Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2013

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2013 um 00:38 Uhr durch RöntgenTechniker (Diskussion | Beiträge) (Task). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:XIV. Budapester Bezirk nach Kategorie:Zugló (erl., wird nicht verschoben)

Mal stellvertretend für einen der Kategorie:Budapest nach Bezirk die Frage, ob wir das anhand der Nummern der Bezirke aufziehen wollen oder anhand der Bezirksnamen. Die Bezirksartikel verwenden übrigens - mit Ausnahmen der ersten beiden - die Namen als Lemma. -- 109.48.77.229 00:34, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Kategorien sollten sich immer am Lemma des Hauptartikels orientieren. Daher ist das Problem nicht über die Kategorien zu lösen, sondern muss für die Artikel geklärt werden. --$TR8.$H00Tα {talk} 01:02, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Erg:Die Artikel stehen bis auf 2. Bezirk Budapest auf dem Namenslemma, für den scheint es außer der Nummer keine Bezeichnung zu geben, wenn ich das richtig sehe. Ansonsten stehen die Artikel grundsätzlich auf dem Namen, daher sollten wohl auch die Kategorien entsprechend umbenannt werden. --$TR8.$H00Tα {talk} 01:06, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sinnvoll wäre die Einteilung nach Nummern, allerdings nach römischen Ziffern, wie üblich in Budapest. In der hu.wp sind auch alle Lemma mit römischen Ziffern und nachfolgend Namen benannt. Das würde bedeuten z.B. Zugló müsste nach XIV. Bezirk Zugló gemäß der vor Ort gültigen Schreibweise geschoben werden. Der II. Bezirk hat tatsächlich keinen Namen und heißt auch nicht 2. Bezirk Budapest. Diese Kategorie muss dann als Kategorie:XIV. Bezirk Zugló heißen. Der Stadtzusatz ist imho wegen fehlender Verwechslungsgefahr verzichtbar, denn weder in Paris noch Wien werden römischen Ziffern verwendet. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:53, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Artikel stehen jedoch allesamt unter dem Namen, nicht der Nummer. Wir müssen uns da auch nicht an der ungarischen Wikipedia orientieren (kann jedoch als Indiz für die gängige Schreibweise gelten), sondern an den NKs.
Aber Kategorie:II. Bezirk für den zweiten, oder? --$TR8.$H00Tα {talk} 11:34, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das die NK in den meisten Bereichen vollkommener Unsinn sind sollte mittlerweile bekannt sein, erst recht wenn es dem widersprechende offizielle Bezeichnungen gibt. Und was die Schreibweise in der hu.WP angeht, so dürfen wir sicher getrost davon ausgehen, dass die wissen was sie tun und außerdem der offiziellen Schreibweise auf sämtlichen Karten zu Budapest entspricht. Und ja, für den "zweiten Budapester Bezirk" wäre dann Kategorie:II. Bezirk zu setzen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:35, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ahja, hatte in Deinem vorletzten Satz „Diese Kategorie“ auf den vorher genannten II. Bezirk bezogen und dachte die Kategorie wäre ein Typo. --$TR8.$H00Tα {talk} 15:48, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich meine auch, dass sie in der hu:WP wissen, was sie tun. Und was tun sie? Sie benamsen nicht, sie numerieren: (hu:Budapest XIV. kerülete). Die Numerierung scheint mir konsequenter, logischer und auch richtiger zu sein. Ist der amtliche Status der jeweiligen Namen eigentlich belegt? Ich finde dazu nichts. Zwar ist eine Kategoriediskussion kein sonderlich geeigneter Ort für eine Lemmadiskussion, aber eher gehören die Artikel verschoben. Der Zusatz "Budapest" ist übrigens nicht sinnlos: römische Ziffern sind in Wien im Lauf des 20. Jahrhunderts weniger üblich geworden, aber nicht gänzlich verschwunden (willkürlich herausgefriffenes Beispiel: [1]) -- Clemens 03:11, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Namen sind schon weitgehend amtlicher Natur, allerdings der Nummerierung nachgestellt. Das die Wiener Bezirke in amtlichen Verzeichnissen mit römischen Ziffern geführt werden, erlaube ich mir aber zu bezweifeln. Was Dein Link angeht, so stellt der nur die Kategorisierung eines privaten Vereins dar. Das in den Infoboxen der Wiener Bezirke diese römische Nummerierung verwendet wird, ist so eine typische wp-TF, denn Wien hat einen 11. Bezirk namens Simmering, aber keinen XI. Bezirk.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 03:33, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • Kategorie wird nicht verschoben, es erfolgt eine Anpassung nach dem Schema Katgorie:Römische Ziffer Budapester Bezirk und alle Budapester Bezirksartikel werden auf das Nummernlemma verschoben, wie es der offiziellen/amtlichen Schreibweise in Budapest entspricht. Die bisher verwendeten Namen bleiben dann als Redirect, da sie nur Zusätze darstellen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:56, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kümmerst Du Dich um die Verschiebungen der Artikel? --$TR8.$H00Tα {talk} 13:04, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, mache ich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:35, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Bezirk in Afghanistan umbenennen in Kategorie:Distrikt in Afghanistan (erl.)

Begründung: Aus diversen Einsätzen in AFG weiß ich, dass die Verwaltungsebene unterhalb der Provinz Distrikt (engl. District) heißt.

Wieso kümmert sich keiner um meinen Antrag? Und wieso ist meine Begründug so komisch umrandet und steht im Plain-Text?Flk-Brdrf (Diskussion) 09:24, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Keine Aufregung, bis hier eine Admin-Entscheidung erfolgt vergehen Tage, Wochen, Monate. Den Kasten hattest Du mit dem jetzt von mir entfernten Leerzeichen am Textanfang selbst gebastelt. -- Dadophorus Ψ 10:11, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, die korrekte Bezeichnung sollte erstmal im Artikelkontext geklärt werden. Ich habe dazu auf Diskussion:Afghanistan einen Abschnitt erstellt. Es wäre am besten, sich inhaltlich auf einen Terminus zu einigen, dann kann die Kategorie ggf. auch problemlos umbenannt werden. --$TR8.$H00Tα {talk} 13:22, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Laut Länderinformation, dort pdf S. 13, des Auswärtigen Amtes wird der Begriff Distrikt auch im Deutschen verwendet, daher bin ich ebenfalls für die Kategorienumbenennung. - Leider haben wir in der de:WP das Problem, dass 3 verschiedene Autoren unterschiedliche Lemmata für diese Gebietskörperschaften gebildet haben, nicht mal alle scheinen in der Kat. aufzutauchen; wir haben z.B. Bagram (Distrikt), Distrikt Alingar, Nad Ali (Bezirk) oder auch ohne Einheitenbezeichnung, weil einige eben gerne zwei verschiedene Entitäten (Distrikt und gleichnamiger Ort) - imho fälschlich - zusammenlegen, "weil ja so wenig zu schreiben ist". - Es geht um rd. 400 Distrikte in Afghanistan: da macht sich kaum einer die Arbeit. Ich bin übrigens für die paschtunische Bezeichnung. --Emeritus (Diskussion) 13:21, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

umgesetzt gem. Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk} 15:08, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Hockeyverein (Schweiz) nach Kategorie:Landhockeyverein (Schweiz) (erl.)

Per PD:Sport#Was ist Hockey?: Zumindest für die Schweiz ist Hockey klar missverständlich. Alternativ wäre auch Kategorie:Feld- oder Hallenhockeyverein (Schweiz) möglich. --Leyo 17:23, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Landhockeyverein (Schweiz) ist besser, auch dort spielen die Clubs (Land)Hockey im Feld und in der Halle. --JMG (Diskussion) 17:32, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Unter Hockey wirddas Feldhockey beschrieben. Auch die Mutterkat heißt Kategorie:Hockey. Unterkats sind von diesem Begriff abzuleiten ... nicht verschieben -- 109.48.76.208 19:03, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Diese Argumentation zieht hier nicht. Unter Kategorie:Alm heisst die Schweizer Kategorie auch anders. Es dürfte noch etliche weitere Beispiele geben. --Leyo 19:07, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie man oben sieht, wurde über die Problematik ja schon länger diskutiert, für die Schweiz ist die Bedeutung von Hockey zumindest nicht so eindeutig wie in Deutschland, perfekte Lösungen gibt es aber nicht. Die vorgeschalgene Bezeichung hilft zumimndest, die irrtümliche Einordnung von Eishockeyvereinen zu vermeiden und entspricht der offiziellen Bezeichnung des einschlägigen Verbandes. Pro Verschieben. --HyDi Schreib' mir was! 23:13, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
JMG und HyDi ist nichts hinzuzufügen. Auch wenn ich nur Papa eines Landhockeyspieler und Beobachter am Spielfeldrand bin... Pro Verschieben. --ThomasPusch (Diskussion) 01:28, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Alle Vereine liegen in der Kategorie:Feld- oder Hallenhockeyverein (Schweiz), ich habe die Kategorie:Hockeyverein (Schweiz)
daher gelöscht, die Kategorie:Landhockeyverein (Schweiz) aber nicht angelegt. Sollte der
letztere Name bevorzugt werden, bitte neuen Umbenennungsantrag stellen. -- Perrak (Disk) 14:30, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das "alternativ" oben hatte ich missverstanden, sorry. Wenn Konsens für den Namen in der Überschrift besteht, ist eine neue
Diskussion natürlich unnötig. -- Perrak (Disk) 21:02, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Ressourcenschonende-Linux-Distribution (erl.)

POV-Kategorie pur, "ressourcenschonend" ist undefinierbar. -- Liliana 18:20, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

… oder TF! --Leyo 19:09, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Rechtschreibung stimmt auch nicht. Eine solche Teilmenge der Linux-Distributionen finde ich schon sinnvoll. Sollte aber umbenannt werden z.B. in Kategorie:Minimalistische Linux-Distribution (vgl. en:Category:Mini Linux distributions) oder Kategorie:Leichtgewichtige Linux-Distribution (vgl. en:Lightweight Linux distribution). --$TR8.$H00Tα {talk} 22:15, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es eine Definition gibt kann man es behalten, anderfalls löschen. --79.224.247.80 01:23, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Löschen, totaler Unsinn. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:44, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten. Ressourcenschonende-Linux-Distribution ist definierbar als Linux-Distributionen, die in Literatur, Pressse oder Bedienungsanleitungen als solche beschrieben sind. Die Rechtschreibung stimmt: http://www.duden.de/rechtschreibung/ressourcenschonend . Eine Definition des Begriffs gibt es da auch. Unsinn ist die Kategorie keineswegs. Man braucht die, um solche Linux-Distributionen zu finden und miteinander zu vergleichen. Wofür braucht man sowas überhaupt? Um besonders energiesparende (oder ausgediente) Rechner (weiter)nutzen zu können, beispielsweise als Webserver, Internetradio, Videorecorder oder Alarmanlage.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:48, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hatten wir das nicht irgendwo? Ach ja, stimmt: "Die Kategorie Sozialer Brennpunkt ist definierbar als Orte, die in Literatur, Presse oder Medien als solche beschrieben sind." -- Liliana 21:53, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Adjektive werden nicht durchgekoppelt, es müsste also Kategorie:Ressourcenschonende Linux-Distribution heißen, der Duden schreibt das Beispiel ja auch nicht ressourcenschonende-erneuerbare-Energien.
Die Rechtschreibung erklärt allerdings immer noch nicht, wie der Begriff definiert sein soll. --$TR8.$H00Tα {talk} 22:20, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Begriff muss hier nicht definiert werden. Es muss nur eine entsprechende Quelle geben, die dokumentiert, dass eine darin aufzunehmende Linux-Distribution mit dem Begriff beschrieben werden kann.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:31, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nein, es muss eine allgemeingültige und nachvollziehbare Definition möglich sein, sonst ist eine entsprechende Kategorisierung nicht möglich. Natürlich muss diese Definition von einer externen Quelle kommen, aber es muss für jede Distribution aus dieser Definition erschließbar sein, ob sie in diese Kategorie gehört oder nicht. „Wird einer Quelle als solche bezeichnet“ reicht dazu nicht, sondern man muss sich fragen, „warum bezeichnet eine Quelle diese als ressourcenschonen?“. --$TR8.$H00Tα {talk} 12:58, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ganz im Gegenteil Wikipedia:Keine Theoriefindung.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:25, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Exakt, daher muss es ja auch nachvollziehbar sein. Ansonsten ist es nämlich Theoriefindung, wenn man sich allein darauf verlässt, dass eine Distribution von irgendjemandem ressourcenschonend bezeichnet wird. Eine Kategorisierung erfolgt immer nach „bestimmten Merkmalen“, nicht nach willkürlichen Aussagen. Eine Kategorie ohne definierbare Kriterien ist nicht möglich. --$TR8.$H00Tα {talk} 22:38, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie alles in der Wikipedia, ist auch das Merkmal "ressourcenschonend" im Streitfall geeignet zu belegen. Das könnte Anlass für ne gute Mini-Löschdiskussion sein, aber keine große.(Editiert)--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:30, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Kategorie scheint den vorgebrachten Argumenten nach sinnvoll, die Durchkopplung ist aber
falsch, daher verschiebe ich auf Kategorie:Ressourcenschonende Linux-Distribution. -- Perrak (Disk) 14:40, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Eindisketten-Linux-Distribution (erl.)

Betriebssysteme nach ihrer Größe zu kategorisieren ist Käse. Das ist kein Kriterium nach dem man Kategorien anlegen sollte. -- Liliana 18:25, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dabei ist es ja nicht mal wirklich eine konkrete Größenangabe sondern eigentlich nur das Medium. Löschen und in Oberkategorie überführen. --$TR8.$H00Tα {talk} 23:20, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Schon lange von der Zeit überholt. Löschen --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:44, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Argumente leuchten ein, noch dazu ist die Kategorie mit drei Einträgen sehr dünn besetzt.
Wird gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:32, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Mobile Linux nach Kategorie:Linux-Distribution für Mobilgeräte (erl.)

falsche Sprache -- Liliana 20:38, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

+1 --$TR8.$H00Tα {talk} 22:18, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1 --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:45, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
gem. Antrag --$TR8.$H00Tα {talk} 15:14, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Kriminalbiologie (erledigt)

Diese Kategorie enthält nur einen Artikel, den zur Kriminalbiologie, mehr dürfte auch schwerlich kommen, mir sind jedenfalls keine WP-Artikel zu Unterthemen der Kriminalbiologie bekannt. Die Kategorie enthält zudem eine Unter-Kategorie:Kriminalbiologe, die ließe sich wohl auffüllen und könnte zur Unterkategorie der Kategorie:Kriminologe werden.--Jürgen Oetting (Diskussion) 21:27, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gerade weil es Potential für die Kategorie:Kriminalbiologe gibt, braucht es auch die zugehörige Themenkategorie als Zuordnung zu Kategorie:Kriminologie, Befüllung mit thematischen Teilartikeln über die Personen hinaus ist daher IMHO irrelevant, da Systematik vor geht. - SDB (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mit vier Artikeln und einer befüllten Unterkategorie jedenfalls zu behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:55, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Beim jetzigen Zustand würde ich behalten auch angemessen finden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die neu kategorisierten Lemmata kriminalbiologische sind. Wäre eine Diskussion wert - aber wo? --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:57, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Systematik-Argument überzeugt mich, darum ziehe ich den LA zurück. Über die "kriminalbiologische Kategorisierung" einzelner Artikel werde ich dann auf den jeweiligen Artikeldiskussionseiten was schreiben. Aber nicht sofort. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:16, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, über die einzelnen Artikel kann man streiten, das liegt aber vor allem an der nicht immer einfachen Konstruktion bei den Interwikis sowie innerhalb der Kategorie:Rechtsmedizin und Kategorie:Forensik in Bezug auf die Kategorie:Kriminalwissenschaften, Kategorie:Kriminologie und Kategorie:Kriminalistik. Entstanden ist die Kategorie beim "Aufräumen" der Kategorie:Kriminalwissenschaften - SDB (Diskussion) 21:45, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe zum Beispiel Probleme mit der Einsortierung von Kriminalbiologie in Kriminalistik (und Kriminologie). Aber vielleicht bin ich auch zu kriminologiefixiert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:57, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Thomas Gens (LAE)

nach SLA … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 00:19, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

{{Löschen}} falsche Tatsachenbehauptungen, unbedeutende Person, ehrenamtlicher Bürgermeister von 1000 Einwohnern, Schutz des Persönlichkeitsrechtes --Julian-ju1 (Diskussion) 23:37, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zwar stimmt, dass das Bürgermeisteramt allein die Relevanzhürde nicht packt, aber der Artikelanlage-Kommentar […] er ist aus verschiedenen Gründen seit 2 Jahren immer wieder Gegenstand überregionaler Berichterstattung (NDR hat 2010, 2011, 2012 und 2013 über ihn berichtet) entspricht meiner Wahrnehmung, dass eine Schnelllöschung hier nicht das richtige Mittel ist. Damit zur Diskussion freigegeben. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 00:22, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Relevanz ergibt sich nicht aus dem Bürgermeisteramt, sondern aus der Tatsache, daß es ein meines Wissens einzigartiger Vorgang war, daß die CDU ihn als Landtagskandidat nominierte und ihn dann mitten im Wahlkampf aus der Partei ausschloß und zur Wahl eines (beliebigen) Kandidaten der konkurrierenden Parteien aufrief. Die überregionale Presse hat ausführlich über diesen bizarren Fall berichtet. Der Artikel ist nur mit NDR und spiegel.de belegt, weil diese am ausführlichsten berichteten, Gens war aber auch Thema in FAZ, Süddeutsche, Zeit, Welt usw. Daß er Bürgermeister ist (Hiddensee ist immerhin exponiert und kein 08/15-Dorf), ergänzt die Relevanz natürlich. Und auch nach der Wahl geriet er noch zweimal in die überregionalen Schlagzeilen. Alle sensiblen Angaben sind belegt. Etwaige Fehler wurden pauschal, aber nicht konkret benannt, geschweige denn belegt. Von den zahlreichen gravierenden Änderungen, die heute vorgenommen wurden (s. Versionsgeschichte), war keine einzige belegt und auch sonst in keinem Fall irgendwie überprüfbar. Tatsächlich lesen sich die Editkommentare als Insiderinformationen vom Hörensagen aus dem unmittelbaren Umfeld von Gens mit entsprechender Sichtweise. Aber es ging noch viel schlimmer als einfach nur unbelegte Informationen in den Artikel zu setzen oder belegte Informationen zu löschen: Es wurden sogar Einzelnachweise beibehalten, die damit belegten Sätze aber in ihr Gegenteil verdreht. Löschantrag entfernen ist meine Meinung. Stullkowski (Diskussion) 00:38, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was haben wir hier. Einen Löschantrag eines extra hierzu neu angemeldeten Accounts, der auch nichts weiter macht außer Vorlagenseiten zu manipulieren, und augenscheinlich ein persönliches Interesse an der Löschung hat. Seine Behauptung, das LG Berlin würde irgendwelche Darstellungen verbieten, sind weder belegt noch ausreichend erklärt was denn falsch sei. Persönlich oder politisch motivierten Löschantrag daher entfernt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:40, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nach LAE durch Benutzer:Label5 entsprechenden Baustein auf Disk. gesetzt. --Dr.Heintz  17:12, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Haute Route Graubünden

Relevanz nicht vorhanden --93.194.78.96 01:18, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Ein kurzer Überblick über die ersten zwanzig Google Treffer zeigt aber, dass es sich hier um eine gut belegte und oft beschriebene, klassische Route handelt. Es gibt Literatur und Videofilme anerkannter Verlage zu dieser Route. Ab in die QS und behalten Planetblue (Diskussion) 11:03, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der Autor Benutzer:Rofalix (Diskussion) wurde nicht über den Löschantrag unterrichtet. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:04, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nach den Relevanzkriterien des Portals Berge und Gebirge sehe ich schon eine Bedeutung der Haute Route, weil es sich um eine über mehrere Tage erstreckende Wanderung handelt. Daher behalten. --Schlesinger Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 17:23, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten. Auch in it.wiki und en.wiki werden Höhenwege generell aufgenommen.--Sajoch (Diskussion) 22:19, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Relevanzkriterien sind erfüllt, LAE, behalten. --Xenos (Diskussion) 07:56, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

So, übernehm ich jetzt halt die Rolle des Advocatus Diaboli: Löschen, falls die in der Einleitung behauptete historische Bedeutung ("alter Weg", "Literatur", "allseits bekannt") nicht noch belegt und auf eine halbwegs einheitliche Route bezogen wird. Derzeit beruht der Artikel auf einer Website, wo sich 4 Hüttenwirte zusammengetan haben. Diese Homepage gibt nicht viel mehr her als Links zu den Hütten. Und sie bestätigt den Satz "[Die Tour] kann jedoch sehr individuell angegangen werden, auch Abkürzungen wegen schlechten Wetters sind auf jeder Etappe möglich, ebenso den Abbruch der Tour..." mit dem Satz "Start- und Endpunkte können ebenfalls individuell angepasst werden. Normalerweise sind Julier- und Flüelapass die Ausgangspunkte, genausogut gehen aber auch Davos, Madulein, Bergün oder St.Moritz" Sprich: Es gibt nicht nur Varianten, sondern nicht einmal eine annähernd definierte Route, was der Grunddefinition "ist ein Wanderweg" widerspricht. Es gibt eine Skitourenvariante, eine für Schneeschuhe, eine für zu Fuß und dann noch jeweils Abkürzungen und Varianten. Letztendlich bleibt bei all den Wenns und Abers übrig, dass man diese vier geschäftstüchtigen Hütten gut durch diverse mehrtägige Wanderungen verbinden kann. Finde ich alpinistisch hochinteressant, aber enzyklopädisch wenig relevant. Sorry. --Svíčková na smetaně 22:44, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Valknut (Software)

Die Relevanz geht, wenn vorhanden nicht aus dem Artikel hervor. --79.224.230.207 04:14, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht ob das Linux-Troll hier überhaupt angehört werden sollte? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:13, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich bezweifele die Relevanz dieses inzwischen eingestelten Clients für ein Nischennetzwerk ebenfalls. -- Oliver aus Bremen Sprich! 10:19, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nur wenige Jahre lang entwickelt und eingestellt. Nennenswerte Nutzerzahlen scheint es auch damals nicht gehabt zu haben, angesichts der wenigen hundert Forenbeiträge. Die Downloadzahlen sind auch nicht überragend. Was echtfertigt sonst die enzyklopädische Würdigung? --TMg 13:18, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im Artikel Direct_Connect steht die Software ganz oben. Die Downloadzahlen sagen wenig, da die Software in den aktuellen Linux-Distributionen mit enthalten ist (http://packages.ubuntu.com/de/lucid/valknut , http://packages.qa.debian.org/v/valknut.html). Damit ist sie verbreitet und relevant. Die letzte Änderung erfolgte lt. http://sourceforge.net/projects/wxdcgui/ "2011-06-18" --RöntgenTechniker (Diskussion) 22:15, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tierkinesiologie

Eine Löschdiskussion der Seite „Tierkinesiologie“ hat bereits am 1. Dezember 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hinweis: Der Artikel war vor Löschvandalismus deutlich umfangreicher, siehe diese Version. --Nordlicht 10:54, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du weißt doch sehr genau, dass die Kürzungen kein Vandalismus waren. Entsprechende VMs verliefen allesamt im Sande, weil die Kürzungen einwandfrei begründet waren. --Robert Kuhlmann (Diskussion) 09:04, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bezweifele massiv die Relevanz dieses Schlangenöls. ca. 60 Tierärzte [2] bieten das in ganz DACH an. Alleine in Deutschland gibt es um die 36.000 praktizierende Tierärzte. Dazu kämen dann noch die in A und CH für die ich keine Zahlen habe. Wir reden hier von 0,16% "Marktanteil" ohne Berücksichtigung der beiden Alpenländer. Das ist schier nix. Das eine Buch der Erfinderin macht den Bock auch nicht wirklich fett. Das Ding ist zu randständig, um relevant zu sein. --WB Looking at things 07:16, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

LA ungültig, Wiederhoungsantrag. Es ist bei alternativen Heilverfahren absolut unerheblich, wieviele klassische Mediziner sie anwenden. Im Übeigen zeugt der LA von großer Unkenntnis (Schlangenöl? Vermutlich LA auf falschen Artikel gestellt). --146.60.122.140 08:00, 31. Jan. 2013 (CET) sorry, nicht eingeloggt. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:37, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Service: Schlangenöl. --Kurator71 (Diskussion) 08:41, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke schön, wusste ich aber bereits. Allerdings war mir die Sache mit dem Software-Bereich komplett neu. Das WB nicht an TK glaubt, ist aber noch(?) kein valider Löschgrund, oder? --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:58, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und THWZ macht weiter mit seinem Vandalismus 93.122.64.66 09:08, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was soll an dem Antrag ungültig sein? ME. sind das neue Argumente.--Elektrofisch (Diskussion) 09:11, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was macht die Alternativmedizin wohl anders als die Schulmedizin? Genau, sie wird nicht oder nicht nur von Ärzten praktiziert wird. Wir reden hier aber nicht davon ob sie wirkt oder nicht, sondern ob sie eine ausreichende Rezeption hat. Die vorherige LD sollte Dir bekannt sein, Du hast daran ausgiebig teilgenommen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:19, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Löschantrag ist zweifelsfrei gültig, da er mit einer neuen, nicht dem vormaligen Löschantrag entsprechenden Begründung gestellt wurde. Er ist daher völlig regulär 7 Tage zu diskutieren. In der Sache bin ich gegen die Löschung des Lemmas und für das Behalten in Form einer Weiterleitung auf Kinesiologie. Argumente hierzu reichlich auf der Artikeldiskussionsseite. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:20, 31. Jan. 2013 (CET) PS:Ich habe mir gestern einige Mühe gegeben, der Artikeldiskussion eine übersichtliche Struktur zukommen zu lassen. Die Befürworter des unenzyklopädisch ausufernden Artikels sehen sich jedoch offensichtlich nicht in der Lage, daran mitzuwirken und versuchen mittels mittlerweile 4 unsinnigen Vandalismusmeldungen (allesamt als unbegründet ohne jede Sanktion erledigt), mich aus der Bearbeitung des Lemmas zu drängen. Ich werte das persönlich als Zeichen der argumentativen Hilflosigkeit.Beantworten

Der neue LA bekommt durch die seit dem letzten LA stattgefundenen Artikelveränderungen zu neuen Argumenten. Wir sind hier nicht bei http://psiram.com wo es sehr einfach wäre einen kritischen Artikel über TK zu schreiben und die dazu nötige Auswertung der Orginalliteratur zu treffen. Der Artikel ist hier einfach dank der nur sehr dünnen Lage akzeptabler Quellen schlicht nicht NPOV zu bekommen. Die Artikelanlegerin hat es bisher nicht geschafft auch die Artikelpassagen die sie für zentral hällt mit etwas anderem als Webquellen und grottiger (Laien-)Literatur zu belegen. Sie hat dagegen Kritik an dem einzigen kritischen Buch erfunden (und diese auch noch als die Position des Bundestages verkauft), in dem TK immerhin auf 3-4 Seiten vorkommt. Als BAsis für einen den Qualitätsansprüchen von WP gerechtwerdenden Artikel reicht das nicht. Die bisherige Debatte zeigt das. Selbst Dinge die notwendig wären: etwa dass die TK Anhänger das ganze Spektrum von Erkrankungen beim Tier damit angehen, bis hin zu "Sterbebegleitung" und "Zucht" ist kaum belegbar. Auf Tierarztseite wird diese Quacksalberei ignoriert. Ich möchte wetten negative Behandlungserfolge stillschweigend behoben, da es keine rechtliche Handhabe gegen diese Quacksalberei in D und Ch gibt, in A spielt das ohnehin keine Rolle. Lemma erhalten, umwandeln in eine Weiterleitung auf Kinesiologie, dort gibt es einen Abschnitt dazu. Ein weiterer Abschnitt auf Basis von Goldner wäre in Tierheilpraktiker angebracht. In diesem könnte ein Hinweis auf die Verbreitung bei diesem Gewerbe mit Link auf Kinesiologie stehen.--Elektrofisch (Diskussion) 09:40, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten


So, ich habe mal ein wenig gewühlt. In der Schweiz wird der Zauber von 20 Personen angeboten (http://www.tierkine.ch/9964.html). In Österreich wohl nur 17 (http://www.katze-und-du.at/aktuell/Tierkinesiologie-Oesterreich.html) - es sei denn ich hätte mich um ein, zwei Personen verzählt. Und das soll relevant sein? WB Looking at things 09:42, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

  • löschen sowas gehört vielleicht in ein Esoterik-Wiki aber nicht hierher, irrelevant. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:26, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Behalten. Ich halte das zwar für Quacksalberei, aber die TK existiert zweifelsohne. Seitens der Tierärzte ist das sicher nur ein Nischenverfahren, aber auch Tierheilprakktiker wenden das an. Es gehört meines Erachtens zur aufgabe der Wp, auch wissenschaftlich unbelegte Verfahren kritisch darzustellen. Problematisch ist sicher, dass die Schultiermedizin dieses Verfahren aufgrund der offensichtlich hahnebüchenden Methoden gar nicht reflektiert, so dass eine kritische Sichtweise nur schwer hinzubekommen ist. Es gibt aber nicht nur das Buch der Protagonistin, auch in anderen Büchern der "biologischen Tiermedizin" wird es dargestellt und existiert eine kleine Fachgruppe Naturheilverfahren/ Regulationsmedizin der Akademie für tierärztliche Fortbildung und der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V.. Das ist schlimm genug, aber das müssen wir akzeptieren. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:00, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Uwe, Deine Argumentation halte ich nicht für tragfähig. Wie mehrfach angeführt, ist die Verbreitung im Kreise der Tierärzteschaft mit maximal 1,6 % praktisch nicht wahrnehmbar. Was Tierheilpraktiker und Tierkinesiologen tun oder lassen entzieht sich jeder Erkenntnis: Beide "Berufe" kann ich ergreifen, in dem ich mir ein entsprechendes Türschild male. Oder es in eine Website schreibe. Oder in die gelben Seiten. Manche lassen sich von Fr. Sonnenschmidt für einen gut vierstelligen Eurobetrag noch ein Diplom andrehen, dass sie berechtigt, die geschjützte Wort-/Bildmarke "Wing" zu nutzen. Zahlen über Erwerber dieses "Diploms" lassen sich lediglich aus binnensicht darstellen, externe Belege existieren nicht. Unbelegt ist daher auch, wie viele vorgebliche Tierkinesiologen die TK überhaupt anwenden und wenn, in welcher Form. Ich darf mal an Andreas Werles Mantra erinnern: "Die gänzliche Unauffindbarkeit reputabler Belege ist ein untrüglicher Hinweis auf fehlende enzyklopädische Relevanz." Auch die von Dir angegebenen und im ursprünglichen Literaturverzeichnis erwähnten anderen Bücher der "biologischen Tiermedizin" sind keine reputablen Quellen im Sinne von WP:Q. Von Publikationen der von Dir erwähnten Fachgruppe zum Thema TK weiß ich nichts. Wie oben geschrieben, bin ich ebenfalls gegen eine Löschung des Lemmas, damit der über irgendeine Tierheilpraktiker-Website neugierig gewordene Leser möglichst weit oben in der Google-Suche auf unsere seriösen Informationen stößt. Hierfür reicht aber eine Weiterleitung auf den mittlerweile bestehenden Absatz im Artikel Kinesiologie völlig aus (der Absatz ist noch sehr kurz, aber auch eine Erweiterung um 4-5 Zeilen würde den Kinesiologieartikel keineswegs sprengen). Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:40, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
THWZ, Deine Artgumentation halte ich nichr für tragfähig. Da das Verfahren im esoterischen Bereich angesiedelt und umstritten ist, ist es klar, dass es bei approbierten Tierärzten praktisch nicht angewendet wird. Die Zahlen, die Ihr hier ranzieht sind also absolut nichtssagend. Ähnliche Verbreitungszahlen in der Ärzteschaft bei anderen umstrittenen Heilpraktikerverfahren wirst Du zu Hauf in der Mensch- und Tiermedizin finden 93.122.64.66 11:55, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nun, dass die Zahlen im Grunde nichtssagend sind, habe ich ja selbst auch darzustellen versucht. Die minimale Verbreitung der TK unter Veterinären ist allenfalls ein Hinweis. Es gibt jedoch durchaus sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin umstrittene alternativmedizinische Verfahren, die auch in der Ärzteschaft eine deutliche Verbreitung haben, man denke an Homöopathie, Osteopathie oder Neuraltherapie nach Hunecke. In diesen Fällen lässt sich bereits aus der Verbreitung in der Ärzteschaft eine gewisse Relevanz ablesen. Speziell bei der TK haben wir aber ein massives Quellenproblem bereits bei der Frage nach der Verbreitung, siehe oben. Tierheilpraktiker sind nicht "definiert", anders als (Human-)Heilpraktiker, die wenigstens einer Zulassungs- und Berufsordnung unterliegen.
Einen weiteren Aspekt, der mMn für die "Weiterleitungslösung" spricht, ist die Auflösung von Redundanzen, die dadurch entstehen, dass allgemeine Informationen über die Kinesiologie und der Kritik an ihr auch in einem soliden TK-Artikel zumindest deutlich angerissen werden müssten. Dieses Problem entsteht bei der Weiterleitungslösung nicht. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:13, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis Meine Behauptung, es wäre ein Wiederholungsantrag muss ich revidieren. Ich habe da wohl LD und Artikel-Disk verwechselt. Trotzdem ist der LA unsinnig, da der Verbreitungsgrad einer beliebigen Alternativmedizin bei klassischen Ärzten naturgemäß verschwindend klein ist. Wegen der, entgegen THWZs Behauptung, noch in Bearbeitung befindlichen VM lasse ich den LA aber jetzt offen. Mein Sperrlog ist noch jungfräulich und soll es auch bleiben --> kein Editwar von meiner Seite. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:05, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In der Schweiz sind es 20 Tierheilpraktiker und Tierärzte. In Ösiland 17. Lediglich für D beschränkt sich die von mir gefundene Anzahl auf Tierärzte. Eingedenk der Größenverhältnisse (Ösiland ca. 1/10 der Einwohner Deutschlands) wären es also rechnerisch 170 Tierärzte und Tierheilpraktiker, die das in Dösiland anbieten. Wie viele von diesen Heilpraktiker es gibt ist leider nicht wirklich ermittelbar. Im Telefonbuch von Deutschland gibt es knapp 900 "Tierheilpraktier"-Einträge + 450 mal "Tierheilpraxis". Also selbst dort unter diesen wäre die Verbreitung der Methode wohl eher geringfügig. Den Löschkandidaten gibt es überigens nur 4 Mal im deutschen Telefonbuch und 8 Mal in den deutschen Gelben Seiten. Nicht wirklich häufig also. WB Looking at things 12:13, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Frag eist nicht, wie viele Leute das betreiben, sondern ob die Methode irgendwo öffentlich/wissenschaftlich rezipiert wurde. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tierkinesiologie wird von Personen mit unterschiedlichen medizinischem Hintergrundwissen ausgeübt: von Tierärzten mit universitärem Studium, von Heil- und Tierheilpraktikern, von reinen Tierkinesiologen, die von einer privaten Ausbildungsstätte zertifiziert sind und von Personen ohne jede medizinische Grundbildung.

Die Relevanz kann nicht nur anhand der WINGS-Tierärzte gemessen werden. Es gibt außer WINGS auch andere Ausbildungsorganisationen.

Wer wissen möchte, ob es mehr Literatur gibt, als jetzt aufgeführt ist, möge in eine ältere Version des Artikels schauen. --MarianneBirkholz (Diskussion) 12:42, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und all diese Personen stehen weder im Telefonbuch, noch in den Gelben Seiten, noch auf den von mir gefundenen Listen? Merkwürdig... WB Looking at things 12:52, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch, BK>Literatur und reputable wissenschaftliche Literatur sind zwei verschiedene Welten. Die ursprünglich deutlich längere Literaturliste habe ich im Sinne von WP:LIT überarbeitet, dadurch vielen einige Werke weg, die die TK nur als untergeordnetes Thema oder nur Teilaspekte der TK behandeln (beispielsweise auch der Goldner), Bücher mit Ratgebercharakter etc. Als "wissenschaftliches Werk" konnte keines dieser Bücher gelten. Alle diese Bücher sind aus der "Binnensicht" der alternativen Tiermedizin geschrieben. Zu einer Erwähnung am Rande - und sei sie auch ablehnend oder kritisch - in einem veterinärmedizinischen Standardlehrbuch (das wäre dann wenigstens als solider Einzelnachweis tauglich) hat es die TK bislang nicht gebracht. Die TK wird so wenig rezipiert, dass wir Colin Goldner, Edzard Ernst und der "Stiftung Warentest" schon dankbar sein müssen, wenigstens kurze Absätze dazu zu veröffentlichen. Sonst hätten wir nämlich auch im Kritik-Abschnitt erhebliche Quellenprobleme. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:10, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Im Zeitalter des Internets werden die Einträge auf Homepages oder Internet-Branchen-Büchern getätigt. --MarianneBirkholz (Diskussion) 13:01, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein paar grundsätzliche Anmerkungen Ist die TK etwas, dass als Bestandteil des Wissens zu betrachten und damit entsprechend zu dokumentieren ist? Nein. Denn Wissen resultiert aus einem Entstehungsprozess, der sehr genau definiert ist. Beispiel: Eine Zufallsentdeckung (wie z.B. Penicillin) trägt erst dadurch zum Wissen bei, dass in einem, nachfolgenden Prozess daraus valide Erkenntnisse gewonnen werden. Solange man also Penicillin einfach nur anwendet, weil es zu helfen scheint, ist lediglich dieser kleine Fakt (also die empirisch belegte Wirksamkeit gegen manche Krankheiten) Bestandteil des Wissens und das auch nur dann, wenn im Verlauf keine Gegenbeweise auftreten. Das Wissen um Antibiotika gewinnt man aus der Zufallsentdeckung aber erst, wenn man sich wissenschaftlich mit der Entdeckung beschäftigt. Auch die Widerlegung einer Hypothese kann ein Erkenntnisgewinn und damit Wissen bedeuten. Es ist z.B. unbestritten Bestandteil unseres Wissens, dass die Erde keine Scheibe ist. Wichtiger ist aber, dass wir wissen, dass die Hypothese, die Erde sei eine Scheibe, bereits einmal aufgestellt und valide widerlegt wurde. Das ist nützlich, denn dadurch, dass die Widerlegung wissenschaftlich einwandfrei erfolgte, kann man sich das erneute Aufstellen derselben Hypothese getrost ersparen. Ausnahme: Es gäbe neue Beweise, mit denen sich die bisherige Erkenntnis (die Erde ist eine Kartoffel) nachvollziehbar und eindeutig widerlegen ließe. So funktionieren Wissenschaft und Erkenntnisgewinn und die Ergebnisse soll die Wikipedia sammeln und zur Verfügung stellen. Ergo: Die Existenz eines Begriffs oder einer Hypothese allein ist kein Beleg für Wissen. Aber nur Wissen sollte in einer Enzyklopädie dokumentiert und zur Verfügung gestellt werden. Ich sehe bei der TK keinen Aspekt, der das Kriterium "Wissen" erreichen würde.--Robert Kuhlmann (Diskussion) 13:09, 31. Jan. 2013 (CET) P.S.: Wikipedia <> Wörterbuch--Robert Kuhlmann (Diskussion) 14:06, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Deine dargestellte zusammenfassende Theorie ist nicht logisch, genauso wenig wie die Tatsache, dass ein ausgebildeter Tierarzt die Relevanz bestätigt, aber ein Humanmediziner diese Ausführungen nicht wahrhaben will. Das dieser dort seit Tagen einen EW führt sei nur am Rande erwähnt, um sein Löschinteresse zu erklären. Aber erkläre mir doch mal wer, wenn ich auf dieses Präparat irgendwo stoße, warum darf ich dann in der de.WP nicht nachlesen was es damit auf sich hat? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:41, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Leider sehr weit an den Fakten vorbei: Uwe hat nicht die Relevanz bestätigt, sondern schlägt vor, den Artikel zu behalten, damit der geneigte Leser darüber aufgeklärt wird, um wasw für eine Scharlatanerie es sich bei der TK handelt. In diesem Punkt bin ich mit Uwe vollständig d'accord. Uwe zieht zu diesem Zweck einen eigenständigen Artikel vor, ich präferiere aus mehreren Gründen (u.a. Redundanz) die "Weiterleitungslösung". Einen Editwar kann ich im artikel bislang auch nirgends erkennen, die Administration offensichtlich auch nicht (der Artikel ist aufgrund der von meinen Diskussionspartnern in Gang gesetzten VM-Flut ganz sicher unter intensiver administrativer BEobachtung). Aber sonst gebe ich Dir in allen anderen Punkten Deines Statements recht. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:50, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was den EW angeht haben wir unterschiedliche Wahrnehmungen, was in der Natur der Sache liegt. Scharlatanerie. Ja da bin ich bei Dir, und darüber sollte auch hier aufgeklärt werden. Imho aus gewichtigen Gründen auch per eigenständigen Artikel. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:56, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es ist für uns völlig unerheblich, ob es zu einem Thema genug Quellen gibt, um es fundiert bashen und als akute Hirnkrankheit abtun zu können. Relevanz bemisst sich nicht im Gekeife von Rationalismusfundis. Ausschlaggebend ist denn auch die von WB angestoßene Argumentation: Welche Relevanz hat Tierkinesiologie für die, die sie anwenden (nicht für die, die sie ablehnen). Und da sehe ich im Moment nur wenig Horizontsilber, schlicht und einfach (noch?) eine Nischenpraxis.--188.174.218.66 16:58, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Ob die Methode sinnvoll und anwendbar ist, haben wir nicht zu entscheiden, das haben wir darzustellen." So der Admin in der Behalten-Begründung. Und das ist immer noch gültig. Behalten und seriöse Sekundärliteratur suchen.--fiona (Diskussion) 21:57, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der Argumentation von user:Uwe Gille weiter oben folgend: behalten (und zwar als eigenständigen Artikel, nicht als Weiterleitung). Er muss nicht sehr lang sein und nicht in jedem zweiten Satz, sondern einmal in der Einleitung darstellen, dass es sich nicht um ein wissenschaftlich gesichertes Verfahren handelt. Konfliktthemen werden wir durch Löschanträge nicht los, wie der Fall Psiram zeigt. --Bellini 00:01, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schließe mich dem Antragsteller an, sofort löschen. Инкарус дискуссия 02:05, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kompletter esoterischer Schwachsinn: gewiß. Kann als extra-Punkt bei der Kinsesiologie untergebracht werden, dann forward. WP:RK ganz klar verfehlt. --.rhavin;) (Diskussion) 03:13, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@fiona: Auch wenn ich für ein "Erhalten als eigenständiger Artikel" bin, weise ich trotzdem mal darauf hin, dass das mit der Sekundärliteratur schwierig wird. In einer früheren (noch nicht kaputt-editierten Version) ist auch der Grund dafür zu lesen: es ist eine recht neue Disziplin. Anders als bei Wünschelruten gibt es anscheinend keine speziell auf das Thema bezogene Sek.-Literatur.
Die LD dreht sich allerdings auch eher darum, dass es eine Fraktion gibt, die das Thema offensichtlich "pfui" findet und nicht oder wenigstens höchstens minimal bei WP behandelt sehen will. Mein Standpunkt ist der, dass ich das Thema erläutert haben will. WP soll mich schlau machen, auch (oder gerade) bei Themen die umstritten sind. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:46, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

(direkte Antwort) Den Ansatz kann ich teilen. Doch dafür reicht dann ihmo ein Kapitel im Artikel "Kinesiologie" mit Weiterleitung. Dann ist das Thema eingebunden, und die Leser von Wikipedia können sich informieren. Ich habe inzwischen auch recherchiert und keine Sekundärliteratur speziell zu Tierkinesiologie gefunden, auch nicht auf Englisch. Derzeit ist ein eigenständiger Artikel nach WP-Regeln nicht möglich.--fiona (Diskussion) 20:57, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

LA ungültig und im übrigen behalten. Zur Ungültigkeit: Der erste LA wurde mit mangelnder Relevanz begründet, der hier auch. Damit ist der LA offensichtlich ungültig. Ein glasklarer LAE-Fall eigentlich, aber einige wollen das partout nicht wahrhaben. Zum Inhaltlichen: Pfui ist kein Löschgrund. Ja, Tierkinesiologie mag völliger Mumpitz sein, aber nur deswegen ist es nicht zu löschen. Das ist kein Kriterium. Wie auch die Kinesiologie nicht über jeden Zweifel erhaben ist (eigentlich über praktisch keinen...), ist es auch die TK nicht. Aber beide - K und TK - werden von einer nicht unerheblichen Zahl von Personen genutzt und es ist - wie die Diskussion des Artikels zeigt - eine sehr kontroverse Angelegenheit. Der LA ist nur der Gipfel eines POV-Kriegs, indem nämlich Personen, die davon ausgehen, dass TK völlig unnütz ist, dies auf Biegen und Brechen und gegen WP:NPOV im Artikel überall kennzeichnen möchten. Ich glaube ja auch, dass TK unnütz ist, aber ich glaube mehr daran, dass man ausgewogen informieren muss, also beide Seiten gleich darstellen. Und hier hat WP auch einen wichtigen Informationsauftrag: Wer nach TK sucht, sollte auf WP objektiv informiert werden. --Nordlicht 08:53, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Abgesehen davon dass im LA-Grund von Schlangenöl die Rede ist und er damit eigentlich hinfällig wäre, ist der Artikel in dieser Version sehr dazu angetan, Wissen zu vermitteln und das Verfahren kritisch zu würdigen. Deswegen ist er auch (in dieser Version) zu behalten. --nfu-peng Diskuss 10:37, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch>Die von Dir favorisierte Version ist in der Tat bereits ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings sind diese Inhalte verlustfrei in Kinesiologie darstellbar. Da der Artikel Kinesiologie dem Leser einen größeren Überblick über die Grundsätze des Verfahrens gewährt, favorisiere ich eindeutig die "Weiterleitungslösung". Möglicherweise ist es erforderlich, das Kapitel "Tierkinesiologie" im Artikel Kinesiologie noch um einen oder zwei Sätze zu erweitern, dies würde den Kinesiologieartikel aber keinesfalls sprengen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:08, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
oha, da versuchen ja einige durch massive Kürzung Fakten zu schaffen resp. einen falschen Eindruck zu vermitteln. --Nordlicht 10:50, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die "massiven Kürzungen" sind eindeutig durch WP:GS, WP:WWNI, WP:WSIGA und WP:Q erforderliche Bearbeitungen. Es wurden lediglich Artikelaussagen entfernt, die nicht durch reputable Quellen gedeckt sind. Diese wiederherzustellen, bedeutet einen Editwar gegen die Grundprinzipien dieses Projekts zu fürhren. Entsprechend revertiert. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:45, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nun, das ist deine Einzelmeinung, die von niemandem auf der Diskussionsseite so geteilt wird. Vielmehr das konsequente Wiedereinstellen deiner Version gegen die Meinung auf der Disk, gegen die laufenden Diskussionen, während des LAs und entgegen diverser dich revertierender Benutzer (ich bin geschätzt Nr. 5 in der Reihe) stellt vielmehr einen Editwar dar. Du darfst - wie alle anderen - die Diskussionsseite nutzen, die Sache ausdiskutieren und bei Konsens (auch per DM oder VA möglich) die konsensuale Lösung in den Artikel einsetzen. Nicht aber deine Meinung durchdrücken... Aber das weisst du ja sowieso schon ganz genau...--Nordlicht 17:17, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Herstellung eines richtlinienkonformen Zustandes eines Artikels hat zum einen nichts mit einer "Meinung" zu tun und bedarf zum anderen keinesfalls einer Konsensherstellung auf der Artikeldisk. Mindestens bis zur Entscheidung dieses laufenden LAs ist der Artikel öffentlicher Teil der Wikipedia und daher in einem richtlinienkonformen Zustand zu präsentieren.Und ich tue hier meiner Intention ("als Weiterleitung behalten!") ganz sicher keinen gefallen, da es bereits die eine oder andere Stimme gab, die für Behalten des Artikels in "meiner", also der enzyklopädiegerecht aufbereiteten Version, plädiert. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:06, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis zu konkurrierenden Artikelversionen

Auf Grund des anhaltenden Editwars im Artikel habe ich diesen in der vorliegenden und von mehreren Benutzern in dieser Diskussion begründet favorisierten Version für drei Tage gesperrt. Dies stellt keine administrative Entscheidung über den "korrekten" Artikelinhalt dar (siehe WP:DFV). Um den Vergleich zu ermöglichen, hier die beiden Versionen:

Ich hoffe, dass diese Darstellung allen Diskussionsteilnehmern trotz Artikelsperre zur Verhinderung einer Editwarfortführung eine konstruktive Fortführung der Löschdiskussion ermöglicht. -- Cymothoa 13:10, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Weiter in der LD

Tierkinesiologie hat auf Google Scholar 19 Treffer, da kann man von eigenständiger wissenschaftlicher Relevanz wohl kaum sprechen. In Ermangelung wissenschaftlicher Rezeption scheint auch ein Einbau in Kinesiologie sehr zweifelhaft. Hier würde ein Begriff / Methode - deren Wirksamkeit für die Frage der Relevanz dahingestellt bleiben darf - in WP aufgenommen, der weder wissenschaftlich noch in der Öffentlichkeit entsprechend etabliert ist. Mir scheint das im Ergebnis für löschen ohne Einbau in Kinesiologie zu sprechen. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 19:06, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

analog hierzu direkt in google eingegeben: Tierkinesiologie (28.900), Kinesiologie für Tiere (322.000) = 350.900 Einträge--MarianneBirkholz (Diskussion) 20:16, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schon klar, aber Joey Heindle hat > 1 Mio. Google-Treffer - und der ist ja nu unter allen Gesichtspunkten hart an der Relevanzgrenze... Grüsse, --mpk (talk, Beiträge) 22:33, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Satz von Schmidt über algebraische Hüllensysteme (LAE)

[3] unser Artikel ist der einzige Googletreffer. Entweder das Lemma ist falsch oder das Thema interessiert niemanden. (TF) --WB Looking at things 07:25, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bloß weil Du keine Ahnung von Höherer Mathematik hast (ich übrigens auch nicht), muss es nicht irrelevant sein 93.122.64.66 07:38, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Angst vor Mathematik, Frau Weissbier? Aber zu deinem Schrecken hat die WP auch einen wissenschaftlichen Anspruch. Unenzyklopädischer Pfui-Antrag -> schnellbehalten. --Kgfleischmann (Diskussion) 08:20, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1 Entschuldigung, aber diese Löschbegründung ist selten bescheuert absurd. Hier handelt es sich um einen anerkannten Lehrsatz. Google ist und wird kein Maßstab für die Relevanz. Wäre das Lemma falsch, dann wäre das ein Fall der Fach-QS um ihn auf ein passenderes zu verschieben, aber kein Löschgrund. Und die Behauptung der Lehrsatz interessiere niemanden und wäre daher TF ist die eigentliche TF. Es gab mal Zeiten da waren LA der Antragstellerin noch lustig, aber das ist lange her. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:22, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Unsinnsantrag entfernt 93.122.64.66 08:28, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dann solltest du auch den Baustein aus dem Artikel entfernen.--Dr.Heintz 08:43, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke Label5, ich habe noch den Hinweisbaustein auf die Disk. gesetzt.--Dr.Heintz 08:50, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Leute, keine Treffer bei Scholar, keine Treffer bei Books (und auch keine bei Shopping oder Bilder aber das tut nichts zur Sache). Wenn es denn so wichtig und toll und so weiter wäre, dann wäre es rezipiert - nachvollziehbar rezipiert. Aber "Satz von Schmidt über algebraische Hüllensysteme" gibt es ausschließlich hier in der Wikipedia. Und erzählt mir bitte nicht das Märchen das sei zu alt für da Internet. Dieses Mathematikzeugs findet sich immer haufenweise im Internet. Entweder das Ding ist falsch benannt, ein Scherz oder es interessiert keine Sau. Das wäre hier erst mal zu klären. WB Looking at things 09:35, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, WB, aber der Artikel ist ordnungsgemäß referenziert. Wenn Du die angegebenen Belege anzweifeln willst, wirst Du wohl Deinen Hintern in die Unibibliothek schleifen und die angegebenen Quellen nachprüfen müssen. Hinweis: Es gibt tatsächlich noch Wissenschaft jenseits von Tante Google! Behalten, auch wenn ich selbst nicht verstehe, worum es da geht. Allgemeinverständlichkeit kann man von mathematischen Artikeln in der Regel nicht verlangen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:58, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann lies halt mal die Mathematischen Nachrichten. Das Thema ist deutlich referenziert, aber ies ist wie immer: Was der Weißbier nicht versteht ist irrelevant 93.122.64.66 10:02, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und man findet auch in der Kugel etwas, z.B. eine Vorlesung über Algebraische Verbandstheorie an der Leibniz Universität Hannover. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:06, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Quellen für den Artikel sind vorhanden und die Quellen, die angegeben sind gibt es auch wirktlich. Außerdem ist der Autor ein vertrauenswürdiger Mitarbeiter im Portal:Mathematik. An der Form des Artikels müsste noch etwas gearbeitet werden. Aber einen Grund für eine Löschdiskussion gibt es sicher nicht.--Christian1985 (Disk) 10:28, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Algebraische Strukturen scheinen unserer Weissbierin vollkommen unbekannt zu sein, oder sie aber intellektuell zu überfordern. Beides wäre kein Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:31, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Label5, bitte keine Angriffe unter der Gürtellinie!Algebraische Strukturen sind nun mal abstrakt, nichts zu verstehen ist da kein Armutszeugnis und hat nichts mit intellektueller Überforderung zu tun. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:44, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vor allem ist dieser Kram völlig überflüssig (prktischer Nutzwert offensichtlich = 0) und stinklangweilig. Aber das hat nichts mit dem Problem TF hinsichtlich der Benennung zu tun. WB Looking at things 12:28, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also einfältiger und beleidigender geht es ja wohl kaum. Damit disqualifizierst du dich in dieser Diskussion gerade völlig. Bloß weil DU etwas nicht verstehst oder spontan keinen Nutzen darin siehst, entspricht das noch lange nicht den Tatsachen. Weißbier ist übrigens auch völlig nutzlos, bringt niemandem etwas und es ist in größeren Mengen sogar schädlich für die Leber. ;) Und wer ständig solche Löschanträge stellt und dann auch noch solche Statements wie gerade eben dazu abgibt, wird dabei irgendwann eben nicht mehr ernst genommen, auch wenn das Problem mit dem Lemma in diesem Falle sogar ernstzunehmen wäre. Evtl. könnte wer gezielt nach den mathematischen Aussagen in einschlägiger Literatur suchen.--Maturion (Diskussion) 19:34, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Euch kommt es also nicht seltsam vor, dass es ein Lemma ausschließlich in der Wikipedia gibt und es scheinbar alle Welt anders nennt. Na dann ist ja gut... WB Looking at things 12:04, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Und wie nennt alle Welt es?--Kgfleischmann (Diskussion) 12:43, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, aber nur WIR nennen es genau so. Selbst in den Titeln der Literaturhinweise kommt die Bezeichnung so nicht vor. WB Looking at things 12:50, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Lemma wird auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert. Dafür ist hier der falsche Ort. Dass es in den Titeln der Quellenangaben nicht vorkommt, ist kein Wunder, weil es sich einmal um ein Lehrbuch zu einem größeren Themenbereich und einmal um einen Artikel von dem, der den Satz bewiesen hat, handelt. --Chricho ¹ ² ³ 21:27, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Euch ist schon klar, dass ein Lemma, das es nirgends außerhalb von Wikipedia gibt, per se TF ist? Die einzige Nicht-Schmidt-Quelle (Cohn) spricht zumindest im engl. auch nicht von Schmidt's Closure Theorem o.ä. Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen? Ich finde LAE ohne weitere Quellen o.ä. verfrüht. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 22:10, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Art und Weise, wie hier von einigen Teilnehmern weit unterhalb der Gürtellinie diskutiert wird, befremdet mich. Was haben die mathematischen oder sonstigen Kenntnisse einzelner Nutzer mit der Berechtigung dieses Lemmas zu tun?
Es ist mir persönlich egal, ob die Lemma-Frage hier oder auf der dortigen Disk.seite diskutiert wird, aber diskutiert werden muss sie. Wenn dies keine in der Mathematik feststehende Formulierung ist - und das scheint sie weder nach Google-Treffern noch nach Meinung der dort Diskutierenden zu sein - ist das einfach keine enzyklopädisch taugliche Formulierung. Ansonsten haben wir hier demnächst Lemmata wie "Meinung von Müller über den 2. Weltkrieg" oder "These von Meyer über die Eisbären Grönlands". Sowas geht einfach nicht in einer Enzyklopädie. --Anna (Diskussion) 00:35, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

  1. @Anna,mpk: Der Titel dieses Lemmas wird auf der Diskussionsseite diskutiert und das ist richtig so.
  2. @Weissbier, du bist etwas voreilig im LA stellen. Ein QS-Eintrag im Portal Mathematik hätte für's Erste gereicht. Turbo-QS war hier nicht nötig.
  3. @Alle. Wir sollten uns von Positionen wie "was Kugel nicht findet, gibt es nicht" hüten. Hier wurden z.B. reputierliche Fachjournale angegeben!
--Kgfleischmann (Diskussion) 08:52, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"Wir sollten uns von Positionen wie "was Kugel nicht findet, gibt es nicht" hüten."
Wer vertritt denn hier so eine Position? Auch der/die OP hat gleich von Anfang an die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass das Lemma das Problem ist.
Auch die von Dir genannten "Fachjournale" können vermutlich nur belegen, dass es diesen mathematischen Satz gibt, nicht aber, dass es diese Formulierung als geprägten Begriff gibt. Und wenn die "Kugel" etwas nicht findet, dann ist das sehr wohl ein Indiz dafür, dass diese Formulierung als feststehender und geprägter Begriff vermutlich nicht existiert.
Und Reaktionen wie "keine Ahnung von Mathematik" oder "Angst vor Mathematik?", wie sie hier in der Diskussion gefallen sind, sind hier ja wohl völlig fehl am Platze. --Anna (Diskussion) 10:05, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe hier keinen weiteren Diskussionsbedarf, EOD --Kgfleischmann (Diskussion) 10:09, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt: Den Umgangston hier in diesem Thread finde ich sehr befremdlich. Das schließt den letzten Beitrag ein. Selber unter der Gürtellinie um sich hauen (wie ich sehe, stammte die Formulierung "Angst vor Mathematik" von Dir) und dann in autoritärem Ton die Diskussion abwürgen, ist ja wohl keine Art. --Anna (Diskussion) 10:22, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du kannst hier selbstverständlich weiterdiskutieren, nur von mir gibt es in deine Richtung keine Reaktion mehr--Kgfleischmann (Diskussion) 10:27, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Moin, da nicht jeder mathematische Satz automatisch auch ein eigenes Lemma rechtfertigt (Beispiele gibt es zuhauf [4], u.a.Der Satz von Hölder, Der Satz von Bohr-Mollerup in Gammafunktion u.v.m.) ist hier schon eine Relevanzdiskussion zu führen, die von der Rezeption abhängt. Da das Lemma als solches nicht oder nur gering rezipiert ist, scheint die Einarbeitung in Hüllenoperator und Löschung als eigenes Lemma schon zu diskutieren. LAE ist auf jeden Fall zu früh. Grüße, --mpk (talk, Beiträge) 14:27, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn du dich dafür interessierst, unter welchem Lemma die Informationen bereitgestellt werden sollten, suche bitte Diskussion:Satz von Schmidt über algebraische Hüllensysteme auf. Dort wird eine Lösung gefunden werden, die Seite hier braucht es nicht. Die LK-Seite ist nicht für solche Fragen zuständig. Diese hier schon gar nicht, es gibt die Löschkandidatenseite des Portals Mathematik. Und dass das Lemma TF ist, ist kein Löschgrund, genauso wenig wie jedere andere TF-Einzelaspekt eines Artikels.
@Anna „Was haben die mathematischen oder sonstigen Kenntnisse einzelner Nutzer mit der Berechtigung dieses Lemmas zu tun?“ Sie sollten nichts damit zu tun haben. Leider führen sie aber zu bekannten Tätigkeiten des Benutzers Weissbier. Man vergleiche die Absurditäten hier, hier, hier oder hier. --Chricho ¹ ² ³ 15:02, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also um nochmal festzuhalten, der Inhalt des Artikels ist unbestreitbar relevant und jede rezipierte mathematische Aussage ist ein eigenes Lemma wert. Das Problem ist zur Zeit nur der Name des Artikels und darum werden wir uns zuerstmal auf der Diskussionsseite kümmern, da hier für diese Frage der völlig falsche Ort ist. Daher finde ich, sollte die Diskussion hier erstmal beendet werden.--Christian1985 (Disk) 15:15, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Science Commons

Sollte das Ding Relevanz besitzten, so wird diese in den zwei Sätzen jedenfalls geschickt verschleiert. --WB Looking at things 08:23, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erfüllung der RK nicht dargestellt, mMg. sehr werbelastig; löschen.--Dr.Heintz 08:41, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ent-POVt in Creative Commons einbauen und Weiterleitung anlegen. --Chricho ¹ ² ³ 10:41, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Irgendwie sehe nicht mal dafür genug Relevanz. Und wo ist in dem Fetzen Werbung versteckt? Da steht doch fast nix. WB Looking at things 07:49, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lizenzen werden Verwendet. Die Verlage BioMed Central im Vereinigten Königreich, PLoS in den USA und Hindawi in Ägypten nutzen Lizenzen von Science Commons. Auch die Nature Publishing Group hat einige Journale darunter veröffentlicht.What does Creative Commons mean for science? Wired, 15. Dezember 2011
Behalten. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 10:05, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Werbung für Creative Commons? Behalten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:23, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Institut zur Erforschung und Erschließung der Alten Musik in Dresden

Umgewandelter SLA, Begründung war "Reiner Werbeeintrag". Zollernalb (Diskussion) 08:27, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auch diese Ergänzungen können als Diskussionsbeitrag angesehen werden.... Martin Sg. (Diskussion) 10:12, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich wüßte überhaupt keinen Grund, warum der Artikel gelöscht werden sollte. Informatives Porträt, Forschungsarbeit gut beschrieben, ausbaufähig z. B. was Herausgabe der Noten und Aufführungen angeht. Zudem wichtiger Bestandteil innerhalb der Kat. Forschungseinrichtungen in Dresden Behalten Akeuk (Diskussion) 10:53, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Institut ist ein An-Institut an einer Hochschule. Unsere Relevanzkriterien unterscheiden nicht zwischen normalen Hochschul-Instituten und solchen An-Instituten, die unter Umständen auch nur rund um eine Professur entstehen, um dem Hochschullehrer ein finanzielles Zubrot zu sichern. Im Artikel ist nicht deutlich genug herausgestellt, ob diese Einrichtung eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre hat. Es könnte zwar sein, dass die beabsichtigte Erschliessung des Notenmaterials (Edition, evtl. Aufführung der Werke) als gleichrangig anzusehen ist; bisher sind jedoch die ersten zehn Bände der Edition nur probeweise im Netz veröffentlicht, anders als dies sich im Artikel liest. Es wäre gut, wenn ein oder zwei Besprechungen der Werkausgabe in einer musikwissenschaftlichen Zeitung aufgeführt würden. --Engelbaet (Diskussion) 12:01, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Doch es hat überregionale Bedeutung. Seine Arme reichen von Sachsen nach Bayern (Marburg, München) bis in die USA. (nicht signierter Beitrag von 146.52.2.167 (Diskussion) 12:47, 2. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Arbeitet mit dem Musikverlag: Ries & Erler http://www.rieserler.de/newscomp.php?id=50. zusammen. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 10:22, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Fast alles da.... Behalten, natürlich. Martin Sg. (Diskussion) 12:05, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe keinen Grund, den Artikel zu löschen. Es handelt sich hier um die Vorstellung einer wissenschaftlichen Einrichtung, die wertvolle Arbeit auf dem Gebiet der Musikwissenschaft und Edition leistet. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit nur bekannt gegeben werden. Das hat nichts mit Werbung zu tun. Also: lassen!!(nicht signierter Beitrag von 146.52.2.167 (Diskussion) 12:40, 2. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Ich sehe da eigentlich schon ein Alleinstellungsmerkmal: es werden auf Basis der drittgrößten Musikaliensammlung Deutschlands "Erstausgaben" musikhistorisch erstellt, während die anderen Institute für Alte Musik (z.B. Saarbrücken, Köln, Bremen) eher der Vermittlung von Aufführungspraktiken für Musikstudenten dienen - die wären nicht so relevant - oder spezialisiert z.B. nur auf Barock sind. Ich kenne derzeit nur 2 Musikzeitschriften, die sich speziell um Alte Musik kümmern, aber die sind auch nicht die schnellsten. Behalten, halte sowas ja immer für relevant. --Emeritus (Diskussion) 14:16, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Unterschied zwischen Werbung und Information ist der neutrale Standpunkt der Darstellung. Dieser ist im Artikel gegeben, deshalb behalten.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:27, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Begriffsbestimmung unterschiedlicher Stadtgrößen

Hier soll ein Forschungsstudienansatz am Beispiel zweier Städte als bereits bestehende Wahrheit der Raumplanung und der europäischen Statistik verkauft und damit Theorieetablierung via Wikipedia betrieben werden. --Jbergner (Diskussion) 08:38, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Offensichtlicher Versuch der Theorieetablierung. Löschen.' --jergen ? 13:00, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Genau, und ziemlich plump dazu... je löscher desto besser! --Balz (Diskussion) 17:04, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Barbara Wietasch (SLA)

Und wieder Consulting, Trainerin... Lt. DNB eine Veröffentlichung und auch ansonsten keine Relevanz erkennbar. -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:30, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Erfüllt mMg. weder als Autorin noch als "Dozentin" oder "Unternehmerin" die RK, löschen. --Dr.Heintz 17:00, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich schon schnelllöschfähig, aus meiner Sicht keinerlei Relevanz erkennbar. --Grindinger (Diskussion) 19:08, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schnell Löschen. Als Autorin eines (1) Sachbuches aus der Sparte Ratgeber hat sie keine enzyklopädische Relevanz.[5].Ansonsten die üblichen beruflichen Stationen. Sie sollte ihr Profil besser bei Xing o.ä. veröffentlichen.--fiona (Diskussion) 21:46, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 23:44, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Autodynamics (LAE)

ich sehe keine Relevanzkriterien erfüllt, dazu Textwüste und Belegfreiheit. Der verlinkte englische Artikel behandelt etwas völlig anderes--SFfmL (Diskussion) 10:25, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ist:" ich sehe keine Relevanzkriterien erfüllt" in der Sparte Automobilhersteller Wert, wenn die größte Automanufaktur der USA nicht aufgeführt, bzw. gelöscht werden soll? Textwüste und Belegfreiheit können geändert werden und der verlinkte englische Artikel bezieht sich eindeutig auf die Neugründung der ehemaligen Firma. (nicht signierter Beitrag von 195.37.166.225 (Diskussion) 10:45, 31. Jan. 2013)
ich bezog mich auf en:Autodynamics. --SFfmL (Diskussion) 10:49, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wer nach "Ray Caldwell Autodynamics" kugelt, findet einige Links zu der Firma. Ob sie relevant ist - möglich. Vielleicht kommt ja noch was aufklärendes.--Kgfleischmann (Diskussion) 11:33, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lt. RK sind alle Sportvereine (oder übertragen Sportfirmen) relevant, die an Profiliegen teilgenommen haben. Formula B ist z.b. eine Profiliga... Damit als Lemma Relevant. Der Rest ist QS Sache. --Tbb-cs (Diskussion) 12:32, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ist eine Sportfirma? Und warum liegt sie herum? Und wie kommst Du auf diese Theorie?
Die verlinkte Webseite belegt den Artikel nicht. WP:TF. WB Looking at things 12:48, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der FC Bayern München ist z.B. eine Sportfirma... da eine AG und kein Verein^^... nicht übertreiben Weissbier. Wichtig ist, dass man nachweist, dass sie Profisport betrieben haben. --62.227.167.27 16:34, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ziemlich übles, schlecht verständliches Geschwurbel. Laut der Tabelle war die Firma aber nicht unerheblich in der Formel V tätig (hier in der englischen Form "Formula Vee" angegeben) und könnte damit relevant sein. Sollte zur QS ans Portal:Motorsport überwiesen werden, vielleicht kennt sich dort jemand mit dieser alten Rennserie aus. --Nuhaa (Diskussion) 17:44, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Scheint mir eher reiner Hersteller von Rennwagen gewesen zu sein, dessen Autos dann an Kunden verkauft und von denen in diversen Rennserien eingesetzt worden sind. Ähnlich, wenn auch kleiner als bspw. Lola Cars oder Reynard Motorsport--RavenDark78 (Diskussion) 18:05, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe die Automobilproduktion belegt. Damit sollte die Relevanzfrage klar mit Ja beantwortet sein. --Buch-t (Diskussion) 18:05, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Reife Leistung - jetzt wissen wir, dass das Lemma relevant ist, aber der Artikel ist weiterhin Mist. Das wird Wunder für unsere Reputation wirken. So bekommen wir viele talentierte gute Autoren. Yotwen (Diskussion) 10:01, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
quetsch: Ich finde es völlig deplatziert, mich zu kritisieren (denn genauso verstehe ich das!), nur weil ich in einem Löschkandidaten, dessen Relevanz bis dahin kontrovers diskutiert wurde, die Relevanz belegt nachgewiesen habe. --Buch-t (Diskussion) 11:18, 2. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Ist jetzt schon wesentlich besser, als bei Einstellung... Gehört in eine Gruppe mit Lola oder Apal... Ist nicht nur relavant wegen Formel Vau, hat auch Formel Ford, Can-Am und Trans-Am gebaut. (nicht signierter Beitrag von Dolceazul (Diskussion | Beiträge) 12:21, 1. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Die Frage der Relevanz ist eindeutig zu beantworten: Ja. Wer für so vielen Rennserien Fahrzeuge hergestellt hat, hat auch in diesem Projekt einen Platz.
Die Qualität ist eine andere Frage. Ich schlage vor, den Löschantrag zu entfernen und qualitative Verbesserungen abzuwarten. Falls sich da nichts tut, kann man in einem Monat immer noch einen Löschantrag wegen fehlender Qualität stellen. --Gamma127 16:21, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel ist nicht wirklich gelungen, keine Frage. Ob das ein "ziemlich übles Geschwurbel" ist, wie ein Kollege meint, sei dahingestellt; richtig ist immerhin, dass er sprachlich und auch formell überarbeitet werden muss. Eine ganz andere Frage ist allerdings die Relevanz des beschriebenen Unternehmens. Da scheint mir der Kollege, der den Löschantrag gestellt hat, doch etwas schnell vorgeprescht zu sein. Autodynamics ist in Kreisen, die sich mit so etwas beschäftigen, durchaus ein Begriff. Bitte: Wenn man kein Interesse an Autos und/oder Autorennen hat, muss man Autodynamics nicht kennen. Aber die bloße individuelle Unkenntnis rechtfertigt es sicher keinen Löschantrag. Ansonsten müsste ich zur überwiegenden Zahl unserer Artikel einen Löschantrag stellen, weil ich in der Tat nicht alles kenne, was wir präsentieren. Im Ernst: Die Relevanz ist klar belegt. Der Artikel gehört fraglos in die Qualitätssicherung, mehr ist allerdings nicht geboten. Im Ergebnis: Behalten.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:03, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dann möchte ich darauf hinweisen, dass der Artikel, auf den sich der Löschantrag bezieht, in keinster Weise mit dem Subjekt zu tun hat. Hier möchte ich doch anregen, dass derjenige, der einen Löschantrag stellt, sich doch wenigstens die Mühe macht, den Inhalt des Artikels zu "überfliegen". "Ich bezog mich auf..." mag u.U. relevant sein, nur wenn das nichts mit dem Artikel zu tun hat, wo ist hier die Objektivität? Der ganze Thread ist überflüssig! Das der Artikel relevant ist, steht hier auserfrage. Das er besser sein könnte, auch nicht. Es gibt wirklich schlimmeres. Von daher, siehe vor...Behalten (nicht signierter Beitrag von 5.147.6.114 (Diskussion) 22:08, 1. Feb. 2013 (CET))Beantworten
Nein! Nicht schönreden! Nennt das Kind ruhig beim Namen! Der Artikel ist Mist. Der/die Autoren haben sich mit Ruhm bekleckert und bestätigen meine Meinung von "Motorsport". Gibt es schlimmeres? Für eine Enzyklopädie wohl nicht. Yotwen (Diskussion) 08:02, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"...bestätigen meine Meinung von 'Motorsport'": Damit ist alles gesagt. Motorsport = Mist = hat hier nichts zu suchen. So einfach geht das zum Glück nicht.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:50, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das steht da nicht. Aber es ist bezeichnend, dass sich solche Freunde dieses Sports so hervortun. Denn diese Freunde erzeugen so die Meinung, die du bestätigst, MvdE. Es wäre allerdings wünschenswerter, wenn du dich um den Artikel kümmern würdest. Sonst tue ich das, vielleicht. Yotwen (Diskussion) 10:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Doch, das steht da ziemlich deutlich. Aber bitte: Wenn das Deine Meinung ist, sei sie Dir gegönnt, und ich werde mich sicher nicht darum bemühen, sie Dir auszutreiben. Ich denke vielmehr, die Lage ist klar: Das Lemma ist relevant und der Artikel ist mäßig. Beides wird man nicht ernsthaft bestreiten können. Wenn das so ist, dann sind wir hier am Ende angekommen, denn dann ist es unsere Aufgabe, den Artikel zu verbessern, und nicht, ihn zu löschen. Was im Konkreten meine Position hier angeht, sehe ich mich nicht vorrangig in der Pflicht, den Artikel zu verbessern: Es ist nicht meiner - heißt: ich habe ihn nicht eingestellt -, und mich interessiert US-Sport vergleichsweise wenig. Vor allem aber habe ich keine Neigung, auf Zuruf tätig zu werden. Ich arbeite hier mit, wenn es mir die Zeit erlaubt und wenn ich Lust dazu habe. Das sind gleich zwei Voraussetzungen, und von denen ist an diesem Wochenende mindestens eine nicht erfüllt. Und selbst wenn ich Zeit und Lust für Wiki hätte, gäbe es andere Projekte, die für mich hier vorrangig wären. Lange Rede, kurzer Sinn: Der Artikel hat einen QS-Baustein. Der ist berechtigt, und damit ist er nicht allein auf der Welt. Ich bin sicher, dass der Artikel in der nächsten Zeit so bearbeitet wird, dass der QS-Baustein entfallen kann. Der Löschantrag jedenfalls hat schon jetzt keine Berechtigung mehr.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:39, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und noch eines: An einem Artikel wie diesem wird unser Projekt nicht zugrunde gehen. Es gibt wesentlich schlechtere, die nicht einmal einen QS-Baustein tragen. Ich könnte Dir aus dem Stand 20 bis 30 nennen, und zwar aus Themenbereichen, die nicht das Geringste mit Motorsport zu tun haben. Was unserem Projekt in der Außenwirkung mehr schadet als ein mäßiger Artikel sind endlose Diskussionen, die länger sind als der diskutierte Artikel, Prinzipienreiterei und Rechthaberei. In dem vor 2 Wochen herausgekommenen Freitag gibt es eine schöne Analyse dazu, aus der deutlich wird, dass Außenstehende (=Nutzer, also die, für die wir schreiben) mit offenem Mund staunend beobachten, wie kleinkariert hier debattiert und gelöscht wird; und in der Folge wenden sie sich scharenweise von Wikipedia ab. Dem ist wenig hinzuzufügen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
<einquetsch> Wenn ein Artikel Mist ist, dann ist es egal, welches Thema er behandelt. Motorsport zeichent unter anderne Themengebieten dadurch aus, dass besonders viele Artikel Mist sind. DAS steht da. Yotwen (Diskussion) 09:14, 3. Feb. 2013 (CET) P.S. Dafür, dass dir die Diskussionen zu "nickelig" erscheinen, verbrauchst du entschieden zu viel Airtime.Beantworten
Ich habe die Diskussion nicht angestoßen. Der Antrag an sich ist schon schlimm genug. Wenn die Diskussion aber läuft, dann muss man wohl oder übel eingreifen, um Auswüchse zu verhindern. Und was die Qualität von Motorsportartikeln angeht, empfehle ich, das zu lesen, was wir dazu haben. Das Portal:Motorsport gibt da eine Übersicht über unseren Stand und verweist außerdem auf eine ganze Reihe hochwertiger, teilweise ausgezeichneter Artikel. Nach deren Lektüre sollte sich Deine Meinung ändern.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:27, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
LAE --Gamma127 14:37, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, den Löschantrag zu entfernen. Die Qualität ist schlecht, dass ist unbestritten, aber dafür sollte man der QS etwas Zeit zugestehen. --Gamma127 14:37, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nicola Quici (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Nicola Quici“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
25. November 2009 gelöscht
7. Februar 2012 schnellgelöscht
22. September 2012
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Laut eigener HP ein normaler Künstler ohne Herausragendes. Der erwähnte Rembrand Preis ist ein unbedeutender Hauspreis des Kunsthofes Schloss Reinharz. Also zwar netter Name aber nicht Relevanzstiftend. --Tbb-cs (Diskussion) 11:38, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht: Mehrfacher Wiedergänger, zwei Löschdiskussionen sollen genügen. Lemma gesperrt. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 11:44, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Panazee (LAE)

Ich konnte im Rahmen einer kursorischen Prüfung keinerlei Belge für die Behauptungen des Artikels finden. Die englischsprachige Version war dabei als 1:1 Übersetzung wenig hilfreich und auch diese bietet keinerlei Belge an. Es gibt ein Videospiel für die WiiU wo das Vorkommt, ein Unternehmen und ein paar Personen dieses Namens, tja und jede Menge Kopien unseres Artikels. WB Looking at things 12:25, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schau mal unter dem Begriff Panacee oder hier (S.9). --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:36, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
der Weißbier wieder. Ich weiß nicht wo Du gesucht hast, aber eine kurze prüfung ergab genügend Treffer dieses Begriffs, die keine WP-Klone sind 93.122.64.66 13:01, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dann bin ich beruhigt, danke. WB Looking at things 07:50, 1. Feb. 2013 (CET) P.S.: "Die Weißbier", soviel Zeit muß sein.Beantworten

Task

Ich habe alle Informationen entweder in Prozess (Informatik)#Task oder nach Task (Begriffsklärung) verschoben. Hauptbedeutung/Artikel "Task" sollte REDIRECT auf Prozess (Informatik)#Task werden. --arilou (Diskussion) 14:38, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, aber es gibt auch andere Dinge als Computer. Für mich wäre eher das Lemma Task ein typischer Fall für eine BKL. In der erstellten BKL fehlt im Übrigen ein Hinweis auf die BKL Task Force. -Gudrun Meyer (Disk.) 18:16, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn "Task" stattdessen auf die BKS "Task (Begriffsklärung)" läuft, ist mir das auch recht.
Trotzdem: Aktueller Artikel "Task" kann imo gelöscht werden. --arilou (Diskussion) 09:05, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Fehlerhafte Überarbeitung. Was hat die Begriffserklärung „Task“ plötzlich im Artikel Prozess (Informatik) verloren? Das wurde wohl inzwischen revertiert. Task (Begriffsklärung) widerspricht http://www.duden.de/rechtschreibung/Task . Was waren denn die Quellen dafür?(Editiert)--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:38, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nippelboard

Umwandlung aus SLA Wdd (Diskussion) 14:50, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

---Übertrag aus Artikel---

SLA|1=kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt —|Lantus|— 09:08, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

IMHO kein Schnelllöschfall, gibt es schon. --HyDi Schreib' mir was! 09:20, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"gibt es schon" ist kein valider Einspruchgrund für die Löschanforderung: "kein Artikel". —|Lantus|— 09:55, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1, bin ebenfalls für SLA - Soweit ich weiß, gibt es auch schon einen WP-Artikel zu einem solchen Board, unter einem anderen Namen. Mir fällt nur nicht ein, welcher... --Nightfly | Disk 09:59, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Also soweit ich das gelesen und Recherchiert habe gibt es bei WP noch keinen solchen Eintrag. Das einzige wo dieser Begriff erwähnung findet ist in dem Beitrag mit TV Total. Sollte ich mich irren ist der Eintrag natürlich überflüssig.

---Ende Übertrag ---

Artikel unter anderen Namen: Dieser vielleicht? oder gar jener? Im Artikel TV total wird dat Dingen sogar so genannt. Vielleicht sollte man dem Artikel Stefan Raab einen Abschnitt Wortneuschöpfungen von Stefan Raab hinzufügen, wo man dann das Warzenbrett erwähnen kann. Als eigener Artikel, ich weiß nicht... Gruß--Rupert Pupkin 16:38, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Helmut Wähmann

Einer von vielen... Wissen tut man auch nichts. Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:33, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Als Brigadeführer (äquivalent zum damaligen Generalmajor) der paramilitärischen SA per RK für Soldaten relevant.--RavenDark78 (Diskussion) 16:31, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Als Brigadeführer steht der Mann in der Liste der SA-Brigadeführer. Wenn, dann auch die Liste und die ganzen Artikel der Liste prüfen. Bisher galten Brigadeführer als relevant. --Tomás (Diskussion) 16:34, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Im Bundesarchiv Quelle wird der Begriff Brigadeführer zwar nicht genannt, da bräuchte man noch einen Beleg. --Tomás (Diskussion) 16:40, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Bundesarchiv erwähnt nur seinen SS-, nicht seinen SA-Rang. Für letzteren müsste ein Beleg her, denn SS-Oberführer reicht nicht zum Behalten.--RavenDark78 (Diskussion) 16:46, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
der Umstand der Beförderung wird vermerkt bei Horst Henrichs (Bearbeiter): Die Organisation der Obersten SA-Führung vom 5. Januar 1931 bis 20. April 1944. Einschliesslich Rangliste der Obergruppenführer, Gruppenführer und Brigadeführer. Aufgrund der amtlichen Führerbefehle 2 (31.7.1931) bis 85 (20.4.1944), der Verfügung vom 31.3.1931 sowie der Sonderbefehle I-V, 23a und 79a, S. 367–375. Die Beförderung erfolgte am 15. Februar 1934, müsste also von Henrich entweder dem Führerbefehl Nr. 22 vom 1. Februar 1934 oder dem Führerbefehl Nr. 23 vom 27. März 1934 entnommen worden sein. Die Dinger sind seinerzeit zu Nachschlagezwecken in Halbjahres- oder Jahresbänden zusammengefasst und mit Registern versehen worden. Vorhanden u.a. in diesen Bibliotheken.Zsasz (Diskussion) 16:56, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
+1 Wenn sein Lebenslauf schon beim Bundesarchiv aufgeführt wird (Datenbank Nachlässe) wäre das für mich ein Anhaltspunkt für Relevanz. Zudem Brigadeführer (analog zum damaligen Generalmajor)... behalten.... --Schreiben Seltsam? 22:42, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Bundesarchiv wird nicht umhin kommen, alle Nachlässe die es besitzt früher oder später in seine Datenbank aufzunehmen. Das ist also nicht besonders relevanzstiftend. Wenn den einer seiner nachgewiesenen NS-Ränge einem General entspricht, ist er natürlich formal relevant und wir haben dann sicher eine Flut von Abfrage bei dieser Datenbank zu erwarten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:22, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Viel Gerede um wenig... Brigadeführer entspricht unstrittig einem Generalsrang. Sein persönlicher Werdegang ist ein Alleinstellungskriterium. Behalten.--Tvwatch (Diskussion) 12:56, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nürmont Installation

Eindeutig unterhalb der Relevanzschwellen nach WP:RK#U --Karl-Heinz (Diskussion) 16:02, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wegen eindeutiger Relevanzlosigkeit schnelllöschfähig! -- Pöt (Diskussion) 22:48, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 08:34, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Relevanzlosigkeit ist fast nie eindeutig!--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:09, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mitarbeiter: weit verfehlt, Umsatz: nicht genannt, Verfehlung anzunehmen, Skandal oder andere anhaltende Berichterstattung: nicht erwähnt, Teilnahme an Olypischen Spielen: sicher nicht, Novelpreis: auch nicht. Wenn unser neuer Inklusionist und vielleicht die Richtung weisen könnte, wo wir etwas enzyklopädische Bedeutung durch Nachrecherche vermute könnten, wäre das hier nicht so anstrengend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:27, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Franz Littmann

Fehlende Relevanz oder selbige nicht dargestellt. Die überaus lange Publikationsliste sieht nahebetrachtet doch SEHR kurz aus (1 relevantes Buch), der Rest ist nicht vom ihm, bzw Selbstverlag/Druckkostenzuschuss (Details siehe unten). Ferner Verdacht auf "Auftragsarbeit" (Beleg: [6]) seines gerade eben mehrfach (wegen Relevanzlosigkeit) gescheiterten Freundes und Partners (beruflich) Bernd Erich Gall

Im Detail:

  • "Der normale Mittelweg zum wahren Selbst" im Verlag "Guttandin und Hoppe" = ein nicht mehr bestehender Mikroverlag mit 15 Publikationen, die meisten im Druckkostenzuschuss
  • "Entrückung. Essay im Katalog Wo-Men II" = 37seitiges Heftchen, nicht vom ihm, sondern von seinem Freund Bernd Erich Gall (der gerade selbst hier als Selbstdarsteller scheiterte)
  • "Riskante Zuversicht – Zur zeitgenössischen Kunst in Karlsruhe." Der "Verlag" engelhardt und bauer ist tatsächlich nur eine Druckerei. Selbstverlag?
  • "Eräugnis. Essay im Kunstbuch von Michaela Kölmel" = angegebene ISBN unbekannt, Titel unbekannt, in der DNB unbekannt, bei Autorin Michaela Kölmel nicht aufgeführt (sie hat nur 2 Ausstellungskataloge)
  • "Im Spiegel des Geträumten." = 9 (!) seitiges Heftchen, nicht vom ihm, sondern von seinem Freund Bernd Erich Gall (der gerade selbst hier als Selbstdarsteller scheiterte)
  • "Zwischen Leerlauf und Konformismus" Festzeitschrift im Druckkostenzuschlussverlag (Tectum-Verlag), Littmann wird nicht als Autor aufgeführt.
  • "Handorakel der Lebenskunst" = 95seitiger Ausstellungskatalog, einer von vier Autoren (konventioneller Verlag)
  • "Johann Peter Hebel. Humanität und Lebensklugheit für jedermann" veröffentlich in konventionellem Verlag (Suttonverlag)
  • "Literarische Orte. Johann Peter Hebel am Oberrhein" nur Co-Autor
  • "Der politische Hebel" Aufsatz im Buch eines anderen Autors
  • "Auf dem Berg – eine Spurensuche in Würm" einer von drei Autoren, Selbstverlag

Zusammengefasst: 2 Bücher (eigentlich: Heftchen) von einem Freund/Geschäftspartner = quasi Selbstverlag; 1 Buchangabe völlig unbekannt; 3 Druckkostenzuschuss, bzw Selbstverlag; 1 nicht als Autor aufgeführt; 3 Aufsätze in Büchern eines anderen Autor, bzw nur Co-Autor; 1 Buch im konventionellem Verlag.

Ergo: 1 relevantes Buch und 3 Aufsätze, bzw nur Co-Autoren ist mir zuwenig. Besonders da mit den anderen Büchern genug geschwindelt wurde, traue ich den Co-Autoren-Erzählungen nicht so ganz. Die Bezeichnung "Auswahl" bei den Werken ist auch übertrieben. Die DNB hat keine zusätzlichen Werke zu/von dem Herrn verzeichnet. Auch hier also: geschwindelt! Die angegebene Auszeichnung ist ein Preis eines kleinen Ortsvereines ohne überregionale Bedeutung. Weitere Relevanz wird aus dem Artikel nicht deutlich. --Pöt (Diskussion) 16:03, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Lieber Pöt, der Umgang mit Personen, die in Wikipedia als Autor oder als Zielperson eines Artikels erscheinen, sollte sachlich und höflich sein. Vermutungen (Auftragsarbeit) und Beleidigungen (Selbstdarsteller) haben hier nichts zu suchen. Wenn Relevanzkriterien die Grundlage für das Erscheinen eines Artikels sind, dann sollten die besonders gut recherchiert ins Feld geführt werden. Franz Littmann ist einer der wenigen Johann-Peter-Hebel-Eperten Deutschlands. Das kann Ihnen gern die Literarischen Gesellschaft Karlsruhe (http://de.wikipedia.org/wiki/Literarische_Gesellschaft/Scheffelbund_Karlsruhe) bestätigen. Seine Hebel-Veröffentlichungen sind von äußerster Relevanz im deutschen Sprachgebrauch. Der "Hebeldankpreis" des "Hebelbunds Lörrach" kommt nicht von ungefähr. Mit freundlichen Grüßen --213.146.227.54 18:46, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Herr Gall, Sie haben selbst gesagt, dass Sie (die IP) der besagte Herr sind: Nachweis Selbstdarsteller: [7]. Also treiben Sie Ihre Selberverleugnung nicht auf die Spitze! Die Relevenazkriterien sollten Sie inzwischen kennen. Ansonsten: WP:RK -- Pöt (Diskussion) 19:51, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Pöt, es geht hier nicht darum, wer einen Artikel schreibt (Ihre Personalien als Wikipediamitarbeiter/in werden ja auch nicht öffentlich gemacht - und das ist gut so). Bitte geben Sie sich mit meiner IP zufrieden und konzentrieren Sie sich auf Ihre eigentliche Aufgabe, und die heißt wenn ich das richtig verstehe: Relevanzprüfung. Artikelschreiber als Selbstdarsteller zu bezeichnen, ist beleidigend und niveaulos - zumal es ja nicht um den Autor, vielmehr um Inhaltliches - den Artikel betreffend - geht. Mit Ihrer Vorgehensweise machen Sie sicherlich nicht vielen Mut, sich als Autor bei Wikipedia zu betätigen. Wie gesagt: Ihre Recherche in Richtung "Literarische Gesellschaft Karlsruhe" und "Hebeldankpreis" des "Hebelbunds Lörrach" zu lenken macht inhaltlich mehr Sinn, als unangebrachte Anmerkungen wie "Selbstverleugnung" in die Runde zu werfen. Mit freundlichen Grüßen -- (nicht signierter Beitrag von Autor010 (Diskussion | Beiträge) 21:35, 31. Jan. 2013 (CET))Beantworten
Sie irren sich. Es ist weder beleidigend, noch niveaulos, wenn jemand auf einem vehementen WP:Interessenskonflikt hinweist. Dafür gibt es sogar eine eigene Abkürzung WP:Selbstdarsteller. Also darf, bzw muss ich sogar darauf hinweisen, dass Ihre Ansichten eben nicht WP:NPOV sind. Bitte endlich die Punkte lesen! Auch interessant WP:RK. Außerdem muss nicht ICH mich darum kümmern, Relevanzpunkte zu finden, sondern SIE haben sie in den Artikel zu belegen (siehe: WP:Belege), also zu liefern. Da steht aber nichts relevenzspendendes, außer geschwindelte Behauotungen in einer erstaunlich langen (aber eben geschwindelten) Literaturliste (man schaue sich nur mal diese "ganz tolle" zusammenfantasierte Literaturliste an - "fantasiert", weil scheinbar jedes Schnipselchen "Werk" aufgeführt ist: [8]. Und so lautet der LA auch (man kann es oben nachlesen): "Fehlende Relevanz oder selbige nicht dargestellt." Apropos Schwindeln: nicht nur Ihre extrem gefärbte Eigenansicht des Lemma-Gegenstandes ist hier das Problem, sondern der schlichte deutsche Satz "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht". Von anderen WP-Autoren muss ich unbedingte Wahrheits-, Offenheits- und Tatsachentreue und Neutralität erwarten können. Ihre haben Sie in dem Artikel über sich selbst mehrfach stark missbraucht (Selbstverleugnung als WP:SD, extrem geschönte Angaben über Tatsachen, etc) und eben auch (besonders in der Literaturliste von Ihnen ([9]) in diesem Promotions-(= Werbe-)artikel für Ihren Freund. = Jetzt klar? Bitte unterzeichnen Sie künftig Ihre Beiträge. Danke!-- Pöt (Diskussion) 21:44, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Den Ausführungen Pöts ist nichts hinzuzufügen. Sehr gut ermittelt. "Harry, hol schon mal den Wagen." WB Looking at things 07:54, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In der Tat ist der Artikel aufgeblasen, das reicht letztlich in der Tat nicht, da selbst die Co-Autorenschaft teilweise in DKZ-Verlagen liegt. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 14:46, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
...wie vor, Erfüllung der RK auch mMg. nicht vorhanden; löschen.--Dr.Heintz 14:09, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ChefAlps

Nach Edition Port Culinaire und Chef-Sache der dritte Artikel dieses Accounts. Chef-Sache ist schon weg, ob diese Veranstaltung, die bisher anscheinend einmal stattgefunden hat, relevanter? Wann Chefsrevolution wohl aufschlägt? -- Johnny Controletti (Diskussion) 16:13, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einmal durchgeführte Kleinstmesse mit knapp über tausend Besuchern und 25 gewerblichen Ausstellern. Da müsste es schon ein enormes Blätterrauschen gegeben haben, um das relevant zu machen. Löschen. --jergen ? 20:15, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diese Messe wird jedes Jahr durchgeführt. Ich dachte Qualität vor Quantität? (nicht signierter Beitrag von TigerPiwi (Diskussion | Beiträge) 23:53, 31. Jan. 2013 (CET))Beantworten

"Diese Messe wird jedes Jahr durchgeführt" - hahaha, der war gut! Sie wurde bisher GENAU EINMAL durchgeführt. Und? Macht es klick? WB Looking at things 07:55, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wird 2013 wieder durchgeführt. http://www.salzundpfeffernews.ch/2013/01/chefalps-2013-jetzt-gibts-tickets.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 10:45, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kein Löschgrund dargestellt.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:14, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist nicht nötig. Hier muß ein (nur einer!) Behaltensgrund nachgewiesen werden. Es ist keiner zu sehen oder zu erahnen. Werbekampagne rund um eine Agentur. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:35, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nicolai Schwarzer

Hat einem Fußballverein mal ein Darlehen gegeben, und dabei etwas Geld verloren. So what. Zum Investor (= Eigentümer) von 1860 wurde er nie. Keine zeitüberdauernde Bedeutung erkennbar. Ansonsten ist der Artikel in weiten Teilen der Biographie unbequellt, und klingt seltsam positiv. Warum wollte man Schwarzer nicht? Woher kam der WIderstand von Geschäftsführung, Aufsichtsrat und DFL? Diese geschönte Darstellung könnte etwas damit zu tun haben, dass es sich hier um ein bezahltes Auftragswerk handelt. Die Weltfirma Schendera bietet so etwas füpr ein paar Tacken an, und Benutzer:Kabelsalat geht ans Werk. Man beachte auch das hübsch ausgeleuchtete Pressefoto, das Kabelsalat hochgeladen hat. Keien Relevanz, keine Neutralität, kein enz. Artikel. Minderbinder 16:31, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Export ins Vereins-Wiki oder Unternehmens-Wiki. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:29, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In TSV 1860 München und bei Michael Rummenigge ist er ja erwähnt. Grund für einen eigenständigen Artikel sehe ich nicht. --Bellini 11:44, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso, die Erwähnung reicht völlkommen. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 14:41, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mag sein. So mancher Löschantrag könnte allerdings auch ein "bezahltes Auftragswerk" sein. Damit ließe sich doch ohne jede Arbeit Geld verdienen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:19, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mal eine offene Frage: Wer zahlt eigentlich für unsinnige Widersprüche? Oder ist sowas undenkbar? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:38, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da in der LD nur Argumente bewertet werden, wohl niemand. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 23:46, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

VEB-Betrieb (LAE)

Doppelung à la LCD-Display, HIV-Virus etc. (kann aber als FS-Hinweis bleiben, wenn Bedarf besteht)--SFfmL (Diskussion) 16:51, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

löschen--Svebert (Diskussion) 18:27, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da in Google-Books viele Treffer für "VEB-Betrieb" zu finden sind, würde ich es als FS-Hinweis behalten (habe dies auch schon umgesetzt), wie es auch bei den oben genannten HIV-Virus und LCD-Display praktiziert wird.--Rainyx (Diskussion) 19:53, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Na dann.

LAE weil nun so gemacht wie bei vergleichbaren Fällen und Konsens besteht.--Svebert (Diskussion) 20:55, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bergmann & Franz (LAE)

In der Begründung des letzten LAs (Wikipedia:Löschkandidaten/17._November_2011#Bergmann_.26_Franz_.28bleibt.29) wurde vom ausführenden Admin die Verfehlung jedweder RKs ausgesprochen und nur Aufgrund sehr viel WP:AGFs auf behalten entschieden. Nun habe ich aber den Blog-Artikel [10] gelesen in dem der Autor „prahlt“, dass es sich bei diesem Beitrag um paid-editing handelte. In diesem Zusammenhang sollte die LD nocheinmal geführt werden--Svebert (Diskussion) 17:31, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wäre was für die Löschprüfung, dass der Artikel Auftragsarbeit war, ändert nichts an vorhandener oder nicht vorhandener Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 19:19, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich nicht. Die Relevanz ist ja zweifelsfrei nicht vorhanden. Aber das Durchwinken aufgrund von AGF kann bei solchen Auftragsarbeiten m.E. nicht toleriert werden. Denn die Auftragsgeber und Auftragsschreiber missbrauchen „uns“.--Svebert (Diskussion) 19:33, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wo ist denn bei einer AGF der Unterschied zwischen einem privaten und einem bezahlten Autor? Beide bereichern letztlich die Wikipedia, und woher weiß man, dass der gemeine Wikipedianer nicht die gleichen Absichten wie ein bezahlter Autor hat? Ich sehe da keinen Unterschied und würde den Artikel auch aufgrund seiner langen Geschichte eher behalten. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 19:44, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Assume good faith bedeutet, dass man davon ausgehen soll, dass der andere Nutzer gute Absichten verfolgt. Dass er also diesen Artikel schreibt, weil er ihn für relevant und wichtig hält. Bezahlte Autoren handeln grundsätzlich aus anderen Motiven (sie werden von ihrem Auftraggeber bezahlt) und daher kann AGF nicht greifen. Ich bin auch dafür, dass dieser Artikel weg kommt. --Michael Sch. (Diskussion) 19:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Löschen, da schlicht keine Relevanz vorhanden ist. --Bürgerlicher Humanist () 20:04, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kein Fall für die LD. Wenn ein Entscheidungsfehler des Admin, dann muss es in die LP. -- Pöt (Diskussion) 20:08, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Golf Fee Card International

Werbender Eintrag. Keine Relevanz erkennbar. Außerdem kann sich der Artikel nicht entscheiden ob er den Gegenstand „Kreditkarte“ oder die Teilfirma „Golf Fee Card Internation“ beschreiben will. Falls er die Firma beschreiben will, so sollte ein Eintrag Golf Tours St. Andrews erstellt werden (falls die RKs erreicht werden), falls der Artikel die Kreditkarte beschreiben soll, so sollte halt das Lemma Golf Fee Card angelegt werden. Das einzig Relevanzstiftende ist trotz Fußnote unbequellt. Dass es inzwischen 108.000 Karteninhaber gibt wird mit der Fußnote Liste der teilnehmenden Golfclubs (weltweit) http://www.golfcard.de/home.php?lang=ger&open=E1 bequellt. Hinter dem angegbenen Link finden sich aber keine der angegebenen Zahlen!--Svebert (Diskussion) 17:41, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eindeutig fehlende Relevanz. Löschen. Gerne schnell -- Pöt (Diskussion) 19:55, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Fehlende Relevanz. Löschen. --Bürgerlicher Humanist () 20:01, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auftragsarbeit von Benutzer:Epeter, die trotzdem keine Relevanz herbeizaubern konnte. --Grindinger (Diskussion) 22:05, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Werbemüll eines bezahlten Autors. Löschen. WB Looking at things 08:00, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Reiner Werbemüll. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 17:34, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Werbeartikel. Löschen --RöntgenTechniker (Diskussion) 23:23, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alfred Eden-Bant

Ein Heimatkünstler. Wie schön. Leider finde ich keine nachgewiesene Relevanz (nein, die beiden Ausstellung reichen bei Weitem nicht) -- Pöt (Diskussion) 19:21, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

immerhin werden seine Werke in der Gemäldesammlung von Wilhelmshaven ausgestellt und unter Literatur ist er auch in 2 seriösen Schriften verzeichnet. Bin zwar kein Kunstexperte, aber ich denke schon das er relevant ist, behalten (und ja ich weiß wer der Autor des Artikels ist, siehe ein, zwei drüber sowie ein drunter--Svebert (Diskussion) 19:39, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nun ist Wilhelmshaven nicht DIE Weltstadt, bei der Relevanz angenommen werden kann, wenn sie Werke Ihres Sohnes ausstellt... --Pöt (Diskussion) 19:43, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hierbei muss man die Bedeutung der ausstellenden Museen heranziehen, nicht die der Stadt. Erstere ist auf den ersten Blick aber auch nicht gegeben, bzw. müsste da ein Sachkundiger sich zu äußern.. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 19:49, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Naja, Küstenmuseum kannst Du dir selbst anschauen : [11] Die Einschätzung wird sein wie beim anderen Museum auch: ganz nett für den Urlaub, wenn es mal regnet. Aber ganz sicher nicht relevanzspendend... -Pöt (Diskussion)
"Zwei seriöse Schriften" ist gut! Eins davon heißt "Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker". Als Relevenzspender nicht gerade geeignet... -- Pöt (Diskussion) 19:44, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Werbemüll eines bezahlten Autors. Löschen. WB Looking at things 08:00, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

wobei mir in dem fall unklar ist, wofür geworben wird. also wo könnte der gewinn für den auftraggeber sein? -- southpark 10:24, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Gewinn liegt beim Autor, der seine "Artikelliste" damit schmückt und somit für weitere externe Auftraggeber werbend verwendet. -- Pöt (Diskussion) 10:51, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Werbung? Für wen oder was? Zum Glück fällt ja hier das Allerweltsargument Selbstdarstellung weg, mit dem immer eine Löschung begründet werden soll, obwohl dies kein Löschgrund darstellt. Er ist im Annuaire international des beaux-arts - Band 1 - Seite 627 verzeichnet, hatte auch posthume Ausstellungen, "hängt" im Ostfriesischen Landesmuseum und wird von Wilhelmshaven gewürdigt. Alles in allem sind hier die RK erfüllt und der Künstler ist ganz schnell zu behalten. --nfu-peng Diskuss 11:00, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sag mal, hast Du die obigen Beiträge wenigstens im Ansatz mal gelesen? Und Du schreibst sowas trotzdem? Unglaublich! -- Pöt (Diskussion) 11:52, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was Pöt meint (vermute ich mal), dass durch solche Artikel der Paid-Editor seine Reputation in der Wikipedia stärkt. D.h. wenn du oder ich seine Beiträge durchsuchen, sehen wir „ah ja, er hat ja auch hier und da ganz uneigennützige, unvergiftete, Edits gemacht und sogar nicht Unternehmensartikel erstellt“. Das ist übrigens auch genau die Strategie die die ganzen SEO/PR-Fuzzis im Internet beschreiben. 1. Richtigen Content in die WP bringen und Reputation des Benutzerkontos aufbauen. 2. Einen Link in den targeted article bringen. 3. Ablenkende usful Edits in anderen Artikeln machen 4. Von vorn beginnen.--Svebert (Diskussion) 12:02, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mal abgesehen vom User-Bashing, der es wagt, listigerweise einen unverfänglichen Artikel zu schreiben um sich dann potentiellen Auftraggebern als Wikipediaautor für Anderes zu präsentieren. Aber sowas von hinterfotzig auch! Vielleicht ist der nächste Schritt dann eine Sperrverfahren gegen den User? Und was kümmert uns denn auch die Befindlichkeit dieser Küstenvölker und deren Kultur? Die haben ja nicht einmal Berge, wo ist denn bei denen dann überhaupt der Horizont, wenn ständig Deiche herumstehen? Sogar das Wasser versucht ständig sich zu entfernen. Und kommt dann wieder um nachzuschauen, ob irgendwer traurig deswegen war. Sowas soll daran Heimat sein! Ich kenne einige Künstler, die waren auch Heimatkünstler. Die hängen aber woanders. Das wird besser vermarktet. Da ist jeder, dann darin hängt vieeeel besser! Nicht so ein lächerliches Museum in so einer lächerlichen Stadt. Wilhelmshaven!

Nun frage ich euch alle: Wollen wir das der Welt vermitteln? Wir bestimmen bis in den letzten Winkel dieses Landes was wichtig ist und was berücksichtigungswürdige Kultur ist. Bei einigen scheint es so zu sein. Auch Pöt möchte seine Website hier in Wikipedia verlinkt wissen. Ist ja auch in Ordnung so! Ich erinnere mich aber auch, dass das auch schon auf Widerstand gestoßen ist weil manche meinten, so ein Blog ist nicht verlinkungsfähig. Und damals wurde das nun beworbene Buch erst für die Zukunft angekündigt, jetzt dominiert der Verweis auf den Online-Shop, wenn man auf seine Seite geht. Ist das vielleicht auch nicht mit einem neutralen, nichtkommerziellen Standpunkt zu vereinbaren? --Hubertl (Diskussion) 18:11, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Im Gegensatz zum gebashten Autor legt aber Pöt auch nicht ansatzweise offen, dass auch er durch den Link auf seine Seite durchaus kommerzielle Interessen verfolgt. --Hubertl (Diskussion) 18:14, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Moin, ohne mich zu dieser aus dem Ruder laufenden Diskussion näher zu äußern. Lt. Relevanzkriterien für Bildene Künstler bürgt ein Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon für Relevanz. Und den hat er, wie im Literaturabschnitt unschwer zu erkennen ist. Also Behalten. Gruß --WHVer (Diskussion) 19:42, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, Benutzer Peng und mein Vorredner haben die wesentlichen Punkte bereits genannt. Die WP:RK sind in der Summe erfüllt: Werke in Museen, Sekundärliteratur über ihn ist vorhanden und Eintrag in einem Künstlerlexikon. Das reicht locker. Daher: Behalten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 23:33, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nicht wirklich, werter Kollege. Die Erwähnung im AKL ist nicht in dem aus guten Gründen von den RK genannten Werk im Seemann Verlag, sondern in dem von Saur, vorhanden - damit ist der Punkt der RK nicht erfüllt. Ausstellungen in bedeutenden überregionalen Museen gibt es auch keine, genauso wenig wie die geforderte monographische Literatur. Nicht mal wirklicher Eintrag im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte und da findet sich beinahe alles, was malen kann. Die RK werden klar verfehlt, bleibt ein sonstiger Grund, aber den mag ich hier auch nicht so recht erkennen. Die Erwähnung in Sekundärliteratur ist mir zuwenig. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 18:55, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fritz Burger-Mühlfeld

Ein hannoveraner Heimatkünstler. Wie schön. Leider finde ich keine nachgewiesene Relevanz (nein, die beiden Literaturverweise reichen bei Weitem nicht) -- Pöt (Diskussion) 19:24, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ihn auf einen Hannoveraner Heimatkünstler zu reduzieren, ist ein selten blöde Löschbegründung. Eintrag im AKL, dort Einzelausstellungen u.a.im Mus. für Gegenwartskunst, Basel nachgewiesen, zudem in Ausstellung zur entarteten Kunst, Monografien über den Künstler stehen auch im Artikel ... der nächste bitte LAE -- 109.48.76.208 19:35, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dass er "Hannoveraner Künstler" ist, steht so im Artikel. Deine Ausstellungsbehauptungen nicht. Eintrag im AKl ist nicht relevanzspendend. UNd so lautete auch der LA: Keine Relevanz (wenn Du lesen könntest)... -- Pöt (Diskussion) 19:38, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
wie beim Künstler hier drüber. Diese beiden Artikel sind schätzungsweise nicht vom Paid-Editing-Virus befallen. Daher behalten--Svebert (Diskussion) 19:43, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich rede im Antrag nicht von PEV, sondern von eindeutig fehlender Relevanz. Ob der Autor sich hier in der Einschätzung vertan hat, oder etwas ausprobieren wollte, spielt keine Rolle. Der o.g. Herr (Lemmagegenstand) ist laut Artikeltext nicht ausreichend relevant. -- Pöt (Diskussion) 19:54, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Werbemüll eines bezahlten Autors. Löschen. WB Looking at things 08:00, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hier scheint es sich eher um eine konzertierte Aktion gegen einen Artikelautoren zu handeln. Denn dieser Künstler ist alleine durch die Diffamierung seitens der Nationalsozialisten als Entarteter Künstler relevant und zu behalten. Andere Kriterien kommen noch hinzu. --nfu-peng Diskuss 11:07, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Seit wann ist allein die Tatsache, dass jemand "Entarteter Künstler" ist ein ausreichender Relevanzpunkt? -- Pöt (Diskussion) 11:55, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Diese Tatsache ist kein ausreichender Relevanzgrund - dafür aber die Aufnahme des Künstlers in eine Biografiensammlung sowie die Erwähnung in zahlreicher und allesamt seriöser Literatur (Danke an nfu-peng!). Davon könnte noch einiges in den Artikel eingearbeitet werden. Und Du, Pöt, solltest Dir klar machen, dass hier ausschließlich Artikel und nicht deren Autoren bewertet werden. Hounding ist hier unerwünscht, egal wer der Artikelautor ist und was er sonst so treibt --195.74.46.114 17:09, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nö, ein Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon von Saur macht nicht relevant, genauso wenig das "Label" Entarteter Künstler. Allerdings wird Burger-Mühlfeld mit mehreren Einträgen im "Virtuellen Katalog Kunstgeschichte" geführt und erfüllt damit klar die Relevanzkriterien für Künstler und ist zu behalten'. --Kurator71 (Diskussion) 17:45, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1. Mein Vorredner hat alles gesagt. Behalten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit WWSS1 23:22, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Stefan Merath

Keine Relevanz oder Darstellung derselben (als Sachbuchautor mit 2 Büchern in traditionellen Verlagen - eins im Selbstverlag - nicht ausreichend, als Firmeninhaber auch nicht, als Vortragsredner ebenso nicht. Dazu eine grauenhafte Werbespreche -- Pöt (Diskussion) 19:34, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hatte hier ja schon meine Zweifel bekundet. Daher eher löschen--Svebert (Diskussion) 19:42, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Werbeeintrag, keine Relevanz vorhanden. Löschen. --Bürgerlicher Humanist () 20:26, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

So lang keine weiteren Veröffentlichungen auftauchen ganz klar irrelevant. --Grindinger (Diskussion) 21:48, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diese sogenannten "Fachbücher" zeichnen sich dadurch aus, dass in allen dasselbe, nur in unterschiedlicher Reihenfolge steht. Wenn man Seminare macht, ist es ein "Must", danach auch gleich handsignierte Exemplare seines eigenen Buches verkaufen zu können. Reiner Werbeeintrag. Löschen --Hubertl (Diskussion) 04:34, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 17:35, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Wilden Kaiser (Band) (gelöscht)

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 20:30, 31. Jan. 2013 (CET):Beantworten

{{Löschen|Die Wilden Kaiser wurde wegen Irrevanz geSLAt. Immer noch Alben nur als Download, ein Titel auf nem Sampler reisst das dann auch nicht raus. -- Johnny Controletti (Diskussion) 17:06, 31. Jan. 2013 (CET)}} Einspruch, euer Ehren! Der digitale Musikmarkt ist im Jahr 2013 also nicht relevant? Nebenbei wird das Album auch physisch in Österreich vertrieben.--IncredibleRobdi (Diskussion) 18:35, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Trotzdem: Ein "physisches" Album macht noch keinen Artikel. Wenn es sonst nichts über die Wilden Kaiser zu sagen gibt, sollten wir schnellstens auf sie verzichten. Löschen, und zwar schnell!--Isa Blake (Diskussion) 18:43, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Selbstgebrannte CD. -> SLA. WB Looking at things 08:03, 1. Feb. 2013 (CET) Es existiert Labelcode, ISRC-Code, das Album wurde mit Genehmigung der GEMA/Austromechana gepresst, es existiert ein EAN, eine LSG Produktionsmeldung. Die Band hat Radioairplay in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz, 2013 werden neben RTL2 noch weitere Fernsehauftritte statt finden. Von einem Werbeauftritt kann also nicht die Rede sein. Bis jetzt habe ich auch noch kein konkretes Argument gelesen, ab wann denn eine Band oder Künstler "das Recht" haben bei Wikipedia genannt zu werden. Dass sich jemand "ankotzt" wenn neue Künstler auf Wikipedia vertreten sein möchten wie WB ist meiner Meinung nach weder sachdienlich, noch einer kritisch-reflektierten Diskussion entsprechend. (nicht signierter Beitrag von IncredibleRobdi (Diskussion | Beiträge) 08:58, 1. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Das mit dem "Ankotzen" stimmt, ist kein Grund für einen SLA.  Dafür aber
die Relevanzkriterien und nach denen
ist keine Relevanz gegeben. Daher schnellgelöscht. --Okatjerute Disku 09:59, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sarazar

Einspruch gegen des SLA Pelz (Diskussion) 21:55, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Als Autor des Artikels bin ich ganz klar für behalten. Ich habe viel über Youtuber / Internestars recherchiert und Sarazar gehört definitiv hier hin, wenn es auch Gronkh, Y-Titty, Albertoson und die Aussenseiter tun. Jemand der von der Welt und dem Spiegel als Vorreiter einer TV-Internet-Bewegung angesehen wird, sollte definitiv einen Wikipedia Artikel haben. Sein Youtube Channel ist riesig, seine Facebook-Community übersteigt auch mehr als 100.000 Benutzer und man kann ihn schon als prominent bezeichnen. Zumindest prominenter als 80% der "Prominenten" die ohne Probleme einen Wikipedia-Eintrag haben. Wenn die Dschungelcamp Leute einen Eintrag bekommen und er nicht, wäre das eine Schande für Wikipedia. Er ist einer der bekanntesten Youtuber Deutschlands. Ihm gehören mehr Anteile an Gronkh als dem eigentlichen Darsteller. Er ist vier mal in anderen Artikel der Wikipedia vertreten (sogar als bekanntester seiner Art siehe Let's Play, Gronkh oder GIGA) und hat ein umfassendes Medienecho mit seinem Kollegen Gronkh, mit dem er auch so gut wie immer auftritt. Wenn das nicht relevant ist, weiß ich auch nicht. Klar, kann man den Artikel noch verbessern, da muss ich noch üben, denn soviel habe ich noch nicht für Wikipedia geschrieben - aber vll. kann mir da jemand erfahrenes bei helfen. Vielen Dank! Mikerama (Diskussion) 22:05, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mehrfacher Wedergänger, z.T. unter Valentin Rahmel und SarazarLP, letzte Löschdiskussion: Nach wie vor keine Relevanz, Löschprüfung ist nicht erfolgt. Artikel stützt sich in großen Teilen auf nicht reputable und nicht neutrale Quellen wie Wikipedia-Artikel, Blogs, Eigenanalysen oder Originalquellen/Eigenaussagen. Vorgebliches Fachwissen des Autors ist keine nachprüfbare Angabe. -- 22:13, 31. Jan. 2013 (CET)
Die vorherigen Artikel über ihn habe ich mir auch angeschaut. Das waren größtenteils einfach extrem schwache Texte von irgendwelchen Fans, die sich da wohl auch nur wenig Mühe gegeben haben. Kein Wunder, dass daraus keine Relevanz erkennbar war. Dem hätte ich wahrscheinlich auch zugestimmt. Doch die Zeiten haben sich geändert: Er hat alleine in den letzten zwei Monaten seine Abonnentnenzahl bei Youtube fast verdoppelt (einsehbar z.B bei Socialblade.com) und die Medienresonanz ist deutlich gestiegen. Welt.de, Süddeutsche.de, Spiegel.de, RTL, ProSieben, Gamestar.de, Onlinewelten.com und viele weitere Medien sind keine neutralen Quellen? Das sind alles renommierte Magazine/TV-Sender? Ich habe sogar die kritischen Quellen eingebracht. Ok, Wikipedia und einen Blog habe ich ebenfalls erwähnt, aber das ist bei weitem nicht der große Teil des Artikels. Bin aber gerne bereit, wenn es stilistisch nicht passt, den Artikel noch zu verbessern. Gerne mit ihrer Hilfe.. Mikerama (Diskussion) 22:18, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wäre nicht das erste Mal, das Eigenwahrnehmung eines Artikelerstellers und die anderer Menschen divergieren. Wikipedia und ihre Autoren stellen keine eigenen Forschungen ins Netz, sondern geben die Meinungen von Quellen wieder (WP:Q). Allein deshalb kann ein Wikipedia-Artikel keine Quelle sein, denn er ist nur eine Zusammenstellung von externen Informationen. Wikipedia ist nicht berechtigt, qualitative Aussagen über die Wirkung gewisser Personen zu treffen. Eigenaussagen der behandelten Person und Darstellungen auf den von ihr betreuten Seiten sind ebenfalls befangen. Ein Blog von Lehrer Müller ist wie ein Leserbrief seiner Namensvetterin Lieschen. Wer ist Lehrer Müller? Warum soll er, vor allen anderen Bloggern und gleichberechtigt zur Süddeutschen Zeitung, besonders qualifiziert für eine Meinungsäußerung zu diesem Thema zu sein? Ist er ein überregional bekannter Meinungsführer? Tendenziell erfüllt er nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia, demnach ist er auch als Quelle ungeeignet. Deine eigenen Interpretation von Originalquellen sind kein Beleg, weil es originäre Forschung ist (WP:Keine Theoriefindung). Wenn das in der Gamestar veröffentlicht wurde, kann man es anführen, vorher nicht. Ob du ein ausgefeilter YouTube-Kenner bist, kann und will niemand nachprüfen. Hinter dem generischen Synonym kann genauso ein überzeugter Stalker, Fanboi oder die behandelte Person selbst sein, die sich ärgert, weil der Geschäftspartner einen Eintrag hat und sie nicht. Oder der inzwischen klüger gewordene Benutzer:Srahmel, dessen Nick einen Bezug zur dargestellten Person nahelegt, der in der letzten LP vehement für die Wiederherstellung eintrat und nach dem Misserfolg jetzt möglicherweise durch die Hintertüre ohne LP versucht, seinen Artikel durchzudrücken. WP-Artikel werden täglich von gekauften Autoren geschönt und zur Selbstbeweihräucherung genutzt, wäre also keine Besonderheit. Daher gelten WP-Autoren und ihre Meinung nicht als ausreichender Beleg für Relevanz, sondern nur neutrale Quellen. Wenn die angeblich so gut sind, dann müsstest du eine Löschprüfung nicht fürchten. Dass du es über die Entsperrwünsche getan hast, obwohl diese nicht vor langer Zeit, sondern laut Logbuch erst gestern gemacht wurde, lindert die Bedenken nicht. Der Artikel versucht außerdem, Rahmel besonders positiv darzustellen:

  • „Die Popularität von Sarazar in der Computerspielebranche ist mittlerweile so groß, dass er millionenschwere Spieleproduktionen wie beispielsweise Assassin's Creed 3[13], FIFA 13 oder Crysis 3[14] schon vor der eigentlichen Veröffentlichung auf seinem Youtube-Kanal oder in der Livesendung präsentieren darf.“ <-- Die einzigen Belege sind seine Lets-Play-Videos. Die eigentlicher Aussage (darf vor VÖ) ist frei assoziiert. Ob das die Regel oder die Ausnahme ist, können auch Einzelbeispiele nicht belegen. Über seine Popularität in der Gamesbranche sagt es ebenfalls nichts aus, es sagt höchstens was über seine popularität bei den Testmusterverteilern. Die kann auch auf persönlichen Beziehungen beruhen, Fansite-Betreiber erhalten oftmals auch frühzeitigen Zugang. Popularitätssaussage demnach ist eine persönlich getroffene Ableitung.
  • „Auch das heutige Format des ehemaligen TV-Senders GIGA erreichte laut Wikipedia durch den Besuch von Sarazar und Gronkh erst Popularität.“ <-- S.o. Die Aussage im Artikel ist vollkommen unbelegt. Eine Induktion, abgeleitet aus einem Serverzusammenbruch und stark verallgemeinert, weil aus der Einzelsituation Rückschlüsse auf die Dauerpopularität gezogen wurden. Ohne Beleg nicht haltbar, daher dort auch entfernt.
  • „Die Produktion GTA Real-Life von Y-Titty ist Sieger des Webvideoawards 2012.“ <-- Der Preis ging eindeutig nicht an Rahmel, worin seine maßgebliche Leistung für diesen Preisgewinn abseits von Gastauftritten liegen soll, ist frei assoziiert.
  • „Andere Pressevertreter und sogar Pädagogen kritisieren wiederum die Süddeutsche Zeitung für das Nutzen seiner Zitate im falschen Context.“ <-- Große überregionale deutsche Tageszeitung übt erhebliche Kritik, relativiert werden soll das durch namenlose Pressevertreter und als einzige Quelle besagten Lehrer Müller, der mit seinem als Kommentar bezeichneten Blogbeitrag sofort zum Sprachrohr einer Mehrzahl nicht belegter Pädagogen mutiert. Nebenbei, Rechtschreibfehler.
  • „Er hat einige Jahre als freier Journalist für verschiedene Onlinemagazine gearbeitet und seine eigene Website über Computerspiele betrieben[16], die 2009 von der PlayMassive GmbH[17] übernommen wurde.“ <-- Die von ihm selbst gegründete Firma übernimmt seine vorherige Website und als Beleg dient ein nicht genau definierte HRB-Angabe. Soll wohl ausschließlich die Existenz der PlayMassive GmbH belegen, Aussage für den Text nicht nachvollziehbar.
  • „Seit Dezember 2010 veröffentlicht er auf der Plattform Youtube so genannte Let's Plays.“ <-- Beleg für diese Aussage? Möglicherweise war er bereits vorher unter anderem Namen aktiv. Freie Interpretation aufgrund einer Originalquelle, in dem Fall das Gründungsdatum des Kanal SarazarLP.
  • „Mittlerweile hat er über 391.000 Abonnenten (Stand: 30. Januar 2013).“ <-- Livetickerangabe, die permanente Folgeedits provoziert (WP:WWNI) -- 46.115.38.105 23:51, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Vielen Dank für dein Feedback. Anhand der Informationen, die du gut erläutert hast, kann ich den Artikel natürlich weiter ausbauen. Geärgert habe ich mich eher, weil mein Text gestern nach 3 Stunden recherche in wenigen Sekunden gelöscht wurde, ohne dass sich diesen überhaupt jemand angeschaut hat. Mit den vorherigen Artikelschreibern habe ich allerdings nichts zu tun. Ich glaube, die Fanbase von Sarazar ist auch groß genug, dass bei einem offenen Lemma wohl täglich jemand einen Wikipedia-Artikel über ihn anfertigen würde. Das ist jawohl auch der Grund, warum dieses überhaupt lange Zeit gesperrt war und so viele Artikel angelegt wurden. Vor allem wenn man sich mal bei seinen Youtube Videos oder bei uns an der Schule umschaut, an der ich mein praktisches Jahr absolviere und die Kinder/Jugendlichen nur von Gronkh und Sarazar reden. Kurz zu Deinen Punkten:

  • Hier gebe ich keine Youtube Videos an - ich verlinke bei Assassin's Creed auf die offizielle Seite des Herstellers (wo sein Let's Play sogar promotet wird) und bei Crysis 3 auf Onlinewelten.com. Videos sind ja schon jetzt online, obwohl das Spiel erst am 21. Februar 2013 erscheint. Das ist also schon irgendwo ein Fakt. Ich verstehe aber deine Bedenken und werde das anpassen.
  • Da hast Du nach Deiner Erläuterung recht, das werde ich dementsprechend rauslöschen.
  • Stimmt, das war eigentlich zur Unterstreichung der Prominenz von Y-TITTY hinzugefügt worden - hat hier aber nichts verloren. Da hast Du recht.
  • Lehrer Müller ist ein bekannter Blogger in der Blogger-Szene - zudem gibt es zu dem Thema noch viele weitere Berichte, deshalb hatte ich das zusammengefasst. Kann ich aber gerne entfernen
  • Diese Information habe ich einfach von Gronkhs Text abgeleitet
  • Da hast Du recht, hier sollte man eine Runde Zahl nehmen.

Vielen Dank für die Hinweise. Dass ich als täglicher Youtube-Konsument den Artikel vll. etwas zu positiv dargestellt habe, kann sein, auch wenn ich kritische Punkte wie die von der Süddeutschen (die übrigens in den Kommentaren so gut wie komplett widerlegt werden) eingebunden habe. Lehrer Müller ist wie gesagt, gerade bei jungen Lehrern, ein angesehender Blog. Dennoch lässt sich bei deiner Kritik, die ja in Bezug auf den Artikel berechtigt ist, nicht ableiten, warum Sarazar keine Relevanz haben sollte. Oder wie siehst Du das? Mikerama (Diskussion) 00:20, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie ich das sehe? Ich sehe, dass Du ein ganz erhebliches Problem mit WP:Interessenskonflikt hast. Und das deswegen jeder einzelne der relevanzspendenden Punkt nicht nur kritisch, sondern äußerst kritisch betrachtet wird. -- Pöt (Diskussion) 13:10, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also ich sehe Sarazar und Gronkh zwar beide als überflüssig in Wikipedia an. ABER muss dennoch eingestehen, dass die RKs erfüllt werden. Nach ein wenig google muss ich sagen, dass auch Sarazar in diversen Presseberichten vorkommt. Am Artikel muss noch ein kleines bisschen gemacht werden, auch wenn er überarbeitet wurde. - Behalten -- 87.79.213.89 12:46, 01. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@Pöt, der Namenlose oder eben IP 46.115.38.105 - ich denke mal, dass es sich hier um die gleiche Person handelt. Den Interessenkonflikt hast du mit deiner Kritik wunderbar erklärt. Nun sollte man aber kritisch reflektieren und nicht Erbsen zählen. Gerade bei neuen Wikipediaern wie Mikerama, der sich offensichtlich bemüht und scheinbar auch dazu lernt. Außerdem können wir für einen schlechten Artikel nicht die Person verantworlich machen, über die geschrieben wird. Die meisten Punkte gehören sowieso in die Diskussion zum Artikel und nicht in die Relevanzkriterien. Die angeblichen Aussagen von Spiegel und Welt sah ich zunächst auch als kritisch an. Immerhin habe ich zuvor noch nie etwas von Sarazar gehört. Jedoch liegt das wohl auch an meiner Altersklasse. Ich zitiere den Spiegel: "Als Gronkh und Sarazar spielen sie Computerspiele und stellen Videos davon ins Netz. Sie gelten als Stars der Let's-Play-Szene, haben mittlerweile Hunderttausende Fans." ... ich zitiere die Welt: "Valentin Rahmel und Erik Range, ihren Fans nur als Sarazar und Gronkh bekannt, gehören zu einer neuen Generation von deutschen Online-Videostars, stehen an der Spitze einer Fernsehrevolution im Internet – trotzdem kennt sie außerhalb ihrer eigenen Generation fast niemand." Den Rest kann man bei der Diskussion zum Artikel klären, doch diese beiden Zitate sind laut den Richtlinien eindeutig relevant. Dementsprechend sollte man den Text optimieren, aber das Lemma Sarazar behalten. 87.79.108.232 14:06, 01. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe den Artikel nochmals neutraler geschrieben. Gerade bei einem solchen Thema wirst du wohl kaum einen Autor finden, der sich für das Thema nicht interessiert. Ein Interessenkonflikt sehe ich da nicht, da ich jetzt auch kein riesiger Fan, sondern ein erwachsener Mann bin. Ich denke mal, die Streitpunkte sind damit größtenteils behoben. Wenn sich jemand an etwas stört, kann er/sie gerne auch selber was zum Artikel beitragen, immerhin ist das hier ja eine offene Plattform. Die Relevanz laut den Richtlinien, an die ich mich hier gehalten habe, ist aber ohne Zweifel gegeben. Ich kann die kritische Sichtweise von Pöt alias 46.115.38.105 verstehen, gerade, wenn man noch nie was von der Thematik gehört hat. Schönes Wochenende --Mikerama (Diskussion) 21:50, 01. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin nicht Pöt. Für Let's Play gibt es keine verbindlichen Relevanzkriterien, lediglich allgemeine. Der Unterschied zwischen Gronkh und seinem Kompagnon ist, dass Gronkh als "der erste" rezipiert wird. Rahmel ist nur ein Epigone und der hat nicht automatisch dieselbe Relevanz wie "der Erste". Relevanz vererbt sich auch nicht von anderen Artikeln. Es ist schwer über die Relevanz von Rahmel zu spekulieren. Derzeit ist er meines Erachtens ein Strohfeuer, das bisher lediglich eine kurze Aufmerksamkeitsspanne erreicht hat und wenn, dann meist nur weil Gronkh danebensteht. -- 46.115.66.31 00:12, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das kann man aber auch genau so auf Gronkh ummünzen, in fast allen Quellen und auch im Wikipedia Artikel bei Gronkh, kommt Rahmel ebenfalls vor. Das liegt wohl daran, weil die beiden Let's Player fast immer zusammen in Interviews auftreten. Zudem ist Gronkh zwar einer der größten, aber nicht der "erste" Let's Player. Davor gab es schon viele andere und es gibt, gerade im internationalen Bereich auch deutlich größere wie z.B PewdiePie mit fast 5 Millionen Abos. Kurze Aufmerksamkeitsspanne würde ich beim Wachstum der Beiden bzw. der Szene und der Presseresonanz nicht sagen. Dann würde sich die Welt mit solchen Aussagen ganz schön weit aus dem Fenster lehnen. Und die Gamestar auch, welche die Let's Plays als neue Macht bezeichnen. Das sind aber auch rein spekulative Aussagen. Hier müssen wir uns, wie du ja sagst, auf die Fakten konzentrieren. Und alleine dass die Marke Gronkh Sarazar zum größten Teil gehört, ist schon ein interessanter Fakt. Außerdem bezeichnet selbst der Prosieben Chef Thomas Ebeling die Sendung Let's Play Together als zukunftsweisend und Myvideo als den fünften TV-Sender. (http://www.digitalfernsehen.de/ProSiebenSat-1-macht-MyVideo-zum-Web-TV-Sender-Contentausbau.93230.0.html). Man darf hier also nicht nur das Let's Play sehen sondern auch die Moderation einer Sendung, die einer TV-Show gleich kommt... Mikerama (Diskussion) 13:21, 02 Feb. 2013 (CET)
Verstehe gar nicht, warum hier überhaupt diskutiert wird. Der Livestream hat mehr Einschaltquoten als manche TV Sendung und wird von Prosieben produziert........ hinzu kommt die Popularität durch Youtube????? Ohne Frage nicht löschen. Snofru (Diskussion) 02:02, 03 Feb. 2013 (CET)
Mir scheint, dass die Relevanz von Gronkh und Sarazar aufgrund des breiten aufgezeigten Medienechos inzwischen unstrittig sein sollte. Gestumblindi 02:30, 03 Feb. 2013 (CEST)

Tut mir leid, da war vieles einfach nur hingerotzt. Da werden Ableitungen zu juristischen und wirtschaftlichen Themen getroffen, weil sie auf den ersten Blick plausibel scheinen. Dabei sind scheinbar nicht mal bestimmte Zusammenhänge wie die Zugehörigkeit von MyVideo zu Pro7Sat1 bekannt. Kein Ahnung, was da viel recherchiert wurde, aber Quellenangaben, Faktentreue und vor allem Überprüfung der Aussagen standen auf der Prioritätenliste wohl erst an dritter Stelle. Am wichtigsten war wohl eher, den Artikel endlich durchzudrücken. Von einem Gymnasiallehrer hätte ich erwartet, dass er weiß, wann und wie man zitiert. Und dass man Nordrhein-Westfalen mit F schreibt. -- 78.51.12.50 04:34, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Windows Snipping Tool

Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2008#Snipping_Tool_.28gel.C3.B6scht.29, die mediale Aufmerksamkeit dieses Programms und damit die Relevanz dürfte gegen Null gehen. -- Liliana 23:07, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wird in PC-Zeitschriften und Online behandelt:
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Windows-7-Funktion-Schoene-Bildschirmfotos-mit-dem-Snipping-Tool-von-Windows-7-428264.html
http://www.pctipp.ch/praxishilfe/kummerkasten/windowsvista/46785/vista_wo_ist_das_snipping_tool.html
http://www.netzwelt.de/news/81644-anleitung-screenshots-windows-7-snipping-tool.html
http://computer.t-online.de/windows-7-screenshot-machen-mit-dem-snipping-tool/id_43575958/index
http://www.zdnet.de/39300088/verstecktes-screenshot-tool-unter-windows-vista/
http://www.com-magazin.de/tipps/uebersicht/tipp-id/geheimes-screenshot-tool.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 12:14, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten, was soll der LA? Man könnte genauso WordPad löschen, macht man aber nicht. Bite hört auf, die WP zu verstümmeln mit unnötigen LAs.--Tim Schulz DISK. 12:40, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Programm ist bei jeder Windows-Installation dabei und wird auch gerne von Anwendern genutzt. Warum löschen? --Libresavoir (Diskussion) 10:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, es ist ein bekannter Windows-Bestandteil, der sogar mehrfach in den Medien ist. Er entspricht den (unnützen, für WP schädlichen) Relevanzkriterien. Wenn etwas fehlt, ist es eine andere Sache. Dafür gibt es sinnvollerweise die QS. Für mich wäre es ja erledigt. Eigentlich ein Fall für LAe--Tim Schulz DISK. 11:07, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

18-Uhr-Prognose

sogenannte 18-Uhr-Prognosen gibt es wie Hochrechnungen (vgl ref) auch von anderen Instituten der Konkurrenz (vgl etwa hier, oder hier, beides willkürliche Treffer per Google), wenn es keine eingetragene Marke ist, löschen (zumal so nur ein Schlagwort ohne Erklärung weitergeleitet, Wahlprognose leitet dagegen zu einem Allgemeinartikel)--in dubio Zweifel? 23:29, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das ist so ja mehr nur ein verhinderter Redirect und kein Artikel. Ist wohl kein Verlust, wenn das möglichst schnell verschwindet.
Rückfrage allerdings zu Deiner Begründung: Warum müsste das eine eingetragene Marke sein, um WP-würdig zu sein? Wenn es ein etablierter Begriff wäre, wäre das doch auch enzyklopädiewürdig, oder? --Anna (Diskussion) 00:42, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Antwort: Müsste es nicht, aber der Redirect samt (ehemaligen) Fettdruck im Zielartikel implizierte es so ;-)--in dubio Zweifel? 00:46, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also Ausgangspunkt für den Redirect war jene Frage, damit ergibt sich:
Die Forschungsgruppe Wahlen erklärt: Die "18-Uhr-Prognose"[12] wird seit 1974 durchgeführt! Wie im LA angeführt, erläutert bildblog.de: "Es gibt einen guten Grund, dass die 18-Uhr-Prognose nicht 17.47-Uhr-Prognose heißt" (a.a.O). Insb. der Nachtrag vom 22.1.2009: "Desweiteren zitiert das [Tivoli-]Blog 'Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen (ZDF)' dahingehend, dass es 'gegen 17 Uhr an weniger als eine Handvoll Journalisten ...'" (a.a.O). Der andere im LA genannte Beleg nimmt eine Überschrift(!) aus der Augsburger Allgemeinen vom 25. Sep. 2009. Dabei geht es sich um den Ort Thannhausen (Schwaben): dieser spielt in den "um 18 Uhr in der ARD [erläuterten]"[ (dort) Prognosen ein Rolle. Infratest dimap selbst schreibt dazu: "Erstes Ergebnis der Wahltagsbefragung ist die im Fernsehen ausgestrahlte 18-Uhr-Prognose. Im weiteren Verlauf des Wahlabends können wir auf der Basis unserer Befragung ausführlich über Wahlmotive und Wählerwanderungen berichten."[13]. Infratest spricht selbst von der "im Fernsehen ausgestrahlten" (also von anderen durchgeführten!) "18-Uhr-Prognose".
Offensichtlich ist der Begriff von der Forschungsgruppe geprägt worden. Und er hat sich als stehender Begriff für deren Verfahren etabliert. Irgendwelchen redaktionell gewählten Überschriften belegen da gar nix (vor allem nicht, wenn der Artikel nicht gelesen wird). Der Redir ist mMn ok. --grixlkraxl (Diskussion) 02:35, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch> Du hast imho den Inhalt des Links zu Infratest falsch verstanden, sie sprechen von ihren eigenen Interviews, deren Ergebnis die TV-Ausstrahlung ist. Wenn Du einen Wahlabend im TV beobachtest sowie zwischen ARD und ZDF switcht, wirst Du auch merken, das sich die Prognosen um 18h immer wieder unterscheiden. Zur Prognosen beider Institute, vgl etwa auch hier --in dubio Zweifel? 16:38, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das mag ja alles sein, nur ist das so in der derzeitigen Form weder ein Redirect noch ein Artikel.
Ob dies als Redirect so sinnvoll ist, sei dahingestellt. Ist es sinnvoll, einen Redirect von einem Sachverhalt auf denjenigen einzurichten, der diesen Sachverhalt erfunden hat? Das ist ja nicht dasselbe. Das wäre ja etwa so, als würdest Du von "Auto" einen Redirect auf "Carl Benz" einrichten.
Und ob das als Artikel sinnvoll ist, wäre noch wieder eine ganz andere Frage. Da wäre erst einmal die Relevanzfrage zu klären. Und dann wäre als zweites ein Artikel zu schreiben. Der existiert derzeit ja nicht einmal in rudimentären Ansätzen. --Anna (Diskussion) 10:15, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Anfang Dezember habe ich die de.WP um einen seit Jahr(zehnt)en feststehenden Begriff ergänzt. Zu einem "richtigen" Artikel sah ich keinen Anlaß (etwa: "Rrrelevanz nicht gegeben, also Redirect"). Möglicherweise(!) könnte(!) ein zukünftiger(!) Artikel u.a. die vorzeitige Veröffentlichung thematisieren, also: Verstoß gegen die diversen Wahlgesetze, vermutete Wahlbeinflussung usw. usf.
Das wird aber frühestens dann diskutiert, wenn der Artikel vorliegt. Bis dahin stört die Weiterleitung nicht. Im übrigen zeigt sie genau auf den passenden Abschnitt, dort findet sich dann auch der Beleg. --grixlkraxl (Diskussion) 10:56, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei der 18 Uhr-Prognose wird sich zwar meist auf die FG Wahlen bezogen.
http://www.fluter.de/de/wahlen05/thema/4181/
http://www.nordsee-zeitung.de/nachrichten/home_artikel,-So-entsteht-die-18-Uhr-Prognose-_arid,570203.html
Es gibt sie aber auch von infratest dimap
http://www.derwesten.de/wr/staedte/nachrichten-aus-siegen-kreuztal-netphen-hilchenbach-und-freudenberg/siegerin-sammelt-stimmen-fuer-18-uhr-prognose-id355746.html
http://www.donaukurier.de/lokales/kurzmeldungen/eichstaett/Mitwirkung-an-der-18-Uhr-Prognose;art74356,1946829
Hier ein Artikel über beide Institute:
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.landtagswahl-um-18-uhr-muessen-die-balken-stehen.fb49cc0d-cbb9-41ad-9787-64f897d308b9.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 11:24, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
habe gerade den Artikel Wahltagsbefragung gefunden (laut FG Wahlen beruht die 18-Uhr-Prognose auf sogenannte exit polls, vgl hier), demnach wäre das wohl das richtige Weiterleitungsziel, da dort die Methodik erklärt wird--in dubio Zweifel? 16:50, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1, den Redir auf einen eigenen Abschnitt dort (also Wahltagsbefragung#18-Uhr-Prognose) umbiegen, ist sinnvoll. Wie hier in der LD nachgewiesen worden ist, ist "18-Uhr-Prognose" zumindest in Deutschland ein stehender Begriff, also ein typisches und bekanntes Beispiel für einen exit poll. Es gibt genügend Material für eine Handvoll Sätze, diese müssten halt (im Artikel;-) geschrieben werden. --grixlkraxl (Diskussion) 12:38, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten