Detlef Tewes
Detlef Tewes (* 21. November 1960) ist ein Mandolinenspieler.
Musikalischer Hintergrund
Detlef Tewes war 1979 1. Bundespreisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert und Kulturpreisträger der Stadt Essen. 1983 wurde er Preisträger der 28. Bundesauswahl junger Künstler "Podium junger Solisten". Sein Studium hat er 1989 an der Musikhochschule Köln, Institut Wuppertal mit dem Konzertexamen Mandoline abgeschlossen.
Tätigkeit als Solist
Detlef Tewes hat weltweit über 2000 Konzerte und Vorstellungen gegeben, unter weltbekannten Dirigenten wie Claudio Abbado, Pierre Boulez, Friedrich Cerha, James Levine, Lorin Maazel, Kent Nagano, Sir Simon Rattle und Frank Zappa. Dabei hat er in Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, Il Giardino Armonico, Milano, Ensemble Modern / Frankfurt, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Münchner Philharmonikern, dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks, dem WDR Rundfunkorchester Köln, den Wuppertaler Symphonikern, dem Ensemble Inter Contemporain / Paris, dem Elision Ensemble / Melbourne, dem Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker] und dem Klangforum Wien mitgewirkt.
Die solistische Tätigkeit von Detlef Tewes ist in zahlreichen Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen dokumentiert. Er hat über 30 CD-Aufnahmen mit u. a. Boris Björn Bagger (Gitarre), Otto Freudenthal (Klavier), Zappa / Ensemble Modern und dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks eingespielt.
Tätigkeit als Dirigent
Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er auch Dirigent diverser Zupforchester. Aktuell leitet er die Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal e. V., das Mandolinen-Orchester Bayer Leverkusen und das Jugendzupforchester Baden-Württemberg. Seine Stellung als Dirigent wird durch die regelmäßige Berufung als Dozent für die Aus- und Fortbildung der Dirigenten des Bundes Deutscher Zupfmusiker e. V. bestätigt.
Notenausgaben
Detlef Tewes hat zahlreiche musikalische Werke für Mandoline und Zupforchester bearbeitet. Hieraus sind weit über 200 Notenausgaben entstanden, zum Beispiel von Bach und Mozart.