Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Rudolf Koch
Ich möchte einen Artikel über den Pressezeichner Rudolf Koch anlegen. Es existiert aber bereits ein Artikel über den Schriftkünstler Rudolf Koch. Wie gehe ich jetzt vor? Muss ich eine Begriffserklärung anlegen? Muss ich den ursprünglichen Artikel verschieben und wie müssen dann die Lemmata benannt werden? -- LudwichLupe 22:56, 21. Okt 2005 (CEST)
- Normalerweise soviel ich weiss eine BKL unter Rudolf Koch dann Rudolf Koch (Pressezeichner) und Rudolf Koch (Schriftkünstler) alternativ wäre es auch möglich den "wesentlich wichtigeren" Rudolf Koch mit BKL2 zu ergänzen. --Stefan-Xp 23:05, 21. Okt 2005 (CEST)
- siehe dazu auch Wikipedia:Begriffsklärung ...Sicherlich Post 11:47, 22. Okt 2005 (CEST)
- Bitte die Links auf den Artikel noch umbiegen. --mst 10:36, 24. Okt 2005 (CEST)
boone's farm wine
Verschoben nach Wikipedia:Auskunft#boone.27s_farm_wine - für Antworten bitte dort schauen. ;-) - Neville (Diskussion) 14:05, 22. Okt 2005 (CEST)
Zeitgleichung 2006
Verschoben nach Wikipedia:Auskunft#Zeitgleichung_2006 - für Antworten bitte dort schauen. ;-) - Neville (Diskussion) 14:08, 22. Okt 2005 (CEST)
Einträge schreiben
Wie schreibe ich meine eigenen Beiträge ! Ich komme immer auf eine andere Seite, finde nie zurück !!!
Bitte helft mir !!!!
- Geh mal durch's Tutorial oder schau Dir die FAQ zum Editieren an; dann gibt's noch die Beschreibung Neue Seite anlegen. Wenn Du dann noch Fragen hast, stelle sie bitte möglichst präzise. ;-) - Neville (Diskussion) 14:00, 22. Okt 2005 (CEST)
Maria von Nazaret? Qualitätsforderung: korrekte Lemmata?
Ist es für die Qualitätsoffensive von Wikipedia nicht auch wichtig, sachlich- und inhaltlich korrekte Lemmata zu haben?
Mein konkretes Problem ist Maria von Nazaret und - etwas geringer - Josef von Nazaret.
Meines Erachtens sind beide Lemmata falsch. Im Gegensatz von Jesus von Nazaret, dessen Namensnutzungs so in der Bibel als historische Quelle zu finden ist, gilt dies nicht für Maria und Josef.
Zum Hintergrund: in vielen Kulturen gab und gibt es nach der Vornamensbildung die Namensanhangsbildung aus denen sich unsere heutigen Nachnamen entwickelt haben. So wurde insbesondere dort, wo mehrere Personen gleichen Vornamens lebten zur Unterscheidung Namenszusätze genutzt, die sich wohl nicht gezielt sondern zufällig ergeben haben. So kamen Namen wie "Karl der Schmied" und "Lieschen Müller" (Berufsbezeichnung), "Klaus der Lange" und "Martha Groß", (Eigenschaftsbezeichnung) und "Günther von Hagen" (Ortsbezeichnungen) auf.
Bei den Ortszusätzen galt, dass i.d.R. die Herkunft - die nicht notwendigerweise Geburtsort bedeuten musste - genommen wurde. Jesus von Nazaret hat diesen Zusatz vermutlich während seiner Prediger-Wanderschaft durch Galiläa bekommen oder - nicht auszuschließen - nach einem Umzug nach Kafarnaum.
Es ist zwar der biblischen Quelle nach klar, dass nicht nur Jesus, sondern auch Josef und Maria in Nazaret gelebt haben, aber bei letzteren ist diese Namensnutzung nicht gegeben und ich würde es als falsch empfinden, dies neuzeitlich (heute) zu tun. Wenn diese Zusätze auch noch keine wirklichen Nachnamen sind, so dienten sie zur besseren Identifikation der Person. Dies galt genauso für den Großraum Levante/Palästina.
Falsches Lemma Maria von Nazaret
Die Namensbezeichnung Maria von Nazaret ist falsch. Eine derartige Nutzung des Namens ist nicht nachzuweisen. Der Artikel müsste ein anderes Lemma bekommen.
Falsches Lemma Josef von Nazaret
Die Namensbezeichnung Josef von Nazaret ist falsch. Dass Josef diesen Namen übertragen bekommen hat, ist erst in neuzeitlicher Literatur zu finden, wobei dies in seltenen Fällen und eher in der Laien- als in der Wissenschaftsliteratur. Normaler Weise wird in theologischer Literatur der Name Josef ohne Zusatz, als heiliger Josef oder als Josef, Vater von Jesus genommen. Um einem allgemeinen Qualitätsanspruch in Wikipedia gerecht zu werden, sollte auch Josef nicht den Zusatz "von Nazaret" als Lemma tragen.
Lemmavergabe
Kleines zusätzliches Problem hier liegt darin, dass Maria und Josef auch typische Namen sind und als Namen unter diesen beiden Lemmas beschrieben werden. Auch wenn viele es nicht mögen, so sieht die Namensvergabe bei Wikipedia bei schon vorhandenen Lemmas Klammern vor: Ludwig = der Name, Ludwig (Württemberg), Ludwig (Orléons), ...
Als Vorschlag könnte man also nehmen: Maria (Bibel) (so wurde Maria schon vorher in Wikipedia bezeichnet) oder Maria (Mutter von Jesus); analog Josef (Ziehvater von Jesus). Auch wenn diese Bezechnungen nicht schön sind, so entsprächen sie der gängigen Namenspraxis von Wikipedia und wären sachlich- und inhaltlich korrekt.
[Nachtrag: auf der Diskussionsseite von Maria von Nazaret läuft gerade ein "Meinungsbild". Da dies aber für mich ein Grundsatzproblem von Wikipedia ist, möchte ich doch eine klarere Regelung, ob ein "falscher Name" als Lemma überhaupt in Frage kommt, bevor man ein Meinungsbild macht, ob ein "falsche Namen" als Lemma sinnvoll sein kann. Damit kein Missverständnis aufkommt: ich sehe z.B. Künstlernamen wie Heino für Heinz Georg Kramm als unproblematisch an.]
Grüße
Lutz Langer 11:59, 22. Okt 2005 (CEST)
- Diese Debatte gehört hier nicht hin, sondern wird ohnehin auf den Artikeldiskus geführt. Und Du brauchst auch nicht allein vier Unterabschnitte dafür, wenn Du gar keine echte Frage zu Wikipedia stellst, sondern für eine fertige Meinung Unterstützer suchst. Jesusfreund 16:33, 22. Okt 2005 (CEST)
Lieber Jesusfreund, meine Frage ist die nach der Qualität von Lemata und da ich bei den Namenskonventionen zu diesem doch etwas ungewöhnlichem Fall nichts gefunden habe, habe ich diese Frage hier aufgeworfen. Was hilft ein Meinungsbild auf einer Diskussionsseite ohne großes Publikum, welches von diesem Meinungsbild Kenntnis hat?
Aber danke, dass du meine Meinung dort vertrittst. Bislang waren wir ja nicht gerade häufig einer Meinung.
Grüße Lutz Langer 18:09, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich vertrete meine, nicht Deine Meinung und unterstütze vor Ort konkret Ekuah, der in drei Zeilen sagt, wofür Du ganze Seiten brauchst. Und die Namenskonventionen sind halt auch vor Ort zu diskutieren. Und es gibt halt nicht für alles prinzipielle, sondern oft einfach pragmatische Lösungen. Jesusfreund 18:23, 22. Okt 2005 (CEST)
Filmbeschreibung "Schuh des Manitu"
Mir fiel auf, dass manche immer noch nicht Wissen, dass Deutschland keine Mauer mehr hat. Bestes Beispiel dafür ist die Filmbeschreibeng von "Der Schuh des Manitu" auf Ihrer Homepage. Da Sie bestimmt alle wissen, dass dieser Film 2002 in die Kinos kam und nicht vor 1990, finde ich die Angabe "... mit 14,5 Millionen Zuschauern (8,8 in der BRD, 5,7 in der DDR)" sehr unpassend.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie diese Angabe noch korrigieren könnten, da es für mich nicht schön ist nach über zehn Jahren als DDR-Bürger abgestempelt zu werden.
- Wikipedia ist keine Homepage. Hier kann jeder die Angaben verbessern. Also wenn sie einen Fehler sehen - immer ran. Das ist aber natürlich auch absoluter Wiedersinn. Wer weiß, wer diesen Unsinn verzapft hat. Ken - ganz ruhig 13:32, 22. Okt 2005 (CEST)
- Hallo. Du hast da etwas missverstanden. Diese 14,5 Millionen beziehen sich auf Otto – Der Film, welcher 1985 in die Kinos kam und die Wiedervereinigung noch nicht stattfand. --sd5 13:47, 22. Okt 2005 (CEST)
- Hallo, das ganze beruht auf einem Missverständnis. Nicht den Schuh des Manitu sahen in der DDR 5,7 Mio Zuschauer (wie auch, die DDR gab es 2002 natürlich nicht mehr), sondern Otto - Der Film wurde damals (1985) von 5,7 Mio DDR-Bürgern gesehen. Im missverständlichen Absatz geht es um den Vergleich der Zuschauerzahlen von Otto und Sch.dMan. Ich habe das Ganze mal klarer formuliert. Vielleicht kann ich an dieser Stelle mal anbringen, was der Ausdruck "DDR" für ein himmelschreiender Euphemismus für eine Diktatur ist... --King 13:51, 22. Okt 2005 (CEST)
Encarta-Besitzer gesucht
Ich bräuchte mal Hilfe - und zwar jemand mit Encarta, der die Beiträge von Dolos einem URV-Check unterziehen kann. Ich hatte mir gerade Spezial:Undelete/Arabische Philosophie angeschaut. Die Erstversion - ziemlich lang - wurde von Dolos eingestellt und als Encarta-URV gelöscht und ich frage mich gerade, wieviele URVs da noch rumschlummern ([1] wäre ein Beispiel, was ich jetzt mal für sehr verdächtig halte, mehr [2], [3], [4], [5]). Hintergrund der Geschichte: Dolos war lange Autor und Admin der deutschen Wikipedia, bis - eher durch Zufall - entdeckt wurde, dass er noch zahlreiche andere Accounts (XXX usw.) zum Trollen verwendet hat. Ein Startpunkt für die Recherche wären seine neu angelegten Artikel. Ich hoffe mal, dass sich der Verdacht als unbegründet herausstellt, aber eine Überprüfung wäre dringend angesagt. --Elian Φ 14:10, 22. Okt 2005 (CEST)
- Die von dir angegebenen links haben sich elider als Encarta-Kopien herausgesetelt. Hab mal eine Unterseite angelegt auf der ich die bereits überürften Diffs vermerkt hab. -- Peter Lustig 14:38, 22. Okt 2005 (CEST)
- Nchdem die Trefferquote im Moment deutlich über 50% liegt, wäre es gut, wenn ein paar Leute auf Benutzer:Peterlustig/Encarta URVs mithelfen könnten - verdächtige Beiträge raussuchen und überprüfen. Wir haben hier eine Massen-URV (was mit den artikeln geschehen soll, die zum Teil zigmal überarbeitet wurden danach, müssen wir uns auch noch überlegen). --Elian Φ 15:31, 22. Okt 2005 (CEST)
Einladung ...
... zur fröhlichen Formulierungssuche von Vorlage:Überarbeiten auf Vorlage Diskussion:Überarbeiten. Gruß -- Schnargel 14:19, 22. Okt 2005 (CEST)
Regierungsbildung / Legitimation
Verschoben zur Auskunft, dort passt es noch am ehesten. - Neville (Diskussion) 15:23, 22. Okt 2005 (CEST)
Link Krieg
Rund um die Artikel Lübeck-Travemünde versuchen anonyme IPs ständig bestimmte kommerzielle Weblinks zu platzieren. Können da mal Unbeteiligte auf die Diskussion schauen? Vielleicht kann man die entsprechenden URLs auf die Spam-Blacklist setzen oder den Artikel mal eine gewisse Zeit sperren, bis die Diskussion abgeschlossen ist. - Godewind 15:12, 22. Okt 2005 (CEST)
- Da das Spielchen heute munter weiterging, habe ich den Artikel gesperrt. Schade, dass es nicht anders geht. --Magadan ?! 22:23, 23. Okt 2005 (CEST)
Seiten über Privatleute aus Kultur, Lehre etc.
Habe durch Zufall in den Philosophieseiten viele Artikel über Dozenten, freie Vortragende, praktizierende Therapeuten etc gefunden. Ist dass soweit korrekt? Diese Seiten haben keinen enzyklopädischen Wert - meine ich zumindest (Günther Abel in der gleichen Kategorie wie Heidegger?). Wie wird damit umgegangen? Wahrscheinlich gibt es dazu sicherlich eine Verfahrensweise - zur Diskussion stellen oder Löchantrag stellen? --schwall 15:38, 22. Okt 2005 (CEST)
Stören diese Artikel nur dich oder auch die Community? Bist du der Ansicht, dass du unfehlbar ist und beurteilen kannst, ob eine hinreichend große Anzahl von Menschen hier nach dem Betreffenden sucht? Entweder sie bleiben oder sie werden gelöscht. Mach dich ruhig "beliebt" mit solchen aus deinem eigenen beschränkten Vorverständnis gewachsenen Relevanz-Löschanträgen. Im übrigen hast du erst mal Wikipedia:Relevanzkriterien zur Kenntnis zu nehmen. Der von dir genannte Günther Abel ist als Professor und renommierter Gegenwartsphilosoph ohne Zweifel relevant. Ob er deinem kleingeistigen Verständnis von großen Philosophen genügt, ist für uns nicht relevant. Wir schreiben hier kein einbändiges Handbuch des Abiturwissens, in einer mehrbändigen Enzyklopädie zeitgenössischer Philosophen wäre er sicher vertreten. --Historiograf 18:41, 22. Okt 2005 (CEST)
Zu Frage 1: Weiß ich nicht, deshalb ja die Nachfrage. Zu Frage 2: Wenn ich der Meinung wäre, würde ich nicht Fragen. Zur Form der Antwort: ob die Begriffe "beschränkt" und "kleingeistig" die richtige Form des Ausdrucks sind, sei dahingestellt - wenn aber nicht mal die Frage erlaubt sein darf, ob es richtig ist Personen öffentlicher Einrichtungen mit denen von durchaus weitreichender Wirkung mit der gleichen Etikettierung zu versehen (Philosophen des 21 Jahrhunderts? Hallo ????), ist das durchaus als merkwürdiger Umgang zu bezeichnen - also der Vorwurf geht an dich zurück. Bezüglich Löschantrag - ich habe weder eine gestellt, noch in Aussicht gestellt. Ich habe nach Verfahrensregeln gefragt: d.h. wenn ich einen Löschantrag stellen würde, ginge ich davon aus, es würden sich eine Diskussion ergeben oder eben direkt eine Diskussion anregen. Bin deinem Vorschlag nachgegangen und habe die Relevanzkriterien mir angesehen -nun gut, darauf bezog sich ja meine Frage nach der "Verfahrensweise" - nur dass ich tatsächlich dachte, es würde nicht angehen, Philosophieprofessoren hier unter der Rubrik Philosophen des 21. oder 20. Jahrhunderts wiederzufinden (eine Situation, die wirklich einmal beleuchtet werden sollte). Und was deine Bemerkung über die mehrbändige Enzyklopädie zeitgenössischer Philosophen anbetrifft: meinst du das ernst? Was meinst du warum es eine solche Enzyklopädie nicht gibt (na denk mal scharf nach - vielleicht weil sie schon nach der Veröffentlichung veraltet wäre? - oder weil Sie ohne Relevanz wäre)? In den wichtigen philosophischen Enzyklopädien taucht Herr Abel jedenfalls nicht auf und damit wären wir bei deinem Abiturwissen - wie unterscheidest du denn relevante Philosophieprofessoren von nicht relevanten? - oder ist eine solche Unterscheidung für eine Enzyklopädie nicht wichtig? Würdest du dann aber grundsätzlich sagen, dass alle Professoren in die Wikipedia aufzunehmen sind (bei ca. 350 Hochschulen ca.6000?) Vielleicht ist dir das Problem ja nun etwas klarer geworden. --schwall 19:45, 22. Okt 2005 (CEST)
- Du bist herzlich eingeladen, die obskuren Leute aus den Listen, die du findest, auf Portal Diskussion:Philosophie zur Diskussion zu stellen oder sie, wenn der Fall klar ist, mit einer Begründung in der Zusammenfassung rauszunehmen (Mir sind in Liste der Philosophen auch schon einige sehrmerkwürdige Figuren aufgefallen). --Elian Φ 20:18, 22. Okt 2005 (CEST)
- Danke für deinen Hilfe - habe mich dort mal umgesehen und werde später mal die Leute ansprechen, die wohl mit viel Mühe all diese Professoren eingetragen haben. Die Beschreibung der Liste lautet "wichtigste Philosophen des Abendlandes" und ist eben gerade umgeändert bzw. erweiter worden um Philosophen der Gegenwart, da mittlerweile soviele Professoren in der Liste sind. Tja ... --schwall 22:41, 22. Okt 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis - merke es mir, macht es dann sicherlich leichter --schwall 00:23, 23. Okt 2005 (CEST)
Kapitälchen
Kann mir bitte kurz jemand sagen wie man in Wikipedia Kapitälchen macht? Ich habs mal gewußt... Aragorn05 16:52, 22. Okt 2005 (CEST)
- So. -- Timo Müller Diskussion 17:37, 22. Okt 2005 (CEST)
- oder so: <span class="Person">Nachname<span> --WikiWichtel Cappuccino? 18:04, 22. Okt 2005 (CEST)
- Letzteres ist wohl eher schlecht, da damit fehlerhafte Metainformation eingefügt wird, und man dann die entsprechenden Style-sheet Klassen nicht mehr zur automatischen Daten-Extraktion verwenden kann. --chris 論 18:22, 22. Okt 2005 (CEST)
- Also besser mit
<span style="font-variant:small-caps;">
. -- Timo Müller Diskussion 19:31, 22. Okt 2005 (CEST)
- Also besser mit
- Letzteres ist wohl eher schlecht, da damit fehlerhafte Metainformation eingefügt wird, und man dann die entsprechenden Style-sheet Klassen nicht mehr zur automatischen Daten-Extraktion verwenden kann. --chris 論 18:22, 22. Okt 2005 (CEST)
Danke! Aragorn05 18:23, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, dass die Verwendung von Kapitälchen irgendwo als zulässig erklärt wurde. Gemäß Wikipedia: Literaturangaben sind sie es in Literaturangaben definitiv nicht. --Historiograf 18:43, 22. Okt 2005 (CEST)
- Muss man für jede Formatierung, die man verwenden will, bei dir erst eine Erlaubnis einhohlen? -- Timo Müller Diskussion 19:31, 22. Okt 2005 (CEST)
- Nee, aber bei mir ;-) Falsche Kapitälchen (und darum geht es hier) sind typografisch pfui. Wenn man mit fett, kursiv, einfachen und doppelten Anführungszeichen einen Text nicht vernünftig strukturiert bekommt, helfen Kapitälchen ooch nich weiter. Behaupte ich mal frech. Rainer ... 23:42, 22. Okt 2005 (CEST)
- Keine Angst, ich habe auch nicht vorgehabt, jetzt immer so zu schreiben. Ich habe mich nur an dem Satz „Ich kann nicht erkennen, dass die Verwendung von Kapitälchen irgendwo als zulässig erklärt wurde.“ gestört. Das hörte sich nämlich so an, als müsste mann jetzt bei allem erst einmal schauen, ob das irgendjemand für zulässig erklärt hat. -- Timo Müller Diskussion 16:09, 23. Okt 2005 (CEST)
Hallo, in diesem Artikel habe ich die Übersicht der verschiedenen Portierungen mal in eine Tabelle gepackt. Leider ist HTML nicht gerade mein Spezialgebiet. Momentan habe ich noch vor jeder Zelle der Kopfzeile die Färbung und vor jedem X einzeln die Zentrierung als Tag. Das geht doch sicher auch einfacher, aber wie nur? :-) Vielleicht könnte jemand, der sich gut mit Tabellenformatierung auskennt, der Sache mal annehmen? Wäre ihm sehr verbunden. Danke vorab und Gruß, --NiTen (Discworld) 16:48, 22. Okt 2005 (CEST)
S: Wikipedia-tauglichen Texteditor
Suche Freeware- oder GPL-Editor für Windows, mit dem ich auch Strings mit Zeilenschaltungen ersetzen kann. Ich will damit insbesondere Tabellen offline vorbereiten, und da sind immer Zeilenschaltungen im Spiel. Den Online-Konvertierer von Düsentrieb für Excel-Tabellen kenne ich, aber der reicht nicht für alle Zwecke. Mir war so, als hätte ich mal von irgendeinem Emacs-Clone gelesen, aber ich finde diese Quelle nicht mehr. Die Liste aus Texteditor habe ich schon weitgehend abgearbeitet, aber ergebnislos, weil keiner die beiden Bedingungen erfüllte. -- Hunding 17:10, 22. Okt 2005 (CEST)
- also jEdit kann strings mit linefeeds drin ersetzen. was war die zweite bedingung? -- ∂ 18:49, 22. Okt 2005 (CEST)
Freeware oder GPL -- Hunding 20:08, 22. Okt 2005 (CEST)
- achso, klar, ist GPL. -- ∂ 20:14, 22. Okt 2005 (CEST)
Ja, aber meins ersetzt keine Linefeeds. Mag sein, dass man regular expressions eintippen muss, aber das ist mir zu viel Lernaufwand. Ich will das einfach per Maus kopieren. -- Hunding
- sorry, mein fehler: die stable-version (4.2) kann das noch nicht, erst die 4.3 -- ∂ 02:14, 23. Okt 2005 (CEST)
Wie installier' ich die unter Windows XP? -- Hunding 07:38, 24. Okt 2005 (CEST)
- du kannst fragen stellen - zuerst mal Java-based installer saugen und doppelklicken würde ich raten.. -- ∂ 07:43, 24. Okt 2005 (CEST)
Wer stoppt Wikipedia:Zitationen?
Schaut euch bitte mal die Seite an. Ich finde so etwas zum derzeitigen Zeitpunkt übertrieben. --Historiograf 18:45, 22. Okt 2005 (CEST)
- Nicht nur du. (Oh nein, ich bin schon wieder mit dir einer Meinung ;-).) -- Timo Müller Diskussion 19:27, 22. Okt 2005 (CEST)
Koordinatenwunsch
Zum Hintergrund: für Google Earth hat Stefan Kühn eine KML-Datei erstellt, die nun auch nach Art der Objekte unterscheidet, also "Kirchen", "Kraftwerke" usw. (siehe WikiProjekt Georeferenzierung)
Wer findet, dass ein bestimmter Artikel, eine ganze Kategorie a la "Höhlen", "Hochschulen" usw. oder Objekte aus seinem Landkreis georeferenziert werden sollte, damit er beim nächsten Mal in der KML-Datei dabei ist, kann den Artikel mit einem {{Lagewunsch}} markieren, dann erscheint er in der Kategorie:Geografische Lage gewünscht. -- Simplicius ☺ 16:27, 22. Okt 2005 (CEST)
Die künftige Kanzlerin ist seit 1. Oktober gesperrt. Wie lange dauert es noch?
- Behalten. -- Martin Vogel قهوة؟ 22:23, 22. Okt 2005 (CEST)
- hmm behalten? ... ist die relevanz gegeben? *grins* ...Sicherlich Post 23:07, 22. Okt 2005 (CEST)
Dieser Artikel wird leider - im freigegebenen Zustand - andauernd vandaliert (z.B. durch das Einstellen von bewusst hässlichen Fotos), weiterhin werden diverse unzutreffende Informationen eingestellt. Da dieser Artikel derzeit aber sehr häufig aufgerufen wird, ist es meiner Auffassung nach nicht vertretbar, dass er ggf. mehrere Stunden am Tag in Versionen verfügbar ist, die noch nicht revertierte unzutreffende Informationen enthalten. Ich werde den Artikel einige Tage nach der Vereidigung Angela Merkels zur Bundeskanzlerin freigeben. Auch derzeit werden alle relevanten neuen Tatsachen binnen kürzester Frist in den Artikel eingestellt.--Berlin-Jurist 22:35, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich möchte gern das Bild durch Image:Angela_Merkel_PD3.jpg ersetzen. Das alte Bild ist alt, und sie hat ihr Frisur verändert.
- Ich habe das mal gemacht, kein Problem. Mal sehen, was die anderen dazu sagen.--Berlin-Jurist 22:48, 22. Okt 2005 (CEST)
Und ich hatte schon Angst, Angela Merkel sei gesperrt worden, dabei war nur der Artikel gemeint. Egal, wenn sie erst Kanzlerin ist, hätte sie eh keine Zeit mehr für Wikipedia. --Magadan ?! 23:44, 22. Okt 2005 (CEST)
- naja zum glück; das wäre doch nie im leben NPOV-Artikel geworden ;) .. und im Sinne von Read my lips: no new taxes wären viele Sachen wohl auch nicht richtig gewesen *g* ...Sicherlich Post 01:21, 23. Okt 2005 (CEST)
- Und ich dachte, der Normalzustand bei Artikeln wäre "bearbeitbar" und nicht "gesperrt". Gibt es denn keine Beobachtungslisten, "Letzte Änderungen" oder Vandalfighter mehr? Ich werde den Artikel probehalber jetzt entsperren, auch wenn's für den einen oder anderen erst mal ein wenig Mehrarbeit bedeuten dürfte. Gruß --Dundak ✍ 23:58, 23. Okt 2005 (CEST)
Die Artikel erscheinen zunächst als klassischer Doppeleintrag. Darüber, was das richtige Lemma wäre, würde es ausweislich der Diskussionen jedoch grossen Streit geben. Problem ist, dass in anderen Artikeln mittlerweile völlig willkürlich auf den einen oder auf den anderen Artikel verlinkt wird. Ostdeutschland ist zudem nicht völlig synonym zu Neue Länder, weil die Bezeichnung Ostdeutschland auch eine historische Dimension von vor der Wiedervereinigung hat. An sich spräche das für einen Abschnitt Neue Länder im Artikel Ostdeutschland, jedoch scheint Neue Länder für die neuen Bundesländer der präzisere Begriff (wird auch in Bundestagsdrucksachen im Jahr 2005 benutzt) zu sein. Aber egal wie, zukünftig brauchen wir Einheitlichkeit in den Verlinkungen. Vorschläge? --Berlin-Jurist 07:58, 23. Okt 2005 (CEST)
- Meinungsbild? Schaengel89 @me 09:32, 23. Okt 2005 (CEST)
Neue Länder ist zu schwammig. Das Saarland ist auch ein neues (1957) Land. Ostdeutschland und Westdeutschland finde ich analog zu Süddeutschland und Norddeutschland durchaus brauchbar. Der "Kalte-Krieg-Nachgeschmack" den das Ost- mitsichbringt wird sich in spätestens zehn Jahren verloren haben. Daher halte ich eine übertriebene "political correctness" wie in den genannten Bundestagsdrucksachen für unangebracht. --chris 論 14:13, 23. Okt 2005 (CEST)
Noch gar nicht erwähnt habe ich das Problem Ostdeutschland - Mitteldeutschland. Vielleicht sollte man doch alle drei Artikel unter Ostdeutschland zusammenfassen und Unterabschnitte bilden? --Berlin-Jurist 14:19, 23. Okt 2005 (CEST)
- Das halte ich für eine sehr schlechte Idee (und außerdem POV). Sie sind unterschiedliche Begriffe mit unterschiedliche Bedeutungen. Miroslawa 17:22, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ja, mag sein, wie löst du das Problem, dass wenn es um die neuen Länder geht mal auf Neue Länder, mal auf Ostdeutschland verlinkt wird, völlig willkürlich, und dass Änderungen jeweils leicht zu einem Editwar führen können? --Berlin-Jurist 20:23, 23. Okt 2005 (CEST)
Nach 15 Jahren sollte endlich das Gerede von den "Neuen Ländern" aufhören. Es sind teilweise ebenso alte Länder, wie die übrigen (westlichen). Osten ist eine Himmelsrichtung. Der Begriff "Mitteldeutschland" ist ungeeignet, weil er, korrekt angewendet, ein viel engeres Gebiet beschreibt, das auch Teile westlicher Bundesländer umfaßt. Die Anwendung von Mitteldeutschland als Synonym für die ostdeutschen Länder bzw. die DDR stammt tatsächlich aus dem kalten Krieg. Es sollten damit die jetzt polnischen und russischen Gebiete als Ostdeutschland gelten. Also bitte, wenn es um die fünf ostdeutschen Länder geht "Ostdeutschland" schreiben. --Wilhans Komm_herein! 22:29, 23. Okt 2005 (CEST)
- zu chris: Nord- und Süddeutschland sind aber eher geographische Begriffe, der politische Aspekt (Deutscher Krieg 1866) ist doch ziemlich in den Hintergrund getreten. Wenn man "Ostdeutschland" auch als geographischen Begriff sehen möchte, könnten z.B. Thüringen oder der Ostharz wohl kaum dazugehören. Im Moment sehe ich "Ostdeutschland" schon als Synonym für die sechs(!) Bundesländer diesseits des ehemaligen Zauns. Der Begriff ist auch besser als "Neue Länder", denn a) sind sie nicht mehr sooo neu und b) gibt es das Land Berlin schon länger. --Magadan ?! 23:03, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ach ja, mein altes Sorgenkind. Ich bitte die geneigte Runde doch einmal, auf [6] zu schauen, dort hat Eike Sauer (ganz am Ende des Abschnitts) im Mai herausgefunden, dass der Begriff "Neue Bundesländer" derzeit auch in offiziellen Drucksachen des Deutschen Bundestages verwendet wird. Gegen den Begriff spricht nun eigentlich überhaupt nichts, es sei denn übertriebene political correctness, sind doch die 5 (und Berlin zählt ausdrücklich nicht dazu) Bundesländer immer neu in Bezug auf die Länder der"Alt-Bundesrepublik". Und sie werden es immer bleiben. Es ist alles eine Frage der Relativität. ;-) --Dundak ✍ 23:46, 23. Okt 2005 (CEST)
- Lieber Dundak, nur damit nicht der Eindruck entsteht, ich als "Problemaufwerfer" hätte das von dir als besonders wichtig herausgestellte Argument der Verwendung in Bundestagsdrucksachen nicht berücksichtigt: Ein Hinweis auf dieses Faktum findet sich bereits in meinem Eröffnungsbeitrag.--Berlin-Jurist 11:20, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ach ja, mein altes Sorgenkind. Ich bitte die geneigte Runde doch einmal, auf [6] zu schauen, dort hat Eike Sauer (ganz am Ende des Abschnitts) im Mai herausgefunden, dass der Begriff "Neue Bundesländer" derzeit auch in offiziellen Drucksachen des Deutschen Bundestages verwendet wird. Gegen den Begriff spricht nun eigentlich überhaupt nichts, es sei denn übertriebene political correctness, sind doch die 5 (und Berlin zählt ausdrücklich nicht dazu) Bundesländer immer neu in Bezug auf die Länder der"Alt-Bundesrepublik". Und sie werden es immer bleiben. Es ist alles eine Frage der Relativität. ;-) --Dundak ✍ 23:46, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, die von Berlin-Jurist aufgeworfene Problematik der Verlinkung erfordert tatsächlich die Vereinheitlichung der Terminologie in dieser Sache. Ich persönlich spreche mich dabei für Ostdeutschland aus. Dies stellt, wie Miroslawa richtig bemerkt, natürlich einen persönlichen Standpunkt dar, der möglicherweise auch eine politische Vorüberzeugung zum Ausdruck bringt. Aber manchmal lässt sich ein POV eben nicht vermeiden, so hilfreich die Bemühungen um einen NPOV auch sind. Aber gerade diese Diskussion zeigt, dass manchmal bereits die Wahl des Artikelnamens einen persönlichen Standpunkt impliziert. Dies lässt sich meiner Meinung nach nicht immer vermeiden und auch "klassische" Enzyklopädien müssen sich diesem Problem stellen. Zur Begründung meines Standpunktes: Die "neuen" Länder sind eben nicht mehr so neu. Sollen wir in 50 Jahren auch noch von den "Neuen" Ländern sprechen? Und da Deutschland seit 1945 (spätestens aber seit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag) an der Oder-Neiße-Linie aufhört, liegen die fraglichen Bundesländer eben im Osten und nicht in der Mitte. Der Begriff Mitteldeutschland ist imho nur noch als historische Kategorie brauchbar. --Chodowiecki 22:24, 24. Okt 2005 (CEST)
Einklapp-Funktion
Ich habe gestern diese Navigationsleiste erstellt. Kann da irgendjemand die "Einklappen-Funktion" (wie sie bei Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild genutzt wird) dort einbauen? Sprich: ist es möglich, den <div class="NavFrame"><-code in eine WikiSyntax umzustellen? Schaengel89 @me 09:30, 23. Okt 2005 (CEST)</nowiki>
- Warum benutzt du nicht class="NavFrame"? Es gibt keine MediaWiki-Funktion, sondern das Einklappen wird durch die Monobook.js gesteuert. --WhileTrue 11:07, 23. Okt 2005 (CEST)
2. weltkrieg, kriegsende: frieden oder waffenstillstand?
Ich würde annehmen, dass nach einer bedingungslosen Kapitulation Frieden herrscht... --Stefan-Xp 11:54, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke zum Frieden fehlt da noch was, z.B. Freilassen der Kriegsgefangenen, vertagliche Regelung der Reparationen, Kriegsschuld etc. --Rivi 17:28, 23. Okt 2005 (CEST)
- siehe auch frieden und waffenstillstand. ;-) --JD {æ} 18:10, 23. Okt 2005 (CEST)
- Diese Frage ist nicht restlos geklärt. Fest steht, dass nach dem Krieg entschieden wurde, die Reparationsfrage auf die Zeit nach dem Friedensvertrag zu verschieben. Daraus ergibt sich, dass nach dem Krieg nur eine Zeit des Waffenstillstandes ergab. Als faktischer Friedensvertrag wird der 2+4 Vertrag angesehen (alles weitere dort).--Moguntiner 00:07, 24. Okt 2005 (CEST)
Edit-War bei Alkaloide
Kann bitte ein Admin (am besten mit ein wenig Chemie-Know-how) sich den Artikel mal ansehen. Benutzer:Stop u.s. terror! und ich haben da ein paar Meinungsschwierigkeiten, die in einen Edit-War zu enden drohen. --Zinnmann d 12:01, 23. Okt 2005 (CEST)
Der Bitte schließe ich mich an. Allerdings ist Edit-War etwas zu viel gesagt, da Zinnmann und ich (siehe Zinnmanns Disku) gerade einen Modus vivendi finden. Gruß Stop u.s. terror! 12:07, 23. Okt 2005 (CEST)
- Das Heroin ist ein künschlich hergestellter Stoff. Aber kommt es darauf an, das er künstlich hergestellt wird? Andererseits ist das Heroin durch die Auflistung von Morphin ausreichend vertreten. Was spricht gegen die Auflistung von Ergotamin? --Arbol01 13:14, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nach der allg. Definition sind Alkaloide Naturstoffe. Heroin ist damit draußen. Ergotamin könnte man aufnehmen. Ich halte es nur nicht für sinnvoll, im Artikel eine längliche und letztlich wenig aussagekräftige Liste anzulegen, wenn sich das mit dem von Stop u.s. terror! gelöschten Verweis auf die Kategorie eleganter lösen lässt. Aber lass uns die Details doch auf Diskussion:Alkaloide besprehcen. --Zinnmann d 17:02, 23. Okt 2005 (CEST)
- Opium ist eine gewissermaßen natürliche Mixtur aus mehreren Alkaloiden, unter anderem Morphin. Morphin ist das Alkaloid aus dem das Derivat Heroin entsteht. Im allgemeinen wird von Heroin als Alkaloid gesprochen, da es eben nicht synthetisch sondern auf Basis von Morphin hergestellt wird. Wir können aber ebensogut, damit Zinn zufriden ist, den Unterabschnitt Alkaloidderrivate aufmachen. Bin da ganz undogmatisch. Stop u.s. terror! 11:40, 24. Okt 2005 (CEST)
Counter für Artikel
Hallo allerseits. in den FAQ habe ich nichts zum Thema gefunden. Kann man feststellen, wie häufig ein Artikel aufgerufen wurde? Wenn ja, wie?
Danke f+r die Auskunft --Segafredo1 12:09, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nein, kann man nicht. Die Mediawiki-Software bietet zwar diese Funktion, hier ist die Funktion aber deaktiviert um die Server nicht noch zusätzlich zu belasten. Gruß, JuergenL 14:12, 23. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt auch in der FAQ zu finden --WikiWichtel Cappuccino? 14:55, 23. Okt 2005 (CEST)
Neue Wikisoftware?
Hallo, ich wollte nur mal fragen wenn es wieder soweit ist dass die Wikisoftware (mit hoffentlich schönen neuen Funktionen) geupdatet wird. Auf folgenden Seiten habe ich nach Infos gesucht, leider ohne Erfolg:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:MediaWiki
- http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:MediaWiki
- http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Announcements#Software_status
Wo sehe ich den Status der nächsten Version, resp. die geplanten Änderungen (interessiert mich am meisten)? --80.238.229.25 12:24, 23. Okt 2005 (CEST)
- Die Entwickler sind wieder zu dem Konzept, keine festen Versionen auf der Wikipedia zu verwenden, sondern neue Änderungen sofort in kleinen Happen einzuspielen, zurückgekehrt. http://bugzilla.wikimedia.org gibt eine Übersicht über berichteten Probleme und Featurewünsche. --Hendrik Brummermann 14:00, 23. Okt 2005 (CEST)
Jahreszahlen -Kategorien
Hallo kann man nicht alle Jahreszahlen, die zur Zeit noch jeweils eine eigene Kategorie darstellen in eine Ober-Kategorie "Jahreszahlen" packen? Das würde doch gleich mal beinahe 2000 Kategorien einsparen.
--Segafredo1 12:34, 23. Okt 2005 (CEST)
Und da sollen dann alle Artikel aus fünf bis zehntausend Jahren Menschheitsgeschichte rein? - Wohl eher nicht. --chris 論 14:08, 23. Okt 2005 (CEST)
Gerade aus diesem Grund fände ich ja eine Kategorie Jahreszahlen gut, so dass sie nicht mehr im Hauptverzeichnis liegen, sondern eine Ebene tiefer... Ich finde das Hauptverzeichnis aufgrund der vielen Jahreszahlen eben unübersichtlich.
--Segafredo1 17:30, 24. Okt 2005 (CEST)
Kann man da keine Unterkategorien machen?
Jahreszahlen
1500
1535
1944
--Segafredo1 00:06, 25. Okt 2005 (CEST)
ist es möglich, diesen Artikel mal für einen Monat oder so zu sperren, da versuchen ständig irgendwelche IP's, ihre ausgeprägte Meinung reinzudrücken. Siehe letzten Versuch.--ERWEH 14:00, 23. Okt 2005 (CEST)
- wurde gesperrt. Jesusfreund 14:08, 23. Okt 2005 (CEST)
Merci ! --ERWEH 14:46, 23. Okt 2005 (CEST)
Gehört sowas nicht nach Wikipedia:Vandalensperrung? -- Timo Müller Diskussion 16:01, 23. Okt 2005 (CEST)
Dort geht es dann eher um zu sperrende IPs. Da ja hier mehrere IPs betroffen waren und der Artikel gesperrt werden sollte ... --chris 論 16:21, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich dachte, die Vandalensperrung ist für beides zuständig. -- Timo Müller Diskussion 17:20, 23. Okt 2005 (CEST)
- Oben auf der Seite steht: "Diese Seite ist dafür da, Administratoren auf Benutzer, die vandalieren, oder auf Artikel, die vandaliert werden, aufmerksam zu machen, damit diese gegebenenfalls kurzfristig für Bearbeitungen gesperrt werden" --Hendrik Brummermann 18:01, 23. Okt 2005 (CEST)
WP Portale
Hallo zusammen, ich überlege mir, ob ich ein Portal z einem Themengebiet einrichten und betreuen sollte. Nun habe ich mir eine Reihe von Portalen, sowie die Vorlage: Portale angeschaut, um mir ein paar Ideen zum Aufbau und zur Gestaltung zu besorgen.
Was ich mich nun frage: Ist meine einzige Chance, ein gutes Design zu bekommen, den Quelltext eines existenten Portals zu kopieren und nach meinen Wünschen umzugestalten? Der Nachteil dabei ist, dass ich zig Seiten Quelltext mit allen HTML / Wp-Code-Befehlen habe, der doch recht unübersichtlich ist. Für HTML gibt es ja sowas wie WYSIWYG-Programme, mit denen man ganz einfach Designs erstellen kann. Gibt es so eine WYSIWYG-Funktionalität als Add-on / Einzelprogramm auch für die WP? Also mit Vorlagen, Editierthilfen und solchen Dingen, ohne dass ich den WP-Code dabei angezeigt bekomme?
Merci,--nodutschke 14:21, 23. Okt 2005 (CEST)
Woher kommen Beiträge unter "Diskussionen" ?
Hallo, ich habe einen Artikel über die Kampfsportart Kenjukate geschrieben und unter meiner Beobachtungsliste Vorwürfe wg. "raubkopierens" vorgefunden, obwohl ich den Artikel selbst geschrieben habe. Nach einiger Zeit ist dieser Vorwurf verschwunden und es tauchten andere "Diskussionen" o. ä. auf, die mit meiner Arbeit überhaupt nichts zu tun haben. Was ist da passiert? --Corse-calvi 16:05, 23. Okt 2005 (CEST)
- Meinst Du [7]? --Hendrik Brummermann 16:29, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wie komme ich dahin ?
--Corse-calvi 11:58, 24. Okt 2005 (CEST)
Wie verfasse ich einen Bericht für Wikipedia???
Hallo,
könnte mir bitte jemand sagen, was das geeignetste Programm für das Verfassen eines Berichtes für Wikipedia ist? Geht das auch mit Word? Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen! Danke
- Lies Dir einfach mal Wikipedia:Erste Schritte und vor allem Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. --Zinnmann d 17:17, 23. Okt 2005 (CEST)
Bibliographische Angaben -
Bei einer Auflistung von Werken eines Autors - wie handhabt man da mehrfach überarbeitete Werke, wo sich dann auch u.a. die ISBN geändert hat? Welches ist das Erscheinungsjahr, das man in der chronologischen Reihenfolge am besten angibt? Ist es sinnvoll oder gar notwendig, manche Werke bei genannter Schwierigkeit doppelt aufzulisten?
Habe versucht, mich in den Angaben zu Literaturangaben schlau zu machen, dort aber nichts gefunden. --zerofoks 17:29, 23. Okt 2005 (CEST)
Hi, ich würde Dir empfehlen, daß Du immer die letzte Auflage angibst. Die dürfte meist aktueller sein, da wohlmöglich überarbeitet. Wenn es irgendeinen Grund gibt, daß die alte und die neue Auflage wichtig sind, dann gib' ruhig beide an und vermerke vielleicht mit einem ganz kurzen Kommentar in Klammern, warum Du sie angibst (wobei mir jetzt spontan kein Grund für die Nennung von zwei Ausgaben einfallen würde … eigentlich ist das nur interessant, wenn man Zitate nachweisen will und das ist in der WP eher unüblich). Ansonsten gib' doch die Literatur erst mal so an, wie Du es für richtig hältst und schreib' mir auf meiner Benutzerseite, in welchem Artikel Du das getan hast. Ich schaue mir das gern mal an und gebe Dir - wenn nötig - noch weitere Hinweise (vielleicht habe ich ja auch deine Frage falsch verstanden ;) Gruß --Henriette 14:32, 24. Okt 2005 (CEST)
das scharfe "ß"
servus, auf der Englischen Wikipedia besteht die Debatte, ob das scharfe "ß" überhaupt benutzt werden sollte? Diese Debatte gibt es z.B. bei der Abstimmung bei dem Artikel zu Franz Josef Strauß. Zumindest bei dem Artikel "Großglockner" wird es benutzt. Vielleicht möchtest Ihr einmal einen Blick reinwerfen und ein Kommentar abgeben, ob Strauß als "Strauss" geschrieben werden soll? Die Link findet Ihr hier [8]. Ein ähnliches Problem besteht mit dem Artikel "Weissenburg in Bayern" [9] und "Johann Strauss II" [10]. Vielen Dank und viel Vergnügen noch.. 213.20.135.247 19:36, 23. Okt 2005 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar, inwiefern uns die Debatte auf der en-WP betrifft. Aber für de ist ganz klar, dass das scharfe S in Eigenenamen da bleibt, wo es immer war; also schreiben wir selbstverständlich "Franz-Josef Strauß". --Anathema <°))))>< 19:58, 23. Okt 2005 (CEST)
- ..zumal diese Schreibweise die orthographische Normalversion ist (nach Umlaut immer ß). Die Schreibweise Strauss ist die atypische Variante, die nur bei Eigennamen verwendet wird. Weshalb das Argument "This is the English WP" dazu zwingt, das "ß" in Strauß zu "ss" zu transkribieren, aber französische, polnische etc. Eigennamen im Original zu belassen, wird wohl ein Geheimnis bleiben. Gruß --Idler ∀ 12:17, 25. Okt 2005 (CEST)
- ... nach Umlaut stimmt nicht. (Gewässer, Schlösser, müssen, nach alter wie neuer Orthographie). Du meinst sicher Diphthong. -- Martin Vogel قهوة؟ 12:25, 25. Okt 2005 (CEST)
- ..zumal diese Schreibweise die orthographische Normalversion ist (nach Umlaut immer ß). Die Schreibweise Strauss ist die atypische Variante, die nur bei Eigennamen verwendet wird. Weshalb das Argument "This is the English WP" dazu zwingt, das "ß" in Strauß zu "ss" zu transkribieren, aber französische, polnische etc. Eigennamen im Original zu belassen, wird wohl ein Geheimnis bleiben. Gruß --Idler ∀ 12:17, 25. Okt 2005 (CEST)
Bei Begriffen sollte der Duden maßgebend sein. Bei "Schweizlastigen" Themen gilt, dass hier generell "ss" statt "ß" geschrieben werden soll, da dort die Schreibweise mit Doppel-s Standard ist. Duden-Regel gilt aber nicht automatisch für Eigennamen. Orte und Personen dürfen letztlich von den dafür zuständigen Leuten so geschrieben werden, wie sie lustig sind. Daher hieß der bayerische Autokrator F.-J. Strauß, die bekannten Komponisten schrieben sich dagegen bewusst mit "ss": Franz Strauss, Richard Strauss. Siehe dazu auch unsere Wikipedia-Namenskonventionen.--145.254.49.182 22:00, 25. Okt 2005 (CEST)
- Na es geht nicht danz nach Lust. Wenn Herr Strauß "Strauss" heißen will, oder wenn Herr Strauss "Strauß" heißen will, muß er eine Namenänderung beantragen. Und das ist in Deutschland nicht so einfach. Da muß er schon bessere Argumente haben, als Zu- oder Abneigung zum "ß". Im Übrigen: Wir brechen uns hier ständig einen ab, um jedes diakritische Zeichen auch der exotischsten Sprachen darzustellen, warum ist es da immer unser "ß" was zu Problemen führt? --Wilhans Komm_herein! 22:18, 25. Okt 2005 (CEST)
Darf bei Nummernschildern keine populäre Kultur stattfinden?
[11] Ich finde meine Ergänzungen sinnvoll, über das - s.v.v. - Alles Arschlöcher kann man sicher streiten. Wir schreiben hier aber nicht nur für Leser von Autofahrerzeitschriften, sondern sollten versuchen den ganzen Bereich abzudecken. --Historiograf 00:03, 24. Okt 2005 (CEST)
- Habe den Abschnitt aufgrund mehrerer Einwände in der Lesenswert-Abstimmung[[12]] und nach Diskussion gestrafft. P.S. über "Alles Arschlöcher" kann man ganz sicher nicht streiten.--Heliozentrik 09:51, 25. Okt 2005 (CEST)
Das ist schlicht und einfach Zensur. --Historiograf 11:10, 25. Okt 2005 (CEST)
Artikelteile übersetzen?
Viele Artikel sind in der englischen Wikipedia ausführlicher und informativer. Ist es in Ordnung, wenn ich deutsche Artikel mit Übersetzungen von Teilen der englischen Artikel ergänze?
- Wenn du gut übersetzen kannst, spricht nichts dagegen. Wenn man kein ausgebildeter Übersetzer ist, kommt aber oft besseres raus, wenn man die Fakten aus der englischen in eigenen Worten wiedergibt. Laienübersetzungen holpern oft ganz gewaltig. Und bitte nur mit Quellenangaben - siehe auch Wikipedia:Übersetzungen. --Elian Φ 06:45, 24. Okt 2005 (CEST)
Werbung in Wikipedia? - Hinweis auf en-Diskussion: Wikimedia Foundation/answers.com
Hallo, an dieser Stelle eine kleine, aber m.E. sehr wichtige Notiz zu einer aktuellen Diskussion bzgl. Answers.com and Wikimedia Foundation to Form New Partnership in der en.wikipedia, die, soweit ich das mitbekommen habe, nicht nur dank der Answers-Pressemeldung auch hier schon einige Spekulationen ausgelöst hat:
Answers.com ist eine Seite, die bereits bei der Wikimania als Sponsor aufgetreten ist und die u.a. das kostenlose aber unfreie 1-Click Answers™ zur Verfügung stellt. Der Link dorthin soll, so der Vorschlag, hervorgehoben auf dem englischen Gegenstück zu unseren Wikipedia:Helferlein, verlinkt werden (weiterer Hintergrund zur englischen Tools-Seite s.a. diesen Edit). Die Sidebar genannte linke Navigation (in dem Teil der Wikipedia-Oberfläche, wo die Werkzeuge: Links auf diese Seite - Verlinkte Seiten - Hochladen - Spezialseiten verlinkt sind) soll ergänzend um einen Link zu der Wikipedia:Tools-Seite ergänzt werden.
Die zwischen der WikimediaFoundation und answers.com getroffene Vereinbarung bezieht sich erst einmal auf einen Zeitraum von 60 Tagen und die Umsetzung ist für Anfang 2006 geplant. Der von answers.com dafür zu zahlende Betrag soll für Menschen in Länder der Dritten Welt eingesetzt/gespendet werden. Dieser Vorschlag wurde am 20. Oktober vom Board of Trustees (Angela) in der Wikipedia erstmals bekannt gegeben, vgl. auch diesen Blogeintrag dazu.
Weitere Links dazu (zwecks Linkkonsistenz als Permalinks; für eine aktuelle Fassung bitte die jeweilige Seite einfach erneut anklicken):
- Ersteintrag auf der Village Pump: 20 Oktober 2005 (vgl. auch Posting auf wikien-l)
- Advert announcement und Ankündigung der geplanten Sitenotice (die beiden untersten Überschriften)
Als erstes größeres Resultat aus der Diskussion um diese Bekanntmachung wurde die Seite Wikipedia:Wikiproject no ads zur Missfallensbekundung ins Leben gerufen.
Ergänzungen zu den obigen, nach bestem Wissen zusammengestellten Links und Hinweisen sind willkommen. Die Diskussion selbst sollte nach Möglichkeit aber nur direkt in der en.wikipedia geführt werden.
Persönlich bin ich mir noch unschlüssig, was ich davon halten soll.
Danke und Grüße in die Runde --:Bdk: 07:54, 24. Okt 2005 (CEST)
"Frage unbeantwortet"-Sonderfunktion auf Diskussionsseiten
Ich habe neulich in der Wikipedia etwas von einer Art Sonderfunktion gelesen, die es möglich macht, unbeantwortete Fragen auf Diskussionsseiten deutlicher hervorzuheben, und sie auf eine Liste oder ähnliches zu setzen, die deren Beantwortung wahrscheinlicher macht; ich glaube es war der Vermerk "Frage unbeantwortet" mit doppelten Schweifklammern (?).
Leider kann ich die entsprechende Stelle nicht wiederfinden - bin noch ziemlich neu hier ;).
Ist diese "Sonderfunktion" so richtig formuliert?
Was genau bewirkt sie, bzw. wo kann ich das in der Wikipedia nachlesen? Danke im Voraus. :) --145.254.112.29 09:37, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das ist eine Vorlage mit der alle Seiten, die diese verwenden, in eine Kategorie eingetragen werden. Wenn du eine Diskussionsseite in diese Liste (Kategorie) eintragen willst, dann schreib einfach {{Unbeantwortet}} auf die entsprechende Seite. Für Vorlagen generell, siehe Hilfe:Vorlagen --sd5 09:45, 24. Okt 2005 (CEST)
- Und unter Kategorie:Wikipedia:Offene Fragen findest du die Liste der so markierten Artikel bzw. Diskussionsseiten. grüße, Hoch auf einem Baum 18:20, 24. Okt 2005 (CEST)
Editwar beim Artikel Gleichstellung
Ich wurde vom Benutzer:Dudenfreund auf den Artikel Gleichstellung aufmerksam gemacht. Dort gibt es gerade eine kleinen Editwar. Ich würde euch gerne bitten, da auch mal mit reinzuschauen und eure Meinung dazu zu sagen, da ich auf dem Gebiet zu wenig Ahnung habe. -- sk 09:40, 24. Okt 2005 (CEST)
Zwei kleine Bitten
Nur ganz kleine, aber ausschließlich für Admins. Kann einer von euch a) im MediaWiki:Uploadtext das gelöschte Bild:CommonsLogo.png gegen bild:commons-logo.svg austauschen? Mit Logo sieht es sicher viel schöner aus. b) Aus Gründen der Gleichberechtigung bitte ich eine von euch, die Vorlage:Fokus des Tages in Wikipedia:Portal einfügen? Wäre euch/dir sehr verbunden Schaengel89 @me 11:01, 24. Okt 2005 (CEST)
- a) ist erledigt. --Lyzzy 11:17, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ziemlich dreist von Commons, einfach das Logo zu löschen. -- Timo Müller Diskussion 11:29, 24. Okt 2005 (CEST)
- na ja, vom dem logo existieren mittlerweile auch sieben varianten (von denen ohne text), solche, die quadratisch sind, solche mit transparentem hintergrund und verschieden größen. mit svg ist jetzt die zukunft der bilddateien auf den commons angebrochen. Schaengel89 @me 16:49, 24. Okt 2005 (CEST)
- Und wenn die SVG-Erweiterung (!) wegen Sicherheits, Kompatibilitäts- oder was weiß ich welcher Probleme mit den dafür benötigten externen Tools in Zukunft irgendwann mal deaktiviert wird, sind sämtliche Commons-Logos auf allen Projekten broken. Na großartig, da hat jemand richtig mitgedacht. --Elian Φ 23:01, 24. Okt 2005 (CEST)
- Und solchen Mitdenkern wollen wir in Zukunft alle unsere Bilder anvertrauen? -- Timo Müller Diskussion 11:13, 25. Okt 2005 (CEST)
Referenzen und Kapitälchen
Wie sollten Literaturverweise aussehen? Ich persönlich halte nichts von Kapitälchen, wie z.B. hier, außerdem gibt es die Vorlage {{lit}}. Hat sich schon ein Standard durchgesetzt, oder macht jeder, was er will? Grüße, mst 12:02, 24. Okt 2005 (CEST)
- Unter Wikipedia:Literatur findest Du Hinweise, aber ein richtiger Standard ist das noch nicht. Da sind leider viele Diskussion zum Thema eingeschlafen bzw. verpufft. Stern !? 14:36, 24. Okt 2005 (CEST)
Also einigermaßen richtig wirst du so liegen:
- Fritz Müller: Gabriele Mustermann. Eine unerreichbare Traumfrau. Edition Sorglos, Remlingrade 2002
Rainer ... 23:07, 24. Okt 2005 (CEST)
- Nein, ich meine Verweise innerhalb des Textes auf eine Literaturangabe, siehe Mustermann (2002). --mst 10:33, 25. Okt 2005 (CEST)
- Es gibt einerseits die Vorlage Lit. Da musst Du im Text die Seitenzahl des Werkes angeben. Andererseits gibt es die Vorlagen Note und Ref. Mit diesen beiden Vorlagen kannst Du Fußnoten und einen Referenzenabschnitt erzeugen. Im Referenzenabschnitt werden die Fußnoten erläutert. Quellenangaben sind allerdings in der WP umstritten. Pflicht sind aber Nachweise wörtlicher Zitate. Siehe Wikipedia:Quellenangaben. --Trainspotter 10:54, 25. Okt 2005 (CEST)
Versionsgeschichte
Bei Dieter Schulte ist es soeben zu einer Verschiebung gekommen, bei der die Versionsgeschichte durcheinandergeraten ist (siehe auch Hilfe:Artikel verschieben). Kann sich dem mal bitte ein Admin annehmen? Danke! -- Sir 14:41, 24. Okt 2005 (CEST)
Sächsiche- Dänische beziehungshintergründe etwa 1700
Moin Leute !
Ich habe jetz ein wenig wikipedaliert;
Einige frage bleibt immernoch offen..-Welcher gründe gabs für enge beziehungen zwischen königshäuser von Sachsen und Dänemark. Einige von 'unser'Prinsessinen war von div. kurfürsten geheiratet.Mutter Anna (1532-1582.Namengeber' Schloss/dorf Annaburg)Eine weitere Anna gabs noch ? und jedenfall eine Hedwig (1581-1641)
Dänische Architect Eigtved war ausgebildet und sehr inspiriert von Pöppelmann und unterschiedliche Dresdner gebäude. Alles fast innerhalb dieselbe jahrhundert; Dresden war 'umdrehungspunkt' Später Hernhutterbewegung und grundlegung Christiansfeld in DK Wo/wie finde ich am besten weiteres um diesen tema zu überschauen ?? lars, Århus
- Allgemeine Wissensfragen bitte unter Wikipedia:Auskunft stellen. Vielen Dank :) --Henriette 18:22, 24. Okt 2005 (CEST)
- Kurze Antworten: Anna von Dänemark (1532-1585) ∞ Kurfürst August (Sachsen) (1526-1586), Hedwig von Dänemark (1581-1641) ∞ Kurfürst Christian II. (Sachsen) (1583-1611), die weitere Anna ist wohl Anna von Dänemark, Königin von England (1574-1619) ∞ König Jakob I. (England) (1566-1625). Hilft das ? --David.wintzer 14:49, 26. Okt 2005 (CEST)
Säugetier
Welche säugetier ,das klein ist,kann biss zu einhundert Junge im Jahr bekommen.Das Tier hat spitze Zähne,kann das Maul weit aufreißen.danke
meine großmutter... ;-) siehe Wikipedia:Auskunft vielen dank. Schaengel89 @me 20:48, 24. Okt 2005 (CEST)
Löschen von Unterseiten im Benutzernamensraum
Da ich beim Editieren von Artikeln gelegentlich noch Fehler mache und ich andere Benutzer nicht allzu damit belästigen möchte, habe ich zur Erstellung von neuen Artikeln zunächst Unterseiten meiner eigenen Benutzerseite verwendet. Dabei habe ich für jeden zu erstellenden Artikel eine eigene Unterseite erstellt. Nun benötige ich nicht mehr alle von diesen Unterseiten. Kann ich diese irgendwie löschen oder kann dies, wie bei sonstigen Seiten, nur ein Administrator tun? Und falls ja, muss ich einen LA stellen? --Chodowiecki 22:35, 24. Okt 2005 (CEST)
- du musst einen SLA stellen, dann löscht ein Admin das unbürokratisch weg. {{löschen}} --~~~~ --schlendrian schreib mal! 22:39, 24. Okt 2005 (CEST)
Kategorie
Gibt es eine Möglichkeit, unter in einem Artikel eine Kategorie anzuzeigen, ohne dass der Artikel tatsächlich in der Kat erscheint? Konkreter Anlass: Der Artikel USS Long Beach (CGN-9) behandelt mit dem Schiff auch gleich die Long-Beach-Klasse, da es eine Einschiffsklasse ist. Unter Long-Beach-Klasse existiert ein Stub mit Hinweis auf den Schiffsartikel. Nun hätte ich gerne, dass im Schiffsartikel in der Kat-Leiste der Link zur Kat Militärschiffsklasse auftaucht, der Artikel aber nicht in der Kat, da dort der Stub verlinkt ist. Hoffe ich drücke mich verständlich aus ;-) --schlendrian schreib mal! 22:37, 24. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht tut es ein "Siehe auch [[:Kategorie:WieimmerauchdieKategorieheißt]]"? --Begw 03:01, 25. Okt 2005 (CEST)
- würde ich gerne vermeiden, falls möglich --schlendrian schreib mal! 19:30, 25. Okt 2005 (CEST)
Anmelden
Seit vorhin kann ich mich nur noch für wenige Sekunden anmelden. Teilweise kann ich noch schnell die Beobachtungsliste aufrufen, manchmal erhalte ich dann schon die Meldung, dass ich angemeldet sein müsse. Ist das ein vorübergehendes Problem? Gibt es eine Seite, wo allgemein aktuelle Meldungen zum Stand der Technik (Server-Probleme o. Ä.) erscheinen? --Benutzer Pemu, jetzt aus beschriebenem Anlass nicht angemeldet. 80.136.179.111 23:41, 24. Okt 2005 (CEST)
- Versuch mal, beim Anmelden in dem Kästchen "Dauerhaft anmelden" ein Häkchen zu setzen. Dann müßte es klappen.--Thomas S. 11:01, 25. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt scheint's wieder zu gehen. Sollte das Problem nochmal auftauchen, werde ich Thomas' Tipp mal ausprobieren. Bleibt die Frage nach den Status-Meldungen. -- Pemu 02:31, 26. Okt 2005 (CEST)
Wie lang kann man bei einer Session angemeldet sein? D.h. nach wieviel Stunden wird man ausgeloggt? Und bezieht sich das "dauerhaft anmelden nicht auf die Passworteingabe auf meinem Computer (so steht's glaub' ich in der Hilfe zu Anmelden)? --Geofriese 11:06, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe die dauerhafte Anmeldung noch nicht ausprobiert, da mir normalerweise die nichtdauerhafte Anmeldung dauerhaft genug ist. Ich hatte Thomas' Tipp eh als Provisorium bzw. Workaround verstanden. -- Pemu 14:01, 26. Okt 2005 (CEST)
Sternchen wird Quadrat
Im Artikel Armenische Schrift habe ich das Zeichen * verwendet, um zur Tabelle Anmerkungen zu machen. Doch sie werden nicht als Sternchen abgebildet. Was tun? Danke --Ulf-S. 23:44, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich glaube <nowiki>*</nowiki>
- Test:
*
- --Pemu 23:49, 24. Okt 2005 (CEST)
- Oder, noch besser: <small><sup>*</sup></small>
- Demonstration:
* Anm.
- Grüße --Interpretix 09:25, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wozu das? Der Stern ist selbst schon hochgestellt, und hochgestellter Text ist schon automatisch verkleinert. Bei "1 Anm." ist eine Hochstellung sinnvoll, aber das zusätzliche
small
ist auch dabei überflüssig.--Gunther 10:58, 25. Okt 2005 (CEST)*- * Weil in einer Tabelle so ein meines Erachtens unaufdringlicheres Schriftbild erzeugt wird und die Anmerkung darunter in Kleinschrift typographisch ebenfalls besser kommt ... (insofern hatte ich das Anm. in obiger Demo falsch formatiert; vgl. den Unterschied in [13] und [14] im Artikel Reichstagswahl) --Grüße --Interpretix 12:12, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wozu das? Der Stern ist selbst schon hochgestellt, und hochgestellter Text ist schon automatisch verkleinert. Bei "1 Anm." ist eine Hochstellung sinnvoll, aber das zusätzliche
Google-Spam durch Clones bei Suche - Ausschlussliste als Vision
Wenn ich an meinen Artikeln weiterarbeiten möchte und im Internet nachschaue, ob es ergänzende Informationen gibt, komme ich an den ganzen Spiegeln der Wikipedia nicht mehr vorbei. Selbst "100 Treffer pro Seite" nützen da nichts mehr oder ein ergänzendes " -wikipedia" in der Suchmaske. Langfristig wäre eine Ausschlussliste solcher Sites sinnvoll, aber wie könnte man das in eine Suche implementieren? Hat sich jemand schon mal darüber Gedanken gemacht? -- Simplicius ☺ 09:15, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nach ähnlichen Erfahrungen zum Ausschluss der Dolos-Urheberrechtsverletzungen stimme ich Simplicius vollkommen zu. Es bringt überhaupt nichts, wenn man 81 Treffer zu einer Suchanfrage hat, die jedoch alle von Clones bestimmt werden. Eine entsprechende Bitte an Google, eine von uns erstellte Liste als Spamfilter zu nutzen, ist sicherlich eine Option. Mit dieser Maßnahme wäre all jenen geholfen, die wirklich eine Suche betreiben wollen und durch allzu viel Werbung dieser Clones abgeschreckt werden. Ganz besonders schlimm wird es, wenn sie dann noch deutlich vor dem jeweiligen Wikipedia-Artikel platziert sind. --Auszeit 09:59, 25. Okt 2005 (CEST)
- -wikipedia -gnu -gfdl -<Wikipedialemma das im Alfabet benachbart ist aber keinen inhaltlichen Bezug hat>
- Pjacobi 10:43, 25. Okt 2005 (CEST)
- Habe gerade auf der Diskussionsseite zum Kurier genau das selbe geschrieben. Diese unsere Internetverschmutzung muß man abstellen. Das ist ja schon fast so schlimm wie die Müllmails. Wenn das mit Spamfilter für google machbar wäre, sollten wir das machen. In die Lizenz könnte z.B. ein Passus reinkommt, wonach man sich bei uns anmelden muß und wir nehmen sie dann von der Spamliste runter, die google von uns bekommt. Das wäre doch mal was! --Zahnstein 12:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ungetestet: meta:Mirror filter. --Elian Φ 17:30, 25. Okt 2005 (CEST)
- Schaut man sich Google mal näher an, so sieht man ja, dass redundante Seiten meistens ausgeblendet werden. Bei den Klonen sind es doch 1:1 abgekupferte Beiträge, die so stark mit Werbung durchsetzt sind, dass die Erkennung kaum klappt. Anhand einer Ausschlussliste mit 100 Positionen aber liessen sich 30 Mio Seiten allein für die deutschsprachige Wikipeda aussortieren.
- Würden mehr Besucher direkt in der Wikipedia landen, wäre das werbewirksamer als die versteckten Hinweise in den Klonen in kleinster Schrift am untersten Seitenrand, die keiner sieht, oder das "WP" in Wikiweise, das keiner versteht. -- Simplicius ☺ 19:23, 25. Okt 2005 (CEST)
Meine Meinung: Das alles lasst mal Googles Sorge sein. Das ist nicht Sache der Wikipedia, sondern der gesunden Konkurrenz unter den Suchmaschinen. Außerdem haben wir ja so wenig Traffic, dass wir die Aufrufe von 30 Mio mehr Seiten in Google unbedingt auch noch brauchen... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 19:29, 25. Okt 2005 (CEST)
- "Das alles lasst mal Googles Sorge sein", ist ja wohl blauäugig10. Denn google benutzt ja gerade neben amazon jene Werbeclonspammer am meisten zur Eigenwerbung, wenn Du davon ausgehst, dass beide (Clon u. Werbepartner) etwas davon haben. Gerade die google-Werbung bringt der jeweiligen Page so wenig Knete, dass die meisten ihre 100 Dollar wahrscheinlich in vier Jahren noch nicht zusammen haben. Und bei Amazon bekommt der Clonbesitzer auch nur derjenige Cash, wenn wirklich ein Medium bestellt wird. Also kann man es als wirklich direkte Abzocke - insofern kein Dialer dahintersteckt - auch nicht betrachten, weil noch nicht einmal die Betriebskosten davon gedeckt werden. Bei jeder Sache sollte man sich also fragen, wem das alles wirklich nutzt? Wikipedia wohl kaum, einen reellen Nutzen haben die Clones also auch nicht - und somit landen wir bei google, einer "Suchmaschine", die im Gegensatz zu früher an eine Müllabfuhr mit offenem Boden erinnert. Denn solange der Aktienkurs steigt, wird da nichts geändert werden. Also weiterhin dem weltweitenwarten-Stau frönen und sich im eigenen Traffic eitel sonnen? "Frei verfügbar" bedeutet schließlich nicht "frei zu missbrauchen", aber gerade dieser Taktik wird bei dem allzu liberalen "laissez-faire"-Gehabe, dem sich die Wikipedia gerne hingibt, Vorschub geleistet. --Auszeit 09:33, 26. Okt 2005 (CEST)
Frei verfügbar heißt hier eben "frei zu gebrauchen". "Missbrauch" ist in diesem Fall m. E. letztlich nur eine POV-Variante für "Gebrauch, den ich nicht so toll finde". Solange es nicht illegal ist: können und sollten wir nichts dagegen machen. Wenn die LIzenz nicht eingehalten wird, ist das was anderes. Das einzige, was zur Lösung dieses Problems eines kommerziellen Suchmaschine beitragen kann und hoffentlich auch wird, ist der Markt: Wenn Google wie zur Zeit allzu häufig nur noch Spam und Schrott (ob als WP-Klon oder nicht) liefert, wird das Unternehmen für die Kunden unattraktiv. Und dann müssen sie entweder selbst was ändern, oder ein anderer machts halt. Warum sollen wir Google die Arbeit abnehmen? Und warum eigentlich ausgerechnet Google? Eine andere Möglichkeit wäre natürlich eine "freie" Suchmaschine, mit irgendwelchen wiki-artigen Funktionen zur Bewertung und vor allem auch Abwertung von Seiten. Aber das ist auch nicht Aufgabe der Wikipedia, vielleicht ist das mal was für Wikimedia. Wie sowas bei den ganzen Volltrollen und Geschäftemachern, die das Internet bevölkern, funktionieren soll, ist mir allerdings schleierhaft. --AndreasPraefcke ¿! 11:58, 26. Okt 2005 (CEST)
Ein Freund meint, er hätte den Begriff in Zusammenhang mit Programmiersprachen hier mal gefunden. Obiger Artikel behandelt aber eine andere Domäne. Weiß jemand, ob es den Artikel im anderen Kontext mal gab? Stern !? 09:44, 25. Okt 2005 (CEST)
Wem darf denn nun eigentlich gratuliert werden, schusch oder da didi? Haben die unterste Wette zum 19.10. wirklich alle verschlafen? Tss ;-) --:Bdk: 10:10, 25. Okt 2005 (CEST)
Kategorisierung von Davosersee
Vor 5 Tagen wurde der Artikel Davosersee von der Kategorie:Graubünden (Kanton) in die Kategorie:See in Graubünden verschoben, erscheint aber immer noch in der erstgenannten Kategorie und in der zweiten nicht. Weshalb? - Ist das ein Bug oder ein Feature? --Flyout 12:52, 25. Okt 2005 (CEST)
- Was ich immer noch nicht verstehe ist, wieso es überhaupt Kategorien "See in Graubünden" gibt, statt den Artikel einfach in die Kategorie "See" und "Graubünden" einzuordnen. Warum nicht mal eine Kategorie "See über 300 qm in Niedersachsen, aber nicht in Hannover"? Stern !? 12:54, 25. Okt 2005 (CEST)
- Weil es keine Möglichkeit für den normalen Benutzer gibt, Schnittmengen aus verschiedenen Kategorien abzufragen. :P --sd5 13:01, 25. Okt 2005 (CEST)
Danke für Euren tollen Voten - die eigentliche Frage ist aber immer noch ungeklärt: Ist das ein Bug und wenn ja, wie kann man das beheben? --Flyout 09:30, 28. Okt 2005 (CEST)
Postleitzahlen
Praktisch alle österreichischen Postleitzahlen sind fälschlicher Weise mit "A-xxxx" angegeben. Das ist falsch. Die Post schreibt ausdrücklich, dass sowohl bei Inlands- als auch bei Auslandssendungen *keine* Länderkürzel anzuführen sind. Der Bindestrich war schon immer falsch.
Siehe http://www.post.at/content/produkte/files/Richtig_Gestalten.pdf Seite 10.
Gibt es eine Möglichkeit, diesen Fehler automatisiert zu korrigieren?
-- Ds77 15:02, 25. Okt 2005 (CEST)
Bild?
Wie kann ich ein Bild zu einem Text hinzufügen? Muss ich einen extra Link machen? Und wie funktioniert das?
- Siehe Wikipedia:Bilder. Stern !? 16:18, 25. Okt 2005 (CEST)
content von mozilla.org
Hi,
kann ich content (bilder usw...) von der Mozilla Website übernehmen? Da steht cc-by-sa-Lizenz...
Vielen Dank für die Hilfe <<JonasL@nge (DE)(EN).::. ¿!¡?>> 16:15, 25. Okt 2005 (CEST)
- was wirklich cc-by-sa ist, darf in die Wikipedia (oder besser auf die Wikimedia Commons). Allerdings lohnt es sich doch, im Einzelfall nochmal nachzufragen und gesunden Menschenverstand walten zu lassen: Für screenshots gilt meist die Lizenz der Sotware, also in diesem Fall die Mozilla-Lizenz. Browser-Screenshots zeigen allerdings meistens auch Inhalte von einer Webseite, deren Lizenz muss auch beachtet werden. Bei Logos wird's auch kritisch - wie in vielen Opensource-Projekten ist auch bei Mozilla die Lizenz für die verschiedenen Logos und deren Versionen schwamming und mit der Trademark-Policy vermischt. Also, alle Klarheiten beseitigt?
- PS: deine Signatur ist im Quelltext ein echter Brecher... muss das sein? Meine ist ja auch schon etwas komplizierter, aber deine setzt neue Maßstäbe... und wozu soll [[Benutzer:Jonaslange/cgi-bin/jump.cgi?url=Benutzer_Diskussion:Jonaslange]] gut sein? [[Benutzer Diskussion:Jonaslange]] tut's auch... für englisch: [[:en:User:Jonaslange]]. Und wozu der versteckte Kommentar? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:30, 25. Okt 2005 (CEST)
- Lass ihm doch seine Signatur. Denn Komentar würde ich aber auch rausnehmen. -- Timo Müller Diskussion 22:51, 25. Okt 2005 (CEST)
Hallo Administrator, ich bin ein Neuling auf dem Gebiet der Nutzung von Wikipedia.
Beim Stichwort "Münzen" habe ich unter dem Begriff "Münzgeschichte" hauptsächlich chronologische Korrekturen durchgeführt.
Obwohl ich die Korrekturen abgespeichert habe, erscheint in regelmäßigen Abständen der alte Text wieder. Was habe ich falsch gemacht?
Meine Korrekturen sind übrigens gut fundiert. Im alten Text hieß es z.B., dass die Lyder die ersten Münzen zwischen 800 und 700 v. Chr. geprägt hätten. Das ist eindeutig falsch. Fachleute des Britischen Museums und des Wiener Münzkabinetts sind sich einig, dass die ersten Münzen in der Mitte des 7. Jahrhunderts vor Christus geprägt worden sind.
Diese Meinung wird z.T. von dem Wikipedia-Bearbeiter geteilt, der dann aber schreibt, Krösus habe die ersten Münzen herausgebracht. Das kann allein aus chronologischen Gründen nicht stimmen, denn Krösus ist ein lydischer König, der um die Mitte des sechsten vorchristlichen Jahrhunderts regierte.
Abschließend: Ich möchte kein Besserwisser sein, sondern mein Wissen einbringen, dass die Wikipedia-Enzyklopädie noch zuverlässiger wird.
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
manfred.fabianke AT web DOT de
(nicht signierter Beitrag von 145.254.150.218 (Diskussion) Pjacobi 16:59, 25. Okt 2005 (CEST))
Verschoben aus Wikipedia:Administratoren/Probleme --Pjacobi 16:59, 25. Okt 2005 (CEST)
- Grundsätzlich: wenn Inhalt zurückgeändert wird, am besten auf der Diskussionsseite des Artikels eine Klärung herbeiführen, also unter Diskussion:Münze. Dort können dann auch die Quellen bei Bedarf genauer angegeben werden.
- Ich kann allerdings in diesem Fall die fraglichen Änderungen nicht finden, zumindest nicht in der Versionsgeschichte. Deine Version ist dort die aktuellste. Wann hast du denn die zurückgeänderten Korrekturen gemacht?
- --mst 18:52, 25. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht ist es ein Fehler des Browsers, der manchmal noch die alte Version aus dem Cache hervorholt. Bitte dann vorher den Browsercache leeren.--Regiomontanus 22:53, 25. Okt 2005 (CEST)
Vorlagen
Wie richte ich eine Vorlage im Benutzer-Namensraum mit Parameter ein? Ich bekomm es einfach nicht hin. -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:48, 25. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia
Was genau heißt Wikipedia?
Audiovorlage
haie ihrs, ich würde gern eine schönere audio-vorlage haben ... vom grundsatz soll es aussehen wie hier aber statt des etwas dumm anzuklickenden dreiecks hinter dem sich die audio-datei versteckt möchte ich gern den lautsprecher; den man davor sieht. Der ist zwar im moment auch anklickbar aber man kommt damit nicht auf die audio-datei :o( .. vorschläge? ... Hintergrund: bisher ist die vorlage gerade am anfang von texten durch ihre länge störend. wenn wir den text durch ein verständliches symbol ersetzen (und das wäre lautsprecher wohl) dann könnte man die vorlage einbinden wie bei Jasło. Nur emfinde ich dieses ▶ eher als insidergeheimnis ;) .. also wer ideen hat oder einfach mal probieren will .. auf gehts ;) ...Sicherlich Post 20:02, 25. Okt 2005 (CEST)
- Da man Bilder nicht als Links verwenden kann, ist das nicht möglich. -- Timo Müller Diskussion 22:48, 25. Okt 2005 (CEST)
- ich habe es befürchtet .... naja die Hoffnung stirbt zuletzt ...Sicherlich Post 11:56, 26. Okt 2005 (CEST) aber sie stirbt ;o)
problem
hallo wikipedi ich habe einen Frage?? ob ihr mir helfen könnt, ich wollte wissen,über eine zusammenfassung von einem buch also zb. eine zusammenfassung von seite 1-15 usw. naja hoffe ihr könntet mir da weiter helfen
Mit freundlichen Grüßen
Sudekia
- versuche es doch mal mit kompletten sätzen bitte... um was für zusammenfassungen geht es? willst du sowas zur verfügung stellen? suchst du etwas bestimmtes? sorry, ich verstehe nur bahnhof. grüße, --JD {æ} 00:52, 26. Okt 2005 (CEST)
urv von einem der jüngsten hier
könnte sich in sachen einer der jüngsten wp-mitarbeiter und seine dummerweise wohl aus unwissenheit begangene URV ein netter admin kümmern, der sich auch direkt auf seiner diskussionsseite zum weiteren vorgehen äußert, so dass philipp 1. zeit hat, das alles nachzuvollziehen (er ist nicht wirklich 24/7 online) 2. er merkt und versteht, wiesoweshalbwarum und 3. wirklich nur die versionen weggeschossen werden, die betroffen sind? wäre ne gute sache, sonst ist doch das arg demotiovierend... erster komplett eigener artikel halt.
das ganze habe ich übrigens auch auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#26._Oktober eingetragen, aber da scheint es ja sogar falsch zu sein, wie ich gerade erkennen durfte... wie gesagt: wäre toll, wenn das ein admin mit nachsicht übernehmen könnte. --JD {æ} 00:50, 26. Okt 2005 (CEST)
- "Erster eigener Artikel"??? wär gut, wenn jemand die restlichen der über 500 Beiträge auchmal durchgehen könnte bzw. Philip fragen könnte, was er noch einfach kopiert hat. --Elian Φ 14:09, 26. Okt 2005 (CEST), URV-geschädigt und nicht mehr an Einzelfälle glaubend
- erster eigener artikel im sinne von "erster neu gestarteter, komplett selbst geschriebener artikel"... das stimmt schon soweit; außerdem: in den bereichen, wo er mir bislang aufgefallen ist, waren das auch immer definitiv selbst formulierte sätze. diesmal war unter dem fraglichen edit sogar ein "quelle: ..." und der stil war unmissverständlich anders. des weiteren habe ich auf seiner disku schon was geschriebenes... antwort steht noch aus; ich hoffe das beste. --JD {æ} 15:57, 26. Okt 2005 (CEST)
Problem mit NPOV
Jemand hat hier ein Problem mit NPOV. Die NPD wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet und als rechtsextrem eingestuft, und die Linkspartei/PDS wird auch vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet und als linksextrem eingestuft. In Wikipedia lesen wir aber:
- "Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) ist eine rechtsextreme deutsche Partei. Sie wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet." (1, von linke Admins geschützt)
- Aber: "Die Linkspartei [...] ist eine politische Partei in Deutschland, die sich selbst links von den anderen im Bundestag vertretenen Parteien positioniert"! (2, von linke Admins geschützt)
Die linksradikale POV-Pusher stören Wikipedia, IMHO. Sie haben auch Kategorie:Linksextremismus gelöscht, wenn Kategorie:Rechtsextremismus behalten wurde. Brigitte 01:44, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ui, die diskussion solltest du hier nicht ansprechen (wegens der Kategorien). Ansonsten sind die Artikel eigentlich relativ neutral.--cyper 01:54, 26. Okt 2005 (CEST)
- Für Linksextremismus gibt es sicher konkrete bessere Einzelkategorien, Rechtsextremismus ist in Deutschland ein deutlich größeres Problem ein. Soweit ich weiß, gab es in Brandenburg auch Stimmen innerhalb des Verfassungsschutzes, die die Linkspartei entspannter sehen. --ChristianErtl 02:06, 26. Okt 2005 (CEST)
- Linksextremismus ist ein deutlich größeres Problem. Die Rote Armee Fraktion war nicht rechtsextrem!! Wie viele Menschen haben die Linksextremisten entführt und ermordet??
- Siehste genau was ich immer sage die RAF ist nämlich rechts und war auch schon zu meiner linksradikalen Zeit rechts vgl LEnin. Mahler ist rechts und selbst IM als ihr Verteidiger ist sicherlich nicht links. Also die rechten sind die Gefahr!! 217.254.105.139 02:41, 26. Okt 2005 (CEST)
- Hat ja sogar Biermann besungen... --Pjacobi 03:15, 26. Okt 2005 (CEST)
- Die RAF ist aber auch Vergangenheit. Bei der Einordnung der RAF sollte man es sich zudem nicht so einfach machen. --ChristianErtl 11:36, 26. Okt 2005 (CEST)
Jetzt im Ernst: Die PDS bzw. Linkspartei ist mit Sicherheit ein ernstzunehmendes Problem für unsere Demokratie. Und wenn der Verfassungsschutz sie beobachtet, sollte man das auch erwähnen. Ich habe manchmal den Eindruck, dass Linksextremismus eher toleriert wird als Rechtsextremismus, obwohl beides fatale Ideologien sind. Stern !? 10:19, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, dass „ernstzunehmendes Problem“ schon übertrieben ist. --ChristianErtl 11:36, 26. Okt 2005 (CEST)
- Nun stell Dir mal vor, so eine Partei wäre in einer Regierung. Zum einen hatten wir das 40 Jahre schon, zum anderen würde eine Politik des wirtschaftlichen Untergangs eingeleitet werden, die zu sozialen Unruhen führen würden. Auch das gab es in vielen Ländern. In halte die Deutschen aber für vernünftig genung, das zu erkennen. Wichtiger ist, wie man mit den bis zu 8 % PDS-Sympathisanten umgeht. Ich denke, dass vor allem Bildung, etwa VWL als Schulfach, viele Bedenken auflösen würde und solchem Populismus keine Chance mehr bieten würde. Stern !? 12:24, 26. Okt 2005 (CEST)
- Nun stell dir mal vor, so eine Partei ist in meiner Stadt in der Regierung. Der wirtschaftliche Untergang dieser Stadt ist aber wohl mehr der Grossen Korruption zuzuordnen, die sie vorher regiert hat. Und soweit ich feststellen kann, marschiert noch immer keine FDJ am Fenster vorbei... --Eike 15:01, 26. Okt 2005 (CEST)
- Das halte ich klar für übertrieben, du bist hier wohl nicht minder ideologisch. Wenn ich den Begriff Sympathisanten schon lese. Populismus ist auch kein Argument, welche Partei im Bundestag macht nicht massiv Gebrauch davon? Der „ehrliche“ Wahlkampf der Union wr ja auch eher ein Witz. Ein paar unbequeme Positionen zu vertreten, ist ja schließlich nicht das gleiche, wie ehrlich zu sein. --ChristianErtl 02:16, 27. Okt 2005 (CEST)
- Nun stell Dir mal vor, so eine Partei wäre in einer Regierung. Zum einen hatten wir das 40 Jahre schon, zum anderen würde eine Politik des wirtschaftlichen Untergangs eingeleitet werden, die zu sozialen Unruhen führen würden. Auch das gab es in vielen Ländern. In halte die Deutschen aber für vernünftig genung, das zu erkennen. Wichtiger ist, wie man mit den bis zu 8 % PDS-Sympathisanten umgeht. Ich denke, dass vor allem Bildung, etwa VWL als Schulfach, viele Bedenken auflösen würde und solchem Populismus keine Chance mehr bieten würde. Stern !? 12:24, 26. Okt 2005 (CEST)
- Wenn die Linkspartei vom Verfassungsschutz als linksextrem eingestuft wird, gehoert das auf jedenfall in den Artikel. Aber wird sie es denn wirklich? Oder nur die PDS? ---DaTroll 11:40, 26. Okt 2005 (CEST)
- Oder gar nur einzelne Mitglieder. Das Problem mit der Einstufung als linksextrem ist der inflationäre Gebrauch. Linksradikal ist für viele bereits jeder der links von der SPD steht. 217.185.1.222 12:01, 26. Okt 2005 (CEST)
- Man muss doch nicht alle die Links der SPD stehen gleich als Linksradikal einzustufen. Rechtsradikale sind gewaltbereiter und in der Gruppe meist auch zu Nichtdeutschen, während die gewaltbereiten bei den Linken wie z.B Punks, Autonome etc ihre Frust bei den rechtsextremen ablassen und nicht bei unschuldigen Nichtdeutschen oder alten Personen. Ich hab schon alles erlebt und finde, dass die linken mutiger sind und auch alleine ihre Meinung durchsetzen können, während Rechtsextreme nur in Gruppen und Kameradschaft etwas in Gange bringen können.--Danyalov 12:15, 26. Okt 2005 (CEST)
- In Goettingen verpruegeln Autonome alljaehrlich anlaesslich Connys Todestag Polizisten. In Kreuzberg gibt es jaehrliche Randale mit kaputten Autos und gepluenderten Laeden. Super Sache. Hat uebrigens auch gar nichts mit der Frage zu tun, ob die Linkspartei linksextrem ist oder nichts. --DaTroll 13:11, 26. Okt 2005 (CEST)
- Man muss doch nicht alle die Links der SPD stehen gleich als Linksradikal einzustufen. Rechtsradikale sind gewaltbereiter und in der Gruppe meist auch zu Nichtdeutschen, während die gewaltbereiten bei den Linken wie z.B Punks, Autonome etc ihre Frust bei den rechtsextremen ablassen und nicht bei unschuldigen Nichtdeutschen oder alten Personen. Ich hab schon alles erlebt und finde, dass die linken mutiger sind und auch alleine ihre Meinung durchsetzen können, während Rechtsextreme nur in Gruppen und Kameradschaft etwas in Gange bringen können.--Danyalov 12:15, 26. Okt 2005 (CEST)
- Oder gar nur einzelne Mitglieder. Das Problem mit der Einstufung als linksextrem ist der inflationäre Gebrauch. Linksradikal ist für viele bereits jeder der links von der SPD steht. 217.185.1.222 12:01, 26. Okt 2005 (CEST)
Wenn man dem Wikipedia-Artikel Glauben schenken darf, so wird die Linkspartei vom Verfassungsschutz lediglich als „bedenklich“ eingestuft, da Teile der Partei linksextreme Züge erkennen lassen. Als ungebildeter Mensch, der ich bin – Danke, Stern, für diese Erkenntnis. –, mag ich mir über die Faktendarstellung kein Urteil erlauben. Hingegen lege ich als logisch denkender Leser dieser Enzyklopädie Wert darauf, hier keine Artikel vorzufinden, die sich selbst widersprechen. Wenn der POV-Vorwurf ausschließlich auf das „sich selbst ... positioniert“ bezogen ist, so bin ich guter Hoffnung, dass man dafür eine alternative Formulierung findet. – Jondor 14:22, 26. Okt 2005 (CEST)
Das ganze wurde schon über Monate auf der entsprechenden Diskussionsseite abgehandelt. Immer wieder von den selben höchstens drei Personen angeleiert, zu denen hunderprozentig auch "Brigitte" gehört (vergleiche die typische Vokabel "linksradikale POV-Pusher"). Teile von PDS/Linkspartei werden vom Verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuft, nicht aber die Partei als ganzes. Und so steht's auch im Artikel. --Eike 14:50, 26. Okt 2005 (CEST) PS: Vergleiche [17]...
- Die NPD wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet und als rechtsextrem eingestuft, und die Linkspartei/PDS wird auch vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet und als linksextrem eingestuft. ... Dumm nur, dass der Link zum Landesamt in BW führt ... Den Verfassungsschutz gibt es nämlich gar nicht, sondern ein Bundesamt und 16 Landesämter/Landesbehörden mit teilweise (je nach Landesregierung) unterschiedlichen "Sichtweisen" ... Hafenbar 17:28, 26. Okt 2005 (CEST)
Im Artikel Wikipedia steht das Wort „unwillkürlich“, obwohl offenbar „unweigerlich“ gemeint ist. Leider kann ich das nicht ändern. Daher würde ich darum bitten, dass sich ein Admin der Sache annimmt. -- Pemu 02:54, 26. Okt 2005 (CEST)
- Erledigt. Grüße, --Birger (Diskussion) 03:16, 26. Okt 2005 (CEST)
Fusionswunsch
Die Artikel Bianchi (Fahrrad) und Bianchi (Motorrad-Firma) sollten unter dem Lemma Bianchi (Unternehmen) fusioniert werden. Es handelt sich dabei um das gleiche Unternehmen. MfG Liesel 09:24, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe deinen Wunsch auf die dafür zuständige Seite für Doppeleinträge kopiert (Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema#26. Oktober). Dort wird er weiter diskutiert und bearbeitet.--Regiomontanus 10:12, 26. Okt 2005 (CEST)
Tabellenformatierung spinnt
Hallo, in dem Artikel DBAG Baureihe 101 erscheinen zwei getrennte Tabellen, die eigentlich untereinander stehen sollten. Die zweite Tabelle erscheint jedoch ganz oben zwischen der ersten Tabelle und dem Inhaltsverzeichnis eingequetscht. Im Klassik-Skin überlagern sich zudem diese zweite Tabelle und das Inhaltsverzeichnis. Woher kommt das? -- WHell 09:38, 26. Okt 2005 (CEST)
- Deine eigentliche Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, aber inzwischen war jemand so freundlich und hat die Tabellen untereinander gestellt. --Gerhard de 11:15, 26. Okt 2005 (CEST)
- Na ja, mit "Gewalt" durch weiträumige Verschiebung - aber den Grund hätt ich doch gern gewusst, da kein "Fehler" sichtbar war. Hab die Spalte "Steigung" aber mal rausgenommen , da es immer derselbe Wert war. -- WHell 13:13, 26. Okt 2005 (CEST)
Sinnvoller Artikel wurde wieder gelöscht. Warum?
Hallo. Ich habe gestern einen Artikel über ein Musikinstrument geschrieben - die Dr Böhm Orgel. Das ist eine Elektronisch Orgel mit bestimmten Eigenschaften. Nun ist der Artikel aber wieder gelöscht! Offensichtlich wurde er für Werbung oder ähnliches gehalten. Das ist aber nicht so! Die Dr Böhm Orgel ist gemeinsam mit der Wersi-Orgel aus bestimmten Gründen ein interessantes und auch einzigartiges Objekt der allgemeinen Kulturgeschichte - genauso wie ein Yamaha DX7-Synthesizer, den man hier ja findet. Mein Artikel war keine Spinnerei! In den nächsten Tagen hätten ich und auch andere Benutzer weitere sinnvolle Ergänzungen vorgenommen, die diese These untermauert hätten. Ich würde mich freuen, wenn die hiesigen Redakteure (Den Begriff "Zensoren" verschlucke ich jetzt mal) ein bißchen abwarten würden, was aus einem Eintrag entsteht. Was ist das hier? Wikipedia? Ich hatte mir das anders vorgestellt! Über jegliche Auskunft und Erklärung freut sich Jehoho
- Sie müsste wohl eher Dr.-Böhm-Orgel heißen oder (→ Durchkopplung)? Stern !? 10:15, 26. Okt 2005 (CEST)
- Oje, da sind wir uns wohl über den Weg gelaufen. Der Artikel steht jetzt unter dem korrekten Lemma Dr.-Böhm-Orgel. MfG Rettet den Binde Strich! 10:25, 26. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde zuerst nach Dr. Böhm Orgel verschoben, dann nach Dr.-Böhm-Orgel, man erreicht ihn jetzt unter beiden Namen. Er ist sehr brauchbar, ich wusste gar nicht, dass es noch keinen Artikel über die Wersi-Orgel gibt.--Regiomontanus 10:23, 26. Okt 2005 (CEST)
- Und wir sind uns auch übern Weg gelaufen. Hab eine Weiterleitung von Dr Böhm Orgel (also ohne Punkt) eingerichtet, da die Suchroutine in der Software den Begriff sonst nicht findet, wenn man bei der Eingabe den Punkt weglässt. Und jetzt mit Bindestrichen? Auch ok. Und: Ja! Wersi fehlt noch. Jehoho 10:25, 26. Okt 2005 (CEST)
- falschschreib-redirects sind nicht erwünscht .. die suchfunktion braucht ein bischen bis sie den artikel kennt ... dann findet sie den artikel auch bei der falschschreibung! ...Sicherlich Post 11:47, 26. Okt 2005 (CEST)
- Und wir sind uns auch übern Weg gelaufen. Hab eine Weiterleitung von Dr Böhm Orgel (also ohne Punkt) eingerichtet, da die Suchroutine in der Software den Begriff sonst nicht findet, wenn man bei der Eingabe den Punkt weglässt. Und jetzt mit Bindestrichen? Auch ok. Und: Ja! Wersi fehlt noch. Jehoho 10:25, 26. Okt 2005 (CEST)
Also nochmal zusammengefasst: ich bin entgegen der zu Beginn dieses Absatzes gemachten Kritik zufrieden mit der Entwicklung und ziehe die darin formulierten Vorwürfe hiermit offiziell zurück. --Jehoho 12:49, 26. Okt 2005 (CEST)
- Der Begriff "Zensur" wird hier sehr häufig und erschreckend schnell ausgepackt. Aber das ist das erste Mal, dass ich sehe, dass ihn auch einer zurücknimmt. --Eike 09:51, 28. Okt 2005 (CEST)
Biler hochladen und einfügen
Ich möchte den Artikel zur Baureihe 101 gerne bebildern. Nun gehöre ich aber zu den Dummen, die nicht kapieren wie das mit dem Hochladen der Bilder auf den Commons funktioniert (Angemeldet habe ich mich schon). Kann mir das bitte jemand Schritt für Schritt erklären oder die wesentlichen Seiten zeigen. --Gerhard de 11:09, 26. Okt 2005 (CEST)
- auf upload file klicken; dann den knopf choose und ein bild einfügen, im beschreibungstext quelle und lizenz angeben (lizenz am besten ist {{dual-license}} ... dann unten den knopf upload file klicken .. ein bischen warten .. fertig ;) ...Sicherlich Post 11:44, 26. Okt 2005 (CEST)
PS: dual-license geht natürlich nur für eigene bilder; für andere bilder hat die lizenz unter der sie stehen ;o)
- Wikipedia:Bildertutorial und dann immer weiter. --BLueFiSH ?! 12:54, 26. Okt 2005 (CEST)
Geburts- und Sterbedaten von Personen explizit nichtchristlichen Glaubens?
In der Wikipedia werden anscheinend standardmäßig die christlichen Symbole * und † für Geburts- und Sterbedaten von Personen verwendet. Wie ist das aber mit Personen bzw. jüdischen Glaubens oder Personen, wie Gunnar Heinsohn, die selber in ihren Werken explizit nicht 300 v. Chr. sondern 300 v.u.Z. (vor unserer Zeitrechnung) benutzen? Sollte das nicht berücksichtigt werden? Gab es dazu schonmal Überlegungen/Diskussionen? --zerofoks 13:31, 26. Okt 2005 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage_Biografie_(Verwendung_des_Kreuz-Symbols)--Gunther 13:38, 26. Okt 2005 (CEST)
- Oh, danke für die schnelle Antwort. Damit hat sich das dann wohl erledigt, obowhl ich das Ergebnis des Meinungsbildes eher bedauerlich finde. Hätte man sicher über eine Kombination von einheitlich formatierten Metadaten und spezifisch Artikel-orientierten Ausschreibung besser lösen können. Naja, was hilft's.... --zerofoks 13:42, 26. Okt 2005 (CEST)
keine Frage, aber...
... wir werden beobachtet ;-) [18] - Ralf 16:07, 26. Okt 2005 (CEST)
- na dann sollte ein dezenter Hinweis ja genügen: pst, exzellent schreibt sich mit zwei "l" scnr --217.184.133.102 22:19, 26. Okt 2005 (CEST)
Begriffstrennung
Hallo, ich hab mal ne frage, und da sie in keines der vorgegebenen themen passt, hab ich sie mal hier ein gestellt: ich wollte einen artikel zur prager straße in dresden schreiben, weil ich auch eine 35seitige wiss. arbeit dazu verfasst habe. Allerdings gibt's ja auch in berlin usw. eine und ich weis nun nicht, ob ich das allg. in einen art. fassen soll oder eine begriffstrennung nach versch. städten dtls vornehmen sollte! Ich meine, da ich ein paar fakten zur geschichte und entwicklung nennen wollte, weil es meines wissens keine seite gibt, wo alles zusammengefasst ist und die prager straße ein highlight in dd ist, wird er sicher etwas länger werden..... Ihc hoffe, jd. antwortet mir
- Es gibt drei Möglichkeiten:
- Du schreibst bloß über Prager Straße (Dresden), sollte später jemand über Prager Straße (Berlin) schreiben, wird eine Begriffsklärung unter dem Namen Prager Straße angelegt, die auf die unterschiedlichen Straßen verweist.
- Du schreibst einen Überblicksartikel unter Prager Straße aus dem hervor geht, warum und wo es in Dtld. (und Österreich) Prager Straßen gibt (muss nicht vollständig sein), Dresden bildet dann ein Kapitel in dem Artikel.
- Du schreibst beides, also Überblicksartikel Prager Straße und einen über Prager Straße (Dresden).
Ich hoffe, das waren die besten Wahlmöglichkeiten.--Regiomontanus 17:13, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde Dir vorschlagen, den Artikel unter Prager Straße (Dresden) anzulegen und ihn unter diesem Schlagwort zu verlinken. Unter Prager Straße sollte (zunächst mal) ein Wikipedia:Redirect angelegt werden, den Du aber auch gerne zur Wikipedia:Begriffsklärung ausbauen kannst, um dort andere (wichtige !) P. Straßen zu erwähnen und ggf. zu verlinken. Ansonsten würde ich dir raten, Dich anzumelden und Wikipedia:Signatur zu verwenden ... Hafenbar 17:11, 26. Okt 2005 (CEST)
- Genau der vorgeschlagene Weg wird hier im Regelfall begangen. So ist etwa Warschauer Straße eine Weiterleitung und der Artikel liegt unter Warschauer Straße (Berlin), analog würde ich es auch bei anderen Straßen machen, die nicht nur in einer Stadt zu finden sind. Einen allgemeinen Artikel zur Prager Straße und warum es diese Benennung gibt etc. halte ich dagegen für ungünstig, zumal es sicher für etliche Städte unterschiedlichste Gründe gibt, eine ihrer Straßen nach einer europäischen Hauptstadt zu benennen. Gruß -- Achim Raschka 16:29, 27. Okt 2005 (CEST)
Hilfe bei einem neuen Artikel
Hallo, ich möchte gerne einen Artikel über Hein Köllisch schreiben. Nach ihm wurde der Hein Köllisch Platz in Hamburg benannt. Nachdem ich mir aber einige Infos durchgelesen habe, traue ich mich nicht mehr. Gibt es vielleicht jemanden, der mir hilft? Ich würde den Bericht gerne von einem erfahrenen Wikipedianer vor Einstellung durchlesen lassen. Nicht, daß ich irgendwelche Urheberrechte verletze, oder gegen irgendwelche Regeln verstoße. Vielen Dank für Eure Hilfe. Susanne
- Hallo, trau' dich einfach. Hein Köllisch in Suche eingeben, auf Artikel klicken und dann auf neuen Artikel. Wenn er soweit ist, kommt schon Reaktion, wenn jemand was zu meckern hat. (Ich nehme das Lemma mal in meine watchlist). Gruß--Heliozentrik 17:11, 26. Okt 2005 (CEST)
Hallo, Danke das ist ja nett. Ich habe meine Infos alle aus dem Netz. Ich bin auf Googel gegangen und habe gesucht. Muß ich dann als Quelle die Webadresse, die ich bei Googel gefunden habe angeben? Das Foto, daß im Netz ist, habe ich im Original Zuhause. Dann darf ich das doch einstellen?
- Fakten sind nicht schützbar. Wenn du den Text also mit deinen eigenen Worten formulierst und nicht nur von irgendwo kopierst, dann bist du schon mal auf der sicheren Seite. An dem Bild müsstest du natürlich Urheber- oder Verwertungsrechte haben. --Avatar 17:51, 26. Okt 2005 (CEST)
Erstmal Danke für die Antwort. Den Text schreibe ich mit meinen eigenen Worten. Das Foto habe ich von meinem Schwiegervater(in Spe), der der Urenkel von Hein Köllisch ist. Damit ist das ja sowas wie Familieneigentum, oder? Wie gesagt, daß Original habe ich im Familienalbum.
- Das klingt so, als ob dein zukünftiger Schwiegervater die Rechte an dem Bild inne hat. Wenn er also seine Zustimmung zur Veröffentlichung gibt, dann sehe ich da kein Problem. --Avatar 18:13, 26. Okt 2005 (CEST)
Hilfe nochmal
So geht es schon los. Nun habe ich die Unterschrift vergessen. ---17:08, 26. Okt 2005 (CEST)17:08, 26. Okt 2005 (CEST)~~
In einer Stunde muß ich leider gehen. Ich weiß nicht, ob sich noch jemand auf meine Frage meldet. Wenn nicht, ich bin hier unter 1000Susanne1000 gemeldet. Dort habe ich auf meiner Mich-Seite schon versucht Kontakt aufzunehmen. Wenn Ihr mir dort eine Nachricht hinterlasst, wäre das echt nett.
Diskussion
Wie mache ich einen Diskussionbeitrag? Einfach auf "Seite bearbeiten" gehen, wie bei der Bearbeitung der Artikel auch?
- Ganz genau! --Begw 17:31, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ja, zuerst auf die Seite Diskussion gehen und dann "Seite bearbeiten", dann bearbeitest du die Diskussion und nicht den Artikel. Und bitte den Diskussionsbeitrag unterschreiben, am besten mit vier "~" (siehe Wikipedia:Signatur).--Regiomontanus 17:36, 26. Okt 2005 (CEST)
storch
warum fliegt der storch weg?
- Weil er den Fragesteller gesehen hat. --Avatar 18:14, 26. Okt 2005 (CEST)
versuch's mal bei Wikipedia:Auskunft--Heliozentrik 18:29, 26. Okt 2005 (CEST)
Es besteht scheinbar Klärungsbedarf über den genauen Geburtsort. Der ursprünglich eingetragene Ort Immenstadt im Allgäu wurde mehrfach auf Essen revertiert. Im Internet finden sich unzählige Quellen, die Immenstadt bestätigen, aber auch einige, die Essen nennen (z. WDR, Filmjournal International). Kann jemand auf Quellen zugreifen, die das eine oder andere bestätigen? -- Triebtäter 00:06, 27. Okt 2005 (CEST)
WIKINGER - Wiki Next Generation Enhanced Repository
Hier findet sich dieses: "Ziel des Projekts Wikinger ist es, eine Plattform zu schaffen, die es Wissenschaftlern ermöglicht, effizient und ortsunabhängig in Wissensbasen ihres jeweiligen Fachgebiets zu recherchieren und kollaborativ über das Internet neues Wissen zu generieren." und "Die Präsentation und die kollaborative Weiterverarbeitung der extrahierten und vernetzen Daten erfolgt über ein Wiki-System, ..."
Wäre interessant mehr darüber zu erfahren. Ob sich da der Vereinsvorstand mal erkundigen kann? --Zahnstein 03:46, 27. Okt 2005 (CEST)
Peter-Hahne-Zitate
Möchte sich jemand mal bitte um die zu Hauf hinzugefügten Zitate bei Peter Hahne kümmern? -- Schnargel 04:06, 27. Okt 2005 (CEST)
Interwiki Wikisource kaputt?
Wikipedia:Wikisource sagt:
Ein Verweis auf die englische Wikisource erfolgt mittels
- {{Wikisource2|en:Link|Linktext (engl.)}}, beispielsweise {{Wikisource2|en:Pride and Prejudice|Pride and Prejudice (engl.)}}
Das funktioniert aber nicht wirklich, s. hier.
Mache ich was verkehrt, ist der Bug bekannt, ist da ein Workaround? --zerofoks 05:57, 27. Okt 2005 (CEST)
- Doch das funktioniert. Klick mal drauf, dann wirst du nach http://en.wikisource.org/wiki/Sermons_-_Meister_Eckhart weitergeleitet. --sd5 11:47, 27. Okt 2005 (CEST)
- Doch, funktionieren tut das dank Weiterleitung; ist machbar, aber kein eleganter Weg. Ich habe allerdings die bisherige Anleitung ohne diesen Hinweis auf der obigen Seite erstmal wieder hergestellt (wurde erst am 21. dort eingefügt und auch nur bzgl. Wikisource).
- Sollte wirklich Bedarf bestehen und es für sinnvoll erachtet werden, mit diesen Links auf x-beliebige Sprachversionen zu verweisen, dann können wir das gerne wieder einfügen. Ich erachte es bislang aber nicht für sinnvoll, auch noch explizit zu solchen fremdsprachigen Links in gewohnter Schwesterprojektform aufzurufen. Außer bei den mehrsprachigen Commons dürften nämlich die meisten Leser hinter dieser Linkform auch Verweise auf die de-Versionen erwarten. Und einfach bei allen Artikeln, zu denen noch kein oder noch kein langes Äquivalent in Wikisource steht, statt auf die de-Seite einfach auf ne andere Sprache zu verweisen, dürfte nicht nur Vorteile haben. M.E. täuscht das nämlich Inhalte vor, die so ja nicht vorhanden sind. Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt sicherlich Seiten, wo Link zu en.wikiquote oder fr.wikibooks sinnvoll sind, aber dann auch bitte mit entsprechendem Sprachhinweis ... als "stinknormaler" formatierter Weblink geht's ja immer. Ich denke nicht, dass bspw. fr.wikisource es mehrheitlich begrüßen würde, wenn wir vergleichbare Links dort zur de.wikipedia anbringen, hm? Grüße von :Bdk: 12:02, 27. Okt 2005 (CEST)
- Ah okay, danke für die Erklärung. Das Design überlasse ich lieber denen, die's auch wirklich programmieren möchten, eine Weiterleitung reicht mir völlig (und ist in meinem Fall auch angebracht), ich war nur ob der URL in meiner Browserstatusleiste etwas verwirrt. Besten dank also & bis denne, --zerofoks 19:28, 27. Okt 2005 (CEST)
Monobook.js und Monobook.css "verschwunden".
Als ich heute etwas bei meiner persönlichen Monobook.css-Seite etwas nachschauen wollte sah ich, dass dort nur noch der folgende Text angezeigt wird: "Der Text für den Artikel „Benutzer:Mbimmler/Monobook.css“ wurde nicht in der Datenbank gefunden. Wenn es sich um eine alte Version eines Artikels handelt, kann es sein, dass sie wegen einer Verletzung von Urheberrechten gelöscht wurde. Es ist auch möglich, dass es ein Problem mit dem Zugriff auf die Datenbank gibt. In diesem Fall versuche es später bitte noch einmal." Bei Benutzer:Mbimmler/Monobook.js siehts gleich aus. Die Seiten wurde weder gelöscht noch von mir geleert. Eine Versionshistory ist nicht mehr vorhanden. Da beide Seiten doch eher umfangreich waren und meine Lust, das alles nochmals aufzuschreiben eher gering ist, hier die Frage: Gibt es momenan tatsächlich temporäre serverseitige Probleme oder ist das Zeugs wirklich weg? Gruss --mbimmler ∑ 12:59, 27. Okt 2005 (CEST)
- Benutzer:Mbimmler/monobook.js, Benutzer:Mbimmler/monobook.css.--Gunther 13:01, 27. Okt 2005 (CEST)
Editieren
Geben Sie mir doch bitte mal Auskunft darüber, wie man vorhandene Artikel, die meines Erachtens nicht der Wirklichkeit entsprechen, korrigieren kann. Danke A.-E. Schütz
- am oberen seitenrand auf "Seite bearbeiten" klicken, text ändern und unten auf "Speichern" klicken. nicht wundern wenn andere auch editieren und im zweifelsfall die diskussionsseite benutzen. -- ∂ 16:12, 27. Okt 2005 (CEST)
Kategorie anlegen
Ich bin zu blöd die [Kategorie:Naturschutzgebiet in Berlin] als Unterkategorie für Berlin anzulegen. Kann das bitte jemand erledigen - und vielleicht kurz die Schritte erläutern? (macht Sinn, Berlin hat 35 NSGs, rund 10 dürften bereits vorhanden sein, die möchte ich dann nach Anlage der Kat. gerne dort einsortieren. (Falls das hilft: einen roten Link gibts bereits bei Naturschutzgebiet Windmühlenberg.) Danke sagt --Lienhard Schulz 17:44, 27. Okt 2005 (CEST)
- Erledigt. Einfach Kategorie:Naturschutzgebiet in Berlin als neuen Artikel anlegen, dann noch [[Kategorie:Berlin]] eintragen und fertig. Gruß, Budissin - + 17:52, 27. Okt 2005 (CEST)
- Besten Dank - Zusatzfrage, wie verlinke ich in der Kat. so, dass ein enthaltener Unterbegriff einsortiert wird? Soll heißen: Bei Kohlhasenbrück ist das NSG Bäkewiese enthalten. Ich wollte jetzt den Artikel zuordnen mit [Kategorie:Naturschutz in Berlin|Bäkewiese]] - in der kat erscheint jetzt "Kohlhasenbrück", einsortiert unter "B" (!). Wie muss ich verlinken, dass als "Bäkewiese" einsortiert wird? --Lienhard Schulz 10:24, 28. Okt 2005 (CEST)
- Du kannst nur die Sortierung ändern, nicht aber die Bezeichnung des Artikel in der Kategorie. Gruß, JuergenL 10:30, 28. Okt 2005 (CEST)
- aber du könntest Bäkewiese als Redirect anlegen und diesem dann die kategorie zuweisen. --217.184.133.94 10:33, 28. Okt 2005 (CEST)
- funktioniert das wieder? Das ging doch nach einem Softwareupdate nicht mehr. --JuergenL 10:40, 28. Okt 2005 (CEST)
- aber du könntest Bäkewiese als Redirect anlegen und diesem dann die kategorie zuweisen. --217.184.133.94 10:33, 28. Okt 2005 (CEST)
- Du kannst nur die Sortierung ändern, nicht aber die Bezeichnung des Artikel in der Kategorie. Gruß, JuergenL 10:30, 28. Okt 2005 (CEST)
- Besten Dank - Zusatzfrage, wie verlinke ich in der Kat. so, dass ein enthaltener Unterbegriff einsortiert wird? Soll heißen: Bei Kohlhasenbrück ist das NSG Bäkewiese enthalten. Ich wollte jetzt den Artikel zuordnen mit [Kategorie:Naturschutz in Berlin|Bäkewiese]] - in der kat erscheint jetzt "Kohlhasenbrück", einsortiert unter "B" (!). Wie muss ich verlinken, dass als "Bäkewiese" einsortiert wird? --Lienhard Schulz 10:24, 28. Okt 2005 (CEST)
Lizenzverstoß bei Sagen?
hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Helferlein -- D. Dÿsentrieb ⇌ 20:16, 27. Okt 2005 (CEST)
Hallo. Ich hoffe meine Frage gehört hier hin, wenn nicht dann bitte bitte nicht böse sein und einfach löschen ;)
Meine Frage ist folgende: Wie steht es mit Copyright bei Sagen? Wenn ich einen Eintrag über eine Sage machen möchte, muss ich etwas bestimmtes beachten? Darf ich sie nicht erzählen, muss sie frei erzählt sein?
Ich danke jetzt schon für die Hilfe. -Edit: danke fürs Verschieben :)
--Leyla Levis 20:05, 27. Okt 2005 (CEST)
- Bei einem Eintrag über eine Sage würdest du ja (hoffentlich) nicht den Text der Sage wiederholen, sondern über die Sage schreiben. Woher sie stammt, wie sie interpretiert wird, was weiss ich. Damit fällt dein Text nicht unter das Copyright - falls es für derart alte Texte noch eins geben sollte. Du kannst über alles schreiben, du darfst es halt nur nicht abschreiben. --Eike 22:52, 27. Okt 2005 (CEST)
Der Benutzer Duesentrieb wird dringend gebeten, sich an die Gepflogenheiten dieser Seite zu halten. Die Frage gehört nach Wikipedia: Urheberrechtsfragen. Dort und nur dort gedenke ich zu antworten. --Historiograf 22:09, 27. Okt 2005 (CEST)
Servus, seit einigen (?) Tagen scheint diese Vorlage zu spinnen, wenn man mehrere Artikel einbinden will, wie das z.B. bei Identifikator der Fall ist. Zwar hat es Nina inzwischen ein wenig umgebogen, aber optimal ist das noch immer nicht. Hat jemand eine Idee, woran es liegt? --Flominator 20:26, 27. Okt 2005 (CEST)
- Du musst einen zweiten Strich dahinter setzen mit vier Tilden:
- {{Mehrfacheintrag|Test|~~~~}} wird zu:
- Vorlage:Mehrfacheintrag
Stern !? 08:43, 28. Okt 2005 (CEST)
Dort sind massenhaft Anträge verlorengegangen. Bedienungsfehler oder Technik? -- FriedhelmW 20:27, 27. Okt 2005 (CEST)
- Hat sich erledigt, war wohl nur ein Schluckauf des Servers. -- FriedhelmW 20:30, 27. Okt 2005 (CEST)
Verlinkung von Homepage auf Wikipedia Erklärungen
Hallo, mich würde es interessieren, ob ich von meiner privaten Homepage auf Artikel direkt auf Wikipedia verlinken darf. Wenn ich also einen Begriff, ein Wort oder ähnliches auf meiner Homepage habe, möchte ich gerne einen Link zu Wikipedia machen. Z. B. bei dem Wort Gewitter einen Link zu http://de.wikipedia.org/wiki/Gewitter. Meine Frage hierzu wäre (a) ist das verlinken zu Wikipedia von privaten Homepage-Seiten problemlos erlaubt und (b) wie sieht es aus mit dem verlinken von gewerblichen Seiten zu Wikipedia. Der Hintergrund ist in beiden Fällen nur die Begriffserklärung und ist nicht mit Kosten oder so verbunden. Viele Grüße Jörg G.
- Das ist natürlich erlaubt. -- Timo Müller Diskussion 23:01, 27. Okt 2005 (CEST)
- Wer auch immer das Gerücht in die Welt gesetzt hat man müsse nachfragen ob man irgendwohin verlinken darf, er muss verdammt überzeugend gewesen sein, dass das immer noch Leute glauben… Solange du nicht gerade auf Seiten mit eindeutig rechtswidrigem Inhalt linkst, linke so viel und wohin immer du willst :) --dbenzhuser 23:03, 27. Okt 2005 (CEST)
- Evtl gab's Verwirrung über das s.g. "deep linking" - z.B. wäre es nicht OK, Bilder aus der Wikipedia bei dir direkt einzubinden oder die Datei direkt zu verlinken - Links auf die entpsrechende Bildbeschreibungsseite wären aber OK. Links auf Artikel sind gar keine Frage - mach einfach. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 23:28, 27. Okt 2005 (CEST)
Hehe... genau zu dem Thema stand doch gerade was in der Titanic über des ADACs herrlich umständliches Impressum http://www.adac.de/impressum/default.asp?id=11&location=3&referer= - naja, Internet gibts halt nicht tiefergelegt mit Spoiler, da kann man einfach nicht erwarten, dass die das kapieren... --AndreasPraefcke ¿! 08:38, 28. Okt 2005 (CEST)
Neueintrag - uzen?
Leider konnte ich das Wort uzen - jemand veralbern, oder Uzname - Spitzname, nicht finden. Kann auch bedeuten - jemand schikanieren. Ich habe dieses Wort sowohl im Duden, als auch im Langenscheidt gefunden, nicht jedoch bei Wikipedia. Sollte mit aufgenmommen werden
Peter.Neumann
- Solang man aus einem Begriff nicht mehr schreiben kann als einen Wörterbucheintrag sollte er auch nicht in die Wikipedia sondern in das Wörterbuchprojekt Wiktionary. Gruß -- Achim Raschka 08:25, 28. Okt 2005 (CEST)
Kann man Kategorien verschieben?
Kann man Kategorien verschieben? Möchte die Kategorie Kategorie:Wasserwacht in die Kategorie Kategorie:Wasserrettung umbennen; muß ich dafür jeden Artikel editieren? --Philipp Lensing 09:05, 28. Okt 2005 (CEST)
- Kategorien kann man nicht verschieben, muss einzeln geändert werden (bzw. von einen Bot ändern lassen). Allerdings am Besten erst mit dem Ersteller der Kategorie bzw. dem Portak absprechen, bevor man das alles ändert. --ElRakı ?! 09:42, 28. Okt 2005 (CEST)
- In der Diskussion [19] gibts nur Pro-Stimmung für eine Umbenennung. Wie kann man einen Bot tätig werden lassen? Selber programmieren, anfordern?! *keine Ahnung hab* --Philipp Lensing 10:41, 28. Okt 2005 (CEST)
Hab' da auch noch einen Bot-Bedarf: Kategorie:Schweizerischer Architekt nach Kategorie:Schweizer Architekt - herzlichen Dank --Flyout 09:45, 28. Okt 2005 (CEST)
Wie eine IP zu einem Benutzernamen herausfinden?
Wenn jemand als Benutzer angemeldet ist, wie kann man dann die IP hinter dem Namen herausfinden? Ich will herausfinden, ob hinter zwei Benutzern eine Person stecken könnte. --Papiermond 09:43, 28. Okt 2005 (CEST)
- Im dringenden "Tatverdacht": Wikipedia:Checkuser. --Auszeit 09:50, 28. Okt 2005 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Ich vermute mal, der vorliegende Fall ist jetzt nicht wesentlich genug, um eine solch große Aktion zu starten. Aber falls es mal so wäre kenne ich nun den Weg. --Papiermond 11:16, 28. Okt 2005 (CEST)
Wer ist der Autor?
Wie kann ich herausfinden, wer der Autor eines bestimmten Beitrages ist? Gruss emoh
- Da oft mehrer Autoren an einem Artikel arbeiten und den Artikel abändern, kannst du in dem Reiter Versionen/Autoren die jeweiligen Versionen und die Autoren ansehen. --schwall 11:11, 28. Okt 2005 (CEST)