Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Elian

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2005 um 22:23 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (wieso revert? die hinweise sind wirklich nicht noetig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hiermit verleihe ich
Elian
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
vorbildlichen Einsatz
vor und hinter den Kulissen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. southpark

Auf dieser Seite könnt ihr mir Nachrichten hinterlassen. Bitte nicht wundern oder beleidigt sein, wenn manchmal nicht sofort eine Antwort kommt - ich warte oft ein bißchen und beantworte dann alles auf einmal. Wenn ich dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben habe, antworte mir bitte dort (Ich habe die Seite dann für einige Zeit auf meiner Beobachtungsliste). --elian

Unvollständiges Archiv dieser Seite: 2002 bis Oktober 2003 | Oktober 2003 bis Februar 2004 | Februar bis März 2004 | August bis Oktober 2004 | Oktober 2004 bis Februar 2005 | Februar 2005 bis April 2005 | April 2005 bis Mai 2005 | Mai bis Juli 2005 | Juli bis September 2005 | September bis November 2005

Verschiebungen in den Hilfe-Namensraum

Hallo Elian, könntest Du vielleicht mal bei den Entwicklern anfragen, ob man nicht die Diskussionsseiten, die jetzt nicht mehr beobachtet werden, per SQL-Anfrage den Beobachtungslisten wieder hinzufügen kann? Wenn man das scheibchenweise nach Benutzernummer aufteilt, sollte man doch die Serverbelastung in Grenzen halten können.--Gunther 11:43, 26. Sep 2005 (CEST)

ar.wikipedia

Moin moin, wollte nur Bescheid sagen, dass ich Bureaucrat auf ar.wikipedia geworden bin. Also, ab jetzt sind wir quitt, aufpassen! :) Komm vorbei...

Beste Gruesse, --Oxydo 09:44, 10. Okt 2005 (CEST)

*ggg* Gratulazione :-) erstmal nächste Woche Isam treffen - vielleicht besuchen wir euch dann mal zusammen in der arabischen Wikipedia. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

netzkunst und so

Hi Elian, weil Du schon mal n Auge drauf wirfst: Sag mal deine Meinung insgesamt, was die größten Schwächen des Artikels sind. Vielleicht Verbesserungsideen? Ich hab mit dem ganzen Egogeeiere keine Probleme, also Du kannst sachlich gnadenlos zuschlagen. "Netzkunst" soll mal in eine vorläufig überzeugende Form auf einem guten Niveau und dann kann ich es loslassen. Vermutlich wäre es als kürzerer Artikel besser. Mir sind viele nützliche Wikikonventionen mangels Erfahrung weitgehend unbekannt. Vielleicht aus Deiner Erfahrung n paar Tips, wie sich das ganze Ding schärfen, polieren und zu einem schönen Artikel machen läßt? Oder reich mich an jemand weiter, der Zeit und Nerv hat, mir n bißchen feedback zu geben. Bin 10 Tage weg. --fluss 03:09, 13. Okt 2005 (CEST)

Laß mal wieder was von Dir hören ... ich lausche ... --fluss 00:09, 26. Okt 2005 (CEST)

steht auf meiner Todoliste, aber zu der ausführlichen Review, die der Artikel verdient hätte, hab ich bisher leider nicht die Zeit gefunden. Magst du ihn vielleicht mal in den offiziellen Review stellen? --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

Portal:Deutschland

Hallo, Elian. Ich habe bei dem Portal Deutschland das Layout etwas verändert, allerdings habe ich da ein Problem das ich nicht lösen kann. Es geht um das Bild ganz oben. Beim Firefox wird das richtig dargestellt, aber beim Internet Explorer wird das Stück zwischen dem Bild und dem blauen Rand drumherum nicht richtig angezeigt. Nach dem Aufrufen der Seite schon, aber nachdem ich einmal etwas runtergescrollt und dann wieder hoch gescrollt habe nicht mehr. Ist das ein IE-Problem oder liegt es an meinem Code? Gruß, --Zahnstein 14:49, 21. Okt 2005 (CEST)

Da ich keinen IE habe, kann ich das leider nicht nachvollziehen. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

leaflets

Hi Elian, just in case you didn't received my e-mail, I worked on the italian version of the cheatsheet. Since Wikimedia Italia has been invited to an event in Brixen, I was thinking about printing some cheatsheets with the german version on one side and the italian on the other. If you have time to create a pdf with the italian version that would be really appreciated. I would also like to know if there's some other leaflet in german, in addition to the one available on meta.

Regards, --Snowdog 01:33, 27. Okt 2005 (CEST)

Vermittlung

Wie besprochen findest du den Moderationsentwurf unter Benutzer:Dachris/Vorbereitung/Moderation MFG Christoph --Dachris Diskussion 03:19, 27. Okt 2005 (CEST)

Auto-Ausloggen nach etwa 10 Min

Hallo Elian. Wie gestern angekündigt, gebe ich Dir kurz Bescheid, ob Du Dich mal um das Problem mit den temporären Cookies (IE und FF) kümmern bzw. das Problem weiterleiten kannst. Bei permanenten Cookies passiert ja nichts und man kann tagelang eingeloggt bleiben. Aber seit mittlerweile etwa 8, 9 Monaten (schon einige Male inder Wiki Hilfe angesprochen) wird man mit temporären Cookies nach rund 10 Minuten automatisch ausgeloggt. Man müßte lediglich die Session Zeit für dem tempCookies wieder auf etwa 30 Min. stellen, so wie es früher mal war - laut unseren Programmierern hier ist das auch relativ simpel zu erledigen. Sollte das für die deutsche Wiki nicht mehr möglich sein, würde mich nur kurz der Grund dafür interessieren. Vielen Dank für Deine Bemühungen. Sonnenwind 19:42, 27. Okt 2005 (CEST)

Adminkandidaten

Liebe Elian, Du stimmst gegen Uwe Gille, weil dieser für Thorbjoern gestimmt hat - nach dieser Logik müsstest Du auch gegen Dachris stimmen... Mal ehrlich: Bei einer Stimmabgabe macht sich wohl kaum jemand die Mühe, alle Beiträge des Kandidaten durchzuschauen. Insbesondere denen, die zu einem frühen Zeitpunkt abstimmen, sollte man daher m.E. keinen Vorwurf machen, wenn später noch so ein unsäglicher Edit wie der von Thorbjoern ans Licht kommt, auch wenn sie dann vielleicht trotzdem zu ihrem Votum stehen. Just my two cents. Gruß, Stefan64 21:58, 27. Okt 2005 (CEST)

Das zu ihrem Votum stehen ist in diesem Fall das Problem. Andrerseits war in beiden Fällen der Ausgang eh klar, das Contra war also nicht entscheidend. Sonst hätte ich da nochmal scharf drüber nachgedacht. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

Ratlosigkeit

Was willst Du uns hier blos mitteilen?!? Uwe hat nicht mal an der Diskussion teilgenommen... Bist Du evtl. in einen falschen Abschnitt geraten? ((ó)) Käffchen?!? 12:33, 28. Okt 2005 (CEST)

Systems 2005 und so....

Haben uns Donnerstags ja auf der Systems getroffen,.. bzw. ich kam bei Eurem Stand vorbei,.. Wollt nur sagen fand ich echt schick gemacht *lob*.

Wie Du an meinen Edits sehen wirs bin ich nicht DER aktive Wikipedianer (vor allem Studium und der Rest der OpenSource Welt hindert mich daran ;-) ) aber wenn Ihr nächstes Jahr vielleicht jemanden braucht der Euch bei Aufbauarbeiten oder sonstiges helft,... einfach melden. Grüße, Chris. (--Calestyo 01:27, 30. Okt 2005 (CEST))


Hallo Calyesto, vielen Dank für das Angebot. Magst du dich einfach auf Wikipedia:München damit eintragen, damit das nicht vergessen wird? --Elian Φ 22:10, 31. Okt 2005 (CET)

Jup,.. wird gemacht,.. ähm mal ganz was anderes,.. hast Du ne ICQ oder ähnliches Adresse wo man dich erreichen kann für Fragen und so,... würd mich nämlich demnächst (soweit es meine Zeit) erlaubt stärker betätigen hier,.. und deswegen oft wo nachfragen wollen,.. Außerdem kann ich dann immer als Blanko ausreden (wenn ich was größeres geändert habe und es auf missfallen stößt) sagen,.. Du hättest es erlaubt und Dir die Schuld zuweisen ;-P ... --Calestyo 01:15, 1. Nov 2005 (CET)

soso ;-) Mich erreicht man am besten im Wikipedia:Chat. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

Barbara Wood Artikel und andere Beiträge von Benutzer:Hedwig Storch

Hallo Elian, ich frage Dich als erfahrenen Admin mal, wie Deiner Meinung nach die beste Reaktion darauf aussieht, dass die erst vor einem Monat gelöschten Artikel jetzt vom selben Autor mit nur geringen Änderungen wieder neu erstellt werden. Das Grundproblem der mangelnden Qualität (und meiner Meinung nach auch Relevanz) bleibt ja das selbe... :-/

Geht das ganze Löschdrama jetzt von vorne los oder wird die Wikipedia jetzt ein Rezensionsforum für jedermans Lieblingsbücher? Danke für Deinen Rat. Gruß --Spuerhund 10:27, 30. Okt 2005 (CET)

(P. S: Ohne Hedwig Storch jetzt zu nahe treten zu wollen, aber für mich sind nahezu alle ihre Beiträge (siehe hier) nutzlos bis hin zu wirklich grottenschlecht. Beispiele: 1, 2, 3. Sehe nur ich das so eng oder wird das systematisch die Qualität der WP untergraben?)

Für alles, was schon mal auf den Löschkandidaten war und gelöscht war, kannst du Schnelllöschanträge stellen. Für den Rest hilft wohl nur ein normaler Löschantrag und ein freundlicher Hinweis an die Dame, die Qualität ihrer Artikel zu verbessern oder das Schreiben in Wikipedia bleiben zu lassen. Damit ist uns jedenfalls nicht geholfen. --Elian Φ 22:10, 31. Okt 2005 (CET)

editwar Tickle me/Ahmadi

Zwangsheirat

Artikel: Wali_(Islam) - darum geht's - Strittiges gefettet:

Nach hanafitischem Recht, das beispielsweise für die meisten der türkischen Muslime (außer den Aleviten und der Mehrheit der Kurden) verbindlich ist, kann jeder Heiratsvormund eine minderjährige Braut zur ersten Ehe zwingen, die Braut hat jedoch das Recht sich bei Erreichen ihrer Volljährigkeit wieder scheiden zu lassen. Diese häufigste Form der nach hanafitischem Recht legalen islamischen Zwangsheirat ist in Deutschland eine der Haupterscheinungsformen der Zwangsheirat.

Ahmadi löscht den Satz fortwährend, Argumente hat er m.E. nicht. Findest Du, daß ich mich mit ihm weiter auseinandersetzen muß? --tickle me 19:23, 30. Okt 2005 (CET)

Ich guck mir das mal an - aber im Prinzip scheint es mir, als könne man den Satz deutlich verbessern, besonders klar ist der nämlich nicht, sondern läßt eine Menge Fragen offen: Wieso ist das in Deutschland eine Haupterscheinungsform? Werden solche Ehen in der Türkei geschlossen und dann von Deutschland anerkannt? (Das wäre mal, was ich vermuten würde) Wieso wird im laizistischen türkischen Staat nach hanafitischem Recht geheiratet? --Elian Φ 22:10, 31. Okt 2005 (CET)
Antwort hier. --tickle me 02:23, 1. Nov 2005 (CET)
Danke für's Löschen der beleidigenden Kleinigkeiten; da ich aber selber -mal wieder- unnett war, habe ich ein schlechtes Gewissen, außerdem wär's mal wieder 'ne gute Vorlage gewesen... Allerdings ist Ahmadi eine harte Nuß: er kennt seine Grenzen nicht und stört sich nicht im Geringsten daran - so jemand kann man weder kränken noch vergraulen - allein dafür würde ich vor Scham im Boden versinken! ...da lob' ich mir den sensiblen Cet. --tickle me 04:20, 1. Nov 2005 (CET)

Bar Nerb

Bar Nerb fügt in Biographien von seines Erachtens israelfreundlichen Politikern stets deren vermeintliche oder tatsächliche jüd. Herkunft ein. Ich halte das für antisemitisch und habe vor, so etwas zu löschen. Ich werde beim ersten mal auch eine Begründung anführen:

  1. Es ist -z.B im Fall Primakow- bis dato unbelegt (formaler und unwichtiger Einwand)
  2. Ob die religiösen Praktiken oder die Ahnenreihe eines Biographierten sein enzyklop. relevantes Wirken beeinflußt haben, ist immer Unterstellung und deshalb nie enzyklopädisch - es sei denn, es lägen ein explizites Geständnis oder andere justitiable bzw. historisch unwiderlegbare Beweise vor. In der biographischen Einleitung akzeptabel sind Nationalität und Beruf, es sei denn, es läßt sich nachweisen, daß die Vorfahren eines Biographierten sein Wirken über das Erzeugen und Erziehen hinaus durch ihr Tun oder Sein beeinflußt haben. Konkret: ob Primakows jüdische Herkunft seine Israel- oder Irakpolitik beinflußt haben, ist so wenig beweisbar wie die Vatikanpolitik kath. Politiker. Möglicherweise hat der kath. Kanzler Adenauer in seiner Amtszeit den Heiligen Stuhl begünstigt - beweisbar ist es ohne sein Geständnis oder der Zeugenaussagen vatikanischer Diplomaten/Archivare nicht mehr.

In solchen Fällen lege ich meine Gründe natürlich dar, und daß ich mich auf Hinhaltetaktik einlassen muß, nehme ich zur Not hin - ich sehe es aber nicht ein ...und hätte gerne Admin Unterstützung, bevor ich mir die Finger wundschreibe. --tickle me 02:23, 1. Nov 2005 (CET)

In berechtigen Fällen helfe ich da gerne, wenn ich grad da bin (oder jemand anderes, der diese Diskussionsseite liest). Oder sag mir im Chat Bescheid. Nur für längere Diskussionen habe ich in der Regel keine Zeit. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)
Verdrehung des Problems, bitte Diskussionsverlauf unter Benutzer_Diskussion:Markus_Schweiß#zweifelhafte_edits verfolgen. Mit dem Antisemitismus ist man sonst immer vorschnell. Bar Nerb 10:56, 25. Nov 2005 (CET)
Bar Nerb und kein Ende....bitte alle tief durchatmen und ignorieren--Orientalist 11:38, 25. Nov 2005 (CET)
Genau, erst tief durchatmen und dann nochmal nachlesen und nachdenken! Bar Nerb 11:39, 25. Nov 2005 (CET)
persönlichen angriff entfernt -- 16:16, 25. Nov 2005 (CET)
Das sind doch hier immer dieselben. Aber: wenn einer gesperrt ist, kann auch nicht locker - flockig und verantwortungslos ("Judenfreunde") von sich geben. Wie sagte es mal Ziyad b. abi-hi? "Ich sehe manche Köpfe wackeln, sehe doch ein jeder zu, dass der seine auf den Schultern bleibt.--Orientalist 15:29, 25. Nov 2005 (CET)
Wieder eine Drohung, nicht wahr? Bar Nerb 15:36, 25. Nov 2005 (CET)
Nein! Ein Zitat! Manche erkennen sich selbst? Donnerwetter! Und outen sich auch! --Orientalist 15:41, 25. Nov 2005 (CET)
Nun, es gibt Unterschiede zwischen wiederholtem Drohen oder sinnlosem Zitieren. Aber sei es wie es sei. Du findest in vielen verstaubten Büchern sicherlich noch viele schöne andere Zitate anderer Leute. Und jedes einzelne der zitierten Worte kannst Du dann seitenlang kommentieren... wenn Du auch jemanden findest, der es dann liest. Bar Nerb 15:49, 25. Nov 2005 (CET)
Keine Polemik auf fremden Seiten! ich habe eine "Meckerecke" bei mir eingerichtet....--Orientalist 15:56, 25. Nov 2005 (CET)

(Die) Wikipedianer

Hallo und guten Morgen Elian. Wie du ja weisst, habe ich Wikipedia:Die Wikipedianer etwas angepasst. Was meinst du sollen wir mit dieser Seite machen? Ergeben zwei Seiten über ein Thema Sinn? Ich sehe ihn nicht ganz. Eine Zusammenfügung der beiden Texte wäre eine Lösung. Lieber Gruss von -- baumanns _____ 09:38, 2. Nov 2005 (CET)

Hallo Elian,

herzlichen Dank für Deine Nachricht. Die Entwicklung des Projektes Wikipedia habe ich von Anfang an mit Interesse verfolgt, wäre allerdings nie auf die Idee gekommen, mich selbst aktiv daran zu beteiligen. Bei Recherchen habe ich dann entdeckt, dass jemand unter dem Stichwort Punt einen Link zu meiner Übersetzung des Expeditionsberichtes gesetzt hat. Nun habe ich selbst die Gebel-Barkal-Übersetzung verlinkt, da ich davon überzeugt bin, dass dieser Hinweis sehr vielen, am Thema interessierten Leuten nützlich sein könnte. Gerne würde ich weitere Links zu einzelnen, auf meiner Website publizierten Themen setzen (www.sachmet.ch), bin mir aber nicht sicher, ob das im Sinne der Wikipedia-Redaktion ist. Meine Beiträge sind relativ ausführlich und sehr fundiert, d.h. für eine Enzyklopädie wie Wikipedia als Vertiefung des entsprechenden Stichworts geeignet (zum Beispiel der Beitrag "Die Verfolgung der Hatschepsut" oder als Ergänzung zum Stichwort "Bam" (Stadt) in meiner Rubrik Fotosammlung ein Link zur Bildergalerie). Da Wikipedia ausdrücklich darauf hinweist, dass man mit Links eher zurückhaltend verfahren sollte, bin ich mir nicht sicher, ob eine solche Vernetzung angezeigt ist. Da ich die auf meiner Website veröffentlichten Fotos immer mit erklärenden Texten versehe, würden diese auch unter Umständen weitere Informationen zum jeweiligen Stichwort liefern. Im Falle Bam wären das Fotos vom Zustand der Stadt vor dem Erdbeben (aber dieser Hinweis nur als Beispiel). Mich interessiert auch, ob man benachrichtigt wird, wenn die Wikipedia-Redaktion einen Link oder einen Beitrag löscht. Vielen Dank für Dein Interesse und beste Grüsse

Sachmet

Kategorien Recht

Magst Du wegen der Frage, wo man Ausführungen zu Kategorien im Bereich Recht speichert, mal hier vorbeischauen, ggf. nach Verschiebung der Diskussion unter Kategorie Diskussion:Recht? Gruss --wau (Anmeldung hakt heute) 62.134.61.23 17:11, 2. Nov 2005 (CET)

islam/salam

Hej Elian, ich bin mit Benutzer Orientalist etwas aneinandergeraten wegen des verschwurbelten Hinweis' auf den angeblichen etymologischen (*seufz*) Zusammenhang in der Einleitung (wobei wir uns in der Sache einig sind) - falls du Zeit findest, würde mich deine Meinung hierzu interessieren. Gruß --Rax dis 10:57, 3. Nov 2005 (CET)

*seufz* Was soll man sagen? Ihr habt beide Recht. Die ausführliche Diskussion zu dem Thema haben Baba, Korny und ich ja damals bis zum Erbrechen geführt. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)


Kategorienübersicht

Hallo Elian, danke für Deine Äußerung zu Kategorien Recht. Bitte schau Dir mal meinen Vorschlag unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Aktuelle_Kategorienstruktur_f.C3.BCr_einzelne_Fachbereiche an. Mein Ziel wäre, eine hierarchisch strukturierte Übersicht wie unter Wikipedia:Kategorien/Recht nach aktuellem Stand für Teilbereiche generieren zu können. Das wäre wohl für alle Fachbereiche interessant. Die manuelle Pflege einer Übersicht ist mühsam und man wird immer wieder von unbemerkt vorgenommenen Änderungen der Kategorien überrascht. Falls Du den Vorschlag gut findest, bitte ich um Deine Unterstützung. Gruss aus München --wau > 14:39, 3. Nov 2005 (CET)

gut schon, nur ist er technisch glaube ich nicht umsetzbar. Eine solche Übersicht lässt sich momentan nur halbmanuell, aber nicht automatisch generieren. Sprich am besten mal mit den Leuten, die Wikipedia:Kategorien/Übersicht angelegt haben (war glaub ich MichaelDiederich), was die dazu sagen. --Elian Φ 14:56, 3. Nov 2005 (CET)
Sorry, von den kategorien habe ich mich immer fern gehalten. Uli war damals sehr aktiv, aber der ist nicht mehr dabei.. -- da didi | Diskussion 17:37, 3. Nov 2005 (CET)
Wikipedia:Kategorien/Übersicht stammt wohl von Benutzer:Head. Hab mal bei ihm nachgefragt.--wau > 19:04, 3. Nov 2005 (CET)
Head hat die Übersicht unter Wikipedia:Kategorien/Recht aktualisiert. Vielen Dank an Ihn! --wau > 14:45, 4. Nov 2005 (CET)


Es besteht Hoffnung, dass wir demnächst mal ein externes Tool bekommen, das Kategorienetze darstellen kann. Ich sag Bescheid, wenn es soweit ist. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)


Temporäre Sperrung Benutzer:Duti99

Hallo, ich wende mich mit einer Bitte an dich. Wie aus dem Logbuch fuer Sperrungen hervorgeht, hat gestern abend Benutzer:Finanzer eine einwoechige Sperre gegen Benutzer:Duti99 augesprochen - meiner Meinung nach ungerechtfertigt, weil a) sowieso ein permanentes Sperrverfahren gegen den User laeuft b)Anfragen zu ignorieren ist zwar nicht schoen, rechtfertigt aber auch keine temporäre Sperre .. und c)das Argument Benutzer:Duti99 erstellt zu viele kleine Artikel ueber Seen in den USA, oder was auch immer, kann ich nicht nachvollziehen. Er hat sie bearbeitert bis Finanzer ihn gekickt hat! bitte hebe die Sperre wieder auf .. Gruss --Lofor 17:06, 3. Nov 2005 (CET)

Sein Zeug ist regelmässig dürftig und überarbeitungsbedürftig (z.B. Typos usw.) - wer den Typen bei uns haben will, sollte persönlich und zeitnah seinen Müll aufbereiten. Ich habe keine Lust darauf, lieber schreibe ich selber Artikel.
Da der Herr nicht mal auf die Benachrichtigungen über sein Sperrverfahren reagiert, wüsste ich nicht, wieso man ihn nicht gleich sperren sollte. AN 12:25, 7. Nov 2005 (CET)

Mutter Erde

..meint grad mal wieder in meinen Diskussionen kommentieren zu müssen. Habe in dem Zug den Eintrag hier auch enfernt und hoffe, das war o.k., weil du ihn ja hattest stehen lassen. Ich hoffe Dir geht's gut. Schöne Grüsse, --Barb 18:36, 4. Nov 2005 (CET)

Danke dir - und auch schöne Grüße in den hohen Norden :-) Ich hoffe, man sieht sich irgendwann mal wieder. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

arabisches Wort

Weisst du was das arabische Wort Rakim auf deutsch bedeutet? --Meleagros 21:48, 4. Nov 2005 (CET)

Für arabische Vokabular-Anfragen wäre Orientalist der richtige Ansprechpartner. --85.232.169.44 21:57, 12. Nov 2005 (CET)
ich glaube, es hat sich erledigt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Meleagros#Rakim.3F

--Orientalist 23:02, 25. Nov 2005 (CET)

Zwei kleine Problemchen

1. Seit der Mediawiki-Version 1.5 stehen die eigentlichen Artikelinhalte nicht mehr im "Klartext" in der Cur-Tabelle sondern scheinbar in irgendeinem Blob-Feld wahrscheinlich in der Text-Tabelle. Die Seite http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Database_layout ist also leider nicht mehr aktuell und mit meinem PHPMyAdmin komme ich nun garnicht mehr an den Inhalt meines Wikis ran.

*seufz* ich hab mal ein bisschen rumgesucht, hab die aber auch nicht aufspüren können. Ältere Versionen werden zudem noch irgendwie unleserlich komprimiert.

2. Das Programm Commonplaces zum Bilderupload scheint irgendwie serverseitig abgeschossen wurden zu sein. Vielleicht gibt es da irgendeine einfache Möglichkeit das wieder zum Leben zu erwecken um auch den Windows-Usern eine Chance zu geben, denn der Commonist läuft bei mir nicht. Ich fand für beide Punkte keinen anderen Anlaufpunkt, sodaß ich dir deswegen schrieb, ohne zu wissen ob beides in deinem Tätigkeitsfeld liegt. Danke. Kolossos 11:40, 5. Nov 2005 (CET)

Sorry, Commonplace ist nicht meine Baustelle. Beim Commonist war bisher keiner der Windows-User, die meinten, er funktioniere bei ihnen nicht, in der Lage, eine aussagekräftige Fehlerbeschreibung zu liefern. Du kannst mal eine hier hinschreiben, dann kann man daran vielleicht was ändern. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

Platzproblem

Du hast das Platzproblem richtig gelöst, ich war zu Faul das so zu machen.

Dennoch habe ich eine wichtige Frage zum Thema: Wie breit ist die Wikipedia? Wenn ich mir weinen 24 Zoll Bildschirm zulege und dann mehr als 2000 Pixel breite habe dann geht bei mir eine Menge hin das kann also kein Maßstab sein. 800 Pixel kann aber auch nicht das Wahre sein. Mittlerweile sind Webseiten 768 Pixel breit. Flachbildschirme haben jetzt auch schon 1280 Pixel. Ich meine ich habe immer 2 Browserfenster nebeneinander und man sollte eine Grenze einhalten. ich schätze diese Grenze nach meinem Browserfenster. Normal sollte man einen Probedruck machen und die Din A4-Seite gegenprüfen. In Salpetersäure habe ich mit der Breite länger rumprobiert, das ist aber nur eine Schätzung. Falls du genauer drüber Bescheid weißt kannst mich aufklären. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:06, 5. Nov 2005 (CET)

eine website kann niemals keine breite haben, da jeder seinen browser so groß oder klein haben kann wie er will. auch wenn ein paar webdesigner immer noch von einer festen breite ausgehen, das ist einfach falsch. auch ein probedruck ist eher uninteressant, wikipedia ist primär eine website und kein buch. ich würde jedes layout einmal mit 800px testen und dann zusehen, daß es auch mit 1600px noch erträglich ist, damit dürfte der großteil der anwender zufrieden sein. -- 22:14, 5. Nov 2005 (CET)
Korrekt, aber 1600 isat zuviel. Mit 768 meinte ich übrigens 1024.
Also ich würde sagen dass es auf jeden Fall auf einem Din A4-Blatt Platz finden muss und zwar mit der einfachen Druckfunktion des Browsers. Ich werde mal austesten wieviel Pixel so auf ein Blatt Papier passen. Ich muss öfters für die Verwandtschaft Ausdrucke anfertigen weil viele haben immernoch kein Internet. Mit Modem hats auch wenig Wert, und DSL geht halt nicht überall. Material für Hausaufgaben drucke ich auch aus. Fließtext mit 1600 ist nicht mehr angenehm zu lesen. Ich habe 1800 und zwei Fenster nebeneinander. Es geht nicht um die Flexibilität der Seite, sondern um das Minimum bevor eine Tabelle unter eine Navigationsleiste oder unter eine andere Tabelle springt. Oder eben die Minimalbreite von Tabellen oder Bildern, wobei Bilder nicht so flexibel sind wie Tabellen. Die linke Navigationsleiste wird ja nicht mit gedruckt, diese könnte man ausklammern und das rechte Frame neben der linken Navileiste könnte 800px breit sein, denn ich glaube 800 px sind für eine A4-Seite bestimmt, beim Standard-Drucklayout. Der Editor zum bearbeiten von Seiten (bei mir WordPad) ist bei mir aber meistens 1800 breit :) wegen der Übersicht. Aber beim gemütlichen Lesen einer Seite will ichs nicht so breit haben. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:56, 6. Nov 2005 (CET)

Guter Tipp zum persönlichen Umgang

Nachdem ich vorhin einen zwar sachlich soweit korrekten, aber etwas unfreundlichen Kommentar in meiner Diskussionsseite vorgefunden habe bin ich über Umwege auf deine Trollkollektion gestossen und habe da einen wunderbaren Tipp gefunden: "Bevor man sich also auf lange Diskussionen einlässt, sollte man sich über die Edit-History der hier genannten Benutzer ein Bild von ihnen machen." Sowas wie eine Edit-History wäre vielleicht auch im persönlichen Umgang manchmal ganz praktisch :-) Nanokid 22:30, 5. Nov 2005 (CET)


oweh - dazu gibts im Wiki den Grundsatz "Forgive und Forget" (sonst würde das ganze hier gar nicht funktionieren). Aber die Diskussionsbeiträge kannst du natürlich wie alles andere auch in den Contributions abrufen. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

right to leave

Wäre das wirklich nötig gewesen? Klar, du kennst ihn und bist seiner Meinung, aber was kann man denn nach so einer Ankündigung erwarten? Du hast es wirklich geschafft, mir den Spaß an der WP zu nehmen. :-(

Schade. Viel Erfolg noch mit deinem Leben. --Kinley 00:58, 6. Nov 2005 (CET)


Schade ebenfalls :-( Mit deiner Verurteilung meiner Aktion liegst du richtig - korrekt war das nicht und deshalb habe ich die Sperrung auch nachher aufgehoben. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

Dank

Für deine Arbeit allgemein, für die Arbeit für die Wikimania 2005, für vorbildliche Überwindung von Frustration und unheimlich viele durchdachte Diskussionsbeiträge, von denen ich die wenigsten kennen werde (bloß habe ich bei den vielen, die ich kenne, keinen anderen angetroffen.)

Zusätzlich noch ein kleiner Hinweis: Ich bin seit 2004 bei WP, habe die Artikel Geschichte und Geschichte der Britischen Inseln wesentlich umgestaltet und etwas am Portal mitgearbeitet, stoße aber heute erstmals auf das Wikiprojekt Geschichte. Die dortigen Urteile kann man vielleicht nach dem neusten Stand der einzelnen Artikel überprüfen. Gruß --Cethegus 15:26, 6. Nov 2005 (CET)


ohjemineh, das weckt nostalgische Gefühle. Ich glaube, ich sollte mich aus der Liste besser mal austragen, wirklich dort mitarbeiten tue ich ja seit Ewigkeiten nicht mehr. Aber vielleicht hast ja du Lust, das etwas unter deine Fittiche zu nehmen? Bei einer Umgestaltung des Geschichtsportals stehe ich jedenfalls mit Hilfe beim Design zur Verfügung. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

Artikel Korancode

Ich kann sehr wohl die Methode Ignoriere alle Regeln nachvollziehen. Wenn ich sehe, dass Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurden - danach folgt Diskussion insbesondere mit der Kritik, dass der Artikel inhaltlich nicht genug Substanz hat um eigenständig erhalten zu werden - dann folgt Ausbau des Artikels von 50 Zeilen auf gut 200 Zeilen - dann erfolgt Vermerk auf der Lösch-Seite, dass die Diskussion eben neu aufgesetzt werden muss weil sich die Inhalte massiv geändert haben - und als Ergebnis der neuen Diskussion steht dann fest 33% für Löschen und 66% für Erhalt - dann erfolgt die Löschung von unbekannter Seite und ohne weiteren Kommentar auf der Lösch-Seite. Dann würde ich mal sagen, das ist ein Paradebeispiel wie ein einzelner und mir leider unbekannter Admin hier gegen alle Regeln Artikel löscht. Sorry, aber wenn der Lösch-Antrag sich auf einen substantiell unzulänglichen Artikel bezieht, und dieser Fehler korrigiert wird, dann ist der Antrag hinfällig. Neue Begründungen wurden nicht nachgereicht. Willst du hierzu Stellungnahme beziehen? Oder willst du mir Namen und Daten von Personen nennen, die eher mit den Regeln zurecht kommen? --Alexander.stohr 18:05, 6. Nov 2005 (CET)

PS: Es gab im übrigen noch ein paar Wiki-Links auf diesen Artikel. Macht es Sinn Artikel zu löschen, bevor man diese Links entfernt hat. Als Resultat der nachträglichen Korrekturen durch Dritte sind zum Teil sogar inhaltliche Fehler der schlimmsten Art verursacht worden. Sie konnte ja den Text auf den verwiesen wurde nicht mehr nachlesen. Sorry, aber wenn man unterstellen würde, dass hier jemand beabsichtigt hat Chaos an zu richten, dann ist ihm das mehr oder weniger gelungen. --Alexander.stohr 18:10, 6. Nov 2005 (CET)
Danke für den Hinweis auf die Wikilinks. Wenn du die Löschdiskussion aufmerksam gelesen hast, dürfte dir klar geworden geworden sein, dass sich die Begründung nicht am Zustand des Artikels festmachen, dass eine Umarbeitung des Artikels deshalb die Lage nicht ändert. Die Löschung war korrekt. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

Hi Elian

I come accross your web page, as I tried to find someone who could help me. As you are interested in the rule of law, you might find it interesting that blatant lies fabricated by Hans Wilhelm Steinfeld and published in the main stream media in Norway are not corrected despite adjudication by the Norwegian Press Council that they are indeed lies.

Details of the problem you could find on the website dedicated to Mr Hans Wilhelm Steinfeld 'production': http://www.maxveritas.com/


I'm writing from Australia, so my access to your forums is difficult. Also seems to me no one in Norway is concerned about that problem, that's why I try to bring attention of more people to this.

From maxveritas: "It was the responsibility of the Norwegian press and academic communities to rebut Mr. Steinfeld's clear falsifications, even more so as he is one of Norway's most influential and celebrated journalists and has had an illustrious career covering Central and Eastern Europe. Sadly, neither the press, with the exception of editor Nils Morten Udgaard, nor professional historians in Norway have adequately taken him to task, either because of ignorance of the issues or because of a fear of accusing a star of Norwegian journalism of shoddy work."

How to introduce the link to maxveritas.com on the Wikipedia page regarding H.W. Steinfeld??? Regards Peter Lada


Please use the respective discussion pages to discuss the case with the editors working on that article. I'm not able to give you a judgement. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

Ich bekomme den Eindruck, ein privater "Baustein" dient in diesem Fall dazu, eine ungeliebte Richtlinien-Seite zu verunstalten. (Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Markus_Schweiß#Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Fanzine) Was nun? Darf überhaupt einer, der auf seiner Benutzerseite die Richtlinien als "Zensur" bezeichnet, dort beliebig rumeditieren? AN 10:44, 7. Nov 2005 (CET)


rumeditieren darf er scho - ob er das Recht hat, sie mit überflüssigen Bausteinen zu verzieren, darüber lässt sich allerdings streiten, das Ding ist ja jetzt gottlob rausgeflogen. Ich mach die immer weg, wenn ich sie störend finde. Übrigens: Ich hab dich und deine Beiträge vermisst, schön, dass du wieder da bist. Bei der Gelegenheit möchte ich mal bestimmte Kommentare von mir zurücknehmen und mich ganz herzlich entschuldigen. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)
Warum hast Du die Disk.-Seite lange gesperrt? Da auch Dich diese "QS"-Penetranz nervt und eine Entlinkung von Dir ist: Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten#Hinweis_auf_QS-Seiten --AN 11:53, 14. Nov 2005 (CET)

Hi! Warum hast Du die Diskussion gelöscht? Die Verstösse gegen die WP-Richtlinien können nach wie vor abgerufen werden;und um den Punkt vor Vandalismus zu schützen, hättest Du doch eigentlich auch den Inhalt auf eine Unterseite stellen können und diese dann sperren.

Benutzer:Klever;84.56.45.106 19:57, 7. Nov 2005 (CET)habe im Moment Anmeldeprobleme;falls Du die Echtheit meiner Sig bezweifelst, sende doch einfach via WP-Interface eine Mail an mich. Vielen Dank!

Begründung steht da. --Elian Φ 18:04, 8. Nov 2005 (CET)

Hauptseite

Hallo Elian,

ich habe mal Benutzer:Zenogantner/Entwurf Hauptseite angelegt, um ein bisschen an Usability-Verbesserungen für die Hauptseite zu arbeiten. Beteilige Dich, wenn Du willst. Wenn das Ding dann ausgereift ist, können wir es ja auf die richtige Hauptseite stellen. Mit Achim finden wir bestimmt auch noch eine gute Lösung für die neuen Artikel.

ciao, --zeno 10:36, 9. Nov 2005 (CET)

Die Sache mit dem Entfernen der kürzlich Verstorbenen, wie ich es (u.a.) im Entwurf schon vorgenommen habe, könnte man u.U. auch gleich Umsetzen (analog zur englischen Wikipedia). --zeno 10:44, 9. Nov 2005 (CET)

Sorry

Hallo elian, wahrscheinlich habe ich mich über die letzten Wochen tatsächlich ein wenig weit in eine Paranoia gegen deine Aktivitäten hinein gesteigert und jede deiner Aktionen als Teil einer Sabotage betrachtet. Im Prinzip weiß ich, das du ebenso wie ich nur das beste für die Wikipedia willst (wir haben dem Projekt tatsächlich beide unsere Seele verkauft), aus dem Grund möchte ich mich bei dir für die Kälte der letzten Wochen entschuldigen. Im Prinzip bin ich doch auch ein WikiHippie, der mit jedermann befreundet sein will und vielleicht kriegen wir das ja auch wieder eingerenkt. Von meiner Seite steht dem (außer mein Dickschädel) nichts im Weg - Laß und Freunde sein. Gruß, -- Achim Raschka 08:34, 10. Nov 2005 (CET)

DAS finde ich prima! Ich auch, ich auch!! ;-)) quietschfideler grottenolm 13:16, 10. Nov 2005 (CET)
Auch ich freue mich und wünsche Euch beiden eine gute Zusammenarbeit - im Sinne der Wikiepdia -- Gruss tsor 19:37, 10. Nov 2005 (CET)
Und elian freut sich auch riesig - denn eigentlich will sie dem Achim gar nicht böse sein oder mit ihm streiten. In der Hoffnung, sich nach Weihnachten in Berlin mal gemütlich auszusprechen, liebe Grüße, --Elian Φ 03:42, 11 November 2005 (CET)


Beschwerde

Sorry, ich weiß, dass ich unhöflich bin, aber andere sind es auch. Sobald deine Disk-Seite entsperrt ist, kann der Beitrag ja dorthin verschoben werden.

Benutzer:Orientalist hat mich soeben hier und hier mit "Klugscheisser" und noch anderen hübschen Sachen bezeichnet. Darf er das? --85.232.168.203 22:59, 11 November 2005 (CET)

Alfonso: da steht "Klugscheisserei", gemeint ist Deine unqualifizierte die Aussage.Ist jetzt gut?--Orientalist 16:58, 24. Nov 2005 (CET)

Wikipedia:Handbuch

Hoi Elian.
Irgendwie gefällt mir das Wikipedia:Handbuch so wie es jetzt ausschaut überhaupt nicht. Planst du diese Seite in nächster Zeit zu ändern? Have a good weekend! -- baumanns _____ 11:28, 12 November 2005 (CET)

Hauptseite

Hallo. Dein Vorschlag gefällt mir gut! Vielleicht interessiert Dich auch http://forum.de.selfhtml.org/?t=118556&m=760108 Ich habe bei mir übrigens die Schriftgröße noch etwas angepasst, da ich das "italienische Original" kaum lesen konnte (obwohl ich eigentlich ganz gut sehen kann :-) Stern !? 18:38, 12 November 2005 (CET)

Ui - das ging aber schnell. Ich wollte eigentlich nur ein paar Sachen an deinem anmerken und hab dann gemerkt, dass es schneller geht, wenn ich dazu gleich einen Entwurf mache. --Elian Φ 18:53, 12. Nov 2005 (CET)
Falls es irgendwann mal zu einer Neugestaltung der Hauptseite kommt, dann ist es ja nur gut, wenn wir mehrere Vorschläge haben. Das erleichtert die Diskussion. Stern !? 19:14, 12. Nov 2005 (CET)

Wiki-Troll

Hi Elian, der Benutzer 212.9.184.28 verbreitet braunes Gedankengut in der Wiki und verfälscht Daten und Zahlen. Wo kann man diese Person melden? --Legion 00:58, 13. Nov 2005 (CET)

Wikipedia:Vandalensperrung ist die Seite, die du suchst. --Elian Φ 01:01, 13. Nov 2005 (CET)

Islam, Klimaerwärmung...

Zu Islam:

http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=11897&CategoryID=73

Das Land, wo Blut und Honig floss Von Eugen Sorg

800 Jahre lang stand Spanien unter islamischer Herrschaft. Die maurische Epoche gilt als das goldene Zeitalter der kulturellen Blüte und der religiösen Toleranz unter Muslimen, Christen und Juden. Der Mythos von al-Andalus – zu schön, um wahr zu sein.

Jede Zeit, jede Kultur, ja jede soziale Gruppe schafft sich Mythen, in denen sie sich ihrer selbst vergewissert. Herkunftslegenden, Seinsparabeln, kleiner Aberglauben und grosse Vorsehung laden die kalte Zufälligkeit der Existenz mit Sinn auf, ordnen das Weltchaos in Gut und Böse und verwandeln Menschenhaufen in Gemeinschaften mit Seele und Tradition. Mythen sind wie magische Spiegel, die dem Betrachter jenes Bild zurückwerfen, das er von sich und seinesgleichen haben möchte.

Einer der Lieblingsmythen der gebildeten Stände des Westens ist derjenige vom Glanz und Niedergang des maurischen Spanien. Die fast achthundert Jahre dauernde Epoche von al-Andalus, wie die Halbinsel von ihren arabischen Bewohnern genannt wurde, gilt als goldenes Zeitalter der Wissenschaften und der Künste und der christlich-jüdisch-islamischen Harmonie – unter dem Schutz eines toleranten, milden, von Vernunft durchwalteten Islam. «Für einen kurzen historischen Moment», schwärmt etwa der Herausgeber von «Das Wunder von al-Andalus», einer jüngst publizierten Sammlung arabischer und hebräischer Gedichte aus dem maurischen Spanien, «wurde der Traum von einem friedlichen Miteinander Wirklichkeit.» Ein Traum, der 1492 mit dem Abschluss der inquisitorisch-katholischen Reconquista Granadas und der Vertreibung der Muslime und Juden aus Spanien wieder ausgelöscht worden sei.

Die Erfindung des muslimischen Spanien als Ort überlegenen Menschtums findet vor 250 Jahren in der Aufklärung statt und wird bis heute in unzähligen Versionen erneuert. Immer bedienen diese die Interessen der jeweiligen Zeit. Der sklerotisch erstarrten katholischen Kirche wird von den französischen Aufklärern eine idealisierte, gleichsam deistisch geläuterte islamische Gegenwelt ohne Papst, Dogma oder Scheiterhaufen vorgehalten. Wie der Rousseausche edle Wilde wird auch die Figur des edlen Muslim oder Orientalen von Pierre Bayle, Montesquieu, Voltaire und anderen zum zivilisa-tionskritischen «Tugendmodell und Beschämungsinstrument» (Siegfried Kohlhammer) ausgeformt. In Herders pädagogisierender Menschheitsutopie schliesslich erscheinen die Hispano-Araber als «Lehrer Europas», die mit dem «orientalischen Genius», mit dem «hellen Licht» ihrer Kultur die abendländische «Dunkelheit» beendet hätten....

Zur Klimaproblematik:

http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=11867&CategoryID=66

Wider den Klima-Klerus Von Urs Paul Engeler

Einst deuteten Pfarrer jede Katastrophe als «Tatpredigt» Gottes und wollten Opfergeld. Heute erklären Politiker Unwetter zu Strafen der Natur und fordern die CO2-Abgabe.

Im Mai des Jahres 886 regnete es wochenlang; der Rhein radierte in Deutschland ganze Siedlungen weg; Tausende Menschen starben in den Fluten. 994 liess eine extreme Dauerhitze fast alle Flüsse Mitteleuropas vollständig austrocknen. 1342 stieg der Pegel des Rheins bei Köln auf 11,66 Meter – das ist 1 Meter mehr als bei den Hochwassern von 1993 und 1995. Im Jahr 1362 forderte die erste «Grosse Manntränke», eine verheerende Sturmflut an der Nordseeküste, über 100000 Tote. Die dauernden Überschwemmungen von 1374 führten dazu, dass der Rhein vielerorts seinen Lauf um Hunderte von Metern änderte. 1634 zerriss die zweite «Grosse Manntränke» die Insel Strand; allein im Friesland kamen gegen 10000 Menschen um. Am 1. November 1755 tötete ein Erdbeben mit abschliessendem Feuer und Tsunami in Lissabon je nach Quelle 30000 bis 90000 Menschen. 1784 stieg der Rheinpegel bei Köln auf 13,55 Meter (über 1000 Tote). 1806 forderte der Bergsturz von Goldau fast 500 Leben. Hochwasser und Erdrutsche ertränkten und erdrückten 1868 im Tessin, im Wallis und in Graubünden 50 Menschen....


Gruß--Bene16 07:43, 13. Nov 2005 (CET)

Hi Elian,

wie schön, daß es Dir wieder so gut geht :-) . In Sachen Ahmadi hat sich zwar der Vorwurf des Einstellens von Beiträgen unter anderem Namen als falsch rausgestellt, nicht aber der Vorwurf der Zensur. Ich hoffe mal, daß er von der Sperre ernsthaft ins Grübeln gekommen ist, glaube es aber nicht (ich bin halt nicht religiös)! --MAK @ 08:24, 13. Nov 2005 (CET)

Darf man erfahren, wieso du mein Bemühen um einen neutralen Artikel ignorierst und den unsäglichen Ausschnitt aus Forresters Buch sowie den Rap-Text einer Gruppe namens "Fick deine Mutter", in dem über Polizisten gesagt wird "Eure Definition von Menschlichkeit existiert nicht mehr, wenn sie sich die Uniform überstreifen" wieder reinsetzst? ?--83.76.150.183 18:00, 13. Nov 2005 (CET)

Jetzt mal langsam, wenn die Rap-Szene solche Auswüchse hat, dann sind diese Zitate wohl irgendwie als dokumentarisches Material nicht weg zu diskutieren. Dass dieses FdM natürlich ein aus dem englischen übertragenes Schimpfwort ist, das im deutschen noch längst nicht Einzug in den allgemeinen Wortschatz gefunden hat kann man sicher auch anmerken. Andererseits ist natürlich eine gewisse Begrenzung der Inhalte im Sinne Jugendschutz notwendig. Vielleicht lags ja wirklich nur an deiner Begründung. Wobei ich jetzt nicht gerade behaupten möchte, dass hier manche Admins besonders talentiert für Begründungen sind. Da gehts eher nach dem Schema - der eine Admin hat das gemacht, der einfach Nutzer was anderes, und eine Begründung spar ich mir jetzt. Aber nunja, ich möchte hier nicht generell den Admins nachsagen, sie wären hirnlos tätig, selbst wenn manche eher wie die Axt im Walde agieren. Ich würd einfach sagen - manche Admins sehen den Unterschied zwischen annonymen Vandalen, die nie mehr wieder auftauchen, und den registrierten, langjährigen, gesprächsbereiten Mitbenutzern nicht klar genug. Nur so meine Meinung - mag auch daran liegen, dass die wirklich guten Admins in aller Regel sehr sehr unsichtbar sind. --Alexander.stohr 18:36, 13. Nov 2005 (CET)
Um den Namen dieser Gruppe geht es gar nicht. Egal. Ich werde einen Zusatz verfassen.--195.186.245.24 04:50, 14. Nov 2005 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._November_2005#Wikipedia:WikiProjekt_Selbstreflexion_der_Wikipedia

Schönen Guten Tag, Hier wird über die Löschung von Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia diskutiert, zudem mit der allgemeinen Begründung, eine Selbstbetrachtung sei sinnlos, esoterisch und der gleichen. Da du auf der Seite Wikipedia:Wikipedistik eingetragen bist, dachte ich das könnte dich interessieren. Gruß --qwqch 19:02, 13. Nov 2005 (CET)

Bern / Zytglogge

Hallo, Elian,

jetzt hab ich doch tatsächlich rausgefunden, wie man Dir schreiben, pardon, e-mailen kann! Als langjähriger Bewohner von Bern hab ich den Zytglogge in mich aufgesogen (natürlich nur bildlich gesprochen) und habe, sozusagen 'offiziell als inoffizieller Stadtführer' den Turm mit seinem Glockenspiel und den anderen Figuren häufig erklärt. Nun, Du hast die meisten meiner Änderungen gelöscht. - War's wegen der Art bzw. Länge oder wegen des Inhalts (den die meisten Berner selbst nicht kennen)? Laß mal hören, ok?

Bis dann

Hab mir das grade nochmal angeschaut: Ich habe nur eine Änderung rückgängig gemacht, die aus "Entwicklung" "Ent-wicklung" machte. Sehe grade, dass da noch mehr solcher Änderungen kamen - das ist nicht nötig und genau das wird der Admin, der nach mir was rückgängig gemacht hat, sich auch gedacht haben. Falls dabei Inhalt gelöscht wurde, kannst du ihn über die Versionsgeschichte wieder einfügen, aber bitte keine Bindestriche in Wörter setzen. --Elian Φ 21:13, 13. Nov 2005 (CET)

Bern / Zytglogge

deleted for doubly-sent

Löschregeln

Möchtest du bitte mal feststellen, dass diese Regeln bereits so weit aufgebläht sind, dass ein klares Wort kaum noch zu finden ist und dass in den Löschdiskussionen die elementaren Sorgfaltspflichten, nämlich das überprüfen der von mir angemerkten Punkte, immer mehr vernachlässigt werden, dass die Versionsgeschichte, Links auf die Seite oder Diskussionsseite neben Hinweisen auf bereits erfolgte Löschdiskussionen auch andere wichtige Hinweise für oder gegen das behalten eines Artikels aufdecken können und grundsätzlich geprüft werden sollten ebenso wie die Kategorien, von denen bisher überhaupt nicht die Rede ist, aber deren Prüfung es verhindern würde, dass wie gerade geschehen ein Löschantrag für eine einzelne Schacheröffnung gestellt wurde und für dutzende andere nicht. Danke -- Schnargel 01:34, 14. Nov 2005 (CET)

Ich erwarte auch eine Antwort. -- Schnargel 20:34, 16. Nov 2005 (CET)

Wenn du keine Zeit oder Lust hast bitte. Ich würde es allerdings begrüßen, wenn du sowohl mit deinen Änderungen als auch mit deinen Rückgängigmachungen etwas behutsamer wärest und das unternimmst, für das du auch genügend Zeit hast es zu begründen. Dein Einsatz für Wikipedia in allen Ehren, aber das macht dich nicht zur Besitzerin des WIkipedia-Namensraumes oder der Benutzeroberfläche. – Darf ich dich da auch noch einmal an deine Abkürzungskästen erinnern, deren derzeitige Einbindung problematisch ist. Ich habe dir im Chat den Weg einer halbwegs korrekten Lösung skizziert. Ich baue ihn deswegen nicht selbst ein, weil ich 1) diese Abkürzungen grundsätzlich ablehne, da ein geschriebener Link mit einer dieser Abkürzungen alles andre als Aussagekräftig ist wenn man nicht zufällig die Abkürzung kennt und vor allem 2) wegen der festen Positionierung, die sich nicht mit der Vielfalt der Skins und Anzeigeräte und auch nicht mit dem Prinzip eines barrierefreien Zugangs verträgt. -- Schnargel 05:47, 18. Nov 2005 (CET)

Löschantrag gegen "Wikipedia:Wikipedistik"

Bist du mit diesem Löschantrag einverstanden? Dein Name stand auf der Liste der Initiatoren dieser theoretischen Reflexion. Vielleicht kannst du zum Löschantrag Stellung nehmen... Hier: [2].Gruß.--Jeanpol 09:50, 14. Nov 2005 (CET)

permissions

Hallo Du. Ich bin dabei zu versuchen, diese permissions @ wikimedia queue besser zu machen. Könntest Du mir helfen? Ich habe hier zwei Seiten gefunden, die diese adresse vorschlagen, und es wäre wirklich schön, wenn wir dass besser machen könnten. ie. Die Leute schicken "permissions" aber ohne link zum Artikeln, ohne Benutzer Name, nichts... das macht es wirklich kompliziert, um diese permissions zu benützen. Könntest Du etwas ausdenken, um das irgendwie kärer zu machen? Die zwei Seiten sind: in Wikipedia:Bildertutorial/2 und Wikipedia:Textvorlagen. Danke! notafish }<';> 10:53, 14. Nov 2005 (CET)

Phantastik-Portal

das war in Benutzer Diskussion:Elian/Archiv10 gelandet -- 11:31, 14. Nov 2005 (CET)

Hi Elian, vielen Dank für die Anregung mit dem Portal Phantastik. Gleich beim ersten Überflug hat mir gefallen, dass als key visual der berühmte Piranesi-Stich aus den carceri verwendet wird. Ich finde, davon ausgehend könnte jemand, der sich darauf versteht, die Seite bei Gelegenheit noch 'n bisschen aufhübschen, Fonts und so. Das sage ich jetzt aber als ausgesprochener Times New Roman-Hasser. Inhaltlich würde ich, speziell für die Fantastische Literatur vorschlagen, noch eine Extrarubrik aufzumachen, die sich den Vorläufern und Klassikern des Genres widmet. Bin mir aber nicht sicher, weil dann leicht der Eindruck einer Wertung aufkommt... mbMn „taugt“ Verne zwar mehr als Star Trek, aber das werden viele Trekkies bestimmt anders sehen. Autoren, die meiner Meinung nach noch fehlen, wären z.B. H.G.Wells, Lord Dunsany, Leo Perutz, Leopoldo Lugones (der ist leider überhaupt noch ganz rot) und Ray Bradbury. Wie ich letzteren bei den träumenden Bücher bis jetzt vergessen konnte, ist mir auch ein Rätsel... *schmach!*. Manche Autoren spielen halt so halb mit hier 'rein, wie z.B George Orwell oder Aldous Huxley. Inwieweit man die ganzen gothic novels seit Ann Radcliff hier erwähnen sollte, ist auch ne Frage... ich persönlich tendiere dazu, dass ein schöner Artikel über Mary Shelley oder Bram Stoker durchaus einen Hinweis verdient hätte... die Genregrenzen sind (zum Glück) fließend. Meinem derzeitigen Geschmack würde es 'reinlaufen, wenn ich ein paar Leute zur Verbesserung der Zamonien-Artikel ermuntern könnte... denn z.B. die Tolkien-Freaks arbeiten zwar auch nur selten mit kritischem Bewusstsein für Literatur, aber sie machen wenigsten „hübsche“ Sachen... na ja, schon wieder 1001 Idee. Hoffentlich in Bälde, Gruß -- Bottomline 12:01, 11. Nov 2005 (CET)

Transkription von "Al-wala' wa-l-bara'" - Änderung?

Hallo, du hast in die Transkription von "Al-wala' wa-l-bara'" schon mal eingegriffen: Wäre "Al-walāʾ wa-l-barāʾa" nach DIN-31635 nicht richtiger, wie ich es mit dürftigen Mitteln verstehe? Orientalist sieht's -fast- genau so. (Nicht kontroverse) Disku hier. --tickle me 00:01, 15. Nov 2005 (CET)

sicherlich ist sie "richtiger" - die Vokallängen stehen eigentlich nicht bei uns in den Namenskonventionen, haben sich aber de facto durchgesetzt. Verschiebt es also ruhig nochmal, der Redirect sollte allerdings stehen bleiben, sonst findet man den Artikel gar nicht mehr. --10:45, 15. Nov 2005 (CET)

Anwesenheitstatus: wech. Ich bin die nächsten zehn Tage offline

Hallo Elian,

ich habe die Seite erstellt. Das unter der Kategorie:Philosophie eine Unmenge von Kategorien zum Vorschein kommen (wohl die meisten unabsichtlicht), habe ich erstmal ein Verzeichnis dort eingestellt. Für die strukturelle Darstellung muss man glaub ich mit Teilbereichen anfangen.

Gruß --SteveK [[Benutzer_Diskussion:SteveK| ]] 10:50, 15. Nov 2005 (CET)

Danke dir - aber huuuch? Wie kommt das denn zustande? Kann es sein, dass dein Tool zurückgesprungen ist in die Hauptkategorie und dass die ganzen Sachen von dort aus eingebunden wurden? Halte ich grad für die plausibelste Theorie. --Elian [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 10:56, 15. Nov 2005 (CET)
Nein, das Programm geht immer nur abwärts vor. Das kommt von den vielen doppelten Querverkinkungen. Wenn du dir die Kategorie:Philosophische Strömung genauer anschaust, dann kannst du sehen, das z.B. darunter die Kategorie:DDR verlinkt ist (Marxismus->Marxismus->Marxismus-Leninismus->DDR). Ob das dann ein erwünschter Effekt ist? --SteveK [[Benutzer_Diskussion:SteveK| ]] 11:55, 15. Nov 2005 (CET) P.S. Dachte du wärst Off ;-)
Noch nicht ganz - und danke für die Erklärung, ich setz unsre Philosophen mal drauf an. --Elian [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 11:59, 15. Nov 2005 (CET)
Ja, WP lässt einem nicht so schnell los. --SteveK  12:08, 15. Nov 2005 (CET)

Hinweis

Hallo, deine Signatur funktioniert nicht, die Lösung steht auf "Fragen zur Wikipedia". Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 11:25, 15. Nov 2005 (CET)

Hallo Elian, lustigerweise ist Dir gerade in den Deppenregeln ein kleiner Fehler unterlaufen, Lemma Link auf eine Begriffsklärungsseite, sollte aber nach Lemma (Lexikografie) verweisen. Alles Liebe --Ixitixel 13:15, 15. Nov 2005 (CET)

Gefixt.--Berlin-Jurist

Einerseits heißt es ja, dass man keinerlei Ebene-1-Überschriften verwenden soll, dort wird das aber als Möglichkeit genannt, was ich nicht sinnvoll finde. Sollte man das nicht in Einklang mit dem Softwarehandbuch bringen? --ChristianErtl 15:45, 15. Nov 2005 (CET)


auferstanden

liebe grüße an altbekannte voller vertrauen --ee 03:10, 16. Nov 2005 (CET)

juhuuuu, endlich sieht man dich wieder hier :-) Viele Grüße aus Tunis und bis demnächst, --Benutzer:Elian Φ 16:22, 16. Nov 2005 (CET)
Schönen Urlaub, komme heile wieder! (unter "Ausstieg" auf meiner Disku findest Du einen Austausch zur Verbesserung der WP, vielleicht...) Gruß, Jesusfreund 22:34, 16. Nov 2005 (CET)


auch von mir schönen urlaub und ein hinweiß: nimm dich in acht vor tunisischen taxifahrern :-) --ee 00:48, 17. Nov 2005 (CET)

Neue Seite

Hoi Elian.
Was meinst du zu so etwas. Könnte man vielleicht dies im Wikipedia-Namensraum gebrauchen?
Grüsse -- baumanns _____ 13:57, 19. Nov 2005 (CET)

Hi, Sicherlich hat ihn gesperrt weil er Stubs ohne Quellenangabe einstellt. Ich finde das überzogen und beantrage deshalb bei dir die Entsperrung des Benutzers. Der Benutzer ist bissel schweigsam und macht ein paar Fehler, aber das ist m.E. kein Sperrgrund, schließlich kann die Community seine Eingaben verbessern, wie es bei 95 Prozent seiner Eingaben auch erfolgreich geschieht. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:56, 19. Nov 2005 (CET)

Er darf weiter Müll reinwerfen weil die früheren Stücke einige Leute (wütend und ungerne, s. seine Diskussionsseite!) aufbereitet haben? War das ein Witz? AN 11:15, 21. Nov 2005 (CET)

Chance einer Entsperrung?

Hallo Elian,
wie stündest du grundsätzlich zu der Frage einer Entsperrung der am 16. Okt 2005 von Nina indefinite gesperrten Marushin, König Alfons und Abraham (wobei Abraham aber wohl nicht mehr zurückkehren würde)? --RoswithaC 20:07, 19. Nov 2005 (CET)

Wikimania 2006

Hi, willst du nach Boston kommen für Wikimania 2006? Man sagt, daß Sie große Sachen für den Fall in Deutschland taten. Ich würde jede mögliche Verbindungen oder Text begrüßen, die zu großes Material für Wikimania 2006 auch herstellen nützlich sein würden. (sorry for my rotten German) 66.30.119.150 18:25, 20. Nov 2005 (CET) [3]

Emes droht offen mit einem Editwar, wenn ich ihm die Navigationsleisten nicht ins Portal einbauen lasse, da Vorlagen einen Mehrwert böten. --ChristianErtl 15:49, 24. Nov 2005 (CEST)


Ta'abatta Scharran

Hallo Elian kannst du mir sagen wann Ta'abatta Scharran gelebt hat sonst habe ich ein großes problem weiter zu recherchieren, gruß. Benutzer:Faris 19:05 24 Nov 2005 (CEST)

Die Antwort ist hier:


http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Faris#Witzbold


--Orientalist 09:12, 25. Nov 2005 (CET)


Löschregeln im Zeitablauf

Hallo Elian,

Ivo Köthnig gab mir den Tipp, mich an dich zu wenden. Ich studiere Kommunikations- und Multimediamanagement und schreibe zur Zeit an einem Essay über den Umgang mit Löschkandidaten bei Wikipedia. Kannst du mir sagen, wie sich die Regeln im Zeitablauf entwickelt haben? Wie sah es zu Beginn mit den Löschregeln / Löschverfahren aus? Weißt du, ob die Regeln in den anderen Ländern gleich/ähnlich sind? Wie meinst du, könnten sich die Regeln demnächst ändern? Legt ihr Admins die Regeln gemeinsam fest oder wie läuft das bei Wikipedia?

Würde mich über eine Antwort von dir sehr freuen.

Liebe Grüße -- Martina1312 10:06, 26. Nov 2005 (CET)

Stop!

Hi Elian,
bitte hör auf, die QS nach Themen zu verschieben, ohne vorher darüber diskutiert zu haben. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 03:22, 27. Nov 2005 (CET)

Also, auf meiner Disk hab ich Angst, dass das ein Bearbeitungskonflikt wird, darum jetzt hier: QS nach Themen ist auf die QS ausgelegt, darum sollte es eine Unterseite derselben sein. Was die doppelte Unterseite angeht, so habe ich auch darüber nachgedacht, es einfach nach Wikipedia:Qualitätssicherung/Thema zu machen. Das hätte aber den Nachteil, dass man von der Themenseite nicht einfach so auf die QS nach Themen-Hauptseite zurückkann. So wie es jetzt ist, ist es imho besser, aber anders würde es mich auch nicht wirklich stören. Desweiteren denke ich, dass es kein großes Problem darstellt, dass der Name - zumindest aus deiner Sicht - nicht ganz so toll ist, denn der Inhalt und die Idee bleibt ja die Gleiche. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 03:56, 27. Nov 2005 (CET)
Und, was ich noch hinzufügen will: Andere finden vielleicht den jetzigen Namen besser. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 03:57, 27. Nov 2005 (CET)
Hi Elian, ich bins noch mal. Könntest du bitte - nachdem wir das mit dem Lemma jetzt erstmal geklärt haben - Wikipedia:Qualitätssicherung/QS nach Themen mal kurz löschen und Wikipedia:Werkstatt dorthin verschieben? Danach kann Wikipedia:Werkstatt mit allen Unterseiten gelöscht werden. Danke, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 04:38, 27. Nov 2005 (CET)
wir haben nichts geklärt. Aber ich habe für mich eingesehen, dass es unsinnig ist, mit manchen Leuten hier über Stilfragen zu diskutieren. Bitte schnell für die entsprechenden Seiten einfach einen Schnelllöschantrag - und lies mal ein gutes Buch über deutsche Sprache, auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sind einige Literaturtipps aufgelistet, das dürfte beim zukünftigen "Qualitätssichern" von unschätzbarem Wert sein ;-) --Elian Φ 04:51, 27. Nov 2005 (CET)
Dann haben wir das halt nicht geklärt. Aber du hast es eben eingesehen (hier lassen wir die persönliche Beleidigung einfach mal weg). Aber kannst du nicht eben mal schnell Wikipedia:Qualitätssicherung/QS nach Themen löschen? Du bist glaub ich der einzige Admin, der noch online ist, und auf morgen warten hab ich keine Lust, weil ich da nicht da bin. Also, ich bitte dich. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 05:02, 27. Nov 2005 (CET)
Das war keine persönliche Beleidigung, sondern ein ernstgemeinter Ratschlag. Du bist sechzehn, in der Schule lernt man eher das Gegenteil von gutem Stil (so war es zumindest bei mir), und wenn im Elternhaus nicht darauf geachtet wird, woher soll man dann Stilgefühl entwickeln? --Elian Φ 05:06, 27. Nov 2005 (CET)
Und wenn doch im Elternhaus darauf geachtet wird, zum Beispiel weil beide Eltern Akademiker sind? Außerdem wäre ich dir immernoch dankbar für eine Löschung von Wikipedia:Qualitätssicherung/QS nach Themen. Den Rest kann ich auch alleine erledigen bzw. kann bis morgen warten. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 05:11, 27. Nov 2005 (CET)
Danke. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 05:24, 27. Nov 2005 (CET)
Ist gelöscht. Akademiker als Eltern ist eine gute Ausgangsbasis, aber kein Garant. Das meiste, was im Unibetrieb an Texten entsteht, kann man stilistisch eher in die Tonne treten als es sich zum Vorbild nehmen. Sätze wie "worauf auch ihre leichte Benutzung zurückzuführen ist" tun weh (abgesehen davon, dass es auch inhaltlich Murks ist). Das kann man entweder merken oder man kann resistent gegen den sprachlichen Unfug sein. Letzteres ist mit Sicherheit der leichtere Weg. So bleibt halt dann nur der Spott über ein Projekt, das sich die Verbesserung der Artikelqualität auf die Fahnen geschrieben hat, aber selbst in unmöglichem Deutsch verfasst ist (wobei ich durchaus die Leistungen mancher Leute darin anerkenne). --Elian Φ 05:26, 27. Nov 2005 (CET)
Das ganze Projekt kann gar nicht „in unmöglichem Deutsch verfasst“ sein, höchstens einzelne Seiten desselben. Und wie gesagt: Daran wird gearbeitet. Ehrlich gesagt: Wenn dein einziger Kritikpunkt an den QS-Seiten der Name oder ein paar Typos auf der Hauptseite sind, dann verstehe ich echt nicht, warum du nicht trotzdem mitmachst. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 05:34, 27. Nov 2005 (CET)
Wenn es nur "ein paar Typos" wären, hätte ich keine Probleme damit. Kürzt die Qualitätssicherungshauptseite auf drei Absätze, löscht das ganze Regelgesums (Wer um alles in der Welt braucht Wikipedia:Qualitätssicherung/Empfehlungen für die QS-Seiten?), schafft die Bausteinsetzerei ab (der Löschantrag dient dazu, einen Autor zu warnen, dass der Artikel gelöscht werden könnte, der Überarbeitenbaustein dazu, schlechte Artikel wiederzufinden - aber müsst ihr Autoren wirklich davor warnen, dass ihren Artikeln eine zweitägige Qualitätssicherung droht?), dann können wir weiterreden. Aber solange da sowas drin steht wie: Empfehlungen stellen keine verbindliche Regel oder Leitlinie dar, vielmehr sollen sie die Arbeit der Benutzer der QS-Seiten unterstützen, ihnen eine Hilfestellung bieten. Jeder kann sich selbst entscheiden, welche Empfehlungen er für sinnvoll hält und somit befolgt und welche er nicht befolgen möchte. Neue Empfehlungen können von jedem beliebigen Wikipedianer ausgesprochen werden. Empfehlungen können auch von demjenigen, der die Empfehlung abgegeben hat, wieder zurückgezogen werden, jedoch kann dieselbe Empfehlung anschließen von einem anderen Benutzer wieder hineingestellt werden. Man hat die Möglichkeit neue Empfehlungen entweder gleich in die entsprechende Kategorie einzuordnen, oder unter neue Empfehlungen einzutragen um z.B. zuerst die Reaktion der Community abzuwarten. Falls Empfehlungen umstritten sind, so werden sie zeitweise nach "strittige Empfehlungen" verschoben, bis erkennbar ist, ob auch andere Wikipedianer die Empfehlung für sinnvoll erachten. muss ich ernsthaft am Geisteszustand derjenigen zweifeln, die sich das ausgedacht haben (und fürchte für die Artikel, die sie "überarbeiten"). --Elian Φ 05:51, 27. Nov 2005 (CET)
Die Seite "Empfehlungen für die QS-Seiten" entstand weil einige bei der ersten Löschdiskussion um die QS-Seiten der Meinung waren (und manche Wikipedianer immer noch sind), dass die QS-Seiten nichts anderes als eine zweite Löschkandidaten-Seite ist. Die LK-Seiten haben die Wikipedia:Löschregeln. Bei den QS-Seiten war "Empfehlungen für die QS-Seiten" der Ausgleich für diese Seite. Der angeführte Text war ein theoretisches Konstrukt, was sich als nicht nötig erwiesen hat - wurde jetzt auch von Tolanor gelöscht. WikiCare Mach mit! 12:19, 27. Nov 2005 (CET)
Wie gesagt: Die Hauptseite wird überarbeitet. Tatsächlich existiert übrigens bei den QS-Seiten kein „Regelgesums“. Die Empfehlungen für die QS-Seiten sind vielleicht etwas umständlich formuliert, aber keine Regeln, sondern eben Empfehlungen, d.h. der Benutzer der QS-Seiten bekommt hier Ratschläge, was er tun kann, um dem Artikel zu helfen. Du musst also nicht den Geisteszustand des Verfassers bezweifeln, erst recht nicht ernsthaft. Deine Vorurteile ihm gegenüber könntest du ruhig mal begraben. Keinen Baustein in den Artikel zu setzen ist ziemlicher Blödsinn, weil dann weder die Leute, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben etwas von der QS-Diskussion erfahren, noch diejenigen, die zufällig über den Artikel stolpern. Es soll also keine „Warnung“ darstellen, sondern einen Hinweis. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 06:03, 27. Nov 2005 (CET)
Ich dachte, zur Benachrichtigung der Mitarbeiter gäbe es die Qualitätssicherungsseiten selbst (wozu müssen Leute, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben, unbedingt erfahren, dass er sich jetzt in der Qualitätssicherung befindet? Im besten Falle bemerken sie das an der Verbesserung der Artikel). Naja, aber so hinterlassen die Qualitätssicherungsseiten eben beim unbeteiligten Beobachter den Eindruck, das die Wikipedianer einen an der Waffel haben, weil sie für eine eigentlich so einfache Sache wie das Verbessern von Artikeln soviele Worte, umständliche Formalien und detaillierteste Empfehlungen und Empfehlungen zu Empfehlungen brauchen. Und von dort bis zum Schluß "Das kann ja nichts werden mit der freien Enzyklopädie, wenn die ihre Zeit mit dem Reinsetzen und Rausnehmen von Bausteinen verbringen, statt ihre saumäßigen Artikel zu verbessern" ist es dann auch nicht weit. Aber ich will dich jetzt nicht weiter vom qualitätssichern abhalten. --Elian Φ 06:22, 27. Nov 2005 (CET)
Ich geh dann auch mal schlafen, auch wenns sich jetzt schon fast nicht mehr lohnt, und hoffe, ich habe dich wenigstens ein bisschen versöhnlich gegenüber den QS-Seiten gestimmt. Gute Nacht, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 06:28, 27. Nov 2005 (CET)

Hi Elian, liest du bitte HIER. Es wird dort die Umbenennung & Verschieben von "QS nach Themen" in Wikipedia:Werkstatt diskutiert. Gruß -- WikiCare Mach mit! 11:48, 27. Nov 2005 (CET)

Diskutieren ist wohl nicht mehr nötig, es scheint niemand etwas dagegen zu haben. Tut mir leid, dass ich dir gestern (bzw. eher heute) so viele Umstände deswegen gemacht habe, du hattest wohl doch recht. Ich hatte nicht daran gedacht, dass das Projekt auch mit den LK-Seiten genutzt werden kann und hielt daher eine QS-Unterseite für besser geeignet. Ich werd das ganze dann jetzt mal doch verschieben und hoffe, dass du dann mitmachst. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 13:15, 27. Nov 2005 (CET)

Spezial:Contributions

Hi Elian! Ein Benutzer hatte bereits ein Skript geschrieben, welches die Spezial:Contributions automatisch für die IPs einträgt. Ich habe ihn gebeten, dafür zu sorgen, dass wir das nicht per Hand machen müssen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:55, 27. Nov 2005 (CET)

Wappenrecht

nabend, ich habe das Ticket 2005112410002495 absichtlich offen gelassen, da steckt die Antwort des "Wappenpapstes" Steschke drin, das sollte irgendwo behalten werden, eventuell als Vorlage - was denkst du? Ralf 21:34, 27. Nov 2005 (CET)

Habemus papam *LOL* --ST 06:33, 28. Nov 2005 (CET)

ist abgelaufen. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 22:00, 27. Nov 2005 (CET)

Open Source <-> Free Software

War a klar, dass ich antworte ;-) Nur eben der Klarheit halber, auch weil ich gerade die beiden Artikel und Themenbereiche Open Source und Freie Software sehr stark mit betreue: Warum siehst du die Wiki-Software als Open Source und nicht als Freie Software? --Liquidat, Diskussion, 05:31, 28. Nov 2005 (CET)

Sie ist beides. In dem Zusammenhang passt aber finde ich Open-Source-Projekt einfach besser (abgesehen davon, dass ich "Freie-Software-Projekt" stilistisch unglücklich finde), weil dort der Gedanke des offenen Entwicklungprozess mitschwingt und eben betont werden soll, dass jeder sich den Code anschauen und mitschreiben kann. --Elian Φ 05:40, 28. Nov 2005 (CET)
Danke für die Antwort, dem stilistischen kann ich gut zustimmen. --Liquidat, Diskussion, 17:12, 28. Nov 2005 (CET)

Policy

Moin Elian! Du bist doch hier die Spezialistin für diese Sachen, deswegen folgende Frage: Auf WP:BNS ist ein Siehe-Auch-Hinweis auf Don't be a dick. Ich finde den Text ganz interessant und ausserdem eine reizvolle Übersetzungsaufgabe. Gibts da Bedenken deinerseits? Gruß, Stefan64 05:53, 28. Nov 2005 (CET)

Wenn du in der Lage bist, das gut zu übersetzen, dann kann ich dir nur gratulieren. Ich war aber bisher der Auffassung, dass dieser Text unübersetzbar ist und dass keine Übersetzung in diesem Fall besser als eine schlechte ist. Überzeug mich vom Gegenteil ;-) --Elian Φ 05:57, 28. Nov 2005 (CET)

Hilfskasse der NSDAP

Hallo! Ich werde gerne über die Hilfskasse der NSDAP in nächster Zeit einmal drüberschauen; ich fürchte es wird jedoch erst zwischen den Feiertagen was... MfG, Millfield 08:30, 28. Nov 2005 (CET)

Liebe Elian

Ich habe nicht vor meinen Account zuwechseln. Ich habe mir nix zuschulden kommen lassen. Oder was wirfst du mir ´vor. --Meleagros 10:27, 28. Nov 2005 (CET)

Personenopfer

Eins.

Gau

Hi Elian,

habe mal mitgekriegt, dass Du irgendwie Korrelationen zwischen IPs und Usern finden (lassen?) kannst. Gibt es einen Korrelation zwischen den 6 IP-Adressen und angemeldeten Benutzern? Julia69 12:37, 28. Nov 2005 (CET)

Wikipedia:Checkuser, ja. Hab ich die letzten Tage auf Anfrage von Markus hin gemacht, aber - glücklicherweise - nichts gefunden. --Elian Φ 12:39, 28. Nov 2005 (CET)

Pressesprecher

Hallo Elian, ich sehe gerade, dass du Pressesprecherin für Wikipedia bist. Könntest du bitte in dem Zusammenhang hierhin sehen und entweder die Sache in die Hand nehmen oder uns instruieren, damit da kein unnötiger Aktionismus passiert? Danke dir, --RoswithaC 14:38, 28. Nov 2005 (CET) (Kurt Jansson informiere ich auch noch auf seiner Disk, wenn noch andere zu informieren sind, macht bitte ihr das, weil mir die Strukturen nicht bekannt sind.) --RoswithaC 14:40, 28. Nov 2005 (CET)

es sind momentan alle Beteiligten im Chat. Die von dir vorbereitete Seite habe ich gesehen - Pressemeldung hatten wir grade verabredet, nicht rauszuschicken, um keine noch schlafenden Hunde zu wecken, aber eine prominent verlinkte Info-Seite halte ich für sehr sinnvoll, wir sollten nur einen anderen Titel wählen. --Elian Φ 14:43, 28. Nov 2005 (CET)

Nakba Palestinian exodus

I saw you contributed to this article in the past. While you considered the work "finished" it had changed and became a total edit-war over propeganda. I wish someone with your coll head would rejoin the edit of that page and I don't cate what you think I am sure you will work to make NPOV. Zeq. 85.65.56.69 17:58, 28. Nov 2005 (CET)

Sperrorgie

Hi Elian,

Du gehörst für mich zu den Mitstreitern mit den guten Nerven - die ich leider nicht immer habe. Manch Admin leider auch nicht.

Nun ist am Ende einer Sperrorgie noch ein Antrag gestellt worden. Mich stören 2 Dinge:

1. Viele Sperrungen wurden in deden letzten Tagen "auf Verdacht" vorgenommen. 2. Der Sperrende war häufig in der Diskussion beteiligt, es drängt sich der Verdacht der persönlichen Rache auf.

Zusammengefasst: Wir (die Wikipedia-Gemeinschaft) sind irgendwo gründlich falsch abgebogen. Menschen deren Mitarbeit in der Sache ich sehr schätze, benehmen sich nicht so diszipliniert, wie ich mir das von Admins wünsche.

Seitens des "Triumvirats" werden dann Menschen die vermitteln auch noch diskreditiert und in die braune Ecke gerückt. Wer außerhalb eines tatsächlichen oder vermeintlichen Konsensus steht, wird ausgegrenzt.

Damit wir uns nicht missverstehen: ich will hier keine Retourkutsche gegen Jesusfreund, GS, Unscheinbar und Nodutschke, ich poste so etwas bewusst nicht auf der Sperrseite, da dies dort nicht Thema ist. Thema ist, dass aus dieser doch sehr aufgeladenen und polarisierten Stimmung heraus, ein Benutzer für immer gesperrt werden soll. Und da würde ich mich einfach freuen, wenn Du Deine Erfahrung und Deinen Sachverstand einfließen lässt.

Klar, ich würde mich freuen, wenn Du eine Sperre verhindern kannst, am besten, indem Jesusfreund den Antrag zurückzieht (wäre groß von ihm!). Aber auch wenn Du für die Sperre bist, interessieren mich Deine Argumente. --Kanadier 21:16, 28. Nov 2005 (CET)

Korrektur:
  • "Sperrorgie" und Sperrverfahren haben nichts miteinander zu tun, betreffen völlig verschiedene User und Anlässe.
  • Dass ich mit dem User viel diskutiert habe, verbietet mir nicht, einen Sperrantrag gegen ihn zu stellen: Ich habe mit ihm Erfahrungen.
  • Henriette wurde nicht der Nähe zu braunem Gedankengut bezichtigt.
  • Es gibt kein "Triumvirat." Die Sorgen von Kanadier sind unbegründet, es sei denn, er verhält sich ebenso wie Zeitgeist.
Grüße an Elian, und schau es dir alles an, wenn du Lust hast. Ist aber nicht wirklich lesenswert, wie andere zu Recht feststellten...Jesusfreund 21:43, 28. Nov 2005 (CET)
Henriette wurde leider sehr wohl der Nähe zu braunem Gedankengut bezichtigt. Ich weiß, dass das nicht der Meister sondern der Jünger war, aber hier geht es auch nicht um Jesusfreund (der sich also gar nicht zu rechtfertigen braucht), sondern um die sich hier ausbreitende, destruktive Atmosphäre, die viel Energie von Artikeln abzieht. --Kanadier 07:51, 29. Nov 2005 (CET)

Hi, die "strike" Änderung stammte von mir. Ich habe extra die EInträge drin gelassen die ein par Minuten vor Start des MB abgegeben wurden. Aber einige Tage vorher abzustimmen finde ich nun doch etwas verfrüht. Gibt es hierzu nicht Regeln? Ein Meinungsbild hat einen klaren Anfang und ein klares Ende. Niemand hindert die beiden Ihre Stimme erneut innerhalb des Zeitraums abzugeben, oder? --Jutta234 02:57, 29. Nov 2005 (CET)

und wozu soll das gut sein, außer dass es die beiden jeweils einen Edit mehr kostet? In meinen Augen ist das unsinniger Bürokratismus. Und nein, wir haben keine Regeln, die das Unterzeichnen vor Beginn eines Meinungsbild verbieten. Grundsätzlich gilt hier immer noch der gesunde Menschenverstand, ausgedrückt durch Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. --Elian Φ 03:02, 29. Nov 2005 (CET)
und wozu dann der Startzeitpunkt und der Hinweis bei den meisten noch nicht gestarteten MBs "Bitte noch nicht abstimmen" ? Ich bin leicht verwirrt. Aber lassen wir es Gut sein. --Jutta234 03:06, 29. Nov 2005 (CET)
Wenn der Einleitungstext und die Optionen eines Meinungsbilds noch vorbereitet werden und sich im Fluss befinden, ist so ein Hinweis sinnvoll - weil man dann möglicherweise für eine Option stimmt, die in der endgültigen Fassung des Meinungsbild gar nicht mehr drin ist (und denjenigen, der das Meinungsbild erstellt, hilft so ein Verhalten auch recht wenig). In diesem Fall waren die angebotenen Optionen allerdings ziemlich eindeutig, sodass für eine derartige Zurückhaltung auch kein Grund besteht. --Elian Φ 03:11, 29. Nov 2005 (CET)
Naja, wirklich überzeugt hast Du mich zwar nicht, aber das wäre nun wirklich ein Streit un (fast) gar nichts. Also - nix für ungut und lassen wirs gut sein. Trotzdem lieben Gruß --Jutta234 03:22, 29. Nov 2005 (CET)

Hallo Elian, es ist lieb von dir, Wolfgang unterstützen zu wollen. Nur, es ist leider so, dass die Physik nicht dein Fachgebiet ist und dass er dir nicht möglich ist, zu erkennen, wo in der Physik wirkliche Probleme existieren. Also: bitte tue das, was du in diesem Fall am Besten tun sollst: Schweige und bleibe Philosoph. Wirklich nicht böse gemeint. RaiNa 08:48, 29. Nov 2005 (CET)

*Lach* YMMD. Unabhängig vom Verständnisproblemen bei der Lorentztransformation: Wenn nicht die Philosophen erkennen, wo die wirklichen Probleme in der Physik liegen, wer sollte es dann können? Vielleicht würde das ganz, ganz dringende Schließen einiger Bildungslücken hier helfen? --Markus Mueller 09:07, 29. Nov 2005 (CET)

Schön, Markus: aber auch für einen Philosophen ist es nicht so, dass ihm einfach etwas in den Schoß fällt, er muss schon ringen. Ich würde sogar in Philosophen Hoffnung setzten. Hätte ich nicht Angst vor Enttäuschung. Oder träume ich vielleicht? Ein Philosoph ist ja nicht doof und wenn man es nicht schafft, einem Philosophen klar zu machen, dass man in der Physik zwar etwas paradox empfinden kann, es aber nie paradox sein kann und man somit auch die Ebene erreichen kann, in der die Empfindung des Paradoxen verschwindet, dann hat man halt etwas falsch gemacht. Und es kann doch einfach nicht sein, dass man sagt: aus A folgt unter Anwendung der Regel "Verkleinere" B und aus B folgt unter Anwendung der gleichen Regel wieder A, aber A ist nun gleich B, ohne dass man fragt, was da denn nicht stimmt! Aber es fragt ja eben keiner. Und dann frage ich: was sind das für Philosophen? Der berühmte Satz, der so schön belacht wurde, ist zwar eine Zierde für die Menschheit, aber er ziert das Objekt nicht.RaiNa 09:47, 29. Nov 2005 (CET)


"... Beschluss eines Schiedsgerichts aus Elian, Rainer Zenz und CorvinZahn auf weitere Artikel ausgedehnt werden...

Der Benutzer hat mit Ungelöste Probleme der Physik ein neues Betätigungsfeld für seine querulierende Physikdeutung entdeckt. Zur Sache kann ich nichts sagen, aber die Art, wie Benutzer:Rainer Nase dort agiert, ist m.E. genau die, die Anlass zum Verbot, weiter an Zwillingsparadoxon und Plancksches Wirkungsquantum mit zu arbeiten. Ich halte es für angebracht, ihm auch auf Ungelöste Probleme der Physik die weitere Mitarbeit zu verwehren; wenn ihr das ebenso seht, teilt ihm doch diesen Beschluss auf der Benutzerdiskussionsseite mit. Danke für Eure Mühe, -- RainerBi 10:37, 29. Nov 2005 (CET)

Rainer Bielefeld! Du bist kein Physiker und auch nicht bereit, dich in die elementarsten Fragestellungen einzudenken. Das ist nicht schlimm, das ist in der Regel so. Ich habe auch kein neues Betätigungsfeld. Es geht lediglich um die schlüssige Beantwortung einer sehr einfachen Frage. Das leistet keiner von denen, die hier die Fahne der Physik hochhalten. Es ist nicht nötig, mir etwas mitzuteilen. Und ich schreibe hier bei Elian, weil sie erklärt hat, dass sie sich durchaus auch mit Logik befasst. Auch ein Philosoph ist durchaus in der Lage, die Schlüssigkeit eines Gedankenganges nachzuweisen, auch wenn der Inhalt völlig unverstanden ist. Und in der Sache des ZP's ist schon die Schlussfolge falsch, unabhängig von den Inhalten. RaiNa 84.165.214.113 10:56, 29. Nov 2005 (CET)

2 Ideen, Wikipedia-Zusammenarbeit

vorher nacher

Was hälts du davon diese Idee weiter zu entwickeln? Und meine zweite Idee: (schon vorgestellt auf Wikipedia Diskussion:Bilderwünsche#Bilderwünsche, Angebote an Fotowünschen von Wikipedianer auf wikipedia:Bilderwünsche auszugliedern. Passt nicht mehr ganz zum Lemma. --Atamari 12:10, 29. Nov 2005 (CET)

Die Angebote auszugliedern, halte ich für sehr sinnvoll - IMO gibt es zwei Möglichkeiten: Zusammenlegen mit Public Domain Bilderquellen (Seitentitel ist eh falsch, seit es Creative Commons gibt) auf eine Seite Wikipedia:Bildquellen. Oder eine eigene Seite dafür, ich würde als Name aber Wikipedia:Bildangebote wählen, da ja nicht nur Fotos, sondern eventuell Scans alter Grafiken o.ä. da drunter fallen können. Zur ausführlicheren Box: die Bildangebote sollte man auf jeden Fall mit aufnehmen, die anderen würde ich jedoch rauslassen, da sie bereits auf den Artikelwünschen prominent verlinkt sind bzw. Unterseiten dieser Seite sind. --Elian Φ 15:34, 29. Nov 2005 (CET)

wieso revert? die hinweise sind wirklich nicht noetig

"wieso revert? die hinweise sind wirklich nicht noetig" ... wenn du den Kommentar entfernst, dann wenigstens konsequent bei allen Portalen, z.B.: Portal:Afrika, Portal:Land-_und_Forstwirtschaft, Portal:Studentenverbindung, Portal:Vereinte Nationen, ... ansonsten finde ich das äußerst unfair! Sven-steffen arndt 20:50, 29. Nov 2005 (CET)

aber das mach ich doch auch bei anderen Portalen. Nur schießen die Portale schneller ins Kraut als man zugucken kann, und jedes neue setzt erstmal diesen blödsinnigen Hinweistext unten drunter. Du kannst gerne helfen ;-) --Elian Φ 20:54, 29. Nov 2005 (CET)
ach naja ... mit den Portal-Leuten will ich mich lieber nicht anlegen, ich denke du als Admin (bist du doch noch, oder?) hast da mehr Wirkung und Autorität ;-) Sven-steffen arndt 21:14, 29. Nov 2005 (CET)

OTRS-Wikipress- Bücher

Das könnte in den nächsten Tagen relevant werden, kannst du das mal als Vorlage reinstellen, ich habe die Daten nochmal geändert, der LKW mit den Büchern steckt im Schnee und wird wohl erst morgen in Berlin akommen, die ersten 10.000 Bücher sind dann wohl ab morgen bereit für den Versand. Heute war schon ein Ticket, das ich manuell an Kilian weitergeleitet habe. Die Sache mit den Wappen noch nicht öffentlich machen, da fehlt noch die Stellungnahme zum Thema Deutschland, ich bleib dran und sage dir Bescheid. Ralf 21:23, 29. Nov 2005 (CET)