Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2011 um 01:44 Uhr durch Gert Lauken (Diskussion | Beiträge) (Reichsideologen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember 23. Dezember 24. Dezember 25. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Marcel (gelöscht)

Die Kategorie entstand im Zusammenhang mit der Löschdiskussion zur Liste von Personen namens Marcel. Dort zeichnet sich aber kein Konsens für eine solche Vornamenkategorie ab. -- 95.69.25.9 02:17, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Welcher Sinn steckt denn hier dahinter? Gruß, Giacomo1970 09:42, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt bereits ein geeignetes Tool, um WP-Personenartikel nach solchen Kriterien zu filtern. Das einfachste wäre daher, in den Vornamenartikel einen Hinweis auf Wikipedia:Personensuche einzubauen.--Niki.L 09:57, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Vollkommener Unsinn. Bitte schnell löschen ehe wir uns mit solchen Kategorien lächerlich machen. Marcel Proust ist also ein Mann, ein Autor und ein Marcel. Über solch eine Einordnung kann jeder Außenstehende nur den Kopf schütteln. --Magiers 10:18, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Absoluter Schwachsinn. Der Vorname ist eine völlig ungeeignete Eigenschaft für eine Kategorie. Löschen. -- Firefox13 14:26, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht, nach Namen- und Vornamen wird nicht kategorisiert.
Falls das eingeführt werden sollte, wäre eine Konsensfindung durchzuführen.
--Inkowik disk//bew 14:27, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist hierzulande wohl im Wesentlichen nur innerhalb der Biker-Szene bekannt und wird wohl auch primär dort genutzt. Die Kategorie Kategorie:Motorradclub erscheint mir zielführender, da dieser Begriff hierzulande üblicher sein dürfte und auch von den meisten Clubs als Namensbestandteil mit verwendet wird. --Squarerigger 08:28, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun, ich habe den Begriff auf Grund des Artikels Onepercenter angelegt. Sicherlich wäre auch die Kategorie Kategorie:Outlaw-Motorradclub möglich. Es gibt eben einen gewichtigen Unterschied zwischen reinen Motorradclubs und Outlawclubs. Dazu muss man nur die Artikel zu GoldWing Föderation Deutschland mit dem der Hells Angels vergleichen. Ein Motorradclub hat eben zwei unterschiedliche Ausprägungen und deshalb gehören die unterschiedlichen Clubs in zwei Kategorien. --Gripweed 11:39, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Darüber kann man geteilter Meinung sein. Ein Verein wie die Gold Wing Federation wird sich wohl kaum als MC bezeichnen, denn eigentlich ist MC (also Motorradclub) üblicherweise schon eine Begrifflichkeit, die nur die Clubs, die Du unter Onerpercenter einsortieren würdest, verwendet wird. Du weißt schon, was üblicherweise passiert, wenn ein Laden wie die Gold Wind Federation oder so sich als MC bezeichnen würde?--Squarerigger 12:30, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Untergliederung logisch. Nichtfachleute legen solche Artikel ohnehin nicht an. Behalten. --Däädaa 12:31, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dein zweiter Satz ist aber nicht Dein Ernst, oder? Mag sein, daß sie sie nicht anlegen, aber sie lesen sie. ;-)--Squarerigger 12:48, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wieso ist er dann in der Kategorie Motorradclub? Und was passiert denn dann üblicherweise? Muss ich Angst vor Rockern haben, wenn ich die falschen Clubs in die Kategorie einsortiere? Wenn das Kat-System so funktionieren würde, dass nur die Outlaw-Clubs in den Kats drinwären, dann hätte ich die Kategorie nicht angelegt. Dem ist aber nichts so. Dort sind eben auch die GoldWing Föderation oder die Kuhle Wampe oder sogar die Blue Knights drin, die wohl kaum als Outlaw-Clubs durchgehen. --Gripweed 13:00, 24. Dez. 2011 (CET) Übrigens würde ich mich durchaus als Nichtfachmann bezeichnen. Im Prinzip übersetze ich nur die englischen Artikel.[Beantworten]
Und genau da liegt doch das Problem. Ein Begriff wie "Onepercenter" mag im englischen Sprachraum üblich sein, aber das bedeutet nicht zwingend, daß man das 1 : 1 in den deutschsprachigen Raum übertragen kann. "Onepercenter" ist hierzulande eben KEIN üblicherweise verwendeter Begriff, wenn überhaupt würde man diese Gruppen hierulande als "Rocker" bezeichnen. --Squarerigger 13:32, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sage ja auch nicht, dass der Name optimal ist. Die Bezeichnung Rocker finde ich ehrlich gesagt auch nicht so dolle, aber ich kann ja auch nicht gegen die Bezeichnung theoriefinden. Aber Rocker sind nicht nur Motorradfahrer und die Kategorie Rocker gibts ja auch schon. --Gripweed 14:25, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn nicht, dann löscht eben Onepercenter, aber dann überarbeitet wenigstens das Kat-System in dem Bereich. Das stimmt so anscheinend nicht. Oder meinetwegen verschiebt das Ding auf eine passendere Bezeichnung. Übrigens steht nirgends im Artikel, dass Onepercenter im deutschsprachigen Raum nicht üblich ist. Stattdessen steht da „Onepercenter“ oder „1%er“ ist die selbst gewählte Bezeichnung für „Rocker/Outlawbiker“, --Gripweed 14:28, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit der Kategorie:Motorradclub kann man sich schwer tun, die 1% verstehen sich eher als motorisierte Outslaws, Motorradfahren tun die eher weniger ;-) Der Begriff 1% mag zwar allgemein wenig bekannt sein, für Mitglieder ist dies jedoch "die Auszeichnung" (siehe Patch, Tatoo etc.). Die "wirklich echten" Motorradclubs grenzen sich von den Outslaws ab. Eine Unterteilung in national/international Tätige vielleicht nicht uninteressant. Verschieben auf Kategorie:Outlaw-Motorradclub wäre m.E. die beste Lösung. Gruss Beademung 15:33, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
en:Category:Outlaw motorcycle clubs‎ entspräche de:Kategorie:Outlaw-Motoradclub wäre also passend. --Däädaa 18:19, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
fr:Catégorie:Club 1% entspräche der bisherigen Kategorienamensgebung Kategorie:Onepercenter. --Däädaa 18:24, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
bleibt gemäß Hauptartikel --Eschenmoser 22:00, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

und die Kategorien für die kreisfreien Städte nach Kategorie:Verkehrsbauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde, so wie es in der übergeordneten Kategorie:Verkehr in Nordrhein-Westfalen nach Ort, Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Kreis bereits vorgesehen ist. -- 46.50.20.152 16:47, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

antrag entfernt. es handelt sich hierbei um eine völlig typische oberkategorie. eine aufteilung ist nicht gewünscht. der antrag hier wohl eher der kategorie kindergarten zuzuordnen. ---- Radschläger sprich mit mir 01:33, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das klären wir ja jetzt erst, ob das ein "völlig typische Oberkategorie" ist -- 46.50.68.119 13:02, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Städteregion Aachen ist kein Kreis, also der vorgeschlagene Name passt nicht. Wir ordnen generell keine Themen nach Kreis, daher behalten, solange niemandem ein passender neuer Name einfällt. --PM3 23:56, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
entsprechend, dieser entscheidung, 
sollen verschiebungen nach "gemeinde" erstmal unterlassen werden. 
also warten wir auf das geforderte meinungsbild. dann kann immer noch verschoben werden.
entsprechend der beschreibung dieses projektes: "Ziel dieses Projekts ist es nun, die Wartung von Kategorien zu übernehmen, 
die von keinem Fachbereich betreut werden." kat wird von einem fachbereich betreut.
ergo aus zwei gründen antrag entfernt. ---- Radschläger sprich mit mir 01:00, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
was immer uns der Vorredner hier sagen will, es soll ja nicht nach Gemeinde umbenannt werden, Umbenennungsgründe bleiben erhalten, auch wenn der Katersteller hier versucht, mit Gewalt sein Konzept durchzudrücken -- 89.214.0.64 01:06, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
zitat aus dem antrag: "und die Kategorien für die kreisfreien Städte nach Kategorie:Verkehrsbauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde". hier kennt wohl jemand seinen eigenen antrag nicht...
zum guten schluss: diese kategorie ist teil einer systematik und daher nicht einfach mal so eben zu verschieben. die systematik eines fachbereiches kann nicht einfach durch einen einzelnen antrag auseinandergerissen werden. ---- Radschläger sprich mit mir 00:07, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um die Klärung, ob Kats "nach Ort" oder "nach Gemeinde" benannt werden sollen (allein auf das bezieht sich die Adminentscheidung von Eschenmoser), sondern, ob das unsinnige und höchst umstrittene Konzept mit den "räumlichen Zuordnungen", das Radschläger hier im Alleingang einführen will, bleiben soll. -- 46.50.53.219 00:10, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie wär's mit Kategorie:Verkehrsbauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Verwaltungseinheit? Das wäre schonmal wesentlich spezifischer als der nach-räumliche-Zuordnung-Schwurbel. --PM3 23:19, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
wie wärs einfach "nach Ort", "nach Kreis" und allenfalls "nach Region" wie immer, und die per «!», dann erspart man sich das ganze "räumliche-zuordnug-gemurkse für systematiken, die sowieso vollständig sein sollen - siehe auch 25. und 29.d.M #Kategorie:Bauwerk nach Funktion und räumlicher Zuordnung, wohin das hier führt: kann man nicht die toplevel-kategorei zuerst besprechen, statt bottom-up --W!B: 00:51, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Jo, noch besser. --PM3 03:19, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das würde bedeuten, dass wir keine hierarchischen Ebenen (Deutschland -> Bundesland -> Kreisebene [->] Orte -> Ortsteile) mehr haben. Die kreisfreien Städe würden ja auf der Ebene unterhalb des Bundeslandes fehlen. In der räumlichen Systematik arbeiten wir ja ebenenweise hierarchisch.
Ich glaub das werden wir hier in dieser verzettelten Kategoriediskussion nicht lösen können. Sollte als Gesamtkonzept in den verschiedenen möglichen Varianten entworfen werden, und dann können wir uns entscheiden. Vielleicht braucht es sogar ein Meinungsbild. --PM3 18:27, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es fehlt auf der unteren Verwaltungsebene nur statt der Schwurbelbezeichnung "räumliche Zuordnung" eine sinnvolle Bezeichnung. In BaWü könnte Kategorie:Verkehrsbauwerk in Baden-Württemberg nach Land- und Stadtkreis verwendet werden, die anderen Bundesländer verwenden jedoch "kreisfreie Stadt" statt "Stadtkreis". -- Gödeke 19:15, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass wir in dieser verzettelten Diskussion mit 3-4 Teilnehmern zu einem Konsens kommen werden. Wikipedia:Meinungsbilder/Räumliche Systematik für Deutschland. --PM3 20:16, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

wie oben schon geschrieben, sind verschiebungen auf "nach gemeinde" derzeit nicht erwünscht.
zum anderen sind einzelfallentscheidungen hier nicht hilfreich, 
daher sollte das ganze nun im zuständigen projekt weiterbesprochen werden. -- Radschläger sprich mit mir 14:36, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das betrifft kein einzelnes Projekt, sondern auch die Regionalportale, und ist Teil einer Gesamtsystematik. Weitere Diskussion dazu: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Unterstruktur der deutschen Bundesländer. --PM3 20:06, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

und die Kategorien für die kreisfreien Städte nach Kategorie:Urbaner Freiraum in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde. Wie oben. die übergeordneten Kategorien funktionieren alle per Aufteilung nach Kreis und Gemeinde. -- 46.50.20.152 17:01, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Trennung von Landkreis und Stadtkreis (bzw. kreisfreier Stadt) hat irgendeinen Sinn? -- Gödeke 17:08, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Trennung von kreisfreien Kommunen und kreisangehörigen Kommunen hat irgendeinen Sinn?? -- 46.50.20.152 18:57, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Musst du doch wissen! --Däädaa 19:27, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
antrag entfernt. es handelt sich hierbei um eine völlig typische oberkategorie. eine aufteilung ist nicht gewünscht. der antrag hier wohl eher der kategorie kindergarten zuzuordnen. ---- Radschläger sprich mit mir 01:33, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das klären wir ja jetzt erst, ob das ein "völlig typische Oberkategorie" ist -- 46.50.68.119 13:02, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Städteregion Aachen ist kein Kreis, also der vorgeschlagene Name passt nicht. Wir ordnen generell keine Themen nach Kreis, daher behalten, solange niemandem ein passender neuer Name einfällt. --PM3 23:56, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Städteregion wird überall als "Kreis" sortiert und auch vom Gesetzgeber als kreisähnlich behandelt -- 89.214.0.64 01:06, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
entsprechend, dieser entscheidung, 
sollen verschiebungen nach "gemeinde" erstmal unterlassen werden. 
also warten wir auf das geforderte meinungsbild. dann kann immer noch verschoben werden.
entsprechend der beschreibung dieses projektes: "Ziel dieses Projekts ist es nun, die Wartung von Kategorien zu übernehmen, 
die von keinem Fachbereich betreut werden." kat wird von einem fachbereich betreut.
ergo aus zwei gründen antrag entfernt. ---- Radschläger sprich mit mir 01:00, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
was immer uns der Vorredner hier sagen will, es soll ja nicht nach Gemeinde umbenannt werden, Umbenennungsgründe bleiben erhalten, auch wenn der Katersteller hier versucht, mit Gewalt sein Konzept durchzudrücken -- 89.214.0.64 01:06, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
zitat aus dem antrag: "und die Kategorien für die kreisfreien Städte nach Kategorie:Verkehrsbauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde". hier kennt wohl jemand seinen eigenen antrag nicht...
zum guten schluss: diese kategorie ist teil einer systematik und daher nicht einfach mal so eben zu verschieben. die systematik eines fachbereiches kann nicht einfach durch einen einzelnen antrag auseinandergerissen werden. ---- Radschläger sprich mit mir 00:07, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es geht hier nicht um die Klärung, ob Kats "nach Ort" oder "nach Gemeinde" benannt werden sollen (allein auf das bezieht sich die Adminentscheidung von Eschenmoser), sondern, ob das unsinnige und höchst umstrittene Konzept mit den "räumlichen Zuordnungen", das Radschläger hier im Alleingang einführen will, bleiben soll. -- 46.50.53.219 00:10, 3. Jan. 2012 (CET)

hier soll eine kategorie unnötig atomisiert werden. die katbeschreibung weist nicht ohne grund darauf hin, dass dies nicht geschehen soll. die kat selbst sammelt einerseits die orts- bzw kreis-kategorien und als verknüpfung eben die analogen kategorien zu parkanlagen und friedhöfen. später kommen dann die gleichen zu innerortsstraßen und plätzen hinzu. eine solche verknüpfung ist auf einer anderen ebene nicht möglich. ergo ist diese kategorie aus systematischen gründen zu behalten. wenn darüber diskutiert werden soll, dann an entsprechender und zuständiger stelle im projekt. ---- Radschläger sprich mit mir 00:44, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie wär's mit Kategorie:Urbaner Freiraum in Nordrhein-Westfalen nach Verwaltungseinheit? Das wäre schonmal wesentlich spezifischer als der nach-räumliche-Zuordnung-Schwurbel. --PM3 23:20, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass wir in dieser verzettelten Diskussion mit 3-4 Teilnehmern zu einem Konsens kommen werden. → Wikipedia:Meinungsbilder/Räumliche Systematik für Deutschland. --PM3 20:16, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

wie oben schon geschrieben, sind verschiebungen auf "nach gemeinde" derzeit nicht erwünscht.
zum anderen sind einzelfallentscheidungen hier nicht hilfreich, 
daher sollte das ganze nun im zuständigen projekt weiterbesprochen werden. -- Radschläger sprich mit mir 14:40, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das betrifft kein einzelnes Projekt, sondern auch die Regionalportale, und ist Teil einer Gesamtsystematik. Weitere Diskussion dazu: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Unterstruktur der deutschen Bundesländer. --PM3 20:06, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Siehe QS Medizin. Reine Produktwerbung ohne unabhängige Quellen zur Wirksamkeit und Relevanz des Verfahrens. Löschen. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:55, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bisher nur PR-Berichterstattung http://www.medizin-und-technik.de/archivwerkstoffeinnovationen/-/article/27544623/34975046/Kupferlegierung-in-d%C3%BCnner-Schicht-bietet-Schutz/art_co_INSTANCE_0000/maximized/ http://www.wohninsider.at/moeglichkeiten-hygienekonzepte.html Löschen.--Däädaa 01:16, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ISO-Zertifikat 22196:2007-10 reißt es auch nicht heraus. lasept - antibakteriell wirksame Oberfläche für Beschläge Erste Lösung mit ISO-Zertifikat: Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhutung (July 2011), 33 (2-3), pg. 72-73 --Däädaa 01:19, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz siehe: Relevanzkriterien Politiker und Träger öffentlicher Ämter Lettres 07:27, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

dort steht unter subnationale Ebene: Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt). bitte zurückziehen. --Gf1961 07:31, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
hiermit zurückgezogen. thx Gf196 Lettres 07:46, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mathematiklehrer mit drei Veröffentlichungen. Ansonsten Mitgründer einer studentischen Vereinigung (von denen einige weitere, die offensichtlich zu diesem Zweck angelegt wurden, auch Wackelkandidaten sind).--Claude J 07:43, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die angegebene Ref spricht nur von einer Veröffentlichung. Bevor das ggf Relevanz begründen sollte, bitte ich um Angabe der jeweiligen Titel, Verlage etc. Im jetzigen Zustand eher löschen --Wangen 13:24, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Referenz sind drei Veröffentlichungen angegeben. Bei seinem Sohn gleichen Namens ist eine Veröffentlichung angegeben. Man kann die beiden Personen leicht durch das Geburtsjahr (1810 vs. 1844) auseinanderhalten. --Von Hintenburg 10:29, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Löschen. --Sigbert 16:50, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Sigbert, bezieht sich Dein Diskussionsbeitrag auf den Beitrag von Wangen, die angegebene Ref, die Löschdiskussion, den Löschantrag oder den Artikel selbst? Trotz vielfachen Lesens konnte ich es nicht ausmachen.--Von Hintenburg 10:37, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe einmal auf die Schnelle 5 seiner Schriften recherchiert und im Artikel vermerkt. Des Weiteren habe ich seine hohen Auszeichnungen ergänzt, die für mich Relevanz stiften. --Von Hintenburg 23:36, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Schwierig, schwierig. Hat min. zwei Veröffentlichungen lt. DNB. Krazt ganz knappt an den RK'S. Da es sich aber um Fachbücher handelt, sind die RK's erfüllt. Damit ist behalten die entsprechende Option. Der nächste, der vorbei kommt kann gern LAE machen. Leuts macht Euch einfach einmal die Mühe die Person in den entsprechenden Datenbanken zu suchen. Somit würden wir solche LD's einfach vermeiden. Ich weiss, das diese Informationen in den Artikel gehören, aber: Brecht Ihr Euch irgend einen Zacken aus der Krone ab, wenn Ihr einfach mal die elementarsten Grundregeln vor der Markierung mit dem Löschantrag beherzigt? --Markus S. 00:13, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf der DNB-Seite steht als Quelle DBA (WBIS), da er in Altpreußische Biographie und im Poggendorff verzeichnet ist. Kann man ohne groß zu diskutieren behalten. -- 134.169.216.92 03:09, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die angegebenen mathematischen Werke aus Poggendorff sind Aufsätze, zum Beispiel der letzte Theoremata nonnulla.. in einem Gymnasial-Sammelband[[1]] (18 Seiten) und Abhängigkeit der Entwicklung.. im Schulprogramm des städtischen Gymnasiums Danzig [[2]] (kommt aber mit 52 Seiten am ehesten an Buch heran). Die Literaturstelle Sohncke ist dessen Königsberger Habilitation, [[3]] (Online Version bei Crelle), wie Czwalina da reinkommt ist mit nicht klar. Das "Schulwesen im ehemaligen Posen" ist auch ein 20 Seiten Aufsatz in den Schulprogrammen Posen[[4]].--Claude J 10:50, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Mathematiker oder Wissenschaftler kann ich ebenfalls keine erkennen (deshalb auch dieser Edit). Das einzigste, was mich selbst vom Stellen eines Löschantrags abgehalten hat war, dass ich die Relevanzregelungen bzgl. "Stifter eines Corps" nicht kenne. Vielleicht kann man diesbezüglich Relevanz herleiten - aber als Mathematiker oder Wissenschaftler: nein, sehe ich aktuell nicht. Aus diesem Grunde sollte auch die Kategorie:Mathematiker im Falle einer Behaltensentscheidung nicht wieder eingefügt werden. --KMic 13:15, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, denn die Publikationen in der Mathematik und in der Bildungsgeschichte sind relevant; sie haben als Anmerkungen Eingang in die wisenschaftliche Diskussion gefunden. Der jeweilige Seitenumfung ist sekundär. Wir befinden uns tief im 19. Jahrhundert, und nicht der Umfang, sondern der Inhalt zählt. Eine mathematische Formel textlich ausgeschrieben füllt u.U. Seiten. (KMic: Kompetenz zu deinem Urteil bitte herleiten, Interpunktion und Stil legt sie nicht unmittelbar dar.) --Henriko 15:15, 25. Dez. 2011 (CET)Henriko[Beantworten]

Seine Verdienste um das preußische Schulwesen speziell im Bereich der Mathematik wurden schon zu Lebzeiten gewürdigt. Deshalb erhielt er zwei hohe Auszeichnungen, den Roten Adlerorden und den Kronenorden. Seine Nennung in der Altpreußischen Biographie und im Poggendorff belegen seine Bedeutung ebenfalls. Ich finde es schon ziemlich befremdlich, wie Claude J krampfhaft versucht, verhandene Relevanz wegzudiskutieren. Ich plädiere nochmals ausdrücklich für Behalten. --Von Hintenburg 15:57, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wo hat er denn Eingang in die wissenschaftliche Diskussion gefunden und wo sind seine Beiträge für das preußische Schulsystem im Bereich der Mathematik ? (Schulbücher hat er jedenfalls nicht verfasst). Das ist ja gerade der Punkt. Steht darüber was in Poggendorff ?--Claude J 18:05, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls keine Relevanz dargestellt (Steuerbeamter und Offizier in der US-Armee), außer dass er wie Czwalina Mitgründer des Corps Masovia war (die übrigen haben leider als Abgeordnete formal Relevanz, ansonsten würde ich sie auch zur Löschung vorschlagen).--Claude J 07:59, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

ich finde auch nichts relevanzstiftendes. Mitgliedschaft in einer Verbindung reicht nicht. Wenn er 148/49 irgendwie herausragend gewirkt oder einen herausgehobenen militärischen Rang gehabt hätte, wäre das natürlich was anderes. Wenn nichts mehr kommt - löschen --Machahn 10:22, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bestimmt ein Vorfahr von Ben Stiller. --Däädaa 12:30, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Na gut, ich hab die Masurenbrille auf; aber zum einen war das nicht irgendeine Verbindung, die Stiller d. Ä. mitgestiftet hatte, sondern das Landescorps Masurens, das die Farben des Corps zu seinen machte. Zum anderen steht Stiller mit den 11 anderen Stiftern für den eigenständig-freien Geist, der das Corps bis heute kennzeichnet. Masuren und Preußen zu verlassen und erst für S-H zu kämpfen, dann für die Nordstaaten zu fallen, war vielleicht kein Alleinstellungsmerkmal; aber wieviele Beispiele gibt es dazu in der WP? Deshalb halte ich solche Biografien für erinnerungswürdig = relevant.--Mehlauge 00:24, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

So nicht als Art verifizierbar, daher: für mich keine Relevanzkriterien gefunden, Relevanz meinerseits vermutbar. Abb. beruhte auf Stone, Abb. 16, S. 184, eins hochblättern: Provenienz aber Neu Guinea, Imitation eines Säbels (ca. 20% gekürzt). Angegebene Lit. Cowper, Art of Attack, 1906, S. 59-60 bringt nichts und zeigt dort eher eine Teivakatoga. Die Holzimitationen von über Schiffen erhaltenen Säbel können nicht als speziell Marquesas-Schwertkeulen erfasst werden, es gibt sie auch andernorts. Kein nachvollziehbares Beispiel gefunden für ein Lemma. Stichwort wäre etwa "Schwertimitation aus Ozeanien". Quellenlage für mich nicht ausreichend. Kein Einzelstück oder Kuriosum. Nur nicht als Schwertkeule der Marquesas, obwohl die darauf sogar stolz wären. Bin daher für Löschen. Macht mich schlau. --Emeritus 08:10, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich will jetzt nicht suchen, aber ein paar so Keulen-Fälle hatten wir schon, die wurden damals (alle? einige?) gelöscht. Solche materiellen Kulturgüter sind für mich definitiv eines Artikels würdig, eine entsprechende Referenzierung wär aber schon gern gesehen. Solange man nicht wirklich aus dem Artikel herauslesen kann, ob hier ein Einzelstück oder eine "Gattung" beschrieben wird, für mich eher unter der Schwelle enzyklopädischer Präsentierfähigkeit. 7 Tage aber auf jeden Fall … «« Man77 »» 18:33, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Such bitte; die, die jetzt diese 8-900 Artikel prüfen, können jede Hilfe gebrauchen. Es handelt sich hier um eine Imitation in Holzform, die für mich immer lemmafähig wäre! Als Gattung - und im Gebrauch irgendwo, sei es Marquesas oder bei den Aborigines - ist es auf die Schnelle (für mich) nicht richtig erläuterbar, aber ich hab da so ein Gespür, das wir daraus was machen können. Das jetzige Lemma ist noch höchst zweifelhaft. Imitationen westlicher Waffentypen ist der Ansatzpunkt. Imitationsprodukte waren Gang-und-Gebe dort, hier eines Breitsäbels. MW hatte das schon richtig angegangen (die Zeichnung ist in diesem Fall schlecht), der einzige Nachweis einer Provenienz reicht nicht. Die im Artikel angegebene zweite Quelle S. 59-60, Cowper, Art of Attack - auch ein Standardwerk nebenbei, findest Du hier, ich werde blind, weil ich dort nix finde. Die Marquesas hatten ihre eigenen Keulen und Schwertkeulen. Beschriebenes Objekt und Lemma - das find ich nicht zusammen. Ein Verschiebungslemma hab ich leider auch noch nicht zur Hand. --Emeritus 23:38, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag, sorry. Mit sieben Tagen ist es nicht getan, wir haben so rund 100 Kulturgeschichten, in die wir uns einfummeln. Wenn wir also - und das sind andere Leute als früher - einen LA setzen, dann sind die Artikel a) eh extern gesichert, b) sowieso in weiterer Bearbeitung. Für mich kann ich nicht garantieren, wann ich dann einen WP-tauglichen Beitrag dazu leisten kann, bei der Ja/Nein-Frage, ob wir einen - immer nur von meinem derzeitigen Wissensstand aus - Artikel in der Enzyklopädie behalten, mach ich dann auch des Teufel's Advokat. Mein Standpunkt: Es gibt ein Dutzend Standardwerke bis 1900, zwei Dutzend im letzten Jahrhundert, und dann noch neuere Literatur. Wenn ich nach zwei Tagen nichts Gutes finde, stelle ich LA. Und ich bemühe mich zu retten. Manche dieser Artikel stehen hier seit 2 Jahren, 7 Tage sind zuwenig, um das hinzukriegen. Daher der Antrag. Ja oder nein. Gerne später wieder. --Emeritus 00:06, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Verdacht auf Wortneuschöpfung. Mag sein, dass es diesen Begriff gibt, aber ich würde mir sehnlichst belastbare Quellen (Mathebuch?) wünschen.
Scheint auch kein besonders bekannter Begriff zu sein. Selbst innerhalb der Wikipedia gibt es nur ganze zwei Artikel, die dorthin verweisen. Außerdem deutet die sehr kurze Versionsgeschichte auf den geringen Bekanntheitsgrad hin. Oder wie ist es sonst zu erklären, dass sich in 7 Jahren (!) gerade mal ein kleines Häufchen Autoren gefunden hat, die ihren Senf dazu geben wollten? -- 217.95.203.2 08:26, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ob jede Ebenenform einen eigenen Artikel haben muss, weiß ich nicht, eine Wortneuschöpfung ist es aber sicherlich nicht, ich habe das immerhin früher in der Schule gehabt. Das ist ein klar etablierter Begriff. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 09:10, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Diverse Treffer in Mathebüchern (siehe Google Books[5]), behalten-.--Berita 09:30, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Etablierter Begriff, gut 9000 Google Treffer, in Lehrbuch (s.o.) erwähnt und damit nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Mathematik relevant. Behalten. Eventuell Lemma in "Koordinatenform einer Ebene" umbenennen. --Boobarkee 11:33, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen kann man die Bedeutung eines Begriffes keinesfalls an der Länge der Versionsgeschichte des WP-Artikels ermessen! Absurd. --Boobarkee 11:38, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
unterirdischer LA im Taschenrechnerformat --Smartbyte 12:24, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wortneuschöpfung?? Über 1000 Ergebnisse aus Mathebüchern etc. Oh weh, oh weh. Und ein LA-Grund ist das kleine Häufchen Autoren? Oh nein, oh nein. Ich habe mit Mathe nix am Hut, kann also nicht beurteilen was alles richtig ist, aber dass es diesen beschreibbaren Begriff gibt kann selbst ich feststellen. LAE und behalten. --nfu-peng Diskuss 11:46, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht genügend zur Hessesche Normalform abgegrenzt. Muss man aber nicht löschen. --AccountaliveD 13:50, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wäre eher für einen Einbau und eine Weiterleitung in/auf Ebene_(Mathematik)#Ebenengleichung. Anstelle einer WTL könnte ich mir auch eine BKL vorstellen, da mir nicht ganz klar ist, wieso der Begriff "Koordinatenform" lediglich im Bereich der Geometrie/Ebenengleichung vorkommen sollte. Ich könnte könnte mir auch noch weitere Verwendungen in anderen Bereichen vorstellen (etwa als Gegenteil des ebenfalls existierenden Begriffs "koordinatenfrei"), auch wenn mir spontan gerade nix passendes dazu einfällt. --KMic 14:19, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Weiterleitung (Kaiserin Maria Theresia --> Maria Theresia) bitte löschen, Maria Theresia war nie Kaiserin, nur Erzherzogin. Die Weiterleitung wurde von einer IP erstellt und nicht markiert. Frohe Weihnachten, --Derschueler - Diskussion | Bewertung - 09:17, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann gut mit einer Löschung leben; aber im Zuge dessen muss die BKS Maria Theresia (Begriffsklärung) überarbeitet werden: denn dort steht als erster Eintrag * Maria Theresia von Neapel-Sizilien (1772–1807), Kaiserin von Österreich (1772–1807); während die weit prominentere * Maria Theresia von Österreich (1717–1780), Erzherzogin, Königin von Ungarn, Gemahlin des Kaisers Franz I. von Lothringen, die gemeinhin als "Kaiserin" tituliert wird (und auf die die Weiterleitung führt, deren Löschung hier diskutiert wird), relativ gut versteckt mitten in der BKS steht und dort - formal zurecht - nicht "Kaiserin" genannt wird.--Niki.L 10:13, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Niki L.: Weiterleitung entsprechend angepasst. --Däädaa 13:03, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Falsch war die Weiterleitung nicht. Maria Theresia von Österreich wird und wurde immer Kaiserin genannt. De Facto wars sie es auch, de jure nicht. --Jogo30 14:31, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Däädaa: weißt du, was du hier tust? Ich hatte gemeint, die BKS müsste verbessert werden; aber eine Änderung der Weiterleitung geht so auf keinen Fall! Gefühlte 99% derer, die hier "Kaiserin Maria Theresia" eintippen, wollen nicht zu dem Artikel, auf den du die Weiterleitung umgebogen hast; ich mach das wieder rückgängig.--Niki.L 18:43, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Anordnung der Maria Theresia (Begriffsklärung) ist alphabetisch. Es sollten laut Konsens keine Artikel oder Weiterleitungen angelegt werden, die mit König, Kaiser etc. beginnen. Kaiser Karl V. und Kaiser Franz gibt es ja schon. --Däädaa 18:50, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Okay, offenbar weißt du es nicht... Bitte, lies dir meinen Beitrag oben nochmal gründlich durch: Es geht nicht, dass wir eine der breiten Öffentlichkeit heute unbekannte Maria Theresia in der BKS als Kaiserin bezeichnen (war die das überhaupt offiziell? Dafür gibt's nämlich keinen Beleg im Artikel, obwohl du die Weiterleitung vorübergehend auf diesen Artikel umgeleitet hast); während eine andere, prominentere, bis heute im Volksmund weithin als Kaiserin bezeichnete Maria Theresia in der BKS nicht als solche bezeichnet wird. Daher geht es nicht an, die hier diskutierte Weiterleitung zu löschen ohne gleichzeitig jene BKS zu verbessern. Eine BKS dient zum besseren Finden von Artikeln; da dürfen ruhig Hinweise drin sein, die über das hinausgehen, was als Konsens für Lemmata gilt.--Niki.L 21:20, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn sie so genannt wurde, dann ist die Weiterleitung auch ok, weil sie die einzige bekannte Kaiserin dieses Namens ist. LAE. Wir leiten ja sonst auch alle möglichen Spitznamen wie bspw. Uns Uwe weiter auf das richtige Lemma. --Däädaa 21:25, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE wieder rückgängig gemacht. @Däädaa: Bitte lassen wir das Leute entscheiden, die davon eine Ahnung haben. (Das wurde jetzt zum 2. Mal LAE innerhalb weniger Stunden eingetragen, aber auf zwei unterschiedliche Weiterleitungsziele (!); das kann doch nicht Ernst gemeint sein). Ich hab die Inkonsistenz zwischen Weiterleitung und BKS nur aufgezeigt, kenn' mich selber aber auch zuwenig aus, um mir da LAE zuzutrauen. Solange in der BKS eine andere M.T. als Kaiserin bezeichnet wird als jene, auf die wir die Weiterleitung haben, sollten wir warten, was Fachleute vom Portal:Geschichte dazu sagen.--Niki.L 09:08, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich war Maria Theresia Kaiserin, schließlich war Sie die Ehefrau eines Kaisers. Außerdem war sie nicht in erster Linie Erzherzogin, sondern Königin von Böhmen und Ungarn usw. Die Kaiser-Soundso Lemmata (Kaiser Wilhelm, Kaiser Friedrich) halte ich zwar für recht unnötig, werden aber üblicherweise als BKLs angelegt. Das wäre auch hier empfehlenswert. --Otberg 09:37, 25. Dez. 2011 (CET) :@ Otberg: Nein, war sie nicht. Im damaligen Reich konnte es nur einen Kaiser geben, keine Kaiserin (das kam erst später). --Derschueler - Diskussion | Bewertung - 13:26, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall, behalten. BKL scheint mir bei nur zwei Einträgen nicht nötig, es sollte genügen, die Weiterleitung auf Maria Theresia (Begriffsklärung) umzubiegen und dort dem Eintrag zu der Erzherzogin einen Hinweis wie "nominell Kaiserin von Österreich" hinzuzufügen (auch in der Einleitung des Artikels selbst wäre der Hinweis sinnvoll). --Otfried Lieberknecht 11:02, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]


Im Online-Portal der Wiener Zeitung heißt es:

„[...] Prof. Bouzek [...]: "Als ihr Vater [...] verstarb, wurde die damals 23-jährige Erzherzogin von Österreich [...] Den offiziellen Titel einer Kaiserin trug sie dennoch nie." Hedda Loimer [...]: Sie war "zwar Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen . . . Diese Titel waren erblich . . . Die Kaiserwürde war hingegen nicht erblich. Der römisch-deutsche Kaiser wurde . . . von den Kurfürsten gewählt."“

Gute Zeiten, schlechte Zeiten …: Wiener Zeitung.at

--Derschueler - Diskussion | Bewertung - 13:49, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kaiserin war sie nur als Gemahlin des Kaisers, egal wie sie gennannt wurde/wird. Der Beckenbauer wird ja auch von allen Kaiser genannt - und....ist er vielleicht einer? -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:51, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Derschueler: Mit 23 war sie noch nicht Kaiserin, sondern erst als ihr Ehemann 1765 Kaiser wurde. Entscheidend ist die Begrifflichkeit in der Fachliteratur und da wird sie vielfach als Kaiserin bezeichnet. Details werden dann im Artikel Maria Theresia erläutert. --Otberg 17:03, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber wir wollen in der Wikipedia doch keine nicht korrekten Titel anwenden? --Derschueler - Diskussion | Bewertung - 23:07, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Titel ist korrekt, Frauen von Kaisern sind Kaiserinnen. Wir verwenden das genauso wie in der Fachliteratur. Warum wird bei Maria Theresia immer so auf dem Titel herumgeritten, während Kaiserin Sisi und Zita unbehelligt bleiben? --Otberg 23:12, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

So unverständlich, das man die Bedeutung nicht erkennen kann. Eingangskontrolle 12:07, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zudem Widergänger (RK) Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2011#GGC_Stream_.28gel.C3.B6scht.29 --Kungfuman 13:24, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei der Löschgrund auch dort nicht primär fehlende Relevanz war. Es trifft allerdings zu, dass dieser Artikel ziemlich wirr ist und nur in Ansätzen erklärt, worum es geht. In dieser Form immer noch löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:59, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist m.E. zu löschen; es handelt sich um eine lediglich in Internetforen anzutreffende Bezeichnung für Wirrköpfe und Spinner, die die Staatlichkeit der Bundesrepublik infrage stellen. Der Begriff ist jedoch nicht lemmatauglich, da er im wissenschaftlichen Bereich keine Verwendung findet, zumal dort sich mit diesen abstrusen und unsinnigen Thesen besagter Personen gar nicht auseinandergesetzt wird, weil sie schlicht und ergreifend unhaltbar und abwegig sind. Man braucht nicht jede dahergelaufene Dachlatte, die im Internet kreucht und fleucht, auch noch ein Forum bieten oder sie gar mit einem eigenen Lemma „auszeichnen“. Die Relevanz für diesen Artikel ist aus diesem Grund, wie ich finde, außerordentlich fraglich. --Benatrevqre …?! 14:04, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist für mich auch kein eigenständiges Lemma, keine eindeutigen Abgrenzungsmerkmale oder konstituierende Merkmale. Löschen. La Fère-Champenoise 14:07, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich muss mich bezüglich des Begriffes revidieren, keinesfalls aber dahingehend, was ich über den unter diesem Lemma geschriebenen Artikel ausgesagt habe. Denn letzteres bleibt. Denn es soll hier von mir nicht bestritten werden, dass der fragliche Begriff in der Literatur anzutreffen ist, doch beschreibt er mAn ein ganz anderes Thema und bezeichnet auch andere Protagonisten. Unter diesem Lemma ist also – will man es behalten – ein ganz anderer Artikel zu schreiben. Der jetzige Artikel aber beruht auf einer Begriffserfindung (wohlgemerkt für das besagte Thema!), da es keine wissenschaftlichen Belege für seinen Gebrauch (s.o.) gibt und die WP m.E. auch kein Wörterbuch ist, und ist folglich zu löschen. --Benatrevqre …?! 14:23, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
der Text behandelt das Lemma nicht, sondern bezieht sich auf Rechtslage des deutschen Reiches nach 1945. Wenn von den Ideologen die Rede wäre, gehörte dies vermutlich unter kommissarische Reichsregierung. Eine eigenständige Bedeutung ist nicht erkennbar. Wenn die Inhalte weiterführend sind, in die einschlägigen Artikel einbauen. --Machahn 14:27, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem widerspreche ich, der Begriff taucht nun mal auf und der Artikel zur Kommisarischen Reichsregierung behandelt ein Thema aber nicht die Aktivistien die dahinterstehen. http://www.google.de/#sclient=psy-ab&hl=de&site=&source=hp&q=reichsideologen&pbx=1&oq=reichsideologen&aq=f&aqi=g1&aql=&gs_sm=e&gs_upl=3011l4798l0l4978l15l7l0l5l5l0l174l896l2.5l11l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=d6c753a0c8fc526d&biw=1257&bih=826 Mgrasek100 (14:43, 24. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Das problem ist aber auch, dass sich der Begriff Reichsideologe oder Reichsideologie auf alles möglich bezieht und keineswegs nur die hier gemeinten BRD-Leugner bezeichnet. siehe hier --Machahn 15:33, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also wenn es nur um den Begriff geht, kann man den ja vielleicht näher erläutern, es gibt jedenfalls bei Wikipedia sonst keine Artikel die mit dem Inhalt zu tun haben auch nicht die Komm.-Reichsregierung.
Der Titel heisst ja auch " Reichsideologen" in der Mehrzahl und im Net gibt es dazu nun mal seit einiger Zeit eine Diskussion, mehrere Webseiten benutzen den Begriff auch, ich finde man sollte nicht immer gleich jeden Artikel dazu löschen sondern inhaltlich diskutieren, vielleicht überführt man auch den Inhalt in den Artikel zur Komm.- Reichsregierung und führt einen Unterartikel dazu ein, ich weiss nur nicht, inwieweit das zusammen passt, es reicht auch einen Weiterleitungslink oder eine Art siehe auch Untermenü zu schaffen, es muss ja nicht gleich immer alles gelöscht werden. mfg Mgrasek100 (15:55, 24. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Nenne bitte einen (!) wissenschaftlichen Beleg, der den Begriff „Reichsideologe“ als Bezeichnung für die genannten Personen in dem hier diskutierten Kontext bzw. im Sinne des fraglichen Artikels verwendet. Deine Google-Suche führt zu nichts. Wenn, dann braucht es die Google-Books-Suche, und selbst dort muss dann differenziert werden zwischen im akademischen Diskurs verwendeten Werken und bloßen Büchern, die nicht als haltbarer Literaturbeleg taugen. Der Begriff „Reichsideologe“ begründet sich daher – ich wiederhole mich – in diesem Zusammenhang auf einer Begriffserfindung. --Benatrevqre …?! 16:18, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde überarbeitet, es gibt genügend Quellen, auch wissenschaftliche, einmal hier schauen, dass Buch.: http://books.google.de/books/about/Die_Abwicklung_der_DDR.html?id=yj4uAAAAIAAJ&redir_esc=y In google books. " Die Abwicklung der DDR: die "2+4-Verhandlungen..." von Ulrich Albrecht, dann ein Bericht bei Phönix mit einem Professor.. http://history.comclients.de/?tag=reichsideologen Mgrasek100
Deine Quellen sind unbrauchbar: in ihnen kommt das fragliche Wort „Reichsideologe(n)“ entweder gar nicht vor oder sie erfüllen nicht unsere Qualitätsstandards! --Benatrevqre …?! 16:50, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du beharrst eben immer auf deine Meinung, es sind keine schlechten Quellen, ich habe aber noch viel bessere, ich kopier das einfach mal hier rein, dann kannste sie ja prüfen, ich bitte aber dann mal eine Begründung für deine Ablehnung und nicht einfach so ein Schlagwort bringen wie, : Ist keine Qualität oder so was, wenn du solche Anschuldigungen bringst, musst du das auch begründen, sonst klingt das willkürlich ::::[1][2][3][4]
Alle diese Quellen sind aus wissenschaftlicher Sicht entweder unbrauchbar (YT-Videos sind grundsätzlich unbrauchbar) oder aber in ihnen kommt das fragliche Wort nicht in dem von dir verwendeten Zusammenhang vor. --Benatrevqre …?! 16:59, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann nenn doch mal ein einziges Beispiel, wieso kommt das nicht in dem Zusammenhang vor ?
Das ist mir zu allgemein, nenn ein Beispiel, dann glaub ichs dir, sonst klingt das zu platt.
Ich hoffe du kannst ein Beispiel nennen, denn wenn nicht, wirkt das unglaubwürdig mfg Mgrasek100
Du bist in der Belegpflicht für deine verfassten Beiträge. Deshalb zitierte bitte – wie ich dich auf der Artikeldisku aufgefordert habe – doch aus den fraglichen Büchern, in denen du vermeintlich die Fundstellennachweise gefunden haben willst und entnommen hast. --Benatrevqre …?! 17:07, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das erste Buch in der Verlinkung kenne ich sehr wohl, dass hab ich auch direkt bei Google eingegeben !
Die anderen Bücher kenne ich tatsächlich nicht aber ich habe sie überflogen, sie bestätigen aber beide meine Annahme, und das ich nur wegen des Tippfehlers ein Buch nichtgelesen haben soll ,find ich jetzt langsam echt lächerlich und daneben..
Ich kann nicht mehr tun, als Quellen nennen, die ich kenne, es steht nun ein Buch dort sowie eines aus Google Books, wenn euch das nicht reicht, tut es mir leid, aber Quellen wurden genannt, es kann ja sein, dass der Begriff auch in einem anderen Zusammenhang genannt wird, aber heutzutage ist der Begriff nun mal üblich für BRD - Leugner...
Die Qualität des Berichtes steht auf einem anderen Blatt, die kann man aber verbessern, trotzdem ist der Artikel richtig.
Mgrasek100 (17:14, 24. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
@Mgrasek100, die Beweislast liegt bei dem, der Dinge in einem Artikel haben will. Ich stimme Benatrevqre absolut zu, diese Quellen scheinen untauglich zu sein. Du scheinst neu zu sein, deshalb schau dir doch bitte mal WP:Erste_Schritte, WP:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:Belege an. Wir wollen dir nichts böses, aber die Artikelrelevanz- und qualität ist hier nunmal nicht gegeben. --Bürgerlicher Humanist 17:09, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Beste "Quelle/Beleg" Award 2011 Kandidat ist: *[http://de.narkive.com/2010/9/25/2734580-f-k-t-n-zwei-pus-vier-vertrag-souver-nit.html Begriff der Reichsideologie, im Zusammenhang;taucht auf in.: Michael Rensmann, “Besatzungsrecht im wiedervereinigten Deutschland” --Dansker 17:33, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Mgrasek100: In den von dir angeführten Literaturquellen kommt das Wort „Reichsideologe“ nicht im von dir gebrauchten Kontext vor. Ganz einfach. Daher taugen sie nicht als zuverlässige Quellen i.S. einer Enzyklopädie mit wissenschaftlichem Anspruch; von der zuweilen unterirdischen Qualität (YT-Videos!) mal ganz abgesehen.
Und der Verweis auf Rensmann ist schäbige Belegfälscherei! Mgrasek100 holt sich seine Quellen per copy/paste von den Reichsdeppen selbst, siehe hier (einfach mal die Anm. 5 dort vergleichen). Und auch hier gilt: Das Wort „Reichsideologe(n)“ ist in dem dort angeführten Zitat nicht zu finden! --Benatrevqre …?! 17:35, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Trink erst mal nen Schnaps, ganz ruhig... ich hatte nur das Wort "nicht" vergessen, da es auf der Seite selber stand und hab als Stichwort das Wort Rensmann verwendet, ich habe nirgends geschrieben, dass es in dem Buch auftaucht, dass wurde mir nur als Suchergebnis beim googeln angezeigt, ich habe auch niemals gesagt, dass der Begriff dort im Zusammenhang mit den neo.- Reichsideologen vorkomtm, wohl aber im alten Kontext. Also dieser Begriff ist zeitlos und meint eigentlich imemr das Selbe.Mgrasek100
Du gibst also zu, dass der Beleg nicht das belegt, was dem Leser suggeriert werden soll? Du gibst damit zu, dass du Belegfälschung betrieben hast, weil das Wort „Reichsideologe(n)“ bei Rensmann nicht vorkommt? --Benatrevqre …?! 20:37, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier die Zitate :Die Reichsideologen der Neuzeit griffen diese Deutung wieder auf und sahen in den vier Tieren »vier Weltmonarchien, die"

In : Die Vision des Reiches von Klaus Breuning Mgrasek100 (17:43, 24. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Häh? Und wo ist da jetzt bitteschön in diesem Zitat der Bezug zum eigentlichen Thema? Was haben irgendwelche aus dem Zusammenhang gerissenen „vier Tiere“ und „vier Weltmonarchien“ hiermit zu tun? Man merkt offenkundig, dass du ein Stichwort ergoogelt hast, das aber hier eine ganz andere Bedeutung hat als ein Bezug zu den sog. „Reichsbürgern“. --Benatrevqre …?! 20:34, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

  1. [http://books.google.de/books/about/Die_Abwicklung_der_DDR.html?id=yj4uAAAAIAAJ&redir_esc=y In google books. " Die Abwicklung der DDR: die "2+4-Verhandlungen..." von Ulrich Albrecht]
  2. Youtube, Phönix
  3. [http://books.google.de/books?id=rxv1V-UyW9YC&pg=PA997&lpg=PA997&dq=reichsideologen+begriff+relevanz+bücher&source=bl&ots=h2H7CNhAvE&sig=JsPbo8xZc0RnP-x2kqLjemxYrYQ&hl=de&sa=X&ei=mvP1Tq_zKMXFswaw-mA&ved=0CB0Q6AEwADgU#v=onepage&q&f=falseDeutsche Gesellschaftsgeschichte: Bd. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis ... von Hans-Ulrich Wehlerein]
  4. [D.Grimm Die Bedeutung des Rechts in der Gesellschaftsgschichte in:P.Nolteu.a. Hg., Perspektive der Gesellschaftsgesichte, München 2000, 47_57;M. Weber, wissenschaft als Beruf in, :ders.,Ges. aufsätze zur Wissenschaftslehre, tübingen 1973]

Löschen. Artikel hat die Qualität eines mittelmäßigen Schul-Aufsatzes, den Inhalt finden wir ausführlich in anderen Artikeln (Kommissarische Reichsregierung, Rechtslage Deutschlands nach 1945) und die Quellenlage ist mangelhaft. --Bürgerlicher Humanist 16:23, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Thematische Wiederholung zu Kommissarische Reichsregierung mit eigenen,also nicht wissenschaftlich referenzierten Folgerungen. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab, interpretiert es aber nicht, nie nicht. ( WP:OR ) ➠ löschen --Dansker 17:22, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt allerdings einige Bücher, in denen der Begriff vorkommt. Kugelbuch findet 54. --Däädaa 20:56, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. Das wurde nicht bestritten, aber das Wort meint dort (z B. bei Google Books) etwas ganz anderes. Das Wort an sich ist also keine Erfindung, sondern dieser Artikel. Die Quellenlage ist zu dünn, als dadurch eine enzyklopädische Relevanz begründet werden könnte. Das Wort „Reichsideologe“ wird im wissenschaftlichen Bereich – ich wiederhole mich – nicht in dem hier beschriebenen Zusammenhang gebraucht. Der Grund hierfür ist einfach: Die Wissenschaft setzt sich mit diesen Spinnern nicht auseinander. --Benatrevqre …?! 21:05, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das richtige Stichtwort für die Moderne Form der neuen Rechten wäre Reichsideologie.Metamorphosen des Politischen: Grundfragen politischer Einheitsbildung seit den 20er Jahren, S. 54Online --Däädaa 21:08, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sind andere (!) Reichsideologen, jedenfalls nicht diese, um die es hier geht. Die jetzige Artikelfassung ist folglich nicht oder zumindest nicht hinreichend durch zuverlässige Sekundärbelege gestützt. Das bissel YouTube-Gequatsche, die paar Internetseiten aus nebulöser Quelle sind nicht das, was wir gemeinhin unter WP:Q verstehen. Der Artikel ist somit zu löschen und von Grund auf neu zu verfassen, wenn er allgemeinen enzyklopädischen und den üblicherweise an die WP-Qualität gerichteten Ansprüchen genügen will. --Benatrevqre …?! 21:12, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann hau weg! Artikel löschen. --Däädaa 22:53, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also der Begriff ist in Einzahl und Mehrzahl gemeint, der Begriff "Ideologe" ist identisch zu den Büchern, wo ist jetzt das Problem ?
EIn Reichsideologe ist jemand, der dem Reich anhängt, die Begrifflichkeiten sind die selben ! Da es hier ja ganz offenbar sehr unterschiedliche Ansichten gibt, werde ich versuchen den Artikel nochmals zu konkretisierenMgrasek100 (12:35, 25. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Du fragst jetzt ernsthaft, wo das Problem sei? Dein Artikel ist Mist, das ist das Problem: a) weil er lediglich nicht hinreichend belegte, eigene Schlussfolgerungen anstellt, aber keine wissenschaftlich referenzierten Folgerungen (d. h. es fehlt von vornherein die nötige Sekundärliteratur für den Begriff als Bezeichnung für die genannten Personen), b) weil der Artikel in seiner Fassung und in diesem Zusammenhang auf einer Begriffserfindung beruht und c) weil du meinst, der Begriff "Ideologe" sei „identisch zu den Büchern“; dass es dort aber um ganz andere „Reichsideologen“ als die hiesigen geht, das läßt du (wieder mal!) geflissentlich außer Acht – aber das ist das entscheidene Kriterium, auf das es ankommt und auf welchem sich dein Artikel überhaupt aufbaut!
Dass der Begriff „Reichsideologe“ als Bezeichnung für die von dir genannten Personen immer noch eine nicht-wissenschaftliche Erfindung (= TF) ist und nichts mit den Reichsideologen von damals gemein hat, konntest du nicht widerlegen. Eine entsprechende fragliche und zu beweisende Gemeinsamkeit konntest du jedenfalls bislang – wie mehrfach aufgefordert – nicht ansatzweise hinreichend und stichhaltig durch wissenschaftliche Sekundärliteratur darlegen. --Benatrevqre …?! 14:11, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast offenbar meinen Artikel garnicht gelesen, wenn sich mal die anderen User hier die Mühe machen würden und sich meine anderen Artikel anschauen stellen sie fest, dass du bei FAST JEDEM Artikel meine geänderten Teile zusammenstreichst...
Ich finde deinen Ton auch total daneben, du bist der einzigste der sich hier dauernd aufregt, was ist eigentlich dein Problem ? Wiki ist nicht dazu dar, hier eine Privatfehde auszuleben, alleine schon im Bericht und der Diskussion zum Überleitungsvertrag wird das deutlich, da wurde aus Versehen einmal mit ip also unangemeldet bearbeitet und einmal angemeldet, dass mit der ip hast du stehengelassen, dass mit meinem Namen bzw. das selbe wurde dann auf einmal wieder gelöscht...
Daran sieht man ja ganz offenbar, dass du was gegen meine Person hast, denn bei fast jedem Artikel bist immer nur du, der stänkert, dass betreffen die Artikel zum Völkergewohnheitsrecht, die ganzen Völkerrechtsartikel, ich glaube auch die Homosexuellenartikel usw. usf... Es sollte sich jeder ein eigenes Bild mal von diesen Artikeln machen, es steht doch außer Frage, dass es den Begriff immer gab, er beschrieb im krichlichen im geschichtlichen und im neuzeitlichen fast das selbe und nichts anderes habe ich mit meinen Quellen auch dargelegt ! Martin 16:07, 25. Dez. 2011 (CET)Martin[Beantworten]
Nun bleib mal bei der Sache. Deine Persönlichkeit steht hier mitnichten zur Debatte. Man muss nichts gegen Dich haben, um Deine bisherige Artikelarbeit als nicht wikipediakonform zu erkennen. Betrachte das doch als Fahrstunde, bis Du gelernt hast, wie in der Wikipedia die Begriffe Belegtes Wissen - Meinung - Theorie - Deutung - Interpretation verstanden werden und dass zum Bleistift Quelle und Blogg nicht synonym sind. Deine Interpretation dieser Dinge und Sachverhalte ist dafür obsolent. Du bist da ein Weniges stur, muss gesagt werden. Gruss --Dansker 16:29, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast du meine letzte Version des Artikels gelesen, ich habe doch das umgesetzt was ihr wolltet, also bin ich nicht stur.

Dem Ersteller ist anzuraten, den Artikel selbst kritisch zu lesen. Symptomatisches Zitat: Reichsideologen ist ein Sammelbegriff für Personen oder Ideologien, die zumeist die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland anzweifeln ... Die in der Fachliteratur erste Erwähnung fand sich schon im 18 Jahrhundert. Wie soll das zusammenpassen? Der richtige Ort ist Kommissarische Reichsregierung und Rechtslage Deutschlands nach 1945, dort wird alles Wesentliche bereits gesagt. Diesen Artikel löschen. Gert Lauken 00:44, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Assoziative Zusammenstellung von Labormethoden und Empfehlungen unter einem Lemma, das beim Googeln schnell in den Quackbereich führt.Vorschlag: Löschen als WP:Theoriefindung. MBq Disk 14:56, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar.--EHaseler 15:10, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der LA wurde regelwidrig vom Autor entfernt, aber der LA 5 Minuten nach Artikelerstellung war auch regelwidrig! Da der gute Mann alleine schon durch seine Veröffentlichungen relevant ist LAE--Johnny Controletti 15:36, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Chefredakteur der »bauzeitung« reicht allein schon aus. --Däädaa 15:49, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzo Zidane (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar--EHaseler 15:15, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Er wird in allerspätestens 2 Jahren bei einem der großen Vereine spielen. Ich denke nicht, dass das irrelevant ist. Eine Google-Suche nach "Enzo Zidane" liefert 465.000 Ergebnisse.
Jungfischbecken. --Däädaa 15:47, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Warten wir doch die zwei Jahre ab. --Eingangskontrolle 15:54, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob ich zwei Jahre ohne den Artikel überleben kann, aber ich würde es versuchen! Ab ins Jungfischbecken, da ist noch Platz satt!--Johnny Controletti 16:40, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Jungfischbecken/Enzo Zidane. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:44, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile unnötige BKL - auch nach Verschiebung, weil

Die Kopfzeilen-BKLs sind falsch. Die gehören nicht auf spezifische Lemmas, nur auf die mehrdeutigen. Ich korrigier das gleich, aber diese hier unbedingt behalten. DestinyFound 15:52, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach der Änderung LAE, da Hauptbedeutung auf dem richtigen Lemma und Nebenbedeutungen auf BKL. --Däädaa 17:03, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Tat jetzt LAE: Wer jetzt nach dem Team sucht und RadioShack eingibt, wird auf das Unternehmen geleitet, kommt von da auf die BKL und dann auf das Team, das er sucht und hat natürlich ein Klick mehr. Wer bereits einen Teamnamen kennt, aber die Teams verwechselt, kann den jeweiligen Artikel durchlesen, bis er auf die Info kommt, welches Team eigentlich gemeint ist und kommt dann weiter. Beides sehr praktisch.--RikVII Scio me nihil scire 17:23, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich --buckfush \m/ 16:02, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Anscheinend nur regionale Bedeutung. Daher exportieren und löschen. --Däädaa 17:01, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jedoch sehr bekannt, da es am Eingang der Hauptstraße (Fußgängerzone) liegt. Es gehört auch (gerade noch) zur Gesamtanlage Alt Heidelberg, die unter Denkmalschutz gestellten Altstadt [6]. -- 134.169.216.92 04:28, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wurde zum Export in ein anderes Wiki angemeldet. --Johnny Controletti 10:17, 25. Dez. 2011 (CET)ok[Beantworten]

In dieser Form grenzwertig. In und um Heidelberg definitiv bekannt, aber auch nur eine Büro-/Ladenpassage von vielen. Hat vielleicht geschichtliches Potential, aber das müsste recherchiert und dargestellt werden. -- · peter schmelzle ·   · d · @ · 00:21, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag. Frohes Fest, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 17:40, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

für was soll denn der Interessenverband werben? Dass sich mehr Mitglieder anmelden. Das ist eine irrelevante Provinzposse mit mittelalterlicher Namensgebung und Trennung in Gilden nach Branchen. Ins unternehmenswiki abschieben und dann löschen. --Däädaa 18:14, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wurde zum Export in ein anderes Wiki angemeldet. --Johnny Controletti 10:17, 25. Dez. 2011 (CET)ok[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, weder als Autor, noch als Wissenschaftler. Andreas Werle 21:18, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur zwei Bücher, aber Professor am Department of Oral Medicine and Periodontology der Universität Sevilla. --Däädaa 22:00, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist keine volle Professur bis zum Beweis des Gegenteils. Ich habe eher den Eindruck, das es da in Spanien Universitäten gibt, die gerade Zahnärzten zum Prof an den bekannten weissen Schildern mit den schwarzen Buchstaben verhelfen. Bitte da jede Zweifel einwandfrei belegt ausräumen. --Eingangskontrolle 23:02, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Also in Deutschland ist er Privatdozent (siehe [7] ganz unten und da [8]). Das reicht natürlich nicht und in Sevilla ist er auch keine bekannte Größe [9] [10]. Er selbst nannte sich ja in der ersten seiner über 200 Bearbeitungen (!) seines Artikel „EU-Professor“ (siehe [11]). Was auch immer das ist und wie man das wird: Eine ordentliche Professur ist was ganz anderes. Daher: löschen. Außerdem WP:IK. --Kuebi [ · Δ] 11:09, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In der sehr umfangreichen Professorenliste der Facultad de Odontología der Universidad de Sevilla taucht er jedenfalls nicht auf [12]. --Kuebi [ · Δ] 11:41, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht schaut einmal jemand in einem neueren Kürschners Deutschen Gelehrten-Kalender nach. Ich habe nur eine Version von 1996. Wenn er dort vermerkt ist, sollte Relevanz zweifelsfrei gegeben sein. Außerdem sei angemerkt, dass die Relevanzkriterien keine volle Professur verlangen. Dies ist ein Begriff aus dem Angelsächsischen, den wir so in Deutschland gar nicht kennen. Die Relevanzkriterien schließen lediglich die Juniorprofessur, die ohne Habilitation an junge Wissenschaftler mit herausragender Promotion vergeben wird, als Relevanz stiftendes Kriterium aus. Buchmann ist aber habilitiert und hat wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen erhalten. Publikationen sind vorhanden, auch in der DNB. Warum wird die Relevanz angezweifelt? --Von Hintenburg

Keine Relevanz erkennbar. "Lehraufträge", 2 Bücher und die Preise der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie reichen nicht. Einen DNB-Eintrag habe ich auch, der macht noch keine Relevanz. löschen --Sbaitz 15:27, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Kürschners Deutschen Gelehrten-Kalender von 2002 ist er verzeichnet. In den Wikipedia-Relevanzkriterien heißt es: "Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Gelehrten-Kalender, DBA) verzeichnet ist." Außerdem hat er deutlich mehr publiziert als im Artikel aufgeführt ist. Das kann ja noch nachgetragen werden, wenn dadurch die Relevanz ersichtlicher werden sollte. Relevanzkriterien sind aus meiner Sicht erfüllt, daher Behalten. --Von Hintenburg 16:37, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da nur drei Publikationen (sprich Bücher) [13] wovon die von 1985 abgezogen werden kann, denn das ist seine Dissertation, die als Pflichtexemplar vorliegt. Also nur zwei. --Kuebi [ · Δ] 18:42, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen 150 Mitglieder starken Motorradclub relevant? PaulMuaddib 21:40, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Garnix. Ab ins Vereinswiki und löschen. --Däädaa 21:58, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass er zu den sechs größten OMGs des Staates Oregeon zählt? Die Berichterstattung, die im Artikel dargestellt ist? --Gripweed 22:05, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die 10 Chapter, die sich insgesamt finden lassen? Die Massenkarambolage auf der Interstate 5? Fragen über Fragen... --Gripweed 22:09, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
The club, founded in 1969, is one of six in Oregon identified by the state Department of Justice as an outlaw biker gang. Einer von sechs Outlaw Biker Gangs, und weiter? Und dass die zu doof zum Motorradfahren sind und sich mit 26 Mann auf die Nase legen erzeugt wohl keine Relevanz. Das Ereignis vielleicht, aber nicht die Beteiligten. PaulMuaddib 22:11, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach den RK für Vereine: überregionale Bedeutung (Chapter in insgesamt fünf Staaten), besondere mediale Aufmerksamkeit (Massencrash, eine von fünf OMGS auf IdahoGangs.com), besondere Tradition (seit 42 Jahren aktiv, nicht schlecht für ein ehemaliges High-School-Projekt). Und wen du zu doof zum Motorradfahren findest, kannst du mal schön stecken lassen. Wenn du unbedingt Artikelgegenstände beleidigen willst, such dir ein Forum deiner Wahl aus. --Gripweed 22:21, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sind wir heute empfindlich? 26 die sich gleichzeitig ablegen hat schon was. Überregionale Bedeutung? 10 Niederlassungen mit jeweils einer Hnadvoll peoples ist nicht sehr überzeugend. PaulMuaddib 22:37, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht empfindlich, finde aber man sollte über Artikelgenstände nur das sagen, was man ihnen auch ins Gesicht sagen würde. Die Erfahrung macht man eben irgendwann. Ansonsten lassen wirs nen Admin entscheiden. Ich übersetze gerade gerne OMGs aus en: und da ich alphabetisch vorgehe und der Artikel ganz ok aussah, habe ich ihn eben übersetzt. Für relevant halte ich ihn, du nicht, warten wirs ab. --Gripweed 22:49, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, das man dann über solche Gruppen garnichts sagen würde, also auch keinen Artikel schreiben. --Eingangskontrolle 22:58, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich wäre es besser, gewisse Benutzer würden in LDs gar nichts sagen. --Gripweed 11:46, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Club ist für die US-amerikanische Folklore der englischsprachigen Wikipedia wichtig, aber nicht für die deutschsprachige Wikipedia. --Däädaa 22:51, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du sagst es selbst, dies ist die deutschsprachige Wikipedia, das hat nichts mit dem Ort des Artikelgegenstandes zu tun. Wenn es in Amerika entsprechende Aufmerksamkeit geniesst, ist es relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:49, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich erhöhe auf 300 und einen Bericht in der New York Times (überregionale Berichterstattung). Hab ich schon behalten gesagt? --Gripweed 11:46, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar --Karl-Heinz 23:19, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch mit elevant zusammen scheitert das Unternehmen deutlich am RK-Umsatz. 50 Jahre Geschichte reichen auch nicht. Marktführer bei dampfbeheizten Trockenzylindern sowieso nicht. Bevor zuviel Arbeit reingesteckt ist, lieber gleich löschen. Einbauen bei WUMAG Hamburg reicht allemal.--84.252.65.45 23:44, 24. Dez. 2011 (CET)}[Beantworten]

Ach na toll, diesmal gings ja schnell. Ich weiß ja, das Unternehmen die die RK nicht zu 100% erfüllen früher oder später garantiert hier aufschlagen, aber das hier finde ich ehrlich gesagt einigermaßen dämlich. Also mal abgesehen davon, daß der Umsatz der texroll in Spitzenzeiten bei um die 40 Mio Euro lag und WUMAG Niederrhein zusammen mit WUMAG elevants 50 Mio von den geforderten 100 Mio mit was um die 90 gar nicht so furchtbar weit von den geforderten 100 Mio weg lag - die relevante Tochter WUMAG elevant sollte auch die Muttergesellschaft grundsätzlich relevant machen. Davon abgesehen halte ich es für absoluten Unfug ein Unternehmen mit einer solchen Tradition (das reicht ja zurück auf die alte WUMAG ) zu löschen - was im Artikel jetzt schon erkennbar ist. Mit dem Artikel wäre die Geschichte der WUMAG denn auch erstmal soweit vollständig.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:57, 24. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Finde ich sehr informativ - daher - behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:44, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Davon abgesehen - wenn Hersteller von einer Handvoll PKWs relevant sind - warum sollten Hersteller von Schienenfahrzeughersteller eigentlich nicht relevant sein? Wobei, die Frage gehört ja eher nicht hier her. Ich bin jedenfalls der Überzeugung einen durchaus lsesenswerten Artikel zu einem relevanten Unternehmen geschrieben zu haben.--84.252.65.45 21:32, 25. Dez. 2011 (CET)(war gerade ausgeloggt--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:32, 25. Dez. 2011 (CET))[Beantworten]