Wikipedia:Meinungsbilder/Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2
Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob Benutzern ohne allgemeine Stimmberechtigung der Adminstatus entzogen werden soll. Dieses Meinungsbild sieht sich als Fortführung und Verschärfung des Meinungsbildes Entzug von Adminrechten bei Inaktivität.
Initiatoren und Unterstützer
- Initiatoren
- Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)
- - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:25, 11. Apr. 2012 (CEST)
- --Michileo (Diskussion) 23:28, 11. Apr. 2012 (CEST)
- --Müdigkeit 01:50, 13. Apr. 2012 (CEST)
- --Lady Whistler
(Disk|Bew) 17:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
- --Kompakt (Diskussion) 10:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
- -- Density Disk. 08:16, 15. Apr. 2012 (CEST)
- --Gruß Tom (Diskussion) 20:26, 15. Apr. 2012 (CEST)
- --Gregor Helms (Diskussion) 08:55, 16. Apr. 2012 (CEST)
- --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:04, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Elvaube?! ± M 13:35, 16. Apr. 2012 (CEST)
- -- Milad A380 Disku 17:24, 16. Apr. 2012 (CEST) find ich gut
- --KMic (Diskussion) 23:13, 16. Apr. 2012 (CEST)
- --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 13:55, 17. Apr. 2012 (CEST)
- --Nyan ∗ Dog ! 19:50, 17. Apr. 2012 (CEST)
- -MittlererWeg (Diskussion) 20:10, 17. Apr. 2012 (CEST)
- --Wnme 23:09, 20. Apr. 2012 (CEST)
Hintergrund und Status Quo
Anfang 2008 wurde in einem Meinungsbild beschlossen, inaktiven Admins die erweiterten Rechte zu entziehen. Dabei wurde Inaktivität damals so definiert, dass der Benutzer innerhalb eines Jahres keinen Beitrag durchführt und sein Benutzerlogbuch keinen neuen Eintrag aufweist. 90 Tage vor einer möglichen Deadministrierung wird ein inaktiver Admin auf seiner Diskussionsseite darüber informiert. Nach der Deadministrierung muss ein ehemaliger Admin sich erneut zur Wahl stellen, falls er die erweiterten Rechte zurückerhalten möchte.
2010 wurde in einem weiteren Meinungsbild eine Anpassung der Berechtigung zur Teilnahme an Wahlen und sonstigen Abstimmungen entschieden. Seitdem ist die Stimmberechtigung an die Bedingung geknüpft, dass der Benutzer innerhalb eines Jahres vor Abstimmungsbeginn 50 Beiträge geleistet haben muss. Dadurch ergibt sich nun, dass eine Reihe kaum noch aktiver Admins keine Stimmberechtigung mehr besitzen. So waren am 2. April 2012 von insgesamt 288 Admins 28 ohne Stimmberechtigung, also ca. 10% ([1]).
Vorschlag
Benutzern ohne allgemeine Stimmberechtigung wird der Adminstatus entzogen.
Der Entzug der Adminrechte erfolgt dabei automatisch durch einen Steward, wenn auch 90 Tage nach Benachrichtigung des Admins über den zu erfolgenden Rechteentzug keine allgemeine Stimmberechtigung vorliegt. Ob die Stimmberechtigung während der 90 Tage zwischenzeitlich vorhanden ist, spielt dabei keine Rolle. Zeitgleich mit der Benachrichtigung hat ein Eintrag auf WP:AK zu erfolgen.
Die weiteren Regelungen des vorangegangenen Meinungsbildes von 2008 bleiben von diesem Vorschlag unberührt. Insbesondere ist nach dem erfolgten Entzug der Adminrechte auf Grund von Inaktivität eine neue Adminwahl notwendig, um die Adminrechte zurückzuerhalten. Wird der hier gemachte Vorschlag abgelehnt, so bleibt es insgesamt bei den bisherigen Regelungen.
Pro
- Es wirkt befremdlich, dass es Benutzer gibt, die zwar andere Benutzer sperren oder Artikel löschen dürfen, aber beispielsweise in Benutzersperrverfahren oder Meinungsbildern nicht stimmberechtigt sind.
- Die allgemeine Stimmberechtigung ist zwingende Grundvoraussetzung für eine Adminkandidatur, siehe hier.
- Die Wikipedia verändert sich ständig. Nur wer regelmäßig mitarbeitet und sich informiert, ist in der Lage, als Admin im Sinne der Gemeinschaft richtige Entscheidungen zu treffen.
- Das bisherige Kriterium - ein Beitrag pro Jahr oder ein Logbuch-Eintrag - ist als Maß zur Beurteilung der (In-)Aktivität zu niedrig.
- Das aktuelle Wiederwahlverfahren funktioniert bei wenig aktiven Admins nicht, da eine geringe Aktivität ihrer Natur nach unauffällig ist und etwa im Gegensatz zu kontroversen Entscheidungen praktisch keine Wiederwahlstimmen erzeugt.
- Es besteht die Gefahr, dass wenig aktive Accounts durch Dritte durch Raten des Passwortes „gekapert“ oder sonstwie übernommen werden können (hier ein Versuch).
- Adminrechte sollen die Arbeit erleichtern, ohne ihren Gebrauch sind sie sinnlos. Tatsächlich scheinen sich gerade unter den Admins mit nur wenigen Adminaktionen (Statistik) überdurchschnittlich viele Admins ohne allgemeine Stimmberechtigung zu befinden.
- Benutzern und Mitadmins wird der Überblick über tatsächlich ansprechbare Admins erleichtert. Möglicherweise wirkt sich eine realistischere Zahl vorhandener Admins bei manchen Benutzern auch auf die Stimmvergabe bei Adminkandidaturen aus.
- Wenn ein lange Zeit nur wenig aktiver (und evtl. umstrittener) Admin irgendwann wieder „auftaucht“, kennen ihn viele Benutzer gar nicht mehr.
- Ein gewisses Mindestmaß an inhaltlicher Mitarbeit kann man auch von Benutzern mit erweiterten Rechten erwarten. Die neue Regelung erfordert 50 Edits pro Jahr im Artikelnamensraum, dies sollte keine unerreichbare Hürde sein.
- Die Umsetzung des Vorschlags führt zu keinem erhöhten Arbeitsaufwand im Vergleich zur bestehenden Regelung. Die Infrastruktur zur Umsetzung ist bereits vorhanden, es wird lediglich das Kriterium verändert, ab wann diese benutzt wird.
Contra
- Das alte Meinungsbild bezog sich auf "gar nicht aktiv" (0 Edits innerhalb eines Jahres). Wenn es überhaupt Edits innerhalb eines Jahres gegeben hat, ist der Benutzer aktiv und sollte daher auch seine Adminrechte behalten können.
- Wenig aktive Admins schaden nicht und stören auch niemanden. Bisher sind keinerlei Probleme aufgetreten.
- Dem eigentlichen Ziel der Wikipedia, der Erstellung einer Enzyklopädie, dient eine Verschärfung der Regeln zum Entzug der Adminrechte nicht.
- Es gibt offiziell keine „Adminpflichten“, denen Admins bei ihrer Wahl zugestimmt hätten. Geringe Aktivität ist daher bisher auch kein Grund für eine Abwahl gewesen.
- Weniger aktive Admins könnten, wenn sie wieder aktiver werden, direkt wieder mit Adminrechten mitarbeiten, ohne zuerst eine Zeit lang gehandicapt zu werden bzw. sich formalen Diskussionen aussetzen zu müssen. Davon würde die Wikipedia insgesamt profitieren.
- Wie bekannt ein Admin bei Benutzern ist, ist kein Kriterium für eine Deadministrierung.
- Benutzern und Mitadmins wird der Überblick über tatsächlich ansprechbare Admins nicht erleichtert, da sowieso nur Admins, die online sind, wichtig sind.
- Diese Regelung löst kein Problem, bindet aber erhebliche Zeit und Arbeitskraft. Alleine schon für dieses MB.
Auswertung
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.
- Formale Gültigkeit
- Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
- Inhaltliche Abstimmung
- Zur Abstimmung steht 1 Vorschlag. Jeder Stimmberechtigte hat eine Stimme. Der Vorschlag wird nur umgesetzt, wenn eine Zweidrittelmehrheit der Abstimmenden (wobei Enthaltungen als nicht abgegebene Stimmen zählen) für die Umsetzung stimmt. Wird der Vorschlag nicht angenommen, so bleibt es beim Status Quo.
Abstimmung
Formale Gültigkeit
Ich nehme das Meinungsbild an
- --Müdigkeit 13:13, 7. Mai 2012 (CEST)2/3-Mehrheit erforderlich, auch sonst alles in Ordnung
- --Eff0ktiv (Diskussion) 13:18, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Nothere 13:22, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Iste (D) 13:27, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Wii-Zocker mit gewissen Vorlieben für Dubstep und Basketball 13:27, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Seewolf (Diskussion) 13:28, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Krächz (Diskussion) 13:35, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Hepha! ± ion? 13:42, 7. Mai 2012 (CEST)
- --df (Diskussion) 13:46, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Vanger !–!? 13:47, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Nurgut (Diskussion) 13:49, 7. Mai 2012 (CEST)
- @xqt 14:00, 7. Mai 2012 (CEST)
- --KMic (Diskussion) 14:12, 7. Mai 2012 (CEST)
- -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:25, 7. Mai 2012 (CEST)
- … «« Man77 »» 14:45, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Filzstift ✎ 14:52, 7. Mai 2012 (CEST)
- --He3nry Disk. 14:57, 7. Mai 2012 (CEST)
- -jkb- 15:02, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:07, 7. Mai 2012 (CEST)
- --W.E. Disk 15:32, 7. Mai 2012 (CEST)
- -- Chaddy · D – DÜP – 15:37, 7. Mai 2012 (CEST)
16:02, 7. Mai 2012 (CEST)
- Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:12, 7. Mai 2012 (CEST) Pro --
- --Dirkb (Diskussion) 16:41, 7. Mai 2012 (CEST)
- --RobTorgel (Diskussion) 16:45, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Hubertl (Diskussion) 16:57, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Drahreg•01 17:20, 7. Mai 2012 (CEST)
- - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 18:05, 7. Mai 2012 (CEST)
- -- Density Disk. 18:35, 7. Mai 2012 (CEST)
- --BuschBohne 18:47, 7. Mai 2012 (CEST)
- --bjs
M S 18:58, 7. Mai 2012 (CEST)
- --LeastCommonAncestor 19:08, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Nightfly85 | Disk 19:18, 7. Mai 2012 (CEST)
Ich lehne das Meinungsbild ab
- liesel Schreibsklave® 13:07, 7. Mai 2012 (CEST)
- Zeitverschwendung. Nacktaffe 14:28, 7. Mai 2012 (CEST)
Enthaltung bezüglich der Annahme
- …
Inhaltliche Abstimmung
Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags
- --Eff0ktiv (Diskussion) 13:18, 7. Mai 2012 (CEST) Es ist nicht nachvollziehbar, warum man für manche Privilegien regelmäßig mitarbeiten muss und für andere nicht. Wenn dann richtig.
- --Nothere 13:22, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Iste (D) 13:27, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Wii-Zocker mit gewissen Vorlieben für Dubstep und Basketball 13:28, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Hepha! ± ion? 13:42, 7. Mai 2012 (CEST) besonders die Pros 1 und 3 sind ausschlaggebend
- --df (Diskussion) 13:46, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Vanger !–!? 13:49, 7. Mai 2012 (CEST) Karteileichen helfen niemandem, vor allem wirkt die Zahl der Administratoren mit Karteileichen höher als sie tatsächlich ist - was die Einschätzung ob generell mehr oder weniger Administratoren in der Wikipedia benötigt werden verfremdet.
- --YMS (Diskussion) 14:11, 7. Mai 2012 (CEST) Zwar sind auch die Contra-Punkte stichhaltig, aber Pro-Argument Nr. 1 ist wenig entgegenzusetzen. Letztlich ist diese Regelung auch einfacher, als für den Verlust des Adminstatus nochmal andere Richtwerte festzulegen als für den Verlust der Stimmberechtigung. --YMS (Diskussion) 14:11, 7. Mai 2012 (CEST)
- --KMic (Diskussion) 14:13, 7. Mai 2012 (CEST)
- -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:25, 7. Mai 2012 (CEST)
- Stullkowski (Diskussion) 14:28, 7. Mai 2012 (CEST). Ich sehe keinen großen Handlungsbedarf, aber tatsächlich ist es mir ein bißchen unverständlich, daß inaktive Admins momentan nur einmal "Piep!" auf ihrer Disk machen müssen, um weiter "im Genuß" ihrer Rechte zu bleiben. Außerdem schadet es nichts, wenn quasi inaktive Admins sich einer Wiederwahl stellen müssen.
- --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:07, 7. Mai 2012 (CEST)
16:09, 7. Mai 2012 (CEST) Pro-Argument #1
- --Stefan64 (Diskussion) 16:18, 7. Mai 2012 (CEST) 50 Edits im Artikelnamensraum innerhalb von 12 Monaten sind eine derart geringe Hürde, sollte auch für Admins mit geringem Zeitbudget machbar sein
- --Svíčková na smetaně 16:35, 7. Mai 2012 (CEST) Beschränkung auf ANR müsste theoretisch nicht sein, s. Contra Nr. 7, aber 50/Jahr ist sehr wenig, das sollte in der Praxis keine Rolle spielen. Orientierung an Stimmberechtigung ist grundsätzlich einleuchtend
- --Dirkb (Diskussion) 16:41, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Phoinix 16:45, 7. Mai 2012 (CEST) einzige formale Voraussetzung bei einer Adminwahl
- --RobTorgel (Diskussion) 16:48, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Hubertl (Diskussion) 16:57, 7. Mai 2012 (CEST)
- - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 18:05, 7. Mai 2012 (CEST) - Wer nicht einigermaßen regelmäßig reinschaut in WP hat keinerlei Übersicht über das was abläuft
- -- Density Disk. 18:36, 7. Mai 2012 (CEST)
- Es ist kaum nachvollziehbar, das Benutzer zwar nicht an Meinungsbildern, Adminwahlen usw. teilnehmen, aber administrative Entscheidungen treffen dürfen. Koppelung an das Stimmrecht ist besser als eigene Kriterien für geringe Aktivität. --bjs
M S 19:02, 7. Mai 2012 (CEST)
- Beitragsarbeit ist für jeden Admin nahezu unerlässlich, auch wenn es nur Meta-Informationen zu einem Artikel sind (LA+, LAE etc) --Nightfly85 | Disk 19:16, 7. Mai 2012 (CEST)
Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags
- liesel Schreibsklave® 13:07, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das verblassende Wahlrecht ist auch blöd. --Seewolf (Diskussion) 13:28, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Krächz (Diskussion) 13:41, 7. Mai 2012 (CEST) Ich halte nichts davon, sich mit dem Verweis auf strengere, benachbarte Regeln in die Restriktion zu treiben. Der Aufwand, sich per Neu-Wahl die Adminrechte wiederzuholen ist gegenüber dem Wiedererlangen der Stimmberechtigung ungleich höher. Ich sehe keinen Grund, dies Administratoren zuzumuten, die sich nichts zuschulden kommen haben lassen, außer mal ein Jahr etwas kürzer getreten zu sein.
- --Orci Disk 14:02, 7. Mai 2012 (CEST) die jetzigen Regelungen reichen völlig aus.
- --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 14:24, 7. Mai 2012 (CEST) Wie Orci, bei störender Inaktivität gibt es auch die AWW-Seite
- Die AWW-Seite nutzt nichts, dort verfallen vergebene Stimmen schneller als dass neue hinzukommen. --KMic (Diskussion) 14:47, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Nacktaffe 14:29, 7. Mai 2012 (CEST) (Viel Aufwand, um ein nicht existentes Problem zu lösen. Dafür werden die Knöpfe noch ein wenig mehr "entrückt".)
--Nightfly85 | Disk 14:30, 7. Mai 2012 (CEST) Ein guter Admin kann auch der sein, der keine Artikelarbeit durchführt. Ein Admin, der sich bsp. auf Löschkandidaten spezialisiert hat, hat i.d.R. wenig mit Edits am Hut.Jetzt pro --Nightfly85 | Disk 19:17, 7. Mai 2012 (CEST)- Es geht nicht um Artikelarbeit, es geht um Artikeledits. Diese kann man z.B. auch durch zurücksetzen von Vandalismus, Tippfehlerkorrekturen oder LA-Behaltensentscheidungen erreichen. --KMic (Diskussion) 14:50, 7. Mai 2012 (CEST)
- Artikelarbeiten beinhalten Artikeledits. Sind denn unter den o.g. "Beiträgen" auch die Edits gemeint, die nicht in den Artikel-Namensraum fallen?? In diesem Fall würde das nämlich anders aussehen. --Nightfly85 | Disk 18:54, 7. Mai 2012 (CEST)
- Bei der Stimmberechtigung ist ausdrücklich von Edits im Artikelnamensraum die Rede. Die erreicht man aber z.B. auch durch Entfernen von Löschanträgen aus dem Artikel nach Entscheiden einer Löschdiskussion. Der Eintrag der Entscheidung auf der Löschdiskussionsseite zählt degegen nicht. --bjs
M S 19:13, 7. Mai 2012 (CEST)
- Bei der Stimmberechtigung ist ausdrücklich von Edits im Artikelnamensraum die Rede. Die erreicht man aber z.B. auch durch Entfernen von Löschanträgen aus dem Artikel nach Entscheiden einer Löschdiskussion. Der Eintrag der Entscheidung auf der Löschdiskussionsseite zählt degegen nicht. --bjs
- Artikelarbeiten beinhalten Artikeledits. Sind denn unter den o.g. "Beiträgen" auch die Edits gemeint, die nicht in den Artikel-Namensraum fallen?? In diesem Fall würde das nämlich anders aussehen. --Nightfly85 | Disk 18:54, 7. Mai 2012 (CEST)
- -- Clemens 14:31, 7. Mai 2012 (CEST) Per Nr. 6. Was würde durch eine solche Regelung besser?
- --Thogo 14:47, 7. Mai 2012 (CEST)
- --He3nry Disk. 14:58, 7. Mai 2012 (CEST)
- -jkb- 15:03, 7. Mai 2012 (CEST) viel Aufwand, mit dem man den Rechteentzug nur marginal nach vorne rückt
- -- Chaddy · D – DÜP – 15:37, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Amberg (Diskussion) 15:51, 7. Mai 2012 (CEST) Ich wäre eher dafür, ein Minimum an Admin-Aktionen (irgendwas zwischen 1 und 5, unter Einbeziehung solcher Aktionen, die sich nicht im Logbuch niederschlagen) innerhalb eines Jahres festzulegen.
- Kein Bedarf einer Regelung. Echte Inaktivität ist ja Grund für den Verlust der "Knöpfe". --h-stt !? 16:17, 7. Mai 2012 (CEST)
Auch wenn ein Adminkandidat ohne SB bei einer Wahl wohl keine Chance hätte, ist die SB streng genommen keine Vorraussetzung für den Kandidaten, sondern nur für den Vorschlagenden.Außerdem sind Admins ohne SB weit weniger ein Problem als High-End-Autoren mit SB, die ihre Knöpfe nur spazierentragen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:21, 7. Mai 2012 (CEST)- Antwort umseitig. --KMic (Diskussion) 16:34, 7. Mai 2012 (CEST)
- Erstes Argument getrichen, siehe Disk. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:36, 7. Mai 2012 (CEST)
Kontra - Antwort umseitig. --KMic (Diskussion) 16:34, 7. Mai 2012 (CEST)
- --Drahreg•01 17:21, 7. Mai 2012 (CEST) Löst kein Problem.
- --BuschBohne 18:47, 7. Mai 2012 (CEST) das letzte Contra-Argument
Enthaltung bezüglich des Vorschlags
- - keine der Argumente schafft es die Gegenargumente zu übertreffen. Marcus Cyron Reden 13:44, 7. Mai 2012 (CEST)
- Bzgl. Pro-Argument 1: Das kann man anders lösen: Admins dürfen keine administrativen Entscheidungen treffen, solange sie nicht stimmberechtigt sind. --Filzstift ✎ 14:52, 7. Mai 2012 (CEST)
- Damit müsste man (theoretisch) bei jeder einzelnen Adminaktion prüfen, ob der jeweilige Admin zu diesem Zeitpunkt stimmberechtigt war. --YMS (Diskussion) 14:55, 7. Mai 2012 (CEST)
- Solche auflisten, zudem angepasstes Helferlein, d.h. statt (A) halt (a), im Sinne von kleinen Admins ohne «Befugnissen». Natürlich etwas kompliziert, aber eine Annahme des MB verkompliziert das Ganze auch. So kommt es - theoretisch - zu Adminwiederwahlen ehemals nicht stimmberechtigter Ex-Admins. Das kann man dafür ersparen. --Filzstift ✎ 15:38, 7. Mai 2012 (CEST)
- Damit müsste man (theoretisch) bei jeder einzelnen Adminaktion prüfen, ob der jeweilige Admin zu diesem Zeitpunkt stimmberechtigt war. --YMS (Diskussion) 14:55, 7. Mai 2012 (CEST)
- --W.E. Disk 15:35, 7. Mai 2012 (CEST) erstmal hier
Ergebnis
Diskussion
zur Diskussionsseite