Wikipedia:Relevanzcheck
![]() Die Anlaufstelle Relevanzcheck richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann. Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder als Ersatz für eine Löschprüfung, oder dem Checken von Rotlinks. Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Lemma die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem Schreiben des Artikels beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen. Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) Löschdiskussionen im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden. Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?
Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link Relevanzcheck starten. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche (unabhängigen) Quellen zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib außerdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält. Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, füge seinen Inhalt nicht hier ein, sondern auf einer Unterseite deiner Benutzerseite und verlinke ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen Artikel erfüllt, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu signieren. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (--~~~~) einfügst.
|
Artikel Altenburger Sängerknaben
S.g. Damen und Herren,
ich würde gerne einen Wikipedia-Artikel über die Altenburger Sängerknaben schreiben. Der Chor besteht durchgehend seit 1961, seine Wurzeln gehen allerdings bis ins 13. Jhdt. zurück. Seit der Neugründung 1961 sind mehrere in Österreich bedeutsame Musiker (Domkapellmeister Josef Döller (Graz), Stiftskapellmeister Norbert Matsch (Wilten),...) aus dem Chor hervorgegangen. Es gibt zahlreiche Einspielungen und auch im Internet ist der Chor reichhaltig belegt. Heute ist der Chor der letzte in Österreich noch der regelmäßigen Gestaltung monastischer Liturgie gewidmete Knabenchor und tritt im Jahr im Schnitt vierzigmal auf. Sind die Relevanzkriterien aus Ihrer Sicht erfüllt?
Mit freundlichen Grüßen creativemusicAS (21:29, 27. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hier stehen die Relevanzkriterien für Chöre. Du müsstest also anhand derer erläutern, welches Kriterium warum erfüllt ist; dann kann man sich leichter äußern. Mit "zahlreiche Einspielungen" oder "Wurzeln im 13. Jh." ist recht wenig anzufangen. Viele Grüße, --Aalfons (Diskussion) 22:19, 27. Mai 2012 (CEST)
- Folgende Relevanzkriterien der wikipedia würde der Chor erfüllen: CD- und Schallplattenaufnahmen sind erhältlich, regelmäßige Tournee-Tätigkeit im Ausland sowie überdurchschnittlich hohe Auftrittsdichte im Stamm-Stift sind gegeben sowie eine 51-jährige durchgehende sowie (gleichwohl unterbrochene) sehr alte historische Tradition (erste Nachweise 1596). Was denkt Ihr? creativemusicAS--CreativemusicAS (Diskussion) 19:19, 28. Mai 2012 (CEST)
- Welche Platten sind das denn? Habe auf die Schnelle keine komplett eigene Produktion gefunden. Wie lange vor 1961 gab es keinen Chor dort, muss man nicht tatsächlich von einer Neugründung statt von einer Wiedergründung sprechen? --Aalfons (Diskussion) 19:27, 28. Mai 2012 (CEST)
- Folgende Relevanzkriterien der wikipedia würde der Chor erfüllen: CD- und Schallplattenaufnahmen sind erhältlich, regelmäßige Tournee-Tätigkeit im Ausland sowie überdurchschnittlich hohe Auftrittsdichte im Stamm-Stift sind gegeben sowie eine 51-jährige durchgehende sowie (gleichwohl unterbrochene) sehr alte historische Tradition (erste Nachweise 1596). Was denkt Ihr? creativemusicAS--CreativemusicAS (Diskussion) 19:19, 28. Mai 2012 (CEST)
- CD-Produktionen sind u.a. hier: http://www.altenburger-saengerknaben.at/hoerproben.asp, hier http://www.cellarium.at/show_info_page.php?ID=214&lang=de&disp=-1 und hier: http://www.bielekat.info/index.php?DYNSID=65489974833&lang=de&action=showdetail&id=56126&keywordindex=~Mozart,%20Wolfgang%20Amadeus%20(1756-1791)~Sancta%20Maria,%20mater%20Dei%20KV%20273%20(Graduale%20ad%20festum%20B.%20M.%20V.%20) (6.CD) zu finden.
- Da es ab dem 19. Jhdt. keine Hinweise mehr für die Existenz eines Sängerknaben-Institutes in Altenburg gibt, ist Neugründung korrekt.--CreativemusicAS (Diskussion) 11:50, 31. Mai 2012 (CEST)
- Historische Tradition kann also nicht geltend gemacht werden. Aber dein erster Link zeigt mehrere Platten, die der Chor aufgenommen und veröffentlciht hat. Damit sind die Relevanzkriterien erfüllt. Ein Tipp noch: Bevor du losschreibst, schau dir die Artikel über andere mittelgroße Chöre an. Beschränke dich auf das Wesentliche: Du brauchst, wenn du die Platten aufführst (nicht die Mozart-Aufnahme, da wirkt der Chor ja nur mit), die Relevanz nicht mehr weiter zu begründen, musst also nichts hochjazzen. Bitte die Aussagen sorgfältig mit reputablen, also unabhängigen Quellen, am besten gedruckten, belegen. Gab's zum 50. eine Festschrift? Dann unbedingt rein damit. --Aalfons (Diskussion) 12:57, 31. Mai 2012 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind nicht mit Aufnehmen und Veröffentlichen erfüllt, sondern erst, wenn die Tonträger allgemein erhältlich sind. Eine CD selber herstellen und sie dann im Klostershop verkaufen, reicht nicht. Auch dürfte es schon darauf ankommen, welche Rolle der Chor innerhalb der Aufnahme spielt. So singt er auf der im Handel erhältlichen CD Mozart-Messen offenbar nur bei einem von elf Stücken mit. Das ist dann schon grenzwertig. Abschließend kann ich die Relevanz hier damit nicht beurteilen. --Sitacuisses (Diskussion) 13:23, 31. Mai 2012 (CEST)
- Da ist dem Wahrheitspächter zuzustimmen: Die Aufnahmen sollen keine Eigenproduktionen ohne die üblichen Vertriebswege sein. --Aalfons (Diskussion) 20:36, 31. Mai 2012 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind nicht mit Aufnehmen und Veröffentlichen erfüllt, sondern erst, wenn die Tonträger allgemein erhältlich sind. Eine CD selber herstellen und sie dann im Klostershop verkaufen, reicht nicht. Auch dürfte es schon darauf ankommen, welche Rolle der Chor innerhalb der Aufnahme spielt. So singt er auf der im Handel erhältlichen CD Mozart-Messen offenbar nur bei einem von elf Stücken mit. Das ist dann schon grenzwertig. Abschließend kann ich die Relevanz hier damit nicht beurteilen. --Sitacuisses (Diskussion) 13:23, 31. Mai 2012 (CEST)
- Historische Tradition kann also nicht geltend gemacht werden. Aber dein erster Link zeigt mehrere Platten, die der Chor aufgenommen und veröffentlciht hat. Damit sind die Relevanzkriterien erfüllt. Ein Tipp noch: Bevor du losschreibst, schau dir die Artikel über andere mittelgroße Chöre an. Beschränke dich auf das Wesentliche: Du brauchst, wenn du die Platten aufführst (nicht die Mozart-Aufnahme, da wirkt der Chor ja nur mit), die Relevanz nicht mehr weiter zu begründen, musst also nichts hochjazzen. Bitte die Aussagen sorgfältig mit reputablen, also unabhängigen Quellen, am besten gedruckten, belegen. Gab's zum 50. eine Festschrift? Dann unbedingt rein damit. --Aalfons (Diskussion) 12:57, 31. Mai 2012 (CEST)
Innerhalb der Mozart-Messen-Aufnahme singt der Chor die ganze Orgel-Solo-Messe, es handelt sich also um einen schon sehr nennenswerten Beitrag (zudem das eine der wichtigsten Messen in der Aufnahme ist).
Unter anderem hier http://www.doblinger.at/Altenburger_Chorheft_Band_1.pid.252516.htm und http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?action_new=read&Article_ID=142605&page_new=2222 sind zudem im Fachhandel die Altenburger Chorhefte erhältlich, die Werke, die von den im Rahmen der Sängerknaben tätigen Komponisten (700 Stücke für Chor liegen vor seit 1961) komponiert worden sind. Herausgegeben wird diese Publikation vom Kirchenmusikreferat der Diözese St.Pölten, über die Komponisten"schule" von Altenburg gab es auch einen Artikel in der Fachzeitschrift "Singende Kirche" (nebst einem Eintrag im Musiklexikon http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_A/Altenburg.xml). Zudem gebe ich die sehr hohe Zahl an Auftritten pro Jahr, mit (auf der Stiftshomepage jederzeit einsehbaren) rund 35 Auftritten im Jahr, die allein in Altenburg absolviert werden, sowie die jährliche Tourneetätigkeit (USA, Brasilien, dieses Jahr Polen,...) zu bedenken - Relevenzkriterium "mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten" sehe ich erfüllt. --CreativemusicAS (Diskussion) 10:55, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Nur der Neugier halber, ist dieses obige Lexikon so etabliert, das es gleichgestellt werden kann wie z.B. der Brockhaus? Denn oberflächlich gesehen sieht es ja so aus. Dann sollte das auch als erster Weblink angegeben werden. Dann dürfte sich das Thema hinsichtlich der Relevanz eigentlich hier erledigt haben. Oder sieht das hier jemand eventuell anders? Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:29, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Dann fang ich vielleicht einmal einfach mit dem Artikel an. Glaub, ich versteh langsam, wie man's machen kann, gedruckte Quellen, die nicht "hauseigen" sind, Fachartikel, Festschriften, Publikationen und nur die Eckdaten - bin ich da richtig unterwegs?--CreativemusicAS (Diskussion) 08:26, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Das klingt gut. --Drahreg•01 10:09, 9. Jun. 2012 (CEST)
Wäre eine Liste der direkten Beteiligungungen des Landes Steiermark relevant? Diese würde alle Unternehmen und ausgegliederte Gesellschaften umfassen, die zumindest teilweise im Landesbesitz sind. --Tempi Diskussion 17:17, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Auch die in der Vergangenheit? Läuft das auf Vollständigkeit raus? Sind das viele, werden die von einer Stelle verwaltet? Was sind die Quellen? Mehr Infos bitte! --Aalfons (Diskussion) 21:22, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Ich würde nur die aktuellen Beteiligungen des Landes aufzählen, da die vergangen wohl schwer herauszufinden sind. Meine Hauptquelle ist dieser Landesrechnungshofbericht. Die Parameter wären etwa Name, Anteil der Beteiligung (in %), Aufgabe, Gründungsdatum, Umsatz (falls verfügbar), Mitarbeiteranzahl (falls verfügbar), zuständige Stelle. Die Tochterfirmen der Beteiligungen (und deren Enkel) werde ich natürlich auslassen, sonst würde es die unendliche Geschichte werden... Die direkten Beteiligungen sind ohnehin schon viele und werden von verschiedenen Stellen aus verwaltet. (Landeshauptmann, -stellvertreter, und verschiedene Fachresorts) --Tempi Diskussion 14:08, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Nach Durchsicht des Berichtes rate ich davon ab. Er ist hyperdetaillistisch bis herunter zu Beteiligungen an Betrieben mit zwei Beschäftigte (Shop in einem Freibad oder in der Oper). Wenn wir hier hilfsweise die Relevanzkriterien für Unternehmen anliegen, liegen die allermeisten Beteiligungen sehr deutlich unterhalb davon. Einen Artikel "Kapitalbeteiligungen des Landes Steiermark" mit den strukturierenden Aussagen aus dem Bericht hielte ich hingegen für relevant. --Aalfons (Diskussion) 20:39, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Was meinst du mit Kapitalbeteiligungen des Landes Steiermark? Im Allgemeinen sind aber viele der Beteiligungen relevant (Energie Steiermark, Landes-Hypothekenbank Steiermark, Joanneum Research Steiermärkische Landesbahnen, Steiermarkbahn ect.) oder beziehen sich auf Relevantes (Betrieb von Tier- und Naturpark Schloss Herberstein, Grazer Oper, Universalmuseum Joanneum ect.) lg --Tempi Diskussion 20:47, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist unzweifelhaft, dass viele Beteiligungen des Landes Steiermark für sich relevant sind, wie du richtig aufzähltest. Als *Kapitalbeteiligungen* (das ist ja enger formuliert das Kriterium, nach dem der Rechnungshof vorgegangen ist) sind sie aber überwiegend eher unbedeutend. Im Ergebnis bedeutet es: Bei den relevanten Institutionen sollten im Artikel die Gesellschafterverhältnisse angegeben sein. Eine Liste der Beteiligungen würde aber ganz überwiegend irrelevante Institutionen und irrelevante Beteiligungssummen aufweisen und ergibt enzyklopädisch keinen Sinn. Mit Kapitalbeteiligungen des Landes Steiermark meine ich einen Artikel, der thematisiert: (1) die Beteiligungen nach Art und Umfang (zusammenfassend), (2) die ersten Bewertungen des Rechnungshofs in seiner Zusammenfassung (vor allem die Passage mit "historisch gewachsen" und "keine erkennbare Strategie" hat mir gut gefallen) und (3) vielleicht politische Debatten um die Beteiligungspolitik des Landes Steiermark. --Aalfons (Diskussion) 13:41, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Was meinst du mit Kapitalbeteiligungen des Landes Steiermark? Im Allgemeinen sind aber viele der Beteiligungen relevant (Energie Steiermark, Landes-Hypothekenbank Steiermark, Joanneum Research Steiermärkische Landesbahnen, Steiermarkbahn ect.) oder beziehen sich auf Relevantes (Betrieb von Tier- und Naturpark Schloss Herberstein, Grazer Oper, Universalmuseum Joanneum ect.) lg --Tempi Diskussion 20:47, 4. Jun. 2012 (CEST)
Erich Martini
Siehe Diskussion:Erich Martini#Doppelgänger, gefunden durch Gerbils DM-Anfrage. --Hæggis 23:44, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Wie auf der Disk besprochen: zweiten Artikel anlegen. Wenn es eine solche heillose Verwirrung in der Literatur über die beiden Namensvettern gibt, ist es gut, sie auseinanderklamüsert zu haben. Schließlich kann man von einer fortdauernden Rezeption beider Herrn reden:-). --Aalfons (Diskussion) 16:17, 7. Jun. 2012 (CEST)
Dietrich | Untertrifaller Architekten
Biographie Helmut DIETRICH wurde 1957 in Mellau geboren und ist im Bregenzerwald aufgewachsen, Much UNTERTRIFALLER wurde 1959 in Bregenz geboren und wuchs am Bodensee auf. Beide studierten Architektur an der Technischen Universität in Wien bei Prof. Ernst Hiesmayr. Nach der Arbeit bei Paolo Piva gründete Helmut DIETRICH gemeinsam mit Much UNTERTRIFALLER, der seit 1982 gemeinsam mit seinem Vater Much UNTERTRIFALLER sen. projektierte und mit dem Silvrettahaus auf der Bielerhöhe in Partenen ein Zeichen der die Wende im alpinen Bauen setzte, das Büro Dietrich|Untertrifaller Architekten. Beide Architekten zählen zur zweiten Generation der 'Neuen Vorarlberger Bauschule'
Lehrtätigkeit und Beratung Helmut DIETRICH: Gastprofessur und Leitung des Universitätslehrganges ‚überholz‘ der Universität Linz (seit 2011), Gastprofessur Uni Liechtenstein (seit 2011), Gestaltungsbeirat der Stadt Steyr (seit 2008), der Stadt Bludenz (seit 2011), der Marktgemeinde Lustenau (seit 2004), der Gemeinden Mellau (seit 2005), Egg (2008-2010) und Ludesch (2001-2008); Vorsitzender des Wettbewerbsausschusses Vorarlberg der Architektenkammer (bis 2010), Vorstandsmitglied der Zentralvereinigung der Architekten Vorarlbergs (bis 2004), Vorstandsmitglied des Vorarlberger Architektur Instituts (bis 2004) Much UNTERTRIFALLER: Gastprofessor an der Universität Konstanz (2007-2008), Gastprofessor an der Technischen Universität Wien (2009-2010), Gestaltungsbeirat Salzburg (2008-2010), Gestaltungsbeirat Graz (seit 2011), Vorstandsmitglied der Architekturstiftung Österreich (seit 2008)
Niederlassungen Dietrich | Untertrifaller gewannen 1992 den Wettbewerb für die Erweiterung des Festspielhauses, was zur Bürogründung in BREGENZ führte. Der Wettbewerbsgewinn für die Erweiterung der Wiener Stadthalle ermöglichte 2004 eine weitere Bürogründung in WIEN. Nach dem Auftrag zum Bau der neuen Hochschulsportanlage der ETH Zürich wurde 2005 eine Niederlassung in ST. GALLEN eröffnet.
aktuelle Auszeichnungen (Auszug) 2011 IOC-IAKS-Award - ETH Sport Center, Zürich (CH) 2011 Der österreichische Baupreis - ETH Sport Center, Zürich (CH) 2011 Sustainable Architecture - ETH Sport Center, Zürich (CH) 2011 Häuser-Award - Haus A, Dornbirn 2011 Auszeichnung gutes Bauen - 2006-2010 Ostschweiz - Feriendorf REKA, Urnäsch (CH) 2011 International Architectural Restauration Prize - Angelika-Kauffmann-Museum, Schwarzenberg 2011 Holzbaupreis Salzburg - Fachhochschule Salzburg, Kuchl 2010 Architekturpreis Salzburg - Fachhochschule Salzburg, Kuchl 2010 Goldenes Verdienstzeichen Land Wien - Wohnbau
Projekte (Auszug) Links Wikipedia, bei denen Dietrich|Untertrifaller erwähnt wird: Festspielhaus, Bregenz (http://de.wikipedia.org/wiki/Festspielhaus_Bregenz), ETH Sport Center, Zürich (http://de.wikipedia.org/wiki/ETH_Zuerich), Stadthalle F, Wien(http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Stadthalle), Fachhochschule Salzburg, Kuchl (http://de.wikipedia.org/wiki/Kuchl), Museum Inatura, Dornbirn (http://de.wikipedia.org/wiki/Inatura), Omicron, Klaus (http://de.wikipedia.org/wiki/Omicron_electronics)
Netzwerk Roland Gnaiger (Projekt Feriendorf Urnäsch) http://de.wikipedia.org/wiki/Roland_Gnaiger; Kunst Meran (Ausstellung Dietrich|Untertrifaller) http://de.wikipedia.org/wiki/Kunst_Meran; Neue Vorarlberger Bauschule (Baukünstler H. Dietrich, M. Untertrifaller)http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Vorarlberger_Bauschule; Dornbirn (Architektur): http://de.wikipedia.org/wiki/Dornbirn
relevante Stichworte Baukünstler Vorarlberg, Lehrgang Überholz, Festspielhaus Bregenz, James Bond, Walter Zschokke, Roland Gnaiger, Projekte: ETH Sport Center Zürich, Stadthalle Wien, Reka Feriendorf Urnäsch, Fachhochschule Kuchl Auszeichnungen: Bauherrenpreis Österreich, Ziviltechnikerkammer
(nicht signierter Beitrag von Jwdu (Diskussion | Beiträge) 12:33, 5. Jun. 2012 (CEST))
Können diese Informationen als GRUNDLAGE eines erweiterten Artikels in Wikipedia dienen? Mir scheint, dass die beiden 'Baukünstler' und 'Ehrenzeichenträger der Stadt Wien' in dieser Enzyklopädie relevant sind. --Jwdu (Diskussion) 09:19, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Es steht ganz außer Frage, dass es sich um ein angesehenes und erfolgreiches Architektenbüro handelt. Hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz sind allerdings Einschränkungen zu machen. Denn bei einer Überprüfung der Angaben musste festgestellt werden, dass da klug formuliert wurde. Im Einzelnen: Die Preise sind ganz überwiegend regionale Preise, dann solche mit sehr vielen Auszeichnungen und Ausgezeichneten pro Jahr (auch der IOC-Preis), und nach Stichprobe auch auf der Webseite in keinem Fall in der höchsten Stufe. Ferner ist der Preis für das Museum in Schwarzenberg ein ganz neuer Industriepreis von Fossa Bartolo, der Dorfverschönerungspreis ging an das Dorf, nicht an die Architekten (und war auch "nur" Silber), das Verdienstzeichen ist hier nicht belegt. Auch die Gastprofessuren sind nicht enzyklopädisch relevant. Eine reputable Berichterstattung über das Büro selbst (nicht die Gebäude!) oder eigene selbstständige Veröffentlichungen habe ich bei einer flüchtigen Durchsicht der gängigen Quellen ebenfalls nicht erkennen können. Insofern – noch einmal mit Hinweis auf den Eingangssatz – halte ich einen eigenen Wikipedia-Artikel nicht für sinnvoll. --Aalfons (Diskussion) 13:57, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Aalfons, vielen Dank für Deine Zeit und Mühe. Du hast vollkommen Recht - die einzelnen Preise und Auszeichnungen müssen noch präziser dargestellt werden und - vorallem - auf die wichtigsten Preise reduziert werden. Weiters hatte ich unsere Monographien (2001 und 2008 im Springer-Verlag erschienen - siehe unsere Website) noch nicht erwähnt. Der Architekturkritiker Walter Zschokke (1948-2009) hat dort sicherlich auch einen literarisch wertvolleren Beitrag zur Einleitung verfasst, der verwendet werden kann. Sind unsere eigenen (z.B. von http://de.wikipedia.org/wiki/Kunst_Meran initierter) bzw. fremden Ausstellungen (Austria West, Konstruktive Provokation http://de.wikipedia.org/wiki/Kunsthaus_Bregenz) von höherer enzyklopädischer Relevanz?
Oder ist der Piranesi-Award für das Hotel Bielerhöhe im Jahre 1993 bedeutender? Mir ist noch unklar, warum z.B. Lichtblau-Wagner ins Wiki kommen, Dietrich|Untertrifaller aber nicht. Eventuell wegen den Professuren? Würde mich über Deine Rückmeldung sehr freuen. Danke, Jwdu --Jwdu (Diskussion) 16:34, 11. Jun. 2012 (CEST)
OFFA Frühlings- und Trendmesse mit OFFA-Pferdemesse
OFFA Frühlings- und Trendmesse mit OFFA-Pferdemesse
Die OFFA ist eine Publikumsmesse in der Grossregion Ostschweiz mit rund 500 Ausstellern und 95‘000 Messebesuchern während der Frühlingszeit. Mit dem ihrem Messeangebot, speziellen Themensektoren, teilweise gesellschaftspolitisch aktuellen Sonderschauen und dem Rahmenprogramm verfügt sie über einen Erlebnischarakter. Zielgruppe der OFFA ist die breite Öffentlichkeit, mit Gewichtung auf städtische Gebiete und Agglomerationen. Aufgrund des Messeangebotes spricht die OFFA sowohl alle Generationen an (Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren) als auch unterschiedliche Interessen innerhalb der verschiedenen Zielgruppen (Mobilität, Gesundheit, Garten, Wohnen, Mode, Spiele, Pferdemesse etc.).
www.offa.ch
offa@olma-messen.ch
(nicht signierter Beitrag von Olma Messen St.Gallen (Diskussion | Beiträge) 07:22, 7. Jun. 2012 (CEST))
- Längerer Teil dieses Copy-paste-posts in die Versionsgeschichte verschoben. Die Besucherzahl von 50.000 ist laut Wikipedia:Rk#Messen überschritten, dort aber als Kann-Kriterium für Messen genannt, "die allgemein als führend gelten". Herausgehobene überregionale Bedeutung bzw. Eigenschaft als thematisches Leitmedium und damit eine enzyklopädische Relevanz ist hier aber nicht erkennbar. Nebenher: Unternehmensposting, bitte WP:IK beachten. --Aalfons (Diskussion) 08:15, 7. Jun. 2012 (CEST)
KAGes und LIG (Steiermark)
Sind die KAGes (Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Klick!) und die LIG (Landesimmobilien-Gesellschaft Steiermark Klick!), zwei ausgelagerte Gesellschaften des Landes Steiermark, relevant? --Tempi Diskussion 12:53, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Hinsichtlich von Krankenhäusern stehen die Kriterien hier, als Unternehmen verstanden hier. Bei der LIG scheint (!) Relevanz gegeben, weil sie Verwalter/Eigner zahlreicher historischer Gebäude und Kultureinrichtungen sind. Merkwürdig allerdings, dass es keinen Geschäftsbericht auf ihrer Webseite gibt. Vor einem abschließenden Urteil möchte man ja schon mal einen Blick in die Bilanz werfen. --Aalfons (Diskussion) 13:41, 7. Jun. 2012 (CEST)
Wachstum Liebe
Wachstum Liebe steht für das Wachstum zum Thema Liebe, Beziehungen, Partnerschaft und der Selbstliebe. Wenn im Außen gesucht wird, Partner meine Bedürfnisse und Defizite abdecken sollen, belaste ich die Beziehung. Es gilt zu erkennen, dass ich selbst mich so lieben und annehmen muss, bevor ich mir das von jemandem anderen wünsche. Wachstum Liebe bedeutet auch persönliches Wachstum und Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Das ist die Basis und die Grundlage für das Gelingen für eine glückliche und dauerhafte Partnerschaft. Wenn Partnerschaften immer wieder scheitern, macht es Sinn zu hinterfragen, welche Muster, Überzeugungen und Glaubenssätze hier greifen und hinderlich sind. Wenn man bereit ist, aus seinen persönlichen Krisen die "richtigen" Schlüsse zu ziehen und sich zu wandeln, kann die eigene Persönlichkeit daran wachsen und reifen. http:www.wachstum-liebe.de (nicht signierter Beitrag von Koersus (Diskussion | Beiträge) )
- Kein geeigneter Artikel. Stefan64 (Diskussion) 13:37, 9. Jun. 2012 (CEST)
Naturschutzgebiete (im Allgemeinen)
In den Relevanzkriterien ist nur von Naturdenkmälern die Rede, deshalb frage ich hier mal nach. Sind Naturschutzgebiet per se für die Wikipedia relevant? Kann man was dazu sagen? --Pilettes (Diskussion) 13:30, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Kleine zwischen frage, um Missverständnisse zu vermeiden. Wo soll denn der große Unterschied zwischen den beiden Begriffen liegen? Ich bin bislang davon ausgegangen, das es sich dabei jeweils um den gleichen Sachverhalt handelt. Das für bestimmte Dinge mehrere Begriffe existieren, ist ja nichts neues. Gruß Frank schubert (Diskussion) 13:50, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Also rechtlich gibt es da schon einen Unterschied Naturschutzgebiet (§ 23 BNatSchG) vs. Naturdenkmal (§ 28 BNatSchG). Mehr kann ich dazu aber auch nicht beitragen, was der Unterschied ist. Wie das hier in den Relevanzkriterien gesehen wird, da hab ich keine Ahnung. Es fiel mir eben auf, dass es Listen von NSGs in jeweiligen Landeslisten gibt und das es dafür nur gelegentlich Links auf Artikel gibt. Deswegen meine Frage hier. --Pilettes (Diskussion) 14:45, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Dann würde ich dir eher Empfehlen, die gleiche Anfrage wie hier zusätzlich mit den gerade angebrachten Gründen im Portal Umwelt- und Naturschutz zu stellen. Da dürftest du wesentlich bessere Themen spezifische Auskünfte bekommen als hier. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:26, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn du das mit der Landesliste sinngemäß überträgst, fällt darunter alles was amtlicherseits unter Schutz gestellt wurde und in einer entsprechenden Liste aufgeführt ist, also ganz eindeutig auch Naturschutzgebiete. Was die gelegentlichen Links betrifft, sowohl die Datenlage als auch das Engagement einzelner Benutzer sind unterschiedlich, solange dabei aber ausgezeichnete Ergebnisse wie der Bullengraben oder die Liste der Schutzgebiete im Bodenseekreis entstehen können, sehe ich keinen Grund für eine Beschränkung. Bei meinen Neuanlagen in dem Bereich ist für mich die belegbare Datenlage entscheidend, wenn ich nicht genug finde, lasse ich die Finger davon und hebe mir das ggf. für eine Lsite auf. Bei der Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg sollten nur Artikel gebläut werden wenn dazu auch ein Artikel besteht oder mindestens ein aussagekäftiger Abschnitt zum Naturschutzgebiet existiert, ein Halbsatz ist da eigentlich zuwenig. Als Überblick empfehle ich mal die NSG-Übersicht beim BfN. --Vux (Diskussion) 16:59, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Dann würde ich dir eher Empfehlen, die gleiche Anfrage wie hier zusätzlich mit den gerade angebrachten Gründen im Portal Umwelt- und Naturschutz zu stellen. Da dürftest du wesentlich bessere Themen spezifische Auskünfte bekommen als hier. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:26, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Also rechtlich gibt es da schon einen Unterschied Naturschutzgebiet (§ 23 BNatSchG) vs. Naturdenkmal (§ 28 BNatSchG). Mehr kann ich dazu aber auch nicht beitragen, was der Unterschied ist. Wie das hier in den Relevanzkriterien gesehen wird, da hab ich keine Ahnung. Es fiel mir eben auf, dass es Listen von NSGs in jeweiligen Landeslisten gibt und das es dafür nur gelegentlich Links auf Artikel gibt. Deswegen meine Frage hier. --Pilettes (Diskussion) 14:45, 10. Jun. 2012 (CEST)
- NSG sind amtlich ausgewiesen und haben einen relativ hohen Schutzstatus. Mir reicht das um sie grundsätzlich für relevant zu erklären. So haben wir es bisher auch immer gehalten, ich kann mich nicht daran erinnern, dass wir irgendwann mal ein NSG gelöscht hätten. In Bayern (wo ich mich am besten auskenne) sind inzwischen auch alle Schutzgebietssatzungen online und im staatlichen GIS gibt es Gebietsbeschreibungen und Kartierungsdaten bis zu den Pflanzengesellschaften runter. Leutstettener Moos und Eberfinger Drumlinfeld (vollständig LSG, teilweise NSG) sind zwei von mir zumindest teilweise daraus erstellte Artikel. Weitere habe ich auf der To-Do-Liste. Grüße --h-stt !? 14:19, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Ist nicht die Regel zutreffend, dass alle geografischen/topografischen Bezeichnungen, die auf einer amtlichen Karte stehen, auch lemmafähig ist? Dann wären schon aus diesem Grund wohl alle NSG relevant? (Frage, keine Behauptung.) --Aalfons (Diskussion) 15:01, 11. Jun. 2012 (CEST)
Konferenzen
Ich würde gerne einen Artikel zu einer Konferenz / Fachtagung schreiben - allerdings habe ich in WP:RK dazu leider nichts gefunden und frage daher hier nach. Gibt es allgemeine Richtlinien, wann ein Event (wie re:publica) für die WP relevant ist? Danke vorab. --Medina20 (Diskussion) 16:57, 11. Jun. 2012 (CEST)
- WP:RK: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob […] Ereignisse […] nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Dazu müsste so eine Konferenz schon etwas bewirkt haben, zum Beispiel Beschlüsse mit andauernder Wirkung. --Drahreg•01 17:29, 11. Jun. 2012 (CEST)