Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2013
30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | 4. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Singularregel -- 109.48.76.168 12:05, 3. Jan. 2013 (CET)
- An sich dafür, aber die Kat ist leer und somit eh überflüssig. Grüße--Mäx 12:20, 3. Jan. 2013 (CET)
- Schaut man sich die dazugehörige Liste und die entsprechende Kategorie auf en: an, sieht man, dass die Kategorie nicht leer bleiben wird. Behalten und umbenennen. --TETRIS L 14:55, 3. Jan. 2013 (CET)
händisch erledigt. --$TR8.$H00Tα {talk} 18:09, 3. Jan. 2013 (CET)
wie Hauptartikel --$TR8.$H00Tα {talk} 18:02, 3. Jan. 2013 (CET)
- Verschieben. Das Klammerlemma suggeriert einen Ort, aber Yoruba ist ein Volk. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:35, 3. Jan. 2013 (CET)
- Finde den neuen Namen auch besser.--Saehrimnir (Diskussion) 14:27, 9. Jan. 2013 (CET)
gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 20:26, 10. Jan. 2013 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Zwei Einträge sind zuwenig gemäß WP:NAVI. 79.217.175.218 13:16, 3. Jan. 2013 (CET)
- in WP:NAVI steht aber auch: Disclaimer: Diese Regelungen dienen hauptsächlich dazu, die momentane Praxis abzubilden. Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar. --Nordlicht↔ 13:44, 3. Jan. 2013 (CET)
- Die Regel wurde aber lange vor Oktober 2012 aufgestellt, sodass der Satz hier nicht anwendbar ist. 79.217.175.218 13:48, 3. Jan. 2013 (CET)
Listen
Artikel
Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 01:38, 3. Jan. 2013 (CET)
Eigenständige Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 01:41, 3. Jan. 2013 (CET)
Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender Jmv (Diskussion) 02:45, 3. Jan. 2013 (CET)
- Sollte in einen noch zu schreibenden Albenartikel (siehe en:Euphoria (Enrique Iglesias album)) integriert werden. --TotalUseless (N) [utzlos] 09:55, 3. Jan. 2013 (CET)
SLA mit Einspruch --Minérve aka Elendur 03:52, 3. Jan. 2013 (CET)
SLA Leider ein Brainstorming zur Thematik Behindertenwassersport und weder ein Artikel noch ein lemmafähiges Lemma. --Dansker 02:16, 3. Jan. 2013 (CET)
Einspruch: Die Internationale Canoe Federation benutzt den Begriff "Paracanoe"für den Behinderte Kajaksport,siehe Link [1];und weil 1)im Artikel Behindertesport kein Begriff zu Kanusport war ,und 2)in Deutschland diese Sportart noch zu wenig bekannt ist,habe ich die Begriffe Paracanoe neu in wiki DE eingeführt,verbunden mit kajak.Ich bin ein erfahrener Kanulehrer und ehemaliges - Mitglied des ICF Boards,auch Vorstand des Sport für All Komittes des französiches Olympischen Komittes,und alt-general Sekretär des FRA Kanuverbandes. Ich schreibe schon länger in wiki FR. Ziel war ein kurze Brücke von Behindertesport auch zu Kanusport,deswegen die viele interne Links.bis weiter,Marcel Colman,(nicht signierter Beitrag von Mcolman (Diskussion | Beiträge) Minérve aka Elendur 03:48, 3. Jan. 2013 (CET))
- Falls das Thema relevant ist, bitte entweder aus FR-Wiki nachimportieren und von einem französischkenner übersetzen lassen oder einmal zusammenhängende Sätze draus machen. Der Autor möchte wohl, dass „Paracanoe“ in Bezug auf Behindertensport, weiter bekannt wird, aber der Arikel sieht mMn eher aus wie ein Babelsischunfall. Per SLA wegputzen wollte ich es aber auch nicht. --Minérve aka Elendur 04:24, 3. Jan. 2013 (CET)
- Vollschrott. Sicher ein relevantes Thema, den Artikel müsste man aber komplett neu schreiben. Zwei passende Links sind angegeben, die sind aber das einzige bruachbare an dem "Artikel". Löschen, auch schneller. --HyDi Schreib' mir was! 10:37, 3. Jan. 2013 (CET)
- Natürlich Behalten. Ich habe die schlimmsten Mängel behoben. Jemand mit Kenntnissen im Kanusport sollte sich der Sache annehmen.--Falkmart (Diskussion) 14:10, 3. Jan. 2013 (CET)
- Vollschrott. Sicher ein relevantes Thema, den Artikel müsste man aber komplett neu schreiben. Zwei passende Links sind angegeben, die sind aber das einzige bruachbare an dem "Artikel". Löschen, auch schneller. --HyDi Schreib' mir was! 10:37, 3. Jan. 2013 (CET)
Avo (Währung) (LAE)
Alles im Artikel Pataca enthalten, löschen oder besser: eine Weiterleitung draus machen. --[-_-]-- (Diskussion) 05:32, 3. Jan. 2013 (CET)
- Gültiger Stub und Redunanz ist kein Löschgrund. Siehe auch Pfennig oder Cent (Währung) und daher LAE wegen unzureichender Löschbegründung. --Pfiat diΛV¿?
07:32, 3. Jan. 2013 (CET)
Mikrofirma + Text werblich + nicht OMA tauglich durch übertriebene Verwendung von Fachjargon --Stauffen (Diskussion) 08:59, 3. Jan. 2013 (CET)
- Und obendrein nette Vorlage für ein Bullshit-Bingo. Muss man wohl nicht behalten. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:39, 3. Jan. 2013 (CET)
- Löschen. Unbekannte Firma berät andere unbekannte Firmen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:44, 3. Jan. 2013 (CET)
- Löschen, wg Werbung und Irrelevanz. -- Franz Kappa (Diskussion) 10:41, 3. Jan. 2013 (CET)
- Unternehmen ist an einer Börse gelistet und die Aktien werden frei gehandelt. WP:RK sind erfüllt. Behalten. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:32, 3. Jan. 2013 (CET)
- ja, das habe ich auch gesehen - das Kriterium für Relevanz ist nicht "frei gehandelt", sondern der "regulierte Markt", was einer deutschen Definition entspricht. Angesichts der Minimalvoraussetzungen der Berner Börse und des Mikrowertes der Firma, denke ich, dass dies eher dem Freiverkehr entspricht. Angesichts des Bullshits in dem Artikel, weiterhin eher löschen --Stauffen (Diskussion) 12:01, 3. Jan. 2013 (CET)
- Und das ein norwegisches Unternehmen nur an dieser einen Börse in der Schweiz gehandelt wird, kommt mir auch merkwürdig vor. Erfüllt es die heimischen Voraussetzungen für einen Börsengang nicht? In der Schweiz sind anscheinend viele "Miniunternehmen" Aktiengesellschaften.-- Johnny Controletti (Diskussion) 12:05, 3. Jan. 2013 (CET)
- ja, das habe ich auch gesehen - das Kriterium für Relevanz ist nicht "frei gehandelt", sondern der "regulierte Markt", was einer deutschen Definition entspricht. Angesichts der Minimalvoraussetzungen der Berner Börse und des Mikrowertes der Firma, denke ich, dass dies eher dem Freiverkehr entspricht. Angesichts des Bullshits in dem Artikel, weiterhin eher löschen --Stauffen (Diskussion) 12:01, 3. Jan. 2013 (CET)
Keine Relevanz nach WP:RK#U erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 09:09, 3. Jan. 2013 (CET)
- Mindestens 3 der Kriterien nach WP:RK#U sind ganz klar erfüllt: 1. Mehr als 20 Betriebsstätten und 2. eine marktrelevante und beherrschende Stellung, über Vorreiterrolle wäre zu diskutieren). Zudem ist 3. der Umsatz deutlich über 100 Mio. Euro p.a., die im Ranking gemeldeten Umsätze sind nur das Gross_Income, wie es für Werbeagenturen üblich ist. Karsten_ka
- 20 Betriebsstätten wären erst mal nachzuweisen. Wenn der Umsatz falsch ist (zu niedrig) bitte belegt korrigieren, ich sehe die im Artikel genannten Zahlen. Marktbeherrschende Rolle ist klar nicht erfüllt, welche Branche (nicht Nische!) soll das sein? Im Übrigen spricht ein Alexa-Ranking von 62 Tsd+ und 50 Querverlinkungen schon Bände bezüglich eines Online-Markting-Akteurs. Bisher: löschen. --Dipl-Ingo (Diskussion) 09:58, 3. Jan. 2013 (CET)
Der Status in Aleksa ist nicht gut, allerdings tritt die UDG unter den Einzelagenturen auf, die UDG an sich als Marke ist neu. Karsten_ka
20 Betriebsstätten wären erst mal nachzuweisen Die 20 (mindestens) Niederlassungen (das sind jeweils einzelne GmbHs oder Ltds (in UK) und eigene Adressen (selbst, wenn es in einer Stadt mehr als einen Standort gibt) sind z. B.: UDG, Hamburg; BB&K, Oberhausen; BB&K, Ludwigsburg; BB&K, München; e-wolff, Heimsheim; jaron, Frankfurt; jaron, Berlin; jaron, Thalwil/Schweiz; KMF Werbung, Hamburg; KMF Werbung, Berlin; KMF Werbung, Zug/Schweiz; MPNM, Stuttgart; NIDAG, Mainz; Infinity Technologies Websolutions, Mainz; nonstop Unterföhring; nonstop, London; nonstop, Amsterdam; SFe, Herrenberg; SUMO, Köln; IIBK, London; Es gibt noch weitere Büros, es braucht hier hoffentlich keine Adressenliste? Karsten_ka
welche Branche (nicht Nische!) soll das sein? Diese "Nische" ist Onlinewerbung, die führende Rolle ist hier im Ranking des Branchenverbandes BVDW http://www.bvdw.org/index.php?id=3471 als zweitgrößte (nach T-Systems) und größte Konzern-unabhängige Agenturgruppe ganz klar belegt. Weit kleinere (nach Umsatz, Mitarbeiterzahl und Standorten) Agenturen aus dem Ranking wie Pixelpark SinnerSchrader sind im Wiki gelistet. Karsten_ka
- Äußerst schwierige Recherchelage: Wenn wir ganz formal vorgehen würden, wäre ein SLA eine Kleinigkeit - so hat die im Artikel genannte United Digital Group GmbH laut Bürgel gerade einmal 1 (!) Mitarbeiter und einen Umsatz von € 121.500. Da die Gmbh aber diverse weitere Firmen zu 100% besitzt und der komplette Konzernumsatz, die Betriebsstättenzahl und die Mitarbeiterzahl so nicht leicht auszumachen sind, denke ich, dass zumindest erst mal eine Lemmaveschiebung auf UDG-Gruppe ansteht, damit klar wird, worüber wir hier reden. Beste grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:30, 3. Jan. 2013 (CET)

Bitte kategorisiere den Artikel „Auto-Medienportal.Net“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:38, 3. Jan. 2013 (CET)
{{Löschen|1=Keine Relevanz erkennbar --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:02, 2. Jan. 2013 (CET)}}
schon eine Weile unbelegt. Scheints nur hier zu geben, TF.--Wheeke (Diskussion) 11:09, 3. Jan. 2013 (CET)
- Es gibt ein neues Buch, Google zeigt den Textanfang "verdächtig identisch" an. --Brainswiffer (Diskussion) 13:43, 3. Jan. 2013 (CET)
Relevanz nicht dargestellt bzw. nicht mit WP:RK vereinbar. Stellte(n) eine EP fertig, die nie erschien, hat seit 2005 zwei Scheiben veröffentlicht, über die nichts bekannt ist und auch sonst scheint der Rapper keine nahelegende Relevanz zu besitzen. --Nightfly | Disk 11:46, 3. Jan. 2013 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nach WP:RBK nicht erkennbar. Regional wirkender Steinmetz, Maler und Bildhauer, für die Relevanz als Künstler fehlen die Nachweise. Ausstellung in Museum, Literatur, Rezeption seines Werkes in Fachmedien. Über das Saarland hinaus nicht bekannt, das erscheint mir für eine Enzyklopädie zu dünn.--Robertsan (Diskussion) 12:14, 3. Jan. 2013 (CET)
- Dargestellte Irrelevanz, löschen, gerne schnell. --Michileo (Diskussion) 12:25, 3. Jan. 2013 (CET)
Relevanz nach WP:RBK nicht im Artikel dargestellt. Belege fehlen. --Robertsan (Diskussion) 12:35, 3. Jan. 2013 (CET)
Bislang führen wir nur in einer sehr überschaubaren Zahl von Fällen getrennte Artikel für die Kommune und gleichbenannte Ortsteile. Meist dann, wenn ein kleiner Ortsteil namengebend für eine Gemeindefusion wurde, ohne dass er Hauptort der Gemeinde wäre (z.B. Klingenberg (Klingenberg)). Hier ist das nicht der Fall. -- 109.48.76.168 13:00, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ja und? Daß wir bislang nur in einer sehr überschaubaren Zahl von Fällen getrennte Artikel für die Kommune und gleichbenannte Ortsteile führen, ist kein Feature, sondern ein Bug. Jede Gemeinde, die mehrere Ortsteile/Teilorte umfaßt, sollte einen vom Ortsartikel getrennten Gemeindeartikel erhalten. Dank des Bürokratisierungswahns dürfte langfristig sowieso der Fall vorliegen, daß es einen kleinen namengebenden Ortsteil gibt, zu dem eine wesentlich größere Gemeindefläche gehört. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:35, 3. Jan. 2013 (CET)
- Der Löschantrag auf die Gemeinde ist Unsinn. Das Lemma sollte in Stadt Bad Liebenstein umbenannt werden.
- Die Stadt Bad Liebenstein ist nicht mit der Bad Liebenstein (Gemeinde) identisch. --TotalUseless (N) [utzlos] 13:37, 3. Jan. 2013 (CET)
- Machen kann man viel, aber wir halten es bislang aus guten Gründen so, Kommune und Hauptort (zumindest in Deutschland) in einem Artikel zu halten. Sonst hätten wir auf einen Schlag gleich nochmal 10.000 Artikel mehr. Und wenn man dann Ortsteile mit mehreren zugehörigen Ortschaften auch noch mal aufteilt, werden wir locker 30 oder 40 Tausend neue Artikel generieren. Alle mit ziemlich großen Redundanzen. -- 109.48.76.168 13:42, 3. Jan. 2013 (CET)
- Wo gibt es das Zeug zu kaufen? Eigene Gemeindehauptortartikel gibt es bereits massenhaft, siehe Petershagen (Kernstadt), Bad Oeynhausen (Stadtzentrum), Altgemeinde Espelkamp, Hille (Ortschaft), Hüllhorst (Ortschaft), Preußisch Oldendorf (Stadtteil), Rahden (Ortschaft), Enger (Stadtteil), Herford-Stadt, Hiddenhausen (Ortsteil) usf usf. Unabhängig davon hat das Lemma zur Stadt Bad Liebenstein in ihren neuen Grenzen natürlich Bad Liebenstein zu heißen.--Definitiv (Diskussion) 14:14, 3. Jan. 2013 (CET)
- tatsächlich ist die Praxis - wenn überhaupt! - eher so, dass, wenn es de facto Eingemeindungen sind (auch wenn man politisch lieber von Fusionen spricht), d.h. der Name der grössten alten Gemeinde auch der Name für die neue Gemeinde wird, dass man dann das Lemma nicht aufsplittet. Wenns aber für die neue Gemeinde einen neuen Namen gibt - egal aus welchen Gründen, dann gibts in der Wikipedia meistens zwei Lemmata. Es ist aber u.U. der gleiche Sachverhalt, nämlich auch de facto eine Eingemeindung, aber aus welchen Gründen auch immer bekommt die politische Gemeinde nicht den Namen des grössten Orts in der Gemeinde. Würde die Gemeinde nun nicht (Stadt) Bad Liebenstein heissen und damit gleich wie die Stadt, sondern z.B. Wartburg-Südost, hätte Wartburg-Südost unbestritten einen eigenen Artikel. Und das kanns nicht sein, dass nur aufgrund der Namensgebung hier in der WP 2 gleiche Sachverhalte unterschiedlich behandelt werden. Daher bin ich für behalten, unter der Voraussetzung, dass man - wie hier geschehen - die Infos über die neue politische Gemeinde (als reines Verwaltungszwecksbündnis/-zweckvereinigung) und die restlichen Infos über die bisherige Stadt sauber trennt. Mit deiner Argumentation, liebe IP, könnte man nämlich auch Landkreise und Hauptorte der Landkreise, wenn gleichnamig (z.B. Landkreis Gotha), zusammenführen. Wir sind uns folgende Territorialgliederung gewohnt: Bundesland - Landkreis - politische Gemeinde resp. für die Schweiz Kanton - Bezirk - politische Gemeinde. Landkreis/Bezirk und politische Gemeinde können den gleichen Namen haben, haben aber unterschiedliche Aufgaben, unterschiedliches Territorium etc. und daher auch je zwei Artikel. Nun müssen wir uns durch die Fusionitis an eine 4. Ebene gewöhnen, nämlich Ort/Ortsteil als Untergruppe von politische Gemeinde. Neu ist dann die Gliederung Bundesland/Kanton - Landkreis/Bezirk - politische Gemeinde - Ort/Ortsteil. Und das Verhältnis Ort/Ortsteil zu polit. Gemeinde ist teilw. ähnlich wie jenes zwischen polit. Gemeinde und Landkreis/Bezirk. Weswegen auch zwei - sauber aufgetrennte - Artikel m.E. i.O. sind resp. sogar vorzuziehen sind (man denke nur schon an die Kategorien) --Nordlicht↔ 14:34, 3. Jan. 2013 (CET)
- Wie oben bereits geschrieben ... machen kann man sehr viel. Aber wir machen es bislang in 95% der deutschen Gemeinden nicht so.
- Da es nun Bad Liebenstein (Stadt), Bad Liebenstein (Ortsteil) und Bad Liebenstein (Ort) gibt, könnten wir auch drei Artikel anlegen, die jeweils ein wenig etwas anderes beschreiben, sich in den Punkten "Geografie", "Geschichte", "Verkehr", "Sehenswürdigkeiten", "Verkehr", "Wirtschaft" kaum unterscheiden werden. Und wer will das alles noch pflegen? Wir haben allein zur Jahreswende 2012/13 über 70 Gebietsänderungen einzuarbeiten. Alles noch immer noch nicht vollständig umgesetzt. Und es wird nicht weniger werden. Da brauchen wir nicht noch zusätzliche, inhaltlich höchst redundante Artikel. -- 109.48.76.168 14:42, 3. Jan. 2013 (CET)
- tatsächlich ist die Praxis - wenn überhaupt! - eher so, dass, wenn es de facto Eingemeindungen sind (auch wenn man politisch lieber von Fusionen spricht), d.h. der Name der grössten alten Gemeinde auch der Name für die neue Gemeinde wird, dass man dann das Lemma nicht aufsplittet. Wenns aber für die neue Gemeinde einen neuen Namen gibt - egal aus welchen Gründen, dann gibts in der Wikipedia meistens zwei Lemmata. Es ist aber u.U. der gleiche Sachverhalt, nämlich auch de facto eine Eingemeindung, aber aus welchen Gründen auch immer bekommt die politische Gemeinde nicht den Namen des grössten Orts in der Gemeinde. Würde die Gemeinde nun nicht (Stadt) Bad Liebenstein heissen und damit gleich wie die Stadt, sondern z.B. Wartburg-Südost, hätte Wartburg-Südost unbestritten einen eigenen Artikel. Und das kanns nicht sein, dass nur aufgrund der Namensgebung hier in der WP 2 gleiche Sachverhalte unterschiedlich behandelt werden. Daher bin ich für behalten, unter der Voraussetzung, dass man - wie hier geschehen - die Infos über die neue politische Gemeinde (als reines Verwaltungszwecksbündnis/-zweckvereinigung) und die restlichen Infos über die bisherige Stadt sauber trennt. Mit deiner Argumentation, liebe IP, könnte man nämlich auch Landkreise und Hauptorte der Landkreise, wenn gleichnamig (z.B. Landkreis Gotha), zusammenführen. Wir sind uns folgende Territorialgliederung gewohnt: Bundesland - Landkreis - politische Gemeinde resp. für die Schweiz Kanton - Bezirk - politische Gemeinde. Landkreis/Bezirk und politische Gemeinde können den gleichen Namen haben, haben aber unterschiedliche Aufgaben, unterschiedliches Territorium etc. und daher auch je zwei Artikel. Nun müssen wir uns durch die Fusionitis an eine 4. Ebene gewöhnen, nämlich Ort/Ortsteil als Untergruppe von politische Gemeinde. Neu ist dann die Gliederung Bundesland/Kanton - Landkreis/Bezirk - politische Gemeinde - Ort/Ortsteil. Und das Verhältnis Ort/Ortsteil zu polit. Gemeinde ist teilw. ähnlich wie jenes zwischen polit. Gemeinde und Landkreis/Bezirk. Weswegen auch zwei - sauber aufgetrennte - Artikel m.E. i.O. sind resp. sogar vorzuziehen sind (man denke nur schon an die Kategorien) --Nordlicht↔ 14:34, 3. Jan. 2013 (CET)
- Wo gibt es das Zeug zu kaufen? Eigene Gemeindehauptortartikel gibt es bereits massenhaft, siehe Petershagen (Kernstadt), Bad Oeynhausen (Stadtzentrum), Altgemeinde Espelkamp, Hille (Ortschaft), Hüllhorst (Ortschaft), Preußisch Oldendorf (Stadtteil), Rahden (Ortschaft), Enger (Stadtteil), Herford-Stadt, Hiddenhausen (Ortsteil) usf usf. Unabhängig davon hat das Lemma zur Stadt Bad Liebenstein in ihren neuen Grenzen natürlich Bad Liebenstein zu heißen.--Definitiv (Diskussion) 14:14, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ich hab den Artikel angelegt, weil Bad Liebenstein nicht mehr mit der Gemeinde identisch ist. Die ganze Geschichte behandelt den Ort, den Kurort, der seit dem 1.1.13 doppelt so groß ist. Schweina und Steinbach behalten ihren Artikel als Ortsteil, in Bad Liebenstein wird das zu einem unüberschaubaren Konglomerat aus alt und neu. Mir sind Gemeindeartikel in Schweden bekannt, die stets und ständig zwischen Gemeinde und Ort unterscheiden z.B.: Kiruna – Kiruna (Gemeinde). Welches Lemma man verwendet, ist – so finde ich – zweitrangig. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:07, 3. Jan. 2013 (CET)
- Das mindeste, was noch gemacht werden muss, ist, dass die Gemeinde das klammerfreie Lemma bekommt. Sie ist die Hauptbedeutung. 79.217.175.218 14:09, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ergänzend möchte ich hinzufügen, dass der Nachbarort Barchfeld auch fusioniert hat, und alles weitere unter Barchfeld-Immelborn abgehandelt wird. Da hat nun niemand ein Problem mit... Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:11, 3. Jan. 2013 (CET)
- Das mindeste, was noch gemacht werden muss, ist, dass die Gemeinde das klammerfreie Lemma bekommt. Sie ist die Hauptbedeutung. 79.217.175.218 14:09, 3. Jan. 2013 (CET)
- Die Kommune Bad Liebenstein war noch nie identisch mit dem Ort Bad Liebenstein (vgl. Bad_Liebenstein##Stadt-_und_Verwaltungsgliederung). Das gilt aber für praktisch alle Kommunen in Deutschland. Man muss nicht für jede Eingemeindung ein neues Lemma anlegen. -- 109.48.76.168 14:13, 3. Jan. 2013 (CET)
- Es hat keine Eingemeindung gegeben. Alle drei Gemeinden wurden aufgelöst. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:15, 3. Jan. 2013 (CET)
- Das gilt in gleicher Weise fürStädte wie Bad Lauchstädt, Bad Schmiedeberg, Kalbe (Milde), Eckartsberga, Osterburg (Altmark) .... um mal wahllos ein paar Gebietsänderungen der letzten Jahre herauszugreifen. Alles formal Neugründungen. Da kam gottseidank keiner auf die Idee, neue Lemmata anzulegen. Nach Deiner Logik bräuchten wir auch ein Lemma Stadt Bad Liebenstein (1993-2012). -- 109.48.76.168 14:24, 3. Jan. 2013 (CET)
- Es hat keine Eingemeindung gegeben. Alle drei Gemeinden wurden aufgelöst. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:15, 3. Jan. 2013 (CET)
- Machen kann man viel, aber wir halten es bislang aus guten Gründen so, Kommune und Hauptort (zumindest in Deutschland) in einem Artikel zu halten. Sonst hätten wir auf einen Schlag gleich nochmal 10.000 Artikel mehr. Und wenn man dann Ortsteile mit mehreren zugehörigen Ortschaften auch noch mal aufteilt, werden wir locker 30 oder 40 Tausend neue Artikel generieren. Alle mit ziemlich großen Redundanzen. -- 109.48.76.168 13:42, 3. Jan. 2013 (CET)
Eigene Gemeindehauptortartikel gibt es bereits massenhaft, siehe Wandlitz (Wandlitz), Petershagen (Kernstadt), Bad Oeynhausen (Stadtzentrum), Altgemeinde Espelkamp, Hille (Ortschaft), Hüllhorst (Ortschaft), Preußisch Oldendorf (Stadtteil), Rahden (Ortschaft), Enger (Stadtteil), Herford-Stadt, Hiddenhausen (Ortsteil) usf usf. Unabhängig davon hat das Lemma zur Stadt Bad Liebenstein in ihren neuen Grenzen natürlich Bad Liebenstein zu heißen. Ob man dann für die Gesamtstadt und den namensgebenden Kernort getrennte Artikel einrichtet oder nicht, geht hier (in der LD) niemanden etwas an sondern liegt ausschließlich im Ermessen der lokalen Artikelautoren (oder des zuständigen Portals wie im Falle der ostwestfälischen Gemeinden). Redundanzvorwürfe können bei Bedarf immer noch erhoben werden.--Definitiv (Diskussion) 14:14, 3. Jan. 2013 (CET)
Die Relevanz des Beitrags erschließt sich nicht --Mascons (Diskussion) 14:16, 3. Jan. 2013 (CET)

Bitte kategorisiere den Artikel „UKF“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:44, 3. Jan. 2013 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich, keine Belege gemäß WP:BLG vorhanden. Inhalt im Stil eines Werbeflyers. --Liberaler Humanist 14:48, 3. Jan. 2013 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Der "Artikel" ist ein Mischung aus Selbstdarstellung und Liederbuch. Keine Belege gemäß WP:BLG vorhanden. --Liberaler Humanist 14:48, 3. Jan. 2013 (CET)
OTRS-Freigabe, ohne Quellen gemäß WP:BLG, Relevanz nicht wirklich ersichtlich, tendenziell werbeflyerhafte Selbstdarstellung. Das OTRS sollte in Zukunft darauf achten, ob die Texte, die es freigibt WP:Artikel entsprechen. Wie auch in den obenstehenden Fällen gilt: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Werbefläche für Vereine mit bedenklicher Geschichte und befremdlicher Weltanschauung. --Liberaler Humanist 14:48, 3. Jan. 2013 (CET)