Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen von Neulingen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2012 um 12:18 Uhr durch Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) (Farben in Artikeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Farben in Artikeln
Abkürzung: WP:FVN, WP:BNW

Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!

Bitte beachte dabei folgende Hinweise:

  • Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
  • Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
  • Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
  • Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
  • Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
Die häufigsten Fragen

„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“

Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“

„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“

Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du diese unter Wikipedia:Mentorenprogramm beantragen.
Fragen von Neulingen beantworten:

Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.

Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).

schlechte Regel

Ich finde es unmöglich bis unhöflich wenn jemand seine Antwort einfach vor die eines anderen quetscht Aber laut Richtlinien WP offensichtlich erlaubt [Siehe hier]. --O omorfos (Diskussion) 11:53, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

anhand der Einrückung (wenn sie richtig angewandt wird, wie im Beispiel) sieht man, auf welchen Beitrag sich die Antwort bezieht - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 11:57, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja das hat mein Beitrag auch getan, so wirkt dass als sei dem anderen seine Meinung wichtiger, aber auf die Uhrzeit achten nur die wenigsten bei den Signaturen, es verfälscht die ganze Unterhaltung. -O omorfos (Diskussion) 12:00, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht ja gar nicht um die Uhrzeit, es geht um den inhaltlichen Bezug. Selbst wenn überhaupt keine Uhrzeiten angegeben werden, ist die inhaltliche Struktur der Diskussion (Bezüge der Beiträge zuienander) einwandfrei nachvollziehbar, wenn sich alle sorgsam an die Einrückungsregeln halten. --Grip99 01:55, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es gab eine Aussage zu einer bestimmten Passage im Artikel, Ich habe auf diese Aussage geantwortet. Ein Tag später wird im Artikel der entsprechender Abschnitt geändert und in der Diskussion eine weitere Antwort vor meine gesetzt (weil sie ja direkt bezug auf die vorherige Aussage nehmen will) und unter meine wird geschrieben, vom user der drängelt, es bringt ja nichts sich im Nachhinein auf zu regen. Ich regte mich aber nicht im nachhinein auf, das vermittelt aber jetzt die Diskussion und das entsteht wenn jeder seine Antworten dort platzieren darf wo er Lust und Laune hat. Ich rege mich jetzt darüber auf, wenn Ich sehe das sowas nach WP Regeln sogar ausdrücklich erlaubt ist. -O omorfos (Diskussion) 10:48, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

diverse Funktionen des "Buch-Editor" funktionieren bei mir nicht

Hallo liebes Wikipedia-Team,

da mir Ihre Artikel sehr gut gefallen, möchte ich gerne ein individuelles Buch erstellen. Zwar kann ich den Bucheditor starten, aber zwei mir wesentliche Funktionen kann ich an meinen Laptop nicht nutzen - vermutlich habe ich nur etwas falsch eingestellt:

Was bei mir nicht geht: - über einem Link verweilen, dann sollte ein Minifenster aufgehen mit der Mölgichkeit diesen Link direkt zum Buch hinzuzufügen. Bei mir erscheint nur der Artikelname, nicht aber das "+" zum Hinzufügen - im Bucheditor kann ich die einzelnen Artikel nicht verschieben

Danke schon jetzt für Ihren Tipp zur Problemlösung.

Viele Grüße Carola Neger


--84.153.175.190 14:33, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Carola Neger, bei der Buchfunktion habe ich auch schon verzweifelt. Diese Funktion ist meiner Meinung nach noch nicht völlig ausgereift. Leider kann auch ich dir keinen wirklichen Tip, sondern nur Trost bieten. Dennoch viele Grüße --Itti 22:52, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Richtiges falsch gegenkorrigiert

Bin recht neu hier. Wuerde mich interessieren, mit welcher Qualifikation hier einige meiner Beitraege, die allesamt gemaess Duden geschrieben sind, falsch gegenkorrigiert werden duerfen.

mfg Paul --109.172.15.39 12:01, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Qualifikation ist hier keine Kategorie, wie auch (Beispiel: Du heißt Paul, mehr weiß ich nicht von Dir und kann ich auch nicht wissen). Grundsätzlich: Ohne Beispiele kann man Dir hier bei solchen Fragen sicher nicht antworten. -12:27, 5. Sep. 2012 (CEST)
Wenn es um St. Petersburg geht, hat die Qualifikation möglicherweise damit zu tun, daß es nicht um Frankreich, sondern um ein Lustschloss in St. Petersburg geht – einige Quellen dazu werden Dir hier genannt. Eine weitere wäre z.B. Ingrid Parigi: „Leningrad und die Schlösser der Umgebung“, Kohlhammer Kunst- und Reiseführer, S. 173. --elya (Diskussion) 13:55, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Elya, das wäre sogar in Frankreich falsch... Monplaisir heißt ganz einfach "Meine Lust"... Aber Leute, die alles 150%ig wissen und dafür Belege wie "Quelle Duden 1-9." angeben, die werden sich in der Wikipedia ohnehin schwer tun (und das ist auch ganz gut so). --FA2010 (Diskussion) 14:22, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber FA, Paul gab als Quelle beim ersten Mal „michelin.fr“ an, deshalb nahm ich an, daß er die Schreibweise eines ähnlich benannten Objektes oder einer Person in Frankreich heranzog. Gibt's ja auch reichlich mit der Schreibweise „t“, hat nur nichts mit St. Petersburg zu tun. --elya (Diskussion) 14:45, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so. Und bei michelin.fr ist es auch tatsächlich falsch geschrieben... [1] (außerdem noch in einem Larousse-Artikel, aber sonst im ganzen französischen Internet nirgendwo...) --FA2010 (Diskussion) 14:52, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Infoboxen

Infoboxen für Sportler. Wer bestimmt wie diese aussehen zu haben. Gibt es vorgeschriebene Vorgaben ? -O omorfos (Diskussion) 22:58, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Infoboxen für Sportler sind in jeder Sportart festgelegt. Die vorhandenen Vorlagen sind hier aufgelistet. --StG1990 Disk. 23:09, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Es gibt keine vor- bzw. festgeschriebenen Vorgaben, aber Richtlinien, die zu einer (mehr oder weniger) einheitlichen Darstellung der verschiedenen Infoboxen führen sollen. Was willst du nun konkret tun? Willst du eine Vorlage für eine Infobox erstellen? Beachte aber, dass es bereits viele Vorlagen für Infoboxen gibt, auch zu Sportlern: Kategorie:Vorlage:Infobox Sportler. Oder bist du mit dem Design oder Aufbau einer bestehenden Infobox unzufrieden? Dann kannst du auf die Diskussionsseite dieser Vorlage gehen (z.B. hier, für die Infobox Radsportler) und deine Wünsche anbringen. Bei allgemeineren Fragen hilft vielleicht auch diese Seite weiter. – Römert++ 23:16, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Also erstmal danke für die ausführliche Antwort. Ich habe, da es für Turner keine Infobox gibt (zumindest habe Ich keine gesehen) eine andere Infobox benutzt. Siehe Artikel Anna Pollatou und sie auf den Schwerpunkt Olympionike gesetzt. Sie weicht eben von der Form der üblichen Infoboxen für Sportler ab.eine von fünf wurde bereits gelöscht mit der Begründung untypisch. Ich denke die anderen werden bald folgen. Der Hintergrundgedanke war, da es wenig Informationen zu den Sportlern gibt, handelt der Hauptteil des Artikel über die sportlichen Erfolge. Eine Infobox wäre dann nicht nötig, wenn das gleiche steht wie im text. Deswegen wählte Ich eine andere Art von Infobox um den Artikel ein optische Aufwertung zu geben. -O omorfos (Diskussion) 10:41, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, Ich lege die Infoboxen in der Form der anderen Boxen für Sportler an, dann wird sich daran auch keiner stören. Nochmals danke für die hilfe-O omorfos (Diskussion) 11:05, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Textgestaltung mit style="color:..."

Moin,

  • auf der Seite Textgestaltung steht, dass man <span style="color:red;">roter</span> Text nicht verwenden sollte.
  • Auf der Seite Farbverwaltung steht, dass man farbigen Text wie folgt erstellen kann: <span style="color:#006400"> Text </span>.

Eins davon kann ja nur richtig sein, aber welches?

Paul

--mh (Diskussion) 10:18, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Laß es lieber sein, sonst reißt man dir den Kopf ab, teert und federt dich und dann wirst du gevierteilt. --Marcela 10:20, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es steht doch drüber: technisch geht es, aber in Artikeln soll man es tunlichst vermeiden. Hier die Einleitung Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu wahren, sollten Farben in der Wikipedia mit viel Bedacht eingesetzt werden. Nutze Farben in Artikeln nur in Ausnahmefällen, wenn sie inhaltlich sinnvoll sind. Auf deiner Benutzerseite sind deiner Farbgestaltung keine Grenzen gesetzt. Wenn du ein Portal gestaltest, darf es durchaus etwas farbiger werden, orientiere dich jedoch an Bestehendem. --FA2010 (Diskussion) 10:33, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Peter Böhme

An WWSS1: Ich bitte Dich höflich, die Verschiebung meines Artikels in den Artikelnamensraum (Familienname) unter dem Namen "Peter Böhme (*1936) deutscher Ingenieur u. ehemaliger Hochschullehrer" zu veranlassen, so wie Du es vorgeschlagen hast. Danke! --Peterhanshermann (Diskussion) 10:33, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, Peter Böhme (* 1936) ist kein geeignetes Lemma. Als Klammerzusatz soll die Tätigkeit verwendet werden. Wie wäre es mit Peter Böhme (Werkstoffwissenschaftler)? Oder lieber Peter Böhme (Ingenieur)? --FA2010 (Diskussion) 10:38, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht übrigens um Benutzer:Peterhanshermann/Peter Böhme. --Flominator 10:42, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab das jetzt gemacht: Peter Böhme (Ingenieur). So spiegelt sich die Tätigkeit im Artikel im Lemma und es ist allgemein verständlich und nicht zu lang. Peter Böhme habe ich zur Begriffsklärung umgewandelt. --FA2010 (Diskussion) 10:58, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe die Diskussion im Relevanzcheck. Den dortigen Thread habe ich geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 18:48, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Datei Upload

Es geht um den Artikel felina. Wir sind die entsprechende Firma, allerdings wurde die Seite nicht von uns anglegt. Es ist uns nicht möglich ein Bildmotiv (aktuelles Logo) hochzuladen! Danke und Gruß

--Felina GmbH (Diskussion) 13:21, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wo ist denn Ihr aktuelles Logo in guter Auflösung im Internet zu finden? --Schlesinger schreib! 13:40, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso ist es nicht möglich? Funktioniert Spezial:Hochladen nicht? Woran scheitert es (Fehlermeldung)? --FA2010 (Diskussion) 13:43, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Unter IP kannst du keine Bilder hochladen. --Schlesinger schreib! 13:46, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bilder kann man erst vier Tage nach der Anmeldung hochladen, daran wird's wohl liegen. Wenn es dann immer noch Probleme gibt, könnt ihr gerne auf dieser Seite noch mal nachfragen. – Römert++ 14:31, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alternative Investments

Hallo, ich habe den Artikel "Alternative Investments" am 01.09. ergänzt. Die Änderung ist jedoch noch nicht markiert und öffentlich nicht sichtbar. Habe ich etwas vergessen bzw. wie kann ich Kontakt zu einem Sichter herstellen? Oder erfolgt die "Freischaltung" automatisch nach einer gewissen Zeit. Freue mich auf Rückmeldung, Beste Grüße Christian (Bra100).

--Bra100 (Diskussion) 15:35, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Infos dazu: Wikipedia:Gesichtete Versionen. --Mikano (Diskussion) 15:40, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gestaltung

wo bitte steht, das es verboten ist ein Leerzeichen mehr einzubauen wenn es der optischen Gestaltung zu gute kommt ? (damit ein Bild bündiger in den Text passt) --O omorfos (Diskussion) 20:38, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eigentlich dürften mehrere Leerzeichen gar keinen Einfluss auf die Seitengestaltung haben, da die Software trotzdem nur eins anzeigt. Oder meinst du Leerzeilen, also Absätze? XenonX3 - (:) 20:47, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja sorry, Leerzeilen, eine mehr angefügt damit der neue Abschnitt unter dem Bild beginnt und die Überschrift des neuen Abschnittes nicht am Bildende klebt. wohl wissend das dass Bild links ist und da auch unbedingt bleiben sollte -O omorfos (Diskussion) 20:51, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mehrere Leerzeilen zur Textgestaltung sind keine Lösung, da das dann nur auf deinem PC gut aussieht. Die Software ordnet die Artikel je nach Bildschirmgröße immer neu an, daher würde deine Leerzeilen-Lösung bei einem anderen Benutzer auch anders aussehen. Es gibt eine andere Lösung, die ich aber erst eben nachschauen muss. XenonX3 - (:) 20:55, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Genau. Auf die Frage, wo es steht, könnte man z.B. mit Hilfe:Bilder#Prinzipielles zur Anordnung antworten. --Flominator 20:58, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Lösung die ihr mir vorschlagen werdet, ist das Bild rechts zu positionieren, aber es ist eben formschöner wenn es links steht, da im ganzen artikel bereits zwei weitere rechts sind. Und es ist langweilig wenn alle Bilder nur rechts sind -O omorfos (Diskussion) 21:02, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

(2x BK) Siehe auch diesen Kommentar sowie diesen (es geht wohl um den Artikel Irini Aindili). Besser Bilder rechtsbündig anordnen, da ist die Software irgendwie flexibler... Manchmal bietet sich die Nutzung von <br style="clear:both;" /> an, damit kann man z.B. einen Abschnitt erst nach einem vorhergehenden Bild anfangen lassen. Beispiel: Figuren aus Star Wars#Darth Maul. XenonX3 - (:) 21:02, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, es geht um den Artikel Griechische Auswahl der Rhythmischen Sportgymnastik. Mit Irini könnte Ich ja noch leben, aber bei dem Artikel hier wäre es viel besser wenn es links bleibt da ich ein weiteres rechts positionieren will, das ich einsetze sobald das okay von wiki commons kommt-O omorfos (Diskussion) 21:10, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht übrigens auch mit {{subst:Absatz}}, wie hier vorgeschlagen wird. – Römert++ 21:53, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wunderbar genau nach sowas habe Ich gesucht, perfekt, danke an alle, speziellen dank an Römert. Jetzt braucht sich auch keiner über leerzeilen zu beschweren-O omorfos (Diskussion) 22:10, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vereinslogo hochladen - Regeln?

Hallo,

wie sind die Regeln zum Hochladen eines Logos eines Sportvereins, brauche ich dazu die Zustimmung des Vereins, des Erschaffers? Oder sind Logos auf irgendeine Art gemeinfrei? --Biha (Diskussion) 23:31, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, die meisten Logos haben keine Schöpfungshöhe und können daher einfach unter Verwendung der Vorlage:Bild-LogoSH hochgeladen werden. Dafür muss man niemanden um Erlaubnis fragen und auch nicht den Urheber des Logos herausfinden. Wenn du dir bei einem Logo nicht sicher bist, dann kannst du die Experten auf WP:Urheberrechtsfragen um Hilfe bitte. Die kennen sich mit Logos sehr gut aus. XenonX3 - (:) 23:38, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bergwerk

Hallo, ich habe einen völlig neuen Wikipedia-Artikel geschrieben über das "Kaliwerk Krügershall" bei Teutschenthal in Sachsen-Anhalt. Dieses Bergwerk hieß so bis 1945. Danach wurde es "Kaliwerk Teutschenthal" genannt und die Salzgewinnung 1982 eingestellt. Die Schachtanlage wurde aber weiterhin technisch unterhalten. Mein Artikel beschreibt dieses Bergwerk bis zum Jahr 1992. Nach diesem Datum bis heute wird dieses Bergwerk als Versatzbergwerk unter einem völlig anderen Namen betrieben.

Nun habe ich mehrfach versucht, unter den verschiedensten Namen (z.B. Kaliwerk Krügershall/Teutschenthal; Kaliwerk Krügershall- Teutschenthal; Kaliwerk Krügershall (Teutschenthal) usw.) zu erreichen, dass ein Leser diesen Artikel auch findet, wenn er entweder "Kaliwerk Krügershall" oder "Kaliwerk Teutschenthal" eintippt. Es klappt jedoch nur, wenn der Name "Krügershall" dabei ist. Unter "Kaliwerk Teutschenthal" passiert nichts.

Wie sollte der Artikelname lauten ? Ich bitte um Hilfe. Glück auf --Berginspektor (Diskussion) 07:43, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

--Berginspektor (Diskussion) 07:43, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Berginspektor das Lemma (der Artikelname) ist immer der aktuelle Name oder der letzte Name, wenn es die Firma nicht mehr gibt. Die anderen Namen kannst du auch als Lemma erfassen und dann eine WP:Weiterleitung auf den Artikel einrichten.
Die Suche braucht manchmal eine Weile, bis sie neue Artikel auch wirklich listet. Notfalls einfach ein paar Tage warten. --FA2010 (Diskussion) 10:45, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Aritikel über sich sleber schreiben?

Ist es hier erlaiubt, das Autroen Artikel über sich selber schreiben und ggf. bearbeiten?

--Kritias65 (Diskussion) 10:27, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht sinnvoll, siehe WP:IK Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:29, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aber erlaubt (steht da auch), aber bitte WP:RK beachten! --92.226.233.204 11:14, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Korrektur von eindeutigen Rechtschreibfehlern

Hin und wieder entdecke ich auf Wikipedia Artikel mit eindeutigen Rechtschreibfehlern. Ein heute entdeckter Fehler hat mich derart gestört, dass ich mich spontan angemeldet und diesen verbessert habe. Jetzt wurde er wieder in die falsche Version geändert als "unsinnige Bearbeitung". Ist falsche Rechtschreibung also in eurem Sinne?

Der Artikel ist hier: Washingtoner Artenschutzübereinkommen

http://de.wikipedia.org/wiki/Washingtoner_Artenschutz%C3%BCbereinkommen

Die Quelle für die richtige Rechtschreibung hier:

http://www.duden.de/rechtschreibung/dass

Der ganze Artikel zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen ist ohnehin grammatikalisch "unrund".


--Tio Salamanca (Diskussion) 11:10, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Verbesserung war richtig und der falsche Revert wurde auch schon wieder korrigiert. Ich habe das jetzt gesichtet, so dass es auch gleich sichtbar ist, wenn man das Lemma öffnet. Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:15, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mir Deine Änderung mal angeschaut und ja, die war korrekt. Das hatte der revertierende Benutzer offenbar übersehen. Ich habe Deine Version wiederhergestellt. Künftig solltest Du bei solchen Korrekturen einfach einen kleinen Kommentar in die Zusammenfassungszeile schreiben, ein Stichwort wie Rechtschreibung oder so reicht in einem solchen Fall. Nimm es bitte nicht krumm, Änderungen wie Deine werden auch gerne mal von Vandalen vorgenommen, dann aber natürlich in Fällen, in denen sie nicht gerechtfertigt sind. Der Kollege hat Deine Änderung daher wohl fälschlich als Vandalismus gesehen, das kommt leider vor, ist aber nicht böse gemeint. GrußSpuki Séance 11:17, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Leute, die Rechtschreibfehler und Grammatik, Satzbau etc. verbessern, können wir immer brauchen. Der Bearbeiter mit den meisten Edits in der deutschen Wikipedia hat über 500 000 Bearbeitungen und die allermeisten davon sind Rechtschreibfehler, die er mit Programmen aufspürt und korrigiert. Wenn ich dran denke, wie oft ich selber Fehler mache oder unsicher bin. Lass dich nicht von so einer Begrüßung abschrecken. Nicht umsonst heißt eine der ersten Regeln in der Wikipedia "Sei mutig!". Wenn es eine Meinungsverschiedenheit gibt, kannst du auch auf der Artikeldiksussion eine Nachricht hinterlassen und deine Sicht der Dinge darstellen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:02, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzersuche

Guten Tag, wie kann ich einen bestimmten Benutzer hier auf Wikipedia finden? Z.Bsp. Löschbold. Wo muss ich das eingeben?. Danke

--194.56.4.52 16:04, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Wenn du den Benutzernamen kennst, kannst du einfach in die Suchleiste im Seitenkopf „Benutzer:Benutzername“ eingeben, also zum Beispiel „Benutzer:Löschbold“. – Römert++ 16:09, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Besten Dank --194.56.4.52 16:13, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel Trommelkamera

Wie finde ich meinen soeben geschriebenen,aber noch nicht gespeicherten Artikel Trommelkamera wieder?

--Don Dorrwättorr (Diskussion) 17:44, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du nicht gespeichert hast, ist er leider weg. Eventuell findest du ihn ja in deiner Browser-Chronik wieder, zumindest moderne Browser wie Firefox behalten nicht aktiv gespeicherte Formulareingaben noch einige Minuten im Zwischenspeicher. XenonX3 - (:) 17:48, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich benutze seit einiger Zeit für Firefox ein Ad-On namens Textarea Cache, das hat mich schon so manchesmal bei Bearbeitungskonflikten und vergessenem Speichern gerettet z.B. wenn man versehentlich das falsche Fenster zumacht oder den Zurück-Button betätigt hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:12, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hochstellen von Ziffern (für Fußnoten)

Guten Tag.Was muss ich machen, um Ziffern für Fußnoten "hochzustellen"?

--Don Dorrwättorr (Diskussion) 19:43, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dazu musst Du die Fußnoten korrekt einstellen. Wie Du das machst, wird Dir hier erklärt. GrußSpuki Séance 19:45, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Fotos hochladen

Ich möchte Schwarzweisfotos von Koitz Kreis Liegnitz aus der Schule mit einheitlicher Kleidung von ca 1933 zur Verfügung stellen! --217.81.200.164 22:13, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sofern du selbst Urheber der Bilder bist, du die Einwilligung des Urhebers hast oder der Urheber seit mindestens 70 Jahren verstorben ist, darfst du die Bilder hochladen. Grüße -- Hepha! ± ion? 22:14, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe auch das Bildertutorial. XenonX3 - (:) 22:20, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Um Bilder hochladen zu können, musst du dich allerdings anmelden. Nach vier Tagen kannst du dann die Bilder hochladen. – Römert++ 22:39, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das Hochladen kann sofort erfolgen, wenn du dich mit deinem gewählten Benutzernamen auf WP:Commons anmeldest. Damit es dir als neuem Mitarbeiter nicht zu kompliziert wird, kannst du mir persönlich auch direkt Fragen stellen: Schreib hier einfach munter drauflos. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:05, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Farben in Artikeln

In Hilfe:Farbverwendung steht, Nutze Farben in Artikeln nur in Ausnahmefällen, wenn sie inhaltlich sinnvoll sind. Wer entscheidet was inhaltlich sinnvoll ist?. --O omorfos (Diskussion) 09:56, 8. Sep. 2012 (CEST) (Nachtrag, mir ist bewusst das es hier nicht kunterbunt zugehen soll, Ich rede jetzt von hervorheben einzelner Wörter.)Beantworten
Das Hervorheben einzelner Wörter ist keine sinnvolle Anwendung von Farben. Das entscheide ich jetzt einfach mal :-) Im Ernst: für das Hervorheben einzelner Wörter gibt es genügend andere Möglichekeiten, wenn man so etwas schon mal unbedingt machen will. --FA2010 (Diskussion) 10:37, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Beispiele: Belagerung von Petersburg, Acetylperoxygruppe oder Liste der olympischen Medaillengewinner aus Griechenland sind sinnvolle Anwendungen im Gegensatz zu Zacharoula Karyami. Erkennst du den Unterschied? --Mauerquadrant (Diskussion) 11:10, 8. Sep. 2012 (CEST) PS. in Belagerung von Petersburg wird übrigens Rot mehrfach benutzt.Beantworten
Wobei die Olympiamedaillen schon wieder eine m. E. unnötige und der Übersicht nicht dienliche Spielerei sind. --FA2010 (Diskussion) 11:58, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das muss nicht sein, ich würde es nicht einbauen und auch nicht wegmachen. Ist aber immer noch weit von sowas mitten im Fließtext entfernt. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:15, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
In Tabellen halte ich Farben gelegntlich für nützlich, aber auch dort möglichst sparsam. Man sollte dort aber möglichst nur die Hintergrundfarbe ändern und Farben tonerschonend einsetzen (Pastelltöne statt satte Farben). Man kann in Tabellen auch grün für positve und rot für negative Zahlen einsetzen. Andere Hervorhebungsmöglichkeiten: fett (nur Lemma oder Kopfzeilen von Tabellen), kursiv (z.B. für Buchtitel), Anführungszeichen (Zitate), Kapitalen (z.B. Warenzeichen), Hochstellen, Größere oder kleinere Schrift, Zentrierung (möglichst nur Tabellen), Verwendung von Tabellen, Boxen, Vorlagen, Verwendung von * als Aufzählungzeichen. Es gibt viele Möglichkeiten, aber generell gilt auch hier: nur das Allernötigste. Viele Formatierungen behindern die lizenzkonforme Weiterverwendung in anderen Werken, erschweren die Textbearbeitung für andere Benutzer (Der Text versteckt sich zwischen immer mehr Formatierungscode), erschweren die Darstellung für spezielle Browser (z.B. Handybroser), vor allem machen sie Sehbehinderten das Leben schwerer. Ganz schlecht, ist wenn Farben die einzige Art ist, eine Information darzustellen. Beispiel: eine Tierfamilie besteht aus zwei Gattungen und zehn Arten, Lemma ist die Tierfamlie, die Arten werden alphabetisch gelistet und die Zugehörigkeit zur Gattung farblich angezeigt: Die Arten der Gattung A sind blau, die Arten der Gattung B sind orange gekennzeichnet. Ein Sehbehinderter, der z.B. nur bestimmte Farben erkennen kann und ein Blinder kann diese Information zur Gattung dem Text nicht mehr entnehmen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:18, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

bitte verschieben

Hallo, ich glaube ich habe den Artikel Entente Européenne d' Aviculture et de Cuniculture mit einer falschen Schreibweise erstellt (bin des franz. nicht mächtig und habe abgeschrieben.) Eigentlich sollte es wohl Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture heißen. Kann den bitte einer verschieben? [2] [3] Entente Danke. --84.181.39.66 11:39, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte auch gleich den Link unter Hauskaninchen#Rassen des Europäischen Verbandes gerade biegen (die Seite ist für mich gesperrt). --84.181.39.66 11:46, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten