Wikipedia:Löschkandidaten/24. Februar 2012
| 20. Februar | 21. Februar | 22. Februar | 23. Februar | 24. Februar | 25. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Üblicher Name in Kategorie:Regierung nach Staat. Gleichzeitig möchte ich anregen, sich zu überlegen, ob nicht Kategorie:Regierung (Tunesien) sinnvoller ist und alle anderen Kategorien nach diesem Schema umbenannt werden sollten, analog zu Kategorie:Politik nach Staat. 49 + 00:26, 24. Feb. 2012 (CET)
- Zustimmung zur Umbenennung, und Kategorie:Tunesische Regierung finde ich präziser und schöner als die Klammervariante. --PM3 03:54, 24. Feb. 2012 (CET)
Nicht umbenennnen, einer Regierung kann kein ethnisch-kulturelles Adjektiv zugeschrieben werden. Es handelt sich um die Regierung des Staates Tunesien, der Name ist deshalb völlig korrekt. In Kategorie:Regierung nach Staat herrscht sowieso Kraut und Rüben, wie in fast allen Staaten-Kategorien. 88.130.210.212 10:28, 24. Feb. 2012 (CET)
- Zustimmung zur IP. Lieber die anderen Kategorien Kategorie:Regierung nach Staat ändern. --Widerborst 11:34, 24. Feb. 2012 (CET)
- Welches Schema wollen wir denn? "Regierung von XY" oder "Regierung (XY)"? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:35, 24. Feb. 2012 (CET)
- Bullshit. Tunesisch ist das Adjektiv zu Tunesien, vgl. WP:NK/S#T. Verschieben per Jón. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- Tja, dann sind aber die anderen Kategorien erst Recht falsch benannt, denn in Kategorie:Deutsche Regierung sind eben nicht nur Regierungen des Staates Deutschland, sondern auch Landesregierungen. Korrekt wäre also Kategorie:Regierung (Deutschland), das deckt alle Facetten ab und schränkt den Inhalt nicht durch falsche Genitiv- oder Adjetiv-Konstruktionen ein. 88.130.210.212 15:26, 24. Feb. 2012 (CET)
- Was soll an Kategorie:Regierung von Deutschland falsch sein? Was habe die Kategorien an sich, dass bei der Beschäftigung damit jegliches Gefühl für die deutsche Sprache abhanden kommt und man zu diesen dämlichen Klammerlemmata greift, als wäre da irgendein Heiliger Gral des Semantischen drin versteckt, den es in der normalen Sprache nicht gäbe (was schlicht falsch und Unsinn ist). Für die Regierungen der Bundesrepublik wäre übrigens in Analogie zum Hauptartikel Bundesregierung (Deutschland) Kategorie:Bundesregierung (Deutschland) zu präfererien. --Widerborst 15:36, 24. Feb. 2012 (CET)
- Tja, dann sind aber die anderen Kategorien erst Recht falsch benannt, denn in Kategorie:Deutsche Regierung sind eben nicht nur Regierungen des Staates Deutschland, sondern auch Landesregierungen. Korrekt wäre also Kategorie:Regierung (Deutschland), das deckt alle Facetten ab und schränkt den Inhalt nicht durch falsche Genitiv- oder Adjetiv-Konstruktionen ein. 88.130.210.212 15:26, 24. Feb. 2012 (CET)
- Bullshit. Tunesisch ist das Adjektiv zu Tunesien, vgl. WP:NK/S#T. Verschieben per Jón. --Matthiasb
<BK>
- Ach die Landesregierungen sind keine Regierungen in Deutschland? Merwürdige Schlußfolgerung.
- Widerborst: Kategorie:Regierung von Deutschland ist falsch, weil da keine Landesregierungen reindürften. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:42, 24. Feb. 2012 (CET)
- Die Landesregierungen sind Regierungen in Deutschland, aber sie sind keine deutschen Regierungen, sondern hessische, niedersächsische, bayrische usw. Du wirst wohl kaum sagen "die deutsche Regierung in Hamburg", oder? 88.130.210.212 15:50, 24. Feb. 2012 (CET)
- Haben wir hessische, niedersächsische, mecklenburgische Staatsangehörigkeiten? Es wird immer lustiger hier. Es gehören in den Unterkategorien zu Kategorie:Regierung nach Staat, in manchen Staaten allfällig durch entsprechende Unterkategorien gegliedert, alle Artikel zur Regierung dieser Staaten einsortiert, egal auf welcher Ebene. Für Deutschland heißt dies, daß Kategorie:Deutsche Regierung durch
Kategorie:Bundesregierung (Deutschland)Kategorie:Deutsche Bundesregierung und entsprechende Kategorien für die Länder unterteilt wird. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:58, 24. Feb. 2012 (CET), 12:02, 25. Feb. 2012 (CET)
- Nochmal: Wenn man von der "deutschen Regierung" spricht, meint man immer die Bundesregierung, nicht eine Landesregierung. Analog: Wenn man von der US-amerikanischen Regierung spricht, meint man die dortige Bundesregierung, keine Regierung eines US-Staats. 79.192.109.195 17:36, 25. Feb. 2012 (CET)
- Haben wir hessische, niedersächsische, mecklenburgische Staatsangehörigkeiten? Es wird immer lustiger hier. Es gehören in den Unterkategorien zu Kategorie:Regierung nach Staat, in manchen Staaten allfällig durch entsprechende Unterkategorien gegliedert, alle Artikel zur Regierung dieser Staaten einsortiert, egal auf welcher Ebene. Für Deutschland heißt dies, daß Kategorie:Deutsche Regierung durch
- Die Landesregierungen sind Regierungen in Deutschland, aber sie sind keine deutschen Regierungen, sondern hessische, niedersächsische, bayrische usw. Du wirst wohl kaum sagen "die deutsche Regierung in Hamburg", oder? 88.130.210.212 15:50, 24. Feb. 2012 (CET)
beide Argumentationen überzeugen, hier keine Entscheidung. Bitte für alle Kategorien feststellen,
was dort hineinkategorisiert werden soll und dann einen erneuten Antrag stellen. --Inkowik 16:14, 2. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Handschrift nach Bibliothek aufteilen (hier erl.)
kunterbuntes Sammelsurium allerhand verschieder wissenschaftlicher Einrichtungen, die manchmal so gar nichts mit Bibliotheken zu tun haben, bitte aufteilen Kategorie:Handschrift nach Bibliothek, Kategorie:Handschrift nach Archiv, möglicherweise auch Kategorie:Handschrift nach Museum -- 89.214.255.41 01:18, 24. Feb. 2012 (CET)
- Die Strukturierung dieser Katgorie wird bereits auf der gestrigen Seite diskutiert:
- --PM3 03:49, 24. Feb. 2012 (CET)
Kategorie:Wirtschaftsorganisationen (hier erl.)
Kein Sinn erkennbar, egal wie man diese Kategorie zu definieren versucht. Zählt man Unternehmen zu den Wirtschaftsorganisationen, so wie es hier passiert, dann müsste der halbe Wirtschaftskategoriebaum unter das "Thema Wirtschaftsorganisationen" eingeordnet werden - die gesamte BWL, sämtzliche Wirtschaftszweige, der Großteil der Finanzmärkte, das halbe Wirtschaftsrecht, der Großteil der Wirtschaftsgeschichte usw. Absurd.
Nimmt man die Unternehmen raus, dann beschränkt es sich auf die Kategorie:Wirtschaftsorganisation als Thema und die Kategorie:Organisation (Wirtschaft), die unter den Organisationen wie unter der Wirtschaft beide schon an passender Stelle enthalten sind; kann ohne Verlust entsorgt werden.
Bliebe nur noch irgendeine theoriefindenden Definition zum Thema "Wirtschaftsorganisationen", was ebenfalls keinen Sinn ergibt. Zudem ist es ein vermeidbarer Pluralname. --PM3 03:41, 24. Feb. 2012 (CET)
Das ist eine Unterkategorie zur Sachsystematikkategorie Kategorie:Organisationen analog zu Kategorie:Religiöse Organisationen (und analog dazu ist sie auch aufgebaut und zugeordnet. Ebensowenig wie Kategorie:Person nach religiöser Organisation in Kategorie:Religiöse Organisation als Thema gehört, gehört Kategorie:Person nach Wirtschaftsorganisation in Kategorie:Wirtschaftsorganisation als Thema. Sie ist nicht Bestandteil der Kategorie:Wirtschaft! - SDB 09:14, 24. Feb. 2012 (CET) PS: Das einzige, was hier absurd ist, ist dein fortlaufender Missbrauch der Tageslöschdiskussionen zur Durchsetzung deiner Kategoriendenke, PS2: Du bist doch immer derjenige, der Kategorientypen sauber getrennt haben möchte, warum dann plötzlich hier nicht, mit dem fadenscheinigen Totschlagargument "vermeidbare Pluralkategorie". Wir haben die Objektkategorie "A ist eine Wirtschaftsorganisation" (als Unterkategorie der Kategorie:Organisation, wir haben die Objekt-als-Thema-Themenkategorie "Wirtschaftsorganisation A als Thema" (als Unterkategorie von "Kategorie:Organisation als Thema), wir haben die "Person nach Wirtschaftsorganisation"-Kategorie (analog zu Kategorie:Person nach Organisation). Die Kategorie:Person nach Organisation war nie und ist nicht Bestandteil der Kategorie:Organisation als Thema (das hat dir 1001 vor fünf Jahren schon zu erklären versucht), sondern der Kategorie:Organisationen, hinzu kommt noch jeweils die passende Unterkategorie von Kategorie:Liste (Organisationen). Also Hände weg von der Systematik der Hauptkategorie des Wikipedia:WikiProjekt Organisationen! - SDB 09:31, 24. Feb. 2012 (CET)
- ausserdem seh ich kein problem darin, wenn "der halbe Wirtschaftskategoriebaum unter das Thema Wirtschaftsorganisationen eingeordnet wird": wirtschaft stellt sich primär in den wirtschaftstreibenden dar, das liegt in ihrem wesen, also machen die artikel über unternehmen einen gutteil der wirschaftsartikel aus: analog stellt sich sport primar in den sportlern dar, dort dürften weit mehr als die hälfte des thema bei den personen zu finden sein: so ists auch gut, wie es ist, ist es --W!B: 19:24, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ist dir klar, dass das hier weder die Kategorie:Organisation (Wirtschaft) noch die Kategorie:Wirtschaftsorganisation als Thema ist? Artikel zu einzelnen Unternehmen und Organsiationen werden bereits in den letzteren beiden gesammelt. --PM3 21:13, 24. Feb. 2012 (CET)
- Und Kategorie:Wirtschaftsorganisationen ist nicht Bestandteil der Kategorie:Wirtschaft, sondern zieht das aus der Kategorie:Wirtschaft in einer Kategorie zusammen, was für die Kategorie:Organisationen interessant ist, nicht mehr und nicht weniger. Also das gleiche, was auch Kategorie:Religiöse Organisationen macht. - SDB 21:16, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wenn du noch einmal während laufender Löschdiskussion die Kategorie:Person nach Wirtschaftsorganisation in die Kategorie:Wirtschaftsorganisation als Thema steckst, entgegen der lange üblichen Handhabung von Kategorie:Person nach Organisation sowie aller anderen Unterkategorien, gibts mal zur Abwechslung mal wieder ´ne VM gegen PM3! - SDB 21:19, 24. Feb. 2012 (CET) Das gleiche gilt auch für Kategorie:Liste (Unternehmen). VM wurde gemacht. - SDB 21:28, 24. Feb. 2012 (CET)
- Und Kategorie:Wirtschaftsorganisationen ist nicht Bestandteil der Kategorie:Wirtschaft, sondern zieht das aus der Kategorie:Wirtschaft in einer Kategorie zusammen, was für die Kategorie:Organisationen interessant ist, nicht mehr und nicht weniger. Also das gleiche, was auch Kategorie:Religiöse Organisationen macht. - SDB 21:16, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ist dir klar, dass das hier weder die Kategorie:Organisation (Wirtschaft) noch die Kategorie:Wirtschaftsorganisation als Thema ist? Artikel zu einzelnen Unternehmen und Organsiationen werden bereits in den letzteren beiden gesammelt. --PM3 21:13, 24. Feb. 2012 (CET)
- Warum soll nun die Kategorie:Betriebswirtschaftslehre nicht hier rein? [1] Das ist die Wissenschaft vom Wirtschaften der Betriebe (= Organisationen), also eine passende Wissenschaftskategorie zu dem Thema "Wirtschaftsorganisationen", so wie es hier definiert wird.
- Am Fachbereich Wirtschaft vorbei eine POV-Kategorie für Wirtschaftsorganisationen aufzubauen ist doch absurd. --PM3 23:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nö, weder ist es absurd, für die Kategorie:Organisationen eine Unterkategorie für alle in der Kategorie:Wirtschaft zum Teil sehr weit verstreuten Kategorien zum Thema "Wirtschaftsorganisationen" zu haben. Wenn der Fachbereich das gut findet, kann er sie ja übernehmen, wenn nicht, ist es das gute Recht des Sachbereichs Organisationen, sich so eine Kategorie zu basteln. Und es ist auch nicht sinnvoll, die Kategorie:Betriebswirtschaftslehre dort hineinzustecken, weil diese bekanntlich weder Bestandteil der Kategorie:Planung und Organisation ist noch ist sie die "Lehre von Betrieben". Wenn du (respektive der Fachbereich Wirtschaft) die Kategorie:Betriebswirtschaftslehre in der Kategorie:Planung und Organisation seht, dann könnt ihr sie da gerne reinstellen, dann kommt sie selbstverständlich auch in die Kategorie:Wirtschaftsorganisationen. Wenn nicht, bleibt sie draußen. Ich würde mir Sünden fürchten die Betriebswirtschaftslehre als "Lehre von der Planung und Organisation von Betrieben" zu bezeichnen, ohne dass diese das bislang selber durch eine entsprechende Kategorisierung so sagen. - SDB 23:40, 24. Feb. 2012 (CET)
- Kannst du bitte mal eine wissenschaftliche Quelle liefern, die deinen Definition des Themas "Wirtschaftsorganisationen" bestätigt und dabei einerseits sämtliche Unternehmen einschließt, andererseits aber die BWL ausschließt? Für mich sieht das im Moment nach Theoriefindung per Kategorie aus, siehe auch die umständliche Definition mit einer Aufzählung einzelner Unterkategorien.
- Die Kategorie:Planung und Organisation ist unterhalb der BWL eingeordnet, da es zum Großteil (auch) die betriebliche betrifft. --PM3 23:47, 24. Feb. 2012 (CET)
- Eben und, solange das IMHO völlig sinnfrei so ist, geht die Kategorisierung hier auch nicht, du hast sicherlich schon mal was von Zirkelkategorisierung gehört, oder? - SDB 23:50, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wieso Zirkel? Willst du die Kategorie:Wirtschaftsorganisationen unter Kategorie:Planung und Organisation einordnen?? --PM3 23:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nein, aber solange die Kategorie:Betriebswirtschaftslehre nicht "in", sondern "außerhalb" der Kategorie:Organisationen steht, kommt sie auch nicht in die Kategorie:Wirtschaftsorganisationen (siehe Katdefinition). Der einzig sinnvolle Ort wäre eine Zuordnung zur Kategorie:Planung und Organisation, was nicht geht, weil das eine Zirkelkategorisierung hervorrufen würden. Man kann halt nicht alles haben im Leben oder man muss sich entscheiden. ... - SDB 00:05, 25. Feb. 2012 (CET)
- Das kann dann aber eine Menge Einzeleinordnungen von Artikeln nach sich ziehen. Und wie sieht's mit den Wirtschaftszweigen aus, z.B. Kategorie:Bauwirtschaft? Die ist sauber aufgebaut und handelt nur vom Wirtschaften der Bauunternehmen. --PM3 02:16, 25. Feb. 2012 (CET)
- Hab ich irgendwo etwas übersehen, ist irgendwo Gefahr in Verzug, oder brennt´s irgendwo. Wenn ihr die Kategorie:Betriebswirtschaftslehre so umgestaltet, dass sie in die Kategorie:Planung und Organisation kann, kommt sie als ganzes hierrein. Wenn du meinst, dass jetzt schon Kategorie:Bauwirtschaft in eine Unterkategorie von Kategorie:Organisationen gehört, dann musst du sie zuordnen, im Moment kann ich da im Überkategorienbau nichts erkennen. Daher gehe ich davon aus, dass sie auch nicht in die Kategorie:Wirtschaftsorganisationen gehört. Außerdem kommt mir mit meinen bescheidenen Wirtschaftskenntnissen die Gleichung "Das Thema Bauwirtschaft gehört zum Thema Wirtschaftsorganisationen" etwas Spanisch vor, zumal ich keine Kategorie:Wirtschaften erkennen kann. - SDB 03:00, 25. Feb. 2012 (CET) PS: Ganz abgesehen davon: "Wirtschaftszweig, der maßgeblich von Unternehmen getragen wird", das trifft auf viele Kategorie:Wirtschaftszweig zu.
- Das kann dann aber eine Menge Einzeleinordnungen von Artikeln nach sich ziehen. Und wie sieht's mit den Wirtschaftszweigen aus, z.B. Kategorie:Bauwirtschaft? Die ist sauber aufgebaut und handelt nur vom Wirtschaften der Bauunternehmen. --PM3 02:16, 25. Feb. 2012 (CET)
- Nein, aber solange die Kategorie:Betriebswirtschaftslehre nicht "in", sondern "außerhalb" der Kategorie:Organisationen steht, kommt sie auch nicht in die Kategorie:Wirtschaftsorganisationen (siehe Katdefinition). Der einzig sinnvolle Ort wäre eine Zuordnung zur Kategorie:Planung und Organisation, was nicht geht, weil das eine Zirkelkategorisierung hervorrufen würden. Man kann halt nicht alles haben im Leben oder man muss sich entscheiden. ... - SDB 00:05, 25. Feb. 2012 (CET)
- Wieso Zirkel? Willst du die Kategorie:Wirtschaftsorganisationen unter Kategorie:Planung und Organisation einordnen?? --PM3 23:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- Eben und, solange das IMHO völlig sinnfrei so ist, geht die Kategorisierung hier auch nicht, du hast sicherlich schon mal was von Zirkelkategorisierung gehört, oder? - SDB 23:50, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nö, weder ist es absurd, für die Kategorie:Organisationen eine Unterkategorie für alle in der Kategorie:Wirtschaft zum Teil sehr weit verstreuten Kategorien zum Thema "Wirtschaftsorganisationen" zu haben. Wenn der Fachbereich das gut findet, kann er sie ja übernehmen, wenn nicht, ist es das gute Recht des Sachbereichs Organisationen, sich so eine Kategorie zu basteln. Und es ist auch nicht sinnvoll, die Kategorie:Betriebswirtschaftslehre dort hineinzustecken, weil diese bekanntlich weder Bestandteil der Kategorie:Planung und Organisation ist noch ist sie die "Lehre von Betrieben". Wenn du (respektive der Fachbereich Wirtschaft) die Kategorie:Betriebswirtschaftslehre in der Kategorie:Planung und Organisation seht, dann könnt ihr sie da gerne reinstellen, dann kommt sie selbstverständlich auch in die Kategorie:Wirtschaftsorganisationen. Wenn nicht, bleibt sie draußen. Ich würde mir Sünden fürchten die Betriebswirtschaftslehre als "Lehre von der Planung und Organisation von Betrieben" zu bezeichnen, ohne dass diese das bislang selber durch eine entsprechende Kategorisierung so sagen. - SDB 23:40, 24. Feb. 2012 (CET)
Ich habe die Kategorie in den Wirtschafts-Kategoriebaum integriert; weitere Diskussion dazu auf PD:Wirtschaft. --PM3 19:26, 27. Feb. 2012 (CET)
Diese Kategorie ist das Themen-Gegenstück zur Kategorie:Auszeichnung, sollte daher auch so heißen. Die Unterkategorien haben jeweils eine oder mehrere Auszeichnungen zum Thema. Nobelpreis und Echo und Oscar sind keine Preisverleihung (= Veranstaltung), sondern sie werden verliehen. Zudem enthält die Nobelpreiskategorie über die Kategorie:Nobelpreisträger als Thema Unmengen an Artikeln, die nichts mit der Preisverleihung zu tun haben. --PM3 05:52, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wo ist der analoge Antrag von Verschiebung der Kategorie:Preisverleihung auf Kategorie:Auszeichnung? Im Bereich der Kategorie:Veranstaltung gilt bekanntlich, auch wenn PM3 das gegen mich und W!B und andere einfach nicht wahrhaben will eine großzügigere Auslegung von "A ist eine Veranstaltung", weil das bei Ereignissen manchmal halt so ist, siehe auch Kriminalfälle. Bei Oscar, Echo und Nobelpreis ist die Preisverleihung integrierender Bestandteil des Preises. Es gibt aber keine eigenen Artikel für die Preisverleihung (Oscarverleihung, Echoverleihung, Nobelpreisverleihung), daher gilt hier "Echo ist eine Preis UND eine Preisverleihung, "Nobelpreis ist Preis UND eine Preisverleihung]]. Da niemand hier in Wikipeda Lust auf eine Kategorie:Preis mit Preisverleihung hat, einfach mal einen Gang runter schalten und solche Diskussionen im zuständigen Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse führen. - SDB 09:19, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin auch nicht glücklich über diese Zuordnung von Auszeichnungen zu Verleihungen. Bei den ganzen Unterkategorien geht es doch immer um Themenkategorien von Auszeichnungen, die zwar oft in Form von Verleihungen vergeben werden und deren Verleihung auch beschrieben wird, aber das Thema der Kategorien bleibt doch immer die Auszeichnung und nicht die Verleihung. DestinyFound 12:16, 24. Feb. 2012 (CET)
- Jein, denn unter dem Aspekt Kategorie:Veranstaltung als Thema zählt allein der Aspekt der Preisverleihung, was die Zuordnung betrifft. Wo bitteschön möchtest du denn die Kategorie:Auszeichnung als Thema aufhängen, in der Kategorie:Veranstaltung als Thema dann sicher nicht mehr. Kategorie:Auszeichnung als Thema und Kategorie:Auszeichnung nebeneinander unter Kategorie:Gesellschaft oder in einer neuen Kategorie:Auszeichnungen und passt die dann noch unter Kategorie:Gesellschaft? Wir haben doch jetzt schon bei der Kategorie:Nobelpreis das Problem, dass PM3 sich beklagt, dass da einige Artikel in die Kategorie:Kultur wandern, die da seiner Meinung nach nicht hingehören. Die stehen halt dann völlig verloren in der Kategorie:Gesellschaft. Das macht für mich keinen Sinn, zumal ich ja nach wie vor der Überzeugung bin, dass die Kategorie:Veranstaltungskultur eigentlich etwas anderes beinhalten müsste, als die Kategorie:Veranstaltungen und das letztere eben mit anderen Pluralkategorien in die Kategorie:Ereignisse gehört. Aber diesen Weg haben uns ja ein paar glorreiche Mohikaner wohl endgültig verbaut. - SDB 14:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin auch nicht glücklich über diese Zuordnung von Auszeichnungen zu Verleihungen. Bei den ganzen Unterkategorien geht es doch immer um Themenkategorien von Auszeichnungen, die zwar oft in Form von Verleihungen vergeben werden und deren Verleihung auch beschrieben wird, aber das Thema der Kategorien bleibt doch immer die Auszeichnung und nicht die Verleihung. DestinyFound 12:16, 24. Feb. 2012 (CET)
bleibt per SDB. Bitte im Projekt diskutieren. --Inkowik 16:17, 2. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Mitglied der Basketball Hall of Fame nach Kategorie:Mitglied der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame (erl.)
Da es für Basketball eine weitere Hall of Fame gibt, nämlich die FIBA Hall of Fame, sollte die Kategorie zur eindeutigen Identifizierung auf den vollen Name umbenannt werden. 88.130.210.212 10:25, 24. Feb. 2012 (CET)
- Habe ich grundsätzlich nichts dagegen, dann sollte aber auch der Hauptartikel Basketball Hall of Fame verschoben werden. --Axolotl Nr.733 10:27, 24. Feb. 2012 (CET)
- P.S: Wenn, dann aber selbstverständlich Kategorie:Mitglied der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame (Singularregel). --Axolotl Nr.733 10:37, 24. Feb. 2012 (CET)
- Äh, klar, war ein Tippfehler. 88.130.210.212 10:41, 24. Feb. 2012 (CET)
- Auch dafür, unbedingt. Und auch Basketball Hall of Fame entsprechend verschieben wie Axolotl Nr.733 sagt. --Flittergreeze 18:05, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe wegen des Umbennenungs-Antrags übrigens nicht nur in diese Kategorie keine Artikel eingefügt, sondern auch in die parallel angelegten Kategorien Kategorie:Mitglied der FIBA Hall of Fame und Kategorie:Mitglied der Women’s Basketball Hall of Fame nur die eingefügt, die nicht Mitglied der Naismith HoF sind, damit man das in einem Rutsch (per HotCat) machen kann, wenn hier eine Entscheidung gefallen ist. Wäre also nett, wenn die dann jeweils gleich mit ergänzt werden könnten, falls das jemand anderes übernehmen möchte. --Axolotl Nr.733 21:08, 26. Feb. 2012 (CET)
- Auch dafür, unbedingt. Und auch Basketball Hall of Fame entsprechend verschieben wie Axolotl Nr.733 sagt. --Flittergreeze 18:05, 24. Feb. 2012 (CET)
- Äh, klar, war ein Tippfehler. 88.130.210.212 10:41, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wegen des eindeutigen Diskussionsverlaufs habe ich die Liste und die Kategorie umbenannt. Um das Einordnen der Sportler muss sich dann aber jemand anders kümmern. --PM3 01:37, 2. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Niels Bohr (erl.)
Gelöscht wurden bereits die Kategorie:Isaac Newton und die Kategorie:Max Planck. Bei Wissenschaftlern ist so eine Kategorisierung unpraktisch, weil unklar ist, was ihnen alles zuzuordnen ist. Im Artikel selbst kann man das viel besser im Kontext darstellen. 88.130.210.212 10:40, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das sehe ich genauso! --Christian1985 (Diskussion) 12:38, 24. Feb. 2012 (CET)
- In so eine Kategorie kommt alles rein, was Niels Bohr zuzuordnen ist. Was soll da unklar sein. Kategorie wie tausende andere auch, behalten und Kategorie:Isaac Newton und Kategorie:Max Planck wiederherstellen, oder wollt ihr Kategorie:Wissenschaftler als Thema systematisch leerräumen? Dazu müßte dann aber ein grundsätzlicher Konsens im WP:WikiProjekt Kategorien herbeigeführt werden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:59, 24. Feb. 2012 (CET) - PS: Eine vier Jahre alte Einzel-Kategorienlöschentscheidung als Präzedenzfall anzuführen, ist nicht gerade korrekt. Der Konsens hat sich seitdem klar pro solcher Personenkategorien entwickelt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:01, 24. Feb. 2012 (CET) - Wie immer Behalten, da im Rahmen von Kategorie:Person als Thema angelegt. Problematisch wäre es wenn diese Sammelkategorie in der Wissenschaftskategorie auftauchen würde, tut sie aber nicht! Im Moment taucht sie in Kategorie:Personen und in Kategorie:Kultur auf, und letzteres nur, weil einige in ihrer Aversion gegen die Pluralkategorien zu den Ereignissen, die Kategorie:Preisverleihung als Thema lieber in die Kategorie:Veranstaltungskultur stecken wollen, als in eine Kategorie:Veranstaltungen, die wie auch die Personen, Organisationen, Werke und Rekorde eine eigenständige Sachsystematikkategorie bilden würde. - SDB 14:59, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem ist, dass man gewisse Erkenntnisse nicht einzelnen Wissenschaftlern zuordnen kann. Beispielsweise frage ich mich, warum bei Kategorie:Albert Einstein die Relativitätstheorie gelistet ist, aber nicht die Quantenphysik? Ja das Problem tritt bei fast allen Wissenschaftlerkategorien auf. Dass es zu dem Thema bei Wikipedia:Redaktion Physik eine umfangreiche Diskussion mit benachbarten Redaktionen gab und dort diese Kategorien mehrheitlich abgelehnt wurden, ist euch sicherlich noch bekannt. --Christian1985 (Diskussion) 16:58, 24. Feb. 2012 (CET)
- Weil die Quantenphysik der Wissenschaftsbereich ist, die keinem einzelnen Physiker zuzuordnen ist. (Das wäre, als ob man Literatur in Kategorie:Thomas Mann setzen wollte). Hingegen kann man die Relativitätstheorie ziemlich eindeutig Einstein zuordnen.
- Ob es eine Diskussion in Wikipedia:Redaktion Physik gibt und wie diese ausfiel, ist irrelevant. Hier handelt es sich um eine Unterkategorie des Teilbaums Kategorie:Person als Thema, also um allgemeine Kategorisierungen, wie sie ursprünglich in der Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie verortet waren. Und da unterscheidet sich ein Niels Bohr nicht von einem Kategorie:Thomas Mann oder einem Kategorie:Frank Lloyd Wright. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Service: Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2011#Kategorie:Wissenschaftler_als_Thema.
- Als RPler sage ich auch klar, dass so eine Kategorie nicht abgrenzbar und daher Quatsch ist. Als Benutzer, der sich ab und an mit Kategorien beschäftigt, kann ich das Argument des "ist ja nicht in eurem Kat-Baum" halbwegs nachvollziehen. Bevor wir noch hundertmal darüber diskutieren, wäre evtl ein größerer Anlauf (Umfrage/MB) doch sinnvoll (wie etwa hier angeregt). Kein Einstein 17:10, 24. Feb. 2012 (CET)
- Siehe in diesem Zusammenhang mein LA auf die Kategorie:Nobelpreisträger als Thema. --PM3 17:12, 24. Feb. 2012 (CET)
- Mag sein, aber es gibt einen generellen Konsens dazu, daß Kategorie:Person als Thema sinnvolle und notwengige Angebote für Leser enthält. Es gibt keinen sachlichen Grund, Künstler, Wissenschaftler und andere Personen unterschiedlich zu behandeln. Tut mir leid, Kein Einstein, der Zug ist durch. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:00, 24. Feb. 2012 (CET)
- Dem generelle Konsens sehe ich nicht. Der sachliche Grund ist gegeben bzw. auch die anderen Peronenkats sind imho Assoziationsblaster - aber das brauchen wir nicht an dieser Stelle zu vertiefen. Kein Einstein 19:39, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin auch der Meinung, dass man das in einem Portal oder so diskutieren sollte. Einzelkategorieentscheidungen machen da wenig Sinn. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nein, das ist nicht Sache des Portal:Physik, weil die Kategorie:Niels Bohr nicht Bestandteil des Kategorienbaums Kategorie:Physik ist und auch nicht werden soll. Sie gehört wenn dann zum Portal:Biographie und der zugehörigen Hauptkategorie Kategorie:Personen - SDB 21:07, 24. Feb. 2012 (CET)
- (BK)Der Konsens ist gegeben, solange diese Kategorien nicht den Anspruch erheben, in die Kategorie:Wissenschaft zu gehören und das tun sie gemäß Überkategorienbaum nicht. Wenn du immer noch nicht weißt, was Assoziationsblaster sind und warum das auf Kategorie:Person als Thema nicht zutrifft und durch monotone Wiederholung dieses Totschlagarguments auch nicht wahrer wird, kann ich dir auch nicht helfen. Ich habe es jedenfalls satt, ständig von anderen Wikipedianern unter Anführung FALSCHER Argumente bevormundet zu werden, was ich wie und wo zu finden habe und was nicht. Für alles weitere siehe den Hinweis von Franz. Es ist ein Unding, dass hier immer durch IPs und andere noch Kategorie und Artikel gegeneinander auszuspielen versucht wird. Das ihr bei Kategorie:Max Planck damals einen willfährigen, weil auch diesem Bevormundungstrieb unterlegenen Admin gefunden habt, ist traurig genug. Und wenn ich mir die Nicht-Argumentationsweise bei der von dir oben verlinkten Diskussion in der Redaktion anschaue, insbesondere auch von der Seite der Herbeigerufenen "Biologen" kommt mir noch nachträglich das Kotzen. Tschuldigung anders kann ich das angesichts der darin enthaltenen elitären Standesdünkel nicht mehr ausdrücken. Wie sagt Hubertl immer so schön "Forken" und euch dann in eurer Spezialenzyklopädie einmauern, wäre die für alle deutlich stressfreiere Lösung, wenn euch eine Kategorie:Niels Bohr so zuwider ist, dass ihr sie denjenigen, die sie außerhalb des Kategorienbaums Physik haben wollen, streitig machen müsst. - SDB 21:07, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wenn die Portal:Biographie-Kategorien nicht sauber abgegrenzt sind, dann betrifft das sehr wohl auch die anderen Fachbereiche. Nehmen wir als Beispiel den Artikel Quantenmechanik. Der würde unter "Werke dieser Person" einer ganzen Reihe Wissenschaftler fallen und die Physiker hätten sehr wohl was dagegen, wenn dort am Ende zig Personen-als-Thema-Kats drinständen. Viele Grüße, --Quartl 22:19, 24. Feb. 2012 (CET)
- Da irrt der Physiker. Kategorien dienen dazu, den Artikelbestand zu gliedern und durchsuchbar zu machen. Kategorien werden üblicherweise nicht im Artikel durchsucht, ob ein Artikelobjekt in einer bestimmten Kategorie eingetragen sind, sondern man schaut in die Kategorie, wer da eingetragen ist und nutzt dazu bspw. CatScan. Und wenn ein Artikel 40+ Kategorien hat, schadet das auch nicht. Und wen's partout stört, der setzt #mw-normal-catlinks {display:none; } (oder so ähnlich) in seine CSS. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:21, 25. Feb. 2012 (CET)
- Natürlich betrifft das die Physiker. Wer sonst soll beurteilen, was genau beispielsweise die Werke der betreffenden Person sind? Hier sieht man auch einen grundlegenden Unterschied zwischen Wissenschaftlern und etwa bildenden Künstlern. Bei letzteren ist ein Werk klar einem (na gut, ab und zu auch mal mehreren Künstlern) zuzuordnen, während in der Wissenschaft ein Werk eine lange Vorgeschichte hat, sich im Laufe der Zeit auch verändert, und bei dem in der Regel mehrere Wissenschaftler einen mehr oder weniger großen Beitrag haben. Konsequenterweise müsste die Bohr-Kat in alle Physik-Artikel, zu denen er was Wesentliches beigetragen hat. Umgekehrt müssten so Artikel wie Quantenmechanik, Relativitätstheorie, usw. mit einer Unmenge an Person-als-Thema-Kats versehen werden, was sicherlich nicht sinnvoll ist. Dies gilt vom Prinzip her für alle Artikel im Physik-Kategorienbaum. Und das war jetzt nur der oberste Punkt der Kategorien-Beschreibung. Viele Grüße, --Quartl 18:20, 25. Feb. 2012 (CET)
- Da irrt der Physiker. Kategorien dienen dazu, den Artikelbestand zu gliedern und durchsuchbar zu machen. Kategorien werden üblicherweise nicht im Artikel durchsucht, ob ein Artikelobjekt in einer bestimmten Kategorie eingetragen sind, sondern man schaut in die Kategorie, wer da eingetragen ist und nutzt dazu bspw. CatScan. Und wenn ein Artikel 40+ Kategorien hat, schadet das auch nicht. Und wen's partout stört, der setzt #mw-normal-catlinks {display:none; } (oder so ähnlich) in seine CSS. --Matthiasb
- Wenn die Portal:Biographie-Kategorien nicht sauber abgegrenzt sind, dann betrifft das sehr wohl auch die anderen Fachbereiche. Nehmen wir als Beispiel den Artikel Quantenmechanik. Der würde unter "Werke dieser Person" einer ganzen Reihe Wissenschaftler fallen und die Physiker hätten sehr wohl was dagegen, wenn dort am Ende zig Personen-als-Thema-Kats drinständen. Viele Grüße, --Quartl 22:19, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin auch der Meinung, dass man das in einem Portal oder so diskutieren sollte. Einzelkategorieentscheidungen machen da wenig Sinn. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Dem generelle Konsens sehe ich nicht. Der sachliche Grund ist gegeben bzw. auch die anderen Peronenkats sind imho Assoziationsblaster - aber das brauchen wir nicht an dieser Stelle zu vertiefen. Kein Einstein 19:39, 24. Feb. 2012 (CET)
- Mag sein, aber es gibt einen generellen Konsens dazu, daß Kategorie:Person als Thema sinnvolle und notwengige Angebote für Leser enthält. Es gibt keinen sachlichen Grund, Künstler, Wissenschaftler und andere Personen unterschiedlich zu behandeln. Tut mir leid, Kein Einstein, der Zug ist durch. --Matthiasb
- Siehe in diesem Zusammenhang mein LA auf die Kategorie:Nobelpreisträger als Thema. --PM3 17:12, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem ist, dass man gewisse Erkenntnisse nicht einzelnen Wissenschaftlern zuordnen kann. Beispielsweise frage ich mich, warum bei Kategorie:Albert Einstein die Relativitätstheorie gelistet ist, aber nicht die Quantenphysik? Ja das Problem tritt bei fast allen Wissenschaftlerkategorien auf. Dass es zu dem Thema bei Wikipedia:Redaktion Physik eine umfangreiche Diskussion mit benachbarten Redaktionen gab und dort diese Kategorien mehrheitlich abgelehnt wurden, ist euch sicherlich noch bekannt. --Christian1985 (Diskussion) 16:58, 24. Feb. 2012 (CET)
- In so eine Kategorie kommt alles rein, was Niels Bohr zuzuordnen ist. Was soll da unklar sein. Kategorie wie tausende andere auch, behalten und Kategorie:Isaac Newton und Kategorie:Max Planck wiederherstellen, oder wollt ihr Kategorie:Wissenschaftler als Thema systematisch leerräumen? Dazu müßte dann aber ein grundsätzlicher Konsens im WP:WikiProjekt Kategorien herbeigeführt werden. --Matthiasb
"Im Artikel selbst kann man das viel besser im Kontext darstellen"
- a) heißt → Der Leser hat gefälligst den ganzen Artikel durchzulesen.
- b) Ich habe geschaut was in der Kat ist und ob es von Niels Bor Links dorthin gibt. Bei folgenden Artikeln nur über Umwege oder gar nicht
- Niels Bohr
- Bohrsches Atommodell - Bohr-sommerfeldsches Atommodell
- Aage Niels Bohr - Niels-Bohr-Institut
- ??? - Dubnium (ein Nielsborium)
--Franz (Fg68at) 19:43, 24. Feb. 2012 (CET)
- Sehr guter Nachweis für die Berechtigung so einer Kategorie, wenn nicht in Niels Bohr nicht einmal Bohr-sommerfeldsches Atommodell oder das Niels-Bohr-Institut verlinkt ist. Wenn da noch auf "Kann man im Artikel besser darstellen" verwiesen wird, kann ich nur sagen, liebe Physiker, betreibt bevor er diese Kategorien in Frage stellt, lieber eine ordentliche QS eurer Physiker-Artikel - SDB 21:11, 24. Feb. 2012 (CET)
- Kein guter Nachweis, denn wer die Kat nutzen würde, kennt wohl auch "Links auf diese Seite" (von der Volltextsuche garnicht zu reden). Damit entfallen auch die paar oben aufgeführten Artikel. Umgekehrt zeigt die Vielzahl der Links auf Niels Bohr (ohne Listenartikel und Weiterleitungen über 170 Artikel) das Abrenzungsproblem überdeutlich. Löschen. – Rainald62 03:52, 25. Feb. 2012 (CET)
- Die Volltextsuche nach Niels Bohr liefert ein unbrauchbares Konglomerat aus 362 Artikeln, darunter die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kopenhagen oder Bohr-Effekt, die beispielsweise nicht in der Kategorie:Niels Bohr zu führen sind. Und da gibt es gar kein Abgrenzungsproblem. Kategorien haben eine andere Aufgabe. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:16, 25. Feb. 2012 (CET)
- Die Volltextsuche nach Niels Bohr liefert ein unbrauchbares Konglomerat aus 362 Artikeln, darunter die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kopenhagen oder Bohr-Effekt, die beispielsweise nicht in der Kategorie:Niels Bohr zu führen sind. Und da gibt es gar kein Abgrenzungsproblem. Kategorien haben eine andere Aufgabe. --Matthiasb
- Kein guter Nachweis, denn wer die Kat nutzen würde, kennt wohl auch "Links auf diese Seite" (von der Volltextsuche garnicht zu reden). Damit entfallen auch die paar oben aufgeführten Artikel. Umgekehrt zeigt die Vielzahl der Links auf Niels Bohr (ohne Listenartikel und Weiterleitungen über 170 Artikel) das Abrenzungsproblem überdeutlich. Löschen. – Rainald62 03:52, 25. Feb. 2012 (CET)
- Wo wir beim Thema Hausaufgaben sind: wo wurde eigentlich der Inhalt der Vorlage:Person als Thema beschlossen? Grüße, --Quartl 21:22, 24. Feb. 2012 (CET)
- Sie wurde von mir im Rahmen einer später auf Bleiben entschiedenen Löschdiskussion gegen Kategorie:Heinrich IV. (HRR) "gebildet". Sie ist keineswegs universal gültig, weil jeder Fachbereich andere Regeln der Befüllung beschließen kann, siehe z.B. auch Kategorie:Philosoph als Thema. PM3 hat hier mal wieder weit vorgegriffen. Kann also meinetwegen gerne gelöscht werden und dort, wo sie nicht passt auch wieder aus den Kategorien herausgenommen werden. - SDB 21:47, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nonsense, siehe unten, die Vorlage hat mit keiner Kategoriediskussion zu tun; mir fielen nur bei der Kat-Eingangskontrolle die redundanten Kategoriebeschreibungen auf, daher habe ich sie zusammengefasst: Benutzer Diskussion:GMH#Vorlage
- Löschen und den Text wieder redundant in die Einzelkats schreiben kann keine Lösung sein; dann gerät es völlig außer Kontrolle. Stattdessen sollte der Text diskutiert und ggf. verbessert werden. --PM3 21:54, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nein, weil die Befüllung und daher auch die Kategoriendefintion von jedem Fachbereich eigens festgelegt werden kann. Wenn GMH die von mir für einen bestimmten Bereich angelegte Definition mit leichten Veränderungen in die von ihm gebildeten Kategorien für die richtige gehalten hat, kann er sie gerne pasten und er oder andere können sie dann gegebenenfalls anpassen. Die Existenz einer Vorlage dagegen, lässt OMA vermuten, dass dies die allgemein gültige Befüllungsdefinition ist. Und das ist falsch. - SDB 22:09, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ach, diese Definition stammt von dir. Wurde die vorher irgendwo abgesprochen? --PM3 22:14, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nein, weil die Befüllung und daher auch die Kategoriendefintion von jedem Fachbereich eigens festgelegt werden kann. Wenn GMH die von mir für einen bestimmten Bereich angelegte Definition mit leichten Veränderungen in die von ihm gebildeten Kategorien für die richtige gehalten hat, kann er sie gerne pasten und er oder andere können sie dann gegebenenfalls anpassen. Die Existenz einer Vorlage dagegen, lässt OMA vermuten, dass dies die allgemein gültige Befüllungsdefinition ist. Und das ist falsch. - SDB 22:09, 24. Feb. 2012 (CET)
- Sie wurde von mir im Rahmen einer später auf Bleiben entschiedenen Löschdiskussion gegen Kategorie:Heinrich IV. (HRR) "gebildet". Sie ist keineswegs universal gültig, weil jeder Fachbereich andere Regeln der Befüllung beschließen kann, siehe z.B. auch Kategorie:Philosoph als Thema. PM3 hat hier mal wieder weit vorgegriffen. Kann also meinetwegen gerne gelöscht werden und dort, wo sie nicht passt auch wieder aus den Kategorien herausgenommen werden. - SDB 21:47, 24. Feb. 2012 (CET)
- Sehr guter Nachweis für die Berechtigung so einer Kategorie, wenn nicht in Niels Bohr nicht einmal Bohr-sommerfeldsches Atommodell oder das Niels-Bohr-Institut verlinkt ist. Wenn da noch auf "Kann man im Artikel besser darstellen" verwiesen wird, kann ich nur sagen, liebe Physiker, betreibt bevor er diese Kategorien in Frage stellt, lieber eine ordentliche QS eurer Physiker-Artikel - SDB 21:11, 24. Feb. 2012 (CET)
- Seit wann muß der Inhalt einer Vorlage "beschlossen werden"!? Leute, so funktioniert Wikipedia nicht. Vorlagen werden angelegt, wenn mehrfach der gleiche Inhalt eingestellt werden muß, sei es in Artikeln als Navileiste oder sei es als Kategoriendefinition. Wir haben Dutzende solcher Vorlagen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:42, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wenn so eine Vorlage flächendeckend eingesetzt wird, dann sollte schon mal drüber nachgedacht worden sein. Implizit fungiert eine solche Vorlage nämlich als Relevanzkriterium für Kategorien, denn wenn sich 10 Artikel finden, die in das Schema passen, kann die entsprechende Kategorie angelegt werden. Ich persönlich finde ein paar Punkte zu weit gegriffen bzw. nur schlecht abgrenzbar, und das ist denke ich auch der Assoziationsblaster-Kritikpunkt von oben und der früheren Diskussionen. Viele Grüße, --Quartl 21:53, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich denke auch, dass es zu weit gegriffen sein könnte*, ABER: Der "flächendeckende" Einsatz des Textes begann bereits ein Weile vor der Existenz der Vorlage; er wurde nur direkt in die Kategoriebeschreibungen gesetzt. Mit der Vorlage hat man das wenigstens zentral unter Kontrolle. --PM3 21:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- * Andererseits: Diese Kategorien sind im Allgemeinen nicht unter den Sachgebieten eingeordnet, sondern nur in der Schlagwortstruktur Kategorie:Person als Thema, wo sie niemanden stören. Ich denke, man kann sich dort einige Freiheiten nehmen. --PM3 22:01, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wenn so eine Vorlage flächendeckend eingesetzt wird, dann sollte schon mal drüber nachgedacht worden sein. Implizit fungiert eine solche Vorlage nämlich als Relevanzkriterium für Kategorien, denn wenn sich 10 Artikel finden, die in das Schema passen, kann die entsprechende Kategorie angelegt werden. Ich persönlich finde ein paar Punkte zu weit gegriffen bzw. nur schlecht abgrenzbar, und das ist denke ich auch der Assoziationsblaster-Kritikpunkt von oben und der früheren Diskussionen. Viele Grüße, --Quartl 21:53, 24. Feb. 2012 (CET)
- Seit wann muß der Inhalt einer Vorlage "beschlossen werden"!? Leute, so funktioniert Wikipedia nicht. Vorlagen werden angelegt, wenn mehrfach der gleiche Inhalt eingestellt werden muß, sei es in Artikeln als Navileiste oder sei es als Kategoriendefinition. Wir haben Dutzende solcher Vorlagen. --Matthiasb
- Die Vorlage habe ich nur zur Redundanzvermeidung erstellt; den Text habe ich den bereits vorher bestehenden Kategoriebeschreibungen entnommen und dabei die Werke nochmal deutlicher herausgestellt: [2] (Vorlage danach nochmal umbenannt in "Person als Thema"). Wäre aber sicher keine schlechte Idee, diese Definition mal an geeigneter Stelle (PD:Biografien?) zu überprüfen. --PM3 21:51, 24. Feb. 2012 (CET)
- Durch die Anlage einer Vorlage wird der flächendeckende Einsatz ja geradezu noch befördert. Und: Es wurde schon X-fach diskutiert, dass es keine allgemein gültige, sondern nur eine sachbereichsspezifische Befüllung geben kann und auch soll, weil zum Beispiel die Philosphen bereits lange vorher beschlossen haben, dass sie die Kategorie:Philosoph als Thema so befüllt haben wollen, dass sie in die Kategorie:Philosophie passt. Ähnliches gilt auch für andere Unterkategorien. Das ist nicht ideal, aber das ist nun halt mals so. Und anstatt sich über Sinn und Unsinn dieser Kategorie hier zu unterhalten, sollten sich die Physiker lieber überlegen, ob sie diese Physiker-als-Thema-Kategorie außerhalb der Physik belassen wollen, dann brauchen sie sich auch nicht über Assoziationsblaster beschweren, oder aber sie machen eine Kategorie:Physiker als Thema analog zur Kategorie:Philosoph als Thema und integrieren sie in die Kategorie:Physik, dann wäre das auch völlig in Ordnung. Nicht in Ordnung ist hingegen, dass die Physiker den Biografen vorschreiben wollen, ob es eine Kategorie:Niels Bohr geben "darf" oder nicht. - SDB 22:14, 24. Feb. 2012 (CET)
- Dann schlage ich vor, die Vorlage zu einer Vorlagenfamilie zu erweitern: {{Person als Thema}} dient nur noch als Basis und enthält die Dinge, die für alle Personenkategorien gelten. Darauf aufbauend erstellen wir sachgebietsspezifische Vorlagen a la {{Wissenschaftler als Thema}} und {{Musiker als Thema}}. Auf jeden Fall machen Kategoriedefinitionen in allen Personenkategorien Sinn. Ich denke hier ist der falsche Ort für diese Grundsatzdiskussion und um die technische Realisierung zu besprechen; Vorschlag: weiter auf PD:Biografien unter Beteiligung der betroffenen Fachbereiche. --PM3 22:21, 24. Feb. 2012 (CET)
- Durch die Anlage einer Vorlage wird der flächendeckende Einsatz ja geradezu noch befördert. Und: Es wurde schon X-fach diskutiert, dass es keine allgemein gültige, sondern nur eine sachbereichsspezifische Befüllung geben kann und auch soll, weil zum Beispiel die Philosphen bereits lange vorher beschlossen haben, dass sie die Kategorie:Philosoph als Thema so befüllt haben wollen, dass sie in die Kategorie:Philosophie passt. Ähnliches gilt auch für andere Unterkategorien. Das ist nicht ideal, aber das ist nun halt mals so. Und anstatt sich über Sinn und Unsinn dieser Kategorie hier zu unterhalten, sollten sich die Physiker lieber überlegen, ob sie diese Physiker-als-Thema-Kategorie außerhalb der Physik belassen wollen, dann brauchen sie sich auch nicht über Assoziationsblaster beschweren, oder aber sie machen eine Kategorie:Physiker als Thema analog zur Kategorie:Philosoph als Thema und integrieren sie in die Kategorie:Physik, dann wäre das auch völlig in Ordnung. Nicht in Ordnung ist hingegen, dass die Physiker den Biografen vorschreiben wollen, ob es eine Kategorie:Niels Bohr geben "darf" oder nicht. - SDB 22:14, 24. Feb. 2012 (CET)
- Die Vorlage habe ich nur zur Redundanzvermeidung erstellt; den Text habe ich den bereits vorher bestehenden Kategoriebeschreibungen entnommen und dabei die Werke nochmal deutlicher herausgestellt: [2] (Vorlage danach nochmal umbenannt in "Person als Thema"). Wäre aber sicher keine schlechte Idee, diese Definition mal an geeigneter Stelle (PD:Biografien?) zu überprüfen. --PM3 21:51, 24. Feb. 2012 (CET)
@PM3: Hab ich doch gerade geschrieben, sie wurde im Zuge einer Löschdiskussion zu einer einzelnen Kategorie von mir für die Kategorie:Heinrich IV. (HRR) entwickelt und dann etwas verändert im Portal Biografien zur Diskussion gestellt und zwar just als SUBST-VORLAGE, siehe Vorlage:KSPersonalsThema. Es kamen weder Pros noch Contras, soweit ich sehe hat sie außer GMH auch niemand benutzt. Tja, warum erinnert mich das hier alles nur an das "Hase-und-Igel-Spiel"? - SDB 22:33, 24. Feb. 2012 (CET) PS: Und "Wir" tun da gar nichts, und ich kann dich nur bitten, auch die Füße ruhig zu halten, denn ich habe hier keinerlei Lust auf irgendwelche ähnlich gelagerte Diskussionen, wie sie - oben verlinkt - im Portal:Physik unter Heranziehung der "Nachbarn" geführt wurden. - SDB 22:35, 24. Feb. 2012 (CET)
- Oops, das ist dumm gelaufen. Die subst-Lösung finde ich ungeschickt, da ein Großteil der Definitionen immer übereinstimmen wird, vor allem innerhalb eines Gebiets wie z.B. bei den Wissenschaftlern. Bei einer Änderung der Einordnungskriterien oder auch nur von Formalien müsste man jedesmal alle Katbeschreibungen einzeln editieren.
- Besser: Eine Hierarchie variabler Vorlagen:
- Basisvorlage mit dem, was für alle Personenkategorien gilt
- davon abgeleitet spezifischere Vorlagen mit dem, was jeweils für alle Wissenschaftler, Künstler etc. gilt
- Parameter, mit denen man personenspezifische Ergänzungen vornehmen kann.
- davon abgeleitet spezifischere Vorlagen mit dem, was jeweils für alle Wissenschaftler, Künstler etc. gilt
- Basisvorlage mit dem, was für alle Personenkategorien gilt
- Die technische Realisierung kann ich gerne übernehmen. --PM3 22:45, 24. Feb. 2012 (CET)
- Untersteh dich, wenn das als Generalvorlage gewünscht gewesen wäre, hätte sich auf Portal:Biografien diesbezüglich jemand unterstützend melden müssen. Und nein auch bei den Wissenschaftlern müssen sie nicht übereinstimmen. Die Naturwissenschaftler können das ganz anders regeln als die Sozialwissenschaftler, und die Historiker ganz anders als die Philosophen, alles Wissenschaftler. Sie können das aber auch nur, wenn sie die Kategorien "für sich" in Anspruch nehmen wollen, sprich, wie bei den Philosophen, sie als Kategorie:Philosoph als Thema auch in die Kategorie:Philosophie einstellen wollen. Es gibt aber keine Kategorie:Physiker als Thema. In all diesen Fällen entscheidet zunächst allein der Erstellerwille. Wenn du oder andere das anders haben wollen, müssen sie das mit dem Ersteller auskarteln und zwar für jede Kategorie einzeln! - SDB 22:58, 24. Feb. 2012 (CET)
- Und was machst du bei jemandem, der Maler, Architekt, Erfinder, Techniker, Ballistiker, Kartograf, Historiker und Philosoph war? Sollen sich dann acht Wikipedia-Fachbereiche um die Kategoriebeschreibung kloppen? --PM3 03:05, 25. Feb. 2012 (CET)
- Diese Problematik sieht man übrigens schön an dem (derzeitigen) Inhalt der Kategorie:Gottfried Wilhelm Leibniz, der weitgehend den Kriterien der Kategorie:Philosoph als Thema widerspricht. Viele Grüße, --Quartl 07:12, 25. Feb. 2012 (CET)
- Und wessen Problem ist das: Noch ist die QS Aufgabe der zuständigen Fachbereiche. Wenn den Philosophen entgegen ihrer hehren Kategoriedefinition ihre Kategorie letztlich doch Wurst ist, soll sie mir auch Wurst sein. Dann müssen sie in der Wartung halt mit ein paar nicht-philosophischen Artikeln in ihrem Kategorienbaum mehr leben, als sie es ohnehin müssen. Wenn schon für die Wartung von Kategorienbäumen Projekte eine ziemlich hohe Autonomie haben, dann müssen sie sie auch wahrnehmen, oder sie lassen es bleiben. @PM3: Wenn sie sich ernsthaft für eine dieser Personen interessieren, sollen sie sich darum kloppen, ja. Man kann nicht nur die Vorzüge der Fachbereichshoheit reklamieren, ihre Pflichten aber ignorieren. - SDB 09:22, 25. Feb. 2012 (CET)
- Diese Problematik sieht man übrigens schön an dem (derzeitigen) Inhalt der Kategorie:Gottfried Wilhelm Leibniz, der weitgehend den Kriterien der Kategorie:Philosoph als Thema widerspricht. Viele Grüße, --Quartl 07:12, 25. Feb. 2012 (CET)
- Und was machst du bei jemandem, der Maler, Architekt, Erfinder, Techniker, Ballistiker, Kartograf, Historiker und Philosoph war? Sollen sich dann acht Wikipedia-Fachbereiche um die Kategoriebeschreibung kloppen? --PM3 03:05, 25. Feb. 2012 (CET)
- Untersteh dich, wenn das als Generalvorlage gewünscht gewesen wäre, hätte sich auf Portal:Biografien diesbezüglich jemand unterstützend melden müssen. Und nein auch bei den Wissenschaftlern müssen sie nicht übereinstimmen. Die Naturwissenschaftler können das ganz anders regeln als die Sozialwissenschaftler, und die Historiker ganz anders als die Philosophen, alles Wissenschaftler. Sie können das aber auch nur, wenn sie die Kategorien "für sich" in Anspruch nehmen wollen, sprich, wie bei den Philosophen, sie als Kategorie:Philosoph als Thema auch in die Kategorie:Philosophie einstellen wollen. Es gibt aber keine Kategorie:Physiker als Thema. In all diesen Fällen entscheidet zunächst allein der Erstellerwille. Wenn du oder andere das anders haben wollen, müssen sie das mit dem Ersteller auskarteln und zwar für jede Kategorie einzeln! - SDB 22:58, 24. Feb. 2012 (CET)
Die Kategoriebeschreibung versucht dem Vorwurf eines "Assoziationsblasters" mit eng umrissenen Aufnahmekriterien zu begegnen. Alein, es gelingt ihr nicht. Schon Bohrium und Nielsbohrium zu keinem der Kriterien.Löschen---<)kmk(>- 23:06, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ach ja, du solltest mal den Artikel Entität lesen, daher gehören auch Bohrium und Nielsbohrium zu den nach ihm benannten Entitäten. Der Begriff wurde damals von mir bewusst gewählt, um nicht in eine Aufzählung einzelner Gegenstände, Ereignisse, Prozesse, usw. zu verfallen, die immer irgendwie unvollständig sein muss. Ist nun aber Bohrium und Nielsbohrium nach Niels Bohr benannt, oder nicht. Wenn ja, gehörts natürlich auch rein. - SDB 23:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- Was soll daran "natürlich" sein? Solche Benennungen sagen für sich genommen nichts zur jeweiligen Person aus. Sie sind mit großer Wahrscheinlichkeit Ergebnisse einer aus dem Bauch heraus gefällten Entscheidung von Dritten, die noch nicht einmal Zeitgenossen der jeweiligen Person sind. Siehe die Namen von Mondkratern, Schulen oder ICE-Zügen. Entsprechend wenig verwunderlich ist, dass der jeweilige Artikel inhaltlich genau gar nichts zur jeweiligen Person enthält.---<)kmk(>- 12:21, 29. Feb. 2012 (CET)
bleibt per SDB und Matthiasb. Personenkategorien sind legitim, daher hier keine Löschentscheidung für den Einzelfall.
Die strittigen Artikel könnten aus der Kategorie entfernt werden. --Inkowik 16:33, 2. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Räumliche Sachsystematik (zurückgezogen)
Gemäß Erstellervotum von PM3 verzichtbare Wartungsebene inklusive der unmittelbaren Unterkategorien, die größtenteils ich erstellt habe. Die Unterkategorien ab der zweiten Ebene sind über Kategorie:Thema nach Staat etc. sowohl in die Räumliche Systematik als auch über die entsprechende Themenkategorie auch in die Kategorie:Sachsystematik. - SDB 14:43, 24. Feb. 2012 (CET)
@PM3: Wenn du mitziehst, können wir das gerne auch als Ersteller schnellerledigen. Und damit hier kein BNS-Geschmarre aufkommt. Ich war nie ein Anhänger dieser Zwischenebene an sich, wohl war ich der Auffassung, dass WENN es sie UNTER DIESEM NAMEN gibt, sie auch anhand der gültigen Kategorie:Sachsystematik auszudifferenzieren ist. Bloß für die Wartung (Wer hat damit eigentlich gewartet?) brauchen wir diese Zwischenebene wahrlich nicht. - SDB 14:53, 24. Feb. 2012 (CET)
LA entfernt. Grundsatzdiskussionen finden nicht hier statt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:29, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nix da LAE, das ist ein ordentlicher Löschantrag mit ordentlicher Löschbegründung! - SDB 15:37, 24. Feb. 2012 (CET) PS: Ich muss dir wohl nicht sagen, wo die Löschung von Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie oder Kategorie:Objektkategorie geführt wurden. - SDB 15:39, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nein, das ist eine Grundsatzdiskussion, weil das die Gliederung der Kategorie:!Hauptkategorie betrifft. Daß Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie regelwidrig entsorgt wurde, ist kein Grund, dies wieder zu tun. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:42, 24. Feb. 2012 (CET)
- Regelwidrig entsorgt? Das ist aber jetzt wohl nicht dein Ernst oder? Du hast die Kategorie nicht erstellt, ihr auch keine Unterkategorien gegeben, sie auch nicht auf dieser Ebene gepflegt. Der Herr hat´s gegeben, der Herr hat´s genommen. Jedenfalls kein LAE-Grund vorhanden. - SDB 15:45, 24. Feb. 2012 (CET)
- Matthias, du bist in diesem Fall nicht LAE befugt, nächstes Mal gibt´s, was mir sehr zuwider wäre, VM gegen dich! - SDB 15:46, 24. Feb. 2012 (CET)
- Muß ich dir Nachhilfe in WP:Kategorien geben? Das ist eine Grundsatzdiskussion auf der obersten Kategorienebene, das hat auf dieser Seite hier nichts zu suchen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:47, 24. Feb. 2012 (CET) - Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen wird durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind. Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Weiterhin soll das Anlegen nicht funktionierender Hierarchiestrukturen so schwer wie möglich gemacht werden.
- Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der ‚Folgekosten‘ geschehen. Neue Hauptkategorien dürfen nicht ‚einfach so‘ angelegt werden oder müssen gegebenenfalls gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt. LA erneut entfernt. Führe am entsprechenden Ort einen Konsens herbei. Ansonsten bleibt das hier wie es ist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:49, 24. Feb. 2012 (CET)
- Schade Matthiasb, dass es so weit kommen musste. Aber hier verrennst du dich gerade gewaltig - SDB 16:09, 24. Feb. 2012 (CET)
- Schon mal in einen Spiegel geschaut? Es bin nicht ich, der sich hier verrennt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:17, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ja, ich habe mir diese zwei Löschanträge lange und gut überlegt, während ich in den Spiegel geschaut habe. Und dann habe ich sie im vollen Bewußtsein meiner Erfahrung GESTELLT und zwar am richtigen Ort zur richtigen Zeit. - SDB 16:20, 24. Feb. 2012 (CET)
- Schon mal in einen Spiegel geschaut? Es bin nicht ich, der sich hier verrennt. --Matthiasb
- Schade Matthiasb, dass es so weit kommen musste. Aber hier verrennst du dich gerade gewaltig - SDB 16:09, 24. Feb. 2012 (CET)
- Muß ich dir Nachhilfe in WP:Kategorien geben? Das ist eine Grundsatzdiskussion auf der obersten Kategorienebene, das hat auf dieser Seite hier nichts zu suchen. --Matthiasb
- Matthias, du bist in diesem Fall nicht LAE befugt, nächstes Mal gibt´s, was mir sehr zuwider wäre, VM gegen dich! - SDB 15:46, 24. Feb. 2012 (CET)
- Regelwidrig entsorgt? Das ist aber jetzt wohl nicht dein Ernst oder? Du hast die Kategorie nicht erstellt, ihr auch keine Unterkategorien gegeben, sie auch nicht auf dieser Ebene gepflegt. Der Herr hat´s gegeben, der Herr hat´s genommen. Jedenfalls kein LAE-Grund vorhanden. - SDB 15:45, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich hatte diese Kategorie damals tatsächlich als Wartungskategorie angelegt; das war noch vor der konsequenten Umstellung der Wartungskategorien auf den Wikipedia-Namensraum bzw. auf Kategorie:Kategorie:. Sie sammelte alle Kategorien der Art "Thema nach Ort", "Thema nach Staat" etc., und zwar ohne weitere Untergliederung. Den Ausbau zu einer umfassenden räumlichen Systematik, die sich quer durch alle Sachgebiete zieht, hielt ich bekanntermaßen noch nie für sinnvoll (war mir dabei nur nicht bewusst, dass das am Wartungscharakter liegt; diese Kat. hat sich irgendwie verselbständigt).
- Ich würde die Kategorie gerne - in der ursprünglichen Form - als Wartungskategorie behalten; das kann bei der Herstellung von Konsistenz helfen: Man sieht, wie die einzelnen Fachbereiche ihre Kategorien räumlich untergliedern, welche Untergliederungen womöglich fehlen, ob alles einheitlich benannt und aufgebaut ist, z.B. im Hinblick auf mehrteilige Kontinente. D.h. ich plädiere bevorzugt für
- umbenennen in Kategorie:Wikipedia:Räumliche Sachsystematik (oder notfalls: Kategorie:Kategorie:Räumliche Sachsystematik) und
- auflösen der Unterkategorien der Art "nach räumlicher Zuordnung", auch in den tieferen Ebenen, soweit die zuständigen Fachbereiche damit einverstanden sind. Soweit ich selbst in Fachbereichen aktiv bin, z.B. Wirtschaft: Pro Auflösung. Der Inhalt kann in allen Fällen ohne Probleme direkt in die Sachgebiete eingeordnet werden; es wären in keinem Fall mehr als 4 Kategorien.
- Notfalls auch für Löschen, falls sich kein Konsens für die Umbenennung finden sollte. --PM3 15:57, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wenn du dabei die unmittelbaren Unterkategorien nicht benötigst, sprich wie´s ja auch vor meiner Systematisierung war alle "nach Staat", "nach Kontinent" etc. separat direkt einkategorisierst, sähe ich darin kein Problem, wenn du eine entsprechende Wartungskategorie anlegst, wobei ich den Mehrgewinn für einen Catscan-Nutzer wie dich ehrlich gesagt nicht erkennen kann. - SDB 16:08, 24. Feb. 2012 (CET)
- Der Kategorienbaum unter Kategorie:Räumliche Sachsystematik ist integraler Bestandteil des Kategoriensystems in der Geographie. Da wird sicher gar nichts aufgelöst werden. Toll finde ich allerdings, daß PM3 endlich seine wahre Absicht entlarvt hat: die Zerschlagung des bestehenden Kategoriensystems. Es wird Zeit, gegen PM3 einen Sperrantrag zu stellen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:10, 24. Feb. 2012 (CET)
- Matthiasb, das ist falsch, die Kategorie:Räumliche Sachsystematik ist definitiv NICHT integraler Bestandteil der Geographie, das ist ganz allein die Kategorie:Räumliche Systematik! In diesem Fall ist das auch keine Aktion von PM3, sondern von mir und sie wurde ausgelöst durch ein Argument von Harro von Wuff in der Diskussion zwei Tage früher. In diesem Fall ist also dein PM3-Reflex völlig fehl am Platz. - SDB 16:18, 24. Feb. 2012 (CET)
- Äh, Kategorie:Räumliche Sachsystematik ist Unterkategorie der Kategorie:Räumliche Systematik, und sie dient dazu, die Themenkategorien zu geographischen Objekten von den Themenkategorien zu geographisch verortbaren Themen zu trennen. Wie auch immer, PM3 fordert ja oben, nicht nur diese Kategorie, sondern auch die darunterliegenden Kategorien zu löschen. Also bitte genau schauen, was und wozu du hier zustimmst, sonst haben wir in ein paar Wochen entsprechende PM3-Löschanträge für Unterkategorien, denen du dann a priori du bereits zugestimmt haben wirst. Zumindest wird das der Kollege dann so darstellen. (Wie gehabt bei den nach Zeit/nach Raum-Umbenennungsnaträgen.) --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:22, 24. Feb. 2012 (CET)
- Äh, Kategorie:Räumliche Sachsystematik ist Unterkategorie der Kategorie:Räumliche Systematik, und sie dient dazu, die Themenkategorien zu geographischen Objekten von den Themenkategorien zu geographisch verortbaren Themen zu trennen. Wie auch immer, PM3 fordert ja oben, nicht nur diese Kategorie, sondern auch die darunterliegenden Kategorien zu löschen. Also bitte genau schauen, was und wozu du hier zustimmst, sonst haben wir in ein paar Wochen entsprechende PM3-Löschanträge für Unterkategorien, denen du dann a priori du bereits zugestimmt haben wirst. Zumindest wird das der Kollege dann so darstellen. (Wie gehabt bei den nach Zeit/nach Raum-Umbenennungsnaträgen.) --Matthiasb
- Matthiasb, das ist falsch, die Kategorie:Räumliche Sachsystematik ist definitiv NICHT integraler Bestandteil der Geographie, das ist ganz allein die Kategorie:Räumliche Systematik! In diesem Fall ist das auch keine Aktion von PM3, sondern von mir und sie wurde ausgelöst durch ein Argument von Harro von Wuff in der Diskussion zwei Tage früher. In diesem Fall ist also dein PM3-Reflex völlig fehl am Platz. - SDB 16:18, 24. Feb. 2012 (CET)
- Der Kategorienbaum unter Kategorie:Räumliche Sachsystematik ist integraler Bestandteil des Kategoriensystems in der Geographie. Da wird sicher gar nichts aufgelöst werden. Toll finde ich allerdings, daß PM3 endlich seine wahre Absicht entlarvt hat: die Zerschlagung des bestehenden Kategoriensystems. Es wird Zeit, gegen PM3 einen Sperrantrag zu stellen. --Matthiasb
- Ok, dann Löschen, und ich denke nochmal drüber nach ob es sich lohnt, als Ersatz eine "flache" Wartungskategorie anzulegen. --PM3 16:28, 24. Feb. 2012 (CET)
Info: Wir diskutieren hier über die Löschung eines Kategorie und 23 unmittelbaren Unterkategorien, die ausschließlich den Zweck haben, 88 darunter liegende Kategorien systematisch zu bündeln. Das kann man machen und wenn man es macht, muss man es auch systematisch machen, aber man MUSS es keineswegs machen, wenn es in der Benennung und Strukturierung andauernd Probleme damit gibt. - SDB 16:49, 24. Feb. 2012 (CET)
Habe ich das richtig mitbekommen: Es geht hier darum, dass es neben der bestehenden Auswahl: "Sage mir zuerst welche Ortsgröße du haben willst und ich sage dir dann welche Themen ich habe" noch eine Auswahl: "Sage mir das Thema und dann wähle den Ort" gibt oder nicht? --Franz (Fg68at) 19:26, 24. Feb. 2012 (CET)
- Im Prinzip ja, wobei du das letztere ja auch schon über die Kategorie:Sachsystematik haben kannst, weil du dort z.B. in das Thema Kategorie:Kultur gehen kannst und dann durch " ", "!", "#" und "*" nach ganz vorne geholt, eben auch die Orts- und Zeitkategorien bekommst, dann aber eben die vier untereinander und nicht mehr gebündelt in Kategorie:Religion nach Zeit bzw. Kategorie:Religion nach räumlicher Zuordnung - SDB 20:46, 24. Feb. 2012 (CET)
- " weil du dort z.B. in das Thema Kategorie:Kultur gehen kannst und dann durch " ", "!", "#" und "*" nach ganz vorne geholt, eben auch die Orts- und Zeitkategorien bekommst," Ja? Und das hätte dann auch Bestand?
Weil derzeit muss ich nach Kategorie:Kulturgeschichte → Kategorie:Kultur nach Zeit. Dort habe ich Kultur nach Epoche und Kultur nach Jahrhundert sowie Musik nach Zeit, worunter es wieder Musik nach Epoche, Musik nach Jahr und Musik nach Jahrhundert gibt. Also ich finde da sicher nie hin, wohin ich will.Ach so, enmtschuldigung, wir sind hier bei räumlich. Na gut, wenn Kategorie:Kultur nach räumlicher Zuordnung bleibt ist das schon was. Wenn ich als Oberkategorie nur Kultur habe, komme ich nicht unbedingt auf die Idee noch eine Kategorie hinaufzugehen, dort eine andere Sachkategorie zu wählen und dort dann wieder eine Raumkategorie zu suchen. Und ich schätze es wird nicht überall eine Raumkategorie geben. Also da finde ich die Möglichkeit von einer Raumkategorie zur anderen zu kommen eine nette und praktische Möglichkeit. Nur zum Vergleich: Es wurde die Rechtswissenschaft nach Land aufgeteilt. Ist prinzipielll OK. Aber ich komme jetzt nicht mehr von der Deutschen Kategorie zur Österreichischen, weil sie teilweise klein wenig andere Namen haben. --Franz (Fg68at) 22:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- " weil du dort z.B. in das Thema Kategorie:Kultur gehen kannst und dann durch " ", "!", "#" und "*" nach ganz vorne geholt, eben auch die Orts- und Zeitkategorien bekommst," Ja? Und das hätte dann auch Bestand?
- Es geht darum, ob es neben
- Sage mir, welches Sachgebiet dich interessiert, und ich sage dir, welche "Ortsgrößen"* und Unterthemen ich dazu habe (Kategorie:Sachsystematik → Kategorie:Bildung → Kategorie:Bildung nach Kontinent, Staat, Ort usw + diverse Bildungsthemen); * korrekte Terminologie: "Typen von geographischen Objekten"
- sage mir, welches geographische Gebiet dich interessiert, und ich sage dir welche Sachgebiete und geographische Untereinheiten ich dazu habe (Kategorie:Räumliche Systematik → Kategorie:Kontinent als Thema → Kategorie:Europa → Bildung in Europa, Geschichte Europas, Europäische Politik ... + diverse geographische Untergebiete);
- sage mir welche Ortsgröße du haben willst, dann sage ich dir welche Sachgebiete nach dieser Ortsgröße strukturiert sind, dann wähle ein Sachgebiet und dann sage ich dir, welche Orte ich dazu habe (Kategorie:Räumliche Sachsystematik → Kategorie:Thema nach Kontinent → Kategorie:Bildung nach Kontinent → Bildung in Afrika, Europa, Amerika ...);
- noch einen vierten Zugang geben soll:
- Sage mir, welches Sachgebiet dich interessiert, und ich sage dir, welche Ortsgrößen ich dazu habe (Kategorie:Räumliche Sachsystematik → Kategorie:Bildung nach räumlicher Zuordnung → Kategorie:Bildung nach Kontinent, Staat, Ort usw)
- ... und gleichzeitig in Nr. 1 zusätzliche nochmal nach Ortsgrößen geklammert wird. --PM3 21:06, 24. Feb. 2012 (CET)
- PM3, du hast null Ahnung. Wir sortieren überhaupt nicht nach Ortsgröße. Es tut mir allmählich in der Seele weh, mit dir hier diskutieren zu müssen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:35, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe nur die Terminologie von Franz verwendet, damit er mich versteht. Mit "Ortsgröße" meinte er Kontinent/Staat/Region/Ort etc. Eine bessere Bezeichnung wäre z.B. "Typ von geographischem Objekt". --PM3 21:38, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube nicht, daß diese vollständige Kombinatorik der drei elementaren Kategorisierlinien nötig ist. So als gewissermaßen über allen Dingen stehender Beobachter steigt doch der Konsument gar nicht ins System ein. Eher steht er irgendwo mittendrin und fragt sich (eigentlich ganz verhaltensbiologisch und nicht wesentlich anders als andere höhere Lebewesen): Was habe ich da sachlich vor mir, und was finde ich gleichzeitig und/oder im räumlichen Zusammenhang vor? Mehr braucht es nicht. Zum "Wissen" gehören dann höchstens noch ein paar subtile Einsichten in kausale Zusammenhänge, aber danach wird (glücklicherweise)(hoffentlich)(noch?) nicht kategorisiert. --Epipactis 01:02, 25. Feb. 2012 (CET)
- Natürlich wird schon lange nach kausalen Zusammenhängen kategorisiert. Bspw. Kategorie:Zweiter Weltkrieg, Kategorie:Frank Lloyd Wright, Kategorie:Biologie (isoliert ohne Unterkategorien betrachtet). --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:07, 25. Feb. 2012 (CET)
- Du hast recht, okay, aber ich lasse diese Dimension mal einfach außer Betracht, denn mir geht es um folgendes: Wenn ich mich an einem konkreten Sachverhalt X befinde und von da aus orientiere, dann schaue ich nach dem sachlichen und/oder (sofern vorhanden) zeitlichen und/oder (sofern vorhanden) lokalen Umfeld von X. Jeder Sachverhalt Y, zum dem ich auf diesen Wegen gelange, hat wiederum sein eigenes sachliches, eventuell zeitliches und eventuell lokales Umfeld. So kann ich den Kreis meiner Recherche beliebig eng oder weit ziehen und leicht aus jeder der drei elementaren, nach ihren spezifischen Kriterien sortierten Dimensionen in die jeweils anderen überwechseln und auch wieder zurück. Wenn aber jede der drei Dimensionen darüber hinaus durch ein Meta-System auch noch nach den Kriterien der jeweils anderen beiden sortiert ist, werde ich die Orientierung verlieren. --Epipactis 12:05, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich verstehe dieses Argument, allerdings weicht die Praxis hiervon durchaus ab. Wenn du vom Sachverhalt X befindest und zum verwandten Sachverhalt Y willst, aber die genaue Benennung (vulgo: Lemma) des Sachverhaltes Y nicht kennst, gehst du ausgehend vom Sachverhalt X stufenweise um eine Ebene höher, bis du eine gemeinsame Oberkategorie des Sachverhaltes X mit dem Sachverhalt Y erreichst. Wenn du allerdings den Sachverhalt X suchst, ohne überhaupt eine Ahnung vom Lemma zu haben, mußt du (falls die Suchfunktion nix hergibt, und die gibt bei Kategorien kaum sinnvolles her) ganz oben in Kategorie:!Hauptkategorie anfangen. Kategorie:Räumliche Sachsystematik ist hierbei eine Spezialisierung der Kategorie:Räumliche Systematik. Letzteres entspricht nach deinem Modell dem Sachverhalt X in Y wobei Y eine räumlich abgegrenzte Einheit ist (Staaten, Provinzen, Gemeinden und dergleichen) und fast ausschließlich sogenannte Objektkategorien beinhaltet (bspw. Kategorie:Fluss in Neuseeland) während die Kategorie:Räumliche Sachsystematik den Sachverhalt Z hat mit X zu tun und liegt in Y erfüllt. Im wesentlichen sind das die Themenkategorien des Muster X als Thema, die dann nach Y gegliedert werden, bspw. Kategorie:Kultur (Deutschland). (Daß Kategorie:Kultur (Deutschland) über Kategorie:Deutschland -> Kategorie:Europa auch über direkter in Kategorie:Räumliche Systematik verfügbar ist, ist ein Nebeneffekt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:03, 25. Feb. 2012 (CET)
- Es fällte einem Erbauer wahrscheinlich schwer, die Hintergrundkenntnisse soweit auszublenden, daß er sich vollkommen unbefangen in die Perspektive des reinen Benutzers versetzen kann. Wenn du einen Pfad verfolgst, dann weißt du natürlich, wohin er führt oder führen sollte. Der Benutzer weiß es nicht, sondern er wird vom Pfad geführt. Er kann also ausgehend von X gar nicht konkret zu Y "wollen", von dessen Existenz er ja noch gar nichts weiß, sondern er will nur ganz allgemein zur "Verwandtschaft", und findet dort erst Y, Z usw. Für einen zielführenden Einstieg über !Hauptkategorie bräuchte er noch mehr Hintergrundkenntnisse, denn der abstrakte Überbau ist in keinster Weise selbsterklärend. Es ist also ein Paradoxon: Der Überbau wurde von Kennern als Zugang für Kenner errichtet, wird von diesen aufgrund ihrer Kenntnisse aber selbst gar nicht benötigt.
- Selbst wenn ich (als Laie) wirklich gar nichts in der Hand hätte, also nichtmal ein X (was allerdings unwahrscheinlich ist), und mir die Materie tatsächlich von ganz oben her erschließen müßte, würde ich doch bspw. alles, was mit Kultur zu tun hat, ohne weiteres unter Sachgebietssystematik → Kultur suchen und ja auch finden. Die Auszweigungen nach dem zeitlichen und dem lokalen Aspekt finde ich unterwegs auf jeder Ebene. Es käme mir nicht in den Sinn, bspw. zuerst über die Zeitschiene einzusteigen und darin nach einem eventuellen Zeitaspekt der Kultur oder Kulturaspekt der Zeit oder was eigentlich? zu suchen. Der Zeit- und der Lokalaspekt bilden gewissermaßen nur die Geländer einer Treppe, der Sachaspekt aber die Stufen. Man geht auf den Stufen und hält sich, je nach gewünschtem Ausblick, am rechten oder linken Geländer fest. Es bringt kein Mehr an Ausblick, wenn beide Geländer sowohl rechts als auch links montiert und obendrein auch noch abgetreppt sind. --Epipactis 19:12, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich verstehe dieses Argument, allerdings weicht die Praxis hiervon durchaus ab. Wenn du vom Sachverhalt X befindest und zum verwandten Sachverhalt Y willst, aber die genaue Benennung (vulgo: Lemma) des Sachverhaltes Y nicht kennst, gehst du ausgehend vom Sachverhalt X stufenweise um eine Ebene höher, bis du eine gemeinsame Oberkategorie des Sachverhaltes X mit dem Sachverhalt Y erreichst. Wenn du allerdings den Sachverhalt X suchst, ohne überhaupt eine Ahnung vom Lemma zu haben, mußt du (falls die Suchfunktion nix hergibt, und die gibt bei Kategorien kaum sinnvolles her) ganz oben in Kategorie:!Hauptkategorie anfangen. Kategorie:Räumliche Sachsystematik ist hierbei eine Spezialisierung der Kategorie:Räumliche Systematik. Letzteres entspricht nach deinem Modell dem Sachverhalt X in Y wobei Y eine räumlich abgegrenzte Einheit ist (Staaten, Provinzen, Gemeinden und dergleichen) und fast ausschließlich sogenannte Objektkategorien beinhaltet (bspw. Kategorie:Fluss in Neuseeland) während die Kategorie:Räumliche Sachsystematik den Sachverhalt Z hat mit X zu tun und liegt in Y erfüllt. Im wesentlichen sind das die Themenkategorien des Muster X als Thema, die dann nach Y gegliedert werden, bspw. Kategorie:Kultur (Deutschland). (Daß Kategorie:Kultur (Deutschland) über Kategorie:Deutschland -> Kategorie:Europa auch über direkter in Kategorie:Räumliche Systematik verfügbar ist, ist ein Nebeneffekt. --Matthiasb
- Du hast recht, okay, aber ich lasse diese Dimension mal einfach außer Betracht, denn mir geht es um folgendes: Wenn ich mich an einem konkreten Sachverhalt X befinde und von da aus orientiere, dann schaue ich nach dem sachlichen und/oder (sofern vorhanden) zeitlichen und/oder (sofern vorhanden) lokalen Umfeld von X. Jeder Sachverhalt Y, zum dem ich auf diesen Wegen gelange, hat wiederum sein eigenes sachliches, eventuell zeitliches und eventuell lokales Umfeld. So kann ich den Kreis meiner Recherche beliebig eng oder weit ziehen und leicht aus jeder der drei elementaren, nach ihren spezifischen Kriterien sortierten Dimensionen in die jeweils anderen überwechseln und auch wieder zurück. Wenn aber jede der drei Dimensionen darüber hinaus durch ein Meta-System auch noch nach den Kriterien der jeweils anderen beiden sortiert ist, werde ich die Orientierung verlieren. --Epipactis 12:05, 25. Feb. 2012 (CET)
- Natürlich wird schon lange nach kausalen Zusammenhängen kategorisiert. Bspw. Kategorie:Zweiter Weltkrieg, Kategorie:Frank Lloyd Wright, Kategorie:Biologie (isoliert ohne Unterkategorien betrachtet). --Matthiasb
- PM3, du hast null Ahnung. Wir sortieren überhaupt nicht nach Ortsgröße. Es tut mir allmählich in der Seele weh, mit dir hier diskutieren zu müssen. --Matthiasb
- SDB, ich muß hier auf deine Fehleinschätzung hinweisen. Die Löschung der Kategorie:Räumliche Sachsystematik führt nicht dazu, daß die entsprechenden Kategorien in der Kategorie:Räumliche Systematik, also eine Ebene höher landen, sondern sie werden in Kategorie:Thema nach Staat und Kategorie:Thema nach Kontinent verlegt, also eine weitere Ebene darunter, weil sie davon Unterkategorien sind (und das insbesondere, wenn's nach PM3 geht, der ja auch die Unterkategorien wie Kategorie:Kultur nach räumlicher Zuordnung löschen will. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:03, 25. Feb. 2012 (CET)
- Die Löschung der Unterkategorien "nach räumlicher Zuordnung" ist elementarer Teil dieses Vorschlags von SDB. --PM3 13:32, 25. Feb. 2012 (CET)
- Eben drum schreibe ich es ja hier, das dieser LA kontraproduktiv ist. Auf diese Zwischenkategorie(n) kann so ohne weiteres nicht verzichtet werden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:12, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe auch nirgends gesagt, dass auf diese Zwischenkategorien "so ohne weiteres" verzichtet werden kann, aber im Kosten-Nutzen-Verhältnis und angesichts des Störpotentials gegenüber den Fachbereichen, das diese Kategorien in den letzten Monaten hatten (und daran war nun mal ausnahmweise wirklich nicht PM3 allein schuld, da würden mir ganz andere Namen einfallen), lohnt es sich IMHO nicht, an ihnen krampfhaft festzuhalten, wenn der Ersteller selber davon nicht mehr überzeugt ist. Alles was du bisher an "Nutzen" angeführt hast, überzeugt mich nicht, wenn ich auf den Diskussions- und Arbeitsaufwand schaue, den ich in den letzten Monaten durch diese Kategorien hatte, auch wenn dieser Aufwand im Bereich Chronologie/Geschichte natürlich wesenentlich höher war als im Bereich Chorologie/Geographie. Da ich aber ja nachwievor ein Vertreter einer Analogie zwischen Zeit- und Raumbezügen kann ich logischerweise nur LA auf beide stellen, zumal sich ja an der Möglichkeit und Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung zwischen Kategorie:Sachsystematik und Kategorie:Räumliche Systematik nichts ändert. Und wenn die Historiker und anderen Zeitler nicht in die Pötte kommen, dann wollen sie halt nicht ... - SDB 17:19, 25. Feb. 2012 (CET)
- Eben drum schreibe ich es ja hier, das dieser LA kontraproduktiv ist. Auf diese Zwischenkategorie(n) kann so ohne weiteres nicht verzichtet werden. --Matthiasb
- Die Löschung der Unterkategorien "nach räumlicher Zuordnung" ist elementarer Teil dieses Vorschlags von SDB. --PM3 13:32, 25. Feb. 2012 (CET)
Dieser LA war der größte Fehler meiner Wikpedia-Tägigkeit, typisch gut gemeint, ist nicht gleich gut. Sollte PM3 vor haben ihn weiter zu verfolgen, dann bitte mit eigener Begründung auf neuer Seite - SDB 23:54, 25. Feb. 2012 (CET)
Kategorie:Zeitliche Sachsystematik (zurückgezogen)
Gemäß Erstellervotum von PM3 verzichtbare Wartungsebene inklusive der unmittelbaren Unterkategorien, die größtenteils ich erstellt habe. Die Unterkategorien ab der zweiten Ebene sind über Kategorie:Thema nach Jahrhundert etc. sowohl in die Zeitliche Systematik als auch über die entsprechende Themenkategorie auch in die Kategorie:Sachsystematik. - SDB 14:43, 24. Feb. 2012 (CET)
@PM3: Wenn du mitziehst, können wir das gerne auch als Ersteller schnellerledigen. Und damit hier kein BNS-Geschmarre aufkommt. Ich war nie ein Anhänger dieser Zwischenebene an sich, wohl war ich der Auffassung, dass WENN es sie UNTER DIESEM NAMEN gibt, sie auch anhand der gültigen Kategorie:Sachsystematik auszudifferenzieren ist. Bloß für die Wartung (Wer hat damit eigentlich gewartet?) brauchen wir diese Zwischenebene wahrlich nicht. - SDB 14:53, 24. Feb. 2012 (CET)
LA entfernt. Grundsatzdiskussionen finden nicht hier statt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:29, 24. Feb. 2012 (CET)
Nix da, Matthiasb, das ist ein ordentlicher Löschantrag, mit ordentlicher Begründung. - SDB 15:37, 24. Feb. 2012 (CET) PS: Ich muss dir wohl nicht sagen, wo die Löschung von Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie oder Kategorie:Objektkategorie geführt wurden. - SDB 15:39, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nein, das ist eine Grundsatzdiskussion, weil das die Gliederung der Kategorie:!Hauptkategorie betrifft. Daß Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie regelwidrig entsorgt wurde, ist kein Grund, dies wieder zu tun. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:46, 24. Feb. 2012 (CET)
- Siehe oben, kein LAE-Grund für einen Nicht-Admin gegeben, siehe LAE-Regelungen - SDB 15:47, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das ist eine Hauptkategorie. Die werden nicht hier diskutiert, sondern auf WD:Kategorien. Und nur im Konsens geändert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:51, 24. Feb. 2012 (CET)
- Siehe oben, die Kategorie wurde als Wartungskategorie von Benutzer PM3 eingeführt, von mir systematisiert und nun im Zuge der Umbenennungsdiskussion von "nach zeitlicher Zuordnung" in "nach Zeit" (entschieden durch Uwe Gille) und von "nach räumlicher Zuordnung" in "nach Raum" als solche gekennzeichnet und ist daher genau hier zu diskutieren, wo diese Sachen seit Ende Oktober 2011 IMMER diskutiert wurden, und kein Admin und keine Redaktion hat den Ort dieser Diskussion beanstandet, weil auch früher schon derartige Diskussionen hier geführt wurden, siehe die oben genannten Grundsatzdiskussionen. Eine Wiederausgliederung der Kategoriendiskussion aus der Löschdiskussion kommt vielleicht zum St.-Nimmerleins-Tag oder auch nicht. Das kann kein Grund sein eine notwendige Klärung herbeizuführen, bevor man sich am 22. Februar weiter die Köpfe heiß redet zwecks irgendwelcher popeliger Umbenennungsdiskussionen bzgl. des richtigen Raum- und Zeit- oder Zuordnungs-Begriff. - SDB 16:13, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das ist eine Hauptkategorie. Die werden nicht hier diskutiert, sondern auf WD:Kategorien. Und nur im Konsens geändert. --Matthiasb
- Siehe oben, kein LAE-Grund für einen Nicht-Admin gegeben, siehe LAE-Regelungen - SDB 15:47, 24. Feb. 2012 (CET)
- Siehe meine Argumentation oben zur räumlichen Sachsysematik:
Vorzugsweise umbenennen in Kategorie:Wikipedia:Zeitliche Sachsystematik bzw. Kategorie:Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, undlöschen und die Unterkategorien auf allen Ebenen soweit auflösen, wie die zuständingen Fachbereiche damit einverstanden sind. --PM3 16:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Schön, daß du endlich deine wahre Absicht entlarvt hast: die Zerschlagung des bestehenden und funktionierenden Kategoriensystems. Es wird Zeit für ein BSV. Ach so, für's Protokoll in dieser regelwidrigen Löschdiskussion: behalten --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:12, 24. Feb. 2012 (CET)
- Es wäre schön, wenn du begründen würdest, was durch diese Kategorie zerschlagen wird. Die "Thema nach"-Kategorien sind völlig ausreichend. Ich lasse mich aber gerne überzeugen, wenn du mir einen guten Grund sagst, für was DU in der GEOGRAPHIE die Kategorie:Räumliche Sachsystematik brauchst, die Redaktion Geschichte ist ja noch nicht einmal so weit, dass sie einen Anspruch auf die Kategorie:Zeitliche Systematik stellt, geschweige denn gewillt ist, das sauber zu trennen. Es geht hier ALLEIN um die Kategorie:Räumliche Sachsystematik als Klammerkategorie und die oberste Ebene der Unterkategorien. Alles, was darunter ist, ist ja anderweitig in der Räumlichen, Zeitlichen und Sachsystematik enthalten. - SDB 16:16, 24. Feb. 2012 (CET)
- Schön, daß du endlich deine wahre Absicht entlarvt hast: die Zerschlagung des bestehenden und funktionierenden Kategoriensystems. Es wird Zeit für ein BSV. Ach so, für's Protokoll in dieser regelwidrigen Löschdiskussion: behalten --Matthiasb
- Hier wird nix zerschlagen, das ist nur eine Schnittmenge-von-Schnittmengen-Kategorie, deren Löschung keinerlei Auswirkung auf das ganze restliche Kategoriesystem hätte. Mich wundert jetzt aber, dass du eine von PM3 vor nicht allzulanger Zeit ohne Absprache mit den Geographie-Prokejt angelegte und von Beginn an umstrittene Kategorie so vehement verteidigst. :-) --PM3 16:32, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wundert mich auch, und doch auch wieder nicht, nachdem du nicht nur ihm in den letzten Monaten gehörig auf den Keks gehst. Nur im Unterschied zu ihm, habe ich keine Lust auf sinnfreie Diskussionen mehr, wie sie zur Zeit wieder unter dem 22. Februar stattfindet. In solchen Fällen neige ich dazu, Lösungen zu finden, die den Gordischen Knoten durchschlagen. Wenn mich nicht alles täuscht, war W!B: noch nie ein Freund dieser "Schnittmenge-von-Schnittmengen-Kategorien" und Harro hat ja vor zwei Tagen dazu gesagt, was er davon hält. Das hat mich ermutigt, diese beiden Löschanträge zu stellen, obwohl ich natürlich geahnt habe, dass das ein zweites Mal Matthiasb gegen mich aufbringen wird, weil er das naturgemäß als Zugeständnis gegenüber deinen Vorgehensweisen sieht. - SDB 16:39, 24. Feb. 2012 (CET)
- Respekt für das Erkennen und Durchschlagen des gordischen Knotens: Großes Problem, einfache Lösung - so muss es sein! --PM3 16:51, 24. Feb. 2012 (CET)
- Sagt der [PA entfernt], der den Gordischen Knoten gewickelt hat. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- Der Knoten entstand dadurch, dass die Wartungskategorie zur Nichtwartungskategorie wurde. Dafür ist kein einzelner Benutzer verantwortlich. --PM3 17:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das war nie eine Wartungskategorie; sie wurde auch nicht als solche angelegt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:02, 24. Feb. 2012 (CET)
- Sie war zu Wartungszwecken gedacht (war auch anders strukturiert als heute), aber damals hatten wir noch keine Kategorie:Kategorie:Wartung, die diese Art von Wartungskategorien sammelt; daher entstand sie im ANR. Heute würde ich sowas unter Kategorie:Kategorie:Wartung anlegen. --PM3 18:14, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das war nie eine Wartungskategorie; sie wurde auch nicht als solche angelegt. --Matthiasb
- Der Knoten entstand dadurch, dass die Wartungskategorie zur Nichtwartungskategorie wurde. Dafür ist kein einzelner Benutzer verantwortlich. --PM3 17:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- Sagt der [PA entfernt], der den Gordischen Knoten gewickelt hat. --Matthiasb
- Respekt für das Erkennen und Durchschlagen des gordischen Knotens: Großes Problem, einfache Lösung - so muss es sein! --PM3 16:51, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wundert mich auch, und doch auch wieder nicht, nachdem du nicht nur ihm in den letzten Monaten gehörig auf den Keks gehst. Nur im Unterschied zu ihm, habe ich keine Lust auf sinnfreie Diskussionen mehr, wie sie zur Zeit wieder unter dem 22. Februar stattfindet. In solchen Fällen neige ich dazu, Lösungen zu finden, die den Gordischen Knoten durchschlagen. Wenn mich nicht alles täuscht, war W!B: noch nie ein Freund dieser "Schnittmenge-von-Schnittmengen-Kategorien" und Harro hat ja vor zwei Tagen dazu gesagt, was er davon hält. Das hat mich ermutigt, diese beiden Löschanträge zu stellen, obwohl ich natürlich geahnt habe, dass das ein zweites Mal Matthiasb gegen mich aufbringen wird, weil er das naturgemäß als Zugeständnis gegenüber deinen Vorgehensweisen sieht. - SDB 16:39, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hier wird nix zerschlagen, das ist nur eine Schnittmenge-von-Schnittmengen-Kategorie, deren Löschung keinerlei Auswirkung auf das ganze restliche Kategoriesystem hätte. Mich wundert jetzt aber, dass du eine von PM3 vor nicht allzulanger Zeit ohne Absprache mit den Geographie-Prokejt angelegte und von Beginn an umstrittene Kategorie so vehement verteidigst. :-) --PM3 16:32, 24. Feb. 2012 (CET)
Info: Diese Kategorie und neun Unterkategorien davon werden derzeit zur "Wartung" für gerade mal 39 Kategorien aufrecht erhalten. - SDB 19:12, 24. Feb. 2012 (CET)
Eine Bitte beim Aufräumen: Wenn sie wegkommt, dann schaut bitte, dass was hier verfügbar ist, so weit als möglich danach in Kategorie:Zeitliche Systematik verfügbar ist. zB bei Kategorie:Thema nach Epoche war keine Geschichte, nur im Jahrhundert. --Franz (Fg68at) 19:16, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich verstehe nicht was du meinst - was genau fehlte wo? Die historischen Themen nach Epoche stehen gleich zweifach unter der Kategorie:Geschichte, einmal in der zweiten Ebene unter Kategorie:Geschichte nach Epoche und einmal in der zweiten Ebene unter Kategorie:Geschichte nach Thema. --PM3 19:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das meine ich. Wenn ich es richtig überrissen habe, dann gehört das da rein, egal ob die hier gesprochene Kategorie gelöscht wird oder nicht.
- Noch ein Statement: Die Doppelgleisigkeit verwirrt ziehmlich. Wenn beides bleibt (prinziiell nichts dagegen) dann bitte bei einer Seite bitte eine farbige Hinterlegung. --Franz (Fg68at) 19:51, 24. Feb. 2012 (CET)
- Die Kategorie:Geschichte nach Zeit mit ihren beiden Unterkategorien Kategorie:Geschichte nach Epoche und Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert ist ein Sonderfall. Beide sind teils (überwiegend?) nach dem Schema "alles Vergangene ist Geschichte" konstruiert - damit ist es eine globale zeitliche Untersystematik für die Vergangenheit, die direkt in die Kategorie:Zeitliche Systematik gehört - und teils nach dem Aspekt der historischen Relevanz - damit ist es eine thematische Auswahl und gehört auch unter Kategorie:Thema nach Epoche/Kategorie:Thema nach Jahrhundert. Über diese Interpretationen wird seit einigen Monaten gestritten; im Zuge des Disputs fiel die Kat. dann versehentlich ganz aus der zeitlichen Systematik raus. Dürfte die einzige fehlende Kategorie gewesen sein. --PM3 20:24, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nö, Franz hat recht, die hat da systematisch schlicht und einfach gefehlt, aber aufgrund einer bestimmten Ideologie über das Verhältnis von Chronologie zu Geschichte, die der jetzigen Systematik widerspricht, stand´s da nicht mehr. Das aufzudröseln ist aber nicht Aufgabe dieser Diskussion hier. - SDB 20:48, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe Franz zugestimmt: "... gehört (auch) unter Kategorie:Thema nach Epoche" --PM3 21:18, 24. Feb. 2012 (CET)
- Och ja, und warum gleich nochmal hattest du selbst sie dann raus genommen? - SDB 22:36, 24. Feb. 2012 (CET) PS: Wie konnte ich nur vergessen, man darf dir ja Fehler bei deinem Aufräumaktionismus nicht persönlich zuordnen, weil Fehler macht ja jeder und Aktionismus ist ja ein "PA", das ganze muss wikikorrekt heißen im Zuge des Disputs fiel die Kat. dann versehentlich ganz aus der zeitlichen Systematik raus Böse Kat aber auch, macht sich einfach selbständig ... - SDB 22:39, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe Franz zugestimmt: "... gehört (auch) unter Kategorie:Thema nach Epoche" --PM3 21:18, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nö, Franz hat recht, die hat da systematisch schlicht und einfach gefehlt, aber aufgrund einer bestimmten Ideologie über das Verhältnis von Chronologie zu Geschichte, die der jetzigen Systematik widerspricht, stand´s da nicht mehr. Das aufzudröseln ist aber nicht Aufgabe dieser Diskussion hier. - SDB 20:48, 24. Feb. 2012 (CET)
- Die Kategorie:Geschichte nach Zeit mit ihren beiden Unterkategorien Kategorie:Geschichte nach Epoche und Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert ist ein Sonderfall. Beide sind teils (überwiegend?) nach dem Schema "alles Vergangene ist Geschichte" konstruiert - damit ist es eine globale zeitliche Untersystematik für die Vergangenheit, die direkt in die Kategorie:Zeitliche Systematik gehört - und teils nach dem Aspekt der historischen Relevanz - damit ist es eine thematische Auswahl und gehört auch unter Kategorie:Thema nach Epoche/Kategorie:Thema nach Jahrhundert. Über diese Interpretationen wird seit einigen Monaten gestritten; im Zuge des Disputs fiel die Kat. dann versehentlich ganz aus der zeitlichen Systematik raus. Dürfte die einzige fehlende Kategorie gewesen sein. --PM3 20:24, 24. Feb. 2012 (CET)
Siehe eins drüber - SDB 23:55, 25. Feb. 2012 (CET)
Kategorie:Ehrendoktor der Universität Fribourg nach Kategorie:Ehrendoktor der Universität Freiburg (Schweiz) (erl.)
Analog Hauptartikel Universität Freiburg (Schweiz). 88.130.210.212 15:15, 24. Feb. 2012 (CET)
- Löschen. Ich sehe keinen Grund, Personen nach Indenarschkriechender Universität zu kategorisieren. Worin liegt hier der enzyklopädische Wert? --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:31, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich wäre auch dafür, dieses ganz Ehrendoktor- und Ehrenbürger-Kategoriebrimborium aufzulösen, aber dafür gibt es sicher keinen Konsens. Daher umbenennen wie vorgeschlagen. --PM3 17:17, 24. Feb. 2012 (CET)
wird verschoben. --Inkowik 16:19, 2. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Ehrendoktor der ETH Lausanne nach Kategorie:Ehrendoktor der École polytechnique fédérale de Lausanne (erl.)
Wie Hauptartikel École polytechnique fédérale de Lausanne. 88.130.210.212 15:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- Löschen, diese Kategorie und andere haben keinerlei enyzklopädischen Wert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:32, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das hier ist die deutschsprachige WP, und das Teil hat laut École polytechnique fédérale de Lausanne auch eine deutsche Eigenbezeichnung: Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne. Daher umbenennen in Kategorie:Ehrendoktor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, und den Artikel gleichermaßen verschieben. --PM3 17:22, 24. Feb. 2012 (CET)
Bullenscheisse, hier deutsch und die Artikel lauten z.B. Universität Lausanne (nicht Université de Lausanne) und Peking-Universität (nicht Běijīng Dàxué). --92.106.224.90 09:57, 27. Feb. 2012 (CET)
bevor der Artikel nicht verschoben ist, hier keine Umbenennung. --Inkowik 16:20, 2. Mär. 2012 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Das Gewünschte geht wohl schon mit der bisherigen Vorlage zu verwirklichen, z.B.
Tschechische Republik
Florentyna 10:06, 24. Feb. 2012 (CET)
Das Gewünschte geht wohl schon mit der bisherigen Vorlage zu verwirklichen, z.B.
Moldau
Florentyna 10:06, 24. Feb. 2012 (CET)
Listen
Der Artikel trägt einen UÄ-Baustein,d er aber nichts bringen wird, denn: Wie sollte man den definieren, was ein "sozialistischer Staat" ist. Da gab es die UdSSR samt Satellitenstaaten mit ihrer ausgeprägten Planwirtschaft, Länder, die da Anfänge gemacht haben und solche die eher verbal dabei waren. Das alles ohne Abgrenzung in einen Topf zu werfen ist nicht seriös --Antemister 19:17, 24. Feb. 2012 (CET)
Die zugehörigen Staaten haben sich alle selbst so definiert, vor 1989 wäre dies auch nicht weiter strittig gewesen. Genug Literaturbelege sind vorhanden. Der Löschantrag klingt etwas sektiererisch, niemand käme auf die Idee, die Liste christlicher Konfessionen zusammenzustreichen, nur weil die Zeugen Jehovas auf die Idee kommen sollten, anderen die Christlichkeit abzustreiten. 19:33, 24. Feb. 2012 (CET)
wenn die Definition des sozialistischen Staates so hochproblematisch ist, dass sich eine Liste hierüber von selbst verbietet, sollte man alls entsprechenden Formulierungen in Artikeln entfernen (war die Sowjetunion nicht eher stalinistisch als sozialistisch)? Dass die Liste sehr unterschiedlich definierte sozialistische Staaten vereinigt, macht sie deutlich, insofern überzeugen mich die Einwände auf der Diskussionsseite (Irreführung des Lesers) nicht im Geringsten. Ich traue dem Leser durchaus zu, einen Text zu lesen und zu verstehen. Ich finde die Liste äußerst behaltenswert. -- Toolittle 22:19, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich halte die Liste für eine brauchbare Zusammenfassung. Die Abgrenzungen, die der Antragsteller anmahnt, sind im Artikel deutlich gemacht. Behalten. --Martin Zeise ✉ 22:36, 24. Feb. 2012 (CET)
Artikel
Mischung aus Glaskugel, nicht erkennbarer Relevanz und kein enzyklopädischer Inhalt HyDi Schreib' mir was! 00:14, 24. Feb. 2012 (CET)
Text wurde editiert und stellt einen neutralen Standpunkt dar. Enzyklopädie-mäßig angepasst. Übersichtlich gestaltet. Zudem wurde es so weit es geht der Relevanz angepasst. 00:48, 24. Feb. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 83.196.31.25 (Diskussion) )
Also das Geschreie im Artikel ist eine Folter fürs Auge. Marcus Cyron Reden 05:32, 24. Feb. 2012 (CET)
Also wenn der Artikel der Relevanz angepasst wurde, dürfte da nichts mehr stehen. --Eingangskontrolle 07:48, 24. Feb. 2012 (CET)
Letzteres von Eingangskontrolle war ziemlich unpassend. Wenn man sich für Kartsport nicht interessiert, ist das OK, will es ja keinem Aufzwingen, Meiner Meinung nach ist es für andere Interessenten Relevant. Zumal ich den Artikel nach weiterer Bearbeitung an schon bestehende Kartsport-Artikel angelehnt habe.(Nicht geguttenbergt!) Das Geschreie wurde entfernt. -- (nicht signierter Beitrag von 80.154.72.124 (Diskussion) 12:52, 24. Feb. 2012 (CET))
- Das Problem blieb allerdings, es fehlt an Relevanz, außerdem ist WP keine Glaskugel und kein Veranstaltungsverzeichnis. So löschen. --Kurator71 13:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- Achso, mir kommt es so vor als ob man unbedingt darauf besteht, dass der Artikel gelöscht wird (Dies soll keine Unterstellung sein, sondern so kommt es bei mir an). Ich kann es nicht verstehen, dass ein anderer Artikel über eine Rennserie einen Veranstaltungskalender drin hat und bei dem des Euro Kart Cup wird es als Kritikpunkt angesehen. Das hätte ich dann gerne mal erklärt. Wie gesagt, ich habe mich hier in WP an ohne Mängel bestehende Artikel angelehnt. Es ist ja wohl hoffentlich gleichberechtigt, dass wenn eine Rennserie etwas über sich schreibt, ebenso für eine andere Rennserie das gleiche gelten darf. Dann macht bitte Verbesserungsvorschläge, anstatt daruaf zu beharren, dass soetwas (auch vom Grundgedanke ist es sozial gehalten) gelöscht werden soll. --(nicht signierter Beitrag von 80.154.72.124 (Diskussion) 14:24, 24. Feb. 2012 (CET))
- Wir diskutieren hier aber nicht andere Rennserien, sondern diese. Im Artikel ist keine enzyklopädische Relevanz dargestellt und die muss zwingend rein. Seit wann gibt es denn den Euro Kart Cup? --Kurator71 14:44, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das ist klar, wir diskutieren nicht über andere Serien, aber ich nehme sie als Vergleich. Den Euro Kart Cup gibt es seit 2011. Dann gibt mir doch lieber Zeit, diese Seite mit mit enzyklopädischen Inhalt zu füllen anstatt mir direkt den Revolver auf die Brust zu setzen mit max 7 Tagen Zeit, denn dann wird er automatisch gelöscht. Zumal eben Potenzial besteht und für meine Verhältniss das nicht an einem Tag alles steht. Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut. Und wenn man es genau nimmt, andere haben nicht mehr und nicht weniger an Inhalt vorzuweisen. 15:32, 24. Feb. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.154.72.124 (Diskussion) ) Edit: Vorerst vielen Dank für die Bearbeitung bzw. Korrektur des Beitrags. 16:24, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wir diskutieren hier aber nicht andere Rennserien, sondern diese. Im Artikel ist keine enzyklopädische Relevanz dargestellt und die muss zwingend rein. Seit wann gibt es denn den Euro Kart Cup? --Kurator71 14:44, 24. Feb. 2012 (CET)
- Achso, mir kommt es so vor als ob man unbedingt darauf besteht, dass der Artikel gelöscht wird (Dies soll keine Unterstellung sein, sondern so kommt es bei mir an). Ich kann es nicht verstehen, dass ein anderer Artikel über eine Rennserie einen Veranstaltungskalender drin hat und bei dem des Euro Kart Cup wird es als Kritikpunkt angesehen. Das hätte ich dann gerne mal erklärt. Wie gesagt, ich habe mich hier in WP an ohne Mängel bestehende Artikel angelehnt. Es ist ja wohl hoffentlich gleichberechtigt, dass wenn eine Rennserie etwas über sich schreibt, ebenso für eine andere Rennserie das gleiche gelten darf. Dann macht bitte Verbesserungsvorschläge, anstatt daruaf zu beharren, dass soetwas (auch vom Grundgedanke ist es sozial gehalten) gelöscht werden soll. --(nicht signierter Beitrag von 80.154.72.124 (Diskussion) 14:24, 24. Feb. 2012 (CET))
Wir können dir ein paar Jahre Zeit geben, damit die letztes Jahr gegründete Veranstaltung im wirklichen Leben Relevanz erreicht. Dann kann ein Artikel kommen. --Eingangskontrolle 16:41, 24. Feb. 2012 (CET)
- Lässt sich keine Einigung in der Weise erreichen, dass sich die IP als Benutzer anmeldet und der Artikel – statt ihn zu löschen – in ihren Namensraum verschoben und dort sowohl sprachlich als auch vor allem inhaltlich bearbeitet wird? Die derzeitige, zum Teil missverständliche Ausführung gehört nicht in eine Enzyklopädie. Was hat beispielsweise die Arbeitsweise der Motoren mit der geografischen Lage der Bahn zu tun? Ich kann mir zwar denken, wie der entsprechende Satz gemeint ist, aber hier ist mehr Klarheit geboten. -- Lothar Spurzem 17:54, 24. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank für das Entgegenkommen Lothar Spurzem. Dem kann ich sehr gerne nachkommen und werde den Artikel inhaltlich und enzyklopädisch bearbeiten. Da ich jetzt von insgesamt 3 versch. Clients geschrieben habe, werde ich mich mit der jetzt letzten IP-Adresse registrieren. 18:40, 24. Feb. 2012 (CET) Edit: Zur Relevanz kann ich sagen, dass die Rennserie SAKM mehrere Jahre überstanden hat, auch erfolgreich in seiner Teilnehmerzahl (oder auch Interesse) und der Euro Kart Cup daraus resultiert. Begründung steht im Artikel. Allgemeines öffentliches Interesse besteht, denn Zeitschriften haben diese Machenschaft dokumentiert. Euro Kart Cup 19:07, 24. Feb. 2012 (CET)
- Benutzer:Euro Kart Cup, falls ein echtes Interesse daran besteht, über den Euro Kart Cup hinaus Artikel zum Kartsport zu bearbeiten/erstellen – worauf deine Edits im Artikel Kartsport hindeuten könnten – kannst du dich gerne im WikiProjekt Motorsport melden, denn mit übermäßig vielen Kartsport-Experten scheinen wir dort nicht gesegnet zu sein. Wir könnten dir dort auch unter Umständen in gewissen Dingen Hilfestellung geben.
- Hinsichtlich deines Artikels bin ich momentan – als Nicht-Kartsport-Fachmann – (noch) nicht sonderlich hoffnungsfroh: Eine nicht vom ADAC oder
DMSBDMV betreute deutsche Serie hat es, denke ich, generell schwerer mit der Relevanzdarstellung – aber ausgeschlossen ist natürlich nichts. Die Relevanz einer solchen Serie begründet sich doch vor allem in den weiteren Erfolgen ehemaliger Teilnehmer (in diesem Fall der Vorgängerserie Süd-Westdeutsche Amateur-Kartmeisterschaft, kurz SAKM). Diesbezüglich gibt es vielleicht ein paar hoffnungsvolle Ansätze, Näheres dazu dürftest du als Kenner der Serie uns sicherlich mitteilen können. Ach ja: Ich plädiere ebenfalls dafür, den Artikel zwecks einer genaueren Überprüfung und Bearbeitung in den Benutzernamensraum zu verschieben. - Wegen der Kommentare von Benutzer:Eingangskontrolle solltest du dir übrigens nicht den Kopf zerbrechen: Dieser User ist dafür bekannt, lieber Artikel zu löschen als welche zu erstellen. -- Lutz H 20:37, 24. Feb. 2012 (CET)
- Klingt verlockend, werde ich mir noch Gedanken machen. Das ist richtig, wir stehen nicht unter der Obhut des ADAC oder des DMSB, und nach aussen hin macht es den Anschein, hier würde die Relevanz nicht ganz so hoch sein. Dies ist aber nicht der Fall, denn nicht der Dachverband spielt die Musik, sondern immernoch die Rennserie selbst. Und ich kann es nur betonen, dass das Medieninteresse hoch ist. Zu erfolgreichen Teilnehmern kann ich sagen, dass einer, dessen Name ich hier nicht Preis geben möchte, bei uns anfing, jetzt DKM fährt und weiterhin in dem Rennstall betreut wird, der ebenfalls bei uns an den Start geht. Zudem haben wir eine Kooperation mit Elbracht Motorsport. Bei uns qualifizieren sich die 3 besten Kartfahrer (mit einer speziellen Formel errechnet) für einen Sichtungslauf in einem Formel Renault. Da wird in Zukunft noch was kommen, sofern da nicht schon was auf dem Weg ist. Was macht das für einen Unterschied, wenn das in dem "Benutzerkonto" steht und nicht als eigene Seite? Euro Kart Cup 02:54, 25. Feb. 2012 (CET)
- Habe ich DMSB geschrieben? Ich meinte eigentlich "DMV". Oh je...
Naja, unter dem Strich kommt dasselbe heraus... - Was macht das für einen Unterschied, wenn das in dem "Benutzerkonto" steht und nicht als eigene Seite?
- -> Das macht vor allem den Unterschied, dass du dann mehr als sieben Tage Zeit hast den Artikel zu überarbeiten. Nach abgeschlossener Überarbeitung kann er dann wieder zurückverschoben werden.
- Und ich kann es nur betonen, dass das Medieninteresse hoch ist.
- -> Das glaube ich dir gern. Leider ist das Medieninteresse hier in der deutschen Wikipedia kein Universalschlüssel – selbst eine weltweite Medienberichterstattung reicht teilweise (und manchmal unverständlicherweise!) nicht als Relevanzbegründung aus.
- Zudem haben wir eine Kooperation mit Elbracht Motorsport.
- -> Das ist ja schön, aber leider ist Elbracht Motorsport (die lustigerweise nur ein paar Kilometer von mir entfernt ihren Sitz haben) nicht sonderlich bekannt. Wenn z. B. Mücke Motorsport Partner wäre, wäre das etwas anderes.
- Zu erfolgreichen Teilnehmern kann ich sagen, dass einer, dessen Name ich hier nicht Preis geben möchte, bei uns anfing, jetzt DKM fährt und weiterhin in dem Rennstall betreut wird, der ebenfalls bei uns an den Start geht.
- -> Es ist schade, dass du uns diesen Namen vorenthalten möchtest, schließlich könnte er ein gutes Argument sein.
- Naja, wie wäre es zum Beispiel mit diesem hier: Fabian Erle, Südwest-Deutscher-Amateurkartmeister 2008 & 2009, Meister des MAX-Cup innerhalb der DMV Rotax Max Challenge 2011. Wie gesagt, ich bin wahrlich kein Kart-Fachmann, aber in der DMV Rotax Max Challenge (vielleicht sollte man erst einmal dieser Serie einen Wikipedia-Artikel gönnen...) sind mehrere Leute gefahren, deren Namen jetzt in (bei Wikipedia mit einem Artikel vertretenen) Automobilsport-Meisterschaften auftauchen.
- Wenn es in der SAKM/dem Euro Kart Cup mehr von der Sorte eines Erle gäbe, wäre eine Relevanz der Serie womöglich leichter darzustellen. -- Lutz H 07:53, 25. Feb. 2012 (CET)
- Habe ich DMSB geschrieben? Ich meinte eigentlich "DMV". Oh je...
- Klingt verlockend, werde ich mir noch Gedanken machen. Das ist richtig, wir stehen nicht unter der Obhut des ADAC oder des DMSB, und nach aussen hin macht es den Anschein, hier würde die Relevanz nicht ganz so hoch sein. Dies ist aber nicht der Fall, denn nicht der Dachverband spielt die Musik, sondern immernoch die Rennserie selbst. Und ich kann es nur betonen, dass das Medieninteresse hoch ist. Zu erfolgreichen Teilnehmern kann ich sagen, dass einer, dessen Name ich hier nicht Preis geben möchte, bei uns anfing, jetzt DKM fährt und weiterhin in dem Rennstall betreut wird, der ebenfalls bei uns an den Start geht. Zudem haben wir eine Kooperation mit Elbracht Motorsport. Bei uns qualifizieren sich die 3 besten Kartfahrer (mit einer speziellen Formel errechnet) für einen Sichtungslauf in einem Formel Renault. Da wird in Zukunft noch was kommen, sofern da nicht schon was auf dem Weg ist. Was macht das für einen Unterschied, wenn das in dem "Benutzerkonto" steht und nicht als eigene Seite? Euro Kart Cup 02:54, 25. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank für das Entgegenkommen Lothar Spurzem. Dem kann ich sehr gerne nachkommen und werde den Artikel inhaltlich und enzyklopädisch bearbeiten. Da ich jetzt von insgesamt 3 versch. Clients geschrieben habe, werde ich mich mit der jetzt letzten IP-Adresse registrieren. 18:40, 24. Feb. 2012 (CET) Edit: Zur Relevanz kann ich sagen, dass die Rennserie SAKM mehrere Jahre überstanden hat, auch erfolgreich in seiner Teilnehmerzahl (oder auch Interesse) und der Euro Kart Cup daraus resultiert. Begründung steht im Artikel. Allgemeines öffentliches Interesse besteht, denn Zeitschriften haben diese Machenschaft dokumentiert. Euro Kart Cup 19:07, 24. Feb. 2012 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich ("Im Herbst 2011 präsentierten die Kleaborar Bahnteifl ihre erste CD") Gleiberg 2.0 03:18, 24. Feb. 2012 (CET)
HM. CD klingt an sich schonmal nicht schlecht. Und wenn der Mitschnitt im ORF gelaufen ist, spricht das auch für eine überregionale Rezeption. Mein Eindruck ist eigentlich derzeit eher eine gegen das löschen. Marcus Cyron Reden 05:34, 24. Feb. 2012 (CET)
- Was das Lemma betrifft: Bahnteifel oder Bahnteifl ? --Bötsy 05:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- Laut Logo und Weblink Bahnteifl --HH58 10:05, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab es jetzt auf das richtige Lemma verschoben. --Bötsy 10:50, 24. Feb. 2012 (CET)
- Sie heißen "Bahnteifl". Der Name wird im Dialekt geschrieben.
- Ich hab es jetzt auf das richtige Lemma verschoben. --Bötsy 10:50, 24. Feb. 2012 (CET)
- Laut Logo und Weblink Bahnteifl --HH58 10:05, 24. Feb. 2012 (CET)
Pobackensex (gelöscht)
Unbelegt: Foren und persönliche Gespräche sind keine gültigen Quellen. Die Aussagen sind fast alle trivial. Zudem Wiedergänger des gesperrten Lemmas Pobacken-Sex, in einer LD von 2006 als irrelevant befunden. --Katimpe 03:26, 24. Feb. 2012 (CET)
Als Wiedergänger gelöscht. --Gleiberg 2.0 03:35, 24. Feb. 2012 (CET)
Kein Grund für eigenständiges Lemma erkennbar. WP:IU veranlasst, Text in Franz Graf von Pocci eingearbeitet. —|Lantus|— 06:45, 24. Feb. 2012 (CET)
- Eintrag in das "Verzeichnis national wertvoller Archive", damit als Kulturgut automatisch relevant. Voaruseilende Einarbeitung bis auf weiteres zurückgesetzt. -- 95.69.51.81 11:47, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wo steht das mit der automatischen Relevanz. Diese geringwertige Information braucht keinen eigenen Artikel. PG 12:22, 24. Feb. 2012 (CET)
- Immaterielles Kulturgut in einer amtlichen Liste ist automatisch relevant und wird auch eigenständig als "Pocciana" rezipiert. -- 95.69.16.250 12:53, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wo steht das in WP:RK? Wo und von wem wird rezipiert? Bis jetzt ist das lediglich ein "Gibt es" PG 13:11, 24. Feb. 2012 (CET)
- Es steht vieles nicht in den RK, trotzdem gibt es eine geübte Praxis (siehe z.B. Kategorie:Lebendige Tradition in der Schweiz). Welchen palusiblen Grund sollte es auch geben, dass denkmalgeschützte Bauwerke automatisch relevant sind und unter besonderem gesetzlichen Schutz stehende Archive (siehe Verzeichnis national wertvoller Archive) nicht? -- 92.250.60.128 13:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- Immaterielles Kulturgut in einer amtlichen Liste ist automatisch relevant und wird auch eigenständig als "Pocciana" rezipiert. -- 95.69.16.250 12:53, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wo steht das mit der automatischen Relevanz. Diese geringwertige Information braucht keinen eigenen Artikel. PG 12:22, 24. Feb. 2012 (CET)
Ergibt so keinen Sinn, löschen und in Franz Graf von Pocci einfügen. Dafür braucht es kein eigenes Lemma. --Kurator71 13:40, 24. Feb. 2012 (CET)
Das ich eine Sperre von Triebtäter noch mal erleben darf. Kann problemlos in den Personenartikel eingearbeitet werden. Notfalls redirct wegen einer Kategorie. --Eingangskontrolle 16:44, 24. Feb. 2012 (CET)
Sieglinde Ehard (hier erl.)
Wikipedia:Löschkandidaten/6._Juli_2010#Sieglinde_Ehard_.28bleibt.29
Relevanz nicht erkennbar. Ministerialbeamtin reicht nicht, "First Lady" eines Bundeslandes reicht nicht und der Bayerische Verdienstorden allein auch nicht. Analog Annelore Ehard (LD vom 9. Februar) --Dk0704 07:28, 24. Feb. 2012 (CET)
Hier erl. Dann lauf' zur WP:LP. MfG, --Brodkey65 07:44, 24. Feb. 2012 (CET)
First Lady und Verdienstorden allein lassen keine Relevanz erkennen. Analog Annelore Ehard (LD vom 9. Februar) --Dk0704 07:30, 24. Feb. 2012 (CET)
Unzulässiger Wiederholungsantrag. Der Antrag ist eigentlich schon eine Frechheit. Politik 09:01, 24. Feb. 2012 (CET)
- Du sprichst unwahr: Benutzer:Abbottbot/Logs/24. Februar 2012 Artikel Gertrud Goppel wurde vorher noch nicht diskutiert. -> und Spezial:Linkliste/Gertrud_Goppel gibt auch keine Hinweise. --Eingangskontrolle 09:33, 24. Feb. 2012 (CET)
Unpassender Löschwahn gegen eine bestimmte Gruppe von Personen. Und dann noch von einem Account, der mir sehr verdächtig vorkommt. Der Antrag ist eigentlich schon eine Frechheit. Politik 09:01, 24. Feb. 2012 (CET)
- Verdächtig bist jetzt du, auch wenn du deine Falschbehauptung entfernt hast. --Eingangskontrolle 09:33, 24. Feb. 2012 (CET)
Es handelte sich schlicht um eine Verwechslung. Kein Grund hier beleidigend zu werden. Politik 09:38, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hä, geht's noch?!! Wo is da eine Falschbehauptung? Benutzer: Politik hat sich geirrt und seinen Beitrag entsprechend korrigiert und das in der Versionsgeschichte vermerkt. Aber war ja klar, dass sich der Ober-Eingangskontrolleur mal wieder auf die Seite von verzichtbaren Löschsocken stellt. Vllt. sollte man Deinen Account mal näher unter die Lupe nehmen. Es gibt ja einige Spekulationen, wer hinter Deinem Account stecken soll. MfG, --Brodkey65 09:39, 24. Feb. 2012 (CET)
(nach BK) Löschantrag ist rein nach Artikeltext weder Frechheit noch unbegründet. Nachweis der öffentlichen Wahrnehmung fehlt völlig, ist allerdings bei der langen Amtszeit des Ehemanns wahrscheinlich. Sowohl der Orden wie auch die "Festschrift" (anscheinend ohne ISBN, zumindest in einigen Bibliotheken vorhanden, aber ansonsten wohl eher nicht verbreitet) ergeben für mich allerhöchstens Relevanzhinweise, aber keine eigenständige Relevanznachweise. Diese aber sollte doch aus dem Artikel hervorgehen, nicht nur zu vermuten sein. "neutral" --Wangen 09:48, 24. Feb. 2012 (CET)
- Orden alleine erzeugen noch keine Relevanz. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass der Bayerische Verdienstorden noch um einiges exklusiver ist als z.B. das Bundesverdienstkreuz. Die Anzahl der lebenden Ordensträger ist nämlich gesetzlich beschränkt. Die Anzahl der bisherigen Ordensträger entspricht mit gut 5000 etwa der gesamten Verleihungszahl des Bundesverdienstkreuzes in nur ein bis zwei Jahren. --HH58 10:13, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das war ja nun klar, nachdem ein Admin in einer höchst obskuren Löschentscheidung gegen den Tenor der Löschdiskussion und gegen die gebübte Praxis bei Sieglinde Ehard, Karin Stoiber, Ilse Seidel gelöscht hat, unser vermutlich hauptsächlich zur Löschdiskussion angelegter Account wieder kommt und weitermacht.
- Natürlich ist ein Bayerischer Verdienstorden sehr viel relevanter als die ganze Pornopreise, die hier automatisch Relevanz stiften.
- Natürlich ist die Position der First Lady um vieles relevanter als ein 1-Minuten-Einsatz in der Dritten Liga.
- Natürlich sind alle Gattinnen der Ministerpräsidenten Gegenstand als eigenständige Person Gegenstand der historischen Forschung. Hier ist sogar - wenn auch von den Kindern verfasst - in einer Festschrift gewürdigt, die in allen größeren Bibliotheken in Bayern aufgenommen ist. Aber Wissenschaft tut sich ja bekanntlich schwer im Wikipedia-Universum.
- Das ist dann schon mal deutlich mehr, als ein sportlich vollkommen unbedeutender Biathlet wie Müjdat Boz je in seinem Leben erreichen wird.
- Aber hier geht's ja wohl eher darum Relevanzbingo zu spielen. -- 95.69.51.81 12:19, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nun ja, die Festschrift ist ohne ISBN, nicht in der DNB vorhanden, dieselbige ist aus der Familie heraus verfasst, war die eigentlich als Buch zu kaufen? ...
- Wenn die Dame Gegenstand der historischen Forschung ist (so behauptet die IP eins darüber), sollte es kein Problem sein, dies auch entsprechend nachzuweisen, z.B. durch Rezeption in der Wissenschaft. Gibt es entsprechende wissenschaftliche Ausarbeitungen? Wo ist sie Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung? --Wangen 14:02, 24. Feb. 2012 (CET)
Eine BKL, in der nicht ein einziger Begriff dem Lemmanamen entspricht, ist ein assoziazionsblaster. Gruß vom Dummbeutel 10:09, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das Bundesparlament als legislatives Verfassungsorgan eines Bundesstaates wird definiert. Dann folgen konkrete Einzelbeispiele. Ob man das mangels Homonymen noch als BKL definieren sollte sei dahingestellt. Von mir aus kann man das gerne ändern. Dazu noch den Eingangssatz etwas umformuliert, und schon ist alles in Ordnung. Natürlich behalten --HH58 10:18, 24. Feb. 2012 (CET)
- Irgendwie ist die Sache aber nicht rund. Wenn dieser Begriff "Bundesparlament" wirklich so definiert ist, sollte eine Quelle dazu erscheinen. Merkwürdig erscheint mir, dass weder unter Parlament (welches nicht mal verlinkt ist) noch unter dem verlinkten Deutscher Bundestag das Lemma auftaucht. Und wie oben schon gesagt: die Einzelbeispiele deuten eher darauf hin, dass es diesen Begriff so offiziell nicht gibt. Ist es eventuell nur Umgangssprache? Falls sich jemand mit auskennt, sollte er den Begriff in Parlament erläutern, aber die Seite Bundesparlament ist in der jetzigen Form zu löschen. --Of 12:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- Eine BKL ist das in der Form nicht und für einen eigenständigen Artikel fehlen Quellen. In der Form ist das nichts, bitte löschen. --Christian1985 (Diskussion) 12:42, 24. Feb. 2012 (CET)
- Irgendwie ist die Sache aber nicht rund. Wenn dieser Begriff "Bundesparlament" wirklich so definiert ist, sollte eine Quelle dazu erscheinen. Merkwürdig erscheint mir, dass weder unter Parlament (welches nicht mal verlinkt ist) noch unter dem verlinkten Deutscher Bundestag das Lemma auftaucht. Und wie oben schon gesagt: die Einzelbeispiele deuten eher darauf hin, dass es diesen Begriff so offiziell nicht gibt. Ist es eventuell nur Umgangssprache? Falls sich jemand mit auskennt, sollte er den Begriff in Parlament erläutern, aber die Seite Bundesparlament ist in der jetzigen Form zu löschen. --Of 12:23, 24. Feb. 2012 (CET)
Den Begriff kenne ich vor allem mit Bezug auf die Schweiz (Google-books-Suche nach Bundesparlament+Bern bringt 800 Treffer, im ganzen Netz sinds ~40.000. Allerdings ist die BKL herzlich unvollständig, denn Bundesparlament kann man jedes Parlament eines föderalen Staates nennen. Man könnte sie daher auf diese Definition eindampfen und dann zB auf Föderalismus#Liste_föderal_verfasster_Staaten verlinken. Sich dann zum Staat und zu dessen Parlament zu hangeln mag dem Leser zugemutet werden. Von mir aus mag man auch zusätzlich auf die Bundesparlamente deutschsprachiger Staaten direkt verlinken, denn die werden idR gemeint sein. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:40, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich weiß nur, dass es in Deutschland offiziell kein "Bundesparlament" gibt. Hier heißt es Parlament. Die Seite www.bundesparlament.de spricht eigentlich auch eher gegen eine offizielle Bezeichnung. --Of 14:09, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nein, das heißt in Dtl nicht "Parlament", sondern "(Deutscher) Bundestag". Und der ist ein Parlament, aber eben auch ein Bundesparlament. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:35, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wenn eine vernünftige Quelle zur Definition genannt wird, würde ich mich auch nicht gegen den Artikel sträuben. In den Medien wird der Deutsche Bundestag meines Wissens immer als Parlament bezeichnet. Die bisherige Definition hört sich zwar schlüssig an, aber ohne Quelle ist sie wenig wert. Im Politlexikon der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es leider nur Bundesstaat, Bundesland, Bundesrat und sonstiges, aber nicht Bundesparlament. --Of 15:05, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nein, das heißt in Dtl nicht "Parlament", sondern "(Deutscher) Bundestag". Und der ist ein Parlament, aber eben auch ein Bundesparlament. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:35, 24. Feb. 2012 (CET)
- LA der Sorte "Wir wollen es dem Leser schwer machen, sich im Artikelgefüge der Wikipedia zu orientieren." Behalten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 14:07, 24. Feb. 2012 (CET)
- In der Schweitz ist das so. Und dazu gibt es auch den Artikel Parlament. Man mag es Parlament nennen oder Bundesversammlung, nicht jedoch Bundesparlament. Gruß vom Dummbeutel 14:58, 24. Feb. 2012 (CET)
- Die Lit sieht's anders und nennt es doch Bundesparlament (Bsp: [3], [4]). Und der dt. Bundestag spricht von sich auch als Bundesparlament, ebenso wird er vom Bundespräsidenten so genannt (Proklamation zum 17.6.1963, BGBl. Teil 1, 1963, S. 398) und vom BVG ([5], [6]). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:21, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nungut, es mag also den Begriff geben, aber diese BKL hier ist immernoch der völlig falsche Ansatz dafür. --Christian1985 (Diskussion) 16:20, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nee. Es wurde belegt, dass es Leute gibt, die das eine oder andere Parlament als "Bundesparlament" bezeichnen. Ich habe auch schon mal den einen oder anderen als Dummbeutel bezeichnet. Haben wir deshalb einen Artikel? - Oder gar eine BKL, waren ja mehrere, die ich mal so bezeichnete? Gruß vom Dummbeutel 17:37, 24. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt Literatur, die die jeweiligen Parlamente als "Bundesparlament" bezeichnen, etwa [7], [8], [9] **Zwei Sternchen vom Dummbeutel, [10] oder [11], wobei ich hier bewußt nicht die unterschiedlichen Bedeutungen unterschieden habe, um den Sinn der BKL im besonderen zu verdeutlichen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:18, 24. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt Literatur, die die jeweiligen Parlamente als "Bundesparlament" bezeichnen, etwa [7], [8], [9] **Zwei Sternchen vom Dummbeutel, [10] oder [11], wobei ich hier bewußt nicht die unterschiedlichen Bedeutungen unterschieden habe, um den Sinn der BKL im besonderen zu verdeutlichen. --Matthiasb
- Nee. Es wurde belegt, dass es Leute gibt, die das eine oder andere Parlament als "Bundesparlament" bezeichnen. Ich habe auch schon mal den einen oder anderen als Dummbeutel bezeichnet. Haben wir deshalb einen Artikel? - Oder gar eine BKL, waren ja mehrere, die ich mal so bezeichnete? Gruß vom Dummbeutel 17:37, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mir gerade gestattet, Deinen Beitrag dahingehend zu modifizieren, dass ich ihm zwei Sternchen und einen Kommentar verpasste. Hast Du denn auch gelesen, was da in der von Dir genannten und von mir mit zwei Sternchen markierten Quelle steht? : "Sybel meint polemisch, von der Pfordtens Eintreten für ein Bundesparlament resultiere aus seiner radikalen Jugendzeit". Dass es Leute gab, die den Begriff gebrauchten, wird nicht bestritten. Gruß vom Dummbeutel 19:38, 24. Feb. 2012 (CET)
- Schön. Und genau das reicht zum Behalten dieser BKL. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:54, 24. Feb. 2012 (CET)
- Schön. Und genau das reicht zum Behalten dieser BKL. --Matthiasb
- Nungut, es mag also den Begriff geben, aber diese BKL hier ist immernoch der völlig falsche Ansatz dafür. --Christian1985 (Diskussion) 16:20, 24. Feb. 2012 (CET)
Wartenberger SV Berlin e.V. (erl.)
SLA->LA wegen Einspruch vom Autor
Und wieder mal die Frage: Warum muss hier über eine URV diskutiert werden, wenn der Text aufzeigt, dass hier sowieso nullkommanull WP-Relevanz vorhanden ist? Ein Verein, der niemals auch nur annähernd in einer automatisch relevanzstiftenden Liga gespielt hat, ohne weitere Abteilungen, die irgendwie Relevanz generieren könnten. Ich verstehe es einfach nicht, was das hier soll... --Scooter Backstage 09:05, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wenn die dritthöchste Spielklasse der DDR nicht ausreicht, dann gerne SLA. --Kuebi [∩ · Δ] 09:32, 24. Feb. 2012 (CET)
- Einspruch: Danach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum scheint es zu reichen. --Kuebi [∩ · Δ] 09:34, 24. Feb. 2012 (CET)
- Bitte meine Antwort hier beachten. Gruß, --Scooter Backstage 09:59, 24. Feb. 2012 (CET)
Dazu Antwort des Autors [12]
Anmerkung: Freigabe des Textes wurde vom Autor initiiert. --Kuebi [∩ · Δ] 10:27, 24. Feb. 2012 (CET)
Schnellgelöscht, DDR-Bezirksliga reicht nicht. --HyDi Schreib' mir was! 12:38, 24. Feb. 2012 (CET)
Inzwischen fertiggsestellte URV-Übersetzung aus der EN. Reklame (siehe auch Reklame in der en von IP aus nämlicher Range). --WB Looking at things 12:10, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wen die Anwenderzahlen stimmen,.. wäre es relevant. Die angegebenen "Quellen" sind aber nicht das Gelbe vom Ei. --HyDi Schreib' mir was! 13:30, 24. Feb. 2012 (CET)
- Denke ich auch. Qualitätssicherung und Nachimport [13] beantragen: IW + QS - LA --Coffins 01:54, 25. Feb. 2012 (CET)
Relevanz fraglich. --Michileo 12:16, 24. Feb. 2012 (CET)
Eigenständige Relevanz zweifelhaft. --Michileo 12:21, 24. Feb. 2012 (CET)
Relevanz fraglich. --Michileo 12:23, 24. Feb. 2012 (CET)
fehlende enzyklopädische Relevanz: ERfüllt die RK-Kennzehalen für Unternehmen nur zur Hälfte. HyDi Schreib' mir was! 13:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- ist eigentlich ein relativ großer Getränkehersteller in Österreich, mit langer Unternehmensgeschichte und einigen Marken, die ziemlich bekannt sind (Schartner Bombe, Bräu am Berg, Frankenmarkter Mineralwasser, etc.). Würde ich schon behalten. --El bes 13:49, 24. Feb. 2012 (CET)
- Starzinger ist ein österreichischer Leitbetrieb und einer der größten Getränkeabfüllbetriebe in Österreich (neben Rauch und Spitz). Nach den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen ist die Firmengruppe nach "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung" relevant. Wenn eine Brauerei relevant ist, die im Jahr 100.000 Hektoliter abfüllt, sollte das für einen Getränkeabfüller allgemein auch anwendbar sein. Starzinger füllt 170.000 Einheiten pro Stunde ab (unterschiedliche Füllmengen) - wenn man von Worst-Case ausgeht (0,33 Liter Dose) dann sind das (bei 8 Stunden täglich) rund 1,6 Millionen Hektoliter. Ich gehe aber davon aus, dass die im Schichtbetrieb rund um die Uhr abfüllen und eben nicht nur 0,33-Liter-Doserl befüllt werden. Bräu am Berg gibts seit 1926 - da werden wir wegen dem 100 jahre in den RK nicht kleinlich sein. Die Brauerei Aspach gibts seit über 100 Jahren (1909) und produziert 16.000 hl pro Jahr - RK also erfüllt.
- Troll dich mit deinem "falls das Unternehmen relevant ist" -- suit
14:36, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nachtrag: was soll übrigens dieses "ERfüllt die RK-Kennzehalen für Unternehmen nur zur Hälfte" - hast du die "oder" zwischen den Kritierien übersehen? Nur die "Hälfte" ist weit mehr als andere. Eigentlich kann man den Löschantrag gleich wieder entfernen, da er nicht entsprechend begründet ist. -- suit
14:39, 24. Feb. 2012 (CET)
- Gaaanz ruhig. Also die Kennzahlen der RK sind nicht erfüllt. Wenn es Bräu am Berg und die Brauerei Aspach so lange gibt, dann macht es die beiden relevant, aber nicht Starzinger. Die von Dir behauptete marktbeherrschende Stellung würde relevant machen, wenn sie unabhängig nachgewiesen ist. Im Artikel steht nur, dass Starzinger drittgrößter Produzent ist, also eben nicht marktbeherrschend. --Kurator71 14:54, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ist dir eigentlich klar wieviele Getränkeabfüller es in Österreich gibt? An jeder Ecke gibts da Kleinabfüller - und nein, da sind die Hofläden die ein paarhundert Liter Apfelsaft im Jahr abfüllen nicht mit gerechnet. Unter den Top 3 zu sein ist marktbeherrschend. -- suit
15:06, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ist dir eigentlich klar wieviele Getränkeabfüller es in Österreich gibt? An jeder Ecke gibts da Kleinabfüller - und nein, da sind die Hofläden die ein paarhundert Liter Apfelsaft im Jahr abfüllen nicht mit gerechnet. Unter den Top 3 zu sein ist marktbeherrschend. -- suit
falls das Unternehmen relevant ist, sollte es auf das klammerlose Lemma, das Anime, in dem das Lemma nur zum Teil auftaucht, aknn ggfs. als BKL2 eingebunden werden. Sollte das Unternehmen gelöscht werden, kann das hier mit weg. HyDi Schreib' mir was! 13:34, 24. Feb. 2012 (CET)
unbequellte Theoriefindung HyDi Schreib' mir was! 13:36, 24. Feb. 2012 (CET)
- Einfallsloses Howto --Smartbyte 17:52, 24. Feb. 2012 (CET)
- Naja. Re-pricing ist ohl eher die Anpassung der eigenen Preise an die der Konkurrenz - also nach unten. Bleibt also nur ein Wörterbucheintrag, noch dazu ein fremdsprachiger. Und der darf uns getrost verlassen. Gruß vom Dummbeutel 18:53, 24. Feb. 2012 (CET)
- Einfallsloses Howto --Smartbyte 17:52, 24. Feb. 2012 (CET)
enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 13:45, 24. Feb. 2012 (CET)
- Anscheinend ein wachsendes Festival. Aber nicht belegt. Zuschauerzahlen bekannt? --Goroth Stalken 14:48, 24. Feb. 2012 (CET)
- Laut Festivalhopper waren letztes Jahr 6,000 Zuschauer erwartet. Leider noch nicht relevant. Löschen --Goroth Stalken 14:57, 24. Feb. 2012 (CET)
das ist in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel und ich habe Zweifel, dass sich daraus einer machen lässt. HyDi Schreib' mir was! 13:48, 24. Feb. 2012 (CET)
das sehe ich nicht so, finde den Artikel interessant, insbesondere weil er väritätszahl und varietätsgrad gut beschreibt.
Löschen ist neuerdings inflationär bei wiki ? (nicht signierter Beitrag von 188.110.244.207 (Diskussion) 16:48, 24. Feb. 2012 (CET))
Finde den Artikel sehr spannend und ausbaufähig. Würde in nur anderst nennen? Nämlich:
Komplexität im Projekmanagement (nicht signierter Beitrag von M.frahm (Diskussion | Beiträge) 17:20, 24. Feb. 2012 (CET))
- Gedankensammlung eines Seminars, zur Strukturierung zurück in den BNR des Autors --Smartbyte 17:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wer mal die Versionsgeschichte mit den Einzelnachweisen vergleicht, dem wird ein Name auffallen. An beiden Stellen. Gruß vom Dummbeutel 18:28, 24. Feb. 2012 (CET)
- Gedankensammlung eines Seminars, zur Strukturierung zurück in den BNR des Autors --Smartbyte 17:56, 24. Feb. 2012 (CET)
Medienecho nicht nachgewiesen und auch unwahrscheinlich. n-tv war Medienpartner, so dass deren Beiträge nicht als redaktionelle Berichterstattung anzusehen sind. Die auf der Webseite der Stiftung gezeigten Presseausschnitte überzeugen mich nicht von hinreichender, überregionaler Medienberichterstattung. --h-stt !? 14:32, 24. Feb. 2012 (CET) PS: Bitte im Fall der Löschung das Logo mitentsorgen.
- n-tv hat über die Reise in der Sendung Abenteuer Weltreise überregional berichtet. Die Stiftung wurde in Bezug darauf erwähnt. behalten. http://shop.n-tv.de/abenteuer-weltreise --Däädaa Diskussion 15:31, 24. Feb. 2012 (CET)
- Weitere Berichterstattung http://www.welt.de/reise/Einmal-um-die-Welt/article6813111/Reiner-Meutsch-hebt-zum-naechsten-Kontinent-ab.htm http://www.rhein-zeitung.de/nachrichten_artikel,-Meutsch-ist-unterwegs-in-Richtung-Brasilien-_arid,117806.html http://www.ak-kurier.de/akkurier/www/artikel/7580-reiner-meutsch-auf-weltreise-fuer-die-bildung http://www.bergedorfer-zeitung.de/bergedorf/article125829/Mit_19_Impfungen_und_Gegenwind.html http://www.op-online.de/nachrichten/egelsbach/flieger-100000-kilometer-globus-866486.html http://www.ak-kurier.de/akkurier/www/artikel/14072-aus-dem-logbuch-eines-weltenbummlers http://programm.ard.de/TV/srfernsehen/kaffee-oder-tee/eid_284867123314272?monat=&jahr=&list=main#top Medienecho also nachgewiesen. --Däädaa Diskussion 15:48, 24. Feb. 2012 (CET)
Schnell am besten alles löschen, (nicht signierter Beitrag von 188.110.244.207 (Diskussion) 16:48, 24. Feb. 2012 (CET))
- Schreib das in den Artikel. Nicht hierher. Der Artikel muss erklären, warum die Stiftung wichtig ist. Grüße --h-stt !? 18:44, 24. Feb. 2012 (CET)
- hiernach: Reiner Meutsch Stiftung – fly and help, demnach auf das richtige lemma zu verschieben, es sei denn es hat eine namensänderung stattgefunden. das stiftungskapital beträgt 25.000 €, (bin nachdenklich wegen der relevanz] --Ifindit 21:12, 24. Feb. 2012 (CET)
Bedeutung der Stiftung nicht erkennbar. Viele namhafte Partner aber der Umfang der Arbeit und bisherige Erfolge werden nicht deutlich. Medienecho als potenzielles RK ist ebenfalls nicht angeführt. Alle Belege sind Selbstdarstellung. Die auf der Disk verlinkte LD wurde ohne Entscheidung beendet und steht deshalb einem neuen LA nicht im Weg. --h-stt !? 14:39, 24. Feb. 2012 (CET)
- Unternehmen die Produkte, die aus Cotton Made in Africa hergestellt sind, vertreiben:
- Otto
- Otto Frühjahrkollektion 2012
- Tchibo
- Salewa
- Penny
- Baur
- http://www.textile-network.de/1-2-2011-januar-februar/artikel_anvil-tritt-nachfrageallianz-von-cotton-made-in-africa-bei_14491_9_1085_de.html Anvil]
- C&A bezieht nachhaltig produzierte Baumwolle von Cotton made in Africa
- C&A bezieht künftig Baumwolle von afrikanischen Kleinbauern
- C&A
- Bewertung
- „Die Ergebnisse gewähren erste Einblicke in die Lebensbedingungen der 240.000 afrikanischen Kleinbauern, die an der Initiative beteiligt sind.“ 5 Projektländer Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Malawi und Sambia Grundstein für Erfolgsmessung von Cotton made in Africa gelegt National Opinion Research Center, Chicago, September 2011
- http://www.weltwirtschaft-und-entwicklung.org/wearchiv/042ae69d7b12f6c02.php
- http://www.ftt-online.net/index.php?show=&id=8585 http://www.welthungerhilfe.de/uploads/tx_whhmagazin/Welternaehrung_I_2010.pdf, S. 4
- http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/Tagungsband_final.pdf, S. 32
- http://www.southafrica.diplo.de/Vertretung/suedafrika/en/__pr/1__GIC/2012/02/02-CMIA-Mozambique.html
- http://www.bmz.de/de/presse/aktuelleMeldungen/2011/mai/20110526_pm_84_preisverleihung/index.html
- http://www.fashionunited.de/News/Leads/%22Cotton_made_in_Africa%22%3A_Showroom_in_New_York_200911266955/
- Medienberichte
- „Das Garn ist praktisch von indischer Qualität - Indien ist ein traditionelles Zentrum der Baumwollverarbeitung. Doch ohne die Entwicklungspartnerschaft Cotton made in Africa (CmiA) wäre es nicht hier ins Lager des Garnhandels Bimeco im westfälischen Gronau gelangt“ http://www.ftd.de/politik/international/:produkte-fuer-den-weltmarkt-afrikas-hochwertige-baumwolle/60092801.html
- Malawi 58 000 Kleinbauern; Otto, Tchibo, S’Oliver, Tom Tailor oder Puma führen Artikel mit dem Siegel Cotton Made in Africa „Die Firmen zahlen pro verkauftem T-Shirt oder Pullover sechs bis acht Cent Lizenzgebühr. Sie haben sich mit anderen Partnern in der Aid by Trade Foundation zusammengeschlossen, also einer Stiftung, die den Menschen mit Handelsbeziehungen statt mit Almosen helfen will. Überschüsse sollen an die afrikanischen Bauern weitergeleitet werden. Partnerländer sind die Elfenbeinküste, Benin, Burkina Faso, Sambia, Mosambik und Malawi.“ http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/die-bargeldpflanzen-von-malawi--55785431.html
- „Noch reichen die Lizenzeinnahmen durch den Textilverkauf in Europa nicht aus, um die Beratung der malawischen Bauern zu finanzieren oder einen Mindestpreis zu garantieren; internationale Geldgeber schieben an “ Badische Bauernzeitung
- http://www.textilwirtschaft.de/suche/index.php?OK=1&infashion=&a=0&i_searchtext=Otto+Group&i_sort=news&i_lo%5B%5D=Burkina+Faso Berichte in der Fachzeitschrift Textilwirtschaft „Hochgerechnet sollen in diesem Jahr 15 Millionen Teile aus CmiA-Baumwolle“ „Zur Zeit sind 25 Unternehmen an der Nachfrage-Allianz beteiligt, unter ihnen Puma, die Rewe Group, Tchibo, die Otto Group sowie Tom Tailor, S.Oliver und Celio.“ (2011)
- http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ha&dig=2011%2F11%2F30%2Fa0167&cHash=a46f2baa9d Albert Watson fotografiert Projekt TAZ-Kurzbericht
- http://www.sueddeutsche.de/leben/puma-weg-mit-dem-karton-der-gebeutelte-schuh-1.4954 Puma verwendet Baumwolle für Textilien] in Süddeutsche Zeitung
- Tolle Liste. Oder? Aber alle Links, die ich überprüft habe, sagen genau gar nichts zur Tätigkeit und zu den bisherigen Erfolgen der Stiftung. Wenn du Texte dazu kennst, such sie bitte raus. Aber uns mit unsortierten Google-Treffern zu belästigen, hilft dem Artikel nicht weiter. Grüße --h-stt !? 15:33, 24. Feb. 2012 (CET)
- Dass Otto, Puma und C&A die Produkte aus Cotton made in Afrika im Programm haben und 240.000 Kleinbauern teilnehmen ist also kein Erfolg? Medienecho ist mit Financial Times Deutschland ebenfalls dargelegt. In einer Ökotest-Sonderausgabe Kompass Gütesiegel wird es ebenfalls erwähnt [14] --Däädaa Diskussion 16:08, 24. Feb. 2012 (CET)
- Schreib es in den Artikel. Nur was dort steht, zählt für die Relevanz. Hier bringt es nichts viel, wenn du uns Unmengen Links vor die Füße wirfst. Grüße --h-stt !? 18:42, 24. Feb. 2012 (CET)
- Dauerwerbesendung, als solche auch schnellöschfähig. Gruß vom Dummbeutel 18:55, 24. Feb. 2012 (CET)
- Du hast ja voll die Ahnung von Werbung. Respekt. --Däädaa Diskussion 21:12, 24. Feb. 2012 (CET)
- Dauerwerbesendung, als solche auch schnellöschfähig. Gruß vom Dummbeutel 18:55, 24. Feb. 2012 (CET)
- Schreib es in den Artikel. Nur was dort steht, zählt für die Relevanz. Hier bringt es nichts viel, wenn du uns Unmengen Links vor die Füße wirfst. Grüße --h-stt !? 18:42, 24. Feb. 2012 (CET)
Nach Eigenaussage des Unternehmens hat diese GmbH 120 Mitarbeiter. Anderweitige Relevanz ist aus dem Artikel auch keine zu erkennen. --ahz 16:32, 24. Feb. 2012 (CET)
- Hoppenstedt kennt nur 50 Mann und 50 Mio Umsatz. Falls löschen bitte auf Export warten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:35, 24. Feb. 2012 (CET)
Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt, löschen. --Der Tom 19:27, 24. Feb. 2012 (CET)
Ein Profieinsatz ist durch keine seriöse Quelle nachgewiesen. soccerway.com und ESPN kennen ihn nicht. -- 91.20.80.21 17:35, 24. Feb. 2012 (CET)
- Löschen. Jared Preston 18:33, 24. Feb. 2012 (CET)
Mal ganz abgesehen davon, dass der Artikel auch auf en: gerade zur Löschdisposition steht, erscheint mir die pseudobombastisch belegte Relevanz auf tönernen Füßen der neurechten Werbeallianz zu stehen, die sich hier wieder einmal feiern möchte. Letztlich geht es denen nur um Werbung für ihren Plattenabsatz. Und derartige Werbung sollten wir nicht in dieser Weise unterstützen. --Laibwächter 18:58, 24. Feb. 2012 (CET)
- Verstehe ich nicht. Geht's jetzt um die Gruppen, für die K. irgendwas gezeichnet hat, oder um die paar Untergrundgruppen seines eigenen Labels, die - mit Ausnahme von Drudkh sowieso niemand kennt? --gropaga 19:06, 24. Feb. 2012 (CET)
Kurtagić hat an Alben relevanter Bands wie Dimmu Borgir und Ancient mitgewirkt (Gestaltung, Komposition oder beides). Hate Forest hat hier ebenfalls einen Artikel, und über Supernal Music erschienen auch Alben anderer relevanter Bands wie Fleurety (hat noch keinen Artikel), Lunar Aurora und Infernum. Ich weiß nicht, ob Du, Laibwächter, den englischsprachigen Artikel beobachtest, aber der wurde gerade wegen des Löschantrags dort von selbstdarstellenden Belegen befreit und auf „pseudobombastisch belegte Relevanz“ hin geändert. --217/83 19:16, 24. Feb. 2012 (CET)
Wir haben hier eine unbelegte Zusammenstellung von Themen, die nichts miteinander zu tun haben. Die verfassungsgemäße Stellung eines Vizepräsidenten ist in dem Land unterschiedlich, dazu haben wir die entsprechenden Artikel. Ebenso die Begriffsverwendung in der Wirtschaft: Ohne wirklich gute Belege ist eine derartige Vereinfachung TF. Ein enzyklopädischer Artikel zu so einem allgemeinen Oberthema ist kaum denkbar. --Antemister 18:59, 24. Feb. 2012 (CET)
- In der Tat ist der Artikel ziemlich mies. Vielleicht in BKL umwandeln? --HyDi Schreib' mir was! 00:49, 25. Feb. 2012 (CET)
- Oder weiterleiten auf die BKL Vize. Es gibt ja anders als der jetztige Artikel suggeriert, nicht nur in Politik und Wirtschaft Vizepräsidenten, sondern in allen möglichen Organisationen, z.B. Vereine. Anstatt BKLs für alle möglichen Begriffe mit dem Präfix "Vize" (Vizedirektor, Vizemeister, ...) zu erstellen, halte ich den Verweis auf die bestehende BKL für sinnvoller. --79.253.34.136 01:48, 25. Feb. 2012 (CET)
Es erscheint mir, dass der Benutzer Savetheplanet bei mehreren Artikeln, u.a. The North Face und dem erwähnten Artikel Patagonia (Unternehmen) lediglich darauf aus ist, die Interessen des Vereins Vier Pfoten in allen möglichen Artikeln "breittreten" zu wollen. Ich wüsste nicht, inwiefern eine Mehrfachverlinkung auf immer die gleiche Quelle (welche dann hingegen aber im eigentlichen Artikel zum Verein nirgends erwähnt wird) überhaupt sinnvoll ist, oder ob dies lediglich dazu dient, mehr Links auf die "eigene" Seite zu erzielen. Insbesondere beim o.g. Artikel sieht man recht schön, dass der Artikel erstellt wurde, nur um die Sektion zur Nutzung von Gänsefedern hinzuzufügen. Insofern halte ich es - da ein weitergehender Ausbau des Artikels durch den Nutzer unterblieb - nicht für sinnvoll, den o.g. Artikel zu behalten. Eventuell sollte sogar geprüft werden, inwiefern der Nutzer überhaupt nennenswerten "Inhalt" zur Wikipedia beiträgt, oder ob es sich lediglich um "Spam" handelt. (irrtümlicherweise auf Wikipedia:Löschprüfung#24._Februar_2012 gepostet) -- ReneRomann 21:29, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wäre eher ein QS-Fall gewesen als ein Löschkandidat. Hab das in diesem Zusammenhang völlig unerhebliche Tierschutzgeblubber rausgeworfen und den Umsatz ergänzt. LAE? --HyDi Schreib' mir was! 00:46, 25. Feb. 2012 (CET)
Der Fotograph steht nicht in einem so engen Zusammenhang mit Germany’s Next Topmodel, als dass es eine Weiterleitung zu einem Artikel erfolgen sollte, in dem man kaum Informationen zur Person findet! -- 77.9.30.241 21:56, 24. Feb. 2012 (CET)}}
Muskatzine (LAZ)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Selbst wenn der unbelegte Text stimmt (der Großteil ist "Überlieferung" und "Legende") ist die Verbreitung auf ein Dorf mit 7000 Einwohner und 2 Bäckereien beschränkt. Zu wenig für die deutschsprachige Wikipedia finde ich.Oliver S.Y. 21:59, 24. Feb. 2012 (CET)
- ich schaffe die überarbeitung nicht in den nächsten tagen, aber wenn ihr löscht bitte bei mir "einlagern" und brauche nicht länger als 14 tage danach. Gruß --Ifindit 22:13, 24. Feb. 2012 (CET)
- Für was einlagern? Warum meinst, ist das enz. relevant? Stimmt der Text nicht, oder ist das ein Fake?Oliver S.Y. 22:16, 24. Feb. 2012 (CET)
- nach nem fake siehst nicht aus. gibts bei WP timesharing? grins und ich kümmere mich. Gruß --Ifindit 22:43, 24. Feb. 2012 (CET)
- Für was einlagern? Warum meinst, ist das enz. relevant? Stimmt der Text nicht, oder ist das ein Fake?Oliver S.Y. 22:16, 24. Feb. 2012 (CET)
- http://www.mainpost.de/specials/lebeninfranken/100gruendefuermainfranken/art15824,3815503 Das Gebäck - Dettelbacher Muskatzinen --22:45, 24. Feb. 2012 (CET)
- grundlage weswegen ich mich "reinlege" in die "erfahrensmatte" und zu ermitteln ist der bäcker der ggf. relevant ist? wir brauchen halt etwas zeit --Ifindit 22:58, 24. Feb. 2012 (CET)
Ich verstehe dieses Samaritertum zwar nicht, aber wenn Du meinst, LAZ und 2 Wochen Zeit.Oliver S.Y. 23:02, 24. Feb. 2012 (CET)
War SLA - der Artikel ist nicht berauschend, aber eine Fernsehserie ist relevant, daher jetzt hier. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:09, 24. Feb. 2012 (CET)
nach mehrfachem Entfernen des SLA (vielleicht ja tatsächlich falsch) nun halt ein LA. Worin steckt die enzyklopädierelevante Wichtigkeit? Si! SWamP 22:12, 24. Feb. 2012 (CET)
- Da gips wenig zu diskutieren -> SLA. Curtis Newton ↯ 22:18, 24. Feb. 2012 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. —|Lantus|— 23:43, 24. Feb. 2012 (CET)
- Eine Erwähnung in der FAZ reicht nicht. Macht ihren Job, das ist es aber auch. Wenn sonst nix kommt: Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 00:32, 25. Feb. 2012 (CET)