Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Oktober/2
Der Moraltrompeter von Säckingen
So hat Nietzsche unhöflicherweise Friedrich Schiller bezeichnet. Aber was zur Hölle hat Schiller mit Bad Säckingen zu tun?--Janneman 20:38, 9. Okt 2005 (CEST)
Siehe hier -- Martin Vogel قهوة؟ 21:46, 9. Okt 2005 (CEST)
22.10.1935
- Hm. Thérèse Brenet?, Charles Cahan?, Michel Mardore?, Hans de la Motte?, Kalmückien erhält den Status einer Autonomen Republik innerhalb der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR)?, Heinrich Kreutzberger?, - Mist alles rot. --He3nry 10:11, 10. Okt 2005 (CEST)
Verjährung bei Rechnungsstellung
Habe nach eineinhalb Jahren eine Rechnung von einem Artzt bekommen von dessen Behandlungsmethoden ich nicht sonderlich begeistert war. Muß ich nach dieser langen Zeit noch bezahlen?
- Das ist noch nicht verjährt. -- Martin Vogel قهوة؟ 13:06, 10. Okt 2005 (CEST)
Das Gesetz zur Übernahme von Schulden, beim Erbverfahren, wurde in der Schweiz verabschiedet. Kaufmännische Forderungen gelten bei uns während 20 Jahren. Es kommt mir allerdings etwas komisch vor, dass Du diese Rechnung erst nach so langer Zeit erhälst. Ich rate Dir auf jeden Fall, genau abzuklären, ob die Rechnungskosten deiner Behandlung begründet sind. Es gibt, in der Schweiz zumindest, Rechtsberatungsstellen die gratis sind und telefonische Auskünfte für SFr. 2.- pro Minute. Ich würde das auf jeden Fall juristisch abklären, bevor Du etwas einzahlst. Liebe Grüsse Jasmin
- Das sowieso, sonst könnte ja jeder kommen und sagen, dass du für eine Leistung von vor 15 Jahren noch begleichen müsstest... Bei wem liegt eigentlich die Beweislast? Ich möchte doch nicht alle Kontoauszüge der letzten 20 Jahre aufbewahren... --Filzstift ✑ 15:53, 11. Okt 2005 (CEST)
- Dieses Problem bestand in Deutschland in der Tat, Filzstift, die regelmässige Verjährungsfrist betrug 30 Jahre, bis sie im Jahre 2002 von der rot-grünen Bundesregierung auf 3 Jahre reduziert wurde. Vorsicht: Es gibt in einigen Fällen auch Abweichungen von der regelmässigen Verjährungsfrist. Die Beweislast trägt immer derjenige, der den Anspruch stellt. Allerdings muss dann anschliessend derjenige, der gezahlt hat, beweisen, dass er tatsächlich gezahlt hat.--Berlin-Jurist 19:21, 11. Okt 2005 (CEST)
- Wobei diese Verjährung erst dann einsetzt, wenn der Gläubiger Kenntnis über den Anspruch erlangt hat; ansonsten sind es 30 Jahre. Das betrifft insbesondere die Rundfunkgebühren, bei denen die Verjährungsfrist kürzlich von im Rundfunkgebührenstaatsvertrag bestimmten 4 Jahren auf die Standard-BGB-Regelung geändert worden ist. --.x 14:21, 12. Okt 2005 (CEST)
Deutscher Touring Club
Wann und wielange bestand der Deutsch Touring Club e.V. mit ehemaligem Sitz in München.
http://www.google.de/search?q=%22Deutscher+Touring-Club%22&hl=de&c2coff=1 hat 342 Treffer, vielleicht findest du da was. -- Martin Vogel قهوة؟ 16:06, 10. Okt 2005 (CEST)
Frage zu "Fensterporzellan"
Hallo Wikipedianer,
vor ca. 20 Jahren habe ich auf der Leipziger Messe (als Messenachbar) vom staatlichen chinesischen Messestand eine wunderschöne Vase aus sogenanntem "Chinesischem Fensterporzellan" erhalten. Wer kann mir zu dieser Porzellanart genauere Informationen, Abhandlungen o.ä. geben?
Es ist mir lediglich bekannt, daß die Herstellung des Produktes "Fensterporzellan" außerordentlich schwierig sein soll. Zuerst wird ein Drahtnetz in der Form des Gegenstandet (hier Vase) geflochten und dann das Porzellanstück hergestellt. Die diversen Farben und Farbnuancen dieser Fensterporzellan-Vase werden, bei ohnehin sehr hohen Herstelltemperaturen, in einzelnen Produktionsschritten bei teilweise nur ein paar Grad Unterschied je Farbe, erzeugt.
So viel, was ich mal darüber gehört habe und erwarte gerne mit großem Interesse weitere Informationen.
Beste Grüße, Werner Herpich
Hier meine Mailadresse: (gelöscht)
- Werner, hattest du die Frage nicht erst vor kurzem schon mal gestellt? Antworten erfolgen immer nur hier, die Mail-Adresse habe ich gelöscht (sonst bekommst du wieder mehr Reklame von irgendwoher). Rainer ... 18:12, 10. Okt 2005 (CEST)
- er hatte das in WP:FzW gestellt, wurde von dort hierhin verwiesen --schlendrian schreib mal! 18:20, 10. Okt 2005 (CEST)
Suche ein chinesisches Schriftzeichen
Wie sieht das Schriftzeichen aus, welches Stärke oder Mut beinhaltet?
- Das müßte 力量 sein - Ralf
20:46, 10. Okt 2005 (CEST)

Wie genau kann man sich eine Kreiselpumpe von innen vorstellen? die Skizze im Artikel sagt mir nichts :-( Ich hab mal eine Skizze erstellt, wie ich denke, dass eine Kreiselpumpe funktioniert. In meiner Skizze sind die Schaufelräder radial angeordnet. in der kleineren skizze rechts unten ist noch eine andere Vermutung, aber vielleicht ist auch alles Falsch. Über den Maßstab oder die "Krummheit" reden wir mal lieber nicht.. --Stefan-Xp 22:25, 10. Okt 2005 (CEST)
- hier it ein Schnittbild, die Skizze im Artikel ist wirklich nicht schön; deine Ideen dazu stimmen schon. Gruss--80.134.226.248 23:39, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ungefähr verkehrt rum wie Francis-Turbine ohne Leitwerk--KaHe 02:38, 11. Okt 2005 (CEST)
- @Stefan-XP: Was hältst du davon, wenn ich zum nächsten Stammtisch meinen Laptop mitbringe und wir das gemeinsam zeichnen? Ralf
16:16, 11. Okt 2005 (CEST) - da hab ich jetzt was verwechselt, du bist ja nicht aus Berlin :-(
- @Stefan-XP: Was hältst du davon, wenn ich zum nächsten Stammtisch meinen Laptop mitbringe und wir das gemeinsam zeichnen? Ralf
- Ungefähr verkehrt rum wie Francis-Turbine ohne Leitwerk--KaHe 02:38, 11. Okt 2005 (CEST)
- Tja, ich wohn nicht in Berlin... Aber ich denke du bist dafür auf jeden fall qualifizierter, vor allem weil du sicher auch ein CAD Programm wie Autocad hast... Mit Corel könnte ich das vielleicht auch aber es würde vermutlich schlechter aussehen... --Stefan-Xp 16:52, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe zwar Maschinenbauern CAD beigebracht, bin aber selbst nicht aus der Branche, ich bräuchte schon eine Vorlage... Der Link oben hilft nicht wirklich, es wäre ein Einfaches, das nachzuzeichnen, aber wenn ich als Zeichner nicht begreife, was ich da tue, bringt das Ergebnis sicher nicht viel. Ralf
17:36, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe zwar Maschinenbauern CAD beigebracht, bin aber selbst nicht aus der Branche, ich bräuchte schon eine Vorlage... Der Link oben hilft nicht wirklich, es wäre ein Einfaches, das nachzuzeichnen, aber wenn ich als Zeichner nicht begreife, was ich da tue, bringt das Ergebnis sicher nicht viel. Ralf
- Tja, ich wohn nicht in Berlin... Aber ich denke du bist dafür auf jeden fall qualifizierter, vor allem weil du sicher auch ein CAD Programm wie Autocad hast... Mit Corel könnte ich das vielleicht auch aber es würde vermutlich schlechter aussehen... --Stefan-Xp 16:52, 11. Okt 2005 (CEST)
- vielleicht so --Kino 20:01, 11. Okt 2005 (CEST)
Nee, auch nicht so ganz. Wenn ich dass richtig verstanden habe, trifft die Flüssigkeit im Zentrum auf einen turbinenähnlichen, angetriebenen Rotor, der von einem Gehäuse mit einer am Rand liegenden Auslassöffnung umgeben ist (zumindest im Prinzip). Durch Zentrifugalkräfte entsteht ein Druckgefälle (im Zentrum weniger, am Rand mehr), durch das die Flüssigkeit vom Zulauf zum Ablauf transportiert wird. Dieses Druckgefälle müsste visualisiert werden, z. B. durch Blau für niedrig, Rot für hoch. Der Vorteil gegenüber einem einfachen Propeller im Rohr scheint die Ausnutzung der Fliehkraft zu sein. Rainer ... 21:16, 11. Okt 2005 (CEST)
- rot ist i.A. der Temperatur vorbehalten bei Gasen, denn Flüssigkeiten erwärmen sich verbleichsweise minimal bei Druckerhöhung, blau > dunkelblau, wenn überhaupt...80.134.233.176 13:24, 13. Okt 2005 (CEST)
Die mittlere und rechte Darstellung von Benutzer:Kino sieht schon ganz gut aus. Im Prinzip handelt es sich um ein Flügelrad das in der Richtung der Achse mit dem Medium beaufschlagt wird. Das medium muss dabei nicht mal mittig auf die Achse treffen. Durch die Fliehkraft wird es dann nach außen und durch die dort befindliche Auslassöffnung getrieben. Eigentlich ein recht simples Prinzip. Hadhuey 21:31, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab es jetzt mal mit Corel gezeichnet... --Stefan-Xp 10:43, 16. Okt 2005 (CEST)
Antonym von Evaluation
Kennt jemand das Antonym von Evaluation? Danke für die Antwort ;) --
- Ovulation? --84.154.152.177 12:45, 11. Okt 2005 (CEST)
Hängen Lichtmaschine,Stromabnahme und Spritkosten zusammen?
Möcht das wissen weil es ja 1. um die diskussion geht wegen dem dauerhaften abblendlicht und 2. ich beispielsweise relativ viel strom an der batterie abnehme zwecks anlage udn so weiter und somit (evtl ich weiß es ja nicht) mein spritverbrauch steigt?
--217.249.38.22 16:32, 11. Okt 2005 (CEST)
Ja, mit Abblendlicht kan der zusätzliche Spritverbrauch bis zu 0,5 l/100km (Daumenwert) betragen (hängt hauptsächlich von der Durchschnittsgeschindigkeit ab). Es gibt auch spezielles Tagfahrlicht, das einen deutlich geringeren Energieverbrauch hat. Hadhuey 16:36, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ist eigentlich ganz klar: Der im Auto verbrauchte Strom wird vom Motor erzeugt, wirkt sich also auf den Verbrauch aus. Eine Klimaanlage schluckt wohl auch so einen halben Liter auf 100 km und die ganzen Helferlein dies und das. Nebenbei erhöht sich das Fahrzeuggewicht. Wieviel so eine fette Musikanlage aufgedreht verbraucht, kannst du ja mal ausprobieren. Rainer ... 16:46, 11. Okt 2005 (CEST)
Je mehr Strom Du einem Generator entnimmst, desto größer wird sein Drehwiderstand. Je mehr Verbraucher im Auto also laufen, desto mehr muß der Motor arbeiten, um den Generator zu bewegen. Das merkt man bei ungedrosselten 50er Rollern schon mal, daß sie mit ausgeschaltetem Licht einen kleinen Tick schneller fahren... ((ó)) Käffchen?!? 18:17, 11. Okt 2005 (CEST)
- Zu dem Mehrverbrauch von 0,5 l: Das Abblendlicht macht (mit Wirkungsgrad) ca. 150 Watt. Das sind 0,3% eines 50 kW-Polos bei Höchstgeschwindigkeit, bei der so 10l/100 km anfallen können, macht grad 0,03 l/100 km. ... Die 0,5 l nimmt (Langstrecke) nicht mal eine (zusätzlich eingebaute) Klimaanlage. [Quelle: eigene Erfahrung]--KaHe 19:11, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich weiß es nicht genau, möchte da aber Zweifel anmelden. Wäre der Mehrverbrauch so gering, lohnte es sich eigentlich nicht, Tagfahrscheinwerfer zu entwickeln. Der reine Watt-Verbrauch lässt sich auch nicht so einfach umrechnen, da wird es ja auch Verluste durch den Wirkungsgrad geben. Rainer ... 19:27, 11. Okt 2005 (CEST)
- Mal zwei Rechenbeispiele: Leistung der Lampen: 2x55 + 2x 20 W=150 Watt Durchschnittsgeschwindigkeit in der Stadt: 25 km/h (mal ganz böse) macht 4 h für 100 km. macht 600 Wh. Autbahn : 100 km/h = 150 Wh. Wirkungsgrad Lichtmaschine: 40%, Verbrennungsmotor: 30% Macht zusammen: 5 KWh in der Stadt und 1,25 KWh auf der Autobahn/100km. Benzinenergiegehalt von von 9 KWh/l macht 0,56 l/100km, bzw. 0,139 l/100 km. Hadhuey 19:39, 11. Okt 2005 (CEST)
- 25 km/h sind im innerstädtischen Berufsverkehr noch nicht »ganz böse«. Da kann die Durchschnittsgeschwindigkeit auch noch deutlich niedriger sein. Außerdem kommen auch noch Verluste durch die nötige Zwischenspeicherung in der Batterie dazu. --.x 12:44, 12. Okt 2005 (CEST)
- Bei laufendem Motor gibt es normalerweise keie Zwischenspeicherung, allerhöchstens bei sehr vielen Verbrauchern und gleichzeitig niedrigster Drehzahl. Der Wirkungsgrad des Generators ist auch besser. Die Angabe in l/km ist unsinnig, einfacher ist die Angabe in l/h. Daumen mal Pi: 0,1l/h. --stefan (?!) 14:59, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ok, die eigentlich sinnvolle Technik, bei längeren Stopps den Motor auszuschalten, ist wohl wenig gebräuchlich (außerdem reduziert man damit in der Regel auch die Beleuchtung), und ansonsten ist die Batterie tatsächlich nur ausnahmsweise relevant. Die Angabe in l/km ist aber schon sinnvoll, weil man mit der Nutzung eines Autos in der Regel nicht bezweckt, eine bestimmte Zeit darin zu verbringen, sondern eine bestimmte Strecke damit zurückzulegen. --.x 15:53, 12. Okt 2005 (CEST)
- Der Verbrauch x pro Stunde ist konstant und angebbar, der Verbrauch y pro km ist abhängig von der Geschwindigkeit v: y=x/v. Du kannst jetzt natürlich statt der Konstanten (und der trivialen Formel) eine Tabelle von geschwindigkeitsabhängigen Werten angeben. Dann interpolierst du linear zwischen benachbarten Werten :-). Ich weiß jedenfalls, wie lange ich ins Büro unterwegs bin, die durchschnittliche Geschwindigkeit kenne ich nicht. Ich fahre im Schnitt vermutlich 1h pro Tag (am Tag), ergibt ca. 35€ "Stromrechnung" im Jahr. --stefan (?!) 18:59, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ok, die eigentlich sinnvolle Technik, bei längeren Stopps den Motor auszuschalten, ist wohl wenig gebräuchlich (außerdem reduziert man damit in der Regel auch die Beleuchtung), und ansonsten ist die Batterie tatsächlich nur ausnahmsweise relevant. Die Angabe in l/km ist aber schon sinnvoll, weil man mit der Nutzung eines Autos in der Regel nicht bezweckt, eine bestimmte Zeit darin zu verbringen, sondern eine bestimmte Strecke damit zurückzulegen. --.x 15:53, 12. Okt 2005 (CEST)
- Bei laufendem Motor gibt es normalerweise keie Zwischenspeicherung, allerhöchstens bei sehr vielen Verbrauchern und gleichzeitig niedrigster Drehzahl. Der Wirkungsgrad des Generators ist auch besser. Die Angabe in l/km ist unsinnig, einfacher ist die Angabe in l/h. Daumen mal Pi: 0,1l/h. --stefan (?!) 14:59, 12. Okt 2005 (CEST)
- 25 km/h sind im innerstädtischen Berufsverkehr noch nicht »ganz böse«. Da kann die Durchschnittsgeschwindigkeit auch noch deutlich niedriger sein. Außerdem kommen auch noch Verluste durch die nötige Zwischenspeicherung in der Batterie dazu. --.x 12:44, 12. Okt 2005 (CEST)
C-Funktion
Hallo, Entschuldigt bitte die absolute Off-Topic-Frage, aber kann mir hier vielleicht jemand sagen, was folgende C-Funktion macht:
void(char*a, char*b) {while(*a++ = *b++);}
Ich wäre euch echt dankbar... 84.151.99.35 16:38, 11. Okt 2005 (CEST)
- Das kopiert den Inhalt des Strings, auf den b* zeigt, in den Speicherbreich, auf den a* zeigt. Funktioniert, weil in C strings immer mit 0x00 (alias FALSE) abgeschlossen werden. Das setzt voraus, dass a* in einen Buffer von ausrichender Grösse zeigt, sonst gibt es einen Buffer Overflow. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:48, 11. Okt 2005 (CEST)
- Wobei es als schlechter Stil gilt, einen einfachen Zuweisungsoperator da zu verwenden, wo normalerweise ein Vergleichsoperator steht. Ausführlich geschrieben wär die Bedingung
(*a++= *b++) != 0
. Manchmal nimmt man zumindest ein zusätzliches Paar Klammern, um die Unterscheidung von=
und==
optisch deutlicher zu machen. --.x 12:53, 12. Okt 2005 (CEST)
- Wobei es als schlechter Stil gilt, einen einfachen Zuweisungsoperator da zu verwenden, wo normalerweise ein Vergleichsoperator steht. Ausführlich geschrieben wär die Bedingung
- Was das Ding macht? Es tickt, wie jede Zeitbombe. strncpy und sizeof sind die Namen der Helden, die sie entschärfen. --stefan (?!) 14:25, 12. Okt 2005 (CEST)
Aktuelle Wahlergebnisse
--62.47.216.16 17:20, 11. Okt 2005 (CEST)Eine grundsätzliche Frage hätte ich mal zu Wikipedia. Und zwar wo findet man die jeweils aktuellen Wahlergebnisse von Staaten? Habe jetzt gerade unter Polen geschaut, wo ja vor ca. vierzehn Tagen Parlamentswahlen waren, ich konnte aber kein aktuelles Ergebnis dazu finden. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass Wikipedia das nicht leisten kann. Helmut Schiestl Innsbruck
- Exakte Wahlergebnisse sind nicht unbedingt was, was in Wikipedia gehört. Trotzdem sind in Sejm relativ exakte Angaben (die allerdings ohne genaue Erläuterung des zugehörigen Wahlsystems relativ aussagelos sind; der Artikel zum Parlament des jeweiligen Staats dürfte allgemein der beste Ort für Wahlergebnisse sein). Sind halt vielleicht nicht mehr ganz aktuell, aber ich weiß auch nicht, ob es überhaupt das Endergebnis schon gibt. Vorläufige Zahlen gehören definitiv nicht in die Wikipedia, sondern in de.wikinews.org. --.x 13:04, 12. Okt 2005 (CEST)
Mega Formel
Hat zufällig jemand kürzlich eine sehr große und schöne Formel gesehen? Vorzugsweise in Wikipedia oder Vektorvormat --Stefan-Xp 17:40, 11. Okt 2005 (CEST) Sinus und Kosinus guck mal da, ansonsten klick dich in die Mathe-Kategorien Hadhuey 21:21, 11. Okt 2005 (CEST)
- Schöne Gleichungen gibts eher in der Physik, und wirklich schöne Gleichungen sind nicht unbedingt lang. Ich find die Schrödinger- und Diracgleichungen z.B. recht hübsch, aber andere stehn eher auf den Maxwellgleichungen. Wenn es auf reine Größe ankommt, braucht man auf jeden Fall Matrizen. --.x 13:39, 12. Okt 2005 (CEST)
Phormer Phantom Phlyer
Was bedeutet der Begriff "Phormer Phantom Phlyer" und warum wird er in dieser Schreibweise verwendet?
- Der Begriff bezeichnet ehemalige Besatzungsmitglieder der McDonnell Douglas F-4, besser bekannt unter dem Namen Phantom. Als das Flugzeug in Dienst gestellt wurde, verteilte der Hersteller McDonnell Abzeichen an die Piloten der ersten F-4-Staffeln. Pilot und Waffensystemoffizier bekamen Abzeichen mit der Aufschrift "Phantom Phlyer" und einem weißen Phantom. Das Phormer bedeutet ehemaliger und müsste eigentlich former geschrieben werden. Phlyer bedeutet Flieger und auch hier wurde das F durch ein Ph ersetzt. Warum man es so schreibt? Vermutlich, weil es cooler aussieht. :) Unter diesem Link findet sich eine Abbildung des Abzeichens: [1] --Mikano ✍ 11:33, 12. Okt 2005 (CEST)
American Dream ab 1492
Meine Frage bezieht sich darauf,dass es ja einen Grund für die Reise von Columbus geben musste und ob man von da an (als er Amerika fälschlicherweise entdeckte) schon von einem American Dream reden kann oder erst ab dem Beginn der Immigration o.ä.?? wäre super wenn Ihr mir darauf antworten könntet und mir damit helfen könntet. Schonmal vielen Dank im vorraus.
- Schon bei Christoph Kolumbus' Entdeckungsreisen vom "American Dream" zu sprechen, halte ich für eine zu weit hergeholte Assoziation. Die europäischen Entdeckungsreisenden waren auf der ganzen Welt unterwegs, die Motivation - Land und Reichtümer für "die Krone" (und die eigene Tasche) zu finden - war nicht auf Amerika beschränkt.
- Zudem geht es beim "American Dream" um die persönliche, individuelle "Verwirklichung" - bestenfalls um Freiheit und Wohlstand, im Allgemeinen wohl vor allem um materiellen Erfolg - und nicht um die Eroberung fremder Länder und Völker (ok, darüber lässt sich, wenn man die Nachrichten verfolgt, natürlich diskutieren).
- Historisch entwickelte der Begriff sich offenbar mit den Auswanderern aus Europa, die den repressiven Gesellschaften (anfangs vor allem Englands) entflohen und in der "Neuen Welt" ihre Träume verwirklichen wollten. --Tsui 23:30, 11. Okt 2005 (CEST)
- Das hier könnte auch hilfreich sein: Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus. Ansonsten schau mal bei en:Mayflower Compact, en:Manifest Destiny, ... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:42, 12. Okt 2005 (CEST)
- Der Grund war doch einfach die Suche einer kürzeren bzw. zollfreieren Route nach Indien/Asien, um die Handelsgewinne bzw. eigenen Zolleinnahmen zu maximieren (siehe auch in Christoph Kolumbus). --.x 13:50, 12. Okt 2005 (CEST)
extrovertiert?
Was ist denn nun, . . . Extrovertiert ?
Habe Wiki durchdelesen, hat mir nicht viel gebracht. Heißt es denn nun unter Anderem auch Selbstbewust ??? --Berra 23:24, 11. Okt 2005 (CEST)
- ich würde sagen: Sehr nach außen gekehrt, Kontaktfreudig. Hat auch mit Selbstbewußtsein zu tun, würd ich sagen --schlendrian schreib mal! 23:39, 11. Okt 2005 (CEST)
- Siehe unter Introversion und Extraversion. Gruss --84.73.159.82 00:30, 12. Okt 2005 (CEST)
- Eine Fehlbildung zu »introvertiert«, die eigentlich »extravertiert« heißt. --.x 13:56, 12. Okt 2005 (CEST)
- siehe auch Extrinsisch..--139.6.1.17 13:59, 12. Okt 2005 (CEST)
Da extrovertierte Menschen leicht für selbstbewusst gehalten werden, kann extrovertiertes Verhalten manchmal auch von Leuten an den Tag gelegt werden, wenn sie sich unsicher fühlen, so zur Kaschierung. Eine ganz unwissenschaftliche Bemerkung aus dem Leben... --Rabe! 16:48, 12. Okt 2005 (CEST)
Ist Sokotra eine Militärbasis der Russen?
Im Diercke Atlas sah ich das dort die Insel Sokotra als russische Militärbasis eingetragen ist. Unter Militärbasen im Ausland und bei Google fand ich keinen Hinweis. Weiß jemand mehr? -- sk 08:57, 12. Okt 2005 (CEST)
- Wie alt ist denn der Atlas?
- Südjemen war ja mal kommunistisch geführt und es ist imho durchaus möglich, dass bis in die frühen 1990er Jahre Südjemen die Stationierung sowjetischer Truppen erlaubte. Nach der Vereinigung mit Nordjemen wird dies jedoch nicht mehr möglich gewesen sein. -- Herr Klugbeisser 09:10, 12. Okt 2005 (CEST)
- Das war einer der neusten Diercke Atlanten. Hab ihn mir auf dem Geographentag in Trier vor einer Woche angeschaut. -- sk 09:25, 12. Okt 2005 (CEST)
Hier (österreichisches Bundesheer) steht: Ähnlich steht es mit dem Sudan und dem dreigeteilten Somalia am Horn von Afrika, auf dessen exsowjetischen Luftstützpunkt und Hafen Berbera die USA als externe Macht für strategische Großraumkontrolle wenigstens so sehr angewiesen wären wie auf die britische Pazifik-Insel Diego Garcia oder den jemenitischen Inselstützpunkt Sokotra. Demnach wäre es ein US-Basis (Diego Garcia ist auf jeden Fall eine, also Sokotra evtl auch). Text ist von Anfang 2002. --schlendrian schreib mal! 10:38, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ich verstehe den Text eigentlich so, dass die Amerikaner sokotra gerne nutzen wollen - es also noch keine US-Basis ist. Vgl. auch die NZZ vom 29. Oktober 2004 Google-Cache. Laut [2] war Sokotra bis etwa 1990 eine sowjetische Marine-Basis; andere Quellen erwähnen sowjetische/russische Abhörstationen, die möglicherweise noch betrieben werden. --jergen ? 17:39, 12. Okt 2005 (CEST)
Was ist Glander - Sand ?
Glander kann auch Glender, Glanter, Glenter, Trenter, Tranter, ... usw. geschrieben werden; die Schreibweise ist mir nicht bekannt. Der Sand wird verwendet beim Bau von Wegen und Flächen in Parkanlagen. Er sieht dunkelgelb aus (es soll auch eine rote Variante geben). Er ist feinkörnig und wird mit einem Rüttler verdichtet. Er enthält ein wasserlösliches Bindemittel, das zur Verfestigung der angelegten Sandfläche führt. Sein Preis soll etwa 80 EURO je Tonne betragen. Hersteller bzw. Lieferanten soll es u.a. im Hamburger Hafen geben. Wer kann hier weiterhelfen mit der genauen Bezeichnung, der Zusammensetzung, weiteren Eigenschaften, der Herstellung, der Angabe von Lieferanten ? -217.186.145.142 11:33, 12. Okt 2005 (CEST)
- Eine Fachbezeichnung für einen Baustoff ist es nicht, wenn überhaupt, ein Produktname. Ralf
12:18, 12. Okt 2005 (CEST)
was kostet ein reisepass in der türkei?
Mein Freund lebt in der türkei, und würde mich gerne einmal besuchen kommen.Er hat aber noch keinen Reisepass...Wo beantragt er diesen und was würde ihn das kosten?Und bräuchte er ein visum, wenn er in deutschland ist (ca. 2 Wochen), oder würde der reisepass ausreichen?
- Infos könnte die Türkische Botschaft in Deutschland erteilen. Die haben sicher auch eine Website --Filzstift ✑ 09:18, 13. Okt 2005 (CEST)
- Wenn dein Freund nur in der Türkei wohnt, und deutscher Staatsangehöriger im Sinne des GG ist, dann braucht er selbstverständlich keinen Reisepass und kein Visum. Wenn er aber türkischer Staatsangehöriger ist, braucht er für die Einreise (auch wenn es nur ein einziger Tag wäre) ein Visum. Rechtsgrundlage ist Artikel 1 der "Verordnung (EG) Nr. 539/2001 des Rates vom 15. März 2001": (1) Die Staatsangehörigen der Drittländer, die in der Liste in Anhang I aufgeführt sind, müssen beim Überschreiten der Außengrenzen der Mitgliedstaaten im Besitz eines Visums sein." Die Türkei gehört zu dieser Liste. Quellen: http://www.aufenthaltstitel.de/staaten/tuerkei.html und http://www.aufenthaltstitel.de/euvisumvo.html#artikel1. Den Ich könnte mir vorstellen, dass man den Reisepass bei der türkischen Verbansgemeinde bekommt (wie auch immer das da heißt) und das Visum bei der dt. Botschaft. Lg,--King 13:42, 13. Okt 2005 (CEST)
Eisenbahnerfrage zum Fotographieren
- Kann mir bitte jemand sagen, wie ich rauskriegen kann, welcher Güterzug wann z.B. in Nürnberg Rabf (Rangierbahnhof) ankommt, wo er wann abgefahren ist und im Idealfall auch noch die Baureihe der Zuglok? Das kann man mit ausreichend Zeit auch über Beobachten rauskriegen, aber eben nur mit ausreichender Zeit.
- Wo kann ich mich über Sonderfahrten informieren (wo, wann, welche Maschinen, Transportgüter), z.B: der eines Trafos oder die Überführung z.B. von einem VT 11.5, wie sie neulich war. Über meine Eisenbahnerzeitschrift krieg ich solche Sachen immer einen halben Monat zu spät mit und dann war es nichts mit dem Fotografieren (wozu ich leider auch nur in den Schulferien Zeit habe).
- Ist es tatsächlich notwendig oder Praxis für diverse Fotos verbotenes Terrain zu betreten?
Das sind sehr viele ziemlich spezielle Fragen, ich hoffe hier ist jemand im Stande die Fragen zu beantworten. --Gerhard de 18:13, 12. Okt 2005 (CEST)
- Zu 3. siehe u. a. Hausfriedensbruch. --Bubo 容 18:42, 12. Okt 2005 (CEST)
- Und möglicherweise Panoramafreiheit. Frag doch auch mal in Wikipedia Diskussion:Bildrechte nach. --schizoschaf 18:51, 12. Okt 2005 (CEST)
- Zu 3. siehe u. a. Hausfriedensbruch. --Bubo 容 18:42, 12. Okt 2005 (CEST)
Meines Wissens ist Benutzer:Markus Schweiß Eisenbahnexperte. Der könnte sowas wissen. --Rabe! 21:22, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte bisher nie Probleme, wenn ich VORHER beim Bahnhofspersonal gefragt habe. Ich habe die Informationen, wann welcher besondere Zug wo ankommt, von einem Kumpel bekommen und dann für ihn die Bilder gemacht. Die Lökführer sind meist auch bereit, ein paar Meter vor- oder zurückzufahren, sie finden es gut, wenn Fotos gemacht werden. Besorg dir eine Warnweste, das wird gern gesehen und erleichtert die Arbeit ungemein ;-) Ralf 21:37, 12. Okt 2005 (CEST)
- Wo ist im Rabf Nürnberg Bahnpersonal zu erreichen? Hast du irgendwen, der da rumlief gefragt, ob du auf das Gelände darfst? Du musst aber z.T. dafür schon auf das Gelände.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. --Gerhard de 16:46, 13. Okt 2005 (CEST)
Mein Dankeschön war wohl missverständlich, ihr seid immer noch herzlich dazu eingeladen meine letzte Frage zu beantworten! --Gerhard de 11:59, 16. Okt 2005 (CEST)
Gerhard, vielleicht überlegst du dir mal, wieso niemand auf die dritte Frage geantwortet hat. Sie war nämlich ziemlich dämlich formuliert. Wenn jemand verbotenes Terrain betritt, begeht er ggf. Hausfriedensbruch und das ist eine Straftat. Das sollte man also vermeiden. Im investigativen Journalismus ist dergleichen (siehe Günter Wallraff) ab und an notwendig - und Praxis: manche tuns, manche nicht. Mehr lässt sich dazu generell nicht sagen. --Historiograf 01:41, 19. Okt 2005 (CEST)
Warum wird die Nahtwurzel nicht in die Zugzone gelegt
Moin Leute, ich habe mal eine Frage zum Thema Konstruktionsrichtlinien (Schweißen).
Warum darf die Nahtwurzel nicht in die Zugzone gelegt werden??
Wenn dazu jemand eine Antwort wäre ich sehr Dankbar.
- Wegen der Kerbwirkung. Das heißt, du schweißt den Träger im Bild
von oben, sodass die Nahtwurzel unten ist. --stefan (?!) 21:12, 12. Okt 2005 (CEST)
- oder an der/den Seiten, da ist in der Mitte keine Spannung vorhanden--80.134.245.152 10:16, 13. Okt 2005 (CEST)
- Zur Erklärung der Kerbwirkung hab ich doch noch was gefunden: http://home.arcor.de/bauing.info/down/mechanik/tm_fh_mannheim.pdf. --stefan (?!) 22:00, 12. Okt 2005 (CEST)
DBF zu CSV Konverter
Ich suche einen Konverter für Windows, der DBF-Dateien (dBASE-Format) in ein Format konvertieren kann, welches ich in Microsoft Excel laden kann- als z.B. ins CSV-Format. Hat mir jemand einen Tipp? Das Tool dbf2csv hab ich schon gefunden, aber es ist Shareware und ich suche was Kostenloses (Freeware). --Neitram 09:55, 13. Okt 2005 (CEST)
- Warum installierst Du nicht alle Importfilter - bei mir steht die Option "dbase-Dateien (*.dbf)" im FileOpenDialog automatisch zur Auswahl. -- srb ♋ 10:11, 13. Okt 2005 (CEST)
Lorcha (Schiffstyp)
Hat jemand mglw irgendwo ein Bild von diesem Ding, ich finde nur Beschreibungen oder Bilder mit copyright. im Artikel Zweiter Opiumkrieg, wird die "Arrow" erwähnt, aber leider auch kein Bild. D.i.V. --ERWEH 15:42, 13. Okt 2005 (CEST)
Hat denn hier kein einziger User ne Lorcha in der Marina? Gibts doch garnich, sowas! --ERWEH 19:25, 14. Okt 2005 (CEST)
- Ich glaub' nichtmal, dass hier jemand eine Marina hat. :) --Hypnosekröte 22:29, 14. Okt 2005 (CEST)
Der/Die soll ja auch gar keine Marina haben, ne Lorcha oder zmd. nen Bild würd mir ja schon reichen! --ERWEH 17:58, 17. Okt 2005 (CEST)
Auf Deutsch
Ich kenne nicht der Wort "bzw" auf Deutsch. Was ist es? Und, ein Kirschtomaten ist en:Cherry tomato auf Deutsch? --HappyCamper 05:26, 14. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Happy Camper. Ganz verstehe ich deine Frage nicht, aber aus deiner Benutzerseite kann ich sehen, dass du englischer Muttersprache bist. "Bzw." ist die häufig verwendete Abkürzung für "beziehungsweise", das man mit "respectively" übersetzen könnte. Und ja, Kirschtomaten sind Cherry tomatoes. mfg--Bradypus 09:51, 14. Okt 2005 (CEST)
- Sehr hilfreich bei solchen Problemen ist dict.leo.org. --Eike 14:10, 14. Okt 2005 (CEST)
- Ah! Ich verstehe jetzt. Danke! --HappyCamper 16:26, 15. Okt 2005 (CEST)
Wale und Delfine
wie schreibt man: "Auf der Suche nach Grindwale(n) und Delfine(n)!" Mit den Endungen - n -?
- Ja--Bradypus 09:51, 14. Okt 2005 (CEST)
- Ja, Dativ Plural! Mit "n"! Ich weiß, das kommt aus der Mode, ist aber zur Zeit noch anerkannte deutsche Grammatik. --Rabe! 09:53, 14. Okt 2005 (CEST)
- Im Prinzip Ja, es sei denn, man sucht nach der Gattung G. o. D. oder Blauwal, allerdings muß dan auch das "e" entfallen. --ERWEH 19:35, 14. Okt 2005 (CEST)
Konsignationslager in Italien
Was muss bei der Errichtung eines Konsignationslager in Italien beachtet werden?
- Na auf jeden Fall die Seriösität des Abnehmers. Nein mal im Ernst, ich glaube diese Frage, zumal es sich um rechtliche Belange handeln könnte, ist hier fehl am Platz. --ERWEH 19:20, 14. Okt 2005 (CEST)
alembus
Wer kann mir den Begriff "alembus" erklären? -212.67.237.211 22:24, 14. Okt 2005 (CEST)
Sieh mal hier, sogar mit Bildern * http://www.bjkp.gov.cn/kcsj/ycgw/k30338-06.htm --ERWEH 10:12, 15. Okt 2005 (CEST)
alepaticum, aruten, consalium
In einer Handschrift aus dem 18. Jh. finden sich die Begriffe "alepaticum", "aruten", consalium". Kann mir die jemand erklären? -212.67.237.211 22:30, 14. Okt 2005 (CEST)
- Leider nur eine unklare Erinnerung: Begriffe aus der Alchemie, oder? Alembus ist irgendeine Spezialapparatur, meine ich. Viel Glück noch! (Braust du einen Zaubertrank?) ;-)
nierenhieb
ich wollte mal fragen was die auswirkungen eines nierenhiebes sind. die frage kommt einfach daher das ich world of warcraft spiele und es da halt verschiedene attacken gibt dabei ist halt auch der nierenhieb dabei im spiel wird der gegner dadurch für eine bestimme zeit bewegungsunfähig und nun wollte ich mal fragen ob das der realität entspricht. ich entschuldige mich für die fehlende gross und klein schreibung und satzzeichen usw es ist schon sehr spät und mir fallen schon fast die augen zu um mich mal sachte herauszureden.
vielen dank im vorraus (von WP:FZW hierher verschoben --Finanzer 00:30, 15. Okt 2005 (CEST))
Neue Zeile beginnen
Wie kann ich eine Zeile beenden und eine neue beginnen ohne einen absatz machen zu müssen und ohne Satzzeichen setzen zu müssen?
--Miggi--
- Mit </br> , aber nur wenn es unbedingt sein muss, meines Wissens sehen die Puristen das nicht gerne ;-) --He3nry 08:50, 15. Okt 2005 (CEST)
- Ich glaube du meintest <br /> -- FriedhelmW 12:02, 15. Okt 2005 (CEST)
- Ich ersetz praktisch jedes
<br>
(HTML),<br/>
(XHTML) oder<br />
(zu Bugs von Prä-XML-Browsern kompatibles XHTML (falls es auch fehlerhafterweise (wie in der Wikipedia) mit MIME-Typtext/html
ausgeliefert wird)), das mir in der Wikipedia über den Weg läuft, durch einen Absatz oder ein Leerzeichen. Aber nachdem das hier nicht Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ist, kann es ja nicht um die Wikipedia gehn. Dann kannst du natürlich die genannten Codes benutzen, falls es um HTML oder XHTML geht. In Textverarbeitungen funktioniert es aber meistens anders. --.x 16:17, 15. Okt 2005 (CEST)
- Ich ersetz praktisch jedes
Namen der Wochentage im Altbairischen
In Altbaiern wurden die Wochentage mit Namen ähnlich Irta, Micka usw. bezeichnet. Ich bin auf der Suche nach den richtigen Namen für alle 7 Wochentage.--217.250.23.94 09:56, 15. Okt 2005 (CEST)
- Soweit die einzelnen Bände schon erschienen sind, könnte Dir der Bayerische Sprachatlas weiterhelfen. Am besten in einer Uni-Bibliothek nachsehen, da die Bände ziemlich teuer sind. Generell gehen die Wochentagsbezeichnungen auf die alten römischen Bezeichnungne zurück, mitunter unter Angleichung der Götternamen. So wurde aus Dies lunae der Mondtag (ahd. manatag). Der Dienstag geht auf Tyr oder Ziu (v.a. im alemannischen als Ziestag) zurück. Im Bairischen liegen wohl gotische Einflüsse zugrunde, die auf den griechischen Ares verweisen. Der DTV-Atlas zur deutschen Sprache gibt Ertag bzw. Mertag als bairische Form an. Für Freitag habe ich noch die altbairische (sprachgeschichtlich, nicht im Sinne von Altbayern) Form pferintag gefunden. --Zinnmann d 11:30, 15. Okt 2005 (CEST)
- Bairische_Sprache#Wochentage. Im Prinzip sind die Angaben richtig, aber die genauen Formen schwanken natürlich regional; es gibt keine bairische Hochsprache. Der Artikel ist außerdem teilweise ziemlich unwissenschaftlich (und unenzyklopädisch) und vom Bauchgefühl der Autoren beeinflusst (siehe dazu auch die Diskussionen). --.x 15:45, 15. Okt 2005 (CEST)
- Dienstag und Donnerstag gibts im Prinzip auch im digitalen Wenker-Atlas, aber nicht flächenddeckend. Nachdem er bei mir grad aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert, weiß ich nicht, ob die Daten bis ins bairische Sprachgebiet reichen. --.x 16:04, 15. Okt 2005 (CEST)
Hunnefeier (Luxemburg) oder Hahnfeier
Das Ende der Traubenlese wird unter den obigen Begriffen gefeiert. Wo ist der Ursprung dieses Begriffes?
eine kleine Gefahrgutübung Feuerwehr
Hallo, ich bin auf der Suche nach Unterlagen für eine kleine Feuerwehrübung.
1. Warntafel 2. Gefahrstoffzettel
Der Stoff sollte nicht mit Wasser mischbar sein :-)
Ich bitte um hilfe !
Gruß stefan göbel
Ehrlich gesagt versteh ich deine Frage nicht ganz. Du suchst eine Warntafen? Die sollte die Feuerwehr doch wohl haben. Und welcher Stoff sollte nicht mit Wasser michbar sein? --schlendrian schreib mal! 20:29, 15. Okt 2005 (CEST)
- Glaub ich nicht, die Feuerwehren haben normalerweise nur so dicke schinken, in denen man verschiedene Stoffe nachschlagen kann --Stefan-Xp 09:53, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde Benzin oder Öl Empfehlen. Andererseits kannst du auch bei Warntafel#Gefahrzettel und Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr nachlesen.. --Stefan-Xp 09:52, 16. Okt 2005 (CEST)
Bühne vs. Tribüne
Wieso wird eigentlich die Bühne mit h, die Tribüne aber ohne h geschrieben? Gruß Gulp 20:46, 15. Okt 2005 (CEST)
- Kurz gesagt, weil sie nichts miteinander zu tun haben. Etwas ausführlicher: Bühne ist ein Wort germanischen Ursprungs (wenn man wohl auch nichts Genaueres weiß), Tribüne ist übers Französische aus dem Lateinischen tribunal (erhöhte Bühne eines Tribuns oder dann auch eines anderen Beamten) entlehnt; und bei Fremdwörtern verzichtet unsere Schreibkonvention in der Regel auf deutsche Längenzeichen wie das Dehnungs-h. 84.58.40.7 20:54, 15. Okt 2005 (CEST)
- Die Kennzeichnung von langen Vokalen folgt im Deutschen sowieso praktisch keinen Regeln, nachdem die diesbezüglichen Ergebnisse der I. orthografischen Konferenz von 1876 (Dehnungskennzeichnung nur nach e und i) bis heute nicht umgesetzt worden sind (der Artikel bezieht sich weniger auf die Konferenz als auf das, was davon umgesetzt worden ist) und seither auch sämtliche Alternativvorschläge verworfen worden sind. Im Prinzip sind das alles Einzelwortschreibungen, die man Wort für Wort nachschlagen muss. Düne schreibt sich z.B. ohne h, obwohl es in Opposition zu dünne steht, während Bühne keine derartige Opposition hat. Übrigens ist die Geschichte der deutschen Rechtschreibung ein ziemlich weißer Fleck in der Wikipedia (wenn man von der neuesten Zeit absieht, die aber oft Probleme mit dem NPOV hat). --.x 05:58, 16. Okt 2005 (CEST)
neue TV-technologie
Hallo leute, ich versuche seit einiger zeit infos aus dem netz zu ziehen (ohne erfolg, versteht sich, da ich ein ziemlicher laie bin), über plasma-tv und/oder lcd-tv; was genau habe ich unter den bezeichnungen zu verstehen, und worin besteht der unterschied? wer kann mir weiterhelfen? im voraus danke... martin hetzelt, kaiserslautern
- Schau dir doch mal Flüssigkristallbildschirm und Plasmabildschirm an... --Stefan-Xp 09:48, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo "Stefan-Xp"... vielen dank für die hilfe... auf die idee, den terminus "tv" einfach durch "bildschirm" zu ersetzen, bin ich einfach nicht gekommen... hat mir einigermaßen weitergeholfen, bin allerdings jetzt immer noch nicht sicher, welchen fernseher ich kaufen soll... Martin Hetzelt (piranha1955 (at) aol.com)
- Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube in der entsprechenen Preisklasse gibt es in beiden Bauarten tolle Fernseher. Vielleicht kannst du dich auch in einem Aktuellen PC Heftchen informieren... --Stefan-Xp 21:28, 17. Okt 2005 (CEST)
Hi stefan... das ist einer der springenden punkte - die "entsprechende preisklasse"... bin jetzt auf weitere modelle gestoßen - sogenannte "rückprojektions-technologie"... werde jetzt sofort bei wiki nachsehen, ob ich da was finde, und dann vermutlich im fachhandel anrufen... wenn es um hunde geht, oder schach, oder bodyduilding, oder literatur - da kann ich mitreden, aber wikipedia, suchmaschinen, computer (und deren bedienung)... - meine güte, noch nicht mal ein unfundiertes halbwissen... bis dann - war angenehm, mit dir zu kommunizieren... man hört voneinander (es gibt sicher bald wieder etwas, das ich nicht weiß und auch nicht finde :-)) - martin
- Ein Hinweis noch: Nicht alles, was neu ist, ist gut. Sowohl 100Hz-Fernseher als auch LCD-Fernseher (bei Plasma weiss ich's nicht) schneiden in Tests regelmässig schlechter ab als die guten alten "Flimmerkisten". Also genau hinkucken, ob die neue Technik mehr Verbesserungen als Verschlechterungen bringt. --Eike 10:18, 18. Okt 2005 (CEST)
danke für den rat - werde ihn beherzigen - martin
was heißt oder bedeutet "uuslegioornig"?
hallo, könnte mir bitte jemand dieses wort übersetzen und/oder sagen was es damit auf sich hat? vielen dank. --Fred-lee 10:18, 16. Okt 2005 (CEST)
- ohne weiteren Zusammenhang ist das wohl nicht möglich. --WikiWichtel Cappuccino? 21:30, 16. Okt 2005 (CEST)
- Scheint laut [3] Schwiizertüütsch zu sein. --Flominator 21:48, 16. Okt 2005 (CEST)
Magnetlaufwerk
Ähnlichkeiten mit der Hamsterrolle, können nicht ausgeschlossen werden, da hier, wie da, seltsame Kräfte, welche einerseits den Hampster, andererseits, den Magneten antreiben, sich in einen andauernden Kreislauf zu begeben, nicht ohne weiteres ergründbar sind. --master of the unexpected!
Deutscher Begriff für "nondimensionalization"
Eine Frage für die Mathematiker und Physiker: Wie sagt man "Nondenominalization" auf Deutsch? Ich habe den Begriff "Entdimensionalisierung" bei Google gefunden, aber über Mathematik und Physik weiß ich so gut wie gar nichts, und von daher weiß ich nicht ob das wirklich die richtige Übesetzung ist. Danke! --Angr/ʁeːdə 19:21, 16. Okt 2005 (CEST)
Schulen früher
wann gab es in deutschland die erste schule und wer kamm auf die idee das eine schule aufgebaut werden soll und wo war die erste schule und wie kamm man auf diese idee eine schule zu bauen
- Jetzt wollte ich mal eben auf Schule verweisen, aber das ist ja ein unglaublich grottiger Artikel! Der Brockhaus sagt etwa folgendes: Älteste bekannte Schulen um 3000 v. Chr. in Mesopotamien (Schreiben, Lesen, Rechnen, Buchhaltung). Ungefähr um 500 v. Chr. gab es Schulen in Griechenland, das System wurde in Rom übernommen. Dann war Pause bis im Mittelalter Kloster- und Domschulen eröffnet wurden, seit dem 13. Jahrhundert gab es wieder weltliche Schulen. Die erste Schulpflicht gab es 1717 in Preußen. Die Idee der Schule ist, Kindern, die ja besonders lernfähig sind, das Wissen der Erwachsenen zu vermitteln, damit sie nicht jedesmal wieder von vorne anfangen müssen. So ungefähr jedenfalls. Rainer ... 21:13, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde mal sagen, Schule fängt da an, wo nicht der Papa seinem Sohn und nicht die Mama ihrer Tochter beibringt, was man als Mann oder Frau so wissen und können muss, sondern wenn ein vollkommen fremder Profi dazu delegiert wird, den Kindern verschiedener Familien denselben Stoff beizubringen. Der Grund dafür mag verschieden sein. Und das Wissen über die Entstehung derartiger Einrichtungen hängt vermutlich auch mit der Erfindung der Schrift zusammen. Generell gilt: Dass die allgemeinen Themen in der Wikipedia vernachlässigt sind, ist bekannt und hat zur "Aktion Winterspeck" geführt. Ich schreibe zur Zeit zum Beispiel am Artikel Universität. An Schule haben sich wohl nur wenige rangetraut. Das ist noch allgemeiner und daher wohl noch schwerer. --Rabe! 23:05, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ist aber schon kurios, wenn in unserem Schul-Artikel der längste Absatz der zur "marxistischen Kritik" ist, dafür aber die Geschichte fehlt. Es muss ja nicht gleich ein vierseitiger Artikel sein wie im Brockhaus, aber so das wichtigste sollte schon zu schaffen sein, ohne dass man sich ein Bein ausreißt. Du hast natürlich recht, die elementaren Lemmata sind nicht gerade die leichtesten. Rainer ... 23:24, 16. Okt 2005 (CEST)
- Als kleine Randnotiz: Im ägyptischen Museum in Berlin befindet sich eine Schulwachstafel, auf der noch eine Strafarbeit zu lesen ist (war wohl aus der ptolemäschen Zeit, da in griechisch) --Gunter Krebs Δ 14:03, 17. Okt 2005 (CEST)
Ist Hangeul eine Alphabetschrift oder nicht?
Die Artikel "Hangeul" und "Alphabetschrift" scheinen sich zu widersprechen:
"Hangeul ist das heutzutage am meisten verwendete Alphabet in Korea. Im Gegensatz zu den vielen in Ostasien üblichen Logogramm-Schriften handelt es sich hierbei tatsächlich um eine Alphabetschrift... Hangeul wurde neben anderen Reformen 1446 im Auftrag von König Sejong von koreanischen Gelehrten entwickelt. Zu jener Zeit wurden in Korea mehrere Schriftsysteme auf Basis der chinesische Schrift verwendet: Hyangchal (향찰/鄕札), Gukyeol (구결/口訣) und Idu (이두/吏讀). Im Gegensatz dazu ermöglichte es Hangeul den Koreanern erstmals, sich auch ohne das langwierige Erlernen der außerordentlich zahlreichen chinesischen Zeichen schriftlich zu äußern."
Und wenn man dann auf "Alphabetschrift" klickt:
"...Um etwa 1500 v. Chr. entwickelten im östlichen Mittelmeerraum die Phönizier dasjenige Alphabet, von dem alle späteren Alphabetschriften und mithin alle modernen europäischen Alphabete, einschließlich des griechischen, lateinischen und des kyrillischen, abstammen."
Es sieht in dem Hangeul-Artikel nicht so aus, als hätten die Koreaner zur damaligen Zeit Kenntnis von einer aus dem phönzischen Alphabet abgeleiteten Schrift gehabt.
Was stimmt nun? Wurde tatsächlich zweimal unabhängig voneinander eine Buchstabenschrift entwickelt? Oder ist Hangeul doch keine Buchstabenschrift?
- Doch, Hangeul ist eine Buchstabenschrift, wurde aber in aller Wahrscheinlichkeit nicht völlig selbstständig entwickelt. Einige der koreanischen Buchstaben ähneln den indischen Buchstaben so sehr, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass sie von diesen abstammen. Das entspricht aber nicht der koreanischen Tradition, wonach König Sejong die Buchstaben alle selbst erfunden hat. --Angr/ʁeːdə 14:14, 17. Okt 2005 (CEST)
- Auf keinen Fall ist es jedoch eine Alphabetschrift, da sie nix mit dem Westlichen/Griechischen zu tun hat *Haarespalt*. Es gibt ja durchaus auch noch andere Buchstabenschriften, unter anderem das oben genannte Indische fällt mir da ein. Auch das Japanische hat mit seinen Silbenschriften immerhin zwei Schriften, die nur den Lautwert (Vokal oder Konsonant+Vokal) benutzen und anders als das Chinesisch keine inhärente Bedeutung haben. Was macht man dann mit sowas? Vielleicht muss man die Begriffe Alphabetschrift und Buchstabenschrift nur etwas sauberer definieren... --Begw 15:36, 17. Okt 2005 (CEST)
- Schrift zufolge soll die koreanische Schrift ein "phonetischer Schrifttyp" mit Symbolbedeutung "phonetische Funktion" sein, im Gegensatz zum alphabetischen Schrifttyp mit Symbolbedeutung "Phonem". Da sehe ich ehrlich gesagt keinen Unterschied; die koreanische Schrift ist genauso phonemisch wie jedes andere Alphabet auch. In Hangeul steht jedes Zeichen enter für einen Konsonanten oder für einen Vokal, und die Vokalzeichen sind keine diakritischen Zeichen. Für mich ist das die Definition eines Alphabets. Es ist keine Konsonantenschrift wie bei den semitischen Sprachen. Es ist kein Abugida wie bei den indischen und vielen südostasiatischen Sprachen, da ein Konsonantenzeichen allein keinen inhärenten Vokal enthält. Es ist keine Silbenschrift, da die Zeichen sich auf einzelne Konsonanten und Vokale beziehen und nicht auf ganze Silben (die Zeichen sind zwar in Silben gruppiert, aber trotzdem einzeln erkennbar). Der einzige Unterschied zwischen Hangeul und einem stinknormalen westlichen Alphabet besteht darin, dass die Zeichen in Silben gruppiert sind, nicht eins nach dem anderen wie Hühner auf der Stange. --Angr/ʁeːdə 16:33, 17. Okt 2005 (CEST)
Bei welcher Krankheit schlafen die Arme ein
Z.B.: Bei der Flugkrankheit, siehe Schneider von Ulm.
Suche
Wenn ich z.B."Ilse Koch" suche bekomme ich über 3000 Ergebnisse.Das ist doch unmöglich,da bin ich drei Tage beschäftigt!?Was mache ich falsch?
- Wenn Du "Ilse Koch" in das Suchfeld eingibst und auf Artikel klickst, kommst Du zu Ilse Koch. Die 3684 Ergebisse kommen nur, wenn Du auf Suche klickst. --Tsui 17:11, 17. Okt 2005 (CEST)
- Wenn du "+Ilse +Koch" eingibst, sind es immerhin nur 43 Ergebnisse. --Flominator 17:47, 17. Okt 2005 (CEST)
Entstehung der Luftfahrt
Rein durch die Luft, und ihre Strömungsverhältnisse. (Schneider von Ulm) --ERWEH 18:16, 17. Okt 2005 (CEST)
- Schon viel früher, siehe Dädalus. -- Martin Vogel قهوة؟ 18:56, 17. Okt 2005 (CEST)
Umrechnung von Kubikmeter in Tonne
Kann man Kubikmeter in Tonnen umrechnen?
Wieviel Tonnen sind 1 kubikmeter (z.B. bei Kies)?
geht nur, wenn du die dichte des materials weisst (in g/cm³), dann isses ganz einfacher dreisatz, sonst ist das aber wohl unmöglich...--Aljaz cosini 17:30, 17. Okt 2005 (CEST)
Eine Tonne pro m³ entspricht einem Gramm pro cm³, siehe Liste der Dichte fester Stoffe. Bei Kies etwa 1,5 bis 1,7 to, kommt auf Korngröße und Wassergehalt an. -- Martin Vogel قهوة؟ 17:47, 17. Okt 2005 (CEST)
- Z.B. Wasser, glaub ich mich zu erinnern, bei 4 0C, wiegt ein m³ eine Tonne (1000kg), kommt also auch auf die Dichte bei Temperatur an. --ERWEH 18:12, 17. Okt 2005 (CEST)
Wie sieht das bei Erdgas aus? Wenn von soundsoviel Kubikmeter Gas die Rede ist, muss doch eigentlich der Druck mit angegeben werden, oder?
- Jein, wenn Du einen m³ unter Druck setzt ist es uU nur noch ein 1/10 m³, je nach Druck.
Wenn Volumenr für Gase angegeben werden ist zumeist das Volumen unter Normbedingungen gemeint. Die Dichte findet sich dann dem entsprechenden Stoff zugeordndet. Hadhuey 18:52, 17. Okt 2005 (CEST)
Deko-Waffen, Waffen-Attrappen an zivil zugelassenen Ex-Militärfahrzeugen
Ist das Führen von Waffen-Attrappen, Deko-Waffen, demilitarisierten Waffen an privat zugelassenen, ehemaligen Militärfahrzeugen in der Bundesrepublik Deutschland erlaubt? Macht es einen Unterschied ob das so ausgerüstete Kfz im öffentliche Strassenverkehr bewegt wird oder bei besonderen Veranstaltungen?
- Was schwebt dir da vor? Ein Mörser auf der Ladefläche, Ein MG auf einem Jeep, oder eine Interkontinentalrakete auf einem Sattelzug? Mal davon abgesehen, dass der TÜV, klapprige hervorstehende Gegenstände, die bei Unfällen immer eine Gefahr darstellen, nicht mag sehe ich da so spontan kein Probleme. Die Polizei wird sowas sicher regelmäßig anhalten und kontrollieren. Dabei sollte man dann vielleicht aufpassen, dass man sich nicht allzu hastig bewegt, nicht dass es noch zu "Missverständnissen" kommt. Bei der Polizei könnte man vielleicht auch noch mal nachfragen-Vielleicht haben die Regel, die das öffentliche Führen untersagt. (Bedrohung der öffentlichen Sicherheit) (Kriegs)Waffen haben auf offener Straße generell nichts verloren. Wenn es um authentische Ausstellungen geht, gehört sowas für den Tranport abgedeckt oder besser in den Kofferraum. Die Bundeswehr handhabt das ja bei längeren Märschen auf öffentlichen Straßen in aller Regel auch so. Hadhuey 20:40, 17. Okt 2005 (CEST)
- U.U. könnte aber eine Vortäuschung einer Straftat in Betracht kommen (IANAL). --.x 04:05, 18. Okt 2005 (CEST)
- Wenn die besondere Veranstaltung auf einem Privatgelände stattfindet, kann dir meiner Meinung nach keiner reinreden. In Dresden gibt es einen Mann, der fährt immer mit einem alten Panzer auf seinem Privatgelände. Aufsehen erregte und rechtliche Konsequenzen hat das nur, als mal ein paar Freunde von ihm sich den Panzer ausliehen und auf öffentlichen Straßen damit rumfuhren. -- sk 09:18, 18. Okt 2005 (CEST)
Frage
Gehört der Ort Laurahütte in Polen zum Verwaltungsbezirk Katowice?
- der Ort der wohl nur während des 2. WK Laurhütte hieß und sonst deutsch Siemianowitz hieß, gehört zur Wojewodschaft Schlesien und ist ansonsten heute eine Stadt mit Kreisrechten (Miasto na prawach powiatu) ...Sicherlich Post 09:30, 18. Okt 2005 (CEST)
- Reden wir zufällig über Siemianowice Śląskie? Gesperrter Benutzer 14:41, 18. Okt 2005 (CEST)
Symbol bei Rockkonzerten
Insbesondere bei Teilnehmern von Rockkonzerten ist folgendes Symbol zu beobachten: mit der rechten Hand eine Faust machen, Zeigefinger und kleiner Finger werden abgespreizt. Was bedeutet das wirklich? Ich habe schon folgende Erklärungen gehört: -Satanssymbol (für den Gehörnten) -Symbol für Analverkehr
- Es bedeutet wohl soviel wie "ich bin ein böser, cooler Rocker", oder sowas. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 12:28, 18. Okt 2005 (CEST)
- Kenne ich als "Satanssymbol" und "Pommesgabel". Eine Suche nach letzterem Ausdruck brachte gar den Artikel Mano cornuto hervor... Grüsse,--Michael 12:35, 18. Okt 2005 (CEST)
Bruchstein

Was ist Bruchstein eigentlich genau? Welche Steinsorten gibt es da so? Und was unterscheidet Bruchstein von Naturstein? Könnte jemand mal einen kleinen Artikel darüber versuchen? -- Simplicius ☺ 11:12, 18. Okt 2005 (CEST)
- Bruchsteine sind wie der Name schon sagt gebrochene Steine (meist aus dem Steinbruch oder von Felsen), also keine Findlinge oder Kieselsteine. Sie sind nicht feinbearbeitet. Der Begriff Naturstein wird wohl hauptsächlich zur Abgrenzung gegenüber industriell hergestellten Steinen (Beton, Schlacke) verwendet. Hadhuey 11:26, 18. Okt 2005 (CEST)
- Ist Bruchstein also mehr oder minder ein Synonym für Naturstein? -- Simplicius ☺ 15:17, 18. Okt 2005 (CEST)
- Nein aber Bruchsteine sind eine Untermenge der Natursteine. Wie gesagt: Kiesel, Feldsteine, Findlinge usw. sind auch Natursteine, aber keine Bruchsteine. Bruchsteine sind sehr gut an ihren meist recht scharfen (Bruch)kanten erkennbar. Hadhuey 15:31, 18. Okt 2005 (CEST)
- Bruchsteine wären gegebenenfalls auch Steine, die man aus dem Feld aufliest? Sind zu Quadern umgearbeitete Sandsteine auch noch Bruchstein? Welche Gesteinsarten ausser Sandstein kommen noch in Frage? -- Simplicius ☺ 18:49, 18. Okt 2005 (CEST)
- Könnten Bruchsteine auch vom Feld stammen, oder sind diese in der Regel zu verwittert?
- Wenn man das Foto sieht: sind Bruchsteine also sozusagen die "zweite Wahl" aus dem Steinbruch? -- Simplicius ☺ 12:37, 19. Okt 2005 (CEST)
Bei uns hier in der Börde finden sich auf den Äckern keine Bruchsteine, sondern praktisch nur Findlinge aller Größen, die während der Eiszeit rundgeschliffen wurden. In anderen felsigeren Gegenden mag das anders sein. Der "Bruch" also die sichtbaren Bruchflächen und Kanten, die nicht bearbeitet wurden und die Herkunft aus dem "vollen Fels" machen den Naturstein zum Bruchstein. Ein Bruchstein kann auch verwittern, irgendwann wird die Grenze dann sicher fließend, an dem er auf Anhieb noch als "Bruch" erkennbar ist. Hadhuey 12:45, 19. Okt 2005 (CEST)
- Könnte jemand jedenfalls mal einen kurzen Artikel versuchen? -- Simplicius ☺ 14:57, 19. Okt 2005 (CEST)
Copyright
Guten Tag, mein Name ist Karl-Heinz Zych, werde meistens Philip genannt. Ich betreibe eine Website, die sich mit dem Thema Interaktives Fernsehen beschäftigt. OrgiTV
Vor etwa einem Jahr habe ich einen Artikel hier über ITV geschrieben. Ich finde den nicht. Wichtig ist das nur, weil ein Betreiber einer mir fremden Website ohne Zitat meinen Text unverändert auf seiner Website veröffentlicht. Er beruft sich darauf, der Text wäre hier bei Wikipedia zu finden Fremde Seite Auch wurde ich zu keiner Zeit davon in Kenntniss gesetzt, dass mein Text eine Fremde Website ziert.
Mir gefällt diese Art der Text und Inhaltsbeschaffung nicht. Wie soll ich mich verhalten?
Philip
- Der "Artikel" ist nicht zu finden, da er sich nur auf dieser Diskussionsseite befindet: [5]. Das Thema Interactive television wurde zu einem redirect auf die deutsche Schreibweise Interaktives Fernsehen. Ihr Beitrag ist darin nicht enthalten. Zum Thema Copyright: Beim Einstellen eines Beitrags in die Wikipedia wird explizit auf folgendes hingewiesen:
- Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert und verbreitet wird, dann speichere ihn nicht.
--Mikano ✍ 12:38, 18. Okt 2005 (CEST)
- Allerdings solle http://www.mauspfeil.com/ITV.html auf die Seite und/oder die Historie in the Wikipedia verlinken. Der Hinweistext unten ist zwar soweit OK, aber die links Zeigen nicht in die Wikipedia... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:09, 18. Okt 2005 (CEST)
- Huch? Früher war Mauspfeil.com doch komplett lizenzkonform? Ich melde das mal auf Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. Ach, ich sehe gerade, das hats du schon gemacht. -- Timo Müller Diskussion 16:51, 18. Okt 2005 (CEST)
Initial Public Offering
IPO aus der Sicht der Banken. Kennt jemand eine Adresse im Internet wo man mehr Infos zum besagtem Thema bekommt? Danke schön!
Anti-Baby-Pille
Stimmt es, dass eine Frau schwanger wird, wenn sie 7 Tage nach ihrem letzten Geshclechtsverkehr vergisst die Anti-Baby-äPille zu nehemen...??? 62.203.105.82 13:19, 18. Okt 2005 (CEST)
- Schau doch mal bei Antibabypille. --ElRakı ?! 13:25, 18. Okt 2005 (CEST)
- Kannst du mir ein Zitat zeigen..ich finde nichts.....62.203.105.82 13:31, 18. Okt 2005 (CEST)
- Wenn hinter deiner Frage eine ernste Befürchtung steckt, sollte die Frau sich an einen Arzt wenden. Für eine erste Überprüfung kann man sich auch in der Apotheke einen Schwangerschaftstest besorgen. Wenn du nur mal so fragst, eine Schwangerschaft unter solchen Umständen ist ganz unwahrscheinlich. Um die näheren Zusammenhänge zu verstehen, solltest du dir die Mühe machen, dich noch ein bißchen durchzuklicken, bei Befruchtung, Eizelle, Spermium usw. 84.58.59.219 15:05, 18. Okt 2005 (CEST)
Schule früher
Früher gab es doch schulen für Mädchen und jungs extra, also eine mädchenschule und eine jungenschule warum war das so? und wan durften jungs und mädchen dan zusammen in eine schule in (welchen jahr)? und wer hat das entschieden?bitte seit so net und beantwortet es ährlich es ist für ein abschlussprojekt danke!
- Schau mal bei Koedukation. Dort finden sich ein paar Antworten. --ElRakı ?! 13:31, 18. Okt 2005 (CEST)
- Noch schneller geht es freilich im Artikel Warum es früher Mädchen und Jungen-Schulen gab und wer ab wann dafür gesorgt hat, dass beide zusammen in die Schule gehen können.--nodutschke 13:38, 18. Okt 2005 (CEST)
Schule früher
wan war die erste schule in DEUTSCHLAND? und wo war die erste schule in DEUTSCHLAND?Und wer kamm auf die Idee eine schule zu machen in DEUTSCHLAND? bitte antwortet darauf ich brauche die antworten für eine Projektbrüfung danke wäre echt nett!
Auch hier hat Wikipedia die richtige Antwort: Wer hat wann und wo und wieso die erste Schule in Deutschland gegründet--nodutschke 13:41, 18. Okt 2005 (CEST)
hallo , ich habe keinen richtigen "ort " für diesen eintrag gefunden ... ich hoffe ihr seit mir nicht böse. jedenfalls bin ich schüler eines gymnasiums und ich muss sagen ich find eure site super !! es gibt kein thema zu dem ich noch nichts gefunden habe... EINFACH KLASSE!!! naja ich glaube hoffe ihr macht so weiter !!
- Hallo anonymer Schüler, wenn Du im Gymnasium dann auch die Groß- und Kleinschreibung behandelt hast (Wann ist das heutzutage? In der 11. Klasse?), dann darfst Du sogar über den "Bearbeiten"-Link oben auf jeder Seite mitmachen!. --AndreasPraefcke ¿! 19:23, 18. Okt 2005 (CEST)
Vor langer, langer Zeit gab es mal Schulen, da konnte man die Hausaufgaben nicht einfach per "cut & paste" machen. Das war in jener Zeit, als noch Ritter, Mammute und Saurier herumliefen und Skat noch von Hand gespielt wurde. -- Martin Vogel قهوة؟ 00:35, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ehm... In welchem Jahr genau durfte man die Ritter, Mammute und Saurier gleichzeitig erleben? Gesperrter Benutzer 08:11, 19. Okt 2005 (CEST)
- Das ist mindestens hundert Jahre her... -- Martin Vogel قهوة؟ 15:08, 19. Okt 2005 (CEST)
Sternzeichen
Hallo,
warum ist auf der deutschen Seite für den 23. August das Sternzeichen Löwe angegeben und auf der italienischen Wikipedia-Seite Jungfrau?
Hm, da hat der Benutzer über mir ne gute Frage gestellt: Bei Tierkreiszeichen ist fast bei jedem Sternbild, der astrologische Zeitraum (tropisch) um einen Tag verschoben, wenn man mit anderssprachigen Wikipedias vergleicht. Und das schon seit Einstellung der Daten November 2002. Gibt es da zwei Sichtweisen, wann ein Tierkreiszeichen beginnt? Ich hab erstmal nicht die Daten abgeglichen, da mir die deutsche Version richtiger erscheint (Zumindestens dachte ich bisher immer der erste Skorpion-Tag ist der 24. Oktober; ist auch nur in der deutschen WP so). Grüße, ElRakı ?! 19:32, 18. Okt 2005 (CEST)
optik!!
kann mir jemand bei der formel für strahlteilerwürfel weiterhelfen??
- Hilft Dir Totalreflexion ? --He3nry 19:21, 18. Okt 2005 (CEST)
Fahrradhelm - Verschluss wie bei Feuerwehrhelmen
Ich suche eine schwedische Firma, die Verschlüsse für Fahrradhelme herstellt. Diese Verschlüsse gehen bei einem bestimmten Druck auf und vermeiden so ein Strangulieren. Ich konnte bis jetzt leider nur in Erfahrung bringen, dass es solche Verschlüsse bei Feuerwehr-Helmen gibt.
Für jegliche Antwort bin ich sehr dankbar!!
LG --193.41.228.67 08:41, 19. Okt 2005 (CEST)
- Die alten Bundeswehr-Stahlhelme hatten auch so einen Verschluss. (wie es bei den Kevlar-Helmen ist weiß ich nicht) Das war ein offener Bügel, der sich bei Überbelastung aufbiegt. Hadhuey 09:41, 19. Okt 2005 (CEST)
Verjährung in Österreich
ich hab kürzlich gesehen dass ich vergessen eine rechnung für einen vortrag vor vier jahren zu stellen. ist das verjährt oder kann ich die rechnung jetzt noch stellen?
- stellen kannst du sie ja ... ob sie zahlen wird sich zeigen ;) .. ob du im zweifel noch anspruch hast weiß ich nicht ...Sicherlich Post 11:26, 19. Okt 2005 (CEST)
- Soweit ich weiß, wäre das in Deutschland verjährt. Aber probieren kannst du es ja mal. -- Martin Vogel قهوة؟ 14:53, 19. Okt 2005 (CEST)
Kapitalkumulation
Ich suche eine Definierung von Kapitalkumulation , danke.
- nicht doll aber: Kapitalakkumulation ...Sicherlich Post 12:54, 19. Okt 2005 (CEST)
Was ist der Voglersche Tonkreis?
Ich habe bald eine Tonsatz-Prüfung (Musik) und weiß nicht (und kann es auch in keinem Lexikon finden), was der Voglersche Tonkreis ist. Ein anderes Wort dafür ist: Teufelsmühle. Erfunden oder erkannt wurde es von einem Herrn Vogler. Kann mir jemand weiterhelfen? DANKE, eure Marion 19.10.05
BOHO
hi all, beim stöbern in ebay stosse ich häufig auf das wort "boho". manche scheinen es als bezeichnung für einen bestimmten stil zu benutzen, mache als eine art ausruf... kann mir jemand sagen, was es genau bedeutet, woher es stammt und wie es angewandt wird? danke + lg goa --goa 15:11, 19. Okt 2005 (CEST)