Wikipedia:Fragen von Neulingen
Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!
Bitte beachte dabei folgende Hinweise:
- Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
- Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
- Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
- Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
- Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“
- Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“
„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“
- Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du dich an das Wikipedia:Mentorenprogramm wenden.
Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.
Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Selbsterstellte Firmenpräsentation erlaubt?
Hallo zusammen, ich habe vor eine eigene Frimenpräsentation bei Wikipedia zu schreiben. Meine Frage ist nun: darf ich das?
Danke für eure Antworten.
MfG Thomas
--Stierbinder (Diskussion) 10:32, 2. Nov. 2012 (CET)
- Im Prinzip ja, allerdings ist davon abzuraten. Zum Einen werden die WP:RK#Unternehmen in den seltensten Fällen beachtet, zum Anderen wird die Selbstdarstellung oft in eine Werbemaßnahme abgleiten, was regelmäßig zu Verstimmungen und Löschungen führt. Ich empfehle daher, lieber darauf zu warten, dass ein Außenstehender die Firma beschreiben möchte. Aber herzlichen Dank für Deine vorgelagerte Anfrage, das machen die Wenigsten. Mit freundlichem Gruß, -- Titus389 10:36, 2. Nov. 2012 (CET)
- Siehe dazu auch WP:Selbstdarstellung. Grüße – Römert++ 10:38, 2. Nov. 2012 (CET)
- (BK)
- Nun das kommt darauf an.
- *Werbung ist verboten. Siehe Was Wikipedia nicht ist!
- *Der Artikel muss neutral geschrieben sein. Siehe Interessenkonflikt und Neutraler Standpunkt!
- *Zu beachten wäre außerdem, ob die Firma im Sinne der Wikipedie Relevant ist. Siehe Relevanzkriterien zu Wirtschaftsunternehmen!
- Gruß, --Martin1978 ☎/± 10:39, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ich würde dir empfehlen, zunächst einen Relevanzcheck zu beantragen. Wenn deine Firma relevant ist, kannst du einen Artikel schreiben, solltest aber unbedingt auf NPOV achten. Siehe auch Interessenkonflikt. Hilfreich wäre es, am WP:Mentorenprogramm teilzunehmen, der Mentor kann dann drauf schauen, ob dein Artikelentwurf den Grundsätzen entspricht.--Berita (Diskussion) 10:43, 2. Nov. 2012 (CET)
Ich habe einen Fehler gefunden, was soll ich jetzt tun?
Moin zusammen, unter Hilfe:Allgemeine FAQ würde ich gerne einen Eintrag zu o.g. Frage einfügen.
- Haltet ihr das für sinnvoll?
- Was würdet ihr dem Leser empfehlen? Mutig sein? Diskussionsseite? Support-Team?
Gruß, --Flominator 10:58, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ein FAQ-Eintrag ist absolut sinnvoll. Was soll drin stehen? Nun, Alternativen aufzeigen: Direkt im Artikel editieren (mit Belegangabe) oder Disk.seite benutzen oder Wikipedia:Tutorial/3 oder ... Und natürlich: "Sei mutig - Du kannst nichts kaputtmachen!" --tsor (Diskussion) 11:04, 2. Nov. 2012 (CET)
- Verweis aufs Support-Team bitte nicht, wir schicken nämlich nur ne Mail zurück, dass die Leute den Fehler selbst korrigieren sollen (mit einer Erklärung, wie das geht). Besser direkt auf die Korrekturmöglichkeit hinweisen. XenonX3 - (☎:✉) 15:49, 2. Nov. 2012 (CET)
Wie kann eine geänderte Version eines Artikels markiert werden?
Ich habe am 9. Oktober den Beitrag "Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen" aktualisiert. Seitdem heißt es: "1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert." Wer kann "markieren", und wie könnte ich das anstoßen? Aus den FAQ zum Thema Sichtung/Markierung werde ich diesbezüglich nicht schlau. Danke! --Ouk eidos (Diskussion) 14:23, 2. Nov. 2012 (CET)
- Vergleiche WP:Sichter--Lutheraner (Diskussion) 14:25, 2. Nov. 2012 (CET)
- Für Bearbeitungen, die seit mindestens 24 Stunden ungesichtet sind, kann eine Sichtung unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen beantragt werden. XenonX3 - (☎:✉) 15:44, 2. Nov. 2012 (CET)
Säure-Basen-Haushalt - Harnsäurewerte des Blutes
In ihrem Artikel lese ich das eine Übersäuerung des Blutes die Azidose ist und die Untersäuerung des Blutes die Alkalose ist. Eine Azidose besteht bei einem ph-Wert von >7,45 und die Alalose besteht bei einem Wert <7,35 ph-Wert im Blut. Also darf der ph-Wert des Blutes immer nur bei ca.7,4 liegen ???Doch ab wann ist der falsche ph-Wert lebensbedrohlich??
(nicht signierter Beitrag von 87.141.26.137 (Diskussion) 14:51, 2. Nov. 2012 (CET))
- Fragen zum Artikel bitte auf Diskussion:Säure-Basen-Haushalt stellen, allerdings dabei WP:DS beachten. XenonX3 - (☎:✉) 15:38, 2. Nov. 2012 (CET)
Standort im Fließtext angeben
Hallo wikipedia-Freunde! Wie gibt man einen Standort im Fließtext an? Hintergrund: Unter Massenricht möchte ich einen Teil der Bauwerke mit Koordinaten versehen. Am Besten würde mir die Lösung wie in Hummelmühle#Hummelm.C3.BChlmarterl_.28Standort.29 gefallen. Leider steht aber halt dann das "Standort" im Inhaltsverzeichnis auch mit drin. Wie ist hier der Standard? Danke für Eure Hilfe! --Bebbe (Diskussion) 21:17, 2. Nov. 2012 (CET)
- So wie in Mindener Kreisbahnen:Minden Bf ⊙ wäre eine Möglichkeit. ----Mauerquadrant (Diskussion) 21:43, 2. Nov. 2012 (CET)
- Hm, Danke schon mal für den Tipp. Leider übernimmt er das dann aber auch in die Überschrift. Habs unter Hummelmühle#Hummelm.C3.BChlmarterl_.28.E2.8A.99.29 ausprobiert. Noch eine Idee? --Bebbe (Diskussion) 21:53, 2. Nov. 2012 (CET)
- Mit Übername in die Überschrift meinst du wahrscheinlich die Einblendung oben rechts. Wie man die weg bekommt kann ich leider nicht sagen. Vielleicht hilft dir auch die Vorlage:All Coordinates? Damit werden alle Koordinaten in einer Karte angezeigt. Dazu muss man {{All Coordinates}} irgendwo in den Artikel einbauen. Der Toolserver macht z.z. mucken deshalb Funktioniert die Vorlage Momenten scheinbar nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:22, 3. Nov. 2012 (CET)
- Hi! Nein, das meine ich nicht. Ich suche nach einer Möglichkeit, Koordinaten in der Überschrift anzugeben, ohne, dass sie im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Alternativ suche ich nach einer Vorlage, mit der man einem Unterkapitel einen Standort geben kann, ähnlich wie man einem Unterkapitel eine Commonscat geben kann. Anders formuliert: Ich suche nach einem wikipedia-Standard, wie ich eine Unterkapitel mit einem Standort versehen kann. --Bebbe (Diskussion) 08:49, 3. Nov. 2012 (CET)
- Mit Übername in die Überschrift meinst du wahrscheinlich die Einblendung oben rechts. Wie man die weg bekommt kann ich leider nicht sagen. Vielleicht hilft dir auch die Vorlage:All Coordinates? Damit werden alle Koordinaten in einer Karte angezeigt. Dazu muss man {{All Coordinates}} irgendwo in den Artikel einbauen. Der Toolserver macht z.z. mucken deshalb Funktioniert die Vorlage Momenten scheinbar nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:22, 3. Nov. 2012 (CET)
- Hm, Danke schon mal für den Tipp. Leider übernimmt er das dann aber auch in die Überschrift. Habs unter Hummelmühle#Hummelm.C3.BChlmarterl_.28.E2.8A.99.29 ausprobiert. Noch eine Idee? --Bebbe (Diskussion) 21:53, 2. Nov. 2012 (CET)
Dein ganzer Ansatz ist nicht gut. Wenn das Kapitel so wichtig ist, dass es Text, Koordinate und sogar eine eigene Commonscat haben soll, dann mach bitte einen eigenen Artikel daraus. Das ist aber hier gar nicht nötig. Die Commonscat kann sich auf den ganzen Artikel beziehen (ich hab das in Commons entsprechend umgebaut), und die Koordinate lässt sich doch ganz gut im Fließtext unterbringen, da ist gar kein Grund, die Überschrift damit aufzublähen. --FA2010 (Diskussion) 08:57, 3. Nov. 2012 (CET)
- Super! Das ist eine tolle Lösung. Viiiiiiiiiiiiiielen Dank für die Hilfe! --Bebbe (Diskussion) 09:52, 3. Nov. 2012 (CET)
Eigene Beiträge
Hallo liebe Wissende, wenn ich auf Eigene Beiträge klicke, erscheinen dort zwischen (Versionen) und Diskussionen Zahlenwerte in Klammern, etwa (+212) oder (-21). Neugierig, wie ich bin, würde ich gern wissen, was für eine Info das ist. Die FAQs habe ich erfolglos durchforstet --Timm Thaler (Diskussion) 04:43, 3. Nov. 2012 (CET)
- Die Zu- (grün) oder Abnahme (rot) in Bytes. Bei einer Veränderung von über 500 Bytes wird die Zahl automatisch gefettet.
Könnte man auch mal auf unserer Hilfeseite ergänzen.Ist schon auf der Hilfeseite unter Format der Beobachtungsliste eingetragen. --César (Diskussion) 08:08, 3. Nov. 2012 (CET)- Vielen Dank!--Timm Thaler (Diskussion) 13:26, 3. Nov. 2012 (CET)
Menschen helfen Menschen über alle Grenzen
Guten Morgen.......toll, wie Ihr mit Neulingen umgeht........automatische Schnelllöschung wegen "Offensichtlicher fehlender enz......Relevanz..............................was immer das sein mag..............
Jürgen Peter Jantak
Jürgen Peter Jantak Menschen helfen Menschen über alle Grenzen Hallo und guten Morgen, vor ein paar Tagen hatte ich die Idee, auf Facebook eine Seite einzurichten, die ein Portal für alle Menschen weltweit werden soll. Diese Seite habe ich (Menschen helfen Menschen über alle Grenzen) genannt. In den letzten Tagen habe ich sehr wenig geschlafen und an der Seite "gebastelt". Ich weiss, dass der Gedanke ziemlich verrückt ist, aber auch Bill Gates hat in einer Garage angefangen. Diese Seite richtet sich an alle Menschen weltweit, die von sich erzählen wollen, aber auch anderen zuhören können.........es geht darum, sich auszutauschen, Meinungen darzustellen und vielleicht auch Probleme zu lösen..........wie groß oder klein diese auch sein mögen................ Auf dieser Seite werden zunächst werden nur Wortbeiträge zugelassen............bei Fotos und Videos wäre der Aufwand noch zu groß, diese auf geschützte Inhalte zu überprüfen................ Dieser Artikel soll nun auf diese Seite hinweisen, die ich am 29.10.2012 gegründet habe. Jürgen Peter Jantak
.....diesen Text habe ich heute morgen Wikipedia vorgeschlagen....leider ohne Erfolg...es fehlte die enz.........Relevanz....was immer das sein mag........JJ
--Heaven29156 (Diskussion) 08:09, 3. Nov. 2012 (CET)
- Die Wikipedia hat bestimmte Relevanzkriterien, nach denen entschieden wird, welche Themen geeignet sind. Wenn du den Brockhaus aufschlägst, erwartest du ja auch nicht, dass eine seit ein paar Tagen existierende Facebook-Seite dort auftaucht, oder? :-) Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab, sie ist nicht als Werbeplattform für neue Projekte gedacht.--Berita (Diskussion) 08:27, 3. Nov. 2012 (CET)
- Die Aufgabe der Wikipedia ist bekanntes Wissen darzustellen. Es ist nicht ihre Aufgabe irgend etwas bekannt zu machen. Dafür ist hier der denkbar ungeeignetste Ort. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:09, 3. Nov. 2012 (CET)
ich habe gestern eine seite für "michael h. max ragwitz" angelegt. die ist aber angeblich gelöscht. ich habe die seite nun aufwändig ergänzt und möchte, dass sie online geht. so ganz richtig erfasse ich noch nicht das procedere, wie das geht. es kann mir sicher jemand helfen.
--Ragwitz (Diskussion) 13:24, 3. Nov. 2012 (CET)
- Unter Benutzer:Ragwitz/Michael H. Max Ragwitz ist die Seite "gerettet". Ich frage mich aber, ob die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt sind. Als Archivar nicht, als Herausgeber der Zeitung ganz eventuell. Bitte vor weiterem Ausbau auf der Seite WP:Relevanzcheck vorstellen. Übrigens: die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Werbeplattform. Unbelegte Selbstdarstellungen sind hier nicht zu halten, siehe WP:Selbstdarstellung. Sätze wie Das Blatt musste er aber angesichts starker regionaler Konkurrenz und auch falscher Geschäftspartner wieder aufgeben. sind entweder unzulässig apologetisch und daher ungeeignet (wenn sie von der Person selbst kommen) oder aber unzulässige Fakteninterpretation bis hin zu übler Nachrede (wenn sie von Dritten kommen). --FA2010 (Diskussion) 13:47, 3. Nov. 2012 (CET)
wie kann die seite nun wieder in den "richtigen" bereich zurück geschoben werden? wer checkt denn ann die relevanz des beitrags? die sogenannten "unbelegten selbstdarstellungen" entbehren aus meiner sicht als vorwurf jeder grundlage. das sind sachliche darstellungen/(selbst)einschätzungen, die außerdem niemand "belasten". (nicht signierter Beitrag von Ragwitz (Diskussion | Beiträge) 14:37, 3. Nov. 2012 (CET))
- Erstmal bitte die Seite WP:Relevanzcheck nutzen, um die Relevanz einschätzen zu lassen. Wenn Relevanz bejaht wird, kann der Entwurf in den Artikelnamensraum verschoben werden. Aber nur dann! Ohne Relevanz kein Artikel. XenonX3 - (☎:✉) 14:46, 3. Nov. 2012 (CET)
hier wird willkürlich gelöscht. das finde ich schon merkwürdig. ich bin u.a. autor mehrerer sachbücher und war auch herausgeber einer eigenen zeitung. das sollte die relevanz schon unterstreichen. Ragwitz (Diskussion) 15:24, 3. Nov. 2012 (CET)
- Ja ja, jetzt ist es schon "Willkür". Mehrere Sachbücher? Na gut, warum stehen die nicht im Artikel? Gibt es überhaupt irgendeine externe Quelle für die Angaben? Wenn nein, kann der Artikel einfach nicht behalten werden. --FA2010 (Diskussion) 15:26, 3. Nov. 2012 (CET)
- Und die DNB listet nur ein einziges Buch unter dem Autorennamen. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 15:28, 3. Nov. 2012 (CET)
mir wurde jetzt bei der erarbeitung meiner seite "michael h. max ragwitz" schon mehrfach alles gelöscht. hinweis: fehlende enzyklopädische relevanz. dem widerspreche ich insofern, dass ich u.a. autor mehrerer sachbücher bin, was m.e. diese relevanz unterstreicht. was kann ich tun?
- Mehrere? Die Deutsche Nationalbibliothek ist anderer Meinung: http://d-nb.info/gnd/136949282? --178.24.209.253 16:14, 3. Nov. 2012 (CET)
- Ganz einfach: beachte, was wir Dir hier antworten, nenne mal die Titel dieser "mehreren" Sachbücher, lies die verlinkten Seiten (vor allem WP:Interessenkonflikt), arbeite an dem Artikel im Benutzernamensraum weiter. Selbstdarsteller und völlig beratungsresistent und ausfällig ("Willkür") ist eine Mischung, die hier ganz besonder schlecht ankommt. --FA2010 (Diskussion) 16:16, 3. Nov. 2012 (CET)
Andere Sprache
Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte Euch bitten mir nicht böse zusein wenn ich Fragen falsch beschreibe. Ich habe neuerdings für E-Book Reader das Programm "Calibre" auf meinem PC. Unteranderem kann man sofort von einem Link (Autor) sich auf die Seite von Wikipedia verlinken lassen. Es wird auch in der Beschreibung von Calibre hingewiesen das diese auf englisch sei und man sie nur durch einen Klick auf die deutsche Seite zukommen. Mein Problem ist aber nun, es gibt keine Möglichkeit von englisch ins deutsch zukommen. Obwohl es ein deutscher Autor ist. Was mache ich nun falsch. Ich bedanke mich schonmal für die reichhaltige Hilfe. Gruß N. Zeggel (nicht signierter Beitrag von 84.159.236.97 (Diskussion) 13:28, 3. Nov. 2012 (CET))
- Bitte konkreter. Welcher Autor? Die Links auf die anderen Sprachen sind in der Wikipedia in der Leiste links unter der Überschrift "In anderen Sprachen", in der englischen Wikipedia unter "Languages". Es gibt aber nicht für alle Artikel auch Artikel in allen anderen Sprachen. --FA2010 (Diskussion) 13:43, 3. Nov. 2012 (CET)
- Damit wir das richtig verstehen: Dein Programm verlinkt Autorennamen in dem e-book auf die englischsprachige Wikipedia? Und dann kannst du dort (wirklich auf der Seite http://en.wikipedia.org/ ?) den Artikel in englischer Sprache lesen? Du möchtest dann aber einen deutschsprachigen Artikel lesen und findest den Link nicht? Wenn du bis zum letzten Schritt gekommen bist, siehe FA2010. Sonst liegt das Problem eher ausserhalb von Wikipedia. Es könnte z.B. sein, das das Programm nur den Artikel selbst in einem Fenster darstellt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:30, 3. Nov. 2012 (CET)
Artikel zu: „Naranjo (Guatemala)“ vom 1.11.2012
Sehr geehrte Damen und Herren, Am 1.11.2012 habe ich einen Artikel zu Naranjo eingestellt. Der Inhalt basiert auf eine Dokumentation von Nikolai Grube der Uni in Bonn, der selbst in Naranjo war und darüber einen Bericht im Fernsehen erstellte. Am 3.11.2012 wurde Ihrerseits der Bericht gelöscht ohne konkret zu hinterfragen oder den Film zu sehen,deren Kommentar zu lesen oder deirekt mit Herrn Grube Kontakt aufzunehmen um den Inhalt zu bestätigen oder noch zu ergänzen. Wie soll man denn unbekannte Felder mit Inhalt füllen, wenn Informationen über Dokumentarfilme, Bücher oder eigene Studienreisen eingestellt, aber wieder gelöscht werden. Andererseits haben Sie keine Zeit und Muße den Inhalt mit genannten Fachleuten zu klären und evtl. noch fehlenden Inhalt anfügen. Wie stellen Sie sich denn die Dokumentation von Autodidakten vor, die sich im Besonderen für diverse Themen interessieren, recherchieren und sich vertiefen. Alles ist somit für eine Veröffentlichung wertlos oder??? Bitte geben Sie mir Bescheid wie Sie sich das weiterhin vorstellen, geprüftes wissenswertes der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen und bei Ihnen mit zu arbeiten. Beispiel „Naranjo (Guatemala)“ Die angeblich einzige Gott-Königin "Frau Sechs Himmel", Königin von Naranjo, wurde inthronisiert im August 682 AC. Sie baute eine Dynastie mit Wohlstand auf um einen Gegenpol zu der Dynastie in Tikal zu bilden. Am 3.1.686 gebar sie einen Sohn „Der himmlische Regengott“ der später als „Himmelsbrenner“ genannt wurde. Der anfängliche Frieden endete aber ab dem Zeitpunkt als ihr Sohn mit 5 Jahren als Thronfolger ernannt wurde. Sie herrschte aber weiter und startet ab Juni 693 (alle 3 Monate) mit Kriegen und Unterwerfung von Nachbarstädten. Sie verbündete sich mit „Calacmul“ (siehe unter Wikipedia). Nach der Entführung eines Königs (?) von Tikal (29. Juni 695) ist der Frieden mit Tikal beendet. Tikal griff Calacmul im Gegenschlag an und stürzten den Schutzkönig der Mayaköigin. Frau Sechs Himmel griff aber in weiteren 8 Kriegen umliegende Städte an und brachte Verwüstung in eine damalige, friedliche und für die Zeit wohlhabende Gegend. Das Chaos brach aus. Kleinstaaten erhoben sich durch sog. „Warlords“. Die Ernten gingen zurück, das Land verkarstete und Erosion und Überschwemmungen nahmen zu. Die Mayas zerstreuten sich. [diese Information stammt aus der Sendereihe „Das Erbe der Maya-Königin: Fernsehdokumentation Donnerstag, 01. November 2012, 15:15 bis 16:00 Uhr [VPS 15:15] im NDR-Fernsehen. Dies war eine Wiederholung aus dem Jahr 2004! Dies war eine Wiederholung aus dem Jahr 2004!]] Das Erbe der Maya-Königin" rekonstruiert Nikolai Grube der Uni in Bonn
--84.153.1.71 16:55, 3. Nov. 2012 (CET)
Die englschsprachige WP hat unter en:Naranjo ein Artikel über den Ort. Warum dein Text gelöscht wurde, kann dir der löschende Admin auf Anfrage mitteilen. 17:21, 1. Nov. 2012 Eynre (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Naranjo (Guatemala) (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt) --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:40, 3. Nov. 2012 (CET)
Gerade mal reingeschaut. Den Text schnellzulöschen war echt übertrieben. Falls Interesse besteht, den gelöschten Artikel wiederherstellen zu lassen, um ihn zu verbessern, bitte Mail an mich. Gruß, --Flominator 18:16, 3. Nov. 2012 (CET)
- Was da gelöscht wurde, habe ich hiermit kursiv gesetzt. Der Text liest sich wie eine Maschinenübersetzung, sowas ist aber kein enzyklopädischer Artikel. Falls du daran interessiert bist, einen brauchbaren Artikel zu schreiben, dann wende dich am besten ans Mentorenprogramm. XenonX3 - (☎:✉) 18:18, 3. Nov. 2012 (CET)
- Vielleicht handelt es sich auch um eine Urheberrechtsverletzung? Das wäre der Fall, wenn man die Informationen unkritisch 1:1 von irgendwo her nimmt. (Auch die Angabe der Quelle ändert daran nicht viel). Für einen Artikel muss der allgemeine Stand des Wissens dargelegt werden anhand von Quellen (in eigenen Worten). Ein TV-Bericht mag zwar informativ sein, reicht aber als alleinige Quelle für einen Artikel nicht aus, es braucht auch Fachbücher, vorzugsweise wissenschaftliche, zum Thema. Journalisten sagen und schreiben viel über Dinge von denen sie eigentlich nichts wissen und plappern Gerüchte und Aussagen ander Leute nach und sind in den seltensten Fällen neutral im Standpunkt. Ich möchte dir aber Mut machen. Lass deinen Artikel in deinem Benutzernamensraum wiederherstellen und versuche ihn mit deinen eigenen Worten neu zu formulieren und versuche passende Bücher zu dem Thema zu finden. Ein Mentor kann dir zu einzelnen Punkten Hilfe geben und er sagt dir auch, wann der Artikel soweit ist, dass er veröffentlicht werden kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:04, 3. Nov. 2012 (CET)
Fehler im Verweis bei einem Artikel
Fehler im Verweis: bei Liste Familienname "Jenkins": unter Terry Jenkins (1936-2009) wird ein US-Schauspieler genannt. Klickt man auf den Namen (des Schauspielers), kommt man auf den Dartspieler Terry Jenkins.
--77.22.127.109 18:44, 3. Nov. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, ist korrigiert. -Derschueler 18:54, 3. Nov. 2012 (CET)
- Man kann es nicht oft genug sagen: Wikipdia ist ein Gemeinschaftsprojekt und wenn jeder Leser solche Hinweise geben würde, wäre manches Problem frühzeitig erkannt und behoben. Danke für den Beitrag.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:09, 3. Nov. 2012 (CET)
Die Mudzborgh, eine imposante Burg
Es betrifft den Artikel Mudzborgh, den ich als Chronist geschrieben habe (aus Chronik Misburg Seite 175-179), in der Annahme, dass es interessant für Wikipedia wäre. In der Version vom 16. September 2012 war der Artikel noch komplett. Dann folgten Korrekturen auf die ich keinen Einfluss hatte. Schreibfehler hatte ich korrigiert und alles andere hätte bleiben müssen. Jetzt erscheint eine stark verkürzte Form, die ich so nicht hinnehmen kann. Z.B. die Burganlage wurde 1365 zum ersten Mal erwähnt. Das ist total falsch. 1365 bekam Hannover das Recht aus dem Mudzborgher Holte Torf zu stechen. Siehe Chronik Misburg Seite 24. Leider kenne ich mich als Neuling bei Wikipedia noch nicht so ganz aus, sonst hätte ich mich mit den Korrektoren in Verbindung gesetzt. Zum Beispiel von einer Lügenstory zu sprechen finde ich deprimierend. Das hatte man schon im Mittelalter gesagt, wenn es der Obrigkeit nicht passte. Wer kann mir helfe? --Syltwelle (Diskussion) 11:24, 4. Nov. 2012 (CET) --Syltwelle (Diskussion) 11:24, 4. Nov. 2012 (CET)
- Hi Syltwelle! Dein Text wurde nicht gelöscht, er wurde lediglich auf die Diskussionsseite verschoben. Diese Diskussionsseite findest Du, wenn Du auf der Artikelseite Mudzborgh oben bei den Reitern auf "Diskussion" klickst. An dieser Diskussion kannst Du Dich beteiligen. Verweise doch in der Disukssion einfach nochmals auf Deine Quellen, dann lässt sich das bestimmt klären. Parallel werde ich Benutzer:AxelHH auch einmal anschreiben. --Bebbe (Diskussion) 11:49, 4. Nov. 2012 (CET)
Der Text war völlig unbelegt. Woher kommt z. B. das Jahr 983 gleich im ersten Satz. So geht das keinesfalls. --FA2010 (Diskussion) 15:11, 4. Nov. 2012 (CET)
- Die Quelle war von Anfang an angegeben: Quelle: Chronik Misburg, Ursprung bis Gegenwart von Wolfgang Illmer. wochenspiegel-Verlag, ISBN 978-3-00-038582-7. So geht das schon. --Mps、かみまみたDisk. 15:57, 4. Nov. 2012 (CET)
- Das ist doch ein Märchenbuch und kein ernstzunehmende Quelle. Wer solche Sätze schreibt:
- "Bei dem Bau der Burg (Anmerkung: so um das Jahr 900) hatte man sich auf eine Steinmauer und die Wohntrakte im Fachwerkstil geeinigt. Der Grund lag darin, dass im Jahr 885 bei der Belagerung von Paris durch die Normannen, die Steinmauern der Belagerung standhielten und seitdem wurden alle wichtigen Festungen mit massiven Steinmauern versehen. Die Steine für den Bau der Festung wurden in großen Steinquadern auf Ochsengespannen aus dem Deister geholt."
- "Dies führte dazu, dass das Gebiet Mudisa (heute Misburg) ein geostrategisches Rückzugsgebiet zum Schutz von wirtschaftlichen Interessen und der flüchtenden Menschen wurde und damit wichtig für die Ziehung einer Verteidigungslinie, in dem der Bau von befestigten Anlagen eine große Rolle spielte." (Anmerkung, es geht ums Jahr 880)
- der erzählt Märchen. Bitte ernstzunehmende Literatur als Quelle verwenden.--AxelHH (Diskussion) 16:23, 4. Nov. 2012 (CET)
Mein Kommentar zu der imposanten Burg auf der Benutzerseite:
- Es wäre schön, wenn du dir mal deine Literatur auf Glaubwürdigkeit ansiehst, der Artikel klingt wie eine Lügenstory. Glaubst du, es ist überliefert, das um das Jahr 800 die Steine für die Burg auf Ochsenkarren angefahren worden sind und das man schon um 900 plant sie zu bauen wegen der Wikingerüberfällen? Klingt alles höchst suspekt. --AxelHH (Diskussion) 10:43, 3. Okt. 2012 (CEST)
Muss man sich eigentlich als Chronist beleidigen lassen? Wenn Wikipedia an meinen Ausführungen nicht interessiert ist, dann lassen wir es. Herr AxelHH hat den Bericht wahrscheinlich nicht genau durchgelesen, sonst würde er solche Bemerkungen nicht bringen. Er sollte sich mal mit der Geschichte der Wikinger befassen, dann kommt er zu einer anderen Meinung. Es ist eine Tatsache, dass ab 799 die Wikinger in das fränkische Reich einfielen. Sie kamen entlang der Flüsse und standen z.B. 800 vor Paris und Paris verfügte über eine römische Steinmauer und deshalb konnten die Wikinger die Stadt nicht einnehmen. Bischof Erpo hat das genau verfolgt und aus diesem Grund wurden beim Bau der Mudzborgh Steinquader verarbeitet. Übrigens wurde über die Grenzregulierung 983 gesprochen (Kaiserin Theophanu und Bischof Erpo) und nicht wie Herr AxelHH sagt 880 !! Und die Steinquader wurden auch nicht um das Jahr 800 transportiert sondern erst ab 993 !! Was soll diese Diskussion ?
- Das ist echt die Frage. Nur sollte man zuerst eins klarstellen: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Chronik, die etwas zusammenschreibt, was jemand irgendwo gehört und weitergegeben hat. -jkb- 20:01, 5. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Syltwelle, lass dich nicht beirren. Viele dieser sogenannten Enzyklopädisten haben die Wahrheit gepachtet und betrachten die Wikipedia als ihr Eigentum. Wenn du hier wirklich Fuß fassen möchtest, solltest du nie allein aktiv sein, denn das ist der größte Fehler, den Anfänger hier machen können. Dir empfehle ich zunächst Kontakt mit den Autoren des Portals Burgen und Schlösser aufzunehemen, da sind fachkundige Autorenkollegen versammelt, die dir vielleicht helfen können. Und wer weiß, vielleicht findest du ja Gefallen an diesem Projekt, dass zurzeit in keiner guten Verfassung ist. --Schlesinger schreib! 20:13, 5. Nov. 2012 (CET)
Das ist korrekt. Eine Enzyklopädie ist ein Nachschlagewerk. Ich habe auch nur eine Kurzfassung der Geschichte von der Mudzborgh dargestellt, weil die Mudzborg in der Geschichte bisher so nicht dargestellt wurde. Wenn das nicht richtig ist, muss man es mir sagen.
Kursives Lemma
Hallo, ich wollte letztens einen Artikelentwurf von mir in den Artikelnamensraum verschieben. Da es sich um einen Fisch ohne offiziellen deutschen Namen handelt, sollte der Artikelname der lateinische Name sein, und muss demnach kursiv sein. Beim Verschieben habe ich unter „Ziel“ das Lemma mit vier Häkchen eingegeben, damit er kursiv wird. Das hat nicht funktioniert und ich musste ihn sofort wieder zurückverschieben. Weiß jemand, wie ich das problem lösen kann? Gruß, --Tranlamp (Diskussion) 14:51, 4. Nov. 2012 (CET)
Verschieben ist nicht nötig. Das macht Vorlage:Taxobox ganz von selbst, wenn kein dt. Name drinsteht. --FA2010 (Diskussion) 15:14, 4. Nov. 2012 (CET)
- (BK) Moin, jetzt besser: Scomberomorus brasiliensis? Die Kursivsetzung wird automatisch durch die Taxobox erzeugt, siehe Vorlage:Taxobox#Taxon WissName. Die '' sind bei der Verschiebung also nicht nötig. XenonX3 - (☎:✉) 15:15, 4. Nov. 2012 (CET)
- Tausend dank! Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe, ist was ich bei der Verschiebung unter „Ziel“ eingeben muss. Nichts? Gruß, --Tranlamp (Diskussion) 15:23, 4. Nov. 2012 (CET)
- In diesem Fall einfach Scomberomorus brasiliensis. Wenn du kein Ziel angibst, wird natürlich auch nicht verschoben, die Software kann schließlich keine Gedanken lesen ;) XenonX3 - (☎:✉) 15:26, 4. Nov. 2012 (CET)
- Jetzt ist mir alles klar. Nochmal vielen dank für die Hilfe! Gruß, --Tranlamp (Diskussion) 15:30, 4. Nov. 2012 (CET)
- In diesem Fall einfach Scomberomorus brasiliensis. Wenn du kein Ziel angibst, wird natürlich auch nicht verschoben, die Software kann schließlich keine Gedanken lesen ;) XenonX3 - (☎:✉) 15:26, 4. Nov. 2012 (CET)
- Tausend dank! Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe, ist was ich bei der Verschiebung unter „Ziel“ eingeben muss. Nichts? Gruß, --Tranlamp (Diskussion) 15:23, 4. Nov. 2012 (CET)
Probleme nach Anmeldung
Im Artikel USS Cisco (SS-290) steht "ist nach einem Fisch benant"
Ich kann das nicht ändern, aber es ist falsch
Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an:
Sperrender Administrator: Itti Sperrgrund: Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit Günther M. Bär benutzt. Grund der Benutzersperre: „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“. Beginn der Sperre: 23:40, 4. Nov. 2012 Ende der Sperre: 23:40, 5. Nov. 2012 IP-Adresse: 217.230.35.21
(http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/217.230.35.21)
Block-ID: #872136 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.151.204.223 (Diskussion))
Ich habe es jetzt verbessert. Aber ihr System ist ziemlich verwirrend. G. M. Bär (nicht signierter Beitrag von Günther Baer (Diskussion | Beiträge) 00:08, 5. Nov. 2012 (CET))
- Hallo Günther Baer, ich bitte um Entschuldigung, leider wurdest du nach der Anmeldung von mir gesperrt, weil zeitgleich jemand Unsinnsanmeldungen mit dem Namensbestandteil Bär durchgeführt hat. Dein Konto wurde zwischenzeitlich von einem Kollegen freigegeben. Liebe Grüße --Itti 08:16, 5. Nov. 2012 (CET)
Hermann und Dorothea - Goethe
Sehr geehrte Damen und Herren, dankbar habe ich Ihre Erläuterungen gelesen, ich glaube zu Erinnern es war Platen, der schrieb: "Das Gedicht wird stets bleiben der Stolz Deutschlands, bleiben die Perle der Kunst" Meine Anliegen: Verzeihung, ich bin über 90 Jahre alt, ich habe vor etwa 50 Jahren? H+D auf mein Tonbandgerät aufgenommen. Vom, Fernseher? vom Radio ?, ich erinnere Herr Giese sprach die einleitenden Worte mit Bezug auf das damalige Flüchtlingselend in Deutschland. Später habe ich die Tonbandaufzeichn ung mehrfach überspielt, jetzt liegt sie auf 2 CD vor. --Aber die Qualität ist entsprechend Ich kann schon schlecht hören und daher höre ich sie " als Perle der Kunst" Und denke an Heinrich Heine : "Der Eichenbaum wuchs ....... es war ein Traum" Zur Sache: Ich habe mehrfach versucht eine Aufnahme von damals zu bekommen, leider konnte man mir nicht helfen. daher meine Frage kön nen Sie evtl. helfen. Meine CD könnte ich Ihnen zur Verfügung stellen, evtl lassen sie sich verbessern. Das gleiche gilt für Wallenstein wurde damnals ebenfalls an einem Ostersonntag und Ostermontag auf Band aufgenommen und liegen jetzt bei mir auf 4 CD. Meinen herzliche Dank für Ihre Tätigkeit
Werner God (nicht signierter Beitrag von 31.18.189.165 (Diskussion) 01:06, 5. Nov. 2012 (CET))
- Lieber Werner God, danke für Ihr Vertrauen in die Wikipedia. Es werden sich hier bestimmt hilfreiche oder zumindest interessante Anworten einstellen. - Ich möchte vorab nur diesen Hinweis geben: Auch Ton-Dokumente von vor 50 Jahren unterliegen Urheberrechten, über die sich die Wikipedia nicht hinwegsetzen kann. Im Artikel Hermann und Dorothea wird ein "gemeinfreies Hörbuch" verlinkt. Sehr wahrscheinlich kann die Wikipedia nichts besseres liefern. Mit bestem Gruß --Logo 02:24, 5. Nov. 2012 (CET)
- Einschub: Das Tondokument der Lesung wäre nicht mal so das Problem, wenn die Aufnahme vor 1962 entstand, da Leistungsschutzrechte von Sängern, Sprechern etc. (momentan noch) nach 50 Jahren erlöschen, nur die einleitenden Worte unterliegen noch dem Urheberrecht. --FA2010 (Diskussion) 15:35, 5. Nov. 2012 (CET)
Umbenennung des Zielnamens einer Datei
Hallo, ich bin neu hier und habe heute unter dem Namen "Franz-und-Eduard-Hernsheim_ca1882" eine Bilddatei für's deutsche Wiki hochgeladen, die wegen des Bildinhaltes aber besser "Eduard-und-Franz-Hernsheim_ca1882" heißen sollte. Es ist mir zwar gelungen, die Datei selbst entsprechend umzubenennen, aber nicht den Zielnamen der Datei. Wie mache ich das/wo beantrage ich das/wer kann das? – Vielen Dank schon einmal,--Mr Südsee (Diskussion) 06:48, 5. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Mr. Südsee - ich habe es gerade für dich erledigt - siehe Datei:Eduard-und-Franz-Hernsheim ca1882.tif. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 07:19, 5. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Rolf H., super, vielen Dank! Kann ich das auch selbst oder soll ich besser, wenn mir in Zukunft nochmal ein solcher Fehler unterläuft, wieder eine Anfrage stellen? (Natürlich gebe ich mir Mühe, dass es möglichst nicht wieder passiert.) --Mr Südsee (Diskussion) 07:47, 5. Nov. 2012 (CET)
- Selbst Dateien umbenennen kannst du nicht, du kannst es aber beantragen. Hierzu klickst du auf der Dateibeschreibungsseite auf den Reiter Bearbeiten und fügst (am besten ganz oben) folgendes ein: {{Datei umbenennen|neuer Name|Begründung --~~~~}} --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:00, 5. Nov. 2012 (CET)
Änderung 109505301 Schülerforschungszentrum
Hallo, ich habe den Eintrag zu Schülerforschungszentrum ergänzt um die Angebote in Thüringen. Dieser Eintrag wurde aber nicht freigegeben und mit dem Zusatz "Änderung 109505301 von SvenGuenther wurde rückgängig gemacht." versehen. Was kann ich tun? Herzlichen Dank und schöne Grüße
Sven Günther
- Hallo, im von dir ergänzten Artikel war unklar, ob es sich in Teilen um eine Urherberrechtsverletzung handelt. Deshalb wurde deine Ergänzung vorerst rückgängig gemacht. Inzwischen scheint es eine Freigabe via OTRS-Ticket gegeben zu haben, also habe ich deine Änderung wieder hinzugefügt. Gruß, SDI Fragen? 10:29, 5. Nov. 2012 (CET)
Keine Fragen. Herzlichen Dank! (nicht signierter Beitrag von SvenGuenther (Diskussion | Beiträge) 10:57, 5. Nov. 2012 (CET))
Hallo, was muss an der Relevanz geändert, damit der Artikel nicht gelöscht wird. Genaue Beispiele oder Veränderungen wären hilfreich.