Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2005 um 22:24 Uhr durch Lung (Diskussion | Beiträge) ([[Antistimmung]]: löschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Tim Tonndorf (gelöscht)

Laut Selbstdarstellung handelt es sich hier um einen Amateurschauspieler und -regisseur. Ohne Relevanz --AT 00:11, 16. Okt 2005 (CEST)

löschen, fehlende Relevanz, solange er keine abgeschlossene Ausbildung auf dem Gebiet oder eine grosse Rolle hat. --Thierry Pool 02:24, 16. Okt 2005 (CEST)
Irrelevant. Selbst "seine" Bühne, das Theater strahl, listet ihn keineswegs als Regisseur, sondern lediglich als Teilnehmer am freiwilligen sozialen Jahr. Löschen--Dr. Meierhofer 09:52, 16. Okt 2005 (CEST)


Shaun Wright-Phillips (erledigt, bleibt)

Keine Relevanz? Besser sla -- mic (SLA in regulären LA geändert --A.Hellwig 00:15, 16. Okt 2005 (CEST))

Profifußballer werden behalten. Allein die Ablösesumme ist ja durchaus beachtlich. Der Artikel sollte allerdings noch wikifiziert und verbessert werden. Stefan64 00:20, 16. Okt 2005 (CEST)
Wright-Phillips ist englischer Nationalspieler und Stammspieler bei Chelsea. Die Relevanz ist mit Sicherheit vorhanden, auch wenn der aktuelle "Artikel" sicher nicht in Ordnung ist, werde ihn verbessern. --Mino 00:24, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich will doch so gerne ruhig bleiben, aber dann kommen immer wieder solche Löschanträge... BEHALTEN Ken - ganz ruhig 01:04, 16. Okt 2005 (CEST)
Die Relevanz war für mich fraglich, deshalb auch das Fragezeichen bei meinem sla. Wenn die Fußballexperten es besser wissen, dann bitte gerne behalten. Bitte keinen Wikistress ;-) -- mic 01:05, 16. Okt 2005 (CEST)
Wenn es dir schon fraglich ist, stelle einen LA - aber keinen SLA! Oder frage beim Portal Fußball nach! Ken - ganz ruhig 01:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich verurteile hiermit mic im Schnellverfahren zum Tode und schicke ihn zum Scharfrichter. Kenne mic zwar nicht und weiss nicht was er verbrochen haben könnte. Deshalb werde ich dem Scharfrichter zu wissen geben, dass er eventuell unschuldig sein könnte, vielleicht wird er dann verschont. --62.202.98.20 01:12, 16. Okt 2005 (CEST)

Zumindest hätte er erkennen müssen, das ein SLA völlig unangebracht war. Ich stimme daher für 10 Peitschenhiebe, ersatzweise eine öffentliche Entschuldigung bei Vera am Mittag. --Wiggum 01:15, 16. Okt 2005 (CEST) Ich muss es wohl leider dazuschreiben: bitte Ironiedetektoren einschalten, der zweite Satz ist erkennbar nicht ernst gemeint.--Wiggum 01:31, 16. Okt 2005 (CEST)
Mit sowas scherzt man nicht. Ich habe 62.202.98.20 soeben für zwei Stunden gesperrt. Stefan64 01:18, 16. Okt 2005 (CEST)
Und Gott sprach zu Stefan64: "Du sollst Allegorien als solche erkennen, wenn du sie siehst!" (Oder scherzt man mit dem auch nicht) --83.76.144.36 06:06, 16. Okt 2005 (CEST)
Das ging leider nicht, da ich über ein Duzend slas gestellt habe u.a. wegen Vandalismus einer IP aus dem Bereich 8x.x, die auch erfolgreich waren. Der obige Beitrag kam auch von einer IP 8x.x. Ich habe also spontan vermutet, dass der Artikel entweder Unsinn bzw. unrelevant ist wie die anderen Beiträge auch. Mir liegt es völlig fern, slas oder Löschanträge zu stellen, aber wenn nur Unsinn und Tastaturtest reinkommen werde ich auch aktiv. Im obigen Fall habe ich mich offenbar getäuscht. Mea culpa - schlag zu ;-) Gruß. -- mic 01:20, 16. Okt 2005 (CEST)
Na dann wollen wir mal nicht so sein. Sie sind hiermit begnadigt. ;-) --Wiggum 01:33, 16. Okt 2005 (CEST)

Unter Hinweis auf diesen Text "Hinweis: Zu Details aus dem Perry-Rhodan-Universum sollten keine eigenen Wikipedia-Artikel erstellt werden. Seit Anfang 2004 existiert ein Projekt in Form eines Wikis, das sich ausschließlich mit dem Perry-Rhodan-Universum befasst: siehe Perrypedia." aus dem Artikel Perry Rhodan. Außerdem kann man diesen Kurz-Inhalt auch problemlos - wenn er denn für die Serie, die ich nie gelesen habe, so relevant ist - auch noch bei Perry Rhodan einbauen. Und, ja ich weiß, daß es vor 16 Monaten schon mal eine Löschdiskussion gab, aber das einzige Argument für Behalten scheint mir gewesen zu sein, daß der Artikel Pangalaktischer Donnergurgler auch behalten wurde. --Mogelzahn 00:22, 16. Okt 2005 (CEST)

Im Prinzip hast du recht, den wesentlichen Unterschied sehe ich hier allerdings darin, dass es dieses Vurguzz tatsächlich zu kaufen gab (wenn auch nur als Merchandising-Gag auf Messen). --62.202.98.20 00:59, 16. Okt 2005 (CEST)

Keine Relevanz. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:22, 16. Okt 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:16, 16. Okt 2005 (CEST)

Mit diesem Artikel wird ausschließlich ein Buch beworben, dass offenbar überwiegend von Passauer Studeten genutzt wird. --Pelz 00:02, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Richtig. Löschen. --Lung 00:52, 16. Okt 2005 (CEST)

Buch eines Verlages der sich auf Fachwörterbücher spezialisiert hat. Besagtes Buch hat die ISBN- 3-9809241-1-4. Wo liegt das Problem? --62.202.98.20 01:05, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Löschantrag wird aber schon gestern diskutiert. Und komischerweise weisen die Verlinkungen auch schon auf die morgige Diskussion... Ken - ganz ruhig 01:07, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Ich habe ihn umgesetzt, weil Pelz ihn heute auf die LA-Seite von gestern (siehe Systemzeit) gesetzt und vergessen hatte, seinen LA in den Artikel einzutragen. Wo ist das Problem? Gruß --Lung P.S.: Gaaanz ruhig...
Wo siehst du bei mir Unruhe? Ken - ganz ruhig 12:29, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen. Nicht relevant. --Bubo 12:37, 16. Okt 2005 (CEST)
  • ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:18, 16. Okt 2005 (CEST)

Da gibt's ja nun wirklich bessere - diesen Studi-Spicker löschen. --Idler 20:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Löschen Man kann nicht jeden Leerbrief in die Wikipedia stellen. Eclipse 21:00, 16. Okt 2005 (CEST)

Begriffsbildung --Heliozentrik 01:01, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Autor (nicht ich) schreibt auf der Diskussionsseite: "Habe heute einen Vortrag zu dem Thema und bin leicht im Stress. Der Text ist noch eine Rohfassung und werde in nächste Woche nochmal überarbeiten." ergo 7 Tage ! -- Max Plenert 08:26, 16. Okt 2005 (CEST)

Gleicher Autor wie bei Delegationsbumerang, gleicher Versuch der Begriffsbildung/Theoriefindung. Löschen. --jergen ? 09:29, 16. Okt 2005 (CEST)
eben, und aus diesem Grund sollte der Autor vor weiteren Bemühungen an diesem Artikel geschützt werden. löschen Andreas König 10:17, 16. Okt 2005 (CEST)
Schon mal was davon gehört, dass "Repräsentative Demokratie" und "Repräsentationsdemokratie" und "Repräsentationelle Demokratie" weitgehend synonyme Begriffsvarianten ein und derselben Sache sind? Wieso sollte das dann bei "informativer Demokratie" nicht gelten? Habe daher das Lemma durch Anreicherung des Artikels vom Vorwurf der "Begriffsbildung" und der Einzeltäterschaft befreit. Eigentlich dürfte damit Löschantrag hinfällig sein. - Helmut Zenz 16:29, 16. Okt 2005 (CEST)

Ähnlich wie die bereits gelöschten Artikel Gelderhaltungssatz und Hauptsatz der Wirtschaftsdynamik hat der Artikel keinerlei relevanten Inhalt und es scheint sich niemand zu finden, der in der Lage ist, dem Substanz zu verleihen (sofern überhaupt möglich). --AT 01:02, 16. Okt 2005 (CEST)

Es gibt zu dem Artikel sogar eine en-Version. Mal sehen, wer als erster hinter den Trick dabei kommt ;-). Den Begriff der Wirtschaftsdynamik scheint es ja zu geben, wenn man sich die erste genannte Quelle anschaut. Allerdings sind die Beiträge von Herrn Kaestle mit Vorsicht zu geniessen, wie die Erfahrung zeigt. Ich bilde mir ein, hier schonmal gelesen zu haben, dass irgendein Benutzer bei der Mannheimer BWL-Elite studiert hat, vielleicht kann derjenige ja was erhellendes beitragen. --Wiggum 01:13, 16. Okt 2005 (CEST)
Was für einen Trick bei der en-Version meinst Du? Gleicher Autor, andere Quellenangabe, auch kein Inhalt. Wenn hier ein Benutzer bei der "Mannheimer BWL-Elite" studiert hat, ist er wahrscheinlich spätestens in Veranstaltungen mit Titeln wie "Formale Bestimmtheit der Wirtschaftsdynamik" oder "Die wirtschaftlichen Feldkräfte" weggedämmert. Ich hatte ja ganz vergessen wie schwülstig sich so mancher deutsche Wirtschaftsprof ausdrückt...(wehmütige Erinnerungen an VWL Vorlesungen, die nicht mal die Assis durchgestanden haben leben wieder in mir auf) ;-) Mach Dir doch mal den Spaß und google den Buchtitel von Brandt: Results 1 - 25 of about 39 for "Struktur der Wirtschaftsdynamik" Grüße --AT 01:40, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich meinte genau den "Gleicher-Autor-Trick". Der en-Artikel lässt das ganze erstmal bedeutsamer aussehen, als es ist, zumindest solange bis man sich der Versionsgeschichte anschaut. Sofern das ganze mal eine Theorie war, die mehr Leute als den genannten Herrn Brandt und sein näheres Umfeld beschäftigt hat, kann man das ja gerne hier darstellen. Den als Artikel getarnten Allgemeinplatz muss man nicht bestehen lassen, ich bin mir auch sehr sicher, dass die beiden anderen Quellen mit dem Thema nichts zu tun haben. --Wiggum 01:50, 16. Okt 2005 (CEST) @AT:Hätten Sie mal was vernünftiges studiert... ;-) --Wiggum 01:50, 16. Okt 2005 (CEST) @Wiggum:Danke, das war genau das was ich jetzt gebraucht habe! ;-) --AT 01:54, 16. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Für Wirtschaftsdynamik gibt es über 40.000 Googletreffer, scheint mir aber mehr die Verwendung als Schlagwort denn als abgeschlossene Theorie zu sein. --Wiggum 01:52, 16. Okt 2005 (CEST)

Cdanc (gelöscht)

Nicht relevant. Vielleicht sollte man das besser schnelllöschen. --Matt314 02:22, 16. Okt 2005 (CEST)

Unfug, löschen --Wiggum 02:34, 16. Okt 2005 (CEST)
Unfug, löschen -- WHell 10:16, 16. Okt 2005 (CEST)
Ganz putzig, aber absolut irrelevant. Löschen! --Elscheffe 11:14, 16. Okt 2005 (CEST)
Löschen. --Tegernbach 12:04, 16. Okt 2005 (CEST)

Und weg der Unsinn. ((ó)) Käffchen?!? 12:32, 16. Okt 2005 (CEST)

Lorenz Scholz von Rosenau (erledigt, bleibt)

Relevanz? Wenn der Mann nicht mehr Leistungen erbracht hat, ausser im ausgehenden Mittelalter Arzt zu sein. --Addicks 03:04, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Sein Eintrag in der ADB sollte als Relevanzkriterium reichen. Bleibt nur die Frage, wer daraus einen vernünftigen Artikel baut. -- Triebtäter 03:28, 16. Okt 2005 (CEST)
Dito. Habe schon mal einen Anfang gemacht ... Behalten --Dr. Meierhofer 10:25, 16. Okt 2005 (CEST)
Klingt auf jeden Fall so, als ob arme Medizin-Studenten für Hausarbeiten mit sowas gequält werden könnten ;-) Würd sagen behalten --Dr Nibbles 14:21, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Relevanz jetzt erkennbar. LA zurückgenommen. --Addicks 14:29, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich wiederhole hier meinen Eintrag auf der dortigen Diskussionsseite:

Rudolf A. Mark "Die Völker der ehemaligen Sowjetunion bezeichnet, wie im Text als Fehler vermerkt, die Ingrier als Ischoren (Eigenbez.: Ingry, Inkeriot). Er beziffert deren Anzahl mit 800, während er die finnischsprachige, lutherische Bevölkerung als Finnen bezeichnet mit einer Anzahl von 69.000. R.A. Mark verweist auch auf mehrere Quellen. ...

Welche der beiden Volksgruppen wird nun als "Ingrier" bezeichnet ? Und ist dan die Eigenbezeichnung der Ischoren "Ischora" ?

Entweder muß nun der Artikel der Ingrier mit dem der Ischoren verschmolzen werden oder, wenn es wirklich ein Fehler Marks war, Teile des Ingrier-artikels auf den Artikel über die Finnen übertragen/kopiert werden, da es dort nun auch ein Unterkapitel "Finnen in Russland" gibt.

Vorher muß nur herausgefunden werden, was richtig ist. Schöne Grüße, --J. Patrick Fischer 02:31, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mir nun das Infoportal der Finno-ugrischen Völker angeschaut, das Boris oben erwähnt hat. Wenn man davon ausgeht, daß die Betreiber als Esten wohl besser als wir über die uralischen Völker Bescheid wissen (umal die Ingrier u.a. auch in Estland leben), so muß man feststellen, daß die Ischoren dort Ingrier genannt werden: Infoportal der Finno-ugrischen Völker

Ebenso werden die Ingrier als eigenes Volk in Estland anerkannt: Botschaft von Estland in Berlin

Und auch die Uni Göttingen und die Uni Hamburg führt die Ingrier als eigenes Volk, unabhängig von den Finnen auf, ohne die Ischoren zu nennen, vermutlich weil damit die Ingrier gemeint sind: Uni Göttingen, Uni Hamburg.

Ethnologue bezeichnet die Sprache der Ingrier als "nahe dem Karelischen", was der Theorie, was die Theorie, daß es sich um eingewanderte Karelier und nicht Finnen handelt unterstützt.

Hier wird Ingrisch als Abspaltung von Altkarelisch bezeichnet.

Uni Klagenfurt nennt die Ischoren Ingrier, im Gegensatz dazu die Finnen "Ingermanländer" ! Uni Klagenfurt

Ansonsten habe ich nur Wikipedia-beeinflußte Quellen gefunden, die Ingirer als Finnen bezeichnen. Nachdem ich nun einige Quellen gelesen habe, vermute ich, daß der Fehler dadurch entstand, daß die uralischen Völker der Region auch als 'Finnische Völker' bezeichnet wurden. --J. Patrick Fischer 03:09, 16. Okt 2005 (CEST)

Weiter möchte ich anmerken, daß z.B. auch bei dem Artikel zu den Ostseefinnischen Sprachen die Ingrier und Ischoren gleichgesetzt werden. Die Informationen über die Finnen in Russland aus dem Ingrier-Artikel habe ich bereits übertragen.--J. Patrick Fischer 04:04, 16. Okt 2005 (CEST)


  • Das ist ein Fall für eine Zusammenführung, nicht für einen LA. --83.76.144.36 06:01, 16. Okt 2005 (CEST)

Soweit ich das mit meinen Finnischkenntnissen eruieren konnte, liegen wir richtig. Verwirrend ist nur, dass sowohl Ischoren (finnisch Inkerikot) als auch Ingrier (finnisch inkeriläiset oder inkerisuomalaiset, also "Ingermanlandfinnen") sich selbst sinngemäß als "Ingrier" bezeichnen. "Ischoren" ist offenbar eine russiche Fremdbezeichnung. Also: Als "Ischoren" wurden in russischen Chroniken ab dem 14. Jahrhundert die aus Karelien vordringenden Siedler genannt (Karjalasta saapuneita uudisasukkaita nimitettiin venäläisissä kronikoissa sekä karjalaisiksi että izhoreiksi. hier). Diese nahmen diese Fremdbezeichnung offenbar zumindest teilweise auch selbst an: The self-designations used are inkeroine-izhora-izhoralaine, 'Izhorian', also karjalain 'Karelian' and maaväki 'the Ingrian people'. The Izhorians are descended from the Karelian tribes and even to this day they sometimes use the self-designation karjalain. The Ingrian territory has received its name from the southern tributary of the Neva, the Inkere, and according to some theories the Izhorian tribe has its origins in the valley of Inkere. The names izhora-izhoralaine, and the Estonian word isur come from the Russian version of the name of the river. Like the Estonians and the Votes, the Izhorians have also on occasion referred to themselves as 'country people' (maaväki). hier. Verwirrend ist allerdings, dass der Ingermanland-Artikel die Existenz von zwei Sprachen behauptet. Ischorische Sprache sollte ja jetzt klar sein. Dass die Ingrier, also die protestantischen Ingermanlandfinnen, eine eigene Sprache sprechen, ist falsch. Es handelt sich bei dem Idiom nur um einen Dialekt des (West-) Finnischen; so sieht das auch die finnische Wikipedia. Nachtrag: ein Blick auf die google-Ergebnisse zeigt, dass die deutsche Terminologie sich offenbar nicht einig ist, wer die "echten" Ingrier sind, wer also unter unserm Lemma zu stehen die Ehre gebührt. Ich denke, so wie es ist, ist es nicht falsch. --Janneman 08:12, 16. Okt 2005 (CEST)

Im Moment hätten wir allerdings noch die doch erhebliche Diskrepanz in den Zahlenangaben: Über 50.000 Finnen in Russland (= Ingrer?) und gerade einmal 800 Ischoren. Bin da alles andere als ein Experte, aber oft sind ja die Fragen nach der Bezeichnung einer Ethnie und danach, ob man von einer eigenen Sprache oder nur von einem Dialekt redet, auch politisch motiviert. Ehe hier gelöscht wird, sollte wirklich klar sein, dass da tatsächlich eine Identität gegeben ist. Ich traue mir diese Bewertung trotz der angeführten Belege nicht zu und empfehle, auch Quellen außerhalb des Internets heranzuziehen. Da sich die Benutzer J. Patrick Fischer, Jannemann und Boris intensiv mit der Thematik auseinandersetzen, wäre es nicht schlecht, wenn diese die Details auf den entsprechenden Diskussionsseiten vertiefen. Falls von denen jemand finnisch, estnisch oder russisch spricht, wäre auch ein Austausch mit Usern der entsprechenden Wikipedias hilfreich. Mir scheint die Frage jedenfalls noch nicht so eindeutig, als dass ich für löschen stimmen könnte.--Proofreader 14:05, 16. Okt 2005 (CEST)

Es verwirrt nicht, daß der Artikel Ingermanland eine Ischorische und eine Ingrische Sprache angibt, da beide Links zu den Artikel Ischorische Sprache führen. Hier wird interessanter Weise erwähnt, dass der Begriff Ingrier mitunter auch für die Finnen verwendet wird. Mit verwirrend mag der Umstand sein, daß die Begriffe uralisch und finnisch oft austauschbar verwendet werden und die Finnen im Ingermanland auch ingrische Finnen genannt werden. Eine weitere Quelle nicht aus dem Internet: Manfred Scheuch, Atlas zur Weltgeschichte: Bedrohte Völker nennt als uralische Minderheit die "Ingrier(russisch Ischoren)" und ein zweites Mal als "Ingrier (Inkerot)". Mein Vorschlag wäre eine Aufteilung des Artikel Ingrier auf Finnen und Ischoren, was ich gestern praktisch schon getan hatte. Dass die Ischoren Ingrier nach dem Zufluß der Neva genannt werden, scheint ziemlich eindeutig zu sein. Es stellt sich nur noch die Frage, ob die ingrischen Finnen wirklich jemals auch Ingrier genannt wurden. Diese Unsicherheit könte man mit einem gesonderten Hinweis in den Artikeln Finnen und Ischoren erledigen, ohne diese als richtig oder falsch darzustellen. Denn bisher fehlen schlichtweg die Quellen außerhalb Wikipedias oder gar des Internets, die Ingrier und Finnen gleichstellen.--J. Patrick Fischer 15:45, 16. Okt 2005 (CEST)

ÖBB 892 LA zurückgezogen

Wenn nicht genauer erklärt wird, was diese zwei Objekte außer "ehemalige D-n2t-Lokomotiven der Heeresfeldbahn" waren, wäre Löschung sinnvoller. Das Lemma ist in dieser verstümmelten Form ohnehin nicht gebräuchlich. -- WHell 10:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Oh, the return of the Pufferküsser ... dabei hatte Löschmeister Benutzer:Dickbauch die schon mal ganz gut dressiert ;-) Ich informiere das Portal. Ist bei solchen Artikeln der beste Weg, Gulp 10:25, 16. Okt 2005 (CEST)

Das Lemma hat sich bei allen österreichischen Baureihen in dieser Form durchgesetzt (siehe Kategorie:Triebfahrzeug (Österreich) (ich habe diese gerade hinzugefügt). Damit ist ein "Löschgrund" schonmal entfallen. Ich erkenne keinen weiteren. Ich werde nach weiteren Informationen suchen, aber der Artikel ist genauso ein gültiger Stub wie ein Ein-Satz-Ortsstub und enthält duchaus einige Informationen. Natürlich behalten. (Und was "Löschmeister Dickbauch" und "dressieren" betrifft, wir sind hier nicht im Zoo, er soll lieber mal die Bandsubstubeinsteller dressieren!) --FritzG 11:18, 16. Okt 2005 (CEST)

;-) Es geht doch darum, daß man mangels Einleitung gar nicht weiß, daß es um Lokomotiven geht. Und was D-n2t-Lokomotiven darstellen sollen, weiß man auch nicht. Wenn da stehen würde "Atomar betriebene Lokomotiven des Typs D-n2t" etc., wüßten alle Bescheid. Letztendlich halte ich aber auch nichts von solchen Löschanträgen. Darum hab ich ja auch das Portal informiert. PS: Wenn Dickbauch aus dem Keller kommt, gibt es Mecker ;-) Gulp 11:50, 16. Okt 2005 (CEST)

"Jetzt hömma! Was solln der Scheiß werden? Hassu sie noch alle?!? Noch son Ding und Du darfst Deiner Modellbahn erstmal Lebwohl sagn! Ich reg mich auf. Wo sind mein Tropfen für die Nerven???" Das ist kein Artikel, das ist garnix. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:58, 16. Okt 2005 (CEST)

Okay, ich ziehe mal den Löschantrag zurück, zur Korrektheit des Lemmas hab ich mich verguckt. Inhaltlich ist es aber dürftig, bei den ähnlichen Artikeln ÖBB 998, 798, 699, 898, 698 steht meist der Standardsatz nach dem Muster "Die ÖBB XX kam über die deutsche Heeresfeldbahn mit der Nummer NNNN nach Österreich. Hier verblieb die X-n-y- Lokomotive auch nach dem Zweiten Weltkrieg und wurde 1973 ausgemustert" - da wäre ein gemeinsamer Artikel mit den verschiedenen Nummern sinnvoller, sowie Redirects von den einzelnen ÖBB-Nummern dorthin. -- WHell 12:05, 16. Okt 2005 (CEST)

PS: als langjähriger Pufferküsser identifiziere ich das obige "D-n2t" mal als vermutliche(!) Dampflokomotive mit 4 angetriebenen Achsen ("D"), Naßdampfmaschine ("n"), und 2 Zylindern. Hinter dem "t" am Schluß vermute ich die Tenderlok-Bauart. -- WHell 12:15, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel für Laien etwas verständlicher gemacht. Ich habe auch den Einsteller angeschrieben; vielleicht weiß er ja mehr, als er hineingeschrieben hat. Gemeinsame Artikel halte ich für wenig sinnvoll, wenn es sich nicht zumindest um technisch ähnliche Fahrzeuge handelt. Das würde auch der bisherigen Praxis widersprechen. Wir sollten den österreichischen Baureihen die gleichen Rechte zugestehen wie den deutschen! --FritzG 12:17, 16. Okt 2005 (CEST)

Sollten sich Eisenbahnfreaks durch meine Worte beleidigt fühlen, so bitte ich um Vergebung. Diese Spitznamen verwende ich scherzhaft. Und bislang haben sich bei mir als Eierlauf-Fan z.B. weder die Rundballtreter, die Puckschubbser noch die Rundballinkorbwerfer beschwert ;-) BTW: Was nun eine ÖBB-Reihe ist, steht da immer noch nicht. Gulp 12:24, 16. Okt 2005 (CEST)

(Zwischengeschoben / Bearbeitungskonflikt) Über den Pufferküsser und seine interessanten Namensvariationen hab ich mich durchaus amüsiert. Das Lemma ist aber in der Tat für den Pufferverächter nicht verständlich. Ehestenfalls wird wohl nur die Fahrzeug-Kennnummer eingegeben, und da bestehen vielfache Überschneidungen nicht nur mit anderen Bahnen sondern auch mit Pistolen, Flugzeugen und anderem mit gleicher Nummer. Also muss das "ÖBB" rein, alle anderen Bezeichnugnen (etwa "Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahn mit der Kennummer .....") wären ebenso problematisch. Glücklicherweise lässt sich aber die rudimentäre Lemmabezeichnung in Wikipedia auch durch eine Liste der ähnlichen Bezeichnungen anzeigen. Gruß -- WHell 12:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Ja zwei Loks halt. Und? Sind die irgendwie wichtig?!? Wenn man genau hinschaut steht über die Loks garnix da. Nur irgendwelche Nummernspielchen in der Statistik der Eisenbahn, aber weder Größe, Leistung etc. werden angegeben, noch ein Grund sie hier zu erwähnen. ((ó)) Käffchen?!? 12:36, 16. Okt 2005 (CEST)

stimmt schon, aber das soll ja noch verbessert werden, warten wirds mal ab. -- WHell 12:45, 16. Okt 2005 (CEST)
Es sollte aber überall ein Einleitungssatz rein, so nach dem Motto: Bei der ÖBB 123 handelt es sich um eine Lokomotivenreihe der Öresund-Brücken-Bahn ... oder so ... unabhängig vom Thema soll doch jeder Artikel mit einem Satz beginnen, um was es geht ... nach dem Motto handelt es sich um ... eine mathematische Formel zur ... , ...Bezeichnung für bewohnte Sternensysteme, ... Weiler im Oberbergischen Land etc ... Gulp 13:21, 16. Okt 2005 (CEST)

Enzyklöpädische Relevanz dieses PC- Gamers, auch wenns ein Profi ist ??? Andreas König 10:15, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Wenn er wirklich einer der Weltbesten ist => behalten Weiß es jemand ?!? -- Max Plenert 10:40, 16. Okt 2005 (CEST)

Hmm, das ist komisch. In FanForen scheint der Mensch schon sehr bekannt zu sein. Nur: er ist auf den Servern von Blizzard nicht in den Ranglisten zu finden. Wobei die Rangliste für Asien einen kaputten Eindruck macht und Korea liegt ja in Asien. Fans scheint auch auch zu haben. Aber der jetzige Artikel ist schon sehr arg informationsarm. Wann geboren? Wo? Was macht der Mann außer spielen? etc. Neutral mit Tendenz zum löschen wegen Inhaltsarmut. ((ó)) Käffchen?!? 12:11, 16. Okt 2005 (CEST)

fügt ein paar Schlagwörter zum Satz zusammen, erklärt aber kaum was. Wörterbucheintrag? -- WHell 10:22, 16. Okt 2005 (CEST)

So einfach kann BWL sein? In dieser Form kein Artikel, ausbauen oder löschen. --Tegernbach 12:17, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich habe es versucht, um den wichtigen Begriff zu erhalten. Vielleicht wirft ein Buchhalter oder Betriebswirt noch einmal einen Blick darauf. -- €pa 12:53, 16. Okt 2005 (CEST)

die Stadt ist Verwaltungssitz und liegt am gleichnamigen Fluss, Bild dazu - mehr wird nicht erklärt. Nur ein Parkplatz für ein durchschnittliches Bildchen? -- WHell 10:26, 16. Okt 2005 (CEST)

Habe mal das Land und die Einwohnerzahl eingefügt. Mit ein paar geographischen Hintergrundinfos wäre das als Stub okay, denke ich. --Scherben 10:36, 16. Okt 2005 (CEST)
ergänzt aus en:Naryn, sollte spätestens jetzt ein gültiger ortsstub sein. behalten --Bärski 12:25, 16. Okt 2005 (CEST)

QS erfolglos, Relevanz und Neutralität? --Flominator 10:27, 16. Okt 2005 (CEST)

Sieht mir nach Theoriebildung aus, zudem wird es imho nicht wirklich erklärt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:29, 16. Okt 2005 (CEST)

keine Information ausser Link auf einen (wohl ausserdem irrelevanten) Verein. Andreas König 10:28, 16. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Eso-Unfug. ((ó)) Käffchen?!? 12:16, 16. Okt 2005 (CEST)


Ist Esoterik allein schon ein Löschgrund ?


Der Artikel war gerade mal 1 Stunde 30 Minuten alt (und sollte erweitert werden) da wurde schon ein Löschantrag gestellt. Meine Vorschläge:

  • Erst mal 7 Tage abwarten und dann entscheiden, ob ein Löschantrag gestellt wird und dann erst 7 Tage darüber diskutieren
  • Beim abgegebenen Votum auch bekannt geben, ob diejenigen auch einen entsprechenden Ausbildungsstand (hier: Psychologe, Therapeut, Psychiater, Personaltrainer; oder Kenntnisse in z.B.: NLP, Meditation) haben, um die Materie bewerten zu können. Sonst kommen wir noch dahin, dass z.B. Nicht-Virologen darüber abstimmen welche neuen Beiträge und Erkenntnisse über das Virus der Hühnergrippe gelöscht werden sollten.
  • Aus dem Umstand, dass jemand etwas nicht verstanden hat oder nicht eingeordnen kann kann nicht schließen, dass es Unfug ist sondern zur Verbesserung beitragen anstatt zu löschen

Relevanzkriterien:

  • weltweites Netzwerk bei dem der SEN e.V. Deutschland nur eine der Organisationen ist, die Hilfe anbieten und Adresslisten vorhalten.
  • Anzahl der Mitglieder dem Autor z.Zt. nicht bekannt
  • kulturelle Relevanz auf Grund der Informationsbedürfnisse der Betroffenen

siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2005#Transpersonale_Psychologie

--Aquis 13:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Ach, jetzt soll diese Eso-Geschwurbel erst noch eine Woche sethen bleiben dürfen? 15 Minuten, ab dann ist ein LA zulässig... und zum Artikel: Geschwurbel, Werbung, löschen --gunny Rede! 13:58, 16. Okt 2005 (CEST)
Werbung, Linkcontainer. Löschen --jergen ? 14:15, 16. Okt 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:25, 16. Okt 2005 (CEST)

Ein Event "direkt am Waldrand" mit 2000 Besuchern, dazu ein monitor-füllendes Bild von einem mäßigen Personengedränge im Zelt - ist das enzyklopädiewürdig? -- WHell 10:34, 16. Okt 2005 (CEST)

Noch dazu ist dieses Foto (Bild:Waldschall.jpg) auch ohne Lizenzangabe, Quelle, ... eingestellt worden --5th Storck 11:31, 16. Okt 2005 (CEST)

Das wurde wohl in Partylaune eingestellt. Löschen --FritzG 11:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender und das ist halt ein Freilicht-Rave wie zig andere auch. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:19, 16. Okt 2005 (CEST)
Irrelevant. --Tegernbach 12:22, 16. Okt 2005 (CEST)

stelle die Relevanz dieser gerade erst neu angelaufenen Sendung in Frage. Andreas König 10:39, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich nicht. Ist doch schön, wenn man zu neu angelaufenen Sendungen auf nicht ganz unbekannten Sendern schon akzeptable Informationen in der Wikipedia findet. --Scherben 10:42, 16. Okt 2005 (CEST)
Eine Weiterleitung zu RTL Samstag Nacht hätte es auch getan. --81.63.80.68 10:45, 16. Okt 2005 (CEST)
Wieso sollte man eine neu angelaufenen Sendung mit neuen "Comedians" zu einer alten Sendung mit alten "Comedians" weiterleiten? Nur weil das Konzept das Gleiche ist? --Scherben 10:49, 16. Okt 2005 (CEST)
Der Sinn erschließt sich mir auch nicht. Behalten. Ken - ganz ruhig 12:32, 16. Okt 2005 (CEST)

Also der vorgeschlagene redir ist schwachsinn. Aber ich bin durchaus für behalten, zumal davon auszugehen ist, dass die Sendung noch eini oder zwei Wochen weiterläuft :-) Denke die Relevanz ist schon alleine durch den Sendeplatz gegeben. Bei verschiedenen Ruf-mich-an-und-gewinn-Sendungen des Nachts können wir diskutieren :-) --magnummandel 14:05, 16. Okt 2005 (CEST)

Imho ist die Relevanz für regelmässige Sendungen grosser Fernsehtationen durchaus gegeben. Behalten, wobei ein Ausbau bestimmt nicht schadet. --Thierry Pool 16:13, 16. Okt 2005 (CEST)

Kapela (Artikel komplett neu, erledigt)

10 Worte zu einem waldigen Sandhügel sind fast schon schnelllöschfähig. -- WHell 10:44, 16. Okt 2005 (CEST)

Was heißt hier "fast"? Der "Artikel" ist ein schlechter Scherz. Löschen! --Elscheffe 11:23, 16. Okt 2005 (CEST)
Es sind sicher 130 km gemeint. Ich habe den Artikel mal auf Substubniveau gebracht, so dass er zumindest ein paar Tage Zeit hat. --ttog 11:36, 16. Okt 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Einen mehr als 1500 m hohen Gebirgszug als Hügel zu bezeichnen, kann eigentlich nur einem Österreicher, Schweizer oder Nepalesen einfallen! ;-) Allerdings müßte das Lemma nach meiner Recherche Mala Kapela heißen, so steht es auch im Artikel Kroatien. Evtl. bezeichnet Kapela auch einen Berg und Mala Kapela das Gebirge. Die Relevanz ist gegeben, aber das ist wirklich kein Artikel. Neutral --FritzG 11:43, 16. Okt 2005 (CEST)
Nee, Nepalese bin ich nicht, aber selbst als bloßer Geesthang-Bewohner bekomme ich schon Bauchweh, wenn der nur 1000 m hohe Harz als Mittelgebirge bezeichnet wird, unabhängig davon dass es hierzulande "korrekt" ist. Vielleicht wird sich der deutsche Sprachgebrauch irgendwann noch an die erweiterte Weltsicht anpasssen. Gruß -- WHell 12:27, 16. Okt 2005 (CEST)
So, habs mal um ein, zwei Details ergänzt. Wenn der "Hügel" wegen seiner geringen Ausdehnung und Höhe als löschwürdig erscheint, beantrage ich die Löschung der nicht weiter bedeutenden Erdhaufen Eifel und Rhön, die deutlich kleiner sind als die Kapela. :-)--Proofreader 12:38, 16. Okt 2005 (CEST)
(Achtung, Ironie!) Und ich dache, Engstirnigkeit und Arroganz hätten wir Deutschen gepachtet... Ken - ganz ruhig 12:33, 16. Okt 2005 (CEST)

Jetzt natürlich behalten. Ich habe den LA entfernt. Danke, Proofreader! --FritzG 13:06, 16. Okt 2005 (CEST)

@WHell ... ich hab in Deinem Posting mal aus Harz Harz (Mittelgebirge) gemacht ... die Links auf die BKS sind schon so zu viele :-(  ;-) Gulp 13:39, 16. Okt 2005 (CEST)

@Gulp - Hups, danke. Bei den Bildern dort (im "richtigen" Harz) fällt es ja noch schwerer, das Wort "Gebirge" auszusprechen! Der Artikel Kapela ist ja jetzt prima geworden- man sollte eben öfter Löschanträge stellen ;-) ! -- WHell 14:20, 16. Okt 2005 (CEST)
Jaja... lästert man alle über den Harz ... die einen meinen, daß es kein Mittelgebirge mehr wäre, da Mittelgebirge nur bis exakt 1000 Meter gehen ... Du meinst, es wäre gar kein Gebirge ... :-( Ich glaube, ich gehe jetzt mal Bergsteigen ---> Kategorie:Berg in Schleswig-Holstein :-) Gulp 14:29, 16. Okt 2005 (CEST)
Sorry, wenn man sich anguckt, was auf der Erde unter dem Begriff Gebirge vorkommt, ist der Harz sozusagen nur eine Art Schuppenflechte auf der Erdoberfläche. Aber ansonsten find ich den Harz - ob Gebirge oder nicht - ganz nett, bin auch ein paarmal außerhalb von Wikipedia dort gewesen. Wie auch immer - Berg heil! -- WHell 20:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Akuter Verdacht auf Begriffsbildung, Irrelevanz, Fake (keine Google-Treffer, keine Quellenangabe). -- Stefan506 10:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Klingt auch für mich sehr nach Begriffsbildung. Löschen --Elscheffe 11:22, 16. Okt 2005 (CEST)
Hmm, was mag der Autor nur rauchen?!? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:18, 16. Okt 2005 (CEST)
Begriffsbildung, löschen. --Tegernbach 12:26, 16. Okt 2005 (CEST)
Informationsschaum, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:31, 16. Okt 2005 (CEST)
als strukturelle Gefahr für die Wikipedia in den Wikipedia:Namensraum verschieben - im Artikelnamensraum löschen -- srb  18:58, 16. Okt 2005 (CEST)

QS brachte nichts, noch immer unverständlich. --Flominator 11:25, 16. Okt 2005 (CEST)

Soll wohl ein Anschauungsbeispiel dafür sein, wie sich irgendein Vorgang durch gezielte Anwendung von Fachbegriffen und Akronymen kryptologisieren lässt. Löschen. -- WHell 11:43, 16. Okt 2005 (CEST)    Verbessern -- WHell 13:22, 16. Okt 2005 (CEST)
Das Zeug hat aber eine Bedeutung, es gibt als Krankheitsbild den Pyruvatkinasemangel (leide selber daran, ist eine zum Glück nicht besonders schwerwiegende erbliche Krankheit), und damit wäre eine etwas genauere Erläuterung schon hilfreich. Mal beim Portal Medizin nachfragen? Bitte behalten, auch wenns erst mal unverständlich ist.--Wahldresdner 12:32, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel hat die falsche chemische Reaktion beschrieben. Habe ihn neu geschrieben. 62.104.89.154 13:50, 16. Okt 2005 (CEST)

So ist der Artikel definitiv behaltbar. Zwar immernoch nicht für jeden verständlich, aber immerhin wesentlich besser. Also:behalten --magnummandel 13:59, 16. Okt 2005 (CEST)
Imho gut verständlich, ein paar Biochemiegrundkenntnisse vorausgesetzt. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:34, 16. Okt 2005 (CEST)

Wofuf (schnellgelöscht - Fake!)

Es handelt sich meiner Meinungnach um eine Fake, aufällig sind die absolut unpassenden Links. --tox 12:02, 16. Okt 2005 (CEST)

Da bettelt einer aber sehr augenfällig um Aufnahme ins Humorarchiv. Vielleicht haben die mitgelieferten Rechnungen unter Mathematikern einen erheiternden Stellenwert... ich finds nicht wahnsinnig lustig.--195.186.243.208 12:08, 16. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. --Hawe 12:10, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich find's im Gegenteil ziemlich lustig. Bitte löschen. --80.171.7.132 12:36, 16. Okt 2005 (CEST)
in google 110 Einträge, überwiegend innerhalb sinnfreier Wort-Listen und E-Mail-Adressen. Löschen -- WHell 12:34, 16. Okt 2005 (CEST)

Ist definitv ein Fake. Schon allein die Tatsache, dass der Link auf Hut nach Pizza-Hut verweist disqualifiziert den Artikel. Löschen, gerne auch schnell --magnummandel 14:01, 16. Okt 2005 (CEST)

Fake, noch nichtmal lustig. Löschen --Wiggum 14:18, 16. Okt 2005 (CEST)

Hier wird die wirre Privattheorie eines einzigen Psychiaters als seriöse Wissenschaft verkauft. Für mich hört sich das nach ESO-Unsinn an. --((ó)) Käffchen?!? 12:16, 16. Okt 2005 (CEST)

im artikel werden zwei vertreter dieser psychologie genannt, also isses schon mal keine privattheorie. wirr: naja, wirrer als psychoanalyse klingts auch nicht ;-) das hat der psychomarkt so an sich. insgesamt ists etwas arg pov, aber das kann man entfernen. mein votum: auf neutralität runterkochen, kritik beifügen, behalten --Bärski 12:32, 16. Okt 2005 (CEST)
Quetsch:
Zitat aus Ken Wilber:"Er gilt als einer der Hauptvertreter und Megachecker der Transpersonalen Psychologie," soviel zur Qualität dieser Aussage. Das wurde nachträglich eingefrickelt. ((ó)) Käffchen?!? 12:40, 16. Okt 2005 (CEST) P.S.: Nachdem ich mir Ken Wilbers Homepage angeschaut habe komme ich zu dem Schluß, daß der Typ auch blos ein Sektenguru ist. Seriös ist der keinesfalls!

Ich weiß absolut nicht, was ich davon halten soll: Grofs Internetsite --Tegernbach 12:34, 16. Okt 2005 (CEST)

den transpersonalen psychologie-artikel gibts in 4 anderen wikipedias. Ken Wilber ist in 30 sprachen übersetzt worden. das klingt mir alles schwer relevant (obwohl ich noch nie was davon gehört habe). wirrheit an sich ist ja kein löschgrund --Bärski 12:49, 16. Okt 2005 (CEST)

Kann mit dem Artikel nicht viel anfangen, allerdings zeigt Google 500.000 Einträge zu dem englischen Begriff "Transpersonal Psychology". Scheint also zumindest enzyklopädisch erklärenswert, der Artikel jedenfalls noch überarbeitungsbedürftig. Müssen wir wohl behalten. -- WHell 13:00, 16. Okt 2005 (CEST)

Transpersonale Psychologie ist mittlerweile eine der Hauptströmungen in der Psychologie und ist somit natürlich relevant. Der Artikel lässt einiges zu wünschen übrig, aber das ist kein Löschgrund. Überarbeiten und behalten--Maya 13:41, 16. Okt 2005 (CEST)

Find das ganze auch äußerst Fragwürdig und hab selbst als Psychologie-(zugegebenermaßen nur Nebenfach-)Student noch nie vorher was davon gehört... und sonderlich wissenschaftlich klingt das für mich auch nicht. Trotzdem sehe ich da eine gewisse Relevanz (siehe Google-Einträge,...), der Artikel ist aber eindeutig zu einseitig geschrieben und läßt eine fundierte Kritik missen. Würde also sagen, es sollte sich da jemand hinsetzen, der davon etwas mehr Ahnung hat (echte Psychologen an die Front *g*) und da mal die Nicht-Esoterische Kritik verfassen --Dr Nibbles 14:19, 16. Okt 2005 (CEST) @Dr Nibbles: happy birthday! --Bärski 17:10, 16. Okt 2005 (CEST)

Michael Clarke Duncan (ausgebaut.erl.)

So, so, Türsteher und Bodyguard. Hochinteressant. Wenn der Urheber zu faul ist, einen vernünftigen Artikel zu schreiben, dann soll er es unter Artikelwünsche vermerken und nicht sinnlose Stubs völlig am Thema vorbei erstellen. -- Harro von Wuff 12:46, 16. Okt 2005 (CEST)

da der Mann sowas von Relevant ist hab ich ihn (naja, den Artikel, nicht den Mann) mal etwas ergänzt --schlendrian schreib mal! 12:53, 16. Okt 2005 (CEST)
Auf jeden Fall relevant! --Flominator 12:55, 16. Okt 2005 (CEST)

Der war ja nur für den Oscar nominiert und hat ihn nicht mal bekommen der Looser ;-) ... ob das den hohen Ansprüchen der Wikipedia genügt weiß ich ja nicht ;-) Gulp 13:42, 16. Okt 2005 (CEST)

Eine Anmerkung - der LA-Steller behauptet nicht, Michael Clarke Duncan wäre irrelevant. Er schrieb: Wenn der Urheber zu faul ist, einen vernünftigen Artikel zu schreiben, dann soll er es unter Artikelwünsche vermerken und nicht sinnlose Stubs völlig am Thema vorbei erstellen. Nacht der Versionsgeschichte stimmt es auch, die späteren Ergänzungen haben andere Autoren gemacht. Gesperrter Benutzer 14:15, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich weiß nun nicht, was an diesem Artikel so schreklich verkehrt sein soll. Wenn hier einmal statt zu jammern auch ein paar Verbesserungsvorschläge stehen würden, wäre es sicher hilfreich. Oder wenn hier wenigstens stehen würde, was denn so falsch ist, würde es sicherlich wesentlich weiter helfen.

Der Löschantrag bezieht sich auf diese Version, und da steht im Wesentlichen: Er ist Türsteher und Bodyguard, ist 1,96 Meter groß und hat in Chicago und Los Angeles gearbeitet. Daraus geht nicht hervor, was den Mann wichtig/besonders/herausragend macht, und das ist das mindeste, was ein Artikel haben sollte! Siehe Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel. --elya 17:40, 16. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist jetzt aufgewertet und damit sicherlich nicht mehr löschungswürdig, also könnte der blöde Löschhinweis weg.
Nach Ausbau Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:38, 16. Okt 2005 (CEST)
habe das erledigt --schlendrian schreib mal! 20:14, 16. Okt 2005 (CEST)

QS schaffte keine Klärung der Relevanz --Flominator 12:55, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Seine Figur vom Hl. Alexius steht im Maximilianmuseum Augsburg, behalten. --Tegernbach 13:22, 16. Okt 2005 (CEST)

Relevanz ergibt sich doch aus der zitierten Literatur. Hier ist noch etwas mehr. Ken - ganz ruhig 13:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Sitzhund (erledigt, gelöscht)

Fake, Hunde ohne Knochen. --Tegernbach 13:01, 16. Okt 2005 (CEST)

Hmm, Qualzüchtungen der verrücktesten Art gibt's ja schon. Aber falls man sich auf google verlassen kann, hast du recht und das Ding gehört gelöscht. (Und ich korrigier dem noch die Rechtschreibfehler! *lol*) Die IP hat übrigens noch mehr seltsame Dinge getrieben. --Xocolatl 13:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Google-Suche nach "Christoph Starke" + sitzhund ergiebt Null Treffer --schlendrian schreib mal! 13:09, 16. Okt 2005 (CEST)

geht wohl auf einen Gag von Studio Braun zurück. Löschen. -- Mastad 13:18, 16. Okt 2005 (CEST)

auch ein Fake, auch nicht lustig. Löschen --Wiggum 14:22, 16. Okt 2005 (CEST)

  • weder witzig, noch irgendwie existenzberechtig, daher nur: (Schnell)löschen! Ilja 14:52, 16. Okt 2005 (CEST)
Löschen Gibt es eigentlich eine Vorlage:Dubios? --tox 15:05, 16. Okt 2005 (CEST)
ich habe den SLA-Baustein ins Lemma gestellt. --Gerbil 15:37, 16. Okt 2005 (CEST)

Christoph Starke (erledigt, gelöscht)

  1. Falls gelöscht wird: Eintrag bei Starke nicht vergessen.--tox 13:16, 16. Okt 2005 (CEST)
Den hab ich schon mal rausgenommen. --Xocolatl 13:19, 16. Okt 2005 (CEST)


Vermutlich Teil eines Fakes, keine Google Treffer, keine Belege, siehe auch Sitzhund--tox 13:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Stammt von der gleichen IP wie die Sitzhunde und ist ebenfalls, zumindest auf die Schnelle, nicht zu ergoogeln. Nachweisen, dass kein Fake ist, oder löschen. --Xocolatl 13:09, 16. Okt 2005 (CEST)

Google-suche mit "Hundeschutzbund" und "Sitzhund" ergibt ebenfalls Null Treffer. Wenn der tatsächlich seit 1975 tätig war, müssten sich im Internet ja Spuren zeigen. Alle drei Einträge löschen!-- WHell 13:19, 16. Okt 2005 (CEST)

Die IP behauptet auf der Diskussionsseite inzwischen, in Bremen gebe es eine Büste dieses Mannes (und hat wie heute mittag auch schon mal in Deutschland vandaliert)... gibt's hier Bremer Eingeweihte?;-) --Xocolatl 16:55, 16. Okt 2005 (CEST)

Gelöscht durch Benutzer:Dickbauch, ein gutes Beispiel wie schnell Fakes gefunden werden können --tox 19:01, 16. Okt 2005 (CEST)

Hundeschutzbund (erledigt, gelöscht)

Fake, siehe Sitzhund - gleiche IP. --Tegernbach 13:12, 16. Okt 2005 (CEST)

gegeben hat es diesen Verein wohl mal, die Website führt inzwischen aber zumindest ins Leere, hier handelt es sich wohl nicht zwangsläufig um einen Fake. -- Mastad 13:22, 16. Okt 2005 (CEST)
Daher hab ich in meinem LA eigentlicha auch noch die R-Frage aufgeworfen. --tox 13:44, 16. Okt 2005 (CEST)
Gelöscht durch Benutzer:Dickbauch, ein gutes Beispiel wie schnell Fakes gefunden werden können --tox 19:01, 16. Okt 2005 (CEST)

Kein Artikel. -- Stechlin 13:12, 16. Okt 2005 (CEST)

Nach 3 Minuten schon Löschantrag? Da bastelt doch noch jemand!!! Gulp 13:26, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich hab mal ne Formatvorlage Chemikalie reingehaut, aber ich bin niemanden böse wenn das Ding wieder gelöcht wird, weil wirkliche Information habe ich keine hinzugefügt, das Portal Chemie erbarmt sich solcher artikel aber manchmal. neutral --tox 13:42, 16. Okt 2005 (CEST)

Dank des Ausbaus von Benutzer Tox ist das schon ein recht brauchbarer Chemie-Stub, offenbar wird noch weiter dran gearbeitet. Kein Fall für einen LA.--Proofreader 13:43, 16. Okt 2005 (CEST)

Hab den Artikel noch IUPAC gemäß verschoben, bleibt aber dennoch ein Stub. --tox 13:51, 16. Okt 2005 (CEST)
Naja, falls ich mal wissen möchte, ob ich Titantetrachlorid trinken kann, hilft mir der Artikel schon mal weiter ;-) Siedepunkt usw. steht auch drinn. Einen Löschgrund sehe ich jetzt nicht (mehr). Gulp 14:03, 16. Okt 2005 (CEST)
Mittlerweile als Stub akzeptabel. Behalten. --Zinnmann d 15:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Werbung für irgendeinen Pferdehof. --Juesch 13:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Die Werbung wäre ja ein Fall für einen SLA, das Lemma aber hat als Ortsnamen wohl schon seine Daseinsberechtigung - Tinker raus, Infos rein, und dann behalten. --Xocolatl 13:16, 16. Okt 2005 (CEST)

So ist das Werbung - löschen. --Tegernbach 13:18, 16. Okt 2005 (CEST)

So nicht mehr (ich habe Stute Holly und ihre Artgenossen entfernt) - aber dafür ein ziemlicher Substub. Mal gucken, ob jemand was zu dem Ort findet. --Xocolatl 13:21, 16. Okt 2005 (CEST)

Eine Information ist kein Artikel. -- Stechlin 13:27, 16. Okt 2005 (CEST)

Es stimmt ja, was drinsteht. Deutlich ausbauen oder löschen. --Tegernbach 13:33, 16. Okt 2005 (CEST)

Ist schon wirklich viel zu kurz und auch ned wirklich notwendig, da ja eigentlich auch aus dem Namen erkennbar, wenn man den Zusammenhang (Paketsendung) kennt... eher löschen --Dr Nibbles 14:46, 16. Okt 2005 (CEST) Da gebe ich Doc Nipples recht. Im jetzigen Zustand allenfalls ein Kandidat für die Aufnahme in das Lexikon der Binsenweisheiten und daher: Löschen. --Lung 17:49, 16. Okt 2005 (CEST)

kein Artikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:43, 16. Okt 2005 (CEST)

"Innight" ist immerhin eine ungrammatische Fremdwort-Kombination, die sich m.E. keineswegs selbst erklärt. Für die, die kein English beherrschen und sich den Hintergrund nicht zusammenphantasieren können, ist eine enzyklopädisch solide Erklärung nötig. Was ich selbst als tumber Normalbürger gern noch wissen möchte ist: Kommt der Begriff eigentlich aus dem Englischen oder ist das ein Neu-Denglish wie das deutsche "Handy"?
Lemma behalten, Artikel evtl. verbessern. -- WHell 20:34, 16. Okt 2005 (CEST)

Unkonkretes Geschwafel, relevantes steht (bzw. sollte stehen) im Artikel Veda. --zeno 13:53, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Anmerkung: Unter Umständen sollte lediglich ein Redirect gesetzt werden ... --zeno 13:55, 16. Okt 2005 (CEST)

Hmmm, bezieht sich ja schon auch auf die Einflüsse auf die später folgende und auf die nicht-vedische Kultur, der im Artikel Veda fehlt und dort eigentlich auch nichts zu suchen hat... von dem her eher den allgemeinen gehaltenen Teil rauslöschen und stärker auf diese Einflüsse eingehen, dann wäre ein eigener Artikel gerechtfertigt --Dr Nibbles 14:54, 16. Okt 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist vollkommen informationsfrei. Es kommen zwar mehrfach die Worte "vedische Tradition" in dem Artikel vor. Aber man erfährt nicht im geringsten was es mit der vedische Tradition auf sich hat. In dieser Form löschen --FNORD 16:58, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Begriff "vedische Tradition" wurde eigentlich von Maharishi Mahesh Yogi geprägt. Dazu steht ja auch ein Absatz im Artikel drin, wenngleich man nicht genau erfährt, was er darunter versteht. Die allgemeinen Informationen zum Veda haben in dem Artikel eigentlich nichts zu suchen. Der Hinweis auf Ayurveda ist falsch, da er nicht zum Veda gehört.
Es wäre jedoch vielleicht interessant den Artikel auszubauen und den Begriff "vedische Religion", der in Indien ja auch kursiert, ebenso zu behandeln. Also eher eine inhaltliche Änderung in "Rezeption des Veda". Das wäre ein lohnendes Thema.--Parvati 17:39, 16. Okt 2005 (CEST)
Sieht aus wie ein TM-Vehikel. Nach obigen Ausführungen von Parvati, unter diesem Lemma jedenfalls löschen. Statt inhaltlicher Änderung besser ein neuer Artikel unter anderer Überschrift.--Xquenda 18:34, 16. Okt 2005 (CEST)

Nagelungsfigur erledigt, Redirect

Keine Relevanz dargetan. Es ist zudem ein Armutszeugnis, als Quelle für einen vermeintlich enzyklopädischen Eintrag - "Genial daneben", SAT 1, 6.11.2004 - anzuführen. Was kommt denn noch so als gesicherte Quellenangabe durch ? Etwa TV-Events ala GZSZ ... tzz. --Zollwurf 14:39, 16. Okt 2005 (CEST)

Was soll jetzt an dieser Quelle schlecht sein. Die sind immer korrekt bei den Themen --195.186.243.208 14:57, 16. Okt 2005 (CEST)

Mir scheint der Inhalt korrekt, nur der Begriff, den ich dafür kenne, lautete anders, fällt mir bloss nicht ein. Warten wir mal ob jemand das "richtige" Lemma kennt. Behalten -- WHell 14:48, 16. Okt 2005 (CEST)

Zitat: Imponierend ist auch die Riesenfigur des Kölner Bauern, in die man im Ersten Weltkrieg gegen eine Spende für Witwen und Waisen einen Nagel hineinschlagen durfte und die deshalb heute einen Panzer aus Eisen trägt. vom Kölnischen Stadtmuseum
Zitat 2: "Am 15. Juli 1915 wurde vor dem Rathaus der ,Eiserne Roland" aufgebaut. Es handelte sich dabei um eine Rolandstatue, in die jeder Bürger für 10 Pfg. pro Stück einen eisernen Nagel einschlagen konnte." -- WHell 14:52, 16. Okt 2005 (CEST)
Nun denn, Rolandsstatue vs. "Nagelungsfigur" - ersteres ist enzyklopädisch (und historisch belegbar) letzteres banal (und populistisch). --Zollwurf 15:41, 16. Okt 2005 (CEST)

Siehe Wehrmann in Eisen 69.10.152.209 15:51, 16. Okt 2005 (CEST)

Du siehst schon, dass die Wortwahl unterschiedlich ist, oder? Nagelfigur versus Nagelungsfigur. Letzerem Kunstwort haftet ein "bestimmtes Flair" an, was im Stil der "Ur-Quelle" ist... --Zollwurf 15:59, 16. Okt 2005 (CEST)
Redirect nach Wehrmann in Eisen angelegt, desgleichen Weiterleitungsseite Eiserner Roland. -- WHell 19:32, 16. Okt 2005 (CEST)

Keine Relevanz gegenüber anderen Schulen und Internaten erkennbar. Wenn vorhanden, bitte einfügen.

als "Elite"schule imho akzektabel. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:52, 16. Okt 2005 (CEST)
da in dem Artikel kein LA-Text steht und der Antragsteller nicht unterzeichnet hat, halte ich den LA für erledigt--Zaungast 20:16, 16. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Datenbank, und somit auch keine Sammelstelle zur Darstellung von veralteten, längst durch zahlreiche Generationen ersetzte Computerviren und -würmer. Virensignaturen gehören gesammelt, aber mit Sicherheit nicht in einer Enzyklopädie!. --Zollwurf 14:52, 16. Okt 2005 (CEST)

*zustimm* --Dr Nibbles 14:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Auf die Idee, Viren bei der Wikipedia nachzuschlagen bin ich auch noch nicht gekommen. Da sind einige Webseiten von diversen Antivirenherstellern wesentlich geeigneter :-) weg damit --magnummandel 15:10, 16. Okt 2005 (CEST)

Wozu gibt's dann Kategorie:Computerviren und -würmer? 62.121.31.116 15:21, 16. Okt 2005 (CEST)

musst Du den Ersteller dieser Kategorie fragen, ich meine, Viren können im Ausnahmefall schon relevant sein, z.b. durch besonders hohe Schäden, damit verbundene Skandale etc., dieser spielt aber eindeutig nicht in dieser Liga., folglich löschen' Andreas König 15:59, 16. Okt 2005 (CEST)

Infected (erledigt, gelöscht)

Irrelevant. Selbstdarsteller --magnummandel 15:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Unsere tapferen Recken luden Krystian, einen alten Bekannten von Sami zur Session ein und er verzückte jedermanns Gehör sofort mit seinem unvergleichlichen Solospiel. SCHNACK! Schnick-Schnack. Weg damit. -- Arcimboldo 15:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Echt infiziert, löschen. --Tegernbach 17:53, 16. Okt 2005 (CEST)

Kein Artikel über Home Monitoring sondern Werbung für Biotronik GmbH. --Pjacobi 15:11, 16. Okt 2005 (CEST)

Ist verbessert worden. In der Form fände ich ihn ok für den Anfang. -- Arcimboldo 16:07, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich auch. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:54, 16. Okt 2005 (CEST)
dito Behalten --WHell 20:39, 16. Okt 2005 (CEST)

Ein literarisches Werk ist sicher nicht unbedingt relevant! --Christian Bier 15:17, 16. Okt 2005 (CEST)

Sicher nicht. ABER wenn man ALLE ihre Werke nimmt, sieht das schon wieder anders aus ;) [1] - drum behalten. Ken - ganz ruhig 15:38, 16. Okt 2005 (CEST)
Warum "sicher nicht"? Aber abgesehen davon: Die Dame hat auch als Medienwissenschaftlerin publiziert, insgesam weist das VLB 7 Veröffentlichungen nach. Ergo: Behalten. --ClausH 19:15, 16. Okt 2005 (CEST)

Das ist kein Enzyklopädieartikel. -- Zinnmann d 15:27, 16. Okt 2005 (CEST)

Scheint mir auch eher als Werbung für die aufgeführte Webseite gedacht zu sein. Von dort stammt auch der Text. Löschen -- --Martin Herbst 16:03, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Eigenwerbung von einen Karl May Fan, er hat bei allen Karl May Beiträgen seinen Weblink hinzugefügt, siehe Benutzerbeiträge [[2]]daher (schnell) LÖSCHEN--Kobako 17:14, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Das ist nur Werbung für Homepage des Autor, löschen. --Tegernbach 17:55, 16. Okt 2005 (CEST)
  • ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:59, 16. Okt 2005 (CEST)

Sollen dann auch alle Links auf seine Seite gelöscht werden, oder sind die Akzeptabel? fragt --tox 19:25, 16. Okt 2005 (CEST)

Nur Beispiele, keine Definition. -- Zinnmann d 15:30, 16. Okt 2005 (CEST)

So, jetzt ist`s ne Definition ;-)

Wörterbucheintrag eines Wortes, welches von einem ganzen Wissenschaftler verwendet wurde. (550 Google-Treffer) -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 18:37, 16. Okt 2005 (CEST)

oho! dickbauch kennt sich aus! --Bärski 18:58, 16. Okt 2005 (CEST)

Unzureichender Fanartikel. -- Zinnmann d 15:33, 16. Okt 2005 (CEST) Anmerkung: der LA bezieht sich auf diese Version --elya

ich habe den inhalt mal an das Lemma angepaßt, allerdings bin ich mir über die Relevanz nicht schlüssig. neutral. --elya 15:42, 16. Okt 2005 (CEST)
Relevanz scheint eigentlich gegeben zu sein - aber derzeit deutlich zu wenig (u.a. keinerlei Infos zum Unternehmen), zudem wird nicht mal klar, ob das Rekordflugzeug jetzt ein Segler oder Motorflugzeug ist. 7 Tage zum Ergänzen der Basisinfos, oder löschen -- srb  18:50, 16. Okt 2005 (CEST)

Erstaunlich, dass ein so kurzer Artikel so unverständlich sein kann. Weniger erstaunlich, dass er so unvollständig ist (z.B. Anwendungsspektrum). -- Zinnmann d 15:36, 16. Okt 2005 (CEST)

Ist das ein Präparat oder ein Wirkstoff? Wenn ersters, dann löschen. --Wiggum 15:50, 16. Okt 2005 (CEST)
und wenn letzteres, Schreiben oder löschen (da zu wenig) -- srb  18:46, 16. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht nimmt sich ja jemand des Patienten an. Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 19:01, 16. Okt 2005 (CEST)
Habe es mal in meine TODO-Liste eingetragen, wenn es Wirkstoff ist, baue ich (wenn möglich) aus - falls mir keiner zuvorkommt ;-). Wenn es eine Fertigarznei ist, muss das Lemma ggf. anders heissen, oder wie war das noch? --84.178.120.226 19:24, 16. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Nachtrag: nephrotoxisch heißt einfach nur nierenschädigend, deswegen darf es nür äußerlich angewendet werden, wird es anders angewendet, dann gehen die Nieren kaputt. Ich habe einiges über Bacitracin gefunden, kann gerettet werden. --84.178.120.226 19:33, 16. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)
Es ist ein Wirkstoff, bereits in der Roten Liste von 1987 (neuere habe ich leider nicht) gelistet. --84.178.94.217 21:03, 16. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

So ist das noch kein Artikel. -- Zinnmann d 15:39, 16. Okt 2005 (CEST)

Sehr lückenhaft. Bräuchte einen historischen Abriss am Anfang, und einige Details. Tendiere allerdings zu behalten und ausbauen -- Arcimboldo 15:43, 16. Okt 2005 (CEST)

Gegenwärtig: Nichts als Mutmaßungen. Artikel ohne jeglichen gesetzlich verifizierbaren Hintergrund. Somit nicht enzyklopädisch => Löschen. --Zollwurf 15:52, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich tendiere hier auch zu behalten, ausbauen bei einem so komplexen Thema ist hier ein Anfang gemacht. --schlendrian schreib mal! 15:54, 16. Okt 2005 (CEST)

Lückenhaft ist der Artikel in der Tat, aber es steht auch nichts wirklich falsches drin - soweit ich das anhand der Berichterstattung in den Medien beurteilen kann. Das sollte sich doch innerhalb von 7 Tagen vernünftig ausbauen lassen, relevant wärs allemal. Stefan64 15:59, 16. Okt 2005 (CEST)

Behalten und ausbauen. Einmal mehr einer Fälle, wo man die Energie besser ins Ausbauen als in einen LA gesteckt hätte. --Thierry Pool 16:11, 16. Okt 2005 (CEST)

Behalten, auf keinen Fall nur 7 Tage Zeit geben,sich zu entwickeln.--Zaungast 20:01, 16. Okt 2005 (CEST)

Behalten und Lückenbaustein setzen. Bitte vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen. --Anima 21:25, 16. Okt 2005 (CEST)

Hingeschluderter Theoriefindungs-Artikel. 84.58.45.163 15:43, 16. Okt 2005 (CEST)

Hingeschludert war richtig, Theoriefindung ist bei einem Begriff, der sich in Google über 1100 Mal findet und von namhaften Wissenschaftlern und Journalisten verwendet wird, allerdings nicht möglich. Nach Überarbeitung ist Löschantrag wohl hinfällig - Helmut Zenz 16:30, 16. Okt 2005 (CEST)
Behalten und dem/der IP danken, dass der Begriff reingestellt worden ist. Bitte vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen.--Anima 22:12, 16. Okt 2005 (CEST)



Addicks 21:03, 16. Okt 2005 (CEST)== Summer Games erl. LA zurückgez. == altes C64 Game, m.E. ist das kein Kultspiel, also einfach nur so eine software, damit irrelevant. Andreas König 15:52, 16. Okt 2005 (CEST)

Nene, das ist das Urspiel der Leichtathletik-Spiele. Gab es auch für ATARI und ursprünglich als Arcade Automaten. Relevanz ist da, aber der Artikel ist mehr als dünn! Mal abwarten, was sich tut finde ich. Wobei ich es auf dauer frech finde, so kurze Artikel einzustellen. In der Art könnte ich in einer Nacht all meine Artikelwünsche hier rein ... reinhauen .... Gulp 16:06, 16. Okt 2005 (CEST)
Klassiker, Behalten. Die Vielzahl der Portierungen und Sequels spricht für sich. --Wiggum 16:34, 16. Okt 2005 (CEST)
Sehr wohl ein Kultspiel. Auf jeden Fall behalten! --NickKnatterton 16:36, 16. Okt 2005 (CEST)
Das sagt ja sogar mir aus der Post-C64-Generation was... behalten --gunny Rede! 16:38, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich liebte das Spiel - von wegen kein Klassiker (und das ist das erste mal, daß ich hier was zu einem Computerspiel sage) Ken - ganz ruhig 16:59, 16. Okt 2005 (CEST)

selbstverständlich behalten --ACP 17:14, 16. Okt 2005 (CEST)

na gut, dann ziehe ich den LA mal zurück. Andreas König 17:21, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich fand das Spiel damals ja einfach nur doof...hat Reihenweise die Competition Pros ruiniert. ((ó)) Käffchen?!? 18:48, 16. Okt 2005 (CEST)

Sei froh, dass Du es nicht mit einem Quickshot-X versucht hast. Da wäre der Verbrauch mindestens doppelt so hoch gewesen. Addicks 20:59, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich habs damals nur hin und wieder bei einem Freund spielen können. Dafür hat mich dann der Nachfolger California Games damals einen NES-Controller gekostet ;). Ich hab mal ein paar Details zur Entwicklung im Artikel nachgetragen. --Kam Solusar 20:56, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Warum gibt es keinen Artikel zu Wintergames und vor allem vor dem Joystickkiller par excellence Daley Thompsons Decathlon? Ich dachte immer, die WP wäre bei Computerthemen stark...

Zum einen sind die gelieferten Informationen äußerst mager und zum anderen bezweifle ich, dass eine Nachwuchs-Komödiantin, deren erster Fernsehauftritt gestern ausgestrahlt wurde, die nötige Relevanz aufweist. --TMFS 15:58, 16. Okt 2005 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz dieser Person ersichtlich. --Zollwurf 16:13, 16. Okt 2005 (CEST)

Dann lies nochmal. a) Professor. b) Akademiemitglied in Deutschland. Ken - ganz ruhig 16:29, 16. Okt 2005 (CEST)
+General, +Präsident der Akademie der Medizinwissenschaften. Reicht locker. Behalten --Wiggum 16:33, 16. Okt 2005 (CEST)

Völlig unbekannter Pathologe, der halt auch einen militärische Grad inne hatte, reicht nicht. Wenn dem so wäre - Zitat meines Vorredners: "Reicht locker" - wäre die halbe russische Bevölkerung enzyklopädisch relevant. --Zollwurf 21:58, 16. Okt 2005 (CEST)

Reicht das für einen eigenen Eintrag in der WP? --Christian Bier 16:30, 16. Okt 2005 (CEST)

Hatten wir nicht vor ein paar Tagen schon nen bösen Onkel? Wie isses denn da ausgegangen? Ken - ganz ruhig 17:16, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Inhalt steht schon bei den Onkelz, zudem ist das Lemma falsch, laut Artikel heißt der Kevin Russell. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:07, 16. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine CD-Datenbank! Dafür gibt es CDDB! --Christian Bier 16:38, 16. Okt 2005 (CEST)

missbräuchlicher Löschantrag. Reklame für die CDDB ? 16:53, 16. Okt 2005 (CEST)

Hä??? Reklame für CDDB? CDDB ist die offizielle Datenbank für alle CD! Wie gesagt "offiziell"!!! Ich brauch da keine Werbung dafür zu machen, so ein Blödsinn! Ich hab mit CDDB nix zu tun! Christian Bier 17:05, 16. Okt 2005 (CEST)
Was soll denn an der CDDB "offiziell" (mit oder ohne Anführungszeichen) sein? --Fred 21:04, 16. Okt 2005 (CEST)

Nicht auf Mister Anonym reagieren ;) Ken - ganz ruhig 17:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Kein Artikel, reine Tracklist... Wikipedia ist keine Datenbank... delendam esse... @Anonymus: wo ist der LA Werbung??? --gunny Rede! 17:21, 16. Okt 2005 (CEST)
löschen, irrelevante Trackliste Andreas König 17:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Und genau aus diesem Grund lief 2004 eine Meinungsbildumfrage zu Musikalben Diskussion:Musikalbum bis Ende September 2004. Das Relevanzkriterienkapitel für Musikalben verweist immer noch auf diese aktuelle Diskussion (wieso eigentlich aktuell ????). Ergebnis war einscheinend ingendwas zwischen: Wenn der Artikel gut ist kann auch unbedeutenderes (im Sinne von kein Meilenstein der Musikgeschichte) aufgenommen werden und Nur Meilensteine aufnehmen. --5th Storck 17:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Kein Text, kein Artikel -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 18:43, 16. Okt 2005 (CEST)

Ausbauen, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:08, 16. Okt 2005 (CEST)

siehe Slipknot (Album) --Christian Bier 16:39, 16. Okt 2005 (CEST)

missbräuchlicher Löschantrag. Reklame für die CDDB ? (ohne Unterschrift) 16:53, 16. Okt 2005 (CEST)

Hä??? Reklame für CDDB? CDDB ist die offizielle Datenbank für alle CD! Wie gesagt "offiziell"!!! Ich brauch da keine Werbung dafür zu machen, so ein Blödsinn! Ich hab mit CDDB nix zu tun! Christian Bier 17:04, 16. Okt 2005 (CEST)
ebenfalls Hä ???, jedenfalls ist es nur eine Trackiste und kein Enzyklopedie-Artikel und demnach löschen
Reine Tracklist, löschen --gunny Rede! 17:22, 16. Okt 2005 (CEST)

siehe oben. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 18:44, 16. Okt 2005 (CEST)

Funky$flex (gelöscht)

Relevanz sehr  ???? Andreas König 17:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Warum bleibt so etwas nicht im Untergrund? Löschen. --Tegernbach 18:06, 16. Okt 2005 (CEST)

Und weg. Künstler, der Pimmelchen auf die Wände sprüht. Wow, große Kunst sowas... ((ó)) Käffchen?!? 18:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Wurde heute zunächst als URV eingestellt, danach mehrfach von einer IP bearbeitet, die offenbar deutliches Interesse an der Werbung für den Ort Bergün hat, aber keine Artikel schreiben kann. Hier sollten mal Kundige eingreifen oder löschen! --Xocolatl 17:30, 16. Okt 2005 (CEST)

relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Zudem Werbung. Wikipedia dient nicht der Bekanntmachung unbekannter Touristikziele löschen Andreas König 17:47, 16. Okt 2005 (CEST)
Der neue Investor braucht Werbung, löschen. --Tegernbach 18:07, 16. Okt 2005 (CEST)

GoStratos (gelöscht)

Werbung für eine Schuheinlagen-Marke Andreas König 17:41, 16. Okt 2005 (CEST)

  • POV, Werbung, Selbstdarsteller, 0-Relevanz. Braucht's noch mehr für einen SLA? --Addicks 18:23, 16. Okt 2005 (CEST)

GoSportive (gelöscht)

Werbung für eine Schuheinlagen-Marke Andreas König 17:41, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Name des Autors Benutzer:Strandandy paßt ja prima zu der im Text genannten Homepage. Da heißt es Laufschule am Schönberger Strand und deren Inhaber Andreas H. Eigenwerbung. Löschen. --Tegernbach 18:02, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Wer immer die Homepage von dem Einlagenladen gestaltet hat gehört zudem erschlagen. Nur klickibunti und Hauptsache chaotisch. Ach so: die beiden Spameinträge habe ich gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 18:41, 16. Okt 2005 (CEST)
wie immer höchst feinfühlige wortwahl von seiten dickbauchs --Bärski 19:00, 16. Okt 2005 (CEST)

Scheint um einen Film zu gehen - mehr wird jedoch nicht klar. -- srb  18:44, 16. Okt 2005 (CEST)

Außer Weblinks nix gewesen. In der Form praktisch kein Mehrwert zu Visual Basic. --((ó)) Käffchen?!? 19:13, 16. Okt 2005 (CEST)

Mal wieder irgendsoein Open Source OS. --((ó)) Käffchen?!? 19:14, 16. Okt 2005 (CEST)

keine Relevanz --Matt314 18:37, 16. Okt 2005 (CEST)

Was ich davon verstehe läßt mich ein wenig an der Relevanz zweifeln. Hier geht es um einen Befehl eines Protokolls. Das ist zu kleinteilig... --((ó)) Käffchen?!? 19:16, 16. Okt 2005 (CEST)

Das ist kein HowTo, das ist eine feine Manpage... Zusammenstreichen und auf STMP einbauen. --Addicks 20:12, 16. Okt 2005 (CEST)
Ähm, meintest Du SMTP? ((ó)) Käffchen?!? 20:41, 16. Okt 2005 (CEST)

Im Moment stellt sich der Inhalt nur als Kopie dessen dar, was schon im Artikel zum Autor Arthur de Gobineau steht. --((ó)) Käffchen?!? 19:18, 16. Okt 2005 (CEST)

Ja, und? Was macht die Künstlerin nun so erwähnenswert? Preise gewonnen?!? Berühmte Ausstellungen?!? Personendaten?!? So ist das garnix. --((ó)) Käffchen?!? 19:23, 16. Okt 2005 (CEST)

Dieser Löschantrag richtet sich nicht generell gegen ein Portal:Männer, sondern gegen dessen aktuelle Form. a) Die auf dem Portal aufgeführten Listen sind nach gutem Wikipedia-Brauch gerade nicht männerspezifisch, sondern schließen Frauen mit ein (Musiker, Autor, Philosophen etc.). Diese auf dem Portal:Männer zu listen empfinde ich als extrem sexistisch, weil damit das Signal gegeben wird: Frauen gehören da nicht rein. b) Beim Artikel der Woche, Österreichische Kaiserhymnen, vermisse ich jeglichen Bezug zum Thema Mann (Prostatakrebs wäre z.B. etwas, was man dorthin stellen könnte). c) Die Gestaltung wirkt zudem extrem unfertig. Wenn man alles abzieht, was thematisch nicht reingehört, bleibt nur noch der Kasten "Begriffe und Theorien" übrig und auch da frage ich mich, was Weiblichkeit und einiges andere auf dem Portal:Männer verloren hat. Ansonsten denke ich, dass wir dringend irgendein Approval-Verfahren für die ins Kraut schießenden Portale brauchen - sowas wie das Portal:Männer auf der Hauptseite zu listen, ist eine Peinlichkeit für Wikipedia. --Elian Φ 19:26, 16. Okt 2005 (CEST)

Zusammenfassung: Ich denke, dass die Aufgaben des Portals komplett durch Portal:Biografien, Portal:Homosexualität bzw. Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität und das Portal:Frauen (für die Emanzipationsthemen) übernommen werden können. Einen Grund, warum wir noch extra ein Portal:Männer brauchen, sehe ich nicht. --Elian Φ 19:32, 16. Okt 2005 (CEST)

Das einzige, was du dabei nicht bedacht hast, ist das Portal:Frauen. Der Ersteller des Portals Männer hat nämlich schlicht und einfach das dort durchaus stimmige Schema kopiert und nur reichlich schlecht aus- und aufgefüllt und anstatt eines wirklich passenden aktuellen Artikels, der Einfachheit halber den Link auf den vom Hauptportal übernommen. Vermutlich hatte er bisher einfach nicht die Zeit, die nötigen Dinge zu ergänzen. Das Argument Sexismus zieht daher nicht. Die übergreifenden Listen und Themen (Männlichkeit steht zum Beispiel auch im Frauenportal) gibt es auch auf dem Portal für die Frauen. Einfach noch ein wenig Zeit lassen, ausbauen und letztlich behalten (Es muss ja nicht gleich aufs Hauptportal, dort der Vielzahl wegen können ohnehin nur ausgewählte stehen. - Helmut Zenz 19:42, 16. Okt 2005 (CEST)
Behalten oder Portal:Frauen gleich mit in die Tonne. (Siehe auch unten) ((ó)) Käffchen?!? 19:50, 16. Okt 2005 (CEST)
Rache-LA unzulässig Danny Busch :-) 20:08, 16. Okt 2005 (CEST)
Das ist kein Argument (und Retourkutschen per Löschantrag sind daneben). Für das Portal:Frauen ist das Schema stimmig, wenn man aber nach demselben Schema ein Portal:Männer zu gestalten versucht, geht das schief. --Elian Φ 19:58, 16. Okt 2005 (CEST)
Wieso das denn? Danny Busch :-) 20:10, 16. Okt 2005 (CEST)
Weil Frauensachen per se immer politisch korrekt und relevant sind. Das ist einfach so und da darf man auch niemalsnicht dran zweifeln... ((ó)) Käffchen?!? 20:12, 16. Okt 2005 (CEST)
"Wahrlich, wir leben in finsteren Zeiten" ;-) Danny Busch :-) 20:19, 16. Okt 2005 (CEST)

Behalten - ausbaufähig Danny Busch :-) 20:10, 16. Okt 2005 (CEST)

behalten, wenn die Frauen sowas haben, will ich das auch.. allerdings muß es komplett umgebaut werden! Im Vordergrund sollten Bier, leichtbekleidete Mädchen und Sport - insbesondere im TV - stehen ... für echte Kerle empfehle ich ja NASN :-) Gulp 20:27, 16. Okt 2005 (CEST)
eben alles, was eine richtige Kohorte so braucht :o) SCNR Danny Busch :-) 20:39, 16. Okt 2005 (CEST)
oops... sehe gerade dass der Begriff Kohorte sehr einseitig dargestellt worden ist... eigentlich verstehe ich unter dem begriff etwa sowas, dass männliche säugetiere eine gemeinschaft bilden und gemeinsam herumtollen, um ihre grenzen kennen zu lernen... könnte ich demnächst mal in angriff nehmen ;-) Danny Busch :-) 20:40, 16. Okt 2005 (CEST)
Bitte keine Theoriebildung - es gibt keine "Kohorte von Rehböcken" (oder was auch immer). --Idler 21:13, 16. Okt 2005 (CEST)
OT: Ist keine Theoriebildung, sondern ein auch in der Psychologie verwendeter Begriff... und an Rehböcke habe ich dabei gar nicht gedacht... Danny Busch :-) 21:56, 16. Okt 2005 (CEST)

a) trifft für Portal:Frauen in umgekehrter Weise zu, b) stimme ich zwar zu aber halte es nicht für ein stichhaltiges Argument und c) trifft auf die Wikipedia an sich zu. Was die ins Kraut schießenden Portale angeht ist hier der falsche Ort. Insgesamt kommt mir der LA unausgegoren vor, daher im Zweifel behalten --Wiggum 20:29, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich kann den Löschantrag voll und ganz unterstützen. Mich wundert, dass einige der vehemeten Verfechter der Löschung von unausgegorenen Artikeln hier plötzlich fürs Behalten votieren... Aus meiner Sicht gibt es keine Rechtfertigung für dieses Portal. --Scherben 21:00, 16. Okt 2005 (CEST)

Das Problem sehe ich wie Elian - wenn Mann in diesem Portal übe Kategorie:Sänger auf Gigliola Cinquetti, Petula Clark und andere Sängerinnen stößt, dann wirkt diese Assimilierung doch unfreiwillig komisch bis peinlich. Aber ob's dafür einen LA braucht, oder ob überarbeiten ausreicht? Immerhin gibt es ja sicherlich auch ein paar echte Männerthemen, von der Biologie über die Mode bis zu Gender Studies ("Wann ist ein Mann ein Mann?"). --Idler 21:22, 16. Okt 2005 (CEST)

Löschen - in dieser Form und vor allem im Vergleich zu Portal:Frauen äusserst dürftig. Wenns erstmal zu wenig ist, kann man es ja offline ausbauen statt dem Enzyklopädiebenutzer eine nutzlose "Alibipräsentation" zuzumuten -- WHell 21:28, 16. Okt 2005 (CEST)

wirklich dürftig, würde vorschlagen es bis zum akzeptablen Erscheinungsbild auf eine Benutzerunterseite abzufassen, hier erstmal löschen--Zaphiro 21:36, 16. Okt 2005 (CEST)

Löschen - Die überwiegende Anzahl der Selbstdarstellenden der WP sind ohnehin Männer, da braucht es keine Lobby ;-) --Zollwurf 22:07, 16. Okt 2005 (CEST)

Die blose Erwähnung der Existenz einer Sache macht noch lange keinen Enzyklopädieartikel. Und die Antragsbegründung ist schon wieder länger als der Kandidat... --((ó)) Käffchen?!? 19:30, 16. Okt 2005 (CEST)

Falls die Dame ihre eigene Comicreihe bekommen hat, ist sie IMO relevant. Wenn sie aber - wie aus Daredevil zu entnehmen ist - nicht mehr als dort eine (Neben-)Figur ist, löschen. --Idler 21:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Ernie Els (erledigt, bleibt)

"einer der besten professionellen Golfer der Welt" behauptet der Artikel. Gründe für diese Behauptung gibt er keine an. In der Form nicht haltbar. --((ó)) Käffchen?!? 19:33, 16. Okt 2005 (CEST)

Wieso nicht? Das ist ein Stub. Ich schreibe aber noch ein paar seiner Erfolge dazu. --Scherben 19:46, 16. Okt 2005 (CEST)
Das hat schon wer anders getan. So auf jeden Fall behalten. --Scherben 19:52, 16. Okt 2005 (CEST)
Ja, da genügte ein kurzer Blick in die englische Wikipedia. Sicherlich läßt sich noch vieles mehr über den Mann sagen, aber das sollen die tun, die etwas von Golf verstehen. Jedenfalls behalten --Tinz 19:54, 16. Okt 2005 (CEST)
  • sachlich korrekt, behalten. --Gerbil 20:13, 16. Okt 2005 (CEST)

Oje. Heute lauter Dickbauch-Löschanträge zu Leuten, die in allen Medien bekannt sind wie ein bunter Hund. Über die Relevanz besteht kein Zweifel. In der jetzt erweiterten Form auch ein gültiger Stub (eigentlich auch schon davor). behalten. -- Arcimboldo 20:18, 16. Okt 2005 (CEST)

Oh, Johnny, I hardly knew you - wer Ernie Els nicht kennt, hat offenbar noch kein einziges großes Golfturnier im Tivi gesehen. Der Mann ist IMO etwa so relevant wie ein ganzer Bundesliga-Fußballverein, unbedingt behalten, ausbauen! --Idler 21:04, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich nehme den LA mal wieder raus, ich kann damit nicht länger leben. ;-) Im Ernst: Ich glaube, an der Relevanz und am Stub-Charakter besteht kein Zweifel mehr. --Scherben 22:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Naja, immhin 100% Steigerung des Artikelumfangs. Ich hätte ja lieber noch auf mehr gewartet... ((ó)) Käffchen?!? 22:23, 16. Okt 2005 (CEST)

keine Ahnung, ob etwas aus dem Text brauchbar ist - aber so ist das zumindest kein Artikel. -- srb  19:36, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Redaktionsleiter der deutschssprachigen Redaktion von Radio Vatikan. Relevanz? Verneine ich zumindest, da er blos seinen Job macht wie vieeeele andere Leute auch. Von Personendaten oder Inhalt will ich garnicht erst anfangen... --((ó)) Käffchen?!? 19:37, 16. Okt 2005 (CEST)

Relevanz genug hat er in jedem Fall, während dein Löschantrag wieder ein Fall für meine Diskussionsseite gewesen wäre und wir uns die Diskussion hier sparen hätten können. - Helmut Zenz 19:45, 16. Okt 2005 (CEST)
Der Mann ist als Vatikan-Experte bekannt aus Radio und Fernsehen. Sogar mir als Atheisten, der sich normalerweise einen feuchten Kehricht um die Kirche und den Vatikan schert. Behalten. --Scherben 20:02, 16. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Den Namen kenne ich seit 20 Jahren. Und im Fernsehen taucht er auch immer wieder auf. -- Arcimboldo 20:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Kein grade guter Artikel, aber als Person relevant. --Gerbil 20:15, 16. Okt 2005 (CEST)

Auf alle Fälle Relevant, bei allen Themen, die mit dem Vatikan zu tun haben, landet er ausführlich im deutschen TV. Gerade in letzter Zeit war er (logischerweise) sehr präsent. Ken - ganz ruhig 21:12, 16. Okt 2005 (CEST)

Dies ist ein Erlebnisbericht und kein Artikel. Es enthält Sätze wie: "Auch ich bin der Meinung, dass man Kängurus schützen sollte." "Zwar kamen die Folgen zu Sendezeiten, wo man normalerweise noch schläft, aber zum Glück gibt es ja programmierbare Videorekorder. Diese Serie finde ich deshalb so toll, weil ich als Kind (Jahrgang 1960) nicht so viele Folgen davon gesehen habe und weil die ganze Atmosphäre aus den sechziger Jahren Kindheitserinnerungen wachruft."

Überarbeiten oder Löschen --Dark-Immortal 19:33, 16. Okt 2005 (CEST)

Personenartikel ohne jegliche Personendaten. --((ó)) Käffchen?!? 19:43, 16. Okt 2005 (CEST)

Das ist schlicht zu wenig für einen Artikel über eine Pflanzenfamilie. --((ó)) Käffchen?!? 19:43, 16. Okt 2005 (CEST)

  • sorry, wenn ich dir heute so oft widerspreche, aber das ist wohl der häufigste Kaktus und auch in dieser Kürze als stub erhaltenswert. Mich wundert allerdings, dass es ihn in dieser kurzen Form gibt, evtl. existiert irgendwo noch eine Doublette. --Gerbil 20:19, 16. Okt 2005 (CEST)
Laut en:Taxonomy of the Cactaceae gibt es da viele Synonyme, kennt sich da jemand aus?. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 20:39, 16. Okt 2005 (CEST)

Personenartikel ohne Personendaten. Man darf fröhlich raten wann der Mann gelebt haben könnte. --((ó)) Käffchen?!? 19:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Das das analog gestaltete Portal:Männer zur Löschung vorgeschlagen wurde möchte ich mit nämlicher Begründung dieses Portal zur Disposition stellen. Wir haben schon genug Portale und Portal:Biografien, Portal:Homosexualität bzw. Portal:Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität. Insofern genau so sinnvoll oder sinnlos. --((ó)) Käffchen?!? 19:49, 16. Okt 2005 (CEST)

Ggf, vor Löschung bitte auf meine Benutzerseite verschieben (inklusive der Unterseiten, Thnx) Anneke Wolf 20:00, 16. Okt 2005 (CEST)
sorry, Dickbauch, aber find dich einfach ab, dass 3000 Jahre Marginalisierung und Unterdrückung die wenigen Frauen, die sich trotzdem ihren Platz in der Geschichte erkämpft haben, auf einem Portal erwähnenswert machen - was eben nicht für Männer gilt. Deshalb gibt es Leute, die sich speziell für Philosophinnen/Schriftstellerinnen/Herrscherinnen/etc interessieren - aber wohl niemand, der sich für Philosophen/Schriftsteller/Herrscher deshalb interessiert, weil diese männlichen Geschlechts waren. Das hat was mit dem Allgemeinen und dem Besonderen zu tun... --Elian Φ 20:10, 16. Okt 2005 (CEST)
"Rache-LA" unzulässig Danny Busch :-) 20:09, 16. Okt 2005 (CEST)
Die Begründung, die beim Portal Männer gegeben wurde, trifft hier aber nicht zu. Also geht zumindest der erste Satz des Löschantrags ins Leere. -- Arcimboldo 20:12, 16. Okt 2005 (CEST)
Behalten. Gut strukturiert, informativ und von Bedeutung. Im Gegensatz zum Portal:Männer. --Scherben 21:01, 16. Okt 2005 (CEST)
Behalten. Toll gemacht, umfangreiche Verweise und informativ. Habe Portal:Männer angeguckt und werde jetzt dort für Löschung stimmen - nicht aus Rache sondern aus Scham über diesen Murks. -- WHell 21:19, 16. Okt 2005 (CEST)
Behalten. Ich möchte mich Elians Argumentation anschließen. Bitte vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen.--Anima 21:28, 16. Okt 2005 (CEST)
behalten, Begründung ist meiner Meinung nach unzulässig und entspricht nicht den Löschregeln--Zaphiro 21:33, 16. Okt 2005 (CEST)
auch wenn das ganze an positiver diskriminierung grenzt und ich mich als mann furchtbar benachteiligt fühle: behalten --C.Löser (Diskussion) 21:36, 16. Okt 2005 (CEST)

Eine Erntemaschine ist eine Maschine für die Ernte. Welch Erkenntnis... --((ó)) Käffchen?!? 19:58, 16. Okt 2005 (CEST)

An Trivialität und Kompliziertheit des beschreibenden Satzes nicht zu überbieten... Löschen --magnummandel 20:09, 16. Okt 2005 (CEST)
ausbauen, da der Begriff sehr wohl einen WP-Platz verdient hat, da helfen sarkastische Bemerkungen nicht weiter--Zaungast 20:12, 16. Okt 2005 (CEST)
Löschen, da inm diesem Fall Neuschreiben einfacher als Ausbauen ist. -- Timo Müller Diskussion 20:51, 16. Okt 2005 (CEST)

Also bitteschön! Behalten. Und Dickbauch darf gerne ein vernünftiges Männerportal erstellen, daß dann nicht gelöscht wird. Ken - ganz ruhig 21:05, 16. Okt 2005 (CEST)

Nur, wenn Du mitmachst. ((ó)) Käffchen?!? 21:41, 16. Okt 2005 (CEST)
Also an den Erntemaschinen mache ich (auch) mit, damit es behalten werden kann; beim Männerportal halte ich mich raus; landet nun also auch im TODO. --84.178.94.217 21:55, 16. Okt 2005 (CEST) <-- User im Exil (Wikistress 3-4)

Mir war schon nach SLA, aber man soll ja immer eine Chance lassen. Sehr dürftig. Ist die Dame fiktiv oder gibt es sie wirklich? Opfer wessen und warum? Antaios 20:03, 16. Okt 2005 (CEST)

Löschen - gern auch schnell. Opfer wohl von Bam Margera. Warum: Keine Ahnung. Und wieso das in die Wikipedia gehört, auch nicht. --Tinz 20:09, 16. Okt 2005 (CEST)
Sie ist eine Nebendarstellerin von Bam Margeras Show Viva la Bam, früher gelegentlich auch bei Jackass. Dort ist sie Opfer von Bams Streichen. Durch die Shows hat sie eine gewisse Berühmtheit bei den MTV-Zuschauern erlangt. Sollte sie nur bei Bams Ulk auftauchen, reicht aber wahrscheinlich eine Erwähnung unter Bam Margera. Sonst droht der Frau ein ähnlich dürftiger Artikel wie ihrem Ehemann Phil Margera. --Matthäus Wander 20:37, 16. Okt 2005 (CEST)

Sie hat berühmte Eltern und geht ihrem Beruf nach. Relevanz? Ich zweifele da so ein wenig. --((ó)) Käffchen?!? 20:06, 16. Okt 2005 (CEST)

wenn sie wirklich für alle diese Firmen gemodelt hat würde ich sagen, Relevanz gegeben. --schlendrian schreib mal! 20:15, 16. Okt 2005 (CEST)

Jet-Set-Trulla. Geistert immer wieder mal durch die Medien. Kann man gut und gerne behalten. Ken - ganz ruhig 21:02, 16. Okt 2005 (CEST)

Behalten, ist klar relevant -- Max Plenert 21:27, 16. Okt 2005 (CEST)

Scheint etwas bedeutender zu sein, als der Artikel nahelegt, vgl. z.B. [3] oder [4] Sehr arg kurz zudem. Fakeverdacht in Hinblick auf das künstlerische Einen-von-der-Palme-wedeln kommt hinzu. Sieben Tage. Antaios 20:07, 16. Okt 2005 (CEST)

Wird in diesem Speigelartikel erwähnt, der Artikelersteller hat sich nicht die Mühe weiterer Nachfporschungen gemacht.--tox 20:29, 16. Okt 2005 (CEST)

Relevanz dieses Spielzeugs? Andreas König 20:09, 16. Okt 2005 (CEST)


m.E. irrelevante Firma Andreas König 20:17, 16. Okt 2005 (CEST) ---Vor allem ein schlechter Stub. Frage: Was ist eine "relevante Firma" ?

zur Relevanz von Firmen siehe [[5]] Andreas König 20:46, 16. Okt 2005 (CEST)
Wurde vorhin schon mal schnellgelöscht. Am besten jetzt auch nochmal und dem Verfasser eine kurze Botschaft auf die Seite setzen. Dann lässt er's hoffentlich. --Scooter Sprich! 20:35, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Seid 27.07. 2005 gehört COMET, dieser[[6]] Firma, nachzulesen, hier [[7]]--Kobako 21:29, 16. Okt 2005 (CEST)

Das ist einfach vieeeel zu wenig. Warum geben sich die Artikelerstellern nicht mal ein wenig Mühe?!? --((ó)) Käffchen?!? 20:14, 16. Okt 2005 (CEST)

jetzt zumindest ein Stub behalten Andreas König 20:28, 16. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel wird der Schauspielerin auch jetzt noch nicht die Bohne gerecht - da ist ja praktisch nur von ihren Kindern und ihrem Bruder die Rede. Schwiers war aber mindestens zwischen ca. 1958 und 1978 eine der ganz bekannten dt. Film- und Fernsehdarstellerinnen - Relevanz ist zweifelsfrei gegeben: also behalten, aber dieser Stummel ist dermaßen peinlich, dass man nur sagen kann 7 Tage oder löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:38, 16. Okt 2005 (CEST)

Ohne jeden Erläuterungstext, ohne Rücksicht auf das äußere Erscheinungsbild reingeklatscht, in WP meiner Ansicht nach zudem fehl am Platze. Wenn es nun entgegen meiner Ansicht enzyklopädiewürdig sein sollte, hat es jetzt sieben Tage. Antaios 20:18, 16. Okt 2005 (CEST)

Löschen: Wikipedia ist keine Datenbank -- tsor 20:19, 16. Okt 2005 (CEST)
Das Lemma ist eh falsch, ob es um Wasserball oder Handball geht, steht da nirgends .. Gulp 20:41, 16. Okt 2005 (CEST)

Immer wieder dasselbe Theater. Behalten. Das sind Zusatzinfos. Kosten keinen Menschen was. Was bringt euch denn der Informationsverlust? Allserdings muß das vom Ersteller nochmal in Form gebracht werden. Ken - ganz ruhig 21:00, 16. Okt 2005 (CEST)

Firmenartikel ohne Fakten zu dem Unternehmen. Stattdessen Linkspam. --((ó)) Käffchen?!? 20:37, 16. Okt 2005 (CEST)

habe den Schnelllösch-Antrag gegen einen Löschantrag umgetauscht. ich denke der Artikel hat eine Berechtigung. habe mal sporadisch eine "Kategorie" und ein "siehe auch" hinzugefügt. vielleicht findet sich ja jemand der dort noch gerne etwas dazuschreiben möchte. Gruss --Lofor 20:40, 16. Okt 2005 (CEST)

PS:wenn ich ein paar Zeilen nach oben scrolle wird mir fast schwindlich von dem Löscheifer hier ... naja .. muss ja auch irgendwo sein .. aber übertreiben kann mans auch leute! --Lofor 20:45, 16. Okt 2005 (CEST)
Kann das ein bißchen auch an den Artikeln liegen, die hier täglich in größerer Zahl reinkommen? Antaios 20:48, 16. Okt 2005 (CEST)
ja Sonntags ist es immer besonders viel Müll, wird Zeit, dass die Kids wieder in die Schule kommen...Andreas König 20:55, 16. Okt 2005 (CEST)
stimmt. kommt auch viel bims rein, aber manches ist kein sla wert --Lofor 20:56, 16. Okt 2005 (CEST)
ein sehr nützlicher Nebeneffekt der Löschkandidatur ist, daß die Artikel DADURCH manchmal erhebliche Verbesserungen erfahren, guck mal bei Kapela. Ansonsten find ich das auch, mit den Kids und der Schule. Gruß -- WHell 21:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Webverzeichnis. Andreas König 20:54, 16. Okt 2005 (CEST)

Werbespam für ein Buch. Löschen --Pischdi >> 20:58, 16. Okt 2005 (CEST)
warten wir mal, bis dieser "... in Gründung befindliche gemeinnützige Verein ..." zumindest im deutschsprachigen Raum einige Relevanz erlangt hat. Bis dahin bitte erstmal löschen -- WHell 21:08, 16. Okt 2005 (CEST)
so kann das auch bei Albrecht Müller eingepaßt werden, der Link steht da ja schon da, hier löschen--Zaphiro 21:17, 16. Okt 2005 (CEST)

Regionalgliederungen von Parteien und Verbänden erhalten ohne Besonderheit üblicherweise keinen Eintrag. Hier ist keine Besonderheit zu erkennen, es ist auch nicht sonderlich interessant wie der Kassier heisst. --Pischdi >> 20:57, 16. Okt 2005 (CEST)

ACK. Löschen. --Scherben 21:03, 16. Okt 2005 (CEST)

Personenartikel ohne Personendaten. --((ó)) Käffchen?!? 21:02, 16. Okt 2005 (CEST)

Ob jetzt Euklid auch bald hier auftaucht? --Fred 21:43, 16. Okt 2005 (CEST)

Praktisch faktenfrei. Seit 19xx hat natürlich was. --((ó)) Käffchen?!? 21:03, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel ist schlecht, aber das Lemma sollte behalten werden, die Zeitschrift war damals sehr verbreitet, war "Meinungsführer" und hatte für den Erziehungs-Bereich in etwa das was heute als "Kultstatus" bezeichnet wird. -- WHell 21:41, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Junge wurde nur 11 Jahre alt. Tragisch, aber braucht er deswegen einen eigenen Artikel? --((ó)) Käffchen?!? 21:04, 16. Okt 2005 (CEST)

öööps - versteh ich nicht, statt Klarheit zu schaffen vernebelt dieses Sätzchen meine Begriffswelt -- WHell 21:05, 16. Okt 2005 (CEST)

Das ergibt sich aus der Garantenstellung des Besitzers einer Sache. Ich bin für sowas zu müde heute... Portal:Recht sollte aber weiterhelfen können. ((ó)) Käffchen?!? 21:17, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Ich gehe ihnen mal Bescheid, das ist ein jur. Begriff, den selbst ich kenne -- Max Plenert 21:19, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Einsteller hat sowohl den Inhalt von Zustandsstörer als auch von Handlungsstörer in den Artikel Störer eingearbeitet, wo das ganze meiner Meinung nach auch besser hinpasst, insbesondere weil die Artikel auch so kurz sind. --C.Löser (Diskussion) 21:27, 16. Okt 2005 (CEST)

Die en: hat keinen Artikel über das Flüßchen und wir erfahrne praktisch auch nichts darüber. Länger oder sowas? Fehlanzeige. --((ó)) Käffchen?!? 21:06, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Beitrag geht überhaupt nicht auf das Lemma ein. Die Eurocard Kartensysteme GmbH in FfM gibt es zudem noch. So ist das nix. --((ó)) Käffchen?!? 21:11, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich denke ein Satz bei Bluetooth ist völlig ausreichend. Zudem gibts EDR meine ich auch woanders noch. --((ó)) Käffchen?!? 21:15, 16. Okt 2005 (CEST)

Kein erkennbarer Sinn. --((ó)) Käffchen?!? 21:30, 16. Okt 2005 (CEST)

  • eher überarbeiten, verstehs aber so auch nicht, besser erklärt siehe [8]--Zaphiro 21:38, 16. Okt 2005 (CEST)

In seiner schlichten Schönheit verwirrt uns dieser Beitrag nur über die Wortbedeutung des Lemmas, die eindeutiger ist als der Text. Enbehrlich in dieser Form. --((ó)) Käffchen?!? 21:34, 16. Okt 2005 (CEST)

Einer von vielen Trainingsräumen ("Dojo") - na und ? Sollen wir auch jede Turnhalle hier namentlich registrieren? -- WHell 21:37, 16. Okt 2005 (CEST)

derzeit nur eines von zehntausenden Dojos aller Art weltweit, wenn der Ersteller die relevanz speziell dieses Dojos nicht weiter ausführen kann, als dass sein Trainer da gelernt hat, muss er wohl weg. Andreas König 21:44, 16. Okt 2005 (CEST)

Mmmh, ich denke es ist ein sehr bedeutungsvolles Dojo, dort hat Fritz Nöpel Goju Ryu Karate gelernt, welches er Jahre später zurück in Deutschland verbreitete - die ganze Geschichte des Karate hängt damit zusammen. Seid ihr bei eurer Beurteilung sicher? --Trailer 21:51, 16. Okt 2005 (CEST)

  • so wie ich das nach Googlefunden als Laie interpretiere, geht es hier nicht um Turnhallen, sondern um Kampfschule im übertragenem Sinne, Artikel dieser wie auch Dojo müssen aber wirklich ausgebaut werden--Zaphiro 22:03, 16. Okt 2005 (CEST)

Reicht sowas, um als Artikel durchzugehen. Ein Satz und ein bunter Kasten... --((ó)) Käffchen?!? 21:37, 16. Okt 2005 (CEST)

  • wahrlich mager, 7 Tage zum ausbauen oder übersetzen aus en.WP --Zaphiro 21:51, 16. Okt 2005 (CEST)

Es scheint sich um eine nicht mehr gebräuchliche Programmiersprache unbekannter Verbreitung zu handeln. --((ó)) Käffchen?!? 21:39, 16. Okt 2005 (CEST)

Thema mag relevant sein. Seine Darstellung ist nicht akzeptabel. --((ó)) Käffchen?!? 21:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Werbung und für die Wikipedia (Relevanz) uninteressant

Unbedeutende Nachwuchscombo -> /dev/tonne --Jrohr 22:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Cynical Visions (erledigt: Lemma gesperrt)

Werbung und für Wikipedia fehlt Relevanz.

Wurde entfernt

Das Thema wird bei Entwässerung schon umfangreicher dargestellt. Doppelt gemoppelt und auch noch falsch. Auch für Grubenwasser z.B. gibt es Entwässerungsanlagen. --((ó)) Käffchen?!? 22:02, 16. Okt 2005 (CEST)

1. Thema verfehlt; hier geht es mehr um Anton Christoph Schwank, denn um die Zeitung im Lemma, 2. wie kann die erste Probeausgabe einer Zeitung, die 1895 gegründet wurde im Jahre 1886 herausgekommen sein?!? So ist das nix. --((ó)) Käffchen?!? 22:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Verwechselt hier jemand Löschkandidaten und Wikipedia:Qualitätssicherung? --Fred 22:11, 16. Okt 2005 (CEST)

Personenartikel ohne Personendaten. --((ó)) Käffchen?!? 22:09, 16. Okt 2005 (CEST)

Fehlende Relevanz. --80.136.253.20 22:12, 16. Okt 2005 (CEST)

??? Fehlende Relevanz? Ich glaube, Du wolltest nur den 100. Löschantrag des Tages stellen! behalten Gulp 22:15, 16. Okt 2005 (CEST)

Inhalt des Subsstubs habe ich in Communauté de Taizé (Gebäude) eingebaut. Das hier kann dann weg. --((ó)) Käffchen?!? 22:16, 16. Okt 2005 (CEST) (So, Stub August Buchstabe E ist fertig. Gute Nacht!) ((ó)) Käffchen?!? 22:19, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Steller des Löschantrags hat offensichtlich vergessen, ihn hier einzutragen. Nungut: Noch so 'ne Nachwuchscombo. Der Ersteller des Artikels bezeichnet sie im Changelog als "wohl einzigste (sic!) Internet-Band der Welt." --Jrohr 22:18, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen. (Wikipedia ist kein Übungsraum für Netbands.) --Lung 22:24, 16. Okt 2005 (CEST)