Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2005 um 21:08 Uhr durch Mehrleisealslaut (Diskussion | Beiträge) ([[VOLLTEXT]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

keine Relevanz ersichtlich ...Sicherlich Post 00:25, 29. Okt 2005 (CEST)

  • löschen.gelitten *kopfschüttel*---poupou l'quourouce 00:28, 29. Okt 2005 (CEST)
  • löschen'. "Ich hab beim Lesen auch gelitten" --Pelz 00:34, 29. Okt 2005 (CEST)

Der Verein existiert und ist in eine größere Institution eingebunden, ist höchtwahrscheinlich etwas mehr als ein Karnickelzuchtverein. Behalten und in 7 Tagen verbessern. -- WHell 08:58, 29. Okt 2005 (CEST)

Der Verein könnte relevant sein, derzeit klingt's jedoch nach einem Minimalstub eines 08/15-Vereins - 7 Tage zum schreiben oder löschen -- srb  09:33, 29. Okt 2005 (CEST)
Selbst für ein Vereinsregister zu dürftig... --Zollwurf 16:53, 29. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht mag Frau Leusch wirklich eine wichtige Musikhistorikerin gewesen sein (ihre Existenz ist unbestritten); doch aus dem mageren Artikel geht das nicht hervor, und auch Google-Recherche führte nicht zu wesentlichem Erkenntniszugewinn. Der Katalog der Deutschen Bibliothek kennt keinerlei gedruckte Werke aus der Feder von Mechthild von Leusch, was ihren Einfluß auf die Musikwissenschaft nicht allzu bedeutend erscheinen läßt. Überdies ist die Aussage über die "1000 Jahre alten Manuskripte aus Rungholt" historischer Unfug (siehe Artikeldiskussion). Unter dem Strich bietet dieser Artikel kaum Informationen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 29. Okt 2005 (CEST)

Es scheinen tatsächlich Tonträger mit "Rungholter Tänzen" unter dem Namen "Mechthild von Leusch" erschienen zu sein - laut http://www.discogs.com/artist/Mechthild+Von+Leusch bei einem Label mit dem seltsamen Namen "Walter Ulbricht Schallfolien", das sich auf Industrial spezialisiert hat, und bei einem nicht weniger obskuren namens "Abraum". Und was sehen wir da bei "Abraum" Weiteres? Die Veröffentlichung einer Gruppe namens Werkbund. Diese wird im Artikel Industrial als deutsche Industrial-Gruppe erwähnt. Ich komme also zur Schlussfolgerung, dass der Artikel Mechthild von Leusch in dieser Form mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ein Fake, eine Mystifikation sein könnte, das sich, um das Fake bei einer oberflächlichen Google-Recherche als glaubwürdig erscheinen zu lassen, bei den Stichwörtern "Werkbund" und "Mechthild von Leusch" bedient hat, dabei ebenfalls völlig irreführend auf den Artikel Deutscher_Werkbund verlinkt. Gut möglich, dass "Mechthild von Leusch" bloss der Name eines Bandprojekts ist (man kann eine CD ja auch "Rungholter Tänze" nennen, wenn das mit den Manuskripten Unsinn ist). Als Band wohl relevant, da CD-Veröffentlichungen vorliegen, aber so kann der Artikel dann nicht stehenbleiben. Dass es eine Amazon-Rezension gibt und sich im Web (auf eher wenig vertrauenswürdig aussehenden Seiten) gelegentlich Bezugnahmen auf "Mechthild von Leusch" als "Grande Dame der Anderen Musik" o.ä. finden, ist noch kein Beweis, könnte Teil der Mystifikation sein. Ich werde morgen biographische Nachschlagewerke konsultieren. Bis dahin bitte erstmal stehenlassen, und falls sich keine halbwegs sicheren Hinweise auf die Dame finden: 7 Tage Zeit, um daraus einen korrekten Band-Artikel zu machen, da CDs existieren. Gestumblindi 02:56, 29. Okt 2005 (CEST)

Da „Frau Von Leusch“ auch auf seriösen Sendern gespielt wird, tendiere ich dazu, dem Artikel bis zum Beweis des Gegenteils zunächst einmal zu glauben. Dass es sich hierbei um eine Art Kunstfigur handeln könnte, liegt natürlich nahe. Das Lemma als solches - ggfs. mit Warnhinweis - trotzdem behalten. --Markus Mueller 12:54, 29. Okt 2005 (CEST)
Gerade in der Bibliothek nachgesehen... WBIS-Online, das umfassendste biographische Nachschlagewerk (kostenpflichtiger Zugang, in grösseren Bibliotheken verfügbar), kennt keine Mechthild von Leusch. In dieser unverifizierten Form kann der Artikel auf keinen Fall behalten werden; die Ausführungen zu den "Rungholter Tänzen" sind ja erwiesener Unsinn. Ein gültiger Stub dürfte nur das enthalten, was wirklich sicher ist, und das würde zur Zeit etwa so aussehen: Unter dem Namen "Mechthild von Leusch" wurde ein Werk mit dem Titel "Rungholter Tänze" bei den Labeln "Abraum" und "Walter Ulbricht Schallfolien" veröffentlicht. - für weitere Angaben hab' ich jedenfalls noch keine Quellen aufgetrieben. Und ist das nicht etwas wenig? Gestumblindi 13:45, 29. Okt 2005 (CEST)
Das neue MGG, das im Personenteil bereits bei "Rib" angekommen ist, kennt sie übrigens auch nicht. Gestumblindi 15:16, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich habe gewisse Zweifel, dass es sich hier um einen ernst zu nehmenden religiösen Zusammenschluss von Leuten und nicht nur um die Fantasie eines Einzelnen handelt. Die Relevanz vermag ich, jedenfalls derzeit, nicht zu erkennen. --Pelz 00:31, 29. Okt 2005 (CEST)

Vorschlag löschen wenn nicht wenigstens ein Existenzbeleg in Form von Adresse, Literatur oder Webseite auftaucht - WHell 10:22, 29. Okt 2005 (CEST)
Hier haben sich angeblich 50 Personen für eine Webseite registriert. Als ein „ernst zu nehmender religöser Zusammenschluss“ erscheint mir das nicht gerade; da sie sich gerade erst gegründet haben, geben wir ihnen vielleicht erst mal etwas Bewährungszeit. Im Grunde ist das bis jetzt nur eine indirekte Werbung für die Webseite einer Splittergruppe. --Markus Mueller 12:38, 29. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich auch so, 50 Mitglieder schon? Oha, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:43, 29. Okt 2005 (CEST)
meine Meinung, da sieben Tage sicherlich nicht ausreichen werden um der Gruppe zeit zu geben, bin ich für löschen und dann kann ja in 13 Monaten noch mal jemand was schreiben.--Knorck 14:55, 29. Okt 2005 (CEST)
Unbekannte Sekte, unbekannter Verein oder fiktive Gruppierung - ungeachtet der Einordnung jedenfalls nicht von enzyklopädischer Relevanz => löschen. --Zollwurf 16:59, 29. Okt 2005 (CEST)

Siehe Zolli. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 18:41, 29. Okt 2005 (CEST)

Weltpokalsieger (erl. jetzt Redir)

der Weltpokalsieger ist Sieger des Weltpokals ... erkenntnisgewinne gibts leider nicht ...Sicherlich Post 00:39, 29. Okt 2005 (CEST)

IMHO löschen --Pelz 00:45, 29. Okt 2005 (CEST)

Weiterleitung setzen und fertig. --Birger (Diskussion) 00:52, 29. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel ist schwachsinnig. löschen und schnell vergessen... --Iwoelbern 02:30, 29. Okt 2005 (CEST)

Der FC_Sankt_Pauli#Weltpokalsiegerbesieger ist sowieso wichtiger, Löschen -- Cherubino 03:17, 29. Okt 2005 (CEST)

hab daraus ein Redirect zu der Auflistung der Sieger in Weltpokal gemacht --schlendrian schreib mal! 11:25, 29. Okt 2005 (CEST)

Hans-Peter_Krämer (erl., URV)

finde ich jetzt nicht wirklich wichtig oder??? --Dachris Diskussion 00:41, 29. Okt 2005 (CEST)

Ist eine URV von [1], deshalb hier erledigt. --Dundak 00:46, 29. Okt 2005 (CEST)

Hat sich durch URV wohl erstmal erledigt. --Pelz 00:46, 29. Okt 2005 (CEST)

Eine Bürgerinitiative die in 2 Wahlbezirken angetreten ist, dürfte wohl sehr nebensächlich sein, wie auch das Wahlergebnis zeicht.

Obendrein beschäftigen die sich mit seltsamen Dingen, die sich "Öffis" nennen. ;-) --ahz 00:42, 29. Okt 2005 (CEST)

Vom Inhalt her riecht es nach löschen. Da es aber ein reines Austria-Problem ist und ich nicht Bürger dieses wunderschönen Staates bin, müsste ich mich hier eigentlich enthalten. --Pelz 00:49, 29. Okt 2005 (CEST)

Das seh ich eigentlich nicht so - das mit dem Enthalten. Immerhin gelten für alle Artikel gleich aus welchem (deutschsprachigen) Land sie kommen, die selben Kriterien. Und WiF hat die Relevanz noch nicht mal angekratzt. löschen Silberchen 09:57, 29. Okt 2005 (CEST).

Immerhin ist es schwieriger, die Hürden für das Aufscheinen auf einem Wahlzettel zu nehmen, als sich einen Namen auszudenken und ein Eintrag in der Wikipedia zu machen. Für ersteres braucht es eine bestimmte Anzahl von notariell (oder vor dem Amt) beglaubigten Unterstützungserklärungen. Wenn für Bands eine CD-Veröffentlichung reicht, dann sollte für Parteien dieser Sprung auch reichen. Die Abkürzung ist mir schon bei der Präsentation der Wahlergebnisse aufgefallen, wär schade, wenn ich in der Wikipedia dazu nichts gefunden hätte - behalten -- mehrleisealslaut 11:06, 29. Okt 2005 (CEST)

Die Schaffung der irrelevantesten Dinge ist schwieriger als darüber einen Wikipedia-Eintrag zu schreiben (das is ja das Erfolgsrezept der Wikipedia), zum Beispiel das Erstellen einer privaten Homepage, das Gründen eines örtlichen Karnevalsvereins oder der Verzehr von 17 Cheeseburgern auf einmal. Daher gibt es auch Leitlinien zu Relevanzfragen bei Parteien. --Matthäus Wander 12:49, 29. Okt 2005 (CEST)
aus den relevanzkriterien von parteien ist zu erkennen, dass diese Partei nicht relevant ist. löschen --Knorck 15:00, 29. Okt 2005 (CEST)
bei den Relevanzkriterien steht: Teilnahme von Wahlen auf Landesebene. In Wien ist Gemeinde = Landesebene, und das WiF stand nicht nur auf dem Stimmzettel für die Bezriksvertretung, sondern auch extra auf dem Wahlzettel für den Landtag. Insgesamt traten hier nur 8 Parteien an. Ob die wienweit erreichten 294 Stimmen jetzt so wahnsinnig erfolgreich sind, darüber kann man streiten (diesbezüglich braucht der Artikel Korrekturen). Ich bleib aber dabei: Wer die Wahlzulassung auf Landesebene schafft, sollte auch in der Wikipedia vertreten sein dürfen. - mehrleisealslaut 21:00, 29. Okt 2005 (CEST)

Sollte man grundlegend überarbeiten (7 Tage). Jede politische Splittergruppe hat IMHO enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf 17:06, 29. Okt 2005 (CEST)

Siehe die einschlägigen Kriterien: Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 18:48, 29. Okt 2005 (CEST)

Wenn hier was aus dem Fliegermagazin abgeschrieben wird, ist das doch wohl URV. Das ist zwar alles hier lustig, ist es aber relevant? --Pelz 00:43, 29. Okt 2005 (CEST)

Sehr lustig. Klingt irgendwie nach dem Witz mit dem Flugzeugträger und dem Leuchtturm.--Wiggum 01:25, 29. Okt 2005 (CEST)
Lustig, aber in einer Enzyklopädie fehl am Platz. Löschen --FritzG 02:02, 29. Okt 2005 (CEST)

Die Wortbedeutung kann vielleicht nach Wiktionary. Aber eigentlich ist es doch keine Uhrheberrechtsverletzung, es sei denn, das Magazin hat sich alles ausgedacht. Soetwas nennt man quellen. löschen --Knorck 15:03, 29. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen. (nicht relevant) --Lung 15:57, 29. Okt 2005 (CEST)

Nachdem mein Schnelllöschantrag ohne Umwandlung in einen normalen Löschantrag entfernt wurde, ein neuer Versuch...

Der beschriebene Verlag ist ein unbedeutender Kleinverlag mit durchschnittlich 10 bis 12 Publikationen im Jahr. Einer der beiden genannten wichtigen Autoren ist laut Artikeltext gleichzeitig Gesellschafter der Firma. Die offen verlinkte Homepage legt Vanity-Veröffentlichungen nahe. Da gleichzeitig weitere fünf Links auf andere Homepages des Verlags eingestellt wurden (momentan auskommentiert), dürfte der Eintrag hier auch in werblicher Absicht erfolgt sein.

Zusammengefasst: Nicht relevant, da weder bedeutende Autoren noch herausragendes Editionsprogramm vorhanden. Zudem vermutlich Werbung. --jergen ? 00:50, 29. Okt 2005 (CEST)

Dass der Schnelllöschantrag verfehlt war, ist mir inzwischen auch klar geworden. Dafür möchte ich mich entschuldigen. --jergen ? 11:19, 29. Okt 2005 (CEST)

Ein Schnellöschantrag war hier auch im höchsten Grade nicht angebracht. (Es gibt Regeln für die Schnellöschung, die sind oben verlinkt.) Die offen verlinkte Homepage legt Vanity-Veröffentlichungen nahe. was heißt das? Ich habe es bisher für normal gehalten, dass bei der Darstellung einer Institution die Homepage (so vorhanden) verlinkt werden kann. Vermutliche Werbung und eine vermutete mangelnde Bedeutung überzeugen mich nicht, daher bitte nicht löschen. -- Toolittle 01:40, 29. Okt 2005 (CEST)

  • Es ist unbeachtlich, warum jemand einen Artikel schreibt (good faith!). Entscheidend ist, was jemand schreibt. – Der Artikel ist durchaus sachlich und nicht gerade in Werbesprache verfasst. Auch der Link auf die Website des Verlages ist okay.
    Zur Relevanz: Aus dem Artikel ergibt sich, dass Zwiebelzwerg das erste Buch von Thomas Kling verlegt hat. Und da Thomas Kling für uns relevant ist, würde ich prima facie auch für den Verlag eine gewisse Relevanz vermuten wollen. --kh80 •?!• 02:27, 29. Okt 2005 (CEST)

Dem Hinweis von Toolittle auf die Schnelllöschregeln möchte ich bekräftigen. Allerdings scheint mir die Vermutung von Jergen, der Verlag lebe von Vanity-Veröffentlichungen berechtigt:

...Wir wissen, dass Sie die Bücher benötigen, um sie weiterzugeben, zum Beispiel, um Sie auf Lesungen zu verkaufen und geben Ihnen dazu erstklassige Qualität an die Hand. Dafür teilen wir in der Regel auch das finanzielle Risiko mit Ihnen auf. [...] Wir verrechnen Ihre finanzielle Beteiligung über den Kauf der ersten 50 Bücher, die Ihnen direkt nach der Lieferung aus der Druckerei zugeschickt werden. ... [2]

Es handelt sich also um einen so genannten Zuschussverlag, dessen Ansehen in der Literaturwelt mithin mindestens bezweifelt werden kann. Wenn der Artikel erhalten bleibt, sollte er diese Information auf jeden Fall enthalten. Gegen eine Relevanz in der deutschsprachigen Literaturwelt spricht auch, dass der Name trotz zahlreicher Veröffentlichungen in den letzten Jahren nicht bei perlentaucher.de auftaucht.

Aus dem Artikel ergibt sich, dass Zwiebelzwerg das erste Buch von Thomas Kling verlegt hat - komisch, die DDB führt dieses Buch nicht auf [3]? Laut [4] hat es sich eher um einen Beitrag zu einer Zeitschrift gehandelt. Dieser Selbstbeschreibung nach scheint der Verlag in seiner früheren Inkarnation allerdings durchaus eine gewisse subkulturelle Bedeutung gehabt zu haben.

Allgemein möchte ich davor warnen, das Thema Zuschussverlage bei Wikipedia auf die leichte Schulter zu nehmen. Diese Verlage leben davon, ihren Kunden (das sind dort im Gegensatz zu anerkannten Verlagen die Autoren, nicht die Leser) das Gefühl zu geben, sie seien ernstzunehmende Schriftsteller, und promoten sie teilweise aggressiv, etwa durch das Verschicken ganzer Bücherkisten an Redaktionen, die dort direkt ins Altpapier wandern. Einige von ihnen haben Wikipedia als Werbemedium längst entdeckt, wie vergangene Löschanträge zu Autorenartikeln beweisen. grüße, Hoch auf einem Baum 09:13, 29. Okt 2005 (CEST

Das der Roman "Tohuwabohus tanzen im Kopf" in Blindenschrift geschrieben wird zeigt sehr wohl eine Relevanz in der Literaturwelt.Des weiteren haben "Zuschussverlage" nicht unbedingt einen schlechten Ruf ,da hier oft Qualität verkauft wird.Andere Verlage können nur Titel verlegen die die Masse der Menschen intressiert,sodass themenbezogene Bücher mit schwierigen Themen oft "auf der Strecke bleiben".Des weiteren sind die Bücher bei vielen anderen Literaturorganisationen vermerkt.Links auf Webseiten sind üblich daher würde mich mal interesieren wo hier Werbung exestiert.grüße (MAL)

Was die Beurteilung des Verlags angeht, möchte ich ergänzend darauf hinweisen, dass er am 2. August 2005 von Zwiebelzwerg in den Artikel Book on Demand eingetragen wurde [5]. --jergen ? 11:19, 29. Okt 2005 (CEST)


Ich muss allerdings ergänzen,dass der Artikel falsch ist.Wirtschaftlichkeit ist auch mit sehr viel höheren Auflagezahlen zu erreichen.Ausserdem ist es möglich durch die Art des Digitaldruckes sehr hohe Qualität zu erreichen.Das System ist also,entgtegen des Artikels,von den Druckzahlen unabhängig.Sodass dieser Artikel nichts über die Bedeutung des Zwiebelzwerg Verlages aussagt.Liebe Grüße (MAL)


Jetzt möchte auch ich - Gregor Schell, Verleger - mich in die Diskussion einschalten. Ich finde es schlimm, wie jemand aus anscheinend persönlichen Gründen auf Löschung eines Eintrags über einen Verlag besteht! Er will ja nicht alle Verlage löschen lassen, er will auch nicht alle Künstler und Künstlerinnen löschen lassen, die in der Hauptsache bei einem Verlag veröffentlichen. Zwiebelzwerg wurde 1977 gegründet, als Einzelfirma, dann als GmbH weitergeführt. Die GmbH wurde 1985 mit 180.000 DM Schulden geschlossen, weil wir Bücher machten, die unserer Meinung nach wichtig waren, aber nur in kleinen Auflagen gekauft wurden.

Seitdem mache ich Zwiebelzwerg als Einzelfirma weiter. Ich veröffentliche manche Bücher mit eigenem Geld, andere werden finanziert, von Vereinen oder auch von den Autoren.

Die Diskussion um Zuschussverlage ist schwierig: Es gibt Zuschussverlage die gut sind oder schlecht, wie es auch selbstfinanzierende Verlage gibt, die gut oder schlecht sind. Ich veröffentliche manchmal Bücher von Autorinnen oder Autoren die zur Zeit noch keine Bedeutung haben (denn die ist oft erst nach Jahren oder Jahrzehnten erkennbar), ich veröffentliche manche Bücher die sehr gut sind aber keine große Leserschaft finden werden, z.B. bei Lyrik über Nietzsche oder Pythagoras in sehr schwierigem Stil. Ich veröffentliche Kinderbücher, die keine Riesenleserschaft finden weil der Schwerpunkt auf dem Text und nicht auf den Bildern liegt. Sehr viele Autorinnen und Autoren wünschen, dass diese Bücher von Heike Laufenburg illustriert werden, weil sie das gerne und kostenfrei macht. Das sollte erst mal nichts über die Bedeutung der Künstlerin aussagen, die im übrigen den Verlag nicht besitzt. Ich finde es nicht schlimm, wenn Autorinnen und Autoren auch Geld geben wollen, um die Bücher zu veröffentlichen, die sie sich wünschen. Ich habe allerdings Grundsätze: Ich belüge Autorinnen und Autoren nie! Ich sage nie, dass die Bücher eine Riesenleserschaft finden werden. Und Wir werben nie zu aggressiv und unangemessen, vielleicht werben wir sogar manchmal zu zurückhaltend.

Bei Book on demand habe ich den Zwiebelzwerg eingetragen, weil wir dies nunmal machen - wenn wir so Autoren die Chance geben, unsere Technik preiswert zu nutzen, können wir von dem Geld andere Autorinnen und Autoren fördern.

Ich denke, die Bedeutung des Zwiebelzwerg Verlags kann ich nur zur Diskussion stellen wenn ich zumindest teilweise aufzähle, welche Autorinnen und Autoren veröffentlicht haben: Thomas Kling hat 1977 einen Gedichtband veröffentlicht (der Zustand vor dem Untergang), danach jahrelang Gedichte in der Zeitschrift "Zwiebelzwerg, Zeitung für Kunst und Soziales". Dort war er auch fester Mitarbeiter. (Kopien der Titel als "Beweis" kann ich jederzeit übersenden!) Später hat Thomas Kling diese Veröffentlichungen als Jugendsünden abgetan und wollte nichts mehr davon wissen - seinen Weg haben sie aber trotzdem geprägt.

Edward Kienholz hat das meines Wissens nach einzige deutsche Interwiew in Düsseldorf dem Zwiebelzwerg gegeben, er sprach mit Thomas Kling.

Josef Beuys hat die Zeitschrift Zwiebelzwerg unterstützt, dort wurde kostenfrei eine Zeichnung zum Abdruck eingegeben.

Die Free International University FIU hat bei Zwiebelzwerg mitgearbeitet.

Andreas F. Kelletat, jetzt Professor in Frankfurt, hat seine ersten Artikel in Zwiebelzwerg geschrieben.

Die deutsche Übersetzung von Frantisek Halas (von M.P.Hein) wurde von mir Zwiebelzwerg verlegt, als Vorwort ein seltener Beitrag von Ludvik Kundera, geschrieben 68 in der Tschechei. Viele andere Autorinnen und Autoren (unter anderem Sabine Werz) haben in der LyrikWerkstatt in Düsseldorf bei Zwiebelzwerg veröffentlicht.

Ein finnisch-deutsches Jubiläumsbuch für Manfred Peter Hein wurde von mir verlegt und in Finland verkauft.

Klaus de Rottwinkel hat seine Gitarrenschule bei uns veröffentlicht und recht gut verkauft.

Der Kunstdozent Jens Dummer hat sein erstes Buch bei Zwiebelzwerg veröffentlicht (Über Francois Villon).

Ich habe Reprints von Bertha von Suttner, Lily Braun und Hedwig Dohm gedruckt. Die Bücher von Bertha von Suttner werden jetzt noch in Bibliotheken geführt und auf der Seite der schwedischen Friedensakademie aufgeführt.

Hans A. Pestalozzi hatte dem Zwiebelzwerg Verlag gestattet, in Zeitungen alle seine Publikationen abzudrucken.

Die Autorin Ursula Beckert, bekannt durch Millionenauflagen der Wichtel Muck-Bücher hat bei uns die Bücher gemacht, die die anderen Verlage nicht riskieren wollten, und so ging es auch anderen bekannten Autoren aus dem Mainstream. Unter anderem auch Günter Wagner, der nach ca. 50 Veröffentlichungen bei Schneider Bücher dann bei uns seine zwei liebsten Tierbücher neu auflege konnte und eine lyrische Biografie schreiben durfte, für die er sonst keinen Verlag fand.

Auch ausländische Autoren, z.B. Prof.Gerardo Vacana aus Italien veröffentlichen bei Zwiebelzwerg, weil dort italienisch und deutsch nebeneinanderstehen - und weil die Bücher von Heike Laufenburg illustriert werden.

Unter anderem durch den Zwiebelzwerg Verlag, der seit 1985 Anthologien veröffentlicht, wurde diese Buchart wieder aktuell zum Leben gerufen. Und der Zwiebelzwerg Verlag ist einer der wenigen Verlage, die immer wieder Anthologien aber auch Einzelpublikationen veröffentlichen, die sich mit Tod und Sterben beschäftigen und z.B. bei der Hospitzbewegung rege Aufnahme finden.

Auf die aktuelle Musik hatte der Zwiebelzwerg Verlag durch die "Düsseldorfer Musikzeitung" einigen Einfluss. Gruppen und Personen wie KFC, Pina Bausch, Kevin Coyne, Klaus de Rottwinkel, Spliff Radio Show, allgemein die neue deutsche Welle und viele Düsseldorfer Musikbewegungen, auch die Punkbewegung wurden von der Düsseldorfer Musikzeitung unterstützt. --Zwiebelzwerg 13:28, 29. Okt 2005 (CEST)

Dieses Statement hört sich für mich überzeugend an. Scheint mehr um kulturelles Engagement als um Profit zu gehen. Für mich wäre ein Kompromisses, den Artikel zu behalten und um Werbung auszuschließen den Weblink zu entfernen. PaulaK 14:45, 29. Okt 2005 (CEST)

wenn der artikel als relevant gilt, soll auch der weblink drinbleiben, das ist hier so usus bei artikeln über gewerbliche unternehmen. nun zur relevanz: das statement des verlagkoeigentümers überzeugt mich nicht in seiner gesamten länge (zumal ich hier die erfahrung gemacht habe: je länger die verteidigung, desto irrelevanter das lemma ;-). einesteils kann ich nicht glauben, das die anthologie an sich am boden darniederlag, bevor der zwiebelzwerg sie reaktiviert hat. zum andern ist der bezug des zwiebelzwergs zu namhaften grössen wie Pina Bausch eher indirekt (ungefähr so spannend, wie die übernachtung der monegassischen fürstenfamilie in einem duisburger landhotel, das dadurch auch nicht relevanter wird). das verlegen von reprints macht einen verlag auch nicht rasend wichtig. aber es ist in der langen liste durchaus was dabei, was relevanz rechtfertigen würde. allerdings sollte im artikel der zuschussbetrieb klar erwähnt werden und die passage, dass man (als zuschussverlag!) 1100 autoren hat, finde ich äußerst entbehrlich. --Bärski 15:19, 29. Okt 2005 (CEST)

Es kann sich ja nicht nur um Geldverdienen handeln, da etliche Anthologien und auch andere Bücher kostenfrei als E-Book erhältlich sind. [6] [7] [8] --85.25.112.209 19:10, 29. Okt 2005 (CEST)

[Ebene 2 Überschrift]

Chronikartikel einer örtlichen Pfadfindergruppe (= örtliche Untergliederung der DPSG), Bedeutung über die engere Region hinaus ist nicht erkennbar. Inhalte können bei Bedarf in das Scout-o-Wiki übertragen werden. --jergen ? 00:55, 29. Okt 2005 (CEST)

Scout-o-Wiki ist eine Plattform auf die nur Pfadfinder kommen und Außenstehende nicht. Bei Wikipedia sind andere Möglichkeiten möglich und unser Stamm hat einen höheren Bezug als nur auf Ortsebene.

Der "höhere Bezug" geht aber aus dem Artikel nicht hervor, deshalb siehe jergen. --Jackalope 10:08, 29. Okt 2005 (CEST)
Ein schöner Artikel eines alten örtlichen Pfadfinderstamms. Ich war selbst auch mal DPSG´ler, trotzdem hat der Artikel als relevanzgründen hier keine Darseinberechtigung. Sorry. löschen --Pelz 10:24, 29. Okt 2005 (CEST)

.. ähm .. hä? ich weiß nicht aber die relevanz wird mir nicht klar; oder ist der betreiber eines Piratensenders und gründer einer Theater-"Firma" (wo auch immer, wann auch immer, wie groß auch immer & wie auch immer man eine Firma gründet) relevant? ...Sicherlich Post 00:57, 29. Okt 2005 (CEST)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 01:05, 29. Okt 2005 (CEST)
Schwer zu belegendes Wissen also evtl. Fake. Die Form genügt der WP auch nicht. WikiCare 01:05, 29. Okt 2005 (CEST)

Ein Essay, ob der Inhalt richtig ist oder nicht, ist mangels Quelle nicht nachvollziehbar. Daher besser löschen. --Zollwurf 17:12, 29. Okt 2005 (CEST)

Ziemlich irrelevante Aufzählung von für Insidern begreiflichen, oft unnötigerweise englischen Fachbegriffen. Selbst wenn die angekündigte Erweiterung noch einmal stattfinden stattfinden sollte, würde ich die Relevanz anzweifeln, es gibt schon einen entsprechenden Absatz bei Magic: Die Zusammenkunft und mehr braucht es nicht wirklich. -Bomberman 01:15, 29. Okt 2005 (CEST)

Wirres Zeug, löschen --Wiggum 01:32, 29. Okt 2005 (CEST)

löschen Fanlastig, irrelevant Richardfabi 02:18, 29. Okt 2005 (CEST)

Mir scheint, der Artikel ist substantiell eine anders gewichtete Neuauflage von Magic: Die Zusammenkunft, das seinerseits schon besser und verständlicher formuliert ist. löschen -- WHell 09:13, 29. Okt 2005 (CEST)

Bestenfalls reine Selbstdarstellung, aus dem Artikel geht nicht einmal hervor, was diese "Wissenschaft" nun eigentlich ist. Bevor man es zweifelsfrei als Selbstdarstellung bezeichnen kann, müsste man allerdings erstmal die Existenz von Professor Alain Schubert und seinem Buch verifizieren... -Bomberman 02:21, 29. Okt 2005 (CEST)

Der Professor hat den Löschantrag aus dem Artikel gelöscht. ManfredK 03:54, 29. Okt 2005 (CEST)
Und ich habe diesen offensichtlichen Unsinn samt dem "Professor" gelöscht. --ahz 04:18, 29. Okt 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist höchst suspekt. Ich vermute, daß er gezielt judenfeindlich ist. Natürlich kann dieser Herr Morel Verbrechen begangen haben - aber dann ist es völlig gleichgültig, ob er Jude war. Der Stil des gesamten Textes und die Tatsache, daß der Verfasser des Artikels sich den germanischen Namen "Sigward" zugelegt hat, verstärken meinen Verdacht noch. Überhaupt scheint mir Sigward ein wenig rechtsaußen angehaucht zu sein: [[9]] --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:20, 29. Okt 2005 (CEST)

Schlecht geschriebene Hetze. Bitte weg mit sowas. --zerofoks 03:34, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich bitte auch mal, einen Admin ein Auge auf die Seite zu haben, der LA-Baustein wird da routiniert entfernt, obwohl das hier weder geklärt ist, noch der Antragsteller seinen LA zurückgezogen hat. --zerofoks 03:37, 29. Okt 2005 (CEST)
Trolling kein Grund für LA. Sigward 03:42, 29. Okt 2005 (CEST)
Was für ein Trolling? Und mich als Vandalen bezeichnen und einen Edit-War anzetteln, weil ich den LA-Baustein gemäß den Löschregeln wieder reingestellt habe ist auch sehr herzig. Viel Spaß noch! --zerofoks 03:47, 29. Okt 2005 (CEST)
http://www.ipn.gov.pl/deu_a_morel.html -- Sigward 03:53, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Ach, immer wieder derselbe Mist. Jemand befürchtet eine POV, oder etwas in einem Artikel stösst ihm sauer auf, und meint dann, damit die Löschkandidatenseite strapazieren zu müssen. Ob im Artikel drinstehen soll, dass Herr Morel Jude war, darüber könnt ihr euch auf der Diskussionsseite des Artikels austoben, nicht hier. Danke.--195.186.191.227 08:24, 29. Okt 2005 (CEST)

Die Diskussion wird fortgesetzt. Es ist vorerst kein Grund erkennbar, warum die Löschdiskussion so schnell abgebrochen werden sollte. Danke für das Verständnis. --Frank Schulenburg 11:58, 29. Okt 2005 (CEST)

Nochmal ein kurzer Hinweis an alle bisherigen Diskussionsteilnehmer: es wäre schön, wenn die Diskussion etwas unaufgeregter weitergeführt werden könnte. Dem Antragsteller darf ich nochmal eine der Grundregeln unseres Umgangs miteinander ins Gedächtnis rufen. Zunächst einmal gilt immer: Assume good faith. Die IP bitte ich um etwas mehr Geduld. Wenn sich innerhalb von sieben Tagen (vielleicht auch schon vorher) herausstellt, daß keine Gründe für eine Löschung vorliegen, wird der Artikel auch drinbleiben (aus den Löschregeln: „Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia.“). Ich habe den Löschantrag wieder hereingenommen, weil ich die Herausnahme für doch etwas übereilt hielt. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, daß eine Löschdiskussion – vorausgesetzt, sie wird von beiden Seiten in einem angemessenen Ton geführt – nicht selten zu einer Überarbeitung und Verbesserung des Artikels führt. --Frank Schulenburg 12:37, 29. Okt 2005 (CEST)
  • behalten - enzyklopädische Relevanz klar erkennbar, der Artikel ist in pl und en auch vorhanden - dort scheint das Thema offenbar nicht "suspekt" zu sein. Es handelt sich um die üblichen Versuche, manche Themen einfach totzuschweigen. Weblinks sind zu kürzen. -- Jcr 12:30, 29. Okt 2005 (CEST)
  • überarbeiten und dann behalten - Relevanz für das Lemma: Ja, für die Passage mit polnischer und jüdischer Herkunft: Nein, wg. Neutralitätsgebot. Ansonsten müsste eine neutral gehaltene Erklärung dafür kommen, was an seiner Herkunft und Religion denn bitteschön so wichtig ist - und zwar jenseits der Ebene "Die Juden sind doch genauso Verbrecher". In dieser Form impliziert diese Textpassage nur revanchistische Denkmuster unter dem Deckmäntelchen enzyklopädischer Neutralität. Scepticfritz 12:55, 29. Okt 2005 (CEST)
Sind Sie dann auch dafür, beispielsweise bei Friedrich Flick Unternehmer statt deutscher Unternehmer zu schreiben? Gerade die Herkunft von Herrn Morel ist für das Verständnis des Lemmas unerläßlich, andernfalls man sich diese Zusammenhänge erst aus den Weblinks herleiten muß. -- Jcr 13:55, 29. Okt 2005 (CEST)
Das "jüdisch" muss m.E. nicht in der Einleitung stehen. "G.W. Bush ist ein us-amerikanischer, christlicher Präsident" liest sich ja auch irgendwie komisch. Aber dafür ist hier der falsche Ort, behalten --Wiggum 14:02, 29. Okt 2005 (CEST)
Hier ging es um "revenge killings" von Deutschen und Polen, genau weil er jüdisch war. Siehe bitte die Dokumentation. Das muß in die Artikel unbedingt sein. Sigward 15:56, 29. Okt 2005 (CEST)
Wenn das "Rachetötungen" waren, wäre es für die Beurteilung der Motivation der Taten allerdings auch hilfreich, darzustellen, wie Salomon Morel auf die Idee gekommen ist, sich zu "rächen". War das eine rein theoretische Überlegung einer Rache am "Tätervolk" oder gibt es da womöglich persönliche Hintergründe; wurden Angehörige Morels vielleicht in deutschen KZs ermordet? So erscheint sein Tun beinahe als unmotivierter Akt aus heiterem Himmel.--145.254.48.63 18:02, 29. Okt 2005 (CEST)

"In November 1945, after the Soviet occupation of Poland began, he was one of many Jews appointed by Stalin to supervise the brutal "de-Nazification" camps, where up to 80,000 ethnic Germans are believed to have died as a result of torture, starvation and typhus.

Stalin deliberately picked Jews as camp commandants in the knowledge that they would show little mercy to the inmates.

According to John Sack, the late author of An Eye for An Eye: The Untold Story of Jewish Revenge Against Germans in 1945, Morel made his desire for revenge clear from the first day the camp at Swietochlowice opened.

In a television interview before his death earlier this year, Mr Sack said: "On the first night at Swietochlowice, when the first contingent of Germans arrived, at about 10 o'clock at night he walked into one of the barracks and he said to the Germans, 'My name is Morel. I am a Jew. My mother and father, my family, I think they're all dead, and I swore that if I got out alive, I was going to get back at you Nazis. And now you're going to pay for what you did.' "

In his book, Mr Sack, himself a Jew, describes in detail the alleged atrocities committed at the camp: "The guards put the Germans into a doghouse, beating them if they didn't say `bow-wow'. They got the Germans to beat each other; to jump on each other's spines and to punch each other's noses, and hit the Germans so hard that they once knocked a German's glass eye out."

Guards also raped German women and trained dogs to bite off German men's genitals on command, he said.

Mr Morel is thought to have changed his name, although his whereabouts are understood to be known to the Israeli authorities.

A request for his extradition by Poland in 1998 was rejected by Israel on the grounds that the statute of limitations on the charges had run out.

Prosecutors claim to have built up a stronger case, based on fresh testimony from survivors in Poland and Germany, and have upgraded the charges to crimes against humanity, on which there is no time limit.

The Polish public prosecutor leading the case, Eva Kok, insisted that even though Mr Morel was a frail, elderly man, the claims could not be "swept under the carpet". She added: "The Israelis are extremely efficient in pursuing people they have accused of such crimes - and they must accept that other nations want to do the same.""

[10]

"We understand that during the war Morel witnessed the murder of his parents, brother and sister-in-law by a Polish police officer. Later, his other brother was also murdered by a Polish Fascist. [11]

Relevanz nicht aus dem Artikel ersichtlich. --ManfredK 03:50, 29. Okt 2005 (CEST)

Da die Definition der Spektrum Wissenschaft von mir erfunden wurde und somit bis jetzt keine Weltliche Akzeptanz hat. - mit einem Artikel warten, bis die selbsterfundene (sic!) Spektrum Wissenschaft irgendwie zu "weltlicher Akzeptanz" gekommen ist. Und da das noch recht lange dauern kann, erst mal löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:56, 29. Okt 2005 (CEST)
Als Unsinn schnellgelöscht --ahz 04:15, 29. Okt 2005 (CEST)

Gesamtheit (gelöscht)

Wirre Worte von der selben IP, der wir auch schon Prof. Alain Schubert und seine Spektrum Wissenschaft zu verdanken haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:04, 29. Okt 2005 (CEST)

Schnellgelöscht -- Clemens 04:17, 29. Okt 2005 (CEST)

Roland Fischnaller (* 14. Juni 1975 in Villnöss) ist ein Skifahrer im italienischen Kader und stammt aus Südtirol.

Unterfährt sicher die Relevanzgrenze --Bahnmoeller 07:09, 29. Okt 2005 (CEST)

Nein. --195.186.191.227 08:30, 29. Okt 2005 (CEST)
Doch! Solange aus dem Artikel nur hervorgeht, das er im Kader und Skifahrer ist reicht das nicht! Löschen, wenn da nicht was kommt, dass die Aufnahme in einer Enzyklopädie rechtfertigt --Jackalope 10:26, 29. Okt 2005 (CEST)
Als wer im Weltcup mitfährt, ist so oder so relevant. Warum dagegen sträuben, dass jemand dies aus der Wikipedia erfarhen kann?--83.77.149.122 10:54, 29. Okt 2005 (CEST)
Woher soll der Leser wissen, was die Leistung des Herrn ist, wenn es nicht im Artikel steht? Nicht das Mitfahren ist relevant, sondern z. B. ein Platz auf dem Treppchen. --Jackalope 10:58, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich habe auf fis-ski.com einen Potestplatz in der Weltcup-Abfahrt von Val d'Isere gefunden, weiters einen italienischen Abfahrts-Meistertitel und Teilnahmen bei den olympischen Spielen von Salt Lake City und bei der Weltmeisterschaft in St. Moritz. Sollte das relevant genug sein, werde ich den Artikel entsprechend ausbauen. --NCC1291 20:06, 29. Okt 2005 (CEST)

Motor stottert erl. überarbeitet und nach Stottern (Motor) verschoben

unenzyklopädisches Format von Lemma und Inhalt, wäre in grössserem Zusammenhang -etwa Verbrennungsmotor einzubringen. Da der Inhalt nur zwei Zeilen lang zusammengewürfelt ist, entsteht bei löschung kein unersetzlicher Verlust --WHell 08:40, 29. Okt 2005 (CEST)

ich habs mal überarbeitet und zu Stottern (Motor) verschoben, müsste jetzt als sinvoller Stub durchgehen. Andreas König 08:58, 29. Okt 2005 (CEST)
Gut gemacht! In der Form nehm ich den LA wieder raus! -- WHell 09:05, 29. Okt 2005 (CEST)

Relevanz ist nicht ersichtlich. -- FriedhelmW 09:04, 29. Okt 2005 (CEST)

Wieder so ein Mast aus der http://de.structurae.de/photos/index.cfm?JS=22213 -Seite, solche Abzweige bei Hochspannungsfreileitungen gibts wohl zu Tausenden, die "Besonderheit" ist hier nicht erkennbar. löschen -- WHell 09:09, 29. Okt 2005 (CEST)

Seit 34 Jahren bestehende Landmarke (58m hoch in relativ flachem Gelände), informativer Artikel, Structurae-Eintrag vorhanden. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 09:25, 29. Okt 2005 (CEST)

Wenn das ein Argument sein soll, dann enthält der Artikel keine Angaben dazu, die einzige geografische Angabe "Maichingen" ist mir ungebildetem Eumel überhaupt kein Begriff. Was drinsteht ist ein Haufen Jahreszahlen, Kilovolt-Angaben und Höheangaben in Metern. Wenn schon mit dem Alibi, dann wenigstens als Landmarke Leitungsabzweig Maichingen mit entsprechenden nachvollziehbaren Angaben. Grüsse zurück -- WHell 09:34, 29. Okt 2005 (CEST)

Also, die geografische Lage lässt sich ja durchaus aus dem Lemma entnehmen, unbekannte Ortsnamen kann man zB in der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia nachschlagen. Aber meinetwegen, ich habe den Artikel diesbezüglich verlinkt und ergänzt, ua mit den Geokoordinaten.
Den Verschiebungsvorschlag kann ich nicht ganz nachvollziehen, es geht hier ja auch im die technische Bedeutung. (Nota bene, es handelt sich nicht um einen beliebigen Strommast - deswegen erscheint mir die obige Zahl auch übertrieben -, sondern um eine Kreuzung von Leitungsstrecken; niemand will Artikel über jeden einzelnen Strommast.)
grüße, Hoch auf einem Baum 11:33, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich tendiere auch eher zu Behalten. Das Stromnetz ist für unsere Infrastruktur ebenso wichtig wie die Eisenbahn- und Straßennetze, und deshalb halte ich es schon für gerechtfertigt, die wichtigen "Knotenpunke" und herausragende Masten hier zu tolerieren. Ein Lemma mit "Landmarke" finde ich ziemlich unglücklich, denn dann könnte man ja auch jeden Fernsehturm entsprechend verschieben. Daß der Mast eine Landmarke ist, ist hier eine Nebensache. --FritzG 11:46, 29. Okt 2005 (CEST)

Die einzelnen Standorte sind nicht relevant - daher löschen dieses konkreten Lemmas.
Konstruktion und typische Ausführung von Hochspannungsleitungen sollten aber mal im Zusammenhang beschrieben werden - beim Verfolgen der diversen Links in diesem Artikel las ich vieles mehrfach aber ich hatte trotzdem nicht das Gefühl gut informiert worden zu sein. --Bahnmoeller 12:36, 29. Okt 2005 (CEST)

@Bahnmoeller: siehe Freileitungsmast und verlinkte. Der hier weist m.E. keinerlei Besonderheiten auf, kann daher gelöscht werden.--Wiggum 13:46, 29. Okt 2005 (CEST)

Jeder Mast in eine Enzyklopädie? Dann aber auch alle Maulwurfshügel im Abraum der Masten per GPS eerfassen und in der WP katalogisieren, denn sowas braucht die Welt... --Zollwurf 17:26, 29. Okt 2005 (CEST)

Mir fehlt dringend ein Artikel über das deutsche/europäische Hochspannungsnetz als Ganzes und seine Bedeutung für die technische Zivilisation. Die Ausfälle in den USA und der Schweiz vor einem(?) Jahr mit Folgen für ganz Nord-West-Amerika und Nord-Italien haben offenbar nicht ausgereicht, um die Aufmerksamkeit auf diese Technik zu lenken. Kuriositäten und Landmarken im Netz sind nett, aber könnten nicht bitte die wenigen Leute, die sich mit dieser Thematik auskennen, ihre Energie erstmal auf einen guten Überblickartikel lenken? --H-stt 19:12, 29. Okt 2005 (CEST)

Bomber Command (erl., SLA)

Lemma wird nicht erklärt, übriger Inhalt verzichtbar. Eigentlich SLA-reif. -- WHell 09:21, 29. Okt 2005 (CEST)

seh ich auch so, Artikel beinhaltet nur Geschwurbel. Andreas König 09:26, 29. Okt 2005 (CEST)
Das istb wirres Zeug, absoluter Unfug, da hat wohl irgendeiner mal nen roten Link gefunden und gemeint: "Ach schreib ich mal was..." Für einen guten Artikel muss quasi neu angefangen werden, weil so rein gar nix davon verwendet werden kann... löschen --gunny Rede! 10:48, 29. Okt 2005 (CEST) (Diese Löschdiskussion ist jetzt schon länger als der Artikel)
Ich wars leid, ich hab SLA gestellt... --gunny Rede! 10:58, 29. Okt 2005 (CEST)

Stilistisch eigentlich Werbung -- WHell 09:26, 29. Okt 2005 (CEST)

Wurde vor kurzem relativ viel Wind drum gemacht wegen der Idee des "social browsing" und weil die Entwickler auf Basis von Firefox einen neuen Browser entwickelt haben, statt ihn als Erweiterung für Firefox zugänglich zu machen. Kräftig überarbeiten und behalten. -Bomberman 09:44, 29. Okt 2005 (CEST)
Wenn das so ist und Du was drüber weisst, mach es mal! -- WHell 10:24, 29. Okt 2005 (CEST)
Hab mal kurz ergänzt, was ich auf die Schnelle finden konnte, bin dabei aber auch über das gestoplert, was Jackalope gefunden hat: Ist noch in Entwicklung... --Bomberman 11:08, 29. Okt 2005 (CEST)

Von der Webseite: Today, we have released a pre-preview version of our Web Browser IMHO löschen und wiederkommen, wenn fertig --Jackalope 10:44, 29. Okt 2005 (CEST)

Nach den ohnehin schon schwachen Wikipedia:Relevanzkriterien für Software ist Vaporware nicht WP-würdig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:48, 29. Okt 2005 (CEST)
ACK: Löschen --Zollwurf 17:28, 29. Okt 2005 (CEST)

Begriffsfindung Silberchen 09:51, 29. Okt 2005 (CEST)

Hab den Artikel gelesen und wüsste jettz Bescheid, wenn jemand von "Medusafrisur" spricht. Die Frage ist wohl, ob das exakt unter diesem Namen läuft. Siehe dazu hier, wobei das Foto allerdings im Gegensatz zu der Beschreibung des ungezügelten Haarwuchses steht. -- WHell 10:32, 29. Okt 2005 (CEST)
Da Google bei einem angeblich aktuellen und populären Begriff einen einzigen Hit auswirft (nämlich Deinen), werte ich das eindeutig als Begriffsbildung. Ist zwar sehr anschaulich, aber trotzdem löschen. --Markus Mueller 12:44, 29. Okt 2005 (CEST)
Begriffsbildung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:49, 29. Okt 2005 (CEST)

Die lokale Bedeutung der Confiserie kann ich nicht beurteilen, meines Erachtens überwiegt gegenwärtig aber der Werbecharakter. -- Stechlin 10:50, 29. Okt 2005 (CEST)

Werbung für einen kleinen Lokalbetrieb, meine Bäckerein nebenan hat übrigens auch ein nettes Ambiente. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:50, 29. Okt 2005 (CEST)

Relevanz als Autorin zweifelhaft; von den 21 in der DDB gefundenen Titeln [12] sind 11 noch nicht lieferbar, bei weiteren neun ist sie als Herausgeberin oder Illustratorin eingetragen. Übrig bleibt der erwähnte Roman.

Auch die Bedeutung als Künstlerin ist zweifelhaft - Google-Abfragen von ("Heike Laufenburg" Ausstellung) bzw. ("Heike Laufenburg" Galerie) bleiben bei genauerer Überprüfung ohne sinnvolles Ergebnis. Die erwähnten Buchillustrationen beziehen sich vor allem auf Titel des weiter oben diskutierten Zwiebelzwerg Verlags, dessen Mitinhaberin sie ist. --jergen ? 11:08, 29. Okt 2005 (CEST)


Heike Laufenburg ist nicht Mitbesitzerin des "Zwiebelzwerg Verlag" ,sie arbeitet lediglich eng mit ihm zusammen.Da es nur 5000 Bücher in Blindenschrift gibt ist ein Wikipedia-Eintrag gerechtfertigt.


Mein Kommentar als Besitzer des Zwiebelzwerg Verlags: Heike Laufenburg arbeitet eng mit mir zusammen, ist aber nicht Mitbesitzerin des Verlags. Ich wage auch zu bezweifeln, dass die künstlerische Bedeutung einer Künstlerin daraus festzumachen ist, bei wievielen Verlagen sie veröffentlicht. Fest steht doch: Über 150 Autorinnen und Autoren wollten ihre Bücher von Heike Laufenburg illustrieren lassen - denn sie werden vom Verlag dazu weder gezwungen noch überredet. Ich bezweifle auch, dass Jergen einen großen Einblick hat, wieviele Einzelbilder sie verkauft und wo sonst noch Abbildungen veröffentlicht werden!--Zwiebelzwerg 14:04, 29. Okt 2005 (CEST)

Man möge das blabla von Benutzer:Zwiebelzwerg ignorieren und sich an den Relevanzkriterien orientieren. Dort steht als Autor oder Herausgeber. Zu klären wäre noch, inweifern die Herausgeber- und Autorenschaft bei einem BoD-Verlag einzuschätzen ist. Erstmal neutral --Wiggum 14:08, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet. Die Relevanzkriterien stimmen insoweit, da Caspar eine große überregionale Rolle als Sprachrohr der Antipädagogik bildete. Das Buch von Heike Laufenburg wird in Normalschrift und als Aktuelldruck in Blindenschrift angeboten. Sie ist Herausgeberin einer Anthologiereihe mit vielen Titeln, von denen viele kostenfrei als Ebook im Internet erhältlich sind. [13], [14] --85.25.112.209 19:04, 29. Okt 2005 (CEST)

jetzt mal butter bei die fische: heike laufenburg ist die ehefrau des zwiebelzwerg-verlagsinhabers. ich kann ja verstehen, dass man seine frau für toll hält, aber mich persönlich überzeugen credentials von lebenspartnern gar nicht. was mich weiter stört, ist die doch relativ aufdringliche selbstbeschmückung mit grossen namen: ob prof. dies oder prof. jenes bei "caspar - zeitung für frieden mit kindern" (laut zdb ein zeitungsähnliches periodikum) mitgemacht haben, ist mir wurscht, solange ich nicht weiss, in welcher funktion sie das taten. und wenn ich erfahre, dass nur 3 bibliotheken dieses "überregionale sprachrohr" vorrätig halten, bin ich eher skeptisch (aber wahrscheinlich wird caspar vom establishment totgeschwiegen...). unterm strich bleibt: frau laufenburg illustriert (offensichtlich für lau) die bücher ihres mannes und hat mit ihm einen roman produziert, den's auch in blindenschrift gibt. so weit so gut. darüberhinaus ist der artikel nicht wirklich einer enzyklopädie angemessen. ich bitte um fachgerechte lektorierung --Bärski 20:45, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich glaube, da blättern wir besser schnell weiter - mangelnde Relevanz --Bahnmoeller 11:18, 29. Okt 2005 (CEST)

Noch nicht gelöscht, sondern falsch eingetragen. Ein eigener inhaltsarmer Artikel erscheint nicht notwendig, die Erwähnung bei der Autorin reicht. Löschen --jergen ? 11:35, 29. Okt 2005 (CEST)
Klappentext und Glaskugel - löschen --Rax dis 11:39, 29. Okt 2005 (CEST)
Ein weiterer Vertreter seiner Zunft, der beim ersten Kahlschlag übersehen wurde. Löschen --Spuerhund 12:43, 29. Okt 2005 (CEST)
Löschen, das hat auch mit einem Artikel keine Ähnlichkeit. --ahz 13:30, 29. Okt 2005 (CEST)

"Ein Roman von Barbara Wood, der zum weiterblättern anregt.

...

ein packender Roman über Chinesischer Geschichte und Firmenkriege wie sie heute bestimmt auch vorkommen.

Das muss man gelesen haben.

Laut Gerüchten soll dieses Buch auch verfilmt werden." -> Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 19:33, 29. Okt 2005 (CEST)

Rosenroth gelöscht, richtiger Artikel unter Rosenrot

Mag die Band auch relevant sein - ein einzelnes Album sicher nicht --Bahnmoeller 11:21, 29. Okt 2005 (CEST)

Jup! Ist schließlich nicht Sergeant Pepper. --Cornholio 12:29, 29. Okt 2005 (CEST)
Für Albumartikel hängt die Messlatte hoch, dies its jedenfalls nicht viel mehr als eine Tracklist. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:52, 29. Okt 2005 (CEST)

Und auch aus diesen zwei Zeilen wird keine Relevanz deutlich --Bahnmoeller 11:27, 29. Okt 2005 (CEST)

Das ist ein stub über eine Zeitung und allein aus der [15] website der Zeitung sollte hervorgehen, das es schon ein professionelles Medium und keine Schülerzeitung ist. Behalten --Cornholio 11:38, 29. Okt 2005 (CEST)

halt das alte Problem, vom Ursprungsautor lieblos hingeklatschte Sätze, aus denen keine nennenswerte Information hervorgeht, auch nicht die Relevanz. Die Arbeit sollen dann bittschön andere machen, Hauptsache Verlag und Name stehen in der Wiki. "7 Tage zum Erweitern" Andreas König 12:11, 29. Okt 2005 (CEST)
stimme mit dir völlig überein. Zeitung ist in Literaturkreisen bekannt.mehrleisealslaut 21:08, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich häng nicht an dem Artikel, von mir aus löscht ihn. Ich dachte nur, was unter Wikipedia:Artikel über Stubs steht ist noch gültig und auch ein wenig Wissen über ein Thema dient der Bildung mehr als gar nichts. --Cornholio 12:16, 29. Okt 2005 (CEST)
In dieser Form ist es ein reiner Linkcontainer, erweitern um relevante Aussagen (zB Auflage), 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 12:54, 29. Okt 2005 (CEST)

In der zwischenzeitlich von Meister wesentlich erweiterten Version (Danke!) jetzt m.E. behalten --JHeuser 17:22, 29. Okt 2005 (CEST)

Nunmehr kann man ohne Bauchschmerzen Behalten sagen --Uwe G. ¿Θ? 18:57, 29. Okt 2005 (CEST)

Relevanz dieses Justizirrtums wird nicht dargestellt. Nicht jeder Gast einer Talkshow benötigt hier einen Eintrag. --jergen ? 11:43, 29. Okt 2005 (CEST)

ich frage mich, warum hier zunachst löschanträge gestellt werden, anstatt zu versuchen, artikel zu verbessern, so zumindest würde ich mal den begirff gemeinschaftsprojekt interpretieren. relevanz IST dargestellt, wenn du interese an kostruktiver mitarbeit hast, recherchiere doch ein wenig anstatt hier dutzende an zeilen zu provozieren, denn die zeit, die wir diskutieren, könnten wir den artikel verbessern. ichifnde, die arbeit sollte man zumindest anerkennen, das beinhaltet auch einen guten willen, der könnte sich im posten von einem "überarbeiten" tag zeigen.
8 zeugen werden ignoriert, das ist schon ein starkes stück.
210 treffer bei google, du bist vermutlich dermaßen intellektuell, das du meinst, bestimmen zu können, was richtig und was profaner unsinn ist, was dem talkschowglotzenden ungebildeten volk unnützer weise als wesentlich vorkommt. darum googelst du erst gar nicht, weil dir ales zufliegt, oder wie habe ich den inhaltlosen 1zeiler zu deuten?
ich gebe dir recht, nicht jeder gast einer talkschow sollte hier erwähnt werden, aber genauso richtig wäre es zu, wenn ich hier schriebe, nicht jeder apotheker ist ein astronaut, eine vollommen korrekte aussage, allerdings sehe ich den bezug zu wikipedia bei beiden nicht...
außer polemik enthält deine begrünung meineserachtens nichts substanzielles. wenn du schreibst, der artikel enhält keine gute darstellung, so heißt das, die fakten wurden lediglich nicht ausführlich gneug dargestellt, daraus schließe ich, ein überarbeiten durchaus angesagt sein könnte aus deiner sicht, der läschantrag wäre damit hinfällig. mich nervt dieses arrogante auftreten, das einfach keinerlei rücksicht genommen wird. ich nehme den löschantrag daher raus und ersetze ihn durch eine "überarbeiten-tag".
ich finde, im sinne eines gemienschaftswerkes sollt4e iene gewisse achtung vor den beiträgen anderer selbstverständlich sein, ein einzeiler mit ironischem unterton empfinde ich da eher als unverschämtheit unter einbeziehung des von mir dazu geäußertem. mitschrieber wie du sorgen heir für ein klima, das mir dem spaß nimmt, vielen anderen auch, die das handtuch geschmissen haben. ich schriebe viel, aber habe immer weniger lust, und hätte deutlich mehr hier geschrieben, wenn gewisse grundsätzlichkeiten hier die regel und nicht die ausnahme wären, z.b freundlicher umgangston sowie der versuch, die arbeit anderer zu achten anstatt sich hier auszuspielen, so empfinde ich dein vorgehen. Linum 12:16, 29. Okt 2005 (CEST)
Die Sache ist sicherlich tragisch für Herrn Stelwag, aber ein Justizirrtum begründet imho noch lange keine enzyklopädische Relevanz. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:57, 29. Okt 2005 (CEST)

Artikel könnte durchaus relevant und interessant sein, allerdings nicht in der vorliegenden Form. Ich plädiere für eine Frist von 7 Tagen, innerhalb welcher der Artikel ausgebaut und verbessert werden kann. Damit ist auch Linum gemeint. --Kontempi 14:00, 29. Okt 2005 (CEST)

Die Form habe ich in Ordnung gebracht. Jergen sollte versuchen, die Relevanz aus der Tatsache eines Talkshowbesuches, sondern daraus, dass es sich um einen Fall von Justizirrtum handelt, von welchen es bereits mehrere in der WP gibt. --Thomas S. QS - Mach mit! 14:33, 29. Okt 2005 (CEST)

behalten. Acht Zeugen und trotzdem verurteilt, 8 Jahre gesessen, Gutachten falsch - ich denke, das ist außergewöhnlich! --schlendrian •λ• 15:29, 29. Okt 2005 (CEST)

Dito - Behalten. WikiCare 16:25, 29. Okt 2005 (CEST)
Behalten, wurde ja überarbeitet, die Relevanz kommt jetzt denke ich heraus. Ist schon interessant, wie auch deutsche Gerichte sich irren können. --Tolanor (Diskussion) 18:52, 29. Okt 2005 (CEST)

*gähn* Muss man über diesen LA diskutieren? Behalten --Wiggum 20:36, 29. Okt 2005 (CEST)

Neuerschienene Zeitung mit bisher 2 oder 3 Ausgaben. Sollte sich erst am Markt etablieren, bevor sie hier aufgenommen wird. --jergen ? 11:43, 29. Okt 2005 (CEST)

Warum sofort totschlagen, nur weil sie noch jung ist? Wem schadet ein Eintrag? WIKIPEDIA sollte doch (auch) aktuell sein, oder? Umgekehrt nützt der Eintrag (weil aus verschiedenen Quellen recherchiert) denjenigen, die WIKIPEDIA als Nachschlagewerk nutzen. Meister 12:15, 29. Okt 2005 (CEST)

Dem schließe ich mich an Behalten --Cornholio 12:17, 29. Okt 2005 (CEST)
Weil die Wikipedia nur Sachen aufnimmt, die eine gewisse Relevanzschwelle überschritten haben. 2 bis 3 erschienene Zeitschriftenausgaben alleine reichen da nicht aus. Der Eintrag schadet den Lesern, die haufenweise Zeuch hier vorfinden, zwischem dem die wirklich wichtigen Sachen untergehen. Aktualität kann nützlich sein, aber bitte nicht um jeden Preis – es sollen vor allem Einträge drin stehen, die man auch in 5 oder 20 Jahren nachschlägt. --Matthäus Wander 12:37, 29. Okt 2005 (CEST)
Meinst du wirklich, das auch nur einer der Artikel der heute noch in der WP steht, in 5 oder 20 Jahren noch in dieser Form da stehen wird? Ich dachte, das sei der große Vorteil zum Brockhaus, dass eben auch aktuellere und "irrelevantere" (was nicht bedeutet gänzlich unwichtige Dinge) darin stehen. Und meinst du wirklich es schadet jemandem, wenn er in 20 Jahren auf dem Dachboden eine verstaubte BIOwelt findet, einen Artikel darüber zu finden, was das mal war? --Cornholio 12:45, 29. Okt 2005 (CEST)
Zumindest beinhaltet der Artikel eine Reihe von Fakten, die Bedeutung der Zeitschrift sehe ich auch grenzwertig, Plädiere aber für ein leises Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:01, 29. Okt 2005 (CEST)
Ja, ich denke, dass Artikel wie Abraham Lincoln oder Quantenmechanik noch in 5 oder 20 Jahren von Interesse sein werden. Das wären dann schonmal zwei. Ich stimme dir absolut zu, dass wir mehr Platz als Druckwerke für etwas unwichtigere Dinge haben, aber eben nicht gänzlich unwichtige Dinge. Um dies bei einer Zeitschrift einschätzen zu können, sollte sie sich, wie im Löschantrag gefordert, erstmal am Markt etablieren. Der Begriff "Biowelt" ist ein Allerweltsname, der in den nächsten zwanzig Jahren sicherlich in den verschiedensten Kontexten auftauchen wird (zum Beispiel bei Lebensmittelhändlern oder in der Wissenschaft). Halte ich nicht für sinnvoll diese alle aufzunehmen, für den Fall, dass sich jemand darüber in 20 Jahren informieren möchte. --Matthäus Wander 13:05, 29. Okt 2005 (CEST)
"Warum sofort totschlagen, nur weil sie noch jung ist? Wem schadet ein Eintrag?" - die neue Argumentation für Namedropping? Nachdem nach fast 2 Monaten kaum was im Internet zu dieser Zeitung zu finden ist und noch nicht mal eine Webpräsenz der Zeitung existiert, bin ich sehr skeptisch. Der einzige größere Bericht stammt von der "Konkurrenz" - lassen wir dem Produkt einfach noch etwas Zeit, seine Bedeutung zu erlangen, bis dahin löschen -- srb  13:43, 29. Okt 2005 (CEST)
Soll sich die Bedeutung selbst erarbeiten (und zwar nicht durch Einträge in der Wikipedia). Bis dahin löschen. --Elian Φ 14:10, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich empfehle allen Lösch-Fans, doch einmal auf der Seite Wikipedia:Löschregeln den Absatz 2 "Folgende Kriterien kommen als Begründung nicht in Frage" zu lesen, und hier vor allem den Abschnitt "Pauschale Löschanträge". Außerdem ist es vielleicht auch hilfreich, sich auf der Seite Wikipedia: Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis mit den inzwischen über 200 Beiträgen auseinanderzusetzen, die für mehr Mut beim Akzeptieren von Beiträgen plädieren. - Löschen ist immer einfacher als Schreiben. Meister 15:14, 29. Okt 2005 (CEST)

Existiert erst seit September. Erst mal abwarten, ob die Zeitschrift überhaupt ein Jahr auf dem Markt überlebt, dann kann man sie immer noch aufnehmen. Wenn die Zeitschrift in den nächsten Monaten eingestellt werden würde, hätten wir die Artikelleiche bestimmt noch jahrelang hier herumliegen. löschen --Kam Solusar 15:46, 29. Okt 2005 (CEST)

ich meine doch, das Wikipedia eine Enzyklopedie sein soll. Damit befasst sie sich nicht mit tagesaktuellem Wissen, sondern mit dem, was anerkannt und etabliert ist - das ist eine neue Zeitschrift nicht, denn die gehen zu einem großen Prozentsatz schnell wieder ein. Ebensowenig wie pauschale LA sind pauchalen behalten-Gründe sinnvoll, wie "ist eine Zeitschrift = behalten" -->löschen mangels Relevanz. Andreas König 16:56, 29. Okt 2005 (CEST)

Zeitschriften schiessen wie Pilze aus dem Boden und verschwinden meist nach nicht mal 10 Ausgaben wieder. Ich denke wir sollten uns ca. 1 Jahr gedulden und dann mal schauen, was aus dem neuen Printmedium geworden ist. Bis dahin Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 18:40, 29. Okt 2005 (CEST)

Gesangsstil (LA zurückgezogen, Redir auf Gesang)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 11:43, 29. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel erscheint mir so nicht wikipedia-würdig, die QS brachte leider keien Verbesserung. WikiCare 11:43, 29. Okt 2005 (CEST)

Solange der Artikel zwischen Musikstil und Gesangsstil nicht differenziert: Löschen. -- Stechlin 11:46, 29. Okt 2005 (CEST)
Warum LA? Eher Redirect auf Gesang --Cornholio 12:07, 29. Okt 2005 (CEST)
ack.redirect.---poupou l'quourouce 12:34, 29. Okt 2005 (CEST)

Um die 7-Tage-Frist einzuhalten, von Wikipedia:Löschkandidaten/27. Oktober 2005#Ohrabstrand hierherverschoben. -- Timo Müller Diskussion 12:24, 29. Okt 2005 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: auch wenn ich wohl gesteinigt werde, aber das ist für mich nun wirklich ein total aberwitziger Artikel der so gut wie überhaupt keine relevanz hat.Sallynase13:51, 27. Okt 2005 (CEST)


Über die Relevanz kann ich nur spekulieren, ich habe die Einleitung mal etwas umformuliert, kan mir jedenfalls vorstellen, dass dies in der Akustik eine Rolle spielt. Vorsichtiges Behalten. --Uwe G. ¿Θ? 14:41, 27. Okt 2005 (CEST)

  • Ohrabstand stammt zu größten Teilen von [16] sowie [17] Auf Diskussionsseite findet sich lediglich ein anonymer Hinweis auf GNU-Lizenz, was so nicht ausreichen dürfte. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, falls für die Zustimmung des Urhebers, dass sein Werk unter der GNU FDL verwendet werden darf, hier etwas andere Regeln gelten und daß hierfür schon eine derartige Mitteilung ausreicht. --Erster-geiger 15:47, 27. Okt 2005 (CEST)


Ich, ebs (http://www.sengpielaudio.com), erkläre, dass mein in der Wikipedia enthaltener Artikel zum Wort "Ohrabstand" unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) steht. Er ist teilweise übernommen von meiner Webseiten [18] und [19]. Meine "Unterschrift" hierzu steht unten am Ende dieses Posting. Ich hatte vorher nicht gewusst, wie man diese Unterschrif herstellt.

Folgende Artikel in Wikipedia enthalten das
Wort "Ohrabstand".
Das Wort hat Bedeutung bei Kunstkopfaufnahmen
und anderen üblichen Stereo-Tonaufnahmen:
Jecklin-Scheibe
Abstand_(Begriffsklärung)
Ohr
Trommelfell_(Anatomie)
Binaurale Tonaufnahme
ORTF-Stereosystem
Mikrofon
Interchannel-Signal
Interaurale Signale
NOS-Stereosystem
EBS-Stereosystem<br<

Der akustische "wirksame Ohrabstand" kann
eben nicht gemessen werden, sondern muss
errechnet werden.

-- Ebs 11:39, 29. Okt 2005 (CEST)

Wie ernsthaft ich an Wikipedia arbeite kann man hier ganz deutlich sehen:
http://www.sengpielaudio.com/Wikipedia.htm Begriffe zur Tontechnik in Wikipedia:
Aufforderung zum Überarbeiten dieser Begriffserklärungen.

-- Ebs 13:57, 29. Okt 2005 (CEST)


Irgendwie finde ich die URV nicht richtig erledigt - Ebs behauptet, Sengpihlaudio zu sein, aber das kann jeder. Wenn auf http://www.sengpielaudio.com/Wikipedia.htm stehen würde: Die Artikel, die ich unter dem Benutzernamen Ebs in die Wikepedia einstelle, sind GNU... --Bahnmoeller 12:52, 29. Okt 2005 (CEST)

Die URV ist also erledigt, die Löschhdiskussion kann weitergehen. -- Timo Müller Diskussion 12:25, 29. Okt 2005 (CEST)


Natürlich behalten. Hat in der Akustik sicherlich Bedeutung. Könnte man eventuell in Stereofonie einbauen und dann mit einem Redirect darauf verweisen. --Cornholio 12:38, 29. Okt 2005 (CEST)


War ein SLA von Benutzer:Tanzmaus1800 mit der Begründung "WERBUNG". Da meines Erachtens die SLA-Kriterien nicht erfüllt werden stelle ich es hier zur Debatte, neige aber ebenfalls zum löschen, da es sich hier um ein zukünftiges Ereignis handelt, dessen Relevanz (oder Existenz) noch nicht gegeben ist. Grüsse,--Michael 12:32, 29. Okt 2005 (CEST)

wenn es eine etablierte Institution geworden ist erneut einstellen, bis dahin Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:02, 29. Okt 2005 (CEST)

Artikel löschen, aber auf die Tanzmaus aufpassen bei solchen SLA [20]. --Meleagros 16:18, 29. Okt 2005 (CEST)

Geschwurbel ohne erkennbaren Sinn --ahz 13:06, 29. Okt 2005 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 13:08, 29. Okt 2005 (CEST)

Habe einige Informationen aus Wassermannzeitalter ergänzt und Interwikilinks hinzu gefügt, ist, denke ich, jetzt etwas verständlicher, Behalten.--Don Bühl 14:17, 29. Okt 2005 (CEST)

Meines erachtens ist das esoterisch Theoriebildung, Wassermannzeitalter dto. Das auch Jesus hier einverleibt wird macht die Sache nicht glaubwürdiger. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:23, 29. Okt 2005 (CEST)
Zitat aus Esoterik Den sich teilweise deutlich unterscheidenden Lehren ist gemeinsam, dass sie die Existenz von Kräften und Einflüssen außerhalb des naturwissenschaftlich messbaren voraussetzen und Wissenschaft und traditionelle Religionen als zu beschränkt ansehen, um die Welt vollständig zu erklären. Die esoterische Denkweise steht somit außerhalb des wissenschaftlichen Weltbildes. Ist dann folglich nicht das gesamte Feld der Esoterik als Theorienbildung anzusehen (also alles zu löschen)? ;)--Don Bühl 14:38, 29. Okt 2005 (CEST)
Da ist etwas dran. Und wenn es nach mir ginge, würde ich das auch tun... :-) --Iwoelbern 14:51, 29. Okt 2005 (CEST)
Müssen wir jetzt bei jedem Esoterikbegriff eine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn der Esoterik führen. Der Esoterikbereich ist als solcher durchaus enzyklopädierelevant, lediglich die Inhalte sind esoterik-neutral zu halten. Daher behalten und gegebenenfalls neutralisieren - Helmut Zenz 15:36, 29. Okt 2005 (CEST) Hiermit geschehen - Helmut Zenz 16:19, 29. Okt 2005 (CEST)

Jetzt kann man es behalten. Vorher war es wirklich nur wirres Zeug.--Wiggum 15:43, 29. Okt 2005 (CEST)

Ein Regionalfernsehsender, der nur in 5 Orten empfangbar ist, dürfte imho unterhalb der Relevanzschwelle liegen. --ahz 13:27, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich habe bei solchen Kleinstsendern auch meine Bauchschmerzen, aber er ist sicherlich nicht irrelvanter als die hier beeits aufgenommenen Offenen Kanäle. Ich plädiere dennoch für Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:25, 29. Okt 2005 (CEST)
na ja ein Privatsender ist letztlich auch nur ein Medienunternehmen. Und von Relevanz als Unternehmen ist dieser Kleinbetrieb weit entfernt. löschenAndreas König 16:50, 29. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Dialektwörterbuch für Regionalbezeichnungen der Würstelverkäufer. --ahz 13:48, 29. Okt 2005 (CEST)

Da es sich scheinbar nicht einfach um eine allgemeine Bezeichnung sondern eher um einen bestimmten Würstchen-Verkäufer handelt, würde ich diese Begründung nicth unbedingt anerkennen. Allerdings darf man wohl fragen, ob irgendeine Relevanz erkennbar ist. Ist das irgendetwas besonderes, dass überregional bekannt ist? Falls nicth, plädiere ich für löschen --Iwoelbern 14:26, 29. Okt 2005 (CEST)
Lokalpatriotismus in allen Ehren, aber ein eigenes Lemma ist dafür imho nicht angebracht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:27, 29. Okt 2005 (CEST)
sehe ich auch so --schlendrian •λ• 15:26, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich hab versucht, das Alleinstellungsmerkmal herauszuarbeiten. Der Wärschtlamo ist einzigartig. Behalten - Joerch 19:23, 29. Okt 2005 (CEST)

Kann man, glaube ich, behalten. Es gibt dazu noch mehr zu berichten. Das ist tasächlich etwas besonderes. Foto wäre nützlich. Rainer ... 20:18, 29. Okt 2005 (CEST)

Die Person wird nicht einmal bei Charles Manson erwähnt. Ich halte einen Artikel über dieses unbedeutende Mitglied der Manson Family für überflüssig. Eine Bedeutung in der Kriminalgeschichte hat diese Verbrecherin nicht. --ahz 14:05, 29. Okt 2005 (CEST)

She ich auch so, eine vurteilte Mörderin, davon gibt es sicher zigtausende, deren Namen müssen nicht der Nachwelt erhalten bleiben. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:28, 29. Okt 2005 (CEST)

Behalten und ausbauen. Siehe Englische Wiki. Melly42 14:30, 29. Okt 2005 (CEST)

ein blick in die Relevanzkriterien: unabhängige Drittliteratur über diese Person existiert, zum Beispiel eine Bio- oder Monografie, die als Film, kommerzielles Buch oder im Fernsehen herauskam. existiert. relevant. behalten --Bärski 15:34, 29. Okt 2005 (CEST)

...Gründer eines Schützenvereins, Kleintierzüchter, Kirchchorsänger .... ääähm, hat der Mann auch etwas geleistet, dass ihn über die Ortsgrenzen hinaus bedeutsam macht? --ahz 14:10, 29. Okt 2005 (CEST)

Allenfalls wegen seiner Kunstsammlung - wenn man denn wüsste, wie bedeutend sie war. --Iwoelbern 14:28, 29. Okt 2005 (CEST)
Offenbahr kam sie nicht in den öffentlichen Raum, ich könnte auch ein paar Ölschinken meiner Großeltern aufzählen. Was in die Hände entfernter Verwandter ging ist meines Erachtens nicht gleich relevanzbegründend. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:34, 29. Okt 2005 (CEST)

Umbenannte grad gelöschte Liste bekannter Männerrechtler. Entspricht unter dem neuen Titel leider noch immer nicht den Anforderungen: Abgesehen dass keiner der aufgeführten kritsch ist (also sehr einseitig) entsprechen gerade 5 der Aufgeführten werden dem Titel (Martin van Creveld, Arne Hoffmann, Warren Farrell, im weiteren Sinne Christina Hoff Sommers und Steve Biddulph). Außerdem mal wieder Theoriebildung und mangelnder Bezug auf andere Artikel in der Wikipedia. --Barb 14:21, 29. Okt 2005 (CEST)

Ist nicht eine Liste dazu da, dass sie ergänzt wird? Und inadäquate Einträge kann ja jede(r) entfernen. Wenn das Lemma den "Anforderungen" (welchen?) nicht entspricht, kann man/frau es ja ändern. Ich bin daher für behalten. --RoswithaC 17:16, 29. Okt 2005 (CEST)

Yaretti (URV)

Für mich hört sich das wie Werbung an. Auch stellt sich mir die Frage der Relevanz bei bisher ca. 60 produzierten Einheiten... --Dark-Immortal 15:13, 29. Okt 2005 (CEST)

behalten für Yachten mag 60 Einheiten viel sein, denk ich. Beachte auch die vielen Standorte. Der Pressespiegel sieht auch ganz gut aus --schlendrian •λ• 15:30, 29. Okt 2005 (CEST)

und trotzdem löschen URV --schlendrian •λ• 15:32, 29. Okt 2005 (CEST)

In dieser Kategorie befand sich seit mehreren Wochen genau ein Eintrag, der ORB. Die übergeordnete Kategorie Kategorie:Medien (Brandenburg) ist auch noch sehr leer (7 Einträge). --KUI 15:25, 29. Okt 2005 (CEST)

Der ORB? der existiert doch gar nicht mehr... --Iwoelbern 16:03, 29. Okt 2005 (CEST)
Es ist kaum damit zu rechnen, dass es in absehbarer Zeit weitere Fernseh-Anstalten in Brandenburg geben wird, als den ORB-Nachfolger RBB. Selbst wenn, reicht die Kategorie:Medien (Brandenburg) völlig aus, denke ich. Daher:löschen --Iwoelbern 16:07, 29. Okt 2005 (CEST)

Tja, ich finde, dieser (vermutlich) niedliche Nager, der lediglich im Raum Stuttgart offensichtlich als Privatdruck vornehmlich in Cafés und Parks (!) unters Volk gebracht wird, hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Jedenfalls so lange nicht, bis er einen festen Verlag gefunden hat und nicht nur lokal sein nagendes (Un-)Wesen treibt. Oder ist das nur ein Gagartikel? Ab in die Mausefalle mit ihm und löschen! J.-H. Janßen 15:49, 29. Okt 2005 (CEST)

Hallo J.-H. Janßen, bitte die Löschregeln beachten und nicht vergessen, auch in den Artikel selbst einen Löschantragsbaustein einzufügen (mit {{subst:Löschantrag}}). Ich habe das mal für dich nachgeholt. grüße, Hoch auf einem Baum 16:11, 29. Okt 2005 (CEST) Ach so, zur Sache: Der Google-Test sieht ja mal ganz finster aus - löschen, wenn nicht zufällig ein Stuttgarter das bestätigen kann. grüße, Hoch auf einem Baum 16:16, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, dass ein lokal durch Zufallsvertrieb verbreiteter Comic nicht enzyklopädisch relevant ist. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:01, 29. Okt 2005 (CEST)

... hat m . E. keine Relevanz, wenn er lediglich ein einziges Pokalspiel bestritten hat. --Zellreder 16:03, 29. Okt 2005 (CEST)


Aber immerhin Teil der Geschichte des 1. FC Köln. Der Vollständigkeit halber sollte er nicht unter den Tisch fallen. Gruß theblacksteel

Bei aller Liebe zur Fußballhistorie: dieser Sportler hat offenbar kein zweites Spiel verdient; er verdient auch keinen Wikitikel. Das Thema "Relevanz von Fußballspielern" wird übrigens gerade unter Portal Diskussion:Fußball/Neue Artikel#Kriterien für Fußballspieler diskutiert, und bisher stehen dort nur Äußerungen, die die Schwelle zur Wikiwürdigkeit nicht bis auf den Estrich absenken wollen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:51, 29. Okt 2005 (CEST)
Ach was, der hier kratzt ja schon an der Trittschalldämmung.--Wiggum 19:39, 29. Okt 2005 (CEST)
Löschen, sooo was von unbedeutend --ahz 20:22, 29. Okt 2005 (CEST)
Jupp, immer schön wenn direkt im Artikel steht, dass der Gegenstand des Artikels unbedeutend ist. löschen --DaTroll 20:56, 29. Okt 2005 (CEST)

Die Happy Hour sollte einen eigenen Artikel bekommen, aber diese Begriffsklärung klärt leider überhaupt nichts. Ich kenne Happy Hour nicht als umgangssprachlichen Begriff für den Cocktailsort und die schwedische Redewendung ist mir in der deutschen Wikipedia auch gleichgültig. Ich schlage vor, dass Lemma für jemanden freizugeben der einen richtigen Artikel schreiben kann. --Smeyen Disk 16:32, 29. Okt 2005 (CEST)

Das sehe ich ähnlich. Was es mit dem Cocktailsort auf sich hat, kann ich nicht beurteilen, immerhin steht der Begriff in dem entsprechenden Artikel aufgeführt. Die schwedische Phrase halte ich hier auch für überflüssig (ebensowenig erkenne ich die angeführte deutsche Entsprechung aus dem allgemeinen Sprachgebrauch. Und die Happy Hour ist in der Tat einen eigenen Artikel wert, wobei der Begriff sicherlich nicht nur auf Cocktails angewendet wird... Zustimmung und löschen --Iwoelbern 16:57, 29. Okt 2005 (CEST)

Südkamen (schnellgelöscht)

so kein Artikel, sondern Sammlung von Banalitäten, ergänzen oder in 7 Tagen entsorgen Andreas König 16:48, 29. Okt 2005 (CEST)

Die Akademie ist IMO trotz der angegebenen "Originalität", nur Paare auszubilden, nicht enzyklopädie-relevant, zumal es bereits Artikel zu Schönstatt-Bewegung und Schönstatt-Pädagogik gibt. Ich finde es auch unerheblich, dass ein ORF-Moderator dort Absolvent ist. --RoswithaC 17:11, 29. Okt 2005 (CEST)

also zumindest hier in wien ist die akademie schon bekannt und bedeutend, kentenich-pädagogik ist imho generell erwähnenswert. schlage vor den eintrag an kentenich-pädagogik weiterzuleiten und den text zur akademie dort als eigenen absatz einzubauen.

Wie bereits auf der Diskussion:Containerrevolution mehrfach angemerkt wurde, handelt es sich hier wahrscheinlich um Theoriefindung. Google unterstützt diese Theorie. Was keine Theoriefindung ist, kann nach ISO-Container verschoben werden. Eine vorhergehende QS war übrigens auch erfolglos. --Flominator 17:17, 29. Okt 2005 (CEST)

Die Einführung des Containers war eine Revolution, die den Welthandel in diesem Umfang und die ihm folgende Globalisierung erst ermöglicht hat. Mit den ollen Stückgutdampfern wäre es nie so gekommen... ((ó)) Käffchen?!? 18:46, 29. Okt 2005 (CEST)

Ne fiat per disjuncta (bleibt: LA zurückgezogen)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 17:24, 29. Okt 2005 (CEST)
Artikel ist unverständlich, und dazu noch extrem informationskarg - so ist das nix. WikiCare 17:24, 29. Okt 2005 (CEST)

Wirres Zeugs (oder sollte ich sagen "unlogisch"?!?). Löschen ((ó)) Käffchen?!? 17:37, 29. Okt 2005 (CEST)
Der Sinn hat sich auch mir nicht erschlossen: löschen --Iwoelbern 17:53, 29. Okt 2005 (CEST)
Aussagenlogik ist nicht gerade mein Spielplatz, aber ein bißchen was ging schon. Guckt mal, obs langt. Giro 18:27, 29. Okt 2005 (CEST)
Für mich langt's - LA zurückgezogen. Gruß -- WikiCare 18:33, 29. Okt 2005 (CEST)
Das angeführte Beispiel ist trotzdem Mist, vielleicht fällt dem Logiker ja noch was Nicht-juristisches ein. So liest sich das wie vom Laien ("absichtlicher Mord").--Xquenda 18:38, 29. Okt 2005 (CEST)
Hallo?!? Mord kann ausschließlich vorsätzlich begangen werden. Das ist Tatbestandsmerkmal. Bei Fahrlässigkeit ist es die fahrlässige Tötung... ((ó)) Käffchen?!? 18:43, 29. Okt 2005 (CEST)
Eben, deswegen sagt niemand absichtlicher Mord.--Xquenda 18:52, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich wollte Dir blos zustimmen... ((ó)) Käffchen?!? 19:06, 29. Okt 2005 (CEST)
Kritik berechtigt, hab das "absichtlich" weggelöscht. Fahrlässige Tötung als weiteres disjunktes Merkmal im Obersatz wäre juristisch wohl korrekt, aber das Beispiel ist doch nur ein Logik-Beispiel und würde komplizierter. Wenn ihr sie einbauen wollt, ich hab nix dagegen. Giro 21:03, 29. Okt 2005 (CEST)

Dies ist IMHO ein in sich völlig nichtssagender Modebegriff, siehe Marketing#Modebegriffe. WIe der Text des Lemmas zeigt unterscheidet er sich auch im propagierten Inhalt nicht von anderen Marketing-Ansprüchen. --He3nry 17:28, 29. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel ist dieser Form nicht zu gebrauchen, nichtssagend und nicht neutral geschrieben. Bitte löschen. -- Jonathan Haas 17:39, 29. Okt 2005 (CEST)

Dito --Keno 18:52, 29. Okt 2005 (CEST)

Tastensperre ist also eine Sperre für die Tasten von Geräten. Das ist doch völlig trivial, wozu ein Artikel darüber?!? --((ó)) Käffchen?!? 17:33, 29. Okt 2005 (CEST)

Hm, also für Menschen, die mit derlei Dingen nicht zu tun haben, mag das eventuell nicht so trivial sein (Ich denke z.B. da an ältere Leute, die sich nicht mit den modernen Errungenschaften der Technik befassen). Der Artikel ist zumindest verständlich und gut lesbar: behalten --Iwoelbern 17:58, 29. Okt 2005 (CEST)
Sehe das ähnlich, die Sache ist zwar recht trivial, aber für Senioren vielleicht doch nicht. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:05, 29. Okt 2005 (CEST)
Ob ausgerechtet diese Zielgruppe dann aber in die WP schauen kann? --KUI 18:43, 29. Okt 2005 (CEST)
Trivial. Löschen --Henriette 20:08, 29. Okt 2005 (CEST)
Ist schön geschrieben, daher behalten --Flominator 20:36, 29. Okt 2005 (CEST)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 17:33, 29. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia-Relevanz? WikiCare 17:33, 29. Okt 2005 (CEST)

Ist gegeben.--Wiggum 17:48, 29. Okt 2005 (CEST)
Gewisse Relevanz gegeben, allerdings bleibt der Kurzartikel deutlich unter den Maßgaben von Wikipedia:Artikel über Schulen zurück. 7 Tage zum Aufpeppen. --Uwe G. ¿Θ? 18:06, 29. Okt 2005 (CEST)
Im jetzigen Zustand zu wenig Substanz, um ihn zu behalten. Dass es an einem Gymnasium mehrere sprachliche Zweige gibt, ist auch für einen Stub zu wenig. Also löschen. -- Hunding 18:59, 29. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht möchte man die Informationen nach Wien kopieren, der Aufbau einer endlosen "Radio in ..." Reihe scheint mir jedoch wenig erstrebenswert. -- Stechlin 17:54, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich halte eine solche Liste auch für überflüssig, ehe jeder Ort so eine Liste beansprucht Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:07, 29. Okt 2005 (CEST)

wenn man alle die lang-, mittel- und kurzwellensender, die man an einem ort empfangen kann dazurechnen würde, dann würde die liste endlos

Zudem ist der Inhalt schon hinlänglich in Liste der Hörfunkprogramme aufgezählt - löschen - mehrleisealslaut 20:24, 29. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia als Handlanger einer amerikanischen Diffamierungkampanie? Ich kenn den Mann nicht und hab auch für seine Ansichten nichts übrig, aber diese Wortfindung mit einer solchen Absicht verbunden etablieren zu wollen, macht noch nicht einmal die englische Wikipedia. Auf einen solchen Artikel wie diesen trifft man auch nicht, wenn man den Interwikilink anklickt.--Xquenda 17:59, 29. Okt 2005 (CEST)

ein amerikanischer Neologismus, meines Wissens in Deutschland unüblich, ein redirect auf Rick Santorum ließe das ganze lösen, denn danach wird der Leser der Santorum eingibt wohl eher suchen. Eventuell diese Episode dort in Kurzform erwähnen. --Uwe G. ¿Θ? 18:16, 29. Okt 2005 (CEST)
Aber nur ganz kurz bitte! Solchen Wortkreationen muss man nicht auch noch weitere Plattformen zur Etablierung öffnen. --Iwoelbern 18:24, 29. Okt 2005 (CEST)

Ein Browserspiel von Tausenden. Es ist kein Herausstellungsmerkmal erkennbar. --80.146.182.12 18:48, 29. Okt 2005 (CEST)

200 Googlehits für "Comunio + Browserspiel", das scheint nicht gerade ein Renner zu sein. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:29, 29. Okt 2005 (CEST)

Ein Browserspiel von Tausenden. Es ist kein Herausstellungsmerkmal erkennbar. --80.146.182.12 18:48, 29. Okt 2005 (CEST)

3340 Googlehits sprechen nicht für eine weite Verbreitung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:22, 29. Okt 2005 (CEST)
18:48 wurde der Löschantrag gestellt - 18:51 wurde die Löschung vollzogen - Es ist schon interessant, wie schnell 7 Tage vergehen.
kommt drauf an, wenn der Artikel auch SLA- fähig ist, wird sofort vollstreckt....Andreas König 19:38, 29. Okt 2005 (CEST)

Es hatte sich überschnitten. Das war blos Werbung für ein kleines neues Browserspiel. ((ó)) Käffchen?!? 19:42, 29. Okt 2005 (CEST)

Das ist kein einzelnes Browserspiel (für sowas würde ich hier eh keine Artikel anlegen), sondern eine bestimmte Art von Spiel (Genre wäre vielleicht nicht ganz treffend), die in den letzten Jahren immer wieder im Netz auftauchte (wenn sie auch nicht in allen Fällen explizit "Diebspiel" genannt wurden). Vor allen in Foren tauchte immer wieder Spam für diese Spiele auf. In der letzten Zeit ist es zwar ein bißchen ruhiger um diese Art von Spiel geworden, aber ich denke dennoch, daß dieser Teil der Onlinespielegeschichte einen Artikel verdient hat. Was übrigens Google angeht: bei mir finden sich 48.800 Treffer für "Diebspiel".--Kam Solusar 21:02, 29. Okt 2005 (CEST)
PS: Oder haben die beiden IP-Edits heute und gestern den Artikel so drastisch verändert, daß man anhand des Artikels nicht mehr erkennen konnte, daß es sich gerade nicht um ein bestimmtes, einzelnes Browserspiel handelt? --Kam Solusar 21:07, 29. Okt 2005 (CEST)

Freewar (erledigt, LA unzulässig)

Ein Browserspiel von Tausenden. Es ist kein Herausstellungsmerkmal erkennbar. --80.146.182.12 18:49, 29. Okt 2005 (CEST)

Könntest Du bitte die Artikel auch verlinken?!? ((ó)) Käffchen?!? 18:51, 29. Okt 2005 (CEST)
Wurde bereits am 12.11.04, 02.07.05 und 24.08.05 diskutiert und behalten. Sollen wir hier jetzt alle paar Wochen darüber diskutieren? --Kam Solusar 21:04, 29. Okt 2005 (CEST)

Ein Browserspiel von Tausenden. Es ist kein Herausstellungsmerkmal erkennbar. --80.146.182.12 18:50, 29. Okt 2005 (CEST)

War immerhin "Browsergame des Jahres 2005 in der Kategorie der mittleren Spielerzahl", ob wir allerdings Spiele mit mittlerer Spielerzahl hier aufnehmen sollte, da habe ich meine Zweifel. Die Dinger gleichen sich wie ein Ei dem anderen, die Aufnahme in die WP halte ich für entbehrlich. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:27, 29. Okt 2005 (CEST)

Ein Browserspiel von Tausenden. Es ist kein Herausstellungsmerkmal erkennbar. --80.146.182.12 18:51, 29. Okt 2005 (CEST)

Ein Browserspiel von Tausenden. Es ist kein Herausstellungsmerkmal erkennbar. --80.146.182.12 18:53, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich bin bei ALLEN für Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:05, 29. Okt 2005 (CEST)
Ist eines der größeren Spiele in Dtlnd. und hat irgendwann dieses Jahr einen Wettbewerb gewonnen, also nicht völlig unbedeutend.
Was Browserspiele generell angeht sollte man meiner Meinung nach die größten erhalten, alle mit dem Hinweis "nichts besonderes" zu löschen halte ich für ähnlich sinnvoll wie Marco Bülow zu löschen, weil er ja auch nur einer unter 614 ist. --Bomberman 19:15, 29. Okt 2005 (CEST)

Glückwunschkarte (schnellgelöscht)

Selbsterklärend und banal. --ahz 19:20, 29. Okt 2005 (CEST)

Wah! Trivial löschen. --Henriette 20:11, 29. Okt 2005 (CEST)
Wie wäre es mit einer Übersiedelung zur Postkarte? Wer eine Ansichtskarte sucht, wird ja auch dorthin geschickt. --GuentherZ 20:21, 29. Okt 2005 (CEST)

Mode-Hauptstadt (gelöscht)

was bitte soll DAS darstellen? Wikipedia ist kein Einkaufsführer! --gunny Rede! 19:28, 29. Okt 2005 (CEST)

DAS ist Werbegeschwurbel für Mode aus Berlin. Die in Marketing-sprech gehaltenen Bemerkungen kann man löschen, die gezielte Sammlung positiver Zitate auch (nur POV), die genannten Designer sind m.E. der breiten Öffentlichkeit nahezu unbekannt --> es bleibt nix übrig, was man zu einem anderen Lemma schieben könnte. löschen Andreas König 19:33, 29. Okt 2005 (CEST)

Das wäre eventuell ein Redirect auf Paris oder Mailand, aber diesen unerträglichen SPAM habe ich gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 19:35, 29. Okt 2005 (CEST)

so wie der Artikel geschrieben ist, ist keine Relevanz erkennbar erweitern oder löschen --Dark-Immortal 20:09, 29. Okt 2005 (CEST)

Die Relevanz des Duos ist wegen der im Artikel fehlenden Informationen nicht zu erkennen. --Markus Schweiß, @ 20:15, 29. Okt 2005 (CEST)

Begründund für den Löschantrag: enthält keine Informationen, die nicht schon im Artikel Nukleosynthese enthalten wären, außerdem ist der Artikel inhaltlich fehlerhaft. --Roger McLassus 20:42, 29. Okt 2005 (CEST)

Crauss (schnellgelöscht)

Selbstdarsteller, Wiedergänger (oder wie das heißt ?!) --Flominator 20:52, 29. Okt 2005 (CEST)

Ja, das ist quasi derselbe Text wie damals, schnellgelöscht. --DaTroll 21:01, 29. Okt 2005 (CEST)