Diskussion:Wikipedia
Auf dieser Seite wird an der Verbesserung des Artikels Wikipedia gearbeitet. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst du deshalb besser auf der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Vorlage:Überschriftensimulation 2 Häufige Fragen zu diesem Artikel, die bereits exzessiv in Diskussionen behandelt wurden:
- Warum ist das Logo im Artikel, obwohl es doch urheberrechtlich geschützt und unfrei ist?
- Das Logo steht zwar nicht unter der GFDL, die Verwendung zur Berichterstattung über Wikipedia ist jedoch absolut erwünscht (sowohl vom Betreiber als auch von der Mehrheit der aktiven Wikipedianer), nicht nur in der Wikipedia, sondern gerne auch außerhalb. Insofern gibt es auch kein Problem mit Mirrors oder gedruckten Werken, die es im Kontext dieses Artikels verwenden.
- Warum sind die Links auf Seiten im Wikipedia-Namensraum externe Links?
- Im Enzyklopädiebereich sollten keine Links auf andere Namensräume gesetzt werden (siehe auch Wikipedia:Verlinken). Grund ist u.a. der, dass Leute, die Wikipedia spiegeln, diese Seiten nicht mitübernehmen, der Link dann also rot ist. Wenn du im Artikel Wikipedia-Seiten verlinken willst, behandele sie bitte genauso wie externe Links (setze sie nur in den Abschnitt Quellen oder Weblinks).
- Warum steht im Artikel nicht die genaue Artikelzahl mit
{{ARTIKELANZAHL}}
oder{{NUMBEROFARTICLES}}
? - Diese befand sich mehrere Monate lang im Artikel, mit dem Erfolg, dass die älteren Versionen nun erstaunlich genaue Zukunftsvorhersagen treffen, uns aber nichts über die tatsächliche Artikelzahl im Jahr 2004 verraten.
Vorlage:Überschriftensimulation 2 Die erste Version des Artikels datiert auf den 24. April 2002, als Autor wird Kurt Jansson genannt - tatsächlich ist der Artikel aber schon älter, im Zuge der Umstellung von Usemodwiki auf Mediawiki gingen jedoch Teile der Versionsgeschichte verloren. Bis zum 29. August 2005 wurde der Artikel 1527 mal geändert, 701 anonyme und angemeldete Nutzer haben an ihm mitgeschrieben, er wurde 178 mal automatisiert und mehr als hundertmal manuell zurückgesetzt.
Der Artikel Wikipedia ist als Selbstdarstellung einer der heikelsten Texte der ganzen Enzyklopädie. Obwohl einige der Ansicht sind, er laufe sozusagen außer Konkurrenz, ist er trotzdem bereits ein kleines Stück Weg durch die internen Reviewprozesse der Wikipedia gegangen: zuerst mit einer einhellig abgeschmetterten Exzellenzkandidatur im September 2004, nach massiver Überarbeitung kam er Mai 2005 ins Review, bis er schließlich im August 2005 in die lesenswerten Artikel gewählt wurde.
Prominent auf der Hauptseite verlinkt, ist er einer der Artikel, die am heftigsten von Editier-Experimenten und Vandalismus betroffen sind, wie die Versionsgeschichte zeigt. Deshalb auch nicht böse sein, wenn der Artikel gerade gesperrt sein sollte - manchmal sind die Admins einfach des vielen Zurücksetzens müde.
finanzierung
ueberarbeiten
gudn tach!
wenn 300k$ monatliche ausgaben bestehen, von denen ca. 100k$ auf die angestellten und ca. 50 k$ fuer die server draufgehen, was ist dann, so fragt man sich beim lesen zwangslaeufig, mit den uebrigen 150k$ pro monat?
ausserdem scheinen die zahlen nicht mehr zu stimmen. wenn ich [1] richtig verstehe, wurden beispielsweise im zweiten halbjahr von 2008, monatl. ca. 166k$ gehaelter ausgezahlt. iow: der abschnitt Wikipedia#Finanzierung sollte ueberarbeitet werden. -- seth 20:24, 28. Sep. 2009 (CEST)
- gudn tach!
- mittlerweile ist ja ein neuer report erschinen. ich habe deshalb jetzt die zahlen auf der grundlage von [2] (seite 11, unten) aktualisiert. aber mir ist immer noch nicht klar, wie sich der rest zusammensetzt. was ganau sind "betriebskosten" (operating), die einen grossen teil ausmachen? sind das nur die computer oder was zaehlt da alles dazu? -- seth 12:27, 21. Nov. 2009 (CET)
Google spendet der Wikimedia Foundation 2 Mio. Dollar
Google spendet 2 Millionen, in taz, 17.2.2010. Die Geldspende ist ein Novum, doch die beiden arbeiten schon länger zusammen. Sollte IMHO unter Finanzierung eingearbeitet werden. --91.37.208.222 20:22, 17. Feb. 2010 (CET)
Finanzierung
Bitte kopieren und einfügen unter Finanzierung:
Mit einer Spende von 2 Mio. Dollar im Jahr 2010 ist das Internetunternehmen [[Google Inc.]] einer der größten Einzelspender.
Danke! (nicht signierter Beitrag von 83.135.6.158 (Diskussion | Beiträge) 11:32, 27. Mär. 2010 (CET))
Ein fake Beleg weniger
[3] Damit kann man den dollen Mailinglistenbeweis in die Tonne klopfen.--141.84.69.20 16:44, 26. Jan. 2011 (CET)
- In anderen Worten: Der derzeitige Beleg für die Geschichte um den spanischen Fork ist ein Mailinglisten-Auszug und damit absolut unzulänglich (WP:BLG, WP:NOR). Ich bitte darum, ihn mit dem Wired-Link zu ersetzen.--141.84.69.20 00:08, 28. Jan. 2011 (CET)
Seitenaufbau mit Seitenkopf "Bitte lesen:…"
Ich schlage vor, über den Seitenaufbau zu diskutieren. Er ist eigentlich sehr übersichtlich gedacht durch die kurze Einführung und das Inhaltsverzeichnis am Anfang sowie durch die Werbefreiheit. Dieses Konzept, dass man auf den ersten Blick einen Eindruck und Überblick gewinnen soll, wird aber durch die "persönlichen Aufrufe" durch brochen, die daher kommen wie Werbe-E-Mails mit großem, inhaltslosen Text, einem Foto, das der Betrachter nicht an gefordert hat, und einer Oberfläche, die das Bild versteckt, so dass man in Firefox / Mozilla / Ice Weasel nicht Mal auf "Bilder aus dieser Quelle nicht mehr an zeigen" klicken kann.
Vielleicht ist dies nicht der richtige Ort, diese Diskussion an zu stoßen. In diesem Fall entschuldige ich mich und bitte um einen entsprechenden Hinweis, da ich keine geeignete Stelle finden konnte.
Vielleicht gibt es auch noch andere Bemerkungen zum Aufmachung der Artikelanzeige.
Eine Möglichkeit der Verbesserung wäre eine per Cookies oder Anmeldung konfigurierbare Oberfläche mit Optionen wie:
Inhaltsverzeichnis: am Anfang / am Ende / aus
Wikipedia-Werbung: an / aus
…
-- Axst 10:08, 19. Nov. 2011 (CET)
Hey ist Wikipedia nicht mittlerweile auf platz 5 der meist besuchten websites? (nicht signierter Beitrag von 85.220.177.111 (Diskussion) 15:37, 13. Dez. 2011 (CET))
- Laut hier doch auf Platz 6, oder? Ich weiss aber nicht, wie aktuell diese Listen sind. http://www.alexa.com/topsites (nicht signierter Beitrag von 84.73.125.117 (Diskussion) 21:06, 26. Dez. 2011 (CET))
Problematisches: Sprachentwicklung
Eine wichtige Rolle scheint die Wikipedia auch bei der Sprachentwicklung zu spielen: Sie dient einerseits als eine Art „unmittelbares, aber durch-und-durch demokratisches Anwendungsmedium“ bei der Durchsetzung (oder Nicht-Durchsetzung) neu eingeführter Sprachnormen wie der Neuen deutschen Rechtschreibung. Ein gutes, etwas hypothetisches Beispiel ist Bachs „Wohltemperiertes Klavier“: Ein Nichtfachmann könnte wegen der Länge der Wortkombination „wohltemperiert“ geneigt sein stattdessen die Schreibungen „Wohl temperiertes Klavier" oder „Wohl-temperiertes Klavier“ zu bevorzugen; aber schon die Suche nach den gültigen Wikipedia-Verlinkungen wäre hier nützlich. Ähnlich ist es mit Problemen wie der Kleinschreibung von Wörtern, die auf ... schen enden. Diese Konvention kommt manchen in Verbindung mit Eigennamen wie „Einstein“ oder „Heisenberg“ ziemlich gewöhnungsbedürftig vor und widerspricht der eingeführten Lehrbuchliteratur eklatant. Hier wäre es interessant zu beobachten, ob sich trotzdem die Kleinschreibung (mit ... schen) durchsetzt oder ob die Wikipedia-Autoren zunehmend darauf verzichten die übliche ...schen-Silbe an die Namen anzuhängen, und stattdessen Verlinkungen mit Bindestrich oder mit Genitiv-s bevorzugen, z. B. die Einstein-Gleichungen oder Einsteins Gleichungen anstelle der einsteinschen Gleichungen.
In der Englischen Wikipedia gilt analoges, zumal sich hier die Sprache mehr aus den Anwendungen heraus definiert. - MfG, Meier99 14:29, 16. Jan. 2012 (CET)
Braucht Wikipedia ein freies Internet oder braucht ein freies Internet Wikipedia ?
Wenn man sich anschaut, wie Wikipedia zweifelhafte Internetseiten verteidigt, die zum Erhalt von sogenannten Pädophilie - Servern beitragen, wie z. B. Esowatch.com, und die Wikipediakontrollmechanismen sich als völlig ungeeignet erweisen, derartiges zu verhindern, muss man sich in der Tat fragen, ob das Internet Wikipedia braucht, anstelle diese Frage umgekehrt zu stellen. 82.113.99.229 02:02, 19. Jan. 2012 (CET)
Abschnitt "Mehrsprachigkeit"
Hallo!
Ich bin noch ganz neu bei WP. Leider scheint der Artikel "Wikipedia" nicht mehr bearbeitet werden zu können, vielleicht wegen der Audiodatei oder der Versionsgeschichte. Im Abschnitt "Mehrsprachigkeit..." steht "Bayrisch" statt "Bairisch", um die Sprachvarietät zu beschreiben, in der es eine Wikipedia-Ausgabe gibt. Dass 'ausgestorbene' Sprachen grundsätzlich zulässig sind, stimmt leider auch nicht mehr. In Latein, Altenglisch und Gotisch gibt es WPs, nicht aber z.B. in Altgriechisch, trotz mehrfacher Beantragung. Dieser Abschnitt ist also, denke ich, nicht ganz aktuell. Danke für Eure Kommentare!
--Son-of-my-comfort 16:38, 1. Feb. 2012 (CET)
Aktualität
Man könnte Counter für die en:WP, de!WP und fr:WP in den Text einbauen, wodurch der Leser immer den aktuellen Stand der Artikelzahlen hätte ... GEEZERnil nisi bene 10:49, 23. Feb. 2012 (CET)
Kategorie Online-Community
Als ich zufällig über die Kategorie Online-Community gestolpert bin, habe ich mich doch sehr gewunder, dass ausgerechnet die Wikipedia dort nicht vorkommt. -- 7Pinguine 00:15, 25. Feb. 2012 (CET)