Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2005 um 12:35 Uhr durch Segafredo1 (Diskussion | Beiträge) (Neue Wikisoftware?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

Commons

Ich fänds gut, wenn man ein [[commons:Artikel]] als ganz normales Interwiki-Link setzen könnte - wie zu den anderen Sprachen auch. -- Simplicius 21:24, 16. Okt 2005 (CEST)

Meinst du das ? commons:Wikimania Media Competition Diese Info findet sich auf Spezial:SiteMatrix. --Zahnstein 23:12, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube, es ist nicht das Verlinken im Fließtext gemeint, sondern in der Box andere Sprachen links gemeint. --Stefan 23:19, 16. Okt 2005 (CEST)

Wie oft noch? Bug 708: Interproject links --> abstimmen. --:Bdk: 02:49, 17. Okt 2005 (CEST) Danke!!!

Monobook.css ändern?

Hallo. Wo kann man die monobook.css für alle ändern? Offenbar scheint die Schriftgröße oder -art für Listen eine andere zu sein als für Fließtext, sodass bei manchen Browsern die Schrift unterschiedlich groß erscheint. Stern !? 23:24, 16. Okt 2005 (CEST)

MediaWiki:monobook.css --Hendrik Brummermann 00:06, 17. Okt 2005 (CEST)

So ein Unterschied ist mir bisher nirgends aufgefallen. Beispiel? --WikiWichtel Cappuccino? 19:49, 17. Okt 2005 (CEST)

Sortierung Kategorien

Gibt es mit der Sortierung in Kategorien ein Problem? Ich bin in letzter Zeit ein paarmal über solche Änderungen gestolpert. Wenn da 'was in der Software kaputt ist, sollte wir das dort ändern, statt "überall" kaputte Sortierungen zu definieren. Gibt es einen Eintrag in Bugzilla? --Hendrik Brummermann 00:06, 17. Okt 2005 (CEST)

Das war noch nie heil. Siehe auch PHP, MySQL. Soll alles viel, viel besser werden, wenn auf MySQL5 migriert, aber dort gibt es noch ein Restproblem: [1], [2]. Außerdem haben unsere m:Developer noch gar nicht bemerkt oder verstanden, dass es nicht eine en:Collation gibt, die für alle Sprachen gleich richtig ist. --Pjacobi 00:16, 17. Okt 2005 (CEST)

Neue Artikel in verschiedenen Namensräumen

Ich beobachte immer die neuen Artikel und ich habe den Eindruck, dass dort keine neuen Portale angezeigt werden. Vielleicht habe ich die nur übersehen? Wie ist es mit neuen Artikeln im Namensraum Wikipedia? Habe ich glaub auch noch nie gesehen. --Zahnstein 10:25, 17. Okt 2005 (CEST)

Dort werden nur neue Artikel im Artikel-Namensraum angezeigt (bis auf Redirects). Hadhuey 10:29, 17. Okt 2005 (CEST)
Ah ja, dann war mein Eindruck also zutreffend. Danke für die Bestätigung. --Zahnstein 10:30, 17. Okt 2005 (CEST)

Monika Bleibtreu

Hallo,

über die Schauspielerin "Monika Bleibtreu" gibt es unter dem Namen "Monica Bleibtreu" einen identischen Artikel. Meines Wissens ist die richtige Schreibweise mit "k".

das wird über einen Redirect gemacht, also im Moment leitet die "k"-Schreibweise zum Artikel mit "c" weiter. Ob c oder k richtig ist konnte ich auf die schnelle nicht herausfinden, IMDB schreibt k, die DDB mit c --schlendrian schreib mal! 10:33, 17. Okt 2005 (CEST)
[3] - beide OK. Ken - ganz ruhig 15:44, 17. Okt 2005 (CEST)
Ähh, laut dem Link lautet der Name "Monica Bleibtreu (Monica Bleibtreu)" (sic!). --Gunter Krebs Δ 09:27, 18. Okt 2005 (CEST)
Stimmt. Ich hatte sie in der Suche mit "k" geschrieben und dann in Klammern die Schreibweise mit "c" gesehen - und gar nicht weiter geschaut... Ken - ganz ruhig 14:13, 18. Okt 2005 (CEST)

Rekursion bei Weiterleitung

Hallo!

Bei der Suche nach George Miller (australischer Regisseur) bin ich als Redirect auf Miller gelandet, dort gab es wiederum einen Eintrag, der mich wieder auf die selbe Seite leitete. Wie kommt man dem Phänomen jetzt am besten bei? George Miller schnelllöschen? --Georg _/ 12:08, 17. Okt 2005 (CEST)

Ja, dieser Redirect war blödsinnig. Ich habe ihn gelöscht. --Raymond 12:34, 17. Okt 2005 (CEST)
Tss, ich wollte ihn gerade löschen und wunderte mich, dass der Link beim reload plötzlich rot war... --Berlin-Jurist 12:36, 17. Okt 2005 (CEST)
Heißen Dank. Noch eine kurze Frage für weitere zu entdeckende Rekursionen: Wie mach ich das selbst? Doch den Artikel als solchen schnelllöschen? --Georg _/ 13:05, 17. Okt 2005 (CEST)
Entweder du entlinkst es im Artikel, so dass der Redirect als Suchhilfe funktioniert, oder du stellst einen SLA für den redirect, wenn dort ein eigener Artikel passender ist. Hadhuey 13:12, 17. Okt 2005 (CEST)
Am besten geht Du so vor (anhand dieses Beispiels): Nach Eingabe von George Miller bist Du auf Miller gelandet. Oben steht "weitergeleitet von George Miller". Dort klickst Du drauf und gelangst zu George Miller; hier siehst DU den redirect. Nun editierst Du einfach diesen Artikel, überschreibst also die redirect-Anweisung mit Deinem eigenen Text. -- tsor 13:16, 17. Okt 2005 (CEST)

Umgang mit ausländischen Nutzern

Die Art und Weise, in der hier mit Benutzer:HappyCamper umgegangen wird, treibt mir die Schamesröte ins Gesicht. Er ist Admin auf der englischen WP und dort als nett und kooperativ bekannt. Seit einigen Monaten lernt er Deutsch und möchte seine Sprachkenntnisse verbessern, indem er englische Artikel zu übersetzen versucht und sie bei uns einstellt. Auf seiner Benutzerseite stellt er sich ausführlich vor und bittet explizit um Hilfe bei sprachlichen Problemen. Und was passiert? Seine Artikel werden mit Löschanträgen überzogen, er selbst wird übel angemacht. Es werden ihm sogleich Vermittlungsausschuss und Sperrverfahren angedroht. Dabei tut sich insbesondere Benutzer:Gesperrter Benutzer (sic!) hervor. Ich kann gut verstehen, dass sich HappyCamper den Empfang bei den deutschen Kollegen etwas anders vorgestellt hat. Näheres ist auf meiner Diskussionsseite nachzulesen. Ich möchte darum bitten, dass HappyCamper (vielleicht durch einen kleinen Eintrag auf seiner Diskussionsseite) etwas Solidarität erfährt. Es kann doch nicht sein, dass einzelne Verbalrambos hier den Ton angeben. Gruß, Stefan64 15:05, 17. Okt 2005 (CEST)

Klar, blöde Anmachereien sollten nicht vorkommen. Aber bist du sicher, dass es eine gute Idee ist: de.WP als Spiel- und Probierwiese für das Sprachtraining einzelner Benutzer? Werden vermutlich viele Benutzer als Zumutung empfinden.--Heliozentrik 15:21, 17. Okt 2005 (CEST)
Kleines Zitat: A while ago a number of German speakers came over to English Wikipedia and wrote a number of stubs which were in broken English. The first question we asked was "Who around here can help this person out on this topic?", and certainly not "Why are these silly stubs being made? Let's delete them, and block the user for disruption." Ich wünschte mir ein ebensolches Arbeitsklima hier. Stefan64 15:27, 17. Okt 2005 (CEST)
Die Einstellung zu Stubs ist in der deutschen WP eine andere, das sollte HappyCamper verstehen. Mit Stubs wie [4] zwingt er entweder einen der wenigen Benutzer, die sich auf dem Gebiet auskennen, sich um diesen Artikel zu kümmern, oder der Artikel wird inkompetent ausgebaut oder gelöscht. Entweder es wird Arbeitskraft anderer Leute gebunden, oder die Mühe ist ohnehin umsonst.--Gunther 15:43, 17. Okt 2005 (CEST)
Es gibt sicher eine Menge Wikipedianer, die Fremdsprachlern bei kleinen Unschärfen gerne unter die Arme greifen und die Artikel verbessern helfen. Bei solchen Beiträgen frage ich mich allerdings schon, ob es für's Artikelschreiben nicht noch ein wenig früh ist. --Thomas S. 16:08, 17. Okt 2005 (CEST)
Ist doch ein guter Anfang draus geworden, was wollt ihr. Wenn ich was auf .en schreiben würde, sähe es bedeutend schlechter aus. Ralf 16:25, 17. Okt 2005 (CEST)
Nun ja, für die vielen Bearbeitungen sind die Kirschtomaten doch noch arg dünn. Die Chromosomenzahl ist an Aussagekraft kaum zu unterbieten.--Gunther 02:19, 18. Okt 2005 (CEST)
Also ich wollte schon immer mal wissen, wieviele Chromosomen eine Kirschtomate (nur die?) hat;-)--Thomas S. 09:45, 18. Okt 2005 (CEST)
Der Ton macht die Musik. Der Ursprungsartikel war - verglichen mit dem sonstigen Neuartikelaufkommen - schnelllöschwürdig. Gleichwohl können gerade ausländische Benutzer von dem bei uns mitunter üblichen Ton - im Löschbereich - schon vor den Kopf gestoßen werden. Mir geht es nicht um eine Besserbehandlung in der Sache. Wir sollten nur zusehen, dass es keine Mißverständnisse dahingehend gibt, dass das Vorgehen in dieser Form erfolgen würde, weil es sich um einen ausländischen Benutzer handelt. Es bestehen hier oft Vorurteile im Ausland - ob zu Recht oder nicht ist nicht wesentlich - und wir sollten Wert auf eine möglichst positive Aussendarstellung legen, wenn nicht in der Sache, dann jedenfalls in der Form.--Berlin-Jurist 09:46, 18. Okt 2005 (CEST)
Auch gegenüber deutschsprachigen Benutzern wird hier häufig sehr rüde verfahren. (Eine spezifische Benachteiligung kann ich also nicht erkennen.) Trotzdem halte ich den aktuellen Ton und das Verhalten gegenüber neuen Benutzern für wenig angebracht. Hierbei wird wenig unterschieden zwischen Vandalen, die keine Toleranz verdienen, und unerfahrenen Neulingen, die mit ein paar hilfreichen Tipps und motivierenden Hinweisen vielleicht mal zu guten Autoren werden. Grüße, --Birger (Diskussion) 14:00, 18. Okt 2005 (CEST)

Vergleiche aber en:User_talk:Jimbo_Wales#An_experiment_in_interlanguage_collaboration. --Pjacobi 19:40, 18. Okt 2005 (CEST)

Jetzt reicht es aber langsam. Nur ein Zitat aus it:Discussioni utente:Sarcelles: "Bitte Schreiben Sie keine italienischen Artikel; Ihre Artikel sind nicht verständlich. --M/ 22:55, Ago 24, 2004 (UTC)" - nachdem ähnliche Aufrufe auf Italienisch und Englisch nicht gewirkt haben. Schliesslich wurde er dort gesperrt, genauso in der fr:Wikipedia - und er konnte wesentlich besser Italienisch/Französisch als der Benutzer:HappyCamper Deutsch.
Ich kann verstehen, dass man eine anderssprachige Wikipedia mit echtem Insiderwissen unterstützt (was ich öfters getan habe, nie gab es Probleme), aber das Ziel dabei können doch nicht Sprachübungen nach ein paar Unterrichtsstunden sein! Es gibt bestimmt deutschsprachige Biologen, die sich z.B. mit den Tomaten auskennen.
Was hier der Benutzer:HappyCamper tat, waren praktisch Tastaturtests, eigentlich Vandalismus. Die Position eines Admins in der en:WP darf hier keine Entschuldigung sein; eher sollte man nachdenken, wie er aus diesem Posten als offenbar ungeeignet entfernt wird (sollte jemand dort einen Deadmin-Antrag stellen?). Sonst darf man sich nicht wundern, dass sogar Jimbo Wales meint, in der Wikipedia stünde großteils Müll drin - was hier im Forum ja ebenfalls besprochen wird. Gesperrter Benutzer 17:31, 20. Okt 2005 (CEST)


Ich finde auch, dass es reicht. Und zwar bei Dir. Ist das echt so schwer, das Grundprinzip Assume good faith auch mal zu beherzigen bei einem, der seine Mängel offen zugibt, freundlich agiert, lernbereit ist? Und ihm unter die Arme zu greifen, wei es sich gehört? Hättest Du in der Zeit, wo Du ihn hier an den Pranger stellst, dreifach machen können. Es k... mich allmählich gewaltig an, wie hier einige, die noch nicht als Helden der WP aufgefallen sind, jede noch so erbärmliche Gelegenheit nutzen, um andere schlecht zu machen. Helft lieber mit, dass hier ein freundlicheres Klima gegenüber Gästen und Newbies entstehen kann! Jesusfreund 17:50, 20. Okt 2005 (CEST)
Schon gemerkt, dass du dich konterkarierst? Assume good faith, gute Witz. --Heliozentrik 18:02, 20. Okt 2005 (CEST)
Nach dem Tomaten-Eintrag habe ich dem Benutzer sachlich die Mängel des Eintrags aufgelistet (es waren nicht nur die sprachlichen Probleme! Ich kann mir nicht vorstellen, dass ihm z.B. die Verwendung der Kategorien unbekannt sein sollte, in der en:WP gibt es viele davon. Ich habe bereits in vielen Wikipedias die Artikel kategorisiert). Ich habe sein Good Faith angenommen, dass er damit aufhört - bald folgte noch ein Eintrag ähnlicher Güte, der auf der Löschliste gelandet ist. Die ernsthaften Anmerkungen betrachtete er als... Material zum Üben der Übersetzungen (!!!) (Benutzer_Diskussion:HappyCamper#HappyCamper.27s_rough_translation) was genauso grotesk wie unhöflich ist, denn ich habe es geschrieben, um schlechte Einträge in der WP zu verhindern und nicht damit er an den Texten Übersetzungen üben kann.
Ich sehe nicht ein, mich zwingen zu lassen, dem Herrn Sprachunterricht zu erteilen, es sei denn er zahlt mir dafür. Selber habe ich zwar hier und da mit einigen Hintergrundinfos ausgeholfen, bin ich aber nie auf die Idee gekommen, die anderen Wikipedias wären zum Erteilen eines Sprachunterrichts für mich verpflichtet. Hier wird eine Enzyklopädie geschrieben, sonst nichts.
Die Ausfälle des Benutzer:Jesusfreund darüber zeugen übrigens ebenfalls von einer mangelnden Admin-Befähigung; auch bei uns sollten wir die ungeeigneten Admins von den Posten entfernen. Gesperrter Benutzer 18:23, 20. Okt 2005 (CEST)

Berlin, Williams County

Wieviele Einwohner hat diese Stadt(?)Sie liegt in den USA, Ohio und eben im Williams County. Ist es überhaupt eine Stadt?

Scheint eine Gemeinde zu sein - eine unincorporated community. Ein wenig findet sich unter en:Berlin, Ohio, leider nicht die Einwohnerzahl.
Für solche Fragen ist übrigens Wikipedia:Auskunft geschaffen worden und besser geeignet. --Tsui 16:20, 17. Okt 2005 (CEST)

So, ich hab was dazu passendes, was nicht zur Auskunft gehört: Ist Berlin (Ohio) der selbe Ort wie Berlin (Holmes County) oder wie Berlin (Williams County)? Sind beide in Ohio; sollte dann zum richtigen Lemma verschoben werden. Grüße, ElRakı ?! 16:25, 17. Okt 2005 (CEST)

Ich vermute Berlin (Ohio) (Es handelt sich dabei um die größte Stadt der Amish People in den USA.) ist in en:Holmes County, Ohio (is home to the world's largest concentration of Amish settlements.). Ist aber nur ein Rückschluss. --Tsui 16:38, 17. Okt 2005 (CEST)
Auch die Angabe "60 Meilen nordöstlich von Columbus" deutet ganz klar auf Holmes County - Williams County liegt ca. 240 km nordwestlich von Columbus. --APPER\☺☹ 11:43, 18. Okt 2005 (CEST)

Okay, danke. Ich hab den Artikel verschoben. --ElRakı ?! 20:09, 18. Okt 2005 (CEST)

haie ihrs,

ist das ein Fake? ... konnte per google nichts zu dem menschen finden ...Sicherlich Post 21:37, 17. Okt 2005 (CEST)

Als Schützenbach findet man etwas über ihn: "Johann Sebastian Schützenbach" und Schützenbach+Essig --Henning.H 22:20, 17. Okt 2005 (CEST)
hmm hät ich auch mal probieren können ;) .. danke! .. habe es verschoben .. interessanter weise verlinkten 2 artikel dorthin .. inzw. geändert und tippo-lemma gelöscht ...Sicherlich Post 08:36, 18. Okt 2005 (CEST)

Verwaist?

Wie erfahre ich, ob meine Seite eine verwaiste ist. Ich habe den Artikel Tulpa verfasst und möchte nun wissen, ob man von anderen Seiten darauf zugreifen kann. Wenn ich auf die Seite mit der Liste aller Waisen gehe, ist spätestens bei 1000 Schluss und da ist gerade mal der Buchstabe C. Zum T vorzudringen ist mir bisher nicht gelungen. Was tun? Danke schon mal im Voraus --Jonanubis

Hallo: Schau mal unter Spezial:Whatlinkshere/Tulpa. Gruß --Stefan 22:15, 17. Okt 2005 (CEST)

Du kannst mit "Links auf diese Seite" ebendiese für jeden aufgerufenen Artikel prüfen. --213.7.182.34 16:14, 18. Okt 2005 (CEST)

Artikel des Tages

Ich habe auf der Hauptseite nun die neue Vorlage {{Hauptseite Artikel des Tages {{CURRENTDAYNAME}}}} eingebaut. Dadurch stehen nun sieben Vorlagen bereit, sodass man nicht immer nachts den Text manuell austauschen muss, sondern nur noch einmal die Woche. Benutzer:Kolossos hat die Vorlage auch getestet, sodass eigentlich alles klappen müsste. Viel Spaß beim Bearbeiten! Stern !? 22:27, 17. Okt 2005 (CEST)

Kennt jemand die korrekte Schreibung? Mir y oder i? Ggf. bitte verschieben und die falsche Schreibung löschen. Stern !? 22:35, 17. Okt 2005 (CEST)

Rein gefühlsmäßig würde ich sagen "i". Bin aber nicht 100% sicher.--Thomas S. 23:05, 17. Okt 2005 (CEST)
Erstaunlich ist, dass "Caspary-Streifen" und "Casparischer Streifen" bei Google zu unterschiedlichen Buchstabenpräferenzen führen. Ein neuer Beweis, dass Google für sowas unbrauchbar ist. :-) Stern !? 23:11, 17. Okt 2005 (CEST)
Nach wem ist das Ding denn benannt? Das rauszufinden wär jetzt wohl angebracht, dann würd sich die Sache nämlich klären (benannt nach XY Caspary --> Casparyscher Streifen, sonst Caspari). --rdb? 23:22, 17. Okt 2005 (CEST)
Der Herr heißt Robert Caspary (oder Robert Caspari). für den sieht der Google-Test aber auch nicht besser aus 142:158. --::Slomox:: >< 18:45, 18. Okt 2005 (CEST)

editcount und koordinate artikel

hallo wissende, ich habe auf meiner benutzerseite die vorlage "editcount". nun wollte ich noch koordinaten zu meinem heimatort bzw. aufenthaltsorten oben neben den "editcount"-link angeben. aber leider überlagern sich diese. gibt es da einen trick, wie man das verhindern kann?--Dirk <°°> 00:22, 18. Okt 2005 (CEST)

bei sowas hilft nur harter Quelltext. siehe meine Benutzerseite ganz unten. und den Link von der Koordinate als http-link mit aufnehmen, statt die Vorlage zu benutzen. --BLueFiSH ?! 09:13, 18. Okt 2005 (CEST)
sieht einwenig kompliziert aus, aber danke. ich hab die koordinaten nun woanders untergebracht.--Dirk <°°> 00:35, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich möchte vier Links an die Wikipedia suchen: (I would like to find these 4 links on Wikipedia)

I'd like to add interwikilinks to them if these pages exist here. --HappyCamper 02:15, 18. Okt 2005 (CEST)

Es gibt davon nur WP:VS, das auf en:Wikipedia:Administrator intervention against vandalism verweist.--Gunther 02:21, 18. Okt 2005 (CEST)

Sprachdefinitionszeilen

Hallo, ich weiß nicht ob ich so eine Frage hier stellen darf aber mich würd mal intressieren was die Sparacheinträge am Ende der Artikel en: oder ru: bewirken bzw. wo ich Info darüber finde. Ich suche schon ein Randel aber hab noch nichts drüber gefunden. TIA Otto67at 04:17, 18. Okt 2005 (CEST)

1. Natürlich darfst du hier eine solche Frage stellen.
2. Das sind Interwiki-Links, die setzt man, wenn es in der betreffenden Sprache einen Artikel zum selben Thema gibt.
3. Was ist denn ein Randel?
-- Martin Vogel قهوة؟‎ 06:04, 18. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank für Deine rasche Antwort, ein Randel ist ein kleines Weilchen auf Österreichisch, könnte vielleicht einen neuen Artikel abgeben :-))
Hmm, aber wie benutzt man die Interwiki-Links oder kann das nur mein Browser nicht? Ich finde auf der fertigen Seite dann keinen Link mehr zum Anklicken *sniff*
Otto67at 06:09, 18. Okt 2005 (CEST)

Oh Gott, neiin, jetzt hab ich es gefunden, das steht dann ganz links unten, wie kann man nur so blind sein :-)
Otto67at 06:15, 18. Okt 2005 (CEST)

Proette

Ich habe diesen Begriff nirgends gefunden. Kann mir den jemand erklären???

08:00, 18. Okt 2005, IP 80.138.66.10 nachgetragen Martin Vogel قهوة؟‎ 10:03, 18. Okt 2005 (CEST)

Proette - aus Wikiweise:besser zu wissen ;-) Uli 09:35, 18. Okt 2005 (CEST)

Seit 09:25 Uhr, siehe hier. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 10:03, 18. Okt 2005 (CEST)
Ick bin all hier, sagte der Igel zum Hasen... Uli 10:19, 18. Okt 2005 (CEST)
Um genau zu sein heißt es Ick bün all hier, da das Plattdeutsch ist (das Märchen kommt aus Buxtehude, nicht aus Berlin). Verdammt, jetzt hab ich vergessen, kurz vorher einen einzeiligen Artikel zu verfassen, in dem das drinsteht ;-) --::Slomox:: >< 18:33, 18. Okt 2005 (CEST)
Hm, aber die allwissende Müllhalde liefert mehr als 10.000 dtsche oder englische Seiten, die diese Profi-Abwandlung verwenden und Adidas einen Schuh, der so heisst. --He3nry 09:40, 18. Okt 2005 (CEST)

Da ist ja sogar unsere gelöschte Version besser ;-) aus Spezial:Undelete/Proette: Proette ist die Bezeichnung für einen weiblichen Golfprofi oder eine Golflehrerin. Der männliche Vertreter nennt sich Golfpro oder einfach nur Pro. Na, wer traut sich da ran? --:Bdk: 10:26, 18. Okt 2005 (CEST)

Bei Wikiweise liest jedenfalls einer die FAZ. Im Finanzteil (von hinten) war das heute sogar überschriftenfähig, und das obwohl die alte Rechtschreibung pflegen. Demnächst stelle ich einen Wiederherstellungsantrag für den Eintrag (5.Mai!), wenn der jetzt schon FAZ-Relevanz hat ;-)) --He3nry 18:51, 18. Okt 2005 (CEST)

Hilfe benötigt - Copy & Paste Verschiebungen rückgängig machen?

Ich benötige Hilfe, damit ich bei einem Reparaturversuch nichts kaputtmache: Aus dem Artikel Regionalliga, der die Regionalligen diverser Sportarten erläuterte, wurden alle Sportarten bis auf Fußball rausgelöscht, eine BKS II gemacht und Regionalliga (Begriffsklärung) neu angelegt. Der Text über Handball wurde vor dem Löschen per Copy & Paste als Handball Regionalliga neu angelegt (die alten Autoren tauchen nicht mehr auf), der Rest wurde wie gesagt so entfernt. Normalerweise würde ich den Hauptartikel jetzt reverten und LA auf die neuen Artikel stellen. Inzwischen wurde der Fußballbereich jedoch weiterbearbeitet. Ich würde also nach dem revert den Fußballbereich manuell auf den aktuellen Stand bringen. Ist das vorgehen so richtig? Nicht daß ich mehr Chaos verursache, als mir lieb ist? Danke Gulp 10:16, 18. Okt 2005 (CEST)

Kopiere Dir vor dem Revert die Versionsgeschichte jener Änderungen, die Du später wieder einbauen willst und stell sie mit ein paar erklärenden Worten auf die Diskusisonsseite. Das sollte genügen. --Zinnmann d 10:27, 18. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank! Gruß Gulp 14:23, 18. Okt 2005 (CEST)

Google-Print

Habe gerade gesehen, dass Google Print in deutsch freigeschaltet wurde. In wiefern können wir das hier nutzen? --Zahnstein 10:29, 18. Okt 2005 (CEST)

"Deutsch" ist relativ. Die Umlaute funktionieren nicht. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 11:00, 18. Okt 2005 (CEST)

Nutzen können wirs nicht, aber reinschauen ist OK. Siehe auch http://wiki.netbib.de/coma/GooglePrint --Historiograf 13:52, 18. Okt 2005 (CEST)

Scheint mir auch so. Ich hatte zwar auf einige gemeinfreie Bücher gehofft, aber die scheint es nicht zu geben. --Zahnstein 17:04, 18. Okt 2005 (CEST)
Hm, als ich las Google Print in deutsch freigeschaltet hatte ich gedacht, ich könnte deutschsprachige Bücher durchsuchen. Es scheint zwar einige deutsche Bücher zu geben, aber keine entsprechende Auswahlmöglichkeit (oder finde ich sie bloß nicht?). Wenn's bloß die übersetzte Programmoberfläche von Google ist, was Google Print in deutsch ausmacht, ist das ein wenig mager. --::Slomox:: >< 18:23, 18. Okt 2005 (CEST)

Google-Print deutsch ist soweit ich das sehe im Bestand mit Google Print.com identisch und Google Print.com analysiere ich auf der oben angegebenen - von Zahnstein und Slomox netterweise ignorierten Wiki-Seite - laufend. Dort findet sich auch die Liste der bekannten gemeinfreien deutschsprachigen Titel in Google Print - hätte Zahnstein die Seite angeklickt, hätte er nicht offenkundig Falsches hier reinschmieren müssen. Bei den allermeisten gemeinfreien deutschen Titeln (z.B. Wielands Werke) blockiert Google Nicht-US-Nutzer. Man muss dann einen offenen US-Proxy einsetzen und kann dann die Bücher lesen. Moderne deutschsprachige Literatur gibt es eine Menge, hier muss man aber sich registrieren und das Kontingent der ansehbaren Seiten ist beschränkt. Eine Filtermöglichkeit existiert nicht, aber man kann verbreitete Titelbestandteile in der erweiterten Suche angeben oder den Verlag (bod = book on demand, gruyter = de Gruyter usw.). --Historiograf 18:42, 18. Okt 2005 (CEST)

Dauerhaftes Einloggen

funktioniert bei mir nicht mehr: Jedesmal wenn ich den Explorer kurz schließe, dann wieder öffne, muss ich Benutzernamen und Passwort neu eingeben, trotz angeklicktem Kästchen "Dauerhaft einloggen". Komisch, das war früher nicht so. Woran kann das liegen? Jesusfreund 11:41, 18. Okt 2005 (CEST)

Löschst Du möglichweise die Cookies automatisch beim Beenden des Programms? --149.229.97.91 14:02, 18. Okt 2005 (CEST)
Geht mir auf Commons auch so, aber hier nicht. Dabei mach ich da nix anders... Seltsam... --Begw 14:37, 18. Okt 2005 (CEST)
unterschiedliche Cookie-Behandlung von de.wiki_p_edia.org und commons.wiki_m_edia.org? --Ska13351 19:27, 19. Okt 2005 (CEST)
Wurde ein Windows-Update eingespielt? Überprüf doch mal die Sicherheitseinstellungen unter Internetoptionen. -- srb  19:33, 19. Okt 2005 (CEST)

Quellenangaben und Belege im Artikel

Meines Eachtens ist es durchaus sinnvoll, auch bei bekannten Persönlichkeiten eine Auswahl der maßgeblichen Nachschlagewerke (vor allem der jüngeren) und Sekundärliteratur bzw. ausgewählte qualittativ hochstehende Weblinks in den Artikel aufzunehmen. Bei [5] vertreten zwei andere Wikipedianer jedoch die mich an das 19. Jahrhundert erinnernde Ansicht, bei bekannten Persönlichkeiten wisse man ohnehin, wo man zu suchen habe. Abgesehen davon, dass auch maßgebliche Lexika irren können, gibt es genügend Leute, die keine Ahnung von den jeweils gültigen Referenzquellen haben und überfordert sind, aus einer Google-Suche sofort das seriöseste Angebot herauszufiltern. Entzündet hat sich der Streit natürlich wieder mit der von der Löschung verschont gebliebenen, nach wie vor aber umstrittenen


Bei den meisten Piraten in der entsprechenden Kategorie hatte ich z.B. festgestellt, dass kaum einmal Quellen angegeben wurden, allenfalls mal der mehr oder minder hilfreiche DDB-Link. --Historiograf 13:17, 18. Okt 2005 (CEST)

Die Konflikte entzünden sich ja scheinbar ausschließlich am Baustein. Wäre es nicht vielleicht eine Lösung soetwas über die Diskussionseiten der Artikel und ein "Wikiprojekt:Quellangaben/Referenzen" zu regeln? Dort könnte ein Wartungsliste, die viel aussagekäftiger ist, als ein kommentar "quelle fehlt" erstellt werden. Dann bräuchte man auch die Artikel nicht mit Schildern zuspamen. Hadhuey 16:12, 18. Okt 2005 (CEST)
Ich spame nicht, sondern versuche die Qualität zu verbessern. Ob der Baustein zur Erlangung von Qiellenangaben der beste Weg ist, steht dahin. Aber hier geht es ja um die Grundsatzfrage, ob es zulässig ist, bei allgemein bekannten Personen von jeglichen Nachweisen abzusehen, weil man der Ansicht ist, man mache sich damit lächerlich. --Historiograf 18:46, 18. Okt 2005 (CEST)
Prinzipiell stimme ich dir zu, dass in jeden Artikel ein weiterführender Verweis gehört. Damit wäre das obige Problem in meinen Augen erledigt. Allgemeinbekannte Angaben durch Quellen zu belegen, die keine Zusatzinformationen enthalten halte ich jedoch für nicht sehr sinnvoll. Das entspricht dem Verweis eines Lexikons auf ein anderes Lexikon. Wichtig ist das nur schwer verfügbaren Quellen, bei möglicherweise strittigen oder zweifelhaften Aussgen und der Darstellung von Standpunkten. Irgendwo muss eine Grenze gezogen werden, sonst steht hinter jeder Wortgruppe eine Fußnote. Der Ermessenspielraum dort ist jedoch sehr groß. Hadhuey 16:34, 19. Okt 2005 (CEST)
Gewöhn dir bitte an, exakt zu argumentieren. Hier ging es nicht darum, dass ich eine Fußnote zum Geburtsort oder dem Geburtsjahr wollte, sondern darum, dass es Standard sein sollte, anzugeben, woher man die Kenntnisse hat, die in dem Artikel stehen und zugleich weiterführende Literatur- und Internetquellen anzugeben. Stellt man z.B. fest, dass die Inhalte eines Artikels mit Angaben einer seriösen Website übereinstimmen, so sollte man diese im Artikel selbst angeben und hat damit beiden Anforderungen Genüge getan. --Historiograf 20:07, 19. Okt 2005 (CEST)
Also nochmal für dich: Jeder Artikel sollte weiterführende Links, die auch als Referenz dienen enthalten. Damit stimmen wir beide vollkommen überein. Mein aber lautet: Lexika sollten jedoch nicht auf Lexika verweisen. Wenn ich meine Infos aus einem anderen Lexikon abschreibe sollte ich wenigstens zusehen, dass ich noch eine weitere umfangreichere Quelle finde, die ich als weiterführenden Verweis setzen kann.
Ein Beispiel: ich habe einen Artikel über ein Flugzeug mit Hilfe von Museumsinformationen geschrieben. Es bringt jetzt jedoch nichts Verweise auf eine Flugzeugdatenbank zu setzen, die ebenfalls nur die technischen Daten enthält, um zu beweisen, dass es diesen Flieger wirklich gibt und dass die Daten stimmen. Dafür gibt es Suchmaschinen. Idealerweise sollte ich meine Primärquelle, das das Museum, eigentlich als Quelle in die Kommentarzeile schreiben. Das kann man jedoch von Hobby-Autoren nicht immer erwarten. Wenn sich später auch keine umfangreichere Wissensammlung zu diesem Flugzeug findet bleibt es halt ohne Referenzen. Hadhuey 23:49, 19. Okt 2005 (CEST)

Themespezifische Fragen

Kann man hier auch Fragen Stellen, die nichts mit Wikipedia, sondern mit Wissen zu tun haben? 62.203.105.82 13:13, 18. Okt 2005 (CEST)

Lies mal was oben steht! Wikipedia:Auskunft!! --Historiograf 13:17, 18. Okt 2005 (CEST)

Wappen der Stadt Nastätten

Hallo! Ich komme aus der Stadt Nastätten und habe hier festgestellt, dass kein Wappen vorhanden ist (Rechts in der grauen Box). Ich habe die Genehmigung für das Wappen in Wikipedia einzufügen, die Genehmigung der Stadt bekommen. Allerdings weiß ich nicht, wo ich das Bild hochladen muss, damit es in der Grauen Box bei Wappen erscheint.

MfG, Lukas Schreiner --Lukas~Schreiner 14:14, 18. Okt 2005 (CEST)

haie Lukas, wirf mal einen Blick auf Wikipedia:Bilder und dann am besten auf Wikipedia:Commons .. wenn du die bilder in Commons hochlädst können sie auch in anderen sprachen genutzt werden! ...Sicherlich Post 14:31, 18. Okt 2005 (CEST)

Danke, aber viel weiter geholfen hat es mir nicht. Ich habe es zwar inzwischen hochgeladen, allerdings weiß ich ja nicht wie man es in die graue box rechts einfügt. [6] --Lukas~Schreiner 14:51, 18. Okt 2005 (CEST)

Du hast doch schon ein Bild auf deiner Benutzerseite, genau wie das kannst du auch das Wappen in den Artikel einfügen. Ich hab das mal für dich gemacht. Gruß, JuergenL 15:05, 18. Okt 2005 (CEST)
hmm und das steht doch auch in Wikipedia:Bilder beschrieben oder? *grübel* ...Sicherlich Post 16:45, 18. Okt 2005 (CEST)

Falscher Titel - darf aber leider noch nicht verschieben...

... weil ich zu den 1% Neubenutzern gehöre... Kann das bitte jemand übernehmen? Wäre nett. Der Name lautet "Grolman" mit einem "n"; NICHT "Grolmann".

Tassilo von Grolmann

-- Wikitommi 14:59, 18. Okt 2005 (CEST)

Erledigt. --Schubbay 15:02, 18. Okt 2005 (CEST)

usa im 18. jahrhundert

was geschah im 18 jahrhundert in der usa

Sieh mal unter Geschichte der USA nach.--Thomas S. 16:46, 18. Okt 2005 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Jimbo...

...ist angeblich mit der Qualität der Wikipedia unzufrieden, etc. etc., siehe Newsticker. Grüsse, Simplicius

Korrektur: Jimbo räumt ein, dass es mindestens zwei Artikel in der englischen WP gibt, die grottenschlecht sind. -- Achim Raschka 18:54, 18. Okt 2005 (CEST)
Gutes Beispiel für Tendenzjournalismus: "er stimme nicht in allem mit Carr überein"; Original: "I don't agree with much of this critique..." Na ja! T.a.k. 19:00, 18. Okt 2005 (CEST)
Ich habe vorhin mal die en-Mailingsliste überflogen - vieles läßt sich auch auf die deutschsprachige WP übertragen. M.M.n ist Jimbos Hauptkritikpunkt, dass diverse Artikel (und eben besonders en:Jane Fonda und en:Bill Gates) vermutlich durch nicht an den Kontext angepaßte Ergänzungen nur noch ein Sammelsurium aus Anektoden und Details ohne jeden roten Faden sind - und das ganze auch noch sprachlich sehr mies. -- srb  22:19, 18. Okt 2005 (CEST)
Ist ja nicht so, dass wir das Problem auf de: nicht auch hätten. Unter Bill Gates finden sich auch hier Stilblüten wie "Er ist ein leidenschaftlicher Golf- und Bridge-Spieler und momentan seit zehn Jahren in Folge der reichste Mann der Welt (Forbes-Liste 2005)." Ohne stabile Versionen wird sich das wohl nicht lösen lassen. --Zinnmann d 00:40, 19. Okt 2005 (CEST)
Das Einfügen anekdotischer Nebensächlichkeiten sowie auch subjektiver Fan-Formulierungen ist in der Tat auch eine häufige Erscheinung in der deutschen Wikipedia. -- WHell 09:06, 19. Okt 2005 (CEST)
[7]:
Schon heute stehen Neulinge vor dem Problem, sich und ihr Wissen einzubringen. Die meisten Einträge existieren bereits. Punkten kann man nur noch mit außergewöhnlichem Fachwissen.
...oder mit einer kollektiven Anti-Stilblüten-Offensive? Da sind auch noch an die 2 Mio. hochgerechnete Typos... --> "es gibt viel zu tun (lassen wir's sein, nein) packen wir's an" Jesusfreund 09:26, 19. Okt 2005 (CEST)
Naja, das ist eine uralte Stilregel, dass man die Hauptsache in den Hauptsatz und die Nebensächlichkeit in den Nebensatz packt.
In meinen Augen müssen solche Artikel durch eine echte Schreibwerkstatt - mit den Löschdiskussionen hat das nichts zu tun.
Meine Meinung: mit {{Überarbeiten}} gekennzeichnete Artikel sind besser zu verwalten wie in Vandalensperrung (chronologisch mit Begründung) oder noch übersichtlicher a la Löschkandidaten mit Begründung pro Tag.
30 oder 50 Artikel am Tag mit begründeter Kritik (und "erledigt"-Vermerk) müssten es schon sein, wenn man 300.000+ Artikel effizient durchforsten will. -- Simplicius 09:58, 19. Okt 2005 (CEST)
  • Ein Baustein {{Anekdotenlastig}} wäre vielleicht eine Lösung *g*.--Moguntiner 16:34, 19. Okt 2005 (CEST)
Anekdoten kann man notfalls auch unter "==Kurioses==" separieren. Viel schlimmer finde ich, dass in schön wirkenden Artikeln oftmals wichtige Fakten schlichtweg fehlen. -- Simplicius 00:37, 20. Okt 2005 (CEST)
Mit Anekdoten sollte man grundsätzlich sparsam umgehen. Triviale "Informationen" wie die in dem Spiegel-Artikel genannten Beispiele sollten mit Hinweis auf eine offizielle Wikipedia-Regel aus den Artikeln entfernt werden dürfen, Wiedereinstellung wäre dann Vandalismus. Sicher sind einige Anekdoten ganz nett aber in den meisten Fällen sieht es einfach unprofessionell aus. Anekdoten sollten daher höchstens "unter schweren Bedenken" und nur wenn es sich wirklich um sehr treffende und auch den Charakter oder die Biografie der Person widerspiegelnde Geschichten handelt in einen Artikel aufgenommen werden. Analog zum Anekdotenlexikon des Brockhaus kann man ja über ein Anekdotenwiki nachdenken ;-).--Moguntiner 01:49, 20. Okt 2005 (CEST)
Naja, diese Meinung teile ich nicht. -- Simplicius 12:26, 20. Okt 2005 (CEST)
Du bist also der Meinung, dass so unwichtige Dinge, wie sie im Spiegelartikel über den englischen Artikel Jane Fonda benannt werden unbedingt in den Artikel gehören, wenn auch unter einem Abschnitt "Kurioses"?--Moguntiner 14:49, 20. Okt 2005 (CEST)
Aber jetzt mal zur Ehrenrettung des armen Menschen, der diese Informationen eingefügt hat: So unwichtig und trivial sind sie ja wirklich nur, wenn man sie aus dem Kontext reißt (auch der Artikel hatte aber keinen sinnvollen Kontext hergestellt). Für einen amerikanischen Star war es Anfang der 60er alles andere als selbstverständlich, durch den Eisernen Vorhang zu reisen und dann auch noch nette Sachen über Russland zu sagen. Bei Jane Fonda, die politisch so umstritten war und immer wieder als Kommunistensympathisantin diffamiert wurde, kann das im richtigen Zusammenhang (!) durchaus relevante Information sein. Auch eine Farm bei Paris ist zur Zeit der Hippie-Bewegung mit ihrer Suche nach alternativen Lebensformen nicht von vornherein trivial. Meint T.a.k. 15:11, 20. Okt 2005 (CEST)

Kabinette

Mal eine kurze Frage zu den Kabinettslisten. Ist ein Lemma wie Schleswig-Holstein Kabinett Carstensen sinnvoller als Kabinett Rüttgers? Prinzipiell denke ich, ist die zweite Variante besser, und im unwahrscheinlichen Fall, dass es zum Beispiel mal ein Bundeskabinett Rüttgers geben sollte, kann man ja immer noch Verschiebungen vornehmen. Außerdem habe ich das Gefühl, dass das erste Lemma irgendwie falsch ist ;-) Übrigens freue ich mich schon wieder auf Edits wie die von 145.254.212.206. Gruß --Stefan 18:59, 18. Okt 2005 (CEST)

Ich finde beide Lemma-Formulierungen unglücklich. Keines davon ist richtiges Deutsch, m.E: müßte ein solches Lemma Kabinett der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers lauten;-)--Thomas S. 22:35, 18. Okt 2005 (CEST)
Auch nicht schlecht *g* --Stefan 16:37, 19. Okt 2005 (CEST)

Gibt es noch weitere Anmerkungen bzw. Präferenzen für und gegen die beiden Typen an Lemmata? --Stefan 22:32, 22. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia-Wandertag

Meine Frage und Bitte an einen der vielen Administratoren: Könntet ihr im Wikipedia-Portal, in dem man als "normaler" Wikipedianer nur den Quelltext betrachten kann, den Termin des Wandertages vom 22./23. Oktober 2005 in den 22. Oktober 2005 präzisieren? Als einer der beiden Organisatoren wäre ich euch dafür sehr dankbar. Gruß --Hejkal 21:59, 18. Okt 2005 (CEST)

Du kannst die Vorlage bearbeiten, indem du unten rechts in der Box "Terminkalender" auf bearbeiten klickst. Ich habs aber schon angepasst. --Avatar 22:14, 18. Okt 2005 (CEST)
Danke. --Hejkal 23:18, 18. Okt 2005 (CEST)

Hilfe! Begriffe in einem neuen Artikel nicht gefunden

Hallo Ich habe eine "altes" Problem, das schon einmal zu klären versucht habe. Im August habe ich einen Artikel über die Académie de la Grande Chaumière geschrieben und deren Gründerinnen. Wenn ich nun nach Chaumière suche, finde ich meinen Artikel nicht, aber andere Artikel, die den Begriff im Text haben. Genauso geht es mit den Gründerinnen Stettler und Dannenberg. Warum erscheint mein Artikel nicht auf der Suchliste??? Was mache ich denn falsch??? Vielen Dank für jedwelche Hilfe --Corinne Linda Sotzek 22:12, 18. Okt 2005 (CEST)

Du meinst sicherlich Académie de la Grande Chaumière. -- tsor 22:14, 18. Okt 2005 (CEST)
Du machst gar nichts falsch - das Problem scheint nur der hoffnungslos veraltete Suchindex zu sein. So weit ich die Adminlogs überblicke, wird seit Wochen an den Dumps gebastelt - dabei ist vermutlich die Aktualisierung des Suchindex auf der Strecke geblieben. -- srb  22:23, 18. Okt 2005 (CEST)
Wird denn die Aktualisierung des Suchindexes etwa per Hand durchgeführt?

Wenn du einen Artikel geschrieben hast, findest du ihn auch wieder, wenn du auf "eigene Beiträge" klickst. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 22:25, 18. Okt 2005 (CEST)

Ich denke, das Problem ist nicht, dass sie die Namnen ihrer Artikel nicht weiß, sondern nur, dass man ihn grundsätzlich per Suche in der Wikipedia nicht finden kann. Einzige Antwort, die ich für das nicht finden habe: Suboptimale Implentierung der Suche. --ElRakı ?! 22:31, 18. Okt 2005 (CEST)

Merci, merci. In der Tat geht es mir darum, dass ANDERE meinen Artikel finden und etwas über meine Künstlerinnen. ElRaki, nun sag mir doch bitte, was ist subotimale Implentierung der Suche? --

und grad noch einmal ne Frage: da habe ich doch aus dem Camille Claudel-Artikel schon vor Tagen die Académie de la Grande Chaumière gelöscht, weil sie einfach nicht an dieser Schule war und was kommt wenn ich nach Chaumière suche??? Eben nicht MEIN Artikel dafür derjenige über Camille Claudel.... Frust... --Corinne Linda Sotzek 22:37, 18. Okt 2005 (CEST)

Suboptimale Implementierung = Nicht Optimale (um nicht schlecht zu sagen) Programmierung der Suche. Ich benutze meistens eine externe Suche per Google, da findet sich auch dein Artikel, siehe hier. Warum dafür der Claudel Artikel zu finden ist.. ich weiß es nicht. Die Kriterien, nach denen die Suche hier Ergebnisse ausspuckt, sind mir schleierhaft. Grüße, ElRakı ?! 22:45, 18. Okt 2005 (CEST)

Wenn man nach "Alice Dannenberg" bei der WP und bei Google sucht, wird in beiden Fällen nicht der Academie-Artikel angezeigt. Ob der Suchindex jetzt schon fast 2 Monate alt ist, weiß ich leider nicht. --Zahnstein 23:35, 18. Okt 2005 (CEST)

Ich hab MediaWiki:Searchresulttext mal angepasst, vielleicht erspart das einigen Frustration. --Elian Φ 01:21, 19. Okt 2005 (CEST)

Durcheinander auf 1943

Der Artikel 1943 wurde am 14. Oktober zwischen der Version vom 23:06, 14. Okt 2005 und der Version vom 23:09, 14. Okt 2005 nahezu verdoppelt. Seitdem wurden einige Änderungen hinzugefügt, ohne dass bisher jemand den Unsinn bemerkt hat. Habe zur Zeit nicht die Nerven, alles selbst in Ordnung zu bringen. Wer nimmt sich der Sache an? --Wolfgang1018 00:22, 19. Okt 2005 (CEST)

Was meinst Du mit Unsinn? Die Geburtsdaten (allesamt 2. Jahreshälfte) scheinen doch zu stimmen. --Zinnmann d 00:33, 19. Okt 2005 (CEST)
Hab mal angefangen, den Unsinn zu beseitigen - es muss nur noch die Dopplung selbst ([8]) überprüft werden., dazu habe ich allerdings jetzt auch keinen Nerv. -- srb  01:30, 19. Okt 2005 (CEST)

Nachtdienst

Ich bitte einen Admin, der ausgeschlafen ist, die Seite "Vandalensperrung" nach angemessener Pause wieder zu entsperren - die vorübergehende Sperrung wurde duch eine Vandalen-IP notwendig. Vielen Dank und gute Nacht, Jesusfreund 01:16, 19. Okt 2005 (CEST)

Diese Nachricht gehört eigentlich auf die Hauptseite - "Wikipedia_aktuell", kann das jemand machen? -- WHell 09:01, 19. Okt 2005 (CEST)

Siehe dazu auch den Artikel im Kurier. Liesel 09:08, 19. Okt 2005 (CEST)
Wird doch weiter oben unter "Jimbo" schon diskutiert und ist offenbar eine Ente bzw. Fehlübersetzung, s. oben. Stern !? 09:20, 19. Okt 2005 (CEST)
Die Hauptmeldung sollte heissen "Die Stimmung ist gut". Uns macht's ja noch Spaß. Mehr oder minder begründet entsetzt sind wir ja alle hier, ab und zu.-- Simplicius 10:03, 19. Okt 2005 (CEST)
Die Qualität läßt nach und das sehe ich auch so! Ein paar "Platzhirsch" versuchen auf "Teufel komm raus" in ihrem Sinne zu schreiben (insbesonders im "political-correctness und theologischen Bereich") und dann kommt natürlich raus, dass z.B. ein Tanach, ein Altes Testament und die neuzeitliche Wortschöpfung "hebräische Bibel" das gleiche sein soll.Versucht man dies zu ändern, dann wird umbarmherzig von den "Platzhirschen" revidiert [9]. 17:46, 19. Okt 2005 (CEST)
Das was da weg kam ist eben auch falsch - wenn du keine Ahnung hast, solltest du eben nicht rumeditieren. --Steffen - Diskussion 17:49, 19. Okt 2005 (CEST)
Was ist daran konkret falsch? 80.121.21.164 17:56, 19. Okt 2005 (CEST)
Im [[Altes Testament | Alten Testament]] der Christen (ähnlich dem [[Tanach]] des [[Judentum]]s) hat ist schlichtweg falsch. Der Tanach ist nun mal - abgesehen von der Reihenfolgen - das, was als Altes Testament bezeichnet wird und nicht irgendwie "ähnlich". EOD Steffen - Diskussion 18:47, 20. Okt 2005 (CEST)
Kleiner Irrtum deinerseits, Steffen!
Weißt, da sind auch unterschiedliche Schriften aufgenommen worden (enthalten). Schlage daher vor, dass du in Zukunft dich diesbezüglich nicht über Wikipedia informierst (da erfährst in erste Linie nur, wie der User Jesusfreund die Sachen "auslegt"). --80.121.37.14 10:00, 21. Okt 2005 (CEST)
Anderes Beispiel vom Qualitätsverlust. Die "political-correctness-Platzhirschen" und "neuzeitlichen Theologiewächter" wachen streng, damit ja alles in Sinne der "neuzeitlichen Denk- und Sprachweise" ist, aber wenn in Sätzen - wie unten angeführt - gleich zweimal "sic" vorkommt, was in meinen Augen in einer Enzyklopädie nicht passend ist, dann findet sich keiner von diesen "Wächtern" es zu revidieren.
"Das "Alte Testament" (sic!) wird durch das "Neue Testament" (sic!) neu ausgelegt, in seinen Bedeutungen neu bestimmt und dadurch ersetzt."
80.121.38.97 18:10, 19. Okt 2005 (CEST)
Sehr löblich! - mittlerweile hat jemand die "sic!" entfernt. --213.33.8.61 01:07, 23. Okt 2005 (CEST)
Stimmt! Man lese sich z.B. nur den ersten Einleitungssatz beim Tanach an. Da wollte unbedingt einer auch den neuzeitlichen Begriff "hebräische Bibel" unterbringen - und das kommt dann raus. Der Obergag ist dann, wenn man die "hebräische Bibel" anklickt, landet man wieder auf der gleichen Seite. Ich für meinen Teil habe es aber mittlerweile aufgegeben, solche Sachen zu korrigieren, denn meist wird dann von anderen Benutzer eine Revisions-Edit durchgeführt (insbesonders vom Benutzer Jesusfreund). --80.121.33.43 10:27, 19. Okt 2005 (CEST)
Danke Pjacobi, dass du das so schnell korrigiert hast - bei mir wäre eh nur wieder ein Edit-War mit dem Jesusfreund rausgekommen. --11:05, 19. Okt 2005 (CEST)
Ich habe eigentlich etwas ganz anderes korrigiert, nämlich dass m.E. die Erklärung des Begriffs wichtiger ist als die Erklärung des Worts und deshalb an den Anfang gehört. Den Link auf Hebräische Bibel hätte stehengelassen, wenn wir einen eigenständigen Artikel (wie en:Hebrew bible) hätten - nur wurde der vor langer Zeit nach Löschdiskussion gelöscht. --Pjacobi 11:58, 19. Okt 2005 (CEST)
PS: Am Abend werde ich dir noch so ein paar "Wunderdinge" zeigen (z.B. wo das Abendmahl zu einem Pessachfest mutierte. --80.121.33.43 11:09, 19. Okt 2005 (CEST)
Witzbold. Du meinst Deinen Edit (inklusive personal attack): [10]
Den habe ich revertiert: [11]
Jesus kann kaum an einer kultischen Handlung einer Religion teilgenommen haben, die erst nach seinem Tod gegründet wurde.
Pjacobi 12:09, 19. Okt 2005 (CEST)
Ähnlich wie an der Wikipedia haben an der Bibel viele Menschen mitgeschrieben, ist die Qualität der Bibel daher schlecht? -- Simplicius 12:24, 20. Okt 2005 (CEST)
Ööh, ja, oder? Also nicht in literarischer Hinsicht, da passt's. Wir haben nicht umsonst x Sprichworte aus der Bibel übernommen. Aber was die historisch akkurate Darstellung angeht, würd ich sagen unter aller Sau. Da hat ein Geschichtsschreiber die Geschichtchen des anderen beschönigt. Das ist weit entfernt von NPOV. Der rote Faden ist so manchem Propheten entglitten. Und man denke nur mal an die seitenlangen Genealogie-Aufzählungen. Das muss noch aus Zeiten stammen, bevor die Menschheit die Tabelle erfand. Damals kannte man halt nur Fließtext – die Armen! In diesem Sinne: Gott segne die Wikipedia. – Jondor 15:47, 20. Okt 2005 (CEST)
Ok, dann sollten wir mal ein Bibel-Wiki aufsetzen zum korrigieren und dran weiterarbeiten. -- Simplicius 18:52, 20. Okt 2005 (CEST)
Auf jeden Fall bin ich froh, dass wir noch nicht das Niveau von EN erreicht haben, aber ich fürchte, wir sind auf dem besten Weg dorthin. Ich glaube, ich gründe mal eine „Initiative zur Bewahrung und Verbesserung der Qualität in der deutschen Wikipedia“ (kurz auch „IBVQDW“ genannt). -- Timo Müller Diskussion 19:41, 20. Okt 2005 (CEST)
öh - es gibt doch schon die Qualitätssicherung. --Elian Φ 19:44, 20. Okt 2005 (CEST)
Das ist schon ein Schritt (mitlerweile sogar drei) in die richtige Richtung, aber ich habe vor, die Wikipedia zu einer richtigen Enzyklopädie zu machen. *böse und unheimlich lach* -- Timo Müller Diskussion 20:00, 20. Okt 2005 (CEST)
Ungefähr so ("Artikel" darunter beachten)? --Elian Φ 21:16, 21. Okt 2005 (CEST)
Ja, das nenne ich Qualität - der Artikel wird nur noch vom Alternativnamen bei den PDs getoppt ;-) -- srb  21:33, 21. Okt 2005 (CEST)

Dauervandalismus

Irgendwie macht mir die Arbeit an der Wikipedia in letzter Zeit immer weniger Spaß. Ich traue mich schon kaum mehr eine IP-Änderung anzuklicken. Eben habe ich mal den Test gemacht: knapp zwei Drittel unterschiedlichster IP-Änderungen waren Vandalismus, zumeist Pubertätsvandalismus. Irgendwie kann es doch so nicht weitergehen. Die Wikipedia hat jetzt eine Größe, bei der es mehr auf Klasse als auf Masse ankommen sollte. Was haben wir davon, wenn hier jeder Editieren kann und sicher auch oftmals von IPs tolle Beiträge kommen, wenn man aber die Angst haben muss, dass ständig den IPs hinterhergerannt werden muss. Meine Frage: Wäre es nicht jetzt mal an der Zeit die immer wieder angedachten Umstrukturierungen in Richtung Qualität mal in die Tat umzusetzen, etwa durch eine zwingende Anmeldung etc.? Wie weit sind eigentlich die Programmierungen zu einem Bewertungssystem der Artikel? Stern !? 09:18, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich weiß ehrlich gesagt auch immer weniger, was das Problem mit der Anmeldepflicht sein soll. Es wäre ja nur eine klitzkleine Hürde, damit Beiträge zugeordnet werden können. Würde wie ein Filter wirken, weil die meisten, die sich anmelden, auch was ernsthaft beitragen wollen. Und anonym bleiben sie ja auch so. Jesusfreund 09:32, 19. Okt 2005 (CEST)
Wenn einigen die Freiheit als IP hier mitschreiben zu können wichtiger ist als die Qualität der Wikipedia, dann sollen sich die Befürworter der für alle und jeden offenen Wikipedia bitte auch um den Mist kümmern, den manche IPs verzapfen. Ich bin schon lange für die Anmeldepflicht, es ist ja wirklich nicht zuviel verlangt, sich ein Benutzerkonto anzulegen. Seit ein entsprechendes Meinungsbild gescheitert ist, revertiere ich IP-Mist bewußt nur noch in Ausnahmefällen, bei Artikeln die ich selber geschrieben habe zum Beispiel. Derart sollten mehr Nutzer verfahren, vielleicht setzt dann endlich ein Umdenken ein, wenn die WP vor Müll überläuft. Gruß --Thomas S. 09:41, 19. Okt 2005 (CEST)
Oft wird aber Vandalismus von den "Platzhirschen" "provoziert"!
Z.B. gerade vorhin, wo der Benutzer Stern einen Kommentars in Windeseile "zensierte" und den User mit der Begründung "Beschimpfungen" sperrte. --80.121.33.43 09:50, 19. Okt 2005 (CEST)
Die Anmeldepflicht ändert daran nichts, Anmelden ist schließlich eine Kleinigkeit auch für gelangweilte Schüler (Es sei denn, man baut eine Wartefrist von z.B. einem Tag ein). Wird eher noch schwerer, weil man die IPs schneller durchquecken kann als angemeldete Vandalen. --Zahnstein 09:53, 19. Okt 2005 (CEST)
Allerdings melden sich Nutzer zunehmend an um gezielt in bestimmten Artikeln ihren Müll einzustellen. s. Zweiter Weltkrieg. Wie sollte das denn verhindert werden? --Anton-Josef 10:01, 19. Okt 2005 (CEST)
Die einzige sinnvolle Möglichkeit, die auch überall praktiziert wird außer bei uns ist es doch, dass man sich ein Benutzerkonto holt, indem man sich per E-Mail ein Passwort zuschicken lässt. Die E-Mail-Adresse bleibt nur dem System bekannt und stellt zumindest in einem gewissen Rahmen sicher, dass man es mit der Anmeldung ernst meint. Selbst wenn dann noch Vandalismus übrig bleibt, ist der dann vermutlich sehr selten. Stern !? 10:04, 19. Okt 2005 (CEST)
Ein anderer Blickwinkel ist auch, das jeder einmal angemeldete Benutzer nicht wieder gelöscht werden kann/darf. Wenn sich immer mehr Vandalen anmelden, um dann wieder gesperrt zu werden, sammelt sich ein Haufen überflüssiger und nicht mehr benutzbarer Benutzernamen-Accounts an. Das passiert zwar jetzt schon, aber bei Anmeldepflicht würde das explodieren. --Arbol01 10:06, 19. Okt 2005 (CEST)
..wenn man davon ausgeht, dass sich die Vandalen anmelden. Ich halte das bei der von Stern vorgeschlagenen Vorgehensweise für eher unwahrschenlich. Ausschließen kann man Vandalismus natürlich nie. Aber momentan, ohne Anmeldepflicht, laden wir geradezu dazu ein.--Thomas S. 10:20, 19. Okt 2005 (CEST)
Sehe die Sache mit der fehlenden Anmeldepflicht doch so: Einige Benutzer geben uns zu verstehen, dass wir ihre Beiträge kritisch prüfen sollen, indem sie sich nicht anmelden. Dieses Zeichen würde wegfallen, wenn wir eine Anmeldepflicht (ohne weitere Maßnahmen) bauen. Wenn eine Anmeldepflicht kommt, dann sicherlich nur zusammen mit anderen Maßnahmen, die "einfach so" anmelden erschweren. Siehe dazu auch die Vandalbot-Attacken auf en:. Der Bot legte Hunderet von Accounts per Stunde an. --Pjacobi 10:17, 19. Okt 2005 (CEST)
Sowas würde durch das E-Mail-Verfahren verhindert werden und ehrlich gesagt ist wenn man die Sache momentan Ernst nehmen würde an eigenständige Beiträge zumindest zu bestimmten Uhrzeiten nicht mehr zu denken, weil man nur noch Vandalen hinterherräumt. Das ist ein ernste Problem. Ich habe keine Lust ständig zu prüfen was eine IP macht. Das kostet nämlich wirklich Zeit. Man kann von Wikiweise halten was man will und ich bin sicher Kritiker von dieser Abspaltung, aber Vandalismus haben die faktisch nicht, weil man sich dort anmelden muss. Stern !? 10:23, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich sehe das genauso wie Stern, ich konnte dieser Politik noch nie was abgewinnen. Kommt mir vor wie ein Relikt vergangener Tage. Eine Anmeldung verbunden mit einer Bestätigungs-E-Mail würde Benutzersperren effektiver machen, da man gleichzeitig die E-Mail-Adresse sperren könnte. Die Anonymität bliebe davon unberührt, man würde es aber Vandalen erschweren, massenweise Sockpuppet-Accounts zu erstellen, da sie sich für jeden Edit sowohl hier als auch beim E-Mail-Provider ihrer Wahl neu anmelden müssten. Der Haken an der Sache ist folgender: In Jimbo Wales' Statement of principles steht explizit, dass von "You can edit this page right now" niemals nie abgerückt werden sollte. – Jondor 11:15, 19. Okt 2005 (CEST)

Nach einer kurzen Anmeldung ginge das ja auch weiterhin. Stern !? 11:30, 19. Okt 2005 (CEST)
Genau, nur dass "right now" in ein paar Minuten (nach der Anmeldung) ist. Reine Auslegungssache;-)--Thomas S. 11:32, 19. Okt 2005 (CEST)
Ich habe Jimbo mal direkt angeschrieben. Es ist sein Projekt und ohne ihn geht in der Frage sowieso nichts. Stern !? 11:50, 19. Okt 2005 (CEST)
Sehr gut, bin mal gespannt, was er antwortet. – Jondor 17:30, 19. Okt 2005 (CEST)

Seit ein entsprechendes Meinungsbild gescheitert ist.. kann sicher nicht heißen, dass das Thema nun für alle Zeiten betoniert ist. Wenn sich der Vandalismus stark ausgeweitet hat (ist das eigentlich belegbar?), dann stoßt doch erneut ein Meinungsbild dazu an.--Heliozentrik 11:35, 19. Okt 2005 (CEST)

Darin sehe ich keinen Sinn, es ist schon von vornherein klar, wie das ausgeht. Da kommen dann so stichhaltige Argumente "Manche IPs schreiben aber super Beiträge", "WP soll für alle Interessierten ohne Hürden offen sein" und ähnlicher Quark, den nur Leute verzapfen können, die sich noch nie die Mühe gemacht haben, sich mit der Rubrik "neue Artikel" oder "letzte Beiträge" näher zu befassen. Neues Meinunsgbild? Nein danke!--Thomas S. 12:08, 19. Okt 2005 (CEST)
Könnte davon abhängen, wie sorgfältig so etwas vorbereitet und mit harten Fakten untermauert wird. --Heliozentrik 12:22, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich wollte es nicht so recht glauben, aber jetzt hab ich's mal probiert und ein paar Minuten lang wahllos IP-Änderungen angeklickt: Fast nur Treffer. Man bräuchte ja den ganzen Tag nichts anderes zu tun als zu reverten. Nur mal so als Schnapsidee: Gäbe es denn die Software her, den Artikelraum für IPs zu sperren, die Diskussionsseiten aber offen zu lassen? Dann hätte man eine niedrige Einstiegsschwelle für Leute, die erstmal anonym Kritik oder Verbesserungsvorschläge loswerden möchten, aber die Artikel blieben vor IP-Vandale verschont. T.a.k. 11:58, 19. Okt 2005 (CEST)

Meine Beiträge sind zu einem großen Teil Reverts von IP-Änderungen. Und ich habe nicht den Eindruck, dass die Vandalenedits überhand gewinnen. Im Gegenteil. Oft treten sich mehrere "Putzer" gegenseitig auf der Nase rum, nach dem Motto "klick IP-Edit an - wurde schon reverted". Aber auch, wenn ich mal der einzige Abarbeiter bin, ist es kein Problem, mal eben (~ 15 Minuten) einen Großteil der IP-Edits der letzten Stunden durchzugehen. Appers Tool und Tabbed Browsing helfen dort enorm. Natürlich gibt es dann auch Zeiten, wo das Verhältnis Putzer-Vandale nicht so gut ist. Gerade morgens mag das der Fall sein.
Was stört mich an einer Anmeldepflicht? Ein Großteil der Themengebiete ist noch personell unterbesetzt. Wir brauchen noch viele, viele User, bis wir sagen können "wir haben genug Autoren". Und gerade für neue/potentiell neue Benutzer ist die barrierelose Editmöglichkeit enorm wichtig. Ich glaube, nicht nur mir geht es so, dass ich mich mit Anmeldepflicht nicht angemeldet hätte. (Was in meinem Fall ja fast egal ist, da ich ja nur den Nachteilen dieses Systems hinterherjage).
Trotzdem sehe ich natürlich das Vandalenproblem.
Aber hier gibt es doch technisch viel bessere Möglichkeiten, das zu bekämpfen. Eine Reihe von Vorschlägen:
  • "mächtigere Beobachtungsliste", d.h. über Ausblenden von Änderungen von bestimmten Benutzergruppen (Bots, Admins, angemeldet, benutzerdefinierte Gruppen, trusted useres,...), das Anzeigen aller Änderungen in einem Artikel in den letzten Tagen, ...
  • Appers Tool mit Passwortschutz (ist hier jemandem der Missbrauch des Tools aufgefallen?)
  • Das Markieren von Edits als "vandalismus-geprüft", Anzeige, wer dies geprüft hat
  • Einrichten eines IRC-Channels "de.vandal", in dem sich alle aktuellen Vandalenjäger befinden, wenn der mal leer ist, schreibt dies ein Bot in den normalen "de.wikipedia" (oder wie hieß der noch? =)
  • Das Werkzeug "Verlinkte Seiten" sollte wahlweise bei mehreren Änderungen beim Klick auf Unterschied alle Änderungen gleichzeitig anzeigen
  • (und das fiel mir jetzt spontan ein, da gibt es bestimmt noch mehr Möglichkeiten)...
Meine Programmierkenntnisse sind leider begrenzt, sonst hätte ich mich da schon selbst vor langem drangesetzt. Bei entsprechenden technischen Möglichkeiten ist die Anmeldepflicht IMHO überflüssig. Und ja, dazu gehört auch eine deutlich vergrößerte Adminschaft, der dann auch mehr Werkzeuge zur Verfügung stehen. So, ich schau mal wieder in die Letzten Änderungen. --Kliv 13:28, 19. Okt 2005 (CEST)

Das wurde alles bereits ausführlichst (samt imho wesentlich fundierteren Pro- und Contra-Argumenten) in der Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer debattiert. grüße, Hoch auf einem Baum 13:48, 19. Okt 2005 (CEST)

lieber thomas s-punkt - wenn leute wie du mit so tollen argumentationslinien anhüpfen wie "Da kommen dann so stichhaltige Argumente wie [...] und ähnlicher Quark, den nur Leute verzapfen können, die sich noch nie die Mühe gemacht haben, sich mit der Rubrik "neue Artikel" oder "letzte Beiträge" näher zu befassen", dann habe auch ich keine lust auf ein neues meinungsbild.
es gibt zig gute gründe für eine komplett offene wikipedia, diese wurden mit all ihren vor- und nachteilen schon durchgekaut bis zum umfallen.
dass die vermeintliche quintessenz daraus bei verschiedenen leuten unterschiedlich interpretiert wird, sei jedem belassen. ich bitte aber höflichst darum, wirklich dumme verallgemeinernde aussagen wie die obige zu unterlassen. das schägt ja schon fast die meinungsbild-aussage, die ich gestern mit einem kopfschütteln lesen durfte ("In der heutigen Zeit kann jeder, der es schafft, einen Computer zu bedienen und damit bei WP mitzuarbeiten, Englisch").
toleranz bitte. --JD {æ} 16:05, 19. Okt 2005 (CEST)
Toleranz gegenüber wem? Vandalierenden IPs? Oder Wikipedianern, die aus ideologischen Gründen für eine offene WP argumentieren, sich aber in keiner Weise an der Beseitigung der, ich sag mal IP-Nebenprodukte beteiligen? Versteht denn niemand, dass einen bei dieser ewigen und fruchtlosen Debatte irgendwann der Frust packt?--Thomas S. 16:40, 19. Okt 2005 (CEST)
Für Pro- und Contraargumente sei auch nochmal auf das abgeschlossene Meinungsbild Probezeit_für_neue_Benutzer verwiesen. --Zinnmann d 16:22, 19. Okt 2005 (CEST)
Es würde auch schon sehr viel helfen, wenn mal einzelne Artikel für IPs sperren könnte. Es sind ja eigentlich immer wieder die selben Themen, die Vandalen anziehen. In Indien und Hinduismus sind IP-Beiträge sehr oft Vandalismus. Es würde schon reichen, wenn man die besonders gefährdeten Artikel sperren würde.--Parvati 22:54, 21. Okt 2005 (CEST)

hmpf - mir ist es eigentlich ganz recht wie es läuft: mangels anmeldezwang bleiben die meisten vandalen ips, und wegen der erweiterten möglichkeiten melden sich die meisten brauchbaren editoren früher oder später an. das macht es erheblich leichter, auf vandalismus frühzeitig zu reagieren. diese verteidigung des freien zugangs mag auch ideologisch motiviert sein, aber wer mir die nötige erfahrung absprechen will das zu beurteilen, möge sich meine contribs zu gemüte führen. -- 23:05, 21. Okt 2005 (CEST)

Könnte bitte jemand Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg nach Lesbisch-schwule Filmtage Hamburg verschieben sowie Internationales Kurzfilm Festival Hamburg nach Internationales Kurzfilm-Festival Hamburg?

Danke. --84.245.183.186 10:57, 19. Okt 2005 (CEST)

[x] erledigt.--Gunther 12:32, 19. Okt 2005 (CEST)

Den Vorschlag von T.a.K. , den Artikelraum für IPs zu sperren, die Diskussionsseiten aber offen zu lassen finde ich auch gut, Hinweise, Verbesserungen und Informationen können dann eingespeist und, wenns sinnvoll ist, in den Artikel übernommen werden. Scheint eine wirksame Vandalismusbremse ohne dass jemand wirklich ausgesperrt wird. -- WHell 16:11, 20. Okt 2005 (CEST)

Eine Art "Mein Wikipedia"

Könnte man in seiner eigenen Beobachtungsliste nicht selbst Kategorien erstellen, um dort diesen oder jenen Artikel "abzulegen"? Nicht immer ist man mit jeder "offiziellen" Einteilung in Kategorie oder Unterkategorie einverstanden bzw. hat eine andere Nutzervorstellung, so zum Beispiel wenn man alle Dramen des Sturm und Drang in einem Ordner oder alle für Kurzreferate im Fach Latein taugliche Artikel in einem Ordner sammeln möchte etc. Eine relativ lange alphabetische Artikelliste schafft da natürlich keine Abhilfe. Das Ganze müsste natürlich so eingerichtet sein, dass es absolut individuell angezeigt wird und so separat von der offiziellen Version läuft, allerdings nur hinsichtlich der Einteilung in Kategorien. Die Artikel müssten auch weiterhin in ihren Aktualisierungen erscheinen - wie es auch bisher genial von Wikipedia intendiert und umgesetzt ist.

Eigenständige Kategorien sind nicht möglich, da die im Artikel stehen würden - zudem sieht man dort keine Änderungen. Du kannst aber Unterseiten anlegen, auf denen Du die entsprechenden Artikel verlinkst - über "Verlinkte Seiten" unter Werkzeuge kannst Du Dir dann die Änderungen dieser Artikelauswahl anzeigen lassen. -- srb  12:39, 19. Okt 2005 (CEST)
Naja, eine etwas umständliche Methode würde mir da einfallen. Wie sinnvoll sie wäre, weiß ich nicht. Angenommen, man will den Artikel Primzahl eigenkategorisieren Dann kann man einen Artikel [[Benutzer:arbol01/Primzahl]] erstellen, deren einziger Inhalt {{Primzahl}} ist, und in die man dann sagen wir mal die selbstertstellte Kategorie {{arbol01_zahlen}} oder wie auch immer einfügt. --Arbol01 15:09, 19. Okt 2005 (CEST)
Wobei das dann schon {{:Primzahl}} heißen müsste. --Stefan 16:32, 19. Okt 2005 (CEST)

Automatische Verlinkung von RFC

RFC werden automatisch verlinkt, d.h. der Quelltext "RFC 1234" erzeugt auch ohne eckige Klammern "RFC 1234". Das hat immer funktioniert, aber nun verweisen plötzlich alle diese Links auf die Datei "http://www.ietf.org/rfc/rfc1.txt" (siehe z.B. den obigen Link, der auf "http://www.ietf.org/rfc/rfc1234.txt" zeigen müsste). Was ist da los? -- Stefan506 13:49, 19. Okt 2005 (CEST)

Oh, das ist komisch... vorallem, weil's in anderen wikipedias zu funktionieren scheint. Ich hab' mal 'nen bugreport abgesetzt: bugzilla:3746 -- D. Dÿsentrieb 17:06, 19. Okt 2005 (CEST)
Ok, hat sich erledigt, MediaWiki:Rfcurl war falsch. Wenn jetzt immernoch eine seite auf die falsche URL zeigt, bitte mit action=purge in der URL den parser-cache löschen. Dann sollte es gehen. -- D. Dÿsentrieb 17:22, 19. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank! -- Stefan506 17:42, 19. Okt 2005 (CEST)

Bilder

Also wenn Bilder schon auf der Englischen oder einer anderen Version eines Artikels sind, dann kann man sie doch auch beim deutschen einfügen oder? Also ohne Konsequenzen. –– Cena style 14:40, 19. Okt 2005 (CEST)

leider nein, en: verwendet oft Fair Use, das geht hier nicht. siehe auch Wikipedia:Bilder, Wikipedia:Bildrechte und ähnliche Seiten. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 14:52, 19. Okt 2005 (CEST)
wenn sie auf commons liegen geht das ohne weitere probleme Hadhuey 15:53, 19. Okt 2005 (CEST)

Bild mit aussagearmem Dateinamen bei Commons

Hallo,

auf Wikimedia Commons habe ich ein Bild von Port-Joinville hochgeladen, um es im deutschen Artikel zu verwenden. Dummerweise habe ich dem Bild keinen Sinnträchtigen Dateinamen gegeben - sondern Wiki.jpg

Wie kann man jetzt verfahren? Das Bild (durch einen Admin) löschen (lassen) und mit neuem Namen neu hochladen?

fragt -- Carsten Sohn 16:13, 19. Okt 2005 (CEST)

Ja, das wäre das Sinnvollste. --Zinnmann d 16:24, 19. Okt 2005 (CEST)
Du kannst mir auf meiner commons- oder de-Benutzerseite eine Nachricht hinterlassen, wenn du das Bild unter sinnvollem Namen geuploadet hast. Dann lösche ich das alte. --Avatar 16:43, 19. Okt 2005 (CEST)

alle artikel die diese vorlage benutzen (Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Infobox_Spanische_Autonome_Region und noch weitere) stellen die vorlage nicht mehr richtig dar. der version nach zu urteilen wurde sie noch nie richtig dargestellt, aber da ich sie den artikel selber einverleibt habe, kann ich richigerweise sagen, dass die vorlage sonst bestens funktioniert hat. kennt sich da jemand besser aus? Schaengel89 @me 16:29, 19. Okt 2005 (CEST)

nach einigem rumprobieren, diversen entfernungen von Zeilen in der Vorschau, ging es zwischenzeitlich in der Vorschau. Als vermeintliche Ursache hat sich die Art der Datumsverlinkung herausgestellt. Habe diese in Vorlage und Artikel entfernt und jetzt siehts wieder schick aus. --BLueFiSH ?! 17:31, 19. Okt 2005 (CEST)

Seitenschutz defekt?

Der Artikel Jagd wurde mehrmals bearbeitet: [12] - obwohl er mir oben die Reiter "freigeben" anzeigt. Gleichzeitig sagt mir das Seitenschutz-Logbuch, der Artikel wäre gesperrt seit ein paar Monaten. [13] Ist dieses tolle Feature mal wieder hinüber? Als IP habe ich auch den speicher-button, sehe aber nicht ob der Artikel geschützt ist oder nicht. -- da didi | Diskussion 19:09, 19. Okt 2005 (CEST)

Auf Verdacht würde ich ja sagen, jemand hat ihn ausversehen oder absichtlich nur gegens Verschieben geschützt. Sieht leider für Admins genauso aus wie "echter" Schutz, für andere aber wie ein freier Artikel. Am besten wohl entsperren, nochmal richtig sperren und kucken was passiert. -- southpark 19:11, 19. Okt 2005 (CEST)
Kann ich als Anderer bestätigen. Editierung (momentan) problemlos möglich. --Schwalbe Disku 17:21, 20. Okt 2005 (CEST)

Privates Wiki

Hallo, ich würde mir gerne - als Notizbuch und als Hilfe beim Erstellen einer größeren Arbeit - ein eigenes Wiki anlegen. Da soll nur ich editieren, es soll nur auf dem lokalen Rechner und nicht online erreichbar sein. Ich dachte an sowas wie Tiddlywiki nur eben mit der mediawiki-Software (oder ähnlichem). Geht das einigermaßen einfach, ohne 1. root zu sein und 2. große Ahnung von sql-Datenbanken und Apache-Servern haben zu müssen? Vielen Dank, --Tinz 22:20, 19. Okt 2005 (CEST)

Eine große Software-Liste findet sich hier. Weitere Links sind in Wiki aufgeführt. Eine Einfachstlösung zum Installieren ohne Vorkenntnisse kenne ich allerdings auch nicht. --Schwalbe Disku 12:12, 20. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank, ich werde mir ein passendes Wiki aus der Liste heraussuchen. --Tinz 19:06, 21. Okt 2005 (CEST)

Monobook.js

Wo wird im HTML-Quelltext eigentlich die Monobook.js aus dem MediaWiki-Namensraum eingebunden. Ich sehe nirgends ein <script src="Monobook.js"/> oder ähnliches. --85.176.103.112 23:20, 19. Okt 2005 (CEST)

Das passiert über die Einbindung folgender URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=-&action=raw&smaxage=0&gen=js - in dieser tauchte "Monobook.js" nicht explizit auf. In XHTML sieht das dann wie folgt aus:
<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=-&action=raw&smaxage=0&gen=js"></script>
MfG --APPER\☺☹ 19:20, 20. Okt 2005 (CEST)

Ortsnamen

Hallo, wie haben gerade beim Artikel Schwaig bei Nürnberg ein kleines Problem: Der Ort heisst offiziell nämlich Schwaig b. Nürnberg. Nun meinte einer der Mitautoren, es gäbe hier in der WP eine Konvention, dass man bei Ortsnamen solche Abkürzungen immer ausschreibe, auch wenn sich die Orte offiziell anders schreiben. Kann uns da jemand weiterhelfen, bzw. hat jemand einen Link zu einer entsprechenden Diskussion. (Zur Illustration: Ein anderes Beispiel ist der Artikel Winsen (Luhe), das Örtchen heisst aber eigentlich "Winsen an der Luhe". Danke für die Hilfe!--nodutschke 23:45, 19. Okt 2005 (CEST)

Jedenfalls werden bei zalreichen Gemeinden, die offiziell Abkürzungen verwenden, diese Zusätze ausgeschrieben. -- Beblawie 23:51, 19. Okt 2005 (CEST)
Hier: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen/Abkürzungen (sogar mit Meinungsbild). --sd5 00:14, 20. Okt 2005 (CEST)

Schwaig b.Nürnberg wäre der offizielle Name. Einige user konnten mit diesen altertümlichen Schreibweisen, die noch 174 weitere Städte und Gemeinden in Bayern verwenden, nichts anfangen und haben ein Meinungsbild veranstaltet, das dazu führte, dass diese Namen nun ausgeschrieben werden. Man bezog sich auf Rechtschreibregeln (obwohl es sich um Eigennamen handelt). Das Ignorieren aller Regeln hat in diesem Fall wenig Wert, weil irgendein Ahnungsloser sofort revertet. Winsen heißt übrigens auch amtlich Winsen (Luhe). Rauenstein 00:20, 20. Okt 2005 (CEST)

Wer auf ausführliche Diskussionen über merkwürdige offizielle Ortsnamen steht, kann sich ja auch mal auf Diskussion:Oldenburg (Oldb) umsehen. :-) --Birger (Diskussion) 14:36, 21. Okt 2005 (CEST)

Redaktionsarbeit Winterspeck

Wenn die die Artikel Archiv und Archivwesen vereine und dies GFDL-konform machen möchte, muss ein Admin die Versionsgeschichten zusammenwerfen, aber mir ist, da ich dies noch nicht gemacht habe, absolut nicht klar, wie das praktisch vor sich gehen soll. Ich kann ja nicht bei jedem Copy und Past einen Admin bemühen. Ginge zB. in den Hauptartikel - sagen wir Archivwesen - die Versionsgeschichte von Archiv zu integrieren und dann beliebig mit C&P aus vergangenen Versionen BEIDER Artikel mit C&P, umschreiben etc. einen neuen zu erstellen? --Historiograf 13:23, 11. Okt 2005 (CEST)

Kopiert von der Disku von Winterspeck, dort keine Antwort --Historiograf 23:49, 19. Okt 2005 (CEST)

Sag Bescheid, wann das geschehen soll. Für die Zusammenlegung ist ein Admin notwendig da ein Artikel kurz gelöscht werden muss, der andere wird auf dieses Lemma geschoben und die gelöschten Versionen werden wiederhergestellt. Gruß --Finanzer 02:36, 20. Okt 2005 (CEST)
Was ich mich bei so einer Sache aber Frage: Wenns 2 völlig verschiedene Texte sind (und keine reparierte cut&paste-Verschiebung), wird nach dem Wiederherstellen der gelöschten Versionen nicht eine völlig wild zusammengewürfelte Historie erschaffen, die im theoretisch schlimmsten Fall gesehen bei jedem Edit den alten Text des Artikel1 löscht und den neuen Text des Artikel2 einfügt weil die Historie ja nach OLDID sortiert wird und diese sich dann total ineinander vermischen? Der Diff von Version zu Version ist doch in solchen Fällen bis zum Zeitpunkt der Vermanschung fürn Arsch, ums auf deutsch zu sagen. ich kann mir nicht vorstellen, dass sowas dann im Sinne der GFDL sein sollte.. --BLueFiSH ?! 06:41, 20. Okt 2005 (CEST)
Du magst recht haben, aber das ist das einzige was wir in dem Falle haben, um wenigsten halbwegs die GFDL zu erfüllen. Wenn du eine bessere Lösung hast, immer her damit. Gruß --Finanzer 10:59, 20. Okt 2005 (CEST)
Es mag ja naiv klingen, aber so wie ich die GFDL verstehe, ist Copy und Paste immer zulässig, wenn die Quelle mit angegeben wird. Dies kann in der Zusammenfassung geschehen. Sofern ein Hinweis auf den Quellartikel allein nicht reicht, könnte man doch auch noch die Version (mit Link auf die Original-History) nennen. Das kann zwar im Einzelfall aufwendig sein, aber es braucht keinen Admin und vermeidet o.g. Datenbankprobleme. --Schwalbe Disku 12:58, 20. Okt 2005 (CEST)
Nein, strenggenommen ist die History Teil des Dokumentes.--Gunther 13:06, 20. Okt 2005 (CEST)
Eben das meine ich mit Link auf die Original-History. Da geht nichts verloren, es sei denn, das Original wird anschließend gelöscht, dann können nur noch Admins die wahren Urheber ausfindig machen. --Schwalbe Disku 13:25, 20. Okt 2005 (CEST)

Die Frage ist nicht befriedigend beantwortet. Ich soll also VOR der Arbeit mit den Artikeln Bescheid sagen, ja? Wo kann man die History eines zusammengeführten Artikels mal anschauen? (Mehrere Beispiele bitte.) --Historiograf 18:42, 20. Okt 2005 (CEST)

Wenn du die Artikel vor der Bearbeitung zusammenführen möchtest dann davor ja. Gruß --Finanzer 13:16, 21. Okt 2005 (CEST) P.S. Puh, Beispiele ich habe das zwar schon ein paar mal gemacht aber nie für mich sondern immer auf Bitten anderer deshalb ist mir das nicht mehr erinnerlich. Vll. hat ja jemand anderes welche parat *sich umguck*.
WP:DE, da gibt es reichlich Beispiele – allerdings lauter unerledigte... :-( Ich dachte immer, Ihr seid beide Lizenzexperten. Jetzt interessiert mich aber wirklich, ob meine vorgeschlagene Einfachlösung lizenzkonform ist oder nicht. Im zweiten Fall bräuchten wir nämlich gleich mehrere Admins, die sich nur um die Mehrfacheinträge kümmern. --Schwalbe Disku 13:35, 21. Okt 2005 (CEST)

Wiki und XML?

Hallo,

funktioniert eigentlich XML unter Wikipedia? Ich möchte das nicht - ohne Vorankündigung "einfach mal so" - ausprobieren, und dadurch eventuell und versehentlich das WP-System schädigen bzw. beeinträchtigen... Gruß --Zollwurf 08:31, 20. Okt 2005 (CEST)

Ähm, XML funktioniert dahingehend unter Wikipedia, daß die ausgelieferten Seiten in XHTML und damit systemimanent in XML formuliert sind. Was genau hast du denn vor?-- ⟩:–› 1742 10:04, 20. Okt 2005 (CEST)
Auch unterstütz MediaWiki den Export und import von Artikeln in einem eigenen XML Format. XML im Artikeltext wird jedoch kaum gehen, da ja XML selbst keine Semantik bezüglich der Darstellung definiert. Man müsste schon festlegen, was für XML benutztz werden kann/soll, und wofür. -- D. Dÿsentrieb 14:38, 20. Okt 2005 (CEST)

Namenskonventionen - Akademische Titel

Hallo!

Ich möchte einen Artikel zum Reiseveranstalter Dr. Hubert Tigges anlegen. Weiss jemand wie das korrekte Lemma lautet, "Hubert Tigges" oder "Dr. Hubert Tigges"? Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Personen steht leide nichts zu akademischen Titeln

Danke ! -- Krokofant 09:40, 20. Okt 2005 (CEST)

Hubert Tigges wäre richtig. --sd5 09:44, 20. Okt 2005 (CEST)
bin erstaunt, das in den Namenskonventionen darüber nicht zu finden ist. Man kann eventuell "Der Titel (in diesem Fall König) gehört also nicht zum Seitennamen" (was sich im Kontext auf Adelstitel zu beziehen scheint) dahingehend deuten, dass Sd5 natürlich recht hat. --WikiWichtel Cappuccino? 13:38, 20. Okt 2005 (CEST)
In den Namenskonventionen hab ich darüber auch nichts gefunden, aber bisher wurden solche Sachen wie "Dr." und "Prof." noch nie im Lemma geduldet und immer verschoben. --sd5 13:45, 20. Okt 2005 (CEST)
Sie sind normalerweise nichtmal am Artikelanfang gewünscht. Sie sollten wie alle anderen Abschlüsse, Auszeichnungen etc. im Artikeltext vorkommen, bei Dissertationen am besten mit Thema etc. --APPER\☺☹ 19:15, 20. Okt 2005 (CEST)
Zu finden ist die Information in der Formatvorlage Biografie. Ich ergänze das nachher noch in den Namenskonventionen. --Nina 19:59, 20. Okt 2005 (CEST)

Titel Reichsminister

Der Artikel Friedrich von Rosenberg ist falsch betitelt und müßte verschoben werden. Der richtige Name des Dokuments des Reichsministers im Auswärtigen Amt heißt Frederic von Rosenberg.;* 26.12.1874 Berlin;† 30.07.1937 Fürstenzell --Slökmann 13:43, 20. Okt 2005 (CEST)

[x] done --WikiWichtel Cappuccino? 15:28, 20. Okt 2005 (CEST)

Skrupel bei radikalen Änderungen

Hallo, wer auch immer. Bin janz frisch hier und äußerst begeistert.

Ich plane als ersten "großen" Eintrag eine etwas umfangreichere Hitchcock-Biografie, als die bereits vorhandene.

Nun habe ich zwei Fragen: Zum einen würde ich den Artikel gerne mit dem einen oder anderen Foto würzen. Da die Bilder (leider) nicht von mir sind, jedoch über 80 Jahre alt, frage ich mich wie es sich mit den Rechten verhält. Verfallen die nicht automatisch nach einer gewissen Anzahl von Jahren? Bei Film oder Setbildern bleiben die Rechte wahrscheinlich über Jahrtausende bei den Filmstudios, aber wie verhält es sich mit Privatfotos?

Die zweite Frage: Obwohl ich glaube Sinn und Zweck von Wickipedia voll und ganz begriffen zu haben, habe ich dennoch Skrupel eine bereits vorhandene Arbeit radikal zu verändern. Sie weitgehendst zu löschen, nur ein paar wenig Aspekte zu behalten um sie im Prinzip völlig neu zu schreiben. Obwohl dieses Tun natürlich nur mit allerbestem Wissen und Gewissen von statten geht bleibt doch ein Respekt vor dem was andere bereits vor mir getan haben. Wie ist dieser Gewissenskonflikt zu lösen? Nur durch die völlige innere Überzeugung es besser zu wissen und/oder besser zu können?

Zur ersten Frage: siehe bitte Wikipedia:Bildrechte.
Zur zweiten Frage: Es ist nicht von Vorteil, wenn man als Neuling gleich versucht, jeden Artikel "neu zu erfinden". Großflächige Löschungen in einem Artikel werden nicht ohne Widerspruch anderer Autoren bleiben. Deine Änderungen können jederzeit über die Versionsgeschichte auf eine ältere Version zurückgesetzt werden. Natürlich ist jede Änderung erwünscht, da hast du das Prinzip richtig verstanden. Für großen Umwälzungen an bereits weit fortgeschrittenen Artikeln empfiehlt es sich jedoch, die jeweilige Diskussionsseite des Artikel zu benutzen und dort Änderungen anzuregen. Meist werden größere Artikel auch von einer Anzahl von Wikipedia-Autoren sozusagen "betreut", sie werden dir sicher antworten, aber auch deine Änderungen zurücksetzen, wenn sie nicht dem Konsens entspechen. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ein Tipp dazu noch: Wikipedia:Sei mutig.
Drittens: Es ist Sitte in der Wikipedia, Diskussionsbeiträge (keine Artikelbeiträge) mit 4 Tilden ~~~~ zu unterschreiben.--Moguntiner 14:20, 20. Okt 2005 (CEST)

Vergeigter move von Type 0 Negative nach Type O Negative (hat sich erledigt)

Ich habe gerade eben Type 0 Negative aufgrund falschen Namens nach Type O Negative verschoben, dabei wohl aber die Diskussionsseite auf letzterem Artikel mit der vom ersteren überschrieben. Könnte ein Admin mal aushilfen und hinter mir aufräumen bzw. einen Admin nennen, der gerade online und verfügbar ist? PS: Ich habe dieselbe Frage schon bei Benutzer Diskussion:DaTroll gestellt, aber ich weiß nicht, ob er überhaupt heute zur Zeit online ist und das Problem brennt mir ein wenig auf den Nägeln. zerofoks 18:17, 20. Okt 2005 (CEST)

Da mich das ganze ein bißchen kirre macht, habe ich auch noch mal einen anderen admin darauf aufmerksam gemacht 1. Sollte ich dadurch jemanden verwirren, bitte ich um Entschuldigung. zerofoks 21:54, 20. Okt 2005 (CEST)
Hat sich erledigt (s.hier). zerofoks 22:29, 20. Okt 2005 (CEST)

Neuer Artikel erübrigt(?) anderen Artikel

Hallo zusammen!

Ich habe heute meinen ersten größeren Artikel geschrieben; es handelt sich um eine komplette Überarbeitung von Internetprogramm (aka Web-Applikation - über den Titel müssen wir später noch mal reden..).

Darin wird im ersten Absatz "Funktionsweise" der Artikel Request_Cycle nahezu identisch wiedergegeben. Leider halte ich den Inhalt dieses Absatzes für elementar, was das Verständnis meines Themas angeht, als dass ich hier nur einen Link zu Request_Cycle sehen wollte.

Da ich noch ziemlich neu hier bin, wollte ich mich hier (bin ich hier eigentlich richtig??) erkundigen, was man in so einem Fall am geschicktesten macht..

Danke & Gruß -- Togs 19:23, 20. Okt 2005 (CEST)

Das sieht erstmal so ganz korrekt aus. Beim nächsten mal könntest du noch in der Zsammenfassung unterm Bearbeitungsfenster kurz erwähnen "Abschnitte aus "XYZ" übernommen" oder so. Dann ist das transparenter. Aber es waren ja nur ein paar Sätze und die sind mit dem Ursprungsartikel verlinkt. Rainer ... 00:01, 21. Okt 2005 (CEST)

Vorlage: Sie editieren eine gesperrten Seite

Ich überseh diese Vorlage regelmässig und würd sie gern knallrot machen. Ich find sie aber erst gar nicht. Wie findet man Vorlagen? --Eike 20:04, 20. Okt 2005 (CEST)

Spezial:Allmessages. Da. --christian g [aka guenny] (+) 20:06, 20. Okt 2005 (CEST)
...nke! --Eike 20:09, 20. Okt 2005 (CEST)

Fehlende alphabetische Sortierung nach deutschen Konventionen

In der automatisch generierten alphabetischen Sortierung, wie in den Kategorien zu sehen, folgen die Umlaute nach dem Ende des Alphabets. Ist es wirklich nicht möglich, hier deutsche Konventionen durchzusetzen, also das Ä als ae einzusortieren usw.? Das sind doch elementare Aufgaben aus Computerkursen und Informatik-Seminaren. Ich dachte bisher immer, die Wikipedia-Software wird von echten Experten betreut. -- Hunding 01:59, 21. Okt 2005 (CEST)

Das geht nicht automatisch, aber manuell - siehe hier - ich hatte mal was ähnliches angefragt, für diese Diskussion dazu siehe hier. --Jutta234 02:03, 21. Okt 2005 (CEST)
Wenn es nicht automatisch geht, ist das ein Software-Bug. --A.Hellwig 10:24, 21. Okt 2005 (CEST)
Die Frage taucht alle vier Tage auf, zuletzt hier: #Sortierung_Kategorien. Bevor das Geld auf dem Konto vergammelt, kann ja der Verein mal jemanden für die I18n von MediaWiki bezahlen. --Pjacobi 11:28, 21. Okt 2005 (CEST)
Das Stichwort ist Collation, und das muss die Datenbank machen. Leider mann MySQL 4 das nicht, und MySQL 5 hat diesbezüglich anscheinend noch massieve bugs - siehe auch diesen Thread in the Mailing-Liste und den entsprechenden Bugreport auf der MySQL Homepage. -- D. Dÿsentrieb 12:40, 21. Okt 2005 (CEST)
Es gibt ein Leben nach MySQL. --Pjacobi 13:22, 21. Okt 2005 (CEST)
Rightig. Es ist mir aber kein Datenbanksystem bekannt, dass unter einer freien Lizenz steht, volle Unicode Collation unterstützt, und schnell genug wäre, um Wikipedia zu bedienen. Ein PostGreSQL-Backend ist im Moment in Arbeit, aber für die Wikipedia ist das viel zu langsam. Auch weiss ich nicht, ob die Unicode-Unterstützung dort besser ist.
Wenn du eine brauchbare alternative zu MySQL kennst, solltest du evtl. mal die Entwickler darauf hinweisen... -- D. Dÿsentrieb 13:50, 21. Okt 2005 (CEST)
Nun, da gibt es verschiedene Punkte zu erwägen:
  • Die Entwickler vertrauen dem nicht falschem Satz: Never change a (sort of) running system - zumindest wenn die Probleme "nur" in der I18n sind
  • Der Engpass ist nicht die Datenbank. Zahlreiche Datenbanksysteme könnten prinzipiell MySQL an der Stelle ersetzen
  • Unser Ziel ist, eine freie Enzyklopädie zu schreiben. Wenn das am besten dann funktioniert, wenn man 50k$ an Oracle löhnt, so what?
  • Wenn es eine von den nicht-englischen Vereinen bezahlten Entwicklerposten gäbe, könnte man die korrekte Sortierung und Suche natürlich auch ohne direkte Collation unterstützung im DBMS implementieren, es gibt da time-trusted hacks.
Pjacobi 14:41, 21. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht behalten wir die Sache mit dem Entwicklerposten mal im Hinterkopf, sprich: Wir sollten dazu mal die Diskussion anregen. Ich stelle mir zwar den Prozess der Stellenbesetzung grausam vor (wenn ich an die Selbstnominierungen zur ***-Award-Verleihung denke), aber das wäre immer noch die einzige konsequente Lösung. -- Hunding 11:41, 22. Okt 2005 (CEST)
Also, ich will den Posten nicht, um das klarzustellen. --Pjacobi 11:56, 22. Okt 2005 (CEST)
Die Lösung, statt Müller einfach dem Wikipedia-Leser ein Muller hinzuwerfen - auch wenn der Link dann wieder stimmt - ist an Hilflosigkeit ja nicht mehr zu überbieten. Dann schon lieber einen Verweis auf die Zwänge der Sortierlogik. -- Hunding 11:41, 22. Okt 2005 (CEST)
Das "Muller" ist ein unsichtbarer surrogate key, auf der Kategorienseite wird Müller angezeigt. --Pjacobi 11:55, 22. Okt 2005 (CEST)

Tip: Das ganze ist zwar ein Problem der Collation, hat mit mySQL aber nichts zu tun. Wikiweise beispielsweise benutzt ebenfalls mySQL, der Index ist aber ziemlich gut sortiert. Ich verwende in dem Fall Java-Bibliotheken, die für einen String einen Code ausgeben, der den Sortierregeln des deutschen entspricht, sowie eine separate Index-Tabelle. Möglicherweise gibt es solche Bibliotheken auch für PHP. Vezichtete man hier dann noch auf überflüssige redirects, oder würde man die wenigstens endlich mal klassifizieren, ließe sich auch hier ein sauberer alphabetischen Index wie in Wikiweise aufbauen, gleiches könnte man auch bei den Kategorien machen. Uli 12:58, 22. Okt 2005 (CEST)


Also, um das ganze nochmal zusammenzufassen:

  • Ja, das Problem ist lösbar.
  • Nein, es ist nicht einfach, zumal es ja nicht nur für das Deutsche funktionieren muss.
  • Wer Zeit, Lust und Ahnung hat, soll es bitte schreiben.

Gruss -- D. Dÿsentrieb 13:22, 22. Okt 2005 (CEST)

Ha ha! Easy German please.

My German's terrible but I finally found my way here. I think you're big enough to start a simple German Wikipedia like thi simple English one; that would be great. Feel free to respond in German, I can read it. ^^ io:user:mithridates

Das hier drüber ist eine bitte eine Wikipedia mit "simple German", also einfacher deutscher Sprache aufzubauen, die auf komplizierte Wörter und grammtikalische Kunststücke verzichtet, um auch Menschen die weniger in der deutschen Sprache bewandert sind eine Plattform zu geben. Soetwas gibt es in der englischen WP. Meines Wissen gab es so einen Vorschlag schon einmal, ich weiß jedoch nicht was daraus geworden ist. Ein Argument war, dass sowas bei uns nicht verbreitet ist, da der deutsche Sprachraum viel kleiner ist. Die Energie wäre also in der dt. WP besser aufgehoben. Hadhuey 11:39, 21. Okt 2005 (CEST)
Bitte nicht... schon die Version in "simple english" ist mE überflüssig. "Grammatikalische Kunststücke" sind hier wohl sowieso die Ausnahme. --mst 13:22, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich bin auch dagegen. Würde fast nur von Leuten gefüllt werden, die gut Deutsch können, und dann sähe es da genauso aus wie hier, nur kleiner und einsamer. -- Timo Müller Diskussion 14:12, 21. Okt 2005 (CEST)
Würde wohl daran Scheitern, da es denke ich wohl kein Regelwerk für "Einfaches Deutsch" gibt--Zaphiro 20:18, 21. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht wäre aber eine deutschsprachige Wikipedia für Kinder nicht so schlecht. -- Simplicius 13:16, 22. Okt 2005 (CEST)

Das ist alles schon im April hier diskutiert worden. --Wilhans Komm_herein! 01:31, 23. Okt 2005 (CEST)

Ja, Schwamm drüber. In der Zeit wo man so was totdiskutiert, hätte man es schon an den Start bringen können... :-)) -- Simplicius 01:59, 23. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia für Kinder

Zur erwähnten "Wikipedia für Kinder" gab es ja immer wieder Anläufe, wäre ja auch wirklich ein interessantes Projekt - hat das bisher zu mehr als nur Diskussionen geführt, oder wird das mittlerweile konkret angedacht? -- srb  02:05, 23. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia mit Modem

Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie langsam das ist.... Woran liegt das? Ist doch sauberes Markup und CSS. Ralf 13:17, 21. Okt 2005 (CEST)

gegenfragen: wie schnell ist das modem im idealfall (herstellerangabe, ich schätze 56kbps), wie schnell ist es wirklich (56kbps erreicht man nur wenn die leitung zur vermittlungsstelle kurz ist, ich schaffte selten über 32kbps), und wird diese bandbreite auch ausgenutzt? und die wichtigste: wie langsam ist langsam? für diese seite allein mit ihren 180k text hätte ich damals ungefähr eine minute zum laden gebraucht. -- 13:25, 21. Okt 2005 (CEST)
Zur Zeit ist Wikipedia, wenn man nicht angemeldet ist, selbst mit DSL relativ langsam... --Stefan-Xp 18:20, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich finde es auch mit Anmeldung zur "Rush-Hour" äußerst (unerträglich) langsam. Effizient arbeiten kann man damit eigentlich nur morgens und spät abends. --chris 11:17, 22. Okt 2005 (CEST)

Andreas Thiel erledigt

Hallo! Ich habe gerade den Andreas Thiel (Satiriker) angelegt. Andreas Thiel ist von einem Handballer belegt. Da ich denke, dass beide in etwa gleichwertige Bedeutung erlangt haben, wäre ich dafür den Andreas Thiel nach Andreas Thiel (Handballer) zu verschieben, und dafür eine Begriffsklärung anzulegen. Verschieben darf ich aber (noch) nicht. Wer kann helfen? --Don Serapio 17:33, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel nun mal verschoben, die Begriffsklärungsseite muss allerdings noch angelegt werden. Gruss --mbimmler 17:37, 21. Okt 2005 (CEST)
Bitte auch die Links auf die Seite verbessern und Thiel entsprechend ergänzen. --mst 17:41, 21. Okt 2005 (CEST)

Okay. Hab jetzt alles erledigt. (damit auch das Thema). Danke! --Don Serapio 18:26, 21. Okt 2005 (CEST)

herman hesse

ich brauche der stphen Wolf

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

du meinen Der Steppenwolf? --mst 18:20, 21. Okt 2005 (CEST)

Newsletter bei Artikelaktualisierung

Geht sowas? Eine Art Newsletter sobald ein bestimmter Artikel aktualisiert wird? Wär doch was wenn man ein Artikel "abbonieren" könnte und über änderungen informiert wird. Vielleicht jeweils nur wöchentlich um enormen Traffic zu vermeiden.

Wenn du dich anmeldest, kannst du einen Artikel auf die Beobachtungsliste nehmen. Da siehst du dann, wenn jemand Änderungen vornimmt. Liesel 18:20, 21. Okt 2005 (CEST)

Vorlagen und Kategorien

Gibt es eine Möglichkeit, eine Vorlage, die normalerweise eine Kategorie enthält, einmel zu verwendenden, ohne das die Kategorie mitübernommen wird? Wenn nicht, solte man das einführen. Ich meine nicht so etwas wie <noinclude></noinclude>, weil die Kategorie sonst gar nicht übernommen wird. -- Timo Müller Diskussion 18:24, 21. Okt 2005 (CEST)

subst und rauslöschen?--Gunther 19:02, 21. Okt 2005 (CEST)
Dann merkt man ja nicht, wenn die Vorlage geändert wird. -- Timo Müller Diskussion 00:20, 22. Okt 2005 (CEST)
Ja, aber besser wird es nicht gehen.--Gunther 12:38, 22. Okt 2005 (CEST)
Wenn man die Software anpasst, schon. Ich glaube, ich stelle das mal auf WP:FR. -- Timo Müller Diskussion 17:23, 22. Okt 2005 (CEST)

Featured article link

Sind die Featured article links, die vom Bot LeonardoRob0t massig eingetragen werden (und praktischerweise noch nicht mal eine sichtbare Ausgabe erzeugen) eigentlich anerkannt oder ist das eine Privataktion nach der Methode Tatsachen schaffen? --::Slomox:: >< 19:00, 21. Okt 2005 (CEST)

Schau mal hier: Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2005#Vorlage:Link FA. -- 00:22, 22. Okt 2005 (CEST)

Gelöschte Seiten

Hi, ich habe nach dem Artikel: Domenikanische Republik gesucht. Dieser Artikel war nur bei den bereits gelöschten Seiten zu finden. Ich habe mir diesen Artikel angesehen, und frage mich, warum er gelöscht wurde. Er hatte eine Diskussionsseite und war graphisch ansprechend. Über den Inhalt kann ich nicht so viel sagen, klang aber alles sehr gut. Warum ist dieser Artikel gelöscht worden? Und kann das mit meinen auch passieren? (Widescreen)

schon mal bei Dominikanische Republik geschaut? MfG --BLueFiSH ?! 19:25, 21. Okt 2005 (CEST)

Nutzt es was, wenn ich einfach nur sage, das ich dass nicht verstehe? Wer hat hier was von einem Problem gesagt? :-))

Du hattest dich vertippt. Wen ein Artikel so wie du ihn eingibst nicht gefunden wird, werden dir automatisch Suchergebnisse zu diesem Begriff präsentiert. Da findet sich dann auch sehr schnell die Dominikanische Republik. Einen Artikel mit der Bezeichnung Domenikanische Republik hat es nie gegeben. Hadhuey 19:53, 21. Okt 2005 (CEST)

Danke (Widescreen)

Baustein für ausgelagerte Artikel?

  • Mir ist gerade bei der Löschdiskussion heute zu Kultur in Hamburg aufgefallen, daß es evtl ganz sinnvoll sein kann, entsprechend ausgelagerte Artikel mit einer Vorlage/Textbaustein zu versehen, mit z.B. der Information "Dies ist ein ausgelagerter Artikel, der Ursprungsartikel Link ist zu umfangreich", würde das Sinn machen ?--Zaphiro 20:13, 21. Okt 2005 (CEST)
Es sollte eigentlich aus Artikelname und Einleitung hervorgehen, das nur bestimmt Teile eines Themas beleuchtet werden. Ein Baustein ist nicht das richtige Mittel. Hadhuey 20:23, 21. Okt 2005 (CEST)
Bearbeitungskonflikt:
Denke ich nicht. Das es eine Auslagerung ist, sollte schon im Lemma erkennbar sein, hier also X in Hamburg. Auslagerungsgründe gibt es neben Umfang eigentlich auch keine. Es sollte also auch ohne Baustein alles klar sein. --::Slomox:: >< 20:25, 21. Okt 2005 (CEST)
danke für Eure Meinungen, lag vielleicht auch an dem obengenannten Artikel und der dazugehörigen Löschdiskussion--Zaphiro 22:14, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich wäre schon dafür. dadurch wird auch die Versionsgeschichte nachvollziehbarer. -- Timo Müller Diskussion
Was hat die Versionsgeschichte damit zu tun? Bei Auslagern kommt in das Kommentarfeld "aus xxx ausgelagert". Da hilft ein Baustein auch nicht weiter. Hadhuey 00:46, 22. Okt 2005 (CEST)

Rudolf Koch

Ich möchte einen Artikel über den Pressezeichner Rudolf Koch anlegen. Es existiert aber bereits ein Artikel über den Schriftkünstler Rudolf Koch. Wie gehe ich jetzt vor? Muss ich eine Begriffserklärung anlegen? Muss ich den ursprünglichen Artikel verschieben und wie müssen dann die Lemmata benannt werden? -- LudwichLupe 22:56, 21. Okt 2005 (CEST)

Normalerweise soviel ich weiss eine BKL unter Rudolf Koch dann Rudolf Koch (Pressezeichner) und Rudolf Koch (Schriftkünstler) alternativ wäre es auch möglich den "wesentlich wichtigeren" Rudolf Koch mit BKL2 zu ergänzen. --Stefan-Xp 23:05, 21. Okt 2005 (CEST)
siehe dazu auch Wikipedia:Begriffsklärung ...Sicherlich Post 11:47, 22. Okt 2005 (CEST)

boone's farm wine

Verschoben nach Wikipedia:Auskunft#boone.27s_farm_wine - für Antworten bitte dort schauen. ;-) - Neville (Diskussion) 14:05, 22. Okt 2005 (CEST)

Zeitgleichung 2006

Verschoben nach Wikipedia:Auskunft#Zeitgleichung_2006 - für Antworten bitte dort schauen. ;-) - Neville (Diskussion) 14:08, 22. Okt 2005 (CEST)

Einträge schreiben

Wie schreibe ich meine eigenen Beiträge ! Ich komme immer auf eine andere Seite, finde nie zurück !!!

Bitte helft mir !!!!

Geh mal durch's Tutorial oder schau Dir die FAQ zum Editieren an; dann gibt's noch die Beschreibung Neue Seite anlegen. Wenn Du dann noch Fragen hast, stelle sie bitte möglichst präzise. ;-) - Neville (Diskussion) 14:00, 22. Okt 2005 (CEST)

Maria von Nazaret? Qualitätsforderung: korrekte Lemmata?

Ist es für die Qualitätsoffensive von Wikipedia nicht auch wichtig, sachlich- und inhaltlich korrekte Lemmata zu haben?

Mein konkretes Problem ist Maria von Nazaret und - etwas geringer - Josef von Nazaret.

Meines Erachtens sind beide Lemmata falsch. Im Gegensatz von Jesus von Nazaret, dessen Namensnutzungs so in der Bibel als historische Quelle zu finden ist, gilt dies nicht für Maria und Josef.

Zum Hintergrund: in vielen Kulturen gab und gibt es nach der Vornamensbildung die Namensanhangsbildung aus denen sich unsere heutigen Nachnamen entwickelt haben. So wurde insbesondere dort, wo mehrere Personen gleichen Vornamens lebten zur Unterscheidung Namenszusätze genutzt, die sich wohl nicht gezielt sondern zufällig ergeben haben. So kamen Namen wie "Karl der Schmied" und "Lieschen Müller" (Berufsbezeichnung), "Klaus der Lange" und "Martha Groß", (Eigenschaftsbezeichnung) und "Günther von Hagen" (Ortsbezeichnungen) auf.

Bei den Ortszusätzen galt, dass i.d.R. die Herkunft - die nicht notwendigerweise Geburtsort bedeuten musste - genommen wurde. Jesus von Nazaret hat diesen Zusatz vermutlich während seiner Prediger-Wanderschaft durch Galiläa bekommen oder - nicht auszuschließen - nach einem Umzug nach Kafarnaum.

Es ist zwar der biblischen Quelle nach klar, dass nicht nur Jesus, sondern auch Josef und Maria in Nazaret gelebt haben, aber bei letzteren ist diese Namensnutzung nicht gegeben und ich würde es als falsch empfinden, dies neuzeitlich (heute) zu tun. Wenn diese Zusätze auch noch keine wirklichen Nachnamen sind, so dienten sie zur besseren Identifikation der Person. Dies galt genauso für den Großraum Levante/Palästina.

Falsches Lemma Maria von Nazaret

Die Namensbezeichnung Maria von Nazaret ist falsch. Eine derartige Nutzung des Namens ist nicht nachzuweisen. Der Artikel müsste ein anderes Lemma bekommen.

Falsches Lemma Josef von Nazaret

Die Namensbezeichnung Josef von Nazaret ist falsch. Dass Josef diesen Namen übertragen bekommen hat, ist erst in neuzeitlicher Literatur zu finden, wobei dies in seltenen Fällen und eher in der Laien- als in der Wissenschaftsliteratur. Normaler Weise wird in theologischer Literatur der Name Josef ohne Zusatz, als heiliger Josef oder als Josef, Vater von Jesus genommen. Um einem allgemeinen Qualitätsanspruch in Wikipedia gerecht zu werden, sollte auch Josef nicht den Zusatz "von Nazaret" als Lemma tragen.

Lemmavergabe

Kleines zusätzliches Problem hier liegt darin, dass Maria und Josef auch typische Namen sind und als Namen unter diesen beiden Lemmas beschrieben werden. Auch wenn viele es nicht mögen, so sieht die Namensvergabe bei Wikipedia bei schon vorhandenen Lemmas Klammern vor: Ludwig = der Name, Ludwig (Württemberg), Ludwig (Orléons), ...

Als Vorschlag könnte man also nehmen: Maria (Bibel) (so wurde Maria schon vorher in Wikipedia bezeichnet) oder Maria (Mutter von Jesus); analog Josef (Ziehvater von Jesus). Auch wenn diese Bezechnungen nicht schön sind, so entsprächen sie der gängigen Namenspraxis von Wikipedia und wären sachlich- und inhaltlich korrekt.

[Nachtrag: auf der Diskussionsseite von Maria von Nazaret läuft gerade ein "Meinungsbild". Da dies aber für mich ein Grundsatzproblem von Wikipedia ist, möchte ich doch eine klarere Regelung, ob ein "falscher Name" als Lemma überhaupt in Frage kommt, bevor man ein Meinungsbild macht, ob ein "falsche Namen" als Lemma sinnvoll sein kann. Damit kein Missverständnis aufkommt: ich sehe z.B. Künstlernamen wie Heino für Heinz Georg Kramm als unproblematisch an.]

Grüße

Lutz Langer 11:59, 22. Okt 2005 (CEST)

Diese Debatte gehört hier nicht hin, sondern wird ohnehin auf den Artikeldiskus geführt. Und Du brauchst auch nicht allein vier Unterabschnitte dafür, wenn Du gar keine echte Frage zu Wikipedia stellst, sondern für eine fertige Meinung Unterstützer suchst. Jesusfreund 16:33, 22. Okt 2005 (CEST)

Lieber Jesusfreund, meine Frage ist die nach der Qualität von Lemata und da ich bei den Namenskonventionen zu diesem doch etwas ungewöhnlichem Fall nichts gefunden habe, habe ich diese Frage hier aufgeworfen. Was hilft ein Meinungsbild auf einer Diskussionsseite ohne großes Publikum, welches von diesem Meinungsbild Kenntnis hat?

Aber danke, dass du meine Meinung dort vertrittst. Bislang waren wir ja nicht gerade häufig einer Meinung.

Grüße Lutz Langer 18:09, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich vertrete meine, nicht Deine Meinung und unterstütze vor Ort konkret Ekuah, der in drei Zeilen sagt, wofür Du ganze Seiten brauchst. Und die Namenskonventionen sind halt auch vor Ort zu diskutieren. Und es gibt halt nicht für alles prinzipielle, sondern oft einfach pragmatische Lösungen. Jesusfreund 18:23, 22. Okt 2005 (CEST)

Filmbeschreibung "Schuh des Manitu"

Mir fiel auf, dass manche immer noch nicht Wissen, dass Deutschland keine Mauer mehr hat. Bestes Beispiel dafür ist die Filmbeschreibeng von "Der Schuh des Manitu" auf Ihrer Homepage. Da Sie bestimmt alle wissen, dass dieser Film 2002 in die Kinos kam und nicht vor 1990, finde ich die Angabe "... mit 14,5 Millionen Zuschauern (8,8 in der BRD, 5,7 in der DDR)" sehr unpassend.

Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie diese Angabe noch korrigieren könnten, da es für mich nicht schön ist nach über zehn Jahren als DDR-Bürger abgestempelt zu werden.

Wikipedia ist keine Homepage. Hier kann jeder die Angaben verbessern. Also wenn sie einen Fehler sehen - immer ran. Das ist aber natürlich auch absoluter Wiedersinn. Wer weiß, wer diesen Unsinn verzapft hat. Ken - ganz ruhig 13:32, 22. Okt 2005 (CEST)
Hallo. Du hast da etwas missverstanden. Diese 14,5 Millionen beziehen sich auf Otto – Der Film, welcher 1985 in die Kinos kam und die Wiedervereinigung noch nicht stattfand. --sd5 13:47, 22. Okt 2005 (CEST)
Hallo, das ganze beruht auf einem Missverständnis. Nicht den Schuh des Manitu sahen in der DDR 5,7 Mio Zuschauer (wie auch, die DDR gab es 2002 natürlich nicht mehr), sondern Otto - Der Film wurde damals (1985) von 5,7 Mio DDR-Bürgern gesehen. Im missverständlichen Absatz geht es um den Vergleich der Zuschauerzahlen von Otto und Sch.dMan. Ich habe das Ganze mal klarer formuliert. Vielleicht kann ich an dieser Stelle mal anbringen, was der Ausdruck "DDR" für ein himmelschreiender Euphemismus für eine Diktatur ist... --King 13:51, 22. Okt 2005 (CEST)

Encarta-Besitzer gesucht

Ich bräuchte mal Hilfe - und zwar jemand mit Encarta, der die Beiträge von Dolos einem URV-Check unterziehen kann. Ich hatte mir gerade Spezial:Undelete/Arabische Philosophie angeschaut. Die Erstversion - ziemlich lang - wurde von Dolos eingestellt und als Encarta-URV gelöscht und ich frage mich gerade, wieviele URVs da noch rumschlummern ([14] wäre ein Beispiel, was ich jetzt mal für sehr verdächtig halte, mehr [15], [16], [17], [18]). Hintergrund der Geschichte: Dolos war lange Autor und Admin der deutschen Wikipedia, bis - eher durch Zufall - entdeckt wurde, dass er noch zahlreiche andere Accounts (XXX usw.) zum Trollen verwendet hat. Ein Startpunkt für die Recherche wären seine neu angelegten Artikel. Ich hoffe mal, dass sich der Verdacht als unbegründet herausstellt, aber eine Überprüfung wäre dringend angesagt. --Elian Φ 14:10, 22. Okt 2005 (CEST)

Die von dir angegebenen links haben sich elider als Encarta-Kopien herausgesetelt. Hab mal eine Unterseite angelegt auf der ich die bereits überürften Diffs vermerkt hab. -- Peter Lustig 14:38, 22. Okt 2005 (CEST)
auch wenn das niemanden weiterbringt: das ist echt krass... und hätte ich trotz sockenpuppen-rumspinnerei nicht für möglich gehalten. --JD {æ} 15:04, 22. Okt 2005 (CEST)
Nchdem die Trefferquote im Moment deutlich über 50% liegt, wäre es gut, wenn ein paar Leute auf Benutzer:Peterlustig/Encarta URVs mithelfen könnten - verdächtige Beiträge raussuchen und überprüfen. Wir haben hier eine Massen-URV (was mit den artikeln geschehen soll, die zum Teil zigmal überarbeitet wurden danach, müssen wir uns auch noch überlegen). --Elian Φ 15:31, 22. Okt 2005 (CEST)

Einladung ...

... zur fröhlichen Formulierungssuche von Vorlage:Überarbeiten auf Vorlage Diskussion:Überarbeiten. Gruß -- Schnargel 14:19, 22. Okt 2005 (CEST)

Regierungsbildung / Legitimation

Verschoben zur Auskunft, dort passt es noch am ehesten. - Neville (Diskussion) 15:23, 22. Okt 2005 (CEST)

Rund um die Artikel Lübeck-Travemünde versuchen anonyme IPs ständig bestimmte kommerzielle Weblinks zu platzieren. Können da mal Unbeteiligte auf die Diskussion schauen? Vielleicht kann man die entsprechenden URLs auf die Spam-Blacklist setzen oder den Artikel mal eine gewisse Zeit sperren, bis die Diskussion abgeschlossen ist. - Godewind 15:12, 22. Okt 2005 (CEST)

Seiten über Privatleute aus Kultur, Lehre etc.

Habe durch Zufall in den Philosophieseiten viele Artikel über Dozenten, freie Vortragende, praktizierende Therapeuten etc gefunden. Ist dass soweit korrekt? Diese Seiten haben keinen enzyklopädischen Wert - meine ich zumindest (Günther Abel in der gleichen Kategorie wie Heidegger?). Wie wird damit umgegangen? Wahrscheinlich gibt es dazu sicherlich eine Verfahrensweise - zur Diskussion stellen oder Löchantrag stellen? --schwall 15:38, 22. Okt 2005 (CEST)

Stören diese Artikel nur dich oder auch die Community? Bist du der Ansicht, dass du unfehlbar ist und beurteilen kannst, ob eine hinreichend große Anzahl von Menschen hier nach dem Betreffenden sucht? Entweder sie bleiben oder sie werden gelöscht. Mach dich ruhig "beliebt" mit solchen aus deinem eigenen beschränkten Vorverständnis gewachsenen Relevanz-Löschanträgen. Im übrigen hast du erst mal Wikipedia:Relevanzkriterien zur Kenntnis zu nehmen. Der von dir genannte Günther Abel ist als Professor und renommierter Gegenwartsphilosoph ohne Zweifel relevant. Ob er deinem kleingeistigen Verständnis von großen Philosophen genügt, ist für uns nicht relevant. Wir schreiben hier kein einbändiges Handbuch des Abiturwissens, in einer mehrbändigen Enzyklopädie zeitgenössischer Philosophen wäre er sicher vertreten. --Historiograf 18:41, 22. Okt 2005 (CEST)

Zu Frage 1: Weiß ich nicht, deshalb ja die Nachfrage. Zu Frage 2: Wenn ich der Meinung wäre, würde ich nicht Fragen. Zur Form der Antwort: ob die Begriffe "beschränkt" und "kleingeistig" die richtige Form des Ausdrucks sind, sei dahingestellt - wenn aber nicht mal die Frage erlaubt sein darf, ob es richtig ist Personen öffentlicher Einrichtungen mit denen von durchaus weitreichender Wirkung mit der gleichen Etikettierung zu versehen (Philosophen des 21 Jahrhunderts? Hallo ????), ist das durchaus als merkwürdiger Umgang zu bezeichnen - also der Vorwurf geht an dich zurück. Bezüglich Löschantrag - ich habe weder eine gestellt, noch in Aussicht gestellt. Ich habe nach Verfahrensregeln gefragt: d.h. wenn ich einen Löschantrag stellen würde, ginge ich davon aus, es würden sich eine Diskussion ergeben oder eben direkt eine Diskussion anregen. Bin deinem Vorschlag nachgegangen und habe die Relevanzkriterien mir angesehen -nun gut, darauf bezog sich ja meine Frage nach der "Verfahrensweise" - nur dass ich tatsächlich dachte, es würde nicht angehen, Philosophieprofessoren hier unter der Rubrik Philosophen des 21. oder 20. Jahrhunderts wiederzufinden (eine Situation, die wirklich einmal beleuchtet werden sollte). Und was deine Bemerkung über die mehrbändige Enzyklopädie zeitgenössischer Philosophen anbetrifft: meinst du das ernst? Was meinst du warum es eine solche Enzyklopädie nicht gibt (na denk mal scharf nach - vielleicht weil sie schon nach der Veröffentlichung veraltet wäre? - oder weil Sie ohne Relevanz wäre)? In den wichtigen philosophischen Enzyklopädien taucht Herr Abel jedenfalls nicht auf und damit wären wir bei deinem Abiturwissen - wie unterscheidest du denn relevante Philosophieprofessoren von nicht relevanten? - oder ist eine solche Unterscheidung für eine Enzyklopädie nicht wichtig? Würdest du dann aber grundsätzlich sagen, dass alle Professoren in die Wikipedia aufzunehmen sind (bei ca. 350 Hochschulen ca.6000?) Vielleicht ist dir das Problem ja nun etwas klarer geworden. --schwall 19:45, 22. Okt 2005 (CEST)

Du bist herzlich eingeladen, die obskuren Leute aus den Listen, die du findest, auf Portal Diskussion:Philosophie zur Diskussion zu stellen oder sie, wenn der Fall klar ist, mit einer Begründung in der Zusammenfassung rauszunehmen (Mir sind in Liste der Philosophen auch schon einige sehrmerkwürdige Figuren aufgefallen). --Elian Φ 20:18, 22. Okt 2005 (CEST)
Danke für deinen Hilfe - habe mich dort mal umgesehen und werde später mal die Leute ansprechen, die wohl mit viel Mühe all diese Professoren eingetragen haben. Die Beschreibung der Liste lautet "wichtigste Philosophen des Abendlandes" und ist eben gerade umgeändert bzw. erweiter worden um Philosophen der Gegenwart, da mittlerweile soviele Professoren in der Liste sind. Tja ... --schwall 22:41, 22. Okt 2005 (CEST)
Nur so als allgemeiner Hinweis: Stör dich nicht an Historiografs Tonfall. Der is einfach so, da kann man nix machen. Oller Muffkopp, aber sonst wirklich ok. Rainer ... 23:53, 22. Okt 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis - merke es mir, macht es dann sicherlich leichter --schwall 00:23, 23. Okt 2005 (CEST)

Kapitälchen

Kann mir bitte kurz jemand sagen wie man in Wikipedia Kapitälchen macht? Ich habs mal gewußt... Aragorn05 16:52, 22. Okt 2005 (CEST)

So. -- Timo Müller Diskussion 17:37, 22. Okt 2005 (CEST)
oder so: <span class="Person">Nachname<span> --WikiWichtel Cappuccino? 18:04, 22. Okt 2005 (CEST)
Letzteres ist wohl eher schlecht, da damit fehlerhafte Metainformation eingefügt wird, und man dann die entsprechenden Style-sheet Klassen nicht mehr zur automatischen Daten-Extraktion verwenden kann. --chris 18:22, 22. Okt 2005 (CEST)
Also besser mit <span style="font-variant:small-caps;">. -- Timo Müller Diskussion 19:31, 22. Okt 2005 (CEST)

Danke! Aragorn05 18:23, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich kann nicht erkennen, dass die Verwendung von Kapitälchen irgendwo als zulässig erklärt wurde. Gemäß Wikipedia: Literaturangaben sind sie es in Literaturangaben definitiv nicht. --Historiograf 18:43, 22. Okt 2005 (CEST)

Muss man für jede Formatierung, die man verwenden will, bei dir erst eine Erlaubnis einhohlen? -- Timo Müller Diskussion 19:31, 22. Okt 2005 (CEST)
Nee, aber bei mir ;-) Falsche Kapitälchen (und darum geht es hier) sind typografisch pfui. Wenn man mit fett, kursiv, einfachen und doppelten Anführungszeichen einen Text nicht vernünftig strukturiert bekommt, helfen Kapitälchen ooch nich weiter. Behaupte ich mal frech. Rainer ... 23:42, 22. Okt 2005 (CEST)
sekundiert. Auf Benutzerseiten mag das verwenden, wer will, aber nicht in Artikeln... --Elian Φ 01:13, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo, in diesem Artikel habe ich die Übersicht der verschiedenen Portierungen mal in eine Tabelle gepackt. Leider ist HTML nicht gerade mein Spezialgebiet. Momentan habe ich noch vor jeder Zelle der Kopfzeile die Färbung und vor jedem X einzeln die Zentrierung als Tag. Das geht doch sicher auch einfacher, aber wie nur? :-) Vielleicht könnte jemand, der sich gut mit Tabellenformatierung auskennt, der Sache mal annehmen? Wäre ihm sehr verbunden. Danke vorab und Gruß, --NiTen (Discworld) 16:48, 22. Okt 2005 (CEST)

Habs mir mal angeguckt und ein bisschen was optimiert ;-) --BLueFiSH ?! 10:09, 23. Okt 2005 (CEST)

S: Wikipedia-tauglichen Texteditor

Suche Freeware- oder GPL-Editor für Windows, mit dem ich auch Strings mit Zeilenschaltungen ersetzen kann. Ich will damit insbesondere Tabellen offline vorbereiten, und da sind immer Zeilenschaltungen im Spiel. Den Online-Konvertierer von Düsentrieb für Excel-Tabellen kenne ich, aber der reicht nicht für alle Zwecke. Mir war so, als hätte ich mal von irgendeinem Emacs-Clone gelesen, aber ich finde diese Quelle nicht mehr. Die Liste aus Texteditor habe ich schon weitgehend abgearbeitet, aber ergebnislos, weil keiner die beiden Bedingungen erfüllte. -- Hunding 17:10, 22. Okt 2005 (CEST)

also jEdit kann strings mit linefeeds drin ersetzen. was war die zweite bedingung? -- 18:49, 22. Okt 2005 (CEST)
Freeware oder GPL -- Hunding 20:08, 22. Okt 2005 (CEST)
achso, klar, ist GPL. -- 20:14, 22. Okt 2005 (CEST)
Ja, aber meins ersetzt keine Linefeeds. Mag sein, dass man regular expressions eintippen muss, aber das ist mir zu viel Lernaufwand. Ich will das einfach per Maus kopieren. -- Hunding
sorry, mein fehler: die stable-version (4.2) kann das noch nicht, erst die 4.3 -- 02:14, 23. Okt 2005 (CEST)

Schaut euch bitte mal die Seite an. Ich finde so etwas zum derzeitigen Zeitpunkt übertrieben. --Historiograf 18:45, 22. Okt 2005 (CEST)

Nicht nur du. (Oh nein, ich bin schon wieder mit dir einer Meinung ;-).) -- Timo Müller Diskussion 19:27, 22. Okt 2005 (CEST)

Koordinatenwunsch

Zum Hintergrund: für Google Earth hat Stefan Kühn eine KML-Datei erstellt, die nun auch nach Art der Objekte unterscheidet, also "Kirchen", "Kraftwerke" usw. (siehe WikiProjekt Georeferenzierung)
Wer findet, dass ein bestimmter Artikel, eine ganze Kategorie a la "Höhlen", "Hochschulen" usw. oder Objekte aus seinem Landkreis georeferenziert werden sollte, damit er beim nächsten Mal in der KML-Datei dabei ist, kann den Artikel mit einem {{Lagewunsch}} markieren, dann erscheint er in der Kategorie:Geografische Lage gewünscht. -- Simplicius 16:27, 22. Okt 2005 (CEST)

Die künftige Kanzlerin ist seit 1. Oktober gesperrt. Wie lange dauert es noch?

Behalten. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 22:23, 22. Okt 2005 (CEST)
hmm behalten? ... ist die relevanz gegeben? *grins* ...Sicherlich Post 23:07, 22. Okt 2005 (CEST)

Dieser Artikel wird leider - im freigegebenen Zustand - andauernd vandaliert (z.B. durch das Einstellen von bewusst hässlichen Fotos), weiterhin werden diverse unzutreffende Informationen eingestellt. Da dieser Artikel derzeit aber sehr häufig aufgerufen wird, ist es meiner Auffassung nach nicht vertretbar, dass er ggf. mehrere Stunden am Tag in Versionen verfügbar ist, die noch nicht revertierte unzutreffende Informationen enthalten. Ich werde den Artikel einige Tage nach der Vereidigung Angela Merkels zur Bundeskanzlerin freigeben. Auch derzeit werden alle relevanten neuen Tatsachen binnen kürzester Frist in den Artikel eingestellt.--Berlin-Jurist 22:35, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich möchte gern das Bild durch Image:Angela_Merkel_PD3.jpg ersetzen. Das alte Bild ist alt, und sie hat ihr Frisur verändert.
Ich habe das mal gemacht, kein Problem. Mal sehen, was die anderen dazu sagen.--Berlin-Jurist 22:48, 22. Okt 2005 (CEST)

Und ich hatte schon Angst, Angela Merkel sei gesperrt worden, dabei war nur der Artikel gemeint. Egal, wenn sie erst Kanzlerin ist, hätte sie eh keine Zeit mehr für Wikipedia. --Magadan  ?! 23:44, 22. Okt 2005 (CEST)

naja zum glück; das wäre doch nie im leben NPOV-Artikel geworden ;) .. und im Sinne von Read my lips: no new taxes wären viele Sachen wohl auch nicht richtig gewesen *g* ...Sicherlich Post 01:21, 23. Okt 2005 (CEST)

Die Artikel erscheinen zunächst als klassischer Doppeleintrag. Darüber, was das richtige Lemma wäre, würde es ausweislich der Diskussionen jedoch grossen Streit geben. Problem ist, dass in anderen Artikeln mittlerweile völlig willkürlich auf den einen oder auf den anderen Artikel verlinkt wird. Ostdeutschland ist zudem nicht völlig synonym zu Neue Länder, weil die Bezeichnung Ostdeutschland auch eine historische Dimension von vor der Wiedervereinigung hat. An sich spräche das für einen Abschnitt Neue Länder im Artikel Ostdeutschland, jedoch scheint Neue Länder für die neuen Bundesländer der präzisere Begriff (wird auch in Bundestagsdrucksachen im Jahr 2005 benutzt) zu sein. Aber egal wie, zukünftig brauchen wir Einheitlichkeit in den Verlinkungen. Vorschläge? --Berlin-Jurist 07:58, 23. Okt 2005 (CEST)

Meinungsbild? Schaengel89 @me 09:32, 23. Okt 2005 (CEST)

Einklapp-Funktion

Ich habe gestern diese Navigationsleiste erstellt. Kann da irgendjemand die "Einklappen-Funktion" (wie sie bei Vorlage:Navigationsleiste ohne Bild genutzt wird) dort einbauen? Sprich: ist es möglich, den <div class="NavFrame"><-code in eine WikiSyntax umzustellen? Schaengel89 @me 09:30, 23. Okt 2005 (CEST)</nowiki>

Warum benutzt du nicht class="NavFrame"? Es gibt keine MediaWiki-Funktion, sondern das Einklappen wird durch die Monobook.js gesteuert. --WhileTrue 11:07, 23. Okt 2005 (CEST)

2. weltkrieg, kriegsende: frieden oder waffenstillstand?

Ich würde annehmen, dass nach einer bedingungslosen Kapitulation Frieden herrscht... --Stefan-Xp 11:54, 23. Okt 2005 (CEST)

Edit-War bei Alkaloide

Kann bitte ein Admin (am besten mit ein wenig Chemie-Know-how) sich den Artikel mal ansehen. Benutzer:Stop u.s. terror! und ich haben da ein paar Meinungsschwierigkeiten, die in einen Edit-War zu enden drohen. --Zinnmann d 12:01, 23. Okt 2005 (CEST)

Der Bitte schließe ich mich an. Allerdings ist Edit-War etwas zu viel gesagt, da Zinnmann und ich (siehe Zinnmanns Disku) gerade einen Modus vivendi finden. Gruß Stop u.s. terror! 12:07, 23. Okt 2005 (CEST)

Counter für Artikel

Hallo allerseits. in den FAQ habe ich nichts zum Thema gefunden. Kann man feststellen, wie häufig ein Artikel aufgerufen wurde? Wenn ja, wie?

Danke f+r die Auskunft --Segafredo1 12:09, 23. Okt 2005 (CEST)

Neue Wikisoftware?

Hallo, ich wollte nur mal fragen wenn es wieder soweit ist dass die Wikisoftware (mit hoffentlich schönen neuen Funktionen) geupdatet wird. Auf folgenden Seiten habe ich nach Infos gesucht, leider ohne Erfolg:

Wo sehe ich den Status der nächsten Version, resp. die geplanten Änderungen (interessiert mich am meisten)? --80.238.229.25 12:24, 23. Okt 2005 (CEST)

Jahreszahlen

Hallo kann man nicht alle Jahreszahlen, die zur Zeit noch jeweils eine eigene Kategorie darstellen in eine Ober-Kategorie "Jahreszahlen" packen? Das würde doch gleich mal beinahe 2000 Kategorien einsparen.

--Segafredo1 12:34, 23. Okt 2005 (CEST)