Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2012 um 12:23 Uhr durch Eryakaas (Diskussion | Beiträge) (Langweilig: selten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Eryakaas in Abschnitt Langweilig


Abkürzung: WD:HS
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.

Fiorenzo Magni

Bitte bei den kürzlich Verstorbenen hinzufügen. Eine der ganz großen Radsportler der 50er.

Formulierung

"... ein Restaurant für koscheres Essen." Gibt es das wirklich? Ist wirklich das Essen, also die Nahrungsaufnahme, koscher? Sind nicht vielmehr die Zutaten und die Zubereitung und die fertigen Gerichte koscher? Die Formulierung ist also etwas unglücklich - man meint sogar einen Moment lang, hier ein kleinkindliches "Essen" für "Nahrung" oder "Lebensmittel" zu lesen (weil ja, wie gesagt, nicht das Verzehren an sich koscher sein kann).

Dazu kommt, dass laut Artikel es gar kein Kosher-Restaurant ist, sondern nur in einem Teil (dem "Kosher Classroom") des Restaurants "Pauly Saar & Baar" "traditionelle koschere Gerichte serviert" werden. CarlM (Diskussion) 14:41, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, es wäre "kleinkindlich", "Essen" in diese Bedeutung zu verwenden. Der Duden kennt u.a. "zur Mahlzeit zubereitete Speise" als Bedeutung. --Tokikake (Diskussion) 14:55, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Duden als empirisches Wörterbuch umfasst natürlich auch diese kindlichen Formulierungen. Keinesfalls aber gehören diese in eine Enzyklopädie. Hier ist das Problem, dass man spontan "Essen" als Verb empfindet und der Leser (zumal wenn er von den jüdischen Geboten zum Thema wenig Ahnung hat) verstehen kann, dass man dort auf koschere Weise essen könne. Dazu kommt eben, dass nur ein Teil des Restaurants koschere Gerichte anbietet. Sollte man ändern. CarlM (Diskussion) 15:01, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Klar, Friedrich Schiller z.B. war natürlich ein bekannter Kindskopf. „Das Gesetz hat seine Endschaft und das Essen steht auf dem Tisch - Was sagt der Herr Collega?“ (Turandot, vierter Auftritt. In: Friedrichs von Schiller sämmtliche Werke. Neuntes Bändchen. Stuttgart, Tübingen : in der J.G. Cotta'schen Buchhandlung, 1824) ;-) Gestumblindi 00:30, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die umgangssprachliche Formulierung Schillers hat damit nichts zu tun - da steht eindeutig "Essen" für "Mahlzeit" (o.ä.).
"... ein Restaurant für koscheres Essen." kann hingegen missverstanden werden. Und außerdem war es falsch, weil es gar kein Koscher-Restaurant ist. War nicht klar? CarlM (Diskussion) 01:14, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Schon gewußt

Jetzt will ich einmal meckern – Zeit zum Lesen der vorangegangenen Diskussion hatte ich nicht. „Das Wiki-Prinzip steht für die Weisheit der Vielen.“ Ja geht’s noch? Weisheit? Weise Menschen handeln weise und würden ganz bestimmt so manche Diskussion hier etwas weiser ablaufen lassen. Besser wäre „Das Wiki-Prinzip steht für das Wissen der Vielen.“ Erst kommt das Wissen, danach möglicherweise die Weisheit. Weisheit muß man erlangen und kann man nicht sammeln. Und dann, im Lemma, auf Die Weisheit der Vielen zu verlinken triffts wohl auch nicht ganz, da es darin wohl mehr um die „Kumulation von Informationen in Gruppen hin zu gemeinsamen Gruppenentscheidungen“ denn um Weisheit oder gar Wissen geht. --Thot 1 (Diskussion) 07:57, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist putzig. "Weisheit" ist in Wikipedia aber wohl eher Wunschdenken.  :) 78.55.151.202 09:01, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ist ja auch doll: „Einer weiß viel, zwei wissen mehr und alle wissen alles. Wikipedia nennt dies das Wiki-Prinzip.“ Wohl eher: „Keiner weiß nichts oder alles, Einer weiß viel oder wenig, zwei wissen mehr oder weniger und alle wissen alles oder nichts, was an Wissen vorhanden ist. Wikipedia nennt dies das Wiki-Prinzip.“ Denn: Da gibts bestimmt noch einiges, was noch nicht gewußt werden kann. --Thot 1 (Diskussion) 10:26, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte diesen Teaser aus den selben Gründen auch nicht für geeignet. Er sollte ersetzt werden. – Ⓛukas²³ Ⓑew ⓌPVB Ⓟlattenladen 12:17, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Um die Diskussion zu beenden, mal ganz ketzerisch gefragt: Sind demokratische Wahlen wie im November 1932 dann auch Wiki-Prinzip bzw. die Weisheit der Vielen? Oder die Verblendung der Massen? ;-) --Constructor 19:42, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wie weise Die Vielen die WP machen zeigt sich durch Wahl des Sport-Themas in den Nachrichten an einem Tag wie diesem! ^^Kopfeinzieh!^^ Bu63 (Diskussion) 22:28, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Conspiration: Immerhin waren bei den Wahlen 66,9% immer noch "weise" und noch nicht verblendet, schaut man sich das Zahlen-Ergebnis alleine an. Den Rest, die politischen Ränkspiele, Intrigen und so, ist ja bei geschichtsversierten bekannt. --Datu Dong (Diskussion) 20:01, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wie wärs mal, in schon gewusst hinzuschreiben, dass die Philippinen, abgesehen vom Vatikan, das einzige Land der Welt sind ohne Scheidungsrecht. --Datu Dong (Diskussion) 12:44, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Ich wollte einen interessanten Teaser finden und so stand die Formulierung mit der Weisheit im Text:

"Die „Weisheit der Vielen“ begünstigt eine hohe Qualität der Inhalte (eines Wikis), aber nur unter bestimmten Rahmenbedingungen wie:"

oder wäre folgender Teaser besser gewesen?

Adeligen-Forum?

Was genau interessiert an der Hochzeit dieser zwei Menschen, die einem Stand angehören, dessen Priviligien nicht nur in Deutschland und nicht ohne Grund schon Anfang des 20. Jahrhunderts (vor fast 100 Jahren) abgeschafft wurden. Weder der Kommentar, noch die Artikel zu den beiden Personen geben irgend etwas her, was zu einem Erscheinen auf der Hauptseite einen Anlass gäbe. Was soll das? -- 217.224.234.113 00:52, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Kasten heißt ja nun mal "In den Nachrichten". Und ein schneller Rundblick über die Online-Auftritte diverser Medien, sowie Studium von Google-News und des heutigen Fernsehprogrammes räumen jegliche Bedenken über die korrekte Zuordnung des beschriebenen Sachverhalts aus. "Wen das interessiert" tut hier recht wenig zur Sache. Der von dir verlinkte Bearbeitungs-Kommentar ist ja auch an sich schon aussagekräftig genug, daher kann ich deine letzte Anmerkung endgültig nicht mehr nachvollziehen. --Headlocker (Diskussion) 01:03, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
"Gut in den Nachrichten vertreten" - darum alleine geht es wohl nicht, sonst würden wesentlich mehr Klatschmeldungen als doch meist recht gut ausgewählte Nachrichten in dem Kasten erscheinen. Ich habe dann nach der politischen Bedeutung gesucht, und keine in den Artikeln gefunden. Eine Aufzählung von Ausbildungen und Wohltätigkeiten macht die Personen erst mal nicht relevanter als andere Menschen. Bei ihr steht immerhin der kurze (und ausreichende) Satz "... und damit die zukünftige Großherzogin von Luxemburg." Damit wird er wohl (unbedingt, oder nur vielleicht (von Unglücksfällen mal abgesehen)) der Nachfolger des luxemburgischen Herrschers? Diese Bemerkung wäre wirklich ein (in meinen Augen zwar schwacher) nachvollziehbarer Grund. Damit ist der Artikel aber nicht entsprechend aufbereitet. So, wie es sich jetzt darstellt, wurde der Artikel alleine wegen seiner "Adeligkeit" eingestellt - und dabei graust es mir ... -- 217.224.244.113 10:28, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hilf uns! Statt - und ich will hier nicht den Oberlehrer heraushängen lassen, sondern habe versucht, mich ebenfalls umzusehen - zu vermerken, was Dir nicht gefällt, suche in den Nachrichten ein Thema, das den Relavanzkriterien entspricht und einen guten WP-Artikel hat. So sehr ich Schalkes Sieg auch feiern mag, sein Erscheinen hier ist ein Zeichen für Saure-Gurken-Zeit (vergiss bitte nicht den verlinkbaren Artikel; Massenmorde in diversen Krisengebieten wären immer relevant) - also: nicht schimpfen, helfen! Freundlich Bu63 (Diskussion) 11:43, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Bu63, ich komme zwar nicht sehr oft dazu, helfe aber durchaus mit :-) ... allerdings nicht bei solchen für mich irrelevanten Themen (gut, die politische Dimension ist nicht komplett irrelevant, geht aber leider aus 'der' Meldung für mich nicht hervor). -- 217.227.238.189 13:36, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch> Nee, nix für ungut! - Ich bin selber über die Meldung gestolpert und habe tatsächlich nur Relevanzwüsten in den Nachrichten gefunden. Nur ein paar Stunden später hagelte es plötzlich Themen ;-) Bu63 (Diskussion) 15:10, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei die "politische Bedeutung" eines Fußballspiels ja unstrittig zu sein scheint ;-) -- southpark 11:50, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es steht klar dabei, dass er der Erbgroßherzog von Luxemburg ist. Was ist denn an dem Wort „Erbgroßherzog“ nicht verständlich? --Turpit (Diskussion) 11:58, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
hm, an „Erbgroßherzog“ ist für mich der Teil „Erbgroßherzog“ nicht verständlich ... in Deutschland bedeutet so ein Adelstitel, dank sei der Vernunft, die schon vor 100 Jahren einzog, politsch gar nichts mehr. Und wenn er das in Luxemburg doch noch tut, ist so ein Titel in einer deutschsprachigen Wikipedia durchaus erklärenswert (mit dem Hinweis, dass das zumindest nicht für Österreich und Deutschland gilt). Anders gesagt, in der Meldung hätte so etwas stehen können wie: "In Luxemburg heiratete das zukünftige Staatsoberhaupt, „Chefhäuptling“ sowieso." -- 217.227.238.189 13:36, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm.. ich hätte ja selbst Deutsche für so gebildet gehalten, dass sie im Normalfall wissen, welche Regierungssysteme die Nachbarländer haben. Muss man das wirklich erklären? -- southpark 14:02, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
na, mein Anliegen kam dann doch nicht so ganz rüber, wie von mir beabsichtigt - mir ging es mehr darum, dass die Funktion des Menschen klar hätte betont werden sollen, nicht der Adelstitel (der natürlich grob die Funktion erahnen lässt) ... insgesamt war es meiner Meinung nach eine wenig gelungene Meldung. Auch im Artikel fehlt(e?) ein Satz zur vorgesehenen politischen Nachfolge. Aber sei's drum ... wie oben schon von Bu63 zwischen den Zeilen angedeutet, gibt es gerade im sportlichen Bereich immer wieder Meldungen, die meiner Meinung nach durchaus gegenüber politischen Meldungen zurückstehen sollten. Das mit der deutschen Sprache in Luxemburg ist mir ebenso klar. Aber wenn schon die Sendung mit der Maus (!) den Adel in Deutschland behandelt, als wäre er noch in Funktion, finde ich, da ist durchaus ein wenig mehr Aufklärung notwendig. -- 217.227.238.189 23:08, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nach BK und so ähnlich: Wissen, dass Luxemburg ein Großherzogtum ist, darf man schon selbst, man kann die Leser ja nicht komplett für blöd verkaufen. Insofern ergibt sich aus dem Begriff Erbgroßherzog tatsächlich das, was du vermisst, nämlich künftiges Staatsoberhaupt. – Was ein Hinweis auf D oder Ö sollte außer einer pikierten Distanzierung von den bösen Adeligen, weiß ich nicht, ich fände es undiplomatisch bis unhöflich. Bei einer anderen Meldung würde man auch nicht dazuschreiben, dass diese aber für [...] nicht zutrifft. eryakaas | D 14:11, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Deutsch ist eine der Amtssprachen in Luxemburg. Insofern ist das hier auch ein bisschen die WP für Luxemburg, wenn auch nicht die einzige. Sollte man nicht vergessen. eryakaas | D 14:15, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ebenso wie sie ja auch nicht die einzige für Deutschland ist - es gibt in Deutschland nicht nur regional offizielle Sprachen wie Sorbisch und Dänisch, sondern es gibt auch viele Deutsche, die andere Sprachen sprechen oder doch lesen: Der Staatsbürgerbezug gilt bei WP nicht!
Der obige Vorschlag, den Mann hier "Chefhäuptling" zu nennen, hätte was Pfirsich, wenn 1. "designierter Chefhäuptling" geschrieben würde (noch ist er ja nicht Chefhäuptling), und 2. der offizielle Titel in Luxembourg nicht "Großherzog" wäre, sondern "Chefhäuptling". Man nennt ja auch die deutsche Ministerpräsidentin nicht Ministerpräsidentin oder Primministerin oder Vorsitzende des Ministerrates, sondern Bundeskanzlerin, weil das eben der offizielle Titel ist.
Wenn Fragesteller Bürger Luxemburgs und mündiger Wähler ist, sollte er dort darauf hinwirken, dass entweder der Titel entsprechend geändert werde, oder dass überhaupt dieses Erbsystem abgeschafft werde. Wenn er die lëtzebuergsche (oder wie die heißt) Staatsbürgerschaft nicht besitzt, dann braucht, kann und darf er sich da nicht einmischen - das wäre ja noch schöner, dann kämen morgen alle Luxies (beispielsweise) nach Deutschland, um die Wiedereinführung des Kaisers zu fordern... CarlM (Diskussion) 15:58, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo CarlM, natürlich soll der Mensch mit seinem richtigen Titel benannt werden - aber zuerst mit seiner Funktion. Deswegen stand der „Chefhäuptling“ auch in Anführungszeichen - ich wollte eigentlich schon dazu schreiben, dass es endlich mal eine richtige Anwenndung für die Anführungszeichen wäre. Für manche Menschen muss man an alles ein Schild mit Erklärung anhängen ... Und dieses Verdrehen der Diskussions-Argumente und die Unterstellung von nicht gemachten Forderungen sind ziemlich sichere Zeichen für Diskussionsunfähigkeit. -- 217.227.238.189 23:08, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich hatte 1. den Chefhäuptling so verstanden, wie er gemeint war, nämlich scherzhaft und stellvertretendend für den tatsächlichen Begriff. Und 2. bin ich der Meinung, dass die Diskussion um die soooo uninteressante Hochzeit nun lang genug ist und mache hier dicht. Wer dagegen ist, schreibt einfach trotzdem noch was und/oder nimmt den Baustein wieder raus. eryakaas | D 23:19, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hä? Heißt die Funktion nicht "Erbgroßherzog"? Wie soll sie denn sonst heißen?
Dagegen, dass Du diese Funktion als "Erbchefhäuptling" oder wie auch immer bezeichnet, hat doch niemand was - nur kann die WP eine derartig innovative Bezeichnung nicht benutzen, oder?
Wen oder was meinst Du mit "Verdrehen der Diskussions-Argumente und die Unterstellung von nicht gemachten Forderungen"? Aus Deinen Beiträgen konnte man entnehmen, dass Du diese parlamentarische Monarchie nicht gut findest. Da bist Du nicht der Einzige. Aber wenn Du Luxemburger bist, musst Du halt sehen - wenn Ihr irgendwann mal eine Mehrheit seid, dann schafft Ihr das ab. Und solange die Mehrheit der Luxemburger diese Monarchie toll finden, bleibt die eben. Wenn Du kein Luxemburger bist, dann lass die Leute in Ruhe. Entgegen Deiner eingangs geäußerten Vermutung steht das Brautpaar nicht wg Adel drin, sondern eben - na? Richtig: weil er designierter Nachfolger des dortigen Staatsoberhauptes ist und außerdem nun möglichst mit seiner Frischangetrauten zusammen für die Entstehung des Nach-Nachfolgers sorgen soll. War aber alles im Begriff "Erbgroßherzog" schon mit drin. CarlM (Diskussion) 23:29, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und was willst du dann von uns? Das die Meldung von der Hauptseite verschwindet, weil zwei Adelige in Luxemburg heiraten? Warum? Die Hochzeiten in London und Monaco waren ebenfalls auf der Hauptseite, bei Liechtenstein, Spanien, Belgien etc. wäre das sicher auch der Fall. Warum auch nicht? Auch diese Staaten sind im 21. Jhd. angekommen, "trotz" Monarchie! Die WP ist neutral und berichtet nicht nur über Republiken... -- JCIV 23:20, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich zitier mal aus einem etwas versteckten Beitrag der IP von weiter oben: „na, mein Anliegen kam dann doch nicht so ganz rüber, wie von mir beabsichtigt - mir ging es mehr darum, dass die Funktion des Menschen klar hätte betont werden sollen, nicht der Adelstitel.“ Das war wirklich nicht so klar formuliert. Ich glaube, es war vor allem der erste Beitrag nicht sehr glücklich ;-) Ich hab das "erledigt" wieder rausgenommen. Da die Meldung längst verschwunden ist, möge es bitte jemand anderes wieder einsetzen, ich war wohl zu früh. eryakaas | D 23:45, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, der Adelstitel des Burschen ist offensichtlich "Erbgroßherzog von Luxemburg, Erbprinz von Nassau und Prinz von Bourbon-Parma." Davon ist derjenige Teil, der die hier relevante Funktion anzeigt "Erbgroßherzog" oder - wenn der Staat nicht vorher genannt wurde - "Erbgroßherzog von Luxemburg". Und so stand es doch da, oder? CarlM (Diskussion) 23:52, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Och Carl ... die IP wollte lesen „... heiratete der Erbgroßherzog G., das künftige Staatoberhaupt Luxemburgs, ...“ Das hätte ich aber auch nicht so formuliert, denn wir können ja nicht hellsehen, ob es sich der Herr Vater nicht vielleicht anders überlegt oder die Bürger bis dahin tatsächlich keine Lust mehr auf Adel haben oder wir eh alle nur die Vereinigten Statten von Europa sind oder ... Und alle weitere Erklärende wäre weitaus zu lang für den Nachrichtenkasten. Der Begriff „Erbgroßherzog“ ist in einem Großherzogtum zudem tatsächlich eindeutig, wie schon festgetellt wurde. eryakaas | D 00:07, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sandro Cortese

Für in den Nachrichten: Sandro Cortese wurde vorzeitig Motorradweltmeister in der Moto-3-Klasse. Erster Weltmeistertitel für einen Deutschen seit Dirk Raudies 1993 - das sollte doch einen Eintrag wert sein, oder?-- Glückauf! Markscheider Disk 20:08, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Stefan Bradl war letztes Jahr Weltmeister. --Adrian Bunk (Diskussion) 20:21, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du richtig lese, dann sehe Bradl Moto-2 und Cortese Moto-3-Klasse. Verstehe?! -- 178.26.235.194 20:23, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiss dass Cortese nur die kleinere Moto-3-Klasse gewonnen hat (vielleicht kann er ja dadurch nächstes Jahr in die Moto-2-Klasse aufsteigen). Aber die Aussage Erster Weltmeistertitel für einen Deutschen seit Dirk Raudies 1993 ist falsch. --Adrian Bunk (Diskussion) 20:29, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ist falsch? Im Motorradrennsport ist das auf jeden Fall, was die kleine Klasse betrifft, korrekt. Aber das der Motorradsport in .de stiefmütterlich behandelt wird, daran habe ich mich inzwischen gewöhnt - warum sollte es auch ausgerechnet in der Wikipedia anders sein? Dafür kommen hinterrangige DTM-Titel auf die Hauptseite - ein Titel, der international nichts wert ist. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:08, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Falsch ist dass dies der erste Motorradweltmeistertitel für einen Deutschen seit 1993 sei. Ob das auf die Hauptseite soll oder nicht, oder ob stattdessen alle Weltmeister zusammen am 11.11. nach dem letzten Rennen auf der Hauptseite genannt werden sollen, ist eine andere Frage (und nicht meine Entscheidung). --Adrian Bunk (Diskussion) 21:15, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Lance

Wieso „Profi-Radrennfahrer“? Selbst „früherer Profi-Radrennfahrer“ stimmt ja nicht, denn wer doped oder früher gedoped hat, ist kein Profi, weder heute noch damals. Es sei denn, daß hier mit „Profi“ das Profi tieren an Siegen mit Hilfe von Dopingmitteln gemeint ist. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 14:34, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

"Profi-Doper" wäre passender ;-) --92.230.111.188 14:50, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
„Lance, der frühere Profi-Doper im Radrennsport.“ --Thot 1 (Diskussion) 14:57, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Habe den "Profi" mal gestrichen. --Happolati (Diskussion) 15:00, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Prima – Danke. :-) --Thot 1 (Diskussion) 15:05, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Profi im Sinne des professionellen Betreibens einer Sportart, sprich, des "davon Lebens". Was war er denn, wenn kein Radprofi? -- Squasher (Diskussion) 15:29, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also Doping ist weder sportlich noch professionell. Eigentlich ist er nur Rad gefahren – Radfahrer. Wie er ohne Doping gefahren wäre, vermag wohl niemand zu sagen. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 15:33, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Deine TF ist in der Sache jedoch unerheblich. ;) Alles weitere dann bitte auf der Artikeldisk selbst klären, danke. -- Squasher (Diskussion) 15:34, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Trotzdem noch einmal hier: Weshalb sonst wurde das alles aberkannt? Was bleibt für ihn da noch, wenn nicht der Radfahrer? Ein Profi wird man nicht dadurch, weil man in einem Profi-Lager mitgewirkt hat. --Thot 1 (Diskussion) 15:39, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, wird man. "Profisportler" ist kein Titel für besonders vorbildliches sportliches Verhalten, es sagt nur aus, dass jemand einen Sport berufsmässig betreibt. --YMS (Diskussion) 15:43, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK) Na, Profi bist Du, wenn Du davon lebst - was nichts mit meiner Meinung über den Mann zu tun hat... If it makes him häppiiieeeee Bu63 (Diskussion) 15:45, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dann müßte man ihm eigentlich auch die Preisgelder von seinen Konten entziehen, und zum Beispiel Initiativen gegen Doping zukommen lassen. Seinen Beruf hat er ja nun dann auch mißbraucht. Ich habe den Mann immer schon gehaßt. ;-) --Thot 1 (Diskussion) 15:55, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dann wird dich dieser Artikel wohl glücklich stimmen ;) Lance Armstrong muss Preisgelder zurückgeben--Interplot (Diskussion) 12:44, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Arabische Wikipedia

Heute gebührt die Ehre der Arabischen Wikipedia, die 200.000 Artikel erreicht hat! Das ist eine Gratulation wert! Liebe Grüße, -- JCIV 17:24, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe es eingetragen. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:58, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

L'Aquila: nach URV wieder da, Nachrichten zurücksetzen

Morjen, noch oder schon jemand wach? Eben entsetzt mitbekommen, dass die Ergänzung bei L'Aquila eine URV war. Kurzfassung aus gleicher Quelle versucht. Sollte reichen, um die Meldung wieder auf die HS zu bringen. Achtung, habe den Abschnitt anders genannt als zuvor. eryakaas | D 05:41, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Könnt ihr das mit der URV-Versionslöschung gleich mitmachen (ist eine Version vor dem oben verlinkten Revert) oder muss ich das extra melden? eryakaas | D 06:30, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Besten Dank, eryakaas, so sieht konstruktive Mitarbeit aus. Versionslöschung ist erfolgt. --Happolati (Diskussion) 08:31, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Skyfall

Bitte keine Kinofilme in die Nachrichten setzen, die Medienkampagnen für Kinofilme sind schon groß genug.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:44, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Diskussion läuft hier. --Happolati (Diskussion) 11:23, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

AdT 24.10.2012 Mozilla Firefox

Im Artikel habe ich im Eingangstext das liegt zu lag geändert, da sich der Satz mit den Marktanteil auf Juni 2012, also einen mittlerweile vergangenen Zeitpunkt, bezieht. In der Einleitung des Satzes heißt es ja auch besaß. Bitte dies im Teaser anpassen. --Ennimate (Diskussion) 15:26, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

Der sichtbare Artikel des Tages ist ja nicht direkt mit dem Originalartikel verknüpft. Im Falle des Artiklels "Schlacht von Tours und Poitier" ist eine kleine, aber historisch bedeutsame und so korrekte Korrektur des Originalartikels nicht auf der Hauptseite übernommen: "In der Schlacht von Tours und Poitiers am 18. oder 25. Oktober 732 besiegte der fränkische Hausmeier Karl Martell die muslimischen Araber und stoppte für einige Jahre ihren Vormarsch im Westen." heißt es da. Im Originalartikel ist inzwischen das "für einige Jahre" gelöscht. So ist es auch historisch korrekt. Springt schon sehr ins Auge. Kann das jemand hier korrigieren? Gruss Ahanta (Diskussion) 12:02, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt. So kannte ich es auch aus dem geschichtsunterricht :-). --DaB. (Diskussion) 12:29, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Micro-Four-Thirds ist der einzige herstellerübergreifende Standard für digitale Systemkameras.

Und was ist mit Four Thirds?!? --Cálestyo (Diskussion) 19:19, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Micro-Four-Thirds-Standard (26. September 2012) (erl.) und hier Four-Thirds-System. Ein Artikel wurde ausgelagert: Four-Thirds-Standard. Im Grunde kein "neuer Artikel" und älter als die angegebenen30 Tage im Intro. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:26, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

AdT - Rebellionen...

Ähem, warum ist den gerade der Datumsbezug aus dem Teaser für den AdT weggelassen worden? "Boaventura selbst wurde am 26. Oktober 1912 gefangen genommen und auf der Insel Atauro eingekerkert, wo er vermutlich starb. " --JPF just another user 05:48, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Bezug wieder eingebaut. Vielleicht kann man ja statt dessen an den recht aufgeblähten Meldungen in Wikipedia Aktuell kürzen... Gruß --Magiers (Diskussion) 08:29, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. --JPF just another user 09:36, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mal wieder gegen die Meinungsfreiheit

Vielleicht irgendwo eine Solidaritätsbekundung zu den aktuellen Befürchtungen der italienischen Wikipedia? http://it.wikipedia.org/wiki/Pagina_principale --92.206.53.223 09:00, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was sind denn die Befürchtungen, ich kann kein italienisch.--77.180.153.50 11:34, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ist ein kleiner Link zu einer englischer Version über dem Text. eryakaas | D 11:54, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, entweder fehlt der bei mir oder ich bin blind.--77.180.153.50 12:29, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass das da gemeint ist; die Übersetzung steht in einem zweiten Kasten am Ende der Seite. Bu63 (Diskussion) 13:31, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Habe den Text ins Deutsche übertragen und einen Artikel dazu geschrieben. Die Diskussion zum Gesetzesvorhaben ab kommendem Montag werde ich sowohl über die Seiten des italienischen Senats als auch über die entsprechende Diskussionsseite von wiki.it verfolgen. Problematisch ist, insoweit sind auch die deutschen Pressegesetze der Länder bzw. der Rundfunkstaatsvertrag als Vergleich heran zu ziehen, dass die Unterlassung der Gegendarstellung als solche in Italien als Straftat ausgestaltet werden soll; in D dagegen ist es Ordnungswidrigkeit. Hinzu kommt, dass die Verfolgung desjenigen, der "wider besseres Wissen den Abdruck einer in wesentlichen Punkten unwahren Darstellung oder Gegendarstellung erwirkt" (so z.B. Art. 12 I Nr. 4 BayPG) in keinem der Entwürfe vorgesehen ist, die dem Senat derzeit vorliegen - das ist eine eindeutige Ungleichgewichtung ggü. denjenigen, die mit einem Artikel, Blog oder einem Eintrag bei wiki in Vorlage treten.--Ed2murrow (Diskussion) 13:47, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nur zwei kurze Betrachtungen (auf dem Stand von gestern abend, habe heute nicht mehr reingeschaut): Unter den Diskutanten sagen ja manche, man solle die itWP nicht mit dem Staat Italien gleichsetzen. Da haben sie nicht ganz unrecht - so oder so. Wenn das Gesetz so durchkommt und wenn es dann so gegen WP-Inhalte angewendet werden kann, wie es die meisten Diskutanten befürchten, dann betrifft das selbstverständlich nicht nur die italienischsprachige Version, sondern tendenziell alle, ganz sicher aber die in Sprachen, die in (einzelnen Gegenden) Italiens offizielle Landesprachen sind; dazu gehört wg Südtirol Deutsch.
Man muss aber auch dazusagen, dass die italienischsprachige Ausgabe weniger kontrolliert wird als die deutschsprachige und dass dort auch weniger Rücksicht genommen wird (wenn eine Schauspielerin ihr Alter nicht angeben will, dann ist es wohl in der de schon vorgekommen, dass man darauf Rücksicht nimmt; in der it wird ermittelt wie im Fernsehkrimi, um dann um jeden Preis die gefundene Wahrheit reinzuknallen, ganz gleich, ob das für den Betroffenen vielleicht geschäftsschädigend ist). CarlM (Diskussion) 16:49, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

In den Nachrichten

Silvio Berlusconi vllt rein? [1] -- Milad A380 Disku 16:26, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

1. ist die Haft rein theoretisch, da er über 70 ist (da gibt es in I nur Hausarrest, unabhängig vom Strafmaß);
2. ist das Urteil nicht rechtskräftig und wird es auch
3. vermutlich nicht werden: In I läuft die Verjährung auch während des Prozesses; Aufgabe der Anwälte ist es, den Prozess genauso lange zu verlängern, dass die Urteilsverkündung nicht vor dem Ende der Verjährung stattfindet - tja, Pech gehabt. Hier nur kurz zusammengefasst, stimmt aber. Hätte B. alle Haftstrafen verbüßen müssen, wären wohl mehrere Gefängnisse allein mit ihm besetzt... CarlM (Diskussion) 16:55, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Indonesische Wikipedia

Nach der ar:wp folgt der nächste Meilenstein zum Gratulieren: Heute hat die Indonesische Wikipedia die Marke von 200.000 Artikeln überschritten und gleichzeitig die tr:wp überholt. Liebe Grüße, -- JCIV 21:45, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

mal so anlassunabhängig in die Runde gefragt: wollen wir die ewige Gratuliererei nicht mal einschränken? Mir kommt das langsam mehr als Marotte denn als aufrichtige Anteilnahme vor. --Janneman (Diskussion) 21:48, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt ist es abwechslungsreicher als 14 Tage lang zum Schreibbewerb aufgefordert zu werden. --DaB. (Diskussion) 23:34, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
14 Tage? Schau dir doch bitte mal die Versionsgeschichte an. Kompletter März für SW, nahezu kompletter April für Publikumspreis, anschließend Verkündigung der Preisträger bis 6. Mai und im Herbst nochmal dasselbe. Summa summarumm sind das schlappe 130+x Tage für den Schreibwettbewerb pro Jahr bzw. über 50 für den Publikumswettbewerb bei vergleichsweise mickriger Beteiligung des Publikums. Der erfrischende ein- bis zweitägige Blick über den Tellerrand sollte schon drin sein, die Dauerpräsenz des SW führt zur Zeit z.B. zu fast täglichen kurzfristigen Text-Kürzungen beim AdT-Teaser. --Vux (Diskussion) 01:13, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(oh, idwiki? dort hatte sogar ich kürzlich mal editiert; dabei fand ich rd. 60-70 Art. von den 200.000, die als Übersetzung aus dewiki stammten, den Spezialautor hatten wir in dewiki vergrault: was wir nicht haben wollen, ist für andere wikis gelegentlich doch noch brauchbar. --Emeritus (Diskussion) 04:57, 27. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Österreichischer Nationalfeiertag

Aus welchen Grund ist am 27. Oktober der am 26. Oktober stattfindende Österreichischer Nationalfeiertag noch immer aufgeführt? --Urgelein (Diskussion) 07:09, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Langweilig

Der Artikel des Tages wird von Tag zu Tag kürzer, heute dann auch noch ohne Bild. Das gesamte Design der Hauptseite ist ohnehin schon langweilig genug und nun fehlt auch noch ein "Hingucker". Bleibt das so? --150.160.254.212 09:00, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das obere Bild des Artikels (siehe rechts) könnte man hinzugefügen. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 11:56, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Für mich ist das Illustrationsbild langweilig... --Constructor 12:17, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gelegentlich, wirklich selten, kommt es vor, dass sich kein für einen AdT-Teaser geeignetes bild findet. Das wird so bleiben – nämlich die Seltenheit. Und das vorgeschlagene Bild nicht geeignet, weil es in der Voransicht nicht erkennbar ist. Das ist ja gerade der Witz an Bildern im AdT-Teaser, dass man sofort etwas damit anfangen kann, auch ohne draufzuklicken. Ehe ein ungeeignetes genommen wird, verzichtet man lieber. eryakaas | D 12:23, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten