Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Frequenz; Mindestabschnitte; Modus"
Rückgängig machen
Da steht: "Maximal 3 % der Bearbeitungen des Benutzers wurden rückgängig gemacht (per „kommentarlos zurücksetzen“ oder „rückgängig“)." Kann es sein, dass "Änderungen verwerfen" vergessen wurde? --Bus1110 11:31, 4. Feb. 2012 (CET)
- Es wäre gut, wenn sich jemand, der das weiß, melden würde, nur um die Situation zu klären. --Bus1110 17:58, 14. Feb. 2012 (CET)
- Wahrscheinlich weiß es keiner, oder die Wissenden lesen nicht hier mit. --Grip99 02:00, 16. Feb. 2012 (CET)
- Meiner Meinung nach müsste "Änderungen verwerfen" nämlich auch dazu gehören, da es ja auch Revert ist. --Bus1110 12:54, 16. Feb. 2012 (CET)
- Kann sein. Aber Meinung reicht nicht, man müsste es wissen. --Grip99 01:38, 18. Feb. 2012 (CET)
- Meiner Meinung nach müsste "Änderungen verwerfen" nämlich auch dazu gehören, da es ja auch Revert ist. --Bus1110 12:54, 16. Feb. 2012 (CET)
- Wahrscheinlich weiß es keiner, oder die Wissenden lesen nicht hier mit. --Grip99 02:00, 16. Feb. 2012 (CET)
Wie lange soll eine Sichtung dauern? Fall Karl zu Schwarzenberg
Die Sichtung des Artikels "Karl zu Schwarzenberg" nach der letzten Änderung dauert schon ca. zwei Tage - bis jetzt noch nicht erledigt. Dabei ist der Sachverhalt völlig klar. Die ausstehende Sichtung behindert die weitere Bearbeitung des Artikels. Und wie ist es generell, wer ist z.B. hier als Administrator zuständig? Wie sind die Regeln der Sichtung überhaupt? --Zbrnajsem 13:12, 17. Feb. 2012 (CET)
- Hallo! Eine festgelegte Dauer, bis ein Artikel gesichtet sein muss, existiert nicht – momentan dauert die Sichtung bis zu 18 Tage, siehe Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen. Es gibt auch keine Benutzer, die dafür verantwortlich sind, dass Bearbeitungen in bestimmten Artikeln rechtzeitig gesichtet werden; wer die Änderungen sichtet, hängt daher meist vom Zufall ab. Die Regeln zur Sichtung sind auf Wikipedia:Gesichtete Versionen und den zugehörigen Unterseiten zu finden. Grüße --Iste (D) 14:32, 17. Feb. 2012 (CET)
- Übrigens kannst du selbst unter WP:GSV/R den Sichterstatus beantragen, die Voraussetzungen dafür erfüllst du. Grüße --Iste (D) 14:36, 17. Feb. 2012 (CET)
- Und wenn es dir mit dem Sichten mal zu lange dauert, kannst du unter WP:GSV/A die jeweilige Sichtung beantragen. Gruß, --Drahreg•01 15:34, 17. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Infos. Werde möglicherweise die Sichterrechte beantragen. --Zbrnajsem 19:13, 17. Feb. 2012 (CET)
Passiver Sichter
"Es gibt mindestens 7 Bearbeitungen des Benutzers, die untereinander einen Mindestabstand von jeweils 3 Tagen aufweisen."
Das verstehe ich nicht, was ist damit gemeint? (dem zufolge weiß ich auch nicht, ob ich Sichter bin oder nicht) -- Lukas²³ (Bla,Bli,Blö) 01:19, 18. Feb. 2012 (CET)
- Du bist passiver Sichter. Mindestabstand 3 Tage bedeutet, dass sozusagen jeweils 3 Tage ab einem gezählten Edit keine weiteren Edits von Dir mitgezählt werden. Wenn Du in dieser Zählweise auf 7 kommst (das dauert also mindestens 18 Tage, nämlich wenn Du jeweils nach 3 Tagen und 1 Sekunde wieder editierst), dann ist das Kriterium erfüllt. --Grip99 01:37, 18. Feb. 2012 (CET)
- Danke, jetzt hab' ich das verstanden. Gruß -- Lukas²³ (Bla,Bli,Blö) 11:47, 18. Feb. 2012 (CET)
Mal was Kurioses
In Hamburg gibt es eine Straße, die den Namen „Sichter“ trägt. Ob es sich hierbei um einen Hinweis auf die WP handelt? --Gudrun Meyer (Disk.) 13:09, 27. Feb. 2012 (CET)
- Das ist hübsch. Das bau ich mal unter WP:GSV/R ein. Danke! --Drahreg•01 16:23, 27. Feb. 2012 (CET)
Präzisere Formulierung der unterschiedlichen Rechte passiver und aktiver Sichter
Hallo! Derzeit werden die unterschiedlichen Rechte des passiven und aktiven Sichters im Artikel wie folgt formuliert:
"Das passive Sichterrecht führt dazu, dass alle eigenen Bearbeitungen bereits gesichteter Artikel automatisch als gesichtet markiert werden. Dieses Recht wird automatisch an Benutzer vergeben, die folgende Kriterien erfüllen: ..."
"Strengere Voraussetzungen gelten in der deutschsprachigen Wikipedia für die automatische Vergabe von aktiven Sichterrechten. Das aktive Sichterrecht ist das Recht, Artikel aktiv – also nicht automatisch – als gesichtet zu markieren ..."
Vorschlag: Wäre es nicht präziser, wie folgt zu formulieren (Änderungen fett):
"Das passive Sichterrecht führt dazu, dass alle eigenen Bearbeitungen bereits gesichteter Artikel automatisch als gesichtet markiert werden. Bearbeitungen anderer Autoren können im Rahmen des passiven Sichterrechtes nicht als gesichtet markiert werden. Das passive Sichterrecht wird automatisch an Benutzer vergeben, die folgende Kriterien erfüllen: ..."
"Strengere Voraussetzungen gelten in der deutschsprachigen Wikipedia für die automatische Vergabe von aktiven Sichterrechten. Das aktive Sichterrecht ist das Recht, sowohl eigene Bearbeitungen als auch Bearbeitungen anderer Autoren als gesichtet zu markieren..."
Also mir erschienen diese Formulierungen plausibler und nachvollziehbarer, was die unterschiedlichen Rechte angeht. Aber das setzt natürlich voraus, dass ich die Sichterrechte auch selbst richtig verstanden habe ;-) Deshalb hier zur Diskussion ...
--Smiley-germany (Diskussion) 14:25, 11. Mär. 2012 (CET)
- Von mir aus OK. Wenn in den nächsten 1 oder 2 Tagen keine Einwände kommen, setz das gerne um (bis auf den kleinen Grammatikfehler „sowohl eigenen Bearbeitungen“, wohl fehlendes „die“). Gruß --dealerofsalvation 06:45, 12. Mär. 2012 (CET)
- Das halte ich auch für einen guten Vorschlag. Gruß, --Wnme 08:35, 12. Mär. 2012 (CET)
- Grammatikfehler?? tse ... ich wollte nur sehen, ob ihr auch aufmerksam lest ;-) Hab den Fehler schon mal entfernt und warte nun bis Mittwochabend; wenn dann keiner Einwände hatte, ändere ich es. --Smiley-germany (Diskussion) 19:10, 12. Mär. 2012 (CET)
- Bin nicht ganz glücklich damit. Die Formulierung „Das aktive Sichterrecht ist das Recht, sowohl eigene Bearbeitungen als auch Bearbeitungen anderer Autoren als gesichtet zu markieren...“ unterstellt, dass ein aktiver Sichter seine eigenen Bearbeitungen durch eine bestimmte Prozedur sichten kann oder muss oder dass die automatische Sichtung eigener Bearbeitungen bei einem aktiven Sichter etwas mit dessen aktivem Sichterstatus zu tun hätte. Das ist aber nicht der Fall. Da die Anforderungen für den aktiven Sichter höher sind als für den passiven Sichter, wird man zuerst passiver Sichter, bevor man aktiver Sichter wird. Im System behält man den Status des passiven Sichters jedoch bei, auch wenn man später zusätzlich aktiver Sichter wird. Deshalb bleibt ein aktiver Sichter automatisch auch passiver Sichter, was man auch auf der Seite „Einstellungen“ sehen kann, wo auch beim aktiven Sichter weiterhin noch das passive Sichterrecht angezeigt wird. (In dem Spezialfall, wenn ein User aufgrund etwa einer früheren Sperre nicht automatisch passiver oder aktiver Sichter werden kann, aber von einem Admin händisch zum aktiven Sichter gemacht wird, erhält dieser User vom System trotzdem automatisch zusätzlich auch das passive Sichterrecht – damit er eben nicht seine eigenen Bearbeitungen aktiv sichten muss.)
- Wenn nun ein solcher User mit aktivem und passivem Sichterrecht eine eigene Bearbeitung (eines bereits früher einmal gesichteten Artikels) erstellt, ist sie, wie bei jedem anderen passiven Sichter auch, aufgrund des passiven Sichterrechts automatisch gesichtet. Das zusätzlich vorhandene aktive Sichterrecht spielt hier gar keine Rolle. Das aktive Sichterrecht bezieht sich ausschließlich auf die gezielte, aktive Sichtung fremder Bearbeitungen, die von einem User ohne (passives) Sichterrecht vorgenommen worden waren.
- Aktives und passives Sichterrecht sind zwei verschiedene Dinge, die gegebenenfalls gleichzeitig vorhanden sind. Das passive Sichterrecht geht nicht im „höheren“ aktiven Sichterrecht auf, sondern bleibt unabhängig und parallel bestehen. Das aktive Sichterrecht hat man zusätzlich zum passiven, nicht anstatt.
- Die Lösung für die Formulierung scheint mir einfach zu sein: Ich schlage vor, beim aktiven Sichter auf die Formulierung „sowohl eigene Bearbeitungen als auch“ ersatzlos zu verzichten. Also:
- „Das aktive Sichterrecht ist das Recht, Bearbeitungen anderer Autoren als gesichtet zu markieren...“
- Troubled Asset (.R.O.) (Diskussion) 21:23, 12. Mär. 2012 (CET)
- Wenn man es aus der technischen Sicht sieht, geht der passive Sichter komplett im Sichter auf. Man entfernt nur den passiven Sichter nicht, weil es zuviel Aufwand ist und man sonst beim Entzug des Sichterrechts das passive vergessen würde. Auf Spezial:Gruppenrechte sieht man, das der Passive Sichter das Benutzerrechte autoreview hat, dies hat aber auch der aktive Sichter. Der Sichter hat zusätzlich noch die Möglichkeit jede ungesichtete Version (also fremde, aber auch eigene) zu sichten oder zu entsichten. Der Umherirrende 21:34, 12. Mär. 2012 (CET)
- Wäre folgende Lösung für alle tragbar: Die Formulierung für das PASSIVE Sichterrecht bleibt wie oben vorgeschlagen: "Das passive Sichterrecht führt dazu, dass alle eigenen Bearbeitungen bereits gesichteter Artikel automatisch als gesichtet markiert werden. Bearbeitungen anderer Autoren können im Rahmen des passiven Sichterrechtes nicht als gesichtet markiert werden. Das passive Sichterrecht wird automatisch an Benutzer vergeben, die folgende Kriterien erfüllen: ..." Und das AKTIVE Sichterrecht wird unter Berücksichtigung der Überlegungen von Troubled asset wie folgt formuliert: "Strengere Voraussetzungen gelten in der deutschsprachigen Wikipedia für die automatische Vergabe von aktiven Sichterrechten. Das aktive Sichterrecht ist das Recht, Bearbeitungen anderer Autoren als gesichtet zu markieren. Davon unberührt bleibt das fortbestehende passive Sichterrecht des Betreffenden, dessen eigene Bearbeitungen bereits gesichteter Artikel weiterhin automatisch als gesichtet markiert werden..." Was haltet ihr davon? --Smiley-germany (Diskussion) 22:07, 12. Mär. 2012 (CET)
- Keine Einwände. --CatMan61 (Diskussion) 14:48, 14. Mär. 2012 (CET)
- Änderung wie besprochen umgesetzt. --Smiley-germany (Diskussion) 12:43, 16. Mär. 2012 (CET)
Occupy Imagepflege: Parteiischer Sichter
Hallo, alle zusammen. Ich habe einen Artikel Carl-Christoph Schweitzer ergänzt. Nun habe ich einen Sichter, der den Artikel offensichtlich angelegt hat und alle kritischen Beiträge (durchaus lesenswerte Spiegel-Artikel) umgehend entfernt und das Profil heute um zahlreiche Angaben ergänzt hat, die nirgendwo belegbar sind. Da ist derjenige nun persönlicher Referent von Lübke, wird die Auswanderung nach England als Flucht vor den Nationalsozialisten umgedeutet usw. Bei allem Respekt,...ich bin da kritisch. Ohne, dass entsprechende Angaben verfügbar wären, werden darüber hinaus innerhalb von Stunden Ausschussangehörigekeiten im Deutschen Bundestag aus dem Jahr 1970 eingetragen. Belege: Fehlanzeige.
Ich lasse ja bei einigen Kritikpunkten mit mir reden und es gibt sicher einen sachlichen Mittelweg, damit ein Profil mit einer ausgewogenen Darstellung existiert. Aber ich finde es bedauersnwert, wenn einige Sichter hier "Occupy Imagepflege" veranstalten. Schon das derzeitige Profil lässt sich kaum belegen und ist nur mit sehr viel Wohlwollen zulässig.
Kann da evtl. mal der ein oder andere einen Blick drüber werfen und seine meinung hier Kund tun? Ich habe keinen Sichterstatus. --Feel_free 19:28, 19. Feb. 2012 (CET)