Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2013 um 02:41 Uhr durch Philipp Basler (Diskussion | Beiträge) (Änderung 114221255 von 178.115.249.49 rückgängig gemacht; Entferne rot-weißen Fahnenmast). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Straßencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Frauen sind schuld, wenn die eigene Fußballmannschaft verliert

Wir hatten das Thema ja schon öfters, aber jetzt ist es weitverbreitet anerkannt. ;-) (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) )

Wenn die Werbung passende Assoziationen hervorruft oder: die Anzeichen der Apokalypse

Mediamarkt

"WILLKOMMEN beim PREIS" donnerte es in der Vorweihnachtszeit von den Plakaten. Das Wort "Preis" in extragroßen Buchstaben. Da hab ich mich schon gefragt, was das für eine Antiwerbung sein soll. Ich bin also willkommen, ihnen Geld zu geben. Schönen Dank auch. --Neitram 13:16, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Neues Spielzeug aus dem Iran

Die Iraner haben sich tatsächlich ein neues Flugzeug gebastelt. Eroberer 313, ein schöner Name. Nur das mit den Propotionen muss wohl noch geübt werden. Der Pilot ist doch viel zu groß. Präsentation in Teheran: Iran enthüllt neues Militärflugzeug. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 13:05, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Name ist nicht zufällig gewählt. Der Stand der 313er Technik ist bei den Kollegen nachzulesen. --91.56.180.161 13:36, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Na siehste, das haben die aus dem Westen. Online bestellt, ich wußte doch, dass ich das Modell irgendwoher kannte. --91.56.180.161 13:44, 2. Feb. 2013 (CET) Wieso war die captcha-Abfrage jetzt "durexplaid"? Macht die Wikipedia jetzt Werbung für Kondome?[Beantworten]
Das Kabel ... da links (vom Betrachter aus gesehen) hinten unten - schränkt das nicht die Flughöhe ein? GEEZER... nil nisi bene 16:39, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es war eine Überraschung.
In der Postmoderne lebten wir im Zeitalter der Simulation.
Dann kam das Ende der Geschichte und wir glaubten alle, dass damit auch die Postmoderne zu Ende gewesen sei.
Nun ist über Nacht die Postmoderne zurück und fast alle Lebenswelt ist wieder durch Simulation ersetzt. Die iranische Regierung schickt einen Affen in den Weltraum; das ist schon mal die erste Simulationsebene (weil ja die Mehrheit der Iraner und des Restes der Welt lieber die Affen von der Regierung in den Weltraum geschickt hätten). Dann stellt sich raus, dass die Simulation wiederum die Simulation einer Simulation auf der Meta-Ebene war - der Affe war gar nicht im Weltraum (und regiert vermutlich weiter).
Die Prinzessin von England sieht aus, als wäre sie eine schöne Rumänin - dabei ist sie nur eine hübsche Engländerin. Vierzig Millionen rumänische Klempner überschwemmen im Gegenzug England - aber auch nur virtuell.
In Berlin gibt es einen neuen Flughafen, der hochmodern aussieht. Auch nur virtuell. Denn er ist nicht in Berlin, er ist nicht hochmodern, er ist kein Flughafen.
In Berlin gibt es auch eine Bundeskanzlerine (auszusprechen wie "Pelerine"), aber auch die ist nur virtuell und macht nur virtuelle Politik. Im September kommt eine Wahlsimulation - hier müssen nun auch die Wähler so tun, als glaubten sie auch, es sei eine Wahl. Passend dazu ein Gegenkandidat, der aber gar nicht gewinnen will (das ist anders als zu FDJ-Zeiten, in denen ein Kandidat alle Stimmen bekam, schon weil nur einer da war).
Die mühsame Postmoderne, in der man immer auf dem Quivive sein musste (und oft darüber diskutierte), auf welcher Meta-Ebene welcher Meta-Ebene welcher Meta-Ebene man sich gerade befand (und ob überhaupt), ist zurück und stärker als je zuvor. Sind wir eigentlich bereit für diese Herausforderung? CarlM (Diskussion) 17:36, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
PS - Habermas läuft jetzt in der neuen Version 2.4 auch unter Windows 8 sowie auf Mac.
Sag mal, warst Du vorhin Pilze sammeln? --91.56.180.161 17:58, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vorhin? Ja, da habe ich mich das auch gefragt, bzw. das Personal. Da habe ich nämlich tatsächlich Lebensmittel besorgt. Vorhin also. Komme ich rein bei mein' Stammdiscounter und finde praktisch nichts mehr. Kaum bin ich mal zwölf Tage nicht dagewesen, ist alles umgeräumt, Klopapier, wo vorher Joghurt war - und schlimmer! "Wo sind die Pilze?" habe ich aber nicht gefragt, sondern verschiedene andere Sachen gekauft.
Ich bin also nicht auf Pilz - und auch nicht auf Pils. Aber was ein alter Strukturalist ist (und sind wir das nicht eigentlich alle?), der ist imstande und beschreibt Dir die aktuellen Veränderungen in der Gesellschaft (also der Mentalität), dass der Rest der Welt die Beschreibung erst zehn Jahre später versteht - dann aber mit Schmackes. Es is halt a Kreiz, CarlM (Diskussion) 19:05, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

schaut aus wie ein Mock-up das Teil.....--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 09:11, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Iranische Kampfjets sind die neuen Potemkinschen Dörfer - so wie Tokyo Hotel sind die neuen Beatles ..? Alles virulent ... wie du sagst? GEEZER... nil nisi bene 15:25, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Na das schaut doch garnicht mal so schlecht aus. Hut ab. Wenn sie jetzt zusätzlich zum Bühnenbildner und zum Modellbauer vielleicht noch Ingenieure, Physiker und Aerodynamiker mit ins Team holen, könnten sie Tatsächlich in ein paar Jahren ein halbwegs realistisches Modell eines Kampfjets entwickeln. Dieses könnte dann, und das sollte das nächste Ziel dieses ehrgeizigen Projektes sein, schon wenigstens auf den ersten Blick aussehen als könne es tatsächlich fliegen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:14, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kennt Ihr eigentlich den Unterschied...

zwischen Pöbel-IPs und Breitmaulfröschen? Die einen haben ein großes Maul, und die anderen leben im Teich... Grüße Marcus (MKir_13) (Diskussion) 20:44, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kennst Du eigentlich den Unterschied zwischen Pöbel-Benutzerkonten und Breitmaulfröschen? Die einen haben ein großes Maul, und die anderen leben im Teich... Beste Grüße --80.187.110.213 22:12, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

… zwischen Draht und Kabel? —PοωερZDiskussion 22:27, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Oh prima, neue Rätsel.

Das nächste:

...zwischen Hengst und Wallach? --91.56.156.107 23:03, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Wallach muss nicht mehr zur Andrologin. 213.54.38.154 15:50, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
...und der Hengst hats nicht nötig! --Hosse Talk 15:55, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Na ja - solange es ihm gut geht. Aber es kann ja mal vorkommen, dass der
Hengst ein bisschen schlapp ist;
dann geht er zur Andrologin und wiehert müde:
Ich fühl mich etwas wall
Ach, sagt die Andrologin, da
schauen wir mal...
CarlM (Diskussion) 16:06, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Urologin/Andrologin

Hallo, ich weiß es ist eigentlich nichts lustiges wenn man da irgendwie Probleme hat. Trotzdem muss ich das jetzt einfach posten weil es einfach so Lustig ist: http://www.hackl-urologie.de/Team.27.0.html Gruß--109.193.77.188 15:13, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bevor wir noch länger suchen - was genau ist da jetzt so lustig? CarlM (Diskussion) 15:44, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich finde es lustig! Oder sagen wir mal: Die Art der Bildzusammenstellung, die Themenbenennung und die Formulierungen des zu Erwartenden sind - ungewôhnlich. GEEZER... nil nisi bene 16:06, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Also ich tät da hingehen wenn ich solche Probleme hätt... --Hosse Talk 16:23, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn der kleine Hosse ernsthafte Probleme macht, bist du für solche Reize nur mäßig empfänglich. --RobTorgel (Diskussion) 16:28, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch die Kombination Urologie und Philosophie ist bemerkenswert. Eine philosophische Vorsorgeuntersuchung kann ja nicht schaden. GEEZER... nil nisi bene 16:29, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
*pffft... Du glaubst ja wohl nicht, dass der der kleine Hugh noch funzt und trotzdem umgibt sich der Große gern mit netten Mädels. Die Optik machts... war das sexistisch? --Hosse Talk 16:33, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
An Nachwuchs scheint es nicht zu mangeln. GEEZER... nil nisi bene 16:39, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hab das IP-Foto mal wieder rausgenommen. Es ist nicht jugendfrei und passt auch gar nicht zum Thema, da es ja nicht um die ***** geht, sondern um den *****. CarlM (Diskussion) 18:49, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hilfe unter "Hilfe"?

Neuling heißt Neuling und als ein Solcher finde ich mich ÜBERHAUPT nicht zurecht! Wie komme ich in meinen Namensraum um einen Artikel zu verfassen oder auf die Spielwiese und wer spielt da mit, wie erreiche ich den? Wie komme ich weiter wenn ich den den Relevanzcheck staqrten will. Ich habe den Artikelo beschrieben - und auf Seite speichern geklickt und dann? Wie kommuniziere ich mit XenonX3? Seine Seite popt wunderbar auf aber wo bitte klicke ich um ihm zu schreiben? Wie komme ich überhaupt in die Diskussionsforen? (Ich klicke auf Diskussion - ist schon klar - aber wie weiter? (nicht signierter Beitrag von Heikovt (Diskussion | Beiträge) 11:39, 5. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Hallo, ein Diskussionsforum ansich, wie man es vielleicht von anderen Seiten kennt, gibt es hier nicht. Vielmehr kann auf den Diskussionen von Portalen, Hilfe-, Artikel- oder Benutzerseiten ein neuer Abschnitt angefügt werden. Bei den Seiten verhält es ähnlich, egal ob Artikel- oder Benutzerseiten. Es gibt dort die Seite des Artikels, beispielsweise Deutschland und die Diskussion Diskussion:Deutschland. Der Zugriff darauf erfolg über die jeweiligen Schaltflächen, die sich oberhalb des Artikels befinden. Der Vereinfachung halber ist dies auf jeder Seite über diesen Weg möglich. Bzgl. der Benutzerdiskussion hat man die Möglichkeit, sich die eigentliche Seite des Benutzers aufzurufen (Benutzer:XenonX3) oder seine Diskussion aufzurufen (Diskussion). Dort kann über die Schaltfläche Abschnitt hinzufügen eine neue Diskussion gestartet werden. Nach einem Benutzer kann zum Beispiel im Suchfeld gesucht werden. Hier das Wort Benutzer eingeben gefolgt von einem Doppelpunkt und dem Benutzernamen. Hier reichen schon die ersten Buchstaben, da das System sofort mit der Suche beginnt. Gruß, Elvaube?! 12:15, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

S21 und kein Ende.

Gerade höre ich im Radio, das Projekt muss jetzt neu überdacht werden. Typisch, noch nicht mal fertig und schon regnet es rein. Das darf doch alles nicht wahr sein... --91.56.153.165 13:03, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Mittelfristig wird Deutschland mehr soda. Bisher gab es allenfalls mal eine Soda-Brücke hier oder dort, dazu noch ein paar Soda-Radfahrwege, die hinter einer Kurve plötzlich kommunikativ auf die Straße oder ökologisch gegen einen Baum führten. Nun gibt es bei Groß-Berlin den größten Soda-Flughafen der Welt und in Stuttgart den wohl tiefsten Soda-Bahnhof Europas. Obwohl er in Stuttgart vielleicht nicht Soda-Bahnhof heißt, sondern Sodele-Bahnhof (mit Betonung auf der ersten Silbe). CarlM (Diskussion) 14:13, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Soda-Brücke gibt's ja hier schon, Soda-Radfahrweg, Soda-Bahnhof, Soda-Flughafen sind leider noch rot, es wird Zeit. Also frisch ans Werk. Den Sodele-Bahnhof packen wir dann in die schwäbische Wikipedia. --91.56.153.165 19:17, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sodele... CarlM (Diskussion) 19:26, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hmmm, schon erstaunlich, wie lange der blau bleibt. :-D --91.56.153.165 22:53, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht mehr lange... :-) --Fritz @ 23:43, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun ja, die Humorlosigkeit hat gesiegt... Der Begriff wird sich sicherlich außerhalb der WP etablieren und kann dann wieder rein... CarlM (Diskussion) 00:26, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
7 Tage. --91.56.153.165 00:30, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das hat nichts mit Humorlosigkeit zu tun (wer mich kennt, weiß das). Aber ich wollte vermeiden, dass sich der Begriff über die Wikipedia etabliert, was sehr leicht passieren kann. Noch steht es bei Google... Gruß, Fritz @ 01:46, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In zeitgemäßer Weiterentwicklung der Trinkhallen hätten wir mit Elphie noch eine auch noch eine Soda-Halle im Angebot... --Lakra (Diskussion) 13:50, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Von Schwänen und Hüten

Werden Wetten angenommen, wer als nächstes dran ist? --91.56.153.165 22:50, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

100 Euro auf den nächsten Geisteswissenschaftler... GEEZER... nil nisi bene 00:45, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hattest du den Titel der Arbeit gelesen: Person und Gewissen – Studien zu Voraussetzungen, Notwendigkeit und Erfordernissen heutiger Gewissensbildung. Die ganze Situation passt doch irgendwie in die Karnevalszeit ... Hehehe! GEEZER... nil nisi bene 00:48, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das hätte doch klar sein müssen. Wenn eine Politikerin über Gewissen schreiben will oder sogar schreibt, dann geht das nur durch Abschreiben. Sie selbst kann davon gar keine Ahnung haben und eigene Gedanken einfließen lassen. Das ist sowas wie höhere Gewalt. Man sollte einen Trostdoktor einführen. Frau Dr. aberk. Schavan hört sich immer noch besser an als ein profanes Annette Schavan. Das ist so ... so ... üblich ... so normal ... so gewöhnlich ... Das geht gar nicht. --91.56.182.175 10:52, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt mal beobachten, wie akademisch und strategisch und "intelligent" sie wirklich ist.
  • Festhalten am Amt ... fragliche Strategie.
  • Gleich einpacken und zurücktreten ... unnötig (es wird ja noch geklagt).
  • Ergo: Sie sollte sich irgendwie "beurlauben" lassen (Doktorschaftsurlaub), um mit voller Kraft den Krempel aufzuarbeiten. Das gibt Zeit für Juristerei und entlastet den Wahkampf.
Was bei mir zum Karneval mit dazugehört, ist die dortige Uni. Erst sagen sie - nach Prüfung - "Hier, Hütchen, Urkunde, Glückwunsch !!!" Dann kommen sie auf einmal mit "Plagiat klar ersichtlich!" Da sollte auch anderen mal ganz gepflegt in die primären Akademikerorgane getreten werden. So ein Rumgeeiere ! GEEZER... nil nisi bene 11:31, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
So ein Beurlauben wäre vielleicht das Sinnvollste, aber das ist doch auch politischer Selbstmord. Wie sie es macht, macht sie es verkehrt. Die Uni kann sich übrigens damit rausreden, dass es vor 30 Jahren noch nicht die heutigen Möglichkeiten zur Überprüfung gab. Vielleicht sollte man zukünftig die Doktorwürde einfach käuflich machen. Als Zugangserschwerung wird ein Kaufpreis veranschlagt, der mindestens im 7-stelligen Bereich ist. Dann fragt auch keiner mehr, ob irgendwas abgeschrieben wurde, weil die lästige Schreiberei entfällt. Mehr als ein Statussymbol ist so ein Dr. für die meisten Dr. heute ja nicht. --91.56.182.175 11:42, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
P.S.: Mir fällt gerade ein, dass es die Katergorie:aberkannter Doktortitel noch nicht gibt. Wäre langsam an der Zeit, man verliert ja den Überblick. --91.56.182.175 11:44, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Die Uni kann sich übrigens damit rausreden..." Nicht zutreffend. Der Hochschullehrer, der als Doktorvater fungiert, sollte genau wissen, wo die Grenze zwischen Neuem und Bekanntem verläuft. Der Fisch stinkt vom Kopf. GEEZER... nil nisi bene 13:29, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich nehme Wetten im 5-Tages-Raster an, wie lange sie noch Ministerin ist. Ich selbst tippe auf 15 Tage ab heute. Damit lag ich zwar bei Guttenberg falsch (waren nur noch 5 Tage), aber ich denke bei Mammis Busenfreundin dauert es etwas länger bis Mammi den Gestank am Schuh bemerkt. -- Janka (Diskussion) 14:19, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Frau Dr. Merkel ist pragmatisch. Das kommt garantiert - aber deshalb vermute ich einen laaanggezogenen-gleitenden Abgang ("Beee -- uuuur -- lau -- BUNG!), der sie aus den "Schlag"-Zeilen nimmt und das Ganze vor der Wahl vergessen lässt. Aber - wer wird temporär einspringen? Die 2 Wochen erscheinen realistisch. GEEZER... nil nisi bene 15:44, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Weg ist sie bald. Der ganz harte Kern besteht ja nur aus dem Quartett Angela, Ursula, Elisabeth und Friede, alle anderen sind ersetzbar. Wobei die beiden Letztgenannten sogar nur indirekt am politischen Geschehen teilnehmen und die Fäden ziehen. Die liebe Angela ziert sich jetzt nur noch ein wenig, um den Eindruck zu erwecken, sie hätte sowas wie Anstand und Loyalität. --91.56.182.175 16:10, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch interessant erscheint mir die Tatsache, dass der Ablauf, den Herr zu Guttenberg vor sehr kurzer Zeit geboten hat (Salami-Dings), schon wieder völlig in Vergessenheit geraten ist. Eben berichtet: Auch in ihren Büchern sind P. entdeckt worden. Nicht gut, nicht gut... GEEZER... nil nisi bene 18:11, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist doch Quark. Merkel *muss* Schavan aufgrund der jetzigen Umstände entlassen, denn sonst setzt Sie sich der Vermutung aus, Schavan wüsste etwas (Neues) über Merkels Kellerinhalt. Und das kann Mammi unabhängig von den Tatsachen gar nicht gebrauchen. Das hat Guttenberg damals auch zu spät kapiert - er hätte gleich am Anfang die Flucht nach vorn antreten müssen: "war dumm und eitel von mir, ich habe bereits Frau Dr. Merkel meinen Rücktritt angeboten" um seiner Chefin damit ein Abschiedsgeschenk zu überreichen. Damit wäre er Merkels und vor allem auch Seehofers Kronprinz geworden. Wollte er wohl nicht, egal. Schavan hat diese Chance eh nicht, auch Ursula nicht, auch wenn beide sich das einbilden. Die sind einfach beide zu alt und dass wir nach Merkel so bald nochmal eine Kanzlerin haben werden glaubt ja wohl auch keiner. Man gucke nach GB. -- Janka (Diskussion) 18:14, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

IP91.56.182.xxx Das ist doch alles Quatsch. Zum ersten hat sie ihre Arbeit nicht als PolitikerIn geschrieben, sondern lange vorher. Zum zweiten darf sie ihren Hut behalten, bis es ein rechtsstaatliches Urteil gibt, und das kann noch dauern. Zum dritten finde ich die Vorverurteilung sehr bedenklich, das grenzt teilweise an Rufmord. Zum vierten hat sie sich als PolitikerIn nicht zu schulden kommen lassen. Man solte also fünftens den Ball schön flach halten; es gibt wichtigeres zu tun...HELAU --Giftmischer (Diskussion) 11:22, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

<ironie> Vielleicht sollten wir mal im eigenen Hof zu kehren beginnen und diese Liste abarbeiten. Wer weiß ob sich da nicht auch der eine oder die eingeschlichen hat.</ironie> --TheRunnerUp 13:13, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
+1. Und wenn wir fertig sind hagelt es LAs, z.B. für Dr. Ache, Dr. Esden, Dr. Amatik, Dr. Ucker und so weiter. Kennt Ihr übrigens schon meinen Chef? Ich arbeite hier unter Dr. Ogen. Prost! Wo sind meine Pillen? --91.56.177.237 14:55, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@TheRunnerUp: Da sind vermutlich einige Hochstapler dabei... (der hier ist angeblich sogar Professor...). GEEZER... nil nisi bene 10:26, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Tippe jetzt auf Sonntagabend oder Montagvormittag. Die Damen haben beide eine ähnliche Überzeugung und da wird der Sonntagvormittag wohl noch mitgenommen werden. GEEZER... nil nisi bene 14:16, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Jau, wir machen Montag ein Fass auf. Jeder von uns hat dann genauso viele Tour-de-France Titel wie Lance Armstrong und genauso viele ("richtige") Doktortitel und Ministerposten wie die Annette. Wir werden immer besser. Vor allem haben wir das alles erreicht, ohne dass uns was aberkannt werden musste. Das soll uns erstmal einer nachmachen. --91.56.170.172 23:13, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Reiiine Taktik: Rosenmontag kriegt es sowieso nur ein Drittel der Bevölkerung mit... GEEZER... nil nisi bene 23:26, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Meine Theorie ist eher die, dass es gar niemand mitbekommt. Eben weil das Drittel, das es mitbekommen könnte damit beschäftigt ist, vor den anderen zwei Dritteln zu flüchten, um seine Ruhe zu haben. Ab Dienstag hört man von der Annette dann wieder genauso viel wie in den vergangenen Jahren, man wird sich aber auch nicht fragen, was aus ihr geworden ist, weil man sie schon vergessen hat. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, von welcher Annette wir hier eigentlich reden. --91.56.170.172 23:38, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Heute 14 h - Ich HASSE es, wenn ich danebenschätze !!! GEEZER... nil nisi bene 12:54, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Warst verdammt nah dran. Die neue heißt Wanka. Hoffentlich wankt die nicht auch bald. --91.56.158.193 14:31, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach Du sch...., die ist auch schon in der QS. Das kann ja heiter werden. 91.56.158.193 14:39, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das hat man halt davon, wenn man sich hinter die Minister stellt und nicht davor, wie es sich eigentlich für eine Führungspersönlichkeit gehören würde. Alles ohne Rückgrat, leider... --Giftmischer (Diskussion) 23:09, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Diverse handwerkliche Fehler führen auch zur Disqualifikation. Ist halt so. Siehe Versionsgeschichte! --Giftmischer (Diskussion) 23:38, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mal nebenbei gefragt, ist es für den Artikel Akademische Abschussarbeit derzeit noch zu früh, oder können wir den schon angehen? --91.56.171.199 12:31, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Entwicklung grossartig!
In den Naturwissenschaften (ja, auch Mathe...!) ist das Tricksen viel schwieriger als bei den weichen Wissenschaften. Also sollte das einen Selektionsvorteil für in den N-Wissenschaften Promovierte in der Politik geben.
Andererseits werden sich in ein paar Jahren vermutlich überhaupt keine Akademiker mehr für Regierungsämter zur Verfüging stellen (sie können ja andere gut bezahlte, weniger stressige Jobs finden), was die Portale für Personen mit einfachem Schulabschluss unterhalb der "Reife" ("Hat er etwa beim ABITUR getrickst??) öffnet. Es kommt ja bei Politik auch nicht so sehr aufs "Wissen und Lernen" an, oder ?
Manchmal freue ich mich richtig aufs Sterben... :-))) GEEZER... nil nisi bene 11:23, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade gelesen dass, wenn Frau Merkel einer Person ihr volles Vertrauen ausspricht, in 72,7% der Fälle nach durchschnittlich 33 Tagen der Rücktritt eben dieser Person folgt. Berücksichtigt hierbei sind Fälle in ihrer 2.Amtszeit, die Statistik bezieht sich auf deutsche Politiker. Ich spreche hiermit Frau Merkel mein volles Vertrauen aus. ...und hoffe, dass ich das gleiche Talent habe wie sie. --91.56.159.6 20:47, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Europool deckt auf: 308 Fußballspiele geschoben

Gestern fand Europool heraus, dass europaweit 308 Spiele verschoben wurden. Es handelt sich um Fußballspiele im Zeitraum von 2008 bis 2011. Auch Spiele in Deutschland gehören dazu. Allerdings lediglich aus der vierten Liga. Macht die Sache allerdings nicht harmloser.

--CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 23:37, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Welche Spiele hast du da unter Verdacht der Schiebung?

Ich:

Und alle so:

Da fällt mir gerade ein: Hat der Europool auch einen Nichtschwimmerbereich für Fußballfans? --91.56.153.165 00:06, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nö, die kriegen Schwimmflügel an und werden zu Seeminenspürtauchern ausgebildet. —PοωερZDiskussion 17:29, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ab und zu ...

... haut ein Artikel aufgrund von Tagesgeschehen den Lukas. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 03:27, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das zuvor tote Hose war, liegt wohl daran, dass die Dame sonst unterhalb der Wahrnehmungsschwelle agierte, oder? --91.56.182.175 10:54, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Fußball-Länderspiel Fronckreisch vs. Germanien

Heute ist es soweit. Die deutsche Fußballnationalmannschaft macht heute ihr erstes Spiel im neuen Jahr. Gegner ist Fronckreisch. Bereits im Februar vergangenen Jahres war die Equipe Tricolore Auftaktgegner der DFB-Elf.

Euer Tipp für dass Spiel?

Mein Tipp: 2:1 oder 3:1 für die DFB-Elf.

--CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 15:40, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Frankreich hat vor kurzem in Mali gepunktet - das gibt Selbstvertrauen. Ausserdem wird zuhause gespielt. Wenn es kein saulangweiliges Unentschieden wird, gewinnt Frankreich mit einem Tor Unterschied. GEEZER... nil nisi bene 15:49, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Deutschland kann dass Spiel zu null gewinnen, weil Fußballgott René Bundesadler im Tor steht. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 15:53, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das sagt das Web: Les Bleus are going through something of a rebuilding process under new boss Didier Deschamps, but have recorded a draw and a win against Spain and Italy in their last two matches, and Bet365 are offering 7/4 (2.75) odds on them securing another impressive result with victory. Franzosen essen Frösche, Schecken, Igel und Adler.... GEEZER... nil nisi bene 15:56, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(Bundes-)Adler sind nicht essbar --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 16:00, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vernaschbar ..? GEEZER... nil nisi bene 18:08, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, dass die hier Adler vernascht. --91.56.182.175 18:42, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Adler sind auch nicht vernaschbar. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 18:45, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Frag mal die Lilli, die wird Dir was anderes erzählen... :-D --91.56.182.175 19:28, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Im germanischen Tor steht ein Bundesadler. Und der ist garantiert nicht vernaschbar. ;-) --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 19:32, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Schecken sind doch lecker. Wusste gar nicht, dass der Franzmann sowas mag. Kennen die auch Franzbrötchen? -- Ian Dury Hit me  19:58, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Verschrieben, sollte Schrecken heissen - Weinbergschrecken mit Knoblauschbutter! GEEZER... nil nisi bene 23:47, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Is es wieder soweit, dass das BILD-Leser-Volk unterhalten werden muss? Früher war alles besser - da war sowas immerhin für Umme. --Aendy ᚱc ᚱн 20:08, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

die ard überträgt dass spiel.

der kommentator ist mein lieblingskommentator.

nämlich gerd gottlob. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 20:36, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ui. --Aendy ᚱc ᚱн 20:55, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hatte eben "Einigkeit und Recht und Freiheit" gesungen. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 20:58, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, die Wiener Klassik ist was feines. --Aendy ᚱc ᚱн 21:03, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Spiel wurde angestoßen.

--CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 21:00, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Beatles-Chanson war aber auch nicht schlecht. -- 178.14.134.99 21:07, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]


Klasse Parade von Adler. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 21:27, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wirklich? Haben die neuerdings Adler beim Militär? Und warum marschiert da ein einziger? -- Arcimboldo (Diskussion) 09:45, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Mertesacker blockte gegen Benzema. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 21:30, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

0:1 Frankreich

--CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 21:44, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Adler in Aspik ... nasch ... GEEZER... nil nisi bene 21:46, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Adler konnte nichts für dieses Tor. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 21:55, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das verstehe ich nicht. Er ist Tor-Wart. Er soll aufpassen, dass keiner reinkommt. Wenn dann doch einer reinkommt - kann er nichts dafür ?? ;-) Warn flottes Spiel und von der Anlage und dem Ballbesitz hätten sie eigentlich einen höheren Sieg verdient gehabt. GEEZER... nil nisi bene 09:32, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt Gegentreffer, bei denen kann der Torwart nichts ausrichten. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 14:06, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wogegen getroffen? Wenn er im Tor nichts ausrichten kann, sollte er nach Hoffenheim gehen. Die sind daran gewöhnt. GEEZER... nil nisi bene 14:13, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Adler ist keiner, der Champions League als Ziel ausgibt.
Außerdem zeigte Adler eine starke Leistung. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 14:56, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hehehe! Gaaaanz sicher? Hehehe!
"Der HSV und Adler – zunächst sah es so aus, als würde das nicht zusammenpassen. Der HSV, hieß es, würde das Gehalt des Keepers nicht stemmen können. Zudem hatte Adler den Anspruch, international spielen zu wollen, möglichst in der Champions League." Hehehehehehehe ;-) GEEZER... nil nisi bene 15:04, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Adler hat keine große Klappe. Er will mittelfristig in die Champions League.--CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 15:15, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Tommy Müller glich für Deutschland aus. --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible <lup>Diskussionsrunde 22:14, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Schlusspfiff! Deutschland siegt mit 2:1 gegen Frankreich.

--CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 22:53, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Dann können die Spieler ja jetzt unter die Browse. Oder sie springen vor Freude gleich in den Europool. Oder gleich in den Interpool, war ja ein Länderspiel. --91.56.182.175 23:12, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Fronckreisch Germanien
Fronckreisch
6. Februar 2013 in Saint-Denis bei Paris (Stade de France)
Ergebnis: 1:2 (1:0)
Germanien


Tor 1:0 Mathieu Valbuena (44.)
Tor 1:1 Tommy Müller (51.)
Tor 1:2 Sami Khedira (74.)

--CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 00:01, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Muss der Teutone sich heutzutage schon als Barbaren beschimpfen lassen? —PοωερZDiskussion 17:02, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

YMMD :D --Aendy ᚱc ᚱн 18:29, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wikipedia verkalkt

Artikel von heute (völlig ohne Fussball - dafür aber in Englisch) (rechts - gelb - Zugang zur pdf): Das Problem von Wikipedia ist "Calcification" ... verknöcherte alte Regelhuber mit leichenstarren Regeln, die die Neulinge rausekeln. Einmal Kukident für alle! GEEZER... nil nisi bene 18:39, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bilder ohne Kategorien auf Commons

Wegen grosse Batch-Uploads, die Anzahl Bilder ohne Kategorien auf Wikimedia Commons ist im letzten Monat explosionsartig angestiegen. Wenn Sie möchten mit der Kategorisierung helfen, würde Ihren Einsatz geschätzt sein. Die Bilder, die Kategorien mangeln, finden Sie auf Category:All media needing categories as of 2013, und Hilfe mit Kategorisierung auf Commons:Categories. --Jonund (Diskussion) 20:54, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal dahin kopiert: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bilder_ohne_Kategorien_auf_Commons --91.56.177.237 21:00, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte Köpfe einziehen

Habt Ihr schon Eure Wetterhähne vom Dach geholt und die Autoantennen eingefahren? Eine Woche habt Ihr noch Zeit. Und nächsten Freitag bitte nicht in den oberen Stockwerken aufhalten :D --91.56.170.172 12:17, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

-> [1] --gp (Diskussion) 11:55, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Frohes Neues

Einen guten Rutsch an alle! ... und vergesst den roten Umschlag nicht!


3 Monate Kündigungsfrist

Vielleicht standen nur die falschen Leute hinter ihm? Falsche Vorbilder haben schon so manchem geschadet. --91.56.174.106 14:50, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Einmal Weihwasser für alle...

Sollten doch üblich sein. Mindestens. Jetzt haut der zum Ende des Monats in den Sack, kann doch nicht angehen, oder? --91.56.174.106 12:28, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein ausgesprochen mutiger und umsichtiger Schritt: er hat gemerkt, dass es nicht mehr geht. Das ist allemal besser, zurückzutreten als wie sein Vorgänger die letzten Jahre seines Pontifikats gelähmt und völlig unfähig zu irgendwelchen Entscheidungen abzuleiden. Meinen Respekt, Herr Papst! Und jetzt Freibier, bitte, geht heute alles auf den Vatikan. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 12:55, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht war es auch ein Angebot, das er nicht ausschlagen konnte ...?
Man steckt nicht drin, was auf den höchsten Führungsetagen so abgeht. Nach Nostradamus kommt jetzt der letzte ... Ich tippe mal: Mann, hellhäutig, älter als 69, unverheiratet. GEEZER... nil nisi bene 13:11, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit dem "hellhäutig" wäre ich nicht sooo sicher. Das Konklave braucht nur ein bisschen Mut, es wäre längst mal ein Papst mit einer asiatischen, südamerikanischen oder afrikanischen Herkunft fällig. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:14, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hatte bein letzten Mal ("Was würde ich tun, wenn ich das Universum geschaffen hätte ..?") schon auf einen Afrikaner gesetzt (frischer Wind, neue Emotionen, einfach Hip ...), ABER ... Tradition, Tradition ... ;-) GEEZER... nil nisi bene 13:21, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Geezerleben: Der Tevje mit seiner Tradition passt hier vorzüglich rein. --RobTorgel (Diskussion) 13:28, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie jetzt? Du hast Dir vorgestellt, Du seist der Urknall? --91.56.174.106 13:32, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Urknall war, als der Herrgott in die Hände geklatscht hat und gesagt hat: "Pack' ma's" --RobTorgel (Diskussion) 13:40, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei den Xhuul hat er Tentakel, aber die klatschen auch... GEEZER... nil nisi bene 13:45, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Tscha, Freunde der Finsternis, so ist das Leben, der Papst geht, und unsere Admisn bleiben :-) --Schlesinger schreib! 13:59, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kennst du den stoischen Spruch der Westfalen, wenn so etwas passiert?
"Wenn einer geht ... kommt ein anderer."
DAS hat massive philosophische Wucht ...
Kann es sein, dass der Rücktritt (= " Ich - will - nicht - mehr. ") - der Bruder sprach gerade von "... hat gesagt, dass er seine Ruhe haben will." auch neuzeitlich ist? Der Erste und die meisten der Nachfolger haben bis zum bitteren Ende (das Ende ist ja immer bitter) durchgehalten... Menschlich gesehen verständlich - ohne Frage! GEEZER... nil nisi bene 14:37, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Wenn einer geht, hinterläßt er eine Lücke, die ihn vollständig ersetzt" (~Buck) --RobTorgel (Diskussion) 14:43, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Je nach Wahlausgang am 24./25. könnte man versuchen, Berlusconi in den Vatikan zu loben. Über 69 stimmt, unverheiratet sogar doppelt. CarlM (Diskussion) 15:24, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Völlig respektlos und linear statt lateral (NEIN - umgehehrt! ... oder ...?) denkend äussern sich auch die Brutalos vom Untergehenden Schiff. Also die sollte man doch ... GEEZER... nil nisi bene 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hat eigentlich jemand den Teufel informiert? Oder ist der auch zurückgetreten? --Schlesinger schreib! 15:45, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hat Ratzinger die Bibel plagiiert oder warum isser zurückgetreten? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:47, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Falsche Quellennachweise und nicht gekennzeichnete Zitate! Aber macht Euch mal nicht zu früh lustig darüber. Wenn morgen alle wieder nüchtern sind, wird uns schlagartig bewußt, dass wir nicht mehr Papst sind! --91.56.174.106 15:49, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das habe ich mich auch schon gefragt, ob die Bildzeitung morgen mit Wir sind zurückgetreten aufmacht... CarlM (Diskussion) 15:55, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
<zip>Der mit der Papst-Prophezeiung war der hier. Das gibt's bei den Kollegen auch ausführlicher (en:Prophecy_of_the_Popes). Nen Tipp für den letzten hat die SZ [2], das wär dann wohl der. Den Namen hat er schon, und den passenden Wohnort dann nach der Wahl. Vielleicht sollt ich mir Rom (oder war's Bamberg?) nochmal anschauen... ;-) --88.217.89.228 16:30, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Immediately following the announcement on 11 February 2013 of the impending resignation of Pope Benedict XVI, at least two bookmakers, Paddy Power and Ladbrokes, made Turkson the favourite to be appointed as the new pope.[4]" Immer auf Ballhöhe, unsere en. Kollegen. GEEZER... nil nisi bene 16:58, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wären hier auch ernsthafte Vorschläge zulässig, würde ich ja sagen, Kollege Küng solle nun übernehmen. CarlM (Diskussion) 17:13, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Denke, das die Zeit wieder reif für einen Gegenpapst ist. --Schlesinger schreib! 17:21, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

"Eritis sicut dei scientes bonum et malum." - ... sed libera nos a malo! --Aendy ᚱc ᚱн 17:56, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Na, da bin ich aber beruhigt, daß der neue Papst schon einen Artikel hat ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:40, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, die Liste der Wegseher und Unter-den-Teppich-Kehrer ist gut ausgebaut. Komisch... --Aendy ᚱc ᚱн 19:01, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Keineswegs. Kardinäle sind im Gegensatz zu Dschungelstars eindeutig relevant... :P --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:09, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hat die Titelzeile: Papst-Rücktritt aus heiterem Himmel einen launigen Unterton..? GEEZER... nil nisi bene 19:05, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn ja ist der Gag geklaut. Das Zitat "Blitz aus heiterem Himmel" kam vom Oberhändeschütteler des Vatikans. --Aendy ᚱc ᚱн 19:15, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Plagiaaaat! --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:17, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@ Geezer, man, erschreck mich nicht so. Ich dachte im ersten Moment, in dem Artikel wäre das Bild von Deiner Benutzerseite. Man muß wirklich 2 x hinsehen... --91.56.174.106 19:19, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Meine Freunde Yuri, Vladimir und Sergeij wissen, wo dein Haus wohnt .... GEEZER... nil nisi bene 22:55, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und mein Freund Detlef weiß, wo Dein Bett schläft. Wer muß sich jetzt mehr Sorgen machen? ;-) --91.56.174.106 00:29, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Malachias et al.: Wenn der nächste Papst auch der letzte ist, was passiert danach? Wieder einen Weltuntergang zu feiern? Geoz (Diskussion) 19:21, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Welt ohne Papst soll untergehen? Aber sicher. Ist ja fast so schlimm wie Afrika ohne Eisbären. --Aendy ᚱc ᚱн 19:32, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Könnte man nicht einfach die Annette Scharlatan nach Rom schicken? Die hat doch jetz in Berlin nix mehr zu tun, ist ausreichend gläubig und kennt sich mit Moral und sowas aus. --79.253.55.97 19:23, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ausreichend gläubig? Moral? Das sollen Qualifikationsanforderungen für einen Papst sein? Mal abgesehen davon, dass die ewig gestrigen Weihrauchschwinger vor Schreck orthodox würden, wenn eine Frau im Konklave auftaucht. --Aendy ᚱc ᚱн 19:32, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Schavan ist kein Problem... um Papst zu werden, muß man genau eine Voraussetzung mitbringen: man muß katholisch sein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:38, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und Mann. Und unverheiratet. --91.56.174.106 19:40, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und bitte katholisch nicht nur de facto! --Aendy ᚱc ᚱн 19:42, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, das stimmt nicht. Art 331 ff. CIC macht keine Einschränkungen hinsichtlich Geschlecht oder Familienstand. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:46, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Aber die Köppe, die die Wahl durchführen. --91.56.174.106 19:48, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das stimmt, Kardinäle sind per Artikel 351 — § 1 explizit Männer. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:52, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Nach römisch-katholischem Kirchenrecht steht das Papstamt wie das Priester- und Bischofsamt überhaupt allein Männern offen." - aus: Papst#Wahl. Mhh. --Aendy ᚱc ᚱн 19:56, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
citation needed :P --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:10, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das interessiert mich jetzt! Ist es tatsächlich so, dass Frauen weder die Priester- noch die Bischofsweihe erfahren dürfen, wohl aber zum Papst gewählt?! --Aendy ᚱc ᚱн 20:16, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
INAL aber ich gehe davon aus, daß dem so ist. Mal abgesehen davon, daß die praktische Relevanz dieser Frage gleich Null sein dürfte. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:29, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Man wird ja eigentlich zum Bischof von Rom gewählt, welcher wiederum das Oberhaupt (Papst) der katholischen Kirche ist. Deshalb muss eine Bischofsweihe vorgenommen werden, welche Frauen versagt bleibt. Grüße sitic (Diskussion) 21:45, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Jein. Explizit heißt es, wer zum Papst gewählt wird, ohne Bischof zu sein, ist jedenfalls zum Bischof zu weihen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:48, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist am Ende ja auch ziemlich egal, weil die werten Herren alles dafür tun, um unter sich zu bleiben ;-) --91.56.174.106 21:59, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Noch ein Frühabbrecher. Damit reiht sich Ratzi in die deutsche „Generation Rücktritt“ ein. Viele hohe Amtsträger haben in letzter Zeit nicht bis zum Schluss durchgehalten: der 15. Deutsche Bundestag (2005), Horst Köhler (2010), Karl-Theodor zu Guttenberg (2011), Christian Wulff (2012) und Annette Schavan (2013).--Sinuhe20 (Diskussion) 21:22, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich wundere mich nicht nur hier im Café ein wenig über manche Leute und Zeitgenossen, die der Kirche (sie meinten den Papst) eine rückwärtsgewandte Einstellung unterstellen, obwohl sie von der Sache nicht die geringste Ahnung haben. Das entnehme ich jedenfalls den Inhalten so mancher Kommentare. Mal ein Beispiel: Wenn ich auf einer Wanderung bin und feststelle, da geht es irgendwie nicht weiter oder es ist der falsche Weg, dann geh ich doch ein Stück zurück und gucke, wo der Weg in der richtigen Richtung weiter geht. Deswegen bin ich doch nicht rückwärtsgewand? --Giftmischer (Diskussion) 08:07, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn man bei dieser Wanderung permanent nach oben guckt, passiert es automatisch, dass man auf den falschen Weg kommt, oder ? GEEZER... nil nisi bene 08:43, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht so, dass die Kirche den falschen Weg geht, sondern dass sie nur den steinigen Weg nimmt, den sie schon seit Jahrhunderten kennt, obwohl er längst zugewuchert ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:14, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das kann man auch so sehen, dass dieser Zweig der Kirche irgendwie auf der Stelle stehenbleibt - während sich unter ihren Füssen die Welt weiterdreht und verändert, sodass der Besitzer der Füsse irgendwann merkt, dass er in der Brandung oder vor einer Felswand oder an einer Klippe steht ... GEEZER... nil nisi bene 09:28, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Gestern standen wir noch vor einem Abgrund, aber heute sind wir schon einen Schritt weiter" (k.A.) --RobTorgel (Diskussion) 09:45, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
So, jetzt habe ich alle durch. Ich lege mich auf den Kanadier fest (das ist jetzt ein Test, ob man als Normalsterblicher eine Chance hat so denken zu können, wie ein Raum voller Kardinäle...). GEEZER... nil nisi bene 11:52, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Du lagst doch bei der Schavan schon verdammt nahe dran. Wenn es diesmal genauso nah ist, dann wird es ein US-Amerikaner :-D. Ich bin schon auf die Berichterstattung gespannt, wenn der Benedikt von seinem Chef die Entlassungsurkunde überreicht bekommt. Weiß jemand, welcher Sender darüber live berichtet? --91.56.159.6 14:21, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Afrikaner schliesse ich aus. Die wären "zu neu" und "zu jung" (riskant, wenn die da "afrikanische Wege" gehen würden) , ausserdem boomt dort der Katholizismus sowieso, die brauchen kein Heimspiel. Der Kanadier an sich ist "der freundlichere Amerikaner" (sein Lächeln ist gigantisch, das kommt an; wenn Benedikt lächelt, dann ...), ausserdem hat er Bonuspunkte, weil er schon mal die Sex-Opfer angesprochen hat - im Amt braucht er es also nicht nochmal zu tun. Problem ist bloss: Er hat den Papst-Job mal als "nightmare" bezeichnet, d.h. er ist Realist ... und ob die einen Realisten gebrauchen können ...? :-) GEEZER... nil nisi bene 15:14, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Macht Sinn. Da es ja der letzte Papst sein soll, schließe ich aber auch die Möglichkeit nicht aus, das es ein ganz anderer wird. Vielleicht kommt der Typ nochmal wieder, den sie damals an dieses Designerregal von Ikea geschnallt haben. War glaube ich das Modell Inri, wenn ich das Typenschild noch richtig im Kopf habe. --91.56.159.6 15:31, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ganz sicher: Nee, nee. Hier wird - s.u. - ein lei(t/d)ender Angestellter mit Charisma (Petrus(Rock)-Star) gesucht. Der Juniorchef selber in dieser Rolle, wäre ein No-Go (das böte Angriffsfläche). Der bleibt üblicherweise in Aufsichtsrat oder treibt sich an paradiesischen <SIC!> Stränden herum. Ausserdem allwüsste der ja dauernd, was da wirklich abgeht, und das kann den Kardinälen nun wirklich nicht recht sein. Nee, nee... GEEZER... nil nisi bene 16:06, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt komme ich ganz durcheinander. Auf wdr.de habe ich gerade ein Foto gefunden, das so wohl noch nicht veröffentlicht werden sollte. Das zeigt anscheinend schon den neu gewählten Papst. Was läuft da in Rom gerade für eine Verschwörung? --91.56.159.6 15:52, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

die dunkle Seite des Martin Luther

auf der Wikipedia-Seite Martin Luther [3] habe ich auf der Diskussions-Seite dargelegt, dass das Luther-Bild in Deutschland extrem geschönt ist. Es gilt heute eigentlich als Allgemeinwissen, dass Luther zum Mord an Juden, anderen Christen, Hexen, Prostituierten, Behinderten usw. aufgerufen hat und dank seiner Berühmtheit viele Fürsten ihm auch gefolgt sind. Aber wenn man auf dieser Seite auch nur irgendetwas in dieser Richtung schreiben möchte, wird das sofort wieder herausgelöscht. Ich schreibe das nur auf der Diskussionsseite. Und selbst dort wird es mir weggelöscht. Das ist Geschichtsklitterung und das eben auch in der Wikipedia. Ich weiß mir bei solchen Dingen dann nicht mehr zu helfen. Deshalb mein Hilferuf hier. 78.42.9.96 18:59, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Dass Religionsstifter von ihren Anhängern übertrieben beweihräuchert werden ist doch nix neues. Genau wie das Ausblenden unliebsamer Tatsachen beim religiösen Personenkult schon immer an der Tagesordnung war. --Aendy ᚱc ᚱн 19:05, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
und was kann man tun? Ich will das nur auf der Diskussionsseite einstellen, damit darüber eine Diskussion startet. Mir ist das gar nicht bekannt, dass sogar auf der Diskussionsseite Beiträge gelöscht werden. Ist das nach Wikipedia-Regeln? 78.42.9.96 19:07, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja. --smax 19:08, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
und welche sind das? was habe ich falsch gemacht? Ich will nicht in den Hauptartikel schreiben. Das sollen andere tun. Mich ärgert nur ungemein, dass Dinge, die heute normales Wissen sind, nicht angesprochen werden dürfen. Ein wenig steht darüber schon im deutschen Artikel. Im englischen Artikel steht darüber schon viel mehr. Beispiel: http://en.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_and_antisemitism 78.42.9.96 19:10, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hinter dem "Ja" oben steckt ein Link auf WP:DS - kurz gesagt, Diskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln. Persönliche Betrachtungen wie Deine (und das ist es ohne Belege oder Quellenangabe), haben da nichts verloren. --smax 19:13, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
persönliche Betrachtungen ... Das ist ja lachhaft . Es gibt Dokumentarfilme über diese Themen, in der Geschichtswissenschaft gibt es darüber keine Diskussion mehr. Es gibt immer nur Ärger, wenn man dieses Wissen Leuten unterbreiten möchte, die Luther verehren und jegliche negative Tatsachen ausblenden möchten. Was ist mit der Wikipedia los, wenn man darüber nicht mal mehr auf der Diskussionsseite diskutieren darf? 78.42.9.96 19:16, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
ohne Belege oder Quellenangabe (in Forschungsliteratur) sind es nur persönliche Betrachtungen, auch Bezugnahme auf "Allgemeinwissen", "mal irgendwo geshen, gehört, gelesen" bringt da nichts. --smax 19:19, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
oh, man. Luther hat sehr viel geschrieben. Das kann man alles nachlesen heute. Luther fordert hundertfach in seinen Schriften zum Mord auf. Ich kann doch jetzt nicht hier alle Stellen auflisten. Ich will nur eine Diskussion in Gang setzen, dann können sich andere die Köpfe darüber heiß reden. Nö sorry, so viel Zeit habe ich dann auch nicht. Soll die Wikipedia halt so bleiben, wie sie ist. Ich verstehe schon, warum Wissenschaftler die Wikipedia für mangelhaft halten. Hier findet auch Geschichtsverfälschung statt. Und wer darauf hinweisen möchte, wird einfach weggelöscht. 78.42.9.96 19:25, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt beruhigen wir uns aber mal. Ich denke ich schmeiß auch ne Runde Messwein.--Macuser10 (Diskussion) 19:27, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nö, ich bin schon weg. Mir ist nur aufgefallen, dass dieser Artikel über Martin Luther in der festen Hand von Fanboys ist und alles Unschöne einfache ausgelassen wird. Nun gut: im englischen Wikipedia-Artikel findet man da viel mehr. Wer klug ist, wird sich sein Infos dort holen. Und Tschüß 78.42.9.96 19:30, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
BK
Das Grundproblem ist hier, wie so oft in halböffentlichen Auseinandersetzungen in unserer Epoche, dass das solide verankerte Halbwissen vorgebracht wird, ohne auch nur im Geringsten daran zu denken, dass jede Mentalität zeitabhängig ist. Banalstes Beispiel sind die Wohlmeiner, die irgendjemandem ankreiden, er habe 1850 oder 1880 "Neger" geschrieben (also in einer Zeit, in der nur wenige sehr Naturwissenschaftler schon wussten, dass es keine Neger gibt - während das heute Allgemeinbildung ist oder doch sein sollte).
Luther - übrigens kein "Religionsstifter", wie oben steht - war ein Mensch des Mittelalters. Unter vielen Aspekten war er seiner Zeit voraus, nicht nur in der Theorie, sondern auch beispielsweise im Umgang mit seiner Ehefrau. Aber er war ein Mensch des Mittelalters. Und das kann man ihm nicht vorwerfen (ohne sich lächerlich zu machen).
Nur so aus Neugier: Gibt es Quellen dafür, dass er Prostiuierte umbringen lassen wollte? Und dafür, dass er Behinderte umbringen lassen wollte? CarlM (Diskussion) 19:37, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da schreibt die IP bestimmt gerade noch dran ... haha ;). Allgemein ist auch bekannt, dass seine Anhänger ihm auch gerne die Worte im Mund umgedreht haben, bzw. seine Thesen viel extremer ausgelegt haben als er es je beabsichtigte. Auch die ganzen Brandschatzungen von Kirchen die zu seiner Zeit angeblich in seinem Namen durchgeführt wurden waren nicht in seinem Sinne. -- 77.64.254.142 19:54, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Übrigens: ist nicht der lutherische Grundsatz sola scriptura der spezielle, auf die Bibel bezogene, Vorläufer unseres allgemeineren Wikipedia:Belege? Geoz (Diskussion) 21:11, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Im Gegenteil! Keine Primärquellen, no original research! Als guter Wikipedianer hätte sich ML auf die etablierten Positionen der Kirchenväter berufen müssen. 85.180.198.152 23:12, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Also es ist doch nun wirklich allgemein bekannt, dass Luther ein Fanatiker war, daraus lassen sich seine Positionen alle ableiten. Einige finden das gut *hust*Fundamentalisten*hust*, andere eben schlecht. —PοωερZDiskussion 21:25, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

" wenn man auf dieser Seite auch nur irgendetwas in dieser Richtung schreiben möchte, wird das sofort wieder herausgelöscht" - liebe IP 78.42.9.96, das ist glatt gelogen. Denn es, insbesondere seine Schriften zu Juden und anderen Christen, wird im Artikel sehrwohl und schon seit längerem behandelt. Nur sind andere Teile von Luthers Werk bei weitem bedeutender und erhalten dementsprechend mehr Raum. Enzyklopädisch absolut korrekt. --Don-kun Diskussion 21:14, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

ok, ich habe nochmals eine Quelle herausgesucht, die mir seriös erscheint und auf der ein kurzer Überblick zum Thema gegeben wird: http://www.kirchenopfer.de/moerderischewurzeln/martinluther/index.html es gibt hunderte Textstellen wie diese, aber folgende, die auch in der Quelle genannt wird, sollte schon deutlich machen, worum es geht: »... Steche, schlage, würge hier, wer da kann. Bleibst darüber tot, wohl dir, einen seligeren Tod kannst du nimmerdar erlangen. Denn du stirbst im Gehorsam gegenüber dem göttlichen Wort und Befehl.« (Wider die stürmenden Bauern, Weimarer Ausgabe der Lutherschriften) Ich kann schon verstehen, dass solche Info für Luther-Anhänger ein Schock sein kann. Als ich das zum ersten Mal las, ging es mir ebenso. Aber irgendwann muss man dann doch das verschönerte Bild fallen lassen und sich einfach mit den Realitäten vertraut machen. Ich werde das jetzt nochmals auf der Luther-Artikel-Diskussionsseite einstellen. Nehme aber an, dass es sofort wieder gelöscht wird. Ich finde es nicht gut, wenn die Wikipedia dazu beiträgt, das geschönte Luther-Bild weiterzupflegen. Und die Beweislage gegen Luther ist einfach erdrückend. Das sind nicht mal so ein paar Ausrutscher. 78.42.9.96 23:11, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

ich kann es nicht auf der Diskussionsseite beim Martin-Luther-Artikel eintragen. Ich wurde dort gesperrt. Mir ist nicht klar, was ich getan haben soll, dass man mich dort sperrt. Das ist in meinen Augen Zensur. Selbst wenn man Quellen bringt, will man diese Dinge über Luther nicht hören. Nicht einmal auf der Diskussions-Seite. Das ist wirklich schrecklich. Leben wir nicht in einem Land, in dem man offen über die Dinge diskutieren kann? In China und Russland würde ich solches Verhalten verstehen. Aber bei uns? 78.42.9.96 23:26, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn Du dich bei Wikipedia anmelden würdest, könntest Du nach 4 Tagen Wartezeit auf der Diskussionsseite schreiben. Aber beachte WP:IK. Wenn man zu sehr für ein Thema brennt, gerät leicht der neutrale Standpunkt aus dem Sinn. Ohne gute Quellen gemäß WP:BLG wirst Du nichts ausrichten. --Grip99 00:52, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und auf so etwas fällst Du rein? Mal abgesehen von dem an sich schon reißerischen Titel "kirchenopfer.de" zeigt doch schon die Einleitung, dass da kein bisschen Kompetenz am Werke war - da ist Luther ein "Religionsstifter"...
Eine Quelle ist eine solche Seite keinesfalls; sie mischt wild einige echte (und teilweise falsch übersetzte) Zitate mit unbelegten Zusammenfassungen und Polemiken. Es gibt genug wissenschaftliche Literatur über Luther, die man zitieren könnte - auf der Seite findet sich nichts davon...
Eine "Beweislage gegen Luther" ist einfach Quatsch. Einem Menschen, der in einer Zeit mit einer ganz anderen Mentalität lebte, der nämlich im Mittelalter verwurzelt war, kann man nicht nach heutigen Ideen den Prozess machen. Man kann Dir und Deinem Sendungsbewusstsein nur empfehlen, Euch mal gründlich mit der damaligen Mentalität, Theologie et c. zu befassen. Dann evtll wieder melden... CarlM (Diskussion) 00:01, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
das ist ja schon fast Verblendung, zu behaupten, das lag nur in dieser Zeit. Lies mal Erasmus von Rotterdam, lies die Wiedertäufer, die lebten zur gleichen Zeit und dort wird nie zum Morden, Töten, foltern aufgerufen. Die katholische Kirche war nicht besser. Das geschah alles zum Machterhalt. Die katholische Kirche bestreitet das heute aber nicht mehr. Dagegen sind die Luther-Gläubigen nicht ehrlich. Luther gleicht einem Al-kaida-Kämpfer heute. Lies in der Quelle einfach mal die 7 Punkte zur Judenverfolgung. Hitler hat sich bei seiner Judenverfolgung auf Luther berufen. Da gibt es heute Filmdokumente. Und Hitlers Judenverfolgung gleicht der von Luther sehr. Auch viele der damaligen Fürsten haben die Lehre von Luther sofort umgesetzt. Noch zu Lebzeiten von Luther sind auf die Lehre von Luther hundertausende gefoltert und getötet worden. Es lassen sich viele Religionskriege auf Luther zurückführen. Ich verstehe wirklich nicht, wie man heute noch, bei all dem Wissen, das wir haben, Luther verehren kann. Es schmerzt sicher sehr, wenn der eigene Religionsstifter nicht der Heilige war, an den man bislang glaubte. Aber es kann doch nicht sein, dass man einfach so weiter macht. 78.42.9.96 00:12, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
ach und noch mehr: Luther hat sogar bei der Übersetzung die Bibel verfälscht, um dieses Morden, Foltern und Töten zu rechtfertigen. Das kann man alles nachlesen, wenn man möchte. 78.42.9.96 00:14, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Lieber Hilferufer! Ich höre dich. Ich denke auch, dass von den "dunklen Seiten" Martin Luthers (ich verwende den Plural, denn er hatte nicht nur eine) noch mehr im Artikel herausgearbeitet werden könnte. Deine Diskussionsbeiträge wurden ja von Benutzer:Phi als "polemische Privatmeinungen, belegfrei und für die Artikelgestaltung nicht geeignet, siehe WP:DS" entfernt. Ich selbst denke nicht, dass dein Beitrag gegen Wikipedia:Diskussionsseiten verstoß. Daher empfehle ich dir, bleib dran, aber versuche die einzelnen Unterthemenpunkte zu trennen und bringe nach Möglichkeit konkrete Einzelbelege für deine Sätze, damit sie eben nicht als "polemische Privatmeinungen" erscheinen. Das haben meine Vorredner ja auch schon geschrieben. Außerdem empfehle ich dir, dich bei Wikipedia anzumelden, das verbessert und erleichtert die Kommunikation. Lass dich nicht entmutigen! Luther hat seine "Fans" (evangelische Christen) und du musst deshalb sehr seriös und besonders sachlich und konkret faktenbezogen formulieren. Und du darfst keine WP:TF betreiben, also finde geeignete Sekundärliteratur, in der das steht, was du in den Artikel aufnehmen möchtest. Viel Erfolg wünscht --Neitram 15:05, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die IP sollte nicht jeden Quatsch glauben (und wiedergeben), den sie liest - Luther war kein Religionsstifter, auch wenn es auf der verlinkten Seite so steht; die Angaben auf der verlinkten Seite sind keine Quellen; überhaupt wäre es TF, hier Luther frei mit heutigen Ansichten zu beurteilen und dann das Ergebnis in einen Artikel einzupflegen; auch ein selbstgebastelter Vergleich mit Erasmus kann hier nicht erstveröffentlicht werden. Dagegen, aus solider Sekundärliteratur auch jegliche Kritik relevanter Autoren sine ira et studio in den Artikel (wohl in den Abschnitt "Rezeption") einzubauen, kann hingegen niemand etwas einwenden. CarlM (Diskussion) 01:31, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Gutti, Schavan und ...?

Na, na ist ... ist denn schon ... Benedikts Doktorarbeit überprüft worden...? (nicht signierter Beitrag von Antemister (Diskussion | Beiträge) )

Was glaubst denn Du, warum der so plötzlich die Biege macht? Vatiplag läuft auf vollen Touren. --91.56.174.106 22:39, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
YMMD :-D --188.174.162.229 22:49, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und was ist mit Mutti, die is doch auch so ein „Dr.“. Oder hat die das schon hinter sich? --BeverlyHillsCop (Diskussion) 22:56, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
[4]
Ein nettes Forum, vor allem der Abschnitt „War Angela Merkel Stasispitzel der DDR Stasi“ ist nett. Besonders das „Stasispitzel der DDR Stasi“. (: Und mit dem Signieren hast du es heute nicht so, oder? --BeverlyHillsCop (Diskussion) 23:09, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Seelsorger, Theologe und Diplomat gesucht

In einer einflussreichen und gut angesehenen Firma soll Anfang März eine leitende Stelle frei werden. Das ist durchgesickert. Wie sind die Einstellungsvoraussetzungen? Wo kann man sich direkt bewerben? Wie sind die Aufstiegschancen? --Fräulein Weber (Diskussion) 02:02, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Job, der der nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch Eigenverantowrtung und Umgang mit neune Medien voraussetzt. Wenn Du nicht in der Lage bist, die Antowrten auf Deine Fragen selbst zu recherchieren, solltest Du es lieber sein lassen. Oder willst Du später die Auskunft auch mit Fragen nach Deinen Rechten und Pflichten, Deinem Chef, Deinen Vorgängern, der Konkurrenz, den Untergebenen und der Kundschaft in Anspruch nehmen? --TheRunnerUp 08:27, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK) Diplomat? Liegen gerade 2 davon auf meinem Schreibtisch ... -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:30, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Diplomat? Kein Problem, mein Großvater hat noch so einen in der Garage. --91.56.159.6 13:40, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Milchbubis neues Spielzeug

Und wieder mal... [5] --BuschBohne 19:54, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Was haben die eigentlich alle? Nordkorea ist vom Atomwaffensperrvertrag zurückgetreten (wie es jeder Staat das Recht hat nach Artikel 10) und ist somit nicht daran gebunden. —PοωερZDiskussion 20:47, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Moment mal, Nordkorea ist böse. Die könnten jederzeit ein Land überfallen um den Kommunismus einzuführen. Das ist was ganz anderes als z.B. die USA. Das sind die Guten, die greifen ein Land höchstens an, um Demokratie zu bringen. Die dürfen auch die Atombombe haben, weil sie keine Bedrohung darstellen. --91.56.159.6 21:55, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach quatsch, das ist schon viel zu kompliziert gedacht, die Welt ist einfacher. Jeder der die Bombe hat, darf sie haben; jeder der sie nicht hat, darf sie nicht haben. Die Präzedenzfälle Indien und Pakistan zeigen uns, dass man mit dem Bau der Bombe automatisch von der zweiten in die erste Kategorie fällt. —PοωερZDiskussion 22:10, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht will NK uns mit der Bombe ja auch nur den Umweltschutz aufzwängen, damit wir unseren Lebensraum - und ihren gleich mit - nicht weiter zerstören. Die gehen auf dem Gebiet ja mit gutem Beispiel voran. Statt ihre Häuser zu heizen, ziehen sie sich warm an. Statt Vieh zu züchten und so den CO2-Ausstoss und Wasserverbrauch in die Höhe zu treiben, essen sie was so rumwächst. Wenn sie denn mal essen. Statt Auto zu fahren, gehen sie zu Fuß. U.s.w. --91.56.179.27 08:17, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein vorbildliches Land. Man sollte sie für den Vorsitz der nächsten UN-Klimakonferenz vorschlagen, welche dann natürlich in PjöngJang stattfinden sollte. Fragt sie nur, warum sie diese Jahrzentelangen entbehrungsreichen Bemühungen nun mit der Strahlung des Atombombentests zunichte machen wollen? Oder wird das die neue Art des heizens? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:45, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Na, irgendwas ist ja immer. Wird wohl ein Nachholbedarf sein, um "den Westen" einzuholen. Und um die ganzen Jahrzehnte auf einen Schlag auszugleichen, muß man sich schon ins Zeug legen. Die sparen bestimmt jetzt noch mehr Strom, weil alle so schön strahlen. Also müssen sie bei der nächsten Aufholaktion nochmal 'ne Schippe drauflegen. --91.56.179.27 12:17, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenigstens haben sie die Dinger unter der Erde gezündet. Alle anderen haben Jahrzehnte gebraucht um festzustellen, dass überirdische Tests vielleicht ja doch nicht so gut sind. —PοωερZDiskussion 13:28, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ob man das nun Atomaren Sondermüll produziert, indem man Sprengungen unter der Erde herbeiführt mit Spaltmaterial, oder es wie in der Asse einfach so verfüllt bleibt von der Wirkung her gleich - Milchbubis neues Spielzeug, ist unserer Politkbubsis altes Spielzeug nur ohne Bumm. --Airwave2k2 (Diskussion) 14:03, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Dear horses

Liebe Pferde in Rumänien,

natürlich haben Sie über unser schönes Land nur Gutes gehört. Wir sind die Wiege der Kultur, das Land des warmen Bieres und des eisgekühlten Weines und - schaut nur mal der Gattin unseres Kronprinzen ins Gesicht: Dieses Lächeln - das ist eine von Euch. Aber leider, leider, auch auf unserer wunderbaren Insel ist nicht mehr alles so, wie es mal sein sollte. Sie sollten wissen, dass es bei uns dauernd regnet. Und nicht immer gibt es Unterstände for foreign horses! Die einzige Frau hier, die so schön ist wie eine Rumänin, hat sich schon ein VIP geangelt. Vor allem aber fehlt seit einiger Zeit hier völlig der Respekt vor ausländischen horses. Da war neulich eins, das plötzlich weg war; die Familie ist zum lokalen Polizeioffice gegangen - und was muss ich Ihnen erzählen? Das vermisste Pferd wurde wiedergefunden. Nur hatte man es zur cow degradiert und es befand sich in einem als "lasagne" bezeichneten Tiefkühlmatsch, zusammen mit Frisch-Ei aus China und Tomatenmark aus Berluskonien. Liebe Pferde in Rumänien, machen Sie Urlaub in den Karpaten oder wie die Dinger heißen. Sie sparen die Fahrtkosten und es ist sicherer. Und wenn Sie einen einheimischen Klempner treffen, sagen Sie ihm, dass auch die bei uns nicht gut behandelt werden. Man hat neulich schon welche - also, die hatten sich beworben und hatten das mit den Röhren irgendwie falsch verstanden und sind plötzlich - also nehmen Sie Ihre Klempner mit in die Karpaten. Aus dem Englischen von CarlM (Diskussion) 01:59, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Klempnerröhren à l'anglaise
Dann solltet Ihr aber auch dafür sorgen, daß einige Barden nicht immer tanzende kopflose Pferde fordern! Kein Wunder, daß dann so etwas passiert.--IP-Los (Diskussion) 20:09, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Oh Shoot! Comigel is Horse! --Eu-151 (Diskussion) 22:33, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich dachte noch, das sei witzig - aber inzwischen wird in immer mehr europäischen Ländern Pferdefleisch gefunden... ...eine Verwandte von mir ist Reiterin; ich hoffe nur, dass die ihren Stallschlüssel immer gut beaufsichtigt...
Wer reitet so spät noch durch Nacht und Wind
das sind nur Lasagne, aber nicht vom Rind.
Und jetzt muss ich irgendwo versuchen, Gummibärchen ohne Pferd zu kaufen - das wird nicht einfach... Aber, wie man in England jetzt sagt: Lieber Lasagne mit Pferd als Cannelloni mit Klempner...
CarlM (Diskussion) 23:14, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich versteh den ganzen Hype nicht. Was gibt es gegen Pferdefleisch einzuwenden? Ist doch lecker! Außerdem ist Prferdefleisch teurer als Schwein oder Rind. Wenn auf der Verpackung Schwein steht und Pferd drin ist, mein Gott, na und? Es beschwert sich doch auch keiner, wenn er im Laden eine eingepackte Billig-Armbanduhr für 10€ kauft und beim auspacken zu hause Feststellen muss, dass es ne Rolex ist. So ein Käse. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:05, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Analogkäse? --91.56.189.83 14:00, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt immer einen, der sich beschweren würde, wenn es eine Rolex wäre. Stell Dir vor, Du schenktest so etwas jemanden, der mit gleicher Münze zurückschenken möchte - fühltest Du Dich da nicht schuldig, wenn Du diesem jemand etwas für 10 E geschenkt hast - das wohlwissen - und Du bekommst etwas für mehrere Tausend Euro zurück - Moment mal - das wäre ja Betrug! Skandal, Skandal, Skandal!--IP-Los (Diskussion) 14:33, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und wenn ein Pferd in der Rolex ist? Da gäbe es doch auch Zoff ..., oder ? GEEZER... nil nisi bene 14:40, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Rein von der Logik her hat Sheldon recht... --MrBurns (Diskussion) 15:14, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Laut den Medienberichten ist das verwendete Pferdefleisch deutlich billiger als Rind. Es wäre ja auch unlogisch, teureres Fleisch zu verwenden. Es mag sein, dass es gewisse Teile vom Pferd gibt, die sehr teuer sind, aber es gibt wohl auch welche die deutlich billiger sind als Rindfleisch, ich kann mir auch vorstellen, dass es verschiedene Qualitäten gibt: Fleisch von Pferden, die extra für den Verzehr gezüchtet wurden und Fleisch von alten Pferden, die geschlachtet werden, weil sie für ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr zu gebrauchen sind. --MrBurns (Diskussion) 15:11, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Oh, Boy, how cool is that ?!?
WO liegt die Firma, bei der sie das Zeug gefunden haben? Das hat sich doch Dieter Nuhr ausgedacht, oder ? :-) GEEZER... nil nisi bene 18:25, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nee, der hätte wohl Ross-Stock gewählt.--IP-Los (Diskussion) 19:58, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und, wie viele Artikelversuche gab es schon? Einmal Pferdewurstwasser, bitte... --Lakra (Diskussion) 20:35, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Also, damit hier keine Missverständnisse aufkommen: ES WIRD GEGESSEN WAS AUF DEN TISCH KOMMT! Wir sind hier ein anständig geführtes Café und kein Saftladen! Kontrollen gabs schließlich genug. Ist das jetzt klar! --Giftmischer (Diskussion) 23:47, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Man nehme Mehl mittlerer Güte, ein paar nicht zu frische Tomaten, etwas Salz, etwas Pfeffer und ein mittelgroßes und gut abgehangenes Pferd. Die Zutaten werden sorgfältig miteinander verrührt, tiefgefroren, verpackt und dann schnell über die Nordsee geschickt. Küche nun reinigen, desinfizieren und dann das Essen zubereiten. Guten Appetit!
Aber auch sonst. Nun hat man ganze Medikamentencocktails in den Fertiggerichten gefunden, der deutsche Apothekerverband wittert Betrug, die Verhandlungen mit den Krankenkassen dauern noch an, die Apotheker wollen mindestens 8% vom Warenwert pro Pferd - und zwar in Schweizer Franken - die Kassen bieten maximal 2,5 % - und zwar pro Fertiggericht und nur in Eurocent. Es bleibt schwierig, auch wenn ein Teil der britischen Bevölkerung nun auf gebratenen Klempner mit Chips umsteigt. CarlM (Diskussion) 00:07, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Medikamente scheinen ja hauptsächlich als Dopingmittel verwendet worden zu sein. Wenn Lance Armstrong das zu seiner aktiven Zeit schon gewusst hätte, was in diesen Findus-Lasagnen drin ist, hätte er wohl viel Geldt sparen können... --MrBurns (Diskussion) 00:28, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Yoga macht krank

Einen Latte Macchiato bitte...hier noch frei?...

...Also ich beobachte das jetzt schon länger: Menschen, die sich als psychisch überlastet wahrnehmen und dazu noch tatsächliche oder eingebildete somatische Symptome haben, weisen oft ein weiteres Merkmal auf: Sie machen Yoga.

Analog zu, ich meine es war Pispers, schliesse ich daraus jetzt mal: Yoga macht krank!

Was meint Ihr dazu? Und wie sieht es in eurem Bekanntenkreis aus? --AlterMann2 (Diskussion) 00:45, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn man eh schon ständig überlastet ist und sich dann auch noch freiwillig ständig die Knochen verrenkt und sich Zerrungen zuzieht, dann muß man zwangsläufig irgendwann am Rad drehen. --91.56.189.83 08:41, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das wurde hier auch schon (nicht) recherchiert http://www.br.de/radio/bayern3/inhalt/comedy/postillon-014-12_x-100.html --Potisiris (Diskussion) 12:47, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Könnte auch anders sein. Habe jetzt 30 Min. die Yoga-Site von Jordan Carver analysiert. Da scheint Yoga einen völlig anderen Effekt zu haben - und das sähe doch bei einem Mann irgendwie albern aus - oder ? GEEZER... nil nisi bene 14:50, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
analysiert...vielleicht eher "ich kann einfach nicht wegkucken"? Gegen diese Art Rückenschmerzen hilft jedefalls auch kein Yoga. --AlterMann2 (Diskussion) 16:27, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Er hat zugegeben, das WC zu veschmutzen" kommt mir sogar recht realistisch vor, schließlich scheint in Deutschland ja auch der Diebstahl von Klopapier ein Schwerverbrechen zu sein. --MrBurns (Diskussion)

Ehe ist eine Bezeichnung für eine Beziehung zwischen Frauen und Männern ...

... und nicht eine Bezeichnung für eine Beziehung zwischen Frauen und Frauen bzw Männern und Männern. So ist das nun mal. Einerlei, was irgend ne Regierung, oder eben auch WIKIPEDIA, diesbezüglich verdreht. fz JaHn 02:40, 14. Feb. 2013 (CET) PS Mich deucht, daß da hinter der Legitimisierung „gleichgeschlechtlicher Ehen“ die katholische Kirche steckt. Schwule Popen und so. Womöglich hat das auch was mit dem Rücktritt vom Fratzinger zu tun. WERWEISSWerweißwerweiß ... fz JaHn 02:49, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich würde die Ehe eher als "Vertrag" bezeichnen als als "Beziehung". Weil an der sozialen Beziehung zwischen zwei Menschen ändert sich nicht viel durch den Zettel auf dem steht, dass sie Ehepartner sind. --MrBurns (Diskussion) 03:07, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da bin ich mir nich so sicher, denn „Ehe ist der Totengräber jeder Beziehung“ las ich unlängst in nem Science Fiction-Roman ... so gesehen bedauere ich die ARMENArmenarmen gleichgeschlechtlichen Pärchen, die sich in diese Falle verstricken, die, da bin ich mir einigermaßen sicher, irgendwas mit Schotta zu tun hat. Die andere Sache ist die mit den schwulen Popen. Man stelle sich das ma vor: Ein verheirateter Papst ... !!! fz JaHn 03:24, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn der Vater auch der Sohn ist - und die Mutter auch noch Jungfrau - wenn das Wasser Wein ist - und der Wein ist das Blut - wenn das Brot (Kohlenhydrate) der Leib (Protein) i(s)st - und der Tod ist das Leben - und 1000 Jahre sind wie ein Tag - dann ist vielleich auch hinten vorne und es îst doch nur logisch, wenn die Priesterehe auch legal vollzogen wird, oder? Ebberyding goes! GEEZER... nil nisi bene 08:56, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die _nach eigenen Angaben_ in der Regel glücklichsten Menschen sind die, die verheiratet sind und Kinder haben. Es sind auch die, die vom deutschen Staat am meisten finanziell gefördert werden. Das ist doch abartig. 217.86.123.84 09:04, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"Die _nach eigenen Angaben_ in der Regel glücklichsten Menschen sind die, die verheiratet sind und Kinder haben."
Das ist nachweislich falsch. Am glücklichsten sind Paare BEVOR sie Kinder haben - und nachdem die Kinder aus dem Haus sind (da gibt es aber noch schönere... :-) ). Dicke Studie darüber! GEEZER... nil nisi bene 09:13, 14. Feb. 2013 (CET)"...und wenn der Hund gestorben ist" --RobTorgel (Diskussion) 13:22, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die _nach eigenen Angaben_ in der Regel glücklichsten Menschen sind die, die verheiratet sind und Kinder haben. Genau. Wir haben auch einen Artikel darüber. --91.56.189.83 09:51, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Worauf ich eigentlich hinaus wollte: es gibt Leute, die leben wie wenn sie verheiratet wären und bekommen eventuell auch Kinder (nennt man dann wilde Ehe oder im Juristendeutsch Eheähnliche Gemeinschaft), aber es fehlt ihnen eben das besagte Blatt Papier. Ich glaube nicht, dass die deshalb glücklicher oder weniger glücklich sind als verheiratete Personen. Obs darüber auch eine Studie gibt weiß ich nicht, schließlich ist diese Lebensweise ja für Beziehungen die länger dauern als wenige Jahre (noch?) nicht so verbreitet, da sie gewisse (steuerliche) Nachteile sehen und viele die Ehe als etwas romantisches betrachten, die Vorteile (man kann sich ohne juristische Auseinandersetzung trennen) werden wohl nicht so oft gesehen... --MrBurns (Diskussion) 15:30, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
"und viele die Ehe als etwas romantisches betrachten" <= Das erzähle ich heute abend Madame - sie lacht gerne ;-) GEEZER... nil nisi bene 16:42, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Last der Ösis?

Warum tragen einige Menschen in Österreich unverzweigte Blütenstände bei sich und tun das kund? --80.187.106.171 14:26, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Was sollen "unverzweigte Blütenstände" überhaupt sein? --MrBurns (Diskussion) 15:02, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Am heutigen Tag ist es üblich, mit einem Gebüsch nach Hause zu kommen. Sichert den Frieden --RobTorgel (Diskussion) 15:06, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, aber warum muss es unbedingt unverzweigt sein? Und was hat das mit Österreich zu tun? Ist doch ein englischer/amerikanischer Brauch, der sich mittlerweile wohl auch nach ganz Europa und in vielen anderen Gegenden der Welt ausgebreitet hat, ich glaube nicht dass Österreich da stärker betroffen ist als z.B. die Nachbarländern. --MrBurns (Diskussion) 15:16, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sagen die auch immer "Habe die Ähre."? --80.187.110.39 15:31, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Crashkurs: die sagen dort "habidere". Allerdings etwas veraltet. Heisst heutzutage eher sowas wie "Meine Fresse"--RobTorgel (Diskussion) 15:43, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das erinnert mich doch sehr an die "Ritter von „Ni“" aus dem Film Die Ritter der Kokosnuß. Die wollen als Opfer auch ein Gebüsch haben. --LimboDancer (Diskussion) 15:56, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kommen da auch Ritterinnen vor, die das verlangen ? Wenn ja, passt es perfekt --RobTorgel (Diskussion) 16:25, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In Oberösterreich (genauer: Innviertel) ist "habidere" zumindest bei meinen Verwandten und ihren Freunden noch üblich und da sind auch viele jüngere (ich schätz mal um die 25) dabei. "Meine Fresse" würde ich eher dem norddeutschen Sprachraum zuordnen. Außerdem wird "habidere" zumindest dort eher als Groß verwendet als als Ausdruck der Verwunderung. --MrBurns (Diskussion)
Stimmt schon, das mit dem Gruß. Ist aber selten geworden. Die Fresse sollte nur eine Übersetzung für Sprachunkundige sein. Hinschreiben hab' ich's können, aussprechen würd' ich's nie. --RobTorgel (Diskussion) 16:40, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

LOL

[6] --BuschBohne 15:26, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

angeblich das Original --AlterMann2 (Diskussion) 16:54, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist es (mal wieder) so weit? --Lakra (Diskussion) 20:41, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Lokalpoliitker in der deutschen Wikipedia

Hallo zusammen. Kann mir jemand erklären, warum in den Richtlinien der deutschen Wikipedia Lokalpolitiker die Relevanzkriterien nicht erfüllen und in der norwegischen Wikipedia (Bokmal und Nynorsk) sämtliche Artikel zu Lokalbürgermeistern verfasst sind und dies dort anscheinend "erlaubt" ist? Grüße --Krauterer - Post an mich - Bewerte bitte meine Arbeit 21:15, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist ganz einfach. Jede Wikipedia agiert, was ihren Artikelbestand bestrifft, autonom. Die deutschprachigen WP ist weltweit bekannt für ihre sehr rigorosen Relevanzkriterien, die das Produkt des typischen deutschen männlichen Bildungsbürgers sind, der hier die Autorenschaft dominiert. Darauf einen Dujardin bitte, Herr Ober! --Schlesinger schreib! 21:23, 14. Feb. 2013 (CET) :-)[Beantworten]
Trotzdem find ich's schade. Naja, die deutschen Spießbürger.... : ) Ein Hoch auf den glücklichen Norden!! --Krauterer - Post an mich - Bewerte bitte meine Arbeit 21:25, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier der Ackawit! Einer der wenigen Schnäpse, bei denen Kühlung wirklich geschmacklich vorteilhaft ist (weil sich die Aromen beim Aufwärmen auf der Zunge entfalten), und nicht nur den Fusel (durch Kältelähmung der Fuselgeschmacksknospen) kaschieren sollen. Geoz (Diskussion) 23:21, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun, Spießer gibt's auch in Norwegen reichlich. Sei also nicht zu hart. Dafür sind wir, was die Substanz betrifft, mit Abstand die zuverlässigste Wikipedia der Welt. Jetzt einen Linie Aquavit! Skål! --Schlesinger schreib! 21:55, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Seid Ihr auch schon alle im Suff?

Kürzlich gelesen: 2009 waren 7% aller Neuzulassungen Suffs, 2012 waren es schon 16% für 2020 rechnet man mit 33-49% Suff-Anteil. Das fiel mir heute Mittag wieder ein, als so ein Suff den abgesenkten Bordstein rauffuhr und halbseitig auf dem dahinter liegenden Bürgersteig parkte. Der Fahrer stieg aus, warf Post in den Briefkasten und fuhr rückwärts wieder zum abgesenkten Bürgersteig, um von dort aus seine Fahrt fortzusetzen. Ich fragte mich, ob man mit diesen Dingern tatsächlich keinen normalen Bordstein hinunterfahren kann. Anscheinend nicht, dabei sehen die Suffs aus wie Geländewagen. Mein alter Kombi sieht gar nicht aus wie ein Suff, kann aber ohne Probleme Bordsteine erklimmen. Komisch das.

Ich höre immer, dass die erhöhte Sitzposition Vorteile bringt und man eine bessere Übersicht hat. Das mag sein, aber wenn bald jeder so ein Ding fährt, dann braucht man in ein paar Jahren den Supersuff, der die normalen Suffs überragt, damit man diesen Effekt wieder hat. Dann den Super-Super-Suff. Und irgendwann schauen die Menschen durchs Seitenfenster direkt in die Augen der 40-Tonner-Fahrer. Wie lange geht das gut, bis die Dinger so hoch sind, dass sie wegen ihrer Höhe einfach in der Kurve umkippen?

Der Urvater aller SUFFS? Oder nur Abbild der Vorstellungen des SUV-Käufers? --Alupus (Diskussion) 23:52, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch gelesen, dass die Suffs im Innenraum weniger Platz bieten, dafür aber ein Viertel mehr verbrauchen als vergleichbare normale Kombis. Wenn ich das jetzt so für mich zusammenfasse, erkenne ich keinen Grund, so ein Ding kaufen zu müssen. Außer, dass ich in meinem alten Kombi in meiner Sicht eingeschränkt werde, weil immer mehr im Suff fahren. Was mag die Leute antreiben, sowas zu kaufen? --91.56.189.83 22:00, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kaufentscheidungen sind selten rational, vor allem wenn es um Autos geht, die bei vielen noch als Statussymbol gelten. Wenn der Trend so weitergeht, gibts bald wirklich SUVs in der Größe vom Canyonero. --MrBurns (Diskussion) 22:30, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
So gesehen ist der Irrsinn vielleicht auch gar nicht mal schlecht. Dann dauert es nicht mehr lange und ich kann mit meinem alten Kombi einfach drunter her fahren. Und Öl ist auch eher alle, dann ist nicht mehr so lange Umweltverschmutzung. Zwar intensiver, aber nicht mehr so lange. Das hat bestimmt irgendeinen Vorteil. Ganz bestimmt. ---91.56.189.83 22:57, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Aber zum einkaufen sind sie einfach praktisch. --PhB (Diskussion) 00:02, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]