Armin P.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!
--Voyager 18:43, 14. Apr 2006 (CEST)
geplante Redaktionssitzung GE
Guten Abend, Armin. Auf der Diskussionsseite der Projektseite Geschichte habe ich einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen unterbreitet. Ich würde gerne deine Meinung zu dem Vorschlag lesen. Sollten wir hic et nunc so verfahren? --80.139.89.125 22:05, 4. Jan. 2011 (CET)
- Guten Abend. Dein Vorschlag, Diskussionsabschnitte zu verschiedenen Themenabschnitten zu eröffnen, klingt vernünftig. Aber wenn keiner sich zu äußert - so wie jetzt - wird das auch nix. Man hat nun mal den Fehler gemacht neue Mitarbeiter in eine Redaktion Geschichte nicht zu integrieren und gemeinsam dadurch die Arbeit zu koordinieren. So ist das, wenn gewisse alteingesessene Herrschaften lieber unter sich bleiben wollen. Ähnliches sagte ich aber bereits. Gruß -- Armin 22:41, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ja, du hast völlig Recht, ich habe einmal - interessenshalber - die "alten" Redaktionsmitglieder durchgecheckt: fünf haben sich mittlerweile anderen Interessensschwerpunkten zugewandt, vier sehen ihren Schwerpunkt im Bereich Altertum, zwei haben sehr eingeschränkte Arbeitsbereiche. Die Arbeit im Bereich der Redaktion wird derzeit von Mitgliedern geleistet, die der Redaktion gar nicht angehören, deswegen tun mir meine zum Teil gehässigen Anmerkungen auf der Qualitätssicherungsseite im Nachhinein auch - ein bisschen - leid. Ich bin noch relativ unerfahren im System Wikipedia, aber würdest du es als sinnvoll erachten, die derzeit in der Redaktion aktiven Mitglieder einmal anzusprechen? --80.139.89.125 23:34, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hallo. Du kannst sie gerne auf ihren Diskussionsseiten "ansprechen" und um Diskussionsbeteiligung bitten, aber die Leute sollten eigentlich die Diskussion auch als "alte Redaktionsmitglieder" auf ihrer watchlist zur Kenntnis genommen haben. Daher würde ich mir davon nicht zu viel von versprechen. Netten Gruß -- Armin 00:14, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ja, du hast völlig Recht, ich habe einmal - interessenshalber - die "alten" Redaktionsmitglieder durchgecheckt: fünf haben sich mittlerweile anderen Interessensschwerpunkten zugewandt, vier sehen ihren Schwerpunkt im Bereich Altertum, zwei haben sehr eingeschränkte Arbeitsbereiche. Die Arbeit im Bereich der Redaktion wird derzeit von Mitgliedern geleistet, die der Redaktion gar nicht angehören, deswegen tun mir meine zum Teil gehässigen Anmerkungen auf der Qualitätssicherungsseite im Nachhinein auch - ein bisschen - leid. Ich bin noch relativ unerfahren im System Wikipedia, aber würdest du es als sinnvoll erachten, die derzeit in der Redaktion aktiven Mitglieder einmal anzusprechen? --80.139.89.125 23:34, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich weiß ich bin jetzt etwas unverschämt, wenn ich Dich - jetzt schon - an diesen Artikel erinnere. Wäre aber gut, wenn Du Dich - wie auf der Diskussionsseite gesagt hast - der ganzen Sache annimmst und ein bischen ergänzst. Muss ja nicht gleich sein. Gruss und Dank im voraus. Rainer E. 21:26, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Rainer. Ich habe es nicht vergessen. Ich kümmere mich noch darum - in nächster Zeit. Netten Gruß -- Armin 00:03, 7. Jan. 2011 (CET)
Hallo Armin, was bei der Seite abgeht, ist unglaublich, einer Enzykolpädie abträglich und unwürdig(das ist üblicherweise nicht mein Sprachgebrauch, aber es ist wirklich so). Ich bitte dich (und deinen Kollegen Wahrerwattwurm) dringend, dort die letzten Bearbeitungen und die jüngste Diskussion dort anzusehen. Lange tue ich mir das bei WP nicht mehr an. Tut mir leid, dass ich keine besseren Nachrichten habe, aber jedenfalls mit besten Grüßen -- Miraki 16:43, 7. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Miraki. Ich habe dort mal etwas zu geschrieben. Dennoch sollte Kritik, die man in den Artikel einbauen möchte, auf breiterer Basis als nur auf einen jornalistischen Bericht fußen - besonders wenn es um "heiße Eisen" geht. Die Seriösität hängt immer von der Dichte und Zuverlässigkeit der Belege ab. Kopf hoch. Netten Gruß -- Armin 18:07, 7. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Zu Heckler & Koch gibt es in dieser Hinsicht keine wissenschaftliche Literatur. Keine kritische Firmengeschichte o.ä. Es geht ja um ein Gegenwartsthema. DIE ZEIT als Flaggschiff des seriösen Journalismus ist eine reputable Quelle; sie wurde und wird in der Einleitung (so wie jetzt gesperrt) extrem einseitig rezipiert, ja, instrumentalisiert für eine positiv-"neutrale" Bemerkung zu H&K als einer der fünf großen Waffenproduzenten weltweit. Diese Einseitigkeit habe ich korrigiert. Mehrere Belege in der Einleitung müssen imho nicht sein, wohl aber im betreffenden Kapitel, da stimme ich dir zu. Drei Admins haben sich bei der Sperre überboten. Und jetzt wird (schon wie schon bei der ersten Sperrung) eine katastrophal schlechte Version geschützt. Absurd. Natürlich gibt es weitere Quellen, z.B. den Rüstunsexperten Jürgen Grässlin (Kritik kann nicht "neutral" im Sinne der Geschäftsführung von H&K sein), einen entsprechenden Bericht der TAZ, der ARD-Sendung Report. Ich haben Stunden vernünftiger Argumentation in die dortige Disku-Seite investiert. Alle Argumente und Quellen wurden in der von Waffenfans geprägten "Diskussion" extrem abgewertet und nun ist eben die Zeit paranoid. Nochmals besten Dank und ebensolche Grüße -- Miraki 18:52, 7. Jan. 2011 (CET) P.S. (Fast) Vergleichbares läuft ja gerade beim Artikel "Waldheim-Affäre". Es reicht. Trotzdem, ich gebe nicht auf.
- Ich kann dazu inhaltlich oftmals auch wenig sagen zu den Themengebieten um die du mich um Hilfe bittest. Ob man dieses kritische Zitat jetzt primär in die Einleitung reinsetzen muss, ist wohl Ansichtssache. In der Einleitung sollte Kritik allgemeiner formuliert und auf breiter Belegbasis stehen. Zumindest ist das alles kein Grund einen Editwar zu produzieren. Er sollte erstmal aufhören dich permanent als dumm abzuqualifizieren, sonst wird mit einer Sperre rechnen müssen. Gruß -- Armin 20:05, 7. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Zu Heckler & Koch gibt es in dieser Hinsicht keine wissenschaftliche Literatur. Keine kritische Firmengeschichte o.ä. Es geht ja um ein Gegenwartsthema. DIE ZEIT als Flaggschiff des seriösen Journalismus ist eine reputable Quelle; sie wurde und wird in der Einleitung (so wie jetzt gesperrt) extrem einseitig rezipiert, ja, instrumentalisiert für eine positiv-"neutrale" Bemerkung zu H&K als einer der fünf großen Waffenproduzenten weltweit. Diese Einseitigkeit habe ich korrigiert. Mehrere Belege in der Einleitung müssen imho nicht sein, wohl aber im betreffenden Kapitel, da stimme ich dir zu. Drei Admins haben sich bei der Sperre überboten. Und jetzt wird (schon wie schon bei der ersten Sperrung) eine katastrophal schlechte Version geschützt. Absurd. Natürlich gibt es weitere Quellen, z.B. den Rüstunsexperten Jürgen Grässlin (Kritik kann nicht "neutral" im Sinne der Geschäftsführung von H&K sein), einen entsprechenden Bericht der TAZ, der ARD-Sendung Report. Ich haben Stunden vernünftiger Argumentation in die dortige Disku-Seite investiert. Alle Argumente und Quellen wurden in der von Waffenfans geprägten "Diskussion" extrem abgewertet und nun ist eben die Zeit paranoid. Nochmals besten Dank und ebensolche Grüße -- Miraki 18:52, 7. Jan. 2011 (CET) P.S. (Fast) Vergleichbares läuft ja gerade beim Artikel "Waldheim-Affäre". Es reicht. Trotzdem, ich gebe nicht auf.
Deine Warnung an mich wegen Heckler & Koch
Hallo Armin, deine Warnung an mich war berechtigt. Ich werde versuchen dort weniger Emotionen an den Tag zu legen. Jedoch gehören zum Streit immer zwei und Miraki ist nicht empfänglich für Argumentationen jeglicher Art. Da kann man schon mal aus der Haut fahren...-- Avron 21:16, 7. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Avron. Danke für deine Einsicht. Ich hoffe, ihr beide bekommt einen tragfähigen Kompromiss hin. Netten Gruß -- Armin 21:17, 7. Jan. 2011 (CET)
- Das war ein ganz, ganz übler Scherz von Avron. Sieh dir einfach an, welche PAs er jetzt, bei seinem neuerlichen "Diskussionsbeitrag" gegen mich, losgelassen hat. - Ein tragfähiger Kompromiss wird im Übrigen durch drei Admins, die sich in der Sperrdauer des Artikels gegenseitig überbieten, um die schlechteste Version zu schützen, nicht gefördert. Weniger als suboptimal. Ein absolutes Unding. Einen Entsperrantrag werde ich nicht stellen, da sollten Korrektive unter den Admins greifen. Ich habe so etwas, wie auf dieser Seite so extrem noch nicht erlebt. In der Sache schlimm für Wikipedia. Beste Grüße -- Miraki 22:56, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ja den Eindruck habe ich dadurch leider auch. -- Armin 23:04, 7. Jan. 2011 (CET)
- Da mich das dort von drei sich bei der Artikelsperrung gegenseitig übertreffenden Admins gedeckte Maß an aggressiver Ignoranz fassungslos zurücklässt - und ich bin keine Mimose, du erinnerst dich an "Plan Otto" (im Vergleich zu der Militaria-Veranstaltung bei H&K eine geradezu intellektuell hochstehende, persönlich integre Diskussionsveranstaltung), ist für mich bei H&K EOD. Ein schönes Wochenende und beste Grüße -- Miraki 10:14, 8. Jan. 2011 (CET)
- Guten Morgen Miraki. Vielleicht möchtest du dich hier beteiligen, um den Geschichtsbereich in irgendeiner Form zu reformieren bzw. dich an der Redaktion Geschichte beteiligen. Vielleicht senkt das deinen Frust ja etwas. Netten Gruß -- Armin 11:29, 8. Jan. 2011 (CET)
- Da mich das dort von drei sich bei der Artikelsperrung gegenseitig übertreffenden Admins gedeckte Maß an aggressiver Ignoranz fassungslos zurücklässt - und ich bin keine Mimose, du erinnerst dich an "Plan Otto" (im Vergleich zu der Militaria-Veranstaltung bei H&K eine geradezu intellektuell hochstehende, persönlich integre Diskussionsveranstaltung), ist für mich bei H&K EOD. Ein schönes Wochenende und beste Grüße -- Miraki 10:14, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ja den Eindruck habe ich dadurch leider auch. -- Armin 23:04, 7. Jan. 2011 (CET)
- Das war ein ganz, ganz übler Scherz von Avron. Sieh dir einfach an, welche PAs er jetzt, bei seinem neuerlichen "Diskussionsbeitrag" gegen mich, losgelassen hat. - Ein tragfähiger Kompromiss wird im Übrigen durch drei Admins, die sich in der Sperrdauer des Artikels gegenseitig überbieten, um die schlechteste Version zu schützen, nicht gefördert. Weniger als suboptimal. Ein absolutes Unding. Einen Entsperrantrag werde ich nicht stellen, da sollten Korrektive unter den Admins greifen. Ich habe so etwas, wie auf dieser Seite so extrem noch nicht erlebt. In der Sache schlimm für Wikipedia. Beste Grüße -- Miraki 22:56, 7. Jan. 2011 (CET)
Hallo Armin, du hast mich als Admin ermahnt und ich habe zugegeben dass mein Verhalten am Anfang der zweiten Diskussion nicht in Ordnung war. Wenn wich ein Admin in eine Diskussion einschaltet, wird erwartet dass er neutral ist. Ich habe mich schon vorher über deine Aussage Er sollte erstmal aufhören dich permanent als dumm abzuqualifizieren gewundert aber nichts gesagt. Ich habe Miraki nie als dumm bezeichnet und halte deine Aussage deswegen nicht gerade für neutral. Diese Aussage Ja den Eindruck habe ich dadurch leider auch. verstehe ich nicht. Ist das etwa in deinen Augen ein persönlicher Angriff? Auf der anderen Seite wirft mir Miraki aggressiver Ignoranz vor und das ist aber anscheinend völlig in Ordnung. Es ist ja auch gut dass du Miraki wegen dem Frust aufmunterst jedoch ist der Frust gegenseitig entstanden, siehe Portal_Diskussion:Waffen#H.26K_Kill-Sch.C3.A4tzung Diskussion:Heckler_&_Koch#Kill-Sch.C3.A4tzung. Ich bitte dich nur um eines: Wenn du als Admin agierst, dann urteile bitte fair.-- Avron 13:02, 8. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Avron. Miraki hat mich um eine Stellungnahme gebeten und die habe ich ihm gegeben. Dabei kann die für ihn oder gegen ihn ausfallen. Ich hatte ja auch gesagt, dass Kritik auf stärkerer Belegdichte ruhen sollte, als nur auf einen Zeit-Artikel und es offen gelassen, ob man dieses Zeit-Zitat unbedingt in die Einleitung oder überhaupt im Artikel platzieren muss. Zum nächsten: Was daran sachlich sein soll, weiß ich nicht. Vielleicht fasse ich deine Aussage aber auch falsch auf. Wie würdest du aber Aussagen wie Ich habe das starke Gefühl dass Miraki keine Ahnung hat oder du hast keine Ahnung wie man recherchiert und Artikel schreibt deuten? Für mich bedeutet es, dass du deinen Diskupartner als dumm hinstellst. Er hat keine Ahnung vom Artikelschreiben, keine Ahnung vom recherchieren, keine Ahnung allgemein. Ansonsten interessiert mich der Artikel nicht die Bohne - murks ist er mit samt seiner komischen Waffensammlung allemal. Ganz allgemein formuliert: Es ist hilfreich von Artikeln/Themen die Finger zu lassen, bei denen man einen emotionalen Bezug hat/haben könnte. Ich befolge diese Maxime hier im Projekt auch. Das kann durchaus für euch beide auch nützlich sein. Netten Gruß -- Armin 16:12, 8. Jan. 2011 (CET)
- Das ist vielleicht nicht sachlich, aggressive Ignoranz ist es aber auch nicht. Das jemand keine Ahnung von irgendwas hat, bedeutet nicht dass er dumm ist. Wie gesagt, du hast als Admin eingegriffen, da erwarte ich Neutralität. Belassen wir es dabei, Gruß. -- Avron 17:16, 8. Jan. 2011 (CET)
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
Hallo Armin, eine einzige Minute(!) reicht bei WP: Dreifach hält besser . Admin-Action beim WP-Artikel Heckler & Koch: 7. Januar, 15.34 Uhr, alles in einer Minute: Pittimann sperrt den Artikel für einen Tag, Kh80 für zwei Wochen, Sicherlich für einen Monat – bis zum 7. Februar. Es freut sich: das Portal Waffen. Wie heißt es dort am 7. Januar, 20.15 Uhr: „Übrigens wieder bis 7. Februar gesperrt. Zufälligerweise ohne die Kritiken.“ – Ohne Kritiken ist schön für den Waffenproduzenten, aber schlecht für die Ausgewogenheit des Artikels. Eine angenehme Woche und beste Grüße -- Miraki 09:24, 10. Jan. 2011 (CET) Last but not least: Versuch in der Sache. Beste Grüße -- Miraki 08:31, 11. Jan. 2011 (CET)
- Meine erste VM-Meldung seit ich bei WP bin. Beste Grüße -- Miraki 18:59, 16. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Miraki. Ja habe ich gesehen. Leider mittlerweile der übliche Umgangston im Projekt. Ansonsten ist dort über die Verbesserung des Artikels mittlerweile eine lebhafte Diskussion im Gange gekommen, wenn auch der Artikel über Heckler & Koch ganz sicher nicht zu unseren vordringlichen Desideraten gehört. Netten Gruß -- Armin 19:23, 16. Jan. 2011 (CET)
- Guten Morgen Armin, dass trotz aller Misstöne dort mittlerweile eine inhaltlich akzeptable Diskussion zur Verbesserung des Artikels in Gang gekommen ist, hast du gut beobachtet. So habe ich auch aktuell dem Vorschlag eines "Kontrahenten" in der Diskussion zugestimmt und hoffe, der Artikelarbeit bei H&K letzten Endes einen positiven Denkanstoß/Impuls gegegeben zu haben. Sollte die Artikelbearbeitung nach der Entsperrung nicht hinter diesen Kompromiss zurückfallen, werde ich dort nicht mauern, revertieren o.ä. Eine angenehme Woche und beste Grüße -- Miraki 09:13, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Miraki. Ja habe ich gesehen. Leider mittlerweile der übliche Umgangston im Projekt. Ansonsten ist dort über die Verbesserung des Artikels mittlerweile eine lebhafte Diskussion im Gange gekommen, wenn auch der Artikel über Heckler & Koch ganz sicher nicht zu unseren vordringlichen Desideraten gehört. Netten Gruß -- Armin 19:23, 16. Jan. 2011 (CET)
- Meine erste VM-Meldung seit ich bei WP bin. Beste Grüße -- Miraki 18:59, 16. Jan. 2011 (CET)
Redaktion Geschichte
Guten Abend, Armin. Entschuldige bitte, dass ich dich erneut mit diesem leidigen Thema nerve, aber ich habe jüngst unter Redaktion Geschichte / Diskussion mal einfach vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion dreist eine Liste eröffnet, in die sich an Redaktionsarbeit Interessierte eintragen mögen. Vielleicht ist dies ein Schritt vorwärts. Zwar kenne ich dich lediglich von deinen Diskussionsbeiträgen auf der Redaktionsseite, aber ich würde es begrüßen, wenn du dich in die Liste eintragen würdest. Auch wäre es sicherlich sinnvoll, eine mögliche, zukünftige Redaktion mehrheitlich mit Fachkollegen zu besetzen. Danke. Mit kollegialen Grüßen --80.139.87.237 23:10, 7. Jan. 2011 (CET)
- Hallo. Ich kann mich da gerne noch eintragen. Verbleibe aber mal abwartend. Einige Herrschaften wollen lieber in Chat darüber diskutieren und auf Hinterzimmerpolitik habe ich keine Lust. Wenn du jetzt noch es schaffst alle anderen (so ungefähr 150?) im historischen Bereich anschreibst und versuchst sie in diese Redaktion zu integrieren, könnte tatsächlich was bei rauskommen. Gruß -- Armin 00:00, 8. Jan. 2011 (CET)
Löschdisku-BK
Ich glaube, jetzt fehlen Deine letzten Beiträge. Glückauf! Markscheider Disk 18:46, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nee die sind drin in der aktuellen Version. die ich gesehen habe. Seis drum. Ist eh alles gesagt. Netten Gruß -- Armin 18:49, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mir erlaubt...
...die einzige von mir damals zur Erstellung des Artikel genutzte Quelle mit dem korregierten Link wiederherzustellen. Gruß --Succu 19:33, 12. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Succu. Danke für deine Nachricht, habe ich gesehen. Netten Gruß -- Armin 19:23, 16. Jan. 2011 (CET)
Layout im Artikel Heinrich I. (Ostfrankenreich)
Hallo Armin, bem wem könnte ich "de gustibus non est disputandem" besser anbringen als bei Dir? Mich stören in vielen Artikeln die üppig hingesetzten Bilder, die den Text zu einer schmalen Spalte zusammenquetschen. In diesem Fall wurde auch noch der leere Platz neben dem Kasten mit dem Inhaltsverzeichnis vergeudet; deswegen habe ich das Bild dort hineingeschoben. Aber mag man sich anlegen mit einem fleißigen und hochdekorierten Mitarbeiter, der von Marcus Cyron außerordentlich geschätzt wird? Alles Gute im neuen Jahr - möge die Kraft mit uns sein - frdl. Gruß --Ulrich Waack 20:57, 13. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Ulrich. Danke für die freundlichen Worte. Das hat mit Verdienst im Projekt nichts zu tun oder so. Mir geht es nur um die Sache. Was interessiert der leere Platz neben dem Inhaltsverzeichnis, wenn der Leser schon vorher abgestoßen wird, weil ihm eine Textwüste ohne jedes Bild/Blickfang entgegenkommt? Das wirkt abstoßend. Jede Schlagzeile hat auch ihren Aufhänger/Bild. Dir auch alles Gute für 2011. Netten Gruß -- Armin 19:23, 16. Jan. 2011 (CET)
- Okay. Wer so viele excellente Artikel geschrieben hat wie Du, weiß sicher besser, was excellent aussieht. Danke und frdl. Gruß --Ulrich Waack 23:23, 16. Jan. 2011 (CET)
Heinrich I. (Ostfrankenreich) mit fragwürdigem Beinamen Auceps
Hallo Armin, bitte unterlege Deinen letzten Revert zum Auceps mit einem Link zum Diff; ich kann ihn nicht finden. Frdl. Gruß --Ulrich Waack 22:58, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Ulrich. Ich habe das aufgrund dieses Links geändert. WAH ist schließlich vom Fach. Ich bin zwar auch vom Fach, aber ordne meine Meinung dann unter. Zumal mir seine plausibel erscheint. Gruß -- Armin 23:01, 27. Jan. 2011 (CET)
- In der Frage, an welcher Stelle und mit welchem kritischen Kommentar das Wort auceps erscheint, bin ich völlig leidenschaftslos.Aber es überhaupt nicht zu erwähnen, wäre ein Unterschlagen von real existierenden Fakten, denn wenn Du "heinrich auceps" googelst, kriegst Du 137 Treffer, aber darunter leider nicht Wikipedia. (WAH schlägt ja keine Totalsperre für dieses Unwort vor. Vermutlich ist er am besten befähigt, das in vertretbarer Weise zu platzieren.) Und diese Google-Ignoranten müssen aufgeklärt werden, mit Hilfe von WP, wo ihnen erklärt wird, worin sie irren; das sind wir der Menschheit schuldig - ;-)). Gute Nacht! --Ulrich Waack 02:22, 28. Jan. 2011 (CET)
Heute bei Arminus...
..war Gestern; wörtliches Zitat aus der Doku/Infotainment Sendung auf ArteTV, aber das schlecht. ;-) Gruß Α72 22:56, 16. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Alexander Leischner. Ach nee weiß ich nicht. Arte schau ich fast nie. Hab Bohlen geguckt. So nen bisserl Proll-TV schadet nicht und anschließend noch Navy CIS. Außerdem steht das von der IP doch schon im Artikel zwei Sätze vorher drin und Vermutungen ohne seriösen Beleg sind eh immer schlecht. Gruß -- Armin 23:20, 16. Jan. 2011 (CET)
Geburtsstunde des deutschen Reiches
Bene! – schon die Diktion klingt mehr nach 1895, ist für 1995 grottig. Gruß, Ulamm 23:51, 16. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Aber der ganze Artikel ist ein Totalausfall. Leider. Gruß -- Armin 23:59, 16. Jan. 2011 (CET)
Hallo Armin, die Idee zum <ref name=A>
war, zu vermeiden, dass der Einzelnachweis unten zweimal aufgeführt wird. [[Benutzer:|LogoX]] hat das inzwischen wieder so eingerichtet.[1] Allerdings hat er als Referenzname statt A, "HochwDD" verwendet. Der Link taucht somit wieder nur einmal bei den Einzelnachweisen auf.
Falls du damit nicht einverstanden bist, besteht auch die Möglichkeit, beide Einzelnachweise folgendermaßen einzubinden.<ref name="HochwDD">[http://www.dresden.de/media/pdf/umwelt/Gewaessersteckbrief-Elbe.pdf Gewaessersteckbrief-Elbe, Plan Hochwasservorsorge Dresden, 2010] Auf: dresden.de (pdf)</ref>
So kann man im Quelltext sofort sehen, um welche Referenz es sich handelt und sie tauchen trotzdem nur einmal in den Einzelnachweisen auf. Ich hab leider nur stur an Speicherplatzersparnis gedacht. Gruß --Wolf170278 00:39, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Wolf170278. Wie ich bereits in der Zusammenfassungszeile schrieb, kann man damit nichts anfangen. Ich sehe auch keinen praktischen Nutzen dadurch. Es ist einfach nur eine sinnlose technische Spielerei, die dazu führt, dass eine Fußnote mit dem selben Inhalt unten weniger angezeigt wird. Diese bis zur unkenntlich abgekürzten Fußnoten wie
<<ref name=A />
im Quelltext machen das bearbeiten des Artikels für mich als Autor zu einer Qual, da man immer wieder den Urspungscode suchen muss. Bei mehreren solchen Abkürzung wird das ziemlich zeitraubend und nervig. Mir geht es auch darum, dass Neulinge beim Editieren durch so etwas nicht verwirrt oder verunsichert werden. Daher ist es für mich irrelavant eine Fußnote mehr oder weniger zu haben oder Speicherplatzersparnis. Zumal dann sich wieder jemand auf der Disku meldet und nach "zu wenig" Einzelnachweisen klagt. Ich hoffe, du verstehst meinen Standpunkt. Gruß -- Wolf170278 00:00, 20. Jan. 2011 (CET)- Ja, verstehe ich. Ich habe dennoch deine Änderung wieder rückgängig gemacht und den Fehler (NGBwP) korrigiert, anderenfalls hätte ich die ganzen Änderungen wieder einzeln reinschreiben müssen. Ich hoffe, du fühlst dich dadurch nicht gekränkt. Allerdings hättest du dich auch darauf beschränken können, nur die fehlerhafte Referenz (NGBwP) zu löschen, schließlich stand in der roten Fehlermeldung: "Referenz-Fehler: ... kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen NGBwP".
- Leider habe ich deinen Kommentar in der Zusammenfassungszeile nur oberflächlich gelesen und hab mir gleich nach der Erwähnung des Referenzfehlers die entsprechende Version sofort angeschaut und korrigiert. Den Rest des Kommentars habe ich erst später gelesen und gemerkt, dass es wieder um deine Abneigung gegenüber Referenzvariablen geht. Ich habe deshalb bei den betroffenen ref's jeweils den Referenztext zur Variable hinzugefügt. Ich hoffe du kannst damit leben.
- Falls dir wieder so eine "sinnlose, technische Spielerei" über den Weg laufen sollte, benutze bitte die Tastenkombination "Strg F", um die Seite unkompliziert und schnell nach der fraglichen Variable zu durchsuchen. Bitte vermeide es stattdessen, die Variablen zu löschen, da diese von einem Großteil der Autoren als äußerst nützlich empfunden und reichlich benutzt werden.
- Übrigens habe ich deinen obigen Diskussionsbeitrag korrigiert (in deine ref ein Leerzeichen und ein / eingefügt), da der Rest deines Beitrages und die nächsten zwei Diskussionsabschnitte durch einen Referenzfehler nicht zu sehen waren. Oder hättest du an meiner Stelle einfach revertiert? Gruß --Wolf170278 00:00, 20. Jan. 2011 (CET)
Was ist daran nützlich? Nur weil unten eine Fußnote weniger rausgespruckt wird? Soll ich mich im Quelltext wie Hein Blöd einen absuchen. Vor allem geht es mir auch um die Neulinge und Menschen die weniger Ahnung von der Materie haben. Mir als Autor erschwert es die Arbeit des Artikels. Mag sein, dass Leute diese Funktion gerne benutzen, ich kenne aber auch genug Leute in wp die dies ablehnen zumal die Verwendung keine Pflicht ist. -- Armin 00:16, 20. Jan. 2011 (CET)
- Nein, ist natürlich keine Pflicht. Aber es ist eben sehr unhöflich, zwar den Text der gruppierten Referenz an die von dir gewünschte Stelle zu kopieren, aber die Variable für die Gruppierung einfach gleich mit zu löschen, denn wer die Variablen einbaut, hält die Gruppierung von gleichen Einzelnachweisen eben für wichtig.
- Ich habe zum Beispiel schon sehr umfangreiche Artikel durchgearbeitet, da bis zu 15mal der selbe Einzelnachweis aufgeführt war, und Letztere zu einem zusammengefasst. Das war viel übersichtlicher (nützlich, wenn man die Belege eines Artikels überprüfen möchte). Stört dich wirklich die Gruppierung oder nur, dass ich mich auf die Variable (ohne Text) beschränkt habe? --Wolf170278 00:36, 20. Jan. 2011 (CET)
Artikel des Tages: Wilhelm Levison
Das ist ja toll. Herzlichen Glückwunsch! -- Miraki 15:43, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ja. Zugegebenermaßen bin ich (ein wenig) stolz darauf, dass Levison es geschafft hat Artikel des Tages zu werden. Ein Artikel komplett ohne Bild (gabs das schon mal?) dazu noch ein Historiker aus dem Mittelalter (gibt meines Wissens keinen exzellenten Artikel in der wikipedia zu einem Mittelalterhistoriker) als Artikel des Tages. Vor allem aber gibt es selten Leute auf der Startseite der wp, die durch ein politisches System alles verloren haben, ausgegrenzt oder gar physisch vernichtet worden sind. Das ist nicht mal nur auf die Zeit von 1933 bis 1945 bezogen. Gibt es heute auch noch im Akademiebetrieb. Das rausmobben oder wegekeln von Menschen. Überalll verbreitet. Es fängt bereits in der Schule an und hört bei den Spitzen der Politik auf. Ich hoffe nur, dass ganz viele Menschen den Artikel heute lesen werden. Auch wenn ein Artikel des Tages auch jede Menge Arschlöcher anzieht, obgleich bis jetzt niemand "Heil Hitler" oder ähnliches in den Artikel geschmiert hat. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Gruß -- Armin 00:16, 20. Jan. 2011 (CET)
Paul-Egon Hübinger
Guten Tag, Du hast nach einem Beleg für den Einschub "- gegen teilweise heftigen Widerstand seiner Fakultät -" in meiner Ergänzung des Eintrags über P.E.H. gefragt. Nun denn, ich bin einer seiner Söhne und erinnere mich lebhaft, wie fertig mein Vater war, nachdem er in einer Fakultätssitzung von einem Kollegen, der im Dritten Reich bereits lebhaft lehrte, der "Montage" bezichtigt wurde: Für einen ja nun bis ins Mark konservativen Ordinarius, der sich allein der wissenschaftlichen Aufarbeitung verpflichtet sah, ein ungeheurer Vorwurf. In der FAZ erschien vor ca. zwei Jahren ein Artikel über diese Vorgänge, den ich in den unermesslichen Abgründen meines Schreibtisches irgendwo habe, der aber offensichtlich online nicht zu bekommen ist. Ich suche weiter und werde die FAZ-Quelle nach dem Finden gerne nennen. Aber, wie gesagt: Eine Quelle ist einfach meine Erinnerung. --Bepfelmus 22:07, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Bepfelmus. Ja, umstrittende Sachen müssen immer belegt werden zumindest in der WP:ZQ oder per WP:EN. Ich hoffe, du hast Lust kontinuierlich mit zu arbeiten und Artikel zu verbessern. Ich helfe dir gerne beim Einstieg oder wenn du Hilfe brauchst. Melde dich einfach. Netten Gruß -- Armin 00:16, 20. Jan. 2011 (CET)
Review
Ich wollte einen neuen Review kandidat verkünden, aber als ich es speichern wollte, konnte sich die Seite nicht laden, kannst du also nun das, in den kandidatur artikel einfügen.
22. Januar
Hier ist wieder eine Grammy-Liste, nach dem Vorbild der vorherigen, bitte hier Abstimmen --Synthieprojektakame 11:54, 22. Jan. 2011 (CEST)
Ich verstehe nicht, wie ich dir weiterhelfen kann? Der Artikel befindet sich auf WP:KALP und der dazugehörige Baustein ist auch drin. Gruß -- Armin 12:26, 22. Jan. 2011 (CET)
Dankeschön
Hallo Armin; wie du vielleicht bemerkt hast, ist Lyndon B. Johnson heute Artikel des Tages. Ich wollte mich nochmals für deine große Hilfe beim Review bedanken; ohne deine Hilfe wäre der Artikel niemals so weit gekommen. PS.: Ich arbeite noch wie vor am Artikel um ihn weiter auszubauen, sodass er eines Tages vielleicht doch noch wird. Dalleks Buch ist eine gute Grundlage dafür. Es grüßt Exzellent Jerchel 17:01, 22. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Jerchel. Oh danke für die Blumen. Das ist echt nett von dir. Ist ja schon ne ganze Zeit her mit dem Review. Ja habe ich heute morgen gesehen. Wenn keine Kritik oder Gepöbel auf der Disku über die Qualität des Artikels heute kommt, ist das schon mal ein gutes Zeichen. Der Ansporn, die exzellent-Hürde zu erreichen, ist ja nicht mehr so hoch, da mittlerweile Artikel schon mit lesenswert auf die Startseite gehen können. Netten Gruß -- Armin 17:11, 22. Jan. 2011 (CET)
Der Fall Valerius Asiaticus im Artikel Claudius
Würde gern wissen, in welcher Quelle denn von einer Hinrichtung des Konsuls die Rede ist, ein direkter Einzelnachweis findet sich zumindest nicht an besagter Stelle. Hingegen findet sich im Internet mehrfach Hinweise auf einen Selbstmord, der zumindest von Claudius befohlen worden sein soll, etwa hier, hier (ganz unter der Text zu Referenz Nummer 6) oder hier. Und da werden, mit Verweis auf Tacitus, die Hintergründe auch noch einmal genannt. --Ennimate 10:29, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ich schlage es die Tage nach und korrigiere es dann ggf. Aber einen exzellenten Artikel an andere wikipedia Artikel inhaltlich angleichen geht gar nicht. Gruß -- Armin 11:28, 24. Jan. 2011 (CET)
- Sollte sich das in der Tat nur auf Tacitus ann. 11,3 stützen: liberum mortis arbitrium ei permisit; et secuta sunt Claudii verba in eandem clementiam......venas exolvit, so hat Claudius dem Asiaticus wegen seiner Verdienste eine freie Toteart zugestanden, woraufhin er sich die Venen geöffnet hat. So auch die allgemeine Darstellung. Grüße, --Tusculum 13:19, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ist jetzt ergänzt. Habs im DNP nachgeschlagen. Man könnte noch ergänzen, dass Claudius Frau auf seinen Besitz scharf war. Diese Ausführlichkeit würde aber hier im Hauptartikel zu weit führen. Gruß -- Armin 14:28, 24. Jan. 2011 (CET)
- Dann könnte man das insgesamt doch einfach als „persönliches Motiv“ bezeichnen (Abweisung + Gier nach Asiaticus' Besitztümern). --Ennimate 15:14, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ist jetzt ergänzt. Habs im DNP nachgeschlagen. Man könnte noch ergänzen, dass Claudius Frau auf seinen Besitz scharf war. Diese Ausführlichkeit würde aber hier im Hauptartikel zu weit führen. Gruß -- Armin 14:28, 24. Jan. 2011 (CET)
- Sollte sich das in der Tat nur auf Tacitus ann. 11,3 stützen: liberum mortis arbitrium ei permisit; et secuta sunt Claudii verba in eandem clementiam......venas exolvit, so hat Claudius dem Asiaticus wegen seiner Verdienste eine freie Toteart zugestanden, woraufhin er sich die Venen geöffnet hat. So auch die allgemeine Darstellung. Grüße, --Tusculum 13:19, 24. Jan. 2011 (CET)
Hallo Armin...
brauchst du ein Review für Heinrich IV (HRR), der Artikel sieht interessant aus? Beste Grüße Niklas 555 13:21, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Niklas. Danke für das Angebot. Gerne kannst du mir Verbesserungsvorschläge posten. Ich freue mich über jede Rückmeldung. Ich muss nur noch Kleinkram die Tage ändern, dann kann er auch bald kanidieren. Es sei denn, es kommen noch größere Einwände. Netten Gruß -- Armin 15:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hi Armin, ich fange morgen mit dem Review an, aber ich denke nicht, dass noch große Einwände kommen. Grüße Niklas 555 14:41, 27. Jan. 2011 (CET)
Fussnoten und Einzelbelege
Hallo Armin P.,
Benutzer:Woches hat mir vorgeschlagen, Dich um Hilfe zu bitten. Ich hatte Woches auf dessen Disku geschrieben:
"Hallo Woches, da ich die Polanen auf dem Schirm habe bekam ich mit, Dass Du (bzw. eine Software?) eine fehlende "Null" in meiner ISBN-Nummer entdeckt und ergänzt hast, danke, sagenhafte Präzision. --
Da Du Dich mit Literaturangeben im weitesten Sinn offenbar jahrelang beschäftigst hier eine Frage: Mein Artikel Kaiserhofloge Hamburg ist in die Review gestellt. Dort erfahre ich Wiki-Usancen zu "Fußnoten" und "Einzelbelegen", die mich betrüben: Ich hänge an Fußnoten, wie universitär gelernt/praktiziert, soll aber nur "Einzelnachweise" verwenden. Da es die Wiki-Befehle [1] und auch <refgroup="F"> gibt, F hab ich genommen, leuchtet mir die Beschränkung nicht ein. Zumal es auch Wiki-Artikel gibt, lesenswert (!), in denen sowohl Einzelnachweise wie Fußnoten benutzt werden. Magst Du mir helfen? Grüße --Georg123 13:34, 26. Jan. 2011 (CET)
- ↑ dummy
- Hallo Georg123! Gerne getan. Die Fehler wurden tatsächlich von einem bot (nicht meinem) entdeckt. Ich arbeite lediglich ab und berichtige :-) – Die Sache mit den „Fußnoten“ und „Einzelnachweisen“ ist auch mir etwas rätselhaft, ich habe mich aber niemals intensiv damit beschäftigt. Ich darf Dir Armin P. als Ansprechpartner empfehlen. Dieser hat sich mehrfach zu exakt dieser Angelegenheit geäussert und ist ein geübter Artikelschreiber. – Selbstverständlich aber bin auch ich Dir, im Rahmen meiner Möglichkeiten, gerne behilflich. Bitte nimm nicht Abstand, Dich an mich zu wenden. – Netten Gruss: --Woches 13:47, 26. Jan. 2011 (CET)"
Soweit Woches. Magst Du helfen? Und vielleicht zur Review was sagen??? Da Du "geübter Artikelschreiber" (zit. Woches...) bist interessiert mich besonders Deine Meinung zum Abschnitt "St. Georg heute". In der Review entstand der Wunsch, `was Aktuelles zu schfreiben. ich hatte das zunächst vermieden, um nicht in den Verdacht zu geraten, "Eigenwerbung" für meine Loge zu betreiben. Jetzt hab´ich in meinem BNR was entworfen: Benutzer:georg123/St. Georg heute. Was meinst Du dazu? Danke für Deine Mühe, --Georg123 14:11, 26. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Georg. Ich kann dir da nicht weiterhelfen, da ich davon keine Ahnung habe. Ich verstehe auch nicht, warum du "Fußnoten" und dann noch mal einen Block "Einzelnachweise" gesetzt hast? Sorry das ist völliger Blödsinn. Die Trennung ist künstlich und wird nirgendwo außerhalb der wikipedia praktiziert. Diese gruppierten Einzelnachweise erschweren ungemein das Bearbeiten des Quelltextes und das nicht nur für Neulinge. Deshalb kann ich dir nicht weiter helfen. Ich finde mich einfach nicht im Quelltext zu recht. Ich müsste mich in den Quelltext erst einarbeiten und dazu habe ich in meiner Freizeit keine Lust. Ich würde dringend empfehlen die Nachweise so zu formatieren. Für mich ist das sogar ein schweres Manko wie du es derzeit praktizierst, da es Menschen mit weniger Quelltextverständnis vin der Bearbeitung ausgregenzt. Ich kann mir den Artikel inhaltlich anschauen. Habe aber die kommenden Tage wenig Zeit. Dauert also leider etwas. Gruß -- Armin 20:09, 26. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Armin, danke. Da ich noch einen Hinweis bekam habe ich alle Fußnoten entfernt bzw. zu Einzelbelegen gemacht. Grüße --Georg123 20:19, 26. Jan. 2011 (CET)
Deine Einladung
Hallo Armin P.!
Mit etwas Verspätung erfolgt nun meine Antwort auf deine Einladung, mich an der Redaktion Geschichte zu beteiligen (über die ich mich übrigens sehr gefreut habe). Meine Antwort hat etwas auf sich warten lassen, weil ich erst vor zwei Tagen aus dem Urlaub heimgekehrt bin. Tja, und dann wollte ich endlich mal meinen neuesten Artikel reinstellen, der eigentlich schon seit einiger Zeit fertig (soweit man das in der Wiki überhaupt sagen kann :-) war ... Und da sind wir auch schon beim Problem, das ich habe: meiner in den letzten Monaten sehr knappen Freizeit. Ich wäre natürlich interessiert, mich in der Redaktion Geschichte einzubringen, sehe hier aber das Problem, dass das wahrscheinlich dann stark auf Kosten meiner Artikelarbeit gehen würde, die ich aber nicht noch mehr einschränken möchte (es warten noch wenigstens drei vom Themenbereich her ziemlich gewaltige Artikel, die mir ein besonderes Anliegen sind, auf Fortsetzung bei der Umarbeitung). Ich weiß aber nicht, inwiefern es sinnvoll ist, mich als Mitarbeiter der Redaktion anzumelden, wenn ich dann vielleicht nur sehr sporadisch zur Verfügung stehe bzw. mitarbeite. Am ehesten könnte ich mir da noch vorstellen, dass ich mich an aus meiner Sicht sehr grundlegenden Diskussionen beteilige (sofern ich halt dazu was zu sagen habe).
Dass die Redaktion Geschichte so ihre Problemchen hat, das würde ich auch sagen. Wie diese behoben werden könnten, ist aber eine schwierige Sache. Die Etablierung von gut funktionierenden Projektgruppen bzw. Kleinteams, die möglichst schnell in der Lage sein sollten, die Artikelarbeit zu "begleiten" (Autoren fachmännisch zu unterstützen usw.), Artikel zu bearbeiten (umstrukturieren, ergänzen usw.) und damit auf ein Grundniveau zu bringen, wäre hier sicher enorm wichtig. Ob und wie das in der Praxis funktionieren könnte, weiß ich nicht. Manche Benutzer würden das sicher als drastischen Eingriff in ihre Arbeit und Bevormundung betrachten und darum ablehnen. Es ist aber auch fraglich, wie lange diese Projektteams daran Freude hätten, quasi dauernd als "Putzdienst" und "Feuerwehr" für andere Autoren zu fungieren. Naja, ich will mich jetzt nicht weiter dazu auslassen! Ich würde mich über ein kurzes Statement deinerseits sehr freuen und verbleibe mit den besten Wünschen Jerry_W 15:43, 26. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Jerry W. Ich schaffe es erst morgen im Laufe des Tages dir zu antworten. Meine Antwort benötigt auch etwas an Zeit. Gruß -- Armin 22:43, 26. Jan. 2011 (CET)
Guten Abend. Ich habe dich angeschrieben, da ich dich einerseits für sehr kompetent halte und andererseits eine Redaktion auch über genug kompetente Mitarbeiter verfügen muss. Es mangelt hier ja schon an einfachsten Dingen. Einige kennen nicht mal den Unterschied von Quellen und Fachliteratur oder verwenden veralteten Forschungsstand. Außerdem wollte ich, da du nicht sehr aktiv bist, versuchen dich stärker in wikipedia einzubinden und dich motivieren am Ball zu bleiben. Du bist mir wiederholt durch qualifizierte Beiträge aufgefallen. Ich habe bereits vor einigen Monaten beschlossen dich zu fragen, ob du nicht Lust hast als Juror im historischen Bereich bei WP:SW zu fungieren - also für den nächsten Schweibwettbeweb jetzt im Frühjahr. Zur Redaktion: Ich habe mich selbst bei der Redaktion noch nicht eingetragen, da ich auch skeptisch bin. Mir vermittelt diese Redaktion teils den Eindruck, dass sich eine Benutzergruppe von anderen abschirmen möchte. Zumal man über die Jahre es versäumt hat neue und gute Mitarbeiter in die Redaktion einzubinden und es immer noch nicht für nötig hält etliche Benutzer zumindest mal anzuschreiben und sie zu ermuntern sich zu beteiligen bzw. sie in die Projektarbeit einbindet. Die typische Ich-AG. Jeder wurschtelt hier vor sich hin. Oder es bilden sich kleine Grüppchen. Hab das jetzt mal zumindest bei einigen wenigen getan. Aber man müsste weit mehr Leute anschreiben, will aber auch nicht den Eindruck der Werbetrommel und Luftballons durch das Anschreiben erwecken. Bei größerer Mitarbeiterbasis wäre es zugleich auch höhere Legitimation bei Sachentscheidungen und ich würde mich dann auch eintragen. Aber einige Leute, mit denen ich hier gut zusammenarbeiten kann, tragen sich dort wohl leider nicht ein. Schade. Ähnlich auch hier die skeptische Meinung zur Redaktion, die ich teile. Jedenfalls: Du verpflichtest dich ja zu nichts - nur wenn oder weil du dich in der Redaktion Geschichte beteiligst. Alles geschieht auf freiwilliger Basis. Die Redaktion Geschichte sollte nicht auf Kosten der Artikelarbeit gehen und auch nicht als "Putzkolonne" verstanden werden, sondern Arbeit koordinieren, Trolle in die Schranken weisen bzw. allgemein Artikel besser machen und eine Anlaufstelle für fachliche Fragen und Probleme jeglicher Art sein. Deshalb wäre eine große aktive Beteiligung wünschenswert. Es ist gut solche oder solche Probleme besser in den Griff zu bekommen. Dort wäre auch deine Unterstützung wünschenswert. Aber du musst selbst wissen wie viel Zeit du in wikipedia investieren möchtest. Es ist schließlich ein Freiwilligenprojekt um Wissen etwa auch für Menschen zugänglich zu machen, die nicht die (finanziellen) Möglichkeiten auf eine teure universiträe Auzsbildung haben/hatten. Will dir auch nichts aufschwatzen. Also verstehe bitte meine Ausführungen nicht falsch. Ich versuche nur zu motivieren:-) Netten Gruß -- Armin 22:38, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nochmals Hallo Armin! Danke erstmals für deine ausführliche Antwort. Ich mach´s jetzt ´mal ganz kurz und entgegne dir später noch etwas ausführlicher, okay? LG, Jerry_W 15:42, 28. Jan. 2011 (CET) (Seltsam, in letzter Zeit passiert´s mir öfters, dass ich einfach aus Wiki rausfliege bzw. ausgeloggt werde. Gibt´s da irgendwelche Systemprobleme bei der Wiki oder liegt´s an mir?)
Hallo!
Vielen Dank für deine Hilfe, das Problem ist jetzt wieder weg. Nun noch kurz zu deinen Entgegnungen: Ich hoffe, dass ich nicht zu miesmuschelig klang mit meiner ersten Entgegnung. Wie gesagt hat mich deine Einladung sehr gefreut und ich habe sie auch im Sinne einer Zusatzmotivation aufgefasst. Nun, ein Problem mich in die Redaktion Geschichte einzutragen habe ich nicht. Falls jemand meine Hilfe benötigen sollte, so bin ich gerne bereit zu helfen, wenn ich kann. Was den Schreibwettbewerb betrifft (eventuelle Mitwirkung als Juror), so muss ich vorerst leider absagen bzw. auf andermal veschieben. Momentan habe ich einfach zu wenig Zeit, mich stärker in der Wiki zu engagieren. Ich muss aber sagen, dass es sehr reizvoll wäre, als Juror mitzutun. Ich werde die Sache nicht aus den Augen verlieren - und Schreibwettbewerbe wird´s ja hoffentlich noch einige geben. Was vorerst bleibt, ist jedenfalls die Gewissheit einen netten und gleichfalls äußerst kompetenten sowie sehr fleißigen Wikipedianer getroffen zu haben. Es hat mich sehr gefreut und man wird sich nicht aus den virtuellen Augen verlieren. LG und noch einen schönen Abend, Jerry_W 18:34, 31. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Jerry W. Danke für die netten Worte. Ich werde dich bei etwaigen Problemen im historischen Bereich miteinbeziehen. Der WP:SW findet zweimal im Jahr statt. Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal. Ok dann auf weiterhin gute Zusammenarbeit und bis bald. Gruß -- Armin 22:37, 31. Jan. 2011 (CET)
Hallo Armin, kannst Du Dir das bitte noch einmal anschauen: Das war ein BK mit recht unübersichtlichen Folgen - ging da noch etwas verloren? Beste Grüße --WAH 01:39, 28. Jan. 2011 (CET)
Hallo Armin, danke das du dort mal Hand angelegt hast. Ich musste mir dort z.T. berechtigte Kritik anhören. Grundsätzlich kann ich mich mit den ganzen Refgroups-Schnickschnak nicht anfreunden und finde sowas hinderlich, besonders wenn man später neuere Inhalte, Forschungsmeinungen etc. hinzufügen will. Mein Vorhaben, so wie ich es in der Literaturliste mit den in Klammernsetzungen meine zu Verdeutlichen. Eigentlich war ich schon drauf und dran alles zurückzusetzen auf die Version bevor ich dort im größern Umfang. Da ich Kritik ernst nehme, würde ich gern deine Meinung lesen. Grüße --Α72✉ 13:48, 31. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Alexander. Gern geschehen. Aber wenn du mich schon so direkt fragst sage ich dir auch gerne meine Meinung zu den Fußnoten. Ich halte es so wie es WP:EN schreibt: Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. Ich schreibe grundsätzlich die Literaturangabe jedes Mal aus (vgl. Heinrich IV. (HRR)#Anmerkungen.) Ich sehe darin verschiedene Vorteile. Der Leser, der auf die Fußnote klickt, hat sofort die vollständige Angabe und kann sofort wieder zurück zum Text springen. Heißt: Er muss nicht erst im Fußnotenapparat und/oder im Literaturverzeichnis *irgendwo* nach der vollständigen Literaturangabe suchen. Dynamische Inhalte und Veränderungen im Artikel: Die einzige vollständige Fußnote geht nicht bei einer Überarbeitung verloren (dann passieren auch nicht solche Probleme) bzw. der Autor muss nicht jedes Mal die Fußnoten und Literaturverzeichnis gegenchecken. Eine abgekürzte Fußnote ist sher auf den Autor zugeschnitten. Wer achtet darauf, wenn die Angabe im Abschnitt Literatur entfernt wird, ob dieser Literaturtitel für die Fußnote auch wichtig ist? Ja auf diese gruppierten Fußnoten stehe ich auch nicht. Ich würde diesen Mist sofort löschen lassen. Zumal sie das Bearbeiten des Quelltextes zu einer Qual machen. Und warum? Nur um die eine oder andere Fußnote einzusparen?! Parallel kommt wieder jemand auf die Disku und beklagt sich über zu wenige Einzelnachweise. Das ist doch grotesk. Na ja wenn du Kritik ernst nimmst, solltest du deinen Kollegen/Kritiker auch nicht zum Zirkus schicken:-) Dein Revert war übrigens falsch vgl. WP:EN#Ebenda, ebd., a.a.O.. So weit erstmal. Gruß -- Armin 22:37, 31. Jan. 2011 (CET)
Danke, ich werde mir da meine Gedanken machen. Jetzt rächt es sich, das ich diese formalen Belange eher vernachlässigt habe.Gruß Α72✉ 16:44, 1. Feb. 2011 (CET)
Danke!
Für die Halbsperre meiner Disk. Bin aber grad im RC unterwegs... Dann können mich andere unangemeldete auch nicht ansprechen. Gibts ne Möglichkeit die Range zu sperren? Oder wären da zu viele Leut von betroffen? Gruß, --Martin1978 ☎/± 19:10, 3. Feb. 2011 (CET)
- Siehe hier
- (bk) Dürfte dieser Troll sein. Mit dem Spezial:Missbrauchsfilter/57 lassen sich einzelne Seiten für die Range verbieten. Grüße --Engie 19:14, 3. Feb. 2011 (CET)
- Kann die Halbsperre meiner Disk trotzdem wieder wech? Gruß, --Martin1978 ☎/± 19:41, 3. Feb. 2011 (CET)
Hab von der Trollerei hier grad gar nichts mitbekommen. Saß in der Wanne und habe entspannt:-) Habe die Sperre bei dir grad aufgehoben. Gruß -- Armin 19:52, 3. Feb. 2011 (CET)
Lieber Armin,
hast du nicht Lust als Juror zu kandidieren? Deine Schreib- und Kritikfähigkeiten hast du ausreichend "unter Beweis gestellt". Ich würde mich freuen, wenn du deinen Hut in den Ring wirfst. Beste Grüße --Atomiccocktail 22:48, 3. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Atomiccocktail. Danke für deine Anfrage, aber mir passt es derzeit zeitlich nicht. Netten Gruß -- Armin 23:42, 3. Feb. 2011 (CET)
FYI
Hallo Armin, habe es (wieder) mit einer kollegialen Ansprache versucht: hier. Die Lemmas Eckart Conze und Wannseekonferenz sind nur Beispiele, die Liste ließe sich umfangreich fortsetzen (siehe auch z.B. bei Henri Nannen-Disku). Beste Grüße -- Miraki 18:09, 6. Feb. 2011 (CET)
Mathilde II.
Hallo ArminP, da du meine Änderung der Änderung der Änderung... rückgängig gemacht hast, und da du die Änderung von 80.139.36.45 gesichtet hast, hier für Dich z.K.:
"Lieber 80.139.36.45,
1. ob die Richlind-These "konstruierter Schrott" ist oder nicht, haben wir hier nicht zu beurteilen (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Fakt ist: es gibt diese These.
2. ob die Richlind-These "überwiegend" abgelehnt wird, wäre noch zu belegen; solange sollte es bei "von Teilen der Forschung" oder ähnlich wertfreien Aussagen bleiben.
Gruß Br 09:17, 11. Feb. 2011 (CET)"
Ich nehme an, dass Du in der Lage bist, nachzuweisen, dass die überwiegende Mehrheit (der Historiker oder welche Mehrheit?) die Richlind-These ablehnt - dann mache es bitte (Ich zitiere in Analogie: "bitte zumiundest die Wolf Meinung per Nachweis belegen" (ArminP 10.2.2011, 19:04)). Ansonsten gelten die klaren und eindeutigen Aussagen zum NPOV.
Gruß Br 10:30, 11. Feb. 2011 (CET)
Hallo Br.
Diese Richlint, die bei der Nachfolge des Kaisers Otto III. angeblich so eine bedeutende Rolle gespielt haben soll(wie es im Artikel steht), wird weder in der Darstellung von Gerd Althoff Otto III. (1996) noch im Sammelband von Weinfurter und Schneidmüller Otto III. Heinrich II. eine Wende? nicht mal ein einziges Mal erwähnt. Ein Blick ins Register reicht dafür. Das sollte dir über die Akzeptanz der These schon zu denken geben. Nee ich bin derzeit nicht in der Lage das weitergehend nachzuweisen, da ich viel zu tun habe. Aber du hast hier eine inhaltliche Schwerpunktverlagerung in einem exzellenten Artikel zwei Mal ohne Begründung vorgenommen hier und deinkommentarlose Revert. Bei der IP handelt es sich übrigens um den nicht mehr aktiven Hauptautor Benutzer:Tobnu, der nun als IP seine Artikelarbeit überwacht. Meines Wissens konnten sich die Theorien von Armin Wolf in der Geschichtswissenschaft nicht durchsetzen. Ansonsten ist die Diskussionsseite des Artikels die richtige Anlaufstelle. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Der Artikel Richlind weißt übrigens zahlreiche methodische Schwächen auf. Fängt beim defekten weblink an und geht bis hin über ungenau zitierte Fußnoten. Wenn du aber schon mal bei mir bist, kannst du dich vielleicht dazu äußern. Benowar und ich halten deine Ergänzungen für keine Verbesserung des Artikels. Ich wollte dich deshalb auch schon anschreiben, habs aber bislang vergessen bzw. nicht geschafft. Gruß -- Armin 22:32, 11. Feb. 2011 (CET)
Hallo ArminP, vielen Dank für die Stellungnahme, auch wenn sie wegen der Auffächerung der Themen auf mich auf den ersten Blick ein wenig unübersichtlich wirkte. Entsprechend umfangreich fällt natürlich auch meine Antwort aus. Aber der Reihe nach.
- Wo du recht hast, hast du recht: den defekten Weblink habe ich repariert (da hat mir das System ein Byte beschert, dessen Herkunft rätselhaft bleiben wird); den Revert hätte ich nicht ohne Kommentar machen sollen (wollte ich auch nicht), aber so ist das wohl vorgesehen, wenn man auf "Zurücksetzen" drückt – der konventionelle Weg scheint mir da besser zu sein. Sorry.
- "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt." Völlig richtig. Die Information lautet: "Eine Filiatur Richlinds zu Liudolf wird jedoch überwiegend als konstruiert abgelehnt", das Wort "überwiegend" ist nicht belegt (und wäre von dir zu belegen), und ich habe es in Frage gestellt (bzw. durch das neutrale "in Teilen der Forschung" ersetzt). Für das Weitere schlage ich eine Auslagerung auf die Liudolf-Diskussionsseite vor.
- Im Übrigen denke ich, dass große Teile des angesprochenen Absatzes in einem Artikel über Mathilde nichts zu suchen haben. Spätestens ab "Obwohl Liudolfs…", m.E. sogar noch einen Satz früher, und das nicht erst, seitdem es zu Richlind einen eigenen Artikel gibt. (keine Antwort erforderlich)
- Was ich von der Richlind-These halte, spielt keine Rolle. Was in der Fachliteratur darüber geschrieben wird, schon (und zwar pro und contra), und da sind deine Hinweise auf Althoff/Weinfurter/Schneidmüller sicher brauchbares Material, m.E. erst einmal zum Sammeln auf der Diskussionsseite. (Auslagern nach Richlind-Disk)
- Und bevor ich jetzt anfange, die "ungenau zitierten Fußnoten" zu suchen, bitte ich darum, deine ungenaue Aussage zu präzisieren. (Antwort bitte hier)
- Danke für die Information zu Tobnu, ich hätte dich sonst danach gefragt. Tobnu hat am 11.2.07 den Liudolf-Artikel ausgearbeitet und dabei geschrieben: "Adelheids Mutter Bertha und Ida waren Halbschwestern, beide stammten über ihre Mutter Reginlind von den italienischen Karolingern ab." So steht es auch heute noch da. In der Literatur habe ich keine Aussage zu einer Karolinger-Abstammung Reginlinds gefunden, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen. (Antwort bitte hier)
- Gregor von Tours: Wie aus der Quellenangabe hervorgeht, stammen die Angaben aus Kruschs Ausgabe (der von 1937 und nicht wie angegeben von 1851). Dort ist auf der Seite X eine Stemma in einer Form abgedruckt, die wesentlich übersichtlicher ist als die in der WP übliche Listenform. Diese Abbildung (und damit auch meine Darstellung) beruht alleine auf Gregors eigenen Angaben, die Krusch zudem noch bin ins Detail belegt hat. Was das Copyright zu dieser Abbildung angeht bist du meines Wissens der übliche Ansprechpartner in der WP. Hier also die Frage: Wie sieht es damit aus? (Antwort bitte hier)
- Weiter mit Gregor: Im Abschnitt "Leben" sind Gregors Herkunft und Familienbeziehungen im Fließtext auszugsweise und dennoch schon völlig unübersichtlich dargestellt, und natürlich unter Erwähnung von Personen, die "niemals einen wikipedia Artikel bekommen" werden. Wenn Übersichtlichkeit das Kriterium ist, dann müsste man diesen Absatz löschen. (Keine Antwort erforderlich)
- Noch einmal Gregor: Hilft es euch, wenn ich in den Quellenangaben "V. patr. c 6" durch "Liber vitae patrum, caput 6" ersetze? Dann kann der Leser nämlich ein paar Zeilen höher nachschauen und weiß sofort und ohne weiteres Nachdenken, dass wir über Buch 7 der Acht Bücher der Wunder reden. Kein Problem. Aber kommt mir bitte nicht mit dem Vorschlag, auch noch "patruus meus Gallus episcopus" ins Deutsche zu übersetzen, weil es Leute gibt, die kein großes Latinum haben. (Antwort bitte hier)
Gruß Br 13:41, 12. Feb. 2011 (CET)
Hallo Br. Danke für deine ausführlichen Antworten.
Zum Richlint Artikel.
- sie wird vertreten u.a. von Jackman, Fried, Wolf und Schütz, für die Gegenposition steht vor allem von Hlawitschka (vgl. Abschnitt Literatur) Im Abschnitt Literatur findet man die Darstellungen von Jackmann und Fried nicht. Du verweist auf etwas mit vgl. Abschnitt Literatur was es gar nicht gibt.
- Dann frage ich mich, ob die Literatur eingesehen und verarbeitet worden ist oder ob sie einfach nur von irgendwo per copy&paste rübergeschoben worden ist? Aufgefallen ist mir das bei der Literaturangabe: Karl Schmid: Problem um den "Grafen Kuno von Öhningen". Ein Beitrag zur Entstehung der welfi-schen Hausüberlieferung und zu den Anfängen der staufischen Territorialpolitik im Bodenseegebiet. In: Dorf und Stift Öhningen. Hg. von Herbert Berner (1966) Der falsche Bindestrich bei welfi-schen ist ein typischer Fehler, der bei copy&paste entsteht.
- In Fußnote 4 fehlt die deutschsprachige Übersetzung "Ruodolfus uxorem accepit de Oningen Itam nomine, cuius pater fuit Chuono nobilissimus comes, mater vero filia Ottonis Magni imperatoris fuit" (Genealogia Welforum, caput 4).
- In Fußnote 6 gibst du caput 4 an, wenn es sich auf die vorherige Fußnote bezieht, muss es ausgeschrieben werden. Wikipedia-Artikel werden aber potentiell und tatsächlich laufend verändert
- Bei Fußnote 7 "quarta comiti nupsit de Andhese" und 8 "Huius itaque Kunizza avus fuit Otto imperatoris magnus…" fehlen die deutschen Übersetzungen zu.
- In Fußnote 10 wird mit Schmid nur ein häufiger Familienname angegeben. Zu einem Beleg gehört der vollstänidge Literaturtitel und vor allem die Seitenangabe.
- In der Forschung ist es umstritten und dann Hlawitschka vertritt die erste Variante, Wolf die zweite. Auch wieder alles ohne konkreten Beleg. Jetzt weiß der Leser nur die Namen, aber nicht, wo er es nachlesen kann.
- In Fußnote 13 (es wird jedoch in einer Quelle berichtet, ihr Ehemann, der Pfalzgraf Ezzo von Lothringen habe kandidiert), Ungenau. Welche Quelle?
- In Fußnote 16 nach Wolf eine Synode im Januar 1003 oder April 1005 Hier fehlt der Beleg für Wolf. Titel des Aufsatzes und die Seitenangabe?
- Im Fließtext: Lange war vermutet worden, dass Kuno von Öhningen eine Sagengestalt ist (was die Welfenchronik als wenig zuverlässig erscheinen ließ) Beleg für die ältere Forschung? doch konnte Schmid 1966 zeigen, dass es sich bei ihm um eine reale Person handelt. Wolf wies dann 1980 darüber hinaus nach, dass Konrad von Öhningen identisch mit dem Herzog Konrad I. von Schwaben ist. Im folgenden werden Namen von Historikern genannt, aber ohne den Beleg.
Zu Gregor: Ich bin sehr dafür seine familiären Beziehungen samt Erläuterungen im Fließtext einzuarbeiten. Dein Familiennetz finde ich sehr kompliziert und unübersichtlich. Zumal hier nach der Fachliteratur gearbeitet und nicht Quellenarbeit betrieben wird. Sicherlich listet Krusch alles auf, aber er hat auch als Editor eine andere Aufgabe als es andere Historiker, die über Gregor von Tours forschen, haben. Im 19. Jahrhundert wurden noch alle erdenklichen Quellen zusammengetragen. Fakten- und ereignisgeschichtlich ist das bis heute maßgeblich geblieben. Maßgeblich sollte aber dennoch sein, was die Fachliteratur aus den Familienbeziehungen damit anfängt und welche sie für Gregor für relevant hält. Insbesondere für einen Lexikonartikel sollte das entscheidend sein. Außerdem: Mit "V. patr. c 6" kann kaum/kein Leser etwas anfangen. Ich halte deine Einfügung für keine Verbesserung des Artikels. Tut mir leid:-(
- Zu Liudolf: Die verwandtschaftlichen Beziehungen habe ich jetzt für den Leser einfacher gestaltet und geändert. Zumal dynastische Gründe nur als ein Grund für den Italienzug Liudolfs und den daraus resultiernden Aufstand sind. Zu einer Karolinger-Abstammung kann ich dir auch nicht weiter helfen. Ich bin auch kein Genealoge. Meine Literatur hier zu Hause gibt darüber nichts her. Muss aber nicht falsch sein. Muss es statt Filiatur nicht Filiation heißen? Auch Laudage gibt in seiner Biografie zu Otto d. Gr. Richlint nicht mal im Register an. So lange dies in den einschlägigen Darstellungen nicht geschieht, sehe ich keine Veranlassung am Satz "Eine Filiatur Richlinds zu Liudolf wird jedoch überwiegend als konstruiert abgelehnt" etwas zu ändern bzw. ihn abzuschwächen. Ansonsten begebe ich dich auf die Disku. Ich bin nicht der Hauptautor des Artikels. Tobnu sollte sich dann dort zu Wort melden.
- Was das Copyright zu dieser Abbildung angeht bist du meines Wissens der übliche Ansprechpartner in der WP. Hier also die Frage: Wie sieht es damit aus? Kann ich dir nicht weiter helfen. Die Rechtslage für Abbildungen ist unklar. Ich bin kein Jurist und möchte und darf daher über solcherlei Fragen keine Auskunft geben. Das verstehst du hoffentlich. Gruß -- Armin 17:07, 12. Feb. 2011 (CET)
Hallo Armin, danke für die prompte Antwort, die ich jetzt mal als Arbeitsauftrag verstehe. Ich melde mich dann wieder… Vorab nur dies:
- der welfi-sche Bindestrich entsteht tatsächlich durch copy/paste, allerdings von meiner Textverarbeitung auf die WP, und dies auch erst seit einiger Zeit. Ich muss wohl die automatische Silbentrennung abstellen.
- Filiatur/Filiation: Es muss Filiation heißen, Filiatur hat etwas mit römischen Namen/Titeln zu tun.
Gruß Br 18:21, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ich melde mich mal hier, da die Diskussion hier ist. Zum Überwiegend: Ich habe in keiner Literatur zu Mathilde die Richlint-These gewürdigt oder auch nur erwähnt gefunden. Ich halte es für unmöglich, dass Mathilde von Essen eine Schwester hatte. Bei der Einsetzung der Gedächtnisstiftung für Otto von Schwaben erscheint keine Schwester, das OMK stiftete Mathilde allein, und bei der 986 beurkundeten Bestätigung einer Schenkung Idas (also der angeblichen Richlint-Mutter) agiert Mathilde auch allein. Im Essener Nekrolog erscheint die Dame auch nicht, wohl aber Mathildes Großeltern, Bruder, alle Halbgeschwister. Die Ich haben die Richlint-These am Rande einer Tagung des Essener Arbeitskreises zur Erforschung der Frauenstifte mit Dr. Lange und Prof. Beuckers kurz diskutiert, die Ablehnung war einhellig: Abgesehen davon, dass Mathilde dann nicht, wovon die Forschung inzwischen ausgeht, die Erbgüter ihres Großvaters Hermann und ihrer Großmutter Edgita, allein geerbt hätte und damit ihre Ausgaben (Westwerkbau, Leuchter, 2 Vortragekreuze, Goldene Madonna, Schwert mit Scheide) hätte finanzieren können, stellt sich die Frage: Wieso soll Otto I. nur Richlint adoptiert haben, nicht aber deren Schwester Mathilde - bei der die Todesmitteilung in den Quedlinburger Annalen eindeutig „filia Liudolfi“ besagt? Aus Sicht der Forschung zu Mathilde passt die Abstammung Richlints von Luidolf vorne und hinten nicht. Der ganze Absatz zu Richlint steht übrigens nur im Mathildenartikel, weil ich die Theorie damals schon auf genealogie-mittelalter gelesen hatte - und keine Lust darauf, dass die irgendwer stümperhaft und als gesichertes Wissen in den Artikel einfügt.
- zum Luidolf-Artikel: Ich hatte damals im Edit angegebene Literatur zur Verfügung, die Angabe dürfte dann aus Glocker stammen. -- 80.139.29.191 18:56, 12. Feb. 2011 (CET)
Rückmeldung: Quellenangaben im Richlind-Artikel präzisiert, den Artikel stärker strukturiert, Pro-und-Kontra-Literatur (als Zwischenstand) auf der Diskussionsseite.
Zu Gregor: Ich habe die Familienbeziehungen ein Stück "nach hinten" gerückt, weil sie sicher weniger wichtig sind als die Werke Gregors. Weiteres in Kürze.
Hallo Br.
Ich habe dir auf der Disku eine Nachricht hinterlassen. Das meinte ich auch oben mit meiner Aussage, dass sich die Theorien von Armin Wolf in der Geschichtswissenschaft nicht durchsetzen konnten. Gruß -- Armin 14:48, 17. Feb. 2011 (CET)
Hallo Armin, ich weiss nicht, was du mit einen Reverts bezwecken möchtest. Ich habe offensichtliche Fehler entfernt. Von Vogelherd steht nun mal in besagten Quellen nichts.--JulGer 21:54, 12. Feb. 2011 (CET)
- Guten Abend. Meines Wissens schreibt Johannes Fried mit Verweis auf die Pöhlder Annalen das in seinem Aufsatz. Ich habe es daraufhin aber erstmal an deine Fassung wieder angepasst. Gruß -- Armin 22:25, 12. Feb. 2011 (CET)
Hallo Armin, kann ich dich per Email erreichen? --Frank Schulenburg 02:03, 15. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Frank Schulenburg. Ich habe die email Funktion grad eingestellt. Gruß -- Armin 08:09, 15. Feb. 2011 (CET)
Kloster Dobbertin, Hexen und Sagen
möchte mich an der großen Diskussion zum Klosterbeitrag nicht beteiligen, bin erst seit einem Jahr bei Wiki und es hat mir trotz der schlechten Quellenlage bisher Spaß und Freude bereitet. Falls mich meine Krankheit in Ruhe lässt, werde ich auch an dem begonnenen Beitrag der Hexen und Sagen im Kloster weiter arbeiten. Wollte vorerst nur die Titel nennen, den Text zu den 13 Sagen des Klosters (zu den Klosterdörfern gibt es noch unzählige Sagen) könnte ich anschließend als gesonderte Liste bringen.
Allein die Abschnitte Mönche, Nonnen, Damenstift und das gesamte Klosteramt mit seinen einst 134 Klosterdörfren, 26 Klostergütern, 25 Patronatskirchen ...sind noch weiter ausbaufähig, aber leider nicht in einem Jahr zuschaffen. Schau dir doch bitte mal die noch unveröffentlichen Klosterdörfer Bossow, Glave, Jellen, Schwinz, Kleesten oder Kirch Kogel an. Gruß vom--Klostermönch 14:22, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo Klostermönch. Die Sagen im Artikel sollten schon etwas näher erläutert werden. In der Form hilft das dem Leser wenig weiter. Vor allem aber Belege fehlen dem Artikel derzeit. Gute Besserung. Grüße --Armin 00:29, 25. Feb. 2011 (CET)
Rahn
Seite 19. --Parpan 14:57, 24. Feb. 2011 (CET)
Habe ich wieder eingebaut, wie du sicherlich schon gesehen hast. Danke für das Bild. Grüße --Armin 00:29, 25. Feb. 2011 (CET)
Benatrevqres Verleumdung
Hallo Armin,
unglaublich, was der Benutzer sich leistet: hier. Nichtsdestotrotz einen schönen Abend und beste Grüße -- Miraki 18:12, 27. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Miraki. Ja habe ich gesehen. Ich bin da aber befangen. Wende dich wegen Diskussion:Ingo von Münch einfach an die WP:Redaktion Geschichte. Seine Störaktionen sind dort schon bekannt. Obwohl er ja angeblich Durch seine akademische Laufbahn es gewohnt ist, sich einer objektiven Argumentationsweise und auf Sachebene geführten Auseinandersetzung nicht zu verschließen. Grüße --Armin 19:14, 27. Feb. 2011 (CET)
- Nur ungern widerspreche ich dir, lieber Armin. Aber (nicht) nur ich habe schon erlebt, dass Benatrevqre von Teilen der Redaktion Geschichte vorbehaltlose Unterstützung erfährt, z.B. von "Schreiben" und "KmhKmh". Hätte er diese nicht, könnte er sich hier bei WP nicht wie der Fisch im Wasser z.B. im Lemma "Adolf Hitler" tummeln. Und seine Strategie, alle Admins, die sein Verhalten missbilligen als befangen erscheinen zu lassen, geht ja auf. Schönen Gruß -- Miraki 19:58, 27. Feb. 2011 (CET) P.S. "Schreiben" rät B. bei der VM "cool" zu bleiben.
- In deinen Difflink zeigt sich recht schön die "Kompetenz" hinsichtlich der Einschätzung von VM Meldungen (Warum auch immer) bzw. gewisser "Mitabeiter" (ich schätze Deine Arbeit hier). Merke ich mir, falls er mal für den Adminposten kandidieren sollte. Grüße und halt die Ohren steif. --Armin 23:41, 27. Feb. 2011 (CET)
- Deine Unverfrorenheit gegen die hier bei Wikipedia Person gewordene Objektivität namens Benatrevqre wurde von diesem schon pflichbewusst an den Kollegen Schreiben gemeldet: hier. Beste Grüße -- Miraki 13:03, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ja habe ich bereits vor einigen Stunden gelesen. Bin am überlegen etwas auf seiner Disku zu schreiben. Aber ich hab ja auch zu tun und kann mich nicht mit jeden Firlefanz in meiner knappen Freizeit beschäftigen. Aber wer eine VM Meldung: [Mirakis] Vorgehensweise ist einfach nur mieser Rufmord, ganz wie die SED es seinerzeit bevorzugte“ und Benutzer:Benatrevqre schließt sich diesem PA ausdrücklich mit den Worten an: „Dem ist nichts hinzuzufügen bei Benatrevqre mit den Worten du wurdest auf VM gemeldet warum auch immer quittiert und das obwohl er sie gelesen hat (das zeigt ja schon der Satz: Vielleicht ist dem gar nicht nicht aufgefallen das der PA von der IP stammte)...Das lässt mich dann schon am Urteilsvermögen zweifeln, zumal es keinen Unterschied macht, ob die Ip es geschrieben hat oder nicht. Benatrevqre hat die Aussage der Ip ausdrücklich bestätigt bzw. unterschrieben (Dem ist nichts hinzuzufügen) und damit auch zu seiner eigenen gemacht. Immerhin hat er sich mittlerweile davon distanziert. Immerhin. Warum Schreiben seine Mitarbeit schätzt (ich schätze Deine Arbeit hier) ist dann ja schon gar nicht mehr verwunderlich. Die jüngsten Störaktionen an Geschichte Deutschlands dürften ihm wohl kaum entgangen sein. Bin da etwas enttäuscht von seinem Verhalten. Aber gut. Grüße -- Armin 14:02, 28. Feb. 2011 (CET)
- Guten Morgen Armin, mit der Bitte um Lektüre und besten Grüßen -- Miraki 09:33, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ja habe ich bereits vor einigen Stunden gelesen. Bin am überlegen etwas auf seiner Disku zu schreiben. Aber ich hab ja auch zu tun und kann mich nicht mit jeden Firlefanz in meiner knappen Freizeit beschäftigen. Aber wer eine VM Meldung: [Mirakis] Vorgehensweise ist einfach nur mieser Rufmord, ganz wie die SED es seinerzeit bevorzugte“ und Benutzer:Benatrevqre schließt sich diesem PA ausdrücklich mit den Worten an: „Dem ist nichts hinzuzufügen bei Benatrevqre mit den Worten du wurdest auf VM gemeldet warum auch immer quittiert und das obwohl er sie gelesen hat (das zeigt ja schon der Satz: Vielleicht ist dem gar nicht nicht aufgefallen das der PA von der IP stammte)...Das lässt mich dann schon am Urteilsvermögen zweifeln, zumal es keinen Unterschied macht, ob die Ip es geschrieben hat oder nicht. Benatrevqre hat die Aussage der Ip ausdrücklich bestätigt bzw. unterschrieben (Dem ist nichts hinzuzufügen) und damit auch zu seiner eigenen gemacht. Immerhin hat er sich mittlerweile davon distanziert. Immerhin. Warum Schreiben seine Mitarbeit schätzt (ich schätze Deine Arbeit hier) ist dann ja schon gar nicht mehr verwunderlich. Die jüngsten Störaktionen an Geschichte Deutschlands dürften ihm wohl kaum entgangen sein. Bin da etwas enttäuscht von seinem Verhalten. Aber gut. Grüße -- Armin 14:02, 28. Feb. 2011 (CET)
- Deine Unverfrorenheit gegen die hier bei Wikipedia Person gewordene Objektivität namens Benatrevqre wurde von diesem schon pflichbewusst an den Kollegen Schreiben gemeldet: hier. Beste Grüße -- Miraki 13:03, 28. Feb. 2011 (CET)
- In deinen Difflink zeigt sich recht schön die "Kompetenz" hinsichtlich der Einschätzung von VM Meldungen (Warum auch immer) bzw. gewisser "Mitabeiter" (ich schätze Deine Arbeit hier). Merke ich mir, falls er mal für den Adminposten kandidieren sollte. Grüße und halt die Ohren steif. --Armin 23:41, 27. Feb. 2011 (CET)
- Nur ungern widerspreche ich dir, lieber Armin. Aber (nicht) nur ich habe schon erlebt, dass Benatrevqre von Teilen der Redaktion Geschichte vorbehaltlose Unterstützung erfährt, z.B. von "Schreiben" und "KmhKmh". Hätte er diese nicht, könnte er sich hier bei WP nicht wie der Fisch im Wasser z.B. im Lemma "Adolf Hitler" tummeln. Und seine Strategie, alle Admins, die sein Verhalten missbilligen als befangen erscheinen zu lassen, geht ja auf. Schönen Gruß -- Miraki 19:58, 27. Feb. 2011 (CET) P.S. "Schreiben" rät B. bei der VM "cool" zu bleiben.
- Guten Morgen Miraki. Ich lese deine Ausführungen heute abend, wenn ich von der Arbeit komme, in Ruhe durch. Beste Grüße zurück -- Armin 09:45, 2. Mär. 2011 (CET)
Hallo miteinander! Mein Problem: Der Benutzer Benatrevqre unterstellt mir auf der Diskussionseite zum Ersten Weltkrieg "[Zitat entfernt. --Felistoria 00:44, 31. Mär. 2011 (CEST)]" (siehe Diskussion:Erster_Weltkrieg#Bebilderung, abgerufen 30.03.11, 21:43 Uhr Ortszeit). Das kann ich - gerade da ich mich auch bei der KTG-Frage engagiert habe - keinesfalls auf sich beruhen lassen, auch wenn Benatrevqre offensichtlich Narrenfreiheit in der Wikipedia beansprucht. Abgesehen davon editiert er sinnentstellend meine Diskussionsbeiträge. Ich will jetzt nicht gleich einen Anwalt einschalten und habe jetzt zunächst einmal dem Support-Team geschrieben, aber vielleicht gibst Du mir einmal einen Tipp, was man da innerhalb der Wikipedia unternehmen kann? Vielen Dank im Voraus LG --Dr. Alexander Mayer 22:02, 30. Mär. 2011 (CEST)
Hallo Dr. Alexander Mayer. Benutzer:Memnon335bc hat es hier ganz gut zusammengefasst. Ich kann nur sagen: Solche Sachen auf der WP:VM und/ oder bei massiven Ausfällen WP:OS melden(welche Dinge darunter fallen, steht dort geschildert) Bei Problemen im historischen Bereich gibt es außerdem die WP:Redaktion Geschichte (aber die kennst du ja bereits und hast sie auch in diesem Fall genutzt). Ansonsten kann ich nur noch den Rat geben, um so etwas zukünftig zu vermeiden, sich umzubennen und in der wp sich ein Pseudonym zuzulegen. Mache ich ja auch. --Armin 23:48, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo Armin und vielen Dank. Das von Memnon335c kann ich leider nicht mehr lesen. Benatrevqre meint offensichtlich, die Sache sei für ihn erledigt, das fordert heraus. Ich frage mich zudem, ob die Entfernung der Beleidigung nicht eher ihn denn mich schützen soll. Ich habe nichts zu verbergen, warum soll ich hier ein Pseudonym verwenden? Ansonsten vielen Dank. LG --Dr. Alexander Mayer 16:31, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Armin, die von dir empfohlene Äußerung Memnons335bc wurde gelöscht. Kollege Dr. Alexander Mayer konnte sie also in der Tat nicht mehr lesen. Weißt du, warum die Löschung erfolgte? Dein Tipp, ein Pseudonym zu verwenden -ich mache es ja auch - ist in vielen Fällen sicher richtig, aber imho nicht in jedem. Auf jeden Fall muss der Schutz eines Benutzers bei Klarnamen, für dessen Verwendung es ja auch Gründe gibt, gewährleistet sein. Schönen Abend und beste Grüße -- Miraki 19:19, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Benutzer:Felistoria hat das m.W. gelöscht. Grund weiß ich auch nicht. Ich sehe an meiner Antwort nichts löschbares. Vielleicht wollte sie aber die Antwort wegen der Frage auch gleich mit löschen. Ich gebe den Inhalt deshalb nicht wieder her. Frag sie doch einfach danach. Sicherlich muss der Schutz nicht nur bei Leuten mit Klarnamen, sondern bei allen Mitarbeitern gewährleistet sein. Aber was soll ich dort jetzt konkret in der causa machen? Weiß nicht, wie ich dir dort weiter helfen kann oder was ich für einen goldenen Rat dir geben soll? Man muss mit gewisssen Problemen und Schwächen hier leben und kann nur versuchen diese so klein wie möglich zu halten. Er hätte die Sache gleich auf VM melden müssen. Massiv beleidigende Kommentare/ Persönliches oder Volksverhetzung etc. werden grundsätzlich versionsgelöscht. Grüße --Armin 21:03, 1. Apr. 2011 (CEST)
Info
Freundlicher Hinweis um Beachtung: Wikipedia:Vandalenjäger. :-) Gruß --Jivee Blau 19:24, 27. Feb. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis. Grüße --Armin 19:48, 27. Feb. 2011 (CET)
KALP "Papyrus Westcar"
Hallo Armin. Ich bitte Dich darum, künftig Abstand davon zu nehmen, Benutzer (in diesem Falle mich), die immerhin anerkannte Leistungen erbringen, in einer KALP so hinzustellen, als seien sie zu blöd zum Artikelschreiben, bloss weil dir bestimmte Quellenformatierungen nicht gefallen. Ich habe nichtsdestotrotz inzwischen alle Anmerkungen in bequellte Referenzen umgewandelt.--Nephiliskos 01:02, 5. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Nephiliskos. Zunächst, es war nicht meine Absicht dich als blöd hinzustellen. Wenn du das so aufgefasst, möchte ich mich dafür bei dir entschuldigen. Ich habe auch betont, dass mir die Formatierung im Regelfall gleichgültig ist und ich mich nicht als Regelsheriff aufspielen möchte. Es sollte sich bloß an WP:L bzw. an das wiki-Format zumindest orientieren. Meine Kritik ist in der Sache allerdings völlig berechtigt gewesen. Dem haben in der Kandidatur Tolanor, Carbidfischer und nun auch Nwabueze ja zugestimmt. Wenn bestimmte Quellformatierungen Leserunfreundlichkeit, komplexeren Quelltext und jede Menge unbelegter Aussagen zur Folge haben und der Begriff Anmerkungen (es sind nun mal grade keine Kommentare) falsch verstanden wird, erlaube ich mir das auch mal anzusprechen und zu kritisieren. Danke für deine nun erfolgten Korrekturen. Grüße --Armin 10:24, 5. Mär. 2011 (CET)
- Oh, ich freu mich RIESIG, dass es Dir nur um die Anmerkungskritik ging! Ich war halt tatsächlich überzeugt, dass Anmerkungen zum festen Formatierungsbild gehören. Um sowas wie bei Westcar künftig zu vermeiden, würde ich ja tatsächlich vorschlagen, ein Meinungsbild anzuleiern, in dem gefordert wird, Anmerkungen wie einst in Westcar gänzlich abzuschaffen. Das würde solche "Referenzsalate" auch gleich mit unterbinden. LG;--Nephiliskos 11:14, 5. Mär. 2011 (CET) PS: der Artikel kandidiert wieder.
- Nun, da ich den Artikel noch nicht gelesen habe, habe ich mich ja auch mit einem Votum zurückgehalten. "Anmachen" wollte ich dich nicht. Da diese von dir praktizierte künstliche Trennung weder in wp vorgeschrieben (also in einer festen Regel "gegossen" ist) noch in Artikeln üblich ist, ist ein Meinungsbild, wie es Carbidfischer bereits gesagt hat, in solchen Fällen auch nicht nötig. Grüße --Armin 11:36, 5. Mär. 2011 (CET)
- Ich wollte ja nur nicht den Artikel unnötig aufblähen. Ich hatte vor, dann auch mal durch unsere Artikel zu düsen und die Anmerkungen umzuschreiben. Dann sind die Ergänzungen auch belegt. LG;--Nephiliskos 11:44, 5. Mär. 2011 (CET)
- Nun, da ich den Artikel noch nicht gelesen habe, habe ich mich ja auch mit einem Votum zurückgehalten. "Anmachen" wollte ich dich nicht. Da diese von dir praktizierte künstliche Trennung weder in wp vorgeschrieben (also in einer festen Regel "gegossen" ist) noch in Artikeln üblich ist, ist ein Meinungsbild, wie es Carbidfischer bereits gesagt hat, in solchen Fällen auch nicht nötig. Grüße --Armin 11:36, 5. Mär. 2011 (CET)
- Oh, ich freu mich RIESIG, dass es Dir nur um die Anmerkungskritik ging! Ich war halt tatsächlich überzeugt, dass Anmerkungen zum festen Formatierungsbild gehören. Um sowas wie bei Westcar künftig zu vermeiden, würde ich ja tatsächlich vorschlagen, ein Meinungsbild anzuleiern, in dem gefordert wird, Anmerkungen wie einst in Westcar gänzlich abzuschaffen. Das würde solche "Referenzsalate" auch gleich mit unterbinden. LG;--Nephiliskos 11:14, 5. Mär. 2011 (CET) PS: der Artikel kandidiert wieder.
Danke
Danke, habe irgendwie den falschen Knopf erwischt... -- Grüße aus Memmingen 22:32, 5. Mär. 2011 (CET)
- Ja habe ich mir gedacht und bevor ich dich erst anschreibe und du evt. dann schon im Bett bzw. offline bist, mache ich es lieber selbst mit Verweis auf deine Entscheidung. Grüße --Armin 22:36, 5. Mär. 2011 (CET)
- An das Theater, wenn das geblieben wäre, möchte ich erst gar nicht denken....deswegen nochmals DANKE! -- Grüße aus Memmingen 22:43, 5. Mär. 2011 (CET)
- Ich mache um solche erkennbaren Versehen kein Theater, allenfalls um erkennbare Fehlentscheidungen, die nicht mit eindeutiger Begründung zurückgenommen werden. Und ich möchte auch nicht von irgendwem als Theatererzeuger hingestellt werden. MFG, Jesusfreund 14:23, 7. Mär. 2011 (CET)
Review-Anfrage
Hi Armin,
hättest du Lust und Zeit, den Artikel Schlacht von Alam Halfa zu reviewen, mein Ziel ist es, ihn dann in eine erfolgreiche Kandidatur schicken zu können. Nette Grüße, Niklas 555 22:30, 10. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Niklas. Ich kann mir den Artikel schon anschauen. Habe allerdings echt wenig Zeit. Arbeite kräftemäßig außerhalb der wp am Limit. Kann also was dauern. Mir sind nur formale Dinge beim ersten Blick aufgefallen. Diese künstliche Trennung von Kommentaren (hier: Anmerkungen) und Nachweisen (hier Einzelnachweise) ist außerhalb der wikipedia völlig unüblich und wird zu Recht nicht in der Fachliteratur praktiziert. Anmerkungen sind sowohl Belege als auch Kommentare. Das solltest du noch ändern. Ansonsten ist die Literatur falsch formatiert. Erscheinungsort und Jahr gehören immer zusammen, denn Ort hängt mit dem Jahr der Erscheinung zusammen und hat nichts mit dem Verlag zu tun. Hier ein Beispiel: Horst Boog, Werner Rahn, Reinhard Stumpf, Bernd Wegner: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10 Bde., Bd.6, Der globale Krieg: Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 - 1943, Deutsche Verlagsanstalt, 1990, Stuttgart S.676 -> Es muss heißen Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1990, S. 676. -> Siehe auch bei uns: Wikipedia:Literatur. Wäre mir schon wichtig, wenn du das ändern könntest. Ansonsten frage ich mich, ob fünf Nachweise wirklich auf ein und derselben Seite zu finden sind? Beispiel: Horst Boog, Werner Rahn, Reinhard Stumpf, Bernd Wegner: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10 Bde., Bd.6, Der globale Krieg: Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 - 1943, Deutsche Verlagsanstalt, 1990, Stuttgart, S.681. Du verweist hier fünfmal auf die Seite 681. Bei dem Beleg (derzeit Fußnote 3) sind es allein neun (!) Verweise auf ein und dieselbe Seite: Horst Boog, Werner Rahn, Reinhard Stumpf,Bernd Wegner:Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10 Bde., Bd. 6: Der globale Krieg: Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 - 1943, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1990, S. 673 Bitte prüfe das nach. Ich kannm mir kaum vorstellen, dass man neunmal auf die gleiche Seite in einem Buch verweisen kann. Für einen Beleg ist die konkrete Seitenangabe unabdingbar. Ansonsten ist der Beleg nahezug wertlos. Grüße --Armin 23:37, 10. Mär. 2011 (CET)
- Hi Armin, sorry, dass ich erst jetzt antworte, hab deine AW erst jetzt bemerkt. Die Formalien besser ich mal aus. Was die starke Mehrfachreferenzierung betrifft, kann ich es gerne nochmal prüfen, aber in der Tat beinhaltet eine Seite aus diesem Buch so viel an Information. Grüße Niklas 555 10:19, 13. Mär. 2011 (CET)
Seitenschutz 11. Maerz
Hallo Armin,
der Seitenschutz fuer den 11.3., den du mit wiederkehrendem Vandalismus begruendet hast, war meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig. Vandalismus war es, soweit ich gesehen habe, nur in einem Fall, alle anderen Ruecksetzungen (incl. meiner) erfolgten nur auf Grund zwar inhaltlich richtiger, wenn auch stilistisch schwacher Eintraege, die aber an der falschen Stelle platziert wurden, und die es z.T. bereits an anderer Stelle gab. Meiner Ansicht nach kann der Seitenschutz durchaus schon vor dem 18.3. wieder aufgehoben werden.
liebe Gruesse --A bougainvillea preguiçosa 01:32, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hallo. Der Artikel war auf VM gemeldet worden und ich hab mich dann für eine Sperre entschieden. Hätte ich es abgelehnt und es dann IP Vandalismus gegeben, hätte es auch wieder Knatsch zur Folge. Man kann es hier nun mal nicht jeden Recht machen. Grüße --Armin 01:36, 12. Mär. 2011 (CET)
- Kein Problem und kein Knatsch von meiner Seite. Wollt nur gesagt haben, dass ichs ein bisschen zu scharf geschossen fand. :-)
- liebe Gruesse --A bougainvillea preguiçosa 01:46, 12. Mär. 2011 (CET)
KALP Heinrich IV. (HRR)
Hallo Armin P., die Kandidatur für den Artikel Heinrich IV. (HRR) bei WP:KALP konnte erneut mit Exzellent ausgewertet werden. Gratulation. --Vux 04:49, 13. Mär. 2011 (CET)
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch! --Grüße aus Memmingen 09:21, 13. Mär. 2011 (CET)
Danke euch beiden für die netten Worte. Euch noch einen schönen Sonntag. --Armin 09:43, 13. Mär. 2011 (CET)
Reviewanfrage
Hallo Armin. Vielen Dank für deine bisherigen Bearbeitungen an dem Artikel Großer Nordischer Krieg. Das ist sicher richtig, dass ich bei den Einzelnachweisen vermehrt auf die Genauigkeit der Bezeichnung achten sollte. Auf dem Weg möchte ich dich gerne um ein Review des Artikels bitten. Ich bräuchte für den weiteren Ausbau noch Hinweise von außen. Danke La Fère-Champenoise 14:55, 19. Mär. 2011 (CET)
- Hallo La Fère-Champenoise. Es ist wichtig, dass die Belege vollständig ausgeschrieben werden. Der Artikel sieht mir nach einer Fleißarbeit bislang aus. Zu einem umfassenden Review werde ich leider derzeit wohl kaum kommen, da ich derzeit außerhalb der wp sehr viel zu tun habe. Ich schaue aber dennoch mal. Versprechen kann ich aber nichts. Niklas hatte mich zwei Abschnitte weiter oben auch schon wegen eines Reviews gefragt. Grüße --Armin 15:44, 19. Mär. 2011 (CET)
Belege ausschreiben
Hierfür muss ich Dich mal völlig ernstgemeint loben! Meine Rede, in den Einzelnachweisen ist viel Platz. Schönen Gruß --Emkaer 14:59, 19. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Emkaer. Ja, danke für das Lob. Zumal die Artikelinhalte anders als in einen gedruckten Buch ständig sich wandeln und auch Autoren sich von den Artikel zurückziehen, neue dazukommen etc. Inhalte in einem Buch werden sich auch über Jahre nicht verändern bei einem wp Artikel ist das ganz anders. wikipedia sollte auch an zukünftige Gernerationen denken, die dieses Projekt bearbeiten werden. Das ist auch so ne Unart der wp, dass die Belege aufs Knappste verkürzt werden und Leser nicht mehr wissen worauf sich der Beleg als Nachweis eigentlich beziehen soll oder sich aus über 80 Fußnoten und oder 20 Literaturtiteln *irgendwo* sich den vollständigen Beleg raussuchen sollen(ich werde bei so etwas als Leser wahnsinnig). Wenn der vollständige Literaturbeleg mal bei einer Überarbeitung gelöscht wird, ist es nicht mehr nachvollziehbar. Wer achtet auf soetwas schon? Lobst du mich denn sonst immer völlig unernstgemeint:-(? Grüße --Armin 15:44, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich glaube, Du musst lange zurück nach Lob von mir suchen. Ich wollte daher betonen, dass dies nicht ironisch gemeint ist. Bei unseren Differenzen über Autorschaft von Wikipedia-Artikeln sehe ich aber, dass Du mit dem An-die-Leser/zukünftigen-Generationen-Denken voll auf meiner Linie liegst. Ich komplettiere Literaturangaben in den Einzelnachweisen auch bei jeder Gelegenheit, sehr zum Missfallen mancher Leute, die meinen a.a.O., ebenda oder Müller 1978 wäre die übersichtlichere, schönere und völlig ausreichende Lösung. Schönen Gruß --Emkaer 17:24, 19. Mär. 2011 (CET)
- Lieber Emkaer. Ich denke grundsätzlich zuerst an die Leser bzw. was allgemein für den Leser das benutzerfreundlichste ist bzw. qualitativ das beste für den Artikel ist. Schönen Gruß zurück. --Armin 17:29, 19. Mär. 2011 (CET)
IP-Sperre
Hallo Armin. Ich glaube, diese Sperre war zu streng - für mich sieht das wie ein "Verklicken" aus (erst sinnvoller Edit, dann Text bis auf einen Halbsatz gelöscht). --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:32, 19. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Kaisersoft. Ok ich habe die Sperre aufgehoben. Schaun was passiert. Grüße --Armin 23:34, 19. Mär. 2011 (CET)
- Danke! Wenn ich mich geirrt habe sperre ich höchstpersönlich, und du darfst mich "AGF-Junkie" nennen. Aber erst gehe ich eine rauchen! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:36, 19. Mär. 2011 (CET)
Artikel „Heiliges Römisches Reich“
Kann mir jemand stichhaltig erklären, warum ein Benutzer:Armin P. die folgende Flagge des Heiligen Römischen Reiches und die Überschrift „Insignien des Heiligen Römischen Reiches“ und den Link zum „Hauptartikel Reichskleinodien“ aus dem Artikel „Heiliges Römisches Reich“ wieder komplett herausgenommen hat? Denn auch wenn die Flagge des Heiligen Römischen Reiches nicht 1000 Jahre benutzt worden ist, war sie dennoch die Flagge des Heiligen Römischen Reiches und sollte auch im Artikel abgebildet sein ebenso wie die Insignien des Heiligen Römischen Reiches.
- Hallo Unbekannter. Schickst du grundsätzlich automatisierte mails an fremde Leute? Das wurde alles schon x-mal diskutiert. Das HRR ist kein Staat und man kann nicht hunderte Jahre Geschichte in eine Linkbox reinpacken. Beispiel: Hamburg als eine der größen und wirtschaftliche bedeutendsten Städte gehörte erst 1768 zum Reich (zuvor hatte Dänemark immer wieder Anspruch auf die Stadt erhoben). Gehört Hamburg jetzt dort rein oder nicht? Zur Flagge hast du dir Antwort teilweise selbst gegeben. Der Link war unpassend gesetzt. Grüße -- Armin 16:05, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hallo unbekannter Armin (falls das überhaupt wenigstens dein korrekter Vorname oder auch nur ein Phantasiename ist). Das ist doch aber kein Grund, komplett auf die Flagge im Artikel zu verzichten. Denn immerhin war es die Flagge des Heiligen Römischen Reiches in dieser Zeit.--84.166.48.70 17:52, 20. Mär. 2011 (CET)
- Nein war sie nicht. --Armin 19:22, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hallo unbekannter Armin (falls das überhaupt wenigstens dein korrekter Vorname oder auch nur ein Phantasiename ist). Das ist doch aber kein Grund, komplett auf die Flagge im Artikel zu verzichten. Denn immerhin war es die Flagge des Heiligen Römischen Reiches in dieser Zeit.--84.166.48.70 17:52, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hamburg war immer ein deutsches Lehen. Der Status „Freie (Reichs-)Stadt“ wurde Hamburg angeblich von Friedrich I., Barbarossa, römisch-deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, verliehen. Hamburg war immer ein deutsches Lehen und gehört daher natürlich hierher. Ansprüche Dänemarks ändern daran nichts.--84.166.48.70 18:00, 20. Mär. 2011 (CET)
- Weil du im Hamburgartikel editiert hast: Die politische Stellung Hamburgs war seit dem Spätmittelalter umstritten, die Stadt wurde 1618 dem Reich zugesprochen, doch Dänemark hat Einspruch erhoben, erst 1768 im Gottorper Vertrag hat Dänemark auf die Stadt verzichtet. Erst dann gilt Hamburgs Reichstandschaft unangefochten. Grundlegend ist hier u.a. Heinrich Reincke, Hamburgs Aufstieg zur Reichsfreiheit. Vortrag am 25. Januar 1956, aus dem Nachlaß herausgegeben, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 47 (1961), S. 17-34. --Armin 19:22, 20. Mär. 2011 (CET)
- Entschuldigen Sie, dass ich mich in die Diskussion einmische. Aber Sie verwechseln hier Reichsunmittelbarkeit mit Zugehörigkeit zum Reich. Die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs war umstritten, nicht aber die Zugehörigkeit Hamburgs zum Heiligen Römischen Reich. Hamburg war tatsächlich immer ein deutsches Lehen.--84.166.49.129 23:49, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollten Sie die Angelegenheit nochmals nachlesen. Meine gemachten Ausführungen stimmen so. --Armin 00:16, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn dies stimmen würde, wäre Hamburg keine Freie Reichsstadt gewesen und könnte sich heute nicht Freie und Hansestadt nennen. Denn im Urteil des Reichskammergerichts von 1618 hat das Gericht den Status Hamburgs als Freie Reichsstadt nur bestätigt. Aber wann und wie und von wem soll dieser Status als Freie Reichsstadt Hamburg dann ursprünglich verliehen worden sein?--84.166.49.129 03:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Die Titel der Stadt sind folgende: Hamburg war in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts "Kaiserlich freie Reichsstadt", eine "Freie Hansestadt" wurde es 1806, den Staatstitel "Freie- und Hansestadt" gibt es erst seit 1816. --Armin 19:44, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, klar, aber die Frage ist doch, wann und von wem wurde Hamburg der Titel "(Kaiserlich) freie Reichsstadt" verliehen. Denn das Urteil hat den Titel ja nur bestätigt, nicht aber verliehen. Verstehen Sie?--80.140.237.48 00:27, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ja ich verstehe. Bin ja nicht blöd. 1510 wurde Hamburg durch Kaiser Maximilian I. zur "kaiserlich freien Reichsstadt" erklärt. Das Reichskammergericht hatte das 1618 bestätigt, doch blieb dies aufgrund des Einspruchs Dänemarks umstritten. Erst 1768 hat auch Dänemark diesen Status anerkannt. Grüße --Armin 23:48, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Daraus ergibt sich, dass Ihre oben genannte Aussage „die Stadt wurde 1618 dem Reich zugesprochen“ nicht stimmt oder zumindest irreführend ist. Denn Hamburg hat ja auch nach Ihren unten genannten eigenen Aussagen mindestens seit 1510 zum Heiligen Römischen Reich gehört. Im Übrigen war es immer ein deutsches Lehen.--80.140.241.221 22:37, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Warum kann denn die oben stehende Flagge nicht im Artikel zum Heiligen Römischen Reich verwendet werden? Denn es war ja zumindest temporär die Flagge des Heiligen Römischen Reiches. Man könnte diese und die anderen verwendeten Flaggen des Heiligen Römischen Reiches doch ohne Weiteres unter Angabe des jeweiligen Verwendungszeitraums im Artikel zum Heiligen Römischen Reich abbilden. Ein weniger vorgebildeter Leser fragt sich sicherlich, warum keinerlei Flagge im Artikel zum Heiligen Römischen Reich abgebildet ist. --80.140.241.221 22:43, 5. Apr. 2011 (CEST)
KALP Byzantinisches Reich
Hallo Armin P., die Neubewertung für den Artikel Byzantinisches Reich bei WP:KALP konnte soeben von mir als Lesenswert ausgewertet werden. Gratulation trotz Herabstufung. Und gar nicht so einfach, so eine kleine Botschaft zu hinterlassen, die Ladezeiten dieser Seite sind gewaltig, vielleicht doch schon zumindest einen Teil von 2010 archivieren?--Vux 14:47, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo Vux. Danke für die netten Worte. In der Tat war die Diskussion äußerst konstruktiv und es hat einige Verbesserungen am Artikel gegeben(ohne die Abwahl wäre doch mal wieder gar nix passierrt). Der Artikel ist aber wirklich nicht mehr wert als "lesenswert". Wenigstens ist die Einstufung als "Lesenswert" jetzt für den Leser besser nachzuvollziehen und auch gegenüber anderen "exzellenten" Artikeln ist es gerechter (warum soll ein Artikel als exzellent gekennzeichnet sein, wenn er es nicht ist). Grüße. --Armin 00:09, 29. Mär. 2011 (CEST)
Aleram
Hallo, wenn Du einen Moment Zeit hast, wollte ich Dich bitten, mir ggf. mitzuteilen, wo ich etwas zum aktuellen Forschungsstand hierfür finden kann. Danke und Gruß Catfisheye 01:44, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo Catfisheye. Hast du schon im Lexikon des Mittelalters geguckt? Ich gebe dir mal den Eintrag: Werner Goez, Artikel »Aleramiden«, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, Sp 352. Dort ist auch weitere Literatur zu finden. Der Eintrag ist auch online für Universitätsangehörige/ Bibliotheksbenutzer abrufbar. Solltest du keinen Zugang zu haben, kann ich gerne etwas ergänzen. Ansonsten solltest du vielleicht auch noch bei Benutzer:Enzian44 oder Benutzer:WAH nachfragen. Netten Gruß -- Armin 10:02, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo, habe ich gerade nachgeholt, danke. Goez beruft sich auch auf das DBI, in das man ja ebenfalls direkt Einsicht nehmen kann. Der Rest der erwähnten Literatur klingt entweder nicht aktuell oder spezifisch. Dennoch danke sagt und einen schönen Abend wünscht: Catfisheye 20:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
Elisabeth von Thüringen, das Musical
Hallösche! Vielleicht liegt es an der fortgeschrittenen Stunde, aber irgendwie verstehe ich die Entfernung des Eintrags über das Musical nicht. Das scheint es doch zu geben und es hat sogar einen eigenen Artikel... Dann sollte man es doch auch an der besagten Stelle erwähnen. Allerdings ohne den Link, der auf das Musical Elisabeth führt, weil das ein anderes Thema behandelt. Ansonsten danke fürs Schützen des Artikels, der Vandalismus wurde langsam nervig. --Solon de Gordion 03:19, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Guten Morgen. Solon de Gordion. Richtschnur bei Rezeption und sonstigen Inhalten sollte immer der Eingang in die Fachliteratur sein. Das scheint mir bei dem Musical noch nicht der Fall zu sein. Ansonsten könnte man auch jede Band, Computerspiel etc. dort in die Rezeption reinsetzen, die einen Bezug zu Elisabeth hat. Irgendwo sollte die Grenze gezogen werden. Aber wenn es dir so wichtig erscheint, dann setze es wieder rein. Der Artikel braucht eh Komplettüberarbeitung. Grüße --Armin 08:08, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ebenfalls einen guten Morgen! Okay, das sind dann einfach zwei unterschiedliche Ansätze, ehrlich gesagt gehöre ich zu denen, die sich in solchen Fällen bemühen, jede Band und jedes Computerspiel mit aufzunehmen, siehe etwa Die unendliche Geschichte#Adaptionen. Was stimmt denn nicht an dem Artikel? --Solon de Gordion 09:05, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Spontan und als mit christlichen Lebensformen von Frauen nicht gänzlich Unvertrauter Dritter: Der Artikel ist eine leider auch im übertragenen Sinn eine Hagiographie, die verwendete Literatur scheint mir teilweise sehr unkritisch mit den hagiographischen Angaben umgegegangen zu sein. In einzelnen Sätzen wird immer wieder angedeutet, dass es neuere wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, die die hagiographischen Angaben etwa zur Armut und bescheidenem Leben relativieren, etwa zum Kachelofen in der Behausung, dennoch gibt der Artikel größtenteils das Bild der Heiligenlegenden wieder. Die Gliederung erscheint mir etwas ungünstig, zwei Abschnitte mit gleicher Überschrift, ein einzelner Abschnitt 7.1. ohne 7.2 ist ebenfalls unschön. In den Abschnitten zur Kunst wird es schwammig, Briefmarken braucht's nicht, Musik ist eine Liste. Noch Fragen? -- 80.139.89.18 09:26, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Also mehr oder minder das übliche Problem bei Heiligengestalten. Die Heilige Ida von Herzfeld hat sich eine schöne Legende zimmern lassen, die sie zur "Mutter der Armen" stilisiert, wobei regelmäßig unterschlagen wird, dass die Armut im damaligen Stammesherzogtum Sachsen überhaupt erst durch ihre Familie ins Land getragen worden ist, namentlich durch die Sachsenkriege Karls des Großen. Aktuell auf der Agenda habe ich den Artikel über Engelbert I. von Köln, bei dem sogar sein eigener Chronist einräumt, dass sein Leben eigentlich wenige Züge eines Heiligen trägt, und der hatte immerhin den Auftrag, seine Heiligsprechung vorzubereiten. Gut, versprechen kann ich nichts, aber ich halte mal bei künftigen Bibliotheksbesuchen Ausschau nach den neueren Forschungsergebnissen. Sollte ich etwas finden, ergänze ich es mal in dem Artikel. Die Briefmarken werfe ich aber nicht raus, ich bin immer ein großer Freund davon, auch über Nebendetails unterrichtet zu werden.... Und Fragen werde ich sicher noch haben, würde mich dann nochmal melden. --Solon de Gordion 10:00, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Spontan und als mit christlichen Lebensformen von Frauen nicht gänzlich Unvertrauter Dritter: Der Artikel ist eine leider auch im übertragenen Sinn eine Hagiographie, die verwendete Literatur scheint mir teilweise sehr unkritisch mit den hagiographischen Angaben umgegegangen zu sein. In einzelnen Sätzen wird immer wieder angedeutet, dass es neuere wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, die die hagiographischen Angaben etwa zur Armut und bescheidenem Leben relativieren, etwa zum Kachelofen in der Behausung, dennoch gibt der Artikel größtenteils das Bild der Heiligenlegenden wieder. Die Gliederung erscheint mir etwas ungünstig, zwei Abschnitte mit gleicher Überschrift, ein einzelner Abschnitt 7.1. ohne 7.2 ist ebenfalls unschön. In den Abschnitten zur Kunst wird es schwammig, Briefmarken braucht's nicht, Musik ist eine Liste. Noch Fragen? -- 80.139.89.18 09:26, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ebenfalls einen guten Morgen! Okay, das sind dann einfach zwei unterschiedliche Ansätze, ehrlich gesagt gehöre ich zu denen, die sich in solchen Fällen bemühen, jede Band und jedes Computerspiel mit aufzunehmen, siehe etwa Die unendliche Geschichte#Adaptionen. Was stimmt denn nicht an dem Artikel? --Solon de Gordion 09:05, 31. Mär. 2011 (CEST)
@80.139.89.18: Genauso ist es mit den Kritikpunkten. @Solon de Gordion: Und was soll der Leser damit anfangen, wenn jede Band und jedes Computerspiel hier reingepackt wird? Die Inhalte und Schwerpunkte des Artikels müssen sich nach der Fachliteratur richten. Ansonsten kann man den laden hier gleich zumachen. Gruß -- Armin 10:25, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Sorry, aber das sehe ich leider genau umgekehrt. Zumachen kann man den Laden, wenn zu vieles fehlt. Und bekanntermaßen befasst sich Fachliteratur oft nur mit bestimmten Teilaspekten eines Themas. Das sollte für uns nicht der Maßstab sein. Angesichts der jüngsten Entfernung der Briefmarken ziehe ich mein Angebot, an dem Artikel mitzuwirken, zurück. Erfahrungsgemäß ist es vergebliche Liebesmüh, an Artikeln mitwirken zu wollen, die von Vertretern der Weniger ist Mehr-Fraktion betreut werden. Schade nur für Leser, die solche Details interessieren. --Solon de Gordion 11:06, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ein Lexikon bietet immer nur eine Auswahl an und richtet sich nach Relevanz bzw. Irrelevanz. Was von Bedeutung ist entscheidet die Fachwelt. Es fängt schon bei den weblinks an "vom Feinsten" heißt es dort. Bei der Literatur werden die wissenschaftlichen maßgeblichen Werke angegeben usw. Genauso wird auch bei Inhalten eine Auswahl getroffen. Informationen fließen in dieses Projekt ein, so weit sie in der Fachwelt Beachtung finden (WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?), Genauso sind auch umfassende Bildergalerien unerwünscht und auf commons besser aufgehoben. Die Bilder müssen sich mit dem Inhalt des Artikels beschäftigen. Vgl. WP:AI. Zitatsammlungen sind in wikiquote besser aufgehoben vgl. WP:Zitate oder WP:WWNI. Hier kann und soll keine zweites Buch entstehen, sondern der Leser soll das wichtigste über das Lemma zu lesen bekommen. Alles, was man nur findet, in den Artikel einfach abzuladen ist wenig hilfreich. Gruß -- Armin 11:49, 31. Mär. 2011 (CEST)
Vorschlag
Du hattest vor ein paar Tagen mal die Essener Ida und die Trierer Registrum-Handschrift aus meiner Feder bei den KLAP eingestellt. Während Ida noch auf den noch nicht erschienenen Aufsatz warten muss, ist mein Vorbehalt bei Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 beseitigt, die Dissertation von Nitschke zum Gregormeister aus 1967 habe ich inzwischen eingesehen und fand sie wenig nützlich. Ihre Hauptthese, das Werk des Gregormeisters umfasse nur die beiden Einzelblätter aus dem Registrum Gregorii und eine einzelne weitere Malerei, ist niemand gefolgt, ich halte sie sogar für widerlegt, so dass ich Nitschke nicht verwenden werde. Mein Vorschlag für den Artikel wäre ein kurzes Review, Enzian44 findet sicher Kritikpunkte, die sich vor einer Kandidatur beseitigen lassen. -- 80.139.89.18 09:37, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo. Dann frag bitte bei Enzian44. Ich bin derzeit arbeitsmäßig völlig überlastet und komme erst am Wochende dazu mir den Artikel anzuschauen. Ich schaue mir das Samstag an. Gruß -- Armin 10:25, 31. Mär. 2011 (CEST)
Redaktion Geschichte
Hallo Armin, falls möglich, schau bitte mal in die Diskussion dort. Einen schönen Abend und beste Grüße -- Miraki 19:24, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Hallo Miraki. Schön von dir zu zu lesen. Ja ich habe das bereits gesehen gehabt und hatte etwas weiter oben bereits Dr. Alexander Mayer auch dazu geantwort. Es haben sich ja bereits genug Leute bei der Redaktion Geschichte (samt Editwar) zu geäußert und Barnos hatte eine Stunde nach deinen Eintrag hier bereits ein Schlusswort gesprochen. Dies lässt weitere Ausführungen in der causa überflüssig erscheinen. Grüße --Armin 21:03, 1. Apr. 2011 (CEST)
Salier oder Ottonen?
Hi,kannst du dier kurz die Frage in der Diskussion ansehen? Ist nur eine einzige Frage auf der Seite: Kurfürstenfabel
Danke--92.224.41.72 18:11, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo. Kann dazu nichts sagen. Die Forschungen von Armin Wolf sind nicht mein Thema und nicht mein Interessensgebiet. Tut mir leid. --Armin 23:30, 1. Apr. 2011 (CEST)
nur als Hinweis. --Zulu55 15:01, 4. Apr. 2011 (CEST)
Kannst du bitte mal schauen? Der Man ist wieder on a mission. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:04, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Marcus. Tja was soll ich sagen? Ich hatte den Benutzer ja schon vor einiger Zeit wegen wiederholten editwar in dieser Angelegenheit gesperrt. Kann da also schlecht (adminsitrativ) erneut aktiv werden. Sonst heißt es nachher wieder „Schützling von Marcus“ und so. Du solltest also, wenn das weiter gehen sollte, die VM aufsuchen. In der Sache sollte der abarbeitende Admin dir eh Recht geben, da man es den Hauptautor überlassen sollte wie er den Namen ansetzen möchte. Sehe auch durch seine Änderung keine Gewinn für den Artikel. Warum er das mit Gewalt also per Editwar durchboxen muss, erschließt sich mir eher noch weniger. Auch eine Sache wieder, warum sich Autoren aus dem Projekt zurückziehen, weil ein Regelsheriff seine Ansichten durchboxen muss. Grüße -- Armin 16:45, 5. Apr. 2011 (CEST)
Du hast die IP 217.236.49.59 wegen unsinniger Bearbeitungen gesperrt. Die Aktivitäten dieser IP beziehen sich ausschließlich auf den elektrodynamischen Lautsprecher. Ich muss davon ausgehen, dass Du auf diesem Gebiet ohne die mindeste Ahnung bist und auch nicht bereit bist, die Diskussionsseite des Artikels zu lesen. Nicht die Bearbeitungen sind unsinnig, sondern der gelöschte Artikelinhalt war es. Begründung: Der elektrodynamische Lautsprecher und der permanentdynamische Lautsprecher sind Unterbegriffe zum dynamischen Lautsprecher, den die WP natürlich nicht kennt. In diesem Zusammenhang empfehle ich die Diskussion:Schwingspule. Es ist sehr traurig, dass wohlbegründete und belegte (!!!) Hinweise keine Beachtung finden. So bleibt Qualität eine Fiktion. -- wefo 15:27, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Entschuldigung bitte, was möchtest du von mir? Ich habe die Ip deswegen und deswegen gesperrt. Beides klarer Vandalismus. Grüße -- Armin 15:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast meinen Kommentar offenkundig nicht gelesen oder nicht verstanden: Der Artikel ist mit diesem Inhalt irreführender Unsinn, die Notbremse seitens der IP war vollauf berechtigt. Gruß -- wefo 15:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Dann soll die Ip die Änderungszeile benutzen bzw. auf die Disku sich melden und bei Löschung von Inhalten darauf verweisen. Das wäre konstruktiv gewesen und das erwarte ich auch von angemeldeten Mitarbeitern. In dieser Form waren die Edits schlicht Vandalismus. Ich würde so etwas auch bei angemeldeten Benutzern rückgängig machen. Ansonsten überarbeite doch den Artikel, wenn der Inhalt blödsinnig ist. -- Armin 17:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Der Inhalt ist nicht blödsinnig, sondern gehört nach Mayers Handlexikon, Band 1, Seite 671 in einen Artikel Lautsprecher oder konkreter Dynamischer Lautsprecher. Nach dem Lexikon unterscheidet man Elektromagnetischer Lautsprecher, Elektrodynamischer Lautsprecher (dieser enthält eine Feldspule, durch die der Erregerstrom fließt), Elektrostatischer Lautsprecher, Piezoelektrischer Lautsprecher und Druckkammerlautsprecher. Der Permanentdynamischer Lautsprecher ist in diesem Lexikon leider nicht erwähnt. Für diese Unterscheidung habe ich aber selbstverständlich auch Quellen. Die Liste ist ohnehin nicht vollständig, denn den Trichterlautsprecher gibt es in der Wikipedia nur auf einer Briefmarke. -- wefo 23:04, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Dann soll die Ip die Änderungszeile benutzen bzw. auf die Disku sich melden und bei Löschung von Inhalten darauf verweisen. Das wäre konstruktiv gewesen und das erwarte ich auch von angemeldeten Mitarbeitern. In dieser Form waren die Edits schlicht Vandalismus. Ich würde so etwas auch bei angemeldeten Benutzern rückgängig machen. Ansonsten überarbeite doch den Artikel, wenn der Inhalt blödsinnig ist. -- Armin 17:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
Spam-backlist: lexikon-der-wehrmacht.de/balsi.de
Hallo Armin, zu deiner Kenntnisnahme: MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist zu axishistory.com, lexikon-der-wehrmacht.de und balsi.de: hier. Mit lexikon-der-wehrmacht- und balsi.de-"Referenzen" kann Wikipedia nicht im Ernst arbeiten, auch wenn sich in Endlosdiskussionen bei Portalen immer jemand findet, der sich für diese Seiten ausspricht. Vielleicht, ganz bestimmt nicht apodiktisch gemeint, kannst du ja deine Stellungahme einbringen. Schönen Sonntag und beste Grüße -- Miraki 09:28, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Guten Abend Miraki. Ich habe mal etwas dazu geschrieben. Dir noch einen schönen Abend. --Armin 19:15, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Guten Morgen Armin. Die Marathon-Diskussion dort ist auf die Zielgerade gelangt und Mautpreller schlägt abschließende Voten zum Ergebnis der Diskussion vor. Vielleicht schaust du einfach mal zwanglos rein: hier. Schönen Tag und beste Grüße -- Miraki 07:26, 13. Mai 2011 (CEST)
- Guten Morgen Miraki. Danke für den freundlichen Hinweis. Schaue mir das später in Ruhe mal an. Nette Grüße --Armin 08:08, 13. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Armin, abschließend von mir in dieser Sache: [2] u. [3] Beste Grüße -- Miraki 09:47, 16. Mai 2011 (CEST)
- Guten Morgen Miraki. Danke für den freundlichen Hinweis. Schaue mir das später in Ruhe mal an. Nette Grüße --Armin 08:08, 13. Mai 2011 (CEST)
- Guten Morgen Armin. Die Marathon-Diskussion dort ist auf die Zielgerade gelangt und Mautpreller schlägt abschließende Voten zum Ergebnis der Diskussion vor. Vielleicht schaust du einfach mal zwanglos rein: hier. Schönen Tag und beste Grüße -- Miraki 07:26, 13. Mai 2011 (CEST)
Armin P., würden Sie bitte Ihren Vandalismus auf anderen Seiten austoben
Armin P., würden Sie bitte Ihren Vandalismus auf anderen Seiten austoben, aber bitte nicht auf der Seite "Nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände".--88.207.183.35 14:03, 19. Apr. 2011 (CEST)
Max von Boehn
Lieber Armin,
die mit den vier Titeln getroffene Auswahl ist sehr unglücklich. Bei den von mir hinzugefügten Titeln handelt es sich um solche, die auch heute von einer gewissen Bedeutung sind und z.B. in Italien, USA oder Frankreich gelegentlich neu aufgelegt werden. Wie wäre es, folgende drei der jetzt vier gelisteten Titel zu streichen:
1. Lorenzo Bernini. Seine Zeit, sein Leben, sein Werk. 1912, 2. Deutschland, England, Frankreich, Italien im 18. Jahrhundert. 5 Bände, 1919–1925, 3. Wallenstein, Wien 1926
und die von mir hinzugenommenen stehen zu lassen? Dann wäre die Liste nicht ausufernd und gleichzeitig gut ausgewählt. (Boehn hat noch sehr viele weitere Werke verfasst.)
Grüsse vom --Sendebrecht 13:41, 22. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Sendebrecht. Ich habe das jetzt mal umgesetzt. Leider ist es nicht sehr schön, wenn die Publikationsliste länger ist als der eigentlich Artikelinhalt. Dir noch viel Spaß beim Artikelschreiben. Grüße --Armin 16:07, 22. Apr. 2011 (CEST)
Lieber Armin, ich werde recherchieren und den Eintrag versuchen zu ergänzen. Bei Boehn ist das Problem, dass seine Publikationen zu kunsthistorischen Themen nicht gut sind, nach damaligen und auch nach heutigen Kriterien, seine kulturhistorischen Publikationen hingegen schon. Einen Vorschlag hätte ich noch: Boehn als Schriftsteller zu bezeichnen ist nicht glücklich. Leider weiss ich nicht wie ich das Wort durch den Begriff Kulturhistoriker austauschen kann. Grüsse, --Sendebrecht 18:57, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Sendebrecht. Ich kann die Tage auch in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie noch den Eintrag nachschlagen. Vor allem sieht es unprofessionell aus, wenn die Literaturangaben unsauber zitiert worden sind. Es fehlen Angaben über den Eintrag. Wer ist der Autor? Wo finde ich den Eintrag? etc. Ich schaue auf so etwas immer als erstes. Ich werde das korrigieren und evt. noch die eine oder andere Ergänzung vornehmen. Dort dürfte auch weitere Literatur zu finden sein. Dir noch angenehme Ostertage. --Armin 19:02, 23. Apr. 2011 (CEST)
Nachdem Du…
Hallo Armin! Nachdem Du ja gestern anlassbezogen und nicht im Gesamtkontext die VM des Benutzers Atomiccocktail gegen Benutzer Label5 entschieden hast – was bei der Sperrprüfung an Argumenten gebracht wurde und wie versucht wurde, diesen Dauerkonflikt beizulegen, wird Dir vermutlich mittlerweile bekannt sein –, erlaube ich mir, Dich darau hinzuweisen, dass die Provokationen des Meldenden mittlerweile fortgesetzt werden. Ich mache diesen Hinweis bewusst hier, um auf VM diesen Konflikt nicht neuerlch anzuheizen. So wird es unter Garantie nicht gelingen, den Konflikt beizulegen; schon gar nicht, wenn Provokateuren durch solche Sperrentschedungen noch der Rücken gestärkt wird. Da es mir fern liegt, Dich zu belehren, überlasse ich es gerne Dir selbst, die Schlüsse aus diesem Hinweis zu ziehen. – Frohe Ostern wünscht Dir Steindy 12:20, 23. Apr. 2011 (CEST)
PS: Dein Adminkollege Pacogo7, der sich gestern in vorbildlicher und dankenswerter Weise um eine wirkliche Konfliktlösung bemüht hatte, hat Atomiccocktail bereits angesprochen. --Steindy 12:27, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Steindy. Ja ich finde Atomiccocktails Außerung auch nicht passend und eher kontraproduktiv für die weitere Zusammenarbeit. Was soll ich dir jetzt dazu noch sagen? Die Frage lautet doch vielmehr, was tun wenn das Klima eines ganzen Portals leidet. Du hast deine Entscheidung doch gestern schon getroffen. Und hast von mehreren tausenden Aktionen eine Adminaktion herausgegriffen und mir vorgeworfen, dass ich mich zu einem Werkzeug des Hexentreibens machen ließe (was persönlich ich grade von wohlbesonnen usern wie dir enttäuschend fand). Normalerweise sind die Adminwiederwahlen dazu gedacht, ein längeres administratives Fehlverhalten bzw. einen Administrator abzuwählen der über längere Zeit gegen den Community-consenus verstößt (beispielsweise Adminfunktionen in eigener Sache einsetzt). Eine gute Einrichtung, wie ich finde. Viele nutzen es aber um eine Einzelaktion zu bewerten und nicht das Gesamtverhalten. Dir wünsche ich auch schöne Ostern. --Armin 13:27, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Armin, da möchte ich dir widersprechen und dich bitten, es nochmals zu überdenken. Es geht auch darum, einem Admin die Grenzen für Einzelentscheidungen deutlich zu machen. Eine solche Sperre, zudem 3 Tage, ist völlig daneben. Da mußt du dir das einfach sagen lassen, damit sich dies nicht wiederholt. Das bedeutet keinesfalls, dass alles andere von dem was du machst, damit unter den Tisch fällt. Im übrigen finde ich 25 Stimmen innerhalb eines Monats eine große Hürde. Eine Fehlentscheidung ist also noch kein Beinbruch, aber die normalen Wikipedianer sollen das Recht haben, sich gegen soetwas zu wehren. Es ist eine Aufforderung zum Nachdenken, Überdenken, Korrigieren und Neueinjustieren des eigenen Verhaltens. Im übrigen halte ich nichts davon, dass sich manche Admins gleich als Fußabtreter betrachten und auf die Tränendrüse drücken. Wenn du das beherzigst, dann sind diese WW-Aufforderungen in 25 Tagen schon wieder vom Tisch. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 16:37, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Armin! Entschuldige bitte, dass ich wegen der Feiertage erst so spät antworte; die Familie geht eben vor. Ich habe den Ausführungen von Brücke-Osteuropa auch nur mehr wenig hinzuzufügen. Abgesehen davon, dass Eintragungen auf der Wiederwahlseite keineswegs irreversibel sind (auch „Kritiker“ können irren), ist diese Seite keineswegs für administratives Fehlverhalten da, denn dafür gibt es AP. Vielmehr dient die Seite dazu, auf Entscheidungen hinzuweisen, die „daneben“ gegangen sind und mit 25 Stimmen pro Monat bzw. 50 Stimmen pro 6 Monaten sind die Hürden auch deutlich hoch angesetzt. Ich halte es jedenfalls für Fug und Recht, einem Admin auf diesem Weg zu sagen, dass man mit seiner Entscheidung nicht einverstanden ist. Nachdem Du selbst die SP eingetragen hattest und somit informiert warst, hättest Du Dich ja auch an der Diskussion dazu beteiligen, Deine Argumente vertiefen und auf Gegenargumente eingehen können. Pacogo7 hatte dies, nicht vor allem weil er die Sperre aufhob, sondern weil er den ernsthaften Versuch unternahm, dem Problem auf den Grund zu gehen und einer Lösung zuzuführen, in wirklich vorbildlicher Art und Weise getan.
- Falls Du Dich an meiner Wortwahl „Hexentreiben“ stößt, so weise ich darauf hin, dass spätestens seit dem lächerlich vorgetragenen BSV gegen Label5 die Probleme rund um das Portal Russland allgemein bekannt sind und ersichtlich ist, dass es hier nicht einen störenden Benutzer allein gibt und dass für diese Störungen auch nicht Label5 der Hautverantwortliche ist, sondern ein anderer Benutzer, der eben eine größere Anhängerschaft hat; zu der Feststellung, dass dieses nunmehr als IP weiter seine Spielchen triebt, lasse ich mich nicht hinreißen, doch wurde dies von anderen Benutzern und Adminkollegen gemutmaßt und auch geahndet. Obwohl dieser besagte Benutzer durch Umbenennungen, Seitenverschiebungen u.a.m. versucht hat, sein „Wirken“ möglichst gut zu verschleiern, lässt sich noch immer vieles nachlesen.
- Was m.E. überhaupt nicht geht ist, dass die Länge einer Sperre mit dem „Vorstraferegister“ begründet wird. Allgemein wird immer wieder betont, dass Sperren ausschließlich dem Projektschutz dienen. Entsprechende Bemühungen per MB kaskadierende Sperren zu legitimieren fanden zwar statt, wurden aber aus guten Gründen nie gestartet.
- Somit bleibt für einen außenstehenden, neutralen Benutzer der Eindruck, dass die Sperre im allgemeinen und in diesem Ausmaß im besonderen völlig daneben war. Es muss daher erlaubt sein, diese Meinung auch zum Ausdruck zu bringen und ich bin überzeugt, dass auch Dir im Nachhinein nicht wegen der Wiederwahlstimmen, sondern wegen der Art und Weise sowie aufgrund der Argumente klar wird, dass Du diesmal daneben lagst. Dies kann durchaus auch einmal vorkommen kann und stellt daher kein Beinbruch dar; schon gar nicht, wenn dies nachträglich ohnehin zum Positiven korrigiert wurde. – Schöne Feiertage und freundliche Grüße Steindy 12:21, 25. Apr. 2011 (CEST)
Lieber Steindy. Danke für deinen ausführlichen Beitrag. Zwar ist die Angelegenheit bereits abgeschlossen, aber da das hier nicht völlig unkommentiert bleiben sollte, bemühe ich mich die wichtigsten Punkte von mir zu deinen Beitrag zusammenzufassen. Auch Pacogo7 schrieb in seinen ersten Beirag folgendes: Meiner Meinung nach muss das sachbezuglose, artikelbezuglose Gezanke (vor allem auf der Disku Russland) ganz aufhören. ... Ohne so etwas sollte man die Sperre mE belassen. Mit einer Sperrverkürzung mit Selbstverpflichtung hätte auch ich leben können. In der Sperrprüfung geht es um die Überprüfung einer Sperre durch Dritte. Ich halte es daher für unangebracht neben einer Begründung dort weiter zu argumentieren und mich zu äußern oder gar meine Entscheidung mit Zähnen und Klauen zu verteidigen. Andere sollen schließlich drüber entscheiden. Es ist nicht nur in der wp üblich, dass jemand der wiederholt ausfällig wird anders behandelt wird, als jemand dem nach jahrelanger Mitarbeit einmal der Kragen platzt. Ein Benutzer, der ständig auf persönlicher Ebene diskutiert, wird eher und länger gesperrt als einer, dem nach mehreren Jahren Mitarbeit einmal der Kragen platzt, und so weiter. Wenn man ein halbes Dutzend Sperren wegen Führens von Editwar angehäuft hat und nun wieder einen War - verteilt über drei Tage - mit mehreren Mitarbeitern am Start hat, dann kann ich nur sagen: Leider nichts gelernt aus den vorherigen Sperren. Den Eindruck eines außenstehenden, neutralen Benutzers hast du spätestens mit deinen Urteil, dass es nicht einen störenden Benutzer allein gibt und dass für diese Störungen auch nicht Label5 der Hautverantwortliche ist, sondern ein anderer Benutzer, der eben eine größere Anhängerschaft hat verworfen. Auch von S1 habe ich daher eine andere Meinung als du. Und ich sehe mich auch nicht als Anhänger von irgendwem. Ein Lagerdenken oder eine Stammtischkumpanei lehne ich ab. Leider haben wir hier also andere Auffassungen. Aber so ist das halt im Leben. Nette Grüße -- Armin 14:10, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Lieber Armin, lassen wir es dabei bewenden. Ich habe auch bewusst keinen Namen genannt. Ich sehe jedenfalls in dem Entfernen eines PA, vor allem wenn dieser einen Benutzer direkt betrifft, auch nach zigfacher Entfernung keinen Editwar, zumal dies durch WP:PA#Maßnahmen nicht nur gedeckt, sondern auch empfohlen ist. Sei’s drum. Ich denke, wir hatten dennoch eine konstruktive Diskussion und diese ist (mir) wesentlich mehr wert, als jede Sperre, oder in diesem Fall Wiederwahlstimme. – Einen schönen Wochenbeginn wünscht Dir mit freundlichen Grüßen Steindy 22:17, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Guten Abend Steindy: Wir haben uns in einem freundlichen Gespräch ausgesprochen ist doch ein schönes Diskussionsergebnis. Es freut mich wenn du diese wp Diskussion mit mir konstruktiv empfandest. Ich wünsche dir eine angenehme Woche. Nette Grüße --Armin 22:44, 26. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Armin, woher weißt Du, daß sie an die HU wechselt? Ich finde dazu im Internet nichts außer diesem Hinweis, wo sie für das Sommersemester 2011 mit "Forschungsfreisemester" geführt wird, während sie hier nicht auftaucht. Danke, Gruß, Aspiriniks 08:33, 1. Mai 2011 (CEST)
- Guten Morgen. Hier oder hier steht es beispielsweise. Der Dekan informiert, dass Prof. Dr. Anke te Heesen den Ruf auf die W3-Professur „Wissenschaftsgeschichte“ angenommen hat und zum 01.04.2011 die Nachfolge von Prof. Dr. vom Bruch antreten wird. Entschuldige. ich hätte statt eines Kommentars einen Difflink in WP:ZQ angeben sollen, dachte aber, dass man es über google doch relativ schnell finden kann. Netten Gruß --Armin 08:39, 1. Mai 2011 (CEST)
KALP:Großer Nordischer Krieg
Hallo, Armin.
Ich habe als Auswertender dem Art. noch bis mind. 6. Mai Zeit gegeben. Bewertungsgrundlage ist diese vom Hauptautor benannte Version. Dies soll zu einem eindeutigem Votum führen, was IMHO bisher nicht gegeben ist. Infolgedessen möchte ich dich darum bitten dein Votum evtl. zu aktualisieren falls du dies als gerechtfertigt siehst. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 19:51, 1. Mai 2011 (CEST)
- Guten Abend Nasiruddin. Danke für deinen Hinweis. Aber ich werde wohl nicht die Möglichkeit haben den Artikel innerhalb der nächsten Tage nochmals zu lesen(von genauerer Durchsicht/Beschäftigung mit der Thematik ganz zu schweigen). Ich habe einfach viel zu viel zu tun. Grüße --Armin 22:40, 1. Mai 2011 (CEST)
Nicht wortlos
Moin, Armin. Ich möchte Dir hier wenigstens noch kurz auf Deine letzten Aüßerungen bei KALP/Stade de Reims antworten, um etwas Unnötiges auszuräumen.
Auch wenn Du möglicherweise recht damit hast, dass die Kandidatur „genug Sternchen“ hervorbringen wird: der Abstimmungsausgang ist das eine, die dabei mögliche weitere Artikelverbesserung aber auch etwas, das ich nicht missen möchte – selbst wenn das vielleicht nicht immer so wirkt. Wenn dabei ernsthafte Kritik/Vorschläge zur Sprache kommen, gibt es – wie Du von Deinen eigenen Artikeln weißt –, vereinfacht ausgedrückt, zwei Reaktionsmöglichkeiten und Ergebnisse: nachvollziehen/akzeptieren/ändern und nachvollziehen/anders bewerten/belassen. Von Deinen beiden ersten Vorschläge (Gliederungsebene bzw. EN-Gestaltung) habe ich den einen umgehend aufgegriffen und umgesetzt, den anderen in Frage gestellt. Ich finde nämlich, anders als Du, dass die Hinweise auf WP:EN nicht der Weisheit einziger Schluss sind: der „Geist“ dieser Regelung ist eine eindeutige Identifizierbarkeit der jeweiligen Quellen statt eines mehr oder wenig lapidaren, unwissenschaftlichen Verweises à la „Hab' ich alles aus Schulze, S. 7 bis 653; Genaueres such' doch selbst!“. ;-) Das ist bei S.Reims durchgehend so gemacht worden. Außerdem habe ich auch jetzt schon überall dort, wo mehrere Titel des selben Autors verwendet wurden, diese eindeutige Identifizierbarkeit hergestellt, nämlich durch bspw. Kopa (1958), S. X und L’Équipe, 50 ans, S. Y. Wo aber bisher nur ein Titel existiert, kann das immer noch präzisiert werden, falls ein weiterer Buchtitel dazu kommt. Anders als Du denke ich, auf Vorrat ist das ohne Qualitätsverlust verzichtbar. Und insgesamt halte ich diese Differenz, ebenfalls anders als Du, für eine vergleichsweise geringe und gering zu bewertende.
Kurz gesagt: Als Autor muss (und kann) ich damit umgehen, dass nicht alles, was ich präsentiere, auf unangefochtene Zustimmung stößt. Als Beurteilender stößt ebenso wenig alles, was ich vorschlage, auf Zustimmung – auch wenn ich selbst das anders sehe.
Dein „Von einem exzellenten Artikel würde ich aber Genauigkeit in Inhalt, Sprache und bei der Belegstruktur erwarten“ habe ich so interpretiert, dass Du alle drei Teile davon m.o.w. gleichgewichtig bewertest. Du bist aber auf Inhalt und Sprache bisher mit keinem einzigen Wort eingegangen, sondern hast alleine auf der Basis eines Teils des dritten, mehr formalen Aspektes eine Auszeichnungswürdigkeit verneint. Für mich heißt das, dass selbst (D)eine möglicherweise positive Bewertung von Inhalt und Sprache dieses eine Manko nicht ausgleichen könnte – und das hat mich, gerade wenn es von einem High-end-Autoren wie Dir stammt, dann doch ziemlich überrascht.
Ich will das jetzt auch nicht weiter breittreten. Aber falls Du trotz meiner Sturheit in dem einen Punkt den Artikel doch noch weitergehend bewerten und Licht wie Schatten aufzeigen möchtest: mir wärest Du willkommen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:19, 4. Mai 2011 (CEST)
- Guten Abend Wattwurm. Ich antworte auf deinen Kommentar hier noch etwas ausführlich. Dauert aber wohl ein paar Tage, da ich sehr viel zu tun habe. Muss meine Beobachtungsliste jetzt erstmal von Vandalismus/Verschlimmbesserungen befreien. Grüße --Armin 21:39, 4. Mai 2011 (CEST)
- Gerne. Ich behalte diese (außerordentlich volle) Disku auf meiner Beoliste. Viel Erfolg beim Artikelputzen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:07, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ich werde am Samstag antworten. Brauche für die Antwort wahrscheinlich schon etwas länger und morgen und übermorgen wirds spät bzw. ich bin nur sporadisch online. Grüße --Armin 00:09, 5. Mai 2011 (CEST)
- Gerne. Ich behalte diese (außerordentlich volle) Disku auf meiner Beoliste. Viel Erfolg beim Artikelputzen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:07, 5. Mai 2011 (CEST)
Hallo Wattwurm. Danke für deine ausführliche Nachricht bzw. versöhnenden Worte. Mir ist die Nachprüfbarkeit der Information sehr wichtig. Bei einem Buch oder allgemein gedruckten Inhalt ist es nun mal so, dass die Inhalte auch noch in hundert Jahren unverändert bleiben. Bei wikipedia weiß man nie wann bzw. wie sich die Inhalte morgen oder in einigen Tagen oder in einigen Jahren aussehen/verändern bzw. ob und wer den Artikel dann noch betreut. Hauptautoren werden inaktiv, kümmern sich nicht mehr drum oder es kommen neue Autoren dazu etc. Deshalb klappt es auch in der Praxis oftmals jetzt schon nicht was du schreibst: Wo aber bisher nur ein Titel existiert, kann das immer noch präzisiert werden, falls ein weiterer Buchtitel dazu kommt. Aus dieser Konstellation sehe ich auch entsprechende Probleme bei einer zu sehr abgekürzten Zitierweise wie Mustermann, S. 4. Wenn die vollständige Literaturangabe bei einer Überarbeitung gelöscht wird, dann weiß zumindest der normale Leser (und um den geht es hier) nicht mehr auf was sich das bezieht. Die Probleme haben wir jetzt schon. Hier fragt beim Sokrates eine IP auf was sich Pleger denn beziehe. Oder hier ist Thamer, S. 6 so abgekürzt, dass es nicht mehr nachvollziehbar ist. Soll der Leser jetzt "raten" auf welchen Literaturtitel sich Thamer, S. 4. bezieht. Zumal Hans-Ulrich Thamer mehrere Arbeiten zur Frz. Revolution verfasst hat. Oder nehmen wir den Artikel Warane, der ist derzeit in der Kandidatur. Er verweist durch diese gruppierten Fußnoten 26! mal auf ein Buch - alles ohne Seitenangabe. Jetzt muss der Leser durch ein mehrere hunderte Seiten Buch sich den Nachweis raussuchen? Von einem exzellenten Artikel würde ich dort schon eine Genauigkeit nicht nur in Sprache, Inhalt sondern auch bei den Belegen erwarten. Eigentlich hätte ich dort auch nur mit lesenswert stimmen dürfen. Da solch unsauberes arbeiten nicht noch mit exzellent beurteilt werden sollte. Aber man mag das ja schon gar nicht mehr kritisieren, wenn solche Reaktionen kommen. Außerhalb der wp würden solche Fehler bei den Belegen sofort zerrissen werden. Ich weiß selbst wie schwierig es ist einen Beleg zu finden, wenn die Seitenangabe fehlt. Ein Beispiel ist der Artikel Mathias Metternich ich hatte dort u.a. die Fußnote 35 kritisiert. Da sie ungenau ist, und habe dann das Buch ausgeliehen und selbst versucht es nachzutragen, konnte es aber in den 400 Seiten Buch nicht finden. Was nützt jetzt dem Leser dieser Beleg, wenns eh nur mit erhöhten Rechercheaufwand finden kann? Soll der Leser jetzt das Buch von vorne bis hinten durchlesen um die Stelle ausfindig zu machen? Das kanns echt nicht sein. Teilweise muss man - ohne die entsprechende Seitenangabe - selbst den ganzen Aufsatz lesen um die Stelle zu finden auf die sich berufen wird. Ich spreche da aus beruflicher leidvoller Erfahrung:-( Schau mal hier: Hagen Keller: Reichsstruktur und Herrschaftsauffassung in ottonisch-frühsalischer Zeit. In: Ottonische Königsherrschaft. Organisation und Legitimation königlicher Macht. Darmstadt 2002, S. 51-90, hier: S. 54 (Erstveröffentlichung in: Frühmittelalterliche Studien. Band 16, 1982, S. 74-128, hier: S. 79.). Ich habe mir die Mühe gemacht sowohl den Aufsatz in den Frühmittelalterlichen Studien als auch im Sammelband anzugeben. Wenn der Leser keinen Zugriff auf die Fachzeitschrift hat, kann er immer noch auf den Sammelband zugreifen(oder umgekehrt). Ich finde wikipedia sollte auch Dienst und Service für unseren Leser sein. Ästhetik ist völlig egal und subjektiv. Schönheit ist eh ein gesellschaftliches Konstrukt. Nachvollziehbarkeit bzw- prüfbarkeit ist entscheidend, alles andere ist Mumpitz. Die Belegstruktur ist für mich neben Sprache und Inhalt ein Teilaspekt für die Bewertung. Sprache und Inhalt konnte ich noch nicht bewerten, da ich den Artikel noch nicht durchhatte, deshalb wollte ich zumindest etwas zur Gliederung und den Belegen schreiben, was mir bereits auffiel. Bei den Belegen ist mir wichtig: Sind alle wichtigen Inhalte mit Belegen abgedeckt? z.B. Zitate, Mutmaßungen etc. wie zuverlässig sind die "Quellen"? und sind sie auch genau zitiert bzw. ist die Information (langfristig) nachprüfbar? Übrigens ist es völlig egal, ob die Kritik von einem High-end Autor oder einer Ip bzw. angemeldeten Benutzer stammt, der noch keinen Artikel geschrieben hat. Eine Ip kann mehr Ahnung vom Thema haben als ein Autor der 10 exzellente Artikel verfasst hat. So weit von meiner Seite, und jetzt tun mir die Finger weh vom Schreiben:-( Grüße --Armin 23:47, 6. Mai 2011 (CEST)
- Moin, Armin, und danke für Deinen nochmaligen „Missionierungsversuch“. ;-) Die Nachprüfbarkeit von Artikeln ist mir gleichfalls sehr wichtig, und – wie schon geschrieben – ich denke, sie war auch bisher schon eindeutig gegeben. Dein „Welches-Coupe-Buch ist-gemeint?“-Beispiel etwa überzeugt wirklich nicht: das eine heißt Coupe de France... (meine Kurzform: Coupe), das andere 50 ans de Coupes d’Europe (meine Kurzform: 50 ans). Und auch noch für Leser, die nicht genau hingucken, Fehler vermeiden zu helfen, ist kein Service mehr, sondern Beihilfe zur Luschigkeit. Die möchtest Du vermutlich so wenig wie ich fördern. Außerdem bläht sowas Artikel (ich finde: verzichtbarerweise) auf, in diesem Falle um ca. 7.000 Zeichen.
- Kurz gesagt: ich finde die Regelung in WP:EN päpstlich und übertrieben. Aber (und jetzt staunst Du hoffentlich wenigstens!) ich habe das bei Stade Reims heute Mittag trotzdem mal so gemacht, wie's Dir konveniert. Und weißt Du was? Jetzt tun mir die Finger weh vom Schreiben. Deshalb gibt's hier nun auch nichts mehr von mir; stattdessen hast Du jetzt ein Argument weniger, Dich vor der Über-den-grünen[sic!]-Klee-Lobung des Artikels zu drücken. :o) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:45, 7. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Wattwurm. Ich wollte doch nur mein Verhalten dir durch verschiedene Beispiele erklärlich machen. Das ist doch schon alles. Von meiner Seite kannst du unsere Disku auf KALP nun durchstreichen, da die Angelegenheit ja nun geklärt ist. Macht sich vielleicht besser. Grüße --Armin 14:31, 7. Mai 2011 (CEST)
„Muffelig“? Man hat mich in einem langen Leben ja schon als alles mögliche bezeichnet; aber das war noch nie dabei. Und da sich die Bezeichnung auf meine Äußerungen hierüber bezieht: sie stört mich nicht, ich habe auch Deinen dortigen (freundlicheren) Editkommentar zur Kenntnis genommen – aber verstehen tue ich sie auch nicht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 8. Mai 2011 (CEST)
Guten Abend Armin, ich wollte 2-3 Artikel von Klaus Zechiel-Eckes ergänzen, die die Essenz seiner Pseudoisidorforschung sind. Leider werden die immer hinausgeworfen, weil "Vollständigkeit nicht angestrebt" ist. Schade, dass so für seinen Forschungsschwerpunkt eher unwesentliche Artikel verzeichnet sind. Vermutlich ist es nicht so einfach, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden. eleonore9050(nicht signierter Beitrag von Eleonore9050 (Diskussion | Beiträge) 21:28, 18. Mai 2011 (CEST))
- Hallo Eleonore9050. Ja ich habe die gelöscht, da nur einige - möglichst die wichtigsten - Werke aufgeführt werden sollen. Ansonsten ist etwa dieser link im Artikel angegeben oder auch der link auf die Deutsche Nationalbibliothek für seine Publikationen vorhanden. Grüße --Armin 21:37, 18. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, fein, dass Sie "möglichst nur die wichtigsten" Werke aufgeführt haben. Der Verfasser der Werke würde jetzt kräftig lachen. Grüsse, eleonore9050.(nicht signierter Beitrag von 78.34.137.133 (Diskussion) 21:54, 18. Mai 2011 (CEST))
- Vom Ton der IP distanziere ich mich – in der Sache aber hat sie völlig recht. Habe im LV zum Lemma das meiste übernommen (teils waren dabei ungenaue bibliographische Angaben zu verbessern, da hat die IP schon aweng "g'schlampert"); die Arbeiten zu Pseudoisidor sind selbstverständlich von zentraler Bedeutung (ein Blick in eine beliebige akademische Würdigung Zechiel-Eckes' genügt; eine prominente habe ich schonmal ergänzt), und mit Blick auf Klaus' frühen Tod "mitten im Schaffen" sind seine letzten Publikationen dazu umso bedeutenswerter. DA-Würdigung liegt vor, ich denke aber, wir sollten noch die weiteren Würdigungen abwarten, bevor es gilt, den Artikel entsprechend auszubauen (nen Wikitextvermerk dazu hab ich ja schon vor längerem dort eingefügt). Viele Grüße, --bvo66 22:58, 18. Mai 2011 (CEST)
- Aufsätze werden grundsätzlich nur in Ausnahmefällen angegeben. Jetzt ist die Publikationsliste genau so lang wie der eigentliche Inhalt bzw. Lebenslauf. Das kann es dann irgendwie doch nicht sein. Grüße --Armin 23:10, 18. Mai 2011 (CEST)
- Das hängt selbstverständlich von der Bedeutung der Aufsätze ab (und ich hatte im übrigen nur einen Aufsatz ergänzt, aber zwei zuvor fehlende Monographien). Und angesichts der enormen Bedeutung von Z-Es wissenschaftlicher "Entdeckung" wird der Lebenslauf bzw. der Inhalt des Lemmas ja auf jeden Fall noch wachsen. Also "no chagrin, mon ami" :-) --bvo66 23:22, 18. Mai 2011 (CEST)
Wo ich letztens das da las - vielleicht können wir uns dafür ja zusammentun? Jedenfalls fänd ich's auch schön, wenn der Artikel ausgebaut & solidiert würde, und helfe gerne mit. Schau auch mal in die Versionsgeschichte, ich erinnere, daß "irgendwann mal" (kann locker 2007 oder sogar noch früher gewesen sein) Ewigs Sohn was beigetragen hat, evtl. könnte man den ja anzapfen, vielleicht für ein schönes Foto? --bvo66 23:41, 18. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Bvo66. Zusammenarbeit ist immer gut. Können wir gerne machen. Das mit dem Sohn und Foto ist ein guter Hinweis, den wir berücksichtigen sollten. Ich weiß aber nicht, ob ich Juli als angepeilten Zeitpunkt einhalten kann. Habe noch sehr viel zu arbeiten in nächster Zeit. Grüße --Armin 08:48, 19. Mai 2011 (CEST)
Arnold Esch
Hallo Armin! „Untergliederung unnötig und ein Inhaltsverzeichnis schon mal gar nicht“, schreibst Du ein wenig apodiktisch, milde gesagt. Dabei hatte ich sogar vergessen, nach den Einleitungssätzen die Überschrift Leben einzufügen. Da hättest Du Dich womöglich noch mehr geärgert? (Es klingt irgendwie so.) Aber im Ernst: Ich bin vom Biografie-Muster ausgegangen und muß gestehen, daß ich, wenn ich suchender Nutzer bin, es durchaus schätze, rasch dort hinzukommen, wo ich in dem Moment hinwill. Erst recht, wenn Ehrungen als Fließtext und nicht als Liste dastehen. Dabei helfen Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse, egal, wie umfassend ein Artikel ist.
Gibt es denn neue Biografie-Mustervorlagen, die ich übersehen habe, oder ist das nur Dein persönlicher Zugang, weil Dir der kurze Artikel dann womöglich aufgebläht vorkäme, etc.? (Daß das Inhaltsverzeichnis automatisch kommt, weißt Du aber schon, oder? Wenn es Dich stört, kannst Du das ja über Deine Einstellungen korrigieren . . . ein Scherz!)
Ein paar meiner letzten Deiner Ansicht nach überflüssigen Gliederungen findest Du hier: Said, Ljubic, Patti Smith. Wenn Du's zu übersichtlich findest, mach's halt wieder weg. Ich lerne gerne dazu. Lg.,--Albrecht1 17:33, 25. Mai 2011 (CEST)
- Guten Abend. In der Tat habe ich mich über deinen Edit geärgert. Der Artikel geht nicht mal über eine Seite und du klatscht dort eine dicke fette Überschrift Auszeichnungen rein. Das führte dann dazu, dass unter dem Großteil des Textes ein Inhaltsverzeichnis geschaltet wird. WP:FBIO ist eine Hilfestellung - vor allem auch für Anfänger - an der man sich orientieren kann, aber kein Legitimationsmittel für Regelhuber dies überall durchzudrücken. Dort steht auch so weit sinnvoll anwendbar!! So ein Inhaltsverzeichnis hilft - deiner Meinung nach - um schnell zum Abschnitt Ehrungen zu kommen? Wie denn, wenn alle Information auf einer Seite stehen und zu lesen sind? Und selbst wenn nicht, fraglich, ob das Klicken auf ein Inhaltsverzeichnis angenehmer ist, als wenn ich mit dem Mausrad einmal das Rad drehe und scrolle und dann ebenfalls bei den Weblinks bin. Gibt es dazu schon wissenschaftliche Untersuchungen, ob das Bewegen des Cursors samt Klick auf ein Inhaltsverzeichnis oder das Drehen des Mausrads angenehmer für den Leser ist? Würde mich dann doch interessieren, was dabei als Ergebnis rausgekommen ist. Der Klick auf Ehrungen/Weblinks bringt also rein gar nichts. Dann müsste der Artikel schon weit über eine Bildschirmseite gehen. Ehrungen gehören - wie auch sonst alle anderen Bestandteile des Lebens - in Sätzen geschrieben, wo dann auch der Grund angegeben wird, warum Person X die Ehrung bekommen hat. Ach ja mir ist es bewusst, dass das Inhaltsverzeichnis automatisch kommt und man es auch mit NOTOC ausblenden kann. (WP:Inhaltsverzeichnis) Und ja, ich mag es nicht, wenn Artikel zergliedert werden und wenige Sätze durch zig Zwischenüberschriften zerhackstückelt werden. WP:WSIGA#Überschriften und Absätze: Hier ist allerdings auf das rechte Maß zu achten: Einzelne Sätze rechtfertigen noch keine eigene Überschrift. Gruß -- Armin 19:34, 25. Mai 2011 (CEST)
Diskussionsstil
Du warst es doch der auf der KALP-Disk von "eher suboptimale[m] Diskussions- und Arbeitsklima" sprach. Und jetzt kommen hier auf sachliche Beiträge meinerseits unsachliche Attacken von dir was dann in diesem Satz gipfelt:"Tja so ist das in wp, wenn sich ein Haufen althistorischer Laien zusammenrottet und den Fachmann, der sich für Qualität einsetzt, ans Bein pinkelt" (Hervorhebungen von mir). Ein wenig widersprüchlich kommst du dir dabei nicht vor? Wie dem auch sei: Eine Stunde für berichtigen+Entschuldigung ansonsten gibts eine VM. --Tavok 16:27, 30. Mai 2011 (CEST)
- Eine Stunde für entschuldigen? Warum nicht fünf Minuten und dann auf VM rennen? Es soll auch Leute geben, die nicht permanent online sind und arbeiten müssen. Rest habe ich auf Vm geschrieben. -- Armin 17:59, 30. Mai 2011 (CEST)
Nur als zustimmende Rückmeldung zu Deinem Editkommentar: Was Brun/Gregor V. betrifft, so finde ich das jetzt mit Deinem "Deutscher" (in Anführungszeichen gesetzt) und der Streichung des Wikilinks (der m.E. zu keinem guten Artikel weiterleitete) akzeptabel gelöst, da die Anführungszeichen das Problematische (bzw. das "Nichtnationale") der Bezeichnung andeuten, was in diesem Rahmen wohl genügt. Der auf der Diskussionsseite - die ich mir nach Deinem Hinweis im Editkommentar anschaute - 2009 vorgebrachte Einwand von Benutzer Bhuck geht im übrigen natürlich sowieso gänzlich am Kern des Problems vorbei. (Ins Auge sprang mir die Sache nur, weil Reinhard Elze einmal zu mir bemerkte, er bedaure ein wenig, in seinem NDB-Artikel zu Gregor V. (1966) ohne Anführungszeichen vom deutschen Papst gesprochen zu haben, weil das zu Mißverständnissen bei Nichtfachleuten geführt habe. Aber die Problematik gehört eh nicht in den Artikel zu Otto III.) Viele Grüße & schönen Feiertag, --bvo66 09:26, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für die netten Worte. Aber so ist das manchmal, wenn man im historischen Bereich in wp keine Unterstützung bekommt. Dann steht man ziemlich alleine da. Wenn dir noch sprachliche/inhaltliche Unebenheiten am Otto auffallen, freue ich mich ganz besonders über eine Rückmeldung von dir bzw. wenn du selbst gleich Hand anlegen könntest. Der Hinweis auf Elze ist überraschend, da ich dich deutlich jünger eingeschätzt habe. Aber so täuscht man sich. Einen schönen Feiertag werde ich aber leider nicht haben. Bin am arbeiten. Die netten Wünsche gebe ich aber gerne zurück. Dir auch einen angenehmen Feiertag. -- Armin 10:15, 2. Jun. 2011 (CEST)
Meinungsbild Unterschriften
Hallo Armin, da du dich u.a. an der Diskussion auf WP:AI bezüglich der Unterschriften beteiligt hast, bist du vielleicht an der Beteiligung am von mir gestarteten Meinungsbildes interessiert. Gruß, Jerchel 16:47, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Guten Abend. Danke für den Hinweis. Ob ich meine Zeit dafür opfere, weiß ich aber wirklich nicht. Gruß --Armin 21:39, 5. Jun. 2011 (CEST)
- An der Diskussion würde ich mich an deiner Stelle auch nicht beteiligen wollen, da sie unnötig lang ist, und man seine Zeit durchaus sinnvoller nutzen kann. Aber vielleicht magst du ja abstimmen wenn es soweit kommt. Schönen Gruß, Jerchel 19:42, 6. Jun. 2011 (CEST)
Kandidatur Friedrich III. von Saarwerden
Hallo Armin,
bis im Review das Lemma ganz nach oben gerutscht ist, wollte ich noch warten für eine Kandidatur. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn Du meinen Artikel zur Kandidatur vorschlagen würdest. Welche Kandidatur wäre Deiner Meinung nach geeigneter: Lesenwert oder Exzellent?--Clemens Bockmann 10:59, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Clemens. Ich denke schon, dass der Artikel exzellent ist (und kann den Artikel auch gern vorschlagen) bzw. zu den besten Artikeln im Bereich Spätmittelalter der wp gehört. Muss aber gestehen, dass meine Schwerpunkte überwiegend nicht auf dem Spätmittelalter liegen. Im Review wird wohl nichts mehr kommen. Ich würde den Leser selbst entscheiden lassen und den Artikel nicht ausschließlich für lesenswert oder exzellent vorschlagen lassen. Gruß -- Armin 12:45, 6. Jun. 2011 (CEST)
- In Ordnung. Könntest Du den Artikel vorschlagen, ich bin mit dem Prozedere leider nicht vertraut, da Du ja einige Exzellenzkandidaten für die Antike aufstellen konntest, würde ich gerne auf Deine Erfahrungen zurückgreifen. Vielen Dank im Voraus.--Clemens Bockmann 18:09, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, ich kann das gerne die Tage machen. Netten Gruß --Armin 00:40, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Hilfe. Es scheint ja zu klappen - heute läuft die Frist aus und außer einem Neutral nur Exzellenzstimmen. Danke nochmal--Clemens Bockmann 18:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Aber gerne. Qualitativ hochwertige Artikel sollten immer für eine Auszeichnung vorgeschlagen und somit auch einem größeren Lesepublikum bekannt gemacht werden. Ich finde, dass der Artikel noch deutlich an Qualität gewonnen hat durch die Kandidatur. Ich gratuliere dir zum exzellenten Artikel. --Armin 10:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hallo!
Vielleiht magst Du mal fachlich über den kurzen Artikel rüberschauen. War noch ein Rotlink aus meinem Isistempelartikel. Ein Bild (Terrakottastatue eines pausari als Fund aus dem Mainzer Tempel) folgt noch, muss ich erst hochladen. Gruß Martin Bahmann 17:23, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Martin Bahmann. Danke für deine Nachricht. Ich habe in einigen Werken in der Bibliothek dazu vorhin etwas nachgeschlagen. Ich konnte aber auf die Schnelle auch nichts konstruktives zum Artikel beisteuern. Das Thema ist schon sehr speziell. Frag ansonsten doch mal in der WP:Redaktion Antike nach. Gruß --Armin 19:54, 12. Jun. 2011 (CEST)
- OK, mache ich. Danke. Gruß Martin Bahmann 21:47, 12. Jun. 2011 (CEST)
Sollten nicht auch die Editionen genannt werden, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Werner Goez veröffentlicht hat? -- Enzian44 01:52, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Enzian. Wenn du meinst sie sind wichtig, gib sie an. Allerdings besteht dann wieder das Problem, dass die Werkliste 2-3 mal so so lang wird, wie der eigentliche Artikel. Zumal die Links zur DNB und Opac angegeben sind. Es sollte dann auch angegeben werden, dass ihr Mann Werner Goez war. Ich hielt das aber aufgrund des massiven Altersunterschiedes (1929 zu 1963) für ausgeschlossen. Aber gut. --Armin 11:02, 13. Jun. 2011 (CEST)
Danke ...
...dafür. Zeit zum Verschnaufen. Zu Deinem AK-Kommentar: Da bist Du aber echt eine Ausnahme. Gruß vom Faltenwolf 20:37, 17. Jun. 2011 (CEST)
Was lange währt, ...
Moin, Armin. Es ist zwar schon etwas her, Dein damaliger Vorwurf hat mir aber keine Ruhe gelassen. Darum habe ich heute mal keinen neuen Artikel angelegt, sondern Dir dies gewidmet. ;-) Viel Spaß und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:12, 18. Jun. 2011 (CEST)
- „die Community wählt nur knapp drei Fünftel der Kandidaten, und genau das tue ich auch“. Muhaha. Nur wählt die Community mit Zweidrittel-Mehrheit, Deine Statistik gibt aber darüber Auskunft, wie Du mit einfacher Mehrheit wählst. Aber schön darüber hinaus mal zu zeigen, wie Du zumeist mit dem Mainstream mitschwimmst, denn bei unerfolgreichen Kandidaten stimmst Du ganz signifikant häufiger mit Nein als bei erfolgreichen (Man könnte das natürlich auch als Weisheit der Masse interpretierieren, oder wie ich als Hegemonie). Ich vermute übrigens, dass das bei den meisten Admins so sein wird. fossa net ?! 14:24, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Sehr witzig: wie sollte ich auch mit 2/3-Mehrheit wählen??? Und das „Mitschwimmen“ ist wohl eher ein wechselseitiger Prozess (siehe manche „mittendrin gekippte“ Kandidatur). Denn ich bin zwar ganzganz selten einer der ersten 5, die ihr Votum – egal, welches es im Einzelfall ist – abgeben, weil ich mich v.a. bei mir wenig Bekannten gerne erst etwas über ihre Arbeit schlau mache; aber ich schlage praktisch nie erst an den letzten Kand.-Tagen dort auf. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:34, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Eben. Du kannst nicht mit 2/3-Mehrheit wählen, deshalb sind die zahlen nicht vergleichbar, das war ja genau mein Punkt. Würde per Zufallsprinzip jeder mit 57%-Wahrscheinlichkeit einen Admin wählen, gäbe es nur ganz wenige Admins, weil die 67% aller Stimmen brauchen. Dass das ganze Mehrheitsgewähle ein Dialektischer Prozess ist, stimmt zwar, macht die Sache aber auch nicht besser. fossa net ?! 14:48, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Quatschkram; in dieser „Logik“ benötigen Kandidaten bei meinen Voten ja sogar eine 100%-Mehrheit. An wen sich mein Eintrag hier richtet, hast Du übrigens gesehen? --Wwwurm Mien Klönschnack 14:54, 18. Jun. 2011 (CEST)
- An Armin P., wieso? Um die Diskussion aber nicht ausseinanderzureiseen, antworte ich Dir hier. Nochmal: Ich bin kein guer Didakt, frag Scherben, wenn Du mir nicht glaubst: Du kannst die Aggregatvoten nicht mit Deinen Voten vergleichen. Ich versuch das vielleicht nochmal klarer darzustellen, wenn ich Zeit finde. fossa net ?! 15:15, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Quatschkram; in dieser „Logik“ benötigen Kandidaten bei meinen Voten ja sogar eine 100%-Mehrheit. An wen sich mein Eintrag hier richtet, hast Du übrigens gesehen? --Wwwurm Mien Klönschnack 14:54, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Eben. Du kannst nicht mit 2/3-Mehrheit wählen, deshalb sind die zahlen nicht vergleichbar, das war ja genau mein Punkt. Würde per Zufallsprinzip jeder mit 57%-Wahrscheinlichkeit einen Admin wählen, gäbe es nur ganz wenige Admins, weil die 67% aller Stimmen brauchen. Dass das ganze Mehrheitsgewähle ein Dialektischer Prozess ist, stimmt zwar, macht die Sache aber auch nicht besser. fossa net ?! 14:48, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Sehr witzig: wie sollte ich auch mit 2/3-Mehrheit wählen??? Und das „Mitschwimmen“ ist wohl eher ein wechselseitiger Prozess (siehe manche „mittendrin gekippte“ Kandidatur). Denn ich bin zwar ganzganz selten einer der ersten 5, die ihr Votum – egal, welches es im Einzelfall ist – abgeben, weil ich mich v.a. bei mir wenig Bekannten gerne erst etwas über ihre Arbeit schlau mache; aber ich schlage praktisch nie erst an den letzten Kand.-Tagen dort auf. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:34, 18. Jun. 2011 (CEST)
Hallo ihr Beiden. Die Tabelle und die ganzen Zahlen mit denen ihr hantiert schaue ich mir nachher in Ruhe an. Mir ist lediglich - ganz subjektiv aufgefallen - dass ich dich, Wattwurm, bei den Aks, die ich gesehen habe, fast durchgängig unter den Contrastimmern fand. Aber seit dem stimmst du kaum noch Contra (auch wieder ganz subjektiv!). Kann es sein, dass ich dich z.B. hier vom Contra abgehalten habe? Das wäre doch ohne meinen Kommentar sonst ein ganz sicheres Contra gewesen. --Armin 16:46, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Es kann natürlich sein, dass Du überwiegend bei Kandidaturen, in denen Du selbst Pro gestimmt hast, auf mein (und anderer Leute) Contra geachtet hast. Dass Du nie/kaum auf Kandidaturen zugegen warst, bei denen ich mit Pro gestimmt habe, ist hingegen angesichts meiner überwiegenden Pro-Abstimmungen (siehe Tabelle) eher unwahrscheinlich.
- Mir ist beim chronologischen Auszählen auch nur ein signifikant abweichender Zeitabschnitt mit übermäßig vielen Pros aufgefallen, und das war nicht die allerjüngste Vergangenheitt, sondern der Zeitraum unmittelbar nach Einführung der Zwangswiederwahlen. Da habe ich tatsächlich vermehrt mit Pro gestimmt und auch freiwillige Wiederwahlen nicht – wie zuvor häufig – ignoriert.
- Dass es Deinem Einfluss zuzuschreiben ist, dass ich Brackenheim kein Contra gegeben habe, kann ich nicht völlig ausschließen. Abstimmungsverhalten entsteht ja aufgrund einer Abwägung verschiedener Argumente. Generell hast Du aber auf jeden Fall etwas bewirkt, denn nachdem Du mich auf mein Stimmverhalten angesprochen hattest, habe ich in der Tat ein, zwei Mal ernsthaft darüber nachgedacht, und nachdem gestern Schlesinger in die gleiche Kerbe gehauen hat, tat ich das erneut. Wäre mir das Thema gleichgültig, hätte ich mir wohl auch kaum die Mühe gemacht, rund 300 Kandidaturen (an ca. 25-35 habe ich gar nicht mitgestimmt) einzeln auszuzählen. Qualitativ traf allerdings bereits meine damalige Antwort an Dich zu – wenn auch „nur“ im Verhältnis 3:2 –, dass ich, seit ich mich an Adminwahlen beteilige, deutlich mehr Pros als Contras vergebe. In sofern war's trotzdem eine wichtige Anregung von Dir, auch wenn sie mein Stimmverhalten nicht wesentlich beeinflusst. :-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:01, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Dass dich so eine Aussage so beschäftigt, irritiert mich irgendwie...Vor allem da es doch eigentlich wichtigeres im Leben gibt als an einem Samstag sein Abstimmverhalten bei Aks rechnerisch auszuwerten. Aber jeder so wie er gerne möchte...Immerhin war ich nicht der einzige user, der diesen Eindruck von dir hatte. Gruß zurück --Armin 23:57, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Muss Dich nicht irritieren. Zum einen haben Rentner viel Zeit und ich bin ein Statistikfreund, zum anderen kann die gelegentliche Überprüfung eigener Maßstäbe durchaus sinnvoll sein und ist jedenfalls nichts Überflüssiges. Schönen Sonntag wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 00:11, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Dass dich so eine Aussage so beschäftigt, irritiert mich irgendwie...Vor allem da es doch eigentlich wichtigeres im Leben gibt als an einem Samstag sein Abstimmverhalten bei Aks rechnerisch auszuwerten. Aber jeder so wie er gerne möchte...Immerhin war ich nicht der einzige user, der diesen Eindruck von dir hatte. Gruß zurück --Armin 23:57, 18. Jun. 2011 (CEST)
Hinweis
Moin, schau bitte mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Friedrich Lütge, da ist ne Nachricht für dich eingegangen. Grüße, XenonX3 - (☎:±) 15:59, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Wurde im selben Moment nach Diskussion:Friedrich Lütge übertragen. XenonX3 - (☎:±) 16:00, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Gruß --Armin 17:14, 19. Jun. 2011 (CEST)
Danke
dafür! -- Michael Kühntopf 00:34, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ja. Gerne. Sehe ich genauso wie du. Grüße --Armin 00:40, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe auf der Landau-Diskussion noch etwas ergänzt, nur falls du es nicht ohnehin siehst. -- Michael Kühntopf 01:27, 24. Jun. 2011 (CEST)
Nachfrage
wegen hier. Ich ging davon aus, dass Titel nicht als Zusatz zum Namen genannt werden sollen, vgl. Wikipedia:NK#Personen. -- HBarchet 00:35, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Das war eher ein Kollateralschaden im Zuge einer grossflächigen Vandalenbekämpfung. -- Michael Kühntopf 00:38, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, habe ich grad geändert. Grüße --Armin 00:40, 24. Jun. 2011 (CEST)
Sperre
Du hast mich gestern abend gesperrt, weil du der Ansicht bist, gewisse Artikel dürfen kein Inhaltsverzeichnis haben. Nach der Sperre hast du dann deine Ansicht umgesetzt und meine Bearbeitungen rückgängig gemacht. Das war eine missbräuchliche Verwendung der Admin-Funktionalität, um deine eigene inhaltliche Ansicht durchzusetzen. Wo klären wir das? --178.195.176.81 09:04, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Mach doch ein Adminprolem auf. Nach WP:Inhaltsverzeichnis ist die Einfügung gestattet. Du hast keinen Grund dies massenhaft zu entfernen und dies auch noch per editwar durchzudrücken. Ich habe deine wenig hilfreichen Bearbeitungen zurückgesetzt, die du per Editwar durchsetzen wolltest und dich dadür gesperrt. -- Armin 09:41, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Bla, bla --178.195.176.81 11:21, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Tolle Erwiderung. Genau diese Qualität haben auch seine sonstigen Beiträge. -- Michael Kühntopf 12:45, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Bla, bla --178.195.176.81 11:21, 24. Jun. 2011 (CEST)
Moin
Wie ich sehe hast Du auch etwas Ärger mit dem netten Benutzer aus dem Bluewinnet Netz. Gruß --Pittimann besuch mich 10:41, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Mönsch Pittimann - mit dem netten Benutzer. Das sind mindestens drei verschiedene (Edgar, Astronom, MK-Verfolger). Völlig unterschiedliche Bearbeitungsmuster. Grüsse -- 80.187.97.39 11:03, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Aber trotzdem ist er doch nett, oder etwa nicht? Gruß --Pittimann besuch mich 11:05, 24. Jun. 2011 (CEST)
Infobox Personenschifffahrt
Hallo Armin P. Du hast bei Elbe die monströse Personenschifffahrtsbox rausgeworfen, m.E. völlig zu Recht. Da seit gestern von dieser Box div. Flüsse und Kanäle "befallen" sind, habe ich auf dem Portal:Gewässer eine Diskussion angestoßen - wäre nett, wenn Du dort ein kurzes Statement abgeben würdest. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:27, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Guten Morgen Lienhard Schulz. Ich komme - frühestens erst heute spät in der Nacht dazu - ein statemenmt abzugeben. Werde ich dann aber machen. Grüße -- Armin 10:22, 26. Jun. 2011 (CEST)
Lesarten
Hast Du vielleicht Lust auf WP:AN#Vokabular totalitärer Regime in Diskussionen zwischen Usern eine siebte Meinung zur Nachbearbeitung der Vandalismusmeldung gegen Benutzer:Gonzo Greyskull abzugeben? Ausgangspunkt war dies: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gonzo_Greyskull&diff=prev&oldid=90572038 --Pjacobi 20:07, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Guten Abend Pjacobi. Danke für deine Nachricht. Da ich aber einen langen Arbeitstag hatte und erst seit wenigen Minuten zu Hause bin, habe ich nicht mehr die Zeit und Kraft mich einzulesen und mich dazu noch zu äußern. Viele Grüße --Armin 22:36, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Lass Dich nicht stressen. Es war hauptsächlich eine spontane Idee von mir, das Ende einer Assoziationskette, ausgerechnet Dich anzusprechen, damit mal jemand in Unverbrauchtes die Sache beurteilt. --Pjacobi 11:58, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Na ja, völlig unverbraucht bin ich da auch nicht, da ich den einen Kontrahenten bereits vor längerer Zeit einmal gesperrt hatte. Grüße -- Armin 12:35, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Lass Dich nicht stressen. Es war hauptsächlich eine spontane Idee von mir, das Ende einer Assoziationskette, ausgerechnet Dich anzusprechen, damit mal jemand in Unverbrauchtes die Sache beurteilt. --Pjacobi 11:58, 29. Jun. 2011 (CEST)
Löschaktion im Artikel Ludwig der Fromme
Ich bin mit Deiner Löschaktion in der Bibliographie zu Ludwig dem Frommen nicht einverstanden. Es ist durchweg wichtige und maßgebliche Literatur, die du entfernt hast und die andere mit vieler Mühe zusammengetragen haben. Stelle bitte die Bibliographie wieder her. -- Brun Candidus 21:38, 3. Jul. 2011 (CEST)
Guten Abend Brun Candidus. Gem. unserer Regel WP:L werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Das, was du angegeben hast, waren mehrere Aufsätze bzw. Detailstudien. Unter wissenschaftlich maßgebliche Werke bei Ludwig den Frommen fallen u.a.
- Egon Boshof: Ludwig der Fromme. Darmstadt 1996, ISBN 3-89678-020-4
- Peter Godman/ Roger Collins (Hrsg.): Peter Godman/ Roger Collins (Hrsg.): Charlemagne's heir. New perspectives on the reign of Louis the Pious (814–840), Oxford 1990,
Unter wissenschaftliche Überblicksdarstellungen gehören etwa:
- Rudolf Schieffer: Die Karolinger. 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart 2000, S. 112–138, ISBN 3-17-016480-5
Auch die Spezialstudie von Rudolf Schieffer: Ludwig 'der Fromme'. Zur Entstehung eines karolingischen Herrscherbeinamens. In: Frühmittelalterliche Studien 16 (1982), S. 58–73. müsste noch aus dem Artikel raus, da sie nur einen Teilaspekt, seinen Beinamen, behandelt. Wenn man nach Teilaspekten geht, könnte man die Literaturliste ins Unendliche fortführen. Irgendeine Grenze müssen wir setzen. Der Leser will bei dem ganzen Wust an Literatur wissen, was sind die maßgeblichen Werke bzw. die wesentlichen Überblicksdarstellungen? Zu Letzteren gehören die Überblicke zu den Karolingern von Becher und Schieffer. Der Leser will nicht eine lange Auflistung von Detailstudien etc.
Ansonsten kannst du gerne eine Dritte Meinung einholen. Frag doch mal bei Benutzer:Benowar nach. Er kennt sich m.W. ganz gut zu Ludwig den Frommen bzw. den Karolingern aus. Ansonsten kannst du auch auf die Diskussion:Ludwig der Fromme gehen. Viele Grüße --Armin 22:26, 3. Jul. 2011 (CEST)
Hinweise zur Benutzerseite
Hallo Armin P., ich war soeben auf Deiner Benutzerseite und möchte Dir auf diesem Weg ein paar Hinweise geben (lauter Kleinigkeiten). Erstens: Hinter 30000 fehlt der Punkt. Zweitens: "Lesenswert und Exzellent gemacht" - warum nicht "exzellent gemacht"? Drittens: Mehrfach lese ich "Adlerszepter". Ist im Wort ein Bindungs-s? Wenn nicht, so würde ich Zepter schreiben, da "Szepter" - laut Duden - veraltet ist. Viertens: "Rudolf schenkt ... eine Gutskomplex..." - "einen" wäre richtig. Fünftens: "....Königs Rudolfs von Rheinfelden" Hier wäre "König Rudolfs ..." richtig, also kein doppelter Genitiv. Sechstens: "Umrahmt von Mauerzügen ... in der Linken Hand ..." Entweder "in der Linken" oder "in der linken Hand". Siebtens: "Erwähnung der Thronkandidatur Heinrich des Zänkers". Besser: "Heinrichs des Zänkers". Achtens: "Angeblicher Fußfall .... des Kaiser ..." Richtig: "... des Kaisers ...". Neuntens: "Thronsiegel Erzbischof Rotgers von Madeburg". Das muss wohl "Magdeburg" heißen. Zehntens: "Komplettüberarbeitung und -ausbau des .... Artikel". Richtig: "... des Artikels". Einen schönen Arbend wünscht Dir -- Sprachfreund49 22:27, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Guten Abend. Oh danke für die netten und hilfreichen Verbesserungsvorschläge. Ich nutze die Seite aber eigentlich nur um meine Artikelarbeit halbwegs unter Kontrolle halten zu können. Bei den Bildbeschreibungen kann es gut sein, dass mir beim einscannen ein Fehler unterlaufen ist. Ich werde das dann mal gemäß deines Kommentars korrigieren. Wenn du Lust hast, schau doch bitte einfach alle meine Artikel nach sprachlichen Verbesserungsmöglichkeiten durch. Hilft dem Projekt mehr als (m)eine sprachlich einwandfreie WP-Benutzerseite. Grüße und vielen Dank. --Armin 23:45, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe bereits einige wenige Deiner Artikel überarbeitet (Plutarch zum Beispiel). Bei Deiner hohen Produktivität dürfte es nicht leicht sein, alle Artikel durchzusehen. Aber ich werde mir hin und wieder mal einen vornehmen. Grüße von --Sprachfreund49 09:59, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Ja stimmt. Danke. Den Plutarch will ich versuchen dies Jahr noch etwas zu updaten. Heute würde ich den anders verfassen als damals. Beim nächst größeren Artikel werd ich dich ansprechen. Dann kannst du du dich sprachlich austoben:-) Viele Grüße --Armin 10:31, 8. Jul. 2011 (CEST)
Merkwürdige neue Benutzer
Moin Armin! Mit sind gerade die neuen Benutzer Benutzer:JT2009 und Benutzer:MT2011 aufgefallen. Ich will da jetzt keine VM stellen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da was vernünftiges zu erwarten ist. Interessant ist auch, dass MT die BS von JT ändert. Schönen Sonntag!-- Johnny Controletti 09:25, 10. Jul. 2011 (CEST) P.S.: Ich habe dich angeschrieben, weil du der zuletzt aktive Admin warst.
- Guten Morgen Johnny Controletti. Ja habe ich mir grad angeschaut. Ertsmal abwarten. Blödsinn wie "2011 geboren" auf die Benutzerseite zu schreiben ist ja noch keine Projektstörung oder gar Vandalismus. Ich muss jetzt aber zur Arbeit und daher auch offline gehen. Grüße --Armin 09:28, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Einfach 10 bis 15 Jahre warten, der mutmaßliche Vater hat auch einen Namen nach diesem Muster. --HHill 09:47, 10. Jul. 2011 (CEST)
Angekommen
Soeben registriert - schon seit 7. Juli -, kann also losgehen am 5. Bis dahin Grüße, --Hans-Jürgen Hübner 15:52, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Danke. Ich wollte dir zwar noch schreiben, aber ich komme leider zu nix mehr. Grüße --Armin 22:16, 13. Jul. 2011 (CEST)
Gerd Althoff
Hallo Armin P.! Danke für die üblichen Nachbesserungen. Gehört zum Üblichen auch die Streichung von Quellenangaben? Ich fand die 15 Seiten über den Königlichen Zorn ganz in Ordnung und erst recht informativ. Gibt es sonst noch Gründe. Vielleicht kannst Du mir das ja erklären und dann habe ich die Gelegenheit, was zu lernen. Erst mal: Guts Nächtle!!--Letdemsay 21:01, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Guten Abend Letdemsay. Ich helfe dir gerne weiter. Aber welche gelöschten Quellenangaben meinst du? Wie du hier siehst, hat Althoff über 150 Aufsätze verfasst. Es ist also unnötig Aufsätze von ihm anzugeben. Zumal es von Althoff Aufsätze gibt, die sehr einschlägig für die Mediävistik waren, der von dir angegebene ist es jedoch nicht. wikipedia ist keine datenbank und sammelt daher keine 150 Aufsätze von Historiker A. Daher bitte bei den wichtigsten Arbeiten (Monografien, Herausgeberschaften, Habil, Diss etc.) belassen und die sind bei Althoff angegeben. Für alles weitere gibt es die Institutsseite, den DNB-Link etc. Bitte pass doch die Literaturangaben zukünftig an die im Artikel vorfindene Zitierweise an, die war hier ohne Verlag gewesen oder aber formatiere alle Titel nach WP:L#Format um. Dir wünsche ich auch eine angenehme Nacht. --Armin 22:16, 13. Jul. 2011 (CEST)
Artikel Kreuzzug Friedrichs II.
Hallo Armin P., ich würde gerne einmal wissen wieso du meinen Beitrag heute einfach rückgänging gemacht hast. Warum zählt meine Quelle nicht als Fachliteratur? Da ich in Wikipedia noch ziemlich neu bin würde ich gern aus meinen Fehlern lernen.-- Dirk Heinen 19:48, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Dirk Heinen. Willkommen in der wikipedia. Zu deinem Anliegen: Wir richten uns grundsätzlich nach der entsprechenden Fachliteratur für die wikipedia Artikel. Vgl. dazu etwa: WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Hier findest du bereits die maßgebliche Literatur für Friedrich II. Grundlegend ist die zweibändige Darstellung von Wolfgang Stürner. Andere wichtige Darstellungen verfassten u.a. Hubert Houben, Olaf B. Rader. Hast du sonst noch weitere Fragen? Dann frag ruhig. Ich helfe gerne weiter. Nette Grüße --Armin 20:05, 14. Jul. 2011 (CEST)
Schade...
So ein hübsches Bild. [4] -- 84.166.75.62 02:43, 17. Jul. 2011 (CEST)
Danke
für den Teilrevert. Ich hab das ja nicht aus reiner Unfähigkeit anders gemacht, als von der Gräfin gewünscht, sondern mit Absicht. -- Carbidfischer Kaffee? 00:12, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte. Doch, das war mir bewusst (hab das über deine Beiträge und dann die Versionsgeschichte schon gesehen). Bei Begrifflichkeiten oder Verwendung von Fachliteratur bzw. Problembewusstsein gegenüber veralteter Literatur hast du imo nie ins Klo gegriffen. --Armin 00:17, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Woanders zumindest früher schon mal, aber das ist ein anderes Thema. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 07:29, 20. Jul. 2011 (CEST)
Angemessen ist diese Diskussion
mal überhaupt nicht. Die Bilder galten für mich lediglich für die Exzellenz, aber der Artikel ist wegen der anderen Argumente für mich ja nichtmal lesenswert. Von daher, ich mach das Fass nicht auf, das haben andere getan (siehe Diskussionsverlauf). Ich habe lediglich mich rechtfertigen dürfen. -- Grüße aus Memmingen 19:25, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Und ich finde es nicht sehr konstruktiv, dass du einen Autor gleich ein keine Auszeichnung hinsetzt, weil dir die Bebilderung nicht passt und ich dann von dir lesen muss: Sieben Seiten Text - 13 Bilder, macht etwa 2 pro Seite. Eindeutig zu viele.. Mit solcherlei Voten kann man wohl hier jeden Artikel "irgendwie" zum Scheitern bringen. Wolfgang Diewerge und "mein" Wilhelm Levison haben bspw. auch kein Bild von der Person, werden jetzt Abwahlanträge dazu gestellt? Ein Kindergarten ist das alles hier. Kein wunder, dass immer weniger Artikel vorgestellt werden bzw. kandidieren. -- Armin 19:33, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Dan lies doch mal mein Votum?! Hast Du das überhaupt gemacht? Nach dieser Aussage hier zu Urteilen also nicht. Danke für das Gespräch. -- Grüße aus Memmingen 19:34, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Ja habe ich gelesen. Die Bebilderung macht bei dir eine Teilmenge aus, die schlussendlich zu keiner Auszeichnung führt, da sie ja exzellent von vornerein ausschließt. Du begründest die unangemessene Bebilderung u.a. mit: Des Weiteren brauch ich nicht das links und rechts gehoppse von den Bildern und Sieben Seiten Text - 13 Bilder, macht etwa 2 pro Seite. Eindeutig zu viele Wo steht das übrigens in unseren Regularien? Des weiteren reagierst du ziemlich gereizt auf andere Diskuteilnehmer, um es kurz zu sagen: Auf mich als neutralen Beobachter agierst du in der Diskussion sehr unsouverän. Und ja, ich missbillige dein Verhalten dort. Aber es wäre eh mein letzter Kommenatr zu der Sache gewesen. --Armin 21:09, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Wie soll man reagieren, wenn die ganzen anderen Gründe, die für mich das lesenswert ausschließen gar nicht mehr zählen, sondern lediglich an einem Halbsatz über die Exzellenz herumgeschwurbelt wird? Siehe z. B. mal Daniels Statement an - Stimme sollte ignoriert werden. Ja wo sind wir hier eigentlich langsam hingekommen, wenn man seine eigene Meinung nicht mehr sagen/schreiben darf? Wenn an einem Halbsatz rumgehackt wird, wie es größer nicht mehr geht? Wenn Argumente nicht mehr zählen? Du mich dann noch verdonnerst, ein Fass aufgemacht zu haben, wo ich mich lediglich verteidigen musste? Warum muss ich mich überhaupt verteidigen für meine Meinung? Überleg mal, wie das auf der Gegenseite ankommt. Ein Halbsatz in einem bei mir 6 Zeilen zählenden Absatz löst eine Disk. von mehreren Kilobyte aus - Danke. Ich weiß schon, warum ich seltenst noch bei der Kalp bin. Aber bei einem solchen Exzellenz-Votum konnte ich nicht anders. -- Grüße aus Memmingen 22:17, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Ja habe ich gelesen. Die Bebilderung macht bei dir eine Teilmenge aus, die schlussendlich zu keiner Auszeichnung führt, da sie ja exzellent von vornerein ausschließt. Du begründest die unangemessene Bebilderung u.a. mit: Des Weiteren brauch ich nicht das links und rechts gehoppse von den Bildern und Sieben Seiten Text - 13 Bilder, macht etwa 2 pro Seite. Eindeutig zu viele Wo steht das übrigens in unseren Regularien? Des weiteren reagierst du ziemlich gereizt auf andere Diskuteilnehmer, um es kurz zu sagen: Auf mich als neutralen Beobachter agierst du in der Diskussion sehr unsouverän. Und ja, ich missbillige dein Verhalten dort. Aber es wäre eh mein letzter Kommenatr zu der Sache gewesen. --Armin 21:09, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Dan lies doch mal mein Votum?! Hast Du das überhaupt gemacht? Nach dieser Aussage hier zu Urteilen also nicht. Danke für das Gespräch. -- Grüße aus Memmingen 19:34, 21. Jul. 2011 (CEST)
Belege fehlen
Gibt es einen speziellen Grund, dass Du die Beleg-Bausteine entfernst? Sie waren an berechtigter Stelle angebracht. Dort fehlen mir gesicherte Informationen. 92.231.189.252 00:20, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo. Siehe deine Disku. Einzelnachweise sind nur eine Form der Belege. Belege sind eben auch Literaturangaben und Weblinks und daran haperte es bei den Artikeln nicht. Wenn dir eine Information fragwürdig erscheint, frage erstmal auf der Diskussionsseite des Artikels nach. Aber bitte nicht massenhaft Bausteine setzen. Danke. --Armin 00:23, 22. Jul. 2011 (CEST)
Interne Link-Frage
Moin, infolge unserer gemeinsamen Arbeit am Artikel Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt richte eine Frage an dich als Administrator: Auf einer Diskussionsseite wollte ich einen internen Link zur Versionsgeschichte eines Artikels setzen. Leider gelang mir das nicht. Kannst du mir bitte mitteilen, wie der interne Link gesetzt wird? Schönen Dank --Jürgen Engel 17:40, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Guten Abend Jürgen Engel. Leider weiß ich nicht wie ich dir weiterhelfen soll? Du möchtest auf einer Diskussionsseite (auf welcher denn?) einen internen link zur Versionsgeschichte eines Artikels setzen(welche Versionsgeschichte denn?) Meinst du etwa so? Viele Grüße --Armin 21:08, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Armin, besten Dank für deine Antwort, in der du meine Absicht korrekt erfasst hast. Es geht mir um einen solchen Link zur Versionsgeschichte eines Artikels. Deine Lösung gebraucht keinen internen Link, sondern du nimmst die web-Adresse. − Konkret geht es um diese Seite Overbode. Wenn du dir bitte dort die Versionsgeschichte anschaust, dann findest du einen Eintrag von buchwiss, der erst ein paar Wochen dabei ist. Er glaubte, das Sichten stamme von mir. Nun wollte ich auf seiner Diskussionsseite per internem Link auf die Versionsgeschichte von Overbode verweisen. Aber das konnte ich nicht. Letztlich kann ich dir ja auch keinen internen Link setzen. Schönen Abend. --Jürgen Engel 22:55, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Meinst du das als internen wikilink? Versionsgeschichte Overbode. Das geht meines Wissens in der Tat nicht. Nimm doch einfach die webadresse, um auf die Versionsgeschichte zu verweisen. Schönen Abend noch. --Armin 23:10, 25. Jul. 2011 (CEST)
Ja, danke. Dann bin ich beruhigt. Gruß --Jürgen Engel 09:48, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Meinst du das als internen wikilink? Versionsgeschichte Overbode. Das geht meines Wissens in der Tat nicht. Nimm doch einfach die webadresse, um auf die Versionsgeschichte zu verweisen. Schönen Abend noch. --Armin 23:10, 25. Jul. 2011 (CEST)
Im Artikel Deutsche
Warum wurde der Abschnitt entfernt ?
Es ist einen Eintrag wert. -- 188.108.94.208
- Hallo Heutzutage beschränkt sich die Deutschenfeindlichkeit nur auf ältere Generationen. Ergo der Generation, welche den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg miterlebt hatten. Kann sicherlich mit Fachliteratur belegt werden? Ansonsten ist es eine eigene Meinungsäußerung, dass sich Deutschlandfeindlichkeit nur auf ältere Generationen beziehe und die wollen wir hier nicht. Grüße --Armin 00:05, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Nach 1945 hatte es eine kurze Zeit sicherlich eine Deutschenfeindlichkeit sowie eine Deutschlandfeindlichkeit gegeben. Beispiel: In Frankreich wurde Deutsch als eine Sprache der "Mörder und Schlächter" diffamiert. --188.108.94.208
- Solche Äußerungen gehen nicht ohne zuverlässige Belege. Bitte Fachliteratur verwenden (WP:Q) Kennst du dich mit den technischen Begebenheiten aus? WP:EN? bzw. wie man eine Fußnote setzt? --Armin 00:17, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Nach 1945 hatte es eine kurze Zeit sicherlich eine Deutschenfeindlichkeit sowie eine Deutschlandfeindlichkeit gegeben. Beispiel: In Frankreich wurde Deutsch als eine Sprache der "Mörder und Schlächter" diffamiert. --188.108.94.208
Sozialrevolutionäre
Guten Morgen Armin, du hast den Artikel Sozialrevolutionäre gesperrt und auf eine ältere Version zurückgesetzt Leider sind dabei mehrere völlig unstrittige Ergänzungen verloren gegangen - der Edit War ging ja einzig um den Abschnitt Gründe für das Scheitern. Wäre es möglich, meine letzten Ergänzungen wiederherzustellen? Vielen Dank und freundliche Grüße, --Φ 08:25, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Phi. Ich habe dort geantwortet. Viele Grüße -- Armin 11:23, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Du kannst den Artikel wieder entsperren. Die Sachlage ist eindeutig, und Greyskull dürfte verstanden haben, dass seinen Interpretationen niemand folgt. Er wird einen neuen Edit-War nicht wagen, er ist ja gewarnt. --Atomiccocktail 18:42, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Armin. Atomiccocktail erzählt hier totalen Müll, was er hier will ist eindeutig, es geht ihm darum mich als blöde hinzustellen und das ganz ohne Grundlage. Ich interpretiere hier nicht, sondern gebe nur Manfred Hildermeier wieder. Dagegen hat sich Phi aufgelehnt und versuchte sich mit haltlosen Theoriefindungen, was Hildermeier angeblich meinen und nicht meinen würde, in irgendwelchen privaten Theorien, die darauf hinauslaufen, dass es angeblich zwischen 1905 und 1917 eine Revolution gegeben hätte, verlieren. Jedem, der sich in der Sache einigermaßen auskennt, sollte klar sein, dass es zwischen 1905 und 1917 keine revolutionäre Erhebung, in der man als revolutionäre Bewegung seine Ziele realisieren könnte, gegeben hat. Sollte Phi nicht weiter auf die von mir dargestellten Tatsachen eingehen und bockbeinig weiter seine merkwürdige Konfliktlinie fahren, mit der er sich wohl einen Erfolg verspricht, bitte ich dich ihm nicht auch noch Recht zu geben. Mein Vorschlag die Schutzversion wiederherzustellen sollte wohl der Kompromiss sein, von dem jeder etwas hat. Darin werden Phis sonstige Bearbeitungen wiederhergestellt und Trotzki fehlt, aber dafür wird meine letzte Bearbeitung mit der eindeutigen Hildermeier Quelle berücksichtigt.--Gonzo Greyskull 20:56, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Du kannst den Artikel wieder entsperren. Die Sachlage ist eindeutig, und Greyskull dürfte verstanden haben, dass seinen Interpretationen niemand folgt. Er wird einen neuen Edit-War nicht wagen, er ist ja gewarnt. --Atomiccocktail 18:42, 28. Jul. 2011 (CEST)
Offenbar seid ihr euch leider nicht einig. Der Editwar wird eh gleich weiter gehen. Ich werde daher nicht entsperren. Es gibt noch WP:EW. Viele Grüße --Armin 21:39, 28. Jul. 2011 (CEST)
Bist du noch da? Du kannst Phis Vorschlag, mit dem jetzt doch alle einverstanden sind umsetzen, und den Artikel wieder entsperren. Es wird kein Streit um die entsprechende Sache geben.--Gonzo Greyskull 23:01, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Ist gut, habe ich so gemacht. Grüße --Armin 23:04, 28. Jul. 2011 (CEST)
Bismarck
Hab bei Bismarck einen Vermittlungsvorschlag gemacht. Schau mal bitte hin. --Feliks 13:47, 29. Jul. 2011 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo Armin,
hast du vielleicht Lust, als Juror zu kandidieren? Ich hab dich als kritischen Geist und wertvollen Kommentator auf KALP erlebt, deshalb wäre ich über eine Zusage sehr erfreut.--Toter Alter MannNoch 1 Tag 15:36, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Toter Alter Mann. Danke für deine netten Worte über die ich mehr sehr freue. Aber die Zeit werde ich leider nicht haben. Ich pfeife jetzt schon kräftemäßig ausm letzten Loch. Viele Grüße --Armin 15:48, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Alles klar, dann hoffe ich auf baldige Entspannung. Beste Grüße, Toter Alter MannNoch 1 Tag 15:55, 31. Jul. 2011 (CEST)
Scho Recht
Ich bin Schuld, dass die IP keine Kinderstube hat. Passt scho. --Martin1978 ☎/± 23:03, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Guten Abend Martin. Von "Schuld" war keine Rede gewesen. Du wärst auch sauer gewesen, wenn eine von dir korrekte Änderung kommentarlos von jemand anders revertiert wird(und das wohl nur weil du als IP editierst). Du hättest einfach etwas souveräner/gelassener reagieren und den Einwand der Ip nachprüfen können. Hier ist nichts verwerfliches zu lesen: Vor mir auf dem Schreibtisch steht eine F mit Photomic-Sucher FTn. Ich hatte das entsprechend im Artilekl korrigiert, jetzt hat ein typischer Wikipedia-Schlauberger wieder den Fehler "FTN" eingebaut Schlauberger ist noch kein PA. Ansonsten muss ich das ganze Projekt hier wegsperren. Ich hab die Meldung aber extra offen gelassen, der Kollege hat es aber dann ähnlich gesehen wie ich. Wir sind dringend auf neue Mitarbeiter angewiesen. So bekommt das Projekt jedenfalls keine neuen leute hin zu. Grüße --Armin 23:15, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Man kann eine Frage normal oder als Provokation stellen. Klar brauchen wir neue Mitarbeiter. Aus diesem Grund bin ich ja auch Mentor. Das Problem ist doch in letzter Zeit grundsätzlich, dass von Neulingen bis Altgedient die Zusammenfassungszeile von sehr vielen nicht mehr genutzt wird. Wenn Du an einem Sonntagabend, an dem sehr viele Edits Vandalismus sind, eine solche unbegründete Änderung erfolgt, zuckt bei vielen RClern der Finger. Das heiße ich nicht gut. Ich hätte die IP zumindest darauf angesprochen und gebeten die Zusammenfassungszeile zu nutzen.
- Nun zum allgemeinen Umgangston: DER vertreibt Neulinge imo eher. Was hier stellenweise auf Diskussionsseiten abgeht ist unter aller Sau.
- Mich hat das auf mich gemünzte dumm geärgert. Dafür hätte die IP wenigstens angesprochen werden können.
- Ich bin schon wieder Tiefenentspannt. Gruß und schönen Restsonntag, --Martin1978 ☎/± 23:39, 31. Jul. 2011 (CEST)
…konnte ich Deinen Edit-Kommentar nicht verstehen. Magst Du es mir mit anderen Worten noch einmal sagen? -- Freud DISK 20:08, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo. Bei deinem Satz wird die konkrete Textstelle der Quelle nur in eigenen Worten zusammengefasst. Es ist ein triviale Wiedergabe (Name der Mörder und ihre gesellschaftliche Position), dann sollte man auch die Quelle dazu angeben. Wenn aber aus der Textstelle eine Schlussfolgerung gezogen wird und diese aus einem bestimmten wissenschaftlichen Werk stammt, muss die wissenschaftliche Literatur als Nachweis angegeben werden und nicht nur die Quelle (alleine). Übrigens: Wenn du einen Beleg aus der Literatur angibst, gib bitte die aktuelle Fachliteratur dazu an, wie die Arbeiten von Klaus Bringmann, Manfred Fuhrmann Matthias Gelzer. Die Arbeiten sind auch im Artikel zu Cicero unter Literatur angegeben. Grüße --Armin 20:45, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab’s mit dem gemacht, was ich fand. Übrigens sind es keine Mörder, denn die Tötung eines auf einer Proskriptionsliste Stehenden war legal; nach römischem Recht handelten die beiden nicht strafbar. Vielleicht nur ein Detail, aber wir sollten hier nicht unsere XXI.-Jhdt.-Moral einfließen lassen. Und da gerade bei der römischen Geschichte Sekundärliteratur meist nur sehr langsam altert, fand ich eine Quelle von 1916 nicht schon aufgrund ihres Alters fragwürdig. Übrigens finde ich die Information insofern nicht trivial, als sie nicht nur die (ansonsten vergessenen) beiden nennt, die Cicero töteten, sondern dem Lesenden dadurch auch zeigt, daß man über das Geschehen auch im Detail durchaus einiges weiß. Wenn ein historischer Vorgang auch mit solchen vielleicht randständigen Informationen unterfüttert ist, trägt das mE durchaus zu dessen Plausibilität und letztlich auch Lesbarkeit bei. mei propria dui asses. -- Freud DISK 21:06, 4. Aug. 2011 (CEST)
Walter Frenz
Könntest Du bitte Deine Löschung auf der Diskussionsseite des Artikels begründen? Ich habe den Artikel heute morgen angelegt, weil der Fall in der Wissenschafts-Community eine große Relevanz hat. Medien berichten darüber. Bei vergleichbaren Plagiatsfällen (Koch-Mehrin, Guttenberg, …) wurde ebenfalls im Vorfeld berichtet. Es gibt keinen Grund einen derartig relevanten Fall aus seinem Lebenslauf zu tilgen. 85.179.140.251 18:25, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Welche Wissenschaftscommunity meinst du? Irgendein Forum? Es ist dir von zwei anderen usern bereits mitgeteilt worden, dass eine Diskussion über ein mögliches Plagiat nicht in ein Lexikon gehört. Wir sind kein Bloq oder Tageszeitung. WP bildet gesichertes Wissen ab. Wenn das größere Bedeutung haben wird, kann es in einigen Wochen/Monaten immer noch in den Artikel rein. Ja und ich habe den Artikel vorhin überarbeitet, so dass er kein QS Fall mehr ist. --Armin 18:31, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt mindestens zwei Benutzer, die sich genau gegenteilig auf der Artikeldiskussion geäußert haben. Hinzu kommen jene, die meine Version gesichtet haben. Du bist also mit Deiner Meinung keineswegs in der Mehrheit, sondern es ist sinnvoll dies auf der Diskussionsseite des Artikels zu diskutieren und nicht die Diskussion dort einfach zu ignorieren. Bei der Plagiatsdiskussion handelt es sich, wie schon in den anderen Fällen um gesichertes Wissen. Nicht gesichert ist bislang der Ausgang der Verfahren, doch war dies auch bei Guttenberg lange unklar und stand dennoch im Artikel. Es hat zudem bereits größere Bedeutung und schlägt an vielen Universitäten große Wellen, auch aufgrund der prominenten Berichterstattung von Spiegel Online. Jetzt musst Du also schon begründen, was hier so speziell ist und wie sich der Fall von den anderen Fällen derart massiv unterscheidet, dass hier eine Zensur gerechtfertigt ist, bei den anderen eine Einfügung eines derartigen Passus aber geradezu erwünscht war. 85.179.140.251 19:38, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Guttenberg und Koch-Mehrin waren andere Fälle und dort löste es eine innenpolitische Diskussion aus, die zum Rücktritt führte. Außerdem wird nicht mit anderen wikipedia Artikeln argumentiert. Du meinst die zwei Ips aus dem Hansenet-Raum? Scheinen wohl dieselben Adressen eines Benutzers zu sein. Ich habe die Sache schon begründet. Du argumentierst schwammig, "schlägt an vielen Universitäten große Wellen" (welche denn und wo steht das?) oder besitzt in der Wissenschafts-Community eine große Relevanz (welche und wo steht das?) usw. Alles ohne Nachweise. --Armin 19:56, 7. Aug. 2011 (CEST)
Kürzungen bei der ewige Quell
Hallo Armin, ich meld mich hier weil ich gesehen habe dass du in diesem Artikel schon gesichtest hast... Im Artikel Der ewige Quell hat jemand den Artikel in einer Art und Weise gekürzt, die die Beschreibung (meiner Meinung nach)zum aussagelosen Klappentext macht... da ich viel an dem Artikel gearbeitet habe, kann es durchaus sein, dass er zu lang ist und mit zuvielen Zitaten versehen ist... sollte ich die Kürzungen lassen, einfach zurücksetzen will ich die Änderungen nicht, ohne die Meinung "eines Dritten" eingeholt zu haben... vielen Dank --Flussbus 22:08, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Flussbus. Danke für deine Nachricht. Ich habe allerdings seit vorgestern Verbindungsprobleme mit meinen Internetanschluss. Alle paar Minuten ist die Verbindung unterbrochen. Ich bin ab Samstag bis Ende des Monats verreist. Ich schaffe es daher nicht so sofort mir das in Ruhe anzuschauen. Nach flüchtiger Durchsicht, sehe ich einige Verbesserungen aber auch einige "Verschlimmbesserungen". z.B. ist es besser zu schreiben: Der Roman behandelt die amerikanische Gegenwart, die Zeit des New Deals, dessen Reformen Rand strikt ablehnte als das plumpe Die Handlung findet im Amerika der dreißiger Jahre statt. Ich würde zunächst dir den Rat geben, die Punkte, die du nicht als Verbesserung des Artikels ansiehst, zu revertieren. Im Zweifelsfall muss der Autor das letzte Wort haben. Wäre das für dich in Ordnung, wenn ich mir das Ende des Monats in Ruhe anschauen könnte? Viele Grüße --Armin 23:18, 10. Aug. 2011 (CEST)
- klar hat das Zeit, einiges ist wirklich verbessert, werde aus beiden Versionen versuchen das beste zu machen, aber meine Wikizeit ist eh der Winter ;-)... --Flussbus 23:31, 10. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Armin, entschuldige, aber auf dem Niveau von „Swimmingpoolhistorikern“ möchte ich mich nicht weiter unterhalten. Ich weiß, es ist ein ewiger Kampf zwischen Kunsthistorikern, Technikhistorikern und den einfachen Maschinenbaudilettanten, zu denen ich gehöre, obwohl ich mehrere Semester bei Akos Pauliny in Darmstadt und David A. King in Frankfurt geschwitzt hatte. Nach meiner Erfahrung ist es genauso schwierig als Maschinenbauer sich in die Systematik und die Denkweise der Historiker einzuarbeiten, wie umgekehrt für einen Historiker in das Technikerdenken. Trotzdem sollten sich die beide Seiten erst akzeptieren, dann Informieren und erst danach handeln.
Wenn du mit meinem Vorschlag einverstanden bist, nenne die Kat. wie Du möchtest um (ich gebe zu, mein Vorschlag war leider unglücklich) und füge den Arno Borst wieder dazu. Rest des Vorhaben ist auf der Diskussionsseite Wikipedia:Redaktion_Geschichte weitergeführt.
Gruß --Karel K. 23:01, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Karel K. Danke fuer deine netten Worte. Das mit dem Swimmingpoolhistoriker war auch nicht boes oder gar beleidigend gemeint, sondern eher belustigend und etwas ueberspitzt formuliert gewesen. Leider habe ich derzeit und die naechsten Tage/Woche nur begrenzt Internet zur Verfuegung und kann mich dazu nicht weiter aeussern. Daher habe ich das kurz fuer andere zur Diskussion gestellt. Arno Borst ist jedenfalls nicht als Uhrhistoriker bedeutend geworden. Gruss -- Armin 12:49, 19. Aug. 2011 (CEST)
Einladung
Hallo Armin P., eigentlich muss man es dir als erfahrenem Nutzer/Autor wohl nicht mehr herschreiben. Wenn du von der neuen Fachliteratur wie Bernd Greiner, 9/11 : der Tag, die Angst, die Folgen (2011) oder Brian A. Monahan, The shock of the news : media coverage and the making of 9/11 (2010, ein neuartiger Rezeptionsbegriff) beeindruckt bist, dann kannst du gerne entweder auf der Diskussionsseite oder im Artikel mit einer Rezension o. dgl. kurz oder länger beitragen. Allerdings kann ich noch nicht erkennen, worin nun der neue inhaltliche Beitrag der beiden Titel liegen soll, der sie -nicht nur in deinen Augen- als Fachliteratur zum Ablauf/Hergang des 11. Sept. 2001 qualifiziert. Vielleicht trägst du zur Wissensvermehrung einfach mal bei. Fr. Gruß --asdfj 09:55, 9. Sep. 2011 (CEST)--
- Guten Morgen asdf. Bernd Greiner ist Leiter des Arbeitsbereichs "Theorie und Geschichte der Gewalt" am Hamburger Institut für Sozialforschung und lehrt als Privatdozent am Fachbereich Geschichtswissenschaft an der Universität Hamburg. Sein Werk ist in einem renommierten Verlag erschienen. Ich habe Greiner u.a. auch nur als ein Beispiel für Fachliteratur angeführt. Es dauert übrigens bis zu drei Jahre ehe Besprechungen in der Fachwelt zum Werk erschienen sind. Greiners Forschungsschwerpunkt liegt u.a. auf der US-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Es gibt mittlerweile ausreichend Fachliteratur zu 9/11, somit ist diese für die Artikelarbeit heranzuziehen und keine webseiten von welt und spiegel. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. [...] Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit und langfristige Verfügbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt der Fall. Ich bin nicht von der neuen Fachliteratur "beeindruckt", erwarte aber von einem Artikel, der eine Auszeichnung anstrebt, dass die aktuelle Fachliteratur verarbeitet worden ist. Für lesenswert - je nach Lemma - ein bis zwei Standardwerke. Für exzellent - je nach Lemma und Literaturlage - zwischen drei bis fünf maßgebliche Werke und einige Aufsätze. In übrigen ist bei den zahlreichen weblinks unklar, wie lange sie überhaupt abrufbar bleiben. Angaben aus der Fachliteratur wird der Leser auch in Jahren noch problemlos nachprüfen können. Ich hoffe, meine Antwort hilft dir weiter. Freundliche Grüße zurück -- Armin 10:44, 9. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Armin, danke für die Antwort. Dort werden Lesenswerten-Artikel (Kriterien) genannt:
- Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?
- Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein.
- Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein.
- …
Deine eigenen Maßstäbe kannst du natürlich anwenden. Es ist jedoch nicht ganz fair, wenn du sie bei der Kritik nicht als solchen abweichenden Maßstab ausweist.
Nr. 1 und 2 werden vom Artikel spielend erfüllt. Er dürfte einer der Artikel sein, die von ganz vielen mit ganz kritischen Augen gelesen wurden. In der Sache hat sich da in den letzten drei, vier Jahren fast nichts mehr getan. Dass du nun auf Rezeptionsliteratur als Kriterium "ausweichst" finde ich nicht in Ordnung. Ich hatte, bereits vorsichtshalber, nochmal geschrieben, was der Artikel nicht ist. Deine Meßlatte ist m. E. zu hoch. Der Artikel soll und darf eigentlich nicht Politik- oder Kulturkritik an der "Epoche" nach 9/11 als heimlichen Schwerpunkt behandeln.
Fachliteratur, die die Thematik des Kommissionsberichts oder auch nur Aust, Schnibben (Hrsg.) 2002 handwerklich-fachlich behandelt, dürfte immer noch knapp sein (ich schreibe nicht über VT). Greiner habe ich noch nicht durchgesehen, noch gelesen.
Wenn ich dich richtig lese, ist deine Kritik an den Weblinks ja ein inverses Plädoyer für das Buch an sich - und hat nichts mit den hier verwendeten Links o. Referenzen zu tun. Trotzdem oder eben wegen deiner Antwort LG --asdfj 12:46, 9. Sep. 2011 (CEST)
Hallo asdfj. Die Kritierien für Lesenswert und exzellent sind, wie so viele WP Kritierien (etwa z.B. was bei WP:KPA unter einem persönlichen Angriff zu verstehen ist und was nicht), natürlich schwammig, was seit Jahren kritisiert wird. Aber ein Lemma im Bereich Biologie, ist nun mal wieder anders zu beurteilen als ein Lemma im Bereich Gechichte oder Film. Die Einhaltung und besondere Sorgfalt bei WP:Q und die Verwendung sowie Einpflegung der aktuellen Erkenntnisse aus der Fachliteratur würde ich von einem ausgezeichneten Artikel aber schon erwarten. Zuverlässige Quellen heißt für mich Fachliteratur hat Vorrang vor journalistischen Quellen. Und Fachliteratur ist mittlerweile zu 9/11 ja erschienen. Also muss diese auch herangezogen werden. Selbst wenn meine Stimme "unterm Tisch fällt" sehen ja auch andere Leser derzeit eine Auszeichnung für Lesenswert außer Reichweite. Netten Gruß -- Armin 13:35, 9. Sep. 2011 (CEST)
Rezension zu Mainz: Menschen-Bauten-Ereignisse
Hallo, du hast den Weblink zur Rezension bei Skriptum mit der Begründung gelöscht, sie wäre nicht in einer historischen Fachzeitschrift erschienen, sondern "nur" in einer Studentenzeitschrift. Warum soll die Rezension nur deshalb keine Relevanz haben bzw. schlecht oder unzureichend sein? Die Zeitschrift hat eine ISSN, einen wissenschaftlichen Beirat und der Artikel verfügt über eine URN - einziger Unterschied zu einer "normalen" geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift scheint m.M.n. zu sein, dass Herausgeber wie Autoren noch keinen Abschluss (Magister/Examen) haben. VG -- McGoinz 22:15, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo McGoinz. Ich habe auch eine Weile überlegt. Tendiere aber doch zum entfernen. Es ist ein Studentenmagazin und die Verfasser haben keinerlei Abschluss in Geschichte, sondern sind Studenten. Die Zitierfähigkeit in der Fachwelt ist hier nicht gegeben. Aber das wäre eine gute Frage in der WP:Redaktion Geschichte magst du dort einen Diskussionspunkt aufmachen und wir schauen, was andere dazu sagen? Gruß --Armin 22:24, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo. Da haben wir wohl unterschiedliche Auffassungen in Bezug darauf wann Zitierfähigkeit entsteht bzw. vorhanden ist ;-); ich würde das persönlich von den handwerklichen Fähigkeiten des Autors, dem Inhalt des Artikels (o.ä.) und der gegebenen Dauerhaftigkeit der Publikation abhängig machen, also eher "weiche" Kriterien. Eine Frage wäre m.M.n. auch noch, ob es einen Unterschied macht, ob besagter Artikel als "Literatur" oder "nur" als (informativer) "Weblink" eingebaut wird. Ich werde auf jeden Fall mal eine Anfrage bei der Redaktion stellen und auch hierher verweisen. Übrigens Danke für die schnelle Antwort! VG -- McGoinz 22:48, 13. Sep. 2011 (CEST)
Avignon
Hallo, vielleicht war es ein Fehler von mir, einen längeren Artikel zu übersetzen, der noch keine Auszeichnung hat. Der Artikel erschien mir anfangs gut belegt gewesen zu sein, und die deutsche Version sah mir für die Bedeutung der Stadt etwas zu kurz aus. Letztendlich weiß man nur bei exzellenten Artikel bzw. bei einem Article de qualité, das sie abgeschlossen sind und von mehreren Personen geprüft wurden. Dass es mit frz. Gemeindeartikeln auch anders geht beweist z.B. Aix-les-Bains. Ich bin bei meinem ersten größeren Übersetzungsversuch wohl einfach an die falsche Vorlage geraten. Weiterer Nachteil ist, dass jetzige Verbesserungen am Originalartikel nochmal übersetzt werden müssten. Also wieder was dazugelernt, ich werde mir bei meinen nächsten Übersetzungen vorher nochmal genau ansehen müssen, welche Qualtität der Ursprungsartikel hat.--Sinuhe20 23:22, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Sinuhe20. Meine Antwort auf deine Ausführungen hier dauert wohl ein paar Tage. Gruß --Armin 00:07, 14. Sep. 2011 (CEST)
Einzelnachweise
Moin Armin, ist die Langzitation nicht ein wenig doppelt gemoppelt? Klar, WP:LIT gibt einen gewissen Rahmen vor, doch wenn in der Lit der Langtitel steht, reicht dann in der Fußnote aka dem Einzelnachweis nicht die Kurzzitation? Jones heißt William, veröffentlicht aber nur unter W. - tun wir ihm dem Gefallen? Beste Grüße --Polemos 10:20, 15. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Polemos. Ja das war auch nur provisorisch. Fußball und Harald Schmidt kamen mir dazwischen. Den William wollte und werde ich auch auf W. wieder zurücksetzen. Aber der Fußnotenapparat ging so gar nicht. Mal Domitianus dann wieder Domitian bei Sueton, mal das Buch mit Verlag, dann wieder ohne usw. Ich kümmere mich spätestens Samstag darum und bringe es zu Ende. Gruß -- Armin 12:11, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Immer diese Prioritäten ... Domitianus darf man nicht mehr schreiben, nicht wahr, weil das nicht gut deutsch ist? Frohes Schaffen, ich will Dir nicht Arbeit wegnehmen. VG --Polemos 14:34, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Na ja für eine Variante musste ich mich ja nun entscheiden. Gruß -- Armin 14:58, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bezog mich auch eher auf dieses. Gruß --Polemos 20:43, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ja so weit kommts noch, dass ich mir von irgend n Laien vorschreiben lassen muss ich wie ich Fußnoten formatiere bzw antike Quellen zitiere. Gruß --Armin 20:55, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bezog mich auch eher auf dieses. Gruß --Polemos 20:43, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Na ja für eine Variante musste ich mich ja nun entscheiden. Gruß -- Armin 14:58, 15. Sep. 2011 (CEST)
Moin Armin, ich erbitte von dir eine kurze Herleitung warum die Europäische Stammtafeln ein problematsiches Werk und (damit) als Literatur das obige Adelgeschlecht betreffend ungeeignet sind. LG Lars Severin 13:58, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Lars Severin. Die Frage kommt gelegentlich mal auf und ich verweise mal auf diese Disku. Die Problematik ist im Artikel Europäische Stammtafeln bereits angesprochen. Am besten wäre es, unsere Leser gar nicht erst auf dieses Werk aufmerksam zu machen, denn wer nicht kritisch damit umgehen kann, der riskiert, nichtsahnend eine Fülle von Fehlinformationen daraus zu beziehen, und wer in der Lage ist, damit kritisch umzugehen, der braucht es nicht, sondern hat bzw. benötigt Zugang zu besserer Literatur. Außerdem befindet sich mit dem Werk von Olaf Jessen: Die Moltkes. Biographie einer Familie. bereits ein sehr gutes Werk im Literaturabschnitt, was auch für die zukünftige Artikelarbeit verwendet werden muss. Wenn du dies trotzdem anders sehen solltest, bist du in der Bringschuld anhand der Fachliteratur die Bedeutung der Stammtafen gem. der Relevanz für Literatur (WP:L) aufzuzeigen. Gruß -- Armin 14:58, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort, von der ich annehme, sie spiegelt deine Sicht auf die Dinge. Vom Frühmittelalter, dem Westgotenbereich oder den Arnulfingern auf die Moltke vergleichend zu schließen, ist dir sicher nicht erörterungsbedürftig, wie sehr dies danebengreift. Darüber hinaus könnte deine dort auf der Disku gemachte Äußerung Es ist ein Nachschlagewerk zur Genealogie, nicht zu den Arnulfingern. Ansonsten könnte man das Werk ja überall reinsetzen. darauf schließen lassen, dass die Genealogie, welche insbesondere für Adelsgeschlechter, zudem einen nicht unerheblichen Teil der Webuser von immanentem Interesse ist, unwürdig ist, auf der WP im einzelnen Würdigung zu finden? Auch sehe ich mich in keiner Bringschuld, ich geb hier mein Bestes, Fehler passieren jedem und ich glaube fest an die Intelligenz des Schwarms. Die ES stellen eine anerkannte Publikation dar, die schortDisku verlief sehr einseitig, seziert und keinesfalls so ausgewogen, das ein Urteil für die WP daraus abzuleiten wäre. In der Genealogie, im Übrigen gibt es keinen Absolutheitsanspruch, was man andererseits rein biologisch vll. erwarten dürfte. Insofern sind die ES eher eines der Werke, welche noch am belastbarsten sind. Soweit. LG Lars Severin 17:21, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Meine Antwort zielte auf die generelle Problematik des Werkes ab. Wir haben nun mal WP:L: Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Keine Ahnung woher du weißt was für "einen nicht unerheblichen Teil der webuser" von Interesse ist. Zur Genealogie noch ein Wort: Hunderte von Personenartikeln im Bereich Mittelalter und Frühe Neuzeit in wp sind nur von Stammbäumen zugepflanzt worden. Sonstiger Inhalt des Artikels Fehlanzeige oder veralteter Forschungsstand bzw. von einer unseriösen webseite übernommen worden, die es heute nicht mehr gibt. Sprich: Sie sind qualitativ in einem katastrophalen Zustand. Ich wünschte mir einige dieser Herren hätten sich ein anderes Hobby in der Freizeit gesucht. Aber weißt du was, wenn für dich Wohl und Wehe von den Stammtafeln abhängen, setze es doch einfach wieder in den Artikel rein. Nach über einem halben Jahrzehnt wikipedia bin ich immer dieselben Diskus über wissenschaftliche Einschlägigkeit der Literatur und der Belege einfach nur leid. Ich komme mir immer vor wie ein kleines Kind was sich vor seinen Eltern rechtfertigen müsste, weil es fünf Minuten nach 18h nach Hause gekommen ist. Gruß -- Armin 18:02, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort, von der ich annehme, sie spiegelt deine Sicht auf die Dinge. Vom Frühmittelalter, dem Westgotenbereich oder den Arnulfingern auf die Moltke vergleichend zu schließen, ist dir sicher nicht erörterungsbedürftig, wie sehr dies danebengreift. Darüber hinaus könnte deine dort auf der Disku gemachte Äußerung Es ist ein Nachschlagewerk zur Genealogie, nicht zu den Arnulfingern. Ansonsten könnte man das Werk ja überall reinsetzen. darauf schließen lassen, dass die Genealogie, welche insbesondere für Adelsgeschlechter, zudem einen nicht unerheblichen Teil der Webuser von immanentem Interesse ist, unwürdig ist, auf der WP im einzelnen Würdigung zu finden? Auch sehe ich mich in keiner Bringschuld, ich geb hier mein Bestes, Fehler passieren jedem und ich glaube fest an die Intelligenz des Schwarms. Die ES stellen eine anerkannte Publikation dar, die schortDisku verlief sehr einseitig, seziert und keinesfalls so ausgewogen, das ein Urteil für die WP daraus abzuleiten wäre. In der Genealogie, im Übrigen gibt es keinen Absolutheitsanspruch, was man andererseits rein biologisch vll. erwarten dürfte. Insofern sind die ES eher eines der Werke, welche noch am belastbarsten sind. Soweit. LG Lars Severin 17:21, 15. Sep. 2011 (CEST)
So oft gelöscht
Einfach eine Lücke
Die Nicht-Existenz von „Schwarze Front“
- und / oder
Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten stellt eine sehr große Lücke in diesem wiki dar.
Vgl im [en:wiki] Black Front oder sogar [no:wiki] Die Schwarze Front, und Otto_Strasser sowie Kampfverlag. --129.69.141.80 19:01, 15. Sep. 2011 (CEST) (dort) --129.69.141.80 19:08, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Guten Abend. Für eine Neuerstellung sollte der Artikel ein Mindestniveau erfüllen, enzyklopädische Relevanz besitzen und durch Quellen belegt sein. Ansonsten kann ich dir auch nicht weiter helfen, da ich nicht beabsichtige den Artikel zu erstellen. Gruß --Armin 20:55, 15. Sep. 2011 (CEST)
Deine Löschung einer Quellen-Angabe bei 9/11
Wie bitte, Armin? Stelle dir dort auf der Diskussionsseite (Änderung 93752688 von Armin) Fragen. --asdfj 23:45, 17. Sep. 2011 (CEST)--
- Gehts noch? Lies mal bitte Wikipedia:Literatur#Auswahl --Armin 23:48, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Armin P. (Diskussion | Beiträge) (solltest du nochmals die Fachliteratur entfernen; werde ich dich auf VM melden; es werden die wissenschaftlich maßgeblichen werke und/oder aktuelle Einführungen im Literaturabschnitt aufgeführt.)
- Halte dich an WP:Lit und füge keine Literatur zu einem Artikel hinzu, die dort von geringer oder nicht erkennbarer Relevanz ist (von der du z. T. eine einzige Rezension zu kennen angibst.). Der einschlägige Satz lautet: "Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht." Das solltest du also zumindest ausschließen können. Und dass du einen ausgewiesenen Titel mehrfach löscht, der offenbar Grundlage des Artikels ist, das ist allerdings in meinen Augen schon "VM meldefähig". --asdfj 18:58, 18. Sep. 2011 (CEST)--
- Es reicht jetzt langsam. Erst kommst du an, ich solle Rezensionen ranschaffen und den Erkenntnisgewinn aufzeigen. Wenn du dich mit der Thematik auskennen würdest, würdest du wissen wie lächerlich dein Anliegen ist. Wie dem auch sei: Das habe ich gestan, dann argumentierst du gestern Greiner sei zu speziell und ich solle mehr Rezensionen ranschaffen. Nachdem selbst in der Fachbesprechung drin steht, dass Greiner den bisherigen Forschungsstand zusammenfässt, soll ich nun die Literatur durchgearbeitet haben, um sie in den Literaturabschnitt ergänzen zu dürfen. Du verwechselst wohl den Literaturabschnitt mit einem Quellenabschnitt. Literatur (=wissenschaftlich maßgebliche Werke und/oder aktuelle seriöse Einführungen). In den Belegen sieht man dann, was wofür herangezogen worden ist oder auch noch nicht. Wenn du Fachliteratur entfernst und nur überholtes Zeug im Literaturabschnitt drin stehen lässt und das mit der Begründung "ist noch nicht eingearbeitet" dann ist das nicht zielführend. Ansonsten verweise ich auf diese Antwort. Wie gesagt: Löscht du noch einmal, biste auf der VM. --Armin 18:40, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Halte dich an WP:Lit und füge keine Literatur zu einem Artikel hinzu, die dort von geringer oder nicht erkennbarer Relevanz ist (von der du z. T. eine einzige Rezension zu kennen angibst.). Der einschlägige Satz lautet: "Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht." Das solltest du also zumindest ausschließen können. Und dass du einen ausgewiesenen Titel mehrfach löscht, der offenbar Grundlage des Artikels ist, das ist allerdings in meinen Augen schon "VM meldefähig". --asdfj 18:58, 18. Sep. 2011 (CEST)--
- nö, viel einfacher. Ich hatte dir nur vorgeschlagen, die Bücher zu lesen und wichtige Ergebnisse einzuarbeiten. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat dir das auch noch jemand vorgeschlagen. WP ist kein Telfonnummern- oder Bücherverzeichnis. Ich habe nie etwas gegen Greiners Buch geschrieben. Vgl. meinen Vorschlag vom 6.9. dort. Nur, was ist sein Beitrag zum Geschehen am 11. 9? Die Antwort fehlt mir immer noch. Aber bei der Aufgeregtheit deinerseits würde ich dir dringend raten: eod. --mFg - asdfj, 10:45, 19. Sep. 2011--
- Armin P. (Diskussion | Beiträge) (solltest du nochmals die Fachliteratur entfernen; werde ich dich auf VM melden; es werden die wissenschaftlich maßgeblichen werke und/oder aktuelle Einführungen im Literaturabschnitt aufgeführt.)
KALP Friedrich I. (HRR)
Hallo Armin, die Neubewertung für den Artikel Friedrich I. (HRR) bei WP:KALP führte zur kompletten Abwahl. --Vux 19:46, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Danke. Der Artikel war aber auch nicht mehr exzellent. Hoffentlich kann ich ihn bald in Ruhe überarbeiten. Gruß --Armin 20:00, 18. Sep. 2011 (CEST)
Guten Morgen Armin, ein biographischer Artikel, wie er so ziemlich allen Qualitätskriterien unserer Enzyklopädie widerspricht. Habe dort gerade ein wenig aufgeräumt: hausarbeiten.de, Grin Verlag, Blogs, "Leistungen"-Überschrift usw. Vielleicht kannst du auch einen Blick auf den PR Artikel pro Herrn Albrecht haben. Beste Grüße -- Miraki 07:35, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Guten Morgen Miraki. Danke für deine Nachricht. Leider komme ich nicht zur Artikelarbeit innerhalb der Woche. Aber die stichpunkthafte Aufzählung im Abschnitt Leben sollte korrigiert werden, der Gliederungsfehler (nur ein Unterpunkt) ebenfalls. Auch die Lemmadefinition gefällt nicht. Publizist und Autor bitte streichen. Es ist klar, dass ein Sozialwissenschaftler auch seine Forschungen publiziert. Man hat den Eindruck es wird alles aufgezählt was irgendwie in Frage kommt. Warum ist es dort wichtig zu wissen, wo er lebt? Aus meiner Sicht auch zu viele weblinks im Artikel. Da ist jedenfalls am Artikel noch viel zu tun. Gruß -- Armin 10:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, bei mir ist es auch so, dass ich mich wegen der vielen Arbeit an anderer Stelle und im RL nur grob statt dezidiert um diesen biographischen Artikel kümmern kann. Aber immerhin habe ich versucht, einen Anfang zu machen und den gröbsten Unfug auszumisten, während bislang auf der Artikeldisku nur geklagt wurde, wie unterirdisch schlecht der Artikel sei - aber keiner hat etwas getan. Schönen Tag und Gruß -- Miraki 10:25, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ja das ist leider das übliche. Große Klagen schwingen, aber selbst oftmals nicht bereit sein selbst mit anzupacken. Gruß -- Armin 12:03, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, bei mir ist es auch so, dass ich mich wegen der vielen Arbeit an anderer Stelle und im RL nur grob statt dezidiert um diesen biographischen Artikel kümmern kann. Aber immerhin habe ich versucht, einen Anfang zu machen und den gröbsten Unfug auszumisten, während bislang auf der Artikeldisku nur geklagt wurde, wie unterirdisch schlecht der Artikel sei - aber keiner hat etwas getan. Schönen Tag und Gruß -- Miraki 10:25, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo, verschiedene Konten und IPs, die vielleicht aus dem Umfeld von Richard Albrecht stammen arbeiten seit Jahren in diesem Projekt an Artikeln zu soziologischen Themen mit, oder nehmen an Diskussionen teil. Ich denke nicht, daß diese Beteiligung stets von einem neutralen Standpunkt aus geschieht, und sehe das größere Problem weniger in dem Artikel Richard Albrecht selbst, sondern eher darin, daß in verschiedenen anderen Wikipedia-Artikel die Artikel oder Ideen von Richard Albrecht eingebracht worden sind, wo sie inhaltlich nicht passen oder irrelevant sein dürften (z.B. fragwürdige Erwähnung des Albrecht-Begriffes "mental surpluss" in "Ernst_Bloch#cite_ref-3", Zitation von Richard Albrecht in Rhetorik#cite_ref-2 usw.). Falls Herr Albrecht selbst solche fragwürdigen Ergänzungen in der Wikipedia eingefügt hat, so würde ich ihm dabei keinen bösen Willen unterstellen, wohl aber eine starken Bezug auf die eigene Person, der ihn daran hindert, die Bedeutung des eigenen wissenschaftlichen Werkes richtig einzuschätzen, Grüße --Rosenkohl 11:16, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Rosenkohl. Danke für den Hinweis. Ich habe das mal gelöscht. Arbeiten aus dem grin Verlag sind grundsätzlich nicht zitierfähig und die Ergänzung passte auch nicht in den Kontext. Kann zu Albrecht aber leider auch nichts konstruktives beitragen. Kenne mich da nicht so aus. Gruß -- Armin 12:03, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo, verschiedene Konten und IPs, die vielleicht aus dem Umfeld von Richard Albrecht stammen arbeiten seit Jahren in diesem Projekt an Artikeln zu soziologischen Themen mit, oder nehmen an Diskussionen teil. Ich denke nicht, daß diese Beteiligung stets von einem neutralen Standpunkt aus geschieht, und sehe das größere Problem weniger in dem Artikel Richard Albrecht selbst, sondern eher darin, daß in verschiedenen anderen Wikipedia-Artikel die Artikel oder Ideen von Richard Albrecht eingebracht worden sind, wo sie inhaltlich nicht passen oder irrelevant sein dürften (z.B. fragwürdige Erwähnung des Albrecht-Begriffes "mental surpluss" in "Ernst_Bloch#cite_ref-3", Zitation von Richard Albrecht in Rhetorik#cite_ref-2 usw.). Falls Herr Albrecht selbst solche fragwürdigen Ergänzungen in der Wikipedia eingefügt hat, so würde ich ihm dabei keinen bösen Willen unterstellen, wohl aber eine starken Bezug auf die eigene Person, der ihn daran hindert, die Bedeutung des eigenen wissenschaftlichen Werkes richtig einzuschätzen, Grüße --Rosenkohl 11:16, 19. Sep. 2011 (CEST)
Turaluraluralu
ich mach jetzt Mittagsbubu was machst Du? Ich hoffe doch mal Vandalismusbekämpfung, wie es sich für einen fleißigen RC Admin gehört. Bis in ein paar stunden. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 14:00, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Nein ich muss jetzt weiter arbeiten. Hab nur kurz was im Internet recherchiert. Guten Appetit. -- Armin 14:03, 19. Sep. 2011 (CEST)
Politisches Testament Adolf Hitlers
Armin, nur grad zur Klarstellung: Ich hatte den Vermerk nur gemacht, weil der Radiowecker Deinen Revert rückgängig machte, was ich auf meiner Beo zufällig sah. Eigentlich fand ich eine Entfernung auch besser, aber bevor sich ein edit war entwickelt, soll mMn die liebe Seele ihre Ruh haben. Mit dieser Bloßstellung steht der Accountinhaber schlechter da als zuvor. --Anna 15:35, 19. Sep. 2011 (CEST)
Literaturergänzung
Ergeben sich aufgrund Deiner Lektüre des Buches irgendwelche stichhaltigen Gründe dafür, den von mir in die Literaturliste (Jesuszeugnisse außerchristliche) eingefügten Hinweis auf die Falschen Zeugen von Detering wieder rauszunehmen?
--Allogenes 20:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ergeben sich irgendwelche stichhaltigen Gründe das Buch aufzunehmen? Aber gut, dass du den login bereits zum dritten Mal in 2011 gefunden hast. -- Armin 21:16, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Die Frage ist, ob sich stichhaltige Gründe ergeben, ein Buch, das sich wie kein anderes grundlegend mit der Problematik dieses Artikels beschäftigt, aus der Liste zu entfernen. Aber die kann man natürlich nur beantworten, wenn man es gelesen hat. Vermutlich liegt da das Problem. Bücher beurteilen, ohne sie zu kennen, scheint Schule zu machen. - Im Übrigen weiß nicht, wie oft man den login Deiner Meinung nach finden muss,um einen Literaturhinweis anbringen zu dürfen. Deine Zählung dürfte auch in dieser Hinsicht jedenfalls nicht ganz zuverlässig sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Allogenes
--Allogenes 21:33, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Da meine Antwort auf Polemos verschwunden ist nochmal aus dem Gedächtnis: Dass das Problem an anderer Stelle mit Benowar diskutiert wurde, würde nur dann eine Rolle spielen, wenn ich es hier mit einer Art Proxy von Benowar zu tun hätte (?) Ich wollte die Gründe für die Streichung von Dir wissen. Zu viel verlangt?
--Allogenes 21:58, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Ich denke nicht, dass das auf das Werk zutrifft. --Armin 00:29, 22. Sep. 2011 (CEST)
- "Ich denke nicht, dass das auf das Werk zutrifft." - Du denkst, aber Du weißt es nicht, weil Du das Buch gar nicht kennst. Über die wissenschaftliche Qualifikation ist damit alles gesagt. Diskussion überflüssig. Andere werden sich ihren Teil ebenfalls denken.
--84.182.192.10 01:00, 22. Sep. 2011 (CEST)
- In der Tat werden sich andere ihren Teil denken, wenn das einzige Argument ich-hab-dieses-Buch-gelesen-und-du-nicht-ist und jemand als einzige Mitarbeit hier dieses Buch versucht krampfhaft in wp unterzubringen. Bei entsprechender Rezeption in der Fachwelt kann man es immer noch reinsetzen. --Armin 08:03, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht letztlich um etwas Prinzipielles, nämlich darum, wie frei das Wikipedia Lexikon ist. Ob am Ende die Blockwart-Connection einiger weniger zählt und ein Urteil über ein Buch, das man gar nicht kennt, oder der Respekt vor der Kompetenz derer, die sich die Mühe gemacht haben, es zu lesen. Wieviel oder wie wenig sie sonst beitragen mögen, ist für die Sache ziemlich egal.Dass dies nicht mein erster Beitrag ist, kannst Du ja dem obigen Link entnehmen. Aber, wie gesagt, ich belasse es dabei. Es sind immer wieder dieseleben enttäuschenden Erfahrungen, die immer mehr davon abhalten, sich an diesem gut gedachten Projekt zu beteiligen.
--Allogenes 09:18, 22. Sep. 2011 (CEST)
Mit dem Begriff Blockwart hast du dich selbst disqualifiziert für eine weitere Disku hier und das nur weil dein Buch (bislang) nicht aufgenommen worden ist. Freies Lexikon heißt nicht, dass jeder alles reinsetzen kann. Auch hier gibt es (strenge) Kriterien. Weniger ist im Zweifelsfall mehr. Das Buch ist wissenschaftlich auch nicht relevant nur weil du oder ich oder sonst jemand es gelesen hat. Stelle den Literurtitel auf der Disku des Artikels zur Diskussion. Dort werden sich vielleicht andere user dazu äußern -- Armin 09:40, 22. Sep. 2011 (CEST)
Lemma: Alois Riklin
Mit der IP-Nummer: 80.219.71.195 habe ich am 21.9.2011 wenige Einträge in der Web Seite des Lemmas: Alois Riklin korrigiert und bibliographisch ergänzt. Das habe ich als ehemaliger Assistent von Prof. Riklin gemacht, zumal er mich dazu beauftragt hat. Leider wurde meine Änderung rückgängig gemacht, mit der Begründung, dass ein Beleg fehle, doch Belege fehlten auch in der vorangehenden falschen oder ergänzungsbedürftigen Version, die wieder eingeschaltet wurde. Für den Hinweis auf den Namen der Mutter, gibt es keine Belege ausser die Eintragungen in der Einwohnerkontrolle St.Gallen. Für die Ergänzung Stiftshochschule bei der Angabe des Studienorts Einsiedeln, braucht es wohl keine Belege. Für die Ergänzung der Literaturangabe, genügt ein Blick auf Amazon.de mit der angegebenen ISBN Nummer. Daher bitte ich Sie den Änderungen zuzustimmen, da sie alle Wort für Wort von Prof. Riklin selber stammen.
Guten Abend, Vielen Dank für ihre Nachricht. Die Version ist bereits freigeschaltet. Bei weiteren Fragen helfe ich gerne weiter. Mit freundlichen Grüßen --Armin 21:06, 22. Sep. 2011 (CEST)
Besten Dank !!!
Moin
Die letzte IP war ein OP. Habe Deine Sperre erhöht auf unbegrenzt. Gruß --Pittimann Glückauf 11:20, 23. Sep. 2011 (CEST)
- ok. Gruß -- Armin 11:22, 23. Sep. 2011 (CEST)
Schau bitte mal auf die Disk. und mache einen besseren Vorschlag, bitte. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:14, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Habe ich getan. Die Disku habe ich erst jetzt durch deinen Hinweis dazu gesehen. Aber das Problem verstehe ich nicht. Gruß --Armin 10:21, 24. Sep. 2011 (CEST)
Nachfrage bzgl. Adminproblem
bzgl. [5]. Wenn ich das richtig verstehe, dann lehnst du Sperren gegen Autoren, die verbal deutlich daneben greifen – oder weniger euphemistisch: die andere Benutzer beleidigen, nicht an sich ab. Das fände ich erst einmal begrüßenswert. Zu deinem kritischen Nachsatz „Ich würde mir wünschen, er würde den Eifer zukünftig auch an den Tag legen, wenn unsere Autorenschaft durch Socken oder unter IPs persönlich angegriffen wird.“ hätte ich aber doch eine praktische Nachfrage: Gibt es nicht genug Admins, die sich um diesen Teil der täglichen Arbeit kümmern? Werden nicht „Socken oder IPs“, die gegen unsere Grundsätze verstoßen – ob das nun eine Beleidigung oder ein sonstwie regelwidriges Verhalten ist – deutlich schneller und öfter gesperrt, auch ohne dass Carbidfischer in diesem Bereich aktiv ist? Viele Grüße, --Tolanor 18:36, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Guten Abend, eigentlich wollte ich mich zu dem Adminproblem gar nicht äußern. Aber leider habe ich den geäußerten Eindruck schon etwas länger. Was ich mit „Ich würde mir wünschen, er würde den Eifer zukünftig auch an den Tag legen, wenn unsere Autorenschaft durch Socken oder unter IPs persönlich angegriffen wird.“ sagen wollte, war, dass ich mir wünschen würde, er würde sich auch an der alltäglichen Adminarbeit beteiligen und auch mal gegen diejenigen vorgehen, die unsere wenigen Autoren bei der Artikelarbeit diverse Schwierigkeiten bereiten. Dabei geht es noch nicht mal um die reinen administrativen Bereiche (wie VM). Und wenn dies nur durch eine administrative Ansprache geschieht (wie hier jüngst im Bereich Antike). Die Leute, die sich an der Fachliteratur orientieren und deren Arbeit fachlich nicht zu beanstanden sind, sind ja bekannt. In diesen Feldern hält er sich m.M.n. auffällig zurück (aus welchen Gründen auch immer). Verstärkt als Admin fällt er mir merkwürdigerweise überhaupt nur auf, wenn einer unser Artikelautor verbal ausrastet und auf VM steht. Viele Grüße zurück --Armin 19:03, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Wobei letzteres ja auch daran liegen könnte, dass Sperren von ausrastenden Autoren im Zweifel mehr Aufmerksamkeit erregen als die alltägliche Adminarbeit, nicht? --Tolanor 23:18, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Na ja, es ist ja klar, dass du deinen Freund in Schutz nehmen musst (was natürlich ein sehr lobenswertes Anliegen ist). Mein Eindruck ist natürlich - genauso wie deiner - subjektiv und bedeutet natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Dass er sich ungeschickt verhalten hat, wurde ja auch von anderen (ihm durch aus wohlgestimmt) angemerkt [6] oder [7]. Hätte es sich bei seiner Adminaktion um Missbrauch der erweiterten Rechte gehandelt, hätte ich mich auch gar nicht geäußert und die Füße still gehalten. Schließlich ist das "Arbeitsverhältnis" zwischen ihm und mir ja die Jahre nicht immer ganz problemfrei gewesen. Es hätten sich dann schon genug andere user geäußert, dann hätte es meinen Senf nicht mehr gebraucht. Guten Abend. --Armin 23:39, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Wobei letzteres ja auch daran liegen könnte, dass Sperren von ausrastenden Autoren im Zweifel mehr Aufmerksamkeit erregen als die alltägliche Adminarbeit, nicht? --Tolanor 23:18, 25. Sep. 2011 (CEST)
KALP
Bitte beachten: „Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt.“ 94.222.116.214 16:51, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Ja schon klar. Danke für den Hinweis. --Armin 16:53, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Aber eine IP hat nicht mehrere Stimmen ... --Otberg 16:54, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Armin, da dir der Schutz seriöser Autoren zum Wohle unseres Projekts ein Anliegen ist, hier meine Bedenken. Beste Grüße -- Miraki 11:51, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, danke habe ich gesehen. Aber man braucht nicht nur in der wp ein dickes Fell. Gruß -- Armin 17:27, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Wer hier bei WP im Themenkomplex Nationalsozialismus arbeitet, braucht allerdings ein sehr viel dickeres Fell, als wenn er im RL als Historiker dazu arbeitet! Das dürfte auch der Grund sein bei einigen Kollegen, warum sie aufgegeben haben. Schönen Abend und Gruß -- Miraki 21:24, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ja einer der Gründe warum ich solche Lemmata grundsätzlich nicht bearbeite... Zu viele Irrläufer mit zu wenig Sachkompetenz. Aber dein Herbert Backe zeigte auch, dass es anders in wp laufen kann. Das Review und die Kandidatur sind ja für die Qualitätsentwicklung des Artikels geradezu mustergültig verlaufen. Das lässt doch hoffen. Beim Politischen Testament Adolf Hitlers ist der Sachverhalt auch noch etwas komplexer und hat mit jahrelangen Konflikten zwischen einigen Benutzern zu tun, die dann leider am jeweiligen Artikel ausgetragen werden. Gruß --Armin 23:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Wer hier bei WP im Themenkomplex Nationalsozialismus arbeitet, braucht allerdings ein sehr viel dickeres Fell, als wenn er im RL als Historiker dazu arbeitet! Das dürfte auch der Grund sein bei einigen Kollegen, warum sie aufgegeben haben. Schönen Abend und Gruß -- Miraki 21:24, 27. Sep. 2011 (CEST)
Entschuldige bitte, ich habe den Baustein übersehen. Das muss an der späten Stunde liegen, es ist mir sehr peinlich. Gruß --WAH 00:51, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Kann passieren. Der Baustein ist vielleicht auch etwas klein... Netten Gruß --Armin 01:01, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Danke Dir. Ich hatte den Baustein in dieser Form in meinem Hinterkopf gespeichert, da fand ich ihn auch noch recht prägnant. Die Änderungen seither hatte ich nicht registriert; mir war nicht aufgefallen, dass die Optik inzwischen dezenter geworden ist. Gruß zur Nacht. --WAH 01:06, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Du musst dich nicht rechtfertigen oder entschuldigen. Ist schon gut. Gute Nacht. --Armin 01:08, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Danke Dir. Ich hatte den Baustein in dieser Form in meinem Hinterkopf gespeichert, da fand ich ihn auch noch recht prägnant. Die Änderungen seither hatte ich nicht registriert; mir war nicht aufgefallen, dass die Optik inzwischen dezenter geworden ist. Gruß zur Nacht. --WAH 01:06, 1. Okt. 2011 (CEST)
Hallo, du hast die Seite gesperrt, vermutlich wegen häufigem Vandalismus. Allerdings finde ich, dass Faggot (Gericht) eigentlich dorthin gehört, das Klammerlemma ist unnötig. Könntest du den Artikel verschieben? Gruß, --Roterraecher !? 19:07, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Keine Reaktion? Bitte hebe doch die Sperre für die Verschiebung auf. --Roterraecher !? 17:26, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Entschuldigung. Die Nachricht muss einfach durchgerutscht sein. Ich sehe den Eintrag erst jetzt durch deine erneute Nachricht. Tut mir leid. Hab den Schutz aufgehoben. -Armin
- Kein Problem, danke. --Roterraecher !? 19:47, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Entschuldigung. Die Nachricht muss einfach durchgerutscht sein. Ich sehe den Eintrag erst jetzt durch deine erneute Nachricht. Tut mir leid. Hab den Schutz aufgehoben. -Armin
Heinrich II. (HRR) + cat Bad Abbach
Hallo Armin P. ...warum ? --Dede2 19:13, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Der Gebutsort ist erstens unsicher, zweitens könnte man den Heini II. mit derselben Begründung in alle möglichen Ortskategorien einsortieren, etwa Bamberg, Rom, Essen, Regensburg, Gandersheim, Quedlinburg usw. - da war er nämlich überall mal. -- 93.217.102.227 19:17, 2. Okt. 2011 (CEST)
Infoboxen bei Päpsten
Hallo Armin, wenn bei WP wirklich Infoboxen in Personenartikeln unerwünscht sind, dann sollte es diesbezüglich auch dringend zu einer durchgehend einheitlichen Verfahrensweise kommen, denn derartige Boxen stehen schon seit längerem in zahllosen Päpste-Artikel (mindestens ab Urban VIII. aufwärts)! -- Muck 18:20, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Gute Abend Muck. Danke für den Hinweis. Ich habe hier eine kleine Disku eröffnet. Gruß --Armin 20:18, 3. Okt. 2011 (CEST)
Bild mit Heinrich V. und Sphaira
Nach dem Oxforder Katalog des Corpus Christi College ist MS 373 dem Ekkehard von Aura zugeschrieben. Auf Commons wird eine beschnittene Fassung ohne die Beschriftung mit dem Herrschernamen unter Paschalis II. geführt (File:Paschalis.jpg). Das sollte vielleicht überprüft werden. Ursprünglich war da fehlerhaft Heinrich IV. eingetragen, Ursprung der möglichen Verwirrung hier, wo das Bild „geklaut“ worden ist. Gruß -- Enzian44 23:20, 3. Okt. 2011 (CEST) Leichtfertiger Weise habe ich mich an das Überprüfen der Papstkategorien auf Commons gemacht, als ob es sonst nichts zu tun gäbe ...
- Also das Bild habe ich auch hochgeladen. Allerdings ausm katalog eingescannt und die Beschreibung von dort entnommen. --Armin 23:22, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Habe ich nicht darauf geachtet, dass es der Mainzer Erzbischof ist. Dann ist die Bildbeschreibung mit dem Papst aber eh falsch. --Armin 23:43, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Ich frage mich eben, ob es wirklich der Mainzer Erzbischof ist oder nicht doch der Papst? -- Enzian44 02:31, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Also ich habe das aus Tagungsband Gerd Althoff, Heinrich IV. so übernommen. Andere wiss. Darstellungen geben m.W. ebenfalls den Mainzer Erzbischof an. --Armin 08:25, 4. Okt. 2011 (CEST)
KALP Eugen Ewig
Hallo Armin, die Kandidatur für den Artikel Eugen Ewig wurde soeben mit Exzellent ausgewertet. Gratulation. --Vux 13:44, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Endlich mal wieder ein Historiker exzellent. --Hans-Jürgen Hübner 15:38, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ja danke euch beiden. Der Artikel hat ja leider nicht sonderlich viele Leute angesprochen - zumindest nach der Abstimmungsbeteiligung. Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich mich weiter um ein Bild kümmern. Gruß -- Armin 15:43, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Für einen Historiker sind das recht ordentliche Zugriffszahlen. Vergleiche mal August oder September mit September 2010. Und lass ihn mal Artikel des Tages sein ... --Hans-Jürgen Hübner 17:44, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Na ja, wenn ich den Artikel jeden Tag anklicke für die weitere Bearbeitung und Ausbau, kommen diese Werte natürlich zustande...Armin 18:23, 7. Okt. 2011 (CEST)
Accountsperre
Hallo Armin,
mittlerweile etwas vorbei, aber vorher hatte ich aus gegebenem Anlass keine Zeit: Über
- 10:22, 6. Okt. 2011 Armin P. (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Achim Raschka II (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Ungeeigneter Benutzername)
habe ich mich doch tatsächlich sehr gewundert bzw. geärgert, insbesondere, da dem Account nichtmal ein Edit zur Erläuterung und durch die IP-Sperre dem Benutzer auch nicht zur Korrektur bzw. Verteidigung gegeben wurde. Mein erster Edit unter diesem Account war eine Erklärung, weshalb ich den Account angelegt habe (VHS-Kurs), den ich dann allerdings leider nicht abspeichern konnte - angenommen, es wäre nicht mein Account, hätte man nicht wenigstens den ersten Edit oder die erste halbe Stunde abwarten können (hätte der User damit Blödsinn gemacht, wäre eine Intervention immer noch möglich). Ärgerlich hier besonders, dass damit gleich auch die gesamte VHS Bonn abgeklemmt wurde incl. der Kursteilnehmer, die mit der Anlage eines Accounts den ersten Schritt in die WP unternehmen sollten - hätte ich nicht die Nummer von elya dabei gehabt hätte ich den Kurs knicken können. Alles nicht so geplant, alles aber genau so gelaufen ... vielleicht beim nächsten Mal mit etwas weniger lockerem Colt? Gruß -- Achim Raschka 15:21, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Achim Raschka. Normalerweise werden Verwechslungskonten von den Admins sofort zugemacht und nicht erst gewartet bis sie größeren Blödsinn anrichten. Ich bin schließlich nicht den ganzen Tag online und kann das nicht immer weiter verfolgen und weiß außerdem nicht wie viele andere Admins zugleich online sind. Natürlich hätte ich auch warten sollen oder dich anschreiben können. Aber die Verballhornungen von Benutzernamen oder Stalker-Konten kommen in wp nun mal tagtäglich vor, wenn man (dich) jedes Mal erst mal nachfragt, fühlst du dich sicherlich auch genervt. Außerdem war ich mir sicher, dass es sich nicht um eine Arbeitssocke von dir handelt. Gruß --Armin 15:35, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Armin, ich gehe ja auch nicht von bösen Absichten aus, mir ist der krasse Umgang mit potenziellen Verwechslungskonten allerdings auch nicht bekannt (gewesen). Verkettung von nicht ganz optimaler Abstimmung, trotzdem doof gewesen. All in all: wieder was gelernt, have fun -- Achim Raschka 15:42, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich halte diese Sperrpraxis nach wie vor für unhaltbar. Erst schießen, dann fragen ist, so weiß ich, weit verbreitet. Macht es aber nicht besser. Marcus Cyron Reden 17:27, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Das kann man so und so sehen, Marcus. Armin 18:21, 7. Okt. 2011 (CEST)
Kleine Bitte
Könntest Du bei dem Zitat aus den Quedlinburger Annalen zum Tod der Mathilde II. (Essen) eine Belegstelle aus den MGH finden und am besten per Vorlage verlinken? -- 80.139.57.222 13:01, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Martina Giese (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 72: Die Annales Quedlinburgenses. Hannover 2004, S. 531 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)? --HHill 13:19, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Passt. -- 80.139.57.222 13:21, 7. Okt. 2011 (CEST)
Hat sich dann ja von selbst erledigt. Ich habe derzeit leider auch wenig Zeit mich um wp Anliegen zu kümmern. Aber es lesen ja hier genug Leute mit. Gruß --Armin 13:36, 7. Okt. 2011 (CEST)
Rewertieren von Änderungen im Artikel Burg Breuberg
Gibt es einen triftigen Grund, warum meine Änderung der Zusammenfassung und Präzisierung von Dir städnig rückgängig gemacht werden?--Salino01 21:45, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Deine Änderung halte ich für völlig unnötig. Es gibt keinen Grund Einzelnachweise in ein komplexeres Format umzuwandeln. Vgl. WP:EN. Welchen Gewinn trägt der Artikel dadurch? Vgl. auch hier meine Antwort --Armin 21:49, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Gut dass Du die entsprechende Wikipediaseite schon kennst. Dort steht nämlich unter was angegeben werden soll die folgenden (vorher im Artikel fehlenden) Angaben:publizierende Organisation (Inhaber der Website) und/oder Werk (gesamte Website; bei Belegen aus Online-Zeitungen und -Zeitschriften sollte auch die Ausgabe angegeben werden), Datum der Publikation (soweit angegeben), Datum des letzten Abrufens der Internetseite (bei Löschung oder Verschiebung einer Seite erlaubt diese Angabe häufig ein Auffinden des Inhalts im Internet Archive). Außerdem wird auch auf die Vorlage Internetquelle verwiesen. Warum? Ganz einfach: Einzelnachweise werden dann einheitlicher formatiert und können bei Löschen der Seite besser gefunden werden... Und warum Einzelnachweise zusammenfassen? Ganz einfach: Ändert sich etwa (z.B. Aufnahme der Seite auf archive.org, so muss dieses nicht in allen Einzelnachweisen einzeln geändert werden. Den Mehraufwand für den Autor sehe ich übrigens sehr gering, da über eine Vorschau oder ein zusätzliches Fenster einfach der Link gefunden werden kann. Der Leser hat es hingegen einfacher.--Salino01 21:58, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Tja da gehen unsere Meinungen nun mal über die Sinnhaftigkeit auseinander. Aber der Hauptautor hat dir zugestimmt. Daher hat sich die Sache erledigt und ich akzeptiere das so. --Armin 22:01, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Gut dass Du die entsprechende Wikipediaseite schon kennst. Dort steht nämlich unter was angegeben werden soll die folgenden (vorher im Artikel fehlenden) Angaben:publizierende Organisation (Inhaber der Website) und/oder Werk (gesamte Website; bei Belegen aus Online-Zeitungen und -Zeitschriften sollte auch die Ausgabe angegeben werden), Datum der Publikation (soweit angegeben), Datum des letzten Abrufens der Internetseite (bei Löschung oder Verschiebung einer Seite erlaubt diese Angabe häufig ein Auffinden des Inhalts im Internet Archive). Außerdem wird auch auf die Vorlage Internetquelle verwiesen. Warum? Ganz einfach: Einzelnachweise werden dann einheitlicher formatiert und können bei Löschen der Seite besser gefunden werden... Und warum Einzelnachweise zusammenfassen? Ganz einfach: Ändert sich etwa (z.B. Aufnahme der Seite auf archive.org, so muss dieses nicht in allen Einzelnachweisen einzeln geändert werden. Den Mehraufwand für den Autor sehe ich übrigens sehr gering, da über eine Vorschau oder ein zusätzliches Fenster einfach der Link gefunden werden kann. Der Leser hat es hingegen einfacher.--Salino01 21:58, 9. Okt. 2011 (CEST)
Hermann Heimpel-Seite
Guten Tag, ich wollte gestern abend im Abschnitt Links der Heimpel-Seite den Link auf die "Drei Vorlesungen" korrigieren, der dann ganzabhanden kam. Können Sie ihn bitte wieder einfügen. Er lautet richtig www.jura.uni-frankfurt.de/troje/Familie/Heimpel.html Besten Gruß Troje
Guten Tag, ich habe den weblink wieder eingefügt. Beste Grüße --Armin 13:54, 10. Okt. 2011 (CEST)
Gerald Posner
Du hast einfach meine Einfügung gelöscht und die Seite erstmal "geschützt", so daß nicht editiert werden kann. Das war eigenmächtig und vor allem grundlos, denn die Sache ist noch in der Diskussion. Mach das bitte rückgängig. Ich möchte, um Phi entgegenzukommen, den Beitrag kürzen. --Thalimed 13:31, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Natürlich kann ich einen Artikel als Unbeteiligter schützen, wo ihr Editwar betreibt und die umstrittende Passage dann entfernen. Ich kann nicht erkennen, dass ihr euch einig seid auf der Disku. --Armin 14:01, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Als Du Deine Lösch- und Schutzaktion durchgeführt hast, wurde der edit-war (von Phis Seite) momentan gar nicht mehr durchgeführt, sondern es wurde weiterdiskutiert. Deine Aktion war ganz überflüssig. Und jetzt verhinderst Du mit Deiner Aktion eine mögliche Lösung oder wenigstens einen Schritt dahin. Deshalb meine Bitte, den Schutz aufzuheben. Könntest Du so bitte nett sein? --Thalimed 15:22, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Ihr habt einen Editwar über mehrere Tage geführt. Bitte einen Konsens auf der Disku herstellen. Dann kann der Schutz aufgehoben werden. Ansonsten gibt es WP:EW. Glaube aber nicht, dass ein anderer Admin den Schutz aufhebt --Armin 15:24, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Als Du Deine Lösch- und Schutzaktion durchgeführt hast, wurde der edit-war (von Phis Seite) momentan gar nicht mehr durchgeführt, sondern es wurde weiterdiskutiert. Deine Aktion war ganz überflüssig. Und jetzt verhinderst Du mit Deiner Aktion eine mögliche Lösung oder wenigstens einen Schritt dahin. Deshalb meine Bitte, den Schutz aufzuheben. Könntest Du so bitte nett sein? --Thalimed 15:22, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Armin, es scheint jetzt einen Konsens zu geben. Grüsse --Otberg 10:23, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Otberg. Ist frei für die Bearbeitung. Gruß --Armin 10:26, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, das ging ja schnell. Grüsse --Otberg 10:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
Hilfe!
Hallo Armin, ich fürchte, dass ich dich noch einmal mit einem Reizthema belästigen muss – es geht wieder um die Website mittelalter-genealogie (oder genealogie-mittelalter). Aber diesmal in einer ganz anderen Qualität.
Wie du vielleicht gemerkt hast, hat Karl-Heinz Schreiber seine Website vor einiger Zeit abgeschaltet, so dass nebenbei gesagt nunmehr rund 2500 WP-Links jetzt ins Leere laufen. Internet-Risiko halt.
Viel wichtiger scheint mir aber zu sein: die Website ist seit einigen Wochen wieder da, und zwar als Unterseite zu (1), also als (2)
Und hier beginnt das Problem: der Betreiber dieser Website hat nicht nur eine Affinität zur Genealogie, sondern vermittelt mir den Eindruck, Aussagen, die vor 70 Jahren als „herrschende Meinung“ galten, warm zu halten. Auf seiner Seite (3) kann man sich einen kleinen Überblick verschaffen.
Kurz gesagt: ich habe das Gefühl, dass die Arbeit von Karl-Heinz Schreiber in die falschen Hände geraten ist, und möchte vermeiden, das die WP damit in Berührung kommt.
Was tun?
Gruß Br 17:25, 16. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Br. Ich habe dein Anliegen zur Kenntnis genommen. Aber wie soll ich dir dort jetzt weiter helfen. Möchtest du, dass die Seite auf den Missbrauchsfilter kommt? Dann solltest du dich an Benutzer:Lustiger seth wenden. Ich war von Anfang an gegen diese geneaologie Seite. Ansonsten kann ich den Betreiber einer Webseite ja nicht anweisen, dass er doch bitte nur aktuelle Fachliteratur/Wissen auf seine Homepage stellen soll. Gruß --Armin 21:58, 16. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Armin, deine Vorbehalte gegen die alte Seite sind bekannt (die Diskussionen dazu auch), meine Vorbehalte gegen die neue Seite gehen in eine ganz andere Richtung. Mal hören, ob Lustiger Seth helfen kann, vielen Dank für den Hinweis. Gruß Br 11:19, 17. Okt. 2011 (CEST)
Hochschullehrer
Soso. Hochschullehrer sind also nur Professoren. Der entsprechende Artikel Hochschullehrer sagt eindeutig, daß das eben nicht so einfach zu sagen ist. Auch bei dieser Diskussion hast du dich nicht beteiligt - umso erstaunlicher, daß du jetzt so einfach mal allein entscheiden kannst, was stimmt und was nicht. Denn es ist eben nicht so einfach, wie du hier tust. An verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten kann das variieren. Dennoch sollte es eine halbwegs einheitliche Linie geben. Und nochmal hier herunter gebetet: sinnvoll ist dazu die venia legendi als Ausgang zu setzen, weil sie letztlich alle für die Wissenschaft wichtigen Rechte mit sich bringt: Promotionsfähigkeit, Vorlesungen und Haupt-/Oberseminare halten. Alles weitere sind unklare Grenzen. Aber ich weiß, ich bin ja nur ein kleiner Depp... Marcus Cyron Reden 20:28, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Marcus, du hast oft Recht hier aber leider nicht. Wir haben schon immer nur Professoren dort einsortiert, nie wissenschaftliche Assistenten. Er hat an der Uni Köln habilitiert und war dort wissenschaftlicher Assistent. Seit wann wird selbst der Akademische Mittelbau in die Hochschullehrer kat einsortiert? Er hatte noch nicht mal eine leitende akademische Funktion in Köln inne. Wenn du schon auf den wikipedia Artikel Hochschullehrer verweist: In Deutschland gehören laut § 42 Hochschulrahmengesetz Professoren und Juniorprofessoren zur Gruppe der Hochschullehrer Und warum beharrst du auf dieser kat und die zugehörige kat zu Frankfurt am Main, wo er nach seiner Kölner Zeit und der Erteilung der venia legendi ebenfalls wiss. Assistent war, ist nicht im Artikel? Merkwürdig. Außerdem würde die venia legendi dazu führen, dass zig kats in die Artikel gesetzt werden. Man denke nur an die Vertretungsprofessuren, Gastprofessuren und sonstige Lehraufträge. Das kann nicht sinnvoll sein zehn oder mehr kats in den Artikel einzufügen. Er soll in der Kategorisierung durch die kat als Professor der McGill University genau gleichgesetzt werden mit der kat wie in Köln, obwohl er dort nur Assistent war? Ich kann mich übrigens nicht an jeder Nischendiskussion beteiligen, wo zwei Leutchen diskutieren. Gruß --Armin 21:58, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Marcus. Da keine Antwort mehr von dir kam, gehe ich davon aus, dass du mir und meinen Ausführungen zustimmst. Danke. --Armin 15:11, 19. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Armin P., hast du inzwischen etwas über Stefanie Uhler: Untersuchungen zu den Traditionen des Stiftes Berchtesgaden zu recherchieren vermocht, das sich in den Artikel einbringen ließe? Ich würde ihn gern zum Abschluss bringen und wäre dann auch auf ein etwaiges KALP-Votum deinerseits neugierig. --HerrZog 14:58, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo HerrZog. Nein, habe die Diss. noch nicht durchgesehen. Kann ich aber gleich bestellen. Mit dem Artikel bin ich noch nicht ganz durch. Denke aber, dass er mindestens "lesenswert" ist. Ich melde mich die Tage wieder. Gruß --Armin 15:06, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Prima - danke schon mal im Voraus. Grüße --HerrZog 15:11, 21. Okt. 2011 (CEST)
Flapsig-dokrinär begründete Reverts nach dem Motto "Kein Widerspruch geduldet" verbunden mit VM-Drohung betrachte ich als Admin-Diktatur und hat eigentlich mit dem Kerngedanken von WP wenig zu tun. Ich werde mich allerdings fügen, alles andere ist ohnehin zwecklos. Schade um Wikipedia.--Yaqwert 08:33, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hätte die Ergänzung auch rausgenommen. Abgesehen von der Belegqualität (Mitteilungsblatt eines privaten Museums) und dem mir nicht bekannten Wissenschaftler ist die "lokale Geschichtsschreibung der alten Kultzentren" ein zu kleiner Teil der ganzen Geschichtsschreibung, um in einem lexikalischen Rahmen wirklich relevant zu sein. Auch gebe ich zu bedenken, dass ein lokales bild auf historische Personen sehr oft hagiographisch überformt ist, die Feststellung Hess zu Heinrich II. ließe sich auf jeden anderen historischen Heiligen übertragen. Von daher ist das zitat auch ein ziemlicher Allgemeinplatz. -- 80.139.21.213 08:46, 26. Okt. 2011 (CEST)
Ich glaube es hackt. Ich überarbeite einen uralten exzellenten wikipedia Artikel mühevoll über Wochen anhand der einschlägigen Fachliteratur und jemand ohne jeden Artikelbezug versucht eine Randmeinung, die überhaupt nicht einschlägig in der Handbuchliteratur ist (vgl nur dies), in den Artikel durchzudrücken. Ich entferne dies mit Verweis auf WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? und muss mir dadurch den Vorwurf der Willkür, Diktatur und es sei schade um das Projekt anhören. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass du den Hess in den Artikel durchdrücken willst. Ansonsten siehe auch die Ausführungen der IP. --Armin 11:22, 26. Okt. 2011 (CEST)
Den fehlenden Fachbezug lasse ich gelten. Die Ergänzungen habe nicht ich verbrochen, die kamen in beiden Fällen von einer IP (der gleichen?). Ich bin beim ersten Mal zufällig auf Dein Revert gestossen und habe mich daran gestört, dass Du offenkundig bedenkenlos revertierst, obwohl Du den entsprechenden Titel nicht gelesen hast. Das empfand ich als arrogant. Deshalb habe ich den Artikel auf die Beobachtungsliste gesetzt und mich beim 2. Mal wieder gegen Dein Revert gewandt. Im übrigen scheint mir die Beobachtung, dass offenbar auch wissenschaftliche Literatur von hagiografisch-liturgischen Erzählelementen durchsetzt ist (ich zitiiere aus dem Gedächtnis), für keinesfalls selbstverständlich. Mir scheint also, man sollte die Ergänzung zuerst auf sachliche Richtigkeit und Relevanz prüfen (und da muss man natürlich die angeführte Literatur kennen), bevor man revertiert. Das wäre in meinen Augen ein wissenschaftlich sauberes Vorgehen. Vielleicht würde eine sachliche Prüfung ergeben, dass Du recht hast, mir missfällt aber Dein Vorgehen. So gesehen halte ich meinen Vorwurf für nicht aus der Luft gegriffen. Im übrigen wird der fragliche Artikel offenbar doch regionalgeschichtlich für relevant eingeschätzt [8]. Aber darum geht es mir nicht, sondern um Deine Leichtfertigkeit beim Revertieren. Im übrigen würde ich Deine Verdienste um die Verbesserung des Artikels, nicht in Frage stellen, denn dazu müsste ich mir die Mühe machen, alle Deine Edits zu prüfen (was ich nicht getan habe). So gesehen würde es mir auch nie einfallen, eine Änderung von Dir zu revertieren. Seltsam ist übrigens, dass eine kleine sprachliche Anpassung von mir im Text, die mir einen kleinen Widerspruch aufzulösen scheint, ebenfalls revertiert hast. Dem sage ich: Das Kind mit dem Bade ausschütten. Ich werde also einen zweiten Anlauf nehmen müssen.--Yaqwert 19:55, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Auch diese Änderung ist sinnentstellend. Es handelt sich bei Hoffman (1993) und Fried (1994) um moderne Bewertungen und diese sind bis heute extrem unterschiedlich und waren es nicht. Es handelt sich außerdem nicht um Forschungsliteratur (aus den 1960er Jahren etwa) in der Nachkriegszeit, sondern um ein modernes Urteil. Nachlesbar dazu findest du bei Althoff/Keller im Gebhard Abschnitt Urteil über Heinrich II. in der Forschung. --Armin 20:35, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich erlaube mir ein letztes Mal, dem Papst zu widersprechen: Deine Aussage, die Bewertungen seien "bis heute extrem unterschiedlich" und der Satz im Art. "Heinrichs Bild in der Geschichtswissenschaft wird heute durch die Biografie und begleitenden Studien von Stefan Weinfurter bestimmt" stellen für mich einen Widerspruch dar. Wenn die Bewertungen bis heute kontrovers sind, kann Weinfurters Lehrmeinung nicht bestimmend sein. Vermutlich ist etwas anderes gemeint, aber das geht aus den jetzigen Formulierungen nicht hervor. Diese sollten aber auch für Laien verständlich sein und nicht nur für die, die von vornherein wissen, was gemeint ist.--Yaqwert 20:59, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Du kennst hoffentlich den Unterschied zwischen einer Biografie von Stefan Weinfurter, der das Bild und Urteil über die Person Heinrich bestimmt, und unterschiedlichen Urteilen zu Einzelaspekten wie etwa Heinrichs Kirchenpolitik in Überblicksdarstellungen von Johannes Fried zum 10. Jahrhundert oder vergleichenden Studien zur Kirchenpolitik von Konrad II. zu Heinrich II. von Hoffmann. --Armin 21:04, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ecce dixi. Ignorantia vincat!--Yaqwert 09:12, 27. Okt. 2011 (CEST)
Honigtöpfe
Ja, sicher. Ich suche mir manche Themen, die ich bearbeite, ganz gezielt auf der VM. Was ist daran so amüsant? --JosFritz 09:54, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ich fand die Formulierung einfach amüsant. Das ist alles. Humor ist halt verschieden. --Armin 10:40, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Die Formulierung war auch amüsant gemeint. :) --JosFritz 10:52, 27. Okt. 2011 (CEST)
Causa Rüdiger
Hi Armin P., ich würde mich an deiner Stelle damit nicht weiter enervieren. Die Sache ist sowas von klar, über die Relevanz mache dir keine Gedanken, die LP möchte ich sehen, falls der gelöscht wird! ;) Also, wende dich doch den schönen Dingen des Lebens zu, einer Tasse Tee etwa! Ich habe meine schon vor mir. Grüße von Jón + 21:31, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Ich danke dir ganz herzlich für deine netten Worte. Mir vergeht in der Tat die Lust und dreht sich der Magen. Ich habe heute für diesen Artikel einen LA, eine VM, wieder einen LA, eine QS und eine WW (mittlerweile allerdings entfernt) bekommen und dann wundert sich das Projekt ernsthaft keine neuen Autoren zu gewinnen, wenn so etwas oder so etwas den Ton angibt? --Armin 21:49, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Wat willste machen? Wenn man Okzitanistik nicht kennt, kann man auch die Forschungsrelevanz nicht beurteilen ... Dafür lohnt doch keine VM und keine Geschlabber, soll es die 7 Tage laufen und dann ist der Spaß vorbei. --Polemos 22:34, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn von der WP:Redaktion Geschichte keine Unterstützung für Autoren, die im hist. Bereich arbeiten, kommt, stelle ich einen LA in den kommenden Tagen auf die Redaktion. --Armin 22:37, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Armin. Wir haben in anderer Sache die Klingen gekreuzt (und ich bin über den Ausgang nicht ganz glücklich), aber in der Causa Rüdiger verstehe ich Deinen Unmut.--Yaqwert 20:31, 30. Okt. 2011 (CET)
- Hallo Yaqwert. Danke für deine netten Worte. Die Betreuung und Unterstützung der Autoren ist in diesem Projekt in der Tat fürn Arsch. Gruß --Armin 20:54, 30. Okt. 2011 (CET)
- Hallo Armin. Wir haben in anderer Sache die Klingen gekreuzt (und ich bin über den Ausgang nicht ganz glücklich), aber in der Causa Rüdiger verstehe ich Deinen Unmut.--Yaqwert 20:31, 30. Okt. 2011 (CET)
- Wenn von der WP:Redaktion Geschichte keine Unterstützung für Autoren, die im hist. Bereich arbeiten, kommt, stelle ich einen LA in den kommenden Tagen auf die Redaktion. --Armin 22:37, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Wat willste machen? Wenn man Okzitanistik nicht kennt, kann man auch die Forschungsrelevanz nicht beurteilen ... Dafür lohnt doch keine VM und keine Geschlabber, soll es die 7 Tage laufen und dann ist der Spaß vorbei. --Polemos 22:34, 28. Okt. 2011 (CEST)
Kloster Rila
Hi Armin. Habe in der letzten Zeit und nach kurze Einarbeitung im Thema Rila Kloster die Aufarbeitung des Reviews gelassen. Grund: da fehlt noch vieles.. Meine Energie habe ich stattdessen in den Artikel Burgas rein gesteckt, auch weil ich die passenden Quellen dazu habe. Ich habe heute nun den Reviewantrag für das Kloster Rila zurückgezogen. Werden aber auch deine Fragen auf der Disk.Seite dort beantworten. Gruß--Vammpi 16:04, 31. Okt. 2011 (CET)
Guten Abend. Ist gut. Danke für den Hinweis. Gruß --Armin 22:53, 1. Nov. 2011 (CET)
- Die Antwort auf deine Fragen bzgl. Kloster Rila findest Du unter Diskussion:Kloster Rila#Review/Geschichte: (Zurückgezogen). Im Übrigens habe den Geschichtsteil von Burgas in die Review geschickt (Wikipedia:Review/Geschichte#Burgas). Vielleicht kannst Du mit dort unter die Arme greifen? Gruß--Vammpi 10:20, 2. Nov. 2011 (CET)
- Ist gut, danke für den Hinweis. Das weiß ich noch nicht, ob ich mich zu Breugas äußern kann. Ist auch immer eine Frage von Zeit. Gruß --Armin 10:29, 2. Nov. 2011 (CET)
Manfred Berger (Autor)
Hallo Armin, Du hast einst den Artikel Manfred Berger (Autor) gelöscht. Ich würde ihn gerne neu anlegen. Spricht da etwas dagegen und stand in der gelöschten Version irgendetwas brauchbares drin? viele Grüße --axel 09:28, 2. Nov. 2011 (CET)
- Guten Morgen Axel. Der Seiteninhalt war: tzgregfbgvfgfgfgfgfgfgfgfgfgfgfgfgfgfgfgfgfgfggggfgfgfgfgfgfgfgfgfgfgKursiver Textfgfgfgfgfgfgfgfgfgffgfgfgfgfgf Wenn der Artikel unsere WP:RKs erfüllt und in einem ordentlich Qualitätszustand ist, spricht dort natürlich nichts gegen. Netten Gruß --Armin 09:50, 2. Nov. 2011 (CET)
Baustein
Du hast hier den Baustein entfernt. Ich hatte ihn damals eingefügt, um Leute darauf aufmerksam zu machen, dass a) die Infoboxen nicht mehr aktuell sind und b) aktualisiert werden müssen. Du hast ihn jetzt entfernt. Wie wäre denn Dein Vorgehen, um die Leute auf das Problem aufmerksam machen? Danke. --KurtR 08:41, 4. Nov. 2011 (CET)
- Guten Morgen. Die Überarbeiten-Bausteine sind dafür da, wenn größere Bereiche des Artikels oder mehrere Abschnitte mangelhaft sind. Ein Überarbeiten Baustein auf den ganzen Artikel bezogen und das nur deshalb weil eine Infobox aktualisert werden muss, geht nicht. Sonst muss in jeden wikipedia Artikel so ein Baustein rein, denn in wikipedia Artikeln gibt es grundsätzlich verbesserungs- oder aktualiserungsbedarf. Wie man Leute auf das Problem aufmerksam machen kann? Schreib doch bitte einfach Stand 2009 oä in die Infobox rein, so etwas würde ich generell wünschenswert finden. Dann weiß jeder über die Daten Bescheid. Gruß --Armin 11:39, 4. Nov. 2011 (CET)
- Gute Idee, danke. --KurtR 18:27, 5. Nov. 2011 (CET)
Willigis - Williges - Willegis
Hallo, Armin P. !
Für die verschiedenen Schreibweisen des Namens gibt es einige Quellen:
Vor allem die gängigen Lexika in verschiedenen Ausgaben.
für die Schreibweise Willegis:
http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=willegis&k=Bibliothek
http://u01151612502.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Willigis
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=116775
für die Schreibweise Williges:
http://books.google.com/books?id=EjR0QwAACAAJ&dq=inauthor:%22C.+Euler%22&hl=de&ei=VcmzTuOQDO_04QSDptGDBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDUQ6AEwAQ
auch hier sieht man, dass diese Schreibweise heute durchaus geläufig ist:
http://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=7571
Ich hoffe, dass diese Belege ausreichen. Ich habe allerdings bei Artikeln über andere Personen des Mittelalters oder der Antike auch nicht für jede abweichende Schreibweise eine Quelle angegeben gesehen. Gruß Invertiert 12:25, 4. Nov. 2011 (CET)
Danke für deine Nachricht und die nachweise dazu. Ich komme leider erst heute spätabends dazu mir das in Ruhe anzusehen. Ich füge dann die Namensformen wieder ein. Ich schaue aber auch noch mal im Lexikon des Mittelalters nach. Gruß --Armin 12:55, 4. Nov. 2011 (CET)
- In LexMA Bd.IX Sp. 214 Willigis --Varina 13:23, 4. Nov. 2011 (CET)
- Danke. Das dachte ich mir schon fast. --Armin 13:58, 4. Nov. 2011 (CET)
- Wenn Willigis über viele Ausgaben seriöser Lexika hinweg anders geschrieben wurde, hat eine Erwähnung dieser alternativen Schreibweisen ja wohl einen Platz am Anfang des Artikels. Im Fortgang nimmt man dann natürlich die gebräuchlichste oder wahrscheinlichste Namensvariante. Invertiert 15:06, 5. Nov. 2011 (CET)
- Willigis ist die gängige Form in der Fachliteratur. Die anderen Formen habe ich aber auch ergänzt. --Armin 15:09, 5. Nov. 2011 (CET)
5.000 Zeichen
Hallo Armin, wie von dir auf KALP befürwortet, habe ich diese Diskussion begonnen. Grüße, — Filoump 21:40, 8. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Filoump. Danke für deine Nachricht. Habe die Seite eh auf der watchlist und dort auch geantwortet. Netten Gruß --Armin 22:03, 8. Nov. 2011 (CET)
Dhi-roma
Hallo Armin!
Wer sagt, dass ich gestresst bin? Bei der Masse an Einträgen von ein und dem selben Autor kann man von werblichen Absichten ausgehen, wenngleich die Einträge im Einzelnen betrachtet natürlich größtenteils in Ordnung sind. Wie ich bereits schrieb, war mir da ein zweites Augenpaar ganz lieb. Wenn jeder aktive Autor seine einzelnen Beiträge in unseren Artikel auflistet, dann haben wir (übertrieben) bald Literaturabschnitte die viermal so lang sind wie der Fließtext selber. Was natürlich beim besten Willen nicht heisst, dass Literaturabschnitte überflüssig sind. Irgendwo muss man halt eine Grenze ziehen, nur ist diese für kaum einen Mitarbeiter ausserhalb seines Fachbereiches möglich, da die Wichtigkeit und Qualität kaum eingeschätzt werden kann. Nun ist mir klar, dass diese Diskussion so alt ist wie die über die Literaturangaben selber, und ich möchte sie nicht wieder aufwärmen. Dies nur hier, um den Abschnitt auf VM nicht möglichst lang zu ziehen.
Lieben Gruß, --magnummandel 12:45, 9. Nov. 2011 (CET)
Hallo Magnummandel. Du sitzt dort leider - so deute ich deinen Beitrag - einen weit verbreiteten Irrtum auf. Man kann eben nicht mit wissenschaftlicher Literatur Geld verdienen. Daher liegen hier auch keine werblichen Ansichten vor. Der Wissenschaftler ist allerdings auf den Impact Factor, also auf wissenschaftliche Zitationen angewiesen. Unabhängig davon: Meinst du Michael Matheus hat als ordentlicher Profesor bzw. langjähriger Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom es nötig seine Publikationen (in diesem Fall handelte es sich gar um einen Tagungsband eines Historikerkongresses) in wikipedia zu bewerben? Auch wenn man keine Ahnung hat, müsste man auch als Laie erkennen, dass es sich beim DHI in Rom um keine Ballerbude handelt. Da ist die Unterstellung von werblichen Absichten oder Literaturspam bei einem Historikerongress bzw. Tagungsband schon sehr weit hergeholt. Man muss vielmehr oftmals noch bei der Drucklegung um einen Druckkostenzuschuss kämpfen. Also den Historiker, der nur von wissenschaftlichen Veröffentlichungen leben kann, habe ich noch nicht kennen gelernt. Daher kann man auch nicht von werblichen Absichten sprechen. Schon recht, kaum einen Mitarbeiter außerhalb des Fachbereichs ist es möglich die Qualität der Literatur einzuchätzen. Dann lass es doch bitte auch einfach stehen und überlass das den Fachleuten. Die Version ist doch eh nicht gesichtet/frei geschaltet. Bei euch Eingangskontrolleuren habe ich immmer den Eindruck es besteht größe Gefahr...An der Qualität, also wissenschaftliches Renommee, gibt es an dem Literaturtitel wahrlich nichts auszusetzen. Es fehlt bloß der genaue Aufsatztitel und die konkreten Seitenangaben. Deshalb habe ich es entfernt. Insbesondere bei einem vielsprachigen Buch sind diese noch wichtiger. Zum Schluss: Würdest du dich als Neuling von einer automatisierten Begrüßungsvorlage, der Nachricht Literaturspam und der Bot Meldung Vandalismus hier willkommen fühlen? Es hat nur noch die Sperre wegen wiederholter Verstöße gegen wp.Literatur gefehlt. Grade bei solchen Konten, die von einer wissenschaftlichen Institution heraus editieren, geht es auch um Außenwirkung. Dieses Projekt will doch so gerne neue Autoren haben und einen guten Eindruck in der Öffentlichkeit erzeugen. Ich benutze diese Begrüßungsvorlage schon lange nicht mehr, weil ich sie einfach für großen Mist halte. Sie sollte auch gelöscht werden. Ich schreibe lieber persönlich an (Benutzer Diskussion:MATueb, Benutzer Diskussion:Wolgis oder Benutzer Diskussion:Eleonore9050). Bitte künftig etwas mehr Fingerspitzengefühl. Freundliche Grüße --Armin 22:39, 9. Nov. 2011 (CET)
- Ich fürchte, du hast mich in einigen Zügen Mißverstanden. Ich habe weder das DHI als Ballerbude verstanden, noch jemals so bezeichnet. Weiters habe ich genau das getan, was du verlangtest: Ich habe die Beiträge stehen gelassen, und lediglich nach einem zweiten paar Augen verlangt, was du mir ja dankenswerter Weise auch geliehen hast. Ich wollte mitnichten die gesamten Einträge wieder entfernen.
- Dass der Ansprachetext nicht der Glücklichste war, habe ich leider auch erst nach deiner Antwort auf VM gesehen. Die Knöpfe mit der Ansprache funktinieren bei mir derzeit nicht, dass sie das ausgerechnet in dieser Situation taten war natürlich dämlich und tatsächlich mein Fehler. --magnummandel 23:33, 9. Nov. 2011 (CET)
- Zur Zweitmeinung noch kurz: In solchen Fällen (hist. Fachfragen oä), wäre die WP:Redaktion Geschichte die richtige Anlaufstelle und nicht die Vandalenseite. Ich möchte bloß, dass bei solcherlei Benutzerkonten etwas mehr Sorgfalt geübt wird. Wer weiß, für was ein positiver Eindruck bei einer wiss. Einrichtung für die wikipedia noch gut sein kann. --Armin 23:41, 9. Nov. 2011 (CET)
Danke
für deine klare Ansprache. Es ist bisweilen unerträglich, wie KALP (und vor allem die an KALP sich Beteiligenden) runtergemacht wird, wie man bei jeder Diskussion um und über KALP erfolgreich Buzzword-Bingo mit „Selbstbeweihräucherung“, „Bapperljäger“, „pseudo-elitäre Clique“ und dergleichen spielen kann und wie teilweise versucht wird, das Verbessern bestehender schlechter Artikel gegen das Verfassen lesenswerter und exzellenter Artikel auszuspielen. Das System ist nicht perfekt, aber es ist einer der wenigen Anreize, die die Wikipedia Leuten geben kann. Wer es nicht braucht und will, ok, aber dann soll er es doch bitte anderen nicht verbieten, zur Teilnahme gezwungen wird ja keiner. Und frei nach dem Abe Lincoln zugeschriebenem Wort: „Ihr macht die schlechten Artikel nicht besser, wenn ihr den Autoren die Motivation nehmt, sehr gute zu schreiben.“ Viele Grüsse,--SEM 11:49, 15. Nov. 2011 (CET)
Das freut mich sehr, dass dir mein Beitrag gefallen hat. War aber nicht sonderlich geistreich, ging mir spätabends mehr darum Druck abzulassen. Zunächst hatte ich überlegt hier noch viel mehr dazu zu schreiben, aber ändern tut sich ja doch nichts. wikipedia erinnert mich grad etwas an das deutsche Hochschulsystem. Auch dort habe ich den Eindruck Misstände für zukünftige Studiengenerationen abzuschaffen ist ein Kampf gegen Windmühlen. --Armin 15:16, 15. Nov. 2011 (CET)
Hallo Armin, ich versuche mich neuerdings öfter in Territorialgeschichte. Kenne zwar die regionale Historie ganz gut, in der Reichsgeschichte habe ich aber ziemliche Lücken. Hättest Du Lust, mal über den Artikel von Reinhard Dietrich und mir drüberzuschauen, falls irgendwelche Fehler oder so drin stecken? --Haselburg-müller 00:42, 18. Nov. 2011 (CET)
Klar, kann ich gerne die kommenden Tage machen. Gruß --Armin 08:02, 18. Nov. 2011 (CET)
Nur mosern?
Guten Abend, ich empfinde Deinen Kommentar ([9]) als ziemlich ungerecht; das sollte bei allem Engagement und aller Empörung nicht sein. Anerkennung von Leistungen geht ggf. auch anders, das Bewertungssystem geht jedoch am Benutzer vorbei. Gruß vom --Klugschnacker 22:28, 18. Nov. 2011 (CET)
- Dann schafft doch die Artikelkandidaturen ab. Erstelle ein MB. Frag doch mal bei den großen High-end-Artikelschreiber Benutzer: Müdigkeit nach (Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung von Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen). Ich werde meine Arbeit dann hier jedenfalls einstellen und allenfalls das Bestehende verwalten. Für Metadiskussionen oder kat-schubsen ist mir meine Freizeit zu schade. Die Abschaffung sämtlicher Qualitätskontrollen wird die Qualität bestimmt wahnsinnig im Projekt voranbringen und noch mehr Autoren motivieren Artikel zu überarbeiten. In welcher Welt lebt ihr vielfach eigentlich? Jedes Kind weiß eigentlich schon, dass es Motivation brauch um Dinge zu bewerkstelligen. Wie missgünstig muss man als Mensch eigentlich sein, dass man Leuten die Artikel unentgeltlich schreiben und dafür durch eine Artikelauszeichnung etwas Anerkennung bekommen, dies ihnen als Selbstbeweihräucherung oä negativ auszulegen. Wenn man dann mal dazu die Meinung sagt, ist man ungerecht. Typisch wikipedia. Man muss Belohnung und Wertschätzung empfinden, dann hat man auch Lust als Autor weiter zu arbeiten. Die dort gegen die Kandidaturen mosern haben i.d.R noch nie einen Artikel im größeren Ausmaß überarbeitet oder sich überhaupt an den Artikelkandidaturen beteiligt. Als Autor hat man aber hier doch eh einen schweren Stand im Projekt. --Armin 22:43, 18. Nov. 2011 (CET)
- So viele Worte! Ich habe sogar einen Artikel mit 'nem L und ein Portal mit 'nem I erstellt; nur deshalb fühle ich mich von Deinen Worten getroffen und von Dir nunmehr nochmals in eine falsche Schublade gesteckt.
- Tatsächlich denke ich, dass es besser Methoden zur Motivation geben sollte; KLA und KEA empfinde ich als zu herausgehoben für das, was sie sind: Nischenprojekte der Wikipedia.
- Viele Grüße von [einem Autoren!] --Klugschnacker
- Es ging mir nicht darum dich oder jemand anderes bewusst in eine falsche Schubalde reinzustecken. Ich hab das mal präzisiert. Die Auszeichnungen sollen a) Autoren motivieren und b) ein Zeichen für Qualität sein, sowohl intern (also woran man sich als Autor künftig orientieren kann) als auch extern für den Leser. Aber bitte, schafft die Auszeichnungen ab. Autorenförderung/ Motivation ist doch hier eh kaum vorhanden. Es gibt ja noch nicht mal eine Instanz die Autoren bei Problemen unterstützt. Bei den Redaktionen etwa ist doch sowieso jeden klar, dass niemand diese braucht und die auch kaum was machen. --Armin 23:05, 18. Nov. 2011 (CET)
- Danke. --Klugschnacker 23:09, 18. Nov. 2011 (CET)
- Stellst du das bitte dann auch richtig, wo du es doch so schön an vorderster Front verlinkt hast?! --Armin 23:10, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ich weiß ja gar nicht, wovon Du schreibst ;-) - Ist schon weg. Und in der Sache gebe ich Dir weitgehend recht. Autoren müssen belohnt werden - durch Anerkennung. Das darf aber nicht mit einem Bapperl enden, und es darf nicht zu Fremd- und Selbstbeweihräucherung führen. Wir schreiben ja für andere, und wenn das gut getan ist, bedeutet das nicht, dass fortan alles von deisem Autor gut geheißen werden muss. Mit dem gegenwärtigen MB wird der Sache der Autoren nicht für ein Cent mehr getan. Und die Diskussionskultur ist da nur eins der nervenaufreibenden Dinge. Guten Abend! --Klugschnacker 23:15, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ich könnte auf solcherlei Orden eher verzichten, wobei die Konsequenz dann wäre, dass überhaupt nicht mehr gelobt wird. Die Baberl deute ich aber vielmehr als DAS Qualitätskriterium der WP an denen man sich als Autor und auch der Leser im Hinblick für (sehr) gute Artikel orientieren kann und nicht als Eigenlob. --Armin 23:29, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ich weiß ja gar nicht, wovon Du schreibst ;-) - Ist schon weg. Und in der Sache gebe ich Dir weitgehend recht. Autoren müssen belohnt werden - durch Anerkennung. Das darf aber nicht mit einem Bapperl enden, und es darf nicht zu Fremd- und Selbstbeweihräucherung führen. Wir schreiben ja für andere, und wenn das gut getan ist, bedeutet das nicht, dass fortan alles von deisem Autor gut geheißen werden muss. Mit dem gegenwärtigen MB wird der Sache der Autoren nicht für ein Cent mehr getan. Und die Diskussionskultur ist da nur eins der nervenaufreibenden Dinge. Guten Abend! --Klugschnacker 23:15, 18. Nov. 2011 (CET)
- Stellst du das bitte dann auch richtig, wo du es doch so schön an vorderster Front verlinkt hast?! --Armin 23:10, 18. Nov. 2011 (CET)
- Danke. --Klugschnacker 23:09, 18. Nov. 2011 (CET)
- Es ging mir nicht darum dich oder jemand anderes bewusst in eine falsche Schubalde reinzustecken. Ich hab das mal präzisiert. Die Auszeichnungen sollen a) Autoren motivieren und b) ein Zeichen für Qualität sein, sowohl intern (also woran man sich als Autor künftig orientieren kann) als auch extern für den Leser. Aber bitte, schafft die Auszeichnungen ab. Autorenförderung/ Motivation ist doch hier eh kaum vorhanden. Es gibt ja noch nicht mal eine Instanz die Autoren bei Problemen unterstützt. Bei den Redaktionen etwa ist doch sowieso jeden klar, dass niemand diese braucht und die auch kaum was machen. --Armin 23:05, 18. Nov. 2011 (CET)
Hallo Armin P., jeder Mensch kann sich mal irren, auch ich. Möchtest Du Dein Kommentar hier noch einmal überdenken und Dein Revert im bezeichneten Artikel revertieren? Bitte nimm diese Kurzrezension [10] und den Herausgeber des Werkes bitte zur Kenntnis. Vielen Dank. --Dornfelder71 21:10, 19. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank für den äußerst aufschlussreichen und höchst interessanten Link über die Friedhofsfreunde. Ich möchte trotzdem bitten Fachliteratur zu Friedrich wie die einschlägigen Darstellungen von Gerd Heinrich, Johannes Kunisch oder Heinz Duchhardt für die Artikelarbeit heranzuziehen. Gruß --Armin 21:13, 19. Nov. 2011 (CET)
Mag sein, dass ich mein obiges Anliegen noch nicht ausreichend verständlich machen konnte. Deine Antwort entspricht nicht meiner Frage. Hier noch zwei Links zur verwendeten Quelle: http://www.sepulkralmuseum.de/de/publikationen_sepulkralkultur/verschiedene_publikationen.html und http://www.fof-ohlsdorf.de/buecher/2009/107s49_leisner.bxt. Bitte sei so freundlich und schau bitte noch einmal genau hin. freundliche Grüsse --Dornfelder71 21:21, 19. Nov. 2011 (CET)
- Immerhin dem ersten Satz von dir kann ich ebenfalls zustimmen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. (Hervorhebung von mir). Jetzt klarer? --Armin 21:25, 19. Nov. 2011 (CET)
Wir nähern uns wahrscheinlich in der Meinungsbildung zur Sache an. Es gibt wahrscheinlich miteinander Konsens, daß Friedrich der Große gestorben ist. Sein Tod und seine eigenen (frühen) Vorbereitungen dazu sind dann wohl weniger eine Frage der Staatspolitik sondern mehr eine Frage von individueller und bei der Bedeutung seiner Person der historisch relevanten Sepulkralkultur. Damit wäre das auf dem richtigen Themengebiet und punktgenau mit der Quelle aus dem Kreis der systematischen Übersichtsarbeiten sowie wissenschaftlichen Standardwerke. Dem Herausgeber, die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. zusammen mit dem Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, kann man zu dieser das Lemma betreffende Frage wahrscheinlich keine Zuverlässigkeit absprechen, oder doch - wie es Deine Verlinkung vermuten lässt? Dem Sinne nach hast Du die Hinterfragung der "Verläßlichkeit" von Quellen verlinkt! Hast Du daran Zweifel? freundliche Grüße Dornfelder71 21:44, 19. Nov. 2011 (CET)
- Deine Änderung war von der Information her trivial und ist nicht anhand der Fachliteratur, die für Friedrich relevant ist, erstellt. Wenn du das nicht akzeptiern willst, kannst du hier einen neuen Diskussionspunkt aufmachen. --Armin 21:56, 19. Nov. 2011 (CET)
- Ich glaube, Du irrst Dich hierbei. Friedrich war ein Reformer in zahlreichen Dingen und seine Idee zur eigenen Bestattung ist ausgesprochen bemerkenswert, wenn man die Entwicklung der Bestattungskultur weiter verfolgt. Das ist nicht trivial. Wenn es die von Dir zitierte Fachliteratur nicht vermerkt, muß man weitere heranziehen. Es geht nicht um eine Diskussion am Lemma, es geht um Deine ganz subjektive Beurteilung, was hier Fachliteratur ist und was keine sei und demzufolge das davon abgeleitete Revert. Deshalb ist der Ort zur Diskussion hier genau der primäre. freundliche Grüße Dornfelder71 22:33, 19. Nov. 2011 (CET)
- Ich kenne die Fachliteratur zu dem Thema wirklich ganz gut und es geht mitnichten um meine subjektive Meinung darüber. Warum muss man weitere Literatur für einen Aspekt heranziehen, wenn sich dies außerhalb des wissenschaftlichen Diskurses abspielt? Das würde nicht für Relevanz oder Bedeutung dieses Aspektes sprechen und damit gegen eine Aufnahme in den Artikel. Aber ich möchte auch keine Deutungshoheit beanspruchen. Auf die Disku habe ich dich ja bereits verwiesen. Ansonsten kannst du auch bei der WP:Redaktion Geschichte nachfragen und dort eine Meinung anhören. --Armin 01:04, 20. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt immer unterschiedliche Wege der Annäherung an einen Aspekt und je nach Ausgangspunkt betrachtet man Informationen verschieden. Ich verstehe den Ausgangspunkt Deiner Argumentation etwas besser. Meinetwegen lassen wir es so, wie es jetzt ist. --Dornfelder71 10:59, 20. Nov. 2011 (CET)
- Ich kenne die Fachliteratur zu dem Thema wirklich ganz gut und es geht mitnichten um meine subjektive Meinung darüber. Warum muss man weitere Literatur für einen Aspekt heranziehen, wenn sich dies außerhalb des wissenschaftlichen Diskurses abspielt? Das würde nicht für Relevanz oder Bedeutung dieses Aspektes sprechen und damit gegen eine Aufnahme in den Artikel. Aber ich möchte auch keine Deutungshoheit beanspruchen. Auf die Disku habe ich dich ja bereits verwiesen. Ansonsten kannst du auch bei der WP:Redaktion Geschichte nachfragen und dort eine Meinung anhören. --Armin 01:04, 20. Nov. 2011 (CET)
Danke...
...für das Nachtragen des Reviewhinweises bei der Neustraße. Ich hatte es glatt vergessen. Liebe Grüße --Kero 16:14, 22. Nov. 2011 (CET)
- Gerne. Freundliche Grüße zurück. --Armin 16:17, 22. Nov. 2011 (CET)
Infobox raus: Zitat: "(wie oft soll ich es noch erklären?)"
Sorry, die Box ist nicht von mir, hab auch nix dran editiert, aber warum darf die Box da nicht rein ? Gibts einen Verweis auf eine Richtlinie oder sowas, für was sind sonst solche Boxen da? MfG --commander-pirx 19:20, 23. Nov. 2011 (CET)
- Es geht nicht um Infoboxen generell. In historischen Artikel sind solche Boxen aber unerwünscht. Warum sollte eigentlich klar sein. Wenn man in historischen Artikel editiert, sollte man auch etwas Kenntnise von der Thematik bzw. historischen Abläufen haben. Habe hier geantwortet. Wenn sie jemand wieder einfügt, entferne ich sie, wird sie nochmals eingefügt folgt WP:VM. Das ist Vandalismus. Gruß --Armin 19:26, 23. Nov. 2011 (CET)
- Kapiert; wenngleich ich eine Übersicht für übersichtlich halte (man sollte nur eine infobox intelligent anpassen, wappen raus etc...)
- unsere Leser sind nunmal nicht immer expertiert und haben gerne ein "general overview" ... MfG--commander-pirx 19:41, 23. Nov. 2011 (CET)
Hallo Armin, der seit dem 1. Januar 2007 unbeschränkt gesperrte Benutzer Mephisto-Munic verschob am 9. Dezember 2006, 12:35 Uhr, den Artikel Karl Kaspar von der Leyen nach Karl II. Kaspar von der Leyen-Hohengeroldseck, ohne eine Quelle für diesen erweiterten Namen zu nennen. Für mich ist es unerklärlich, dass diese Änderung bisher nicht beanstandet wurde. Oder gibt es doch einen Anhaltspunkt für die Richtigkeit? Ich wende mich an Dich, weil Du an der weiteren Bearbeitung des Artikels beteiligt warst. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:41, 24. Nov. 2011 (CET)
Hallo Spurzem. Nach erster flüchtiger Recherche: Der erweiterte Name wird in der Fachliteratur verwendet. z.B. hier. Aber die II. finde ich bislang nicht. Ich bin für Namenskonventionen a la WP:NK aber auch kein Fachmann. Ich schaue morgen nochmal in NDB und DBE nach. Gruß --Armin 00:15, 25. Nov. 2011 (CET)
Wenn bei Gatz der Namenszusatz stehen sollte, kann die Weiterleitung ohne Ordnungszahl wiederhergestellt werden. --Enzian44 03:26, 25. Nov. 2011 (CET)
Ist gut. Danke. Dann brauche ich mich heute ja nicht mehr drum kümmern. Gruß --Armin 07:33, 25. Nov. 2011 (CET)
- Danke für die Mühe. Inzwischen ist die Sache erledigt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 08:40, 26. Nov. 2011 (CET)
Mein (Ex ?)Mentee Terramonte III
Mir wurde gesagt, dass Du Dich in den Bereichen sehr gut auskennst. Könntest Du die Edits meines (nach einer Ansprache inaktiven: inaktiv, seit ich ihn darauf hingewiesen hab, er möge etwas sachlicher in Diskussionen sein) Mentees Terramonte III bitte kontrollieren? Und erkläre mir bitte auch, falls ich Edits dieses Mentees zu sehr per AGF gesichtet haben sollte. Vielen Dank! --Martin1978 ☎/± 23:21, 25. Nov. 2011 (CET)
- Guten Abend Martin. Wer hat dir gesagt, dass ich mich wo gut auskenne? Seine Edits kontrollieren? Das wird aber schon längere Zeit in Anspruch nehmen. Vielleicht ist bei zeitintensiveren Aufgaben doch die WP:Redaktion Geschichte hilfreich (wenn die überhaupt für irgendetwas mal nützlich sein soll). Gruß --Armin 23:28, 25. Nov. 2011 (CET)
- Mahlzeit! Mich an Dich zu wenden wurde mir von Benutzer:HerrZog empfohlen, weil Du Dich in diesem Bereich wohl sehr gut auskennst. Meine Frage war etwas kryptisch. Es geht insbesondere um die Sachlichkeit / Neutralität seiner Beiträge und um den Stil / das Aussehen der Artikel. Gruß, --Martin1978 ☎/± 12:01, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin leider kein Experte für die Pfaffinger. Als Historiker hat man schließlich auch seine Schwerpunkte. Bin leider schließlich nicht allwissend. Belege, die Archivmaterial (Hier: Bayerisches Staatsarchiv) sind, also ungedruckte Quellen, sind in wp unerwünscht oder zumindest sehr sehr umstritten. Hier wären für die inhaltliche Ergänzungen zahlreiche Belege notwendig. Hier zu den Stammtafeln kann ich leider inhaltlich nichts sagen. Ich würde aber auf diese ganzen Stammtafeln grundsätzlich verzichten, wenn diese Personen keinen eigenen wikipedia Artikel haben (was in diesem Beispiel ja die Regel ist). Welchen Mehrwert soll das hier dem Leser bringen? Der Artikel weist - unabhängig von den Bearbeitungen deines Schützlings - zahlreiche methodische Mängel auf. --Armin 13:32, 26. Nov. 2011 (CET)
- Kurz gesagt sind die Artikel nach seinen Bearbeitungen eher Fälle für die Qualitätssicherung, wenn ich Dich richtig verstanden habe(?). Gruß, --Martin1978 ☎/± 14:07, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, was soll QS denn hier bei einem Fachartikel, wo es Spezialwissen braucht, bringen? Mit ein paar wikilinks ist es hier doch nicht getan. Die Artikel zu mittelalterlichen Geschlechtern sind doch oftmals in wp sehr schlecht. Vielleicht fragst du doch noch mal in der Redaktion Geschichte nach was die so sagen. Das Artikelfeld ist jedenfalls weder ein Interessen-, Wissens noch Arbeitsgebiet von mir. Gruß --Armin 14:13, 26. Nov. 2011 (CET)
- Alles klar, ich werde mich dann die Tage mal an die Redaktion wenden. Wie gesagt, angesprochen habe ich Dich, weil es mir empfohlen wurde. Sorry für die Störung und Danke für Deine Einschätzung zur Sache. Gruß und noch ein schönes Wochenende, --Martin1978 ☎/± 14:30, 26. Nov. 2011 (CET)
- Aber nein, du störst doch nicht. Bei Themen mit geringer Sachkenntnis und ohne vorherige Einarbeitung in die Materie mag ich mich aber ungerne weitergehend äußern. Dir auch ein schönes Wochenende. --Armin 14:33, 26. Nov. 2011 (CET)
- Alles klar, ich werde mich dann die Tage mal an die Redaktion wenden. Wie gesagt, angesprochen habe ich Dich, weil es mir empfohlen wurde. Sorry für die Störung und Danke für Deine Einschätzung zur Sache. Gruß und noch ein schönes Wochenende, --Martin1978 ☎/± 14:30, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, was soll QS denn hier bei einem Fachartikel, wo es Spezialwissen braucht, bringen? Mit ein paar wikilinks ist es hier doch nicht getan. Die Artikel zu mittelalterlichen Geschlechtern sind doch oftmals in wp sehr schlecht. Vielleicht fragst du doch noch mal in der Redaktion Geschichte nach was die so sagen. Das Artikelfeld ist jedenfalls weder ein Interessen-, Wissens noch Arbeitsgebiet von mir. Gruß --Armin 14:13, 26. Nov. 2011 (CET)
- Kurz gesagt sind die Artikel nach seinen Bearbeitungen eher Fälle für die Qualitätssicherung, wenn ich Dich richtig verstanden habe(?). Gruß, --Martin1978 ☎/± 14:07, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin leider kein Experte für die Pfaffinger. Als Historiker hat man schließlich auch seine Schwerpunkte. Bin leider schließlich nicht allwissend. Belege, die Archivmaterial (Hier: Bayerisches Staatsarchiv) sind, also ungedruckte Quellen, sind in wp unerwünscht oder zumindest sehr sehr umstritten. Hier wären für die inhaltliche Ergänzungen zahlreiche Belege notwendig. Hier zu den Stammtafeln kann ich leider inhaltlich nichts sagen. Ich würde aber auf diese ganzen Stammtafeln grundsätzlich verzichten, wenn diese Personen keinen eigenen wikipedia Artikel haben (was in diesem Beispiel ja die Regel ist). Welchen Mehrwert soll das hier dem Leser bringen? Der Artikel weist - unabhängig von den Bearbeitungen deines Schützlings - zahlreiche methodische Mängel auf. --Armin 13:32, 26. Nov. 2011 (CET)
- Mahlzeit! Mich an Dich zu wenden wurde mir von Benutzer:HerrZog empfohlen, weil Du Dich in diesem Bereich wohl sehr gut auskennst. Meine Frage war etwas kryptisch. Es geht insbesondere um die Sachlichkeit / Neutralität seiner Beiträge und um den Stil / das Aussehen der Artikel. Gruß, --Martin1978 ☎/± 12:01, 26. Nov. 2011 (CET)
Hi, ich halte den LA für valide. Im MB war kein inhaltlicher Auswertemodus ausgewiesen, obwohl dies auf WP:MB eindeutig vorgeschrieben ist ("Vor Beginn eines Meinungsbildes sind [...] die Auswertungsmodalitäten verbindlich festzulegen."). Daraus könnte man schließen, dass eine inhaltliche Auswertung des MB nicht möglich ist. Die vorgebrachte Argumentation mit "50%" als Default wird m. E. einer ernsthaften Diskussion nicht standhalten können. Ich habe aus anderen Gründen selbst keinen Einspruch gegen die Auslegung des MB eingelegt. Aber LAE? Weiß nicht. Gruß --AchimP 23:24, 28. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, Mich stört vor allem dieses anonyme IP Vorgehen. Hat sich jemand ausgeloggt, mehr ist es doch nicht. Dabei ist es doch eh nur eine Seite auf Probe. Deshalb trifft auch nicht der Satz in WP:MB: Bei grundlegenden organisatorischen Fragen, z. B. betreffend Administration, Benutzersperren oder Wahlverfahren, kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein Eine 2/3 Mehrheit wäre für eine feste Einsetzung nach drei Monaten dann aber in der Tat notwendig. Die Gemeinschaft hat nun mal entschieden, dass das MB so formal gültig ist. Statt seine Energien in den LA oder in die wiki-Paragraphenreiterei zu stecken, könnte man auch einen Artikel in der Zwischenzeit verbessern. Gruß --Armin 23:30, 28. Nov. 2011 (CET)
- LA von IPs sind per se ungültig? Glaube ich nicht. Vandalismus ist hier sicher auch nicht gegeben. Auf was in LAE berufst Du Dich denn bei der Entfernung? Wenn sich alle einig sind, dass es "eh nur eine Seite auf Probe ist", wird die Seite auch die LD "überleben". ;-) Ich sag ja auch nicht, dass ein Auswertungsmodus "50%" im MB ungültig gewesen wäre. Es ist aber festgelegt, dass ein Modus festzulegen ist. ;-) Ohne Modus keine Auswertung, könnte man argumentieren. Man könnte auch argumentieren, dass selbst "die Gemeinschaft" nicht mit einfacher Mehrheit die in WP:MB festgeschrieben Regeln bezgl. Gültigkeit aushebeln kann. Auch wer seine Energien wie und wo einbringt, ist doch jedem selbst überlassen. Du siehst, es ist diskussionsfähig. Na ja, wollte ich nur mal einwenden. Wenn sonst keiner meckert, kann es von mir aus auch beim LAE bleiben. ;-) --AchimP 23:56, 28. Nov. 2011 (CET)
- Oh nein, Ich wollte nicht sagen, dass LAs von Ips per se ungültig sind. Aber hier hinterlässt es doch ein Geschmäckle...Ich frag mich schon lange, was haben IPs auf Metaseiten zu suchen, wo sie doch eh keine Stimmberechtigung dort haben? Ansonsten stelle den LA wieder rein. Eine weitere kräftezehrende Disku mehr. Seit wann "sticht" aber eine LD ein MB aus? Mir ist das hier bei WP:MB alles sehr schwammig formuliert: Es besteht keine feste Regel zur Auswertung von Meinungsbildern. Eine gewählte Option wird jedoch in der Praxis meist nur dann akzeptiert, wenn sie mehr als 50 Prozent der Stimmen (ohne Enthaltungen) in der jeweiligen – inhaltlichen bzw. formalen – Abstimmung erhält. Erreicht keine Variante diese Mehrheit, wird dies üblicherweise als Beibehaltung des Status quo ausgelegt. Bei grundlegenden organisatorischen Fragen, z. B. betreffend Administration, Benutzersperren oder Wahlverfahren, kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein. Mir ist das aber mittlerweile schon wieder egal, ob auf einer oder zwei Seiten die Artikelkandidaturen laufen. Wichtig ist doch bei den Kandidaturen nur, wie Achim Raschka es kürzlich treffend formuliert hat: sie sollen ein nach außen präsentierbares Signal zur Artikelqualität liefern und sie sollen motivationssteigernd für unsere Autoren sein. Mir fallen noch weitere Gründe ein, aber gut. Gute Nacht. --Armin 00:07, 29. Nov. 2011 (CET)
- <sigh> 0. Ich werde den LA nicht wieder einsetzen, weil das EW wäre, 1. "Geschmäckle" hinterlässt Dein doppelter unbegründeter Revert des LA 2. Deine Argumente passen alle wunderbar in eine LD, rechtfertigen aber IMO kein LAE (auf das Du Dich nicht einmal berufen hast) 3. Ein LA auf das "Ergebnis" eines MB mit der expliziten, IMO keinesfalls abwegigen Begründung, dass das MB unzulässig ausgewertet wurde, ist m.E. ein valider Einspruch gegen die Auswertung des MB 4. "meist nur dann akzeptiert, wenn sie mehr als 50 Prozent der Stimmen [...] in der jeweiligen – inhaltlichen [...] – Abstimmung erhält." und "Administration, Benutzersperren oder Wahlverfahren, kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein." sind doch reine Mindestanforderungen, worst case sozusagen. Weniger geht nicht. Daraus folgt doch in keinster Weise, dass das als "Defaultauwertungsmodus" anzusetzen wäre, wenn im MB bestimmungswidrig kein Auswertemodus angegeben ist. 5. "[...] besteht keine feste Regel zur Auswertung von Meinungsbildern" Genau!!eins!elf!! In WP:MB ist kein Default für den Auswertemodus vorgesehen. Es sind aber im MB "die Auswertungsmodalitäten verbindlich festzulegen". Kein Auswertungsmodus - keine Auswertung. Und nun gut's Nächtle. ;-) --AchimP 00:32, 29. Nov. 2011 (CET)
- Wie viele wikijuristische Spitzfindigkeiten noch? Rennt doch zum Schiedsgericht, wenn Ihr unbedingt die schlechten Verlierer spielen wollt. --Haselburg-müller 07:40, 29. Nov. 2011 (CET)
- Nur noch ganz kurz: Eine herkömmliche LD kann nicht über ein MB entscheiden. Ich kenne jedenfalls keinen dbzgl. vergleicbaren Fall. Hier wäre in der Tat das SG der richtige Anlaufpunkt. --Armin 09:28, 29. Nov. 2011 (CET)
- Wie viele wikijuristische Spitzfindigkeiten noch? Rennt doch zum Schiedsgericht, wenn Ihr unbedingt die schlechten Verlierer spielen wollt. --Haselburg-müller 07:40, 29. Nov. 2011 (CET)
- <sigh> 0. Ich werde den LA nicht wieder einsetzen, weil das EW wäre, 1. "Geschmäckle" hinterlässt Dein doppelter unbegründeter Revert des LA 2. Deine Argumente passen alle wunderbar in eine LD, rechtfertigen aber IMO kein LAE (auf das Du Dich nicht einmal berufen hast) 3. Ein LA auf das "Ergebnis" eines MB mit der expliziten, IMO keinesfalls abwegigen Begründung, dass das MB unzulässig ausgewertet wurde, ist m.E. ein valider Einspruch gegen die Auswertung des MB 4. "meist nur dann akzeptiert, wenn sie mehr als 50 Prozent der Stimmen [...] in der jeweiligen – inhaltlichen [...] – Abstimmung erhält." und "Administration, Benutzersperren oder Wahlverfahren, kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein." sind doch reine Mindestanforderungen, worst case sozusagen. Weniger geht nicht. Daraus folgt doch in keinster Weise, dass das als "Defaultauwertungsmodus" anzusetzen wäre, wenn im MB bestimmungswidrig kein Auswertemodus angegeben ist. 5. "[...] besteht keine feste Regel zur Auswertung von Meinungsbildern" Genau!!eins!elf!! In WP:MB ist kein Default für den Auswertemodus vorgesehen. Es sind aber im MB "die Auswertungsmodalitäten verbindlich festzulegen". Kein Auswertungsmodus - keine Auswertung. Und nun gut's Nächtle. ;-) --AchimP 00:32, 29. Nov. 2011 (CET)
- Oh nein, Ich wollte nicht sagen, dass LAs von Ips per se ungültig sind. Aber hier hinterlässt es doch ein Geschmäckle...Ich frag mich schon lange, was haben IPs auf Metaseiten zu suchen, wo sie doch eh keine Stimmberechtigung dort haben? Ansonsten stelle den LA wieder rein. Eine weitere kräftezehrende Disku mehr. Seit wann "sticht" aber eine LD ein MB aus? Mir ist das hier bei WP:MB alles sehr schwammig formuliert: Es besteht keine feste Regel zur Auswertung von Meinungsbildern. Eine gewählte Option wird jedoch in der Praxis meist nur dann akzeptiert, wenn sie mehr als 50 Prozent der Stimmen (ohne Enthaltungen) in der jeweiligen – inhaltlichen bzw. formalen – Abstimmung erhält. Erreicht keine Variante diese Mehrheit, wird dies üblicherweise als Beibehaltung des Status quo ausgelegt. Bei grundlegenden organisatorischen Fragen, z. B. betreffend Administration, Benutzersperren oder Wahlverfahren, kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein. Mir ist das aber mittlerweile schon wieder egal, ob auf einer oder zwei Seiten die Artikelkandidaturen laufen. Wichtig ist doch bei den Kandidaturen nur, wie Achim Raschka es kürzlich treffend formuliert hat: sie sollen ein nach außen präsentierbares Signal zur Artikelqualität liefern und sie sollen motivationssteigernd für unsere Autoren sein. Mir fallen noch weitere Gründe ein, aber gut. Gute Nacht. --Armin 00:07, 29. Nov. 2011 (CET)
- LA von IPs sind per se ungültig? Glaube ich nicht. Vandalismus ist hier sicher auch nicht gegeben. Auf was in LAE berufst Du Dich denn bei der Entfernung? Wenn sich alle einig sind, dass es "eh nur eine Seite auf Probe ist", wird die Seite auch die LD "überleben". ;-) Ich sag ja auch nicht, dass ein Auswertungsmodus "50%" im MB ungültig gewesen wäre. Es ist aber festgelegt, dass ein Modus festzulegen ist. ;-) Ohne Modus keine Auswertung, könnte man argumentieren. Man könnte auch argumentieren, dass selbst "die Gemeinschaft" nicht mit einfacher Mehrheit die in WP:MB festgeschrieben Regeln bezgl. Gültigkeit aushebeln kann. Auch wer seine Energien wie und wo einbringt, ist doch jedem selbst überlassen. Du siehst, es ist diskussionsfähig. Na ja, wollte ich nur mal einwenden. Wenn sonst keiner meckert, kann es von mir aus auch beim LAE bleiben. ;-) --AchimP 23:56, 28. Nov. 2011 (CET)
Thomas Arundel
HAllo! Ich bereite gerade einen Artikel über Thomas Arundel vor und habe jetzt gesehen das der Artikel von dir schon einmal gelöscht wurde. Muß ich jetzt in die Löschprüfung bevor in meinen Artikel einstelle oder kann ich das einfach so?--Kleines214 10:41, 9. Dez. 2011 (CET)
- Guten Morgen Kleines214. Du kannst den Artikel, wenn er unsere Kriterien (WP:RK und WP:ART#Mindestanforderungen) erfüllt, problemlos anlegen. Der gelöschte Seiteninhalt war übrigens: der fickbert und sein weib Netten Gruß --Armin 10:49, 9. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich hoffe ich bekomme den Artikel dieses Wochenende fertig. Die Relevanz ist keine Problem (Erzbischof von Canterbury und York, mehrmals Lordkanzler von England) Sollten eigentlich reichen.--Kleines214 10:56, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ich kann dir beim Artikel gerne behilflich sein, wenn du dir unsicher bist oder Hilfe benötigst. Erzbischof allein reicht bereits für Relevanz. Gruß --Armin 12:38, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ich komme darauf gerne zurück. Im Moment trage ich die Informationen zusammen und versuche darauf einen Text zu machen. Ich melde mich, sobald der Text drinsteht--Kleines214 12:57, 9. Dez. 2011 (CET)
Heinrich der Löwe
Hi Armin, wenn ich dazu komme, werde ich den Artikel natürlich gerne reviewen. Bislang habe ich es, wie du gesehen hast, nicht geschafft. Bin in der WP z.Zt. mit ganz anderen Themen beschäftigt. Gruß, Stullkowski 14:32, 10. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Stullkowski, Das ist natürlich in Ordnung, wenn du mit anderen Dingen beschäftigt bist und keine Zeit hast. Ich finde es bloß sehr unfreundlich, wenn auf Anfragen *gar nicht* reagiert wird. So ein statement wie hier von dir, hätte mir doch schon gereicht. Gruß --Armin 14:50, 10. Dez. 2011 (CET)
Lieber Armin P., man kann es mit dem Neutralitätsgebot auch zu weit treiben. Der Lexikoneintrag zu einem Gelehrten muß dem Benutzer auch einen Eindruck von dessen Bedeutung und Rang innerhalb der wissenschaftlichen Community vermitteln. Auch seine Rolle als Universitätslehrer ist von Bedeutung. Insofern kann ich keine Verletzung des Neutralitätsgebots durch meine von Dir aus dem Artikel entfernten Passagen erkennen. Ich würde Dich daher bitten, diese wieder einzufügen oder die Angelegenheit auf die Diskussionsseite des Artikels zu bringen. -- Brun Candidus 13:47, 11. Dez. 2011 (CET)
Lieber Brun Candidus. Was das bedeutete, lebte er selbst vor, verdeutliche es aber auch dadurch, dass er die von ihm verehrten „Großen“ des Faches wie Hans-Georg Pflaum oder Ronald Syme, der noch kurz vor seinem Tod eine Einladung nach Heidelberg wahrnahm, als leuchtende Vorbilder vor Augen stellte. Das von ihm ins Leben gerufene Forschungskolloquium des althistorischen Seminars der Universität Heidelberg war vorzugsweise der Ort, wo diese Form der Interdisziplinarität anlässlich von Vorträgen renommierter Fachvertreter aus dem In- und Ausland, aber auch von Nachwuchswissenschaftlern aus dem eigenen Hause in einer sehr besonderen Diskussionsatmosphäre zu erleben war. Wast du bei der sehr besonderen Diskussionsatmosphäre dabei gewesen? Was sind leuchtende Vorbilder vor Augen? Weder sind die von mir per Unterstreichung hervorgehobenen Wörter sprachlich gelungen noch neutral formuliert. Gerne kannst du deshalb die Disku aufsuchen. Du möchtest ja schließlich diese Ergänzungen drinne haben, also bist du in der Begründungspflicht. Die Forschungsleistung wird übrigens auch so hinreichend deutlich. Netten Gruß --Armin 14:09, 11. Dez. 2011 (CET)
Das noch als Hinweis hinsichtlich Neutralität. In der Sache habe ich dann wohl mit der Entfernung der Passagen Recht. --Armin 14:24, 16. Jan. 2012 (CET)
Namensherkunft
Nabend Armin, ich werde das dort in etwa gleichbleibenden Umfang präzisieren, und einen separaten Artikel der umfassender abhandelt anschließen. Grüße --Α.L. 21:25, 15. Dez. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ein extra Artikel nur über namenskundliches zu Arminius Sinn macht. Das findet man ja im Lexikon auch nicht. Gruß --Armin 21:27, 15. Dez. 2011 (CET)
- Nee, aber eine gängige Option in wp, wenn etwas spezieller und meist folglich umfangreicher behandelt wird. Ich dachte da eher leserorientiert in Bezug eines ausgewogenen Verhältnises zu den anderen behandelten Themen des Artikels. Nun gut, wie du den Absatz eingeleitet hast, sind die Fragen zum PN und die zur Clades V. die Fixpunkte der Arminiusforschung, ich habe kein Problem damit diesen Teil zum PN im Hauptartikel zu editieren. Gucken wir halt mal wie es wird und ggf. wirkt. Was ich aktuell in meinem BNR editiere ist lediglich eine gänderte Struktur und Ausdiferenzierung und mH nötige Ergänzungen des Bestands gedacht. Der Sinn dahinter, der einer speziellen Separierung, geht weiter über die Person und Namen des A. hinaus in die Materie der Altgermanistik und speziell in die der Germanischen Namensbildung etc. pp. Grüße --Α.L. 13:17, 16. Dez. 2011 (CET)
- Der Abschnitt Arminius#Namensherkunft gibt die wichtigsten Aspekte und den Gang der Forschung wieder. Ergänzungen sind hier also unnötig. Wenn du ein eigenes Lemma kreieren willst, mach das von mir aus. Viel halte ich davon, ehrlich gesagt, aber nicht. Gruß --Armin 18:02, 16. Dez. 2011 (CET)
- Nee, aber eine gängige Option in wp, wenn etwas spezieller und meist folglich umfangreicher behandelt wird. Ich dachte da eher leserorientiert in Bezug eines ausgewogenen Verhältnises zu den anderen behandelten Themen des Artikels. Nun gut, wie du den Absatz eingeleitet hast, sind die Fragen zum PN und die zur Clades V. die Fixpunkte der Arminiusforschung, ich habe kein Problem damit diesen Teil zum PN im Hauptartikel zu editieren. Gucken wir halt mal wie es wird und ggf. wirkt. Was ich aktuell in meinem BNR editiere ist lediglich eine gänderte Struktur und Ausdiferenzierung und mH nötige Ergänzungen des Bestands gedacht. Der Sinn dahinter, der einer speziellen Separierung, geht weiter über die Person und Namen des A. hinaus in die Materie der Altgermanistik und speziell in die der Germanischen Namensbildung etc. pp. Grüße --Α.L. 13:17, 16. Dez. 2011 (CET)
Atomiccocktail
Atomiccocktail hat heute seine Provokationen weiter fortgesetzt: 1, 2. Das ist ein Unding, er spielt damit, dass ich mich erstmal nicht mehr dort zu Wort melden (darf).
Zur Literatur von Fachleuten:
Wolfgang Leonhard und der "20. Parteitag" Wolfgang Leonhard
Wolfgang Wippermann und der "20. Parteitag": Wolfgang Wippermann
Iring Fetscher und der "20. Parteitag": Iring Fetscher
Manfred Hellmann (Historiker) und der "20. Parteitag": Manfred Hellmann
Norman Naimark und der "20th Congress": Norman Naimark
Auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung wird vom "20. Parteitag" geschrieben: Bundeszentrale für politische Bildung
Wie ich bereits anfangs und immerfort erwähnte gehen beide Schreibweisen gleichermaßen, eine behauptete qualitativere Verwendung und größere Forschungs-Verbreitung behaupten zu wollen ist aber Scharlatanerie.--Gonzo Greyskull 23:51, 21. Dez. 2011 (CET)
- Ich kann nicht verstehen, warum ihr/man sich deshalb streiten muss? Ich kann aber auch nicht verstehen, warum du eine zulässige Variante in eine andere unbedingt abändern willst(wobei du weißt das beide Varianten zulässig sind). WP:RS#Korrektoren sagt zu so etwas: In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. In solchen Fällen muss der jeweilige Hauptautor also das letzte Wort sprechen. Gruß --Armin 23:59, 21. Dez. 2011 (CET)
- Nun, Atomiccocktail hat damit angefangen seine Lieblingsschreibweise (Difflink) um jeden Preis durchsetzen zu wollen und fing an mit falscher Tatsachendarstellung (Difflink), was angeblich richtig sei. Dazu mischte sich wie immer wenn es gegen irgendetwas scheinbar linkes geht Hardenacke ein, ebenfalls mit falscher Tatsachenbehauptung in der Zusammenfassungszeile (Difflink).--Gonzo Greyskull 00:12, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja ich weiß, angefangen hat immer der andere (wird Atomiccocktail auch sagen). Als Admin kann man in Dauerkonflikten nichts (mehr) ausrichten. Dafür ist die VM bspw. auch der falsche Ort. Für eure Probleme ist eher ein WP:SG oder ein WP:VA angemessen. Gruß --Armin 00:53, 22. Dez. 2011 (CET)
- Klar, Atomiccocktail darf alles.--Gonzo Greyskull 18:03, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja ich weiß, angefangen hat immer der andere (wird Atomiccocktail auch sagen). Als Admin kann man in Dauerkonflikten nichts (mehr) ausrichten. Dafür ist die VM bspw. auch der falsche Ort. Für eure Probleme ist eher ein WP:SG oder ein WP:VA angemessen. Gruß --Armin 00:53, 22. Dez. 2011 (CET)
Anmerkungen
Hallo Armin, Anmerkungen sind was anderes als Einzelnachweise, oder? Dann sollten sie im Artikel Schlacht um Tinian auch separat sein, fine ich, oder in einem einzelnen Abschnitt zusammengefasst sein mit dem Titel "Einzelnachweise u. Anmerkungen". --Nicholas Urquhart 13:10, 26. Dez. 2011 (CET)
Hallo Nicholas Urquhart, Eine Anmerkung umfasst sowohl erläuternde Zusätze als auch Nachweise für eine einzelne Auassage. Bitte ändere das. Das ist in der derzeitigen Form einfach nicht in Ordnung. Alle deine Nachweise im wikipedia Artikel sind Anmerkungen - egal ob erläuternde Kommentare oder Literaturnachweise. Im hist. Bereich sind Anmerkung und Quelle (Geschichtswissenschaft) klar definiert. Von einem ausgezeichenten Artikel muss man den korrekten Umgang von Begriffen erwarten können. --Armin 14:01, 26. Dez. 2011 (CET)
Einen Guten Rutsch...
...wünsche ich Dir. Bleib gesund, der Wikipedia ein wichtiger Autor und Admin sowie im wirklichen Leben glücklich und erfolgreich. Sollte ich wieder mehr Zeit haben, werde ich sie gern auch wieder der Wikipedia widmen. Viele Grüße, --Tusculum 18:28, 31. Dez. 2011 (CET)
- Danke für deine netten Worte, die ich bei dir gerne auch zurückgeben möchte. Glück kann ich im Januar/Februar in der Tat einiges gebrauchen. Trotzdem wäre es schön, wenn du Anfragen auf deiner Disku künftig nicht weiter unkommentiert lässt. Das finde ich schon sehr unhölich. Gruß --Armin 10:49, 1. Jan. 2012 (CET)
Deine VM
Hallo, Armin zu Deiner VM hier noch eine Info: Benutzer:Fotikon wurde soeben gesperrt. Man beachte das Anmeldedatum. Gruß --Graphikus 20:48, 2. Jan. 2012 (CET) ein frohes Neues Jahr
- Hallo Graphikus, Danke für den Hinweis. Es soll sich aber eh um eine Sperrumgehung von Benutzer:Fernrohr handeln, daher wäre es für Benutzer:Tellensohn unbeschränkt. Denn er verfällt in seine alten Verhaltensmuster. Dir auch alles Gute für 2012. Gruß --Armin 20:54, 2. Jan. 2012 (CET)
- Durchaus möglich, kommt Tellenson zurück, ist ja nur für 7 Tage gesperrt, und macht er da weiter, knips ich ihn ohne Vorankündigung ab. Alles Gute --Graphikus 20:59, 2. Jan. 2012 (CET)
"Leute wie Miraki [...]
Die Lacher sind ihm dann garantiert": [11].
Hallo ArminP, ein derartig unsachlicher Kommentar ad personam, der ohne die in der Sachdiskussion vorgetragenen Argumente zur Kenntnis zu nehmen, meine Diskussionsbeiträge plus Votum dort lächerlich macht, sind eines Kollegen und Admin unwürdig. Fünf Diskutanten (Emkaer, Holgerjan, Otberg, Barnos und ich) haben sich gegen die "Empfehlung" ausgesprochen, ohne dass man daraus den unsinnigen Schluss ziehen könnte, diese hätten sich nun für den Bereich außerhalb von Wikipedia für den Begriff "Einzelnachweise" zu verwenden und sich damit lächerlich zu machen, wie du explizit auf mich bezogen beliebtest posten zu können. Ich revertiere diesen mich lächerlich machen wollenden WP:PA und fordere dich auf, ihn nicht wieder einzustellen. Mit guten Wünschen für das bereits angebrochene neue Jahr 2012 und freundlichen Grüßen -- Miraki 13:01, 7. Jan. 2012 (CET)
- Lieber Miraki, mein wikipedia Freund. Es handelt sich um keinen PA. Daher darfst du auch nicht einfach meinen Beitrag komplett abräumen. Als Kompromiss sollte das aber uns beiden genügen. Meine Meinung zu einem korrekten Umgang von Begriffen im historischen Bereich kennst du ja bereits und du weißt, dass darauf großer Wert in der Geschichtswissenschaft gelegt wird (nur als Stichwort Anachronismus). Die Glückwünsche fürs neue Jahr 2012 gebe ich gerne an dich zurück. Netten Gruß --Armin 13:27, 7. Jan. 2012 (CET)
- Danke für dein Entfernen von "Die Lacher sind ihm dann garantiert". Damit ist diese Angelegenheit für mich erledigt. In der Sache legen wir beide großen Wert auf die wissenschaftliche Fundiertheit der Artikel und die Qualität der Belege. Unsere Meinungsverschiedenheit ist lediglich darauf begrenzt, ob hier bei den geschichtlichen Artikeln unserer Universalenzyklopädie der in der Geschichtswissenschaft übliche Begriff "Anmerkungen" empfohlen werden soll oder die universelle - jedenfalls de facto - Wikipediakonvention "Einzelnachweise" nicht die gleiche Berechtigung hat. Ein schönes Wochenende -- Miraki 13:38, 7. Jan. 2012 (CET)
Was für eine Ignoranz
Ich kann ihren Revert bei Entdeckung Amerikas nicht verstehen. Ich kann das nur noch als Ignoranz hoch 3 bezeichnen.--Shatabisha 11:08, 11. Jan. 2012 (CET)
- Ich denke der Benutzer:Phi hat alles dazu gesagt und das gibt auch WP:Q wieder. Warum man ignorant sein soll, wenn man auf zuverlässige Informationsquellen bei der Artikelqualität Wert legt, ist mir in der Tat unverständlich. Die Seriösität und Zuverlässigkeit eines Artikels hängt doch wesentlich davon ab auf welche Quellen er sich in seinen Meinungen stützt. --Armin 12:07, 11. Jan. 2012 (CET)
- Ja eben um das geht es ja, meine Angaben sind zuverlässige Informationsquellen, nur bei Euch scheint dies noch nicht in den Kopf zu wollen. Was steckt dahinter? Absicht oder Ignoranz? Suche dir die Antwort selbst aus. Ich bin es leid immer nur die gleiche Mär zu hören,--13:34, 11. Jan. 2012 (CET)
- Die Literatur zum Thema ist Legion. Da muss man nicht auf wenig zuverlässige unwissenschaftliche Fernsehsendungen zurückgreifen. Formulierungen wie Als sehr wahrscheinlich gilt jedoch... oder Diese Landung ist, besagter Fernsehsendung von 2011 zufolge, sehr sicher, sind enzyklopädisch leider unbrauchbar. --Otberg 14:38, 11. Jan. 2012 (CET)
Hinweis
Auch ein Admin kann ja dazulernen: Es gilt als unhöflich einen Artikel mit "inuse" zu starten. Auch du hast einen Benutzernamensraum. --Eingangskontrolle 20:18, 14. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Eingangskontrolle, wenn du mich schon über Höflichkeit belehren willst: In meiner Lebenswelt grüßt man, wenn man einen anderen Raum betritt. Zu deinen Ausführungen: Was ist daran unhöflich? --Armin 20:46, 14. Jan. 2012 (CET)
Tipp
Moin, wenn du mal wieder einem Troll hinterherputzen musst, der massenhaft Seiten angelegt hat, dann benutz einfach Spezial:Massenlöschung. Geht schneller als manuelles Löschen. Gute Nacht, XenonX3 - (☎:✉) 01:32, 15. Jan. 2012 (CET)
- Hallo XenonX3. Danke für den Tip. Ich habe mich das auch grad gefragt wie du das gemacht hast... Nachdem ich jetzt krumme Finger habe. Dir wünsche ich auch eine gute Nacht. --Armin 01:35, 15. Jan. 2012 (CET)
Heinrich der Leu und das Siegel von Zuarina
Hallo, Du hast bei ihm das Siegel rausgeschmissen, aber in der Seite Zuarinas ist ausdrücklich in der Bildbeschreibung auf HdL verwiesen... Frage, warum hast Du es bei HdL rausgeschmissen? Und dann einfach revertiert als ich es (mit Begründung und Verweis auf den Link) wieder reingestzt hatte? Eine kleine Info an mich oder ne kurze Begründung wären sicher hilfreich gewesen. MfG --commander-pirx 14:56, 18. Jan. 2012 (CET)
Guten Abend Commander-pirx, also ganz ehrlich: Ich finde a) das Bild ist potthässlich. Was ist denn auf dem s-w Bild zu sehen? Paar Striche gezogen und nen Kreis und fertig. Ein Dreijähriges Kind kann ja schon besser zeichnen. Wollte das Bild gleich beim Einfügen schon wieder entfernen. Aber dachte mir lass erstmal drin. Bei der Bearbeitung des Artikeltextes habe ich die letzten Tage dafür immer eine Sonnenbrille auf gehabt (und das im Keller). Hatte schließlich Angst vor Augenkrebs bei der Betrachtung des Bildes. Wenn man nicht von guten Absichten ausgehen würde, würde man ja schon von Vandalismus sprechen müssen. Vor allem, wenn man sich die sonstigen gelungenen Bilder im Artikel anschaut. Nur mal angenommen: Das Bild ist ein weibliches Kleidungsstück und ich wäre mit meinen Frauen in der Stadt zum shoppen. Und eine meiner Frauen würde das anziehen? Ganz ehrlich: Das könnte man noch nicht mal zum Putzen anziehen. Vielleicht Rumpelkammer im Keller entrümpeln. Das wars dann aber auch. Geht ja gar nicht. b) Bilder sollten, wenn möglich, rechts angeordnet werden. Wikipedia:Artikel illustrieren#Positionierung von Bildern c) der Text wirkt durch die Anordnung links "gequetscht". Zumal in dem Artikelfeld schon genug Bilder vorhanden sind und woanders passt es nicht zum Kontext. d) Das Bild ist auch nicht prägnant für Heinrich den Löwen - anders als etwa der Löwe, das Evangeliar oder der Siebenarmige Leuchter. Kennt jeder, verbindet jeder mit ihm. e) Hast du noch anderes zum Artikel beizutragen oder geht es dir nur darum dieses Bild unbedingt in den Artikel unterzubringen? f) Da ich weit über 1000 Seiten an Fachliteratur extra nochmals für den Artikel durchgesehen und -gearbeitet habe(der Artikel ist immer noch nicht ganz fertig) und mich auch außerhalb der wp mit dem Thema (wissenschaftlich) beschäftigt habe (es ging dabei um wiss. Erkenntnisfortschritt bes. der Biographien Jordan-Ehlers und außerdem allgemein um Biografien mittelalterlicher Herrscher bzw. die Schwierigkeiten bei der Erfassung von Individualität im vom Gerd Tellenbach sogenannten "porträtlosen Jahrtausend") hätte ich schon erwartet, dass du auf die Artikeldisku wechselst oder mich anschreibst und nicht erst jetzt. Das Arbeitsklima wäre dann gleich "besser". Schließlich hast du bislang außer das Bild in den Artikel gegen den Hauptautor wieder reinzurevertieren überhaupt nichts zum Artikel beigetragen (weder inhaltlich, sprachlich noch im Review Verbesserungsvorschläge geäußert). Da vermisse ich schon etwas Fingerspitzengefühl. Ich hoffe, deine Frage hiermit beantwortet zu haben. Dir noch einen schönen Abend. --Armin 23:16, 18. Jan. 2012 (CET)
Warum entfernen sie meine anti-rasitistisch Bearbeite?
Ich habe rasitische Inhalt entfernen.
Da wurde nix von dir verbessert und falsches Deutsch hast du auch noch in den Artikel eingefügt. --Armin 08:24, 21. Jan. 2012 (CET)
Redaktion Geschichte
Lieber Armin, leider vermisse ich deinen Namen in der Liste der aktuellen Redaktionsmitglieder des Fachbereichs Geschichte [[12]] - immer noch. Am 4. Januar letzten Jahres schriebst du mir (damals war ich eine IP, jetzt bin ich eine Socke) auf deiner Diskussionsseite: „Man hat nun mal den Fehler gemacht neue Mitarbeiter in eine Redaktion Geschichte nicht zu integrieren und gemeinsam dadurch die Arbeit zu koordinieren. So ist das, wenn gewisse alteingesessene Herrschaften lieber unter sich bleiben wollen.“ Mittlerweile haben sich 35 Kolleginnen und Kollegen mit ihren Schwerpunktbereichen in die Liste eingetragen. Ich würde mal behaupten: Tendenz steigend, von einer Runde „alteingessener Herrschaften“ wird man wohl kaum noch reden können. Daher finde ich es traurig, dass ein (auch wenn es jetzt schleimig klingen mag) qualitativ wertvolle/r Autor/Autorin wie du in der Liste nicht auftaucht. Es wäre begrüßenswert, wenn es gelänge, die Redaktion Geschichte auf möglichst viele Beine zu stellen, möglichst viele Teilbereiche der Geschichte durch fachlich fundierte Ansprechpartner abzudecken - und es vielleicht auch gelänge, Werten wie Kollegialität und Solidarität in der Redaktion einen höheren Stellenwert zuzuweisen als bisher. Vielleicht überlegst du es dir ja noch und trägst dich in die Liste ein. Ich würde mich freuen. Viele Grüße. H.W. Tiedtke --HW1950 21:36, 23. Jan. 2012 (CET)
- Da hab ich aber wieder ordentlich vom Leder gezogen, was? Du hast ja recht lieber H.W. Tiedtke. Aber davon wird das Projekt auch nicht besser, wenn ich meinen Kringel in irgendeine Liste reinsetze. Netten Gruß --Armin 22:45, 23. Jan. 2012 (CET)
Identität ?
Benutzer:Tacuisses = Benutzer:178.198.24.98 ?
Das weiß ich nicht. Bin in solchen Dingen leider kein Experte. Die VM habe ich deshalb auch für weitere Adminmaßnahmen offen gelassen. Gruß --Armin 00:03, 24. Jan. 2012 (CET)
Darf ich dich darauf hinweisen, dass dort bisher überhaupt nichts belegt ist? Was soll also der Hinweis auf Fachliteratur, wenn überhaupt erst mal Literatur, hier eines Sachbuchautors mit Studium der Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft, eingebracht wird? --Oltau ✉ 12:27, 24. Jan. 2012 (CET)
- Lieber Oltau, bleib bitte bei der Ägyptologie, in die Du viel und auch gute Arbeit gesteckt hast. Bitte erst die einschlägige Fachliteratur lesen und dann am Artikel weiterarbeiten. Ansonsten habe ich auf der Disku. geantwortet. --Armin 12:43, 24. Jan. 2012 (CET)
Ähm,
31-7=24? Echt verrechnet? Du oder ich? --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:38, 27. Jan. 2012 (CET)
Hallo, ich habe alle Stimmen ab Steindy bis jetzt zu Brummfuss gezählt. Da komme ich auf 25 Stimmen. --Armin 22:40, 27. Jan. 2012 (CET)
- 31-6, die 7. (von Steindy) zählt auch dazu. Mein Pro ist Dir sicher. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:50, 27. Jan. 2012 (CET)
Hallo Amin P., in der Bemerkung, die du in obigem Artikel gelöscht hast, stand nicht, dass die Idee der neuartigen Fürstenverantwortung bereits ein Ansatz eines Föderalismuskonzepts sei. Dort stand nur, dass die neuartige Fürstenverantwortung ein Konzept sei, das im Laufe der Geschichte in den deutschen Föderalismus münden sollte. Genau das wird auch in dem Artikel Föderalismus in Deutschland dargestellt. Erst die Macht der Fürsten führte zur Territorialisierung und letztich zur Eigenstaatlichkeit von Ländern in Deutschland. Ich werde mich bemühen, neben dem Artikel, auf den ich verlinkt hatte, eine wissenschaftliche Quelle zu eruieren. Gruß--Tfjt 10:06, 29. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Tfjt, ich kenne keinen Mittelalterhistoriker, der zu Heinrich IV. gearbeitet hat, der das schreibt. Gruß --Armin 11:51, 29. Jan. 2012 (CET)
Hallo Armin P. Danke für die Durchsicht und die Korrekturen an meinem Artikel Willi Oberkrome. Ich habe gestern noch einen weiteren Artikel verfasst über den Frühneuzeithistoriker Johannes Arndt. Ich hab nun entsprechend deiner Korrekturen bei Oberkrome, diesen Artikel etwas umgestellt und ergänzt und würde mich freuen, wenn Du dir diesen Artikel auch mal ansehen könntest. -- WeißderGeier 10:54, 30. Jan. 2012 (CET)
- Hallo WeißderGeier, Vielen dank für deine Nachricht und deine Artikelerstellungen. Ich habe nur Kleinigkeiten korrigiert. Falls du diesbezüglich fragen haben solltest, erkläre ich dir gerne warum ich dies und jenes geändert habe. Ansonsten melde dich wieder bei mir, wenn du Fragen haben solltest. Ich helfe dir gerne weiter. Netten Gruß --Armin 11:28, 30. Jan. 2012 (CET)
Carl Schmitt-Kandidatur
Lieber Armin, wenn es dir nichts ausmachst, könntest du dich doch an der Carl Schmitt-Diskussion beteiligen und konkrete Vorschläge einbringen. Mit "Textmassen weg" kommen wir nicht weit. Die sogenannten Anmerkungen sind das Herzblut des Artikels, seine wissenschaftliche Grundlage, die für jeden exzellenten Artikel gefordert ist. Wenn du aber bestimmte Anmerkungen als überflüssig empfindest, bitte ich dich, uns bescheid zu sagen. Grüße, -- Attarberg 14:02, 1. Feb. 2012 (CET)
- Lieber Attarberg. Vielen Dank für deine Nachricht. Die Textmassen müssen aus meiner Sicht ganz weg. In den Fußnoten gehören nur die Nachweise aus der Literatur und ggf. kurze erläuternde Kommentare dazu. Wo werden für jeden exzellenten Artikel solche Textpassagen in den Fußnoten gefordert? In WP:EN steht bereits drin, dass erläuternde Kommentare umstritten sind. Das bedeutet: Die Fußnoten dienen dazu, einen Beleg mittels einer Literaturangabe (in Ausnahmefällen: einer Quellenangabe) zu liefern. Sie dienen nicht dazu, Text unterzubringen, den man sonst nicht in den Artikel einbauen konnte. Knappe erläuternde Hinweise in den Fußnoten sind aber zulässig. Davon kann hier aber keine Rede mehr sein. Ich sehe bei diesen umfassenden Textpassagen mehrere Probleme. 1) Viel Text (darunter Mutmaßungen, Thesen) kann dadurch ohne Belege in die Fußnoten untergebracht werden, wodurch sich wieder Konflikte zu anderen Richtlinien ergeben können z.B. WP:NPOV, WP:NOR, WP:TF 2) die langen Textpassagen lenken vom eigentlichen Artikeltext ab. Ein Artikel muss ohne umfassende Kommentare zu lesen sein 3) Stellt sich die Frage, wenn etwas für den Artikel nicht relevant genug ist, warum muss es dann in dieser Ausführlichkeit in den Fußnoten ausgeführt werden? Es handelt sich hierbei um einen Lexikonartikel und nicht um wissenschaftliche Quialifikationsarbeiten, wo die Fußnote mehr Text beinhaltet als die herkömmliche (Papier)seite. Ich hoffe meine Antwort hilft dir weiter. Netten Gruß --Armin 14:17, 1. Feb. 2012 (CET)
- Lieber Armin, deine Einwände sind nachvollziehbar. Ich will dem nur beifügen, das Strittigkeit nicht einem Verbot gleichzusetzen ist. Leider kommt es öfters vor, dass manche Wikipedia-Autoren kein Diversitätsbewusstsein kennen. Der Artikel an-sich ist tadellos. Wir streiten uns über die Anmerkungen, weil sich jemand erlaubt hat, als Anmerkung auch Textpassagen aufzunehmen. Mir erscheint dieses Vorgehen gerechtfertigt, v.a. angesichts dessen, dass Literatur von und über Carl Schmitt nicht jedem zugänglich ist, und in einer exorbitanten Preisklasse liegt. Die Textpassagen können, was vor allem für juristische Artikel von ernormer Wichtigkeit ist, manches Rechtsproblem plastischer darstellen. Das tun sie auch im Schmitt-Artikel, und daher sind auch für mich die Anmerkungen das Herzstück des Artikels und darum wichtiger als die Auszeichnung. Wenn sich die Wikipedia-Gemeinde gegen die Exzellenz entscheidet, tut sie nicht dem Artikel Unrecht, sondern der Enzyklopädie selbst. Grüße dich, -- Attarberg 17:38, 1. Feb. 2012 (CET)
- Lieber Attarberg, Strittig sind doch bereits erläuternde Anmerkungen. Das in Art. Carl Schmitt kann man wohl kaum noch als erläuternde Anmerkung (darunter würde ich etwa 1-2 Sätze) auffassen. Das sind Unlängen an Textpassagen. Das führt dann auch zu dieser enormen Länge von über 200 kb. Es geht im Artikel um das Leben und Wirken von C. S. nicht um die Darstellung einzelner Rechtsprobleme oder verwandter Themen. Dafür gibt es wikilinks bzw. eigene Artikel in wikipedia. Ich sehe bei größere Textmengen in den Fußnoten große Probleme auf dieses Projekt zu kommen, in dem unbelegte Aussagen jeglicher Art in den Fußnoten "versteckt" werden bzw. alles was weniger bedeutsam ist in die Fußnoten gepackt wird. Das ist bereits jetzt schon oft genug der Fall in wp. Deshalb hinkt auch der Vergleich mit den wissenschaftlichen Arbeiten, die durch ein peer review gehen. wikipedia ist nun mal ein offenes Netzwerk und muss dementsprechend in einigen Bereichen anders agieren und Regeln aufstellen als in wiss. Druckwerken, wo etwa auch ebd. oder a.a.O. möglich ist. Wenn die Aspekte wichtig sind, gehören sie im Artikel an passender Stelle eingearbeitet. Es ist unschön für den Leser den Artikeltext zu lesen, dann eine Fußnote anzuklicken dann noch mehr zusätzlichen Text zu lesen und dann erst wieder den eigentlichen Artikeltext aufzunehmen. Der Lesefluss wird zwangsläufig unterbrochen. Es geht auch nicht um Information um jeden Preis in den Artikel unterzubringen, sondern Informationsmassen bzw. den Wust an Veröffentlichungen zu S. anschaulich und in einer möglichst präzisen Form aufzubereiten. Um den ganzen Artikel zu lesen bzw. durchzuarbeiten brauch ich ein ganzes Wochenende. Der Artikel ist nach Adolf Hitler (bei dem ich die Länge noch verstehen kann) der längste Personenartikel in der wikipedia überhaupt Lange Artikel. Darüber sollte man mal nachdenken, ob das Ziel erfüllt worden ist: Informationsmassen zu filtern und einen enzyklopädischen Artikel rauszumachen. Ich habe auch lediglich eine Meinung abgegeben und diese m.E. hinlänglich nun begründet. Wenn es andere user anders sehen, isses halt so. Ich hoffe meine Antwort hilft dir meinen Standpunkt besser nachzuvollziehen. Gruß --Armin 22:36, 1. Feb. 2012 (CET)
- Deine Meinung ist sehr verständlich. Ich hoffe, dass deine Zusammenarbeit mit GS Früchte tragen wird. Alles Gute und viel Erfolg, Grüße dich, -- Attarberg 15:54, 2. Feb. 2012 (CET)
- Lieber Attarberg, Strittig sind doch bereits erläuternde Anmerkungen. Das in Art. Carl Schmitt kann man wohl kaum noch als erläuternde Anmerkung (darunter würde ich etwa 1-2 Sätze) auffassen. Das sind Unlängen an Textpassagen. Das führt dann auch zu dieser enormen Länge von über 200 kb. Es geht im Artikel um das Leben und Wirken von C. S. nicht um die Darstellung einzelner Rechtsprobleme oder verwandter Themen. Dafür gibt es wikilinks bzw. eigene Artikel in wikipedia. Ich sehe bei größere Textmengen in den Fußnoten große Probleme auf dieses Projekt zu kommen, in dem unbelegte Aussagen jeglicher Art in den Fußnoten "versteckt" werden bzw. alles was weniger bedeutsam ist in die Fußnoten gepackt wird. Das ist bereits jetzt schon oft genug der Fall in wp. Deshalb hinkt auch der Vergleich mit den wissenschaftlichen Arbeiten, die durch ein peer review gehen. wikipedia ist nun mal ein offenes Netzwerk und muss dementsprechend in einigen Bereichen anders agieren und Regeln aufstellen als in wiss. Druckwerken, wo etwa auch ebd. oder a.a.O. möglich ist. Wenn die Aspekte wichtig sind, gehören sie im Artikel an passender Stelle eingearbeitet. Es ist unschön für den Leser den Artikeltext zu lesen, dann eine Fußnote anzuklicken dann noch mehr zusätzlichen Text zu lesen und dann erst wieder den eigentlichen Artikeltext aufzunehmen. Der Lesefluss wird zwangsläufig unterbrochen. Es geht auch nicht um Information um jeden Preis in den Artikel unterzubringen, sondern Informationsmassen bzw. den Wust an Veröffentlichungen zu S. anschaulich und in einer möglichst präzisen Form aufzubereiten. Um den ganzen Artikel zu lesen bzw. durchzuarbeiten brauch ich ein ganzes Wochenende. Der Artikel ist nach Adolf Hitler (bei dem ich die Länge noch verstehen kann) der längste Personenartikel in der wikipedia überhaupt Lange Artikel. Darüber sollte man mal nachdenken, ob das Ziel erfüllt worden ist: Informationsmassen zu filtern und einen enzyklopädischen Artikel rauszumachen. Ich habe auch lediglich eine Meinung abgegeben und diese m.E. hinlänglich nun begründet. Wenn es andere user anders sehen, isses halt so. Ich hoffe meine Antwort hilft dir meinen Standpunkt besser nachzuvollziehen. Gruß --Armin 22:36, 1. Feb. 2012 (CET)
- Lieber Armin, deine Einwände sind nachvollziehbar. Ich will dem nur beifügen, das Strittigkeit nicht einem Verbot gleichzusetzen ist. Leider kommt es öfters vor, dass manche Wikipedia-Autoren kein Diversitätsbewusstsein kennen. Der Artikel an-sich ist tadellos. Wir streiten uns über die Anmerkungen, weil sich jemand erlaubt hat, als Anmerkung auch Textpassagen aufzunehmen. Mir erscheint dieses Vorgehen gerechtfertigt, v.a. angesichts dessen, dass Literatur von und über Carl Schmitt nicht jedem zugänglich ist, und in einer exorbitanten Preisklasse liegt. Die Textpassagen können, was vor allem für juristische Artikel von ernormer Wichtigkeit ist, manches Rechtsproblem plastischer darstellen. Das tun sie auch im Schmitt-Artikel, und daher sind auch für mich die Anmerkungen das Herzstück des Artikels und darum wichtiger als die Auszeichnung. Wenn sich die Wikipedia-Gemeinde gegen die Exzellenz entscheidet, tut sie nicht dem Artikel Unrecht, sondern der Enzyklopädie selbst. Grüße dich, -- Attarberg 17:38, 1. Feb. 2012 (CET)
Du hast Mail
Verspätet, aber immerhin. Schöne Lektüre. --Benowar 15:43, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ja. Gut, ist angekommen. Ich denke über deine Worte nach. Gruß --Armin 15:49, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe noch mal bei Görich reingeschaut: in Die Ehre Friedrich Barbarossas ist der Aspekt der symbol. Kommunikation zu verstreut bzgl. Heinrich und nicht ergiebig genug. Die Thematik ist in seiner neuen Barbarossabiographie besser zugänglich (dort S. 461ff., speziell 483ff.), aber du hast das so schon ausführlich genug verarbeitet und führst auch Görich an; das genügt dann auch. Gruß zurück und schönen Tag noch --Benowar 16:03, 1. Feb. 2012 (CET)
Mail erhalten?
Hallo Armin, wie geschrieben, habe ich den Weinfurter, wie von dir am Ende der KALP gewünscht und soweit mir möglich und sinnvoll erscheinend, in den Artikel Fürstpropstei Berchtesgaden eingebracht - reicht das dir nun auch so aus? --HerrZog 13:58, 2. Feb. 2012 (CET)
- Hallo HerrZog, Ja danke. Habe die email erhalten. Bin aber noch nicht zur Durchsicht des Artikels gekommen. Es "brennt" ja dort nun auch nicht (=keine Eile geboten). Ich schaue mir das aber gerne noch an. Danke für die konstruktive Zusammenarbeit. Gruß --Armin 14:34, 2. Feb. 2012 (CET)
- Wie gesagt, ich habe zu danken: Deshalb nachträglich nun auch die Verleihung des Berengarius Jagdfalken, der deine Leistungen ein wenig ausdrücklicher zu würdigen sucht. (Und dich hoffentlich ermuntert, an deinem Vorsatz festzuhalten, bei Gelegenheit den Artikel noch einmal durchzusehen ;-)) Grüße --HerrZog 16:01, 2. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Orden. Viel wichtiger ist aber, dass der Artikel davon qualitativ profitiert hat. Die Zusammenarbeit mir dir bzw. dein Eingehen auf meine Kritikpunkte empfand ich als sehr angenehm. Es ist schön, wenn der Aufsatz den Artikel so vorwärts gebracht hat und der Artikel von vielen Lesern als "exzellent" angesehen wird bzw. mit exzellent auch ausgezeichnet ist. Ich hoffe, es wird jetzt auch klarer, was qualitativ rauszuholen ist bei der Verwendung von Fachliteratur (ohne die Berchtesgadener Heimatforscher zu sehr abwerten zu wollen). Es ist sicherlich mit weiterer Fachliteratur noch möglich an der Qualitätsschraube weiter nach oben zu drehen. Falls Weinfurter auf eine Darstellung verweist, die du gerne nachschlagen möchtest, kann ich dir die entsprechenden Seiten gerne einscannen und dir zu schicken. Falls es inhaltliche Probleme oder Konflikte am Artikel künftig gibt, kannst du mich gerne kontaktieren. Ich schaue mir den Sachverhalt dann an. Netten Gruß --Armin 00:23, 3. Feb. 2012 (CET)
- Auch für das Angebot zur weiteren Zusammenarbeit vielen Dank - ich werde bei Gelegenheit gern daraúf zurückkommen. Viele Grüße --HerrZog 01:28, 3. Feb. 2012 (CET)
Löschung "Kölner Schule (Politikwissenschaft)"
Bei dem Versuch, die nicht verfügbare Seite "Kölner Schule (Politikwissenschaft)" anzulegen, stiess ich auf den Hinweis, diese Seite sei am 24.2.2010 gelöscht worden. Leider fand ich keinen Zugang zur damaligen Begründung. Lässt die sich rekonstruieren? Beste Grüße Khnassmacher 18:11, 5. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Khnassmacher, der Inhalt des von mir gelöschten Lemmas Kölner Schule (Politikwissenschaft) bestand lediglich aus einem Link zu Adolf Hitler. Gruß --Armin 18:17, 5. Feb. 2012 (CET)
Danke für die Info. Da wird mein Beitrag klar besser ausfallen. Beste Grüße,Khnassmacher 07:36, 6. Feb. 2012 (CET)