 20:06, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sag mal, verwechselst Du da nicht etwas? Oder drücke ich mich so schräg aus? Weder im Artikel noch im Teaser geht es um IM. Das war er eindeutig ja. Es geht darum, ob die STASI ihn ermorden ließ oder nicht. —|Lantus|— 20:30, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Arbeitete ein IM nicht für die Stasi? --AxelHH (Diskussion) 20:58, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Widersprüche zwischen Artikel und Quelle, du schreibst: Der Mörder muss zur Waschküchentür eingedrungen sein, die offensichtlich unverschlossen war. In der Zeitung steht: Lenzinger musste den Mörder gekannt habe sonst hätte er ihn nicht einfach ins Haus gelassen.

Der ganze Zeitungsartikel sagt doch aus, das es die Stasi war und du schreibst das Gegenteil. --AxelHH (Diskussion) 21:04, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Teaser oben ist eine deutliche Aussage bzw. Meinung. Das sollte so, wenn überhaupt, nicht auf die Hauptseite. SG/Hauptseite ist kein Meinungsforum. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 21:18, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Welchen Zeitungsartikel meinst Du bitte, AxelHH? Das Foto von der Aargauer Zeitung von Dienstag dieser Woche schreibt von neuen Erkenntnissen. In der Aargauer Zeitung steht (s. Untertitel auf dem Foto), dass es *nicht* die STASI war. Vielleicht daher Deine Irritation??? Unterschiedlicher Ermittlungsstand zu unterschiedlichen Zeitpunkten (s. Datum der Quellen). Ich schreibe doch auch, dass Lenzlinger den Täter gekannt haben wird. — Aber wenn das Thema nicht gewünscht ist, können wir diese Diskussion auch abbrechen. —|Lantus|— 21:26, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel im Tagesanzeiger meinte ich. So eine schillernde Person, DDR-Fluchthelfer aus der Schweiz, Krimineller, finde ich sehr interessant für Schon gewusst. Kritik richtet sich nur gegen die Darstellung der Ermordung. --AxelHH (Diskussion) 22:45, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

mMn hätte mein Teaser-Vorschlag für dieses Thema gepasst. Aber ich bin auch für andere Vorschläge offen (Selbstverständlich!) —|Lantus|— 20:00, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Voices of Transition (4. Januar 2013)

Cooperative Alamar, Kuba

Der Dokumentarfilm Voices of Transition zeigt, wie Havanna sich zu 70% mit biologisch erzeugten Lebensmitteln selbst versorgt.

Eigener Artikel, der Regisseur hat die Screenshots freundlicherweise unter cc-Lizenz freigegeben, andere Teaser natürlich willkommen. --Moneco (Diskussion) 15:26, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im obigen Teaser heißt es das „Havanna sich zu 70 % mit biologisch erzeugten..... selbst versorgt“. Im Artikel jedoch wird geschrieben „dass Havanna sich zu 70 Prozent mit biologisch hergestellten Lebensmitteln versorgen könne.“ Entweder Havanna versorgt sich selbst mit biologisch erzeugten Lebensmitteln, oder sie könnten es evtl. tun. Bitte klarstellen, deutlicher formulieren. Interessanter Artikel für Schon gewusst. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 20:02, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe nochmals recherchiert und im Artikel präzisiert: -Moneco (Diskussion) 12:10, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Der Dokumentarfilm Voices of Transition zeigt, wie 70% des in Havanna benötigten frischen Gemüses biologisch in der unmittelbaren Umgebung erzeugt wird.
  • Der Dokumentarfilm Voices of Transition zeigt, wieso die Landwirtschaft durch knapper werdendes Erdöl bedroht ist und wie sie davon unabhängig werden kann.
  • Der Regisseur von Voices of Transition wollte als „fachfremder Autodidakt“ mit einem Dokumentarfilm zu Alternativen in der Landwirtschaft „zum Handeln motivieren.“
  • Voices of Transition zeigt Menschen, die durch Gemüseanbau im Vorgarten ihre Nachbarn inspirieren möchten, die Vision einer „essbaren Stadt“ gemeinsam umzusetzen.

Noch ein paar mögliche Teaser ergänzt. -Moneco (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

-Moneco (Diskussion) 12:29, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Arfvedsonit (18. Januar) (erl.)

Arfvedsonit (schwarz) und Orthoklas (weiß)
  • Das schwarze Natrium-Eisen-Silikat Arfvedsonit färbt die Flamme des Lötrohrs gelb und schmilzt zu einer magnetischen Perle.

-- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:19, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gegen den Artikel ist nichts zu sagen, aber ich möchte dich "vorwarnen": mit diesem Teaser bekommt er wahrscheinlich haufenweise Feedback ala "Hier fehlt ein Bild von der Perle".--Berita (Diskussion) 14:34, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Finde ich auch zuviel im Teaser, Gelbfärbung und Perle. Etwas kürzer zu anderem Aspekt:
  • Das eher selten vorkommende Mineral Arfvedsonit entwickelt Kristalle von bis zu 60 Zentimetern Länge.
  • Das schwarze Natrium-Eisen-Silikat Arfvedsonit entwickelt Kristalle von bis zu 60 Zentimetern Länge.
PS: Laut Artikel ist das Zeug schwarz, aber auf dem Bild ist auch was weißes. --AxelHH (Diskussion) 17:33, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ließ sich leicht durch Anpassung der Bildbeschreibung (ebenfalls laut Artikel) beheben - aber wenn's nur schwarzes Zeug sein soll, gibt's auf Commons noch genügend Alternativen. --Xocolatl (Diskussion) 19:07, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

@Berita: Wegen der drohenden Feedbacks habe ich tatsächlich auch überlegt, ob ich - zumindest bis zum Ende der Probephase - überhaupt noch einen Artikel bei "Schon gewusst" vorstellen soll. Am Anfang fand ich die Idee ja noch ganz lustig, aber mittlerweile nur noch doof. Dass man nach der Schmelzperle fragen könnte, ist natürlich vorstellbar, aber ich glaube kaum, dass wir noch einen Mineralogen oder Chemiker dazu bringen können, ein paar Bilder mit Lötrohrproben zu schießen...

@Ra_ike & Berita: Lötrohre gehören leider nicht mehr zur Standardausrüstung in einem Labor und auch die Boraxperlen macht man nur noch selten. Aber vielleicht kann man (ich) ja bei Ebay mal ein Lötröhr ersteigern...aber das geht nicht so von jetzt auf gleich...--Geolina (Diskussion) 22:01, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Arfvedsonit (schwarz) auf hellem Feldspat
@AxelHH: Dein Teaser ist auch ok. Ist nicht immer einfach, bei Mineralen einen Teaser zu finden, der neugierig macht. Bezüglich des Bildes habe ich mal oben die Beschreibung entsprechend umgestellt, da man auf dem Bild ja ein Aggregat aus zwei Mineralen sieht. Alternativ könnte man aber auch dieses Bild nehmen.
@Xocolatl: Sorry, aber Deine erweiterte Bildbeschreibung fand ich etwas zu lang ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:18, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Noch ein Vorschlag:

Ich habe das erste Bild mit dem letzten Teaser für den 14. Februar eingetragen. Es klingt so schön seltsam und das Bild ist einfach hübsch. --32X 23:25, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 23:25, 13. Feb. 2013 (CET)
Noch schöner wäre es gewesen wenn im Artikel auch das im Teaser genannte Wort Lithium vorkommen würde und man nicht erst nach Johan August Arfwedson klicken muss um es zu finden. --AxelHH (Diskussion) 01:01, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Jericho-Seilbahn (15. Januar) (erl.)

Jericho Seilbahn
  • Mit der Jericho-Seilbahn kann man unter dem Meeresspiegel über Mauern aus der Bronzezeit fahren.
  • Mit der Jericho-Seilbahn kann man mehr als einen Kilometer unter dem Meeresspiegel fahren.

Ich wusste nicht, dass es in den Palästinensischen Autonomiegebieten überhaupt eine Seilbahn gibt. Der Autor ist informiert. --AHert (Diskussion) 19:39, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Kann man" klingt nicht so gut und im Artikel steht nichts von Bronzezeit, gemeint ist Tell es-Sultan.

In Kurzform aus dem Artikel:
Die Jericho-Seilbahn ist die längste Gruppenseilbahn unterhalb der Meereshöhe. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:02, 20. Jan. 2013 (CET) (Kleine Änderung. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:25, 20. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Egal in welcher Formulierung sollte man besser unterhalb der Meereshöhe sagen. Der Meeresspiegel ist dann doch mehr eine echte Wasseroberfläche.eryakaas | D 12:02, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Fachausdruck ist nun mal Höhe über/unter dem Meeresspiegel. Dafür ist es ja ein Teaser. --AHert (Diskussion) 19:27, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Axels Vorschlag habe ich für den 15. Februar eingetragen. --32X 20:49, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 20:49, 14. Feb. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Little Moreton Hall (17. Januar)

File:LittleMoretonHall.jpg, Südflügel

Ein schönes Bild für den breiten Publikumsgeschmack, - wie bei Yogo sapphire habe ich einen englischen Featured article eines anderen Autors teilweise übersetzt, ausbaufähig. Man könnte vieles erwähnen, Jahrhunderte in Familienbesitz, Aborterker direkt in den Graben, Kleeblattornamente, Knotengarten, Spuk (muss ich aber erst übersetzen). Viel Freude, --Gerda Arendt (Diskussion) 14:37, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Johannes Limberg (19. Januar) (erl.)

Johannes Limberg veröffentlichte 1709 den wohl ältesten Reiseführer für die Stadt Eisenach.

Gruß, Siechfred Cradle of Filz 17:05, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag:
Der von Johannes Limberg 1709 erschienene Reiseführer ist wahrscheinlich der älteste für die thüringische Stadt Eisenach. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:44, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hm, ich finde meinen Vorschlag irgendwie "knackiger". Deiner hat m.M.n. ein wenig zu sehr Schlagseite in Richtung des Reiseführers. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:32, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mit Siechfreds Teaser für 13. Februar vorbereitet. -- Miraki (Diskussion) 09:32, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Miraki (Diskussion) 09:32, 12. Feb. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Bahnhof Eschenau (Pfalz) (20. Januar)

Das Empfangsgebäude des früheren Bahnhof Eschenau (Pfalz) beherbergt inzwischen eine Galerie sowie eine private Akademie und ist seither überregional als Kunstbahnhof bekannt.

--AF666 (Diskussion) 21:23, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Überregionale Bekanntheit hab ich auf der Disk mal angezweifelt, bitte Belege nachtragen oder anderen Teaser wählen. -Moneco (Diskussion) 14:57, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Von 3 Fakten würde ich einen rausnehmen, z.b. die private Akademie oder

Eigenvorschlag: Paul Haviland (22. Januar)

Paul Haviland, 1912

Der Fotograf und Kunstkritiker Paul Haviland war ein Mitarbeiter von Alfred Stieglitz’ Künstlerzeitschrift Camera Work und Schwiegersohn des Art-Nouveau-Künstlers René Lalique.

-- Alinea (Diskussion) 13:29, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Würde ich etwas abkürzen, zu viele Namen, zu viele Informationen. --AxelHH (Diskussion) 20:16, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Brauerei Paqué (21. Januar 2013)

St. Wendel 1892

Die Brauerei Paqué blieb als älteste und traditionsreichste Brauerei St. Wendels über 100 Jahre im Familienbesitz. --Gripweed (Diskussion) 17:18, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auf dem Bild kann man nichts sehen in dem Format, dieses, hier wäre besser: --AxelHH (Diskussion) 20:06, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zerfallende Ruine der Paque-Brauerei

Eigenvorschlag: Sublime (Album) (23. Januar)

Sublime, das erfolgreichste Album der gleichnamigen Band, erschien erst drei Monate nach der offiziellen Auflösung.


--Dr.Haus Disk. Bew. 21:51, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Škoda Muzeum (23. Januar 2013)

Škoda 1000 MB cross-country

Im tschechischen Škoda Muzeum werden für die Restauration der Fahrzeuge bis zu 5000 Stunden aufgewendet.

Falls der Artikel doch zu langweilig ist, einfach weglassen. Mit sowas wie Klo in Käseglocke kann ich nicht mithalten ;) --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:06, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

@Marcela: du meinst wohl den Artikel hier oben: "Käseglocke Dresden", ;-). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:23, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sowas Schönes haben wir viel zu selten. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:26, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

5000 Stunden pro Fahrzeug? --AxelHH (Diskussion) 20:09, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ist mit Quelle belegt. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:21, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das könnte man im Teaser deutlicher ausdrücken mit pro Fahrzeug. --AxelHH (Diskussion) 18:23, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Im tschechischen Škoda Muzeum werden für die Restauration pro Fahrzeug bis zu 5000 Stunden aufgewendet. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:56, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube eigentlich nicht, dass diese Restaurierungszeiten so ungewöhnlich sind. Gibt's nicht noch eine andere Teaseridee? --Xocolatl (Diskussion) 21:11, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Carl Baermann (19. Jan)

  • Während Felix Mendelssohn Bartholdy komponierte, buk ihm der Klarinettist Carl Baermann Rahmstrudel und Dampfnudeln.

--Goesseln (Diskussion) 16:43, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sollte die hier ausbleibende Resonanz etwa auf das SG?-Bach-Verdikt zurückzuführen sein ? In der Tat hatte Mendelssohn bereits drei Jahre vor seiner Heisshungerattacke für die Bach-Renaissance in Berlin gesorgt. :-) --Goesseln (Diskussion) 12:12, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Stand das "ihm" schon immer im Teaser? --Xocolatl (Diskussion) 17:15, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
nein, heute habe ich zwei Wörter eingefügt. Wobei er selbst und sein Vater auch davon aßen und die gemeinsame Musik goutierten, hoffe ich mal... (WP:TF)
Aber zugegeben, der Artikel ist schon etwas schmal und kann von mir aus auch in den SG?-Orkus. --Goesseln (Diskussion) 19:05, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich ist es nett, das Kapitelchen „Kompositionen gegen Kulinarisches“. Auch wegen des Book-on-demand-Belegs habe ich dort in der Artikeldisku angefragt. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:00, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nö, würde ich nicht in den Orcus stürzen, ich hatte nur den ursprünglichen Teaser doof gefunden;-) Aber ich glaube, das "ihm" kann man verantworten, auch wenn er das Süßzeug nachher nicht allein gefuttert hat. --Xocolatl (Diskussion) 12:18, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde den Teaser fragwürdig. So wie ich den Artikel verstehe, hat weder Baermann allein die Gerichte zubereitet (wenn überhaupt), noch waren sie nur für Bartholdy, noch werden Dampfnudeln gebacken. Bei dem Artikel selbst stört mich ein wenig das Ungleichgewicht zwischen der "Kochstory" und der Biografie, die sehr kurz ist. Vielleicht kann man da noch ein wenig ergänzen. Zumindest im Artikel zum Konzertstück würde ich auch noch den amüsanten Spruch erwähnen, den Baermann laut Quellen auf das Titelblatt geschrieben hat. Wahrscheinlich war der ja mit ein Grund, warum diese ganze Geschichte überhaupt so bekannt wurde. Das Thema ist mE auf jeden Fall für SG geeignet, aber man kann noch ein bisschen dran feilen.--Berita (Diskussion) 12:30, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Als sog. Hauptautor mit dem sog. Eigenvorschlag eine Frage an die Kollegen wegen der Redundanz:
Auch wenn die verbürgte und belegbare Anekdote hübsch ist, und auch wenn sie regelmäßig bei der Aufführung des Mendelssohnschen Konzertstücks kolportiert und beliebig weitergesponnen wird - so dass sie m.E. auch für WP:SG? geeignet wäre -, so gehört sie doch, in einer angemessenen Kürze, in den Artikel zum Konzertstück, während in den Personenartikeln zum Komponisten und zu den beiden Klarinettisten sie nur in höchstens einem Satz und beiläufig erwähnt werden sollte. Also imho hier auf erledigt setzen, und ich werde in den vier Artikeln noch ein bißchen nacharbeiten. Sorry für die Geduldinanspruchnahme. --Goesseln (Diskussion) 15:41, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Schnittervase (24. Januar)

Die Schnittervase als Ausstellungsstück im Archäologischen Museum von Iraklio

Bei der Schnittervase handelt es sich um ein vor 111 Jahren entdecktes archäologisches Fundstück aus Agia Triada auf Kreta.

--Oltau  08:36, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sicher, dass du den Artikel nicht demnächst für Lesenswert kandidieren lassen willst? :-) Bei einem Fund von 1903 wäre eine Präsentation 2013 als AdT naheliegend und dann ist es ärgerlich, wenn er Artikel erst kürzlich durch SG auf der Hauptseite war.
Ansonsten noch eine Teaseridee: Die auf der Schnittervase abgebildeten Geräte wurden unter anderem als Waffen, Bratspieße oder Heugabeln interpretiert.--Berita (Diskussion) 11:08, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gefunden wurde sie 1902, die Erstpublikation erfolgte 1903. Wären dann genau 111 Jahre seit dem Fund. Glaube aber nicht an Schnapszahleinstellungen auf der Hauptseite. Außerdem dann noch der Stress einer Kandidatur ;-) ... Besser unter „Schon gewusst?“ Gruß, --Oltau  11:57, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der Einleitung steht aber 1903. Verschreiber?--Berita (Diskussion) 12:00, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, korrgiert nach Quelle. --Oltau  12:10, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte das Alter der Vase von 3.500 Jahren interessanter, als das sie vor 111 Jahren gefunden wurde.

Eigenvorschlag: Nordische Universität (25. Januar) (erl.)

Die Nordische Universität in Flensburg war die dritte Universität unter privater Trägerschaft, welche jedoch wegen mangelnder privatwirtschaftlicher Förderung im Jahr 1989 geschlossen wurde. --Pherm (Diskussion) 22:07, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Recht lang mit vielen Informationen, etwas anders aus der Einleitung:
ja, klingt wesentlich besser --Pherm (Diskussion) 22:40, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Noch besser. Zumal es sich bei diesem einzigen Promovenden ja um einen in der Wirtschaft recht bekannten Zeitgenossen handelt. --Pherm (Diskussion) 06:36, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

… na dann, 14. Februar. --32X 23:25, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 23:25, 13. Feb. 2013 (CET)

Eigenvorschlag: Kunstpavillon Eisenach (29. Januar)

Das KUNSTPavillon Eisenach

Das<strike\>Der Kunstpavillon Eisenach diente früher als Automuseum. --Dk0704 (Diskussion) 21:35, 29. Jan. 2013 (CET) Beantworten

Heisst es wirklich _das_ Kunstpavillon? Ich kenne nur "der Pavillon".--Berita (Diskussion) 21:54, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Upps. --Dk0704 (Diskussion) 21:56, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der zweite Vorschlag verrät ja fast den gesamten Artikelinhalt ;-). Der erste ist gut, ich würde nur "aus Eisenacher Produktion" weglassen, sonst steht zweimal "Eisenach" im Teaser.
Stimme zu. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Mühlen in Leipzig (25. Januar 2013)

Die Nonnenmühle in Leipzig 1890
Bild hinzugefügt. Kann auch anders sein aus Artikel, Auswahl genug. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:00, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ich glaube, das ist schon das passendste, da auch noch heute existierende Bauten Leipzigs erfasst sind. --Martin Geisler (Diskussion) 11:15, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Zitat, auf das sich der Teaser stützt, sollte im Artikel noch belegt werden. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:50, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Obwohl es kein Zitat, sondern eine volkstümliche Eselsbrücke ist, habe ich einen Beleg eingfügt. --Martin Geisler (Diskussion) 13:53, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es war auf jeden Fall richtig, den außerhalb Leipzigs nicht geläufigen Spruch zu belegen und diesem entsprechend zu modifizieren. Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:29, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wobei er dann auch im Teaser in derselben Form auftauchen sollte wie im Artikel. Allerdings würde ich einen eselsbrückenlosen Teaser vorziehen. --Xocolatl (Diskussion) 17:18, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Macht er nun. Der Spruch scheint mir – der derzeit laufenden Teaserdiskussion entsprechend – das einzig Teaserartige an dem doch sonst eher trockenen Artikel zu sein. --Martin Geisler (Diskussion) 12:50, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde den Teaser ok. Das Layout mit Fliesstext neben dem Inhaltsverzeichnis ist aber eher gewöhnungsbedürftig. Mit dem IE, den ich gerade verwende, sieht der Text wie angeklatscht aus.--Berita (Diskussion) 13:05, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du hast ja Recht. Hab's geändert. Wollte halt den großen Leerraum vermeiden. --Martin Geisler (Diskussion) 13:17, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kanal Istanbul (24.01.)

Istanbul am Bosporus

Zum Schutz des Bosporus vor Schiffskatastrophen will die türkische Regierung bis 2023 den Kanal Istanbul bauen. -- Ribanna (Diskussion) 12:46, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Wespi-Mühle (30. Januar)

In der Wespi-Mühle hat Jakob Christoph Heers Jugendliebe «Friedli» gelebt - die Liebensgeschichte hat Heer im 1902 erschienenen Jugendroman Joggeli beschrieben. (ohne Bild - da genau ihr Wohnhaus auf Commons fehlt...) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:11, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Jakob Christoph Heer und sein Jugendroman Joggeli dürfte kaum jemand etwas sagen und die Lebensdaten seiner Jugendliebe sind nicht teaserrelevant.

Oder:
Die Wespi-Mühle wurde im 16. Jahrhundert per Gesetz vor Konkurrenz geschützt, wodurch sie zum Monopolbetrieb wurde. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:07, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mit dem Gesetz ist wohl der Mühlenzwang gemeint:

Vorschlag: (274301) Wikipedia (31. Jan. 2013)

Siehe Diskussion hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite#(274301) Wikipedia. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:57, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Stand schon für eine gute Stunde In den Nachrichten. Damit hier m.E erledigt. --Dk0704 (Diskussion) 18:01, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Hmm, fände ich schade, wegen einer Stunde Hauptseite darauf zu verzichten. Es würde ja noch ca. einen Monat dauern, bis der Artikel dran kommt.--Berita (Diskussion) 18:12, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, finde ich auch. Wegen der einen Stunde sollte man nicht so streng sein. Würde empfehlen den "Erledigt/archivieren"-Baustein zu entfernen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:20, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ich war mal so frei. -- southpark 18:23, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Teaser oben klingt zwar originell, kann aber missverständlich sein:

  • Der Asteroid Wikipedia wurde an von einem privaten Observatorium aus in der Ukraine entdeckt.
  • Der 2008 entdeckte Asteroid Wikipedia ist nach einem Onlinelexikon benannt worden.

Statt Asteroid könnte man auch Himmelskörper schreiben um weniger zu verraten. --AxelHH (Diskussion) 20:41, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erst den Artikel auf eine Mindestlänge ausbauen. Außerdem war der Artikel heute bereits auf der Hauptseite. --M(e)ister Eiskalt (商量) 21:19, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zum Beispiel könnte man den Durchmesser nennen. --AxelHH (Diskussion) 21:26, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

(BK)Am 25. August 2008 entdeckten die Astronomen von Andruschiwka Wikipedia.

Wikipedia dreht sich in 3,68 Jahren einmal um die Sonne. --Soccus cubitalis Übersetze selten –im Zweifel nie! 21:30, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

+1. -- southpark 21:47, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Axel, den Durchmesser kann man dann nennen, wenn man ihn kennt. Aufgrund einer vermuteten Zusammensetzung und einer damit verbundenen Albedo und der Helligkeit bei der Entfernung ist das vielleicht irgendwo zwischen ein paar hundert Metern und ein paar Kilometern Durchmesser. Den Durchmesser kann man also nicht nennen. :-) Man könnte noch die Bahngeschwindigkeit ausrechnen, wenn man sich das Rechnen mit dieser Formel zutraut. --Gereon K. (Diskussion) 21:44, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da wir den 30 m großen 1998_KY26 kürzlich auf der Hauptseite hatten, dachte ich, ist Größenangabe kein Problem. --AxelHH (Diskussion) 22:11, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
1998 K26 konnte in einer Entfernung von 800.000 km zur Erde analysiert werden, (274301) Wikipedia hat an seinem erdnächsten Punkt eine Entfernung von mehr als 154 Millionen km, das macht schon einen Unterschied aus, wenn man etwas über den Brocken herausfinden möchte. --Gereon K. (Diskussion) 22:23, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1 Der Teaser ist schön. Korrekt wäre er mit "kreist" statt "dreht sich". --Dirts(c) (Diskussion) 16:08, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kreisen heisst : Auf einer Kreisbahn. Hmmm ... GEEZER... nil nisi bene 16:25, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"Rupf - spalt ..." Aber genau genommen stimmts ja, denn die Bahn ist kein Kreis. Bei "drehen um" denke ich aber immer zuerst an Drehungen eines Objektes um eine im Objekt liegende Drehachse. Vielleicht also "umrundet die Sonne in ... Jahren", denn die Ellipse ist auch rund. --Dirts(c) (Diskussion) 09:14, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Unentschlossen ... Wiktionary sagt, dass Asteroiden rotieren (da assoziiere ich aber eher eine Achse des A., um die er rotiert...). Das abgemilderte umkreisen wäre evtl. passend. Haben wir den hier keine Sternengucker, die mal anständig und themengerecht verbalisieren können ? GEEZER... nil nisi bene 09:29, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ein Artikel, in dem die Infobox doppelt so lang wie der eigentliche Fließtext ist und dieser mit viel Augenzudrücken aus sechs Zeilen besteht, hat nichts auf der Hauptseite zu suchen. Wenns dann noch um WP geht, käme nicht zuletzt (und vollkommen zurecht) der Eindruck auf, dass wir mit zweierlei Maß messen und Gerademalsostubs durchwinken, wenn damit nur der Welt mal wieder bewiesen werden kann, wie toll die WP doch ist. Wenn es nicht mehr zum Asteroiden zu sagen gibt, ist es höchstens ein Grund, dass keine QS nötig ist (aber schon das in die Einzelnachweise reingeklatschte Bild, weil der Fließtext einfach zu kurz für ein Bild ist, ist eine Zumutung). --Paulae 17:39, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da habe ich ein Verständnisproblem. Einen "Stub" würde ich das nicht nennen, denn viel mehr als die dargestellten Informationen gibt es üblicherweise zu Hauptgürtelasteroiden nicht. Helligkeit, Bahnelemente, das wars dann schon. Es fehlt ja eigentlich auch nur noch die stoffliche Zusammensetzung und ggf. eine Zuordnung zu einer Asteroidengruppe, viel mehr dürfte in absehbarer Zeit nicht kommen. Und besonders die Zusammensetzung kann erst nach genaueren Beobachtungen ermittelt werden. Aus meiner Sicht liefert der Artikel alle Informationen, die für neu entdeckte Asteroiden erwartet werden können. --Dirts(c) (Diskussion) 08:28, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn er "Justin Bieber", "Jogi Löw" oder "Loriot" hiess ... wäre das geeigneter? Man könnte im Teaser einen Bezug zu Brockhaus herstellen ... nur leider gibt es den Artikel (27765) Brockhaus noch nicht auf Deutsch <winkwink> GEEZER... nil nisi bene 09:47, 11. Feb. 2013 (CET) Beantworten
Nein, auch ein Bieber, Löw oder Loriot würde an meinem ersten Satz oben nichts ändern, warum auch? Hättest du einen derartig heißenden Asteroiden hier vorgeschlagen? Wohl kaum. @Dirtsc: Stub ist ein Kurzartikel, der knapp über Nullinformation liegt: Eine Infobox mit unverständlichen Zahlen, sowie fünf (!) Sätzen, davon vier zur Namensgebung und einer eine Wiederholung der Infobox. Dass es nicht mehr Infos gibt, ist bedauerlich, aber ich erinnere mich an einen Artikel zu irgendwas aus der altägyptischen Zeit, der kurz war, alles zu seinem Thema enthielt, was weltweit bekannt ist, und trotzdem nicht auf KALP ausgezeichnet wurde, weil es peinlich gewesen wäre, einen Kurzartikel als AdT auf der HS zu sehen. Dasselbe sehe ich hier, zudem reine Selbstbespiegelung in Kurzform, nicht hauptseitengeeignet. Zusätzlich hatte der Artikel bereits seine 15 Minuten Ruhm und Ehre, siehe ganz oben. --Paulae 19:28, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Selbst Artikel über größere Asteroiden haben kaum mehr Informationen als dieser hier zu bieten. Ganz einfach, weil es über diese Objekte nicht besonders viel zu sagen gibt. Hätte man für dieses Objekt noch Angaben zur chemischen Zusammensetzung und zur Einordnung in eine Gruppe verwandter Objekte, wäre man fertig und die Informationen wären vollständig. Von daher fehlt für diesen Artikel nicht viel von den überhaupt möglichen erreichbaren Angaben, um den Asteroiden abschließend zu beschreiben. Aber nochmal: Zusammensetzung und Zugehörigkeit zu Gruppen sind nicht ganz einfach zu ermitteln und benötigen üblicherweise ein wenig mehr Beobachtungszeit als für dieses Objekt bisher zur Verfügung stand. Der Hinweis zu den "unverständlichen Zahlen" ist mir wiederum unverständlich, denn für mich ist keine der Zahlen unverständlich. Es hängt also ganz klar vom Horizont des Lesers ab. Der Artikel ist ein vollkommen normaler Artikel über einen Asteroiden mit allen momentan zur Verfügung stehenden Daten und beschreibt das Objekt zum heutigen Zeitpunkt weitgehend umfassend. Damit ist er aus meiner Sicht kein "Stub", denn das ist ein unvollständiger Artikel, der nur einen geringen Teil der möglichen Informationen zu einem Thema enthält. Wenn dieser Artikel nicht als geeignet für die Hautpseite erachtet wird, ist das ein anderes Problem. Ich finde jedoch, er kann da ruhig hin, denn er ist für das behandelte Thema umfangreich und er hat den Bezug zu Wikipedia. Bei SG können auch gerne mal Artikel zu astronomischen Objekten auftauchen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:35, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1. Artikel mit diesem Thema sind in der Regel kurz. Einige Beispiel: NGC 2122, (35268) Panoramix, (35269) Idefix, (29402) Obelix. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:00, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im Unterschied zum AdT ist Schon Gewusst extra für "kleine" Artikel konzipiert (siehe Intro). Aus meiner Sicht reicht ist, wenn die Kandidaten wikifziert und belegt sind, sowie die grundlegenden Fakten zu dem jeweiligen Thema enthalten. Das scheint mir hier der Fall zu sein, es sei denn, ein Fachkundiger äußert sich noch gegenteilig.--Berita (Diskussion) 10:33, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In meinen Augen sollte ein Teaser einen Aspekt des Artikels bieten, der Geschmack auf mehr macht. Wenn der Teaser den gesamten Inhalt des Artikels wiedergibt, wird sich der Leser zurecht veralbert vorkommen, weil er erwartet, nach dem Klick mehr zu erfahren. Das ist hier wie gesagt nicht der Fall und der Artikel wird nur gepuscht, weil mal wieder gezeigt werden soll, wie toll die WP doch ist. Vollkommen wurscht, ob die Artikel grundsätzlich so dünn sind bzw. ob zu den Objekten grundsätzlich kaum was zu sagen ist. Ein derartiger Artikel hat nix auf der Hauptseite zu suchen. Asteroiden sind anscheinend wie die Miniartikel zu irgendwelchen Nestern in den USA, wo nix los ist, über die es nichts zu sagen gibt, die aber dennoch relevant sind, weil sie existieren. Es wird sicherlich noch den einen oder anderen astronomischen Artikel geben, der den gesamten Astronomie-Bereich in der WP bei SG würdiger vertritt, oder? --Paulae 23:51, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1 @ Paulae für die klare Ansage. Bitte keine Mikroartikel. - Andernfalls werde ich die Komponistin (9331) Fannyhensel hier einbringen. Und bitte keine WP-Nabelschau, nicht in dieser Rubrik. --Goesseln (Diskussion) 00:10, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Paulae sagt, es sei „vollkommen wurscht“, ob themenähnliche Artikel typischerweise auch klein wären, ist das wenig sachlich. Ebensowenig gibt, wie von ihm behauptet, der Teaser den gesamten Artikelinhalt wieder. Auch die Unterstellung der Leser würde sich „veralbert“ vorkommen, ja sogar verbunden mit der als Faktum dargestellten Wertung „zurecht(!) veralbert“, ist eine wenig zielführende Behauptung. Goesselns Einlassung, er würde für den Fall, dass der hier vorgeschlagene und insgesamt auf positive Resonanz gestoßene Artikel auf die Hauptseite kommt, seinerseits den von ihm gestern angelegten Artikel (9331) Fannyhensel, der im übrigen noch nicht einmal die Hälfte der Größe dieses hier vorgeschlagenen Artikels hat, für SG vorschlagen, erscheint wie eine BNS-Aktion. So etwas muss nicht sein. Nicht nur aus meiner Sicht (siehe die Stellungnahmen hier) ist dieser hier vorgeschlagene Artikel (274301) Wikipedia qualitativ und vom zu erwartenden Leserinteresse her für SG/Hauptseite geeignet. -- Miraki (Diskussion) 09:28, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In der englischen Wikipedia läuft der Artikel als Kandidat für die Hauptseite am Fools Day, vielleicht mit einem Teaser wie: Wikipedia wurde 2008 zwischen Mars und Jupiter entdeckt.  ;-) Ein bisschen Augenzwinkern darf schon sein, wenn man seine Verdienste ins Planetenlicht stellt, meint --Goesseln (Diskussion) 10:56, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da würde ich den "neutraleren" Beitrag von AxelHH * (ohne Werbung ;-) (vom 31. Jan. / 20:41 Uhr) vorziehen: * „Der Asteroid Wikipedia wurde an einem privaten Observatorium in der Ukraine entdeckt.“ --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:36, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Tja, zum 1. April wäre der Artikel vertretbar à la wir nehmen uns und ausnahmsweise auch unsere Leser mal nicht ernst. Dann könnte sogar AxelHHs eins drüber genannter Teaser genommen werden, der dem ganzen die Krone aufsetzt (wahrscheinlich war der Asteroid direkt ans Observatorium angeflanscht, gell). Aber mal wieder ernsthaft: Hier wurde zurecht auf die interne Bedeutung des Artikels hingewiesen, im Kurier wurde die Neuigkeit verkündet und sogar zur Zedler-Medaillen-Nominierung wurde das „Ereignis“ getragen (das von einem Vorstandsmitglied der Wikimedia Ukraine initiiert wurde, nicht mal selbstständig). Und nun soll sich auch die Wikipedia-Hauptseite damit schmücken, auch wenn der Artikel über Stublänge nicht hinausgeht. Das ist nicht mein Qualitätsanspruch an diese Hauptseitenrubrik (auf den bei Steffen Schäffler weiter unten auf einmal wieder gepocht, hier aber total vergessen wird), tut mir leid. --Paulae 13:21, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auch auf die Gefahr hin, in eine Art "ceterum censeo..." abzudriften: der Artikel ist zwar kurz (und das liegt in der Natur der beschriebenen Sache) aber trotzdem aussagekräftig. --Dirts(c) (Diskussion) 13:33, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiß ja nicht, welches Bild ihr vom Wikipedia-Leser habt. Aber ich gehe schon davon aus, dass die auch jenseits des 1. Aprils ein klein bisschen Selbstironie verstehen. -- southpark 13:24, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sarepta (Wolgograd) (30. Januar)

Sarepta (Wolgograd) war die wichtigste und bekannteste Kolonie von Wolgadeutschen.--Mehlauge (Diskussion) 09:33, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Am Artikel kann man noch arbeiten. Koordinaten fehlen. Was ist mit dem Ort, stehen die Häuser noch? Wenn ja, wer lebt dort jetzt? Wie groß war die Siedlung, wie vielen Menschen lebten/leben dort? Das Wort Wolgadeutsche kommt im Artikel nicht vor. Im Artikel Wolgadeutsche wird der Ort nicht genannt, der der wichtigste gewesen sein soll und auch nicht auf einer Karte abgebildet. --AxelHH (Diskussion) 17:34, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im Artikel steht: „Sarepta wurde zur wichtigsten und bekanntesten aller Einzelkolonien“. (mit Einzelnachweis). Nichts von Wolgadeutschen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:46, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die „Herrnhuter waren den anderen Kolonisten überlegen“ (Verweis auf Roger Bartlett im Tabularasa-EN). Und da Deutsche auch anderswo in Russland siedelten (Wolhynien, Schwarzmeer, Krim u. a.), ist "Wolgadeutsche" / "Deutsche an der Wolga" eine vorsichtige Eingrenzung. – Die genaue Lage der Siedlung ist nach Otto Teigeler unklar. Die Häuser stehen längst nicht mehr. – Die Kolonisten kamen 1765 mit 7 Wagen an. 1771 traf die erste Verstärkungskolonne mit 66 Siedlern ein. Von 1765 bis 1774 kamen pro Jahr um die 20, ab 1802 gut 10 und ab 1823 eine Handvoll Siedler hinzu. Zur Blütezeit müssten also 250–300 Menschen in Sarepta gelebt haben. Nach Gmelins ausführlichem Sarepta-Bericht maß das Land 5807 Dessjatinen und war am Ufer 7 Werste lang. Das mag ein Fachmann nach Alte Maße und Gewichte (Russland) umrechnen/überprüfen.--Mehlauge (Diskussion) 03:53, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der o. g. Teaser gefällt mir so nicht. Wieso „wichtigste“, bei wem die „bekannteste“ Kolonie? Es war eine Einzelkolonie, die nicht zur späteren Wolgadeutschen Republik gehörte. Trotzdem fällt sie unter die Bezeichnung Wolgadeutsche, da eine Kolonie von Deutschen an der Wolga. Ich habe mal die Koordinaten eigefügt. Der Ort heißt heute noch Sarepta und hat auch eine Bahnstation mit diesem Namen. --Oltau  21:25, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Neuer Teaser-Vorschlag: Die Herrnhuter-Kirche in Sarepta ist das älteste Gebäude Wolgograds.--Mehlauge (Diskussion) 23:42, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Paul Kienle (30. Januar 2013)

Was soll das denn hier sein? Ein Satz, eine Traueranzeige, eine Werbeausage? --AxelHH (Diskussion) 17:26, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auf jedenfall kein Teaser für die Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:42, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das is ne Begründung für ne Ablehnung! ala boneur! Danke baut auf. --commander-pirx (disk beiträge) 16:12, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • Der im Januar verstorbene Paul Kienle sagte über einen Doktoranden: „Der muss LSD genommen haben.“

Danke für den Artikel. -Moneco (Diskussion) 16:39, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das muss aber nicht in den Artikel (Spiegel "Rausch" 1968...) - lieber seriöser WP Artikel und verzichte auf reiserischen Teaser - MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:49, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ok, seh ich ein, daher auch hier gestrichen. -Moneco (Diskussion) 19:22, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Weißes Haus von Nienstedten (19.01.)

xyz

Ich weiß, dass der Artikel nicht sehr gehaltvoll ist, finde es aber schade, dass die "Freie und Abrissstadt Hamburg" mehr und mehr ihrer historischen Gebäude beraubt wird. --Karlderkahle (Diskussion) 17:59, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vom Artikelumfang eher Miniatur, aber dicht gedrängter faktenreicher Inhalt.

Ich finde den Artikel noch recht unausgewogen. Da ist mir noch zu viel Klatsch und Tratsch über die letzten Besitzer zusammengestoppelt, dafür fehlen Architekt und Bauherr. Sowas wird sich doch ermitteln lassen? --Xocolatl (Diskussion) 20:53, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mir stellt sich eher die Frage, ob die Relevanz für dieses Gebäude überhaupt ausreichend dargestellt ist. --Dirts(c) (Diskussion) 15:51, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Relevanz ist m.M.n. nicht ausreichend dargestellt. Steht auch z.B. nicht unter Denkmalschutz, das wäre laut WP relevant. Bislang immer noch unausgewogen. Auf meine Frage auf der Disk.-Seite wegen den ähnlichen Nachnamen bislang keine Antwort. Sieben Websiten wurden entfernt (u.a. die wo Grossner vorkommt). Etwas zweifelhaft das ganze. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:12, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mal einen QS-Baustein gesetzt und die Kritikpunkte von hier übernommen. --Dirts(c) (Diskussion) 08:24, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und vor dem Einstellen könnte man noch noch klären, ob der der Eigentümer Großner oder Grossner hieß. -- 80.171.135.215 21:24, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wegen dem Namen Grossner oder Großner habe ich mal auf der Artikel-Disk.-Seite angefragt wie sich das verhält. Außerdem sind m.E.n. zwei Weblinks (vom "Abendblatt") überflüssig, die jeweiligen Artikel sind nur für Abonnenten (die bezahlen) zu Lesen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:46, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich versuche diese Woche noch über das Bauamt in Hamburg der Bauherrn und Architekten herauszubekommen. Prinzipiell möchte ich nochmals 3 Punkte betonen, die in der Summe m.E. eine Relevanz rechtfertigen: a) Die Elchaussee in ihrer Gesamtheit "lebt" von Ihren historischen Villen, mit oder ohne Denkmalschutz, wenn die Häuser nicht wären, wäre die Elbchausse nur die Lieschen-Müller-Chaussee. b) Ob ein Gebäude Denkmalsschutz (und automatische Relevanz bei Wikipedia) hat ist auch abhängig vom Bundesland (wir haben dazu gerade wieder Diskussionen in den Hamburger Medien). In München-Bogenhausen wäre dieses Gebäude garantiert unter Denkmalschutz. c) Da mindestens 3 der nachweislichen Besitzer in den Medien (Welt, Spiegel etc.) waren und der Kaufpreis für ein denkmalgeschütztes Wohngebäude eines bekannten Dichterpaares genutzt wird, rechtfertigen auch eine gewisse Relevanz.

Warum aus dem Artikel sämtliche Links (bis auf einen) entfernt wurden befremdet mich auch etwas, da zumindestens in dem "Börsenblatt"-Artikel ein Bild von Hr. Gro(ss)ner (ist im derzeitig Welt-Artikel nicht vorhanden) auf dem Balkon und in den Räumen der besagten Villa waren, eine Relevanz für den Artikel also doppelt gegeben war. --Karlderkahle (Diskussion) 13:56, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn im Artikel dann a) und auch c) betont werden, wäre die Relevanz aus meiner Sicht wohl begründet. Vielleicht kann man auch die Bedeutung (gesellschaftliche? kulturelle? wirtschaftliche?) des letzten Besitzers noch etwas klarer machen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:12, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

War auf dem Altonaer Bauamt, dort gibt man mir keine Auskunft zu Besitzer und Architekten. Habe in der Unibibliothek mir das Einwohnerverzeichnis von Altona (Nienstedten) von 1918 angesehen. Problem war da, dass die Elbchaussee 1918 anders nummeriert war. Das Amt für Kartografie wollte mir da helfen, auf der Karte von 1930 ist die Villa zwar gut zu erkennen, aber die Nummerierung fehlt. Also keine Chance, da etwas zu ergänzen. Bezüglich der Namensschreibung Grossner oder Großner, denke ich das Grossner richtig ist, da so sein Name im Namen seiner Firma (BISIG Großforschungs- und Informationsbureau Grossner GmbH)im Handelsregister eingetragen war. Den Börsenblatt-Link werde ich wieder einfügen, da wie gesagt dort Hr. Grossner in der Villa abgebildet ist (der Leser hat sonst gar keine bildlich Vorstellung von dem Mann). Auch werden ich noch einen Link einfügen, der die Relevanz noch einmal etwas erhöht, da sich 2007 nach der Eröffnung des Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaften in der Villa 40 nahmhafte Wissenschaftler getroffen haben, um über Hamburg als Standort des Welt-Zukunftsrates zu diskutieren.

--Karlderkahle (Diskussion) 18:55, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Wendelinkapelle (Alberschwende) (26.01.)

Teaser:

Merbodkapelle von Süden

„Viele Gläubige erbitten sich in einer Wallfahrt zur Merbodkapelle Heilung ihrer Kopfschmerzen von einem Seligen, der nie selig gesprochen wurde.“

Vll. als Bild dieses hier! Tag wäre prinzipiell egal! Ich hoffe, der Artikel entspricht den Qualtitätsansprüchen, wäre mein erster in „Schon gewusst“!--Austriantraveler (Diskussion) 01:20, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Den Teaser finde ich nicht schlecht, der Artikel ist auch nicht verkehrt. Ein paar Anregungen bzw. Fragen habe ich auf der Diskussionsseite hinterlassen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 16:29, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback, werde mich heute am Abend drum kümmern! lg, --Austriantraveler (Diskussion) 01:59, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: LARES (Satellit) (02.02.)

  • Der kleine Forschungssatellit LARES gilt als das dichteste Objekt, das in unserem Sonnensystem seine Bahnen zieht.

--GDK Δ 12:21, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht:
Der passive kugelförmige Forschungssatellit LARES erreicht bei einem Durchmesser von nur 36,4 cm eine Masse von 387 kg. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:37, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nö, das ist zu langweilig. Die technischen Daten kann man im Artikel erfahren, aber hier ist der Superlativ, nämlich das dichteste Objekt im Sonnensystem, das Interessante. LG, --GDK Δ 14:06, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach, dann lassen wir den langweiligen Teaser mal liegen. War mir nicht sicher ob die meißten Leser "das dichteste Objekt" verstehen. Ich nicht auf Anhieb. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:41, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • Der kleine Forschungssatellit LARES gilt als das Objekt mit der höchsten Dichte in unserem Sonnensystem.

Vielleicht so? -Moneco (Diskussion) 18:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ein interessanter Artikel und IMHO geeignet. Aber beim Lesen hab ich mich gefragt, ob es denn schon Ergebnisse gibt, und wen nicht, wie der Zeitplan aussieht bzw. wie genau denn gemessen werden soll. Sollte man vielleicht noch ergänzen.--Emergency doc (Disk)RM 22:28, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Gymnasium Kundmanngasse (14.01.2013)

Schüler des Gymnasiums Kundmanngasse machen in der 7. Klasse eine dreiwöchige Exkursion in die USA oder nach Kanada.

--Austriantraveler (Diskussion) 15:14, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Teaser macht bestimmt nicht neugierig zum weiterlesen. Interesse an der Exkursion in die USA oder nach Kanada? Zum Artikel: Abschnitte "Das Schulgebäude": Baujahr und Architekt unbekannt, "Bildungsangebot": allgemeine Information über die Bildungangebote die andere wohl in ähnlicher Form haben, "Aktivitäten und Reisen": längerer Abschnitt über die "sehr vielen Reisen". Gymnasien dieser Art, mit diesen Angeboten, gibt es wohl viele. Ausführlicher, gut recherchierter Artikel. Für "Schon gewusst" fehlt mir das "gewisse Extra", was Interessant für ein größeres Leserpublikum sein soll/könnte. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:12, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit: „Das Gymnasium Kundmanngasse war eine der letzten Schulen Wiens, die den Sechs-Tage-Unterricht abschafften.“ --Austriantraveler (Diskussion) 18:42, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, finde ich als Teaser viel besser. Frage: muss der Abschnitt über "Reisen" wirklich so ausführlich? Ist doch nicht so bedeutend und könnte kurz erwähnt werden in einigen Sätzen. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:52, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem liegt darin, dass die Schule in Wien sehr bekannt für die Reisen ist. Deshalb habe ich es auch in einem eigenen Kapitel geschrieben! Und zur Geschichte kenne ich zwar einige Infos, die jedoch nicht öffentlich einsehbar sind! :-/ Ich werde schauen, vll. finde ich über eine andere Bezugsquelle am Mittwoch noch Infos! --Austriantraveler (Diskussion) 20:39, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Informationen über die Schulgeschichte: hier. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:59, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Falsche Schule! Es gibt drei GRG 3 - der Link führt zum GRG3 Radetzkystraße! lg, --Austriantraveler (Diskussion) 12:14, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oh, das mir das passieren musste.... :-). Habe es mal durchgestrichen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:21, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem, ist ja auch nicht klar ersichlich :-) --Austriantraveler (Diskussion) 12:54, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Den Reiseabschnitt finde ich auch zu üppig, interessant wird die Schule ja eher durch ihre Geschichte bzw. die Baulichkeiten. Und dann wäre es für Nichtösterreicher vielleicht noch ganz geschickt, zu erfahren, welchen Klassen beispielsweise in Deutschland die "erste", "dritte" oder "siebte" in Österreich entspricht. --Xocolatl (Diskussion) 16:55, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Baulichkeiten hat Maclemo gestern mit dem Dehio erweitert. Zur Geschichte habe ich jetzt auch schon Bibliothekskataloge (Universität Wien, Nationalbibliothek) durchforstet - es gibt so gut wie nichts über die Geschichte. Und auch die Schule selbst hat keine Aufarbeitung. Reiseabschnitt ist jetzt leicht gekürzt und die Klassen habe ich auf Schulstufen umgeändert. --Austriantraveler (Diskussion) 12:39, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Den Reise-Abschnitt finde ich jetzt in Ordung. Schade das nichts weiteres über die Geschichte bekannt ist. Macht aber nichts... . --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:27, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bezüglich Geschichte schau ich jetzt noch, ob ich über ein Museum an Quellen komme. Schulchronik gibt es in den Sinn keine (zumindest nicht öffentlich)! --Austriantraveler (Diskussion) 00:09, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mir gefällt, wie der Hauptautor auf die Anregungen/Kritik eingeht und hier liegt imho ein insgesamt interessanter Artikel vor. Schulartikel überschwemmen ja nun nicht gerade SG?/Hauptseite, so dass ich sowohl von der Qualität des Artikels aus betrachtet als auch von Desideraten für SG? ausgehend, die Aufnahme begrüßen würde. -- Miraki (Diskussion) 08:43, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:33, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitte um Veröffentlichung am 14. Februar! Infos zur Geschichte werden am Mittwoch Abend eingefügt. --Austriantraveler (Diskussion) 00:51, 11. Feb. 2013 (CET)Selbst im zuständigen Bezirksmuseum gibt es keine Unterlagen zur Schule! Werde aber weiter dahinter bleiben! Kandidatur bleibt aufrecht!--Austriantraveler (Diskussion) 20:28, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kann ich den Artikel jetzt eigentlich für SG? vergessen, wenn für 14. die Nordische Universität (24.1.) eingetragen ist? Es wird ja jetzt nicht so schnell wieder einer für Bildung reinkommen und die Frist läuft bei diesem morgen ab! Lg --Austriantraveler (Diskussion) 23:53, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist noch innerhalb unserer Toleranzschwelle. --32X 20:49, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Austriantraveler, ich kann verstehen, dass man als Hauptautor bei seinem Vorschlag für (s)einen Artikel, bei dem man entsprechende Arbeit investiert hat, ein wenig auf glühenden Kohlen sitzt, wenn man sieht wie die Tage verstreichen. Du brauchst jetzt einfach Geduld und Gelassenheit. Die 30-Tage-Frist ist keine auf den Tag begrenzte Ausschlussfrist, sondern eine ungefähre Richtlinie. Dein Vorschlag hat eine positive Rezeption gefunden und die "Nordische Universität" ist ein ganz anderer "Bildungsartikel", keine Doppelung des Themas. Natürlich kann weder ich noch sonst jemand dir eine Garantie geben, aber ich denke, dass dein Artikel spätestens in einer Woche auf der Hauptseite und vorher auch nicht archiviert sein wird. -- Miraki (Diskussion) 09:10, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte neulich überlegt, den Artikel für die Hauptseite vorzubereiten, war dann aber davon abgekommen, weil der Abschnitt Geschichte aus einem einzigen Satz bestand, der noch dazu aus dem Zusammenhang gerissen wirkte. Da ist die derzeitige Lösung, ganz ohne Geschichte auszukommen, vielleicht besser. Allerdings frage ich mich, ob die vorhandenen Informationen, die teilweise über den Artikel verteilt sind, nicht schon reichen würden. Schule wurde nnnn gegründet, hieß dann erstmal x wegen anderem Straßennamen... Schüler gingen nach y, bis Gebäude nnnn fertiggestellt wurde u.s.w.--Berita (Diskussion) 17:24, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Miraki: Danke!
@Berita: Wenn ich diese einzelnen Informationen zusammenfügen würde, würde das trotzdem unkomplett und holprig wirken, da dann nur etwas über den Anfang im Artikel stehen würde. Deshalb habe ich die Geschichte vorerst ausgeklammert - ich habe aber gesehen, dass es eine Festschrift zum 100-Jahr Jubiläum gab - sobald ich mehr Infos habe, werde ich den Abschnitt zu Geschichte schreiben. --Austriantraveler (Diskussion) 11:53, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Routenkarte von Dura Europos (3. Februar 2013)

Habe mal einen Einzelnachweis nachgetragen (Website), hoffe das ist OK.? Leichter nachvollziehbar für Leser. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:38, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was ist denn mit der Abbildung passiert? Ich sehe links oben nur ein rotes x, auch in den Commons. Ansonsten ein interessanter Artikel. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:52, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also ich sehe rechts oben ein Bild :-) Vielleicht hast du in deinem Browser die Bildanzeige deaktiviert bzw. auf Cache gestellt.--Berita (Diskussion) 22:00, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die älteste Karte verdient auf jeden Fall einen Platz auf SG. Teaser passt gut.Geolina (Diskussion) 02:58, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bartram's Garden (31. Januar)

Bartram's Garden ist der älteste noch bestehende Botanische Garten in Nordamerika.

John Bartram House

--Arabsalam (Diskussion) 14:41, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die BKL Grünhaus konnte ich nicht auflösen. Da ist wohl eher Gewächshaus gemeint?--Berita (Diskussion) 20:41, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
So ist es, das war unsauber übersetzt von mir, ich habe es korrigiert. Danke für den Hinweis. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 21:15, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Marcus Morris (4. Februar)

Marcus Morris als Spieler für die Jayhawks, das Basketballteam der University of Kansas

Marcus Morris spielt wie sein 7 Minuten älterer Zwillingsbruder Markieff in der NBA.

--Arabsalam (Diskussion) 14:50, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zumindest müsste NBA im Teaser aufgelöst werden. Nicht jeder Leser weiß, dass NBA für National Basketball Association steht. Ich wusste es bis eben auch nicht. Vielleicht stattdessen:
  • Marcus Morris spielt wie sein Zwillingsbruder in der Basketballprofiliga der USA, aber in einer anderen Mannschaft.
Ferner müssten im Artikel die BKL-Links aufgelöst werden. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:47, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe ich mal bei zwei gemacht: Freshman + Sophomore. Müssten wenn möglich im Artikel besser verlinkt werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:49, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kirche San António de Motael (5. Februar 2013)

Kirche San António de Motael

Die Kirche San António de Motael ist die älteste Kirche Osttimors.

--JPF just another user 12:44, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorläufig etwas dünner Artikel. Im Grunde genommen stehen die meisten Angaben bereits im Artikel Motael. An weiterführenden Angaben fehlt beispielsweise eine Geschichte der Kirche seit der Errichtung des Vorgängerbaus, der lt. Teaser als „älteste Kirche“ gilt, der Architekt der 1955 neu errichteten Kirche, die Ausstattung der Kirche, incl. Glocken, Orgel. Daher die Bitte, den Artikel zunächst weiter auszubauen. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:21, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
So nicht empfehlenswert, aus dem Artikel geht im Moment nicht hervor, ob mit der ältesten Kirche der 1955er Bau gemeint ist, oder das vorherige Gebäude. Und damit wäre der Teaser nicht aufgelöst. Leider kommt der Artikel nicht über die Qualität eines Stubs hinaus, und das meinten die Regeln oben unter ...Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen ... sicherlich nicht. Gruß --Pitlane02 disk 12:44, 6. Feb. 2013 (CET) Beantworten
Danke, Hinweis ist eingearbeitet. --Pitlane02 disk 16:11, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Eitelkeits-Blende (1. Februar 2013)

Grafik für den Einsatz der Eitelkeits-Blende (rotes Bauteil) auf einem 2013er Formel 1.

Die Eitelkeits-Blende verdeckt in der Formel 1 den Entenschnabel und die Hakennase.

Gruß --Pitlane02 disk 17:28, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Guter Vorschlag :-) --Berita (Diskussion) 17:43, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1. Schöner Artikel, passt gut zum bevorstehenden Beginn der F1-Saison 2013. Der Teaser ist gelungen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:43, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Steffen Schäffler (6. Februar 2013)

Regisseur Steffen Schäffler gelang es, für seinen oscarnominierten Debütkurzfilm Der Perückenmacher Kenneth Branagh zu gewinnen. --Gripweed (Diskussion) 13:18, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sehr dünner Artikel, dessen Angaben im Fliestext teilweise noch Angaben unter "Werke" doppeln. So im vorletzten Satz, der es schafft drei Mal "Interview" zu bringen. Er schreibt von einem 2001 veröffentlichten „Interviewbuch“, mit „Neun Interviews“ betitelt, in dem Leute „interviewt“ wurden (dass bei "Werke" dann "2002" steht btw). Ich würde hier bei SG?/Hauptseite keine Stubs als Vorschläge einstellen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:50, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Stubs schon, allerdings mit "einer gewissen Qualität". Die vermisse ich in diesem Artikel. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:37, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich doppelt sich die Liste mit den Informationen im Artikeltext. Es wäre auch ziemlich Banane, wenn wir nur solche „Werke“ auflisten würden, die wir nicht im Fließtext erwähnen. Dann wären Diskogarfien plötzlich leer. Und deine beiden Sätze hättest du auch stecken lassen können, lieber F2hg.amsterdam. --Gripweed (Diskussion) 22:24, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe lediglich meine Meinung zum Artikel geschrieben. Und das ist doch wohl noch zugestanden? Wollte dem Hauptautor nicht "auf die Füße treten". Für den Stub fehlt m.E.n. die "gewisse Qualität" um ihn auf der Hauptseite vorzustellen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:43, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ton --> Musik. --Gripweed (Diskussion) 17:16, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bahnhof Schwarzerden (4. Februar 2013)

Bahnhof Schwarzerden im Jahr 2010

Der Bahnhof Schwarzerden war bis Ende 2001 Teil des de facto längsten Industriegleises Deutschlands. (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) )

Eigenvorschlag und Signatur ergänzt. Ich finde, dem Artikel fehlt ein besonders interessanter Aspekt, um für SG geeignet zu sein.--Berita (Diskussion) 12:53, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alternativ:

Obwohl erst 1936 eröffnet, war der Bahnhof Schwarzerden bereits zwei Jahre später für die Dauer von zwei Jahrzehnten Eisenbahnknotenpunkt AF666 (Diskussion) 19:35, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe ähnliche Bedenken wie Berita und außerdem gerade einen Haufen Tippfehler aus dem Text rausgekämmt, muss allerdings sagen, dass das so ziemlich der trostloseste (Museums)bahnhof ist, den ich kenne. Insofern wär's natürlich schon fast wieder originell, ihn auf SG zu präsentieren;-) --Xocolatl (Diskussion) 12:16, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Drachenstil (7. Februar 2013)

Villa Balderslund im Drachenstil

Habe hier schon lange nix mehr vorgeschlagen, aber dieser Artikel ist mE für die Rubrik sehr geeignet. --Happolati (Diskussion) 12:16, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eine erste Teaseridee, geht sicher auch spannender:

  • Zwischen 1880 und 1910 bevorzugten norwegische Bauherren den Drachenstil.

--Berita (Diskussion) 13:21, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alternativ könnte man das Foto auch weglassen und geheimnisvoll bleiben ala Mit dem Drachenstil drückten Norweger um 1900 ihre nationale Identität aus.--Berita (Diskussion) 13:55, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Alykul Osmonow, 6. Feb. 2013

Die Werke des Dichters Alykul Osmonow haben die geistige Kultur Kirgistans stark bereichert, seine Zeit gilt als einer der hellsten der kirgisischen Poesie. --Schlesinger schreib! 21:32, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich wage zu bezweifeln, dass "hell" hier der richtige Ausdruck ist. Überhaupt klingt mir das Ganze noch nach einer ziemlich holprigen und zum Teil auch sehr vollmundigen Übersetzung. Was nicht heißt, dass das Thema nicht interessant wäre, aber da gehört noch Politur dran. --Xocolatl (Diskussion) 11:48, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe den ganzen blumigen und sich widerholdenden Lobesabschnitt entfernt, der wäre ohnehin nur mit genauen Belegen zu erhalten. Der Artikel ist inzwischen verschoben, ich habe die Links hier angepasst. --FA2010 (Diskussion) 17:47, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Abschnitt „Preise und Auszeichnungen“ hat einen "Belege fehlen-Baustein"! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:38, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Schwarzer Schnurfüßer (7. Febr.)

Schwarzer Schnurfüßer

Vorschlag (mit Bild):(Hauptautor wurde informiert)

Der auch in Deutschland vorkommende Schwarze Schnurfüßer dringt gelegentlich in Häuser ein (ohne Bild). Oder:
Der Schwarze Schnurfüßer gilt als schnellster Tausendfüßer und erreicht eine Geschwindigkeit von 24 mm/s.(Könnte mit Bild). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:00, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Orlando Gough (8. Feb)

  • Das ausgemusterte Kriegsschiff HMS Belfast dient dem Komponisten Orlando Gough als Schlaginstrument.
HMS Belfast auf der Themse

--Goesseln (Diskussion) 15:42, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pierre de Caters (9. Febr.)

HMS Belfast auf der Themse

Pierre de Caters (1875-1940) war ein Autorennfahrer, Flugpionier und Unternehmer, der 1908 als erster Belgier einen Flug absolvierte. -- Nicola - Disk 00:45, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Straßenbahn Osijek (10. Februar)

Historischer Triebwagen 8 der Straßenbahn Osijek

Die 1884 eröffnete Straßenbahn von Osijek (dt. Esseg) ist die älteste in Kroatien, aber die jüngste mit elektrischem Betrieb.

Die Bahn wurde wie gesagt 1884 eröffnet, aber erst 1926 elektrifiziert. Eventuell müsste man noch am politisch korrekten Kroatien feilen, da die Stadt ja genau genommen in der Region Slawonien liegt und das ganze Gebilde im Zeitraum bis heute einiges durchgemacht hat. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:25, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"In Kroatien" halte ich hier (als notorischer Nationalismus-Nörgler) für unproblematisch. Ein geborener Jugoslawe kann ja auch der älteste Kroate sein.-- Alt * 13:46, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Schlachthof (Bad Kissingen) (10. Februar 2013)

Eingangsportal des Schlachthofs Bad Kissingen

--Xocolatl (Diskussion) 23:22, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tendenziell wäre ich eher für den ersteren Vorschlag. Klingt interessanter (weil auch reißerischer). --Singsangsung Los, frag mich! 23:25, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Erster Teaser ist wohl Ausdruck "künstlerischer Freiheit" ;-). Das kann ich dem Artikel so nicht entnehmen. Im Artikel steht: Von den Galerien hatten die Kurgäste gegen eine Eintrittsgebühr von 50 Pfennig einen guten Blick auf das Geschehen. Sie sollten und konnten sich davon überzeugen, dass der neue Schlachthof Vorbild für die „Stadthygiene der Gegenwart“ war. Ob die Kurgäste wirklich beim Schlachten zuschauen durften, ist fraglich. Wahrscheinlich wurde ihnen vor oder nach den "Schlachtzeiten" die sauberen Räume vorgeführt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:31, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aus dem Artikel kann man entnehmen, dass die Besucher die zentrale Halle zu sehen bekamen, die eine überdachte Verbindung zwischen zwei verschiedenen Bereichen war. Dort sah man wahrscheinlich nur die transportierten Tierteile. Für mich wirkt das wie eine frühe Form von "Visitor Center" mit der man ziegen wollte, welch beeindruckende Anlage man geschaffen hatte. Als Teaser passt eher etwas in der Art von Teaser 2, z.B.
Der im Volksmund als "Ochsenkathedrale" bezeichnete Schlachthof in Bad Kissingen besaß nach Fertigstellung die beste technische Ausstattung seiner Zeit.
Und Teaser bitte mit Bild, dann weiß man auch, warum er so genannt wurde. --Dirts(c) (Diskussion) 09:24, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rey Scott (11. Februar 2013)

Rey Scott schmuggelte 1941 seinen brisanten Dokumentarfilm Kukan mit Hilfe von Bambusstäben aus China heraus.--Gripweed (Diskussion) 23:48, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte den Artikel für ähnlich minimalistisch wie den oben zu Steffen Schäffler. -- Miraki (Diskussion) 09:34, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bubblegum Alley (10. Februar 2013)

Blick in die Bubblegum Alley
  • Bubblegum Alley wird in einem Reiseführer als die vermutlich unappetitlichste Straße Kaliforniens bezeichnet.
  • Täglich besichtigen etwa 300 bis 400 Menschen die gebrauchten Kaugummis in Bubblegum Alley.

Mal wieder ein Thema mit Wäää-Faktor. --Xocolatl (Diskussion) 13:28, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hätte thematisch auch prima zum 1.April oder Halloween gepaßt, auf Commons hat es auch noch weitere Bilder, die als Vorschau teilweise aussagekräftiger sind. Beim zweiten Vorschlag klingt Bubblegum Alley mit dem vorangestellten Artikel "die" besser.--Vux (Diskussion) 02:17, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Umwelt Arena (24. Jan.)

Umwelt Arena

Seit einem halben Jahr ist die Umwelt Arena geöffnet, ein Gebäude, das den aktuellen Stand des Umweltschutzes in der Schweiz aufzeigt.

Auch die Schweizer haben in Sachen Umweltpolitik ihre Beträge verdient. —|Lantus|— 18:45, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Great Dismal Swamp Maroons (13. Februar)

Great Dismal Swamp Fugitive Slaves
Ein Künstler der Düsseldorfer Malerschule war Offizier im Sezessionskrieg und erlebte den Einfluss der Sklaverei, das Leben der Entkommenen unter widrigen Umständen, - leider zu viel für einen Teaser, ich bin offen für Vorschläge. - Ich habe den Artikel nur (teilweise) übersetzt, so ist es nicht "Eigen". --Gerda Arendt (Diskussion) 15:10, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Richard Bauckham (19. Januar)

Eigenvorschlag: Atmosphères (13. Februar)

  • Obwohl der Komponist gar nicht an den Weltraum dachte, wurde Atmosphères durch einen Science-Fiction-Film berühmt.

--Singsangsung Los, frag mich! 23:38, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sonnenvogeljagen (27. April 2012‎, für 22./23. Februar) (erl.)

  • Die Erklärungen für den Brauch des Sonnenvogeljagens zu Petri Stuhlfeier reichen vom Frühlingserwecken bis zum Sieg des Christentums über heidnische Götter.

Der Vorschlag kommt zwar spät, dafür paßt er zum Datum (22. Februar = Kathedra Petri (Fest)). Er sollte deshalb kurzfristig geprüft werden. Das Kriterium 5 (kleiner, sonst kaum wahrgenommener Artikel) erfüllt er jedenfalls. .gs8 (Diskussion) 13:17, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Deine Motivation den Artikel hier vorzustellen kann ich ja verstehen. Er ist allerdings für SG zu alt (vom April 2012). Intro nr. 5 passt wohl, aber Intro nr. 1 nicht. Außerdem: wie ist es mit den Urheberrechten der Texte im Artikel (Einzelnachweis 9, Als PDF Online verfügbar. Auf der Seite steht: Copyright: Sauerländer Heimatbund). Siehe hierzu: Wikipedia:Urheberrechte beachten: „Abschreiben und Kopieren ist einfach, aber fremde Texte und Bilder sind in der Regel durch die Urheberrechte des fremden Autors geschützt. Deshalb gilt als Grundregel in Wikipedia: Verwende niemals urheberrechtlich geschütztes Material ohne Einwilligung der Rechteinhaber! Du schadest damit der Wikipedia!“ Es ist keine Einwilligung der Rechteinhaber erfolgt. Aus diesem Grunde schon kann der Artikel nicht auf der Hauptseite erscheinen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:37, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Weil Nr. 1 nicht zutrifft, habe ich ja Nr. 5 betont. Aber zu dem Schaden für die Wikipedia: Wenn Du ihn für so gravierend hältst, solltest Du etwas mehr unternehmen als nur diesen Vorschlag abweisen. Denn damit bleibt der Schaden ja bestehen. Dabei ist oder war das Lied Volksgut und kann ein Autor durch Wiedergabe in seinem Werk Rechte daran erwerben? Ich kann auch selbst jemand nach dem Text fragen und es selbst übersetzen, aber dann ist es natürlich unbelegt. Als Zitat kennzeichnen, eigene Recherche oder löschen? .gs8 (Diskussion) 17:26, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dass du den "archivierungs-Baustein" bei deinem Einspruch entfernt hast ist verständlich. Ändert aber nichts an der Sache. Wegen dem Schaden der WP entstehen kann (siehe meinen obigen link) habe ich auf der Artikel-Disk.-Seite wegen den Urheberrechtsfragen einen Hinweis geschrieben. Zu deinen letzten Fragen: als Zitat(e) kennzeichnen (siehe: Wikipedia:Zitate), eigene Recherche angeben (geht wohl kaum, bleibt immer noch die Frage des Urheberechts), oder löschen? Warum nicht einfach den Rechtinhaber: "Sauerländer Heimatbund" fragen ob er seine Einwilligung zur Veröffentlichung gibt. Das wäre Angelegenheit des Hauptautors bzw. desjenigen, der die Texte im Artikel eingesetzt hat. Aber wie erwähnt, für SG ist der Artikel leider "zu alt". Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:51, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@gs8: Die Praxis bezüglich der "30 Tage" ist hier so, dass ein paar Tage Überschreitung nicht so ein großes Problem wären. Aber wenn ein Artikel schon fast 1 Jahr alt ist, würde das eigentlich auf eine grundlegende Regel-Änderung hinauslaufen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:06, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Ihr hier keinen Präzedenzfall haben wollt, will ich meinen Vorschlag zurückziehen (auch wenn er jetzt besser paßt als letzten Mai). Aber der Hinweis auf einen Schaden hat mich doch überrascht. Können sich Autoren Urheberrechte erwerben, wenn sie Volksgut niederschreiben oder alte Texte abschreiben und dann "Copyright" auf ihre Buch schreiben? Und wenn das nicht geklärt ist, finde ich es nicht richtig, bei den selbsternannten Rechteinhabern um Erlaubnis zu fragen. Die von F2hg.amsterdam begonnene Artikeldiskussion habe ich erst später gesehen, und und da ich hier die Diskussion fortgesetzt habe, den Erledigt-Baustein entfernt. .gs8 (Diskussion) 19:30, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Auf der Disk.-Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen kannst du, wenn du willst, fragen wie sich das mit dem Urheberrecht der Texte in dem Artikel genauer verhält. Ich bin kein Experte und hatte mit meinem Hinweis im Interesse der WP:Enzyklopädie gehandelt. Ob es sich um "selbsternannte Rechteinhaber" handelt, ist fraglich. Einzelheiten siehe bitte im obigen genannte link. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:21, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:21, 15. Feb. 2013 (CET)