Benutzer Diskussion:Falkmart
Frage
Hallöchen, Ist 80.146.123.12 zufällig deine IP? Ich frag nur, weil ich das hier zurückgesetzt habe, was eigentlich schade ist. Grüße, --Buteo 22:35, 13. Feb. 2009 (CET)
- Also, die Frage kann ich jetzt wohl selber mit ja beantworten. Ich empfehle dir dringend, dich dauerhaft mit deinem Benutzernamen anzumelden, um derartiges zu vermeiden! Viele Grüße, --Buteo 03:15, 15. Feb. 2009 (CET)
Laggarfalke
Hi Falkmart, kannst du für diesen Edit bitte noch einen Beleg (am besten ein Fachbuch) angeben? Gruß --Muscari 07:36, 12. Mär. 2009 (CET)
Problem mit deiner Datei
Hallo Falkmart,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Rupfung_eines_Mäusebussard.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:05, 25. Mai 2009 (CEST)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Falkmart,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Die angegebene Lizenz ist auf Wikipedia nicht erlaubt. Alle Lizenzen zum auswählen findest Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_f%C3%BCr_Bilder
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 21:11, 11. Jun. 2009 (CEST)
Stammtisch
Hallo Falkmart,
das habe ich mit Freude gelesen! Möchtest Du Dich vielleicht noch anmelden? Gruß --Bubo 容 21:04, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Falkmart,
vielen Dank für deine Ergänzungen beim Wachtelkönig. Es gelten allerdings (nicht nur) für Biologieartikel recht strenge Regeln (näheres dazu hier). Dazu gehört auch „Kein Beleg, kein Edit.“ Leider zählt eigene Erfahrung, und mag sie noch so fundiert sein, nicht als seriöser, belastbarer Beleg. Das Problem ist dabei nicht die Glaubwürdigkeit, sondern einfach, dass man die Information nicht überprüfen kann. Eine Information muss also mindestens schon einmal (am besten in einem seriösen Fachmedium) publiziert worden sein. Wenn du mal eine Weile beobachtest, was hier manchmal so an Unfug angetragen wird, dann wirst du verstehen, dass das eine vernünftige Regelung ist.
Bei den Angaben zur Rufaktivität habe ich einfach mal den Abschnitt entsprechend ergänzt und mit Quellen versehen. Das war auch kein Problem, im Glutz war dazu genug zu finden. Schön wäre es, wenn Du zu diesem Edit auch noch einen Beleg beifügen könntest. Ich denke, da würde auch ein Weblink genügen.
Es würde mich aber freuen, wenn du dich von den Verfahrensweisen bezüglich Quellen nicht abschrecken ließest, im Bereich der Vogelartikel gibt es noch viel zu tun. ; )
Grüsse, -- Donkey shot 20:04, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für das Nachbessern der Quellen. Was für ein Zufall: Wo ich gerade die eine nachgefügte Quelle sehe muss ich schmunzeln: Mit der Wikipedia:Redaktion_Biologie waren wir gerade beim Wachtelkönig im Sauerland: Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen -- Donkey shot 21:21, 2. Jul. 2009 (CEST)
Persönliche Bekanntschaften
Hallo Falkmart,
du kannst dich hier anmelden. Weiteres Infos zum Stammisch findest du unter Wikipedia:Sauerland/Warstein. Gruß --S.Didam 12:57, 12. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Falkmart. Du wurdest vor ein paar Minuten von Aholtman bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 18:25, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, Falkmart! So etwas ähnliches wollte ich Dir auch gerade schreiben, aber der SpBot war schneller… Viele Grüße --Angela H. 18:27, 14. Jul. 2009 (CEST)
Schlacht bei Charkow
Hallo, Falkmart. Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass der Artikel Schlacht um Charkow nur den Zeitraum Februar und März 1943 behandelt und die anderen Schlachten gar nicht erwähnt werden. Deswegen wäre es günstiger, wenn für die anderen Schlachten in der Linkbox (1941,1942) auch andere Artikel verlinkt werden. --Kl833x9 06:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
Willkommen im WikiProjekt Sauerland. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Gruß --S.Didam 19:41, 26. Jul. 2009 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Grüße --Hefkomp 02:54, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Erinnerung aus gegebenen Anlass (Maifeld)! --Detlef ‹ Emmridet › 20:03, 26. Dez. 2009 (CET)
Editcounter
Wie besprochen. Siehe Link: [1] Gruß --S.Didam 20:09, 29. Jul. 2009 (CEST)
Commons
Wie besprochen! Sende eine E-Mail an permissions-commons@wikimedia.org. Weiteres steht hier. Gruß --S.Didam 19:23, 13. Aug. 2009 (CEST)
Danke--Falkmart 19:30, 13. Aug. 2009 (CEST)
servus falkmart,
ich habe jetzt ein paar dinge aus dem workshopbericht von 2007 eingefügt. mehr will ich eigentlich nicht, es wird sonst wirklich zuviel und sonst landet der beitrag wirklich bei der unsäglichen geschichte vom abgetrennten lauf. aber informiere mich bitte, wenn du glaubst, mängel zu entdecken und bitte schau dir auch den bartkauz an und gib mir bescheid-am besten auf der diskussionsseite zu dieser art. lieben gruß Ulrich prokop 13:26, 18. Aug. 2009 (CEST)
Stammtischprogramm
Hallo Falkmart! Wie sieht deine Terminplanung für den kommenden Samstag aus? Im Stammtischprogramm ist ein Besuch der Greifvogelschau eingeplant. Gruß --S.Didam 20:52, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo! Dein Angebot bzgl. des nächsten Treffens wurde hier wohlwollend zur Kenntnis genommen. Angedachter Zeitraum wäre Januar/Feburar 2010. Einzelheiten könnten wir ggf. telefonisch besprechen. Gruß --S.Didam 16:59, 14. Okt. 2009 (CEST)
Greifvogel, aber welcher??
Hallo, Falkmart! Als Organisator des nächsten Sauerlandstammtisches, wie es mir erscheint, hätte ich hier gleich eine besondere Aufgabe für Dich: Hier und hier hat Benutzer:BangertNo etwas hochgeladen, was er meinte, als Weißkopfseeadler identifiziert zu haben. Nun scheinen gewisse Zweifel unter denjenigen zu bestehen, die dabei waren, ob es wirklich ein Weißkopfseeadler ist (oder doch ein Rotmilan oder was ganz anderes). Wenn Du mal einen Blick drauf werfen könntest, wäre das prima. Bevor es nachher falsch ist und noch jemand schreibt: „Aber bei Wikipedia stand das so…“ Viele Grüße --Angela H. 19:01, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die superschnelle Antwort! Ich war mir halt nicht ganz sicher, weil das Tier auf dem Bild noch naß war und es hätte sein können, daß bei den Weißkopfseeadlern gerade ein besonders großes Exemplar (mit einem vollständig gelben Schnabel) abgebildet war. Gut, daß wir einen Ornithologie-Liebhaber unter den Sauerländern haben! :-) Viele Grüße --Angela H. 10:41, 15. Okt. 2009 (CEST)
Videodateien
Auf den Commons verwenden wir für Videodateien das Ogg-Theora-Format (Dateiendung: ogv). Weitere Infos findest Du unter: [2], [3] Gruß --S.Didam 18:46, 18. Dez. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten

Nächster Stammtisch
Schau mal hier. Gruß --S.Didam 20:03, 28. Jan. 2010 (CET)
Meinst du, der Artikel hätte nach einem Review das Zeug zum Lesenswert? Oder hast du noch mehhhr Informationen, vor allem zur NS-Zeit über ihm. Kann es sein, dass der Text eine URV-Verletzung darstellt. Ich will mal nicht hoffen, dass der Text aus dem Buch einfach abgetippt ist. Grüße vom Canaris-(Fern)Verwandten Professor Einstein 15:52, 12. Feb. 2010 (CET).
- Abschnitt Weimarer Republik: Wird bis Anfang nächster Woche wikifiziert. Grüße Professor Einstein 16:23, 16. Feb. 2010 (CET)
- Warum editieren die anderen die Militärischen Laufbahn Bildchen raus. Veranschaulicht doch eigentlich ziemlich gut. Die Formatierung in der jetzigen Form ist SCHEUSSLICH!!!!! Professor Einstein 19:25, 16. Feb. 2010 (CET)
Sollten wir den Artikel jetzt in den Review schieben? Grüße ศาสตราจารย์ 17:59, 4. Mai 2010 (CEST)
Uhu bei Vogelschauen; Beizvogel
Beizvogel:
- Ich werde gegen Montag eine Mail an den ÖFB schicken und um Belege bitten.
- Da die Info bei Uhu nicht gewünscht ist, würde ich vorschlagen, sie in Beizjagd einzubauen. Der Artikel ist unideologischer. Schade, daß man damit nicht alle relevanten Infos zum Uhu in seinem Artikel findet; war aber wohl auch der Hintergrund der "Redakteure".
Uhu bei Vogelschauen:
- Hast Du da eine Belegstelle? Mich würde interessieren, wie das ausgeht.
- Einerseits sollten natürlich die verbliebenen Uhus so artgerecht wie möglich gehalten werden. Andererseits zeigt sich immer mehr, daß Naturschutz erst richtig gut funktioniert, wenn man die Tiere sehen und für sie Sympathie entwickeln kann; z.B. wird der Fuchs angehimmelt, während die Bodenbrüter, die er "mal eben nebenbei" mitnimmt, kaum Lobby haben. Die Hausratte (rattus rattus), die klar gefährdet ist, steht nicht mal unter besonderem Schutz.
- Langer Rede kurzer Sinn, ich halte artgerecht abgehaltene Vogelschauen für sehr nützlich, als "Werbeträger" für den Uhu im Besonderen (und Eulen im Allgemeinen) Leute für den Schutz zu gewinnen; m.E. überträgt sich so die Faszination auf die Tiere sehr gut. Und es steht nirgendwo geschrieben, daß die nur in Vogelparks stattfinden dürfen; im Gegenteil, (artgerechte Haltung vorausgesetzt) erreicht man so evtl. Zielgruppen (UND animiert sie zum Besuch von Vogelparks), die man sonst nicht erreicht hätte.
In eigener Sache:
- Hast Du eigentlich die Falkner-Prüfung? Ich will sie Anfang nächsten Jahres ablegen, um mehr über Greifvögel (und Vögel allgemein) zu lernen. Vielleicht kannst Du mir auch Vereine empfehlen? NABU ist mir zu ideologisch geworden.
Grüße von der Saar, Ralf --93.197.179.122 13:52, 13. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Ralf, ich bin Naturschützer mit Schwerpunkt Tag- und Nachtgreife und bin kein Falkner. Ich kenne aber von Tagungen Falkner. So bin ich bei einer Tagung über Wanderfalken dieses Jahr im Auto Prof. Saar mitgefahren. Im Auto waren von Dr. Kluth gegenwärtiger DFO-Vorsitzender und Prof Cade ehem. Vorsitzender Peregrine Fund USA. Ich würde mich falls jemand Falkner werden will immer beim DFO melden da er deutlich mehr Artenschutz macht als der ODF und ganz zu schweigen von anderen kleineren Falknergruppen. Bei wiki gibt es leider vor allem im deutschsprachigem Raum zu viel Schnelllöser. Dein Satz sollte umgeschrieben werden. Es sollte dort der Vereinsname raus. Ein Punkt sind bei wiki immer die Quellen. Über Saar werde ich hoffentlich eine ordentliche Quelle (Buch) auftreiben. Wegen der Schauen bin ich immer etwas skeptisch. Heute tauchen bei allen möglichen Gelegenheiten Falkner mit ihren Vögeln auf. Dass hat aber meist nichts mit Artenschutz usw. zu tun. Ich habe häufig feststellen müssen, dass bei den Schauen fast nichts über Artenschutz usw. gesagt wird. Häufig waren Äußerungen zu Greifen dann wenn sie überhaupt kamen fehlerhaft. In NRW wird nun erstmals geprüft ob diese Art der Schaustellerei überhaupt rechtens ist.--Falkmart 14:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
Artikel Uhu
- Den Satz habe ich umgeschrieben; wurde immer noch als "irrelevant" gewertet und gelöscht. Insbesondere habe ich reingebracht, daß die Hüttenjagd heute selbstverständlich nur noch mit Attrappen durchgeführt wird (wo noch erlaubt).
- Gerade das halte ich jetzt für irreführend; einerseits ist in Uhu jetzt eine veraltete, weil historische, Erklärung, was Hüttenjagd ist; jemand, der nur die kennt, denkt daraufhin etwas völlig falsches, wenn er davon hört, daß "Hüttenjagd" noch praktiziert wird. Das sind leider die Fehlinformationen, die häufig im Umfeld von NaBu und Greenpeace öfters auftauchen. :-( - Was nicht heißt, daß das Vereinslinie wäre, sondern einfach, daß leider öfters Mitglieder so arbeiten.
Schauen und Burgfeste
- Wie gesagt, ich sehe die Schauen zu Burgfesten etc. kontrovers; viele Leute bekommen bei Schauen bei einem Burgfest überhaupt zum ersten Mal einen Greifvogel aus der Nähe zu Gesicht, und entschließen sich dadurch vielleicht erst, zu einem Greifvogelpark zu gehen (Vogelschauen dort gehören natürlich dazu, sind aber ein wenig "dem Chor predigen"). Bei so einer "Schau zum Keilen" macht es m.E. auch nichts, dort noch keine Aussagen zum Artenschutz zu treffen (Informationsblätter oder -Schilder mit den relevanten Informationen - am besten auch mit den nächsten Greifvogelparks - sollten aber zur Verfügung stehen). Wenn Behauptungen über die Vögel getroffen werden, dann müssen die selbstverständlich korrekt sein; ebenso wie Falkner und Standpersonal Fragen kompetent beantworten können müssen.
- Eine Feststellung, daß solche Schauen grundsätzlich rechtswidrig sind, ist m.E., das Kind mit dem Bade auszuschütten. Klar muß gewährleistet sein, daß artgerechte Unterbringung und Vorführung stattfindet (und der Betreuer u.U. auch einen Vogel aus der Vorführung rausnimmt, weil er heute "keine Lust hat").
- Dies kann m.E. aber auch durch Auflagen und Kontrollen gewährleistet werden (z.B., nur von DFO, ODF, VDF oder ähnlichen europäischen Falknerverbänden - wie ÖFB(A) oder ANFA (F) - zertifizierte Falkner oder nur mit Genehmigung und unter Aufsicht eines Mitarbeiters eines Vogelparks). Ein grundsätzliches Verbot sehe ich sehr kritisch, weil dadurch auch ernsthafte Darstellungen verboten würden (z.B., ein örtlicher Falkner führt eine Vorführung durch).
- Hinzu kommt, die "schwärzeste Zeit" für Greifvögel war die Zeit, in der die Tradition der Falknerei aus der Mode gekommen war. Bei Festen sollte diese Tradition m.E. daher auch weiter gezeigt werden, wozu Darstellungen mit Vögeln gehören. Ungestörte Unterbringung und klarer - und kontrollierter - Vorrang der Artgerechtigkeit vor der Tradition sind dabei aber selbstverständlich.
- Jeder Greifvogel steht unter besonderem oder strengen Schutz; damit ist es kein "Zirkuspferd" oder "Ponyreiten", sondern ein seltenes Privileg, ihn bei einer Vogelschau bestaunen zu dürfen. Kommerzielle Schausteller - am besten aus Osteuropa -, die überhaupt nicht wissen, was sie da zeigen (über Trainingsmethoden und/oder Unterbringung äußere ich mich jetzt nicht), steht dem in jeder Hinsicht entgegen, und solche "Event-Shows" müssen auch ganz klar bekämpft werden.
Falknerlehrgang beim ODF
- Daß ich jetzt bei der ODF die Falknerprüfung mache, hat ganz klare praktische Gründe: Ich kann mich bei der ODF noch auf den Lehrgang im September 2010 nachmelden (Siegerland - falls die Route vom Saarland dorthin durch das Sauerland führt, Interesse an einem Treffen?). Wann die nächsten DFO-Kurse stattfinden, weiß ich leider nicht.
- Renz Waller hatte sich dem DFO zugunsten des ODF auch abgewandt, weil die ODF eher ihren Fokus auf der Tradition der Beizjagd hatte, während der DFO sich auf alle Aspekte der Greifvögel spezialisierte. Ich denke allerdings, es macht nicht viel Unterschied, ob man in Deutschland bei DFO, ODF oder VDF (in den neuen Ländern, als Nachfolge der DDR-Falknervereinigung) seinen Kurs macht, bzw. ihn als Ansprechpartner für Fragen zu Greifvögeln verwendet; alle drei dürften eine sehr gute Ausbildung anbieten und sprechen in relevanten Themen auch gemeinsam mit einer Stimme. Was nicht mehr für viele kleinen Verbände gilt. - Die Webseiten von DFO und ODF ergänzen sich vom Informationsgehalt über Beizjagd in jedem Falle gut; beim ÖFB habe ich weitere sehr interessante Informationen gefunden (wie den Uhu als Beizvogel und näheres zum Sperber).
- Ein Qualitätskriterium für Falknerverbände - nicht-ausschließlich, der ODF ist z.B. von den deutschen "großen drei" (noch) kein Mitglied - ist sicher die Mitgliedschaft in der I.A.F. [4]. Dort wirst Du auch als österreichischen Repräsentanten den ÖFB finden, weshalb die Angriffe von "Donkey Kong" oder so für mich ziemlich unverständlich sind (der -auch noch einzige- Landesrepräsentant bei der IAF ist nicht "irgendein Verein" bei Äußerungen zu Greifvögeln, ebensowenig wie der TÜV "irgendein Verein" bei Produktsicherheit wäre).
- Alles gute und schönes Wochenende; es würde mich freuen, wenn wir in Kontakt bleiben bzw. uns kennenlernen würden. Gruß, Ralf --93.197.179.122 18:42, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Ralf, Ich wohne nordöstlich von Siegen bzw. dem Siegerland. Die Fahrzeit ist ca. 1 Stunde. Können gerne Kontakt aufnehmen. Bitte zukünftig bei einer eher persönlichen Austausch direkte mail an mich (s. links E-mail an diesen Nutzer). Gruß Martin
Hinweis
Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Röhr (Fluss) wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia.
Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. --Peter200 11:05, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Falkmart. Bitte mache dich mit den Regeln der Dateikategorisierung vertraut. --Leyo 01:05, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Leyo, es wäre sehr hilfreich wenn Du die Datei bzw. die Dateien angeben würdest mit der es probleme gibt? Da ich eine Menge Dateien hochgeladen habe ist mir unklar welche gemeint ist.Gruß--Falkmart 19:34, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast am 1. Oktober vier Dateien fälschlicherweise in Kategorie:Anröchte einsortiert, was ich revertiert habe. --Leyo 19:39, 4. Okt. 2010 (CEST)
Karl von Roques
Hallo, magst du mal auf die DS schauen? Danke. --Minderbinder 14:22, 1. Nov. 2010 (CET)
- Da du nicht auf die Anfrage auf der DS eingehst, und stattdessen weiter ungeeignete Websites paraphrasierst, muss ich leider deutlicher werden: Bitte gib gültige Belege für deine Änderungen an, sonst werde ich dich revertieren. --Minderbinder 15:02, 1. Nov. 2010 (CET)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 15. Januar 2011 in Olpe
Hallo Falkmart!
Am 15. Januar 2011 feiern wir! Denn an diesem Datum wird Wikipedia zehn Jahre alt! Und nicht nur das: Auch unser kleiner Sauerland-Stammtisch feiert ein Jubiläum, denn das erste Treffen fand im Januar 2007 in Arnsberg statt. Das heißt also: vier Jahre Sauerland-Stammtisch!
Wegen des Wikipedia-Geburtstages wird es am 15. Januar parallele Treffen verschiedener Wikipedia-Stammtische in ganz Deutschland geben. Und auch das Sauerland ist dabei.
Unser »Beitrag« zur gemeinsamen Feier findet in Olpe statt. Dort werden wir uns schon am Nachmittag treffen, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu.
Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 17:45, 9. Jan. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. März 2011 in Eslohe
Hallo Falkmart!
Am 12. März 2011 trifft sich der 19. Sauerland-Stammtisch in Eslohe. Wie in der Vergangenheit treffen wir uns schon am Nachmittag, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu. Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 10:11, 5. Mär. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Vögel, Wirbeltiere, Sonstige in Nordrhein-Westfalen
Hallo Falkmart, ich habe da folgenden Entwurf, komme aber noch nicht richtig weiter, mangels Zeit. – Simplicius 15:26, 24. Mär. 2011 (CET)
Steht das Programm? Legst Du den Termin fest? Gruß --S.Didam 10:56, 10. Mai 2011 (CEST)
Hallo Falkmart,
hier kannst Du die erhaltenen und vergebenen Bestätigungen sehen
und auf dieser Seite dann die Ergänzungen vornehmen. Vielen Dank noch einmal für die Planung und Durchführung unseres Stammtisches! Herzliche Grüße --Bubo 容 17:32, 22. Mai 2011 (CEST)
Olsberg
Hallo Falkmart,
im Artikel Olsberg ist mir aufgefallen, das im Abschnitt Natur- und Landschaftsschutz teilweise die Nachbargemeinde Bestwig beschrieben wird, beispielsweise an dieser Stelle ... Neben anderen Vogelarten kommen in Bestwig die Großvogelarten Schwarzstorch, Fischreiher, Kolkrabe, Uhu und Rotmilan vor. .... Vielleicht kannst Du dort nochmal vorbeischauen. Gruß --Asio 23:26, 22. Jul. 2011 (CEST)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 13. August 2011 in Hückeswagen
Hallo Falkmart,
am Samstag in einer Woche treffen sich die Wikipedianer zum 21. Sauerland-Stammtisch in Hückeswagen. In Hückeswagen? Das ist doch im Bergischen Land? Richtig, aber irgendwie gehört dieses schmucke Städtchen genauso zum Sauerland-Stammtisch, wie der Kahle Asten zur heimischen Region. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal Kö 3 im Herzen der Hückeswagener Altstadt zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 18:56, 4. Aug. 2011 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Also, wenn ich das richtig verstehe, ist "Windsurfen" die Sport, "Wave" und was es sonst noch so gibt sind die Disziplinen. Das kann dann noch so oft bei Spiegel-online stehen, die haben die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefressen. Anders gesagt: Schwimmen ist die Sportart, 100-Meter-Rücken die Disziplin. Siehe auch hier Windsurfen#Welt-_und_Europameisterschaften. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:00, 16. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Falkmart, magst Du mir bitte erklären, warum Du das vollständige Geburtsdatum (welches sich ja im Text befindet) wieder aus den Personendaten herausgenommen hast? Fragende Grüße --Silke 11:44, 16. Sep. 2011 (CEST)
Bestätigung
Bestätigt bist du nun. Zu deinen Fragen: Botanik ist mein Hobby, manchmal - wenn es sich machen lässt- integriere ich mein Faible für Pflanzen in berufliche Sachen. --Belladonna 14:35, 21. Sep. 2011 (CEST)
Dolly Buster
Hi,
der Satz "Im Jahr gewann Buster auch zwei Venus Awards" ist unvollständig, welches Jahr ist gemeint? --Gabbahead. 20:33, 23. Sep. 2011 (CEST)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 22. Oktober 2011 in Iserlohn
Hallo Falkmart,
am Samstag in einer Woche treffen sich die Wikipedianer zum 22. Sauerland-Stammtisch in Iserlohn, der größten Stadt des Sauerlands. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal Braustübl im Grüner Tal zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 08:56, 14. Okt. 2011 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Belege nötig bei Max von Schenckendorff
Du hast mit Hilfe der Studie von Hasenclever den oben genannten Artikel ausgebaut. Ich geh da gerade sprachlich drüber und notiere mir auffallende Unklarheiten. Es wäre schön, wenn du sie klären/verbessern könntest. Unbedingt nötig ist es, dass du Einzelbelege für die diversen Aussagen nacharbeitest, die mit Hasenclever in den Artikel gekommen sind. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Hasenclever ist ein absolut solider Autor, und Schenckendorff ist ein Mann mit enormer Bedeutung für die Brutalisierung des "Ostfeldzugs" gegen die Sowjetunion. Um den Artikel abzusichern und ihn nicht durch fehlenden Belege zur leichen Beute von rechten Wehrmachtsverehrern zu machen, ist Belegarbeit hier zwingend. Grüße --Atomiccocktail 17:48, 14. Okt. 2011 (CEST)
Albert Ernst (Wehrmacht)
Ich habe den Artikel nach der Wiederherstellung wunschgemäß in deinen Benutzernamensraum verschoben s. Benutzer:Falkmart/Albert Ernst (Wehrmacht). Bitte kontaktiere gemäß unserer Richtlinien vor der erneuten Einstellung des Beitrags in den Artikelnamesraum den löschenden Admin. Gruß --S.Didam 22:01, 1. Nov. 2011 (CET)
Sauerland-Chat
Hallo Falkmart, kennst Du diesen Chat? Schöne Grüße --Asio 18:12, 22. Nov. 2011 (CET)
Frankfurter Buchmesse
Hallo Falkmart, hast Du meine Post vom 20. November 2011 erhalten? Gruß --Asio 22:11, 27. Nov. 2011 (CET)
Lesung in Dortmund
Liebe Stammtischler, zur Leseung am 15. Dezember 2011 ins Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Max-von-der-Grün-Platz 1–3, früher Königswall 18) aus unserem Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt möchte ich euch sehr herzlich nach Dortmund einladen. Die Lesung wird um 19.00 Uhr beginnen. Ich freue mich auf euch und auf einen interessanten Abend. Viele Grüße --Itti 13:15, 6. Dez. 2011 (CET) (verteilt durch den Einladungshelfer)
Hexenturm Rüthen
Die Aussagen dieses Artikels bezweifle ich, bitte lesen Sie die dortige Diskussionsseite. Hegeler 22:21, 19. Dez. 2011 (CET)
Frohe Weihnachten

und einen guten Rutsch! LG --S.Didam 11:51, 24. Dez. 2011 (CET)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 7. Januar in Kirchhundem
Hallo Falkmart,
nächste Woche Samstag treffen sich die Wikipedianer zum 23. Sauerland-Stammtisch, dieses Mal im beschaulichen Kirchhundem (bzw. deren Golddorf). Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm, unter anderem besuchen wir ein Stickereimuseum. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Landgasthof Lenneper/Führt zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 14:01, 30. Dez. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Bestätigungen
Hallo, Falkmart! Ups, da hattest Du mich ja doch schon als persönlich bekannt bestätigt... Das war mir irgendwie nicht aufgefallen - oder vielleicht hatte ich es vergessen. Viele Grüße --Angela H. 09:15, 8. Jan. 2012 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:20, 4. Feb. 2012 (CET))
Hallo Falkmart, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:20, 4. Feb. 2012 (CET)
- Hinweis: Der Benutzer wurde via Mail auf den persönlichen Angriff auf einen anderen Nutzer angesprochen. --Polarlys 12:02, 5. Feb. 2012 (CET)
Erich Klausener
Hallo Falkmart, wir wollten dich bitten nochmal über den Erich Klausener Artikel zu schauen und ggf ein Review zu schreiben. Angeloni (Diskussion) 12:07, 20. Mär. 2012 (CET)
Hallo Falkmart, da du bei der Nordfledermaus recht hilfreiche Ergänzungen im Bereich Artenschutz eingebracht hast, würde ich mich freuen, wenn du dir diesen Abschnitt auch mal beim Kleinen Abendsegler anschaust - ich habe Teile aus der Nordfledermaus direkt übernommen und angepasst, vielleicht hast du noch artspezifische Ergänzungen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:56, 25. Mär. 2012 (CEST)
Tinian
Hallo Falkmart. Nachdem ich deine Nachricht auf meiner Disk gesehen habe, habe ich mir die VG (Versionsgeschichte) der Seite angesehen und habe leider entdeckt, dass ein Großteil der durch Quellen gerechtfertigten Sätze im Abschnitt "Japanische Lage" von Dir durch vollkommen unbequellte Informationen ersetzt wurde, wobei diese nicht im vorherigen Text eingefügt wurden, sondern gleich an Stelle des Textes, der fast total gelöscht wurde, eingesetzt wurden. Ich teile diese Änderungen nicht, habe dir aber auf meiner Disk in einer zu heftigen Weise geantwortet. Sorry, war mein Fehler, Dir so hitzig zu antworten. Staddessen (sonst wird daraus noch ein Edit-War) sollten wir deine Änderungen ansehen und Du solltest mir, der ich neben Akexpl eingentlich Hauptautor bin, wenigstens ein paar Gründe geben, weshalb Du meine Sätze so gestreicht hast. Hinter einigen dieser Abschnitte lagen Tage von Privatrecherche, deshalb bin ich, wie Du sicherlich verstehen kannst, durch deine unbegründeten Änderungen etwas verstimmt. Vielen Dank --Nicholas Urquhart (Diskussion) 15:59, 29. Mär. 2012 (CEST)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 28. April in Rüthen
Hallo Falkmart,
am letzten Samstag im April treffen sich die Wikipedianer zum 24. Sauerland-Stammtisch, dieses Mal im historischen Rüthen. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm mit Stadtbesichtigungen (auch Kallenhardt war mal ein selbständiges Städtchen). Natürlich kannst Du auch erst gegen 19 Uhr im Hotel Knippschild zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 18:48, 6. Apr. 2012 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Friedrich Wilhelm Heinrich Konstantin Prinz zu Wied
Vielen Dank für Deinen wichtigen Hinweis auf die Präsidentschaft Friedrich Wilhelms beim CIC. Mir war die Bedeutung dieses Amtes tatsächlich nicht bewußt geworden, da ich mich mehr für die wirtschaftliche als die gesellschaftliche Bedeutung dieser Persönlichkeit interessiert habe. Deiner Anregung folgend, habe ich versucht, die Bedeutung dieses Amtes im Artikel besser hervorzuheben. Leider besitze ich keine Information darüber, wann Friedrich Wilhelm Präsident des CIC war. Wenn du darüber besser Bescheid weißt, dann laß es mich bitte wissen bzw. füge es in den Artikel ein. Ich werde morgen versuchen, selber genaueres in Erfahrung zu bringen. Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe. Konstruktive Hilfe führt für alle Beteiligten viel weiter, als gesellschaftskritisch motivierte Fundamentalopposition. --SDoderer (Diskussion) 21:08, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel zu Friedrich Wilhelm deutlich erweitert, insbesondere im Hinblick auf seine industriellen Aktivitäten. Hinsichtlich öffentlicher Ehrungen, heißt es in den mir zugänglichen Quellen, daß er viele erhalten hat, konkret genannt wurde aber nur an einer Stelle die Ehrenbürgerschaft der Stadt Dierdorf, was auch gleich Eingang in den Text fand. Referenzen, Literaturangaben und Weblinks sind ausgeweitet worden. Bei den gesellschaftlichen und sozialen Aktivitäten habe ich ebenfalls noch etwas hinzugefügt. Hinsichtlich der Dauer der Präsidentschaft beim CIC habe ich noch nichts in Erfahrung bringen können. Ich habe gestern bei der fürstlich-wiedischen Verwaltung angerufen, die mir freundlich versicherte, der hausinterne Archivar würde mich in den nächsten Tagen zurückrufen. Das selbe sagte man mir beim Büro des deutschen Zweigs des CIC. Morgen ist das „Roentgen Museum“ in Neuwied „dran“. Vielleicht könntest Du mir bei Gelegenheit kurz Deine Meinung zu der jetzigen Version des Artikels geben. Mit bestem Dank --SDoderer (Diskussion) 00:31, 25. Apr. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweiss, dass Friedrich Wilhelm nicht Vorstandsvorsitzender des Naturparks Rhein-Westerwald gewesen sein kann. Tatsächlich war er Vorsitzender des Vereins „Naturpark Rhein-Westerwald e.V.“, dem Rechtsträger des Naturparks Rhein-Westerwald. Ich habe dies im betreffenden Artikel richtiggestellt. Was die Aufzählung der vielen Ehrenämter und Wohltätigkeitsaktivitäten angeht, so hat diese Person tatsächlich sehr viel in dieser Richtung unternommen. Die Aufzählung ist keineswegs vollständig. Es ging mir aber auch darum, anderen Autoren und Lesern bei Wikipedia klar zu machen, dass Friedrich Wilhelm eben nicht ein arroganter Wichtigtuer war, der auf Schlössern in Luxus residierte und sein Erbe verzehrt hat. Solche Leute hätten in der Tat keinerlei Erwähnung auf Wikipedia verdient. Wenn es die Lesbarkeit des Artikels erhöht, kann man von mir aus gerne ein paar dieser Aktivitäten streichen. Was die Zeitdauer der Präsidentschaft beim CIC angeht, so habe ich schon vor Tagen beim Fürstlich-Wiedischen Archiv, beim CIC-Deutschland und beim Neuwieder Roentgen-Museum angerufen, um darauf eine Antwort zu erhalten. Überall hat man mir sehr freundlich geantwortet, dass man meine Anfrage in nächster Zeit beantworten werde. Solange werde ich mich wohl gedulden müssen. Mit freundlichen Grüssen--SDoderer (Diskussion) 21:04, 27. Apr. 2012 (CEST)
Neues zum Habichtskauz
schau hier vorbei. die zahlen stimmen, auch wenn sie wie aus dem märchenbuch klingen. gruß Ulrich prokop (Diskussion) 22:16, 23. Mai 2012 (CEST)
Lizenz zu eigenen Fotos
Hallo Falkmart, sehe auf deiner Benutzerseite, dass du dich mit dem Bebildern von Wikipedia auskennst. Ich hätte eine Bitte: Schaust du mal hier nach, was ich da falsch gemacht haben könnte?
Wir sind uns kürzlich in der Diskussion zu Ostasien über den Weg gelaufen. MfG --Bdf (Diskussion) 14:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für schnelle Antwort. Welche "beiden unteren" meinst du? Kannst du mir mal die beiden Adressen nennen? MfG --Bdf (Diskussion) 23:28, 19. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Falkmart, die DÜP ist immer noch unzufrieden, wie du hier lesen kannst, obwohl ich die Lizenz bei Datei: Schindlers Schreibtisch.JPG nachgetragen habe. Oder habe ich eine falsche Rubrik gewählt? Schaust du, bitte, mal nach? Grüße --Bdf (Diskussion) 19:22, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Falkmart, Danke für deine Intervention. Ich bekam Nachricht, dass doch jetzt alles in Ordnung sei. Grüße --Bdf (Diskussion) 16:36, 30. Jun. 2012 (CEST)
Fotos von Hyperwar
Hallo Falkmart: ich würde mich ja gerne um Tinian kümmern, doch ich bin im Augenblick in Deutschland und die betreffenden Bücher sind in Italien. Ich guck trotzdem drüber. Ich wollte fragen: Du kennst dich doch mit dem Bebildern der Wikipedia aus, könntest Du mir bitte bitte schnell sagen, was für eine LIZENZ auf diesen KARTEN [5], [6] steht? Ich wollte sie grade auf Wikimedia auf englisch hochladen aber:
- It is entirely my own work
- It is someone else's work from Flickr (more information on uploading Flickr images)
- It is a derivative work of one or several files from Commons (current – June 2012 – workaround due to a small bug).
- It is from another Wikimedia project (Wikipedia, Wikibooks, Wikinews, etc.)
- It is from a US federal government source
- It is a free software screenshot
- It is from somewhere else
- It is a non-free fair use image (Non-free logo, cover, screenshot, artwork etc.)
All dies sagt mir nichts! Vielen Dank und in Hoffnung auf eine schnelle Antwort, --Nicholas Urquhart (Diskussion) 10:44, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Nicholas, alle Werke von Anstellten von US-Behörden sind frei, deshalb immer "It is from a US federal government source". Ich hab nun mehrfach auf Deine Seite wegen Tinan geschrieben, da wie auch bei der Artikelarbeit kam von Dir nichts. Du solltest wenn Du schon eine Kanditatur machst auch zu Hause sein um zu reagieren. So ist die Sache extrem dumm gelaufen. Vor allem wäre die Sache besser gelaufen wenn wir uns abgestimmt hätten. Denn ich hätte viele Änderungen die dann überhastet und unter Zeitdruck vornahm vorher durchgeführt. Der Start der Kanditatur wäre viel besser gelaufen. Der Rest steht auf Deiner Disku..--Falkmart (Diskussion) 14:03, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt: nächstes Mal schreib ich dir eine email, hast recht. Sobald ich wieder in Italien bin hefte ich mich an den Computer und überarbeite alles. Nach einigen Tagen starte ich noch einmal eine Kandidatur, und wir stimmen uns dann ab. Der Artikel hat, wie nach den beiden Kandidaturen deutlich geworden ist, Potential und nach einigen kleineren Sprach- und Satzbaukorrekturen könnte er es durchaus auch die Exzellent en schaffen. Danke für den Bildertipp ;) --Nicholas Urquhart (Diskussion) 20:08, 21. Jun. 2012 (CEST)
Einbindung Italien und Japan in Einleitung von "Zweiter Weltkrieg"
Hallo Falkmart, möchtest du nicht die Einbindung in der Einleitung gemäß deinem Vorschlag dort ändern? Ich stehe vollkommen hinter deinem Vorschlag. Im eigentlichen Artikel (weiter unten im Abschnitt 4.2) habe ich den Artikel bereits dementsprechend etwas umformuliert. Also kurz: Korallenmeer kann raus, Midway sollte unbedingt rein. Grüße --Bdf (Diskussion) 16:22, 24. Jun. 2012 (CEST)
Korallenmeer - , Midway + ist erled. Was noch fehlt entsprechend deiner Anregung: Italien vor Japan, und Japan in einem Abschnitt. Machst Du das? Grüße --Bdf (Diskussion) 14:10, 25. Jun. 2012 (CEST)
Diskussion zu meinen Löschungsanträgen
Hallo Falkmart,
ich verstehe sicher vieles über Wikipedia nicht! Zum Beispiel wo bei der unten ergänzten Diskussion der Button zum Fortführen und Antworten ist... Daher meine Antwort in dieser Form. Sicher sind die Wege, wie man an die Infos kommt, die man in Wikipedia einstellt, vielfältig, persönlicher Kontakt ist einer davon. Meine 'Meinung' zu dem Artikel und der ihn betreffenden Person bzw. Einrichtung stand keineswegs zur Diskussion, sondern die Tatsache, nicht prüfen zu können, ob oder welche der erfassten Informationen noch zutreffen bzw. ob manche auch gar nicht zutreffend, sondern geschönt waren. Wenn Ihr allseits der Meinung seid, dass die Artikel erhalten bleiben sollen, ist es mir recht. Ich wollte mich nur vergewissern, dass das so ok ist.
Vielen Dank für Deine Mühe!
feder.frau -- Feder.frau (Diskussion) 11:12, 26. Jun. 2012 (CEST) __________________________________________________________________________________________________
Rupert Voß (LAE)
Meine Begründung: Ich habe diesen Artikel selbst erstellt. Nun bin ich schon einige Zeit nicht mehr in Kontakt mit der beschriebenen Person, weiß, dass sein soziales Engagement, um das es in diesem Artikel auch besonders geht, diversen Um- und Abbrüchen unterworfen war, und bin daher zum einen nicht mehr davon überzeugt, dass dieser Artikel Wesentliches und Richtiges darstellt, habe zum anderen auch keine Kontakte, die eine Korrektur oder Fortführung des Beitrags leisten könnten. Von daher finde ich es am ehesten korrekt, den Artikel ganz zu löschen. (nicht signierter Beitrag von Feder.frau (Diskussion | Beiträge) 13:45, 8. Jun. 2012 (CEST))
Sehe ich nicht so, allein die Liste der Ehrungen ist eindrucksvoll.Behalten--Lutheraner (Diskussion) 14:42, 8. Jun. 2012 (CEST)
BehaltenHallo Feder Frau, Du scheinst gar nicht zu verstehen wie Wikipedia läuft. Es ist eine absolute Ausnahme dass der Artikelersteller Kontakt zur Person hat über die er schreibt. Tausende-Personenartikel sind lückenhaft bzw. wurden und werden nicht weitergeführt. Wer einmal als relevant eingestuft wird bleibt dies auch. Welche Meinung der Ersteller des Artikels dazu verstritt ist leider total unrelevant.--Falkmart (Diskussion) 18:00, 8. Jun. 2012 (CEST)
KALP Wandlitz
Hallo Falkmart,
der besagte Artikel ist jetzt bereits mehr als 20 Tage in Diskussion und ich hätte ihn heute ausgewertet. Leider macht mir die quantitativ dünne Bewertungslage Kopfschmerzen. Kannst du dich vielleicht noch zu einer anderen Wertung als abwartend durchringen? Dank und beste Grüße --Hepha! ± ion? 14:08, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für dein Votum! -- Hepha! ± ion? 00:38, 27. Jun. 2012 (CEST)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 14. Juli in Kottmannshausen
Hallo Falkmart,
am Samstag in zwei Wochen feiern die Wikipedianer ein kleines Jubiläum und treffen sich zum 25. Sauerland-Stammtisch in Kottmannshausen. Zum dritten Mal überschreiten wir damit unsere Grenzen. Bereits ab mittags kann der Spieltrieb befriedigt werden. Anschließend begeben wir uns auf eine „Bever-Kultur-Tour“. Auch die obligatorische Kirchenbesichtigung wird nicht fehlen. Selbst wenn Du erst gegen 19 Uhr im Gasthaus Wigger in Egen zu uns stoßen solltest: Du bist herzlich willkommen!
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 22:03, 30. Jun. 2012 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Hinweise zur Diskussion Lennestadt
Guten Tag Falkmart, ich habe Deine Empfehlungen vom 30.06.2012 aufgegriffen und in einer Überarbeitung des Abschnitts zur Allgemeinen Geschichte berücksichtigt. Die Proportionen zwischen den Abschnitten "Allgemeine Geschichte" und "Nazizeit" sind meines Erachtens jetzt im Lot.Die Aussagen zur Frühlatenezeit habe ich durch Verknüpfungen mit Spezialbeiträgen belegt.--Hawiech (Diskussion) 11:35, 1. Jul. 2012 (CEST)
"Durchhaltestrategen" im 2. WK
Hallo Falkmart, möchte dich an deinen Vorschlag hier erinnern, den ich unterstütze. Wie wär's? Bisher kam kein Widerspruch von anderen. Grüße --Bdf (Diskussion) 13:31, 5. Jul. 2012 (CEST)
Abschnitte Luftkrieg und Flächenbombardierungen
Hallo Falkmart
habe die Abschnitte Luftkrieg und Flächenbombardierungen zusammengeführt (vorerst auf einer meiner Unterseiten) so, dass Teile von Flächenbombardierungen nach Luftkrieg integriert wurden. Was meinst du: Soll ich den komb. Teil gleich online stellen oder in der Disku erst mal vorstellen? Grüße --Bdf (Diskussion) 19:37, 8. Jul. 2012 (CEST)
- "Da beim Artikel keine Luftkriegsexperten draufschauen kann Deine arbeit rein und sollte dann später verbessert werden." [Deine Antwort] Danke für schnelle Rückmeldung! Das sehe ich genauso. Hatte mich zuerst mal auf die Zusammenführung der beiden Teile konzentriert (+ ein paar Ergänzungen). Ich werde den Teil dann so einfügen. Du (oder auch andere) können dann gerne nachbessern und/oder erweitern. Grüße -- Bdf (Diskussion) 23:48, 8. Jul. 2012 (CEST)
Einwohnerentwicklung von Lennestadt
Guten Tag Falkmart, zu Deiner Anfrage vom 09.07.2012 auf meiner Diskussionsseite: Das Schaubild zur Einwohnerentwicklung (ab 2001) stammt von mir. Ich bin bereit, Daten ab 1969 in eine schaubildliche Darstellung einzubeziehen. Ob mir das in einer ansprechenden Form gelingt, kann ich noch nicht beurteilen. Möglicherweise muß wegen des Umfangs der Daten eine andere Diagrammform gewählt werden. Werden die zusätzlichen Daten von Dir auf der Diskussionsseite von Lennestadt bereitgestellt ? Gruß--Hawiech (Diskussion) 17:35, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Hinweis zu Deiner letzten Meldung auf meiner Diskussionsseite: Ich kann auf Deiner Seite den Link: Email an diesen Benutzer nicht finden.--Hawiech (Diskussion) 10:11, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Hinweis zu Deiner letzten Nachricht: Es bleibt dabei, für einen Mailkontakt finde ich „kein Packende“. Es liegt vielleicht daran, dass ich selbst in meinen Benutzereinstellungen keine Email-Anschrift bzw. Funktion aktiviert habe. Das Thema war für mich bisher auch nicht relevant. Ich stelle anheim, die Daten manuell auf meine Diskussionsseite zu stellen – oder auf die Diskussionsseite von Lennestadt.Gruß--Hawiech (Diskussion) 19:23, 12. Jul. 2012 (CEST)
Deine Abwartend Stimme bei KALP-Washing Machine Charlie
Ich habe dir auf KALP geantwortet. Ich finde deine Abwartend-Stimme nicht berechtigt, und obwohl ich normalerweise NICHT um eine Änderung der Stimme plädiere, will ich es in diesem Fall. Die Literaturliste, die Du angefordert hast, wurde hinzugefügt, nur ist schwierig, eine wirkliche Liste auch nur zu erstellen, da Washing Machine Charlie's Aktivitäten und Basen nur in einzelnen Kapiteln beschrieben sind. Ferner ist Washing Machine Charlie meiner Meinung nach der einzige Name, der zutrifft. Die R Area Air Force war schließlich auch anderswo aktiv, aber ich konnte trotz meiner Mühen nicht rausfinden, wo. Der Artikel behandelt deshalb nur die Flugzeuge der R Area Air Force, die Störangriffe gegen Guadalcanal flogen. Andere Flugzeuge, die im Laufe des Krieges den selben Namen von den Amis bekamen, werden nicht behandelt. Also bitte ich dich, diese Korrekturen zu berücksichtigen und deine Stimme zu ändern. Vielen Dank :D --Nicholas Urquhart (Diskussion) 11:03, 13. Jul. 2012 (CEST)
