Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren
Dieses Meinungsbild soll Detailfragen der Wahlmodalität von Schiedsrichtern klären und festlegen. Da diese Fragen nicht interne Verfahrensweisen betreffen (die das Schiedsgericht selbst bestimmen könnte), legen wir die Vorschläge der Community zur Diskussion und anschließend zur Abstimmung vor.
Initiatoren und Unterstützer
- Initiatoren
- --Krd 20:15, 1. Aug. 2012 (CEST)
- --Hosse Talk 20:45, 1. Aug. 2012 (CEST)
- -- Perrak (Disk) 21:27, 1. Aug. 2012 (CEST)
- --Alraunenstern۞ (Diskussion) 22:34, 1. Aug. 2012 (CEST)
- --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:50, 1. Aug. 2012 (CEST)
- --Aschmidt (Diskussion) 02:03, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes sind Ein- oder Austragungen nicht mehr möglich und ändern nichts an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)
- --Oliver S.Y. (Diskussion) 22:03, 1. Aug. 2012 (CEST)
- --Michileo (Diskussion) 22:49, 1. Aug. 2012 (CEST)
- --ca$e 18:17, 3. Aug. 2012 (CEST)
- --Nothere 10:36, 5. Aug. 2012 (CEST)
- … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 23:48, 5. Aug. 2012 (CEST)
- --Martin1978 ☎/± WPVB 07:06, 6. Aug. 2012 (CEST)
- --Geitost 23:25, 6. Aug. 2012 (CEST) Kann gerne mal geklärt und so abgestimmt werden (auch wenn niemandem mehr weitere Proargumente einzufallen scheinen), ist schließlich ein Dauerthema bei SG-Wahlen.
- -- Marcus Cyron Reden 12:29, 7. Aug. 2012 (CEST)
- --MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 19:28, 7. Aug. 2012 (CEST)
- —Derschueler 19:52, 7. Aug. 2012 (CEST)
- --Gestumblindi 23:04, 7. Aug. 2012 (CEST)
- --Alupus (Diskussion) 19:19, 15. Aug. 2012 (CEST)
- --Enst38 (Diskussion) 23:13, 21. Aug. 2012 (CEST)
- --Leithian athrabeth tulu 15:03, 25. Aug. 2012 (CEST)
- – Boshomi 16:14, 25. Aug. 2012 (CEST)
Regel-Ergänzung zur Schiedsgerichtswahl
Aktueller Zustand, Problembeschreibung, Ziel
- Aktueller Zustand
Das Schiedsgericht wird zweimal im Jahr gewählt, wobei in der Regel jeweils die Hälfte der Schiedsrichter, also fünf SG-Mitglieder, neu gewählt werden.
Mit dem Meinungsbild von Dezember 2010 wurde die Wahl mit Kontrastimmen eingeführt:
- Bei der Einführung von Kontra-Stimmen kann der Wahlberechtigte seine Stimme zur Ablehnung des Kandidaten nutzen. Die Wertung erfolgt dann folgendermaßen: Pro= +1, Kontra= -1. Alle Stimmen eines Kandidaten werden zusammengerechnet und dadurch das Ranking der Kandidaten bestimmt.
- Problemschilderung
Bei der derzeitigen Wahlmodalität werden von den Pro-Stimmen die Kontra-Stimmen abgezogen; es gelten hier die Kandidaten als gewählt, welche die größten absoluten Differenzbeträge auf sich vereinigen können.
Sollten nur wenige Kandidaten zur Verfügung stehen, könnte es vorkommen, dass ein Kandidat als gewählt gilt, der mehr Kontra- als Pro-Stimmen erhalten hat.
Stehen nur genau so viele oder sogar weniger Kandidaten zur Verfügung wie Stellen zu besetzen sind, würde sogar jeder Kandidat, der die erforderlichen Unterstützerstimmen erreicht hat und somit zur Wahl zugelassen ist, als in das Schiedsgericht gewählt gelten, auch wenn er nur Kontrastimmen erhalten würde.
- Ziel
Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, dass nur Kandidaten, die mehr Pro- als Kontrastimmen erhalten, als gewählt gelten.
Vorschlag
Das Verfahren der Schiedsgerichtswahl wird geändert: Die bisherigen Regelungen bleiben bestehen, zusätzlich gilt:
- „Nur Kandidaten, die mehr Pro- als Kontrastimmen erreichen, gelten als gewählt.“
Diese Ergänzung wird auch in die Seiten Schiedsgericht/Wahl und Schiedsgericht/FAQ aufgenommen.
Argumente für bzw. gegen den Vorschlag
Pro
- Es wird verhindert, dass Kandidaten, denen die Community überwiegend negativ gegenübersteht, ins Schiedsgericht gewählt werden.
- Das Schiedsgericht steht in dem Ausnahmefall, dass diese Regelung greift, mit 7 oder 8 oder 9 gut legitimierten Schiedsrichtern besser da als mit 10 Schiedsrichtern, von denen einige überwiegend nicht das Vertrauen der Community genießen.
- Sollte das SG durch diese Regel tatsächlich weniger als 10 Mitglieder haben, wäre dieser Zustand nach sechs Monaten behebbar, da vakante Plätze ja bei der nächsten Wahl besetzt werden.
- Es könnte zu einer Krise des Schiedsgerichts führen, wenn Kandidaten hineingewählt würden, die deutlich mehr Kontra- als Prostimmen bekämen und im Schiedsgericht nicht akzeptiert würden. Die normale Arbeit im Schiedsgericht wäre gefährdet.
Kontra
- Falls weniger Kandidaten mehr Pro- als Kontrastimmen erhielten, als Plätze zur Verfügung stehen, kann die Änderung dazu führen, dass zukünftig erstmals weniger als 10 Schiedsrichter ins Schiedsgericht gewählt würden. Wenn dann noch einige Schiedsrichter bei einem Fall befangen wären oder zeitweise (Urlaub, Krankheit, Reallife-Verpflichtungen usw.) oder auch dauerhafter (neuer Job, Krankheit, Ausstieg usw.) nicht zur Verfügung stünden, könnte dies dazu führen, dass einzelne Fälle gar nicht mehr bearbeitet werden könnten, da jeden Fall mindestens 5 Schiedsrichter annehmen und bearbeiten müssen.
- Falls einmal weniger als 7 oder 8 Schiedsrichter im Schiedsgericht wären, kann das Schiedsgericht dadurch zeitweise oder dauerhaft arbeitsunfähig werden und es müsste dann vorzeitig neugewählt werden, um die Anzahl der Schiedsrichter wieder aufzustocken.
- Auch Kandidaten, die anfangs noch nicht so bekannt sind oder aus anderen Gründen mehr Kontrastimmen bekämen, bekommen die Chance, sich im Schiedsgericht bewähren und die Bedenken auszuräumen. Umgekehrt ist es auch jetzt bereits möglich, dass gewählte Kandidaten mit mehr Prostimmen sich im Nachhinein doch als ungeeignet für die Aufgabe entpuppen und sich die Stimmungslage in der Gemeinschaft ändert.
- Es ist in der Vergangenheit immer so gewesen, dass sich weitere Kandidaten zur Wahl gestellt haben, wenn es nur wenige Kandidaten gab und davon einige bereits vorher absehbar von vielen als ungeeignet wahrgenommen wurden, sodass auch zukünftig nicht zu befürchten ist, dass Kandidaten mit wesentlich mehr Kontra- als Prostimmen ins Schiedsgericht gewählt werden.
- Ein Befürworter der Institution Schiedsgericht vergibt nach der Verfahrensänderung besser keine (oder nur sehr dosierte) Kontrastimmen, um die Vollbesetzung des Schiedsgerichts mit 10 Personen nicht zu gefährden, falls zu viele Schiedsgerichtsgegner pauschale Kontrastimmen bei Wahlen verteilen (immerhin war beim letztjährigen Meinungsbild eine einfache Mehrheit für die Abschaffung des Schiedsgerichts). Somit wird die Möglichkeit eingeschränkt, unter den Kandidaten so frei abstimmen zu können, wie man es für sinnvoll hält. Dies gilt insbesondere dann, wenn jemand Wahlverlauf und -ende nicht mehr verfolgen und seine Stimme daher nicht mehr bei Bedarf abändern kann.
- Daraus folgend könnte sich die Wahl verstärkt in eine Abstimmung pro/kontra Existenz des Schiedsgerichts an sich statt pro/kontra Einzelkandidaten verändern. Dadurch könnte die Reihenfolge der gewählten Kandidaten verfälscht und evtl. die Akzeptanz des Wahlergebnisses bzw. des so gewählten Schiedsgerichts geschwächt werden.
Auswertungsmodus
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in einen formellen und einen inhaltlichen Teil. Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn beide Teile jeweils eine Zustimmung von mehr als 50 % der Stimmen erhalten (einfache Mehrheit). Enthaltungen fließen in beiden Fällen ins Auswertungsergebnis nicht mit ein.
Stimmberechtigt sind allgemein stimmberechtigte Benutzer.
Abstimmung
Formale Gültigkeit
Ich nehme das Meinungsbild an
- --Aschmidt (Diskussion) 14:21, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 14:32, 1. Sep. 2012 (CEST) Pro --
- --MaxEddi • Disk. • Bew. 14:37, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --axel (Diskussion) 14:48, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Das Schäfchen DISK. 14:52, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Müdigkeit 15:03, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Orci Disk 15:19, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Wetterwolke (Diskussion) 15:21, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Krd 15:25, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Don-kun • Diskussion 15:33, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Vanger !–!? 15:34, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Geitost 15:49, 1. Sep. 2012 (CEST) formal in Ordnung und kann mal geklärt werden
- --Stillhart 16:22, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Thogo 16:24, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Kuebi [✍ · Δ] 16:32, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Filzstift ✎ 17:17, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Minderbinder 17:29, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Martin1978 ☎/± WPVB 19:06, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Lutheraner (Diskussion) 19:11, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --W.E. Disk 19:36, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --an-d (Diskussion) 20:46, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:50, 1. Sep. 2012 (CEST)
- kh80 •?!• 22:44, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Ul1-82-2 (Diskussion) 23:18, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Gripweed (Diskussion) 00:38, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Drucker03 (Diskussion) 02:02, 2. Sep. 2012 (CEST)
- -- Chaddy · D – DÜP – 02:13, 2. Sep. 2012 (CEST)
- --Fish-guts • Disk • +/- 02:15, 2. Sep. 2012 (CEST) Formal ok.
- -- HilberTraum (Diskussion) 10:21, 2. Sep. 2012 (CEST)
- --Nyan ∗ Dog ! 12:18, 2. Sep. 2012 (CEST)
Ich lehne das Meinungsbild ab
- Nach dem Vorschlag könnte eine Mehrheit von 51% mit Hilfe von Contra-Stimmen erreichen, dass keine Schiedsrichter mehr gewählt werden können und damit das SG funktionsunfähig machen bzw. faktisch abschaffen. So etwas kann nicht mit einfacher Mehrheit beschlossen werden. --DiRit 15:35, 1. Sep. 2012 (CEST)
Enthaltung bezüglich der Annahme
- --Michileo (Diskussion) 17:53, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Altkatholik62 (Diskussion) 19:57, 1. Sep. 2012 (CEST) Die Ausgangsfrage scheint mir eher akademische Bedeutung zu haben.
Inhaltliche Abstimmung
Hier wird über die inhaltliche Ergänzung zum Wahlverfahren abgestimmt.
Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags
- --Aschmidt (Diskussion) 14:21, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --MaxEddi • Disk. • Bew. 14:37, 1. Sep. 2012 (CEST)
- -- Aspiriniks (Diskussion) 14:47, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --axel (Diskussion) 14:48, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Das Schäfchen DISK. 14:53, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Müdigkeit 15:03, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Orci Disk 15:20, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Wetterwolke (Diskussion) 15:21, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Krd 15:25, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Don-kun • Diskussion 15:33, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Vanger !–!? 15:34, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Phoinix 15:37, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Thogo 16:23, 1. Sep. 2012 (CEST) das sagt ja schon der gesunde Menschenverstand.
- --Kuebi [✍ · Δ] 16:32, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Filzstift ✎ 17:17, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Minderbinder 17:30, 1. Sep. 2012 (CEST) Die neue Regelung ist so offensichtlich sinnvoll; hätte man das nicht einfach so ohne MB ändern können?
- --ThePeter (Diskussion) 17:35, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Martin1978 ☎/± WPVB 19:07, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Lutheraner (Diskussion) 19:11, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --an-d (Diskussion) 20:46, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Daniel749 Disk. (ST–WPST) 20:50, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --CENNOXX 22:05, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Um Urteile über andere Benutzer zu fällen, sollte man doch wenigstens mit einer einfachen Mehrheit gewählt worden sein. -- kh80 •?!• 22:44, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Ul1-82-2 (Diskussion) 23:18, 1. Sep. 2012 (CEST)
- Drucker03 (Diskussion) 02:03, 2. Sep. 2012 (CEST) Eigentlich selbstverständliche Klarstellung.
- -- Chaddy · D – DÜP – 02:15, 2. Sep. 2012 (CEST)
- -- HilberTraum (Diskussion) 10:22, 2. Sep. 2012 (CEST)
- --Nyan ∗ Dog ! 12:18, 2. Sep. 2012 (CEST)
Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 14:33, 1. Sep. 2012 (CEST) Kontra Dann wäre das SG ggf. nicht handlungsfähig, selbst dann, wenn alle Schiris aktiv sind und keiner zurückgetreten ist. --
- Geitost 15:55, 1. Sep. 2012 (CEST) Wegen der Kontragründe oben: Ich bin für ein vollbesetztes, handlungsfähiges SG, außerdem befürchte ich, dass nach einer derartigen Änderung nicht mehr normal über die Kandidaten abgestimmt werden kann, wenn man befürchten muss, dass bei etwaigen Kontrastimmen zu einzelnen Kandidaten das SG handlungsunfähig werden kann. Ich möchte bei SG-Kandidaturen normal über pro/kontra einzelne Kandidaten abstimmen können und nicht evtl. über pro/kontra Existenz des SGs an sich. Kontra --
- --Michileo (Diskussion) 17:54, 1. Sep. 2012 (CEST)
- --Altkatholik62 (Diskussion) 19:59, 1. Sep. 2012 (CEST) Wie Geitost. Es mag zwar relativ unwahrscheinlich sein, aber falls doch der Fall eintritt, möchte ich niemandem ein Instrument in die Hand geben, um das SG handlungsunfähig zu machen.
- --Fish-guts • Disk • +/- 02:17, 2. Sep. 2012 (CEST) Wie Geitost.
- --Nacktaffe (aka syrcro) 07:55, 2. Sep. 2012 (CEST) (Jede Wahl zum SG wird zur potentiellen Abstimmung über die Institution SG)
Enthaltung bezüglich des Vorschlags
- -- Clemens 19:31, 1. Sep. 2012 (CEST) Wenn ich mich an die letzten beiden Wahlen erinnere, gab es genügend Beteiligung und eindeutige Abstimmungsergebnisse. Das Problem wirkt auf mich daher reichlich konstruiert.
- --Gripweed (Diskussion) 00:40, 2. Sep. 2012 (CEST) Das Schiedsgericht ist sowieso ein Witz, wen interessieren da eigentlichirgendwelche dubiosen Wahlmodi?
Ergebnis
…
Diskussion
zur Diskussionsseite