Zum Inhalt springen

Benutzer:Aschmidt/Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2012 um 21:52 Uhr durch Aschmidt (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia-Hochschulprogramm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einige weiterführende Links sowie Literaturangaben zu Wikipedia im Unterricht
für Teilnehmer an meinen Veranstaltungen im Rahmen des Programms „Wikipedia macht Schule“.

Über Wikipedia

Einstieg: Wikipedia und Schule – fünf Impulse

  • Bei Nordwestradio gab es am 13. Dezember 2011 eine 1,5stündige Sendung über Das Wissen der Welt – Wikipedia und ihre älteren Schwestern, unter anderem mit Interviews bekannter Wikipedianer.
  • Drei Artikel illustrieren unterschiedliche Ansprüche an die erste Fassung eines Artikels im Laufe der Entwicklung von Wikipedia:
    • Angelegt 2001: Nordsee in der ersten und in der aktuellen Fassung. – Anfang. Aufbauphase.
    • Angelegt 2004: Der Idiot in der ersten und in der aktuellen Fassung. – Ausbauphase.
    • Angelegt 2011: Otto Stangl in der ersten veröffentlichten und in der aktuellen Fassung. – Sehr aufwendige Recherche (fachlicher Aspekt). Aufwendige Formatierung und vollständige Gliederung (formaler Aspekt).
  • Benutzer:Goerdten – ein Wikipedianer stellt seine Beiträge zum Themenbereich Literatur und Geschichte vor
  • Panay-Waran – Artikel eines 13jährigen Wikipedia-Autors in Bereich Biologie
  • E-Mail einer 13. Jahrgangsstufe mit Dank an das Wikipedia-Projekt nach dem bestandenen Abitur (April 2010)

Wer betreibt Wikipedia?

Die Wikimedia Foundation stellt sich vor (2009)
  • Gründer: Jimmy Wales und Larry Sanger, 2001: Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Gesamtheit allen Wissens frei teilhaben kann (englisch: Imagine a world in which every single person on the planet is given free access to the sum of all human knowledge. That's what we're doing.)
  • Wikimedia Foundation (WMF), San Francisco, gegründet 2003 – betreibt die Server, entwickelt die Software und unterstützt die Autoren
  • Wikimedia Deutschland e.V. (WMDE), Berlin, gegründet 2004 – gemeinnütziger Förderverein für die deutschsprachige Wikipedia und für die Schwesterprojekte – sammelt in Deutschland Spenden für die WMF und für eigene Projekte. Der Verein genießt aufgrund eines Vertrags mit der Wikimedia Foundation den Status des deutschen „Chapters“ („Ableger“, „Teil“) der Stiftung.

Grundlagen

Eine Übersicht über die Geschichte und weitere Grundlagen von Wikipedia bieten der Wikipedia-Artikel über Wikipedia und die Einführungen, die es für Neulinge gibt:

  • Wikipedia – enzyklopädische Selbstbeschreibung von Wikipedia
  • Wikipedia:Enzyklopädie – desselbigengleichen etwas umfangreicher und mit etwas anderer Zielrichtung auf den Projektseiten, die zur Dokumentation dienen
  • Wikipedia:Tour – elementare Einführung in die Benutzung für Leser von Wikipedia

Auch zur Kritik an Wikipedia gibt es eine eigene Darstellung des Projekts. Die Diskussion der Krtitik dann auf einer eigenen Projektseite:

Ein umfangreiches Handbuch für Wikipedia-Autoren und solche, die es werden wollen, hat Ziko van Dijk auf Wikibooks geschrieben (die gedruckte Fassung – siehe Literaturliste – ist nicht textidentisch mit der Online-Version).

Sozusagen das englische Pendant hierzu ist Wikipedia: The missing manual von John Broughton, das auch bei O'Reilly erschienen ist.

Die Online-Hilfe zu Wikipedia ist der Einstieg in alle Hilfeseiten:

Was findet man in Wikipedia bzw. umgekehrt: Welche Inhalte sind in Wikipedia willkommen? Diese Frage beantworten die Seiten, auf denen die Relevanzkriterien dargestellt werden:

  • Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sind Ausschlußkriterien, und
  • Wikipedia:Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien für die dort jeweils katalogmäßig aufgeführten Themen.
  • Zweifel zu „Relevanzfragen“ werden auf Wikipedia:Relevanzcheck diskutiert. Dort kann man Fragen stellen, wenn man sich unsicher ist, ob man es wagen kann, zu einem bestimmten Thema einen Artikel anzulegen. Damit kann man vermeiden, daß der Beitrag in eine Löschdiskussion kommt, so daß man sich die Artikelarbeit möglicherweise umsonst gemacht hat.

Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte bestehen aus freien Inhalten, die unter einer freien Lizenz stehen und dementsprechend weiterverwendet werden können. Zu allem rund ums Urheberrecht findet man weiteres auf folgenden Seiten:

Weiterführende Literatur
  • John Broughton. Wikipedia: The Missing Manual. Wikipedia – The free encyclopedia. 2008. Internet: http://en.wikipedia.org/wiki/Help:Wikipedia:_The_Missing_Manual
  • Ziko van Dijk. Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen. Open Source Press. 2010. Online: Eigene Beiträge. Das Wikipedia-Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wikibooks – Die freie Bibliothek. Juli 2009. Internet: http://de.wikibooks.org/wiki/Wikipedia-Lehrbuch
  • Geert Lovink und Nathaniel Tkacz: Critical Point of View: A Wikpedia Reader. Amsterdam: Institute of Network Cultures 2011. Internet: http://www.networkcultures.org/_uploads/%237reader_Wikipedia.pdf
  • Daniela Pscheida. Das Wikipedia-Universum: Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. 2010.
  • Günther Schuler. Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community. UNRAST-Verlag. Münster 2007.
  • Christian Stegbauer. Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden 2009.
  • Wikimedia Deutschland e.V. (Hg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hoffmann und Campe. Hamburg. 2011. ISBN 978-3-455-50236-7
    • Alles über Wikipedia – das Buch als PDF-Datei
    • Coautorenliste – mit Links zu den Texten, die nicht in die gedruckte Fassung aufgenommen wurden
    • Wikipedia-Quiz - Fragen und Antworten zum Verständnis der Wikipedia (teils mehrere Antworten möglich)
Weitere allgemeine Beiträge zu Wikipedia

Wikipedia wird ausschließlich aus Spenden finanziert

Wikipedia wird in einem Wiki geschrieben – was ist ein Wiki?

Die Bezeichnung „Wiki“ hat zwei Bedeutungen: Damit ist zum einen eine Software gemeint, mit der man gemeinsam online Texte erstellen und im World Wide Web veröffentlichen kann; zum anderen sind damit die Inhalte selbst gemeint, die auf diese Weise im Laufe der Zeit zu einem bestimmten Thema oder zu einem bestimmten Zweck gesammelt werden (z.B.: Rezepte-Wikis, Stadtwikis usw.) .

Ein Wiki im erstgemeinten Sinne ist ein Content-Management-System, mit dem man gemeinsam in einer Gruppe Inhalte online bearbeiten kann. Diesen besonderen Schreibprozeß bezeichnet man als kollaboratives Schreiben. Das Wiki selbst ist auf einem Server installiert. Die Inhalte (Texte, Bilder, Filme) werden in einer Datenbank gespeichert, auf die das Wiki zugreifen kann, und sie liegen dort in diskreten Versionen vor, so daß man alle Bearbeitungsschritte im nachhinein dauerhaft nachvollziehen und auf Wunsch wieder herstellen kann. Die Bearbeitung der Inhalte erfolgt über einen Webbrowser. Alle Inhalte im Wiki können über Hyperlinks miteinander verknüpft werden, außerdem sind Links auf Ressourcen außerhalb des Wikis möglich.

Es gibt eine große Auswahl an Wiki-Software. Das Wiki, mit dem Wikipedia betrieben wird, heißt MediaWiki. Es wurde extra für Wikipedia entwickelt, wird aber mittlerweile auch von vielen anderen Wikis eingesetzt.

Zum Ausprobieren der MediaWiki-Syntax gibt es die Wikipedia:Spielwiese.

Zwischen den Autoren und Administratoren, die in einem Wiki zusammenarbeiten, entsteht im Laufe der Zeit eine Gemeinschaft, die beliebig komplex werden kann und die alle Züge aufweist, die von anderen Formen der Vergesellschaftung bekannt sind, kurz: Es entsteht ein soziales Netzwerk, das sich gegenüber anderen Netzwerken (oder Systemen) mit eigenen Regeln, Hierarchien, Ansichten, Ordnungen und dergleichen abgrenzt und das sich auf seine Umgebung in einer spezifischen Weise bezieht.

  • Der Artikel Wiki (und noch ausführlicher in der englischen Wikipedia) gibt auch einen Überblick über die historische Entwicklung der Wikis seit den 1990er Jahren bis heute als einen Teil der Netzkultur.
Weiterführendes Material

Wikipedia besteht aus freien Inhalten („Freies Wissen“)

Weiterführende Literatur

Statistik

Weil alle Bearbeitungen, die von den Benutzern vorgenommen werden, von MediaWiki dauerhaft in der Datenbank gespeichert werden und für jedermann abrufbar sind, kann man leicht einen Überblick über die Vorgänge in Wikipedia erhalten. Es gibt offizielle Statistiken, die laufend von Sozialforschern ausgewertet werden. Man kann jede Bearbeitung am Text und bei anderen Inhalten (Bildern, Videos) nachvollziehen und man kann auch abrufen, wie einzelne Benutzer allein oder gemeinsam im Wiki gearbeitet haben (Benutzerprofile).

Ausgewählte Zahlen zur deutschsprachigen Wikipedia

Die folgenden Angaben aktualisieren sich automatisch:

  • Seiten: 8.335.914 (einschließlich Projekt-, Benutzer- und Unterseiten)
  • Artikel: 3.033.787
  • Dateien: 130.077
  • Exzellente Artikel: 2909
  • Lesenswerte Artikel: 4428
  • Wie sähe die deutschsprachige Wikipedia in gedruckter Form (ohne Bilder) aus? – Derzeit ständen 1769 Bände im Bücherregal.

Forschung über Wikipedia

Wikipedia und die Wikipedianer sind ein beliebtes Feld für Sozialwissenschaftler. Die Arbeiten, die über Wikipedia erschienen sind, sind mittlerweile fast unüberschaubar viele geworden.

Wer sind die Wikipedianer?
Einige angemeldete Benutzer stellen sich mit ihrem Benutzernamen vor.
Studien zur Benutzung von Wikipedia
Weiterführende Literatur

Hier fehlen noch einige medienpädagogische Studien.

Qualität und Qualitätssicherung

  • Artikellaufbahn und Qualitätssicherung – aus der Tour für Leser; zeigt, mit welchen Aktionen die Qualitätssicherung nach dem Erstellen eines Wikipedia-Artikels eingreift; ist ggf. hilfreich beim qualitativen Einordnen eines Artikels
  • Wikipedia:Bewertungsbausteine – Übersicht über die in Wikipedia verwendeten Bewertungs- oder Wartungsbausteine, die auf Schwächen oder Probleme von Artikeln oder Abschnitten hinweisen
  • http://wikibu.ch/ – die Plattform analysiert Wikipedia-Artikel automatisch anhand mehrerer Kriterien und liefert Anhaltspunkte zur weiteren Überprüfung der Inhalte
Weiterführende Literatur

Über die Jahre hat es immer wieder Vergleiche der Qualität von Wikipedia mit anderen Nachschlagewerken gegeben. Dabei ist zu bedenken, daß sich sowohl Wikipedia als auch die Angebote von Verlagen ständig weiterentwickeln. Die meisten Arbeiten (bei denen Wikipedia durchweg positiv abgeschnitten hatte) sind deshalb heute nur noch von historischem Interesse und werden hier nicht mehr aufgeführt.

Beiträge zu qualitätsbezogenen Problemen in Wikipedia

Wikipedia lesen

Leitfaden für den Umgang mit Wikipedia
Dirk Franke: Was ist ein Wikipedia-Autor? (2011)
  • Einordnen des Artikels in den Artikel-Lebenslauf – ist es ein junger, ein „normaler“ oder ein ausgezeichneter Artikel?
  • Kompetenter Umgang mit Wikipedia und Qualitätskriterien für Wikipedia-Artikel: Vgl. den nebenstehenden Leitfaden für den Umgang mit Wikipedia
  • Es gibt nicht „die Wikipedia“, sondern nur einzelne Artikel, die von bestimmten Autoren geschrieben wurden. – Vgl. dazu Dirk Franke: Was ist ein Wikipedia-Autor? Vortrag auf der WikiCon 2011 in Nürnberg (Auseinandersetzung mit der These von der Schwarmintelligenz im Widerstreit mit der Praxis in Wikipedia).

Mitmachen bei Wikipedia

  • Ausgangslage: Wikipedia ist eine einzige große Einladung zum Mitmachen.
  • Aber: Es gibt Türhüter.
    • Andere haben seit über zehn Jahren ein Nest gebaut und Regeln aufgestellt.
    • Manche Autoren betrachten „ihre Artikel“ als etwas, was man gegen andere Autoren „verteidigen“ müsse.
    • Ein neuer Autor sollte deshalb ruhig einmal „anklopfen“, um „Einlaß“ zu erhalten: Bittet, so wird euch gegeben; sucht, so werdet ihr finden; klopft an, so wird euch aufgetan. – Matthäus 7, 7.
    • Man ist keineswegs allein. Andere schauen einem beim Bearbeiten zu und sprechen neue Autoren an:
      • Begrüßung auf der Benutzerdiskussionsseite
      • Tips und Hinweise werden gegeben
      • Vandalismusmeldung und Sperrung des Accounts oder der IP, wenn nötig
  • Bevor man größere „Umbauten“ vornimmt, sollte man die damit befaßten Autoren ansprechen und um ihre Meinung dazu bitten, ggf. mit ihnen über die beste Lösung diskutieren. Man kann getrost davon ausgehen, daß der aktuelle Stand bereits das Ergebnis einer längeren Diskussion ist, die vorausgegangen war, und daß alles, was man in Wikipedia vorfindet, auf bestimmten Regeln beruht, die ein Anfänger oft noch nicht kennt. Die anderen Autoren werden ihn darauf hinweisen und ihm das erklären, mal mehr, mal weniger ausführlich, mal mehr, mal weniger freundlich.
  • Welche Kommunikationskanäle haben wir?
    • Diskussionsseiten: Artikel, Benutzer, Portale, Projekt. Wiki-Mail.
    • Nur als angemeldeter Benutzer ist man ansprechbar.
    • Es gibt auch IRC-Kanäle auf Freenode.
  • Benötigt werden: Fachliche Kompetenz, technisches Geschick bei der Bedienung von MediaWiki und ein gewisses Maß an Beharrlichkeit – und nicht zuletzt: Lebenszeit.
  • Screencasts mit Video-Tutorials, die das Arbeiten in Wikipedia anschaulich erklären, auf der Website von Wikimedia Deutschland auch in den Formaten Quicktime (MOV) und Windows Media (WMV)

Zum Weiterlesen

Wo erfahre ich Neuigkeiten über Wikipedia?

Neues aus, über und von der Community
Wikipedia:PressespiegelWikipedia:KurierWikipedia:Wikimedia:Woche: wöchentlicher Newsletter für die deutschsprachige Wikipedia – Wikipédia:Regards sur l'actualité de la Wikimedia: wöchentlicher Newsletter der französischsprachigen Wikipedia – Wikipedia:Wikipedia Signpost (einschl. der dazugehörigen Diskussionsseiten) – Planet Wikimedia
Wikimedia Deutschland e.V.
BlogTwitterIdenti.ca – FacebookWikimediumVerein-DE-l (einschl. Newsletter Wikipedia:Wikimedia:Woche)
Wikimedia Foundation
BlogTech BlogTwitterfoundation-l
Meine Bookmarks und Literatur zu Wikipedia
bei BibSonomy

Wo kann man Fragen zu Wikipedia stellen?

Verschiedene Perspektiven auf Wikipedia

Alles über Wikipedia

Es gibt nicht „die Wikipedia“, sondern es gibt mindestens soviele Wikipedias wie es Wikipedianer gibt.

Zum Bücherherbst 2011 hat Wikimedia Deutschland ein Buch zum zehnjährigen Bestehen von Wikipedia herausgegeben: „Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt“. Die gedruckte Fassung ist im Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg, erschienen. Die PDF-Fassung wird frei auf Wikimedia Commons bereitgestellt. Das Buch versammelt Beiträge von Wikipedianern. Texte, die nicht in die gedruckte Fassung aufgenommen werden konnten, sind online abrufbar (URLs im Anhang des Buches und in der Coautorenliste).

Viele Wikipedianer verarbeiten ihre Erfahrungen beim Schreiben in Wikipedia auf ihren Benutzerseiten. Manche bloggen dort über ihre Beobachtungen, manche sammeln Kuriosa, manche äußern sich kritisch – mitunter: sehr kritisch – über ihre Erlebnisse mit anderen Autoren oder Administratoren, sie beschreiben Strukturen und Mißstände aus ihrer subjektiven Perspektive. Oder sie dokumentieren einfach ihre Mitarbeit. Es lohnt sich, diese Texte zu lesen, weil man hier einen Eindruck aus erster Hand über die Stärken und die Schwächen von Wikipedia als sozialem Netzwerk erhält und die mitteilungsfreudigeren, kritischen Wikipedianer kennenlernt. Nicht immer haben sie Recht, aber in jedem Fall bieten die Beiträge ein buntes Spiegelbild ihrer jeweiligen Autoren. Außerdem sind diese Seiten eine Fundgrube für die Wikipedia-Historie und -Rezeption. Eine Auswahl in alphabetischer Reihenfolge:

Davon abgesehen, gibt es auf vielen Projektseiten Manifeste und Stellungnahmen zu Entwicklungen in Wikipedia zu entdecken, die zur Geschichte des Projekts gehören. Dazu zählen Erinnerungen ebenso wie alles rund um das soziale Netzwerk hinter den Lexikonartikeln sowie Umfragen und Meinungsbilder zu mehr oder weniger denkwürdigen Themen:

Wikipedia ist ein mehrsprachiges Projekt, wie man an den Interwiki-Links sehen kann. Den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Sprachversionen widmet sich Ziko van Dijk auf seinen Benutzerseiten:

Kritik an der Sonderstellung innerhalb der Wikis, die Wikipedia durch ihre Kriterien für Weblinks anstrebt, findet man in der Selbstdarstellung des Marjorie-Wiki, in das viele Artikel exportiert werden, die in Wikipedia gelöscht worden sind:

Bei einem Projekt, das so lange besteht wie Wikipedia, bleiben auch Trauerfälle nicht aus. Wenn die Wikipedianer auch einen vergleichsweise niedrigen Altersdurchschnitt aufweisen, so haben sie doch schon von einigen Weggefährten Abschied nehmen müssen. Der Digitale Nachlaß will auch hier verwaltet werden:

Wikipedia im Schulunterricht

Open Educational Ressources

Eine umfangreiche Diskussion um freie und offene Unterrichtsmaterialien (Open Educational Resources) wurde durch eine Veröffentlichung des Bloggers Markus Beckedahl zu „Schultrojanern“ im November 2011 eröffnet. Die Kultusministerien haben sich demnach vertraglich verpflichtet, Schulrechner systematisch nach urheberrechtswidrig erstellten Kopien ihrer Produkte durchsuchen zu lassen. Dadurch wird es Lehrern zumindest erschwert, proprietäre Inhalte zur Vorbereitung des Unterrichts miteinander auszutauschen.

Hinzu trat die Beobachtung, daß die von staatlicher Seite beschafften Schulbücher in der Praxis kaum eingesetzt werden und die meisten Lehrer ohnehin mit selbst erstellten Unterlagen und Blättern für ihre Schüler arbeiten.

Es ist daher naheliegend, diese Inhalte von vornherein unter eine freie Lizenz zu stellen und sie online untereinander auszutauschen.

Der bewußte Verzicht auf die zu einem großen Teil unbrauchbaren Produkte der Schulbuchverlage und der Einsatz von freien Materialien wäre kein Verlust, sondern eine Bereicherung für die Schule, wenn es gelingen würde, hiermit zugleich eine Allmende freier Handreichungen für den Unterricht zu schaffen, zu der alle etwas beitragen und aus der sich umgekehrt alle auch wieder bedienen können.

Zur Diskussion (chronologisch)
Portale für freie Unterrichtsmaterialien

Video-Tutorials über das Mitarbeiten bei Wikipedia

Wikimedia Deutschland hat eine Reihe von Video-Tutorials erstellen lassen, die eine praktische Einführung in das Arbeiten mit MediaWiki und in Wikipedia geben. Derzeit stehen die kurzen Filme im Format Ogg Vorbis zur Verfügung. WMV und MOV werden folgen.

Handreichungen für den Unterricht auf Wikibooks

Das Wikipedia-Schulprojekt erarbeitet auf Wikibooks ein eigenes Buch mit Handreichungen für den Unterricht, speziell für den Einsatz von Wikipedia als Recherche-Werkzeug und als kollaborative Schreibplattform. Es ist derzeit noch ein work in progress. Das Buch soll im Laufe des Jahres 2012 fertiggestellt werden.

Plagiate in der Schule

Wikipedia in der Hochschulbildung

tbd

Weiterführende Literatur
  • Stefan Weber: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Heise Zeitschriften Verlag. Hannover. 2009.

Wikipedia in der Seniorenbildung

tbd

Wir über uns: Zur Entwicklung des Bildungsprogramms bei WMDE

„Wikipedia macht Schule“

Kontinuierlich sind Schulen an Wikimedia Deutschland mit der Anfrage nach Referenten herangetreten, die über Wikipedia in Schulen aufklären. Nach einigen Vorläufen begann das Wikipedia-Schulprojekt im Sommer 2010 in seiner heutigen Form. Wikipedianer gehen auf Vermittlung des Vereins als Referenten in Bildungseinrichtungen, um dort Lehrern und Schülern Basiswissen rund um Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte zu vermitteln.

Alle Bildungsprojekte des Vereins werden seit 2012 in dem neuen Bereich „Bildung und Wissen“ zusammengefaßt und dabei gleichzeitig auf eine neue Grundlage gestellt.

Wikipedia-Hochschulprogramm

Schon seit längerem wird das Schreiben und Verbessern von Artikeln in Wikipedia als Lehrmethode an Universitäten angewandt. Der neue bzw. der verbesserte Artikel wird dann meist als eine Teilleistung zum Erwerb eines Scheins anerkannt. Die Erfahrung mit dem Campus-Ambassador-Programm der Wikimedia Foundation an amerikanischen Hochschulen und an Universitäten in anderen Ländern hat gezeigt, daß Studenten oft hoch motiviert an die Arbeit gehen, wenn sie wissen, daß sie nicht „für die Schublade“, sondern für Wikipedia schreiben. Wikimedia Deutschland fördert Dozenten, die ihren Studenten hierzu Gelegenheit geben möchten, im Wikipedia-Hochschulprogramm, das im Sommersemester 2012 startet.

Silberwissen

Daneben wird seit 2011 ein Projekt für Senioren („Silberwissen“) aufgebaut.

Ältere Menschen sind – ebenso wie Frauen, aber auch Migranten – unter den Wikipedia-Autoren im Vergleich zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung unterrepräsentiert. Dem will das Projekt Silberwissen abhelfen, indem gezielt ältere Autoren angesprochen und dazu angeregt werden sollen, ihre Lebenserfahrung in Wikipedia einzubringen.