Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2012
27. Mai | 28. Mai | 29. Mai | 30. Mai | 31. Mai | 1. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Mir ist nicht klar, nach welchen Kriterien Artikel hier einsortiert werden. Zur Zeit ist es ein Sammelsurium von kaum zusammengehörigen Artikeln. --Rita2008 (Diskussion) 19:07, 31. Mai 2012 (CEST)
- Ungegeignet für eine Kat, da zu schwammig und subjektiv--Antemister (Diskussion) 23:19, 31. Mai 2012 (CEST)
- Hm, schwierig, aber nicht zwingend unmöglich. Vielleicht aber eher als Kategorie:Totalitarismus? Gestumblindi 23:57, 31. Mai 2012 (CEST)
- Da gehören dann aber ganz andere Sachen rein (bis hin zu entsprechender Literatur, zugehörige Personen, etc.). Auch bei der jetzigen Kat fehlt einiges (Totalitarismus#Beispiele totalitärer Regime, dort steht dann auch prompt etwas von umstrittener Einordnung), gleichzeitig gehört z.B. Massenpartei nicht rein, da keine Diktatur. Und warum steht Kategorie:Nationalsozialismus nicht drin, während Kategorie:Stalinismus enthalten ist? --Nothere 00:56, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Sicher würde da mehr hineingehören, daher auch der Vorschlag, eine höher angesiedelte Kategorie anzulegen, die bisher fehlt (bessere Systematik). Gestumblindi 01:02, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Da gehören dann aber ganz andere Sachen rein (bis hin zu entsprechender Literatur, zugehörige Personen, etc.). Auch bei der jetzigen Kat fehlt einiges (Totalitarismus#Beispiele totalitärer Regime, dort steht dann auch prompt etwas von umstrittener Einordnung), gleichzeitig gehört z.B. Massenpartei nicht rein, da keine Diktatur. Und warum steht Kategorie:Nationalsozialismus nicht drin, während Kategorie:Stalinismus enthalten ist? --Nothere 00:56, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, schwierig, aber nicht zwingend unmöglich. Vielleicht aber eher als Kategorie:Totalitarismus? Gestumblindi 23:57, 31. Mai 2012 (CEST)
- Das gleiche gilt letztlich für die parallele Kategorie:Autoritäre Diktatur - solange das nicht definiert/beschrieben ist, macht beides wenig Sinn. --Cholo Aleman (Diskussion) 07:17, 7. Jun. 2012 (CEST)
gelöscht Redlinux·→·☺·RM 16:22, 15. Jun. 2012 (CEST)
Eigentlich ist in der LD schon alles gesagt. Diese kleine Kat ist ein mangelhaft definierter, mehr oder weniger wilder Assosziationsblaster Redlinux·→·☺·RM 16:22, 15. Jun. 2012 (CEST)
hier ohne Schluss-Genitiv-s, wenn schon Stilistisches, dann auch Grammatisches ;-) --Wheeke (Diskussion) 20:57, 31. Mai 2012 (CEST)
- nach welcher duden-regel soll hier kein genitiv-s benutzt werden? siehe auch Kategorie:Bauwerk des Heimatschutzstils, Kategorie:Bauwerk des Jugendstils, Kategorie:Bauwerk des Neuen Bauens. --Jbergner (Diskussion) 21:07, 31. Mai 2012 (CEST)
- Wenn wir nach Duden gehen, müßte der Artikel unter Art déco stehen und dann ist der Genitiv des Art déco, unser Artikel steht allerdings unter Art Déco und müßte verschoben werden. Kategorie verschieben nach Kategorie:Bauwerk des Art déco. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:43, 1. Jun. 2012 (CEST)
- einzusehen, bin einverstanden. --Jbergner (Diskussion) 10:03, 1. Jun. 2012 (CEST)
- +1, danke für die stilsichere analyse --W!B: (Diskussion) 13:53, 1. Jun. 2012 (CEST)
- einzusehen, bin einverstanden. --Jbergner (Diskussion) 10:03, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn wir nach Duden gehen, müßte der Artikel unter Art déco stehen und dann ist der Genitiv des Art déco, unser Artikel steht allerdings unter Art Déco und müßte verschoben werden. Kategorie verschieben nach Kategorie:Bauwerk des Art déco. --Matthiasb
Gemäß Diskussionsverlauf, scheint ja Einigkeit zu bestehen. --Matthiasb(CallMyCenter) 15:42, 3. Jun. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Sparsame Doublette zu Regelleistung (Energie) (vgl. z. B. hier --faltenwolf · diskussion 02:13, 31. Mai 2012 (CEST)
Ein Verweis auf Regelleistung sollte meine Meinung nach genügen Benutzer:Rupert Hofer (06:47, 31. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ein verwaister Artikel über einen promotivierten PR-Berater mit sehr dürftiger Quellenlage. Der Text wirkt nur auf den ersten Blick überzeugend. Das Werkverzeichnis ist mit Zeitschriftenbeiträgen aufgebläht. Relevanz fragwürdig. --Kolja21 (Diskussion) 02:17, 31. Mai 2012 (CEST)
Im angegebenen EN und bei millersantiquesguide.com wird das Teil als Knife bezeichnet. Hier wird es zum Schwert. Der Hauptautor ist nicht bereit diese wundersame Verwandlung zu erklären. Es ist von TF oder Fake auszugehen. Eine Verschiebung habe ich nicht vorgenommen, da ich den weiteren Angaben zum Gerät nicht traue. A.-J. 06:19, 31. Mai 2012 (CEST)
- Ein afrikanisches Stammes-Messer, Maimai Ndombe aus dem Königreich Kongo, wird zum Kuba-Schwert? Eine Menge Weblinks wo jeder Leser sich etwas raussuchen kann. Was nun wirklich zu dem Bild passt bleibt offen. Siehe auch: Diskussion:Kuba-Schwert Autor gibt Empfehlung den Begriff Kuba-Schwert in der Fachkommision zu klären. Bleibt die Frage ist es ein Schwert oder andere Blankwaffe? --Tomás (Diskussion) 07:40, 31. Mai 2012 (CEST)
- Die Kuba (Volk) leben immerhin im Kongo, nicht auf Kuba... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:49, 31. Mai 2012 (CEST)
- Löschen--MittlererWeg (Diskussion) 10:51, 31. Mai 2012 (CEST)
Dieser Artikel handelt von der Teilnahme Liechtensteins am Eurovision Song Contest, obwohl das Land noch nie am ESC teilgenommen hat und kein Mitglied der European Broadcasting Union hat. Der Inhalt besteht aus angeblichen Versuchen des Landes, einen Beitrag zum ESC zu bringen. Die Quellen hierzu sind dünn und teilweise unplausibel. So wird zu 1969 behauptet, man habe den Wettbewerb ausgestrahlt, obwohl gleich angefügt wird, dass es zu dem Zeitpunkt weder einen Radio- noch einen Fernsehsender dort gab. Das Ansinnen des einzigen liechtensteinischen Fernsehsenders, Mitglied der EBU zu werden, ist durch eine Absichtserklärung von 2010 belegt. Der Sender ist aber bis heute kein Mitglied. Da Liechtenstein noch nie beim ESC war und bislang kein EBU-Mitglied hat, gibt es keinen Grund, hierzu einen Artikel einzurichten. Es gibt nämlich auch EBU-Mitglieder, die noch nie einen Beitrag geschickt haben, und auch andere Länder, die bislang kein EBU-Mitglied haben - diese haben jedoch alle keinen eigenen Artikel zum Thema. Ich sehe schlicht keine Rechtfertigung für einen solchen Artikel, bis Liechtenstein auch ein EBU-Mitglied hat. --Hansbaer (Diskussion) 07:55, 31. Mai 2012 (CEST)
- Die Argumente der letzten LD sind eigentlich immer noch gültig. Erstens ist der Artikel der Vollständigkeit halber sinnvoll und zweitens ist es durchaus auch interessant zu wissen, weshalb Lichtenstein bisher nicht teilnahm. Wo steht im Artikel übrigens etwas zu 1969? Die Jahrzahl kommt im Artikel gar nicht vor. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:56, 31. Mai 2012 (CEST)
- Mein Fehler - es war natürlich 1976 gemeint. Ich hatte auch nicht gesehen gehabt, dass es schonmal einen LA gab. Interessant ist das Thema ohne Frage, aber es mangelt an Substanz. Die Quelle für die angebliche versuchte Teilnahme 1976 ist eine ESC-Fanseite, die zwei Sätze darüber enthält. Dort heißt es "33 Nationen strahlten das Musikereignis des Jahres live aus, unter anderem auch Liechtenstein, dessen Teilnahme von der EBU nicht genehmigt wurde. Denn das kleine Fürstentum besaß weder einen Radiosender, noch eine TV-Gesellschaft. So musste der im November 1975 in Vaduz gewählte Titel “My Little Cowboy”, gesungen von Biggi Bachmann, zurückgezogen werden." Da kann man sich schonmal fragen: wer hat den Titel ausgewählt? Wenn das Land weder Radio- noch Fernsehgesellschaft hat, wie kann der ESC dann von einem Sender des Landes ausgestrahlt worden sein? Bis heute hat das Land nur einen TV-Sender, und der wurde erst vor wenigen Jahren gegründet. Das Ganze ist doch alles sehr zweifelhaft. Wenn man alle fragwürdigen Quellen wegnimmt, bleibt übrig, dass Liechtenstein eines der wenigen Länder ist, das teilnehmen könnte, es aber schon mangels EBU-Mitglied bislang nicht getan hat. Das alleine halte ich nicht für artikelwürdig. --Hansbaer (Diskussion) 09:10, 31. Mai 2012 (CEST)
Vielleicht sollte man noch das Lemma Vatikan beim Eurovision Song Contest erstellen, die haben wenigsten einen Sender. Da das Fürstentum nie teilgenommen hat ist der Artikel zu löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:31, 31. Mai 2012 (CEST)
- Die Nichtteilnahme eines Landes ist angesichts der vielen Länder, die nicht in der EBU sind und aus diesem Grund regelmäßig nicht am ESC teilnehmen enzyklopädisch irrelevant. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 10:35, 31. Mai 2012 (CEST)
Aus der erfolglosen QS: Ein Tournee-Artikel, dem es an enzyklopädischen Inhalt (Rezeption, künstlerische Beschreibung pp.) komplett fehlt. Stattdessen nur ellenlange Listen. Havelbaude 08:20, 31. Mai 2012 (CEST)
Die Seite diente ursprünglich dazu, meine Artikel einer QS zu unterziehen. Das Projekt zunächst einen Riesenwirbel verursachend, fand schnell Anklang, mittlerweile seit Februar 2012 gar keine Beachtung mehr. Anders ausgedrückt, das Interesse an dieser Seite ist Null. Es interssiert einfach keinen mehr. Daher halte ich die Liste für obsolet, d.h. überflüssig. Es ist auch nicht zu erwarten, dass hier noch große Rezeptionen stattfinden werden. --PimboliDD 08:40, 31. Mai 2012 (CEST)
- Weil die Artikel Wurmheller, Reinert und Schroer aus Deiner Liste gestern einen Löschantrag bekommen haben, ist das Interesse an dieser Liste gleich Null? Aha. Behalten natürlich. Ob sich da jemand an der Liste mit den Farbpunkten betätigt ist nebensächlich. A.-J. 12:01, 31. Mai 2012 (CEST)
Ich kann keinerlei Relevanz erkennen. --84.226.146.68 09:34, 31. Mai 2012 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Einziger Anhaltspunkt für Relevanz wäre das EK I, das aber mit etwa 218.000 Verleihungen im Ersten Weltkrieg ein Massenorden war. Zudem ohne jede unabhängige Quelle; wie auf meiner Diskussionsseite bestätigt wurde [1], stammt der Eintrag auf der verlinkten Website genau wie dieser Artikel aus der Familie des Beschriebenen. Diese Website sammelt nach eigenen Angaben [2] vollständig ohne Kriterien, kann also nicht als Hinweis auf eine eventuell relevanzstiftende externe Rezeption gewertet werden. --jergen ? 10:20, 31. Mai 2012 (CEST)
- Viel Familiengeschichte und wenig Relevanz, eher löschen.--Dr.HeintzBewertung 11:53, 31. Mai 2012 (CEST)
Erfüllung der WP:Relevanzkriterien mMg. nicht erkennbar; viel Eigenwerbung.--Dr.HeintzBewertung 11:50, 31. Mai 2012 (CEST)