Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2012

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2012 um 22:52 Uhr durch Dk0704 (Diskussion | Beiträge) (Fussballteam Manager). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Personen nach Staatsangehörigkeit (erl.)

Die Verschiebebegründung trifft auf Kategorie:Diplomaten nach Staat nicht zu. Die Diplomaten sollen und sind nach den Staaten die sie vertreten sortiert werden. Also von daher zumindest diese Kategorie nicht umbenennen --Dandelo 16:47, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Diplomaten derzeit nach ihrer Staatsangehörigkeit kategorisiert, vgl. Kategorie:Deutscher Diplomat -> Kategorie:Deutscher etc. Finde ich auch nicht sinnvoll, müsste dann komplett umgebaut werden, sämtliche paartausend Artikeleinordnungen geprüft etc. Der Kategoriename sollte aber den Status Quo wiedergeben, denke ich, nicht eine für irgendwann geplante Umstrukturierung. --PM3 17:48, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also wenn es nur am Aufräumen liegt melde ich mich freiwillig für. Kann aber etwas dauern bis ich fertig bin. --Dandelo 15:57, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
österreich ist nurmehr nach staat erledigtErledigt --W!B: 06:25, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch, nun haben wir in der Kategorie eine Mischung aus nach-Staatsangehörigkeit und nach-Staat, und es ist nicht erkennbar was was ist. Ganz schnell umbenennen und die Österreicher eins hoch wieder unter "nach Staat" ziehen, bevor die Kat. im Chaos versinkt. Außerdem wäre ich für Umbenennung nach Kategorie:Diplomat (Österreich), weil wir für nach-Staat durchgängig die Klammerlemmata statt Adjektiven verwenden. Kann sonst wieder zu neuen Fehleinordnungen führen. --PM3 16:46, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu Personen nach Staatsangehörigkeit

Alle umbenennen per Kategorieinhalt, eingeordnet sind Personen nach Staatsanghörigkeit; die Unterkategorien hängen alle in Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, nicht Kategorie:Person nach Staat. Die Künstler- und Raumfahrer-Kat habe ich entsprechend umgehängt. --PM3 05:21, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, besser diese unsägliche Koppelung aufheben. Die Staatsangehörigkeit sollte unverschnitten kategorisiert werden, da sie z. B. für Künstler unerheblich ist. Eine Einhängung in die entsprechende Kategorie:Person (Staat) und davon unabhängig die Kategorisierung der Staatsangehörigkeit ist m. E. sinnvoller. -- Gödeke 07:49, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir geht's darum, dass das draufsteht, was drin ist. Im Moment wird in diesen Bäumen nach Staatsangehörigkeit eingeordnet. Die Unterkategorien hängen nicht unter Person(Staat), sodnern sondern unter Deutscher, Italiener etc. Um deinen Vorschlag umzusetzen müssten hunderte von Kategorien umdefiniert und sämtliche Artikeleinordnungen geprüft werden - es müsste dann ja alles von Staatsangehörigkeit auf ein anderes Kriterium (Tätigkeitsort?) umgestellt werden. Wirst du machen, und wenn ja, wann? Ich kann mich noch erinneren, das wir hier schon vor Jahren über Künstler und "Nationalität" diskutiert haben, aber passiert ist seitdem nichts. Die Kats für unbestimmte Zeit weiter unter irreführendem Name stehen lassen - "nach Staat" verwenden wir anders als "nach Staatsangehörigkeit" - finde ich nicht so sinnvoll. --PM3 08:26, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bin für beides zu haben, wenn ihr es schaffen solltet, woran Matthiasb und ich uns seit Jahren die Zähne ausbeißen, um so besser. Also entweder Doppelkategorisierung oder Löschen dieser Koppelungen bzw. Verschnitte oder aber in "nach Staatsangehörigkeit" umbenennen Auf keinen Fall wieder unverändert behalten. - SDB 11:59, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Doppelkategorisierung kann zu Fehleinordnungen unter Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit führen. --PM3 20:37, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Seit wann ist die Staatsangehörigkeit eine irgendwie geartete "räumliche Zuordnung", also warum hängt Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit unterhalb von Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung? Meiner Meinung nach ist das falsch. 88.130.220.236 21:01, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist das falsch, nur besteht einer unserer Kollegen sehr hartnäckig auf dieser Einordnung. Siehe Kategorie Diskussion:Person nach Staatsangehörigkeit. --PM3 21:08, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hinterfrage den Sinn von Gebilden wie Kategorie:Künstler nach Staatsangehörigkeit generell. Was hat die Staatsangehörigkeit wesentlich mit dem Künstlersein oder mit dem Malersein zu tun? Diplomat mag ja noch angehen, und Raumfahrten sind wohl immer noch exklusiv Staatsprogramme (obwohl die auch nicht mehr lange). Aber das Zusammenflanschen völlig disparater Eigenschaften wie Künstlersein und Staatsangehörigkeit hilft keinem und befriedigt bloß Nationalismus- bzw. Staats-Fetischisten --Widerborst 22:24, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

stimmt, völlig wertlos, ausserdem halte ich die aussage, es würde nach staatsangehörigkeit katalogisiert, für schlicht blödsinn, noch ist Mozart ein Österreichischer Komponist (und auch deutscher, weil ihn die reaktionär-HRR-junkies drinhaben wollen), und Hiroshige Japanischer Grafiker und Mi Fei chinesischer Maler, und Michelangelo wieder als Italienischer Künstler zu führen, wäre besser: interessant ist bei einem künstler der kulturkreis, und der wird heutigen staaten zugeordnet, als deren kulturnachfolger
die Staatsbürgerschaft sollte nicht weiter unterteilt werden, es gibt keinen zusammenhang zwischen Pass und beruflicher Tätigkeit: imho ist Sport die einzige bisherige ausnahme, denn da geht es definitiv um vertretung eines staates, nicht einer kultur --W!B: 22:50, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Herrjeh, versucht doch bitte mal zwischen Status Quo und euren Zielvorstellungen zu unterscheiden! Der Status Quo ist, dass die Künstler nach Staatsanghörigkeit eingeordnet sind. Die Staatsbürgerschaft ist weiter unterteilt. Und seit Jahren reden wir darüber, das das Mist ist, aber niemand ändert es, weil der Arbeitsaufwand gigantisch ist.
Mir geht es hier nur darum, den Etikettenschwindel zu beenden. Falls sich am Sankt Nimmerleinstag endlich jemand die Zeit nimmt und das alles von Staatsbürgerschaft auf Staat umbaut, dann kann man den Name nochmal anpassen. Im Moment sind es nach-Staatsbürgerschaft-Kategorien, und was anderes draufzuschreiben verursacht nur Missverständnisse. --PM3 23:13, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir können auch - unabhängig von der Umbenennung - Überabeitungsbausteine in diese Kategorien pappen damit klar ist, dass hier was geändert werden sol.. --PM3 23:41, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 - SDB 00:52, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
es stimmt nicht, dass der status quo nach staatsangehörigkeit ist, das ist nur dort, wo ein paar freaks verkehrt herum durchgeputzt haben, um edits zu schinden, und ihre ansichten durchzusetzen: für österreich ists nicht so, für japan nicht, für china nicht, über die trauen sich die nicht: auf österreich etwa schauen wir, da bleiben die altösterreicher drin, basta - aufwändig ist dort nur, sie vorher unter österreicher einzutragen, bevor man die kategorie aushängt, umgekehrt schimpft man nämlich ;) - man muss also nur mal durchsichten wer vor 1918 gestorben oder irrelevant geworden ist, dazu haben wir leider kein brauchbares tool, ist aber in arbeit
was soll der unfug also, wenn jeder weiß, dass es gemacht gehört, es nicht nach staatsangehörigkeit zu machen, und wenn dem so ist, das es auch nicht status quo ist, wieso sollte man es dann noch im namen zementieren? --W!B: 05:32, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist doch gar nicht wahr.
Sind alle samt und sonders nach Staatsangehörigkeit eingeordnet. Eine Funktion zum Zementieren von Namen ist mir auch nicht bekannt. Meines Wissens ist alles in der Wikipedia bei Bedarf editier- oder löschbar.
Wie gesagt: Umbenennen per Status Quo, und gleichzeitig einen Überarbeitungsbaustein rein mit Verweis auf eine neue Gesamtdiskussion. Wer mag, kann dann Stück für Stück Kategorien von Staatsangehörigkeit auf Staat umbauen, d.h. er legt parallel wieder eine Kategorie "nach Staat" an und sortiert inhaltlich geprüfte, einzelne Länderkategorien um. Kannst du z.B. mit den Österreichern, Chinesen und Japanern machen. Falls diese Arbeiten irgendwann abgeschlossen werden, wären die nach-Staatangehörigkeit-Kategorien leer und könnten wieder gelöscht werden. Nur so haben wir zu jedem Zeitpunkt ein konsistentes, widerspruchsfreies Kategoriesystem. --PM3 17:32, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht parallel sondern oberhalb und dann die Staatsangehörigkeits-Verschnitt-Kategorie in die Oberkategorie auflösen. -- Gödeke 17:47, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
oder sie gleich raushauen, und in die oberkat «Person (Staat)» stellen, dann wär alles sofort konsistent - nur wären dann etlich staatsbürger nicht als solche eingetragen, aber anspruch auf vollständigkeit erheben wir ja nicht: ich glaub, für österreich werd ich das demnächst so rum machen: es ist leichter, die echten österreicher wieder in die staatangehörigkeits-kat reinzusortieren, als die altösterreicher raus.. dann ist wenigsten ein land korrekt gemacht --W!B: 03:55, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Vorsicht: Bei vielen der Personenartikel fehlt die direkte Zuordnung zur Staatsgehörigkeit, die sind nur nach Tätigkeit&Staatsangehörigkeit eingeordnet. Beispiel: Diallo Telli -> Kategorie:Diplomat (Guinea) -> Kategorie:Guineer, kein direkter Eintrag in Kategorie:Guineer. Also einfach die Kategorien raushauen geht nicht, sondern es müssen alle Artikel einzeln geprüft und ggf. die Staatsbürgerschaften nachgetragen werden. --PM3 08:09, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ach quatsch, das viel größere problem ist, dass endlos leut als staatsbürger klassiert sind, die keine sind, weil sie jahrhunderte vor staatswerdung lebten, wir haben zig-1000ende falschsortierte altlasten aus der "ethno"-zeit, auf die paar "falsch-positiven" kommts da nicht an --W!B: 07:16, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist es denn nach wie vor nicht via Bot möglich in zwei Richtungen aufzulösen, sprich in jeden Artikel in dem jetzt Deutscher Künstler steht, "Person (Deutschland)" und "Künstler" einzukategorisieren. Wenn einer die deutsche Staatsangehörigkeit hat, würde vermutlich sehr schnell von den Artikelbeobachtern, die Kategorie Person (Deutschland) spezifiziert, wo Kategorie Deutscher schon drin steht, würde das via Oberkategorien-Check sowieso in der Wartung gemeldet. - SDB 11:02, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Du meinst wohl aus Deutscher Künstler sollen Künstler (Deutschland) und Deutscher werden? Das kann in die Warteschlange, Sebbot kann das. -- Gödeke 13:57, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein meinte ich eigentlich nicht, wäre aber genauso gut möglich, denn sollte sich da wirklich unter "Deutscher Künstler" ein Künstler befinden, der nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, wäre dieser sowohl über den Catscan (was die "vorstaatlichen" Deutschen betrifft) aufzuspüren, als auch von den Artikelbeobachtern problemlos zu korrigieren. - SDB 21:06, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Unabhängig von den Möglichkeiten plädiere ich weiter für umbenennen. Bei einer Behalten-Entscheidung fürchte ich, dass das Problem - aus den Augen, aus dem Sinn - schnell wieder unter dem Teppich der schwammigen Kategorienamen verschwindet. --PM3 21:27, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
eben drum nicht, lieber hauen wir alle kategorien aus dem staatsbürgerschaftsast raus, riskieren einen aufschrei der communitx, dann wir ein paar der ehrgeiz packen, und in 6-8 wochen ist die sache erledigt
zwei für österreich hab ich weitgehend fertig, die österr. freimauerer kann man imho ungeniert rausnehmen, bleiben die sportler, die wohl wieder aufwändig werden, da überleg ich eher einen boteintrag, und manuell die nichtösterreicher raus, das dürften ganz wenige sein, die «† vor 1900» gehen sowieso mit catscan, die «* nach 1900» müssen österreicher sein (jugensport gab es nicht, und dann lag man im dreck), bleiben also die «* vor 1900», die man einzelnd durchklauben muss, und die ganzen Künstler, die umgekehrt gemacht werden - ich schau, dass ich in den nächsten wochen dazukomm, österreich ist von allen verschiebungsmassnahmen richtung "Staatsbürgerschaft" auszunehmen, egal was passiert: richtig benannt sind die kategorien ja: dann kommt ein großer hinweis in unsere kat, dass es keine unterkategorie (ausser österreicher des jahres vielleicht) geben kann, und entsorgen ab dann alle kategorien, die dazukommen, per SLA --W!B: 06:24, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Was meinst du mit "aus dem staatsbürgerschaftsast raushauen"? Einfach nur Kategorie:Künstler nach Staat rüberhängen nach Kategorie:Person nach Staat? Da hing sie ein halbes Jahr rum, nix ist passiert.
Und die Unterkategorien sind im Moment alle so benannt, dass man darunter am ehesten nach Staatsbürgerschaft versteht. Bei einer Zuordnung nach Staat verwenden wir den Zusatz (Staat), z.B. Kategorie:Sportler (Österreich). Dagegen: Kategorie:Österreichischer Künstler. Beim Umbau von Staatsangehörigkeit auf Staat müssen also die Unterkategorien nicht nur alle inhaltlich geprüft, sondern auch umbenannt werden.
Ich hoffe, dass du jetzt nicht per Österreich-Veto dafür sorgst, dass sämtliche anderen Kategorien weiter unter falschen Etikett liegenbleiben. Das wäre nicht hilfreich, dann hätten wir auch noch einen inkonsistenten Kategorieinhalt und kein Mensch blickt mehr durch, was hier nach Staat und was nach Staatsangehörigkeit kategoriesiert ist. Das muss unbedingt getrennt werden! --PM3 03:11, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Verwendung des formaljuristischen Begriffs "Staatsangehörigkeit" bei Künstlern ist wenig sinnvoll und wird zu falschen Vorstellungen führen. Die Staatenbildung ist ein Phänomen des 18. und 19. Jahrhunderts, eine Herausbildung einer "Staatsangehörigkeit" fand noch später statt und diente in den neuen Nationalstaaten zur Identitätsfindung. Das kann aber in den multinationalen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts kein Maßstab sein. So ist bereits zweifelhaft, einem Botticelli oder einem Dürer die italienische, bzw. deutsche Staatsangehörigkeit anzukleben, Italienischer oder Deutscher Künstler ist hinnehmbar. Noch problematischer wird das in der Gegenwart. Welche Staatsangehörigkeit hat ein in der Schweiz lebender, in Prag geborener Schriftsteller. Eine, beide, staatenlos durch Ausbürgerung? Welche Investigation setzt es frei, einen in Deutschland lebenden Maler als nochtürkischen oder schondeutschen Künstler identifizieren zu wollen? Die Quellen nennen zu 98% keine Staatsangehörigkeit, die Kategorisierung verlässt sich deshalb lediglich auf die vage Vermutung, dass ein in Paris geborener Journalist namens Hans Müller, schon ein Franzose sei. Kategorie:Bildhauer nach Land ist da viel offener, weil es den Arbeitsmittelpunkt beschreibt, den die Quellen zu 98% nennen. So ist zum Beispiel das Aufnahmekriterium für das Lexikon des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft Sikart: „Aufgenommen werden Kunstschaffende, [...] die die Schweizer oder Liechtensteiner Staatsbürgerschaft besassen oder besitzen oder auf dem heutigen Territorium der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein über einen längeren Zeitraum tätig waren oder sind.” Eine Ausnahme könnte ich bei Kategorie:Diplomat nach Staat sehen, da ein Diplomat als Beamter eindeutig einer Staatsangehörigkeit zuweisbar ist. Die Kategorien haben sich der Lebenswirklichkeit anzupassen, nicht umgekehrt.--Artmax 10:43, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die Behaltung-Entscheidung widerspricht der Begründung dazu. Um die Kategorien nach und nach der Lebenswirklichkeit anzupassen, müssen die nach-Staat-Kategorienamen freigeräumt werden, damit das nicht im Chaos endet. (1) Artmax angesprochen, ggf. (2) LP und ggf. (3) neue Umbenennungsanträge nach Kategorie:Künstler nach Staat (überarbeiten) o.ä. --PM3 17:25, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Was mich abschreckt ist die große Arbeit, aber dafür gibt es ja Bots
Hab jetzt nicht alles gelesen, aber eine weitere Ausnahme sind die Politiker--Martin Se aka Emes Fragen? 23:05, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Kategorie:Österreich nach Bezirk umzubenennen in Kategorie:Österreich nach Bezirk bzw. Statutarstadt. Es ist eine Themenkategorie, sodass dann die Kategorien für die Statutarstädte auch darin Platz finden. In der Folge müssten dann auch die 9 Bundesländerkategorien z.B. Kategorie:Oberösterreich nach Bezirk oder Statutarstadt verschoben werden. Alternativ müssten sonst die Themenkategorien Kategorie:Österreich nach Statutarstadt und 9 Bundesländerkategorien z.B. Kategorie:Österreich nach Statutarstadt angelegt werden und z.B. wären dann in OÖ gerade einmal drei Statutarstädte zum Eintragen. Statutarstädte haben z.B. ebenso wie Bezirke ein eigenes KFZ-Kennzeichen. Weitere gleichartige Behandlung müsste noch herausgesucht werden. Es gibt aber auch Unterschiede - deshalb passen die Statutarstädte nicht unter die Überschrift Bezirk. Falls es dazu bereits Diskussionen gegeben hat, bitte bekannt geben. Falls ich mit meinem Vorschlag hier nicht richtig bin, bitte weiterverweisen zur richtigen Stelle. Bitte auch mitteilen, wenn die Verschiebung in Ordnung geht und ob das ich machen soll oder ob da ein Administrator zuständig ist. Ich habe gesehen, dass es einen Bot gibt, der dann die Einträge in den Kategorien umbessert. Und ich weiß nicht, wie ich die Kategorisierung dieser Diskussionsseite verhindern soll--Fr@nz Diskussion 17:22, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt doch schon Kategorie:Österreich nach Bezirk‎ und Kategorie:Österreich nach Gemeinde. Warum sollte man eine Mischkategorie schaffen? -- 89.214.7.173 17:26, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe in Oberösterreich 15 Bezirke und 3 Statutarstädte, die in vielen Belangen auf einer Ebene mit den Bezirken stehen. Wegen der Bezeichnung der Kategorie mit Bezirke kann ich die Statutarstädte dort streng genommen nicht einreihen. Wenn doch, dann ziehe ich meinen Vorschlag gleich zurück. Danke für den prompten Dissionsbeitrag.--Fr@nz Diskussion 17:38, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Statutarstädte haben auch viele gemeinsame Aufgaben wie die restlichen Gemeinden in AT. Und sort sind sie schon bestens einsortiert. -- 89.214.7.173 17:50, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich verweise auf die Definitionin Statutarstadt (Österreich). Demnach ist eine Statutarstadt, zwar mit Besonderheiten, aber doch eine Gemeinde und die Zuordnung in die Kategorie:Österreich nach Gemeinde ist zweifellos zutreffend. Ebenso hat die Statutarstadt Aufgaben, die jener der Bezirkshauptmannschaft gleichen, der Magistratsdirektor braucht in bestimmten Angelegenheiten den Bürgermeister nicht fragen, es gibt ein eigenes KFZ-Kennzeichen usw., sodass eine Zuordnung zur Kategorie:Österreich nach Bezirk bzw. allenfalls umbenannt in Kategorie:Österreich nach Bezirk oder Statutarstadt auch gerechtfertigt wäre. Ich weiß aber nicht was das sonst für Konsequenzen hat. Die Themenkategorie:Bezirk in Österreich enthält jedenfalls auch die Statutarstädte bereits und die Navigationsleisten sind entsprechend bezeichnet.--Fr@nz Diskussion 18:46, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ja, einfach doppelt kategorisieren, so wie wien dreifach auch als bundesland: es gibt keinerlei probleme, eine Statutarstadt ist (auch) eine sonderform des politischen Bezirks, die anderen heissen Landbezirk: Du darfst einfach zurückziehen, ausserdem wär das im österreichprojekt besser aufgehoben gewesen ;) --W!B: 22:58, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Alles klar, damit ist dieser Antrag hinfällig wie bereits oben angekündigt. Ich wollte einfach auf Nummer sicher gehen. Danke.--Fr@nz Diskussion 23:00, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemäß Oberkategorien. 88.130.220.236 20:56, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

wird verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 19:27, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Senatoren hat nur das Bundeland Freie Hansestadt Bremen. 88.130.198.234 23:14, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ne, lass mal. Siehe Liste der Arbeitssenatoren von Bremen, Liste der Bremer Senatoren, Liste der Finanzsenatoren von Bremen, Liste der Gesundheitssenatoren von Bremen, Liste der Justizsenatoren von Bremen, Liste der Umweltsenatoren von Bremen, Liste der Wirtschaftssenatoren von Bremen, Liste der Bausenatoren von Bremen, Liste der Innensenatoren von Bremen. Oder: Wenn schon umbenennen, dann bitte mit korrektem Deutsch, da wir ja eine Enzyklopädie in deutscher Sprache schreiben. Also: Kategorie:Senator der Freien Hansestadt Bremen. Das Klammerlemma tut überhaupt nicht not. Der Hauptartikel steht ja auch auf Senat der Freien Hansestadt Bremen und nicht Senat (Freie Hansestadt Bremen). --Widerborst 10:23, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Unterkategorien von Kategorie:Landesminister_(Deutschland) sind fast ausnahmlos mit Klammer. 141.3.192.49 20:44, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Verschieben wie beantragt, gerne auch sofort. -- Gödeke 21:14, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

wird verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 19:28, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es wird durchgehend die räumliche Angabe vor der zeitlichen gesetzt. 88.130.198.234 23:30, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

jep, Eifel steht tiefer in der Systematik als Mittelalter, ist also das spezifischere Sachthema und sollte daher vorn stehen --PM3 20:57, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 - SDB 11:06, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
wird verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 19:29, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Analog zu den Unterkategorien in Kategorie:Lübeck im Mittelalter. 88.130.198.234 23:32, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Alle Unterkategorien in der Kategorie:Lübeck im Mittelalter ins Format Kategorie:Lübecker Geschichte (xy. Jahrhundert) analog zu den Unterkategorien in der Kategorie:Geschichte nach Jahrhundert. --Komischn 14:58, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Verschieben wie beantragt, da üblicher Kategorienamen. Lübeck im 19. Jahrhundert ist per se Lübecker Geschichte. Gleiches genauso für Kategorie:Lübecker Geschichte (20. Jahrhundert). -- Gödeke 15:09, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann aber bitte sämtliche Kategorien der Art „Dingenskirchener Geschichte (xy. Jahrhundert)“ in das Format „Dingenskirchen im xy. Jahrhundert“ bringen. Viel Spaß. --Komischn 15:52, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, irgendwo muss man halt anfangen. 88.130.219.229 17:48, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, je einfacher und klammerfreier der Kategoriename, desto besser --PM3 20:59, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, elegante lösung, wie aus einem fachkundlichen werk, und intuitiv für den leser --W!B: 03:58, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den Antrag von 88.130.198.234. Wider die Pseudo-Ordnung des Klammerlemmawahns! --Widerborst 10:25, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist doch im Grunde schon lange entschieden, daher Umbenennen. - SDB 11:06, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

wird verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 19:30, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Ich frage mich, ob diese Liste nicht besser gelöscht wird. Für eine Übersicht der Fluggesellschaften gibt es die Kategorien nach Kontinenten und Ländern, während die Tabelle hier völlig veraltet ist (z.B. existiert Indian Airlines nicht mehr und Spanair hat heute 29 statt 47 Flugzeuge) und auch aufgrund der fehlenden Übersicht und des Arbeitsaufwands praktisch nicht aktuell gehalten werden kann. Zudem gibt es keine Vorgabe für Eintrag in die Spalte Allianzen, so das alles mögliche dort eingetragen wurde (was eine Sortierung folglich völlig sprengt, ebenso kann nicht sinnvoll nach Flottengröße sortiert werden weil die Zahlenwerte nicht entsprechend formatiert eingetragen wurden). So erfüllt diese Seite die Qualitätsstandards nicht im Geringsten und hat auch keinen Informationswert. --84.156.40.123 16:07, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Alles keine Löschgründe sondern nur QS. Erst auf der Artikeldisk eine Frage aufwerfen und keine halbe Stunde später einen LA stellen bevor jemand antworten kann. Wenn du die Infos hast füge sie doch ein mit Quelle. Behalten --Toen96 16:16, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten und wenn nötig in die QS. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 19:23, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten und falls du Änderungen hast, könntest du sie ja einfügen. --Jonny Brazil 19:48, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
löschen Die Seite ist unaktualisierbar, da sich täglich die Flotten ändern. Das ist einfach nur unschaffbar. - Jonekw13 Diskussion 21:23, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel

War SLA:

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, außerdem URV-Verdacht, wirkt wie copy and paste aus einer Vereinsfestschrift--Lutheraner 17:13, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Es ist die selbst zusammengefasste vereinschronik, dessen verfasser und herausgeber ich bin. (nicht signierter Beitrag von FlorianWessels (Diskussion | Beiträge) 17:28, 4. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Einspruch: 1400 Mitglieder, Freigabe in Aussicht. --Krd 19:27, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Umgewandelt: Auch wenn es keine urv ist, ist die Relevanzfrage zu diskutieren, --buecherwuermlein 01:13, 5. Jan. 2012 (CET) [Beantworten]

Also, das ist beim allerbesten Willen kein enzyklopädischer Text und - nach oberflächlicher Prüfung, zugegeben - weder etwas, was sich schnell oder langsam in einen solchen retten ließe, noch etwas Relevantes. Ist also im Vereinswiki, wenn die solche Texte nehmen, bestens aufgehoben. --Si!SWamP 01:43, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

liebevoll geschriebene Vereinschronik, aber als enzyklopädischer Eintrag völlig ungeeignet - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:02, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist zwar tatsächlich nett, aber leider sprachlich völlig ungeeignet und Relevanz finde ich da auch nicht. --Kurator71 08:58, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

War SLA:

Verschieberest, unnötige WL (Klammerlemma), keine Links mehr. -- Amga 22:59, 4. Jan. 2012 (CET) Einspuch: Halte die Verschiebung von Pawlowo (Baltijsk) nach Pawlowo (Kaliningrad, Baltijsk) für unsinnig, vgl. etwa Metschnikowo (Baltijsk), welches ebenfalls ein Ortsteil der Stadt Baltijsk ist oder den Ortsteil Weiche (Flensburg) der Stadt Flensburg. Bitte um Rückgängigmachung (auch der Verlinkungen). --Georg0431 23:53, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Weiche ist nicht vergleichbar, weil es keine weiteren Orte dieses Namens gibt; außerdem entspricht Pawlowo (Kaliningrad, Baltijsk) dem früher nicht beanstandeten Lemmatyp Otradnoje (Kaliningrad, Swetlogorsk). --Amga 00:40, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Umgewandelt, --buecherwuermlein 01:15, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den (S)LA zurück ;-) --Amga 01:34, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein Album herausgebracht, nur eine EP, und wenn ich mir so die Webseite ansehe, sieht's düster aus. (Nein, das sollte jetzt keine Anspielung auf die Musikrichtung sein, der die Band entspringt.) Das duftet alles förmlich nach Irrelevanz ... --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 01:17, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja die Frage ist wann ist etwas Relevant und wann nicht? Ich denke hier gehört alles rein, das objektiv ist, womit :auch das reingehören sollte. -Odroerir (01:24, 5. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Um die Frage zu klären, hat sich die Wikipedia die Relevanzkriterien ausgedacht, und da sind auch die Kriterien für Musiker festgelegt. Momentan sieht's leider nicht so aus, als ob die Band die RK decken würde. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 01:30, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach unseren RK vollkommen irrelevant. Exportieren, dann löschen. --Der Tom 08:15, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Selbst mit „nur einer EP” können sie relevant sein, wenn die üblich verdächtige Musikpresse dieser Aufmerksamkeit schenkt. Allerdings dürfte diese aufgrund der knappen Zeit („Am 24. Dezember 2011 erschien ihre EP Die Schlacht beginnt.”) ohnehin keine Chance gehabt haben, da Musikjournale ja üblicherweise im Monatsrhythmus erscheinen. löschen und im Falle neuer Relevanzhinweise über die Löschprüfung wiederherstellen lassen. --H2SO4 09:40, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. --217/83 19:38, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Ein beliebiges linkes lokales Wohn- und Kulturprojekt ohne relevante Außenwirkung.85.178.68.27 03:01, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Links ist immer gut, daher behalten.Drei Tage grosses Fest zu Ehren einer Utopie: Genossenschaft Kreuz 30-jähriges Bestehen mit einem Sommernachtsfest für alle gefeiert http://www.kreuzkultur.ch/index.php?id=50 --Däädaa Diskussion 03:43, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten, das ist nun mal DIE Genossenschaft der Schweiz. Wo eben wirklich bewiest, dass es funktionieren kann. --Bobo11 06:38, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Als Autor: behalten; die im Artikel (und durch die ausführliche Berichterstattung im nationalen Teil der nicht gerade linken NZZ) dokumentierte Bedeutung des Lokals für die Genossenschafts- und politische Geschichte der Schweiz ist gegenüber anderen Restaurants ein relevanzbegründendes Alleinstellungsmerkmal. Sandstein 11:18, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bekannt als älteste Genossenschaftsbeiz der Schweiz, auch mir ein Begriff, auch wenn ich noch nie drin war. Behalten. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:24, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gut, dann mal auf die Anworten eingehen. "Links ist imemr gut" kann man wohl nur als Ironie verstehen. Warum es "DIE" Genossenschaft der Schweiz sein soll, verstehe ich nicht, Migros und Coop (Schweiz) als Beispiele genannt, wie große Schweizer Genossenschaften mit viel längerer Tradition bestehn. Das Genossenschaften bis 1850 auch wesentlicher Bestandteil des Gemeinwesens waren, ist da nur eine Randnotiz. Worin darum die Bedeutung für die Genossenschaftsgeschichte der Schweiz ist, geht nicht hervor. Warum soll die älteste Genossenschaftsbeiz relevant sein? Als "linke Utopie"? Vor allem ist der Abstand nicht gerade groß, so existiert das Hirscheneck in Basel auch seit mehr als 30 Jahren, genauso das Ziegel in Zürich. Es besteht also weder als Genossenschaft noch als Restaurant eine Sonderrolle, welche Relevanz bedeutet. RK für Unternehmen werden klar verfehlt, und wenn man die RK für Vereine anlegt, gibt es weder eine besondere Tradition (die haben ggf. Genossenschaftsbeizen ansich), "besondere" mediale Aufmerksamkeit (also nicht nur Artikel zu den fälligen Jubiläen) noch eine überregionale Bedeutung.85.178.73.172 15:02, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Luise Schnittert (erledigt)

Bitte um sofortige Löschung meines selbstgeschriebenen Artikels über mich. Ich möchte meine Informationen über mich im Netz reduzieren. Die Vita ist veraltet und zu detailiert. Ein falscher Eindruck entsteht. Die Rückmeldungen von außen sind schlecht und peinlich. Es gibt durch meine Agenturseite, wie auch durch meine eigene Webseite keinen Grund mehr hier gelistet zu sein, es schadet mir. Bitte löschen Sie den Artikel, vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von Bratkartoffeln (Diskussion | Beiträge) 05:00, 5. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Wenn die Daten veraltet und fehlerhaft sin, dann korrigiere sie doch, bzw lasse sie durch Deine Agentur ergänzen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:33, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Luise. Das ist nicht ganz einfach. WP ist eben keine Sekundärhomepage, die man nach Belieben ein- und ausschalten kann, selbst wenn der Text ursprünglich von Dir selbst stammt. Wenn Du eine gute Agentur hast, sollt es dieser möglich sein, den Artikel à jour zu halten. Bedingung ist allerdings die Beachtung von Wikipedia:Interessenkonflikt. Damit kein Missverständnis ensteht, das ist meine Einzelmeinung, ich habe keine besonderen Befugnisse. --Gf1961 05:40, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanzhürde schon 2010 nur mit Wohlwollen überschritten. Nun wird WP:SD in Verbindung mit der nicht gegebenen Artikelqualität als Löschgrund bemüht. Grenzwertig, aber m.E. Löschbar. @Bratkartoffeln: Wenn Du um sofortige Löschung bittest, warum wurde kein WP:SLA gestellt ? --Dk0704 07:28, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wohl entweder aus Unkenntnis dieses Instruments oder aus sehr guter Kenntnis desselben. Wer würde denn einen solchen SLA ausführen? Ich hoffe, niemand. --Mushushu 12:59, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Identität von Luise Schnittert und Benutzer:Bratkartoffeln wäre zu beweisen. Darüberhinaus werden Artikel aber auch dann nicht einfach auf Antrag der beschriebenen Person gelöscht. --Blogotron /d 08:36, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Also WP ist kein Ersatz für die private Homepage, die man bei Bedarf anschaltet und dann wieder abschaltet. Fehlerhafte Daten kann man korrigieren, die veraltete Vita ergänzen, Details streichen. Relevanz ist gegeben, eine Löschung nicht nötig. --Kurator71 09:17, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Es besteht überhaupt kein Löschgrund, da die WP:RK als Theaterschauspielerin eindeutig erfüllt sind. Der Artikel wurde (wenn ich mich recht erinnere) seinerzeit von mir in der LD überarbeitet und mit diversen Einzelnachweisen versehen. Sollten Darstellungen fehlerhaft sein, können diese korrigiert werden. Wikipedia ist aber keine Ersatz-Homepage oder Agenturseite, die einen so darstellt, wie man es gerne hätte. Dies als Hinweis an Frau Schnittert. Frau Schnittert, Sie können gerne auch per E-Mail mit mir Kontakt aufnehmen bzgl. evtl. Klarstellungen und Korrekturen. MfG, --Brodkey65 09:30, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel mal ein bisschen korrigiert, sie ist ja nicht nur Theaterschauspielerin. Außerdem habe ich eine Filmografie eingefügt und ein paar unwichtigere Details entfernt. Ich kann da auch nichts wirklich Falsches entdecken. --Kurator71 09:37, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann Benutzer:Bratkartoffeln konkretisieren, welche Teile des Artikels als rufschädigend empfunden werden. Auf so etwas sollte bei lebenden Personen auf jeden Fall geachtet werden. Allerdings kann ich auch nichts derartiges erkennen. --Mushushu 12:59, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

  • LD beendet. Wer LA gestellt hat, lässt sich hier nicht überprüfen. Eine Agentur würde wissen, wie man vorgeht, um sich gegenüber der Wikipedia zu legitimieren. Auf der offiziellen Webseite stehen zudem so viele persönliche Vorlieben, dass der Verweis auf eine Reduzierung persönlicher Daten im Netz unglaubwürdig wirkt. Rufschädigende Aussagen sind im Artikel nicht zu erkennen, insofern gibt es keinen Grund, hier eine Löschdiskussion zu führen. --Gerbil 17:40, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kopimismus (erl. Redir)

Fraglich und erreicht soweit erkennbar noch nicht die Verbereitung von Jedi oderso. LKD 08:27, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung Kopimismus scheint auch eine neue Eindeutschung der Bezeichnung der Gruppe seitens des Artikelschreibers zu sein. Da das Lemma aber sonst noch gar kein Begriff im Deutschen ist: löschen. -- Robin von Stedow 11:05, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
heise u.v.m. verwenden auch den Begriff Kopimismus, deshalb kann man das inzwischen getrost als "korrekten" deutschen Begriff ansehen. Ob aber diese Spassreligion dieselbe Bedeutung wie z.B. das Fliegende Spaghettimonster erlangt, muss sich erst noch beweisen. Vorderhand plädiere ich deshalb für löschen. Sobald sich die Organisation etabliert hat, gerne neu anlegen. --MatthiasGutfeldt 11:24, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Laut Relevanzkriterien ist eine religiöse Gruppe relevant, wenn sie in "eine überregionale Kontroverse verwickelt" ist. Copyright/Urheberrecht in Zeite der Patentkriege/-trolle, ACTA, Filesharing/Massenabmahnungen, etc. ist eines der dominaten Themen der Netzpolitik. An der grundsätzlichen Relevanz sollte es eigentlich wenig Zweifel geben. --Le Turnbeutel 13:18, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt außerdem schon einen besserren Artikel: Det Missionerande Kopimistsamfundet. --ploetzlich 12:00, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

in Schweden wohl anerkannt, vgl hier, aber Lemma nicht korrekt und dies ist lediglich ein Substub, Relevanz der satirischen Religionsgemeinschaft mag ich erstmal nicht beurteilen (und bin da noch eher skeptisch, zumal Für einen Beitritt zum Kopimismus reicht der Aufruf der Website, das Zustimmen zu den Grundsätzen und das Kopieren des Kirchenlogos - einer an das KLF-Zeichen erinnernden Pyramide., vgl Telepolis)--in dubio Zweifel? 12:29, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: aha zudem wohl redundant--in dubio Zweifel? 12:32, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Für Det Missionerande Kopimistsamfundet gilt im Prinzip dasselbe wie für Kopimismus, bin nur zu faul einen Löschantrag zu stellen :-). --MatthiasGutfeldt 12:54, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Totaler Stuss! Löschen. --Zeitenlauf 15:08, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, da redudant, gerne auch schnell, -- GMH 12:55, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Redirect nach Det Missionerande Kopimistsamfundet. Ob der zu behalten ist, diskutieren. --Gonzo.Lubitsch 13:32, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Gonzo.Lubitsch zu, dass dies am besten in einen Redirect verwandelt wird, da der Begriff jenseits dieser neu gegründeten Religionsgemeinschaft noch keine Bedeutung erlangt hat bzw. nur mit dieser in Verbindung zu stehen scheint. --AFBorchert 14:01, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das schreit förmlich nach Redirect - und gut wäres. --Brainswiffer 14:19, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, in der Tat, ich bin nun auch für eine Weiterleitung. -- Robin von Stedow 14:39, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
hab mal das Redir eingerichtet (dort steht alles viel besser) --Brainswiffer 16:17, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Gewinnen des "Red Bull Brandwagen Bandcontest Österreich" macht nicht automatisch relevant. Das einzige erschienene Album ist nicht als CD im Handel erhältlich, sondern kann ausschließlich bei iTunes als MP3 runtergeladen werden. Ich sehe da keine enzyklopädisch relevante Band... --Roterraecher !? 09:52, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U im Artikelstummel nicht dargestellt. -- Der Tom 10:29, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Für Filmgesellschaften sind sehr viel eher die RKs unter WP:RK#Verlage anzuwenden. Sonst müsste innerhalb der Kategorie:Filmgesellschaft ein Kahlschlag sondergleichen erfolgen.
Midas Filmes hat in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Filmen durchaus namhafter Regisseure produziert. Die sind nun im Artikel ergänzt. Ist zudem Verleiher mehrerer hochkarätiger Filme in Portugal (siehe IMDb-Link). Das sollte reichen. -- 89.214.7.173 17:10, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie kommst´n darauf, einfach andere RK´s anzuwenden? Eine Filmgesellschaft ist eben kein Verlag. --Der Tom 18:03, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Weil es in der Praxis so gehandhabt wird (siehe Kategorie:Filmgesellschaft). Welchn Grund sollte es denn geben, dass ein Theater-Verlag mit drei Aufführungenan einem x-beliebigen Theater relevant sein soll und eine Filmproduktion mit einem Dutzend, zum Teil international bekannter Filme nicht? Sangue do meu sangue ist beispielsweise hochdekoriert. -- 89.214.7.173 18:34, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Unternehmens im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 10:41, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

behalten. Im Artikel sind vier Programme der Firma aufgelistet, die relevant genug für Wikipedia sind, daraus folgere ich, dass auch die Firma relevant ist. Wie bei Verlagen können hier nicht einfach die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen herangezogen werden. -- Salutist 10:54, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Doch, können sie, da sich Relevanz nicht vererbt. Die Programme haben einen Eintrag, der Firmenartikel ist zu löschen. --Der Tom 11:10, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wo steht bitte diese merkkwürdige Behauptung? Musikalische Werke machen einen Musiker nicht relevant? Romane machen einen Schriftsteller nicht relevant? --Ausgangskontrolle 16:50, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Entwickler mehrerer verbreiteter, relevanter Programme. Das hat bisher in der Regel immer ausgereicht. --91.67.132.42 13:30, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten, eindeutig relevant, LAE Fall 1 + 2b. -- NyanDog 13:34, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
erledigt, LAE Fall 1 + 2b. -- NyanDog 16:00, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ein LAE entfernt. Bitte ausdiskutieren.--15:59, 5. Jan. 2012 (CET)
und nochmal. Hier trifft kein LAE zu.--LKD 16:01, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

In der Form löschen, da überhaupt keine Angaben zum Unternehmen gemacht werden, die Produktbeschreibungen sind redundant--in dubio Zweifel? 16:46, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt besser. Das wäre sowieso nur ein Fall für die QS gewesen da die Unternehmensdaten (Mitarbeiter, Umsatz, halt das wo die Löschfraktion gewohnt kompetent drauf achtet) das Unternehmen voraussichtlich nicht relevant machen. Ist es zuviel verlangt dass solche Kommentare kurz vor Ablauf der 7 Tage kommen oder hälst du deinen Beitrag für unverzichtbar weil andere zu dumm sind zu sehen was noch fehlt? --Ausgangskontrolle 18:20, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

In der Form fast schon zweifelsfrei irrelevant, da WP:RBK weit verfehlt wird und auch sonst nichts wirklich Relevanzstiftendes im Artikel steht. --Kurator71 11:06, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sehr schade, da erstellt ein Neuling einen Artikel mit Formatierung ud Verlinkungen mit refs etc, aber wohl doch zu früh. Vielleicht wrd die Künstlerin mal relevant - deshalb im Benutzerraum parken? PG 14:04, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, das hatte ich auch schon überlegt. Von mir aus gerne. --Kurator71 14:33, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Äh was? Wenn jeder seinen Artikel über sich in den Benutzerraum parkt und wartet bis man relevant ist, sind wir irgendwie auf dem falschen Dampfer. Webspace und Myspace sind nebenan. Dem Auto verdeutlichen und A. löschen.--Lorielle 14:47, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist eher - und deshalb kam der Vorschlag nicht von mir - dass sich wohl Relevanz auch nicht in den nächsten paar Wochen oder Monaten Relevanz entsteht. --Kurator71 15:47, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Auslagerung. Für ein Album und drei Singles brauchts keinen eigenen Diskografie-Artikel, ganz zu schweigen von leeren Tabellen für Chartverfehlungen. Havelbaude 11:07, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einbauen in Hauptartikel, dann löschen. --Etmot 11:45, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sagt wer? Unser Dauernörgler und Bausteinschubser im Musikartikelbereich? Die Band wurde 2009 gegründet, wenn bis heute soviel zusammenkommt dann wird es voraussichtlich relativ schnell noch mehr. Also erst einbauen, dann wieder ausbauen? Und das natürlich nicht etwa von Benutzern wie dem Antragsteller sondern von anderen. Denn würde der Antragsteller hier konstruktiv arbeiten dann würde er ja vielleicht (wie es auch WP:Löschregeln fordern) erst mal mit dem Autor sprechen. Das ist nicht geschehen, kennt man ja. Die Artikeldisk. ist auch leer. Sollte man belassen, alles andere ist unnötige Arbeit. Arbeit die der Antragsteller sicher nicht machen wird. --Ausgangskontrolle 18:25, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Steht doch schon etliches da. Also gibts keinen Grund, die Diskografie nicht zu behalten.--Rock-Z 19:16, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz in Form belegter Darstellung der Außenwahrnehmung und Verbreitung im Artikel nicht erkennbar. Millbart talk 11:18, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

wurde von mehreren Fachzeitschriften getestet. Siehe Einzelnachweise im Artikel. -- NyanDog 13:35, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
erledigt, LAE Fall 1 + 2b. -- NyanDog 16:00, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein LAE Fall. Bitte LD. --LKD 16:02, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]


<BK>Bislang lese ich hier "behalten" ohne nachvollziehbare Argumentation. Dem Artikel jedenfalls ist keinerlei Hinweis auf Relevanz zu entnehmen. 7 Tage zum Nachweis der Relevanz im Sinne der WP:RSW, sonst löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:46, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:RK#U nicht dargestellt, externe Quellen. LKD 11:20, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz. Löschen. --Der Tom 16:49, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Laut Creditreform 60 mitarbeiter und ~ 6,7 Mio Umsatz: Löschen - gerne schnell--Lutheraner 18:05, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

aus der QS: ich glaube eigentlich jedes Wort das da steht, aber SO ohne Quellen oder Literatur könnte es auch ein Fake sein, oder abgeschrieben. --Cholo Aleman 11:50, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschregeln, Grundsätze: „Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden [...].“ --Liesbeth 12:15, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Tröte hatte genau das gemacht. Am 9. Dezember.--LKD 12:17, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Zumindest hat es den Mann gegeben und die groben Zeitdaten scheinen zu stimmen. [1] --Gonzo.Lubitsch 12:40, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Angesichts dessen, dass wir noch dutzende bis hunderte weiterer schlecht recherchierter und mangelhaft belegter Emir-Artikel haben, wäre das Löschen dieses Artikels ein richtiges Zeichen in Sachen ernstgemeinter Qualotätssicherung. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 20:58, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

keine Quellen, keine interwikis - kann ein Fake sein, oder abgeschrieben. So m.E. unhaltbar --Cholo Aleman 11:52, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschregeln, Grundsätze: „Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden [...]“ --Liesbeth 12:16, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch hier wo du es wiederholst - Ansprachen erfolgten schon im Dezember.--LKD 12:19, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zumindest hat es den Mann gegeben und die groben Zeitdaten scheinen zu stimmen. [2] --Gonzo.Lubitsch 12:40, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
http://www.royalark.net/Pakistan/bahawal2.htm http://sites.google.com/site/aliazlan/daudpotarulers Encyclopaedia of the world Muslims: tribes, castes and communities, Band 1 „Dawud Khan II was followed by eight chiefs, of whom only Bahadur Khan II deserves mention. He is credited of having laid the foundations of Shikapur in 1026/1617.“ Online --Däädaa Diskussion 16:37, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es bleibt aber unklar, wie ein 1702 verstorbener Emir 1617 eine Stadt gegründet haben soll... --Gonzo.Lubitsch 21:43, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:IAR Ist die vermiedene Löschung ein Wert an sich? --Eingangskontrolle 18:30, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Angesichts dessen, dass wir noch dutzende bis hunderte weiterer schlecht recherchierter und mangelhaft belegter Emir-Artikel haben, wäre das Löschen dieses Artikels ein richtiges Zeichen in Sachen ernstgemeinter Qualotätssicherung. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 20:58, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Geekcode“ hat bereits am 26. Dezember 2008 (Ergebnis: erl., zurückgezogen) stattgefunden.

Was genau soll bitte an dem müden Witz relevant sein? --WB 11:59, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

ich stimme zwar der Mehrheit der letzten Löschdiskussion zu und finde einiges an Literatur per Googlebooks sowie wohl in Jargon File vgl hier, aber es gibt mehrere Probleme: Erstens ist das Lemma imho so falsch (da müsste ein Leerzeichen oder (eingedeutscht) Bindestrich rein), zweitens viel unbelegte WP:TF, etwa das Goths, Autisten und Zoophile (sic!) solche (abgeleiteten) Codes nutzen. Also 7 Tage für Belege--in dubio Zweifel? 13:00, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
löschen schlecht. -- NyanDog 13:36, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
relevant: ja, OMA-Test bestanden: nein. Grüße -- NyanDog 15:01, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevant schon aufgrund der Erwähnung in Fachliteratur. Allerdings ist es erstaunlich, dass der Artikel noch immer so schwach ist. Wenigstens das Beispiel müsste entweder auf die erklärten Teile gekürzt oder vollständig aufgeschlüsselt werden. Es ist doch ausgeschlossen, dass es hier niemanen gibt, der das kann?! --Mushushu 15:25, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
P. S. Und In dubio hat Recht in Bezug auf das Lemma: es heißt Geek Code oder zur Not Geek-Code. --Mushushu 15:33, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist in der jetzigen Form wegen gravierender qualitativer Mängel zu löschen.--Müdigkeit 16:31, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
RK+ OMA- !LA -- 84.134.9.211 18:12, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

LA-Begründung (RSW) siehe QS-Info-Baustein; hat sich gar nichts getan seit August. --Hamburger 12:45, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

das steht im genannten qs-kasten:

Seit 2008 enthält der Artikel keine Angaben zur Verbreitung, Rezeption und Entstehungsgeschichte der Software, wie von WP:RSW gefordert. Sollte sich diesbezüglich nichts ergänzen lassen, wäre gemäß WP:RSW#Relevanz ein Löschantrag der nächste Schritt. --dealerofsalvation 17:02, 26. Aug. 2011 (CEST)

(eingefügt durch und am Benutzer:Alofok 20:21, 5. Jan. 2012 (CET))[Beantworten]

Keine Außenwirkung dargestellt, in der Form reine Produktwerbung. Da es seit 3 Jahren keinen Hauptautoren mehr zu geben scheint, der sich drum kümmern will, kann man das wohl als lieblos abgeschütteten Promo-Pseudoartikel betrachten. Löschen.-- · peter schmelzle ·   · d · @ · 21:00, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Wissenschaftler ersichtlich, daran ändern auch weitschweifige Aussagen zur Herkunft aus alteingessenener friesischer Familie und deren Hofverhältnissen nichts oder Ausführungen zur traditionsreichen Uni-Hautklinik in Hamburg. Von den „mehr als 50 wissenschaftlichen Arbeiten“ „überwiegend als Autor“ sind in der PubMed 21 nachvollziehbar, vier im letzten Jahrzehnt, fünf in den neunziger Jahren, die letzte Hauptautorschaft 1992. Keine externe Würdigung des wissenschaftlichen Wirkens im Sinne namhafter Preise ersichtlich, ebenso wenig enzykl. Relevanz begründende Monographien, Professuren, o.ä., keine externen Belege für Angaben zur Person verfügbar. Kurz um: Da macht jemand bei dem nicht genannten Unternehmen (Henkel) seinen Job. --Polarlys 13:20, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Wissenschaftler nachweisen, dafür 7 Tage sonst löschen. --Kurator71 13:34, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
1) Die als weitschweifig kritisierbaren Angaben habe ich entfernt. 2) PubMed erfasst bekanntlich keineswegs alle in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichte Artikel - selbst von deutschen Zeitschriften nicht. 3) Keine der im WP genannten Publikationen der beschriebenen Person stammt aus einer nicht als wissenschaftlich seriös einzuschätzenden Zeitschrift. 4) Wenn wie im vorliegenden Fall durch PubMed 21 Artikel der beschriebenen Person erfasst wurden, ist das m.E. hinreichend Nachweis einer ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Leistung - sonst würde PubMed diese Artikel nicht aufnehmen. Ich halte es für überzogen, für bei PubMed erfasste Publikationen auch noch die WP-Relevanz durch externe Würdigung des wissenschaftlichen Wirkens im Sinne namhafter Preise etc. geltend zu machen. 5) Es ist mir kein Unternehmen bekannt, das in der Lage wäre, es seinen Beschäftigten „zum Job zu machen“, wissenschaftliche Publikationen in PubMed-Qualität zu verfassen. Also, wo auch immer jemand beschäftigt ist, von international anerkannten Zeitschriften und PubMed aufgenommene Publikationen stammen nicht von irgendeinem „Job“, sondern aus dem eigenen Kopf. 6) Die - zeitweise - Zugehörigkeit einer Person zu irgendeinem Unternehmen kann für sich noch kein Grund für das Bestreiten ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse sein. 7) Die Relevanz-Kriterien werden zudem m.W. weiter bestätigt durch die eigene Erfindung und Patentierung.

Ich bitte daher um Entfernen des Lösch-Bausteins, andernfalls um Erwiderung Ruge 15:18, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Jein, das stimmt zwar, allerdings hebt es Herrn Hoting nicht aus der Masse der Wissenschaftler heraus. Zu Publizieren ist etwas ganz Normales, nichts was herausragend oder ungewöhnlich wäre. Keiner der Punkte der RK im Bereich Wissenschaftler ist im Artikel momentan erfüllt. Um den Artikel zu behalten, müssten schon außergewöhnliche Patente herhalten oder eine Medienrezeption oder eine über das normale hinausgehende publizistische Tätigkeit. Das ist hier nicht erkennbar. --Kurator71 15:43, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Lieber Ruge, der Artikel hat folgende Probleme:

  • Es wird keine Sekundärliteratur zur Person angeführt, keine Würdigungen durch Dritte, sei es im Rahmen von Preisen, von Berufungen, Ehrenmitgliedschaften, etc. pp.
  • Die Darstellung der Biographie stützt sich deshalb wahrscheinlich auf einen unveröffentlichten Lebenslauf zum eigenen Gebraucht und/oder individuelles Wissen. Das ist mit Wikipedia:Belege nicht vereinbar.
  • Eine gewisse Menge von PubMed-Ergebnissen/veröffentlichten Zeitschriftenbeiträgen ist Ausdruck einer wissenschaftlichen Tätigkeit, keiner enzyklopädisch relevanten wissenschaftlichen Leistung.
  • Die Veröffentlichungen der letzten Jahre führen Herrn Hoting als Angehörigen eines Unternehmens an. Wenn im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses Arbeiten wie Contact allergy to hair colouring products. The cosmetovigilance experience of 4 companies (!) entstehen, so ist das nur recht und billig, aber kein Ausdruck wissenschaftliche Tätigkeit, die von enzyklopädischem Interesse wäre – zehntausende wissenschaftliche Mitarbeiter in Industrie, Hochschulen und anderen Institutionen machen eben genau das.

Klopfen wir die Relevanzkriterien kurz ab:

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren), Nein
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), Nein
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Nein (nicht dargestellt)
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Nein
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber (…) sind Nein

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Nein

Viele Grüße, --Polarlys 18:00, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Moment verschweigt der Artikel, was diesen Expermentalfilm relevant macht. Ich lese nichts von Kino, DVD, Fernsehen oder Festival. Der niederländische Artikel ist da auch nicht wirklich ergiebiger. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 13:49, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Redundant zum Albumartikel. 213.196.241.218 13:49, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann die Inhalte im Albenartikel nicht finden, also ungültiger Löschgrund, zumal es dafür einen entsprecheneden (Redundanz-)Baustein gibt. Behalten. Der Nächste bitte LAE. --Der Tom 14:52, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE wie gesagt. PG 20:12, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Der eine Satz, der nicht im Albumartikel ist, kann locker dort untergebracht werden. Ein eigener Liedartikel ist dafür nicht nötig. Oder in den nächsten sieben Tagen ausbauen. Ob es dann reicht, soll ein Admin entscheiden. 79.193.204.64 20:32, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:Redundanz ist dir ein Begriff? PG 21:01, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Artikel rund um Rihanna sind ein einziger riesiger Redundanz-Blaster mit erstaunlich wenig inhaltlichem Gehalt. Ich verstehe nach wie vor nicht, wozu es für jedes einzelne Lied/Single eines Albums zwangsläufig einen eigenen Artikel braucht, wenn es in ihm nicht mehr zu sagen gibt, als schon im Albumartikel steht. ReDir auf das Album. --Havelbaude 21:20, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

So ein wenig brauchbares Essay, bei dem man sich fragt, ob Neuschreiben nicht sinnvoller wäre. Worin besteht zudem der Unterschied zu Corporate Social Responsibility? --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:03, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ach du jee, das ist das erste Kapitel einer Bachelor-Arbeit aber kein Artikel. So völlig unbrauchbar, wenn der Auto in 5 Sätzen formulieren kann um was es da gehen soll und man den Rest um 80% kürzt, wird's vielleicht noch was.--Lorielle 14:44, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich finde ihn gar nicht so völlig unbrauchbar, da ja vielleicht einige frisch in ein Unternehmen gestoßene MBA'ler hieraus Anregungen beziehen können. Kann bleiben, aber muß natürlich verdichtet, und gerade was die Quellen angeht, ordentlich wikifiziert werden. -- Robin von Stedow 14:48, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wirrer Techiebrabbel zu einem nicht mal im Ansatz erkennbaren was-auch-immer-das-sein-könnte. --WB 14:07, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Service: Wurde schon gestern diskutiert. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:22, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Und auch diesmal: Was ist die Löschbegründung? Nicht OMA tauglich? WB weiss nicht um was es sich handelt? Oder handelt es sich um einen typischen nicht mal im Ansatz als gültiger Löschantrag erkennbaren Löschantrag? --Sebastian.Dietrich 14:54, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Ding würde sich in der QS pudelwohl fühlen, denn der Artikel ist wirklich schlecht; der Siehe-Auch-Abschnitt ist genausogroß wie der Rest, und was Tomcat dort zu suchen? Aber so ist halt unser Weissbier, von QS hält er nichts, da stellt er lieber nen LA. --Kuli 16:41, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Fühlt sich in der QS so wohl, dass es da seit 2009 gar nicht mehr 'rauskommen will. --Gf1961 17:35, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn es im Radio rauf- und runterlief sollten sich wohl auch Belege dafür finden lassen, dass ihn die Musikjournale zur Kenntnis nahmen. 7 Tage --H2SO4 21:10, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist unklar, ob dieses Freeware-Programm relevant ist. Die Richtlinien zur Software werden nicht mal ansatzweise erfüllt. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:20, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Brigade Fozzy (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Brigade Fozzy“ hat bereits am 15. Januar 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 28. Dezember 2006 (Ergebnis: erl., weg) stattgefunden.

Ich stelle die Relevanzfrage: Die Punkband hat damals nur EPs und Samplerbeiträge veröffentlicht. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:26, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kindereisenbahn Jolante LAE,jetzt Redirect

war ein SLA wegen fehlender Relevanz, nach Löschprüfung in normalen LA umgewandelt --Orci Disk 14:58, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hm, andere Parkeisenbahnen mit 600 mm Spurweite haben es auch in Wikipedia geschafft; siehe die entsprechenden Kategorien. Natürlich hat der Artikel noch einige Fakten nötig, aber prinzipiell bin ich für bleiben lassen. -- Robin von Stedow 15:07, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier handelt es sich um eine 300 m lange Bahn, die medial offenbar noch niemals (eigenständig) wahrgenommen wurde, weshalb als Quelle des Artikels wohl auch einzig und allein die wenig aussagekräftige Homepage fungiert. Eine Erwähnung bei Gysenbergpark ist vollkommen ausreichend. Da die Bahn, die über einen Bahnhof und zwei Weichen (sowie 1 Lok und 3 Wagen) verfügt, allein der Unterhaltung der Parkbesucher dient, es keinerlei Besonderheiten (musealer Anspruch, Ausbildung von Kindern, außergewöhnliche Geschichte) gibt und die Bahn wohl als Fahrgeschäft zugelassen wurde, müssen für die Relevanzbemessung die derartige Anlagen üblichen Maßstäbe angelegt werden. Daran ändert auch die Tatsache nicht, dass die Bahn auf Gleisen fährt. Das ist bei allen Achterbahnen auch der Fall, ohne dass alle Achterbahnen relevant wären. Gert Lauken 15:34, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Da in der Löschprüfung der Autor sich für eine Einarbeitung in Gysenbergpark erwärmen konnte und diese bereits vorgenommen hat, wandel ich es jetzt in eine Weiterleitung um und entferne den Löschantrag. --RichtestD 16:10, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Reicht die Rolle als "Hauptperson neben Hauptakteuren" schon zur Relevanz? -- Johnny Controletti 15:12, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eintrag in IMDb > Alexandra Weis macht diesen Unterschied nicht --Gelli63 15:41, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
So steht es Allein gegen die Zeit--Johnny Controletti 17:15, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz für diese Marke, ging mal kurz durhc die Medien und das wars. --217.17.23.78 15:29, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz verjährt nicht, wobei man Umsatz etc noch anfügen sollte. Ist aber immer noch im Handel, daher behalten (auch wg Rechtsstreitigkeiten, vgl etwa auch hier sowie weitere überregionale Medienberichte hier oder hier. Je mehr ich nachdenke, umso mehr plädiere ich für LAE--in dubio Zweifel? 15:39, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE, da zudem auch Löschargument widerlegt (Berichterstattung von 2007 bis 2011)--in dubio Zweifel? 15:46, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:NOR - der Text zeigt viele Merkmale privater Familiengenealogischer Forschung und bildet im Kern möglicherweise kein atabliertes Wissen ab. LKD 15:25, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, es handelt sich um reine Familiengenealogie. --Kurator71 18:45, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

CCleaner (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „CCleaner“ hat bereits am 2. September 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Enzyklopädische Relevanz dieser Software in Form von Vrebreitung und Außenwahrnehmung nicht belegt dargestellt. Millbart talk 15:26, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

ja klar, das bekannteste Freeware-Cleaningtool ist irrelevant. -- NyanDog 15:51, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
vgl Medienresonanz, Testberichte und diverse Downloadcharts--in dubio Zweifel? 16:02, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Klarer Kandidat für LAE --Gelli63 15:52, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
erledigt, LAE Fall 1 + 2b. -- NyanDog 16:00, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA wieder eingesetzt. Bitte den Antrag lesen, ggf. die Relevanz im Artikel belegen und dann die Adminentscheidung abwarten. Danke. --Millbart talk 16:04, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

und hast Du die hier laufende LD gelesen? -- NyanDog 16:07, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Artikel behalten ist ein berühmtes Freeware Programm und Relvanz ist da. --dersachse95, 16:32, 05.01.2012

Ich habe dazu im wesentlichen drei Punkte beizutragen:
1. Dieser Artikel existiert schon seit 2006, mit vielen Edits, ohne dass jemand die Relevanz hinterfragt hätte. Glaubt da jemand, das Rad neu erfinden zu müssen?
2. Wikipedia-Artikel zu CCleaner in 24 anderen Sprachen verpflichten nicht dazu, den Artikel zu behalten, aber sind doch ein sehr deutliches Anzeichen für Relevanz.
3. Last but not least: als bekanntestes Tool seiner Sparte natürlich relevant. Außenwahrnehmung steht auch im Punkt "Rezeption", die Downloadzahlen von einer einzigen Quelle (cnet) sind im Einzelnachweis 5 enthalten und sprechen auch eine deutliche Sprache.
Alles in allem: behalten!--195.70.110.51 16:37, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

<BK>Bislang lese ich hier "behalten" ohne nachvollziehbare Argumentation. Dem Artikel jedenfalls ist keinerlei Hinweis auf Relevanz zu entnehmen. 7 Tage zum Nachweis der Relevanz im Sinne der WP:RSW, sonst löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:42, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Rezeption in Form von Testberichten und Downloadzahlen im zweistelligen Millionenberereich vorhanden. Daher LAE. --Däädaa Diskussion 16:54, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Was ist an Folgendem nicht nachvollziehbar?? 1. Medienrezeption; 2. Mehrere ausführliche Testberichte (siehe zu 1. und 2. den Link von in dubio pro dubio oben); 3. 24 andere Sprachversionen auf Wikipedia; 4. Downloadzahlen sind relevanzstiftend, laut RK kann schon 1 Mio. ausreichen. CCLeaner hat alleine auf CNET über 23.000.000 Downloads. Bitte um Erklärung, was daran nicht nachvollziehbar ist.--195.70.110.51 16:56, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Anhand der eingefügten Testberichte und der Portierung für Mac OS X sollte die Relevanz jetzt klar sein. --Däädaa Diskussion 17:22, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Na bitte, geht doch! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:15, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Firmengeschichte Heimann (erledigt)

Habe folgenden Artikel gelesen über die Firmengeschichte der Firma Heimann: http://de.wikipedia.org/wiki/Heimann_(Unternehmen)

Mir fiel dabei auf, dass die einzige aus diesem Verbund (ehemals Firma Heimann in Wiesbaden) hervorgegangene Teilfirma, die wirklich noch Heimann heißt, bei der Beschreibung fehlt! Damit der Autor das freundlicherweise vervollständigen kann:

Es gibt die Firma Heimann Sensor GmbH mit Sitz in Dredsen und einem weiteren Sitz in Eltville bei Wiesbaden, nahe dem Standort der ehemaligen Firma Heimann. Gesellschafter der Firma Heimann Sensor ist u.a. der Sohn des Firmengründers der ehemaligen Firma Heimann, Herr Dr. Bernd Heimann. Die Firma "Heimann Sensor" wurde von ehemailgen Mitarbeitern der Firma Heimann GmbH im Jahre 2002 gegründet, und hat inzwischen weltweit 100 Mitarbeiter. Die Mitarbeiter fühlen sich der Tradition des Fernsehpioniers und Erfinders Prof. Walther Heimann verpflichtet und platzieren Jahr für Jahr Weltneuheiten am internationalen Markt: Die Firma wurde dafür mit Innovationspreisen in Hessen und Sachsen geehrt. Heimann Sensor wurde durch diese ungewöhnliche Innovationskraft Weltmarktführer bei Infrarot Sensoren zur berührungslosen Temperaturmessung und Gasdetektion.

Hier mehr Info und der link zur website: http://heimannsensor.com/ Eine Ergänzung und Richtigstellung der Firmengeschichte wäre mir ein Herzenswunsch.

aber ein Löschantrag ist das nicht, hinterleg das doch auf der Artikeldiskussion, Freundlichen Gruß--in dubio Zweifel? 16:17, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf die Diskussionsseite übertragen. --RichtestD 16:18, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
danke;-)--in dubio Zweifel? 16:24, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Beitrag beschreibt einen Archipel bzw. eine Inselgruppen-Ansammlung, die es unter dieser Bezeichnung (=dem Lemma) nicht gibt. --Zollwurf 16:52, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

en:Nanpō Islands? Worauf sollte man verschieben statt löschen? fr:Nanpō? --Liesbeth 16:56, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
„...ist eine Bezeichnung für...“ klingt nach einer Verwaltungsbezeichnung der Behörde für maritime Sicherheit. Damit spielt das in derselben Liga wie die United States Minor Outlying Islands oder die New Zealand Offshore Islands. Von daher kann das auch als Nicht-Archipel behalten werden. NNW 17:05, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch die Interwikis liegen falsch, da es offiziell weder "Islands" gibt, die so genannt werden, noch "Nanpō" identisch mit dem hiesigen Lemma ist. Löschen hilft hier mehr als 'rumdoktern. --Zollwurf 17:08, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ein Blick in den japanischen Artikel zeigt, dass es sich um eine Sammelbezeichnung handelt. Sie wird verwendet, um die Boninseln und Izu-Inseln zu bezeichnen. Die Bezeichnung wird zudem verwendet, um ein Abkommen zwischen Japan und Amerika aus dem Jahr 1968 zu bezeichnen: 南方諸島及びその他の諸島に関する日本国とアメリカ合衆国との間の協定 und so auch vom MOFA benutzt. Außerdem verwendet der Verband für Wasserwege in Japan den Begriff offiziell als Bezeichnung für die genannten Inselgruppen. -- Elmo Rainy Day 17:24, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
hatte ich nicht vor einiger Zeit eine derarige Diskussion um die Titi/Muttonbird Islands ? Alle User incl. der Interwikis liegen falsch...Es scheint User zu geben, die meinen, ihre eigene unbelegte Meinung sei eine valide Löschbegründung. Hingegen wurde mind. 1 Beleg für die Korrektheit gebracht. Da der LA ohne einen wie auch immer gearteten Beleg für die Korrektheit der geäusserten Ansichten erfolgte, behalten bis zum Vorliegen von Belegen, die die Nichtexitenz belegen. Andreas König 17:46, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Typischer unsinniger Zollwurf-Löschantrag. Existierende Sammelbezeichnung für eine Reihe japanischer Inselgruppen. Inzwischen belegt, damit eigentlich ein Fall für LAE, denn die Begründung trifft eindeutig nicht zu. Siehe auch hier: hier S.418 --92.74.230.191 17:53, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
"Typischer unsinniger" IP-Kommentar, oder zum besseren Verständnis: Wieviele Einträge (-wiki) bringt eine Suchanfrage nach Nanpō-Inseln, nicht N. Islands? @A.Köonig: Gab oder gibt es Titi/Muttonbird-Inseln. Bitte erst prüfen, dann schreiben. --Zollwurf 20:14, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei Google ergibt eine Suchanfrage nach „南方諸島„ (mit den Anführungszeichen) 48.900 Treffer. Könnte nicht schaden, wenn das auch hier ein wenig bekannter wird.--Horst Gräbner 21:12, 5. Jan. 2012 (CET) Nachtrag: Die wörtliche Übersetzung der vier Kanji lautet südliche Inseln; südliche Inselgruppe oder englisch southern archipelago; southern group of islands.--Horst Gräbner 21:28, 5. Jan. 2012 (CET) Und noch ein Nachtrag: Google und Suchanfrage „nampo shoto„ ergibt 3350 Treffer.--Horst Gräbner 21:46, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@Zollwurf: Dann sag doch gleich, dass es dir nur um das Lemma geht (was übrigens kein Löschgrund ist, aber das weißt du selbst ganz genau, sondern nur ein Fall für die Diskussionsseite). "Inseln" ist eben überraschenderweise die wortwörtliche Übersetzung von "Islands" bzw. "shoto". Und wo soll jetzt der Löschgrund sein ? --92.74.230.191 21:17, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

nicht relevant nach Wikipedia:RK--Dagobert50gold 17:14, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Medienrezeption ausbauen und behalten --Kurator71 17:31, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei diesem Pressecho im Vorfeld (Spiegel, SZ, MoPo, Abendblatt u.v.m. sehr verwunderlicher Löschantrag. Schnellbehalten -- 89.214.7.173 17:34, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Achso? Das ist was neues? "4. Januar 2011" steht im Artikel, da dachte ich, die Serie sei nach 4 Folgen schon vorbei.--Dagobert50gold 17:52, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein gutes Beispiel für die Sinnlosigkeit der aktuellen Serien RK. Harte Bandagen gegenüber Werken aus der "prämedialen" Zeit des Internets, dafür wird die übliche Ankündigungswelle zum Serienstart als ausreichende Medienrezeption betrachtet. Angesichts von lediglich 4 produzierten Folgen, von denen aktuell nur 2 einmalig ausgestahlt werden kann ich für die Serie als Kunstwerk keine entsprechende Relevanz sehen. Wenn man Kurators Standpunkt folgt, sollte man entsprechend den Schulen nun auch wirklich jeden Mehrteiler für relevant erklären. Löschen Oliver S.Y. 17:34, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Warum auch nicht? Fernsehsendungen erhalten jedenfalls bei uns mehr Abrufe als manch relevante Person. --Däädaa Diskussion 17:44, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Erstmal entschuldige ich mich, dass ich zu schnell mit dem LA war. Aber alleine 4 folgen reichen nicht. Trotzdem Löschen. --Dagobert50gold 17:48, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Na ja, warum auch nicht. Einen Mehrteiler sehen hunderttausende Menschen, da ist das Informationsbedürfnis hoch. Ich hätte hier auch eher auf löschen plädiert, aber aufgrund der sehr guten Medienrezeption wäre ich für eine Ausnahme. Oder wie viele Serien in dritten Programmen gibt es, die eine solche überregionale Medienrezeption erfahren? --Kurator71 17:58, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zur Erinnerung - Ich durfte nun bereits an mehreren RK-Diskussionen zu Serien teilnehmen. Es finden sich stets Befürworter für die aktuelle Regelung, und zu wenig, um diese zu ändern. Das betrifft sowohl die völlig willkürliche Anzahl von 12 Folgen, als auch die geforderte Erfüllung von 2 Merkmalen. Die Medienrezeption ist angesichts der üblichen Berichterstattung dazu kein relevanzstiftenden Merkmal. Ansonsten bitte auch genau hinschauen. Es geht um lediglich 2 Sätze inkl. Einleitung und zweier Infoboxen. Kein Grund, hierfür eine Ausnahme von der Regel zu machen.Oliver S.Y. 17:55, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens sind die in sich abgeschlossenen Folgen als eine Reihe von Fernsehfilmen zu betrachten und daher zu behalten. --Däädaa Diskussion 18:01, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Medienberichterstattung umfasst sehr ausführliche Kritiken und keine bloßen Vorankündigungen. --Däädaa Diskussion 18:05, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, ich gebe dir ja im Grunde recht halte hier aber eine Ausnahme für möglich, aufgrund der Medienrezeption. Das ist ja nicht einfache Vorberichterstattung, sondern ausführliche Kritik mit viel Lob, und vor allem Kritik am NDR, dass er die Serie nicht ganz ausstrahlt und sie auf späten Sendeplätzen "versteckt" hat. Siehe hier. Zugegebener Maßen ist das dünnes Eis. Im Zweifelsfall würde ich den Artikel in meinen BNR übernehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den ANR verschieben, wenn es weitere Folgen gibt oder vielleicht Preise o. ä. --Kurator71 18:08, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Alle 4 Folgen wurden bereits Ende Dezember 2011 im Nachtprogramm des NDR gesendet. Es handelt sich bei den Ausstrahlungen am 4. und 5. Januar 2012 also bereits um Wiederholungen. --Däädaa Diskussion 18:32, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Besser die komplett realitätsbefreiten Relevanzkriterien für TV-Serien löschen. --Richard Zietz 18:44, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Überregionale Medienrezeption ist vorhanden - klar für behalten. -- Coffins 19:12, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag hat auch nur gefühlte 5 Sekunden nach anlegen der Seite gedauert - kaum Zeit um wirklich zu recherchieren worum es sich dabei handelt. --mnin 21:33, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
war SLA: "kein Artikel" mit Widerspruch. --Gerbil 17:23, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Aha, und daß es einen SLA gab, das reicht als Begründung? --Richard Zietz 17:26, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ganz klar relevant, allein schon die Publikationsliste in der DNB reicht aus. Der ganze Lebenslauf ist aber unbelegt. Ich habe erstmal die ganze Fansülze abgelassen. Eher ein Fall für die QS als LA.--Liebermary 17:29, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung fehlen eigentlich nur noch Quellen, die ursprüngliche SLA-Begründung "nur Fangeschwurbel" trifft jedenfalls nciht (mehr) zu, Relevanz klar gegeben (s. Ausführungen von Benutzer:Liebermary.--Louis Bafrance 17:36, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehe das genauso. Bei Google gibts noch das ein oder andere Notenbuch (eins als Google-Book, aufführbar?). Sonst ist, jedenfalls beim flüchtigen Gurgeln, erst mal Ende der Fahnenstange. --Richard Zietz 17:40, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
im derzeitgen Zustand knapp behalten, eher in der Zuammenschau der Werke. Die DNB sammelt alles, ob die Partituren bedeutam sich oder nicht sagt allein die Listung nicht. Sicher keine Größe der Musikgeschichte, aber es sprechen wenig Gründe dafür, dass man es löschen muss. Eigenwerbung fällt ja auch aus. - Andreas König 17:41, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Lexikalischer Eintrag in Fred K. Priebergs CD-Rom-Lexikon Handbuch deutscher Musiker 1933–1945, Ausgabe 2004, S. 5009–5010. Allerdings gibt Prieberg abweichend Berlin statt Wolfsburg als Sterbeort an. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:46, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hat auch über Kosch: Deutsches Theaterlexikon einen Eintrag im DBA .... Klar behalten -- 89.214.7.173 19:14, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich schließe mich meinen Vorrednern vollumfänglich an. An der Relevanz als Komponist, Musiker und Dirigent kann mE überhaupt kein Zweifel bestehen. MfG, --Brodkey65 19:42, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach RK für lebende Personen nicht relevant. Es geht vorwiegend um den Kredit für Christian Wulff, als Person hat Geerkens keine eigenständige Relevanz. Den Artikel halte ich für einen Verstoß gegen WP:BIO, er verstößt gegen sein Persönlichkeitsrecht; Geerkens ist keine Person der Zeitgeschichte. Das erkennt man daraus, dass der Artikel aus allen möglichen Medienberichten, in denen es um Wulff geht, zusammengestückelt ist. Er ist nur mit einen Interview gegenüber dem Spiegel selbst an die Öffentlichkeit getreten, und dabei ging es auch um Wulff wegen des Kredits. --OS Meyer 18:11, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dann hätte er sich nicht in einem Interview äußern dürfen. Übrigens werden die meisten Artikel über Personen der Zeitgeschichte, über die noch keine Biografien oder Autobiografien verfügbar sind aus Medienberichten „zusammengestückelt“. --Däädaa Diskussion 18:35, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
auch der Focus interviewte ihn am Telefon, daher sind offenbar viele Angaben von ihm selber, vgl gleich die erste ref. Da jeder Satz referenziert ist, sehe ich kein Problem aufgrund WP:BIO. Außerdem heißt es unter „Weniger bekannte Personen“: Wikipedia enthält auch Biographien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. Das ist also kein Ausschlusskriterium; und unter WP:RK "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, was offensichtlich zutrifft--in dubio Zweifel? 19:37, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit ist überragend, daher auf jeden Fall behalten. (Die einzig relevante Frage haben die beiden öff-r. Journalistenattrapen gestern übrigens nicht gestellt: Was machte der väterliche Freund eigentlich in diesen Delegationen?). --AndreasPraefcke 19:29, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. Erfüllt aufgrund Medienpräsenz und Medienbericgterstattung eindeutig die WP:RK. Wie heißt es dort: Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist nicht einmal mit'm Mikroskop erkennbar. MfG, --Brodkey65 19:47, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein Relevanzanschein Eingangskontrolle 18:11, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger (Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2011#Fußballteam-Manager) auch schnelllöschfähig--Dk0704 21:52, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gibt es wirklich zwei gleichnamige Ortschaften in Schuylkill County? In der englischen WP ist nur Frackville (Pennsylvania) angegeben. --Rita2008 18:12, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach Google-Maps ist das ein und derselbe Ort.--Horst Gräbner 19:46, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und unsere EN Freunde leiten direkt weiter. --Eingangskontrolle 21:14, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Natürlich erheben ich gegen den SLA Einspruch: Internationale Medienresonanz sollte hinreichend sein, oder? Achim Raschka 18:18, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, als Sportler ist er definitiv irrelevant, Todesopfer bei der Paris-Dakar gab es viele, die stehen dann einmal in der Zeitung und kurz darauf erinnert sich niemand mehr. Sein Vater scheint etwas bekannter gewesen zu sein, vielleicht taucht Boero nur deshalb überhaupt namentlich in der Presse auf. -- Aspiriniks 18:24, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nette Vermutung - die du sicher auch belegen kannst? Die Relevanz als Sportler ist mir übrigens schietegal, ich kann weder mit diesem noch mit anderen Sportarten sonderlich viel anfangen. Er ist meiner Wissens auch nicht relevant als Naturforscher oder Politiker ... Die Relevanz als Todesopfer einer seit Jahren aus genau dem Grund kritisierten Kommerzveranstaltung gepaart mit internationaler Berichterstattung (wie viele Zeitungen soll ich dir raussuchen) spielt hier eine Rolle. -- Achim Raschka 18:30, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Internationale Medienresonanz sollte in diesem Fall schon genügen. Reicht IMHO zum Behalten. Zudem gibt es in mehr als 10 Sprachversionen einen Artikel zur Person, einen LA hat nur eine. Ein SLA ist bei einem sauber geschriebenen und belegten Artikel mehr als frech. --NiTen (Discworld) 18:31, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Immerhin stehen diese Todesopfer überhaupt mal in der Zeitung, das trifft wohl auf geschätzt die Hälfte der wiki-relevanten Personen nicht zu. Sein Tod war Schlagzeile in so ziemlich allen Medien, behalten. Elmer Symons ist übrigens gleicher Fall. Und auch wenn der Vergleich ziemlich hinkt: Der Tod allein kann als Relevanzargument durchaus ausreichen, vgl. etwa Kategorie:Todesopfer der Berliner Mauer --92.74.230.191 18:33, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn es zu einem Todesfall eine nachhaltige Medienresonanz gibt (Benno Ohnesorg), mag das sein, aber die könnte im vorliegenden Fall erst in einigen Wochen nachgewiesen werden und ist extrem unwahrscheinlich. Kuriose Todesfälle irrelevanter Personen gesistern immer wieder weltweit durch die Presse, so z. B. neulich ein ukrainischer Rentner, der nach einem Teigtaschenwettessen gestorben war (Liste von Presseberichten auf Diskussion:Nekrolog 3. Quartal_2011#Kara Kennedy), sicher wäre der auch namentlich genannt worden, wenn er einen bekannten Vater gehabt hätte. -- Aspiriniks 18:46, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dass er das 61. Todesopfer der Rallye Paris-Dakar ist, begründet keine Relevanz - wir können nicht über jede Agenturmeldung, die von der Presse verbreitet wird, einen Artikel schreiben. Herausragende sportliche Leistungen werden bislang auch nicht erwähnt. Ich denke das ist ein Fall für die QS; der Artikel sollte dann soweit ausgebaut werden, dass die Relevanz klar wird. --PM3 19:04, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten: Jorge Andrés Martínez Bolero ist nach den Relevanzkritierien mehrfach relevant, als Teilnehmer der höchsten Weltklasse (Rallye Dakar ist die Nummer 1 Veranstaltung im Rallye-Raid) und hat leider auch auf unrühmliche Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden. Gruß --Pitlane02 disk 20:19, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
„Ursprünglich sollten 186 Motorradfahrer, 33 Quads, 156 Automobile und 72 Lastkraftwagen teilnehmen.” (aus Rallye Dakar 2011). Ich habe so leise Zweifel dass die alle relevant sind. Folglich braucht es da schon mehr als „Hat teilgenommen” --H2SO4 21:07, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, es braucht mehr, nämlich „Ist dabei gestorben”. Auch wenn er sicherlich nicht einer der Sportler mit den herausragendsten sportlichen Leistungen war, so denke ich doch, dass der weltweit beachtete Tod bei der Rallye Dakar in Kombination mit früheren Teilnahmen ausreichend relevanzschaffend ist; also behalten. -- Lutz H 21:17, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Jemand tauchte international in den Medien in tragischem Zusammenhang mit einer recht relevanten Sportverantstaltung auf, Leute schlagen den Namen jetzt oder in ein paar Jahren in ihrer Enzyklopädie nach und da steht... nichts? Wie peinlich. Behalten --Superbass 20:37, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Landwirtschaftsamt von sehr vielen in Deutschland, aber das einzige mit einem eigenen WP-Artikel. Als kommunale Untere Verwaltungsbehörde keine Relevanz ersichtlich, auch nicht aus der Geschichte oder dem Gebäude des Amtes heraus. --Dk0704 19:28, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Genug Blaulinks enthalten. Behalten. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 20:45, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn wir eine Kategorie "Historische Behörde" haben, warum soll das dann nicht relevant sein? Behalten -- Ehrhardt 20:56, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine untere Behörde, die für einen einzigen Landkreis zuständig war und aufgelöst wurde, nachdem der Landkreis aufgelöst wurde - eine relevante historische Bedeutung ist da nicht erkennbar. Die Zuordnung zur Kategorie "Historische Behörde" begründet keine Relevanz. Ebenso wenig eine bestimmte Anzahl an Blaulinks. --Dk0704 21:49, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschung mit Einspruch -- Inkowik 19:42, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Übertrag von meiner Disk
Zwölf denkmalgeschützte Objekte in der Gasse als konstituierender Teil der Amberger Stadtbefestigung sollten ausreichend für eine reguläre Löschdiskussion sein. -- 89.214.7.173 19:40, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Übertrag Ende

Löschen, gerne auch schnell. Kein Artikel--Milad A380 Disku 19:44, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Weder ein Artikel noch irgendwelche erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:46, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
In dieser Form unbrauchbar, ein endgültiges Urteil über die Relevanz ist aufgrund dieses "Artikels" nicht möglich. -- Aspiriniks 19:48, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nun tatsächlich besser. Wenn's noch Quellen dazugibt, kann man das so behalten (auch wenn das noch zusätzliche kleine Änderungen vertragen könnte). -- Aspiriniks 20:01, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

zum Anschauen, mir persönlich fehlt aber noch Historisches, wie kam es etwa zu der Namensgebung etc pp (da Amberg eine Garnisonsstadt war, wäre die Namensherkunft sogar sehr naheliegend). Überzeugend finde ich das zumindest bisher nicht, vgl auch Wikipedia:RK#Verkehrswege_und_-bauwerke--in dubio Zweifel? 20:04, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel Liste der denkmalgeschützten Bauwerke in der Batteriegasse in Amberg hieße, wäre es eine von den zahlreichen hier gut gelittenen Denkmallisten. Ein ungenügendes Lemma kann kein Löschgrund sein, sondern höchstens ein Verschiebegrund. Von daher finde ich den Löschantrag für völlig abwegig und plädiere für behalten. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 20:50, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Arenberg-Meppen GmbH“ hat bereits am 4. November 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

RK-Wirtschaft werden nicht versucht, quellenlos, Relevanz nicht dargestellt --Yotwen 20:02, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

wie bereits vor gut 4 Jahren diskutiert und beschlossen: bleibt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:04, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Kleinbetrieb, der sich in Brandenburg ansiedelt und neben den Subventionen auch einen Preis bekommt. Mit 35 MA deutlich unter den einschlägigen Grenzen. --84.142.40.77 21:01, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Feige, WP:Löschregeln mißachtet und Signaturfälschung [3]. Schon traurig wer sich hier als Saubermann aufspielt. --Ausgangskontrolle 21:07, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wo steht denn was von Subventionen? Wo hast du begründet dass der Zukunftspreis Brandenburg nicht relevanzstiften ist? Ach egal, mit sowas wie dir sollte man eh nicht mehr Zeit verschwenden als nötig. --Ausgangskontrolle 21:10, 5. Jan. 2012 (CET) P.S. Übrigens handelt es sich um den Marktführer im Bereich der Wassersparprodukte, aber das sind ja so unwichtige Details dass man die lieber im Antrag weglässt. Ekelhaft.[Beantworten]

Buchen Sie noch heute, denn auch mit Freigabe (warum, warum, warum??? Ich werd's nie verstehen) ist das ein astreiner Werbetext, der eine vielleicht vorhandene Relevanz hinter Tonnen von Werbeblah versteckt. Löschen. Und die Freigabe gleich mit. Gerne auch schnell. Tröte 21:17, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. 88.130.220.236 21:17, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Unternehmen geht in keiner Weise aus dem Artikel hervor; auch als Online-Plattform ist nicht erkennbar, warum sie relevant sein sollte. --Roterraecher !? 21:28, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]