Portal:Elektrotechnik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2012 um 09:24 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Portal (Wissenschaft) umbenannt in Kategorie:Portal:Wissenschaft als Thema: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/November/6 - Vorherige Bearbeitung: 02.01.2012 08:13:16). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Themenbereich Elektrotechnik: Projekt | Portal
< Nachschlagen < Themenportale < Technik < Elektrotechnik
Portal Elektrotechnik

bearbeiten

Elektrotechnik

Elektrotechnik bezeichnet denjenigen Bereich der Physik, der sich ingenieurwissenschaftlich mit der Forschung und der technischen Entwicklung sowie der Produktionstechnik von Geräten oder Verfahren befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen. Historisch bedingt wurden zunächst die Teilgebiete Energietechnik und Nachrichtentechnik unterschieden. Energietechnik befasst sich mit der Wandlung und Übertragung elektrischer Energie. Dazu zählen Bereiche wie elektrische Energieerzeugung, Energieübertragung, Transformatoren, Maschinen. Das Teilgebiet der Nachrichtentechnik hat seinen Namen seit der Elektromagnetismus nicht als Energieform genutzt wurde, sondern auch als Mittel der Informationsübertragung (Telefon, Telegraph, Funktechnik). Heute gehören außerdem eine Vielzahl weiterer Teilgebiete zur Elektrotechnik. Dazu gehören zum Beispiel elektrische und elektronische Schaltungen, die Steuer-, Mess-, Regelungs- und Computertechnik, integrierte Schaltungen, Licht-, Funk- und Radartechnik.

Die Elektrotechnik ist sowohl eine Ingenieurwissenschaft, die technische Anwendungen erforscht und umsetzt, als auch das Aufgabenfeld diverser Handwerksberufe. Mehr über Elektrotechnik

Artikel des Monats

bearbeiten

Audion RJ-4 von De Forest

Das Audion ist ein früher Rundfunk-Geradeausempfänger. Lee De Forest, der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort audio, ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung. Ab 1909 wurde von De Forest das Audion RJ-4 verkauft. Das Verstärkerbauteil in der Audionschaltung verstärkt die empfangene Hochfrequenz und wandelt diese in hörbare Niederfrequenz um (Demodulation). Beim Rückkopplungsaudion oder Regenerativ-Empfänger wird ein Teil der verstärkten Hochfrequenz erneut dem Eingang des Verstärkerbauteils zur weiteren Verstärkung zugeführt. Das Audion war empfindlicher als der Detektorempfänger, aber weniger empfindlich als der Überlagerungsempfänger.

Grundlegendes

bearbeiten

Klassische Gebiete

bearbeiten

Prämierte Artikel

bearbeiten

CatScan Exzellente Artikel: BrandmelderElektronenröhreIntegrated Services Digital NetworkKernkraftwerk GrafenrheinfeldKondensator (Elektrotechnik)KraftregelungMichael FaradayPreußischer optischer TelegrafSensor Media Access ControlSiebdruckÜberlagerungsempfängerUniversal Serial BusWindkraftanlage

CatScan Lesenswerte Artikel: AntennendiagrammBenjamin FranklinBinaurale TonaufnahmeCCD-SensorDauerstrichradarDetektorempfängerDrehmelderDrehstrom-SynchronmaschineElektrizitätswerk AmstettenEthernetGleichrichterGlühlampeHeinrich GöbelHDTVHydro-QuébecImmersionslithografieKeramikkondensatorKompaktleuchtstofflampeKraftregelungKunststoff-FolienkondensatorKurzwelleLichtwellenleiterLichtzeichenanlageLift-off-VerfahrenLWL-SteckverbinderMaus (Computer)MikrofonNummernschalterOperationsverstärkerTransistorTransformator

Siehe auch
Im Fachbereich mitmachen
In anderen Projekten
Bild des Monats

bearbeiten

mehr zum Thema >> Taschenrechner <<
Weitere Themen

bearbeiten

Verwandte Portale
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen