Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Benatrevqre

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2012 um 12:03 Uhr durch Benatrevqre (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt Anführungszeichen

Hier kannst du mir gern eine Nachricht hinterlassen!
(bitte immer unterschreiben)
Danke.

An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine pauschalen Löschungen von „Trollbeiträgen“ oder „Beiträgen von gesperrten Benutzern“, darum kümmere ich mich selbst. Für die Revertierung von Vandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
  • Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
  • Auf hier hinterlassene Nachrichten antworte ich auch hier.

Archiv






Wie wird ein Archiv angelegt?

Betrifft QS

Hallo QS-Freund/in ! Diese Nachricht geht an alle, die sich dort als Mitarbeiter eingetragen haben. Eine Rückantwort ist nicht erforderlich. Das Problem sind die inzwischen aufgelaufenen Seiten in der QS, die inzwischen fast einen Monat rückständig sind. Dies soll eine Ermunterung sein, weiterhin auch ab und an mal ein paar Artikel in der QS abzuarbeiten. Wenn nur jeder eingetragene Mitarbeiter zwei, drei Aufgaben wahrnimmt, sollte der Berg bald verschwunden sein. Und bitte scheut euch nicht, die einzelnen Portale mit eigener QS anzuschreiben und dann natürlich, wenn der Artikel abgegeben ist, auch das Bapperl raus zu nehmen. Auch LA (Bapperl raus) sind eine Möglichkeit, wenn der Artikel nicht verbessert werden kann oder sein Zustand dies nahelegt. Auf auf zum fröhlichen Schaffen ;-). Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:26, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

NS ↔ Stalinismus

was ich sagen wollte ist, dass es für mich einen unterschied macht ob planvoll gegen große bevölkerungsteile vorgegangen wird (inklusive bevölkerungsteile anderer staaten) oder ob gegen eine kleiner (aber immernoch unglaublich große) gruppe möglicher rivalen vorgegangen wird-- Cartinal 00:04, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Ich bat um Seitenschutz: [1].--Kiwiv 20:38, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Antideutsche

Gut gemacht! Gruß --Röhrender Elch 23:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Reichsprotektor VON oder IN Böhmen und Mähren?

Ich habe auch eine Quelle des Instituts für Zeitgeschichte: http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0450.pdf, dort S. 2 (abgefragt am 16.01.2011) Warum hast Du den erläuternden Satz der Fußnote entfernt? Da man sehr oft die Version mit ...VON... hört, ist der Hinweis m.E. nicht redundant, und in der Fußnote ist er nicht unnötig aufdringlich.

Ich hatte ihn entfernt, weil er für eine Enzyklopädie im Allgemeinen nicht notwendig ist, wenn die Bezeichnung sodann korrekt im Artikel zu finden ist.--Benatrevqre …?! 18:31, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ingo von Münch - Rezension HZ 292 (2011) zu "Frau, komm!"

Hallo Benatrevqre, wie noch im alten Jahr versprochen, habe ich Ausschau nach entsprechenden Rezensionen in Fachzeitschriften gehalten und bin heute in der aktuellen Februar-Ausgabe der Historischen Zeitschrift fündig geworden. Die Besprechung habe ich auf der Artikeldisku eingegeben. Gute Wünsche und freundlicher Gruß -- Miraki 16:50, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dein Diskussionsstil ...

.. zum Artikel erster Weltkrieg lässt doch sehr zu wünschen übrig. Ich schlage vor, dass du dich dort umgehend wieder auf einen sachlichen und nicht mehr ad-personam Stil besinnst. Wenn wieder mal eine Versionslöschung deiner Disk.-Beiträge nötig wird, dann führt das zum Schreibrechte-Entzug.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:04, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

DDR - Lit. Steiner

Sorry, dass ich nicht dazu geschrieben hatte, dass ich den Eintrag gelöscht hatte, weil er doppelt vorhanden war. Mir ist natürlich klar, dass Steiner eine gute Wirtschaftsgeschichte der DDR geschrieben hat.--Nite1984 16:11, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum Bodensee-Rotationsstammtisch am 13. August 2011 in Radolfzell am Bodensee

Hallo Benatrevqre, der Bodensee-Rotationsstammtisch gastiert dieses Mal in Radolfzell am Bodensee. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August 2011 um 9.30 Uhr, um die Stadt mit einer Führung zu erkunden, jedoch sind auch später Kommende herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Bodensee. Hast Du Lust? Dann trag' Dich ein! Gruß, Manuel Heinemann 00:30, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naturrecht auch ausführlich in Montesquieus berühmten: Vom Geist der Gesetze

Hallo Benatrevqre,

wenn ich recht gehe in der Annahme, dass Du wesentlich die Naturrecht-Seite bearbeitest, dann bin ich vielleicht bei Dir richtig.

In dem Naturrechtswiki fehlt leider jeder Hinweis auf Montesquieus De l'esprit des loix (1748), dt. Vom Geist der Gesetze (auch der entsprechende wiki Eintrag ist da leider zu dünn).

Kurz zur Erklärung: habe weit länger als erforderlich Rechtssoziologie bei Rottleuthner an der FU Berlin studiert. 1. jur. Staatsexamen.

Google bitte nur einmal kurz unter; "Montesquieu Naturrecht". Du wirst es schnell sehen.

Schau bitte auch bei Montesquieu im Gesit der Gesetze, denn es ist bei ihm schön übersichtlich:

http://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/ModIdATr/SOKap4/CMontesq.htm

1. Buch, 1. 2. und 3. Kapitel: Menschennatur, Naturrecht und Gesetz.

Wobei die unteren Absätze des 3. Kapitel wegweisend für das Herangehen ist.

Wir sollten dabei beachten, dass in Zeiten des absoluten Monarchie tiefe Gräben zwischen aus absoluter Herrschaft entstandenen Gesetzen und der Wirklichkeit entstanden waren.

Darauf zielt seine Analyse.

Max Weber hatte, wie weitere, das Thema auch bearbeitet.

Tragischer ist aber, dass Montesquieu nicht erwähnt ist.

Dessen Geist der Gesetze ist an den europäischen Fürstenhöfen und anderswo studiert und diskutiert worden.

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Habe da in einem Forum noch einige Gedanken skizziert.

Auf Wunsch mehr.

Viele allerbeste Grüße aus Berlin

Sebastian

s-wittmann@arcor.de

Ich kenne mich leider schlecht mit Wiki aus und hoffe, das funktioniert und es findet einen kompetenten Bearbeiter

Hallo Sebastian, danke für deinen Hinweis. Allerdings habe ich derzeit leider zuwenig Zeit, um mich um den Ausbau des Artikels Naturrecht zu kümmern. Du kannst die gewünschten Änderungen gerne selbst vornehmen; Bearbeitungen in der Wikipedia sind nicht schwer, das Wiki selbst ist nicht viel anders als ein gewöhnlicher Texteditor.
Wenn es dir um die Wiki-eigenen Formatierungen geht, so kann ich nach deiner Artikelverbesserung gerne nochmals drübersehen und entsprechende Syntax-Anpassungen vornehmen, sprich deinen Text wikifizieren, damit alles stimmig ist. Gruß --Benatrevqre …?! 14:44, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Frage

Zu dieser Frage, die du im Editkommentar gestellt hast: Ich wurde dazu durch diese Diskussion angeregt. Im Prinzip handelt es sich ja wohl um eine Selbstverständlichkeit, deren explizite Erwähnung allerdings nicht schaden dürfte. Gestumblindi 03:45, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"Österreich"

Magst du mal bitte unter Diskussion:Galizien#Zeit_2._WK vorbeischauen? Siehe dazu [2] --Widerborst 10:01, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Feindstaatenklausel

Hallo,

wörst du so nett und würdest den Artikel sichten ?

mfg Martin 09:12, 18. Dez. 2011 (CET)MartinBeantworten

Reichskanzler Dönitz

Nach dem Tode a. Hitlers gegen 15.30 Uhr nachmittags des 30. April 1945 und dem danach nicht zustandegekommenen Kabinett J. Goebbels, der dann am 01. Mai 1945 selbst stirbt, besteht nach Meinung vieler Quellen das Kabinett Hitler amtierend fort, erlischt also nicht unbedingt nach dem Tode Hitlers. Nachdem Dönitz, nunmehriger Reichspräsident, das Kabinett offiziell auflösen mußte und wollte, übernahm er somit eine amtierende Rolle auch als Regierungschef wenige Stunden am frühen Morgen des 2. Mai 1945. Im Laufe des 2. Mai versammelten sich dann zunächst in Plön (Norddeutschland) um ein neues kabinett aus den verbliebenen Ex-Ministern und anderen zu bilden. Dazu ernannte Dönitz nun am selben Tag den bisherigen Finanzminister Graf Schwerin von Krosigk zum leitenden Minister der nunmehrigen Geschäftsführenden Reichsregierung. Das weisen vor allem französische Quellen aus.

Zum Diskussionsstil möchte ich sagen, dass das Niveau (Blödsinn) mit Dir zu diskutieren mal etwas steigen könnte. Beleidigungen gehören nicht hierher, nur konstruktive Dialoge und das Akzeptieren der Meinung anderer. --(nicht signierter Beitrag von 83.221.82.128 (Diskussion) )

„Nach Meinung vieler“? Soso, wer ist das konkret, der diese Meinung angeblich vertritt? Bitte Belege, Belege, Belege. Ohne diese grundsätzlichen Mittel kannst du hier nicht konstruktiv mitarbeiten. Ich schrieb daher in der Begründungszeile nicht umsonst: […] bitte erstmal Fachliteratur beibringen, einstweilen daher zurück auf Status quo. Da du ja so offen behauptest, „Dönitz übernahm […] somit eine amtierende Rolle auch als Regierungschef“ bzw. diesen Schluss ziehst, fordere ich dich hiermit auf, deiner Belegpflicht im Besonderen nachzukommen, die du bei deinen Edits unterlassen hast. Wenn mitunter vereinzelt in der Literatur davon die Rede ist, dass Dönitz (letzter) „Staats- und Regierungschef“ gewesen sei, so ist diese Auffassung mE falsch, denn Regierungschef war der Kanzler, und zu diesem wurde Dönitz ausdrücklich nicht von Hitler testamentarisch bestimmt (siehe hier S. 8). Auch ist ein Reichspräsident im Falle der Auflösung des Parlaments (Reichstag) oder hier angeblich „des Kabinetts“ kein Regierungschef desselben; denn nach Artt. 52 und 55 WRV war der Reichspräsident und damit Dönitz nicht Teil der Reichsregierung (sprich des Kabinetts). Insgesamt ist allerdings nicht klar ist, auf welche Publikation du dich überhaupt bezieht. Oder hast du dir das etwa selbst ausgedacht? persönliche Meinungen interessieren mich jedoch nicht, weil sie für eine Enzyklopädie irrelevant sind, wenn sie nicht unmittelbar durch einschlägige wissenschaftliche Nachweise gestützt sind.
Wenn ich etwas als „Blödsinn“ bezeichne, so meine ich das stets bezogen auf die Sache und somit aus wissenschaftlicher Sicht. --Benatrevqre …?! 09:43, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Deutsches Reich

Antifa-Kinderlexikon! Der ist gut :-) Grüße A.-J. 14:41, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Austrians - englischsprachige WP

Hallo, ich weiß, dass da snicht üblich ist, aber da du einer der Hauptautoren der Diskussin des deutschsprachigen Schwesterartikels von Austrians bist, würde ich dich bitten ggf. mal auf der Diskussionsseite dort vorbeizuschauen und deine Meinung zum Thema "Hitlerforo in der Galerie" abzugeben, Danke! --Glorfindel Goldscheitel (Diskussion) 23:45, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen fremder Diskussionsbeiträge

Ich würde Dich bitten in Zukunft das Löschen fremder Diskussionsbeiträge zu unterlassen. Nicht umsonst rät die erste Konvention von WP:DS#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten ausdrücklich vom Editieren und Löschen fremder Beiträge ab, bzw. behält sich diese Schritte nur für grobe Verstöße gegen Form und Wikiquette vor (was hier beides nicht der Fall ist).

Es ist nunmal einer der Grundsätze der Wikipedia, dass man hier mit kontroversen Meinungen leben muss. Es würde auch der ganzen Idee einer Diskussionseite wiedersprechen, wenn man einfach jeder dass löschen würde, was ihm nicht passt. Und das ist wie immer in WP völlig unabhängig von der Qualifikation des Gegenübers. Für die Nutzung der Diskussionsseite zum Thema GG ist es also absolut unerheblich, ob man absolute Laie oder remomierter Verfassungsrechtler ist (was auch beides im Fall einer IP schwer zu verifizieren sein dürfte ;)). Beide dürfen hier genau wie Du auch ihre Meinung kundtun.

Wenn Du der IP also inhaltlich widersprechen möchtest, dann solltest Du das in einem eigenen Beitrag auf der Diskussionsseite tun und dabei die Finger von anderer Leute Diskussionsbeiträgen lassen! Danke!

P.S.: Ich bin weder identisch mit der IP noch habe ich sonst irgendwelche eigenen Interessen an Eurer Diskussion. Ich beobachte nur Diskussion:Deutschland und habe deshalb Deine ungerechtfertigte Löschung korrigiert. --Martin Kraft (Diskussion) 14:43, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Otberg hat gerade darauf verwiesen, dass es sich bei der IP um einen einen bekannten "braunen" Troll handelt. Was die Sache natürlich etwas relativiert, IMHO bei diesen Inhalten aber immer noch keine Löschung rechtfertigt. Ein entsprechender Kommentar hätte es sicher auch getan?! --Martin Kraft (Diskussion) 14:58, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann deine Auffassung an dieser Stelle leider nicht teilen. Die Artikeldiskussionsseiten dienen gemäß unserer Konventionen zur Nutzung der Diskussionsseiten gerade nicht des allgemeinen Meinungsaustausches wie es etwa in einem Polit-Diskussionsforum der Fall wäre, sondern der vordergründige Zweck muss immer – und ich betone: immer – die Verbesserung des zugehörigen Artikels sein. Sie sind demnach Arbeitsmittel und keine Seiten, auf denen man sich zum Spaß austoben kann! Diese Vorgabe ist bei den Beiträgen der IP sowie hier des Benutzers:Bergisch Neukirchen aber ausweislich ihrer (unbelegten oder abwegigen, meist selbstausgedachten) Behauptungen, die auch nicht zum eigentlichen Artikelgegenstand abgegeben wurden, nicht eingehalten worden. Insofern ist es a) nicht zweckmäßig, dort bloß mit einem weiteren Kommentar zu antworten (nur um wieder und abermals auf die Fachliteratur hinzuweisen) und b) sehr wohl gerechtfertigt, solche sach- und lemmafremden, zudem ausufernden Einlassungen zu entfernen. Klarstellend will ich ergänzend anmerken, dass mein Zurücksetzen dieser unsinnigen Bearbeitungen mit dem vermeintlichen „Löschen missliebiger Meinungen“ nicht im Entferntesten etwas zu tun hat (auch weil solche unbeachtlichen Laienmeinungen ohnehin irrelevant für den wissenschaftlichen Diskurs sind!), sondern mit dem Verweis auf juristisch brauchbare Nachweise aus der einschlägigen Literatur. Dass diese zu lesen ist und es eine zwingende Voraussetzung für die Mitarbeit an einer Enzyklopädie ist, ist doch hoffentlich auch für dich selbstverständlich?! --Benatrevqre …?! 15:08, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du muss ich Dir energisch wiedersprechen. Wenn (so wie Du es darstellst) tatsächlich eine herausragende wissenschaftliche Expertiese und ein umfassendes Quellenstudium die Grundvorausetzung für die Beteiligung an der Wikipedia wäre, sähe es hier wohl ganz schön arm aus – diese Enzoklopädie wäre wohl, wie so viele Projekte vorher, ein unbedeutendes Anhängsel irgendeiner Uni geworden. Nein, die Idee der WP und ihre große Kraft und Reichweite zieht sie eben aus der Beteiligung vieler interessierter Laien, die sich in Themen einarbeiten, die nicht ihre eigentliche Profession sind.
Woher soll ein Außenstehender zudem wissen, wer von Euch beiden der renommierte Experte und wer der unwissende Amateuer ist (oder hab ich irgendwo einen Link zu Deiner staatsrechtlichen Dissertation übersehen?)? Solange ihr Eure Ansichten nicht durch Argumente untermauert und mit Quellen belegt, ist keiner der Beiträge mehr 'wert' als der andere.
Kurz um: Diskussionsbeiträge, die dem eigenen wissenschaftlichen (oder was auch immer) Ansprüchen nicht genügen, einfach zu löschen, zeugt von einer technokratischen Arroganz, die im krassen Gegensatz zur Grundidee dieses Projektes steht. So lange sich ein Nutzer erkennbar zum Gegenstand des Artikels äußert und an die Wikiquette hält, gibt es keinen Grund seine Beiträge eigenmächtig zu löschen.
P.S.: Im übrigen gilt auch hier Artikel 5 Absatz 1 GG ;) --Martin Kraft (Diskussion) 20:58, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Worin willst du mir „energisch widersprechen“? Doch hoffentlich nicht darin, dass die einschlägige Literatur – also dass diese zu lesen ist – eine zwingende Voraussetzung für die Mitarbeit an einer Enzyklopädie ist?? Falls auch hier, so kann ich dir nur sagen, dass du dann vermutlich noch nicht solange an der tatkräftigen Artikelarbeit mit wissenschaftlichem Anspruch dabei bist (anders kann ich mir deine recht naive Herangehensweise unter augenscheinlicher Ausblendung der Fachwissenschaft nicht erklären) und insoweit wohl das Wesentliche an diesem Teil einer Enzyklopädie offenbar absolut und immer noch nicht begriffen hast. Es ist überaus empfehlenswert, dass du dir aus diesem Grund bitte WP:Belege und insbesondere WP:Keine Theoriefindung nochmals genau durchliest. Dort steht alles, was du wissen solltest. Damit sind im Übrigen die persönlichen Meinungen der Wikipedia-Autoren grundsätzlich unwichtig. Von daher ist mir auch unverständlich, warum du geflissentlich die in meiner Argumentation wiederholt vorgetragenen Hinweise übersiehst. Entscheidend ist also, wie der akademische Diskurs einen Sachverhalt bewertet! Dieser ist zu rezipieren, bevor man sich an die Mitarbeit heranwagt; die im Schrifttum vorherrschende (Mehrheits-)Meinung bildet dabei das Fundament eines Artikels, wobei auch Mindermeinungen, sofern sie wissenschaftlich belegt und entsprechend vertretbar sind, ein gewisses Maß eingeräumt werden kann – die Auffassungen von Laien (was sich daran zeigt, wenn selbigen in der Fachliteratur keine erwähnenswerte Rolle zukommt) sind hier aber außen vor.
Und glaub mir, dass mir staatsrechtliche Themen wie das hiesige sicherlich näher sind als dir. --Benatrevqre …?! 00:59, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Völkerrechtlicher Vertrag

Sorry für die Änderung - ich hatte nicht erkannte, dass es sich um ein Zitat handelte ...--Afforever (Diskussion) 12:05, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ok. Kann ja mal vorkommen. Gruß --Benatrevqre …?! 10:25, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Beitrittsgebiet

Hallo Benatrevqre,

willst du dich noch zu meiner Erwiderung auf der Diskussionsseite von Beitrittsgebiet äußern? Ich habe m.E. teilweise neue Argumente gebracht. Ich würde sonst dein Schweigen so verstehen, dass du deine Einwände gegen meine Umformulierungen nicht mehr aufrecht erhalten willst. Gruß --Gunilla (Diskussion) 21:20, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Gunilla, danke für deine Nachricht. Ich habe dir mittlerweile dort geantwortet.
PS: Sollte es mal etwas länger dauern, bis meine Beiträge dort zu lesen sind, so liegt das lediglich daran, dass ich nicht jeden Tag online bin oder aber, dass ich manchmal schlicht noch nicht die Zeit gefunden habe, Stellung zu beziehen. Gruß --Benatrevqre …?! 11:29, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das Gefühl, dass wir aneinander vorbeireden. Deshalb habe ich hier um eine dritte Meinung gebeten. --Gunilla (Diskussion) 14:54, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Foto Beschriftung Grabstätte von Georg Jellinek und Camilla Jellinek

Benatrevqre, bitte lasse die Bildbeschriftung so wie sie war. Ich vermute Du hattest den Sinn meiner Beschriftung nicht erkannt. Denke noch einmal drüber nach. Wenn Du es nicht verstanden haben solltest, erkläre ich es Dir gerne. --Ribax (Diskussion) 19:20, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Na, dann klär mich mal auf, also erläutere bitte, was a) an einer doppelten Verlinkung von Camilla Jellinek und b) an einer doppelten Nennung desselben Nachnamens sinnvoll sein soll. --Benatrevqre …?! 19:22, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
OK. Der Sinn ist so schnell wie möglich durch das Netz zu surfen! Aus verschiedenen Gründen. 1. Energie sparen im Netz. 2. Energie sparen von individuellem Arbeitsaufwand, sprich Zeitaufwand. Sollte nun ein Leser interessiert sein, nach dem er das Foto angeguckt hat, mehr zu erfahren, muss er jeweils nur auf den blau link klicken. Er muss also nicht den ganzen Georg Jellinek Artikel durchforsten, um dann zu sehen, aha, bravo es gibt ja auch einen Artikel über Camilla Jellinek. In vice versa! Ribax (Diskussion) 19:43, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also diese Begründung ist ja mal objektiv relativ dürftig und eine Antwort auf meine Frage b) hast du auch nicht gegeben. Die doppelte Verlinkung: meinetwegen (wenn auch nicht nötig, jedoch ist sie subjektiv durchaus nachvollziehbar); aber den doppelten und damit vor allem in stilistischer Hinsicht überflüssigen Nachnamen entferne ich wieder. --Benatrevqre …?! 20:33, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verweis auf noch zu schreibende Artikel in den deutschen bilateralen Beziehungen

Hallo Benatrevqre,

im Artikel deutsche Außenpolitik / bilaterale Beziehungen hatte ich die Verweise auf noch zu schreibende Artikel wie z.B. deutsch-albanische Beziehungen extra rot leuchtend über die Artikel gesetzt, damit sich hoffentlich möglichst bald viele Autoren erbarmen mögen und einen richtigen Artikel dazu anlegen. Um es noch deutlicher zu sagen: das sollte eigentlich das innere Wesen meines Beitrages sein, da ich zwar sehr gerne einige grundlegende Sätze zu den Beziehungen und ihrer Geschichte schreibe, leider aber nicht alle Hauptartikel selbst verfassen kann. Wenn ich die Versionsgeschichte richtig verstehe, dann hast Du diese bewusst gesetzten "Links ins (noch) Leere" unsichtbar gemacht. Das hat sicherlich gute Gründe, ich möchte Dich aber darüber informieren, dass ich unter diesen Umständen meiner Arbeit an diesem Artikel bis auf Weiteres einstellen muss.

Viele Grüße von

-- Skoklman (Diskussion) 12:09, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Skoklman, ich verstehe dein Problem nicht. Was hindert dich, bei Bestehen der gewünschten Artikel diese Links dann wieder zu setzen? Was spricht insofern also gegen eine Verlinkung, wenn jene Links blau sind?
Wenn du tatkräftige Autoren anziehen willst, wäre es womöglich ohnehin zweckmäßiger, im entsprechenden Portal eine Diskussion hierfür anzustoßen. Denn nur so kannst du relativ sichergehen, dass auch fachlich versierte Benutzer mitwirken und am gewünschten Artikel schreiben. --Benatrevqre …?! 12:51, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Benatrevqre,

ich weiß, dass es sich bei Wikipedia um eine kollektive Enzyklopädie handelt und dass ein Hauptmerkmal dieser Enzyklopädie darin besteht, dass die Beiträge geändert werden können. Das ist ja im Allgemeinen auch das Tolle an der Wikipedia. Mein Problem ist aber folgendes: warum hast Du die roten Links gelöscht? Haben sie Dir einfach nicht gefallen? Oder gibt es in der Wikipedia eine Regel (§ 145, Absatz 3), dass rote Links in dieser Form nicht auftauchen dürfen? Deinen Vorschlag, auch in Portalen Autoren zu werben finde ich gut, ich hatte das vor ca. 1 - 2 Monaten auch schon begonnen. Aber warum war es unbedingt nötig, die roten Links zu löschen, wenn so doch zusätzlich Aufmerksamkeit auf die Desidarate geleknkt hätte werden können? Oder anders gesagt: wäre Deine Zeit nicht sinnvoller genutzt gewesen, wenn Du je nach Deinen Interessen die deutsch-äthiopischen oder deutsch-australischen Beziehungen angelegt hättest? Oder noch anders gesagt: ich wollte Dir das Feedback geben, dass es immer zu Frustration führen kann, wenn Dinge gelöscht werden und dass die Löschung eben nur stattfinden sollte, wenn es wirklich sein muss. Auch wäre dann eine kurze erklärende Bemerkung in der Bearbeitungs-Chronologie nicht schlecht (oder habe ich die übersehen?), so dass der Betroffene weiß, was lost ist. Ich möchte Dich also darum bitten, dass ich die roten Links wieder herstellen darf, wenn es nicht sehr triftige Gründe gibt, dass die da nicht stehen dürfen.

Schönes WE

--Skoklman (Diskussion) 11:51, 22. Jun. 2012 (CEST)SkoklmanBeantworten

Hallo Skoklman, gelöscht hatte ich sie deshalb, weil sie an dieser Stelle m.E. einfach nicht notwendig waren. Was das Anlegen neuer Artikel meinerseits betrifft, so schreite ich erst dazu, wenn ich a) etwas über jene Beziehungen weiß und auch Fachliteratur darüber vorliegen habe und b) mich solch ein Thema überhaupt insofern weitreichend interessiert, dass ich dann Zeit investieren möchte.
Gibt es denn triftige Gründe für das Behalten dieser roten Links, oder anders gefragt: worin besteht deiner Meinung nach konkret der Mehrwert für den einfachen Leser, wenn er auf einen nicht vorhandenen Artikel klickt und ins Nirvana weitergeleitet wird? Und behindert das dann nicht den Lesefluß? Gruß --Benatrevqre …?! 11:55, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Benatrevqre,

meine Anregung "wenn Du je nach Deinen Interessen die deutsch-äthiopischen oder deutsch-australischen Beziehungen angelegt hättest" war eher allgemein gemeint. D.h. zu irgendeinem Thema was schreiben, das Dich interessiert und bei dem Du dich auskennst. Oder alternativ wirklich falsche Sachen verbessern, z.B. Rechtschreibfehler oder faktische Fehler. Ich möchte nicht ausschließen, dass nach ästhetischen Kriterien der Lesefluss ein bisschen leidet. Allerdings ist es ja auch für den einfachen Leser interessant zu wissen, dass das nicht definitiv alles ist, was wir in der Wikipedia für dieses Thema projektiert haben. Ich nehme an, die Wikipedia ist inzwischen so bekannt, dass viele Leute wissen, was es mit einem roten Link auf sich hat. Nichtwisser werden beim ersten Gebrauch der Wikipedia sowieso sehr bald auf irgendeinen roten Link stoßen, einmal darauf klicken und dann wissen sie's auch für den Rest ihres Wikilebens. Im besten Fall wird dann beim einfachen Leser ein Denkprozess in Gang kommen, nach dem Motto: hej, das ist ja mein Lieblingsthema, dazu muss unbedingt ein Artikel her. Und wie bezogen auf alle Wikipedianer geschrieben "extra rot leuchtend über die Artikel gesetzt, damit sich hoffentlich möglichst bald viele Autoren erbarmen mögen und einen richtigen Artikel dazu anlegen". Vom Ästhetischen her möchte ich noch anmerken, dass ja über einigen Artikel sowieso ein Link auf den (existierenden) Hauptartikel prangt und dass der strukturell gleiche Anfang jedes Artikels auch eine Art von Symmetrie darstellt. Ich werde die Links, wenn ich mal die Zeit finde, wieder herstellen und würde Dich bitten, sie nicht mehr zu löschen. Für Deine Verbesserungsarbeit bei diesem Artikel generell ganz herzlichen Dank!.

Viele Grüße

--217.254.151.78 08:05, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gruß

Schönen Sonntag ;)

--Martin (Diskussion) 13:53, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ich grüße dich auch und ebenfalls schönen Sonntag. --Benatrevqre …?! 14:20, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tag.

Ich bin hier der Dummbeutel. Also darf ich sowas :-). Gruß vom Dummbeutel. 20:28, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

N’Abend. Wie kommst du denn auf die Idee? ;-) --Benatrevqre …?! 20:37, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte Rumpfstaat nicht in anderen Artikeln entlinken

Hallo Benatrevqre,
einen Löschantrag stellen ist ja in Ordnung, aber vor der Entscheidung über diesen Links auf den Artikel aus anderen Artikeln zu entfernen ist eigentlich Vandalismus. Wenn der Artikel tatsächlich gelöscht wird, ist dafür Zeit genug, wenn ihn zwischenzeitlich jemand ausbaut, würden die Links fehlen. -- Perrak (Disk) 20:48, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benatrevqre hat den Artikel nicht zur Löschung vorgeschlagen. Und es wird niemand den Artikel ausbauen. Gruß vom Dummbeutel. 21:09, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wer den LA gestellt hat, ist unwichtig, Benatrevqre hat ihn befürwortet. Und damit sollte er die Verlinkung des Artikels nicht verschlechtern. Woher weißt Du, dass niemand den Artikel ausbaut? Dafür ist die Dauer der Löschdiskussion schließlich da. Mag sein, dass es unwahrscheinlich ist, aber der Löschentscheidung vorzugreifen ist einfach unnötig und unfair. -- Perrak (Disk) 00:05, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß das, weil ich der Dummbeutel. bin. Aber ich lasse Dir gern die Zeit, es selbst herauszufinden. Gruß, 00:08, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry Perrak, da muss ich dir triftig widersprechen. Dein Vorwurf der „Verschlechterung des Artikels“ ist ja wohl ein Witz sondergleichen. Der „Stub“ Rumpfstaat ist weder von brauchbarer Artikelqualität noch ist dieser Wörterbucheintrag von enzyklopädischer Relevanz. Ergo tritt bei der Entfernung dieses Links im Falle einer Verlinkung in anderen Artikeln auch keinerlei Verschlechterung ein, im Gegenteil: ich erweise dem verlinkenden Artikel hinsichtlich seiner Qualität damit insoweit einen Dienst, als dieser nicht auf stümperhaft zusammengetragene TF weiterleitet (insbesondere bei einer Verlinkung in einem Artikel, wo ich mit zu den Hauptautoren gehöre und mir damit selbst auch eine gewisse Qualitätssicherung auferlegt habe)!
Außerdem bleibt m.E. immer noch genügend Zeit, entsprechende Verlinkungen nachträglich einzufügen; das muss man nicht während einer LD machen und so bereits „vollendete Tatsachen“ schaffen. Gruß --Benatrevqre …?! 10:52, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, dass der Link gerade erst eingefügt worden war war mir entgangen. Trotzdem hättest Du abwarten können, bis die Löschdiskussion beendet ist, das wäre allemal besserer Stil gewesen.
Wenn Du den Begriff "Rumpfstaat" für Theoriefindung hältst, hättest Du ihn eigentlich ganz aus dem Artikel entfernen müssen ;-) -- Perrak (Disk) 13:27, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie kommst du darauf, dass der Begriff „Rumpfstaat“ TF sei? Das habe ich nicht geschrieben und ist aus meiner Begründung m.E. auch mitnichten zu entnehmen. Vielmehr ist der fragliche Artikel, der vor kurzem angelegt wurde, unausgegoren und daher aus enzyklopädischer Sicht sowohl inhaltlich als auch qualitativ Mist. Ungeachtet von dieser erwähnten stümperhaften Artikelarbeit, die bezüglich des Wörterbucheintrags Rumpfstaat „geleistet“ wurde, steht aber immer noch die Frage im Raum, wozu ein Wörterbucheintrag überhaupt einen eigenen Artikel braucht, wenn offensichtlich die wissenschaftliche Relevanz bislang nicht hinreichend begründet dargelegt ist; das ist der springende Punkt. Gruß --Benatrevqre …?! 13:48, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, da habe ich ungenau gelesen. Dann sind wir uns ja fast einig, dass der Artikel im momentanen Zustand kein Mehrwert für die WP ist, denke ich auch. Auch ohne wissenschaftliche Relevanz denke ich, dass der Begriff nicht so selbsterklärend ist, dass ein Artikel völlig überflüssig wäre. Mal sehen, vielleicht komme ich die Tage dazu, was Brauchbares zusammenzuschreiben - besser als der Ist-Zustand sollte kein Problem sein ;-) -- Perrak (Disk) 14:23, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hielte es aber dann schon für notwendig, auf einen wissenschaftlichen Unterbau dieses fragwürdigen Artikels zu achten. Sprich, es nützt dem Leser nicht arg viel, wenn man aufführt, dass der Begriff „Rumpfstaat“ in irgendeinem Zusammenhang in der Tageszeitung xy einmal Erwähnung fand (womöglich mit weiteren Beispielen, die vielleicht populär sind, aber etwa keiner völkerrechtlichen Untersuchung standhalten), sondern es braucht erstens Belege aus der Fachliteratur und zweitens muss von dieser ausgehend auch eine enzyklopädische Relevanz ersichtlich sein (gibt es eine wissenschaftliche Abhandlung zum Begriff „Rumpfstaat“? usw.). Sonst ist m.E. mit einem Artikel – selbst wenn er noch so stilistisch einwandfrei formuliert und damit besser als der Ist-Zustand sein sollte – nicht geholfen. --Benatrevqre …?! 17:26, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wissenschaftlicher Unterbau ist natürlich immer das beste, aber meines Erachtens nicht zwingend für einen WP-Artikel. Dass etwas besser als der Ist-Zustand auf jeden Fall zu wenig wäre, dem stimme ich allerdings zu. -- Perrak (Disk) 13:05, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Naja. Siehe auch hier. Gruß vom Dummbeutel 20:39, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe eigentlich keine Probleme mit Perrak und habe sie auch weiterhin nicht; weshalb er aber unbedingt auf einem administrativen Abschluss dieser augenscheinlich eingeschlafenen LD besteht, ist mir unverständlich, weil diese LD längst überfällig ist. 7 Tage werden gewöhnlich angesetzt, mittlerweile sind es mehrere Wochen. --Benatrevqre …?! 20:45, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe ansonsten auch keine Probleme mit Perrak - Blockieren einerseits bei gelichzeitigem Vermeiden einer eigenen Entscheidung andererseits beeinflusst das Ansehen nur nicht positiv. Gruß vom Dummbeutel 21:07, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das stößt leider schon etwas auf. Gruß --Benatrevqre …?! 07:48, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Entscheidung im Falle Rumpfstaat dürfte ich als beteiligter Admin ebenfalls nicht treffen. Was ist so schlimm daran, abzuwarten, bis die Löschdiskussion regulär abgearbeitet ist? Das dauert fast immer länger als die Mindestzeit von sieben Tagen, gestern Nacht habe ich mehrere LD vom 4. Juni abgearbeitet. -- Perrak (Disk) 15:46, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun erledigt. --Benatrevqre …?! 17:57, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Benatrevqre …?! 17:57, 6. Jul. 2012 (CEST)

„Rumpfstaat“, „Reststaat“, „Schrumpfstaat“

Ich habe mir erlaubt, in dem Artikel Sezession das o.g. Trio in die Einleitung einzufügen. Ich hoffe, damit die Form gefunden zu haben, in der die drei Begriffe (auch nach deinem Verständnis) angemessen bei WP Erwähnung finden. Übrig bliebe noch, von den drei Begriffen per „redirect“ auf „Sezession“ zu verlinken; ggf. kann man einen eigenen kurzen Abschnitt bei „Sezession“ einfügen, in dem auf den Bedeutungsunterschied zwischen den drei Begriffen eingegangen wird. --CorradoX (Diskussion) 12:24, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe noch etwas an deinen Sätzen gefeilt und einen Beleg ergänzt. Die Weiterleitungen von Rest- und Schrumpfstaat ausgehend sind ebenfalls angelegt. --Benatrevqre …?! 19:56, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schlacht im Korallenmeer

Lieber Bena - auch andere verwenden "ein Unentschieden", ohne dabei an ein Fußballspiel zu denken: hier. Grüße --Bdf (Diskussion) 20:04, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mag ja sein, lieber Bdf, dennoch halte ich ein „endete unentschieden“ (also als Adverb) für stilistisch ansehnlicher und im kriegerischen Zusammenhang prägnanter. Gruß --Benatrevqre …?! 20:38, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

BRJ

Hallo Benatrevqre,
die Klammer sollte bisher bedeuten, daß die BRJ der Staat ist, der später "Serbien und Montenegro" hieß. Um Verwechslungen mit der SFRJ zu vermeiden, ist ein solcher Hinweis sinnvoll. Wenn man das nicht aussagen will, ist die Klammer völlig sinnlos und sollte entfernt werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:22, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

P.S.: Vielleicht so: Bundesrepublik Jugoslawien (ab 2003: Serbien und Montenegro) ? -- Aspiriniks (Diskussion) 18:24, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Aspiriniks,
nein, die Nennung des Staates „Serbien und Montenegro“ hat m.E. in Zusammenhang mit der namentlichen Nennung der Bundesrepublik Jugoslawien (bzw. der Abk. BRJ) zu dem Zeitpunkt deren Bestehens einfach nichts zu suchen, und somit der spätere Staatsname auch nichts auf dieser BKL-Seite. Denn ungeachtet der unstrittigen Subjektidentität mit der BRJ änderte sich in der Staatenunion doch einiges hinsichtlich der Staatsorganisation.
Im Übrigen halte ich die jetzige Klammerformulierung für hinreichend, siehe etwa ein einschlägiges Beispiel hier. --Benatrevqre …?! 18:54, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So entsteht aber der Eindruck "(Serbien/Montenegro)" sei Bestandteil des Namens gewesen, zumal wenn es blau ist. Wie wäre es mit folgenden Möglichkeiten:
So wäre klar, daß es sich nicht um einen Namensbestandteil, sondern um einen erklärenden Zusatz handelt, wobei die zweite Version vermutlich das ist, was von Deiner Seite gemeint ist?
Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 08:43, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, aber warum so eine ausführliche Beschreibung an dieser Stelle, wenn doch der vornehmliche Zweck einer BKL-Seite nicht die inhaltliche Beschreibung eines bestimmten Begriffes, sondern (im Falle einer Abkürzungs-BKS) lediglich die Erklärung einer Abkürzung ist? Deine begründete Annahme, dass ein komplett blauer Link suggerieren könnte, dass „(Serbien/Montenegro)" Bestandteil des Namens gewesen sei, kann ich nachvollziehen. Wie wär’s dann damit? Gruß --Benatrevqre …?! 09:27, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall besser, mit gefällt zwar die Schreibung mit Schrägstrich irgendwie nicht so (das würde ich eher verwenden, wenn davor und danach zwei Namen für das gleiche Objekt stehen Biel/Bienne, Saint-Gilles/Sint-Gillis), aber meinetwegen kann man's so lassen. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:38, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Im Schrifttum hat ein Schrägstrich aber viele Bedeutungen, ich kann jedenfalls nicht beobachten, dass damit nur synonyme Begriffe gekennzeichnet würden; so kann ein Schrägstrich auch ein bestimmtes Verhältnis zwischen den Bezeichneten ausdrücken. Die Kennzeichnung als „Serbien/Montenegro“ ist daher nicht unüblich, siehe etwa 1 2 3 4 5. Gruß --Benatrevqre …?! 10:59, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldigung

Entschuldige das ich deine Korrekturen versehentlich großteils gelöscht hab. Ich werde mich bemühen sowas in Zukunft geschmeidiger zu machen. --Kharon 14:59, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, kann ja mal vorkommen. --Benatrevqre …?! 16:37, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
[3]Kuck mal unter Soziale_Gerechtigkeit#Einzelnachweise warum das so nicht geht :> --Kharon 23:13, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Joa, schon gesehen… bitte warten … erledigt.--Benatrevqre …?! 23:56, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Rundung von Zahlen (hier Bevölkerung BRD)

Hallo Benatrevqre, Deine zweimalige Revertierung meiner "Rundung" beruht auf mehreren Missverständnissen.

  • Eine Rundung als Theoriefindung abzutun ist nun wirklich abstrus und vielmehr TF deinerseits.
  • Da die Bevölkerung in der Infobox schon auf fünf Stellen genau zu finden ist, sind in der Einleitung zwei völlig angemessen (und der Aktualisierungsbedarf sinkt).
  • Wenn in Infobox 81,859 und in der Einleitung 81,8 steht, kann dies den Leser u. U. irritieren (weil nicht nach DIN gerundet).
  • Beide Daten stammen von destatis.de aber benennen verschiedene Zeitpunkte. "Deine" 81,8 ist voraussichtlich! für Ende 2011, die Infobox nennt die 81,859 für Ende Nov. 2011.

Eine der meistgelesenen Seiten hat mehr Sorgfalt verdient. Deshalb ein Vorschlag zur Güte. Wir einigen uns auf 81,9 in der Einleitung. MfG--Schildy 22:43, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Schildkröte,
  1. das ist eine nicht nachvollziehbare Behauptung und ein unsinniger Vorwurf deinerseits. Grund: Ich habe dir die einschlägige amtliche Quelle genannt, die nicht 82 Mio., sondern ausdrücklich 81,8 Mio. angibt.
  2. Eben drum wird hier die abgerundete (!) Zahl von 81,8 Mio. genannt.
  3. Wer sagt das bzw. wie kommst du dieser Annahme?
  4. Meinetwegen 81,9 Mio. Aber nur, weil die 81,8 in der Tat als vorraussichtlich fürs Jahresende 2011 angegeben wurden. Dennoch steht deiner vorgeschlagenen Zahl entgegen, dass die von mir aufgeführte Pressemitteilung Nr. 014 vom 13.01.2012 ist, also dazumal auch schon der Wert vom November 2011 dem Statistischen Bundesamt bekannt gewesen sein dürfte. --Benatrevqre …?! 22:54, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung/Neuentwurf

Hallo,

ich versuche mal in einem zweiten Anlauf, einen neuen Text zu kreieren und wäre für eine kritische Beteiligung dankbar. Fingalo (Diskussion) 18:40, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo,
gibt es auch eine Diskussion, wo man deine Absichten, die du mit einer Neufassung bezweckst, sowie deine sachlichen Gründe nachlesen kann? Mir erschließt sich momentan nicht so recht der Sinn bzw. eine Notwendigkeit des Ganzen. --Benatrevqre …?! 18:44, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm, wenn Du Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung/Neuentwurf durchliest, dann siehst Du, dass ich (neben anderen) dezidiert dagegen Stellung bezogen habe. Aber ich will nicht nur meckern, sondern dann auch vorstellen, wie ich denke, dass eine Regel auszusehen hat, im vorliegenden Fall allerdings zunächst einmal eine Problemanalyse fertigen. Fingalo (Diskussion) 13:52, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, interessant. Werde ich mir mal beizeiten näher ansehen. --Benatrevqre …?! 17:01, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte über Wikipedia:Meinungsbilder/Neuentwurf für "Keine Theoriefindung" abstimmen. Fingalo (Diskussion) 12:53, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel mies ?

Hallo,

ich kann an dem Artikel nichts mieses finden, wenn du nen Rechtshreibfehler findest, dann korrigier ihn doch einfach. Ich fand den Artikel vorher viel mieser, da is ein User der dort rumpoltert. Wenn du keine konstuktive Kritik hast, dann sag doch lieber garnichts, ich verstehe nicht, wieso mich hier ständig beleidigen musst, ich sage zu dir auch nicht, dass du dauernd hinter meinen edits herläufst und rumstänkerst.

Guter Rat von mir: Machs besser, dafür ist doch Wikipedia da, der Artikel ist jetzt jedenfalls um Meilen besser, als der Unsinn und Scharia Kram der da vorher stand, man sollte sich, wenn man so viel Wert auf Neutralität legt, lieber an das Parteiporgramm halten und nicht einfach eine Aussage eines Parteimitgliedes gutheissen. Die Freiheits- und Gerechtigkeitspartei ist ein große Partei, die gute Wirtschaftspolitik macht und gute Bedziehungen zu den USA hat, Mursi hat ja sogar Beziehungen zu den USA persönlich. Immer diese dumme nachgeplappere und diese direkte Übersetzerei aus den englischsprachigen Wiki hilft hier garnicht weiter.

Deine ständige Kritk gegenüber meiner Person und dein ständiger "hinterherhecheln" nehm ich dir jetzt ab sofort übel, wenn man offensichtlich selber nichts konstruktives beizutragen hat, aber einen bekannten User indirekt in Schutz nimmt, der hier schön öfters wegen editwars aufgefallen ist siehe auf der Diskussionsseite zu admin Konrad etc...

Meine Angaben in em Artikel warens Konsens, dass haben auch andere User gesagt, die dort was geändert haben.

Ich gehe mal zu deiner Ehrenrettung davon aus, dass du nicht mich alleine für den Artikel verantwortlich gemacht hast, jedenfalls hast du dich diesmal verraten, denn die Angaben, die ich dort gemacht habe, sind direkt aus dem Parteiprogramm, die Freiheits und Gerechtigkeitspartei will MITNICHTEN die Scharia in Ägypten einführen, schau dir das aktuelle Parteiprogramm mal an, da wird nur davon geredet, dass man dem Verfassugsgericht diese Aufgabe überlässt.

So schönen Abend noch und denk mal über dein Verhalten nach, ich bin ein Mensch und so will ich auch behandeln werden und nicht wie ein Stück Dreck, auf das man drauftreten kann, auch wenn ich schwul bin, heisst das noch lange nicht, dass ich Müll bin und ich hoffe das siehst du auch nicht so !

Es fällt jedenfalls richtig auf, dass du immer direkt nach meinen edits zur Stelle bist, woher also weisst du das ? Beobachtest du mich, stalkst du mir hinterher ? Das so was nicht erlaubt ist und mich in meinen Persönlichkeitsrechten einschränkt, weisst du oder ?

Ich denke wir gönnen uns mal ne Auszeit, da ich dich ja leider nicht von meinen editierten Artikeln fernhalten kann, erteile ich dir, bis die Gemüter sich beruhigt haben, ein sog. rechtliches virtuelles Hausverbot aus meiner privaten Diskussionsseite hier in Wikipedia. Ich habe mich erkundigt und dies ist mein gutes Recht, es besteht kein Recht, auf meine Seite zu kommen und dort was zu schreiben. Du kannst dich von jetzt an in vier Wochen wieder melden, wenn es denn sein muss, kein Tag früher.

Ich habe dir das hiermit offiziell mitgeteilt, ich wünsche keinen Kontakt zu dir und wenn das Theater nicht aufhört, wünsche ich diesen niemals mehr. Einstweilen wünsche ich dir ( noch ) einen schönen Abend

--Martin (Diskussion) 20:16, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe mir deine Auslassungen hier gar nicht durchgelesen – allenfalls sehr weitläufig überflogen –, da ich beabsichtige, mich dezidiert und rein sachlich zum Artikel zu äußern, deine (oder andere) persönliche Befindlichkeiten interessieren mich grundsätzlich nicht. Und der besagte Artikel fusst gegenwärtig schlicht und ergreifend auf viel zu wenig reputablen Fachbüchern aus dem wissenschaftlichen Diskurs; von journalistischen Quellen, vor allem Blogs, halte ich zunächst nicht sehr viel, diese sollten allenfalls der Ergänzung dienen, wenn sie fachlich als erwähnenswert gelten. Jedenfalls erreicht die Artikelqualität der derzeitigen Fassung insgesamt kein enzyklopädisch tragbares Niveau, von den „Mittelstufen“-Formulierungen und mitunter gravierenden Rechtschreibfehlern, die sich dort in einzelnen Sätzen wiederfinden, ganz zu schweigen. --Benatrevqre …?! 20:29, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zar

Hallo Benatrevqre. Ich lass dir das wenn dir das wichtig ist. Auch wenn ich dachte wir hätten hierzu eine Diskussion geführt. Schade, ich hatte einen anderen Eindruck gewonnen. La Fère-Champenoise (Diskussion) 21:25, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo La Fère-Champenoise, damals ging es um den Begriff des russischen Kaiserreichs. Hier aber geht’s um den Kaisertitel, der – und daran können, unbeschadet eines wie auch immer empfundenen subjektiven Eindrucks, weder du noch ich etwas ändern – sich in der Fachliteratur im häufiger verwendeten Zar niederschlägt. Allein diesen objektiv festzustellenden Sachverhalt ziehe ich als Grundlage heran, wenn ich mich zwischen zwei gleichwertigen Begriffen (hier: Titel) entscheide. Damit wird weder bestritten, dass der damals als Zar betitelte Herrscher die Kaiserwürde besaß noch in Abrede gestellt, dass jener sich auch offiziell „Kaiser“ nannte; sondern es wird schlicht auf den vornehmlichen Gebrauch im Schrifttum geachtet. --Benatrevqre …?! 21:39, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ich hatte mit anderen Benutzern zu der Sache diskutiert, dazu kannst du auf der Disk.seite von Zar eine sehr leidvolle Meterlange disk. nachlesen. Ich bin ein bisschen des diskutierens hier müde geworden und möchte nicht wegen der einen Stelle ein Fass aufmachen. Wenn du die Disk. noch mal nachlesen würdest, stellst du fest, dass ein häufigerer Gebrauch nicht so eindeutig ist (genau so wie bei unserem alten Thema;)

Dazu kam der offizielle Titel, und der informelle. Egal, ich will nicht mehr auf Grundsatzdiskussionen eingehen, das verbraucht zu viel Energie. Ich habe manchmal den Eindruck, dass du mit manchen inhaltlichen Entwicklungen im Russlandthemenbereich nicht so wirklich glücklich bist. Liege ich da richtig? La Fère-Champenoise (Diskussion) 21:55, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, worauf du abheben willst bzw. was du konkret unter inhaltlichen Entwicklungen meinst.--Benatrevqre …?! 11:30, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bild mit japanischen Truppen

Klar doch! Ich hatte es nur aus Sparsamkeitsgründen herausgenommen, zugunsten des Fotos mit Hull und den beiden japanischen Unterhändlern. - Aber es gibt doch direkt darüber noch ein Foto, das japanische Truppen bei der Einnahme von Nanking zeigt? Grüße --Bdf (Diskussion) 19:42, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dass es noch ein zweites Bild gibt, war mir im Nachhinein auch aufgefallen, dennoch finde ich das hiesige enzyklopädisch wertvoll, da es detaillreich ist und anhand der kaiserlich japanischen Kriegsflagge die japanischen Soldaten für den Leser auch eindeutig als solche identifizierbar sind. Gruß --Benatrevqre …?! 19:44, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Torgau an der Elbe

Hallo Bena, mach daraus doch einfach das wörtliche Zitat: Damit „waren die deutschen Streitkräfte auf ihrem Heimatboden in zwei voreinander getrennte Kampfräume gespalten.“ (Gruchmann, S. 445). Grüße --Bdf (Diskussion) 19:57, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Bdf, deinen Vorschlag mit dem wörtlichen Zitat von Gruchmann finde ich eine vortreffliche Lösung. Habe es so umgesetzt. Gruß --Benatrevqre …?! 17:43, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Russischsprachige

Hallo Benatevqre,

in der mir gelegentlich eigenen tollkühnen Art habe ich den Artikel Russischsprachige Bevölkerungsgruppen in Deutschland umgekrempelt. Da ich weiß, dass du absolut fitt in allen Fragen bist, die mit „Deutschland“ zu tun haben, möchte ich dich bitten, einmal einen Blick auf den Artikel zu werfen.
Bis vor Kurzem war ich der Ansicht, dass bei den „Deutschland“-Artikeln im Vergleich zu früheren Jahren Ruhe eingekehrt sei. Jetzt beobachte ich aber, dass es (von der Öffentlichkeit noch weitgehend unbeachtet) neue Kontroversen über den Status von Menschen gibt, die als überwiegend Russisch Sprechende nach Deutschland gekommen sind. Für diese Gruppe (die überwiegend aus Deutschen aus Russland besteht) erklärt sich der Botschafter Russlands in einem Interview vom April 2012 als zuständig.
Für die Urteilsbildung halte ich die folgenden drei Texte für wichtig: [4], [5] und [6]: Noch stärker als vor einigen Jahren wird hier die Sprache als Instrument der Verortung von Menschen (v.a. hinsichtlich der Frage: Deutscher oder nicht?) verwendet. --CorradoX (Diskussion) 12:37, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Corradox, wir haben hierzu doch bereits den Artikel zu den Spätaussiedlern. Ich stehe deinem neuen Artikelinhalt und auch dem Lemma im Allgemeinen zwar nicht grundsätzlich ablehnend gegenüber, so ganz sehe ich jedoch (noch?) keine enzyklopädische Relevanz. Denn der wesentliche Zweck des (nun neuen) Artikels scheint mir zu sein, gerade auf jene russischsprachigen Einwanderer abheben zu wollen; dann müsste m.E. aber eine klare Abgrenzung zum (Spät-)Aussiedler-Artikel erkennbar sein. Ansonsten wäre der Artikel Russischsprachige Bevölkerungsgruppen in Deutschland inhaltlich überflüssig. Eine Notwendigkeit und damit ein stärker herauszuarbeitendes Alleinstellungsmerkmal würde man nur dann erkennen, wenn er ganz allgemein den kulturellen und vielleicht auch sozioökonomischen Einfluss zugewanderter Russen auf die deutsche Gesellschaft beschreibt. Aber ich nehme an, in diese Richtung willst du wohl auch gehen, oder? Gruß --Benatrevqre …?! 19:14, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Benatevqre, der Hauptgrund, warum ich mich an dich gewendet habe, ist der Eindruck, dass der Artikel überflüssig sei, den ich mit dir teile. Sinnvoll wäre ein Lemma „Russen in Deutschland“. Von diesem Lemma aus wird aber automatisch zu den „Russischsprachigen Bevölkerungsgruppen“ weitergeleitet. Ähnliche Artikel haben alle den gleichen Aufbau: Es wird der Frage nachgegangen, wie Bürger des Staates x nach Deutschland gelangt sind und welchen Status sie heute haben. Im Falle der Türken und der Kurden hat sich der Oberbegriff „Türkeistämmige“ durchgesetzt. „Russischsprachige“ ist aber eine ganz andere Art von Oberbegriff, da die Unterstellung, „Fremdsprachler“ müssten „eingedeutscht“ werden, von den meisten Aussiedlern zurückgewiesen wird, und zwar auch dann, wenn ihre Deutschkompetenzen bescheiden sind. Der Begriff „russischsprachig“ erzeugt eine fruchtlose Endlosdiskussion darüber, wer zu dieser Gruppe gehört und wer nicht.
Mein Vorschlag: Änderung des Lemmas in „Russen in Deutschland“ und Akzentuierung des Kriteriums Staatsangehörigkeit bei ausdrücklicher Ausklammerung der Aussiedlerproblematik. --CorradoX (Diskussion) 11:21, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ich teile deine Befürchtungen an dieser Stelle, allerdings kann man unter einem Lemma Russen in Deutschland überaus vieles behandeln. Natürlich kann man das Hauptaugenmerk auf die Staatsangehörigkeit lenken (und die Aussiedlerproblematik ausklammern). Aber meinst du nicht, dass der beabsichtigte Artikel trotzdem langfristig ein Sammelsurium aller möglichen Themen werde könnte, worin ansatzweise Russen in Deutschland eine Rolle spielen? Oder ist dies beabsichtigt? Ich frage mich halt, wo wir dann konkret die wissenschaftlichen Maßstäbe anlegen.--Benatrevqre …?! 12:23, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nehmen wir einen unverfänglichen Artikel wie Italiener in Deutschland. Um von vornherein Südtiroler aus der Bezugsmenge auszuschließen, ist hier gleich im ersten Satz von „ethnisch italienischen Migranten“ die Rede. Es ist also klar, dass diejenigen gemeint sind, die oder deren Vorfahren aus Italien eingewandert sind, sofern deren Muttersprache Italienisch war bzw. ist. Das weitere Schicksal dieser Gruppe ist von Bevölkerungsgeographen, Soziologen und Sozialpsychologen wissenschaftlich untersucht worden.
Auf die Idee, das Russischsprechen zum Kriterium eines Lemmas zu machen, ist man vor allem dadurch gekommen, dass einerseits durch die Auflösung der Sowjetunion Inlandsrussen zu Auslandsrussen wurden (= Analogie zur „Entdeutschung“ der Österreicher) und dass zweitens in Gebieten der ehemaligen Sowjunionen mit einer Mischbevölkerung Russisch die allgemeine Verkehrssprache war und überwiegend noch ist, also auch von Russlanddeutschen verwendet wurde/wird. Offenbar wird von den Lemmaverantwortlichen Russischsprachigkeit für ein wesentliches Identitätskriterium gehalten.
Bezugswissenschaft eines Artikels über Russischsprachige in Deutschland können nur Soziologie und Psychologie sein, die der Frage nachgehen (müssten), warum jemand in Deutschland auch nach jahrelangem Aufenthalt lieber Russisch als Deutsch spricht. Diese Tabu-(?)Frage muss allerdings IMHO im Artikel „Spätaussiedler“ behandelt werden. Auf die Ansprüche des russischen Staates auf Russischsprechende außerhalb Russlands müsste man im Artikel „Russen“ näher eingehen. --CorradoX (Diskussion) 17:18, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm ja, aber von soziologischen und psychologischen Inhalten weiß ich nicht sonderlich viel, in diesem Bereich bin ich vermutlich keine große Hilfe, wenn es ums Artikelschreiben geht; habe speziell dazu auch keine Fachliteratur vorliegen. --Benatrevqre …?! 17:48, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist mir schon klar, dass deine Stärke in der Verknüpfung von historischen mit staats- bzw. völkerrechtlichen Fragestellungen liegt. Dennoch bewegen sich alle Artikel, die sich mit Identitäten von Staaten und Menschen mit einem Deutschlandbezug befassen, um eine Art „Schwarzes Loch“, nämlich um den nicht existierenden Artikel „Deutsche Identität“. Sollte irgendjemand auf die Idee kommen, sich ernsthaft und kompetent mit dem Thema zu befassen, werden wir eine Auseinandersetzung bekommen, die alles in diesem Bereich bislang Dagewesene in den Schatten stellen wird. --CorradoX (Diskussion) 07:59, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussionshinweis

Ich weiß, du liest dort mit, aber vielleicht kennst du die Lösung ;-) ... Gruß, --Oltau  21:12, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, aber ich kann dir zu den aufgeworfenen Fragen leider keine befriedigende Antwort(en) geben. Deine These, es könne sich bei der Karte gar um eine - politisch gewollte - Fälschung handeln, ist zwar sehr gewagt, aber zugleich auch äußerst interessant. Dazu muss es doch brauchbare Fachliteratur geben!
Aus zeitlichen Gründen kann ich an eurer Diskussion leider nicht teilnehmen, dennoch würde ich es begrüssen, wenn ihr sie fortführt und insbesondere durch Nachforschungen hinblicklich dieser fragwürdigen Karte Licht ins Dunkel bringt. Gruß --Benatrevqre …?! 21:37, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen dort zu finden. Gruß, --Oltau  22:24, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion im Kurier: Was hält Sie davon ab, eine wichtige Ergänzung bei Wikipedia zu machen?

Hallo Benatrevqre!

Da ich dich bislang als einen Wikipedianer kennengelernt habe, der viel Zeit und Mühe darauf verwendet, Artikel von irgendwelchem, und sei es auch noch so regelmäßig wieder und wieder und immer wiederkehrenden (unbelegten) Dummfug freizuhalten, auch sonst viel Wert auf Belege legt und dafür allerdings auch schon das eine oder andere mal quasi-angepöbelt wurde, dachte ich mir, dich könnte die folgende Diskussion im Kurier interessieren. Zumindest zum Durch- oder Mitlesen. Geht um den Umgang mit Änderungen in Artikeln und wie mit Bearbeitern, egal ob sinnvoller oder nicht sinnvoller Bearbeitungen, umgegangen wird oder werden sollte. Falls du sie nicht ohnehin schon auf dem Radar haben solltest. -- KaiiPiranha Diskussion 23:07, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, das ist interessant und ich werde es mir beizeiten durchlesen. --Benatrevqre …?! 11:50, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Rumpfstaat

Hallo Benatrevqre,
nachdem ich mir die Diskussion nochmals und diesmal komplett durchgelesen habe (letztes Mal war ich schlampig, mea culpa), muss ich mich korrigieren und Dir Recht geben. Ich habe daher die sinnvolle WL wieder eingesetzt und die LD erledigt. Sorry wg des eigentlich unnötigen Stresses. -- Perrak (Disk) 22:27, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, danke. --Benatrevqre …?! 17:55, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte

Ich wüsste gerne deine Meinung hierzu. Schönes Wochenende, --Φ (Diskussion) 09:04, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Habe mich dort dazu geäußert. Gruß --Benatrevqre …?! 18:04, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Es hat einen Edit War gegeben, der zur Sperrung des Artikels führte, sowie eine oder mehrere Endlosdiskussionen, die durch die Beteiligung zweier destruktiver IPs nicht leichter wurden. Ich fahre morgen in Urlaub und wäre dir dankbar, wenn du ein Auge auf den Artikel hättest, wenn er am Dienstag wieder entsperrt wird. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 18:42, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, werd ich machen. Wünsche dir jedenfalls ein paar erholsame Tage. Gruß --Benatrevqre …?! 18:46, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Zitat

Hallo Benatrevqre. Du wurdest mir als kompetenter Ansprechpartner in Sachen Zitate empfohlen. Daher nun meine Frage: Welche Zitierweise ist die richtige?
"Er werde „vom Sozialsystem heftig hinterfragt, weil ich mich politisch engagiere und trotzdem Sozialleistungen beziehe“." oder wie ich eher vermute "Er werde „vom Sozialsystem heftig hinterfragt, weil [... er sich] politisch engagiere und trotzdem Sozialleistungen beziehe“."

Der komplette Absatz lautet übrigens: "Ponader sprach nach Angaben des Focus gegenüber dem Spiegel im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung von einer „extreme[n] Entartung des ganzen Systems“: Er werde „vom Sozialsystem heftig hinterfragt, weil ich mich politisch engagiere und trotzdem Sozialleistungen beziehe“."

Vielen dank, --Zio (Diskussion) 13:30, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Zio,
die zweite Variante ist m.E. die richtige und ich würde auch auf diese Formulierung zurückgreifen, da dort das Zitat sinngemäß wiedergegeben wird und das Verhältnis zwischen „er“ und „ich“ kein logisches Missverständnis verursacht; schließlich wird damit dasselbe Subjekt gemeint, was aber einzig durch die zweite Formulierung grammatikalisch korrekt zum Ausdruck kommt. --Benatrevqre …?! 18:10, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Auf welche Kernaussage beziehst du dich genau auf Russlands Image im Westen? La Fère-Champenoise (Diskussion) 22:10, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich beziehe mich auf den ganzen Satz, der pauschal eine negative Berichterstattung in den Medien unterstellt, was unbelegt und ist, und auf dieser nicht erwiesenen Tatsachenbehauptung dann die Folgeaussage aufgebaut wird, dass Russland im Tourismus ein schlechtes Image habe; diese Schlussfolgerung ist damit enzykopädisch ungeignet, weil entsprechende Nachweise aus wissenschaftlichen Untersuchungen nicht angeführt sind. --Benatrevqre …?! 22:14, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, also eine unausgewogene Berichterstattung kann ich belegen, mit wissenschaftlichen Aspruch. Das andere ist der Tourismus der darunter leidet. Das sind also zwei Sachen. La Fère-Champenoise (Diskussion) 22:17, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass der Tourismus angeblich unter dieser westlichen Berichterstattung leidet, muss ebenfalls wissenschaftlich belegt sein; insbesondere braucht es mehrere reputable Quellen, die diesen Zusammenhang behaupten. --Benatrevqre …?! 22:20, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, hatte ich auf der Merkliste. Die originale Quelle konnte ich auch nicht mehr auffinden. Dafür gibt es aber ein gutes Arbeitspapier, das eine Menge weiteren Stoff bietet. Ich habe es nicht in der gänze durch, allerdings sind da noch weitere Punkte einzubringen (z.B. eigene Verfehlungen der Behörden, die es sicher gibt und gewisse Dinge und Reaktionen aus dem Westen mit provozieren). La Fère-Champenoise (Diskussion) 22:29, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Belege, die für den Tourismusabschnitt einen Zusammenhang zwischen Tourismus und Negativimage in Medien behaupten, sind aber eine wesentliche Bedingung, damit die Aussage überhaupt in hinreichendem Maße objektiv haltbar ist und in den Artikel eingebracht werden kann. Sie ist sonst schlicht unbelegt; überhaupt bekommt der Satz erst durch diesen angenommenen Zusammenhang seine Daseinsberechtigung. --Benatrevqre …?! 22:37, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und die Seiten 30 bis 35 äußern *sinngemäß* diesen von dir geforderten Aspekt. Es finden sich bestimmt noch weitere. Ich bin jetzt aber für dich in wenigen Minuten gesprungen. Die Argumentationskette dort ist folgende: Es gibt keine effektive staatliche PR Russlands. So entsteht eine negative Berichterstattung mit negativem Image und dadurch Rückgang in Wirtschaft und Tourismus. Aber ich gebe zu, das Problem ist vielschichtiger, das gibt die gefundene Quelle tatsächlich her. La Fère-Champenoise (Diskussion) 22:40, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, aber wer untermauert denn gerade diese Argumentationskette? --Benatrevqre …?! 22:49, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Quelle wiedergefunden vom Januar: [7] La Fère-Champenoise (Diskussion) 22:52, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist leider keine wissenschaftlich brauchbare Quelle, sprich die Behauptung, Russland habe ein von den westlichen Medien durch deren Negativberichterstattung produziertes schlechtes Image, ist die persönliche Meinung von diesem Reisebüromitarbeiter Murasch; solch subjektive Ansichten gehören vielleicht zurecht in irgendeine überregionale Tageszeitung, aber bestimmt nicht in eine Enzyklopädie: Man kann einen Reisebüromitarbeiter vielleicht danach fragen, wieviel Touristen heute schon sein Geschäft aufgesucht und wieviele Reisebuchungen er bislang schon gemacht hat, doch für Weitergehendes, das für den fraglichen Satz dann Entscheidende hat er aller Voraussicht nach keine fachliche Ahnung. Erschwerend kommt hinzu, dass du diese Auffassung zuweilen, wenn nicht gar im Wesentlichen vollständig wörtlich wiedergibst. Denn der ganze Satz baut ja offensichtlich auf dieser möglicherweise subjektiv verständlichen, aber dennoch objektiv äußerst einseitigen Darstellung auf. Tageszeitungen taugen in solchen Fragen ohnehin nichts, da auch die Journalisten nur Laien sind und als Reporter das wiedergeben, was sie im Interview aufgenommen haben; wäre es ein Gespräch mit einem seriösen Wissenschaftler gewesen, der sich auf den russischen Tourismus einerseits oder – besser – als Medienwissenschaftler auf die westliche Berichterstattung über Russland spezialisiert hat, dann sähe die Sache natürlich wieder anders aus. Gerade bei solchen Zusammenhängen, wie sie in dieser Argumentationskette behauptet werden wollen, braucht es für Schlussfolgerungen dieser Art tragfähige Belege aus der Literatur von politik- und sozialwissenschaftlichen Fachleuten. Jedenfalls sind einzelne Zitate von unbekannten Interviewpartnern ungeeignet, eine Tageszeitung als Quelle in diesem Fall wissenschaftlich haltlos. Für eine zufriedenstellende Antwort auf die Frage, ob der Tourismus gerade wegen den ausländischen Medien rückläufig oder überhaupt nicht in Schwung kommt, bräuchte es m.E. schon eine empirische Untersuchung über das Tourismusgewerbe.
Im Endeffekt lieferst du zwar Belege für die einzelnen Halbsätze, nicht aber einen entscheidenden, der umfänglich die ganze inhaltliche Satzaussage stützt. Es braucht reputable Quellen, die die im Satz aufgeführten Schlüsselwörter sinngemäß belegen: „mit verursacht“, „wirkt sich ebenso“. Denn gerade darauf kommt es ja wie oben erläutert an.--Benatrevqre …?! 09:05, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, auch das mache ich, ich entwickel Alternativen die sich aus der anderen Quelle ergibt. Bist du eigentlich noch im Studium? La Fère-Champenoise (Diskussion) 11:00, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So habe die Belegsituation auch hier angepasst. Ich muss aber auch bei dieser Gelegenheit mal meckern. Einiges läuft aus meiner Sicht hier schief. La Fère-Champenoise (Diskussion) 11:06, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was läuft d.M.n. schief? Und nein, ich studiere nicht mehr. Warum diese Frage? --Benatrevqre …?! 11:38, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ich fühle mich durch dich unter Druck gesetzt. Du wirst - vermute ich- irgendwo in den Twens liegen (darauf zielte meine Frage). Da stelle ich mir die Frage warum wir nicht ganz normal z.B. hier *gemeinsam* an inhaltlichen Alternativen arbeiten. Du kennst mich langsam und du weisst, dass ich kein Betonkopf bin. Du behandelst mich aber so. Dabei brauchen wir das nicht. So. Ich suche übrigens weiter nach Quellen auch nach Empirischen Studien. Auch das mache ich. Kurz: Ich hätte gerne eine offenere Umgangsform über diesen Artikel. Wenn dir was nicht gefällt warum sagst du er hier nicht einfach gleich? La Fère-Champenoise (Diskussion) 11:44, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, du setzt dich doch selbst in Zugzwang, indem du unbelegte oder zumindest fragwürdig einseitige Inhalte in den Artikel einbringst; in dieser Hinsicht spielt auch das Alter keine Rolle (da kannst du übrigens, was mich betrifft, von den Jahren her noch ein wenig draufsetzen).
Du forderst, wenn ich dich richtig verstanden habe, ein gemeinsames Vorgehen in diesem Artikel. Das ist natürlich begrüßenswert. Aber dann belege doch bitte weitreichende Aussagen, etwa wenn es um den Einfluss westlicher Medien auf Russlands Wirtschaft oder das Touristikgewerbe geht, nicht mit Tageszeitungen oder anderen, in dieser Angelegenheit von Laien erstellten journalistischen Quellen, sondern mit einschlägiger Fachliteratur. Damit wäre dann wirklich uns allen geholfen, und ich hätte letztlich vermutlich auch nichts oder jedenfalls viel weniger an deiner Quellenauswahl zu kritisieren. Dass der Artikel wissenschaftlich haltbar und enzyklopädisch weitgehend neutral formuliert sein sollte, ist doch auch in unser allem Interesse. --Benatrevqre …?! 12:20, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist auch mein Anspruch. Bei vielen Dingen die sich erst in den letzten Jahren ereigneten, ist natürlich rein zeitlich nicht von Fachliteratur auszugehen. Du unterschätzt motivatorische Aspekte. Du z.B. bist ein Benutzer wie jeder andere. Niemand besonderes, genauso wie ich. Von daher ist es nicht selbstverständlich, dass man hinterherspringt, sondern ein Freundschaftsdienst. Hast du das verstanden? La Fère-Champenoise (Diskussion) 12:25, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, denn wenn, wie du meinst, noch keine Fachliteratur besteht, dann besteht offensichtlich aus enzyklopädischen Gesichtspunkten noch keine Notwendigkeit, einen Sachverhalt einzubringen. Das hört bzw. liest sich auf den ersten Blick vielleicht etwas vermessen, doch was letztlich zählt, sind keine Meinungen aus Tageszeitungen, sondern langfristig Beiträge aus dem akademischen Diskurs, die auch nach Jahren noch wissenschaftlich bedeutsam sind. --Benatrevqre …?! 13:21, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Deine letzte Änderung finde ich ok,
Ich bitte dich an deiner Diskussionskultur zu arbeiten. Als einer von vielen Korrektoren hier erwarte ich ein mehr an Miteinander. HELFEN! und von sich aus Tipps geben oder Alternativen anbieten. Damit kannst du hier viel mehr bewirken. Oder auch mal ein Zwischenfeedback geben. Davon lebt doch unser Projekt. Ich habe eine gewisse Anspruchshaltung an Korrektoren und das möchte ich auch von dir sehen. (Und das ist nicht! Böse gemeint) La Fère-Champenoise (Diskussion) 13:28, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte meine Diskussionskultur für i.O. und angemessen. Denn ich bleibe sachlich und meine Kritik ist deutlich und beschränkt sich im Wesentlichen auf das Aufzeigen eines in meinen Augen erheblichen Mangels bei der allgemeinen Quellenauswahl; ich kritisiere also nicht dich persönlich, sondern die Art und Weise, wie und vor allem mit was du eine Tatsachenbehauptung zu belegen versuchst. Sowas solltest du schon aushalten können, denn im Gegenzug versuche ich auch, deine inhaltlichen Ergänzungen im Artikel beizubehalten und so umzuformulieren, dass einerseits die Aussage möglichst sinngemäß erhalten bleibt, andererseits aber auch nur das in den Artikel eingebracht wird, was auch wirklich durch den Einzelnachweis belegt wird. --Benatrevqre …?! 13:47, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte unser Zusammenwirken für fruchtbar im Ergebnis. Es kostet mich aber meine Nerven. Ich halte das aus. Können wir uns trotzdem hier etwas besser austauschen? Wir müssen die Dingee mehr besprechen. OK?La Fère-Champenoise (Diskussion) 14:09, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, Besprechen ist immer gut. Am besten aber nun auf der Artikeldiskussionsseite, damit auch andere, ebenso fachlich versierte Benutzer Anteil haben. --Benatrevqre …?! 14:30, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sinn

[8] - ehrlich gesagt: Keine Ahnung! Nach der letzten Bearbeitung war das Layout des Artikels (zumindest in meinem Browser) zerschossen, nach dem "Nulledit" (und auch noch nach deiner Zurücksetzung) hat wieder alles gestimmt. Auf WP:FZW wurde das auch schon in einem anderen Zusammenhang angesprochen ([9]), nur so kam ich auf die Idee. Gruß aus dem Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 20:00, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aha, ok. Vielleicht, wie in dem Fall vermutet, doch ein Problem mit der MediaWiki-Software. Gruß --Benatrevqre …?! 08:47, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich. Das Problem besteht weiterhin bei einigen Artikeln. Gruß, --Oltau  09:30, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, eben ein Serverproblem oder ein Bug in der Software. Gruß --Benatrevqre …?! 21:54, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen

Grüß Dich. Du hast die Anführungszeichen im Artikel Struktur der NSDAP von der Fassung „“ in die Fassung "" gebracht. Warum? -- Freud DISK Konservativ 13:43, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit Verweis hierauf rückgängig gemacht: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen. Ok. -- Freud DISK Konservativ 17:08, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Freud, bitte die Kursivformatierung so belassen, weil es hier um einen Titel u. keinen zitierten Ausdruck geht; dieser Artikel handelt von der Struktur der NSDAP, weshalb es genau an dieser Stelle gerechtfertigt ist, auf den damals offiziellen Titel des deutschen Staatsoberhaupts abzuheben. In anderen Artikeln kann man den Führerbegriff dann wieder in Anführungszeichen fassen. Doch hier macht das aus technischer Sicht keinen Sinn: denn der ganze Artikel ist ein Überblicksartikel über den hierarchischen Aufbau und folglich der Titel innerhalb der NSDAP-Partei- und Staatsorganisation mit dem so bezeichneten Führer an der Spitze von Staat und Partei. --Benatrevqre …?! 17:47, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, da bin ich dagegen. Sieh mal in den Artikel Adolf Hitler. Dort wird die Bezeichnung „Führer“ ausschließlich in Anführungszeichen gebraucht. Die Tatsache, daß es damals die amtliche Bezeichnung war, ist demgegenüber irrelevant. Zum einen, weil es neben dem „Führer“ auch damals Reiseführer gab, oder Fahrstuhlführer. Und weil „Führer“ eine auch vor 1933 gängige Bezeichnung für den Chef aller möglichen Einrichtungen, Institutionen etc. gewesen ist. Ferner ist „Führer“ nie konform zur WRV gewesen; es bezeichnete legal nie etwas anderes als den Parteivorsitzenden der NSDAP. Die Regelungen, nach denen „Führer“ auch ein staatliches Amt bezeichnet, sind juristisch nicht anerkannt. Zu guter Letzt: viele Bezeichnungen mögen damals amtlich gewesen sein, so auch etwa der „Halbjude“. Den schreibt man heute auch nicht mehr ohne Anführungszeichen. Ich habe also revertiert. Solltest Du nach wie vor nicht einverstanden sein, dann beginne bitte ein 3M-Verfahren oder ein sonstiges, Dir geeignet erscheinendes Verfahren. Jedenfalls ist es Unsinn, es in den vielen Artikeln, die wir haben, nicht konsequent gleich zu schreiben. -- Freud DISK Konservativ 00:46, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nochmals: Der Artikel hat einen anderen Inhalt, verfolgt aus technischer Sicht einen anderen Zweck als ein geschichtsbezogener oder Personenartikel. Deine Argumentation ist außerdem nicht haltbar: klar gab es Reiseführer, Fahrstuhlführer etc.pp. Doch das ist weder entscheidend noch in irgendeiner Weise maßgeblich. Denn Fakt ist, dass einzig Hitler den Titel resp. die Amtsbezeichnung Führer allein tragen durfte. Siehe hierzu Cornelia Schmitz-Berning, Vokabular des Nationalsozialismus, de Gruyter, 2007, S. 242 f.:
„Durch das 'Gesetz über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches' (vom 1.8.1934 […]) […] wurde gleichzeitig die Bezeichnung Führer [dort in kursiv, Anm.] amtlich gemacht. […] In einem Erlaß [Hitlers] vom 2.8.1934: […] "Ich bitte daher, Vorsorge treffen zu wollen, daß ich im amtlichen und außeramtlichen Verkehr wie bisher nur als Führer und Reichskanzler angesprochen werde. […] Ley [befiehlt] im Oktober 1934: "daß kein politischer Leiter das Wort 'Führer' für sich verwenden darf." […] Durch die Beschränkung des Verwendungsbereichs soll die in der nichtoffiziellen Praxis wohl schon verbreitete Umdeutung der Amtsbezeichnung Führer in einen Eigennamen für Hitler auch offiziell durchgesetzt werden. […] [Presseanweisung:] "[…] Die Bezeichnung 'Führer' soll nur Adolf Hitler vorbehalten bleiben, um so mehr als sie mittlerweile staatspolitische und weltpolitische Bedeutung erhalten hat." […] Die abgeschlossene Umwandlung des appellativums Führer in den Eigennamen der Führer ist aus dem im Reichsgesetzblatt veröffentlichten 'Beschluß des Großdeutschen Reichstags' vom 26. 4. 1942 abzulesen, in dem die Funktions- und Amtsbezeichnungen Führer der Nation, Führer der NSDAP dem Führer, nämlich Adolf Hitler, zugeordnet werden. […]“ (ohne hervorhebende Fettung i.Orig.) --Benatrevqre …?! 12:03, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten