Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2005 um 13:59 Uhr durch Magnummandel (Diskussion | Beiträge) ([[Pyruvatkinase]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Tim Tonndorf (gelöscht)

Laut Selbstdarstellung handelt es sich hier um einen Amateurschauspieler und -regisseur. Ohne Relevanz --AT 00:11, 16. Okt 2005 (CEST)

löschen, fehlende Relevanz, solange er keine abgeschlossene Ausbildung auf dem Gebiet oder eine grosse Rolle hat. --Thierry Pool 02:24, 16. Okt 2005 (CEST)
Irrelevant. Selbst "seine" Bühne, das Theater strahl, listet ihn keineswegs als Regisseur, sondern lediglich als Teilnehmer am freiwilligen sozialen Jahr. Löschen--Dr. Meierhofer 09:52, 16. Okt 2005 (CEST)

Shaun Wright-Phillips (erledigt, bleibt)

Keine Relevanz? Besser sla -- mic (SLA in regulären LA geändert --A.Hellwig 00:15, 16. Okt 2005 (CEST))

Profifußballer werden behalten. Allein die Ablösesumme ist ja durchaus beachtlich. Der Artikel sollte allerdings noch wikifiziert und verbessert werden. Stefan64 00:20, 16. Okt 2005 (CEST)
Wright-Phillips ist englischer Nationalspieler und Stammspieler bei Chelsea. Die Relevanz ist mit Sicherheit vorhanden, auch wenn der aktuelle "Artikel" sicher nicht in Ordnung ist, werde ihn verbessern. --Mino 00:24, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich will doch so gerne ruhig bleiben, aber dann kommen immer wieder solche Löschanträge... BEHALTEN Ken - ganz ruhig 01:04, 16. Okt 2005 (CEST)
Die Relevanz war für mich fraglich, deshalb auch das Fragezeichen bei meinem sla. Wenn die Fußballexperten es besser wissen, dann bitte gerne behalten. Bitte keinen Wikistress ;-) -- mic 01:05, 16. Okt 2005 (CEST)
Wenn es dir schon fraglich ist, stelle einen LA - aber keinen SLA! Oder frage beim Portal Fußball nach! Ken - ganz ruhig 01:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich verurteile hiermit mic im Schnellverfahren zum Tode und schicke ihn zum Scharfrichter. Kenne mic zwar nicht und weiss nicht was er verbrochen haben könnte. Deshalb werde ich dem Scharfrichter zu wissen geben, dass er eventuell unschuldig sein könnte, vielleicht wird er dann verschont. --62.202.98.20 01:12, 16. Okt 2005 (CEST)

Zumindest hätte er erkennen müssen, das ein SLA völlig unangebracht war. Ich stimme daher für 10 Peitschenhiebe, ersatzweise eine öffentliche Entschuldigung bei Vera am Mittag. --Wiggum 01:15, 16. Okt 2005 (CEST) Ich muss es wohl leider dazuschreiben: bitte Ironiedetektoren einschalten, der zweite Satz ist erkennbar nicht ernst gemeint.--Wiggum 01:31, 16. Okt 2005 (CEST)
Mit sowas scherzt man nicht. Ich habe 62.202.98.20 soeben für zwei Stunden gesperrt. Stefan64 01:18, 16. Okt 2005 (CEST)
Und Gott sprach zu Stefan64: "Du sollst Allegorien als solche erkennen, wenn du sie siehst!" (Oder scherzt man mit dem auch nicht) --83.76.144.36 06:06, 16. Okt 2005 (CEST)
Das ging leider nicht, da ich über ein Duzend slas gestellt habe u.a. wegen Vandalismus einer IP aus dem Bereich 8x.x, die auch erfolgreich waren. Der obige Beitrag kam auch von einer IP 8x.x. Ich habe also spontan vermutet, dass der Artikel entweder Unsinn bzw. unrelevant ist wie die anderen Beiträge auch. Mir liegt es völlig fern, slas oder Löschanträge zu stellen, aber wenn nur Unsinn und Tastaturtest reinkommen werde ich auch aktiv. Im obigen Fall habe ich mich offenbar getäuscht. Mea culpa - schlag zu ;-) Gruß. -- mic 01:20, 16. Okt 2005 (CEST)
Na dann wollen wir mal nicht so sein. Sie sind hiermit begnadigt. ;-) --Wiggum 01:33, 16. Okt 2005 (CEST)

Unter Hinweis auf diesen Text "Hinweis: Zu Details aus dem Perry-Rhodan-Universum sollten keine eigenen Wikipedia-Artikel erstellt werden. Seit Anfang 2004 existiert ein Projekt in Form eines Wikis, das sich ausschließlich mit dem Perry-Rhodan-Universum befasst: siehe Perrypedia." aus dem Artikel Perry Rhodan. Außerdem kann man diesen Kurz-Inhalt auch problemlos - wenn er denn für die Serie, die ich nie gelesen habe, so relevant ist - auch noch bei Perry Rhodan einbauen. Und, ja ich weiß, daß es vor 16 Monaten schon mal eine Löschdiskussion gab, aber das einzige Argument für Behalten scheint mir gewesen zu sein, daß der Artikel Pangalaktischer Donnergurgler auch behalten wurde. --Mogelzahn 00:22, 16. Okt 2005 (CEST)

Im Prinzip hast du recht, den wesentlichen Unterschied sehe ich hier allerdings darin, dass es dieses Vurguzz tatsächlich zu kaufen gab (wenn auch nur als Merchandising-Gag auf Messen). --62.202.98.20 00:59, 16. Okt 2005 (CEST)

Keine Relevanz. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:22, 16. Okt 2005 (CEST)

Mit diesem Artikel wird ausschließlich ein Buch beworben, dass offenbar überwiegend von Passauer Studeten genutzt wird. --Pelz 00:02, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Richtig. Löschen. --Lung 00:52, 16. Okt 2005 (CEST)

Buch eines Verlages der sich auf Fachwörterbücher spezialisiert hat. Besagtes Buch hat die ISBN- 3-9809241-1-4. Wo liegt das Problem? --62.202.98.20 01:05, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Löschantrag wird aber schon gestern diskutiert. Und komischerweise weisen die Verlinkungen auch schon auf die morgige Diskussion... Ken - ganz ruhig 01:07, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Ich habe ihn umgesetzt, weil Pelz ihn heute auf die LA-Seite von gestern (siehe Systemzeit) gesetzt und vergessen hatte, seinen LA in den Artikel einzutragen. Wo ist das Problem? Gruß --Lung P.S.: Gaaanz ruhig...
Wo siehst du bei mir Unruhe? Ken - ganz ruhig 12:29, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen. Nicht relevant. --Bubo 12:37, 16. Okt 2005 (CEST)

Begriffsbildung --Heliozentrik 01:01, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Autor (nicht ich) schreibt auf der Diskussionsseite: "Habe heute einen Vortrag zu dem Thema und bin leicht im Stress. Der Text ist noch eine Rohfassung und werde in nächste Woche nochmal überarbeiten." ergo 7 Tage ! -- Max Plenert 08:26, 16. Okt 2005 (CEST)

Gleicher Autor wie bei Delegationsbumerang, gleicher Versuch der Begriffsbildung/Theoriefindung. Löschen. --jergen ? 09:29, 16. Okt 2005 (CEST)
eben, und aus diesem Grund sollte der Autor vor weiteren Bemühungen an diesem Artikel geschützt werden. löschen Andreas König 10:17, 16. Okt 2005 (CEST)

Ähnlich wie die bereits gelöschten Artikel Gelderhaltungssatz und Hauptsatz der Wirtschaftsdynamik hat der Artikel keinerlei relevanten Inhalt und es scheint sich niemand zu finden, der in der Lage ist, dem Substanz zu verleihen (sofern überhaupt möglich). --AT 01:02, 16. Okt 2005 (CEST)

Es gibt zu dem Artikel sogar eine en-Version. Mal sehen, wer als erster hinter den Trick dabei kommt ;-). Den Begriff der Wirtschaftsdynamik scheint es ja zu geben, wenn man sich die erste genannte Quelle anschaut. Allerdings sind die Beiträge von Herrn Kaestle mit Vorsicht zu geniessen, wie die Erfahrung zeigt. Ich bilde mir ein, hier schonmal gelesen zu haben, dass irgendein Benutzer bei der Mannheimer BWL-Elite studiert hat, vielleicht kann derjenige ja was erhellendes beitragen. --Wiggum 01:13, 16. Okt 2005 (CEST)
Was für einen Trick bei der en-Version meinst Du? Gleicher Autor, andere Quellenangabe, auch kein Inhalt. Wenn hier ein Benutzer bei der "Mannheimer BWL-Elite" studiert hat, ist er wahrscheinlich spätestens in Veranstaltungen mit Titeln wie "Formale Bestimmtheit der Wirtschaftsdynamik" oder "Die wirtschaftlichen Feldkräfte" weggedämmert. Ich hatte ja ganz vergessen wie schwülstig sich so mancher deutsche Wirtschaftsprof ausdrückt...(wehmütige Erinnerungen an VWL Vorlesungen, die nicht mal die Assis durchgestanden haben leben wieder in mir auf) ;-) Mach Dir doch mal den Spaß und google den Buchtitel von Brandt: Results 1 - 25 of about 39 for "Struktur der Wirtschaftsdynamik" Grüße --AT 01:40, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich meinte genau den "Gleicher-Autor-Trick". Der en-Artikel lässt das ganze erstmal bedeutsamer aussehen, als es ist, zumindest solange bis man sich der Versionsgeschichte anschaut. Sofern das ganze mal eine Theorie war, die mehr Leute als den genannten Herrn Brandt und sein näheres Umfeld beschäftigt hat, kann man das ja gerne hier darstellen. Den als Artikel getarnten Allgemeinplatz muss man nicht bestehen lassen, ich bin mir auch sehr sicher, dass die beiden anderen Quellen mit dem Thema nichts zu tun haben. --Wiggum 01:50, 16. Okt 2005 (CEST) @AT:Hätten Sie mal was vernünftiges studiert... ;-) --Wiggum 01:50, 16. Okt 2005 (CEST) @Wiggum:Danke, das war genau das was ich jetzt gebraucht habe! ;-) --AT 01:54, 16. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Für Wirtschaftsdynamik gibt es über 40.000 Googletreffer, scheint mir aber mehr die Verwendung als Schlagwort denn als abgeschlossene Theorie zu sein. --Wiggum 01:52, 16. Okt 2005 (CEST)

Cdanc (gelöscht)

Nicht relevant. Vielleicht sollte man das besser schnelllöschen. --Matt314 02:22, 16. Okt 2005 (CEST)

Unfug, löschen --Wiggum 02:34, 16. Okt 2005 (CEST)
Unfug, löschen -- WHell 10:16, 16. Okt 2005 (CEST)
Ganz putzig, aber absolut irrelevant. Löschen! --Elscheffe 11:14, 16. Okt 2005 (CEST)
Löschen. --Tegernbach 12:04, 16. Okt 2005 (CEST)

Und weg der Unsinn. ((ó)) Käffchen?!? 12:32, 16. Okt 2005 (CEST)

Relevanz? Wenn der Mann nicht mehr Leistungen erbracht hat, ausser im ausgehenden Mittelalter Arzt zu sein. --Addicks 03:04, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Sein Eintrag in der ADB sollte als Relevanzkriterium reichen. Bleibt nur die Frage, wer daraus einen vernünftigen Artikel baut. -- Triebtäter 03:28, 16. Okt 2005 (CEST)
Dito. Habe schon mal einen Anfang gemacht ... Behalten --Dr. Meierhofer 10:25, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich wiederhole hier meinen Eintrag auf der dortigen Diskussionsseite:

Rudolf A. Mark "Die Völker der ehemaligen Sowjetunion bezeichnet, wie im Text als Fehler vermerkt, die Ingrier als Ischoren (Eigenbez.: Ingry, Inkeriot). Er beziffert deren Anzahl mit 800, während er die finnischsprachige, lutherische Bevölkerung als Finnen bezeichnet mit einer Anzahl von 69.000. R.A. Mark verweist auch auf mehrere Quellen. ...

Welche der beiden Volksgruppen wird nun als "Ingrier" bezeichnet ? Und ist dan die Eigenbezeichnung der Ischoren "Ischora" ?

Entweder muß nun der Artikel der Ingrier mit dem der Ischoren verschmolzen werden oder, wenn es wirklich ein Fehler Marks war, Teile des Ingrier-artikels auf den Artikel über die Finnen übertragen/kopiert werden, da es dort nun auch ein Unterkapitel "Finnen in Russland" gibt.

Vorher muß nur herausgefunden werden, was richtig ist. Schöne Grüße, --J. Patrick Fischer 02:31, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mir nun das Infoportal der Finno-ugrischen Völker angeschaut, das Boris oben erwähnt hat. Wenn man davon ausgeht, daß die Betreiber als Esten wohl besser als wir über die uralischen Völker Bescheid wissen (umal die Ingrier u.a. auch in Estland leben), so muß man feststellen, daß die Ischoren dort Ingrier genannt werden: Infoportal der Finno-ugrischen Völker

Ebenso werden die Ingrier als eigenes Volk in Estland anerkannt: Botschaft von Estland in Berlin

Und auch die Uni Göttingen und die Uni Hamburg führt die Ingrier als eigenes Volk, unabhängig von den Finnen auf, ohne die Ischoren zu nennen, vermutlich weil damit die Ingrier gemeint sind: Uni Göttingen, Uni Hamburg.

Ethnologue bezeichnet die Sprache der Ingrier als "nahe dem Karelischen", was der Theorie, was die Theorie, daß es sich um eingewanderte Karelier und nicht Finnen handelt unterstützt.

Hier wird Ingrisch als Abspaltung von Altkarelisch bezeichnet.

Uni Klagenfurt nennt die Ischoren Ingrier, im Gegensatz dazu die Finnen "Ingermanländer" ! Uni Klagenfurt

Ansonsten habe ich nur Wikipedia-beeinflußte Quellen gefunden, die Ingirer als Finnen bezeichnen. Nachdem ich nun einige Quellen gelesen habe, vermute ich, daß der Fehler dadurch entstand, daß die uralischen Völker der Region auch als 'Finnische Völker' bezeichnet wurden. --J. Patrick Fischer 03:09, 16. Okt 2005 (CEST)

Weiter möchte ich anmerken, daß z.B. auch bei dem Artikel zu den Ostseefinnischen Sprachen die Ingrier und Ischoren gleichgesetzt werden. Die Informationen über die Finnen in Russland aus dem Ingrier-Artikel habe ich bereits übertragen.--J. Patrick Fischer 04:04, 16. Okt 2005 (CEST)


  • Das ist ein Fall für eine Zusammenführung, nicht für einen LA. --83.76.144.36 06:01, 16. Okt 2005 (CEST)

Soweit ich das mit meinen Finnischkenntnissen eruieren konnte, liegen wir richtig. Verwirrend ist nur, dass sowohl Ischoren (finnisch Inkerikot) als auch Ingrier (finnisch inkeriläiset oder inkerisuomalaiset, also "Ingermanlandfinnen") sich selbst sinngemäß als "Ingrier" bezeichnen. "Ischoren" ist offenbar eine russiche Fremdbezeichnung. Also: Als "Ischoren" wurden in russischen Chroniken ab dem 14. Jahrhundert die aus Karelien vordringenden Siedler genannt (Karjalasta saapuneita uudisasukkaita nimitettiin venäläisissä kronikoissa sekä karjalaisiksi että izhoreiksi. hier). Diese nahmen diese Fremdbezeichnung offenbar zumindest teilweise auch selbst an: The self-designations used are inkeroine-izhora-izhoralaine, 'Izhorian', also karjalain 'Karelian' and maaväki 'the Ingrian people'. The Izhorians are descended from the Karelian tribes and even to this day they sometimes use the self-designation karjalain. The Ingrian territory has received its name from the southern tributary of the Neva, the Inkere, and according to some theories the Izhorian tribe has its origins in the valley of Inkere. The names izhora-izhoralaine, and the Estonian word isur come from the Russian version of the name of the river. Like the Estonians and the Votes, the Izhorians have also on occasion referred to themselves as 'country people' (maaväki). hier. Verwirrend ist allerdings, dass der Ingermanland-Artikel die Existenz von zwei Sprachen behauptet. Ischorische Sprache sollte ja jetzt klar sein. Dass die Ingrier, also die protestantischen Ingermanlandfinnen, eine eigene Sprache sprechen, ist falsch. Es handelt sich bei dem Idiom nur um einen Dialekt des (West-) Finnischen; so sieht das auch die finnische Wikipedia. Nachtrag: ein Blick auf die google-Ergebnisse zeigt, dass die deutsche Terminologie sich offenbar nicht einig ist, wer die "echten" Ingrier sind, wer also unter unserm Lemma zu stehen die Ehre gebührt. Ich denke, so wie es ist, ist es nicht falsch. --Janneman 08:12, 16. Okt 2005 (CEST)

ÖBB 892 LA zurückgezogen

Wenn nicht genauer erklärt wird, was diese zwei Objekte außer "ehemalige D-n2t-Lokomotiven der Heeresfeldbahn" waren, wäre Löschung sinnvoller. Das Lemma ist in dieser verstümmelten Form ohnehin nicht gebräuchlich. -- WHell 10:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Oh, the return of the Pufferküsser ... dabei hatte Löschmeister Benutzer:Dickbauch die schon mal ganz gut dressiert ;-) Ich informiere das Portal. Ist bei solchen Artikeln der beste Weg, Gulp 10:25, 16. Okt 2005 (CEST)

Das Lemma hat sich bei allen österreichischen Baureihen in dieser Form durchgesetzt (siehe Kategorie:Triebfahrzeug (Österreich) (ich habe diese gerade hinzugefügt). Damit ist ein "Löschgrund" schonmal entfallen. Ich erkenne keinen weiteren. Ich werde nach weiteren Informationen suchen, aber der Artikel ist genauso ein gültiger Stub wie ein Ein-Satz-Ortsstub und enthält duchaus einige Informationen. Natürlich behalten. (Und was "Löschmeister Dickbauch" und "dressieren" betrifft, wir sind hier nicht im Zoo, er soll lieber mal die Bandsubstubeinsteller dressieren!) --FritzG 11:18, 16. Okt 2005 (CEST)

;-) Es geht doch darum, daß man mangels Einleitung gar nicht weiß, daß es um Lokomotiven geht. Und was D-n2t-Lokomotiven darstellen sollen, weiß man auch nicht. Wenn da stehen würde "Atomar betriebene Lokomotiven des Typs D-n2t" etc., wüßten alle Bescheid. Letztendlich halte ich aber auch nichts von solchen Löschanträgen. Darum hab ich ja auch das Portal informiert. PS: Wenn Dickbauch aus dem Keller kommt, gibt es Mecker ;-) Gulp 11:50, 16. Okt 2005 (CEST)

"Jetzt hömma! Was solln der Scheiß werden? Hassu sie noch alle?!? Noch son Ding und Du darfst Deiner Modellbahn erstmal Lebwohl sagn! Ich reg mich auf. Wo sind mein Tropfen für die Nerven???" Das ist kein Artikel, das ist garnix. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:58, 16. Okt 2005 (CEST)

Okay, ich ziehe mal den Löschantrag zurück, zur Korrektheit des Lemmas hab ich mich verguckt. Inhaltlich ist es aber dürftig, bei den ähnlichen Artikeln ÖBB 998, 798, 699, 898, 698 steht meist der Standardsatz nach dem Muster "Die ÖBB XX kam über die deutsche Heeresfeldbahn mit der Nummer NNNN nach Österreich. Hier verblieb die X-n-y- Lokomotive auch nach dem Zweiten Weltkrieg und wurde 1973 ausgemustert" - da wäre ein gemeinsamer Artikel mit den verschiedenen Nummern sinnvoller, sowie Redirects von den einzelnen ÖBB-Nummern dorthin. -- WHell 12:05, 16. Okt 2005 (CEST)

PS: als langjähriger Pufferküsser identifiziere ich das obige "D-n2t" mal als vermutliche(!) Dampflokomotive mit 4 angetriebenen Achsen ("D"), Naßdampfmaschine ("n"), und 2 Zylindern. Hinter dem "t" am Schluß vermute ich die Tenderlok-Bauart. -- WHell 12:15, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel für Laien etwas verständlicher gemacht. Ich habe auch den Einsteller angeschrieben; vielleicht weiß er ja mehr, als er hineingeschrieben hat. Gemeinsame Artikel halte ich für wenig sinnvoll, wenn es sich nicht zumindest um technisch ähnliche Fahrzeuge handelt. Das würde auch der bisherigen Praxis widersprechen. Wir sollten den österreichischen Baureihen die gleichen Rechte zugestehen wie den deutschen! --FritzG 12:17, 16. Okt 2005 (CEST)

Sollten sich Eisenbahnfreaks durch meine Worte beleidigt fühlen, so bitte ich um Vergebung. Diese Spitznamen verwende ich scherzhaft. Und bislang haben sich bei mir als Eierlauf-Fan z.B. weder die Rundballtreter, die Puckschubbser noch die Rundballinkorbwerfer beschwert ;-) BTW: Was nun eine ÖBB-Reihe ist, steht da immer noch nicht. Gulp 12:24, 16. Okt 2005 (CEST)

(Zwischengeschoben / Bearbeitungskonflikt) Über den Pufferküsser und seine interessanten Namensvariationen hab ich mich durchaus amüsiert. Das Lemma ist aber in der Tat für den Pufferverächter nicht verständlich. Ehestenfalls wird wohl nur die Fahrzeug-Kennnummer eingegeben, und da bestehen vielfache Überschneidungen nicht nur mit anderen Bahnen sondern auch mit Pistolen, Flugzeugen und anderem mit gleicher Nummer. Also muss das "ÖBB" rein, alle anderen Bezeichnugnen (etwa "Dampflokomotive der Österreichischen Eisenbahn mit der Kennummer .....") wären ebenso problematisch. Glücklicherweise lässt sich aber die rudimentäre Lemmabezeichnung in Wikipedia auch durch eine Liste der ähnlichen Bezeichnungen anzeigen. Gruß -- WHell 12:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Ja zwei Loks halt. Und? Sind die irgendwie wichtig?!? Wenn man genau hinschaut steht über die Loks garnix da. Nur irgendwelche Nummernspielchen in der Statistik der Eisenbahn, aber weder Größe, Leistung etc. werden angegeben, noch ein Grund sie hier zu erwähnen. ((ó)) Käffchen?!? 12:36, 16. Okt 2005 (CEST)

stimmt schon, aber das soll ja noch verbessert werden, warten wirds mal ab. -- WHell 12:45, 16. Okt 2005 (CEST)
Es sollte aber überall ein Einleitungssatz rein, so nach dem Motto: Bei der ÖBB 123 handelt es sich um eine Lokomotivenreihe der Öresund-Brücken-Bahn ... oder so ... unabhängig vom Thema soll doch jeder Artikel mit einem Satz beginnen, um was es geht ... nach dem Motto handelt es sich um ... eine mathematische Formel zur ... , ...Bezeichnung für bewohnte Sternensysteme, ... Weiler im Oberbergischen Land etc ... Gulp 13:21, 16. Okt 2005 (CEST)

Enzyklöpädische Relevanz dieses PC- Gamers, auch wenns ein Profi ist ??? Andreas König 10:15, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Wenn er wirklich einer der Weltbesten ist => behalten Weiß es jemand ?!? -- Max Plenert 10:40, 16. Okt 2005 (CEST)

Hmm, das ist komisch. In FanForen scheint der Mensch schon sehr bekannt zu sein. Nur: er ist auf den Servern von Blizzard nicht in den Ranglisten zu finden. Wobei die Rangliste für Asien einen kaputten Eindruck macht und Korea liegt ja in Asien. Fans scheint auch auch zu haben. Aber der jetzige Artikel ist schon sehr arg informationsarm. Wann geboren? Wo? Was macht der Mann außer spielen? etc. Neutral mit Tendenz zum löschen wegen Inhaltsarmut. ((ó)) Käffchen?!? 12:11, 16. Okt 2005 (CEST)

fügt ein paar Schlagwörter zum Satz zusammen, erklärt aber kaum was. Wörterbucheintrag? -- WHell 10:22, 16. Okt 2005 (CEST)

So einfach kann BWL sein? In dieser Form kein Artikel, ausbauen oder löschen. --Tegernbach 12:17, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich habe es versucht, um den wichtigen Begriff zu erhalten. Vielleicht wirft ein Buchhalter oder Betriebswirt noch einmal einen Blick darauf. -- €pa 12:53, 16. Okt 2005 (CEST)

die Stadt ist Verwaltungssitz und liegt am gleichnamigen Fluss, Bild dazu - mehr wird nicht erklärt. Nur ein Parkplatz für ein durchschnittliches Bildchen? -- WHell 10:26, 16. Okt 2005 (CEST)

Habe mal das Land und die Einwohnerzahl eingefügt. Mit ein paar geographischen Hintergrundinfos wäre das als Stub okay, denke ich. --Scherben 10:36, 16. Okt 2005 (CEST)
ergänzt aus en:Naryn, sollte spätestens jetzt ein gültiger ortsstub sein. behalten --Bärski 12:25, 16. Okt 2005 (CEST)

QS erfolglos, Relevanz und Neutralität? --Flominator 10:27, 16. Okt 2005 (CEST)

keine Information ausser Link auf einen (wohl ausserdem irrelevanten) Verein. Andreas König 10:28, 16. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Eso-Unfug. ((ó)) Käffchen?!? 12:16, 16. Okt 2005 (CEST)


Der Artikel war gerade mal 1 Stunde 30 Minuten alt (und sollte erweitert werden) da wurde schon ein Löschantrag gestellt. Meine Vorschläge:

  • Erst mal 7 Tage abwarten und dann entscheiden, ob ein Löschantrag gestellt wird und dann erst 7 Tage darüber diskutieren
  • Beim abgegebenen Votum auch bekannt geben, ob diejenigen auch einen entsprechenden Ausbildungsstand (hier: Psychologe, Therapeut, Psychiater, Personaltrainer; oder Kenntnisse in z.B.: NLP, Meditation) haben, um die Materie bewerten zu können. Sonst kommen wir noch dahin, dass z.B. Nicht-Virologen darüber abstimmen welche neuen Beiträge und Erkenntnisse über das Virus der Hühnergrippe gelöscht werden sollten.
  • Aus dem Umstand, dass jemand etwas nicht verstanden hat oder nicht eingeordnen kann kann nicht schließen, dass es Unfug ist sondern zur Verbesserung beitragen anstatt zu löschen

Relevanzkriterien:

  • weltweites Netzwerk bei dem der SEN e.V. Deutschland nur eine der Organisationen ist, die Hilfe anbieten und Adresslisten vorhalten.
  • Anzahl der Mitglieder dem Autor z.Zt. nicht bekannt
  • kulturelle Relevanz auf Grund der Informationsbedürfnisse der Betroffenen

siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2005#Transpersonale_Psychologie

--Aquis 13:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Ach, jetzt soll diese Eso-Geschwurbel erst noch eine Woche sethen bleiben dürfen? 15 Minuten, ab dann ist ein LA zulässig... und zum Artikel: Geschwurbel, Werbung, löschen --gunny Rede! 13:58, 16. Okt 2005 (CEST)

Ein Event "direkt am Waldrand" mit 2000 Besuchern, dazu ein monitor-füllendes Bild von einem mäßigen Personengedränge im Zelt - ist das enzyklopädiewürdig? -- WHell 10:34, 16. Okt 2005 (CEST)

Noch dazu ist dieses Foto (Bild:Waldschall.jpg) auch ohne Lizenzangabe, Quelle, ... eingestellt worden --5th Storck 11:31, 16. Okt 2005 (CEST)

Das wurde wohl in Partylaune eingestellt. Löschen --FritzG 11:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender und das ist halt ein Freilicht-Rave wie zig andere auch. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:19, 16. Okt 2005 (CEST)
Irrelevant. --Tegernbach 12:22, 16. Okt 2005 (CEST)

stelle die Relevanz dieser gerade erst neu angelaufenen Sendung in Frage. Andreas König 10:39, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich nicht. Ist doch schön, wenn man zu neu angelaufenen Sendungen auf nicht ganz unbekannten Sendern schon akzeptable Informationen in der Wikipedia findet. --Scherben 10:42, 16. Okt 2005 (CEST)
Eine Weiterleitung zu RTL Samstag Nacht hätte es auch getan. --81.63.80.68 10:45, 16. Okt 2005 (CEST)
Wieso sollte man eine neu angelaufenen Sendung mit neuen "Comedians" zu einer alten Sendung mit alten "Comedians" weiterleiten? Nur weil das Konzept das Gleiche ist? --Scherben 10:49, 16. Okt 2005 (CEST)
Der Sinn erschließt sich mir auch nicht. Behalten. Ken - ganz ruhig 12:32, 16. Okt 2005 (CEST)

Kapela (Artikel komplett neu, erledigt)

10 Worte zu einem waldigen Sandhügel sind fast schon schnelllöschfähig. -- WHell 10:44, 16. Okt 2005 (CEST)

Was heißt hier "fast"? Der "Artikel" ist ein schlechter Scherz. Löschen! --Elscheffe 11:23, 16. Okt 2005 (CEST)
Es sind sicher 130 km gemeint. Ich habe den Artikel mal auf Substubniveau gebracht, so dass er zumindest ein paar Tage Zeit hat. --ttog 11:36, 16. Okt 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Einen mehr als 1500 m hohen Gebirgszug als Hügel zu bezeichnen, kann eigentlich nur einem Österreicher, Schweizer oder Nepalesen einfallen! ;-) Allerdings müßte das Lemma nach meiner Recherche Mala Kapela heißen, so steht es auch im Artikel Kroatien. Evtl. bezeichnet Kapela auch einen Berg und Mala Kapela das Gebirge. Die Relevanz ist gegeben, aber das ist wirklich kein Artikel. Neutral --FritzG 11:43, 16. Okt 2005 (CEST)
Nee, Nepalese bin ich nicht, aber selbst als bloßer Geesthang-Bewohner bekomme ich schon Bauchweh, wenn der nur 1000 m hohe Harz als Mittelgebirge bezeichnet wird, unabhängig davon dass es hierzulande "korrekt" ist. Vielleicht wird sich der deutsche Sprachgebrauch irgendwann noch an die erweiterte Weltsicht anpasssen. Gruß -- WHell 12:27, 16. Okt 2005 (CEST)
So, habs mal um ein, zwei Details ergänzt. Wenn der "Hügel" wegen seiner geringen Ausdehnung und Höhe als löschwürdig erscheint, beantrage ich die Löschung der nicht weiter bedeutenden Erdhaufen Eifel und Rhön, die deutlich kleiner sind als die Kapela. :-)--Proofreader 12:38, 16. Okt 2005 (CEST)
(Achtung, Ironie!) Und ich dache, Engstirnigkeit und Arroganz hätten wir Deutschen gepachtet... Ken - ganz ruhig 12:33, 16. Okt 2005 (CEST)

Jetzt natürlich behalten. Ich habe den LA entfernt. Danke, Proofreader! --FritzG 13:06, 16. Okt 2005 (CEST)

@WHell ... ich hab in Deinem Posting mal aus Harz Harz (Mittelgebirge) gemacht ... die Links auf die BKS sind schon so zu viele :-(  ;-) Gulp 13:39, 16. Okt 2005 (CEST)

Akuter Verdacht auf Begriffsbildung, Irrelevanz, Fake (keine Google-Treffer, keine Quellenangabe). -- Stefan506 10:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Klingt auch für mich sehr nach Begriffsbildung. Löschen --Elscheffe 11:22, 16. Okt 2005 (CEST)
Hmm, was mag der Autor nur rauchen?!? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:18, 16. Okt 2005 (CEST)
Begriffsbildung, löschen. --Tegernbach 12:26, 16. Okt 2005 (CEST)

QS brachte nichts, noch immer unverständlich. --Flominator 11:25, 16. Okt 2005 (CEST)

Soll wohl ein Anschauungsbeispiel dafür sein, wie sich irgendein Vorgang durch gezielte Anwendung von Fachbegriffen und Akronymen kryptologisieren lässt. Löschen. -- WHell 11:43, 16. Okt 2005 (CEST)    Verbessern -- WHell 13:22, 16. Okt 2005 (CEST)
Das Zeug hat aber eine Bedeutung, es gibt als Krankheitsbild den Pyruvatkinasemangel (leide selber daran, ist eine zum Glück nicht besonders schwerwiegende erbliche Krankheit), und damit wäre eine etwas genauere Erläuterung schon hilfreich. Mal beim Portal Medizin nachfragen? Bitte behalten, auch wenns erst mal unverständlich ist.--Wahldresdner 12:32, 16. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel hat die falsche chemische Reaktion beschrieben. Habe ihn neu geschrieben. 62.104.89.154 13:50, 16. Okt 2005 (CEST)

So ist der Artikel definitiv behaltbar. Zwar immernoch nicht für jeden verständlich, aber immerhin wesentlich besser. Also:behalten --magnummandel 13:59, 16. Okt 2005 (CEST)

Es handelt sich meiner Meinungnach um eine Fake, aufällig sind die absolut unpassenden Links. --tox 12:02, 16. Okt 2005 (CEST)

Da bettelt einer aber sehr augenfällig um Aufnahme ins Humorarchiv. Vielleicht haben die mitgelieferten Rechnungen unter Mathematikern einen erheiternden Stellenwert... ich finds nicht wahnsinnig lustig.--195.186.243.208 12:08, 16. Okt 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. --Hawe 12:10, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich find's im Gegenteil ziemlich lustig. Bitte löschen. --80.171.7.132 12:36, 16. Okt 2005 (CEST)
in google 110 Einträge, überwiegend innerhalb sinnfreier Wort-Listen und E-Mail-Adressen. Löschen -- WHell 12:34, 16. Okt 2005 (CEST)

Hier wird die wirre Privattheorie eines einzigen Psychiaters als seriöse Wissenschaft verkauft. Für mich hört sich das nach ESO-Unsinn an. --((ó)) Käffchen?!? 12:16, 16. Okt 2005 (CEST)

im artikel werden zwei vertreter dieser psychologie genannt, also isses schon mal keine privattheorie. wirr: naja, wirrer als psychoanalyse klingts auch nicht ;-) das hat der psychomarkt so an sich. insgesamt ists etwas arg pov, aber das kann man entfernen. mein votum: auf neutralität runterkochen, kritik beifügen, behalten --Bärski 12:32, 16. Okt 2005 (CEST)
Quetsch:
Zitat aus Ken Wilber:"Er gilt als einer der Hauptvertreter und Megachecker der Transpersonalen Psychologie," soviel zur Qualität dieser Aussage. Das wurde nachträglich eingefrickelt. ((ó)) Käffchen?!? 12:40, 16. Okt 2005 (CEST) P.S.: Nachdem ich mir Ken Wilbers Homepage angeschaut habe komme ich zu dem Schluß, daß der Typ auch blos ein Sektenguru ist. Seriös ist der keinesfalls!

Ich weiß absolut nicht, was ich davon halten soll: Grofs Internetsite --Tegernbach 12:34, 16. Okt 2005 (CEST)

den transpersonalen psychologie-artikel gibts in 4 anderen wikipedias. Ken Wilber ist in 30 sprachen übersetzt worden. das klingt mir alles schwer relevant (obwohl ich noch nie was davon gehört habe). wirrheit an sich ist ja kein löschgrund --Bärski 12:49, 16. Okt 2005 (CEST)

Kann mit dem Artikel nicht viel anfangen, allerdings zeigt Google 500.000 Einträge zu dem englischen Begriff "Transpersonal Psychology". Scheint also zumindest enzyklopädisch erklärenswert, der Artikel jedenfalls noch überarbeitungsbedürftig. Müssen wir wohl behalten. -- WHell 13:00, 16. Okt 2005 (CEST)

Transpersonale Psychologie ist mittlerweile eine der Hauptströmungen in der Psychologie und ist somit natürlich relevant. Der Artikel lässt einiges zu wünschen übrig, aber das ist kein Löschgrund. Überarbeiten und behalten--Maya 13:41, 16. Okt 2005 (CEST)

So, so, Türsteher und Bodyguard. Hochinteressant. Wenn der Urheber zu faul ist, einen vernünftigen Artikel zu schreiben, dann soll er es unter Artikelwünsche vermerken und nicht sinnlose Stubs völlig am Thema vorbei erstellen. -- Harro von Wuff 12:46, 16. Okt 2005 (CEST)

da der Mann sowas von Relevant ist hab ich ihn (naja, den Artikel, nicht den Mann) mal etwas ergänzt --schlendrian schreib mal! 12:53, 16. Okt 2005 (CEST)
Auf jeden Fall relevant! --Flominator 12:55, 16. Okt 2005 (CEST)

Der war ja nur für den Oscar nominiert und hat ihn nicht mal bekommen der Looser ;-) ... ob das den hohen Ansprüchen der Wikipedia genügt weiß ich ja nicht ;-) Gulp 13:42, 16. Okt 2005 (CEST)

QS schaffte keine Klärung der Relevanz --Flominator 12:55, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Seine Figur vom Hl. Alexius steht im Maximilianmuseum Augsburg, behalten. --Tegernbach 13:22, 16. Okt 2005 (CEST)

Relevanz ergibt sich doch aus der zitierten Literatur. Hier ist noch etwas mehr. Ken - ganz ruhig 13:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Fake, Hunde ohne Knochen. --Tegernbach 13:01, 16. Okt 2005 (CEST)

Hmm, Qualzüchtungen der verrücktesten Art gibt's ja schon. Aber falls man sich auf google verlassen kann, hast du recht und das Ding gehört gelöscht. (Und ich korrigier dem noch die Rechtschreibfehler! *lol*) Die IP hat übrigens noch mehr seltsame Dinge getrieben. --Xocolatl 13:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Google-Suche nach "Christoph Starke" + sitzhund ergiebt Null Treffer --schlendrian schreib mal! 13:09, 16. Okt 2005 (CEST)

geht wohl auf einen Gag von Studio Braun zurück. Löschen. -- Mastad 13:18, 16. Okt 2005 (CEST)

  1. Falls gelöscht wird: Eintrag bei Starke nicht vergessen.--tox 13:16, 16. Okt 2005 (CEST)
Den hab ich schon mal rausgenommen. --Xocolatl 13:19, 16. Okt 2005 (CEST)


Vermutlich Teil eines Fakes, keine Google Treffer, keine Belege, siehe auch Sitzhund--tox 13:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Stammt von der gleichen IP wie die Sitzhunde und ist ebenfalls, zumindest auf die Schnelle, nicht zu ergoogeln. Nachweisen, dass kein Fake ist, oder löschen. --Xocolatl 13:09, 16. Okt 2005 (CEST)

Google-suche mit "Hundeschutzbund" und "Sitzhund" ergibt ebenfalls Null Treffer. Wenn der tatsächlich seit 1975 tätig war, müssten sich im Internet ja Spuren zeigen. Alle drei Einträge löschen!-- WHell 13:19, 16. Okt 2005 (CEST)

Fake, siehe Sitzhund - gleiche IP. --Tegernbach 13:12, 16. Okt 2005 (CEST)

gegeben hat es diesen Verein wohl mal, die Website führt inzwischen aber zumindest ins Leere, hier handelt es sich wohl nicht zwangsläufig um einen Fake. -- Mastad 13:22, 16. Okt 2005 (CEST)
Daher hab ich in meinem LA eigentlicha auch noch die R-Frage aufgeworfen. --tox 13:44, 16. Okt 2005 (CEST)

Kein Artikel. -- Stechlin 13:12, 16. Okt 2005 (CEST)

Nach 3 Minuten schon Löschantrag? Da bastelt doch noch jemand!!! Gulp 13:26, 16. Okt 2005 (CEST)

Ich hab mal ne Formatvorlage Chemikalie reingehaut, aber ich bin niemanden böse wenn das Ding wieder gelöcht wird, weil wirkliche Information habe ich keine hinzugefügt, das Portal Chemie erbarmt sich solcher artikel aber manchmal. neutral --tox 13:42, 16. Okt 2005 (CEST)

Dank des Ausbaus von Benutzer Tox ist das schon ein recht brauchbarer Chemie-Stub, offenbar wird noch weiter dran gearbeitet. Kein Fall für einen LA.--Proofreader 13:43, 16. Okt 2005 (CEST)

Hab den Artikel noch IUPAC gemäß verschoben, bleibt aber dennoch ein Stub. --tox 13:51, 16. Okt 2005 (CEST)

Werbung für irgendeinen Pferdehof. --Juesch 13:14, 16. Okt 2005 (CEST)

Die Werbung wäre ja ein Fall für einen SLA, das Lemma aber hat als Ortsnamen wohl schon seine Daseinsberechtigung - Tinker raus, Infos rein, und dann behalten. --Xocolatl 13:16, 16. Okt 2005 (CEST)

So ist das Werbung - löschen. --Tegernbach 13:18, 16. Okt 2005 (CEST)

So nicht mehr (ich habe Stute Holly und ihre Artgenossen entfernt) - aber dafür ein ziemlicher Substub. Mal gucken, ob jemand was zu dem Ort findet. --Xocolatl 13:21, 16. Okt 2005 (CEST)

Eine Information ist kein Artikel. -- Stechlin 13:27, 16. Okt 2005 (CEST)

Es stimmt ja, was drinsteht. Deutlich ausbauen oder löschen. --Tegernbach 13:33, 16. Okt 2005 (CEST)

Unkonkretes Geschwafel, relevantes steht (bzw. sollte stehen) im Artikel Veda. --zeno 13:53, 16. Okt 2005 (CEST)

  • Anmerkung: Unter Umständen sollte lediglich ein Redirect gesetzt werden ... --zeno 13:55, 16. Okt 2005 (CEST)