Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2012
27. August | 28. August | 29. August | 30. August | 31. August | 1. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Liste (deutsche Botschafter) nach Kategorie:Liste (Deutsche Botschafter) (bleibt vorerst)
Nonsensbelemmerung. Grundsatz ist, daß Lemmata so benannt werden, daß die Verlinkung einfach und allgemeinverständlich ist. Drum sollte es innerhalb der Klammer immer groß weitergehen, damit der Leser nicht groß überlegen muß, ob ein Eigenname vorliegt oder nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:47, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Dagegen, deutsch ist hier ein Adjektiv. Steak 20:39, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Überschriften gehen immer mit einem Großbuchstaben los – auch bei Adjektiven. Der Klammerinhalt muß hier als Überschrift interpretiert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:45, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Möglicherweise als Teil einer Überschrift, jedoch nicht als Beginn. Hier steht das Adjektiv mittendrin, da kann es ruhig klein sein. Steak 20:51, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Muss man doch nicht lange diskutieren, die Begriffe Deutscher Botschafter oder Deutscher Konsul gelten als Eigennamen und sind groß zu schreiben, genau wie die Deutsche Botschaft in xyz. Nix mit Adjektiv mittendrin. --Pfiat diΛV¿?
21:07, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Sämtliche einsortieren Listen schreiben sich mit kleinem "d", so klar ist das wohl nicht. Steak 21:15, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Haben wir Schwierigkeiten mit der deutschen Grammatik? In den Lemmas der Listen ist auch immer ein bezugnehmender Artikel. --Pfiat diΛV¿?
21:37, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Haben wir Schwierigkeiten mit der deutschen Grammatik? In den Lemmas der Listen ist auch immer ein bezugnehmender Artikel. --Pfiat diΛV¿?
- Sämtliche einsortieren Listen schreiben sich mit kleinem "d", so klar ist das wohl nicht. Steak 21:15, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Muss man doch nicht lange diskutieren, die Begriffe Deutscher Botschafter oder Deutscher Konsul gelten als Eigennamen und sind groß zu schreiben, genau wie die Deutsche Botschaft in xyz. Nix mit Adjektiv mittendrin. --Pfiat diΛV¿?
- Möglicherweise als Teil einer Überschrift, jedoch nicht als Beginn. Hier steht das Adjektiv mittendrin, da kann es ruhig klein sein. Steak 20:51, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Überschriften gehen immer mit einem Großbuchstaben los – auch bei Adjektiven. Der Klammerinhalt muß hier als Überschrift interpretiert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™
kommt Euch das hinher nicht auch komisch vor, gibt es keine RL? dann wär ein MB angemessen, september ist immer eine gute zeit, das kommen die leut entspannt aus dem urlaub und entscheiden nüchtern - könnten wir schnelldurchziehen, die fragestellung ist ja klar: ich unterstütze es, die mitdiskutanten hoffentlich auch, dann kanns morgen starten --W!B: (Diskussion) 00:51, 1. Sep. 2012 (CEST)
- „Deutsch“ ist hier ein stinknormales Adjektiv und damit selbstverständlich kleinzuschreiben, daran ändert auch eine Klammer nichts. wenn die begründung, die deutsche rechtschreibung auszuhebeln, bequemlichkeit lautet, können wir auch gleich alles kleinschreiben. ebensowenig erschließt sich mir, warum ein leser bei korrekter groß- und kleinschreibung ins grübeln kommen sollte. das gegenteil dürfte der fall sein! --Komischn (Diskussion) 02:52, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das hat nichts mit der Klammer, sondern mit dem Eigennamen zu tun. --Pfiat diΛV¿?
06:14, 1. Sep. 2012 (CEST)
- "Deutscher Botschafter in Absurdistan" mag ein Eigenname bzw. ein Titel sein, "deutscher Botschafter" als generalisierte Bezeichnung ist es aber sicher nicht und die Pluralform erst recht nicht. Vergleiche "das Deutsche Reich", aber "die deutschen Reiche". Steak 10:11, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das hat nichts mit der Klammer, sondern mit dem Eigennamen zu tun. --Pfiat diΛV¿?
Scheinbar besteht weiterhin genereller Klärungsbedarf. -- Gödeke ☠ 10:53, 1. Sep. 2012 (CEST)
Bleibt vorerst so. Sollte diese Diskussion ein anderes Ergebnis bringen, so kann gerne ein erneuter Antrag gestellt werden. --Mogelzahn (Diskussion) 23:12, 3. Okt. 2012 (CEST)
Sinnlose Kategorie. Sollen da Unternehmen rein, die ehemals sind im heutigen Russland (also auch die, die zur Zeit der Sowjetunion untergegangen sind) oder die des zaristischen Rußlands? Und was ist mit denen, die einst Rußland waren, aber heute im Baltikum oder in anderen GUS-Staaten untergegangen sind? Eine solche Kategorie kann nur Murks erzeugen. Löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:44, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Keine exakt abgrenzbare Kat. Entweder sinnvoll aufdröseln und jeweils mit entsprechendem Text in der Kat versorgen, was damit gemeint ist, oder Löschen --Peter200 (Diskussion) 00:10, 1. Sep. 2012 (CEST)
Bleibt. Kann genauso klar zur zu schaffen Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Sowjetunion) abgegrenzt werden, wie die unbestrittenen Kategorien Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Slowakei) und Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Tschechien) zur Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Tschechoslowakei). --Mogelzahn (Diskussion) 23:15, 3. Okt. 2012 (CEST)
Kategorie:Liste (Abgeordnete zum Landtag) nach Kategorie:Liste (Abgeordnete zum Landtag, Österreich) (erl.)
gibt Kategorie:Liste (Mitglieder des Liechtensteinischen Landtags), also rücken wir auf die seite, beistrich ererbt aus Landtag (Österreich) --W!B: (Diskussion) 22:55, 31. Aug. 2012 (CEST)
- MMn braucht's den Zusatz Österreich net, denn ihr habt Abgeordnete zum Landtag und mir Piefkes Mitglieder des Landtags. Argumentativ hast du allerdings recht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 07:01, 1. Sep. 2012 (CEST)
- jupp, aber so ein partikelchen ist ach so klein, in artikeln führt sowas leicht zu unangenehmen FS-BKHs, bei kategorien brauchen wirs nicht - ausserdem gibts einen Südtiroler Landtag, und ob die dort desse oder zumme oder vonne sind, weiß ich nicht --W!B: (Diskussion) 11:33, 1. Sep. 2012 (CEST)
wird verschoben, da eindeutiger. IW 17:30, 23. Nov. 2012 (CET)
Kategorie:Liste (Abgeordnete zum Nationalrat) nach Kategorie:Liste (Abgeordnete zum Nationalrat, Österreich) (erl.)
wegen Kategorie:Liste (Nationalräte) (Schweiz, s.u.), beistrich ererbt aus Nationalrat (Österreich) --W!B: (Diskussion) 22:55, 31. Aug. 2012 (CEST)
wird verschoben, da eindeutiger. IW 17:30, 23. Nov. 2012 (CET)
Kategorie:Liste (Abgeordnete zum Bundesrat) nach Kategorie:Liste (Abgeordnete zum Bundesrat, Österreich) (erl.)
systematischerweise, beistrich ererbt aus Bundesrat (Österreich) --W!B: (Diskussion) 22:55, 31. Aug. 2012 (CEST)
wird verschoben. IW 17:31, 23. Nov. 2012 (CET)
wegen Kategorie:Liste (Abgeordnete zum Nationalrat) (Österreich, s.o.), beistrich ererbt aus Nationalrat (Schweiz) --W!B: (Diskussion) 22:55, 31. Aug. 2012 (CEST)
wird verschoben, da eindeutiger. IW 17:31, 23. Nov. 2012 (CET)
Artikel sind richtig in der Kategorie:Liste (Nationalräte, Schweiz) gelandet, Kat wurde aber vom Bot unter Kategorie:Kategorie:Liste (Nationalräte, Schweiz) wie oben beantragt angelegt. Das hab ich nun gefixt, andere Kat angelegt und SLA auf den hier beantragten Namen, das doppeltes "Kategorie:" sieht wie ein unbeabsichtigter Fehler aus, auch wenn hier alle für diese Dopplung im Namen waren. Aber die anderen Listenkats drüber und drunter haben ja auch kein doppeltes "Kategorie:" im Namen. --Geitost 20:19, 26. Nov. 2012 (CET)
Kategorie:Liste (Mitglieder des Landtags) nach Kategorie:Liste (Mitglieder eines deutschen Landesparlaments) (erl.)
cf. Kategorie:Liste (Abgeordnete zum Landtag) (osterreich, oben) und BKS Landtag → Landesparlament. hier wäre die stellung von "deutschland" auch anders möglich, also nur als vorschlag zu sehen, jedenfalls fachkunde vor phänomenlogie, damit die anderen parlamentarier auch drin stehen können --W!B: (Diskussion) 00:47, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Siehe oben. Halte ich für unnötig; vgl. auch die wiederholten Verschiebungen. Was mal als Kategorie:MdL anfing, heißt nach mehreren Zwischenstationen Kategorie:Abgeordneter (Deutschland). Kategorie:Liste (Mitglieder eines deutschen Landesparlaments) halte ich als Formulierung für nicht so geschickt. An der einzigen Stelle des Grundgesetzes, in der von den Landtagen die Rede ist, im Artikel zu Bundesversammlung, heißt es Volksvertretungen der Länder. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 07:20, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ich würde eine Verschiebung befürworten. Alleine schon weil es nicht den einen Landtag gibt wie es der aktuelle Name impliziert. --Nicor (Diskussion) 17:39, 26. Sep. 2012 (CEST)
wird verschoben, da eindeutiger. Siehe v.a. Nicor. IW 17:33, 23. Nov. 2012 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
es ist spät genug, also stell ich selbst den LA: die Refs haben NICHTS mit dem Preis zu tun; imho wird da eine weltanschauliche Grundanschauung propagiert, garniert mit Wiesel-Links und bla. Schon Rushdie mit Haderer (die Fälle, natürlich) vergleichen zu wollen (und sie dann in eine Reihe zu stellen), zeugt vom gnadenlosen POV. Diser QS-Antrag kann nach Ablauf der Wartezeit gerne in einen LA überführt werden. Außensicht, Rezeption, Kritik, sogar Ausgezeichnete(!!!!) fehlen völlig -- Si! SWamP 00:07, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Weblinks im Fließtext und unsinnige Refs hab ich mal rausgeschmissen. Ohne Nachweis von Medienrezeption, daher löschen --Kurator71 (Diskussion) 11:35, 31. Aug. 2012 (CEST)
Die Anregung von Si! SWamP , die Preisträger aufzulisten, wurde umgesetzt.
Zum Argument, die angeführten Personen (Ruhsdie, Haderer) hätte nichts mit dem Preis zu tun: es handelt sich um einen politischen Kunstpreis. Dass ein Eintrag über diesen eine Erklärung zu einem politischen Sachverhalt enthält, ist nicht vermeidbar und die Referenzen dienen als Beleg, dass wirklich vielfältige, religiös motivierte Repressionsversuche gegen die Kunst- und Meinungsfreiheit stattgefunden haben und stattfinden. Würde ich die Links rausnehmen, müsste der Artikel sich vorhalten lassen, hier unbelegte politische Propaganda zu betreiben. Kurz: die Referenzen dienen als Beleg dafür, dass die politische Problemlage, auf der dieser Preis fußt, existiert und nicht nur behauptet ist.
Rushdie musste sein Land wegen des politischen Drucks verlassen, Haderer wurde in Griechenland zur Haft verurteilt, das ist keine Kleinigkeit und m.E. durchaus vergleichbar. Ob man den Fall Rushdi mit dem Fall Haderer vergleichen kann ist sehr subjektiv. M.E. kann man das durchaus, aber daran soll es nicht scheitern und ich habe den namentlichen Bezug auf diese Personen entfernt.
Im übrigen entspricht der Artikel in Struktur und Inhalt derjenigen anderer Preise, siehe z.B: http://de.wikipedia.org/wiki/Tassilo-Preis oder http://de.wikipedia.org/wiki/Rieser_Kulturpreis .
Ich bitte darum, den Löscheintrag zu entfernen.
--Andreas75Schmidt (Diskussion) 11:46, 31. Aug. 2012 (CEST)
Hier wird zunächst mal gar nicht entfernt, sondern nach etwa 7 Tagen wird ein Administrator entscheiden. Die Relevanz wird nach WP:RK definiert, d.h hier sind Rezeptionen und Berichterstattungen in überregionalen Medien nachzuweisen. Und andere Artikel interessieren hier überhaupt nicht, vgl. WP:BNS - die Relevanz wird nur allein an Hand des betreffenden Artikels bewertet. -- Der Tom 11:52, 31. Aug. 2012 (CEST)
Eine Relevanz des Preises kann im Grunde nur qua Medienecho dargestellt werden. Eine kurze Suche von mir ergab nicht viel hilfreiches. Der Preis wurde ja schon ein paar Mal verliehen, ist also keine Eintagsfliege. Eine Darstellung der Berichterstattung in der Presse über die Jahre der Verleihungen hinweg könnte glaubhaft darlegen, dass der Preis nachhaltig zur Kenntnis genommen wurde. Dann wäre der Antrag wirklich obsolet. Insofern kann der Artikelersteller bestimmt Pressestimmen der überregionalen Presse (also nicht dem Mittwochsblättchen und auch keine privaten Blogs oder sowas) beibringen, die die Relevanz darstellen. WB Looking at things 11:56, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Weshalb plädiere ich stets dafür, dass Löschbefürworter gefälligst die Finger vom Artikel zu lassen haben? Weil dann Rezeptionen wie die der Kulturwoche noch drin stünden. Nur weil der link im Fließtext stand ist das kein Grund, zumal wenn man für Löschen votiert, diesen zu entfernen. Und wenn gar mehrere Institutionen den Preis ausschreiben so ist er nicht nur im Sinne der Gleichbehandlung mit hier gelisteten zahlreichen religionsmotivierten Preisen zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:05, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ähm, das war nicht Weissbier, sondern ich. Die Refs sollten Relevanz vorgaukeln, was sie nicht tun, da es Blogs waren, die weder als "Medien" noch als Refs durchgehen. Genauso wie die "Kulturwoche", die Blog und Veranstaltungskalender des Kulturinformationszentrum Österreichs ist und sicher nicht als relevanzerzeugend durchgeht, da die nur PR für die österreichischen Kulturinstitutionen machen. "...im Sinne der Gleichbehandlung mit hier gelisteten zahlreichen religionsmotivierten Preisen zu behalten" Diese Regel kann ich wo nachlesen? --Kurator71 (Diskussion) 17:04, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Weshalb plädiere ich stets dafür, dass Löschbefürworter gefälligst die Finger vom Artikel zu lassen haben? Weil dann Rezeptionen wie die der Kulturwoche noch drin stünden. Nur weil der link im Fließtext stand ist das kein Grund, zumal wenn man für Löschen votiert, diesen zu entfernen. Und wenn gar mehrere Institutionen den Preis ausschreiben so ist er nicht nur im Sinne der Gleichbehandlung mit hier gelisteten zahlreichen religionsmotivierten Preisen zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:05, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Mittlerweile hat der Eintrag eine ordentliche Qualität bekommen, die Kritikpunkte von Si! SWamP treffen jedenfalls nicht mehr zu. Finde auch, dass der Einstieg von Andreas75Schmidt die erste Kritik berechtigt hat. Medienecho hat der Preis offenbar hervorgerufen, wenn sich sogar Alexander Kissler darum bemüht hat. Außerdem gab es definitiv so einige Teilnehmer von Relevanz. Für diesen seit 2008 existierenden "Blasphemie"-Kunstpreis aus Bayern (!) noch mehr zu verlangen, wäre m.E. zuviel verlangt. Plädiere daher gegen eine Löschung. --HeywoodFloyd (Diskussion) 13:00, 3. Sep. 2012 (CEST).
Die Arumentation bezüglich der Kulturwoche kann ich nicht nachvollziehen: Wenn das Kulturinformationszentrum Österreich, das normalerweise Infos über österreichische Kultur-Events bringt, jetzt auch über eine deutsche Kulturveranstaltung berichtet, ist das eine Stütze für die Relevanz des Preises, es ist nämlich ein Beleg dafür, dass der Preis international bekannt wurde und sogar bekannte österreichische Kulturinstitutionen für diesen werben. Die Beurteilung von Relevanz hängt doch nicht von der Ländergrenze ab, und falls doch, dann doch nur in dem Sinne, dass gilt: je international bekannter, desto relevanter!
Im Übrigen ist dem Impressum der Kulturwoche zu entnehmen: "Kulturwoche.at versteht sich als Internet Portal für alle Österreicher/innen und Internet-Nutzer/innen des gesamten deutschsprachigen Raumes. Kulturwoche.at ist ein von Parteien und Interessensgruppen unabhängiger Beitrag zur demokratischen Meinungsbildung im Sinne einer umfassenden Informationsfreiheit auf der Basis der parlamentarischen Demokratie, des Rechtsstaates, einer jeden Extremismus ausschließenden freien Gesellschaftsordnung sowie der Sozialen Marktwirtschaft. ". Ich bitte daher darum, die Löschung des Links rückgängig zu machen.
Der Kunstpreises wurde, abgesehen von der Kulturwoche, in mindestens 2 überregionalen Medien behandelt, nämlich in der SZ und dem WDR-Kulturmagazin "Scala". Der Audiobeitrag auf den WDR Seiten ist mittlerweile nicht mehr abrufbar, dennoch reichen die Angaben auf der WDR Seite aus, um zu belegen, dass der Preis Thema des Kulturmagazins war, so dass der Beitrag vom WDR angefordert werden kann (siehe aktualisierte Weblinks).
Bei dem Artikel in der SZ handelt es sich um eine Rezension von Dr. Alexander Kissler, Autor des Buches „Der aufgeklärte Gott", im Feuilleton der „Süddeutschen Zeitung“ vom 13. Oktober 2008. Der Titel des Artikels lässt sich nicht mehr in Erfahrung bringen, er steht auch nicht online, aber die Homepage von Herrn Kissler enthält einen entsprechenden Verweis.
Ein weiterer Beleg für seine Relevanz ist der Umstand, dass mehrere bekannte Personen an seiner Durchführung und Organisation beteiligt waren:
- Dr. Michael Schmidt-Salomon, der 2008 die Preisrede hielt, ist Vorstand der Giordano-Bruno-Stiftung und gilt als „Deutschlands Chefatheist“ .
- Die Schirmherrschaft für den Preis 2010 übernahm Jacques Tilly , dessen politische Rosenmontagswagen im Düsseldorfer Karneval weithin bekannt sind und regelmäßig in der Tagesschau und anderen Medien gezeigt werden.
Außerdem spricht für seine Relevanz die Bekanntheit der Künstler, die sich um den Preis beworben haben. Nach http://hpd.de/node/5501 sendeten eine Reihe bekannter Künstler Beiträge ein, die teilweise auch mit Preisen prämiert wurden. Die Bedeutung der Künstler ist schon aus dem Umstand ersichtlich, dass sie zumeist einen Wikipedia-Eintrag haben und also nach den Wikipedia Kriterien relevante Personen/Künstler sind. Zu den Bewerbern gehören unter anderem:
- "Erste Allgemeine Verunsicherung ",
- Rudi Hurzlmeier, wurde am 14. November 2010 mit dem Deutschen Karikaturenpreis ausgezeichnet; ist Vorstandsmitglied im Fördervereins Komische Pinakothek e.V.; Von ihm stammen zahlreiche Beiträge für Magazine wie Titanic, Eulenspiegel, Bunte, Kowalski, Pardon, Nebelspalter, Penthouse, P.M. Magazin, Gong, HÖRZU und FAZ.
- Janosch, (bekannter Kinderbuchautor)
- Til Mette, erhielt im Jahr 2002 den Deutschen Karikaturpreis in Bronze und im Jahr 2009 in Gold. widmet sich aktuellen Themen aus Gesellschaft und Politik, die im Wochen-Magazin Stern veröffentlicht werden)
- Bernd Stromberger: Komponist des Musicals „In Nomine Patris",
- Leo Lukas: Träger des Kunstpreises „Salzburger Stier“ 1988
Die Relevanz für die Öffentlichkeit ergibt sich demnach aus dem überregionalen Presseecho und dem Umstand, dass namhafte Künstler und bekannte Personen als Schirmherren, Unterstützer und Einsender mitgewirkt haben. --Andreas75Schmidt (Diskussion) 00:39, 2. Sep. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „KBM Motorfahrzeuge“ enthält folgende Einträge:
Wiederhergestellt am 31. August 2012 durch Morten Haan: 5 Versionen wurden wiederhergestellt: für LA
Gelöscht am 30. August 2012 durch Morten Haan: irrelevanter Autoverkäufer -- Der Tom 16:58, 30. Aug. 2012 (CEST) |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:38, 31. Aug. 2012 (CEST):
{{Löschen|irrelevanter Autoverkäufer -- Der Tom 16:58, 30. Aug. 2012 (CEST)}}
- Zudem ist der Text auch nur minimal verändert aus der Unternehmenshomepage übernommen worden, damit eine URV. --178.115.249.138 06:21, 31. Aug. 2012 (CEST)
Nicht zu fassen, dass dieser Werbeflyer wieder hergestellt wurde. Manche springen über jedes Stöckchen... Von Relevanzdarstellung weit und breit nichts zu sehen. Na gut, denn lasst uns 7 Tage warten und die Werbungs-URV dann löschen. -- Der Tom 08:23, 31. Aug. 2012 (CEST)
Löschen Dipl-Ingo (Diskussion) 08:26, 31. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe Kontakt zum Urheber aufgenommen; Er schickt Einverständniserklärung für Textfreigaben umgehend ab. Die Relevanz wurde im Relevanzcheck Wikipedia:Relevanzcheck bestätigt. freundliche Grüße --Astirxs (Diskussion) 10:57, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wo wird die Relevanz bestätigt? Es wurde sogar ausdrücklich nach einem Beleg für die Erfüllung der Relevanzkriterien (Umsatz mind. 100 Mio. Euro) gefragt. Sollte es den Tatsachen entsprechen, bitte den Beleg in den Artikel einfügen. --178.115.250.74 11:36, 31. Aug. 2012 (CEST)
Selbstverständlich könnte man die Relevanz der KBM weiter hervorheben, z.B. das Gründungsdatum (1924) oder das diese Firma mit 8 MB Betrieben zu den größten in Deutschland gehört. Ich habe den Artikel möglichst neutral und einzig der Information geschrieben. Was macht den Artikel zum Werbeflyer? Ich würde sehr gerne auf Ihre Änderungswünsche eingehen!--Astirxs (Diskussion) 11:37, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Die Relevanz kann man nur auf Basis WP:RK#U bestätigen, was der Check sagt, ist nebensächlich. Zumal dort auch keine Relevanz bestätigt wurde, sondern eine Relevanzvermutung ausgesprochen wurde. Das bedeutet aber zunächst mal gar nichts. Gründungsdatum und 8 Niederlassungen reichen definitiv nicht. Außerdem ist das Ganze 1:1 von der Firmenseit kopiert und somit URV. -- Der Tom 11:40, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich kann Ihr Misstrauen gegenüber Firmenseiten durchaus verstehen, zudem habe ich mir Ihren äußerst interessanten Artikel zu diesem Thema durchgelesen. Der Urheber wird die Freigabe erteilen und ich werde die Historie umstellen, sodas keine 1:1 Übereinstimmung vorhanden sein wird. Ich bin mir sicher, dass diese Firma mir aktuelle Umsatzzahlen geben wird. Zudem hat eine Tochterfirma bereits eine bestehende Wikipediaseite Miesen (Karosseriehersteller) dies ist hier zu nehnehmen [1]; Dies könnte ich auch mit in den Artikel aufnehmen, um die Relevanz zu erhöhen. Mfg --Astirxs (Diskussion) 13:04, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Miesen ist aufgrund des Alters auch tatsächlich relevant. KMB nicht. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 14:31, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Miesen ist nicht wegen des Alters relevant, sondern als Kraftfahrzeughersteller. -- Der Tom 14:36, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Stimmt, das auch. --Kurator71 (Diskussion) 16:25, 31. Aug. 2012 (CEST)
- urv ist nicht gegeben, wurde gerade bestätigt. Wenn dieser Artikel nicht relevant ist, dann stelle ich andere Artikel über Autohäuser und die Objektivität dieser Diskussion in Frage. --95.223.241.149 19:31, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Stimmt, das auch. --Kurator71 (Diskussion) 16:25, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Miesen ist nicht wegen des Alters relevant, sondern als Kraftfahrzeughersteller. -- Der Tom 14:36, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Miesen ist aufgrund des Alters auch tatsächlich relevant. KMB nicht. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 14:31, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich kann Ihr Misstrauen gegenüber Firmenseiten durchaus verstehen, zudem habe ich mir Ihren äußerst interessanten Artikel zu diesem Thema durchgelesen. Der Urheber wird die Freigabe erteilen und ich werde die Historie umstellen, sodas keine 1:1 Übereinstimmung vorhanden sein wird. Ich bin mir sicher, dass diese Firma mir aktuelle Umsatzzahlen geben wird. Zudem hat eine Tochterfirma bereits eine bestehende Wikipediaseite Miesen (Karosseriehersteller) dies ist hier zu nehnehmen [1]; Dies könnte ich auch mit in den Artikel aufnehmen, um die Relevanz zu erhöhen. Mfg --Astirxs (Diskussion) 13:04, 31. Aug. 2012 (CEST)
1980 > 100 Mio DM Umsatz, einer der 5 größten Mercedes-Händler in Deutschland, ist aber klar relevant - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 05:08, 3. Sep. 2012 (CEST)
- 100 Mio DM sind gerade mal etwas über 50 Mio Euro, also weit ab von der zahlenmäßigen Grenze... Und im Artikel steht davon rein gar nichts. -- Der Tom 08:16, 3. Sep. 2012 (CEST)
- 100 Mio DM vor über 30 Jahren - das sind auf heute hochgerechnet rund 100 Mio Euro! - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 08:24, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Wie auch immer man das umrechnen mag (die Idee, das Umsatzkriterium inflationszubereinigen ist ganz witzig) – es möchte doch möglich sein, eine aktuelle Umsatzzahl aus reputabler Quelle beizubringen; das habe ich schon im Relevanzcheck gefordert. Ich verstehe nicht, dass da nichts kommt. Dann wäre dies hier sogleich LAZbar. --Aalfons (Diskussion) 08:46, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Aufgrund der Unternehmensform GmbH & Co. KG ist über die GmbH im Bundesanzeiger nichts verfügbar und Zeitungen schweigen sich über das Unternehmen und dessen Umsatz aus. So bleibt wohl nur löschen. --Jiddah J Fox (Diskussion) 08:52, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Wie auch immer man das umrechnen mag (die Idee, das Umsatzkriterium inflationszubereinigen ist ganz witzig) – es möchte doch möglich sein, eine aktuelle Umsatzzahl aus reputabler Quelle beizubringen; das habe ich schon im Relevanzcheck gefordert. Ich verstehe nicht, dass da nichts kommt. Dann wäre dies hier sogleich LAZbar. --Aalfons (Diskussion) 08:46, 3. Sep. 2012 (CEST)
- 100 Mio DM vor über 30 Jahren - das sind auf heute hochgerechnet rund 100 Mio Euro! - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 08:24, 3. Sep. 2012 (CEST)
Außer den firmeneigenen Seiten keinerlei externe Belege, Erfüllung der RK nicht dargestellt, so: löschen. (Bei seinen offensichtlich vorzüglichen Verbindungen zum Unternehmen, sollte es dem Hauptautor nicht schwer fallen, die laufenden Umsatzzahlen zu belegen) --Dr.Heintz 09:03, 3. Sep. 2012 (CEST)
Noch ein Artikel aus dem selbstreferentiellen Kreis der Belanglosigkeiten. Nachdem wir gestern bereits Kulturnotizen und Weigoni hatten, ist hier noch einer der Artikel die sich alle gegenseitig Relevanz bescheinigen sollen. Bevor von Außenwahrnehmung qua Süddeutsche gesprochen wird: das ist ein Onlineprojekt der Süddeutschen und der Text stammt von eben dem Herrn Hagedorn, der auch die "Edition Das Labor" betreibt. Alles komplett Selbstreferentiell und im eigenen Saft schmorend. --WB Looking at things 06:43, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Immerhin ist der Artikel recht ordentlich geschrieben und mE auch nicht wirklich werbend. 7 Tage für Relevanznachweis. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:53, 31. Aug. 2012 (CEST)
Relevant! - Sollte sich mit Einbruch des Internet wieder der Mainstream durchsetzen? Diesen Eindruck gewinnt man, wenn man die Diskussion um den avandgardistischen Künsterkreis in der geistigen Nähe der "Edition Das Labor" verfolgt (siehe auch: Kulturnotizen, Weigoni). Ist es verboten oder überraschend, wenn Gleichgesinnte sich gegenseitig fördern und inspirieren? Wenn dieselben Initiatoren in verschiedene Medien hineinwirken (Website, Verlag, Künsterpreis, Tonstudio) und viel für die (alternative) Kultur im deutschen Sprachraum tun? OHNE werbende Einträge im Wiki, denn jeder, der die Einträge wirklich gelesen hat, kann deren Kürze und Nüchternheit nur bestätigen. Mein Vorschlag: Man könnte doch offen in den Artikeln darauf eingehen, dass diese Kreise sich überschneiden und zusammenhängen. Meinetwegen auch Beiträge zusammenfassen... --Taschensp (Diskussion) 14:55, 31. Aug. 2012 (CEST)
7 Tage zum Relevanznachweis mittels deutlicher Medienrezeption, sonst löschen. --Kurator71 (Diskussion) 16:46, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Sehe mir zum ersten Mal die LA-Liste durch. Mache ich jetzt öfter. Aus dem Lachen kommt man ja nicht raus. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:37, 31. Aug. 2012 (CEST)
Löschen. Hier wurde der Name einer ehemaligen Auszeichnung des Hessischen Literaturbüros - der Hungertuch-Preis, bislang kein Artikel (bei vier Schriftstellern verlinkt) - von einem Kleinverlag "ausgeborgt". Das mag ein guter PR-Einfall sein, hat in Wikipedia aber nichts verloren. --Kolja21 (Diskussion) 02:59, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Übrigens lohnt sich ein Blick in die Versionsgeschichte: Der Artikel wurde am 22. Apr. 2011 (14:07 Uhr) unter der IP 62.27.2.68 (Beiträge) angelegt. Seit 2009 finden sich hier ausschließlich Edits zu Weigoni und seinem Umfeld. Um 15:40 Uhr wurde der Artikel dann weiter unter dem Login "Versfuchs" (Beiträge) editiert. --Kolja21 (Diskussion) 04:06, 1. Sep. 2012 (CEST)
- ...ein seit zehn jahren vergebener künstlerpreis, dessen träger zumindest teilweise auch mit eigenen artikeln verlinkt sind, ist per se relevant. aus künstlerischer wie auch wik-sicht. lg, --ulli purwin fragen? 04:52, 1. Sep. 2012 (CEST)
Die Begründung zur Vergabe des Künstlerpreises Das Hungertuch 2001: http://www.duesseldorf-kultur.de/feuilleton/artikel_feuilleton/hungertuch.html (nicht signierter Beitrag von 91.5.215.130 (Diskussion) 10:35, 1. Sep. 2012 (CEST))
Zum 10jährigen Jubiläum des Künstlerpreises Das Hungertuch 2010: http://www.lokalkompass.de/arnsberg-neheim/politik/04022012-joachim-paul-erhaelt-den-kuenstlerpreis-das-hungertuch-foto-dieter-meth-m729973,149478.html (nicht signierter Beitrag von 91.5.215.130 (Diskussion) 10:37, 1. Sep. 2012 (CEST))
- @ulli: Das Problem ist, dass hier mit Verweis auf andere Wikieinträge (Wikipedia und Bücher-Wiki), die von den gleichen IP/Sockenpuppen angelegt wurden, die Relevanz für diesen Wikipediaeintrag belegt werden soll. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 18:42, 1. Sep. 2012 (CEST)
Aus der Westfälischen Rundschau: http://www.neheims-netz.de/geschichte/20120204_2.php (nicht signierter Beitrag von 91.5.215.130 (Diskussion) 20:28, 1. Sep. 2012 (CEST))
- Noch deutlicher als in diesem Artikel kann man die Irrelevanz dieses und der anderen Lemmata nicht darstellen. Ein Kreis von 30 Künstlern gibt sich fern vom Kulturgeschehen gegenseitig einen nicht dotierten Preis und zwar ohne Kriterien. Da wird das Kehrwoche-Schild von Tür zu Tür weitergegeben. Löschen PG 11:10, 3. Sep. 2012 (CEST)
Künstler wie den Songwriter Tom Liwa, der Choreographen Manual Quero oder des Essayisten Joachim Paul auf diese Weise herabzuwürdigen zeigt, daß hier nicht um Inhalte geht. Behalten! - Peter vom Benninghof (nicht signierter Beitrag von 62.27.2.68 (Diskussion) 14:41, 3. Sep. 2012 (CEST))
- Genau das versuchen wir dir ja seit drei Jahren (erfolglos) zu erklären: Wikipedia ist kein Literaturblog, in dem man sich, seine Werke und die seiner Freunde vorstellt. Wir diskutieren in der Tat nicht die Inhalte, sondern stellen nur die Außenwirkung da. --Kolja21 (Diskussion) 17:53, 3. Sep. 2012 (CEST)
Noch ein Artikel aus dem erlauchten Kreis. Eine Relevanz ist nicht zu erkennen. --WB Looking at things 06:44, 31. Aug. 2012 (CEST)
- er hat aber einige relevante Autoren im Programm --- AWS - Gespräch gewünscht? 12:36, 31. Aug. 2012 (CEST)
Behalten. - Die Wortwahl des obigen Einwands ist bezeichnend, weil ironisch / parteiisch / unsachlich / provozierend. Die "blauen Vier" waren auch ein erlauchter Kreis, gel? Und das soll eine faire Diskussion eröffnen? Mir kommt es so vor, als wollten sich hier einige Wiki-Autoren auf unlauterem Weg (nämlich durch Ausschaltung der Konkurrenz) etablieren. Also eigentlich genau das tun, was sie kritisieren. --Taschensp (Diskussion) 19:52, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Hast du, außer überall zu deinen Artikel überflüssige Statements abzugeben, auch was sachliches beizutragen? Es fällt halt auf wenn zu einem Thema mehrere Artikel gebastelt werden und die sich gegenseitig belegen sollen. Da ist Mißtrauen angebracht, zumal auch die Flut von Neulingen, die behalten rufen und dabei pöbeln eher auf Irrelevanz deuten. PG 20:36, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Verstörend belanglos. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:34, 31. Aug. 2012 (CEST)
Eindeutiger Missbrauch von Wikipedia zu PR-Zwecken. Löschen --Kolja21 (Diskussion) 03:06, 1. Sep. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 17:05, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Nebenbemerkung: Ich habe gerade auf der englischen (und rumänischen) Wikipedia gelesen, dass einer der Autoren der Edition Das Labor, en:Theo Breuer, von Matthias Hagedorn in der Süddeutsche Zeitung besprochen wurde. De facto handelt es sich aber nur um einen Beitrag für jetzt.de. Man sollte/muss wohl auch Theo Breuer (Schriftsteller) und dessen Verlag (Edition YE) auf PR hin überprüfen; habe den Artikel auf der QS eingetragen. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 18:50, 3. Sep. 2012 (CEST)
Wieso ist das erst 20 Jahre alte Freibad relevant für einen Artikel in Wikipedia? M.E. ein Freibad wie jedes andere auch, ohne Alleinstellungsmerkmal. --Karl-Heinz (Diskussion) 06:55, 31. Aug. 2012 (CEST)
- schöner Artikel für irrelevante Einrichtung. --Gf1961 (Diskussion) 07:14, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ungefähr so relevant wie die Pickel in den Gesichtern der jugendlichen Besucher dort. Dipl-Ingo (Diskussion) 08:15, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Erst einmal danke für die sachlichen Formulierungen, so macht Wikipedia Spaß. Ehrlich gesagt habe ich mir bei der Anlage des Artikels die Frage nach dem Alleinstellungsmerkmal angesichts der mehr als 200 Artikel in der "Kategorie:Badeanlage in Deutschland" nicht mehr gestellt. Die Welle ist halt eine viel frequentierte Einrichtung, deren Einzugsbereich - anders als das Gütersloher Nordbad (das ist ein "Freibad wie jedes andere auch") - über den Kreis Gütersloh hinausgeht. Wenn ich meinen Straßenatlas zur Hand nehme, sind da für Gütersloh drei Dinge eingezeichnet: der Botanische Garten, Mühlenstroth und eben Die Welle (ähnlich bei Google Maps). Ach ja, eine Sache nehme ich hier schonmal als Verbesserungsvorschlag mit: Offensichtlich habe ich das missverständlich formuliert, die Welle ist kein reines Freibad, sondern ein "Erlebnisbad", das auch einen Außenbereich hat. Gruß, Hewa (Diskussion) 09:07, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Okay, das liest sich dann etwas anders. Dann baue das doch bitte auch ein. Bisher liest man den Artikel und denkt, aha, ein Frezeitbad (wie jede Stadt eines hat). Die HP von denen führt jetzt auch nicht unbedingt zur Ekstase, Google bringt auch nichts Ungewöhnliches zutage, also war meine Entscheidung möglicherweise vorschnell. Ich lasse mich gerne überzeugen. Dipl-Ingo (Diskussion) 09:21, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Also jetzt noch mal ein Nachtrag. Ich habe mir mal die Kategorie:Badeanlage in Nordrhein-Westfalen angesehen und die dort gelisteten und mir bekannten Badeanstalten angesehen. Die haben alle Alleinstellungsmerkmale (historische Gebäude wie Neptunbad oder Elisabeth-Halle, mineralreiches Wasser wie z.B. Carolustherme). Noch weiter geklickt finde ich das H2O in Herford, das kleiner als das Aqualand in Köln ist aber trotzdem einen eigenen Artikel hat. Tja, jetzt weiß ich auch nicht, was jetzt der Maßstab sein soll. Unternehmen müssen einen Umsatz von 100Mio. machen und Schwimmbäder nur 20Mio.? Dipl-Ingo (Diskussion) 09:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
- In der gleichen Kategorie finden sich neben dem H2O (Herford) auch das Schwimmzentrum Oststadt, das Beverbad, das Lindenbad, das Lago (Freizeitbad). Gruß, Hewa (Diskussion) 09:59, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte : vor Kategorie setzen, sonst wird diese Seite als Badeanlage eingeordnet, danke. WB Looking at things 09:48, 31. Aug. 2012 (CEST)
- (erledigt) Dipl-Ingo (Diskussion) 09:54, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte : vor Kategorie setzen, sonst wird diese Seite als Badeanlage eingeordnet, danke. WB Looking at things 09:48, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Öffentliche Sport- und Freizeiteinrichtungen dieser Grösse, die jährlich x-tausend Besucher anziehen, halte ich für relevant. Leider fehlen hier noch konkrete Zahlen, aber die dürften sich finden lassen. Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:01, 31. Aug. 2012 (CEST)
- x-tausend Besucher... In einer (nicht leicht zu findenden Quelle) war die Rede von geplanten 360.000 Besuchern p.a. Ob sie das dann auch so hinbekommen haben? Ab wann ist denn eine Freizeitanlage relevant? So übermässig groß kommt mir das jetzt nicht vor. Dipl-Ingo (Diskussion) 09:16, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Laut Geschäftsbericht der Stadtwerke GT 2010 kamen 351.000 Besucher. Habe ich eingebaut. Gruß, Hewa (Diskussion) 09:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Dicker Daumen: 351k*5€=18Mio.€ Umsatz ist das jetzt schon ein Relevanzkriterium? Oder ist das eher belanglos für Badanlagen? Dipl-Ingo (Diskussion) 10:23, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Also, da habe ich - als Wikipedia-Nutzer - einen ganz anderen Ansatz. Ich will mich über die Freizeitangebote einer Stadt / einer Region informieren und freue mich, wenn es entsprechende Artikel dazu gibt. Ich lese den Artikel über Gütersloh und würde erwarten, dass es zu den Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten, die in diesem Artikel vorgestellt werden, vertiefende Infos gibt. So bin ich darauf gekommen, den Artikel anzulegen - ich fand, er "fehlte" (so war ich z.B. wirklich erstaunt, dass es noch keinen Artikel zum Bielefelder Ishara gibt). Der Umsatz interessiert mich dabei überhaupt nicht. Das Umsatz-Relefanzkriterium ist doch dafür da, dass nicht jeder Kleingewerbetreibende einen Werbebeitrag zu seiner Firma hier einstellt. Gruß, Hewa (Diskussion) 10:53, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Erst einmal danke für die sachlichen Formulierungen, so macht Wikipedia Spaß. Ehrlich gesagt habe ich mir bei der Anlage des Artikels die Frage nach dem Alleinstellungsmerkmal angesichts der mehr als 200 Artikel in der "Kategorie:Badeanlage in Deutschland" nicht mehr gestellt. Die Welle ist halt eine viel frequentierte Einrichtung, deren Einzugsbereich - anders als das Gütersloher Nordbad (das ist ein "Freibad wie jedes andere auch") - über den Kreis Gütersloh hinausgeht. Wenn ich meinen Straßenatlas zur Hand nehme, sind da für Gütersloh drei Dinge eingezeichnet: der Botanische Garten, Mühlenstroth und eben Die Welle (ähnlich bei Google Maps). Ach ja, eine Sache nehme ich hier schonmal als Verbesserungsvorschlag mit: Offensichtlich habe ich das missverständlich formuliert, die Welle ist kein reines Freibad, sondern ein "Erlebnisbad", das auch einen Außenbereich hat. Gruß, Hewa (Diskussion) 09:07, 31. Aug. 2012 (CEST)
Nun ja, wenn man Schwimmbäder und Jugendliche per se für irrelevant hält, sagt das ja auch einiges über den Aussagenden aus. Zumindest der Staat sieht das für gewöhnlich anders, und gibt da viel Geld für aus. Viele zehntausend Menschen sehen das auch anders. Aber klar, was ist das schon gegen einen Drittligafussballer oder einen 200 Jahre alten Historienschinken. Aber anscheinend spielen wir wieder Freakshow, wo "etwas ungewöhnliches" oder "etwas ganz besonderes" sein muss. -- southpark 09:42, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Da Du offensichtlich (auch) mich meinst. Ich habe selber Kinder und "pöbel" auch gegen die Aufnahme irgendwelcher Mini-Fußballvereine. War aber schon mal ein ganz netter Versuch persönlich zu werden, das wird schon noch. Dipl-Ingo (Diskussion) 09:56, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Der Umsatz kann bei solchen Bädern mMn (bei der obigen Zahl fehlt auch noch ein Komma) eher nicht herangezogen werden. Besucherzahl, Freizeitwert, Angebot usw. hielte ich hier für wichtiger, bei diesem Bad aber eher an der unteren Grenze. --Peter200 (Diskussion) 11:03, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wo wäre denn da eine Untergrenze für die einzelnen Punkte? Mindestens 250k Besucher p.a.? Freizeitwert und Angebote (hier nur Pizza+Pommes in Bereich Essen & Trinken) sind leider nur schwer fassbar. Die Wikipedia:Relevanzkriterien geben da imho leider wenig bis gar nichts her. Ich bin jetzt glatt in Versuchung dem Aqualand in Köln (mehr Wasser, viel Sauna, viele Rutschen etc.) auch ein WP-Denkmal zu setzen. So oder so scheint mir hier die Tendenz in Richtung behalten zu gehen. Dipl-Ingo (Diskussion) 11:16, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Der Umsatz kann bei solchen Bädern mMn (bei der obigen Zahl fehlt auch noch ein Komma) eher nicht herangezogen werden. Besucherzahl, Freizeitwert, Angebot usw. hielte ich hier für wichtiger, bei diesem Bad aber eher an der unteren Grenze. --Peter200 (Diskussion) 11:03, 31. Aug. 2012 (CEST)
Freizeitwert als Kriterium für Relevanz? Wie bitteschön soll das beurteilt werden?!? "Mir hats da gut gefallen" vs. "Die haben keine Wasserrutschte mit Looping" vs. "Wasserrutschen sind doof, die will ich nicht" vs. "Die Pommes waren nicht fettig genug"?!? Sorry Leute, aber das kann nix werden. Einzig eine Regelung wie "Öffentliche Schwimmbäder sind stets relevant" oder halt "Öffentliche Schwimmbäder sind nur bei Erreichung anderer RK relevant (Medienbeachtung, historische Bedeutung, Umsatz über 100 Mio., 1000 MA etc.)". WB Looking at things 11:52, 31. Aug. 2012 (CEST)
So, habe das Thema Relevanz öffentlicher Bäder hier zur Diskussion gestellt: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien Dipl-Ingo (Diskussion) 13:30, 31. Aug. 2012 (CEST)
- So, eine Antwort ist schon da. Zitat:"Tenor: Echte Thermalbäder sind immer relevant, bei Heilbädern kommt es darauf an. Reine Freizeitbäder sind im Einzelfall per Architektur, Rezeption, Umsatz- und Besucherzahl sowie der Bedeutung für den Tourismusbetrieb der Region zu bewerten." @Hewa: Damit solltest Du den Artikel doch noch passend aufhübschen können, oder? Ich denke in Richtung Tourismus läßt sich das bei der Größe nachweisen. So müsste jeder Gütersloher mehr als drei Mal pro Jahr ins Bad gehen, was nicht wirklich plausibel ist. Dipl-Ingo (Diskussion) 14:37, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn´s die Wikipedia in 100 Jahren noch gibt und unsere Nachfahren so einen Artikel lesen, staunen sie bestimmt. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:32, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn dieses Bad gelöscht wird müsste auch das Beverbad mit einigen weiteren gelöscht werden.--Falkmart (Diskussion) 20:35, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn´s die Wikipedia in 100 Jahren noch gibt und unsere Nachfahren so einen Artikel lesen, staunen sie bestimmt. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:32, 31. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe bei diesem quellenlosen Text starken Fake-Verdacht. --Mauerquadrant (Diskussion) 06:58, 31. Aug. 2012 (CEST)
- gibt immerhin das da. --Gf1961 (Diskussion) 07:07, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Das war es aber auch schon wieder, oder? Ich kann aber gerne auch noch ein paar Artikel zu den mir bekannten Gutachtern/Sachverständigen erstellen, einer davon hat auch schon ein Buch (okay, einen Krimi) geschrieben. Das muss dann auch noch alles hier rein... Also, weißt Du, der Artikel behandelt einen enz. irrelevanten Hellseher, ohne einen einzigen Beleg zu bringen oder irgendetwas zu erwähnen, was den Mann herausheben würde. Das Namedroppping alleine ist da etwas dürftig. Dipl-Ingo (Diskussion) 08:21, 31. Aug. 2012 (CEST)
- für den Fall, dass Dein aufgeregtes Geschreibsel mir ein Votum für den Erhalt des Artikels unterstellen soll: nein, Artikel kann wegen mir gerne weg, wenn nicht mehr kommt. Mein Service diente lediglich derBewertung der Fake-Frage. --Gf1961 (Diskussion) 08:40, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Das war es aber auch schon wieder, oder? Ich kann aber gerne auch noch ein paar Artikel zu den mir bekannten Gutachtern/Sachverständigen erstellen, einer davon hat auch schon ein Buch (okay, einen Krimi) geschrieben. Das muss dann auch noch alles hier rein... Also, weißt Du, der Artikel behandelt einen enz. irrelevanten Hellseher, ohne einen einzigen Beleg zu bringen oder irgendetwas zu erwähnen, was den Mann herausheben würde. Das Namedroppping alleine ist da etwas dürftig. Dipl-Ingo (Diskussion) 08:21, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ein Buch, einiges im Selbstverlag...das war es dann auch schon. Relevanz nicht dargestellt, löschen. --Dr.Heintz 08:48, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ok, ihn gab es aber die Relevanz ist immer noch nicht belegt. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:29, 31. Aug. 2012 (CEST)
Zum "Professor" übrigens: Kölbl war in Wien ein Mittelschullehrer, der dort eben Professor genannt werden darf. --Aalfons (Diskussion) 14:04, 31. Aug. 2012 (CEST)
Relevanz von Autoren mit geforderten vier Sachbüchern nicht gegeben. Die IP, die den Personenartikel begonnen hat, hat die Informationen nur aus den Internet entnommen, insofern vermutlich die Biografie gar nicht zur Hand. Da Inhalte der Biografie, die eine Relevanz begründen könnten, nicht dargestellt sind, nur vermutet werden können, aber nicht wahrscheinlich sind: löschen --Anton-kurt (Diskussion) 14:20, 31. Aug. 2012 (CEST)
Noch ne Info übrigens: Diss Innsbruck 1953 mit dem Thema "Graphologie und Pyrotechnik", masch.schr. Manuskript, also keine selbstständige Veröffentlichung. 1977 schreibt das Magazin "profil", Kölbls Gutachten half, einen Schreiber anonymer Briefe an Kreisky als Oberschulrat Karl Kropolin zu enttarnen. Er war also nicht nur ein Spinner, sondern auch im etablierten Sachverständigengeschäft. Enzyklopädisch relevant macht ihn das trotzem nicht. --Aalfons (Diskussion) 14:32, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Stuß. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:27, 31. Aug. 2012 (CEST)
Theoriefindung. Spieltiefe ist offensichtlich das Elaborat eines Hobbyspielers und nicht Ergebniss einer Recherche oder mithilfe reputabler und überprüfbare Quellen entstanden. Einer der beiden Einzelnachweise führt ins Leere der andere zu eine Computerspielwerbung die "Spieltiefe" zur Beschreibung verwendet aber nicht darstellt. Ein weiterer Hinweis das es sich hierbei um freidrehende Theoriefindung handelt liefert eine kurze boogle Suche: Spieltiefe wird als Homonym mit unterschiedlicher Bedeutung auch im Klavierbau und im Theater verwendet, der Artikel schweigt sich völlig darüber aus. Ein weiterer eklatanter Mangel neben der unakzeptabelen Quellenlage ist das willkürliche Aufblasen durch freie Assoziationen und Fachwort-dropping. "Musterbasierend", "HiScore" und "PacMan", hier wird alles aufgezählt das zwar allgemein zu dem Bereich Computerspiel zu zählen ist, aber mit Spieltiefe wenig gemein hat. Hier hilft nur Neustart auf Basis von Fachquelen. Allerdings scheint diese den "Spieltiefe" auch nicht verbindlich zu definieren sondern nur als Trivialbegriff zu benutzen. Möglicherweise kann "Spieltiefe" nur im Kontext also als Abschnitt in den jeweiligen Artikel zu Computerspiel, Brettspiel und Pen-&-Paper-Rollenspiel dargestellt werden. MfG, --188.110.57.64 07:25, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würde sagen: mv * /dev/nul (löschen) Dipl-Ingo (Diskussion) 08:25, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Keine Belege, 7 Tage zum verbessern, sonst löschen. Grüße --h-stt !? 17:59, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Behalten. Bekannter Begriff (insbesondere auch beim Schach) Zahlreiche Webtreffer (bei uns 44 in der Volltextsuche) zudem mehrere Google-Books Treffer, darunter pädagogische Fachbücher (wie Spiel- & Lernsoftware: pädagogisch beurteilt, Band 11 der Fachhochschule Köln, oder hier Fachhochshule Dortmund bezüglich Schach [2]). Weitere Bedeutungen wie beim Klavierbau kann man als BKL2 zufügen. Eventuelle unbelegtes kann man entfernen oder einen Quellenbaustein zufügen. Der Artikel ist von 2006, da kann es sein, dass Quellen nicht mehr auffindbar sind. Eigentlich klingt es gerade durch die Fachwörter wie aus einem Buch. Aber IMHO rettbar. Unter engl. Begriffen findent man sicher noch mehr. Eigentlich kann man auch Komplexität oder Künstliche Intelligenz sagen, obwohl das ist nicht direkt dasselbe. --Kungfuman (Diskussion) 12:07, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Wg. TF löschen, um das Lemma für einen bequellten Artikel zu öffnen. Denn das Lemma selbst ist relevant. --Aalfons (Diskussion) 12:16, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Behalten. Bekannter Begriff (insbesondere auch beim Schach) Zahlreiche Webtreffer (bei uns 44 in der Volltextsuche) zudem mehrere Google-Books Treffer, darunter pädagogische Fachbücher (wie Spiel- & Lernsoftware: pädagogisch beurteilt, Band 11 der Fachhochschule Köln, oder hier Fachhochshule Dortmund bezüglich Schach [2]). Weitere Bedeutungen wie beim Klavierbau kann man als BKL2 zufügen. Eventuelle unbelegtes kann man entfernen oder einen Quellenbaustein zufügen. Der Artikel ist von 2006, da kann es sein, dass Quellen nicht mehr auffindbar sind. Eigentlich klingt es gerade durch die Fachwörter wie aus einem Buch. Aber IMHO rettbar. Unter engl. Begriffen findent man sicher noch mehr. Eigentlich kann man auch Komplexität oder Künstliche Intelligenz sagen, obwohl das ist nicht direkt dasselbe. --Kungfuman (Diskussion) 12:07, 3. Sep. 2012 (CEST)
Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nicht dargestellt -- Der Tom 09:45, 31. Aug. 2012 (CEST)
SLA in LA umgewandelt Wahldresdner (Diskussion) 13:20, 31. Aug. 2012 (CEST)
{{löschen|1=Erfüllt die Relevanzkriterien nicht. --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 12:28, 31. Aug. 2012 (CEST)}}
Hey Mikered, habe zwar schon auf deine Seite geschrieben, aber eben gesehen, dass Einwände hierher gehören: Wieso entspricht dieser Artikel den Kriterien nicht? --Aristophanis (Diskussion) 12:39, 31. Aug. 2012 (CEST)
- HI Aristophanis,
- nun, das Unternehmen verfehlt die Relevanzkriterien bei weitem. Ist nicht persönlich gemeint!
- Grüße --Mikered (Diskussion) 12:44, 31. Aug. 2012 (CEST)
Davon ging ich auch nicht aus ;) Wieso verfehlt es denn die Kriterien? Das Unternehmen vertreibt nach wie vor die Backerbse als Handelsware und dieser maschinelle Zweig der Backerbsenherstellung wurde von Ölz entwickelt.. Steht sogar so auf der Wiki-Seite von Ölz. --Aristophanis (Diskussion) 12:47, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo,
- ab wann ein Unternehmen für die Wikipedia Relevant ist, kannst du hier nachlesen.
- Gruß --Mikered (Diskussion) 12:54, 31. Aug. 2012 (CEST)
Ja, das war mir klar: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" Die innovative Vorreiterrolle geht zwar auf Ölz zurück, aber die Produktion wurde sozusagen in Landleben ausgegliedert. Lieg ich mit diesem Punkt denn so völlig daneben? --Aristophanis (Diskussion) 12:57, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo,
- meiner Meinung nach ja. Hast du denn eine unabhänige Quelle, die die marktbeherschende Stellung belegt?
- Gruß --Mikered (Diskussion) 13:00, 31. Aug. 2012 (CEST) Übertrag von SLA und Einspruch. --Wahldresdner (Diskussion) 13:21, 31. Aug. 2012 (CEST)
Eigentlich würde ich eher das Argument der Vorreiterrolle wählen. Ob das Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung in Sachen Backerbsen hat, kann ich nicht sagen. Ölz hingegen hat in seiner Firmengeschichte den Beleg für die maschinelle Herstellung der Backerbse als Handelsware. Ab 1974 wurde diese Handelsware dann durch die Firma Landleben GesmbH vertrieben und hergestellt. Als Tochterunternehmen mit einer eigenen, von Ölz ausgegliederten, Produktpalette finde ich es prinzipiell schon interessant. --Aristophanis (Diskussion) 13:24, 31. Aug. 2012 (CEST)
Nachdem wir nun bei der "innovativen Vorreiterrolle der Backerbsenproduktion" angekommen sind, kann man diesen Beitrag der Unternehmens-PR getrost schnellentsorgen, ich werde den SLA wieder reinsetzen, --He3nry Disk. 13:40, 31. Aug. 2012 (CEST)
Aha, das macht natürlich Sinn. Vielleicht darf ich dir diesen Artikel ans Herz legen: http://de.wikipedia.org/wiki/Deus_ex_machina - so verhält es sich, wenn einem die Argumente fehlen etwas tatsächlich zu belegen oder wiederlegen. Hast du den Artikel überhaupt gelesen? --Aristophanis (Diskussion) 13:45, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Habe gerade den SLA abgelehnt. Immerhin sind mehrere Fachartikel (Handelszeitung, Wirtschaftsblatt) im Artikel zitiert. 7 Tage Zeit haben wir. --Gripweed (Diskussion) 18:27, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Das Ölzsche Backerbsenimperium könnte man vielleicht mit diesem Prachtunternehmen schmücken. Warum wir einen Artikel für ein Unternehmen aufnehmen sollen, dass am Mutterkonzern weniger als 1% zum Gesamtumsatz beisteuert und das nichts bemerkenswertes aufzuweisen hat ist sicher eine Frage wert. Yotwen (Diskussion) 08:42, 1. Sep. 2012 (CEST)
innovative Vorreiterrolle der Backerbsenproduktion", natürlich unbelegt, ist eher was fürs Humorarchiv. Ansonsten löschen. -- Der Tom 10:52, 1. Sep. 2012 (CEST)
Es ist interessant wie voreilig hier geurteilt wird und eine mögliche "relevante" Diskussion im Keim erstickt wird. Ich habe schlichtweg die Relevanzkriterien zitiert - "innovative Vorreiterrolle" - und dies wird mir nun zur Last gelegt. Im Artikel geht nicht eindeutig hervor, dass Land-Leben eine "innovative Vorreiterrolle" hatte. Ich bin bei meinen Recherchen zur Backerbse als solche über Land-Leben gestolpert. Was mich daran faszinierte war die Tatsache, dass Land-Leben von einem der drei Enkel von Rudolf Ölz alleine geleitet wird. Leider konnte ich zu den genauen Umständen über die Vergabe der Anteile nichts finden, sondern nur dass alle drei Enkel ebenfalls Eigner von Ölz sind. Hätte ich gewusst, dass man direkt als Firmen-PR abgestempelt wird, hätte ich vielleicht zuerst versucht mein Interesse daran deutlich zu machen und dann - eventuell - einen Artikel dazu in Betracht gezogen. Ölz ist ein Familienunternehmen und dazu gehört auch die Tochter Land-Leben. Das einstige Zugpferd Ölz', die Backerbse, wurde scheinbar ausgegliedert und wird nur noch über die Tochter vertrieben. Wenn man es also ganz genau nimmt, dann greift die Information überhaupt die Firmengeschichte von Ölz tiefer ein, da die auf ihrer Homepage Land-Leben mit keinem Wort anführen. Ich bin selbst für jede Diskussion offen, allerdings nicht für Kommentare à la "eh nur Mist". Ich habe mir weiterhin noch ein paar Beispiel heraus gesucht, die meiner Meinung nach weniger Relevanz aufweisen oder teilweise weniger gut belegt sind wie mein kläglicher Versuch einen ersten Artikel zu veröffentlichen. (http://de.wikipedia.org/wiki/A-T-S - http://de.wikipedia.org/wiki/A-Trust - http://de.wikipedia.org/wiki/Falkensteiner_Michaeler_Tourism_Group - http://de.wikipedia.org/wiki/Nordic_Games - http://de.wikipedia.org/wiki/CA_Immo). Und um Bezug auf den Artikel von Der Tom "Why Size Matters" zu nehmen: Ich verstehe die Überlegungen, die hinter all dem stecken und befürworte auch, dass nicht jedes Miniunternehmen in die Wikipedia gehört. Allerdings sehe ich mich nicht als ein User der deinem Beispiel eines Wegwerf-Accounts gleich kommt und hoffe auch nicht von den unbegründeten voreiligen Aussagen verschreckt zu werden und somit dann doch zu einem solchen zu werden. Und nochmal: Ich gehe eigentlich bisher - noch immer - von der guten Absicht aus und hoffe, dass nun vielleicht doch noch eine sinnvolle Diskussion zu Stande kommt. --Aristophanis (Diskussion) 10:26, 3. Sep. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Nocado“ enthält folgende Einträge:
Gelöscht am 31. August 2012 durch XenonX3: Werbung |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
SLA in LA umgewandelt. Aktuelle Werte sind das eine, der Artikel gibt aber auch historische, deutlich höhere Werte an. Wahldresdner (Diskussion) 13:24, 31. Aug. 2012 (CEST)
{{SLA|Zeifelsfrei enzyklopädisch irrelevant gemäß WP:Relevanzkriterien#U, laut [[Creditreform]] 4(!) und Mitarbeiter und Umsatz € 260.000--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:16, 31. Aug. 2012 (CEST)}} Übertrag aus SLA. --Wahldresdner (Diskussion) 13:26, 31. Aug. 2012 (CEST)
Die Werbetreibenden sind aber fleißig heute, aber relevant macht es das Ganze nicht. Löschen. -- Der Tom 14:40, 31. Aug. 2012 (CEST)
Mal wieder ein Linux. Ableger von Ubuntu, was Ableger von Debian ist, was Ableger von GNU/Linux ist, was Ableger von Unix ist. Uber die Verbreitung erfährt man, daß das französische Parlament und die kanarischen Inseln ein paar Rechner damit ausgestattet haben. Ansonsten keinerlei Anhaltspunkt auf Relevanz, Verbreitung, Außenwahrnehmung. Laut RK können Softwareprodukte relevant sein, falls sie eine Verbreitung von über 1 Mio. haben. Dies oder andere Anhaltspunkte müßten also erbracht und im Artikel dargestellt werden. Alternativ kann man das Ganze auch bei Ubuntu einbauen. --Marcela 13:39, 31. Aug. 2012 (CEST)}}
- Kubuntu gehört definitiv zu den bekannteren und wichtigeren Linux-Distributionen, besteht seit 2004 und wird laut Artikel vom französischen Parlament benutzt. Die Entwicklerfirma Canonical ist wohl der größte Anbieter für Desktop-Linuxe. Ich wüsste nicht, warum das nicht relevant sein sollte. --Michael Sch. (Diskussion) 14:34, 31. Aug. 2012 (CEST)
Ist wohl nur die konsequente Fortsetzung der Linux-Artikel-Löschorgie. Wenn man die (selbstredend vollkommen irrelevante) Redaktion im heise-Verlag fragen würde, welche Distris ihnen auf Anhieb anfallen, würde Kubuntu mit Sicherheit recht schnell fallen. Aber das ist ja nur Linux und damit per Definition irrelevant. Dipl-Ingo (Diskussion) 15:24, 31. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Such den Sarkasmus. Hilfestellung gebe ich keine.
- Kleiner Vergleich Kubuntu vs. Windows RT: http://www.google.com/trends/?q=kubuntu,+windows+rt&ctab=0&geo=all&date=all&sort=0 -> "Mal wieder ein Windows. Ableger von Windows 6.2, was Ableger von Windows 6 ist, was Ableger von MS Windows ist, was Ableger von DOS ist. Uber die Verbreitung erfährt man, es wird noch nicht ausgeliefert. Ansonsten keinerlei Anhaltspunkt auf Relevanz, Verbreitung, Außenwahrnehmung. Laut RK können Softwareprodukte relevant sein, falls sie eine Verbreitung von über 1 Mio. haben. Dies oder andere Anhaltspunkte müßten also erbracht und im Artikel dargestellt werden. Alternativ kann man das Ganze auch bei Windows einbauen." oder so ähnlich ... --Boehm (Diskussion) 17:24, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Stimmt, ist genauso irrelevant. Keine Verbreitung, keine Außenwahrnehmung. --Marcela 19:22, 31. Aug. 2012 (CEST)
Hat sich in WP:RSW etwas grundlegend geändert? Kunbutu war eine zeitlang Dauerthema in diversen Magazinen und wurde ausreichend mit redaktionell bearbeiteten Artikel bedacht, ist auf Distrowatch derzeit auf Rang 28 (12 Monate) und war Jahrelang unter den Top 20. Ich setze das mal auf LAE Fall 1. Frohes Schaffen, Boshomi – rede mit mir – 18:31, 31. Aug. 2012 (CEST)
- LAE wieder raus. Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor und hier werden nur Behauptungen aufgestellt. Distrowatch ist irrelevant. --Marcela 19:19, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Aber wenn wir den Artikel löschen würden, dann würde ich einen Babel-Baustein verlieren. Und das kann doch keiner wollen. --Boehm (Diskussion) 19:32, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ach nein?
- Welche dieser Referenzen genügt dir nicht Der Löschantrag ist lächerlich, du hast keine 30 Sekunden dafür recherchiert. Frohes Schaffen, Boshomi – rede mit mir – 21:01, 31. Aug. 2012 (CEST)
Der LA ist schlicht und einfach absurd. Kubuntu ist eines der verbreitetsten Linux-Desktop-Systeme; ich sehe nicht, wieso das nicht relevant sein sollte. Dies hier wird übrinx auf einem solchen getippt ;-) --Kreuzschnabel (Diskussion) 21:11, 31. Aug. 2012 (CEST)
IMHO sogar LAE-fähig. Behalten.--Emergency doc (Diskussion) 22:18, 31. Aug. 2012 (CEST)
Dieser Antrag gleicht ja schon einem Trollantrag, wer sich ein bisschen auskennt weiss wie bekannt Kubuntu ist und dass dies vielerort im Einsatz ist. Schnellbehalten, LAE-fähig fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:27, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn es dann so bedeutend ist, warum steht davon nichts im Artikel? --Marcela 23:05, 31. Aug. 2012 (CEST)
Sorry Ralf, ich schätze dich ja sehr, aber mit diesem LA machst du dich jetzt schon ein kleines bisschen lächerlich. Kubuntu gehört zu den bekanntesten Distributionen und ist daher klar relevant. -- Chaddy · D – DÜP – 00:56, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ich schätze dich ebenfalls, deshalb etwas ausführlicher. Mein erstes Linux habe ich im Sommer 1992 installiert, es war auf 14 blau-weiße Disketten verteilt. Ich bin nicht vom Fach, ich habe den Faden verloren. Aber ahnungslos bin ich auch nicht. Aus "dem Linux" sind nun einige Derivate geworden. Alle zusammen haben eine Verbreitung unter Betriebssystemen im einstelligen Prozentbereich. Weiter geschätzt: Jedes Derivat hat dann unter 1%, Derivate der Derivate unter 0,1% usw. Hier in der WP tummeln sich überdzurchschnittlich viele Linuxer, draußen in der Wildnis ist es weit weniger verbreitet. Selbst meine Informatikstudenten benutzen aus praktischen Gründen mehr Windoof, Auftraggeber fürs Aufbessern des Stipendiums benutzen das nämlich. Wenn man die Verbreitungszahlen ohne Scheuklappen ansieht, sind solche Ableger von Ablegern von Ablegern..... einfach nicht relevant. Linux selbstverständlich als Ableger von Unix ja, deren Ableger auch noch, danach muß man aber gucken. Wenn dieses Kubuntu wirklich sooo wichtig ist, dann müßten sich doch dafür neutrale Belege finden lassen, die nicht aus dem eigenen Dunstkreis stammen? Aber das scheint ja nicht zuzutreffen, sonst würde es doch jemand in den Artikel schreiben. Stupides Behaupten, es sei relevant, bewirkt gar nichts. --Marcela 03:26, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ziemlich falsch Deine Argumentation würde ich sagen. Windows ist im Desktop-Segment führend, ja. Im Server-Markt so lala, im Embedded-Bereich quasi nicht existent. Wenn Du doch so auf Relevanz bedacht bist, dann bitte auch einen SLA für Windows RT. DAS ist nämlich ohne wirtschaftliche Bedeutung, Verbreitung oder Rezeption und zu allem Überfluß auch noch redundant in den anderen Windowsvarianten enthalten. Dipl-Ingo (Diskussion) 10:53, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Man darf Relevanz aber nicht allein an absoluten Zahlen und dem allgemeinen Interesse festmachen, denn damit würde man per se viele Nischenthemen ausschließen, die nun mal per Definition eben gerade nicht allgemein bekannt oder verbreitet sind. Unsere Relevanzkriterien sehen fachübergreifend aber durchaus vor, dass auch Nischenthemen relevant sein können, wenn sie in ihrem jeweiligen Fachbereich eine besondere Bedeutung besitzen. Das sehe ich hier durchaus gegeben. -- Chaddy · D – DÜP – 12:07, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ähm – Ubuntu oder auch Debian sind doch keine „Ableger“ von Linux. Das sind um den Betriebssystemkern Linux herumgebaute Desktop-Systeme. So wurde bei Debian lange erwogen (wird vielleicht noch), vom Linux-Kernel auf Hurd umzusteigen. Dann kann Debian doch nicht fest an Linux hängen! Und Kubuntu ist IMHO auch weniger „Ableger“ von Ubuntu als vielmehr eine alternative Version davon. Ich finde die Hierarchisierung zu weit gestapelt. Hast du übrinx eine Quelle für deine 1%? AFAIK bezieht sich diese Zahl auf reine Enduser-Desktopsysteme, nicht auf den weltweiten Einsatz insgesamt. Bei den Serversystemen dürften Debiane inkl. deren Varianten deutlich im zweistelligen Prozentbereich liegen. Aber ich finde es albern, hier mit Zahlen argumentieren zu müssen. Kubuntu ist keine so exotische Software, daß sie nicht relevant wäre. Wieviele Nutzer hat beispielsweise Software wie Adobe Photoshop Lightroom? Dürfte auf deutlich unter 1% aller Desktopsysteme installiert sein. Auch gleich löschen? Von mir jedenfalls behalten. --Kreuzschnabel (Diskussion) 08:59, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, bei Linux ist der Kernel das eigentlich Betriebssytem - alles darum herum sind quasi nur Zusatzprogramme. Die Linux zugrundeliegende Architektur ist komplett anders als bei NT-basierten Systemen (sprich modernen Windows-Betriebssystemen - wobei Windows 8 zumindest teilweise dieses Prinzip nun zu übernehmen scheint) und daher nicht wirklich vergleichbar. Ein Debian oder ein Ubuntu sind daher sehr wohl Linux-Ableger. -- Chaddy · D – DÜP – 12:07, 1. Sep. 2012 (CEST)
Bin schon überrascht, was manch einer löschen möchte ...klares behalten --Jostar (Diskussion) 01:44, 1. Sep. 2012 (CEST)
- 100% Wikipedia:Relevanz behalten. Kubuntu ist eine Zweig von Ubuntu deshalb sind gewisse Redundanzen unvermeidlich....--2.201.33.29 10:36, 1. Sep. 2012 (CEST)
Wenn man den Artikelinhalt auf das wesentliche eindampft, dann steht da:
- "Kubuntu ist Ubuntu mit KDE statt Gnome."
Mehr aber auch nicht und mehr Unterschied ist da genauer betrachtet auch nicht. Und es ist - wenn man mal ganz ehrlich zu sich selbst ist - wirklich scheißegal ob man nun KDE oder Gnome benutzt. Beides funktioniert mehr schlecht als recht als Desktopsystem. Weiterleitung wiederherstellen reicht völlig aus. WB Looking at things 11:08, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Jetzt hat mich WB aber neugierig gemacht. Ich benutze seit Jahren KDE, und habe nach langem Probieren nichts besseres gefunden. Welche Graphische Oberfläche ist (wenn man genug Hardware-leistung unter der Haube hat) besser geeignet? Ich möchte auch mal in dessen Genuß eines besseren Desktopsystems kommen. --Boehm (Diskussion) 21:03, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Medial genügend betrachet, klares behalten, ein weiterer Löschtrollantrag bezüglich Linux. --Biha (Diskussion) 14:01, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Aha, RK#WBspezial: "Kann nicht mit umgehen (ist halt Linux), ist also irrelevant." Ich habe gerade gestern erst auf einem etwas angestaubten Laptop Lubuntu installiert und das Teil rennt jetzt wie verrückt. Von "mehr schlecht als recht" kann ich nur vom parallel installierten XP sprechen. Ach ja, das ist so fehlerhaft, das es bei einer Neuinstallation den Bootsektor zertört und man das erst reparieren muss, damit man ein anderes Os laufen lassen kann. Das gilt auch für ein paralleles Windows. Ach ja, bitte nicht den LA für Lubuntu vergessen, ist auch ein Linux... Natürlich behalten Dipl-Ingo (Diskussion) 20:09, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Anscheinend bist du wieder mal fürs Löschen, weil du keine Ahnung hast. Kubuntu ist nicht einfach nur eine Bezeichnung für KDE SC (womit andere als du übrigens sehr gut umgehen können), wenn es unter Ubuntu läuft, sondern beinhaltet etwa eine eigene Softwareverwaltung (Muon, wie du im Artikel lesen kannst) und zahlreiche Anpassungen der KDE-Software (etwa die globale Menuleiste, die standardmäßig unterstützt wird). --Chricho ¹ ² ³ 12:48, 3. Sep. 2012 (CEST)
Wenn es so toll und wichtig ist, sollte es doch kein Problem sein, das auch mit seriösen Quellen im Artikel zu verankern? --Marcela 23:40, 1. Sep. 2012 (CEST)
Kubuntu wird sich in kommenden Jaren stark weiterentwickeln und von Ubuntu entfernen. Im Februar diesen Jahres wurde bekannt, dass einerseits Canonical Kubuntu finanziell nicht mehr unterstützen wird, aber andererseits die entsprechenden Entwickler zu Blue Systems wechseln, die für die zukünftigen Entwicklung und Verbreitung verantwortlich sind. Der Artikel hat daher auf jeden Fall eingenständige Relevanz. Außerdem ist die Anzahl an Benutzern überaus zahlreich, zumal es ein einsteigerfreundliches Linux ist, das häufig neben Windows (sog. Dual Boot) installiert oder als live CD verwendet wird. Mit Nutzerzahlen (betr. Primärbetriebsystem auf PCs) kann man (falls diese Daten überhaupt bzw. sicher erhoben werden können) nicht viel anfangen. Behalten --Sinnfrage (Diskussion) 23:44, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Eine dpa-Themendienst-Meldung in der Frankfurter Rundschau, bezugnehmend auf die Chip: Vergleich Win-MacOS-Kubuntu. Dieser Chip-Artikel steht auch auf Focus-Online. Also gehen Meldungen über die Computer-Presse hinaus (selbst wenn sie von dort kommen). Aber wenn man das denn unbedingt haben will... -- MonsieurRoi (Diskussion) 08:43, 2. Sep. 2012 (CEST)
Nonsens-Löschantrag. Behalten. --Chricho ¹ ² ³ 20:00, 2. Sep. 2012 (CEST)
Behalten. Bei der Bewertung von Software geht es nicht nur um Anwenderzahlen, nicht nur um die Masse der PC-Benutzer – wenn man ausschließlich danach gehen würde, sähe es für Linux nicht gut aus – und das wird im Desktopbereich wohl lange so bleiben. Im Linuxfeld selbst ist Kubuntu imho eine wichtige Distribution und verdient somit einen eigenen Artikel (geschrieben auf Kubuntu). Christian Storm (Diskussion) 17:27, 3. Sep. 2012 (CEST)
Mein Mitteilungsblatt (SLA)
Keine Erfüllung der WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften erkennbar: Kostenloses Mitteilungsblatt von lediglich regionaler Verteilung. Gruß, Siechfred 13:55, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Vor Allem gibt es keine Zeitung "Mein Mitteilungsblatt", sondern 20 Einzelzeitungen. Unter diesem Namen gibt es den Internetauftritt und der ist sicher irrelevant. -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:15, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Zweifelsfrei irrelevant:Löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 14:39, 31. Aug. 2012 (CEST)
- ...wie vor, löschen. (MMg. als offensichtliche Werbung SLA-fähig). --Dr.Heintz 16:05, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Löschen ist ja richtig, aber Werbung? Für was? Für ein kostenloses Onlineblatt? --Pfiat diΛV¿?
16:10, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Tiefste (Kopf-) Provinz. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:25, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Werbung für ein werbefinanziertes kostenloses Onlineblatt. IMHO nur ein aufgeblähter Linkcontainer. Löschen.--Emergency doc (Diskussion) 22:16, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Eindeutig irrelevant und Werbung, daher SLA gestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:35, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Löschen ist ja richtig, aber Werbung? Für was? Für ein kostenloses Onlineblatt? --Pfiat diΛV¿?
Im Franken-Wiki könnte es passen. Gelöscht. --Enzian44 (Diskussion) 02:05, 1. Sep. 2012 (CEST)
Diese Selbstdarstellung unterläuft die Relevanzkriterien für Politiker. --2.203.84.124 14:10, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Er ist (Mit-)Vorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei, daher rk erfüllt und behalten.--Frogfol (Diskussion) 14:38, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Unsinnsantrag. Er nahm am 1. September 1993 als erster eingebürgerter deutscher Staatsbürger den Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg ist ein Alleinstellungsmerkmal und hinzu kommt (Mit-)Vorsitzender und Gründer einer enzyklopädisch relevanten Partei. Das reicht um dieses hier zu beenden. --Pfiat diΛV¿?
15:59, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Und wieder einmal wird ein "Alleinstellungsmerkmal" mit "Relevanz" verwechselt.--Niki.L (Diskussion) 17:05, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ein Alleinstellungsmerkmal erzeugt in vielen Fällen Relevanz. Ist aber nur einer von mehreren Punkten, insofern darfst Du weitergehen. Hier gibts nichts mehr zu sehen. --Pfiat diΛV¿?
18:40, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ein Alleinstellungsmerkmal erzeugt in vielen Fällen Relevanz. Ist aber nur einer von mehreren Punkten, insofern darfst Du weitergehen. Hier gibts nichts mehr zu sehen. --Pfiat diΛV¿?
- Und wieder einmal wird ein "Alleinstellungsmerkmal" mit "Relevanz" verwechselt.--Niki.L (Diskussion) 17:05, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Unsinnsantrag. Er nahm am 1. September 1993 als erster eingebürgerter deutscher Staatsbürger den Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg ist ein Alleinstellungsmerkmal und hinzu kommt (Mit-)Vorsitzender und Gründer einer enzyklopädisch relevanten Partei. Das reicht um dieses hier zu beenden. --Pfiat diΛV¿?
LAE entfernt. Der Fall soll bitte in Ruhe ausdiskutiert und dann entschieden werden.
Aus meiner Sicht einfach nur ein rühriges Mitglied der deutschen Piratenpartei, das eine ebensolche Partei auch jüngst in Griechenland hervorgerufen hat oder an deren Gründung beteiligt war, angeblich auch deren Vorsitzender ist (dem Artikel über die Partei zufolge hat sie keinen Vorsitzenden), zu deren Gründung er auch im ZDF mal was sagen durfte, und für den mit diesem aufgeblähten Artikel die Werbe- und Ankündigungstrommel gerührt werden soll. Die griechische Piratenpartei liegt an der untersten Relevanzschwelle (einmalige Teilnahme an einer Parlamentswahl), über Mariotti selbst dokumentiert der Artikel sehr detailliert, daß es über ihn noch nichts Wissenswertes zu berichten gibt: erst seit kurzem politisch aktiv, Stammtischmitgliedschaft, Bewerbungen, Kandidaturen, Verlautbarungen "auf einer Seite der Piratenpartei", "wird ... versuchen" demnächst irgendein Manifest vorzutragen, unternimmt den "Versuch", auf kommunaler Ebene "die „Direkte oder mehr Demokratie“ an den Mann zu bringen" und kann sich als Erfolg anrechnen lassen, daß die "Gemeinde Trikala .. ein frei zugängliches WIFI" eingerichtet hat. Löschen. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 20:58, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Werbeartikel für Kandidaten. Das einzige was tatsächlich Relevanz erzeugen könnte, wäre "erster eingebürgerter deutscher Staatsbürger den Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg". Das ist aber nicht belegt. Löchen --Kurator71 (Diskussion) 09:18, 1. Sep. 2012 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:17, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wie auch, wenn keine vorhanden ist? Jedenfalls nicht für Wiki. -- Der Tom 14:44, 31. Aug. 2012 (CEST)
Erfüllung der einschlägigen RK nicht dargestellt, so: löschen.--Dr.Heintz 16:08, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Laut Bundesanzeiger (Jahresabschluss von Melchers 2010): ungefähr 1 Mio. Euro Eigenkapital und Umsatz von ungefähr 250 T Euro . Bei Melchers (Unternehmen) kurz erwähnen, da zu klein für eigenständige Relevanz. --Jiddah J Fox (Diskussion) 23:02, 2. Sep. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Abbot (Schiffsname)“ enthält folgende Einträge:
Wiederhergestellt am 31. August 2012 durch Morten Haan: 6 Versionen wurden wiederhergestellt: doch nicht redundant
Gelöscht am 31. August 2012 durch Morten Haan: Redundant zu USS Abbot --D.W. 15:34, 31. Aug. 2012 (CEST) |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Da der Admin wohl gerade gedanklich Pause hat um aus einen SLA mit Einspruch einen LA zu machen, sich aber lieber inhaltlich einmischt: Vollständig redundant zum jetzt gelöschten Artikel USS Abbot, nichtssagender "Nicht-Artikel", wohl aufgrund bloßer Reglhuberei von CeGe und seinen Kollegen vom Portal:Schifffahrt. Worin der Sinn besteht den Leser, der nach den beiden USS Abbots sucht, erst über eine Wiki-eigene Schöpfung eines Artikels Abbot (Schiffsname) (so als wäre der irgendwie gängig und daher artikelwürdig) unter völlig anderen Lemma umzuleiten, statt die beiden einfach unter USS Abbot aufzuführen ist unerklärlich. --D.W. 16:27, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Der Admin hatte den SLA entfernt, Du hast einen LA reingemacht. Der ist nun raus und das Lemma wegen EW gesperrt. Ich hatte nicht grundlos was auf die Disk gepostet. Die Versionsgeschichte dieses Lemmas und die von USS Abbot geben niemanden auch nur den Hauch einer Idee, was ihr da eigentlich treibt - und das ganze bei unbenutzten Diskseiten. Bitte zur Diskussion geeignet verlagern, --He3nry Disk. 16:22, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Unsinn diskutiere ich ungern, erst recht nicht auf für den Leser auf Dauer einsehbaren Diskussionsseiten...der wird sich ansonsten noch nach Jahren fragen was den Wikipedianer denn da wieder durch den Kopf gezogen ist. In deiner Adminfunktion würde ich dich übrigens um inhaltliche Zurückhaltung bitten, könnte sonst der Eindruck entstehen, dass du deine Meinung per Adminknöpfen durchsetzen möchtest. Ach, und stell bitte den LA wieder ein.--D.W. 16:30, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Dein (Nicht-)Diskussionspartner sieht das offenbar anders. Ich habe hier sicher keine Meinung. Geht mal diskutieren. Welches Lemma hier gerade noch da ist, ist die "falsche Version" und der Admineingriff war Seitensperre wegen EW und die lasse ich auch schön drin, --He3nry Disk. 16:33, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Du bist komisch. Stell jetzt bitte den LA wieder ein und lass die Erle stecken. Adminvandalismus ist mir zwar schon untergekommen, aber du könntest hier eine mir neue Variante ausarbeiten..--D.W. 16:44, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Dein (Nicht-)Diskussionspartner sieht das offenbar anders. Ich habe hier sicher keine Meinung. Geht mal diskutieren. Welches Lemma hier gerade noch da ist, ist die "falsche Version" und der Admineingriff war Seitensperre wegen EW und die lasse ich auch schön drin, --He3nry Disk. 16:33, 31. Aug. 2012 (CEST)
Worin der Sinn besteht den Leser, der nach den beiden USS Abbots sucht, erst über eine Wiki-eigene Schöpfung eines Artikels Abbot (Schiffsname) (so als wäre der irgendwie gängig und daher artikelwürdig) unter völlig anderen Lemma umzuleiten, statt die beiden einfach unter USS Abbot aufzuführen ist unerklärlich. Da frage ich mich doch, wo das Problem ist. Ein Leser, der ein solches Schiff sucht, findet es auf beiden Seiten. In dieser Hinsicht ist ein Artikel mit dem Zusatz (Schiffsname) keinesfalls schlechter. Dazu erklärt er den Namen und stellt keine Pseudo-BKS dar wie die von so manchem schon mehrfach bemängelten Artikel USS oder HMS oder SMS XYZ. --Ambross 18:25, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Was hält euch davon ab, den USS-Artikel für die beiden USS-Schiffe etwas aufzuhübschen statt eure krude Schiffslisten-Schiffsnamen-Wikifantasieartikel auch für diesen Fall nutzen zu wollen? Ich kann ja verstehen, wenn man solche rein aus WP-internen erdachte Namens-Artikel bei häufig genutzten Namen anlegt - da ergibt sich ein gewisser Mehrwert über den reinen Meta-Zweck hinaus. Aber bei zwei Kuttern, beide von der US-Navy, sowas aufgeblasenes nur um eurem Regelungsbedürfnis nachzukommen? Wenn ihr bei zivilen Schiffen so heftige Probleme mit dem Anlegen von BKLs habt (kann einen ja auch mal überfordern, nicht), um diese gänzlich durch solche Schiffsnamen-Nichtartikel zu ersetzen ist das eure Sache. Aber im Militärbereich erzeugt ihr dadurch so einen Unfug, da es bei der großen Masse von USS/HMS-usw.-Schiffen schlicht nie ein akutes Problem war, um sich solche Krüppelartikel zu rechtfertigen..--D.W. 18:50, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Was hält dich davon ab, dich im Voraus schon an den langanhaltenden Diskussionen zu beteiligen und mal sinnvolle und fundierte Argumente statt Platitüden und Beleidungen zu bringen? Oder davon, die Ergebnisse langer Diskussionen zu akzeptieren? Ich lese hier nichts, was wirklich ein Argument wäre, das gegen die gefundene Lösung spricht. --Ambross 19:24, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich bin erstens selten hier bei WP, zweitens konnte ich ja nicht ahnen, auf was für krude Auswüchse eurer "Konzept" hinauslaufen sollte. Inhaltlich sind eure Schiffsnamensartikel allgemein wenig sinnvolle Meta-Hilfskonstrukte (am Ende läuft das raus auf "zu doof für BKL" - Leser und Autor gleichermaßen), über die man in Einzelfällen mal sprechen kann. Aber in Fällen wie diesen ist es schlicht offensichtlicher Blödsinn über den es sich nicht weiter zu diskutieren lohnt.--D.W. 20:32, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Was hält dich davon ab, dich im Voraus schon an den langanhaltenden Diskussionen zu beteiligen und mal sinnvolle und fundierte Argumente statt Platitüden und Beleidungen zu bringen? Oder davon, die Ergebnisse langer Diskussionen zu akzeptieren? Ich lese hier nichts, was wirklich ein Argument wäre, das gegen die gefundene Lösung spricht. --Ambross 19:24, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Was hält euch davon ab, den USS-Artikel für die beiden USS-Schiffe etwas aufzuhübschen statt eure krude Schiffslisten-Schiffsnamen-Wikifantasieartikel auch für diesen Fall nutzen zu wollen? Ich kann ja verstehen, wenn man solche rein aus WP-internen erdachte Namens-Artikel bei häufig genutzten Namen anlegt - da ergibt sich ein gewisser Mehrwert über den reinen Meta-Zweck hinaus. Aber bei zwei Kuttern, beide von der US-Navy, sowas aufgeblasenes nur um eurem Regelungsbedürfnis nachzukommen? Wenn ihr bei zivilen Schiffen so heftige Probleme mit dem Anlegen von BKLs habt (kann einen ja auch mal überfordern, nicht), um diese gänzlich durch solche Schiffsnamen-Nichtartikel zu ersetzen ist das eure Sache. Aber im Militärbereich erzeugt ihr dadurch so einen Unfug, da es bei der großen Masse von USS/HMS-usw.-Schiffen schlicht nie ein akutes Problem war, um sich solche Krüppelartikel zu rechtfertigen..--D.W. 18:50, 31. Aug. 2012 (CEST)
Habe Entsperrung von USS Abbot beantragt, um USS Abbot (BKL) dorthin zu verschieben. Eine BKL dieser Art ist hier hundertfach vorhanden. Beide Schiffe haben selbstverständlich Artikel in EN... Ich warte auf weitere Schiffe dieses Namens. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:28, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Service: Lemma frei und USS Abbot (BKL) dorthin verschoben. --Peter200 (Diskussion) 21:23, 31. Aug. 2012 (CEST)
So, bleibt noch die Frage: Was ist das? Ein Artikel? Nein. Eine Liste? Schon eher, dann aber falsches Lemma und redundant zum Inhalt der BKL USS Abbot. Zudem Bezeichnungen in der ersten Spalte falsch. In der VM gegen D.W. beruft man sich auf Portal Diskussion:Schifffahrt#Schiffslisten. Da geht es um Listen - nicht um Artikel. Dafür aber BKLs zu löschen ist nicht geboten, denn über die Sinnhaftigkeit oder Löschungen von BKLs entscheidet nicht das Portal:Schifffahrt sondern das Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten. Ebenso sinnfrei ist es mMn den geneigten Leser, der irgendwo USS Abbot gelesen oder gehört hat, auf ein anormales Lemma Abbot (Schiffsname) zu leiten in dem er dann auch nichts erfährt. Entweder in Liste..... umbenennen oder besser Löschen --Peter200 (Diskussion) 23:34, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte lies die Diskussion wirklich durch, dazu auch die zugehörige Diskussion im Archiv. Nach der Lektüre wirst du feststellen, daß bewußt von Listen Abstand genommen wurde. Nur die Abschnittsüberschrift zu lesen ist da zu kurz gegriffen. --Ambross 23:40, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich versichere dir, dass ich die letzten Stunden nichts Anderes gemacht habe, als mich in das Thema einzulesen. Aber davon Abstand nehmen und dann doch nur Tabellen (Listen) zu erstellen ist schon ein bisschen schräg und führt deinen Einwand ad absurdum. --Peter200 (Diskussion) 23:44, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Also, ich versuch mal zusammenzufassen, in dieser und dieser Disk läßt sich ersehen, daß Präfixe in der Regel nicht Teil des Schiffsnamens sind. Insofern ist USS Abbot keinesfalls ein korrekter Name. Daher sollten alle USS/HMS/XYZ Abbots durchaus in einer BKL zu Abbot geführt werden, eigene BKL für die jeweiligen Präfixe halte ich für unsinnig. Dadurch wird auch das Weiterleiten von einem mit Hilfe eines redirects nicht unsinnig, genau damit diejenigen, die mal "USS Abbot" gefunden haben, sie auch finden. Dieser Artikel enthält in diesem Fall zunächst nur die beiden USS Schiffe, wenn man sich jetzt Absecon (Schiffsname) ansiehst, so sind im Ursprungszustand schon mal drei Schiffe vorhanden, die im Ausgangsartikel USS Absecon doch auch in eigener Art gelistet sind. Im Grunde hieße das in Konsequenz auch für MS Deutschland solche Artikel anzulegen. Letztendlich kann man das aber nicht auf der Löschdisk entscheiden, man hätte es als Portal so machen können, aber vermutlich Bedarf es aufgrund dieser Wellen dann der Disk auf BKL und NK. Es geht auch nicht darum, ob wir schon die perfekte Lösung gefunden haben, trotzdem finde ich diese Form immer noch ansprechender, als die (Pseudo)_BKLs, weil wenigstens noch versucht wird, Namensherkunft und Ursprung der Informationen zu erklären. --CeGe Diskussion 00:16, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Du widersprichst dir selbst: ...damit diejenigen, die mal "USS Abbot" gefunden haben, sie auch finden... und darum verschiebst du [14:27, 31. Aug. 2012 CeGe (Diskussion | Beiträge | Sperren) verschob Seite USS Abbot nach Abbot (Schiffsname)] und das Lemma wird gesperrt. Wie findet jetzt der Leser die USS Abbot? Durch Gehirnakrobatik? Wikipedia ist für die Leser da! --Peter200 (Diskussion) 00:35, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Durch Gehirnakrobatik? Nein, durch Weiterleitung, die auf allen USS-Artikeln angelegt war. Leider ist inmitten von D.W.s Platzhirschgehabe die ein oder andere Seite (vorübergehend) in den Jagdgründen verschwunden, einschließlich der Weiterleitungen. Das es Weiterleitungen von Präfixen geben soll, stand aber immer außer Frage. --Ambross 00:56, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Du widersprichst dir selbst: ...damit diejenigen, die mal "USS Abbot" gefunden haben, sie auch finden... und darum verschiebst du [14:27, 31. Aug. 2012 CeGe (Diskussion | Beiträge | Sperren) verschob Seite USS Abbot nach Abbot (Schiffsname)] und das Lemma wird gesperrt. Wie findet jetzt der Leser die USS Abbot? Durch Gehirnakrobatik? Wikipedia ist für die Leser da! --Peter200 (Diskussion) 00:35, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Also, ich versuch mal zusammenzufassen, in dieser und dieser Disk läßt sich ersehen, daß Präfixe in der Regel nicht Teil des Schiffsnamens sind. Insofern ist USS Abbot keinesfalls ein korrekter Name. Daher sollten alle USS/HMS/XYZ Abbots durchaus in einer BKL zu Abbot geführt werden, eigene BKL für die jeweiligen Präfixe halte ich für unsinnig. Dadurch wird auch das Weiterleiten von einem mit Hilfe eines redirects nicht unsinnig, genau damit diejenigen, die mal "USS Abbot" gefunden haben, sie auch finden. Dieser Artikel enthält in diesem Fall zunächst nur die beiden USS Schiffe, wenn man sich jetzt Absecon (Schiffsname) ansiehst, so sind im Ursprungszustand schon mal drei Schiffe vorhanden, die im Ausgangsartikel USS Absecon doch auch in eigener Art gelistet sind. Im Grunde hieße das in Konsequenz auch für MS Deutschland solche Artikel anzulegen. Letztendlich kann man das aber nicht auf der Löschdisk entscheiden, man hätte es als Portal so machen können, aber vermutlich Bedarf es aufgrund dieser Wellen dann der Disk auf BKL und NK. Es geht auch nicht darum, ob wir schon die perfekte Lösung gefunden haben, trotzdem finde ich diese Form immer noch ansprechender, als die (Pseudo)_BKLs, weil wenigstens noch versucht wird, Namensherkunft und Ursprung der Informationen zu erklären. --CeGe Diskussion 00:16, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ich versichere dir, dass ich die letzten Stunden nichts Anderes gemacht habe, als mich in das Thema einzulesen. Aber davon Abstand nehmen und dann doch nur Tabellen (Listen) zu erstellen ist schon ein bisschen schräg und führt deinen Einwand ad absurdum. --Peter200 (Diskussion) 23:44, 31. Aug. 2012 (CEST)
wie üblich imho schlicht falsch herum gedacht:
- USS Abbot gehört WL BKS Abbot
- dort steht der Artikel verlinkt Abbot (Schiffsname), und die zwei einträge knackig
damit ist die sache zu beider interessen erledigt, wer schnellsucht, findet zwei schiffe (und die BKS ist nicht unübersichtlich, braucht nicht mal scrollen), wer sich für zusammenhänge interessiert, den fachartikel: derzeit ist nur USS Abbot löschfähig (keine korrekte BKS, etym-infos gehören raus. und nur ein link pro zeile, nämlich der artikel, und kategorie raus, in der US-Navy-kat kann auch der „Schiffsname“-artikel stehen), korrekt lautet sie
USS Abbot steht für:
- USS Abbot (DD-184), Zerstörer der Wickes-Klasse
- USS Abbot (DD-629), Zerstörer der Fletcher-Klasse
und genau das kann in Abbot auch stehen --W!B: (Diskussion) 11:44, 1. Sep. 2012 (CEST)
Wenn die BKS Fans ihre eigenmächtigen Verschlechterungen wie "keine gliedernden Überschriften" oder "auf keinen Fall einen etwas erhellenden Text" oder "nur ein Link pro Zeile" mal durch ein Meinungsbild abgesichtert hätter, könnten wir mal darüber nachdenken. Aber so ist das eine Sabotage für die Leser. Wenn es schon keinen Artikel zum Einzelschiff gibt, kann man sich wenigstens über die Klasse informieren. Der Leser ist schon selbstständig genug und braucht nicht die Bevormundung durch BKL-Puristen ohne wirklichen Rückhalt bei den Autoren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:56, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bitte einfach mal darum, meine Stellungnahme auf der VM zu D.W. zu lesen und eine geeignete Diskussionsseite zu finden. Egal wie dieser LA entschieden wird, hat er keinerlei positiven Effekt im Hinblick auf eine gemeinschaftliche echte Lösung-den Einzelentscheidungen können maximal Richtungsweisenden Charakter haben, es bleiben aber noch hunderte andere Artikel zu diskutieren-es sei denn man findet einen akzeptierten Kompromiss. --CeGe Diskussion 15:22, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das Portal Schiff will sich hier eine Extrawurst braten, und zwar auf Kosten der Einheitlichkeit und auf Kosten des Lesers, der einfach nur USS Irgendwas eingibt und zum Schiffs-Artikel will, nicht zu irgendeiner unübersichtlichen Liste mit Baujahr und sonstigen Daten. Steak 15:29, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Zu welchem Schiffsartikel soll er denn kommen? USS Abbot ist nur eine Übersichtsseite, zu grob gehalten für wirkliche Informationen, aber eben auch keine BKS. W!B hat es aus Sicht der BKSler ja gut auf den Punkt gebracht. Zudem ist es durchaus Aufgabe von Projekten und Portalen, geeignete Lösungen für Artikel in ihrem Dunstkreis zu finden, da sind wir uns hoffentlich einig. Eine Einheitlichkeit geht hier sicher nicht stiften, weil es keine gibt. Womit denn auch? Die Einträge auf tatsächlichen BKS (hier Abbot bleiben ja unbenommen, und lediglich da ist ansatzweise eine Einheitlichkeit erkennbar. Und eine interwikimäßige Einheitlichkeit, heißt daß wir alles von en.wiki nachmachen müssen, sollte nicht der Maßstab sein. --Ambross 16:50, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Mit einheitlich meine ich, dass die Schiffe direkt auf der BKL-Seite aufgelistet werden, so wie normalerweise alles andere auch. Bei Familiennamen legt man manchmal separate Artikel an, wenn es viel zu sagen gibt. Bei den Schiffen namens Abbot gibt es das aber offensichtlich nicht. Nach welcher Person sie benannt sind hat jedenfalls problemlos in der BKL Platz. Steak 17:34, 1. Sep. 2012 (CEST)
- wieso sollten übersichtsartikel – die ja insbesonders auch schiffe ohne artikel führen könnten - nicht enzyklopädisch sein? dass innerhalb eines schema manche genause kürzer werden wie manche denkmallisten mancher gemeinden oder anderes, stellt das allgemeine prinzip ja nie in frage, im gegenteil, es bestätigt es.
- „Nach welcher Person sie benannt sind hat jedenfalls problemlos in der BKL“ keinen Platz, aus sicht der BKS ist das irrelevant, solche sachen gehören alleine in einen fachartikel, denn aus sicht der schiffskunde ist das hochrelevant. wie in jedem anderen themenfeld auch: auch die etymologie eines namens gehört nicht in die BKS, oder sonstiges "wichtiges gemeinsames" zu orten, filmtiteln oder unternahemen, oder geschwurbel über allgemeinbedeutung zu anderen begrifflichkeiten: das aussehen einer BKS ist von themenfeld unabhängig, immer, und sie tut nichts als artikel zu verlinken (dass wir kein en-style-blabla-pseudo-artikel als BKS haben, scheint die community auch ohne meinungsbild offenkundig zu goutieren, mosern tun immer nur diesselben wenigen autoren, die es en-style "nettes artikelchen zu einem wort" vielleicht lieber hätten: das lexikon ist aber nebenan) --W!B: (Diskussion) 05:03, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Mit einheitlich meine ich, dass die Schiffe direkt auf der BKL-Seite aufgelistet werden, so wie normalerweise alles andere auch. Bei Familiennamen legt man manchmal separate Artikel an, wenn es viel zu sagen gibt. Bei den Schiffen namens Abbot gibt es das aber offensichtlich nicht. Nach welcher Person sie benannt sind hat jedenfalls problemlos in der BKL Platz. Steak 17:34, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Zu welchem Schiffsartikel soll er denn kommen? USS Abbot ist nur eine Übersichtsseite, zu grob gehalten für wirkliche Informationen, aber eben auch keine BKS. W!B hat es aus Sicht der BKSler ja gut auf den Punkt gebracht. Zudem ist es durchaus Aufgabe von Projekten und Portalen, geeignete Lösungen für Artikel in ihrem Dunstkreis zu finden, da sind wir uns hoffentlich einig. Eine Einheitlichkeit geht hier sicher nicht stiften, weil es keine gibt. Womit denn auch? Die Einträge auf tatsächlichen BKS (hier Abbot bleiben ja unbenommen, und lediglich da ist ansatzweise eine Einheitlichkeit erkennbar. Und eine interwikimäßige Einheitlichkeit, heißt daß wir alles von en.wiki nachmachen müssen, sollte nicht der Maßstab sein. --Ambross 16:50, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das Portal Schiff will sich hier eine Extrawurst braten, und zwar auf Kosten der Einheitlichkeit und auf Kosten des Lesers, der einfach nur USS Irgendwas eingibt und zum Schiffs-Artikel will, nicht zu irgendeiner unübersichtlichen Liste mit Baujahr und sonstigen Daten. Steak 15:29, 1. Sep. 2012 (CEST)
siehe Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2012#Tiger (Schiffsname) --CeGe Diskussion 11:25, 3. Sep. 2012 (CEST)
Die Relevanz dieses Vereins erschließt sich mir nicht, --He3nry Disk. 16:18, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Der NLKV wäre schon als Verlag relevant, da die von ihm anlässlich der eigenen Ausstellungen herausgegebenen bzw. verlegten Werke regelmäßig in wissenschaftlichen Bibliotheken gehalten werden. Zum Beispiel:
- Bildende Künstler in Leipzig (1994) ist in Stabi Berlin, KOBV, SWB, BVB, GBV, HBZ verfügbar.
- Erich Kissing (1993) ist in Stabi Berlin, BVB, SWB, Hebis, GBV, HBZ verfügbar.
- Arnd Schultheiss (1995) ist in BVB, SWB, GBV verfügbar.
- Wolfram Ebersbach (2001) ist in BVB, Stabi Berlin, GBV, swissbib verfügbar.
- Sieben mal Malerei (2003) ist in Stabi Berlin, KOBV, swissbib, GBV, SWB, HBZ verfügbar.
- Alles mit KVK nachprüfbar. Unabhängig von dieser RK-Hilfskonstruktion: Ein Kunstverein, der mehrfach das Museum der bildenden Künste bespielt, und dabei die führende Protagonisten der Neuen Leipziger Schule zeigt, ist relevant. Bitte den Löschantrag zurückziehen. --Minderbinder 17:38, 31. Aug. 2012 (CEST)
- +1, Dem ist nichts hinzuzufügen, daher LAE. --Kurator71 (Diskussion) 18:05, 31. Aug. 2012 (CEST)
Als Teil der Cologne Pride bestimmt erwähnenswert. Aber eigenständig? Ich kann das in dem Artikel nicht erkennen. Mein Vorschlag: In den Cologne-Pride-Artikel einfügen, Lemma löschen und redirect erstellen. --87.78.237.213 16:21, 31. Aug. 2012 (CEST)
Seh ich genau so --Checker1234 (Diskussion) 16:26, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich auch. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:22, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Einbauen in Cologne Pride und Weiterleitung dorthin. --Jiddah J Fox (Diskussion) 23:05, 2. Sep. 2012 (CEST)
Poloplast (erl. WL auf Wietersdorfer Gruppe)
{{SLA|Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht gegeben, laut Creditreform Österreich 265 Mitarbeiter und Umsatz € 70 Mio.--Lutheraner (Diskussion) 15:10, 31. Aug. 2012 (CEST)}}
- Aber der Umsatz kratzt ja schon an der Hürde, und als internationaler Anbieter mit über 50jähriger Geschichte ist vielleicht eine reguläre LD angebracht. -- Jesi (Diskussion) 15:16, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Na, na - "Umsatz kratzt ja schon an der Hürde" bei 30% drunter ist das ja nun schon ein wenig zum schmunzeln. --Lutheraner (Diskussion) 18:13, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Immer zu, Lachen hält ja jung und gesund. Wahrscheinlich kennst du das Wort "Größenordnung" nicht. Und mir ging es in erster Linie darum, dass das mit absuloter Sicherkeit kein SLA-Kandidat ist. Ein fast 60 Jahre altes Unternehmen mit 70 Millionen Umsatz kippt man nicht so einfach in die Tonne. Lass uns sehen, ob evtl. in Summe eine Relevanz vorhanden ist. -- Jesi (Diskussion) 18:28, 31. Aug. 2012 (CEST)
- BTW zur Umsatzentwicklung: 2005 66 Mio., 2006 75 Mio., 2007 83 Mio. -- Jesi (Diskussion) 18:38, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe nichts gegen einen eigenständigen Artikel, denn wenn ich mich recht erinnere hatte ich Anfang des Jahres was gelesen, dass sie die 100 Mio Euro Umsatzgrenze im 2011 deutlich überschritten hatten. Ist ja auch nicht überraschend, denn bereits 2008 waren es nachweislich 83 Mio. Also wenn das 30% Unterschreitung sind, weiß ich nicht wie Benutzer:Lutheraner das errechnet haben will. Andererseits gehören sie zur Wietersdorfer Gruppe [3] und können auch dort eingebaut werden. Einen SLA Grund hat es aber nie gegeben. --Pfiat diΛV¿?
19:34, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Allerdings hat die Wietersdorfer Gruppe noch gar keinen eigenen Artikel, der Link führt zu den Wietersdorfer und Peggauer Zementwerken, die ebenfalls zur Gruppe gehören. Da müsste also sowieso irgendwie umorganisert werden. -- Jesi (Diskussion) 19:53, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Habe ich auf meine Liste genommen. Der Wietersdorfer und Peggauer Zementwerke Artikel war auch von mir. Falls gelöscht werden sollte, den hier in meinen BNR schieben und ich baue es dann zusammen. --Pfiat diΛV¿?
20:21, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Habe ich auf meine Liste genommen. Der Wietersdorfer und Peggauer Zementwerke Artikel war auch von mir. Falls gelöscht werden sollte, den hier in meinen BNR schieben und ich baue es dann zusammen. --Pfiat diΛV¿?
- Allerdings hat die Wietersdorfer Gruppe noch gar keinen eigenen Artikel, der Link führt zu den Wietersdorfer und Peggauer Zementwerken, die ebenfalls zur Gruppe gehören. Da müsste also sowieso irgendwie umorganisert werden. -- Jesi (Diskussion) 19:53, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe nichts gegen einen eigenständigen Artikel, denn wenn ich mich recht erinnere hatte ich Anfang des Jahres was gelesen, dass sie die 100 Mio Euro Umsatzgrenze im 2011 deutlich überschritten hatten. Ist ja auch nicht überraschend, denn bereits 2008 waren es nachweislich 83 Mio. Also wenn das 30% Unterschreitung sind, weiß ich nicht wie Benutzer:Lutheraner das errechnet haben will. Andererseits gehören sie zur Wietersdorfer Gruppe [3] und können auch dort eingebaut werden. Einen SLA Grund hat es aber nie gegeben. --Pfiat diΛV¿?
- Na, na - "Umsatz kratzt ja schon an der Hürde" bei 30% drunter ist das ja nun schon ein wenig zum schmunzeln. --Lutheraner (Diskussion) 18:13, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Schade: Zu gross für Kunsthandwerk und zu klein für Industrie. Allein nicht relevant. Yotwen (Diskussion) 08:37, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Kann als Redirect auf Wietersdorfer Gruppe geleitet werden, in den ich in wenigen Stunden/Tagen meinen Artikelentwurf Benutzer:Label5/Wietersdorfer Gruppe einfügen werde und die WL auflösen werde.--Pfiat diΛV¿?
18:44, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Kann als Redirect auf Wietersdorfer Gruppe geleitet werden, in den ich in wenigen Stunden/Tagen meinen Artikelentwurf Benutzer:Label5/Wietersdorfer Gruppe einfügen werde und die WL auflösen werde.--Pfiat diΛV¿?
SV Raika Taufkirchen an der Pram (schnellgelöscht)
Der Text beschreibt die Irrelevanz, oder wie sonst soll ich "letzte österreichische Spielklasse" verstehen? Heißt das auf Ösi tatsächlich Kampfmannschaft? Eingangskontrolle (Diskussion) 19:06, 31. Aug. 2012 (CEST)
- ja, es heißt in Österreich tatsächlich Kampfmannschaft. --Pfiat diΛV¿?
19:15, 31. Aug. 2012 (CEST)
Deutsche Frauenfußballvereine aus den obersten drei Spielklassen sind automatisch relevant. Was daraus für Vereine aus der zweiten Liga in Österreich abzuleiten ist, bleibt zu klären.--Definitiv (Diskussion) 20:22, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist nicht die 2 Liga sondern etwa 7. oder 8. Liga, aka. Dorfkicker, klarer Fall von zweifelsfrei irrelevant. Frohes Schaffen, Boshomi – rede mit mir – 21:40, 31. Aug. 2012 (CEST)
Gelöscht. In österreichischer Ligen-Terminologie Irrelevanz aufgezeigt. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 00:43, 1. Sep. 2012 (CEST)
Der unzureichend belegte Artikel enthält keinen Hinweis darauf, was ihn für unser Projekt relevant machen könnte. Den unter Wikipedia:Richtlinien Comics formulierten Anforderungen wird nicht Genüge getan. Eine Außenwahrnehmung der 16 Seiten, die laut Artikel ausschließlich in einem Comicmagazin und im Beipack veröffentlicht wurden, ist nicht dargestellt. Der Artikelinhalt kann - natürlich mit den entsprechenden Belegen - auch in den zugehörigen Personenartikeln Platz finden. -- Kickof (Diskussion) 20:27, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ich zitiere mal die RK: Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarischen Werke. Da es die erste eigene Geschichte von Charlier ist, erfüllt sie die allgemeinen RK (das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors). -- 2.203.130.92 10:52, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Sowas sollte dann aber auch vernünftig belegt werden (am besten mit Sekundärliteratur). In den von Dir zitierten Richtlinien Comics sind aber auch Relevanzkriterien genannt, mittels Einhaltung derer eine Behaltenentscheidung leichter fiele. Was im Artikel übrigens bisher steht, fände auch sehr gut im entsprechenden Personenartikel Platz. -- Kickof (Diskussion) 09:14, 2. Sep. 2012 (CEST)
Unnötige Klammer-WL. Steak 20:35, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Unwidersprochen hieß die Gemeinde bis 2012 Millstatt, es handelte sich also um den korrekten offiziellen Namen, von dem immer eine Weiterleitung eingerichtet werden sollte. Siehe auch [4]. --Mautpreller (Diskussion) 12:59, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Dieses Klammerlemma ist nicht offiziell. Steak 17:35, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, aber die Gemeinde Millstatt hieß offiziell Gemeinde Millstatt.--Mautpreller (Diskussion) 21:18, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Und was hat das mit diesem Wikifanten-Begriffsfindung-Klammerlemma zu tun, das sowieso niemand eingibt? Steak 09:41, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, aber die Gemeinde Millstatt hieß offiziell Gemeinde Millstatt.--Mautpreller (Diskussion) 21:18, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Dieses Klammerlemma ist nicht offiziell. Steak 17:35, 1. Sep. 2012 (CEST)
Der Abschnitt Bundeswehr ist daneben, die Gliederung sinnlos und verwirrend, die Begrifflichkeiten gehen durcheinander, das Lemma sagt so wenig wie der Text. Vieles fehlt, manches ließe sich in anderen Artikeln unterbringen.--Mehlauge (Diskussion) 20:50, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Der Begriff "Antreten" ist IMHO vielseitiger und nicht auf Uniformträger zu reduzieren: Man tritt einen zivilen/privaten Dienst (oder viel schöner: einen Urlaub) an, ich trete (ungern) zu einer Prüfung an, eine Fußballmannschaft tritt zum Spiel an - varietas delectat - deshalb scheint mir das Lemma unvollständig oder müsste präzisiert werden. Zur Relevanz kann ich deshalb dzt. noch nix sagen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:11, 31. Aug. 2012 (CEST)
Theoriefindung. Hier werden Schiffe völlig unterschiedlicher Klassen, Epochen und Staaten zusammengemischt, nur weil sie den gleichen Namen tragen. Steak 21:01, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Begriffsklärungsbaustein dazu packen, wo ist der Löschgrund? --Sarion !? 21:17, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Die BKL steht unter Tiger (Begriffsklärung), man braucht nicht zwei. Steak 21:18, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wollte gerade sagen, eine ganz merkwürdige und nicht nachvollziehbare Löschbegründung. Was ist denn nun der nach Wikiregularien tatsächliche Grund für den LA?? behalten -- Biberbaer (Diskussion) 21:22, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Die BKL steht unter Tiger (Begriffsklärung), man braucht nicht zwei. Steak 21:18, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, ist irgendwie wie bei Abbot (Familienname), da werden auch Menschen völlig unterschiedlicher Klassen, Epochen und Staaten zusammengemischt, nur weil sie den gleichen Namen tragen.Gleich mitlöschen? Eher nicht, abgesehen davon, daß der LA im Rahmen strittigen Umgangs mit BKL, Listen etc steht. Behalten, sofern sich eine Lösung abzeichnet, kann erneut darüber abgestimmt werden. --CeGe Diskussion 21:33, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Für mich ist das kein Artikel sondern eine Liste, die BKL ist im Gegenzug nicht vollständig. Die in der ersten Spalte aufgeführten Originalnamen sollten nicht versteckt sein, sonst findet kein User das richtige Lemma. Am Besten in die BKL einbauen als diese Liste, die kein Mensch braucht. --Peter200 (Diskussion) 21:52, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Die Namen in der ersten Spalte sind bewußt so gewählt. Es kann sein, daß ein Schiff mal den Namen Tiger trug, später aber umbenannt wurde bzw. früher anders hieß und deshalb ein anderes Lemma hat. Trotzdem ist es mal unter dem Namen Tiger gefahren und erscheint deshalb unter eben diesem Namen mit der entsprechenden Zeit. Der Löschgrund ist nicht plausibel, denn das Anliegen des Artikels ist es ja ganz bewußt, Informationen zu Schiffen selben Namens zu sammeln, was sowohl den Namen selbst als auch die Namensträger betrifft. --Ambross 23:17, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Solange es sein kann bedeutet: Nichts genaues weiß man nicht. Das ist nicht enzyklopädiewürdig sondern in dem Fall ohne ernsthafte Recherche einfach nur dahingeschludert. Wir bilden hier gesichertes Wissen ab und kein "Vielleicht", "könnte sein" oder "Sonstiges". Ein hervorragendes Löschargument. Aber die ehrliche Antwort ehrt dich. Von einer Übernahme des Inhalts der Seite in die entsprechende BKL kann ich somit nur abraten. Auch wäre ein Hinweis in der Tabelle (Liste) sinnvoll, der darauf hinweißt, dass dies nur Vermutungen sind. --Peter200 (Diskussion) 23:54, 31. Aug. 2012 (CEST). Ach ja: Löschen oder zumindest irgendwo im BNR als Arbeitsliste ablegen. --Peter200 (Diskussion) 00:02, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das meinst du nicht ernst, oder? So die Worte in den Tasten verdrehen fällt sicher nicht leicht. Natürlich ist es keine Vermutung, wenn ein Schiff in diesem bzw. einem ähnlichen Artikel auftaucht, sondern wird entsprechend belegt. Das habe ich nicht geschrieben und nicht gemeint, sondern das ist deine sehr freie und reichlich fehlgeleitete Interpretation, die rein gar nicht sachlich ist. Die nötigen Nachweise gibt es genug. Und nicht umsonst enthält die Vorlage einen deutlichen Hinweis auf fehlende Belege bei nicht vorhandenen Lemmata. Die USS- oder HMS-Artikel sind da nicht ansatzweise gleichauf. --Ambross 00:15, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Tja, wenn man schon weiß, dass die Lemmata nichts taugen sollte man das eben auch nicht einstellen. Klasse statt Masse ist die bessere Alternative. Ein Artikel ist es aber immer noch nicht, sondern eine Liste, also ungeachtet anderer Diskrepanzen immer noch falsches Lemma. --Peter200 (Diskussion) 00:45, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Meinst du jetzt die Präfix-Artikel, die nichts taugen? Davon habe ich ein paar aus en.wiki übersetzt, stimmt. Früher oder später werden die aber auch fällig sein und zur Weiterleitung auf einen belegten Artikel dieser hier diskutierten Art werden, solange niemand wirklich stichhaltige Gründe gegen eben diese Art bringt. Ansonsten sehe ich keine Lemmata, die du gerade als untauglich bezeichnen könntest. Klasse stellen die völlig unbelegten Präfix-Sammellisten jedenfalls nicht dar, da nehme ich die von mir übersetzten auch gar nicht aus. Masse hingegen sind sie schon, aber genau diese Masse wird ja vielfach als Grund für ihr Behalten und das Löschen der neuen Variante angebracht. Die Diskrepanz sollte erkennbar sein. --Ambross 01:03, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Tja, wenn man schon weiß, dass die Lemmata nichts taugen sollte man das eben auch nicht einstellen. Klasse statt Masse ist die bessere Alternative. Ein Artikel ist es aber immer noch nicht, sondern eine Liste, also ungeachtet anderer Diskrepanzen immer noch falsches Lemma. --Peter200 (Diskussion) 00:45, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das meinst du nicht ernst, oder? So die Worte in den Tasten verdrehen fällt sicher nicht leicht. Natürlich ist es keine Vermutung, wenn ein Schiff in diesem bzw. einem ähnlichen Artikel auftaucht, sondern wird entsprechend belegt. Das habe ich nicht geschrieben und nicht gemeint, sondern das ist deine sehr freie und reichlich fehlgeleitete Interpretation, die rein gar nicht sachlich ist. Die nötigen Nachweise gibt es genug. Und nicht umsonst enthält die Vorlage einen deutlichen Hinweis auf fehlende Belege bei nicht vorhandenen Lemmata. Die USS- oder HMS-Artikel sind da nicht ansatzweise gleichauf. --Ambross 00:15, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Solange es sein kann bedeutet: Nichts genaues weiß man nicht. Das ist nicht enzyklopädiewürdig sondern in dem Fall ohne ernsthafte Recherche einfach nur dahingeschludert. Wir bilden hier gesichertes Wissen ab und kein "Vielleicht", "könnte sein" oder "Sonstiges". Ein hervorragendes Löschargument. Aber die ehrliche Antwort ehrt dich. Von einer Übernahme des Inhalts der Seite in die entsprechende BKL kann ich somit nur abraten. Auch wäre ein Hinweis in der Tabelle (Liste) sinnvoll, der darauf hinweißt, dass dies nur Vermutungen sind. --Peter200 (Diskussion) 23:54, 31. Aug. 2012 (CEST). Ach ja: Löschen oder zumindest irgendwo im BNR als Arbeitsliste ablegen. --Peter200 (Diskussion) 00:02, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Die Namen in der ersten Spalte sind bewußt so gewählt. Es kann sein, daß ein Schiff mal den Namen Tiger trug, später aber umbenannt wurde bzw. früher anders hieß und deshalb ein anderes Lemma hat. Trotzdem ist es mal unter dem Namen Tiger gefahren und erscheint deshalb unter eben diesem Namen mit der entsprechenden Zeit. Der Löschgrund ist nicht plausibel, denn das Anliegen des Artikels ist es ja ganz bewußt, Informationen zu Schiffen selben Namens zu sammeln, was sowohl den Namen selbst als auch die Namensträger betrifft. --Ambross 23:17, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Für mich ist das kein Artikel sondern eine Liste, die BKL ist im Gegenzug nicht vollständig. Die in der ersten Spalte aufgeführten Originalnamen sollten nicht versteckt sein, sonst findet kein User das richtige Lemma. Am Besten in die BKL einbauen als diese Liste, die kein Mensch braucht. --Peter200 (Diskussion) 21:52, 31. Aug. 2012 (CEST)
Die Liste impliziert doch, dass "Tiger" ein ganz besonderer Name ist, den man Schiffen aus besonderen Gründen zuteilt. Tatsächlich ist aber Tiger genauso ein Name wie Neustadt oder Meier. Und wenn es Motive gab, ein Schiff "Tiger" zu nennen, dann waren das über die Jahrhunderte und durch die verschiedenen Staaten mit Sicherheit völlig verschieden Gründe. Man kann das doch nicht alles in einen Topf werfen. Dafür braucht man keine eigene Liste, die Schiffe dieses Namens zu etwas hochstilisiert, was sie nicht sind. Die Liste hat problemlos und neutraler in Tiger (Begriffsklärung) Platz. Steak 10:08, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das sehe ich anders. Zwar sollen Schiffe weder hochstilisiert werden, noch ist Tiger ein außergewöhnlicher Name für Schiffe, da stimme ich dir zu. Aber Meier (Familienname) ist auch kein außergewöhnlicher Namel, höchstens ein sehr häufig vorkommender. Trotzdem hat er zu Recht seinen Artikel. Und hier alle Schiffe in eine BKS zu quetschen wäre wohl ebenso möglich wie alle Meier (nebenbei sind die allermeisten auch bei Tiger (Begriffsklärung) aufgeführt, das ist erwünscht und soll so sein), aber bei einer Reduzierung auf die BKS würde doch einiges an Infos verloren gehen. Eine BKS kann und soll nicht so viele Informationen zu den Schiffen enthalten wie der Schiffsnamensartikel in einer kurzen Übersicht bringen kann. --Ambross 10:16, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Im Gegensatz zu Meier (Familienname) enthält dieser Artikel hier zum Name "Tiger" aber nur die Trivial-Infos, dass Tiger von der Raubkatze kommt und sich in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich schreibt. Das kann man sich auch schenken. Und dann würde eben nichts verloren gehen, wenn man die Liste in die BKL packt. Steak 10:25, 1. Sep. 2012 (CEST)
- zumindest für eine HMS Tiger stimmt das nicht, eine solche kann es i.a. nur einmal geben, da ist jede die nachfolgerin der vorigen: ein schiff muss absauffen oder abgewrackt werden, damit der name wieder vergeben werden kann --W!B: (Diskussion) 11:56, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Gegen eine BKS HMS Tiger wäre auch nichts einzuwenden. Steak 14:16, 1. Sep. 2012 (CEST)
- zumindest für eine HMS Tiger stimmt das nicht, eine solche kann es i.a. nur einmal geben, da ist jede die nachfolgerin der vorigen: ein schiff muss absauffen oder abgewrackt werden, damit der name wieder vergeben werden kann --W!B: (Diskussion) 11:56, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Im Gegensatz zu Meier (Familienname) enthält dieser Artikel hier zum Name "Tiger" aber nur die Trivial-Infos, dass Tiger von der Raubkatze kommt und sich in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich schreibt. Das kann man sich auch schenken. Und dann würde eben nichts verloren gehen, wenn man die Liste in die BKL packt. Steak 10:25, 1. Sep. 2012 (CEST)
die löschbegründung Hier werden Schiffe völlig unterschiedlicher Klassen, Epochen und Staaten zusammengemischt, nur weil sie den gleichen Namen tragen., halte ich für heutzutage nicht mehr tragbar, seit in Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juni 2012 #Selma (türkischer Vorname) (gelöscht) beschlossen wurde, dass die bei vornamen auch wüst zusammengepantscht werden: dagegen ist dieser artikel ja hochprofessionell --W!B: (Diskussion) 11:53, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ist das nicht erstaunlich, da gibt es seit Jahren einen Streit darum, was in eine BKL darf und was nicht, aktuell ist es nur eine einfache Listung für existierende Artikel in der WP. Kümmert man sich ein bißchen darum, zu versuchen, einen Anreiz für eine etwas informativere Form der "Artikelchen", wie sie seitens des militärisch orientierten Schiffsautoren seit spätestens 2006 rund um "HMS/USS/HMY etc" Name des Schiffes existieren, anzuregen, gibt es einen Riesenaufriß. Da wird lieber nicht darüber gesprochen, daß es ein Fachautor aus dem Bereich Militärschifffahrt war, der mal auseinanderklamüsert hat, daß Präfixe (in der Regel) nicht Teil des Namens sind, sondern lediglich als "identifier" dienen. Daß es hängende Diskussionen um Weiterleitungen gibt. Da ist es auch scheißegal, daß die in der Argumetation gelinkten Diskussionen sich uneinheitlich mit "Listen", "Sammelartikeln", "Pseudo-BKLs" befassen, weil es für diese Hilfskonstrukte keine Bezeichnung akzeptiert wird (daß sind keine BKL, da sind ja minimal Mehrinformationen drin, das sind keine Listen, da sind nicht genug Informationen drin, das sind keine Artikel, da wird mehr als ein Objekt behandelt) befassen. Es ist auch irrelevant, daß auf die Frage, wo man denn am bersten eine Lösung findet, keine Antworten kommen. Da wird lieber von Hauruck-Aktionen gefaselt, weil 5 (in Worten fünf) Neuanlagen per Hand auf einen ewig hin- und herausprobierten Vorschlag umgebogen werden. Da ist es besser und offensichtlich gem VM-Abarbeitung oportun, SLAs ohne Diskussion mit Historienverfälschung unter Anwendung gerade noch grenzwertiger Nicht-PAs zu akzeptieren, weil der Benutzer meint Unsinn diskutiere ich ungern, erst recht nicht auf für den Leser auf Dauer einsehbaren Diskussionsseiten.... Und letztendlich stellt man lieber Löschanträge auf Folgeartikel statt die ursprüngliche Form gleich mitabzuarbeiten. Da es argumentativ offensichtlich hilfreicher ist, als fleischgewordene Sockenpuppeaccount lieber schnell ad-personam-Argumente anzuführen oder vollstes dafür zu Verständnis zu haben, daß demjenigen, der sich einen Scheißdreck drum kümmert, und nicht anders als mit Worten wie Schwachfug, Hausmeister, Regelhuberei rummacht-Geil, muß ich wohl auch anfangen, damit sich jemand mit irgendwas auseinandersetzt. Und nein, weder will sich das Portal:Schiff eine Extrawurst braten, noch funktioniert es als. So, jetzt sperrt mich, wenn ich anfange, einige HMS und USS-"Artikelchen" mit Nährwert auf umfassendere Schiffsnamen-Pseudo-Artikel unter dem falschen Lemma, weil ja nicht Liste drinsteht, zu biegen, aber schreibt mir dann wenigstens in der VM-Abarbeitung rein, welche Diskussionsseite die richtige ist, um das Gesamtproblem zu lösen. Ich habe fertig. --CeGe Diskussion 11:24, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Da ich davon ausgehe, dass du mit "fleichgewordene Sockenpuppenaccount" mich meinst, habe ich dich auf VM gemeldet. Steak 12:37, 3. Sep. 2012 (CEST)
Trivialartikel, da ist so gut keine Substanz drin, sondern nur Infoschnipsel --Antemister (Diskussion) 21:14, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ignoranter Kinderkram. Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 21:17, 31. Aug. 2012 (CEST)
- IMHO so kein richtiger Artikel. Löschen.--Emergency doc (Diskussion) 22:07, 31. Aug. 2012 (CEST)
Lemma erklärt, Relevanz erkennbar, Belege vorhanden. Kein Löschgrund erkennbar. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 14:04, 1. Sep. 2012 (CEST)
Appell (Militär) (LAZ)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Appell (Militär)“ enthält folgende Einträge:
Gelöscht am 16. November 2005 durch Aka: Inhalt war: 'deine muddar' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:212.185.87.186') - Benutzer_Diskussion:212.185.87.186 |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
So schreibt man wohl, wenn man weder bei der Bundeswehr noch beim THW war, von Militärgeschichte nichts weiß und etwas von Appellen in KZs gelesen hat. Nicht nur Befehlsausgaben, Ehrungen, Unterweisungen und Musterungen (auf Schiffen), sondern auch Selbstvergewisserung und Verantwortung machen seit Urzeiten das Element des Appells aus. Das Lemma ist wichtig, verlangt aber nach einem neuen Artikel.--Mehlauge (Diskussion) 21:15, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Da das Lemma relevant ist, besteht meiner Meinung nach kein Löschgrund für den 2006 neu erstellten Artikel, sondern es wäre eher QS und Überarbeiten angesagt. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:27, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Habe angefangen den Artikel zu überarbeiten und meinen LA gelöscht. Bitte auch hier "LAE".--Mehlauge (Diskussion) 11:07, 1. Sep. 2012 (CEST)
LAZ (siehe obigen Beitrag). --nfu-peng Diskuss 12:46, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ein Institut an der Pädagogischen Universität Ostchinas, dessen eigenständige Relevanz nach unseren Richtlinien nicht dargestellt wird.Arabsalam (Diskussion) 21:17, 31. Aug. 2012 (CEST)
An-Institut der Uni Bonn, dessen Relevanz nach den gültigen Kriterien fraglich ist.Arabsalam (Diskussion) 21:27, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Als Erstautor des Artikels bin ich von dem - dürftig begründeten - Löschantrag naturgemäß nicht begeistert. Ich habe Versuche, den Artikel im Sinne einer Marketingdarstellung umzuschreiben, verhindert. Jetzt kommt die Relevanzdiskussion. Ich versuche, vom AGF-Ansatz bei Benutzer Arabsalam auszugehen. Trotzdem finde ich es, vorsichtig formuliert, befremdlich, wie jemand Energie darauf verwendet, Artikel, die von Wikipedianern erarbeitet wurden, andere interessieren und die sonst nicht gegen Wikipedia-Regeln verstoßen, löschen zu lassen. Diese Energie sollte konstruktiv, nicht destruktiv verwendet werden. Ich zitiere aus den Relevanzkriterien: Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten. Aspekte für Relevanz können im vorliegenden Fall z. B. sein: Universität Bonn als Kooperationspartner von hohem wissenschaftlichen Ansehen, der Rektor der Universität als Beiratsvorsitzender, der Präsident ein bekannter Politiker und Manager, ein innovativer Ansatz bei der Verbindung von Theorie und Praxis in der Politikwissenschaft.--Malabon (Diskussion) 22:30, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Benutzer Arabsalam hat an einem einzigen Tage mindestens 4 Löschanträge gestellt. Ich frage mich, was er sich davon verspricht. --Malabon (Diskussion) 23:09, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Die Löschung seiner Ansicht nach RK irrelevanter Artikel? -- Si! SWamP 23:11, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für den weiterführenden Beitrag.--Malabon (Diskussion) 23:21, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Man kann als Autor auf einen LA sachlich reagieren, muss man aber nicht. Jedenfalls liegt Si! mit seinem Beitrag richtiger als du mit deinen Mutmaßungen über die Konfiguration meiner persönlichen Energien. Der vorgeblich neue Ansatz dieser Akademie ist im Bereich der Politikwissenschaften in den angelsächsischen Ländern in etlichen Akademien respektive Fakultäten seit Jahrzehnten geübte Praxis. Dieses Relevanzmerkmal greift also nicht.--Arabsalam (Diskussion) 23:33, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Mein Beitrag war nicht weniger weiterführend als Deine relativ perfide Frage. Sie hat also *gar nichts* mit einem Argument zu tun, sondern vermutet dumpf in der Gegend herum. -- Si! SWamP 00:16, 1. Sep. 2012 (CEST)
- ...@Arabsalam: was willst du uns mit dem link auf die Georgetown University sagen - daß hier Madeleine Albright gegen Bodo Hombach steht ;) ?? ich sehe unter den vertretern der "International Relations" (die du hier mit Politikwissenschaftlern gleichstellst) ausschliesslich Diplomaten und Ex-Geheimdienstler... lg, --ulli purwin fragen? 03:44, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Es ging mir darum zu zeigen, dass der „innovative Ansatz bei der Verbindung von Theorie und Praxis in der Politikwissenschaft“ international ein relativ alter Hut ist. Hier war zum Beispiel nicht nur unser ehemaliger Außenminister, Herr Fischer, als außerordentlicher Professor unterwegs. Das Studium Foreign Relations entspricht am ehesten Studium der Politologie mit entpsrechender Schwerpunktsetzung hierzulande, ist ihm jedenfalls sehr ähnlich.--Arabsalam (Diskussion) 09:38, 1. Sep. 2012 (CEST)
- ...@Arabsalam: was willst du uns mit dem link auf die Georgetown University sagen - daß hier Madeleine Albright gegen Bodo Hombach steht ;) ?? ich sehe unter den vertretern der "International Relations" (die du hier mit Politikwissenschaftlern gleichstellst) ausschliesslich Diplomaten und Ex-Geheimdienstler... lg, --ulli purwin fragen? 03:44, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für den weiterführenden Beitrag.--Malabon (Diskussion) 23:21, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Die Löschung seiner Ansicht nach RK irrelevanter Artikel? -- Si! SWamP 23:11, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Benutzer Arabsalam hat an einem einzigen Tage mindestens 4 Löschanträge gestellt. Ich frage mich, was er sich davon verspricht. --Malabon (Diskussion) 23:09, 31. Aug. 2012 (CEST)
Vergleichbare "An-Institute" (mehr oder weniger virtuelle Einrichtungen, eventuell mit ausseruniversitären Kooperationen) gibt es heutzutage an wirklich jeder Universität in Deutschland. Solange im Artikel kein Alleinstellungsmerkmal, keine überragende Forschungsleistungen oder besondere Medienwirksamkeit dargestellt wird: löschen. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:00, 1. Sep. 2012 (CEST)
- @Si! SWamP: Zugegeben: Meine Antwort war ironisch und das passt vielleicht nicht zur Wikiquette. Der Begriff perfide Frage ist allerdings völlig unter der Gürtellinie. Ich habe mich nur gefragt, was jemand veranlassen kann, die Löschung von Artikeln zu verlangen, nicht weil sie unrettbar schlecht sind, sondern, weil er sie - anders als andere Wikipedianer - für nicht relevant hält.
- @Arabsalam: Dass ein Löschantrag bei dem betroffenen Autor auch Emotionen auslösen kann, dürfte verständlich sein. Wenn du schreibst: Man kann als Autor auf einen LA sachlich reagieren, muss man aber nicht., dann antworte ich: Ich habe dir sachlich geantwortet. Ich habe auch keine Mutmaßungen über deine Energien angestellt, sondern bin der Meinung, dass die Ressoucen, die diese Diskussion bei allen Beteiligten bindet, besser für die Er- und Bearbeitung von Artikeln genutzt werden sollten.--Malabon (Diskussion) 20:40, 2. Sep. 2012 (CEST)
Forschungseinrichtung der Uni Trier ohne erkennbare Relevanz gemäß unserer Kriterien.Arabsalam (Diskussion) 21:30, 31. Aug. 2012 (CEST)
Forschungsinstitut der Uni Mainz, dessen Relevanz nach unseren Kriterien fraglich ist.Arabsalam (Diskussion) 23:02, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Liest sich wie der Steckbrief eines x-beliebigen Lehrstuhls. Deshalb eher löschen. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:05, 1. Sep. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Axel Foley“ enthält folgende Einträge:
Gelöscht am 5. November 2006 durch Hejkal: Alter Inhalt: '{{Löschen}} müll YourEyesOnly schreibstdu 09:32, 5. Nov. 2006 (CET)--...'
Gelöscht am 17. Juli 2006 durch He3nry: Alter Inhalt: '{{Löschen}} --Löschkandidat 10:46, 17. Jul 2006 (CEST)----Axel Foleys richtiger Name ist Axel Dittes, welcher i...' |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Argumente für Löschung:
- Relevanz über den Film hinaus ist nur angedeutet und in keiner Weise belegt.
- Könnte genauso gut im Artikel Beverly Hills Cop – Ich lös den Fall auf jeden Fall dargestellt werden.
- Ähnlich bekannte Filmfiguren (Terminator, Mad Max) haben auch keinen Artikel.
--188.103.228.115 23:12, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Axel F ist IMHO nach den RK für fiktive Personen / Lebewesen relevant. Diese Liste führte ihn beispielsweise 2010 unter den Top 100 der bedeutendsten Filmrollen. Behalten.--Emergency doc (Diskussion) 23:55, 31. Aug. 2012 (CEST)
- OK, Indiana Jones und Hannibal Lecter haben auch eigene Artikel in der deutschsprachigen WP. --188.103.228.115 10:43, 1. Sep. 2012 (CEST)
- ..wie vor, MMg. behaltenswert.--Dr.Heintz 10:01, 3. Sep. 2012 (CEST)
Die Relevanz nach unseren Kriterien ist fraglich bzw. wird im Artikel nicht dargestellt.Arabsalam (Diskussion) 23:21, 31. Aug. 2012 (CEST)
- RK sind einschließende Kriterien, die Irrelevanz wird im LA nicht ausgeführt. Artikel ist ein Stub und das ist kein Löschgrund. --Biha (Diskussion) 14:05, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ob dieser Artikel überhaupt Stub-Niveau hat, ist fraglich. Die in den RK geforderte überregionale Bedeutung wird in diesem lieblosen Zweisatzkonvolut weder dargestellt, geschweige denn belegt.--Arabsalam (Diskussion) 17:29, 1. Sep. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Abner Read (Schiffsname)“ enthält folgende Einträge:
Wiederhergestellt am 31. August 2012 durch Morten Haan: 1 Version wurde wiederhergestellt: doch nicht redundant
Gelöscht am 31. August 2012 durch Morten Haan: Redundant zu USS Abner Read --D.W. 15:44, 31. Aug. 2012 (CEST) |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
War SLA: Redundant zu USS Abner Read D.W. 15:44, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Einspruch: Redundanz entsteht lediglich durch D.W.s Kopie aus der hiesigen Versionsgeschichte und ist absichtlich herbeigeführt. --Ambross 23:33, 31. Aug. 2012 (CEST)
Wie schon weiter oben unter Abbot (Schiffsname) und Tiger (Schiffsname): Kein Artikel sondern Mini-Liste. Nichts was nicht auch in USS Abner Read steht oder stehen kann. Kein Artikel, sondern Liste (Tabelle), somit falsches Lemma und überflüssig. Der Leser sucht nach Bennington oder USS Bennington, aber bestimmt nicht nach Bennington (Schiffsname). Wikipedia ist für die Leser da. Wenn man dem Einspruch Glauben schenkt wurde die Redundanz absichtlich herbeigeführt. Löschen --Peter200 (Diskussion) 01:07, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Wer nach USS Bennington sucht, findet auch die entsprechenden Schiffe, da (zumindest vor D.W.s Eingriff) eine Weiterleitung besteht. Also kein Löschgrund. Gilt für die anderen drei Artikel genauso, ich spare mir mal die gleichlautenden Einträge. --Ambross 01:09, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Redundanz ?, (siehe Hinweis auf D.W.s Arbeitsweise) unzulässiger LA. behalten-- Biberbaer (Diskussion) 08:29, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist doch unsinnig, vom freien Lemma USS Abner Read eine Weiterleitung auf das Klammerlemma Abner Read (Schiffsname) anzulegen! Da legt man den Artikel doch auf dem Lemma ohne Klammer an. Sach mal, fällt euch eigentlich nicht mehr auf, was ihr für einen Müll fabriziert? Steak 23:04, 1. Sep. 2012 (CEST)
- das ist die leidige frage, dass man sich wünscht, dass manche lemmata als BKS markiert sind, weil die autoren schon so hilflos ohne BKS-markierung geworden sind: andernorts (etwa mit U.S. Post Office, die weitaus beknackteste bekannte BKS der WP) hat man dasselbe problem: es darf nicht artikel sein, was BKS sein könnte: dazu gibt es noch kein lösung, ausser, man könnte WLS als BKS markieren, das bietet das tool aber nicht
- sonst hat das aber nichts mit „müll“ zu tun, die artikel auf konsistente lemmata nach NK zu stellen, ist in vielen fachbereichen üblich --W!B: (Diskussion) 04:52, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ein Wikifanten-Lemma zu erfinden hat nichts mit "konsistenen Lemmata" zu tun. Steak 09:45, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist doch unsinnig, vom freien Lemma USS Abner Read eine Weiterleitung auf das Klammerlemma Abner Read (Schiffsname) anzulegen! Da legt man den Artikel doch auf dem Lemma ohne Klammer an. Sach mal, fällt euch eigentlich nicht mehr auf, was ihr für einen Müll fabriziert? Steak 23:04, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Redundanz ?, (siehe Hinweis auf D.W.s Arbeitsweise) unzulässiger LA. behalten-- Biberbaer (Diskussion) 08:29, 1. Sep. 2012 (CEST)
siehe Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2012#Tiger (Schiffsname) --CeGe Diskussion 11:26, 3. Sep. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Bennington (Schiffsname)“ enthält folgende Einträge:
Wiederhergestellt am 31. August 2012 durch Morten Haan: 1 Version wurde wiederhergestellt: doch nicht redundant
Gelöscht am 31. August 2012 durch Morten Haan: Redundant zu USS Bennigton --D.W. 15:50, 31. Aug. 2012 (CEST) |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
War SLA:Redundant zu USS Bennington D.W. 15:50, 31. Aug. 2012 (CEST)}}
- Einspruch: Redundanz entsteht lediglich durch D.W.s Kopie aus der hiesigen Versionsgeschichte und ist absichtlich herbeigeführt. --Ambross 23:35, 31. Aug. 2012 (CEST)
Wie schon weiter oben unter Abbot (Schiffsname) und Tiger (Schiffsname): Kein Artikel sondern Mini-Liste. Nichts was nicht auch in USS Bennington steht oder stehen kann. Kein Artikel, sondern Liste (Tabelle), somit falsches Lemma und überflüssig. Der Leser sucht nach Bennington oder USS Bennington, aber bestimmt nicht nach Bennington (Schiffsname). Wikipedia ist für die Leser da. Wenn man dem Einspruch Glauben schenkt wurde die Redundanz absichtlich herbeigeführt. Löschen --Peter200 (Diskussion) 01:05, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Redundanz ?, (siehe Hinweis auf D.W.s Arbeitsweise) unzulässiger LA. behalten-- Biberbaer (Diskussion) 08:30, 1. Sep. 2012 (CEST)
wie üblich schlicht falsch herum gedacht:
- USS Bennington gehört WL BKS Bennington
- dort steht der Artikel verlinkt Bennington (Schiffsname), und die zwei einträge knackig (falls das zweite auch relevant ist, sonst nur eines)
damit ist die sache zu beider interessen erledigt, wer schnellsucht, findet zwei schiffe (und die BKS ist nicht so unübersichtlich, dass es mehr als 0,17 s für scrollen braucht), wer sich für zusammenhänge interessiert, den fachartikel --W!B: (Diskussion) 11:44, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Löschen, Pseudo-Artikel ohne Inhalt. Passt problemlos in Bennington oder USS Bennington. Warum will das Schiffportal unbedingt solche Nicht-Artikel haben?? Steak 22:57, 1. Sep. 2012 (CEST)
- wie jedes ander engagierte projekt: um dieses projekt hier, eine generalenzyklopädie, mit weiteren sachverhalten zu vervollständigen - und wie jedes andere engagierte projekt wählt es den rahmen, wie man schiffe nachschlagen kann, selbst: es muss ja nur ins genarlschema passen, dass ein paar nachschlage herauskommen, die so mager sind wie manche denkmallisten mancher gemeinden, stellt die methodik nie in frage - und "schiffe sind mir wurscht" ist kein löschgrund, oder? --W!B: (Diskussion) 04:44, 3. Sep. 2012 (CEST)
siehe Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2012#Tiger (Schiffsname) --CeGe Diskussion 11:26, 3. Sep. 2012 (CEST)
Ein sehr kleines Forschungsinstitut dessen Relevanz gemäß unseren Kriterien fraglich ist.Arabsalam (Diskussion) 23:41, 31. Aug. 2012 (CEST)
Was hat sich denn seit 2005 geändert, dass der Server-Platz jetzt unbedingt freigemacht werden muss? Relevanz des LA fraglich. Dipl-Ingo (Diskussion) 10:57, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Die Begründung für den damaligen LA lautete URV, nicht mangelnde Relevanz. Lesen bildet.--Arabsalam (Diskussion) 10:59, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Aha, weil es damals ein URV gab, willst Du es also heute löschen lassen. Na dann können wir ja jetzt LAE machen, keine URV mehr da, Relevanz war nicht das Thema. Aber warum dann der LA? Dipl-Ingo (Diskussion) 14:50, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Relevanz sind einschließende Kriterien, Irrelevanz im LA nicht dargestellt. --Biha (Diskussion) 14:07, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, ich schlage den Artikel, so wie bereits im Antrag dargestellt, zur Löschung vor, weil er die Relevanzkriterien nicht erfüllt. So schwer ist das doch nicht zu verstehen. Außer ad hominem auch Argumente, die für ein Behalten sprechen? Scheinbar nicht.--Arabsalam (Diskussion) 17:23, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Gibt es denn Argumente für die Irrelevanz? Wie Biha bereits schrieb, sind die RK nur Einschlußkriterien. Tut mir leid, wenn mehrere LA an einem Tag von der gleichen Person mit nur einem Satz gestellt werden, werde ich halt etwas kribbelig. Nach Deinem Maßstäben müsste ich ja jetzt eigentlich z.B. für Bakersfield_City_Hall einen LA mit Deiner Begründung stellen. Was würdest Du dann als RK anführen wollen? Dipl-Ingo (Diskussion) 18:39, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ich sprach nicht von Irrelevanz, sondern davon, dass die von der Gemeinschaft vereinbarte Relevanzhürde nicht übersprungen wird bzw der Artikel dies nicht ausreichend darstellt. Um in solchen Fällen das Behalten oder Löschen, wenn dazu befähigt sachlich, auszudiskutieren, gibt es diese Seite hier. Wenn du auf von mir erstellte Artikel, zB auf den, der heute auf der Hauptseite verlinkt ist, LA stellen willst, kannst du das gerne tun. Übrigens bin ich sicher nicht der erste und wahrscheinlich auch nicht der letzte User, der mehrere LA an einem Tag stellt.--Arabsalam (Diskussion) 18:53, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Was ist denn der Unterschied zwischen nicht-relevant und irrelevant? Leider hast Du meine Frage nicht beantwortet: Was macht eine Stadthalle in Bakersfield relevanter als ein x-beliebiges Forschungsinstitut? Die Bakersfield_City_Hall ist keine Einrichtung auf Bundesebene und ansonsten ist im Artikel ebenfalls kein Hinweis auf enz. Relevanz aufgezeigt. Also auch löschen? Ich will es ja verstehen, nur sehe ich gerade nicht, warum dann icht ungefähr die Hälfte aller Artikel, inklusive dieses Artikels von Dir, auch gelöscht werden sollten. Und ich bin mir ehrlich gesagt zu schade dafür, Dich auf dem Weg eines LA für die Bakersfield City Hall zu einer Antwort zu zwingen. Dipl-Ingo (Diskussion) 19:16, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Die RKs für Forschungsinstitute sind andere als für Bauwerke.--Arabsalam (Diskussion) 19:25, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das weiß ich, sehe aber immer noch keine Relevanz bei der Bakersfield_City_Hall. Weder ausgefallenes Abuwerk, noch prägend, noch beliebt... Warum also das Institut löschen, aber die Stadhalle nicht? Dipl-Ingo (Diskussion) 19:34, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Meiner Einschätzung nach erfüllt das MipsHAUS-Institut nicht die RKs für Forschungsinstitute und um einen anderen Artikel geht es hier nicht. Es ist dir unbenommen selber LAs zu stellen oder besser noch hier etwas zur Sache, in deinem Fall also Argumente die für ein Behalten des MipsHAUS-Institut sprechen, beizutragen. Ich muss mich weder für meine LAs noch für die Artikel, die ich hier einzustellen beliebe, vor dir rechtfertigen.--Arabsalam (Diskussion) 19:46, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Das weiß ich, sehe aber immer noch keine Relevanz bei der Bakersfield_City_Hall. Weder ausgefallenes Abuwerk, noch prägend, noch beliebt... Warum also das Institut löschen, aber die Stadhalle nicht? Dipl-Ingo (Diskussion) 19:34, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Die RKs für Forschungsinstitute sind andere als für Bauwerke.--Arabsalam (Diskussion) 19:25, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Was ist denn der Unterschied zwischen nicht-relevant und irrelevant? Leider hast Du meine Frage nicht beantwortet: Was macht eine Stadthalle in Bakersfield relevanter als ein x-beliebiges Forschungsinstitut? Die Bakersfield_City_Hall ist keine Einrichtung auf Bundesebene und ansonsten ist im Artikel ebenfalls kein Hinweis auf enz. Relevanz aufgezeigt. Also auch löschen? Ich will es ja verstehen, nur sehe ich gerade nicht, warum dann icht ungefähr die Hälfte aller Artikel, inklusive dieses Artikels von Dir, auch gelöscht werden sollten. Und ich bin mir ehrlich gesagt zu schade dafür, Dich auf dem Weg eines LA für die Bakersfield City Hall zu einer Antwort zu zwingen. Dipl-Ingo (Diskussion) 19:16, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ich sprach nicht von Irrelevanz, sondern davon, dass die von der Gemeinschaft vereinbarte Relevanzhürde nicht übersprungen wird bzw der Artikel dies nicht ausreichend darstellt. Um in solchen Fällen das Behalten oder Löschen, wenn dazu befähigt sachlich, auszudiskutieren, gibt es diese Seite hier. Wenn du auf von mir erstellte Artikel, zB auf den, der heute auf der Hauptseite verlinkt ist, LA stellen willst, kannst du das gerne tun. Übrigens bin ich sicher nicht der erste und wahrscheinlich auch nicht der letzte User, der mehrere LA an einem Tag stellt.--Arabsalam (Diskussion) 18:53, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Gibt es denn Argumente für die Irrelevanz? Wie Biha bereits schrieb, sind die RK nur Einschlußkriterien. Tut mir leid, wenn mehrere LA an einem Tag von der gleichen Person mit nur einem Satz gestellt werden, werde ich halt etwas kribbelig. Nach Deinem Maßstäben müsste ich ja jetzt eigentlich z.B. für Bakersfield_City_Hall einen LA mit Deiner Begründung stellen. Was würdest Du dann als RK anführen wollen? Dipl-Ingo (Diskussion) 18:39, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Nein, ich schlage den Artikel, so wie bereits im Antrag dargestellt, zur Löschung vor, weil er die Relevanzkriterien nicht erfüllt. So schwer ist das doch nicht zu verstehen. Außer ad hominem auch Argumente, die für ein Behalten sprechen? Scheinbar nicht.--Arabsalam (Diskussion) 17:23, 1. Sep. 2012 (CEST)
Klarer Fall: Im Artikel gibt es keinerlei Hinweise auf irgendeine Außenwahrnehmung des Instituts. Deshalb wegen Irrelevanz löschen. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:09, 1. Sep. 2012 (CEST)
Forschungsinstitut, dessen Relevanz gemäß unseren Kriterien im Artikel nicht dargestellt wird.Arabsalam (Diskussion) 23:48, 31. Aug. 2012 (CEST)}}
- RK sind einschließende Kriterien, Irrelevanz im LA nicht dargestellt. --Biha (Diskussion) 14:06, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe die Relevanzkriterien, welche der Artikel nicht erfüllt bzw nicht hinreichend darstellt, in meinem Antrag verlinkt. Lesen musst du die schon selber.--Arabsalam (Diskussion) 17:36, 1. Sep. 2012 (CEST)
Klarer Fall: Im Artikel gibt es keinerlei Hinweise auf irgendeine Außenwahrnehmung des Instituts. Deshalb wegen Irrelevanz löschen. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:12, 1. Sep. 2012 (CEST)