5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
http://en.wikipedia.org/wiki/Gaston_Lippit (hier ganz falsch)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bitte um Löschung dieses Artikels, da ich den Verfasser kenne und weiss, dass der Inhalt frei erfunden ist. Falls Sie die Daten kontrollieren, werden Sie zu der selben Überzeugung kommen und festellen, dass es keinerlei Quellen zur Person von Gaston Lippitt gibt.
Vielen Dank für die Bearbeitung Sylvia Aust
- Das ist ein Artikel in der englischsprachigen Wikipedia, siehe dazu en:WP:AfD.--Gunther 00:28, 6. Okt 2005 (CEST)
- Es gibt aber Leute (wie mich), die dort keinen Löschantrag stellen können. - Ralf 10:03, 6. Okt 2005 (CEST)
- Dir würde aer auch nicht auffallen, daß der Artikel falsch ist ;) Ken - Am Rande des Wahnsinns 11:36, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe es trotzdem mal versucht - mal sehen, was das wird... Ralf 10:42, 6. Okt 2005 (CEST)
- Es gibt aber Leute (wie mich), die dort keinen Löschantrag stellen können. - Ralf 10:03, 6. Okt 2005 (CEST)
Trotz Blendwerks eine Webagentur wie Hunderte andere auch. -- Triebtäter 00:46, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hunderte andere Werbeagenturen mit 70 Mitarbeitern??? - Die musst Du mir mal zeigen. Wen störts, warum? Stoppt den Löschwahn. --84.137.45.174 02:28, 6. Okt 2005 (CEST)
- Immer diese wissenden IPs... welcher Benutzer hat da mal wieder keine Cohones, seinen Namen zu benutzen? @Artikel: Branchenbucheintrag, löschen --gunny Rede! 09:29, 6. Okt 2005 (CEST)
- Was haben Cochones damit zu tun? Bemerkung hier (und überhaupt) fehl am Platze. Und warum immer gleich 'feige Benutzer' vermuten. Es gibt einfach Leute, die sich nicht anmelden wollen. zB mich, bzw. Anonymus, was zZt noch identisch ist.--84.137.44.67 14:37, 6. Okt 2005 (CEST)
- Immer diese wissenden IPs... welcher Benutzer hat da mal wieder keine Cohones, seinen Namen zu benutzen? @Artikel: Branchenbucheintrag, löschen --gunny Rede! 09:29, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hunderte andere Werbeagenturen mit 70 Mitarbeitern??? - Die musst Du mir mal zeigen. Wen störts, warum? Stoppt den Löschwahn. --84.137.45.174 02:28, 6. Okt 2005 (CEST)
- Die Frage ist aber auch, warum ausgerechnet diese Agentur in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Was zeichnet sie aus, wenn das keine Werbung sein soll? Falls in diese Richtung nichts mehr kommt löschen --MsChaos 07:46, 6. Okt 2005 (CEST)
Sachliche Informationen zu einer großen Firma der Branche, die auch noch wichtige Kunden hat (Bundeswehr, Siemens, FAZ). Auf jeden Fall behalten. --Rabe! 09:45, 6. Okt 2005 (CEST)
Fast jede Mittelständische Firma, ist direkt oder Indirekt, ein Zulieferer für Konzerne. Egal ob Daimler, BMW, Siemens oder Bundeswehr. Ansonsten sieht das einfach nach Werbung aus löschen --BerndWeinland 09:55, 6. Okt 2005 (CEST)
- behalten - das hier ist keine Abstimmung, auch IP's dürfen ihre Meinung sagen. Als AG Relevanz sowieso gegeben, eine Werbeagentur mit 70 Mitarbeitern dürfte zu den Marktführern gehören - Ralf 10:07, 6. Okt 2005 (CEST)
- Dürfte oder gehört zu den Marktführern? Neutral --Finanzer 10:11, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich selbst kann es nicht beurteilen bzw. beweisen, aber 70 Leute in einer Werbeagentur ist schon sehr viel. Jung von Matt hat 550 Mitarbeiter, was als Baufirma auch gerade mal etwas über Mittelstand wäre. Sicher kauft auch BMW irgendeine Schraube aus irgendeiner Hinterhofklitsche, aber Zulieferer eines Konzerns ist was anderes als Werbeagentur des Konzerns Ralf 10:30, 6. Okt 2005 (CEST)
- Dürfte oder gehört zu den Marktführern? Neutral --Finanzer 10:11, 6. Okt 2005 (CEST)
- Das mit dem Marktführer sollte in den nächsten 7 Tagen belegt werden. 5,5 Mio Umsatz kommt mir relativ mau vor und die Rechtsform sagt gar nichts über die Relevanz. Es gibt wesentlich größere GmbH. Im Übrigen ist der Laden ja auch nicht börsennotiert. "Arbeitet für" begründet pauschal auch keine Relevanz, da muss schon etwas mehr kommen, sonst löschen. --Wiggum 11:28, 6. Okt 2005 (CEST)
Umsatz und Angestellte sagen gar nichts über Relevanz aus. Rohloff hat 35 Mitarbeiter. beliefert aber alle Profoteams im Radrennsport mit Ketten. Sie gehört ganz sicher zu den top10 in der Fahrradbranche. Relevanz ist immer relativ zu sehen. Ralf 13:33, 6. Okt 2005 (CEST)
Zitat Frankfurter Finance: gehörten zum Erhebungszeitpunkt (2004) folgende Unternehmen zu den zehn größten Anbietern: T-Systems Multimedia Solutions GmbH als größter Anbieter, gefolgt von GFT Technologies AG, TOMORROW FOCUS Technologies GmbH, SinnerSchrader, syzygy Deutschland GmbH, M.I.T newmedia, Pixelpark AG, Atkon, Elephant Seven AG und I-D Media AG. -- Triebtäter 13:41, 6. Okt 2005 (CEST)
Ufos und Kornkreise (erledigt, schnellgelöscht)
Der Artikel behandelt eine wenig relevante Zeitschrift zur Volksverdummung, ohne viel über sie auszusagen oder auch nur einen Funken Neutralität zu besitzen. Wenn die Zeitschrift wider Erwarten groß genug ist, um wichtig zu sein, sollte das im Artikel zum Ausdruck kommen, ansonsten sollte der Artikel dahin, wohin Zeitschriften, die für solche Themen unschuldige Bäume opfern, ebenfalls gehören: In die Tonne! (das war jetzt nicht NPOV, aber wer Zusammenhänge zwischen Kornkreisen und WTC-Attentat fabriziert, hat es nicht besser verdient) -- Perrak (Diskussion) 00:53, 6. Okt 2005 (CEST)
- Kaum Ernst gemeint, oder? In die Tonne ;). --Barb 01:43, 6. Okt 2005 (CEST)
- In dieser immer kälter werdenden Gesellschaft ist auch kein Platz mehr für Träumer. ;-) löschen DannyBusch 02:14, 6. Okt 2005 (CEST)
- Zeitschrift vom untersten Niveau, die dafür unschuldige Bäume opfert löschen --Robinhood♣ 02:19, 6. Okt 2005 (CEST)
Löschantrag entspricht nicht den Wikipedia:Löschregeln, denen zufolge zu gutem Artikel machen vor Löschantrag geht. Das wurde hier nicht mal ansatzweise versucht, noch dem Artikel Zeit gegeben zu wachsen: Keine halbe Stunde nach Erstellung ein Löschantrag... - Stoppt den Löschwahn. --84.137.45.174 02:39, 6. Okt 2005 (CEST)
- Naja, ich weiß nicht, wie viele Artikel Du bereits verbessert hast. Ich verschwende leider viel meiner Wikipedia-Zeit auf Meta-Seiten wie dieser hier, daher habe ich erst etwas mehr als 2000 Artikel bearbeiten können. Wenn ich irgendwo Potential sehe und verbessern kann, verteile ich wirklich keine Löschanträge. Aber hier? -- Perrak (Diskussion) 03:03, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab mit Sicherheit noch keine 2000 Artikel bearbeitet. Und ich fang auch gar nicht erst an, Artikel zu bearbeiten, wenn der Löschwahn hier weiter ungebremst fortbesteht. Das ist eben grade der Punkt. Ihr schreckt potentielle neue Mit-Wikipedianer ab. Ich versuche zumindest noch, hier für 'bessere Arbeitsbedingungen' zu streiten. Aber wieviele habt ihr schon 'verschreckt', die dies nicht erst mal versuchen? Zehn? Hundert? Wohl eher bereits Tausend(e). Wieviele sollens noch werden? - Mich eingeschlossen? --84.137.43.131 03:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Der Satz "Ingrid Schlotterbeck, Chefredakteurin des "Magazin 2000plus", möchte damit ausnutzen ..." ist aber doch sehr schön ;-) Ich fürchte übrigens, dass der Artikel Kornkreise immer noch scharöcklich ist. (will ich mir jetzt gerade gar nicht ansehen.) Rainer ... 02:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- Löschen wegen mangelnder Relevanz. Stoppt den Behalten-Wahn. --Uwe 02:59, 6. Okt 2005 (CEST)
- @84.137.45.174 die Relevanz zählt. --Robinhood♣ 03:19, 6. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz ist nicht objektiv beurteilbar. Was für den Leser relevant ist, oder sein oder werden kann, sollte der Entscheidung des Lesers überlassen bleiben und nicht per 'Vorzensur' fremdentschieden. Wikipedia nennt sich freie Enzyklopädie. Und vor allem: Ein (vermeintlich) irrelevanter Artikel frisst kein Brot. Nutzt doch den Vorteil, den die 'körperlose' Form der Wikipedia bietet: Sie ist eben nicht aufgrund von zB drucktechnisch bedingter Seitenzahl auf Auswahl angewiesen sondern kann ins Uferlose wachsen. Das ist doch die angestrebte Vision: Eine Sammlung des kompletten menschlichen Wissens. --84.137.43.131 03:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- Nein. Frei bezieht sich auf die Lizenz, nicht auf den Inhalt. Nicht jedes Fitzelchen Wissen ist erhaltenswert. Silberchen ☾ 08:30, 6. Okt 2005 (CEST)
- Da magst Du recht haben. Aber wer hat den objektiven Standpunkt, um zu entscheiden, was erhaltenswert ist? mMn kann den niemand haben, weswegen es dem Leser und in der Wikipedia Suchenden überlassen bleiben sollte, zu entscheiden, was er für relevant, interessant und wichtig hält. Und da sollte er überall fündig werden können und nicht nur da, wo Du oder ich oder irgendwer meint, dass er fündig werden können soll. Bzw. wo eben grade nicht --84.137.44.67 14:44, 6. Okt 2005 (CEST)
- Nein. Frei bezieht sich auf die Lizenz, nicht auf den Inhalt. Nicht jedes Fitzelchen Wissen ist erhaltenswert. Silberchen ☾ 08:30, 6. Okt 2005 (CEST)
- weg damit --58.84.78.225 06:16, 6. Okt 2005 (CEST)
- Unabhängig vom Wert des Artikels: Was rechtfertigt hier eine Schnell-Löschung? --Superbass 11:46, 6. Okt 2005 (CEST)
Mira_Brill (erledigt, gelöscht)
Relevanz ist nicht gegeben! Ausserdem ist der Artikel das reinste Chaos --Christian Bier 01:00, 6. Okt 2005 (CEST)
- schnelllöschen DannyBusch 01:06, 6. Okt 2005 (CEST)
- SLA gestellt! Christian Bier 01:09, 6. Okt 2005 (CEST)
erledigt. --Elian Φ 01:11, 6. Okt 2005 (CEST)
Zu Recht, das war kein Artikel, sondern eine sehr mies gemachte Fanseite ohne Informationsgehalt. -- Perrak (Diskussion) 01:13, 6. Okt 2005 (CEST)
Ganze drei Minuten nach Erstellung des Artikels einen Löschantrag drauf gepappt. Laut Wikipedia:Löschregeln soll ein Artikel mindestens 15 Minuten Zeit eingeräumt werden - und auch sich selbst zum Überlegen ob der Löschantrag, der ausdrücklich letztes Mittel sein soll wirklich als 'letztes Mittel' notwendig ist. - Nach drei Minuten ein 'letztes Mittel' einsetzen? - Ihr seid wahnsinnig, was wollt ihr? Alle Newbies komplett vergraulen und jeden Ansatz zu neuen Artikeln im Keim ersticken? - Stoppt den Löschwahn. --84.137.45.174 02:47, 6. Okt 2005 (CEST)
- Offensichtlichen Unsinn kann man sogar schon nach 45 Sekunden erkennen. So sehr ich mit Deiner Aktion Stoppt den Löschwahn im Prinzip sympathisiere, in diesem Fall trifft das tatsächlich nicht zu. DannyBusch 02:55, 6. Okt 2005 (CEST)
- Inwieweit das 'offensichtlicher Unsinn' ist, kann ich nicht mehr beurteilen - dazu ging die Löschung zu schnell. Und um aus dem Unsinn, Sinn zu machen erst recht. Grade darin besteht ja der Löschwahnsinn: Ihr scheint mir wie im Rausch. Gebt den Artikeln doch wenigstens mal ne Chance. Das Wikiprinzip beruht auf Stubs, die wachsen sollen und können. Mal schneller mal langsamer. Ihr pickt die Samen aus der Furche, kaum dass gesäht wurde. Und ihr erweist Euch damit einen Bärendienst. Unter Euch mag diese exzessive Löschpraxis inzwischen 'normal' und nicht mehr reflektierenswert sein. Aber ihr habt den Blick dafür verloren, wie das 'nach aussen' wirkt... --84.137.45.174 03:10, 6. Okt 2005 (CEST)
- Mir ist die Vorstellung unangenehmer, wie die Wikipedia denn nach außen wirkt, wenn sie unbrauchbare Neueinstellungen behält in der Hoffnung, es möge irgendwann mal jemand vorbeischauen und sich des Elends annehmen. Es wird in der Regel ohnehin komplett neu zu schreiben sein. Die Personen, die solche minderwertige Ware hier einstellen, brauchen wir m. E. auch nicht als Autoren. Wer soll denn da hinterherräumen? --Tischlampe 08:07, 6. Okt 2005 (CEST)
- Wo steht denn, dass jemand "hinterherräumen" muss? Und wenn einem Leser der eine oder andere Artikel zu wenig oder zu primitiven Inhalt hat, dann kann er den Inhalt ja verbessern. Die WP ist doch ein kollaboratives Werk. Wer hier "nur" lesen will, ist einfach mal verkehrt hier. Es geht auch um's Mitmachen. Wenn aber hier häufig argumentiert wird, ein Neuanfang sei besser, dann mag das ja für eine bestimmte Sorte Autoren zutreffen. Es gibt aber eben auch eine andere Sorte Autoren, die lieber Bearbeiten oder Ergänzen statt neu anzufangen. Und durch Löschen wird überhaupt nichts besser - es wird einfach nur weniger. --Exxu 09:49, 6. Okt 2005 (CEST)
- Mir ist die Vorstellung unangenehmer, wie die Wikipedia denn nach außen wirkt, wenn sie unbrauchbare Neueinstellungen behält in der Hoffnung, es möge irgendwann mal jemand vorbeischauen und sich des Elends annehmen. Es wird in der Regel ohnehin komplett neu zu schreiben sein. Die Personen, die solche minderwertige Ware hier einstellen, brauchen wir m. E. auch nicht als Autoren. Wer soll denn da hinterherräumen? --Tischlampe 08:07, 6. Okt 2005 (CEST)
- Inwieweit das 'offensichtlicher Unsinn' ist, kann ich nicht mehr beurteilen - dazu ging die Löschung zu schnell. Und um aus dem Unsinn, Sinn zu machen erst recht. Grade darin besteht ja der Löschwahnsinn: Ihr scheint mir wie im Rausch. Gebt den Artikeln doch wenigstens mal ne Chance. Das Wikiprinzip beruht auf Stubs, die wachsen sollen und können. Mal schneller mal langsamer. Ihr pickt die Samen aus der Furche, kaum dass gesäht wurde. Und ihr erweist Euch damit einen Bärendienst. Unter Euch mag diese exzessive Löschpraxis inzwischen 'normal' und nicht mehr reflektierenswert sein. Aber ihr habt den Blick dafür verloren, wie das 'nach aussen' wirkt... --84.137.45.174 03:10, 6. Okt 2005 (CEST)
- Und was bitte schön ist an solcherart "Artikeln" verbesserbar. Zitat aus Mira Brill: Geboren am 24.05.1985 in ????? Absolut spitze und handballverrückt!. Da ist mir lieber das solcherart Mülle, schnell entsorgt wird. --Finanzer 10:31, 6. Okt 2005 (CEST)
Stoppt den Löschwahn
Das Thema hat auf der Hauptseite nichts zu suchen. Dafür gibt es Diskussionsseiten! WikiCare 10:53, 6. Okt 2005 (CEST)
Zunächst war ich mit einer Schnelllöschung nicht einverstanden, aber der Artikel bietet meiner Ansicht nach zu wenig Substanz, um ihn brauchbar ausbauen zu können, wobei vor allem die Relevanz des Lemmas allgemein fraglich ist.--Berlin-Jurist 06:34, 6. Okt 2005 (CEST)
- Zustimmung, insbesondere da zwei der drei Zitate das in anderem Sinn verwenden, als im Einleitungssatz dargestellt. Löschen. --jergen ? 09:00, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ebenfalls Zustimmung, so wie es jetzt dasteht, ist das nix - ich frage mal einen Experten vom Fachbereich Forstwirtschaft, den sehe ich aber erst Sonnabend, bitte 7 Tage warten - Ralf 10:09, 6. Okt 2005 (CEST)
- Selbst wenn es eine Flurbezeichnung ( richtiger - Flurname ) wäre, was ich ernsthaft bezweifle, so hat sie hier nichts verloren. Es gibt Zig-tausen Flurnamen wobei in einer Enzyklopädie nur interessiert, dass es sie gibt. Das Lemma Flurname ist ausreichend und braucht auch nicht um ein zweifelhaftes Beispiel ergänzt werden. Die vom Verfasser genannten Beispiele haben zudem mit einem Flurnamen so viel zu tun, wie ein Karnickelbock mit der unbefleckten Empfängnis. Löschen --Eynre 12:30, 6. Okt 2005 (CEST)
Weder ich noch Google haben von den aufgeführten Personen je etwas gehört. Seltsam, denn zwei von ihnen sollten als Fernsehmoderatorin bzw "internationale Sängerin" doch sehr medienpräsent sein. Fake? --Tischlampe 06:39, 6. Okt 2005 (CEST)
Weg, so ein Quatsch. --Barb 09:37, 6. Okt 2005 (CEST)
löschen, riecht streng nach Fake. -- Hgulf 09:42, 6. Okt 2005 (CEST)
löschen --Lupino 16:17, 6. Okt 2005 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar, zudem ziemlich fanlastig. --Markus Schweiß, @ 06:56, 6. Okt 2005 (CEST)
Hmm, sind die unwichtiger als die hier: Erster Kölner Barbershop Chor(außer das es cooler ist, vor allem lokal in Köln zu agieren als in Sonsbeck am Niederrhein :))? Kenne die Szene nicht, da scheinen sie schon ganz schöne Kanonen zu sein - ist also schwer einzuschätzen. Aber fanlastig find ich das nicht, da hab ich schon gaaanz andere Sachen gesehen..;) Unentschlossen.--Barb 08:54, 6. Okt 2005 (CEST)
Ferox_Seeforelle (erledigt, gelöscht)
Hab zwar gerade Vandalismus revidier, aber der Artikel ist so schlecht, der muß komplett überarbeitet werden, oder gleich löschen --BerndWeinland 07:00, 6. Okt 2005 (CEST)
- Dieser Artikel ist Vandalismus und sollte gelöscht werden, bevor ihn noch jemand sieht. --Tischlampe 07:30, 6. Okt 2005 (CEST)
- Och, Vandalismus würde ich das nich nennen. (Sieht nach PISA aus) :) --BerndWeinland 07:51, 6. Okt 2005 (CEST)
- Eine Blamage für Wikipedia - schnellstens (löchen) löschen! Makemake 10:16, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Pisa- oder Babelfish-Unfall entsorgt. Zitat: Dder fisch weil sie ein stromlinien förmigen körper hat und dazu ein sehr guter und schneller schwimmer ist --Finanzer 10:41, 6. Okt 2005 (CEST)
So, jetzt bin ich mal Kätzer ;-) warum werde der Artikel vor ablauf der 7 Tage gelöscht ? Das sit damit doch eigendlich eine SLA. Es haben sich doch gerade in letzter Zeit, genau über sowas einige Leute beschwert? Nicht das der Artikel das nicht verdient hätte! --BerndWeinland 13:05, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe gelöscht weil der Artikel die SLA-Kriterien (Wirrness in dem Falle) erfüllte. Siehe mein kleines Zitat. Gruß --Finanzer 14:49, 6. Okt 2005 (CEST)
Alles ist etabliert solang es jemand etabliert findet. Wozu die Diskussion denn dann?
Das ist kein etablierter Begriff. --Juesch 07:50, 6. Okt 2005 (CEST)
Das ist sehr wohl ein etablierter Begriff, allerdings in der Fanszene.
Ad-hoc-Wortschöpfung. "Rezession" lässt sich mit fast jedem beliebigen Begriff kombinieren, ohne dass es damit gleich zu einem enzyklopädiewürdigen Lemma würde. Löschen--Proofreader 11:09, 6. Okt 2005 (CEST)
Grade bei 'nicht etablierten' Begriffen kann man davon ausgehen, dass sie -weil unbekannt- nachgeschlagen werden. Also gehören sie in ein Nachschlagewerk. Im vorliegenden Fall aber vielleicht besser im Wörterbuch verschieben? --84.137.56.176 13:19, 6. Okt 2005 (CEST)
wenn ich das richtig verstehe, wurde der Rückgang der Fanzines zugunsten elektronischer Medien durch das Schlüsselerlebnis dreier Fußballfans eingeläutet, und diese Idee hat die Kommunikation unter den Fußballfans revolutioniert? Ein sehr merkwürdiger Vorgang... -- Toolittle 15:36, 6. Okt 2005 (CEST)
Etabliert ist alles das was bei einem einzelnen zur Normalität zählt,das Gegenteil zu beweisen wird schwer fallen. Vielleicht ist es nicht gesellschaftlich etabliert,aber gerade sowas voranzutreiben ist doch der Sinn solch einer Sammlung
- Irrtum, die Promotion von Neologismen gehört nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie. --Juesch 18:05, 6. Okt 2005 (CEST)
FUDOSI (erledigt, wird bereits diskutiert)
Ich habe gelesen dass für den Artikel FUDOSI Löschantrag gestellt wurde, finde hier aber keine Diskussion dazu und möchte sie darum eröffnen. Mir ist kein Grund einsichtig, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte. FUDOSI ist eine Organisation, die in der Geschichte okkulter Orden durchaus eine Bedeutung hat und Gegenstand auch seriöser historischer Forschung ist. Der Artikel wurde angelegt, um den ohnehin überlaufenden Rosenkreuzer-Artikel zu entlasten. Dass Anhänger ehemaliger FUDOSI-Mitgliedsorganisationen die Bedeutung dieses Bundes gelegentlich übertreiben, stellt keinen Grund für eine Löschung dar, sondern sollte zur Verbesserung des Artikels Anreiz geben. HL -- 62.180.168.32 08:10, 6. Okt 2005 (CEST)
- Die Löschdiskussion befindet sich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/4._Oktober_2005#FUDOSI --Tischlampe 08:12, 6. Okt 2005 (CEST)
GeoTask (erledigt, schnellgelöscht)
Relevanz des Unternehmens nicht ersichtlich Silberchen ☾ 08:25, 6. Okt 2005 (CEST)
Unterhalb der Relevanzschwelle --Bahnmoeller 08:27, 6. Okt 2005 (CEST)
Entweder Selbstdarsteller oder aus dem näheren Umfeld des Herrn. löschen. --Barb 08:44, 6. Okt 2005 (CEST)
Ja, der Eintrag stammt von mir selbst. Hat aber weniger mit Selbstdarstellung zu tun, sondern mit der Vervollständigung Ihrer Datenbank. Gleichzeitig habe ich den Eintrag zur Verwaltungsgemeinschaft Anhalt-Süd ergänzt. Darüber hinaus beabsichtige ich eine Ergänzung Ihrer Datenbank um den Eintrag VLK.
Ist ja nett gemeint, aber mit der "Datenbank" haben sie das möglicherweise falsch verstanden. Ich empfehle zur Information Wikipedia: Erste Schritte und Wikipedia: Relevanzkriterien...und natürlich Wikipedia: Selbstdarsteller --Barb 08:57, 6. Okt 2005 (CEST) Ach so, was bitte ist VLK?
Die "Ersten Schritte" waren informativ! Leiter der gemeinsamen Verwaltungsämter haben die Stellung von hauptamtlichen Bürgermeistern in Gemeindeverbänden. Auch sie werden auf Zeit gewählt und sind im weiteren Sinne politische Beamte. Im Umkehrschluss müssten dann alle Eintragungen zu Gemeindedirektoren, Oberstadtdirektoren etc gelöscht werden. Denn nichts anderes ist der Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes.
Die VLK ist die Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker. In Sachsen-Anhalt ist der Landesvorsitzende der Sozialminister Gerry Klein.
Sofern kein Interesse von Seiten Wikepedias bestehen sollte füge ich mich natürlich ohne Groll dem Löschantrag :-)
Die Argumentation (Relevanz der Leiter der gemeinsamen Verwaltungsämter) klingt einleuchtend, der Artikel ist sachlich (keine Selbstdarstellung) - Behalten. @Stephan Bratek: Wie wäre es mit einem Artikel über Gemeinsames Verwaltungsamt (Nur in Sachsen? Warum, wieviele, Struktur, Aufgaben etc...). Dort ließe sich die Relevanz des Leiters evtl. leicht erkennen. --ttog ♂ 10:19, 6. Okt 2005 (CEST)
- Nachdem ich mir gerade einmal die Website angesehen habe, bin ich unschlüssig über die wirkliche Relevanz von Herrn Bratek. Lokalpolitiker gibt es schließlich viele und die Bedeutung der Ämter erschließt sich mir nicht. Ich schließe mich aber Ttogs Meinung an, dass zunächst ein allgemeiner Artikel über dieses Verwaltungsamt Sinn machen würde. Neutral --ThomasMielke Talk 10:35, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich kenne mich bei den ganzen Pöstchen auch nicht so aus. Sollte auf jeden Fall nochmal von einer neutralen Person angeschaut werden - zu Leuten, die sich hier in unsere "Datenbank" selbst ein tragen fällt mir ehrlich gesagt nichts ein, und die Hompage, hola. Aber wenn es so ist, ist es so. --Barb 11:17, 6. Okt 2005 (CEST)
Wegen der Ämterhäufung - auch wenn sie im Einzelfall vieleicht weniger relevant sind - würde ich für behalten stimmen. Ken - Am Rande des Wahnsinns 11:44, 6. Okt 2005 (CEST)
Vorausgesetzt die Behauptung Leiter der gemeinsamen Verwaltungsämter haben die Stellung von hauptamtlichen Bürgermeistern in Gemeindeverbänden. trifft zu - behalten. Ansonsten würde es imho auch mit Ämterhäufung nicht reichen, dazu ist die WP zu sehr überregional orientiert.--Wiggum 12:44, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, es handelt sich hier um eher zweitrangige Posten. KEINE RELEVANZ !! Soerenson 12:59, 6. Okt 2005 (CEST) Definition "Gemeinsames Verwaltungsamt" liegt jetzt vor!
Herr Bratek ist ein Kommunalpolitiker, der sich stark engagiert und gut nach außen präsentiert. Dennoch liegt keine enzyklopädische Relevanz vor. Es gibt grob geschätzt in Deutschland etwa 20000 - 25000 Personen von der gleichen oder gar noch höherer kommunalpolitischer Relevanz als Herr Bratek, und eine Ämtergeneration später sind es nochmal so viele und wieder und wieder... An dieser Stelle steht man an einer wichtigen Schwelle, nämlich vor der Entscheidung, ob Wikipedia hierüber Buch führen möchte oder nicht. Ich glaube, die Grenze des enzyklopädisch Sinnvollen ist hier überschritten. Herr Bratek verdient jedoch eine Erwähnung im zu schreibenden Artikel über die von ihm geleitete Verwaltungsgemeinschaft. Sollte Herr Bratek dann im Laufe seines Lebens mehrere solcher Ämter bekleidet haben, könnte man über die Relevanz eines Artikels nur über ihn schon viel besser diskutieren. Einträge in Wikipedia sollte er auf jeden Fall in den Artikeln über Ämter und/oder Parteien bekommen, wo er aktiv ist/war. Für einen eigenen Artikel sollte es jedoch noch nicht reichen, weil Wikipedia ansonsten mit tausenden von Amtsleitern geflutet würde (im übrigen hat er oben recht mit dem Argument bezüglich der Eintragungen der Gemeindedirektoren, Oberstadtdirektoren etc, die eigentlich der Reihe nach ebenfalls auf Relevanz überprüft werden sollten). Zunächst löschen, vielleicht in ein paar Jahren wieder. --Erster-geiger 14:06, 6. Okt 2005 (CEST)
Das Amt eines Landrats, Oberstadtdirektors bzw. etwaige Äquivalente machen als solche in der Tat nicht wikipedia-relevant. Davon gibt's in Deutschland Hunderte. Es müsste schon in irgendeiner Weise eine "Alleinstellung" vorliegen. Beispiel: Landrat Hans Schuierer (Schwandorf), der seinerzeit don-quixote-artig gegen die WAA Wackersdorf gekämpft hat. Löschen--Dr. Meierhofer 17:48, 6. Okt 2005 (CEST)
- Bin auch sehr skeptisch, was den Verbleib dieses Artikels angeht. Tendiere zu löschen. --Scherben 18:35, 6. Okt 2005 (CEST)
Auron (erledigt, aber bitte weiter ausbauen)
Relevanz??? -- Timo Müller Diskussion 09:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- Das mit dem Redirect, mit dem ich weitergeleitet wurde, nur wenige Sekunden, nachdem der Artikel hier erschien, hätte der Power-LA-Steller Timo Müller auch selber setzen können. Wäre weniger Arbeit gewesen, als den LA zu stellen, aber für ihn vermutlich halb so interessant. --Debauchery 09:52, 6. Okt 2005 (CEST)
Es bleibt trotzdem die Frage, ob Auron relevant ist. Und das ist es nicht.
Daher löschen - redirekt von nicht relevanten Lemmas auf etwas relevantere kann doch keine Lösung sein.
Ausserdem scheint der ganze Themenkomplex voller unerledigter LA zu stecken (zumindest einer ist heute zur Vollstreckung fällig) - daher bitte kein Ausweichen --212.202.113.214 10:17, 6. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Auron ist ein französischer Wintersportort - leider hat auch die französische WP nur ein paar dürftige Angaben --212.202.113.214 10:27, 6. Okt 2005 (CEST)
löschen- oder etwas über den französischen Ort schreiben, ich sehe keine Relevanz Ralf 10:34, 6. Okt 2005 (CEST)
- jetzt behalten, auch wenn es arg wenig ist. Die Erwähnung der Figur eines Computerspiels halte ich für überflüssig. Ralf 10:45, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, da es sich um eines der bekanntesten und weitverbreitesten Computerspiele handelt (weltweit), sollte die Erwähnung bleiben. --Debauchery 11:24, 6. Okt 2005 (CEST)
- OK, kann so bleiben. Obwohl ausbauen natürlich noch besser wäre ;-). -- Timo Müller Diskussion 11:26, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, da es sich um eines der bekanntesten und weitverbreitesten Computerspiele handelt (weltweit), sollte die Erwähnung bleiben. --Debauchery 11:24, 6. Okt 2005 (CEST)
- jetzt behalten, auch wenn es arg wenig ist. Die Erwähnung der Figur eines Computerspiels halte ich für überflüssig. Ralf 10:45, 6. Okt 2005 (CEST)
Wo liegt die enzyklopädische Relevanz dieses Programms? --gunny Rede! 10:35, 6. Okt 2005 (CEST)
-- Andere Animationstools sind auch gelistest, warum dieses nicht?
- Falsche Herangehensweise: Aus dem Artikel sollte deutlich werden, warum das Tool eine Aufnahme rechtfertigt - beim derzeitigen Artikelstand kann man das nicht mal erahnen. Wenn das in 7 Tage nicht anders ist, löschen -- srb ♋ 12:39, 6. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz geht aus Artikel nicht wirklich hervor: Löschen. Gruß, --Jensw 14:10, 6. Okt 2005 (CEST)
tolle Aktion, aber:enzyklopädische Relevanz?? --gunny Rede! 10:37, 6. Okt 2005 (CEST)
-- Parodien zu anderen Star Trek Filmen sind auch gelistet.
Relevanz keine löschen --Finanzer 11:09, 6. Okt 2005 (CEST)
- sehe ich auch so: Löschen. --Jensw 14:12, 6. Okt 2005 (CEST)
Indramat erledigt, LA nach Ausbau zurück
So ein reiner Branchenbucheintrag. Was macht die Relevanz aus? --gunny Rede! 10:41, 6. Okt 2005 (CEST)
Indramat ist einer der beherrschenden Ausrüster von Werkzeugmaschinen zwischen etwa 1970 und 1985 gewesen. Da gibt es mächtig viel zu zuschreiben. keine Relevanz -Prust- Behalten -- Stahlkocher 12:22, 6. Okt 2005 (CEST)
Ich kann IM Artikel auch keine entdecken. So löschen --Finanzer 12:34, 6. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz, wenn es den sein muss, ist nicht vom Artikelinhalt abhängig, sondern von der Relevanz. Ich habs mal umgebastelt. -- Stahlkocher 14:10, 6. Okt 2005 (CEST)
Erklärt nichts. Da steht nur Eine akustische Oberflächewelle ist eine akustische Oberflächenwelle. und ein Siehe auch. --jergen ? 12:07, 6. Okt 2005 (CEST)
- Wikipedia besitzt die Funktion Seite bearbeiten (Beispielsweise hier). Stub. Behalten DannyBusch 12:56, 6. Okt 2005 (CEST)
- Die kenne ich, sonst könnte ich bei solchen Nullinformationen keinen Löschantrag stellen. --jergen ? 13:21, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich glaube sowas nennt man einen Löschtroll. Inhaltlich kann ich nicht viel dazu sagen, aber das Lemma ist wohl korrekt. Wenn das ein paar Wochen lang so wenig bleibt, kann man ja noch zu SAW-Filter rediren. Ansonsten natürlich behalten -- Gamma 13:30, 6. Okt 2005 (CEST)
- Bitte schau dir den Artikelzustand bei der Stellung des Löschantrags (fälschlicherweise mit qs gekennzeichnet) an, bevor du mich beschimpfst. --jergen ? 14:10, 6. Okt 2005 (CEST)
- Die kenne ich, sonst könnte ich bei solchen Nullinformationen keinen Löschantrag stellen. --jergen ? 13:21, 6. Okt 2005 (CEST)
LA ist glaube bei dem Stub nicht angebracht, ausbauen/behalten Bobo11 15:44, 6. Okt 2005 (CEST)
Religionskrieg (erledigt, schnellgelöscht)
- so verzichtbar. nicht fundiert. aus den Fingern gesogen --Wst 12:46, 6. Okt 2005 (CEST)
Löschen völlig wirr. Textprobe: Die Besonderheit ist das hier nicht nur die Generische Streitmacht bekämpft wird sondern ein jeder der der Generischen Religion angehört auch als Feind angesehen wird--Wiggum 12:50, 6. Okt 2005 (CEST)
Neben dem etwas eigenartigen Lemma und Betrachtung aus einem einseitigen Blickwinkel, ist diese Problematik unter Blindheit wesentlich besser beschrieben. --Anton-Josef 13:22, 6. Okt 2005 (CEST) PS: ist schon einmal meinem SLA zu "Opfer" gefallen
- Der Blinde war in der DDR eine Person, die entweder in hohem Grade sehschwach, praktisch blind oder blind war. Das ist doch überall so, oder nicht? Vielleicht läßt sich einiges davon aber in den Artikel Blindheit einarbeiten. --TMFS 13:29, 6. Okt 2005 (CEST)
Die Invalidenregelung der DDR braucht's jetzt wirklich nicht. Löschen --Wiggum 13:38, 6. Okt 2005 (CEST)
Gibt noch den Artikel Hilfskraft für Blinde, der sich auch auf DDR-Sachverhalte bezieht. Entweder in "Blindheit" einbauen, oder vielleicht "Behinderte in der DDR" oder ähnliches schaffen und da einbauen? Zumindest die Hilfskraft ist schon interessant, da könnte man sicher allgemein etwas draus machen. Silberchen ☾ 13:52, 6. Okt 2005 (CEST)
- was erhaltenswert ist unter Blindheit einarbeiten und den Artikel Blinder (DDR) dann löschen. --Jensw 14:15, 6. Okt 2005 (CEST)
Was kommt als nächstes? Einbeiniger (DDR)? Ich glaube nicht das dieser Artikel erhaltenswert ist löschen. --FNORD 19:56, 6. Okt 2005 (CEST)
Hubertus von Zell (Fake, gelöscht)
Der Artikel ist ein Fake, wie man hier nachlesen kann. Daher Löschen! Jonathan Hornung 14:29, 6. Okt 2005 (CEST)
Auch m. E. ein Fake. Ich habe auch noch das WBIS gecheckt: null Treffer. --AndreasPraefcke ¿! 15:00, 6. Okt 2005 (CEST)
Löschen da keine Quellen und keine Hinweise auf Relevanz, außer dass er die Darwin-Finken entdeckt haben soll, was aber auch nicht näher ausgeführt wird, und was ich bestreite.--Regiomontanus 15:06, 6. Okt 2005 (CEST)
gelöscht. Stefan64 15:18, 6. Okt 2005 (CEST)
Bei einer einzelnen Kompanie der Bundeswehr fällt es mir schwer die nötige Relevanz zu erkennen --Finanzer 14:33, 6. Okt 2005 (CEST)
- Warum nicht bei Feldjäger einbauen?--Chlempi 14:44, 6. Okt 2005 (CEST)
- Das ist zwar ein recht ordentlich geschriebener Artikel, aber bei Feldjäger sind die wesentlichen Inhalte bereits aufgeführt. Ich denke, es würde den Rahmen sprengen, wenn wir nun jedes Bataillon der Bundeswehr einzeln in Wikipedia aufführen. Ich stimme Benutzer Chlempi zu, dass man den Hauptartikel ggf. durch Aufzählung der Bataillone und deren Standort erweitern sollte. Mit großem Bedauern wegen des eigentlich recht guten Artikels - dennoch löschen. Makemake 17:34, 6. Okt 2005 (CEST)
- Kann keine besonderen Informationen erkennen, die nicht in Feldjäger gehören würden. Hier wird ja nichtmal ein Bataillon beschrieben, sondern eine einzelne Kompanie bzw. die Arbeit eines Feldjägers. Warum diese eine Kompanie nun herausragend wäre, geht aus dem Artikel leider nicht hervor. Daher trotz der erkennbaren Arbeit: löschen, das ist nun wirklich zu speziell. --NiTen (Discworld) 18:00, 6. Okt 2005 (CEST)
Selbstdarstellung. Relevanz nicht erkennbar. Gruß, --Jensw 14:35, 6. Okt 2005 (CEST)
Und ein grottenschlechter Artikel mit nur geringen Verbesserungsmöglichkeiten ... --Lupino 16:19, 6. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel erfüllt nicht einmal die Mindestvoraussetzungen und ist außerdem in schlechtem Deutsch geschrieben - löschen (und zwar schnellstens) Makemake 17:39, 6. Okt 2005 (CEST)
Anscheinend Werbung für ein Korrosionsschutzmittel, ausserdem URV-verdächtig. --Zivilverteidigung 14:35, 6. Okt 2005 (CEST)
sh. Flowmarkt sieht arg nach Selbstdarstellung aus. Gruß, --Jensw 14:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Die unter dem Lemma Landesversicherungsanstalt dargestellten Sachverhalte scheinen mir wichtiger und sinnvoller zu sein, als dieser "historische" Artikel. Vielleicht kann ja ein kundiger die Historischen Dinge erhalten und in Landesversicherungsanstalt einbauen. Wenn es sein muss.--Anton-Josef 14:41, 6. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt geht das schon wieder los. Der Artikel ist nicht im geringsten zu beanstanden. Der Löschantrag ist hier mal wieder der völlig falsche Weg. Auch eine Einarbeitung in Landesversicherungsanstalt halte ich für nicht sinnvoll. Behalten. -- Mastad 15:22, 6. Okt 2005 (CEST)
naja, wenn man Äpfel und Birnen vergleicht, mögen einem die Birnen wichtiger vorkommen. In den Artikel Landesversicherungsanstalt gehört das sicher nicht, dann schon in einen zu schreibenden Artikel Staatliche Versicherung der DDR, zu deren Vorgeschichte das gehört. Ich finde dieses Wissen erhaltenswert, frage mich aber bei jedem Artikel dieser Reihe wieder, von wo das wohl abgeschrieben ist... -- Toolittle 15:26, 6. Okt 2005 (CEST)
Solange eine URV nicht belegt wird, müssen wir das Beste annehmen. Und dann ist der Artikel - unter welchem, möglichst besten Lemma auch immer - auf alle Fälle zu behalten. Auch wenn wir damit die persönlichen Vorlieben und subjektiven Bewertungen von Anton-Josef mißachten... Ken - Am Rande des Wahnsinns 15:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Was dem einen "wichtiger", mag dem anderen "unwichtiger" erscheinen. Dies ist hier keine Wikipedia für Anton-Josef, sondern für alle. behalten --Exxu 18:55, 6. Okt 2005 (CEST)
fehlende Relevanz, nur eine nicht veröffentlichte Single --Finanzer 14:45, 6. Okt 2005 (CEST)
Außerdem ist zu erwähnen, dass sich die Tampunks für Newcomer-Bands einsetzen. LOL. Ja, durch eintragen in die Wikipedia. (?) --AndreasPraefcke ¿! 15:16, 6. Okt 2005 (CEST)
fehlende Relevanz! --Lupino 16:19, 6. Okt 2005 (CEST)
Parakenings (erledigt, schnellgelöscht)
Relevanz nicht erkennbar. M.E. fast schon SLA-würdig. --Jensw 14:46, 6. Okt 2005 (CEST)
Wirres Zeug. Das ist weder ein Artikel noch ein Lemma. Wahrscheinlich irgendein Schülerblödsinn, da soll jemandem eins ausgewischt werden. Schnellgelöscht. --AndreasPraefcke ¿! 15:05, 6. Okt 2005 (CEST)
Vorlage:Artikel (gelöscht)
Wie von Benutzer Dickbauch häufig gefordert gibt es nun auch eine Vorlage:Artikel, die wohl als ironischer Seitenhieb auf die Vorlage:Quelle des Benutzers Historiograf erstellt wurde. DannyBusch 15:43, 6. Okt 2005 (CEST)
- Da fällt mir nur Wikipedia:Bitte nicht stören ein. Also löschen. --172.180.253.53 17:23, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich fands nicht lustig. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 18:10, 6. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel betreibt Theoriebildung. Die ursprünglichen Werke von Silvio Gesell enthalten nichts zum Thema Wirtschaftswachstum, die Argumentation gegen quantitatives Wachstum seitens moderner Freiwirte folgt keiner einheitlichen Theorie; es gibt keine allgemein akzeptierten Standardwerke.
--Lupino 16:24, 6. Okt 2005 (CEST)
Löschen und Inhalte, die evtl. keine private Theoriebildung darstellen, in Freiwirtschaftslehre unterbringen. --Sava 19:34, 6. Okt 2005 (CEST)
WirtschaftsWiki (redirect)
frisch gestartet und schon in der WP, mir erscheint die Relevanz dieses Wikis nahe null zu sein, kann beruhigt im Artikel des Handelsblattes erwähnt werden --Finanzer 16:23, 6. Okt 2005 (CEST)
- Das WirtschaftsWiki hat sehr wohl Bedeutung. Es werden pro Tag ca. 50 Artikel bearbeitet. Das Projekt befindet sich ja erst in der Anfangsphase. Behalten.
--WikiSchelle 16:50, 6. Okt. 2005 (CEST)
Ein Wiki zu sein begründet per se keine Relevanz für Wikipedia. Sollte in Handelsblatt eingearbeitet werden - der Artikel kann das leicht vertragen - und schlimmstenfalls als Redir weiterleben.--Wiggum 17:16, 6. Okt 2005 (CEST)
redirect sollte genügen mfg --WikiWichtel Cappuccino? 17:19, 6. Okt 2005 (CEST)
Es gibt die bessergefüllten Kategorien Kategorie: Nordamerikanische Ethnie Kategorie: Südamerikanische Ethnie und Kategorie: Mittelamerikanische Ethnie. M.E sinnlose Doppelung.Catrin 17:10, 6. Okt 2005 (CEST)
- M.E. sinnloser Löschantrag: Kategorie: Nordamerikanische Ethnie soll gelöscht werden, ist aber andererseits "bessergefüllt". Was soll das? --Bärski 17:15, 6. Okt 2005 (CEST)
Tippfehler :-> Catrin 17:33, 6. Okt 2005 (CEST)
Für mich sind das 3 Unterkategorien von Kategorie:Amerikanische Ethnie - alerdings sollte es keine Doppeleinträge geben. Ansonsten behalten. Ken - Am Rande des Wahnsinns 18:39, 6. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 17:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel liest sich wie Werbung und nicht wie ein Enzyklopädie-Artikel. WikiCare 17:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Zu dürftig, z.B. im Vergleich zu Fadenpendel (beide werden von Pendel verlinkt). --HeikoTheissen 18:40, 6. Okt 2005 (CEST)
- "Dürftig" ist kein Löschgrund! Statt Löschen kann ein dürftiger Artikel ausgebaut werden. --Exxu 19:11, 6. Okt 2005 (CEST)
Hempels (schnellgelöscht) und schon wieder da !
Kein Artikel. --Bubo 容 18:38, 6. Okt 2005 (CEST)
- Schnellgelöscht: <fullquote> Hempels + Link </fullquote> Das brauchen wir nun wirklich nicht zu diskutieren. --NiTen (Discworld) 19:05, 6. Okt 2005 (CEST)
Ist das hier noch eine "Löschdiskussion"? Oder geht es um die Selbstbestätigung als schnellster Schnellöscher? Es soll ja auch noch Menschen geben, die nicht jeden Tag 24 Stunden Zeit haben, um in der WP die LAs zu verfolgen. Wozu gibt es die Festlegung der 7-Tagesfrist? Wenn hier gemeint wird, man braucht über das Löschen nicht mehr zu diskutieren, dann kann man ja gleich die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2005 löschen! --Exxu 19:16, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Exxu. Wenn für Artikel, die eindeutig schnelllöschwürdig sind, ein LA gestellt werden, dann landen sie hier. Wir können dann gern 7 Tage lang und breit über einen "Artikel" diskutieren, der aus einem Wort und einem werblichen Link besteht. Das hat nichts mit Löscheifer zu tun. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 19:22, 6. Okt 2005 (CEST)
- Nur mal damit ich Deine Argumentation richtig einordnen kann, folgende Historie:
- 17:22, 6. Okt 2005 . . Gunnar.Kaestle (Anker)
- 17:26, 6. Okt 2005 . . Gunnar.Kaestle (stub, nicht stub)
- 18:36, 6. Okt 2005 . . Bubo bubo (LA)
- 19:01, 6. Okt 2005 . . Gunnar.Kaestle (Es wird noch weiter dran gearbeitet!)
- und um 19:04 wurde der Artikel entgegen des ausdrücklichen Hinweises von Benutzer:Gunnar.Kaestle gelöscht. Was brennt denn an, wenn ein Artikel mal 1 Stunde oder gar 1 Tag reifen gelassen wird, bis er als LA vorgeschlagen wird? --Exxu 19:37, 6. Okt 2005 (CEST)
- Wikipedia ist kein Vereinsregister. Massig Rechtschreibefehler. Löschen! Gruß, --Jensw 19:43, 6. Okt 2005 (CEST)
Für relevante Vereine ist Wiki ein Register. Der Artikel muß sicher nochmal überarbeitet werden (etwa muß der Spendenaufruf am Ende raus) - ansonsten bin ich doch eher für behalten Ken - Am Rande des Wahnsinns 19:45, 6. Okt 2005 (CEST)
- dann sollte die Relevanz des Vereines auch dargelegt werden. Wenn man den Artikel zulässt, kann sich jeder Schuldnerverein eintragen. Was die Spendenaufforderung angeht finde ich das reichlich unverschämt. --Jensw 19:57, 6. Okt 2005 (CEST)
- Das ist kein Artikel, das ist eine Werbebroschüre mitsamt Spendenkonto... ich glaube, es hakt... löschen, wegen Dreistigkeit und Werbung auch schnell --gunny Rede! 19:46, 6. Okt 2005 (CEST)
- @ Exxu: nix brennnt an, wenn es ein Artikel ist, aber das war keiner. Und im Übrigen ist es schon diffizil genug, die letzten Änderungen zu überwachen, soll man dann auch immer einen Tag hinterher nochmal alles überprüfen, nur weil man Nicht-Artikel nicht löschen durfte, und vielleicht eventuell möglicherweise einen Tag später was draus geworden ist. Ich habe auch schon diverse Artikel geschrieben und noch nie einen als Wort und Weblink abgespeichert. Ich verstehe auch nicht, wo das Problem ist, mehr als ein Wort zu schreiben. Das ich nun als Löschkeulenschwinger von dir dargestellt werde, verwundert mich etwas. ---NiTen (Discworld) 19:58, 6. Okt 2005 (CEST)
Relevanz ?, nach Artikelinhalt vermutlich Sesbstdarsteller. Andreas König 18:49, 6. Okt 2005 (CEST)
- haufenweise cd-veröffentlichungen bei amazon erhältlich (just one click away, mr könig). relevant. behalten --19:26, 6. Okt 2005 (CEST)
Haarklinik Mark Wallat (schnellgelöscht)
ein Frisör, erfüllt keinesfalls die Relevanz für Unternehmen, nur weil er für eine realityshow Haare abschneidet + Werbung. Andreas König 18:52, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich wär für Schnelllöschung, begründet mit dem Lemma. Wenns wenigstens nur der Name des Frisörs wäre... -- Budissin - + 18:59, 6. Okt 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. SLA? --NiTen (Discworld) 19:02, 6. Okt 2005 (CEST)
Ja, SLA. --Verwüstung 19:03, 6. Okt 2005 (CEST)
Ist das hier noch eine "Löschdiskussion"? Oder geht es um die Selbstbestätigung als schnellster Schnellöscher? Es soll ja auch noch Menschen geben, die nicht jeden Tag 24 Stunden Zeit haben, um in der WP die LAs zu verfolgen. Wozu gibt es die Festlegung der 7-Tagesfrist? Wenn hier gemeint wird, man braucht über das Löschen nicht mehr zu diskutieren, dann kann man ja gleich die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2005 löschen! --Exxu 19:17, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hier noch der gesamte Artikel:
- Mark Wallat ist momentan bekannt als Big Brother Friseur. Arbeitet nach Englischer haarschneidetechnik und ist mit seinem Konzept sehr erfolgreich. + Link.
- Das ist Linkspam in Reinform, jeder Neubeginn eines Artikel zum Herrn macht weniger Arbeit. Oder ist jetzt die Haarklinik durch den Auftritt des Herrn bei BB schon enzyklopädisch? --19:40, 6. Okt 2005 (CEST)
Pirkko Mölsä (schnellgelöscht) und wieder da
grenzt an "wirres Zeug", jedenfalls kein sinnvoller Artikel Andreas König 18:58, 6. Okt 2005 (CEST)
- Für so einen Unsinn gibt es den SLA. --Verwüstung 18:59, 6. Okt 2005 (CEST)
- + 1 und auch gleich umgesetzt. --NiTen (Discworld) 19:00, 6. Okt 2005 (CEST)
Ist das hier noch eine "Löschdiskussion"? Oder geht es um die Selbstbestätigung als schnellster Schnellöscher? Es soll ja auch noch Menschen geben, die nicht jeden Tag 24 Stunden Zeit haben, um in der WP die LAs zu verfolgen. Wozu gibt es die Festlegung der 7-Tagesfrist? Wenn hier gemeint wird, man braucht über das Löschen nicht mehr zu diskutieren, dann kann man ja gleich die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2005 löschen! --Exxu 19:19, 6. Okt 2005 (CEST)
- Dann bitteschon zur Begründung des SLA noch einen wahllos herausgegriffenem Satz aus dem Artikel:
- Ich habe leider kein Dokument als "Beweis", aber ein Dokument unterzeichnet, das Joe ganz sicher hat. Er lebt jenseits von Zeit und Raum deswegen Überall und nirgendwo, er ist magisch wie ich , während ich mehr heilende Magie praktiziere und er Telekinetische Fähigkeiten hat, und zum Beispiel Naturgewalten steuern kann.
- In dem Stil war der gesamte Inhalt. Warum sollte sowas diskutiert werden? Das ist kein Artikel, sondern einfach nur Unfug und wird auch durch den Einsatz vieler fleißiger Wikipedianer kein Artikel werden (können). --NiTen (Discworld)
- wie wärs, wenn bei derartigen schnelllöschungen wenigstens der text hierher in die löschdiskussion kopiert wird, damit sich nachfolgende generationen ein urteil bilden können. beim lemma denkt man zuerst an die frau von Josef Ackermann, aber offensichtlich gings nicht um sie, oder? aber ich möchte das nachträglich noch beurteilen können. --84.154.176.219 19:38, 6. Okt 2005 (CEST)
Hi IP, es ging nicht um die Frau. Ein Hinweis von meiner Seite wäre besser gewesen, okay. Ich hatte mit etwas mehr Vertrauen in die Aktionen der Admins gerechnet. Werde zukünftig einen solchen Hinweis anbringen. --NiTen (Discworld) 19:48, 6. Okt 2005 (CEST)
- Vertrauen fordern - ist das eine, man sollte aber auch Vertrauen in andere haben. Jedenfalls ist der Artikel jetzt wieder da. Und zwar aufgrund der inhaltlichen Anregung durch die IP und eines Stubs von mir. Nun kann meinetwegen jemand wieder einen LA einstellen. --Exxu 20:04, 6. Okt 2005 (CEST)
Bei allem Verständnis für die engagierten Sänger - leider fehlende Relevanz --Bahnmoeller 19:07, 6. Okt 2005 (CEST)
Was soll dieser Schnelllöschunfug? Über die Relevanz eines Artikels ist auf der Löschdiskussionsseite zu diskutieren. Das Umgehen dieser Diskussion durch SLAs ist Missbrauch!
Ist das hier noch eine "Löschdiskussion"? Oder geht es um die Selbstbestätigung als schnellster Schnellöscher? Es soll ja auch noch Menschen geben, die nicht jeden Tag 24 Stunden Zeit haben, um in der WP die LAs zu verfolgen. Wozu gibt es die Festlegung der 7-Tagesfrist? Wenn hier gemeint wird, man braucht über das Löschen nicht mehr zu diskutieren, dann kann man ja gleich die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2005 löschen! --Exxu 19:22, 6. Okt 2005 (CEST)
- Da nun Benutzer:NiTenIchiRyu seine ursprünglich angebrachte "Schnellgelöscht"-Anmerkung wieder entfernt hat, ziehe ich auch meinen obigen Beitrag für diesen Artikel zurück. --Exxu 19:29, 6. Okt 2005 (CEST)
Falsche Schreibweise und der Beitrag Swarovski ist deutlich gehaltvoller. ----~~
Ehrenwerte Ziele, aber was macht genau diesen Verein relevant ?--Bahnmoeller 19:55, 6. Okt 2005 (CEST)
Das was der Verein macht ist sehr löblich, eine Relevanz die den Eintrag in eine Enzyklopädie rechtfertigt vermag ich nicht erkennen. Dafür ist IMHO http://www.vereinswiki.de besser geeignet. löschen --Finanzer 19:57, 6. Okt 2005 (CEST)
In welchen Zusammenhang ist das einzuordnen ? Ein japanisches Computerspiel und seine Waffen ? Oder ausnahmsweise etwas aus dem richtigen Leben ? --Bahnmoeller 19:59, 6. Okt 2005 (CEST)