Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. März 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2012 um 15:03 Uhr durch Johnny Controletti (Diskussion | Beiträge) (Scumfuck (Band)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. März 26. März 27. März 28. März 29. März 30. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Bindestriche statt Bisstriche, Hauptartikel auch gleich verschieben --95.69.71.200 13:29, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus könnt ihr es verschieben und den Artikel gleich mit. --Auto1234 (Diskussion) 21:23, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für einen Artikel braucht es keine Kat. --Gripweed (Diskussion) 11:24, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die ganzen Kraterlisten sind bereits in Kategorie:Einschlagkrater (Mond) und gehören desweiteren in Kategorie:Wikipedia:Liste. Bleiben noch vier weitere Listen übrig, die thematisch in Kategorie:Selenographie und Kategorie:Oberflächenstruktur auf dem Mond und als Liste direkt in Kategorie:Liste (Astronomie) einsortiert werden können. 79.192.107.166 16:27, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wurde seinerzeit in Analogie zu Kategorie:Liste (Geographie) angelegt. Dass man etwas machen könnte, heißt noch nicht, dass man es machen sollte. Was der mit Ausführung des Vorschlags verbundene Vorteil sein sollte, bleibt unklar. --LeastCommonAncestor 23:52, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Tat gehören die ganzen Unterlisten raus, womit nicht mehr viel übrig bleibt, auf jeden Fall weniger als die sonst üblichen Zehn. Dazu kommt, dass der Listenbaum nicht zur Feinsortierung ist, also große Kategorien (Astronomie) okay sind. Langfristig ist ohnehin geplant, den Listenbaum abzubauen und Listen besser thematisch zu integrieren, es gibt genug Grund, das hier schon kurzfristig zu tun. -- Harro 19:21, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Ich sehe aktuell keinen Vorteil und in Zukunft Nachteile (es sind zB auch weitere Listen geplant, etwa Liste der Mondkarten, Liste der Selenographen, usw.). Großgedachte, projektstrategische Erwägungen wie die von HvW erscheinen mir wenig hilfreich. --LeastCommonAncestor 14:22, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unter den aktuellen Vorgaben ist die Kategorie nicht okay. Das andere war nur vorgebaut, es entkräftet dein (zu erwartendes) Geplante-Listen-Argument. -- Harro 22:53, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht --MBq Disk 17:25, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sinn dieser Kategorie wird nicht klar. Thematisch ist hier offensichtlich nichts zusammengefasst, eher irgendwas Meta-Gedöns-Artiges. Die beiden Kategorie können jedenfalls direkt in Kategorie:Astronomie einsortiert werden. 79.192.107.166 16:32, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist leer und kann schnellentsorgt werden. --LeastCommonAncestor 12:48, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Inkowik 19:13, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, bei dieser Kategorie das "Freie Hansestadt" wegzunehmen, weil die anderen Kategorien auch einfach nur den Namen des Bundeslandes in der Klammer haben und das klingt auch besser, finde ich. Bus1110 Talk +/− 18:08, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du bist ahnungslos, das Bundesland heißt nämlich Freie Hansestadt Bremen, und um zwischen ihm und der Stadt Bremen zu differenzieren, verwendet das Kategoriensystem für das Bundesland konsequent den Name "Freie Hansestadt Bremen". Der nächste setzt auf erledigt. 79.192.107.166 18:24, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Matthiasb  (CallMyCenter) 20:38, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich täuschen, aber ich außer dieser, der Kategorie eins drunter und den Unterkategorien der Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf nach Stadtteil habe ich keine weitere Bauwerk-nach-Ortsteil-Kategorie einer deutschen Stadt gefunden (New York und London haben solche Kategorien, aber das sind andere Kaliber). Es stellt sich mir deshalb die Frage, ob solche Kategorien erwünscht sind. Insbesondere ist hier es so, dass es die Oberkategorien Kategorie:Sontheim (Heilbronn) und Kategorie:Böckingen genauso wenig gibt wie das Gesamtkonzept Kategorie:Heilbronn nach Stadtteil. Die beiden Kategorien sind somit gewissermaßen Fremdkörper. Ziel dieses LA soll nicht unbedingt die Löschung der Kategorien sein, sondern die Klärung, ob solche Kategorien erwünscht sind. Das Portal:Heilbronn ist informiert. 79.192.107.166 19:59, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Ortsteilkategorien sind nicht erwünscht. New York ist ein ganz anderer Fall, da Manhattan und Co. Countys und somit nach unserem Verständnis Landkreise sind. Und in London, da wird vereinzelt nach Boroughs gegliedert, also nach Gemeinden. (Die englischen Verwaltungseinheiten sind etwas, äh, bizarr...) --Matthiasb (CallMyCenter) 20:37, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir konsequenterweise Artikel zu allen relevanten Bauwerken anlegen, kommen wir in Flächengemeinden mit eingemeindeten Ortsteilen nicht um solche Kategorien herum. Sontheim und Böckingen waren einst selbstständige Gemeinden mit eigener langer Geschichte. Die alten Bauten haben daher mehr mit den früheren Gemeinden als mit der heutigen Eingemeindungssituation zu tun. Die Bauwerke aus unterschiedlichen Orten in einen gemeinsamen Überkategorie-Topf (nämlich die heutige politische Flächengemeinde) werfen zu wollen, erscheint mir nicht sinnvoll. Sinnvoller wäre es, die vorliegende Gliederung konsequenter durchzuziehen. Dafür die Struktur erhalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:07, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die kreisfreie Großstadt Heilbronn ist in amtliche Stadtteile gegliedert, die immerhin sogenannte Bezirksbeiräte besitzen und somit durchaus Stadtbezirkscharakter haben. Für kreisfreie deutsche Großstädte entsprechende Kat-Bäume einzurichten ist in der deutschen Wikipedia vollkommen normal (und keineswegs unerwünscht). Wenn für Heilbronn eine derartige Struktur sauber eingerichtet und durchgezogen wird (fehlt bisher, wie der LA-Steller zu Recht bemerkt), dann analog zu Kategorie:Bauwerk in Derendorf Behalten (Eine Kategorie:Sontheim (Heilbronn) würde es natürlich auch tun).--Definitiv (Diskussion) 09:57, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

 Info: Löschantrag in Umbenennungsantrag umgewandelt, da jetzt die Oberkategorie existiert. 79.192.102.70 19:49, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt. Grundsätzlich ist der Ortsteil ein geeignetes Kriterium zur Unterteilung der Oberkategorie. Bauwerk in Sontheim ist allerdings mehrdeutig, weshalb hier der Klammerzusatz erforderlich ist. --Theghaz Disk / Bew 03:49, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber. 79.192.107.166 19:59, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

  • Haben wir doch gerade erst ganz ähnlich mit Augsburg ausgekaspert ... 50 Artikel ... behalten
Das waren aber Baudenkmal-Kategorien. 79.192.107.166 20:04, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja und ..?? -- 89.214.105.19 20:07, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, eben löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:37, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zurückgezogen, da jetzt die Oberkategorie existiert. 79.217.152.242 12:15, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pluralqualifikator. 79.192.107.166 20:09, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hat eh zu wenig Inhalt, braucht es gar nicht. -- Harro 23:46, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Leere Kat. --Gripweed (Diskussion) 11:20, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie ohne Sinn. Nachdem mein SLA scheiterte, bin ich quasi gezwungen den LA zu begründen.

Nun denn: Die Kategorie ist Unfug³. --Zollwurf (Diskussion) 21:21, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sollte auf Kategorie:Küstenform verschoben werden, und einige Einträge sind darin Blödsinn, aber Unfug³ sehe ich hierin nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:54, 29. Mär. 2012 (CEST) Meinung geändert. Matthiasb (CallMyCenter) 20:00, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich auch nicht, die verschiedenen Küstenformen sind Thema in Erdkunde und gehören als Kategorie zusammengefasst. Watt, Schärenküste, Boddenküste, Ausgleichsküste etc. pp. kommen z. B. in Deutschland und Umgebung vor...Also umleiten und allenfalls unsinnige Einträge (welche?) herausfiltern.--GerritR (Diskussion) 23:51, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Binnenhalbinsel? Brök? Bucht? (Das waren mal die drei, die unter den ersten 10 falsch sind, die durch PopUps angezeigt werden.) --Matthiasb (CallMyCenter) 00:41, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Binnenhalbinsel jetzt weg. Brök ist grenzwertig. Bucht ganz klar korrekt, auch wenn man formal auf Meeresbucht einengen müsste. Weitere Fehlzuordnungen einfach suchen und eliminieren, fertig!--GerritR (Diskussion) 07:46, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

zum namen ists schwer, beide fachlich:

  • C. Embleton-Hamann: Geomorphologie in Stichworten. Bd. III: Exogene Morphodynamik. Karstmorphologie – Glazialer Formenschatz – Küstenformen. 6. völlig neubearb. Aufl., Schweizerbart, Stuttgart 2007
  • atlantischer Küstentyp, Lexikon der Geographie Spektrum Akademischer Verlag
  • beides nebeneinander etwa hier: Küstentypen und Küstenformen Geologische Entstehung des Ostseeraums (ikzm-d.de, pdf)

ich würde aber vorschlag Matthiasb favorisieren, wir haben uns angewöhnt: „-typ“ meint eine zugrundeliegende geschlossene typologie/klassifikation (wie etwa Küstenklassifikation nach Valentin, geo.fu-berlin.de), „-form“ meint eine allgemeine sammelkategore, cf. Landformenkunde als geomorphologischer fachbegriff: und hier mischen sich ja ökologische und hydrologische begriffe auch dazu: daher verschieben Kategorie:Küstenform, Kategorie:Küstentyp nach Valentin wäre dann ebenso eine unterkategorie wie etwa Kategorie:Litorales Ökosystem http://www.google.at/search?q=Litorales+Ökosystem --W!B: (Diskussion) 11:24, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier (unter der LA-Kategorie) werden Dinge versammelt, die nix mit Küstenformen, was das auch immer sein soll, zu tun haben: Sandbank, Naturhafen etc. pp. Im Beitrag Küste tauchen einige der vermeintlichen "Küstenformen" sowieso nicht auf. Wozu also diese ABM-Kategorie behalten? --Zollwurf (Diskussion) 23:43, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was ein Küstentyp sein soll, kann man im Artikel Küste#Küstentypen nachlesen. Bisher waren diese Artikel willkürlich auf die Kategorien Geomorphologie, Erosion, Meereskunde, Geographisches Objekt, Geographischer Begriff etc. aufgeteilt. Das war sicherlich keine bessere Situation. Wie weit man den Begriff fassen will, ist Definitionssache. --Summ (Diskussion) 14:27, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Was ein Küstentyp sein soll..." - mehr Theoriefindung gibt es nicht! --Zollwurf (Diskussion) 22:20, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Qualität der Artikel und ihrer Terminologie in Wikipedia nicht ausreicht, ist das ein anderes Problem, das wir mit den Kategorien nicht beheben können. Hier geht es dagegen um eine pragmatische Organisation des Vorhandenen. – Ursprünglich hatte ich die Kategorie:Küstentyp nicht in die Kategorie:Landform hineingesetzt, damit sie sowohl die geomorphologischen Typen, die jetzt in der Kategorie:Landform stehen, als auch die eher biogeographischen (wie Mangrovenküste, noch kein Artikel), die jetzt in der Kategorie:Ökosystem versammelt sind, enthalten kann. W!B: hat dann empfohlen, sie der Kategorie:Landform unterzuordnen. Dann wäre eine Einschränkung auf die geomorphologischen Typen (nach ihrer jetzigen Form wie auch nach ihrer Entstehung) und eine Umbenennung in Kategorie:Küstenform konsequent. --Summ (Diskussion) 13:46, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und das ist just der Denkfehler! Kategorien machen nur Sinn, wenn VOR ihrer Anlegung überdacht wird, was da warum versammelt wird. Eine undurchdachte Kategorie, wie der Löschkandidat, gehört m.E. schnellgelöscht. Da Schnelllöschung scheiterte bleibt es beim Löschverfahren. --Zollwurf (Diskussion) 16:01, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das war auch der Fall. Es gab Überlegungen, wie die Kategorie:Geographischer Begriff konsequenter gestaltet oder ersetzt werden könnte, ich habe Vorschläge dazu gemacht, und diese Vorschläge haben sich in der Diskussion hier weiterentwickelt. --Summ (Diskussion) 21:40, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist alles andere als Unfug³, sie ist sinnvoll³ zur kategoriemäßigen Unterscheidung von Objekttypen und Einzelobjekten. Daher schnellbehalten. Man kann sich allenfalls streiten, ob es "Küstentypen" oder "Küstenformen" heißen soll. Da bin ich emotionslos, denn das ist nur eine sprachliche Feinheit, die nichts an der Systematik ändert. --TETRIS L 17:07, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht mitdiskutieren, wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Danke. --Zollwurf (Diskussion) 21:41, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Problematik der Typenkategorien ist nicht auf die Geographie beschränkt, daher ist es sicherlich legitim, sich aus übergeordneter Sicht zum Thema zu äußern. – Die Artikel werden nicht im Einklang mit dem Kategoriesystem erstellt, sondern umgekehrt müssen die Kategorien im Nachhinein die entstehenden Artikel ordnen. Daher werden Kategorien wie Kategorie:Fließgewässertyp (LAWA) mit Artikeln, die genau einer in der Fachliteratur vorgeschlagenen Typologie entsprechen, die Ausnahme bilden. Sie setzen voraus, dass sich ein oder mehrere Autoren die Mühe machen, Artikel zu schreiben, die dieser Typologie entsprechen. In diesem Sinne könnten wir eine Kategorie "Küstenklassifikation nach Valentin" einrichten. Dann wären viele Artikel über Küstenformen, die aus unterschiedlichen fachlichen Interessen heraus entstanden sind, aber für relevant gehalten wurden, noch nicht kategorisiert. Oder man löscht sie jetzt mit dem Argument "entspricht nicht der Klassifikation nach Valentin". – Aus meiner Sicht ist der umgekehrte Weg der praktikable. --Summ (Diskussion) 10:29, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dein Denkfehler No. 1 ist, dass Du bestimmte geographische Begriffe unter einem neuen frei erfundenenen Kat-Lemma quasi zwangsversammeln willst. Erkläre mir und der Welt doch erst einmal was ein Küstentyp ist, bevor Du eine entsprechende Kategorie anlegst, und dies bitte mit wissenschaftlich fundierten Belegen. --Zollwurf (Diskussion) 17:54, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Ausdruck Küstentyp kommt in der Fachliteratur oft genug vor. Das solltest du ja doch wissen, wenn du hier der Spezialist bist. Einschränkung dieses Begriffs auf Verlauf, Querschnitt, spezifische Entstehung durch Erosion etc. ist nicht üblich. Also: ein bisschen konstruktiver diskutieren bitte! --Summ (Diskussion) 18:47, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein, nur was hat dies mit dem Kat.-Lemma zu schaffen? Alles was derzeit hier versammelt wird hat größtenteil Null Komma Hix mit "Küstentyp" zu tun. Du erstellst eine überflüssige, undurchdachte Kategorie und ich dir soll jetzt "konstruktiv" aus der Misere helfen? Mach ich gerne, machen nahezu alle im Geoportal. Nur Dein Weg ist verkehrt - Du erstellst eine Struktur in der Erwartung, man werde die schon abnicken.... --Zollwurf (Diskussion) 23:21, 4. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das behauptest du. Aber es gibt keine Misere. Die Situation ist besser als vorher, als die Artikel über Küstentypen, Küstenformen, Uferbereiche willkürlich auf ungefähr fünf verschiedene Kategorien aufgeteilt waren und sich ein paar wenige davon mehr oder weniger zufällig in der Kategorie:Geographischer Begriff befanden. --Summ (Diskussion) 10:55, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kollege, Du verstehst es nicht, oder willst es nicht verstehen? Dein Bemühen Diverses aus anderen Kategorien zusammenzukratzen in aller Ehren, aber die Anlage der hiesigen Kategorie:Küstentyp war und ist keine Lösung. Gerade im Gegenteil! Vielleicht wäre es angebracht, wenn Du der Löschung zustimmst, dann können wir im Geoportal die Sache vereint durchdenken, und dann - aber erst dann - legen wir eventuell eine Subkategorie an.... --Zollwurf (Diskussion) 22:33, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion im Geoportal läuft ja schon lange. Warum hast du dich nicht dort beteiligt? Mit deinem Löschantrag hast du sie für einen Teilaspekt wieder hierherverlagert. --Summ (Diskussion) 11:32, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Kategorie wieder wie anfänglich direkt in die Kategorie:Geographischer Begriff hineingesetzt. Bitte wieder zentral auf der Seite für geographische Kategorien weiterdiskutieren, also hier: [1]. Vielen Dank. --Summ (Diskussion) 14:20, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erneut SLA gestellt - so geht es nicht @Summ. --Zollwurf (Diskussion) 01:50, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Abgelehnt. "So geht es nicht" ist kein SLA-Grund.  @xqt 07:45, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Nach nochmaliger Überlegung habe ich meine Meinung geändert. Löschen und status quo ante wiederherstellen. So hat das keinen Sinn. Das gehört (fast) alles in Kategorie:Geomorphologie und falls erforderlich, in Kategorie:Endogene Morphodynamik und Kategorie:Exogene Morphodynamik unterteilt, aber nicht so eine Kunterbuntkategorie (Beispiel: Wieso ein Spülsaum eine "Küstenform" sein soll, ist mir unklar; das ist etwas, daß es an praktisch jeder Küste mehr oder weniger und unterschiedlich ausgeprägt gibt. Die Kategorie enthält Unsinn pur.) Man merkt halt, wenn jemand Fachfremdes meint, eine Systematik erstellen zu müssen, ohne über das notwendige Wissen und die erforderliche Literatur zu verfügen. Diese Murkskategorie muß weg, und leider bedeutet das für den abarbeitenden Admin ziemlich viel Arbeit, weil's hier nicht mit einer einfachen Löschung getan ist, sonder Summ's Maßnahme ist exakt zurückzusetzen, d.h. alle Artikel in die Kategorien wiedereinzusetzen, wo Summ sie entfernt hat. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:00, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Morphodynamik spielt hier nur teilweise eine Rolle, weil die Form der Küsten ebenso wie diejenige der Inseln vom Wasserspiegel abhängt. Das Relief hingegen wird vom Wasser zwar mit der Zeit beeinflusst, ist aber nicht abhängig vom Wasserspiegel. Weiterhin gibt es Küstentypen, die weder nach ihrem Relief noch nach der Trennlinie zwischen Wasser und Land benannt sind, sondern nach ihrer Flora und Fauna, wie die Korallenküste. Daher stehen Küstentyp, Inseltyp, Landform und Ökosystem in ihrer Oberkategorie parallel. Je nach Artikel lassen sich die Kategorien Küstentyp und Landform oder Küstentyp und Ökosystem kombinieren. Das ist alles wohl durchdacht. --Summ (Diskussion) 12:06, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Fehleinträge sind grundsätzlich kein Löschgrund für eine Kategorie, sondern allenfalls ein Grund, die Einträge zu prüfen. Auch eine unschöne, weil nicht der Fachsprache entsprechende Benennung (wenn sie denn vorläge), wäre nicht zwingend ein Löschgrund für eine Kategorie (solange der Inhalt stimmig ist), sondern allenfalls ein Grund für eine Umbenennung. Ich warte also weiterhin auf eine schlüssige Begründung, warum diese Kategorie gelöscht werden muss. --TETRIS L 18:55, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht, kein Konsens im Geo-Projekt für diese Kat --MBq Disk 17:48, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kein Vorteil gegenüber Kategorie:Kulturdenkmal im Wetteraukreis erkennbar. Unnötige Zwischenstufe.--Cirdan ± 23:35, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

war ja klar, dass Radschläger, nachdem ihm hier alle Contra geben, die nächste Störaktion starten muss, um die Mitarbeiter von WLM zu drangsalieren, schnell enstorgen und diesen Dauerstörere sperren -- 89.214.92.90 00:24, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: die Kategorien zu den anderen Landkreisen in Hessen wurden inzwischen gelöscht, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/März/30 -- 89.214.247.15 13:19, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht, siehe darauffolgender Tag. --Inkowik 13:20, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kein Vorteil gegenüber Kategorie:Kulturdenkmal im Kreis Bergstraße erkennbar. Unnötige Zwischenstufe: Was, wenn nicht die Gemeindekategorien, sollten als Unterkategorie dort eingeordnet werden?--Cirdan ± 23:40, 29. Mär. 2012 (CEST)

war ja klar, dass Radschläger, nachdem ihm hier alle Contra geben, die nächste Störaktion starten muss, um die Mitarbeiter von WLM zu drangsalieren, schnell enstorgen und diesen Dauerstörere sperren -- 89.214.92.90 00:25, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: die Kategorien zu den anderen Landkreisen in Hessen wurden inzwischen gelöscht, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/März/30 -- 89.214.247.15 13:19, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht, siehe darauffolgender Tag. --Inkowik 13:20, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring. Ist nämlich nicht vollständig, so wurde grad eins wegen Verfehlen der RK gelöscht. --Filzstift  11:26, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Listen

Listen von Horrorfilmen nach Jahren (erl., gelöscht)

Liste von Horrorfilmen nach Jahren doppelt sich mit Liste der Horrorfilme, ist durch die Suchmöglichkeit in den Kategorien Film nach Jahr und Horrorfilm überflüssig und entspricht nicht der Systematik im Bereich Film. Sollen jetzt für alle Genres Jahreslisten angelegt werden? Vergleiche auch die aus meiner Sicht eindeutige Redaktionsdiskussion: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Liste von Horrorfilmen--Lichtspielhaus (Diskussion) 10:30, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Liste von Horrorfilmen (1921) läuft bereits eine LD: Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2012#Liste_von_Horrorfilmen_(1921) --Lichtspielhaus (Diskussion) 10:42, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Liste um der Liste willen. Keine weitergehenden Informationen und Abgrenzungsprobleme. Auch keine Suchhilfe, denn suche ich einen Film, dessen Titel ich nicht kenne, liefert mir eine Jahresliste kein Ziel. Dafür gibt es die Suchfunktion bei der Eingabe. PG 11:05, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.

Disk siehe oben.


Um dem Ganzen ein Ende zu machen, beantragt der Autor die Löschung der Listen. Für die Hauptliste würde ich Unterstützung bei einer möglichst IMDB-unabhängigen Quellensuche cool finden.

--Koyaanis (Diskussion) 11:52, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nach Einlenken des Benutzers gelöscht. Bitte Konzentration auf Liste der Horrorfilme. --César (Diskussion) 12:05, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Viadukt am Schützeberg (redirect auf richtigen Namen)

Keine Quellen, viel Geschwafel und kein wirklicher Inhalt zum Viadukt. Zudem hätte ich gern einen Beleg, das dieses Viadukt wirklich „Viadukt am Schützeberg“ genannt wird. Nur weil es in der Nähe vom Schützeberg liegt, wird es noch lange nicht danach benannt. Inhaltliche Kurzfassung: "Viadukt an der Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar". Grundlegenste Informationen wie Baujahr, technische Daten usw fehlen, daüf eine ellenlange Beschreibung des drumherum (was halt da alles zu finden ist). Sogar mal inkl. einer amateurhaften Verkehrsbeschreibung. Von weiteren inhaltlichen Fehlern wollen wir auch nicht sprechen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:13, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

keine Quellen zu diesem Namen verfügbar. Es gibt eine Quelle für Viadukt bei Zierenberg 1) „gewölbter Viadukt bei Zierenberg 160 m lang, 18 in hoch“ Mitteilungen aus dem Materialprüfungsamt und dem Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung zu Berlin Dahlem, Band 16, J. Springer., 1898, S. 291 Online Ein Altenheim ist nach dem Viadukt bei Zierenberg benannt http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Investor-fuer-Altenheim-gefunden-id14772941.html http://www.seniorenheim-viadukt.de/ --Däädaa Diskussion 01:04, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Redundant zu Zierenberger Viadukt (siehe Karten). Korrekter Name außerdem Warmetalviadukt. Zudem denkmalgeschützt (EiH, S. 1065). Redundante Artikel zusammenfassen, ~140 m lang, Bj. 1896. --Thomy3k (Diskussion) 05:44, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Warmetalviadukt, wer mag, kann ja noch etwas aus alten Versionen rausklauben, aber ich glaube das lohnt nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:58, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Nachwuchsspielerin nicht gegeben. --88.217.77.233 00:45, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

1. Bundesliga Volleyball reicht gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Volleyball_.28M.C3.A4nner_und_Frauen.29 -- 89.214.195.210 01:11, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die deutsche Volleyball-Nationalmannschaft der Junioren bzw. Juniorinnen, der Teil sie ist, spielte als VC Olympia in der Saison 2011/12 in der Volleyball-Bundesliga der Damen mit, damit ist sie relevant. „Außerdem handelt es sich beim VC Olympia Berlin um das Juniornationalteam, das mit Sonderspielrechten in der ersten Liga antreten darf: Für Lena Gschwendtner, Celin Stöhr (beide ehemals VC Stuttgart) und Jelena Wlk ( Allianz Volley) war es ein Wiedersehen mit der alten Heimat.“http://www.mtv-stuttgart.de/news-url/00580/ Behalten. --Däädaa Diskussion 01:12, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hat mich letztendlich überzeugt. Mich wunderte nur ein Junioren-Team in einer Bundesliga. So isses aber anscheinend bei Randsportarten. LAZ. --88.217.77.233 01:16, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Je niedriger die Verbände ihre Kriterien hängen, desto leichter ein WIkipedia-Eintrag. Schon verkehrte Welt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:35, 29. Mär. 2012 (CEST)weder beleidigend noch sachfremd --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:18, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Musiker fraglich. --88.217.77.233 00:48, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ach jetzt. Also reicht schon ein aus dem Internet gezogener Eintrag in der dnb zur Erzeugung von Relevanz aus? Man sollte die Meinung, die d-nb stifte Relevanz, in solchen Fällen überdenken. Dies hier ist ein Fall, wo ich den Eintrag in der dnb als nicht relevanzerzeugend bewerte. Merke: keine Regel ohne Ausnahme. --88.217.77.233 01:30, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
So, LA wiederhergestellt. Gute Nacht. --88.217.77.233 01:32, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es geht um VIAF, nicht dnb. Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten: Pop- und Rockmusik In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn „sie in einer relevanten Normdatei wie VIAF einen Eintrag vorzuweisen haben“. LAE. VIAF-Eintrag von Malte Schiller --Däädaa Diskussion 01:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es dir nicht geläufig oder aber du hast es überlesen oder du weißt es einfach nicht: deine RK-Auslegung zieht hier nicht. Es handelt sich hier bei dieser Musik um JAZZ und nicht um Pop- und Rockmusik. Das ist ein ziemlich großer Unterschied. Für Jazzplatten, die ein(e) beinahe komplett anderes Publikum und/ oder - meist deutlich niederigere - Auflage haben, existieren keine Relevanzkriterien. Ob die vergessen wurden oder das dem durchschnittlichen Wikipedianer noch gar nicht aufgefallen ist, weil er eben doch nur der populären Musik oder dem Rock fröhnt, sei dahingestellt. Ich wäre sogar bereit zu wetten, dass Jazzplatten per Genre so gut wie immer bei der dnb aufgenommen werden und Popplatten nur, wenn sie aus der Masse herausragen. Und sag du mal einem ernsthaften Jazzmusiker er sei Popmusiker. Kannste natürlich - wenn du ihn beleidigen willst. Nun egal, du sollst deinen Willen haben, du hast den LA entfernt. --93.104.22.16 10:44, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --AlterWolf49 (Diskussion) 06:20, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Er hinterließ ein bisher zum größten Teil unveröffentlicht gebliebenes dichterisches und malerisches Werk, sagt schon alles. Da ändert auch das Vanity-Buch nichts daran, dass er nie eine lexikalische Bedeutung erreichte. Nicht einmal SIKART kennt ihn. Es macht wenig Sinn, diesen Schüleraufsatz in einen Artikel zu verwandeln. löschen --Robertsan (Diskussion) 09:19, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und was ist das hier: Robert E. Konrad in SIKART? --93.104.22.16 11:05, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte Robertsan diesen Schüleraufsatz in einen Artikel verwandeln, in Demut gegenüber seiner Fehlleistung beim Durchsuchen des Internets Interpretieren der eigenen Suchergebnisse? Das ist ja noch schlimmer--93.104.22.16 11:08, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Eine Lobhudelei ohne Belege und ohne Werk. Und ohne enzyklopädische Relevanz. PG 11:23, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Eintrag im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft sowie die die Verlinkung, die auf das Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. sollte wohl als relevanzerzeugend gelten. Mehr Relevanz geht wohl nicht, alles andere ist nur Bekanntheit. Behalten --93.104.22.16 11:43, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Liest hier eigentlich keiner Verlinkungen? Oder wie kommt man ansonsten zu einem Urteil wie ohne Belege und ohne Werk. Und ohne enzyklopädische Relevanz.. ? --93.104.22.16 12:22, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: wer es trotz eines frühen Todes (mit 25!) zu einem biografischen Eintrag im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft bringt, der ist garantiert wikipediawürdig. --93.104.22.16 12:51, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also ich hatte ihn unter Robert E. Konrad gesucht und nicht gefunden. Mea Culpa, soweit so klar. Ein Stern Sikart macht noch nicht relevant. Von dieser Seite her ist es zuwenig. Für WP:RBK reicht es nicht, da keine Rezeption des Werkes vorliegt. --Robertsan (Diskussion) 13:35, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Heute die vier Bücher nicht erreicht. Darüber können die geschickt an unsere Relevanzkriterien angepassten Formulierungen wie "Standardwerk" oder "renomierter Verlag" nichts ändern. Die Werbeverlinkungen im Fließtext habe ich schon entfernt. Das der Artikel verwaist ist, zeigt ebenfalls keine Relevanz auf. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:32, 29. Mär. 2012 (CEST) +1, also wie oben. Dem ist nichts hinzuzfügen. löschen --93.104.22.16 11:01, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diese Rezension klingt aber nicht danach als handele es sich um ein Standardwerk. Im Falle eines Behaltens auf jeden Fall entrümpeln --H2SO4 (Diskussion) 11:02, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Bedeutung dieses Mannes geht aus dem Text nicht hervor. Er scheint kein großes Licht gewesen zu sein. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:48, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Steht jedoch noch auf der Liste der meistgesuchten Nazi-Kriegsverbrecher ob das als Relevanz reicht? Keine Ahnung. --Tomás (Diskussion) 09:37, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Beide im Artikel nun verlinkten Quellen schreiben, dass er in Litauen tatsächlich verurteilt wurde, und "nur" seine Haftstrafe nicht antreten musste. Ich denke, damit ist er (leider) relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevanz klar, da er auf der Liste der meistgesuchten Nazi-Kriegsverbrecher steht. --93.104.22.16 12:54, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich schreibe auch eine Liste - aber dadurch wird niemand relevant. Wer hat die Liste gemacht? Aus welchem Anlass? Und wann? Wer gibt Bridget Johnson die Autorität dazu? Der Merkur war es nicht und es ist unseriös, die gleiche Liste zweimal unter verschiedenen Kopien als Beleg zu verwenden und die wahre Quelle dadurch zu verstecken. Durch Kopieren wird sowas nicht besser oder richtiger. Und es dürfte jedem klar sein, das das jetzt, 68 Jahre nach den Ereignissen, nur ganz vollkommen unbedeutende Personen für den Hergang auf einer solchen Liste stehen können, da jede Art von Führungspersonal inzwischen nach menschlichem Ermessen tot ist. Wenn er seit 1945 auf der Liste der 1000meistgesuchten gestanden hätte...
Warum wurde er den überhaupt verurteilt? Steht da nicht, ich vermute mal "Beihilfe zum " --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:05, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

fehlende enzyklopädische Relevanz. Ein mutmaßlicher Nazi-Krigesverbrecher von Tausenden, dessen Verstrickung nie genau aufgeklärt wurde. HyDi Schreib' mir was! 10:30, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „TML-Studios“ hat bereits am 7. März 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

mit der Frage nach der Relevanz. Kritierien nach WP:RK#Unternehmen sind im Artikel nicht erwähnt und vermutlich nicht erfüllt. ...Sicherlich Post 11:34, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

In der Regel legen wir Spieleentwicklern allerdings die RK für Verlage zu Grunde. Die dürften erfüllt sein, da mehrere der entwickelten Spiele mE recht bekannt sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:45, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
echt? Okay, wenn dem so ist möge der nächste ein LAE machen. Versteh ich zwar nicht aber bitteschön :D ...Sicherlich Post 12:01, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nicht nachgewiesen. -- Der Tom 11:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Firma ist Teil der S.p.A., die eine Aktiengesellschaft darstellt und somit an der Börse notiert ist. Mitarbeiterdaten und Größe des Unternehmens sind bei bomboogie angefordert und werden nach Erhalt hinzugefügt --Mitarbeiter des Monats (Diskussion) 12:00, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
bin kein Modeexperte, aber das Unternehmen wäre wohl Sportswear Company, dies ist eine Marke (oder Label?). Vgl auch Artikel von Modelabels wie C.P. Company oder Stone Island, die zum Teil in das Unternehmen aufgingen. Es fehlt imho hauptsächlich eine Rezeption bzw Außendarstellung in Medien (keine Verkaufsseiten oder Blogs) etc--in dubio Zweifel? 12:46, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist als Unternehmen kategorisiert, das Unternehmen ist Teil der Sportswear Company. Und nein, nicht jede AG ist automatisch an einer Börse im regulierten Markt notiert. -- Der Tom 12:55, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
wie müsste ich den Artikel dann kategorisieren? Bin noch neu und bitte um Verständnis --Mitarbeiter des Monats (Diskussion) 13:09, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
wie ich schon sagte, ich bin kein Experte, aber es bietet sich etwa Kategorie:Bekleidungsmarke an--in dubio Zweifel? 13:14, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Immer noch fehlende enzyklopädische Relevanz oder fehlende Darstellung derselben. War exekutierter SLA mit Neuanlage Eingangskontrolle (Diskussion) 13:47, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Grausamer Schrieb. Ich hab´s mal etwas geglättet, denke aber, die Irrelevanz ist unbestreitbar. Löschen, gern wieder per SLA. Der Tom 13:55, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • schnell behalten ich zähle 16 vollständige alben, davon mehr als 10 bei plattenlabels und weitere zwei musik-dvds, dass ganze kommt mit einer 20 jährigen bandgeschichte daher, hier von löschen zu sprechen ist absurd Bunnyfrosch 14:47, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
...dem muss ich mich anschließen, diese Veröffentlichungen sollten ausreichen; behalten und QS. --Dr.HeintzBewertung 14:57, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da taucht die Band doch gar nicht auf! Discogs kennt zwei Alben, davon eins in Deutschland verboten! CD-R heißt wohl selbstgebrannt, oder? Aber der Inhalt ist wirklich Schrott!-- Johnny Controletti (Diskussion) 15:03, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Christopher Kotoucek“ hat bereits am 21. November 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

enzyklopädische Relevanz unklar, das von ihm geleitete "Theater" scheint eine Kleinkunstbühne zu sein HyDi Schreib' mir was! 14:30, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

...alles sehr lobenswert, enzyklopädische Relevanz leider nicht zu erkennen, so: löschen.--Dr.HeintzBewertung 14:50, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte über die Relevanz entscheiden. 7 Tage --Crazy1880 (Diskussion) 14:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Radio Song Contest“ hat bereits am 17. Mai 2009 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

ich halte diesen Contest eines lokalen Bürgerfunksenders nicht für enzyklopädisch Relevant HyDi Schreib' mir was! 14:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Werbelinkcontainer ohne relevante enzyklopädische Informationen. HyDi Schreib' mir was! 14:42, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

...enzyklopädische Relevanz leider nicht zu erkennen, so: löschen.--Dr.HeintzBewertung 14:52, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Kandidate ist laut Artikel Präsident des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern des DJH. Das ist erstens irrelevant und zweitens der gesamte Artikel. War SLA mit unsigniertem Einspruch Eingangskontrolle (Diskussion) 14:54, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]