Polarlys
Anleitung zum Handeln
- Beiträge auf dieser Seite werden durch mich auch hier beantwortet.
- Kommentare sollten stets mit
~~~~
unterzeichnet werden. - Im Zweifelsfall bin ich auch via E-Mail erreichbar.
- Einen angenehmen Ton halte ich für unabdingbar.
- Ältere Unterhaltungen finden sich im Archiv: Archiv 1 (bis November 2006), Archiv 2 (Dezember 2006 bis Februar 2007), Archiv 3 (März bis Mai 2007), Archiv 4 (Juni 2007 bis Januar 2008), Archiv 5 (Januar 2008 bis Februar 2011) Archiv 6 (ab Februar 2011)
Ausrufer – 45. Woche
Adminkandidaten: Helenopel
Wiederwahlen: Amberg
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Umfragen: „Wissen“ im Bezug zur Wikipedia, Welches Urheberrecht?
Kurier – linke Spalte: Noch eine Welt zu gewinnen: Wikimedia Conferentie in Utrecht, Liebst du es, ..., Call for GLAM, Hurricanes für den Cup, Admins u. a. gesucht, Wikipedia hat ja doch einen Redaktionsschluss
Kurier – rechte Spalte: 5 Jahre Portal:Jazz, Sue Gardner in Hannover / Workshops (war: WMDE-Mitgliederversammlung), Herausforderung für alle Naturwissenschaftler, Neu auf Wikisource im Oktober, Persönliche Filter sind gut gegen Wissen, Wiki Loves Monuments: Österreichische Preisträger, Kurzer Test für Herbstkampagne
Projektneuheiten:
- (pywikibot) Das Pywikipediabot-Framework wurde für die neue Sprachversion Sesotho sa Leboa eingerichtet (pyrev:9704 bis pyrev:9712).
- (Softwareneuheit) API: Introduce cmstartsortkeyprefix and cmendsortkeyprefix parameters so categorized pages can be looked up using a category+sortkey combination (rev:101306, live mit rev:101448).
"private" Belegsysteme
So so. Nicht nur im Bio-Bereich fest etabliert... --Succu 15:17, 26. Nov. 2011 (CET)
- Wer verwendet das denn alles? Dennis, TAM, du? Es ist letztlich egal (auch wenn es noch von einem Dutzend anderer Autoren genutzt wird), da von keinem Leser erwartet werden kann, sich mit irgendwelchen außerhalb der Wikipedia ungebräuchlichen Zitiersystemen auseinanderzusetzen, wo typographische Fehler/Eigenheiten wie ein überflüssiges Leerzeichen eine tragende Rolle spielen. (Insbesondere wenn zahlreiche Nutzer ebenso eigenwillige Formatierungen vornehmen, nur unbeabsichtigt und ohne tieferen Sinn). Nichts für ungut! Grüße, --Polarlys 15:22, 26. Nov. 2011 (CET)
- In der jetzigen Form würde man nach Wikipedia:Einzelnachweise#Stellung im Fließtext vermuten, das der Satz „Die Niederlage Napoleons führte dann jedoch vermutlich zum Ende der privaten Gelehrtengesellschaft.“ besonders belegt wurde. Ist aber nicht der Fall. Im Grunde müsste der EN jetzt raus. --Succu 15:37, 26. Nov. 2011 (CET)
- Wieso sollte denn ein Einzelnachweis nur einen direkt davor angeführten Satz belegen? --Polarlys 23:49, 28. Nov. 2011 (CET)
- Da musst du die Autoren von WP:EN fragen, vermutlich weil der Schwerpunkt der ENs meist auf "umstrittene Aussagen" gelegt wird und nicht sosehr dem nachvollziehbaren Nachweis der Inhalte dienen sollte. Denis' System ist ja nicht ohne Grund entstanden. Gruß --Succu 07:35, 29. Nov. 2011 (CET)
Ausrufer – 48. Woche
Adminkandidaten: Observer22
Wiederwahlen: D
Umfragen: Relevanzkriterien für Träger öffentlicher Ämter
Sonstiges: Wikipedia:Relevanzcheck, Weihnachtswunschliste 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung)
Benutzersperrungen in Vorbereitung: TJ.MD 2
Kurier – linke Spalte: Wikipedia Ambassador - Sei dabei!, Die Rettung für weihnachtsgeschädigte Wikipedianer!, Hannover sehen, hören und lesen, Der Zedler-Preis für Freies Wissen, Sues Stippvisite
Kurier – rechte Spalte: Ein Urheberrecht für das 21. Jahrhundert, „Power-User“ gesucht, Xkcd, Leichen pflastern ihren Weg, Wikipedianer für Stammtisch in Trier gesucht, Vorlagen und neue Benutzer, Freier Mitarbeiter gesucht
Projektneuheiten:
- (Konfigurationsänderung) MediaWiki:Hidden-category-category wurde von Kategorie:Versteckte Kategorie in Kategorie:Kategorie:Versteckt geändert (Disk)
Hallo Polarlys,
in der Diskussion zum Artikel Loriot habe ich mehrere konstruktive Vorschlage für Alternativen zu der gescheiterten Verwendung der Bilder der Wohlfahrtsmarken gemacht und dafür sogar ein eigenes Bild zur Verfügung gestellt. Das ist konstruktive Artikelarbeit. Ich akzeptiere es, wenn diese Vorschläge nicht angenommen werden. Ich akzeptiere aber nicht, dass Vorschläge, die nicht angenommen wurden, einfach aus der Diskussion gelöscht werden, weil sie jemandem nicht gefallen. Ich verstehe auch den Sinn dieser Aktion nicht, zumal das bisher die einzigen konstruktiven Vorschläge für alternative Bilder waren. Alternativvorschläge haben auch nicht das geringste mit Nachtreten zu tun. Nachtreten bezeichnet das nicht akzeptable Verhalten eines Siegers gegenüber einem Unterlegenen. Das Löschen von nicht angenommenen Vorschlägen könnte man eher als Nachtreten bezeichnen. Demonstrative Humorlosigkeit ist auch nicht die beste Voraussetzung für die Arbeit an einem Artikel über einem Humoristen. Grüße -- Lora-d 20:18, 29. Nov. 2011 (CET)
- Eine eigens »erdachte« minimalistische Briefmarke als Antwort auf einen verlorenen Rechtstreit ist gewiss keine »konstruktive Artikelarbeit«, die »Marke« ist im Artikel nicht verwendbar (und das war auch sicher nicht der Sinn). Was das Thema »Nachtreten« angeht: Einer Partei, die ihr legitimes Recht durchgesetzt hat, sich dann aber dem üblichen »Shitstorm« ausgesetzt sieht, dürfte die Freude an Briefmarken ein wenig vergangen sein. Da an der Entscheidung ohnehin nichts zu rütteln ist, erübrigt sich zwei Wochen später das ein oder andere Thema, was von WP:DISK ohnehin nicht gedeckt ist. --Polarlys 21:02, 29. Nov. 2011 (CET)
- Das ist deine Meinung. In einer Diskussion gibt es unterschiedliche Meinungen. Du hast nicht das Recht andere Vorschläge und Meinungen auf der Diskussionsseite des Artikels zu löschen, weil sie deiner Meinung nach erledigt sind oder sich "erübrigen" WP:DS. Im Übrigen war mein Vorschlag eine Reaktion auf die Löschung der Briefmarkenbilder und hat nicht das Geringste mit irgendeinem »Shitstorm« zu tun. Selbst wenn mein Vorschlag auf einem Irrtum beruht, ist das kein Grund ihn zu löschen. -- Lora-d 21:54, 29. Nov. 2011 (CET)
- Welchen Teil von WP:DISK willst du eigentlich nicht verstehen?
- Das ist deine Meinung. In einer Diskussion gibt es unterschiedliche Meinungen. Du hast nicht das Recht andere Vorschläge und Meinungen auf der Diskussionsseite des Artikels zu löschen, weil sie deiner Meinung nach erledigt sind oder sich "erübrigen" WP:DS. Im Übrigen war mein Vorschlag eine Reaktion auf die Löschung der Briefmarkenbilder und hat nicht das Geringste mit irgendeinem »Shitstorm« zu tun. Selbst wenn mein Vorschlag auf einem Irrtum beruht, ist das kein Grund ihn zu löschen. -- Lora-d 21:54, 29. Nov. 2011 (CET)
- »Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels.«
- »Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden. «
- »Kürzung und vorzeitige Archivierung durch Diskussionsbeteiligte sollen einvernehmlich geschehen. Davon unbenommen sind Entfernungen von Beiträgen, die gegen die vorbenannten Punkte verstoßen, insbesondere Entfernungen von sachfremden oder persönlich-angreifenden Beiträgen.« --Polarlys 22:39, 29. Nov. 2011 (CET)
- Welchen Teil des obersten Prinzips: "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer" hast du nicht verstanden? Deine merkwürdige Aktion sieht nach einer billigen Retourkutsche oder Provokation aus. Eine regelkonforme Begründung hast du nicht. Also lass es einfach. -- Lora-d 00:34, 30. Nov. 2011 (CET)
- Meine Entfernungen sind regelkonform, da deine und andere Beiträge sich nur großzügig im Dunstkreis des Artikelthemas bewegen, spekulieren, urteilen, provozieren, nachtreten und generell das ganze nunmehr seit zwei Wochen am Köcheln halten. Nichts davon ist Diskussion zur Substanz des Artikels (»Artikelarbeit«). Diese Beiträge können gemäß WP:DISK, Punkt 9, entfernt werden (und genau für diesen Fall gibt es unter Punkt 1 auch den Verweis auf „Ausnahmen“). --Polarlys 00:40, 30. Nov. 2011 (CET)
- Vermutlich meinst du die Beiträge zu dem Artikelthema "Loriot-Wohlfahrtsmarken" und Bilder im Loriot-Artikel. Deine Meinung zu diesem Thema oder dein Wunsch die Diskussion darüber zu beenden, gibt dir keinerlei Recht Diskussionsbeiträge zu diesem Thema zu löschen. Deine ständigen Unterstellungen sind kein konstruktiver Beitrag zur Artikelarbeit. Auch Bilder gehören zur Substanz des Artikels, besonders bei einem Zeichner und Karikaturisten. Mehr gibt es dazu nicht mehr zu sagen. -- Lora-d 01:29, 30. Nov. 2011 (CET)
- Meine Entfernungen sind regelkonform, da deine und andere Beiträge sich nur großzügig im Dunstkreis des Artikelthemas bewegen, spekulieren, urteilen, provozieren, nachtreten und generell das ganze nunmehr seit zwei Wochen am Köcheln halten. Nichts davon ist Diskussion zur Substanz des Artikels (»Artikelarbeit«). Diese Beiträge können gemäß WP:DISK, Punkt 9, entfernt werden (und genau für diesen Fall gibt es unter Punkt 1 auch den Verweis auf „Ausnahmen“). --Polarlys 00:40, 30. Nov. 2011 (CET)
- Welchen Teil des obersten Prinzips: "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer" hast du nicht verstanden? Deine merkwürdige Aktion sieht nach einer billigen Retourkutsche oder Provokation aus. Eine regelkonforme Begründung hast du nicht. Also lass es einfach. -- Lora-d 00:34, 30. Nov. 2011 (CET)
Ok:
- »Briefmarken gelöscht« – in Anbetracht der Ereignisse „akut“ verständlich, ebenso der Hinweis »Regarding the images I just deleted.«
- » Knieschuss« – erste Hälfte: ausschließlich Meinungsäußerung/Pranger, zweiter Teil: Reaktion darauf – keine Artikelarbeit zum Thema
- »Frage an die Community« – spricht inhaltliche Veränderung an, ok
- »Die nächste Löschung: "Weg mit dem Foto von Loriot!".« – letztlich falscher Ort
- »Werbung für Wohlfahrtsmarken« – persönliche Betrachtungen zum Thema, keine Artikelarbeit zum Thema
- »Der Kern der Sache ist nach meiner Auffassung...« – Meta-Thema, keine Artikelarbeit zum Thema
- »Zweck dieser Diskussionsseite beachten!« – aus o.g. Grund
- »Darstellung der Unterschrift« – halbwegs auf Artikel bezogen
- »Zusammenfassung« – anderswo diskutierter Meta-Kram, keine Artikelarbeit zum Thema
- »Eine Ehrenmarke für Loriot« – keine Artikelarbeit zum Thema
- »Fassungslos« – Meinungsäußerung zum Sachverhalt, keine Artikelarbeit zum Thema
- »Im Grabe rotieren« – Spekulationen, keine Artikelarbeit zum Thema
- »Verhalten der Community« – Meinungsäußerung zum Sachverhalt, keine Artikelarbeit zum Thema
- »Unerwünschte Werbung für kommerzielle Loriot-Produkte?« – persönliche Betrachtungen zum Sachverhalt, keine Artikelarbeit zum Thema
Vielleicht verstehst du irgendwann, wozu Diskussionsseiten da sind und warum sie gepflegt werden sollen. Hier EOD. --Polarlys 01:43, 30. Nov. 2011 (CET)
- Du versuchst völlig auszublenden, dass es in Bezug auf den Artikelinhalt durch die einstweilige Verfügung einen Präzedenzfall gibt, der die bisherige Rechtsauffassung von Wikimedia/Wikipedia in Frage stellt und konkrete inhaltliche Auswirkungen auf diesen Artikel hat. Selbstverständlich gehört die Diskussion über die Auswirkungen und möglichen Alternativen für den Artikelinhalt und über die Verbesserung und Vermeidung einer Verschlechterung des Artikelinhalts zu der Artikelarbeit an diesem konkreten Artikel. Wenn du meinst, dass die Fragen nach den Bildern, die man in diesem konkreten Artikel verwenden sollte oder könnte und welche rechtlichen Voraussetzungen dafür bestehen oder erfüllt werden können, alles irrelevanter "Meta-Kram" ist, der mit dem Artikelinhalt nichts zu tun hat, hast du vielleicht den grundsätzlichen Zweck von Diskussionsseiten nicht verstanden. Wenn du den letzten angeführten Abschnitt gelesen hättest, hättest du feststellen können, dass dort konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Artikels durch andere Bilder gemacht werden. Du solltest den Eindruck vermeiden, dass durch vorgeschobene formale und zudem inhaltlich falsche Argumente der Verlauf der Diskussion manipuliert werden soll. Damit auch von mir EOD. -- Lora-d 13:28, 30. Nov. 2011 (CET)
Review erwünscht
Hallo Polarlys,
ich suche nach einem versierten Reviewer meines Artikels Nansens Fram-Expedition und dachte dabei sofort an Dich. Wenn Du Lust dazu hast, kannst Du Verbesserungsvorschläge, Kommentare und ähnliches hier abgeben.
Viele Grüße -- Jamiri 19:41, 30. Nov. 2011 (CET)
- Ich schaue es mir am Wochenende an! Freu mich schon auf die Lektüre. Grüße, --Polarlys 19:57, 30. Nov. 2011 (CET)
- Sehr schön! Der Rest ist im Review! Einen schönen zweiten Advent wünscht, --Polarlys 15:42, 3. Dez. 2011 (CET)
Und ich leide an einem „durch→duch-Syndrom“? Funny. Polarlys mag sehen, daß ich in den Artikel noch eine Duftmarke gesetzt habe. Hoffentlich schickt Bayer mir ein handschriftliches Laborprotokoll und ein paar bunte frühe Werbungen. Den Advents-Wunsch zurück:
Anständige Bildeinbindung
Danke für die Einbindung des zweiten Bildchens. Was beim ersten problemlos gelang, schaffte ich mit dem zweiten Bildchen nicht. Die URL o.ä. schien mir nicht entsprechend aufbereitet zu sein?! Versuche deine Aktion nachzuvollziehen, um weiter zu lernen. Gruß-- Zusasa 13:20, 4. Dez. 2011 (CET)
- Ich schreibe es dir gerade. Gruß, --Polarlys 13:22, 4. Dez. 2011 (CET)
Ausrufer – 49. Woche
Meinungsbilder: WP:WWNI, Punkt 8, Schiedsgericht (Amtszeitregelung)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neuorganisation der Meinungsbildvor- und -nachbereitung
Kurier – linke Spalte: „Wikipedia oder Wahrheit“ – was reitet Die Zeit?, Die Antworten, Das Schweigen (?), Juhu – die Post ist da!, EILMELDUNG: Vom Ende der Berliner Deutschlandhalle, 1000 Wikipedianer machen bei den Persönlichen Bekanntschaften mit! Zehntausende Bestätigungen!, Wikipedia Ambassador – sei dabei!
Kurier – rechte Spalte: Abschied von der weißen Tüte?, Die fetten Jahre sind vorbei!, Lükex 2011, Wieder da: WP:KLA, Was, wer, wo, wann und überhaupt warum?, Ein kleines trauriges Gedichtchen, Neu auf Wikisource im November, Marcelle oder Reflektionen über Puritanismus
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Die Spezial:Liste der Sperren enthält jetzt ein Drop-Down-Menü für die Anzahl der Einträge pro Seite (rev:104318, live mit rev:104486, Bug 32603).
- (Konfiguration) Die neue Spezialseite Spezial:ApiSandbox dient zum Austesten der API, gewissermaßen als Spielwiese.
- (Test) Im Testwiki2 kann derzeit die neue Thumbnail-Extension VipsScaler getestet werden: https://test2.wikipedia.org/wiki/Special:VipsTest . Tim Starling sucht noch Tester, die für bestimmte Bildarten die besten Parameter finden.
Gibt es dafür einen Löschgrund? --Liesbeth 13:49, 5. Dez. 2011 (CET)
- Ja, wie geschrieben „durch BKL anderen Typs gelöst“. Über Ernst Burger ist der andere verlinkt. Wenn da falsche Prioritäten gesetzt werden, kann immer noch einen BKL ohne Klammer eingerichtet werden. Grüße, --Polarlys 13:57, 5. Dez. 2011 (CET)
- Es ist eine völlig übliche Begriffsklärung. Stell einen Löschantrag, wenn du es für nötig hältst. --Liesbeth 13:59, 5. Dez. 2011 (CET)
- PS: Schön übrigens, dass du die Seite umgehend wieder einrichtest, dabei beleidigend wirst („dummerhafte Löschung“) und das Problem mit einer BKL mit Klammerlemma, wie es derzeit im großen Stil abgeschafft werden soll, und auf die man von Artikel A kommt und die auf Artikel A und auf Artikel B weist, „löst“. --Polarlys 14:00, 5. Dez. 2011 (CET) PS: Zur Lektüre: Wikipedia:BKL#Die_unterschiedlichen_Modelle
- Wieso soll ich denn einen Löschantrag stellen, wenn ich tag- ein tagaus über derartige Wartungswünsche befinden soll? --Polarlys 14:00, 5. Dez. 2011 (CET)
Benutzerin:Liesbeth wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 15:59, 5. Dez. 2011 (CET)
- Meine erste Frage: Kannst du mir die Sache mit den Begriffsklärungen noch einmal erklären? --Liesbeth 16:20, 5. Dez. 2011 (CET)
- Liebe Lisbeth, sorry dass ich mich einmische Polarlys, das Mentorenprogramm ist nicht dazu gedacht kleine Nicklichkeiten auszutauschen. Bitte mach die Vorlage wieder weg von Deiner Seite. Du stehst überall im Mentorenprogramm mit Deinem Gesuch. Das muss glaub ich nicht sein, oder? --Hosse Talk 16:37, 5. Dez. 2011 (CET)