Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv | ||
Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells nogrid" | ||
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 Urh), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.
Hier stellst Du eine neue Anfrage!
|
→ | ![]() |
(Anfrage ist in Bearbeitung) |
|
→ | ![]() |
(gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt) |
|
→ | ![]() |
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert) |

Benutzer:Flominator, Recherche-Großprojekt zum Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille
Moin, im Zusammenhang mit dieser Diskussion zu einem meiner Bilderwünsche, versuche ich, den Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille aufzuklären. Die Google-Buchsuche bringt mir nur Quellen um 1900, so dass ich von einer Zerstörung ausgehe. Vielleicht steht es aber wirklich noch irgendwo und keiner weiß es. Daher würde ich mich sehr freuen, falls jemand auf der Suche nach der Wahrheit einen Blick in das eine oder andere dieser Werke aus fr:Lille#Bibliographie werfen könnte:
Félix-Paul Codaccioni, De l'inégalité sociale dans une grande ville industrielle, le drame de Lille de 1850 à 1914, Éditions Universitaires, Université de Lille 3, 1976 (ISBN 2-85939-041-3)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:14, 17. Jan. 2011 (CET)
Collectif, Lille, d'un millénaire à l'autre, Éditions Fayard, 1999 (ISBN 2-213-60456-8)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 17:48, 16. Feb. 2011 (CET)
Perrine Despature (coordonné par), Le Patrimoine des Communes du Nord, Éditions Flohic, 2001 (ISBN 2-84234-119-8)- Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)
- Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nix zu einem Mortier-Denkmal drin. Doc Taxon @ Discussion 16:26, 23. Feb. 2011 (CET)
- Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)
Jean-Marie Duhamel, Lille, Traces d'histoire, collection « Les patrimoines », Éditions La Voix du Nord, 2004 (ISBN 2-84393-079-0)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)
Alain Gérard, Les grandes heures de Lille, Perrin, 1991 (ISBN 2-262-00743-8)- Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)
- Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nichts zum Verbleib des Mortier-Denkmals drin. :( -- Doc Taxon @ Discussion 16:45, 4. Mär. 2011 (CET)
- Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Paulette Legillon et Jacqueline Dion, Lille : portrait d'une cité, Éditions Axial, 1975- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 17. Jan. 2011 (CET)
Alain Lottin, Lille - D'Isla à Lille-Métropole, collection « Histoire des villes du Nord », Éditions La Voix du Nord, 2003 (ISBN 2-84393-072-3)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Eric Maitrot et Sylvie Cary, Lille secret et insolite, Les Beaux Jours, 2007 (ISBN 2-35179-011-1)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Philippe Marchand, Histoire de Lille, Éditions Jean-Paul Gisserot, 2003 (ISBN 2-87747-645-6)- ebenfalls leider nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)
Catherine Monnet, Lille : portrait d'une ville, Éditions Jacques Marseille, 2004 (ISBN 2-914967-02-0)- leider nix, dachte ich mir aber auch schon, als ich das Buch in die Hand bekommen habe - Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)
Didier Paris et Dominique Mons (sous la direction de), Lille Métropole, Laboratoire du renouveau urbain, Éditions Parenthèses, 2009 (ISBN 978-2-86364-223-8)- Leider auch nix ... Doc Taxon @ Discussion 17:00, 9. Mär. 2011 (CET)
Pierre Pierrard, Lille, dix siècles d'histoire, Stock, 1979 (ISBN 2-234-01135-3)- ja Kruzifix verdammt, auch im letzten hier genannten nix darüber drin ... Doc Taxon @ Discussion 16:21, 22. Mär. 2011 (CET)
Louis Trénard (sous la direction de), Histoire d'une métropole : Lille-Roubaix-Tourcoing, Privat, 1977 (ISBN 2-7089-4716-8)- leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Louis Trénard, Guy Fourquin et Yves-Marie Hilaire (sous la direction de), Histoire de Lille, T1, Faculté des lettres et sciences humaines de Lille, Librairie Giard, 1970 ; T2, Privat, 1981 (ISBN 2-7089-2381-2) ; T3, Privat, 1991 (ISBN 2-7089-2382-9) ; T4, Perrin, 1999 (ISBN 2-262-01579-4)- Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn ⇔ 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die sind von fr:Lille#Bibliographie, steht hier ganz oben. Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)
- in Band 1-3 leider nix, Band 4 muss ich noch checken, Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)
- auch Band 4 hat nix darüber <grummel> Doc Taxon @ Discussion 16:18, 15. Mär. 2011 (CET)
- Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn ⇔ 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)
Gwenaelle Versmée, Lille méconnu, Éditions Jonglez, 2009 (ISBN 2-915807-56-6)- ebenfalls nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank im Voraus, --Flominator 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)
- Mal nach oben zu den Rechercheprojekten verschoben.--† Alt ♂ 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)
Einige der Treffer von hier sehen auch relativ vielversprechend aus, leider ohne ISBN, aber vielleicht ist gerade das das Erfolgsgeheimnis ;) --Flominator 10:45, 27. Feb. 2011 (CET)
- ja, ich bin noch dran. Ich werde das Problem mal eingehender angehen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:07, 27. Feb. 2011 (CET)
- Alles, was hier noch offen ist, habe ich derweil mal bestellt – schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 16:38, 27. Feb. 2011 (CET)
Gibt es in Lille vielleicht ein Archiv oder einen Kunstverein, den man anschreiben könnte? --Flominator 16:56, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ähm, da fällt mir auf Anhieb mal das Palais des Beaux Arts de Lille ein. Doc Taxon @ Discussion 18:11, 3. Apr. 2011 (CEST)
- und das ICAM, Institut catholique d'arts et métiers, Doc Taxon @ Discussion 18:49, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hast du Lust, dort einmal anzufragen. Ich bin leider nicht der französischen Sprache mächtig :( --Flominator 20:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
- hm, kann ich ja mal machen ... Doc Taxon @ Discussion
- @Doc Taxon
- Hast du schon? --Atlan Disk. 20:44, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Mache ich am nächsten Wochenende. --Atlan Disk. 16:26, 7. Jul. 2011 (CEST)
- also, nächstes Wochenende ... --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 01:57, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Mache ich am nächsten Wochenende. --Atlan Disk. 16:26, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Hast du Lust, dort einmal anzufragen. Ich bin leider nicht der französischen Sprache mächtig :( --Flominator 20:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
Kakteen-Haage
Hat dieses Buch
- Martin Baumann, Steffen Raßloff (Hrsg.): Blumenstadt Erfurt. Waid - Gartenbau - iga/egapark. Sutton Verlag, Erfurt 2011, ISBN 978-3-86680-812-6
schon Einzug in die Bibliotheken gefunden? (erschienen im Mai 2011) Mich interessiert daraus der Artikel
- Ilsabe Schalldach: Die Familie Haage. 325 Jahre Gärtnereigeschichte. S. 74–107.
Wäre mir eine Herzensangelegenheit die Artikel in diesem Umfeld auszubauen. Gruß --Succu 17:19, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Gibts in der DNB Frankfurt sowie Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek. --тнояsтеn ⇔ 17:28, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ich wage mich mal da ran. An der ThULB ist es zwar im Bestand, aber bis jetzt noch nicht verleihbar. Aus Weimar bekommt man es normalerweise nicht, also habe ich es bei der DNB Frankfurt versucht, die auch nicht gerne Bücher rausgeben, aber hilfsbereiter als Weimar sind die dann schon. Schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 18:18, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Das wäre wiklich toll. Daumendrück --Succu 18:20, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ich sehe bei der DNB gerne vorbei. Wird morgen (wahrscheinlich) nix, aber Montag gerne. Mir wäre es am liebsten, wenn ich eine Faxnummer hätte, ist einfacher als einscannen. Gerne privat per Wikimail. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:29, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Es eilt überhaupt nicht. Fax is' nicht. Bitte aber keine Doppelarbeit. --Succu 18:33, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Hm, habe es über meine Bibliothek als Fernleihe bestellt. Je nachdem, wie schnell die sind, ist das Buch montags gar nicht da. Du kannst es aber versuchen, an der DNB geht ja alles recht langsam. Ich hätte Dich aber auch gleich fragen können -- zu dumm ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:39, 16. Jun. 2011 (CEST)
Bitte nicht zanken, aber mein erster Kaktus kam vor gefühlten einhundert Jahren aus dieser Gärtnerei. --Succu 20:44, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Nee, is okay! Meine Bibliothek hat abgelehnt: zu neu, noch nicht als Fernleihe verfügbar. Somit hat Capaci34 grünes Licht. Vielen Dank für Deine Unterstützung, Capaci34. Doc Taxon @ Discussion 16:13, 17. Jun. 2011 (CEST)
- @Capaci34: Wie gesagt es ist nicht eilig, aber falls du die Möglichkeit hast die Seiten zu kopieren wäre das schön. Falls nicht warten wir einfach ein wenig. Vielleicht hat sich in ein paar Wochen die Verfügbarkeit in den Bibliotheken verbessert. Gruß --Succu 09:55, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Mir passt das morgen spätnachmittag/frühabend ganz gut rein, ich muss eh' in die Nähe der DNB. Wenn ich das Buch bekomme, kopiere ich die Seiten, scanne sie ein und schicke sie Dir nach AW auf Wikimail, die bekommst Du gleich. Und wenn es sich um eine Herzensangelegenheit eines Autors handelt, ist schnelle Bearbeitung garantiert ;-) --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:09, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hätte einfach eine Digitalkamera genommen und die Seiten abgeknipst. Spart Zeit. <g> Gruß --Succu 21:11, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, dass das länger dauert. Hast Du das Buch/ den Artikel vorliegen? Ansonsten könnte ich im Lauf des Tages in die DNB. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:20, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, hatte ja bereits geschrieben, dass ich da nicht rankomme. Deshalb bist Du da unsere letzte Hoffnung... Danke Dir, Doc Taxon @ Discussion 10:52, 24. Jun. 2011 (CEST)
- @Capaci34: Bist du noch dran? Gruß --Succu 17:23, 1. Jul. 2011 (CEST)
- kommt in den nächsten paar Tagen von Capaci, Doc Taxon @ Discussion 11:38, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Erledigt? --тнояsтеn ⇔ 08:26, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Leider noch nicht. --Succu 19:39, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Tut mir leid, ich habe es nicht vergessen. Muss nochmal in die DNB, schaffe ich im Laufe der nächsten Woche.... hoffentlich. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:59, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Leider noch nicht. --Succu 19:39, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Erledigt? --тнояsтеn ⇔ 08:26, 2. Sep. 2011 (CEST)
- kommt in den nächsten paar Tagen von Capaci, Doc Taxon @ Discussion 11:38, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Mir passt das morgen spätnachmittag/frühabend ganz gut rein, ich muss eh' in die Nähe der DNB. Wenn ich das Buch bekomme, kopiere ich die Seiten, scanne sie ein und schicke sie Dir nach AW auf Wikimail, die bekommst Du gleich. Und wenn es sich um eine Herzensangelegenheit eines Autors handelt, ist schnelle Bearbeitung garantiert ;-) --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:09, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Mach dir deswegen kein Stress. Gruß --Succu 20:46, 1. Okt. 2011 (CEST)
Rötlinge im Ami-Land
Falls es nicht zu viel Aufwand macht, würde ich gerne dieses Werk haben wollen:
- David Lee Largent: Entolomatoid Fungi of the Western United States and Alaska Agaricales of California. Mad River Pr Inc. 1994. Open Library ID OL11434826M. ISBN-13 9780916422813.
Würde nicht pressieren.
Gruß, Andreas
- In Arbeit.--Toter Alter Mann 19:36, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe Bescheid von der fernleihe bekommen: Das Werk gibt es in Deutschland offenbar nicht, sondern nur für 20 € im europäischen Leihverkehr. Ich werd mal auf en: nachfragen, kann aber eine Weile dauern.--Toter Alter Mann 01:40, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Alles klar - danke für die Mühe. --Ak ccm 03:29, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn es in Frankfurt vorhanden ist, kann sich evtl. dort jemand darum kümmern. Wenn die Bauarbeiten vorbei sind, kann ich dir das auch so besorgen. Dürfte zwar eine Weile dauern, wird dann dafür aber umso schöner.--Toter Alter Mann 18:23, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Du könntest das Werk auch an der FU Berlin / Botanischer Garten bekommen. Doc Taxon @ Discussion 18:47, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Die verleihen nicht, zumindest nach Auskunft meiner Bib.--Toter Alter Mann 18:53, 26. Jun. 2011 (CEST)
- "umso schöner" liest sich gut - es eilt nicht. Nochmals Danke! --Ak ccm 18:44, 27. Jun. 2011 (CEST)
- möglicherweise krieg ich es noch woanders her, Doc Taxon @ Discussion 19:19, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Liest sich gut. Mir wäre es wichtig, wenn vor allem die gescannten Abbildungen aus dem Werk eine gute Qualität besitzen. Ich hoffe, das wirkt jetzt nicht zu fordernd, wenn ihr euch schon die Mühe macht, das Werk zu organisieren. Aber schlechte Scans würden die Bestimmung von Arten erschweren, insbesondere wenn sie auf einem anderen Kontinent vorkommen. Bitte nehmt mir das nicht übel - ich hoffe ihr wisst, was ich meine? --Ak ccm 21:40, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Wissen wird doch aus eigener Erfahrung ;) Toter Alter Mann 02:54, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Liest sich gut. Mir wäre es wichtig, wenn vor allem die gescannten Abbildungen aus dem Werk eine gute Qualität besitzen. Ich hoffe, das wirkt jetzt nicht zu fordernd, wenn ihr euch schon die Mühe macht, das Werk zu organisieren. Aber schlechte Scans würden die Bestimmung von Arten erschweren, insbesondere wenn sie auf einem anderen Kontinent vorkommen. Bitte nehmt mir das nicht übel - ich hoffe ihr wisst, was ich meine? --Ak ccm 21:40, 1. Jul. 2011 (CEST)
Da es sich hierbei um ein Werk aus losen Ricngbucheinlagen handelt, ist es schwierig, da ran zu kommen, denn solche Werke verleihen die Bibliotheken nicht. Vor Ort, an der UB Frankfurt, sitzt user:Karsten11, er könnte da was machen. Bis Anfang August ist er aber in den Ferien, also würde es so lange dauern. Geht das klar? Doc Taxon @ Discussion 12:15, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Sorry für das späte Feedback, habe Deine Antwort leider erst heute wahrgenommen. Klar geht das in Ordnung. Vielen Dank für Deine Mühe. --Ak ccm 20:59, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Wie ist der aktuelle Stand der Dinge, Doc: Kannst Du das Werk beschaffen oder siehst du eher schwarz? --Ak ccm 13:40, 16. Nov. 2011 (CET)
- Ist wohl in Arbeit: Benutzer Diskussion:Karsten11#WP:BIBA#Rötlinge im Ami-Land --тнояsтеn ⇔ 13:58, 16. Nov. 2011 (CET)
- Danke für die Info! --Ak ccm 20:25, 17. Nov. 2011 (CET)
Hallo :), ich bin gerade dabei den Artikel auszubauen und brauche auch etwas Hilfe bei den Quellen. Ich brauche eigentlich nicht die ganzen Werke, sondern nur die Abschnitte, die sich um den Film handeln, auch wenn es nur ein Satz sein soll. Bitte einfach per Wiki-Mail an mich schicken oder auf meinen Notizzettel packen. Ich würde mich auch freuen, weiteres Quellenmaterial, an das ich bisher noch nicht gedacht habe, zugeschickt zu bekommen (Interviews/Fachaufsätze/... - Dabei ist die Sprache erstmal egal). In den meisten Suchmaschinen reicht ein kurzes Peggy Sue und die Artikel sind nicht vor 1986 datiert. Ich habe auch eine Anfrage in der englischen Wikipedia gestellt. Und zum Schluss ein Danke an die, die sich Mühe machen :) Critican.kane 10:52, 3. Jul. 2011 (CEST)
Weyand, Gabriele: Der Visionär. Francis Ford Coppola und seine Filme (Dissertation aus dem Jahr 2000!)- könnte ich erledigen, Seitenangaben hast Du keine? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:21, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Leider nein. Ich fand nur durch Zufall zwei Rezensionen zur Dissertation in Filmwissenschaften. Aber sie soll die Filmografie streng chronologisch vorgegangen sein (was als Kritik formuliert wurde, da sie nicht davon abweicht), sodass im Inhaltsverzeichnis ersichtlich ist, welcher Abschnitt gemeint ist, da es nur einen gibt.Critican.kane 19:31, 3. Jul. 2011 (CEST)
- -- Doc Taxon @ Discussion 17:41, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Und mal wieder gebührt dir mein Dank, Doc Taxon!!!!!!! :) -- Critican.kane 18:04, 21. Jul. 2011 (CEST)
- -- Doc Taxon @ Discussion 17:41, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Leider nein. Ich fand nur durch Zufall zwei Rezensionen zur Dissertation in Filmwissenschaften. Aber sie soll die Filmografie streng chronologisch vorgegangen sein (was als Kritik formuliert wurde, da sie nicht davon abweicht), sodass im Inhaltsverzeichnis ersichtlich ist, welcher Abschnitt gemeint ist, da es nur einen gibt.Critican.kane 19:31, 3. Jul. 2011 (CEST)
- könnte ich erledigen, Seitenangaben hast Du keine? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:21, 3. Jul. 2011 (CEST)
Bick, Lisa J.: Beyond the Yellow Brick Road: The Reconstitution of the Material Past in Peggy Sue Got Married" in Psychoanalytic Review, Dezember 1996, Guilford Press, New York, Seite 891-913- Mit Dank an Filoump -- Critican.kane 11:16, 5. Jul. 2011 (CEST)
Analyse d'une séquence de Peggy Sue s'est mariée. in Cahiers du cinéma. Paris : Ed. de l'Etoile, ISSN 0008-011X, ZDB-ID 1230219, 2001, S. 40-45- -- Doc Taxon @ Discussion 15:01, 3. Jul. 2011 (CEST)
- -- speziellen Dank auch an Trier1954 dafür, Doc Taxon @ Discussion 17:13, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Danke! (+ erneut erhalten von Filoump, so dass auch der Dank nicht fehlen soll :)) -- Critican.kane 12:36, 5. Jul. 2011 (CEST)
- -- speziellen Dank auch an Trier1954 dafür, Doc Taxon @ Discussion 17:13, 4. Jul. 2011 (CEST)
- -- Doc Taxon @ Discussion 15:01, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Hilst, K. van: "Peggy Sue Got Married": teruggaan in de tijd en herstel van gezinseenheid in Mediafilm, Nr. 166, Summer (1987), S. 59-63. OCLC 72684048
Trier1954 07:35, 5. Jul. 2011 (CEST)Die Kopielieferung aus Nijmegen (NL) von 5 Seiten soll 16 EUR kosten. Das ist eindeutig zu teuer... -- Trier1954 23:29, 12. Jul. 2011 (CEST)- WorldCat weist nur niederländl. Bibliotheken nach: Gibt es ein Partner-Projekt aus den Niederlanden, die in diesem Fall angesprochen werden könnten? -- Trier1954 11:27, 13. Jul. 2011 (CEST)
Gene D. Phillips: The past as Present: "Peggy Sue Got Married" and "Rip Van Winkle" in The Intimate Francis Ford Coppola, 2004, pages 251-255 are missing at google books- Falls die Seiten bei Zugriff aus den USA einsehbar sind, dann hilft s:Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys. --тнояsтеn ⇔ 16:14, 3. Jul. 2011 (CEST)
- hilft hier nicht, Doc Taxon @ Discussion 16:23, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Falls die Seiten bei Zugriff aus den USA einsehbar sind, dann hilft s:Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys. --тнояsтеn ⇔ 16:14, 3. Jul. 2011 (CEST)
Chown, Jeffrey: Hollywood Auteur: Francis Coppola, Praeger Publishers 1988 , pages 202 & 203- VIELEN, VIELEN DANK. Das was man bei google books nicht sah, hast du noch anschließend mit rangefügt. DANKE!!! -- Critican.kane 20:27, 7. Jul. 2011 (CEST)
Oldham, Gabriella: First cut: conversations with film editors, University of California Press 1995 , pages 335 & 336Evans, Peter William/ Deleyto, Celestino: "Terms of endearment: Hollywood romantic comedy of the 1980s and 1990s", Edinburgh University Press, 1998, pages since 93Cowie, Peter: "Coppola", Faber & Faber; New Ed edition, 1990, pages since 200Turner, Kathleen: Send Yourself Roses: Thoughts on My Life, Love, and Leading Roles, Springboard Press 2008- per Post, Doc Taxon @ Discussion 10:08, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Das Buch ist angekommen und wird heute noch ausgewertet. Danke :) -- Critican.kane 19:46, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Playboy Juni 1989, September 1996 (In of them Cage did a interview mentioning how disappointed Coppola about his acting was)
- Ist hier die deutsche Playboy gemeint? Doc Taxon @ Discussion 18:51, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit ist der Original-Playboy gemeint. Auch hier wurde ein Interview nur im Nebensatz eines US-Interviews erwähnt, sodass ich erstmal darauf stieß. Außer beide Magazine gleichen sich, dann macht es wohl keinen Unterschied. Critican.kane 19:31, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Doc Taxon hatte mich auf den Artikel angesprochen, unter der Signatur gibts in Hamburg leider auch nur die deutsche Ausgabe. Wenn das hilf kann ich es gern bestellen. Außerdem passt Nr. 11 (1989) zu Juni? (der deutsche PLayboy erschien nach Katalogauskunft monatlich) Catrin 22:29, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe eben nochmal nachgeschaut. Bei den Angaben handelt es sich um den US-Playboy. Auf Ebay steht, dass die Juni-Ausgabe '89 Cage 20 Antworten auf Fragen gab und auf amazon.com steht, dass Cage im September 1996 ein größeres Interview gab. Den Querverweis auf ein gegebenes Interview habe ich aus movieline von 1998. Aber du kannst gerne schauen, vielleicht ist es die Übersetzung aus dem Juni-Interview oder ein komplett anderes. Wichtig dabei sind die Erwähnungen von/zu Kathleen Turner, Francis Ford Coppola und Jim Carrey (oder gleich zu den Dreharbeiten von Peggy Sue). Critican.kane 22:41, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hab mir den Band 1989 bestellt, morgen kann ich dann sagen ob das Interview drin ist. Catrin 22:35, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Also laut imdb ist das vom June 1989, Vol. 36, Iss. 6, pg. 150-152, by: Robert Crane, "20 Questions" im US-Playboy. Das dürfte identisch mit dem hier sein.
- Wieder imdb sagt für September 1996, Vol. 43, Iss. 9, pg. 51-60+142-143, by: David Sheff, "The Playboy Interview" sei im US-Playboy und das dürfte dann identisch mit dem im dt. Playboy vom October 1997, pg. 32-40, by: David Sheff sein.
- Also wird die deutsche Ausgabe des Playboys vom Oktober 1997 gesucht. HTH Catfisheye 22:40, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Band 1997 ist bestellt. Catrin 22:55, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für Eure Zusammenarbeit, Doc Taxon @ Discussion 10:08, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Kurze Zwischenfrage: Es hat sich seit dem obigen Dialog niemand mehr gemeldet und ich weiß bis heute nicht, was in dem Playboy-Interview stand. Wurde es lediglich vergessen oder stand einfach nichts drinne? -- Critican.kane 20:49, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Hatte leider viel um die Ohren. Ich habe das Interview abfotografiert (hoffentlich vollständig und lesbar!). Bitte Mail an mich, damit ich die Bilder verschicken kann. Ob es inhaltlich was bringt, habe ich nicht geprüft, nur das es ein Interview mit Cage ist :-). Nochmal sorry, das ich mich mehr gemeldet hatte. Catrin 21:02, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für Eure Zusammenarbeit, Doc Taxon @ Discussion 10:08, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Band 1997 ist bestellt. Catrin 22:55, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hab mir den Band 1989 bestellt, morgen kann ich dann sagen ob das Interview drin ist. Catrin 22:35, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe eben nochmal nachgeschaut. Bei den Angaben handelt es sich um den US-Playboy. Auf Ebay steht, dass die Juni-Ausgabe '89 Cage 20 Antworten auf Fragen gab und auf amazon.com steht, dass Cage im September 1996 ein größeres Interview gab. Den Querverweis auf ein gegebenes Interview habe ich aus movieline von 1998. Aber du kannst gerne schauen, vielleicht ist es die Übersetzung aus dem Juni-Interview oder ein komplett anderes. Wichtig dabei sind die Erwähnungen von/zu Kathleen Turner, Francis Ford Coppola und Jim Carrey (oder gleich zu den Dreharbeiten von Peggy Sue). Critican.kane 22:41, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ist hier die deutsche Playboy gemeint? Doc Taxon @ Discussion 18:51, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Working woman, Band 21, MacDonald Communications Corp., 1996, S. 98.
- habe mal user:Moguntiner gefragt, Doc Taxon @ Discussion 17:04, 8. Jul. 2011 (CEST)
Goodwin, Michael/Wise, Naomi: On the edge: the life and times of Francis Coppola, Morrow, 1989, 401ff- Angekommen, überflogen und nochmal herzlichst bedankt!!! :) Jetzt fehlt nur noch die Dissertation und ich kann endlich mit der Gliederung und Ausarbeitung der Endfassung anfangen. Dann seht ihr endlich, dass es sich auch gelohnt hat :) -- Critican.kane 19:23, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Dienstag wahrscheinlich habe ich die Dissertation in der Hand. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:40, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Angekommen, überflogen und nochmal herzlichst bedankt!!! :) Jetzt fehlt nur noch die Dissertation und ich kann endlich mit der Gliederung und Ausarbeitung der Endfassung anfangen. Dann seht ihr endlich, dass es sich auch gelohnt hat :) -- Critican.kane 19:23, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Base, Ron: "If the other guy isn't Jack Nicholson, I've got the part": Hollywood tales of big breaks, bad luck, and box-office magic,Contemporary Books, 1994, S. 282
Wenn alle angefragten Quellen in Bearbeitung sind, sollte man die Anfrage bei den englischen Kollegen als erledigt markieren, um Mehrarbeit zu vermeiden: en:WP:REX#Peggy Sue Got Married. Oder nicht? --тнояsтеn ⇔ 17:29, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Hab die erledigten mal gestrichen dort. --тнояsтеn ⇔ 21:56, 7. Jul. 2011 (CEST)
Musikstück Zirkus Renz
"Erinnerungen an Zirkus Renz" - evt. auch Erinnnerung im Singular bzw. 'Circus'. Kann dazu mal jemand was ausgraben? Es kann doch nicht sein dass zu einem Musikstück das sicher >>90% der (deutschsprachigen?) Menschheit kennt, praktisch nichts bekannt ist. Geht doch nicht. --Itu 07:40, 17. Jul. 2011 (CEST)
Ich glaube, ich kenn das auch nicht, aber hier findet Google Books was:
Was brauchbares dabei? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:53, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Zum Komponisten scheint was in MGG 2 zu stehen. Ralf G. 09:06, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Erg.: sv:Gustav Peter und sv:Till minne av Cirkus Renz.
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Ja, das ist ja schonmal was. Doc Taxon, kennst du das wirklich nicht?: YT
Jetzt wäre es natürlich naheliegend wenn jemand mal in dem MGG nachschaut. Das Ding hat einen Artikel verdient. --Itu 11:50, 17. Jul. 2011 (CEST)
hm, ich schau mal ins MGG – wie nennt man solche Musik überhaupt? Doc Taxon @ Discussion 12:31, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Das Stück ist primär für Xylophon, mehr weiss ich auch grad nicht. --Itu 13:12, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Manchmal wird es auch Galopp genannt. Ralf G. 13:33, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hatte online recht intensiv recherchiert und bisher kaum Hinweise gefunden. Es scheint zur Zeit von Gustav Peter mehrere gleichnamige Stücke auch von anderen Komponisten gegeben zu haben, nur seines wurde aber zeitüberdauernd populär. Alternativer Titel ist "Souvenir de Cirque Renz". Eigentlich sollte er in einschlägigen Musiklexika verzeichnet sein (Riemann?). Vielleicht ein grauer Fleck der Musikgeschichte? -- Ukko 11:39, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Manchmal wird es auch Galopp genannt. Ralf G. 13:33, 17. Jul. 2011 (CEST)
- "Cirkus Renz Gallop"
- "Erinnerung an Zircus Renz"
- "Memory of Circus Renz"
- "Souvenir de Cirque Renz" [10]
Hmm, aber nur einer kann doch der Erfinder der Melodie/des Stücks sein um das es hier geht. - ? --Itu 18:15, 18. Jul. 2011 (CEST)
- im MGG 2 unter "Musik im Zirkus III: Funktion und Repertoire der Zirkusmusik" – Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Auflage 2, Sachteil 6, Sp. 714, steht lediglich, Zitat: "Es gibt einige wenige im zirzensichen Bereich schon fast ›klassisch‹ gewordene Werke, die sofort mit Zirkus assoziiert werden, z. B. die Erinnerungen an den Circus Renz (um 1904/1908) von Gustav Peter († 1919), [...]" Und das war schon alles. Auch nix weiteres zum Komponisten ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:38, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Die 2 Auflage vom MGG ist ja ein sehr aktuelles Werk. Da wir das Ganze so langsam zurückverfolgen müssen in die Vergangenheit: was steht denn in der ersten Auflage? --Itu 22:46, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Leider gar nichts. War auch nicht zu erwarten, wenn die zweite Ausgabe (die fast dreimal so umfangreich ist wie die erste) nur einen mageren Satz zu bieten hat. --FordPrefect42 00:55, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Die 2 Auflage vom MGG ist ja ein sehr aktuelles Werk. Da wir das Ganze so langsam zurückverfolgen müssen in die Vergangenheit: was steht denn in der ersten Auflage? --Itu 22:46, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Das häufig genannte Datum 1904 für die Erstveröffentlichung ist offenbar falsch, hier [11] taucht es bereits 1894 als Neuerscheinung auf. -- Ukko 12:35, 20. Jul. 2011 (CEST)
- ukko meint hier das diese Noten in der Mecklenburgischen Landesbibliothek und einer Bibliothek in Coburg zu finden wären. Kann man das dort ausfindig machen? mfg. --Itu 00:50, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Du möchtest also das Notenblatt haben? Wenn ja, bestell ich Dir das gleich ... -- Doc Taxon @ Discussion 08:55, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, wäre sehr gut. --Itu 14:54, 21. Jul. 2011 (CEST)
- okay, die Ausgabe von etwa 1900? Erinnerung an Zirkus Renz|Souvenir de Cirque Renz|Galopp für Xylophon-Solo / für Xylophon und Blasorchester -- Doc Taxon @ Discussion 15:49, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Grundsätzlich brauchen wir alles zum Thema. Gemeint sind aktuell Noten die gemäss[12] von Otto Seele zu "Peter, Gustav, Souvenir de Cirque Renz" verlegt bzw. verkauft wurden. Wenns mehrere Versionen/Auflagen gab dann alle; am wichtigsten sind die ältesten. gruss. --Itu 16:21, 21. Jul. 2011 (CEST)
- @Doc Taxon: Ja, vor allem die Ausgaben um 1900 sind interessant. z.B. Landesbibliothek M-V: Signatur Mus 14027 oder Landesbibliothek Coburg: Signatur Nec L I 4 . Vielleicht sind dort auch ein paar Worte zum Komponisten, Erscheinungsjahr etc. zu finden. Wäre super! Beste Grüße, -- Ukko 17:26, 21. Jul. 2011 (CEST)
- war alles schon entsprechend bestellt, melde mich wieder ... Doc Taxon @ Discussion 18:59, 21. Jul. 2011 (CEST)
- das Notenblatt von 1900 hat UB Coburg digitalisiert und ins Netz gestellt: [13] (nicht signierter Beitrag von DocTaxon (Diskussion | Beiträge) )
- Prima! Das ist eine (vermutlich einige Jahre nach 1894 erschienene)
BlasStreichorchesterausgabe von Souvenir de Cirque Renz, die klar zeigt, dass das Werk von Gustav Peter sehr früh bei Otto Seele unter diesem Titel erschienen ist. Wunderbar. :-) -- Ukko 20:23, 12. Aug. 2011 (CEST)- Und noch eine andere Version: [14] --тнояsтеn ⇔ 21:08, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Dies ist die Blasorchesterausgabe, auch von Otto Seele, das passt alles zusammen. Nur biografische Daten zu Gustav Peter scheint's nirgendwo zu geben. -- Ukko 22:04, 12. Aug. 2011 (CEST)
- ich schau ja schon. Aber bisher ohne Erfolg. Ich versuch noch, an die hoffentlich vollständigere Ausgabe von 1900 an der LBMV ramzukommen. Habe aber kaum noch Hoffnungen. -- Doc Taxon @ Discussion 15:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Hmmm, es gibt noch eine Ausgabe in Zürich, die interessant sein könnte: [15]. Die Angabe [196-?] könnte irreführend sein, ich vermute, dass der Verlag Otto Seele den 2. Weltkrieg nicht überstanden hat. Diese Ausgabe enthält eine Klavier-Direktionsstimme, in der sich vielleicht noch Hinweise finden. -- Ukko 23:41, 13. Aug. 2011 (CEST)
- ich habe Benutzer:Port(u*o)s mal gefragt, er sollte in Zürich da ran kommen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:10, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab heute Einsicht genommen, siehe Artikeldisk des Komponisten. Gruss --Port(u*o)s 15:00, 27. Aug. 2011 (CEST)
- ich schau ja schon. Aber bisher ohne Erfolg. Ich versuch noch, an die hoffentlich vollständigere Ausgabe von 1900 an der LBMV ramzukommen. Habe aber kaum noch Hoffnungen. -- Doc Taxon @ Discussion 15:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Dies ist die Blasorchesterausgabe, auch von Otto Seele, das passt alles zusammen. Nur biografische Daten zu Gustav Peter scheint's nirgendwo zu geben. -- Ukko 22:04, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Und noch eine andere Version: [14] --тнояsтеn ⇔ 21:08, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Prima! Das ist eine (vermutlich einige Jahre nach 1894 erschienene)
- das Notenblatt von 1900 hat UB Coburg digitalisiert und ins Netz gestellt: [13] (nicht signierter Beitrag von DocTaxon (Diskussion | Beiträge) )
- war alles schon entsprechend bestellt, melde mich wieder ... Doc Taxon @ Discussion 18:59, 21. Jul. 2011 (CEST)
- okay, die Ausgabe von etwa 1900? Erinnerung an Zirkus Renz|Souvenir de Cirque Renz|Galopp für Xylophon-Solo / für Xylophon und Blasorchester -- Doc Taxon @ Discussion 15:49, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, wäre sehr gut. --Itu 14:54, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Du möchtest also das Notenblatt haben? Wenn ja, bestell ich Dir das gleich ... -- Doc Taxon @ Discussion 08:55, 21. Jul. 2011 (CEST)
Hi, kann man das hier etwas genauer bekommen, zumindest die fraglichen Seiten? --Itu 02:00, 1. Sep. 2011 (CEST)
- steht in meiner Bibliothek im Regal. Kann ich Dir ja mal rauskopieren. Aber der fragliche Peter ist wohl nicht dabei, bin da etwas pessimistisch. Melde mich, Doc Taxon @ Discussion 02:22, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Schule für Xylophon von Seele, Otto: DAS wäre interessant, ob da nicht irgendwas zu Zirkus Renz/Gustav Peter drinsteht. Da wär ich mal gespannt. Wie kann man das besorgen/einsehbar machen? mfg. --Itu 04:53, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab's leider gerade erst gesehen. Diese Ausgabe der Schule (Vorwort von 1933, 39 Seiten) liegt mir hier schon länger vor, weder ist Zirkus Renz dabei, noch steht etwas über Otto Seele oder Gustav Peter drin. Es gab aber wohl auch noch eine mehrteilige Ausgabe, bei der Otto Seele nach Auskunft des Verlagsarchivs in Heft III den „Souvenir de Cirque Renz“ verwendet hat. Mehr als die Komponistenangabe Gustav Peter soll sich darin aber nicht finden. -- Ukko 00:03, 14. Sep. 2011 (CEST)
Hi Itu! In The heritage encyclopedia of band music, was Du genauer haben wolltest, steht hierzu nur in Band 2, Seite 589:
- "Peter, G. von
- Known work
- 1. Circus Galop (Spratt)"
Aber auch in Band 1, Seite 199:
- "Donnawell, F.
- Known work
- 1. Beruhmter Circus Galop
- a. (A. E. Fischer)
- b. (Carl Fischer, 1910)"
- 1. Beruhmter Circus Galop
Kann man also leider auch hiermit nichts anfangen, schade! -- Doc Taxon @ Discussion 06:09, 15. Sep. 2011 (CEST)
LXC
Es gibt eine gar nicht sooo seltene Angewohnheit "90" in römischen Ziffern als "LXC" (wäre eigentlich 50 + (100-10) = 140) darzustellen, besonders bei Jahreszahlen. Es kommt nach LXXXIX für 89. Und es wird gefolgt von LXCI usw.
Beispiele:
- Handschriften der Universitätsbibliothek Würzbug: 1990 Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente & 1991 Die lateinischen Handschriften ;-) „auf dem Umschlagtitel die eigenartige Zeichenfolge „MCMLXCI" trägt“ [16]
- Das Schmuckstückerl, wo anscheinend 2 Menschen zusammenarbeiteten: Consiliorum siue Responsorum D. Iacobi Menochii ... - 1609
- [S. 348 Text:] CONSILIVM MLXXXIX [S. 349 Kopf:] Consilium MLXXXIX [S. 351 Kopf:] Consilium MLXXXIX
- [S. 351 Text Ende:] CONSILIVM MXC
- [S. 353 Text:] CONSILIVM MXCI [S. 353 Kopf falsch:] Consilium MLXCI
- [S. 354 Text:] CONSILIVM MXCII [S. 355 Kopf falsch:] Consilium MLXCII
- [S. 356 Text:] CONSILIVM MXCIII [S. 357 Kopf falsch:] Consilium MLXCIII
- [S. 361 Text:] CONSILIVM MXCIV [S. 363 Kopf richtig!:] Consilium MXCIV [S. 365 Kopf falsch:] Consilium MLXCIV
- [S. 367 Text:] CONSILIVUM MXCV [S. 367 Kopf:] Consilium MXCV [ab da ist der Kopf immer richtig]
- The date is given as 'MD LXCIII.' which has led bibliographers and the compilers of the BL catalogue erroneously to suppose a seventeenth-century printing. Studies in French fiction in honour of Vivienne Mylne - 1988
- Weiteres hier
Es zieht sich über den ganzen Erdball, überall dort wo man römische Zahlen verwendet von - Skandinavien, Irland, Resteuropa, Nordamerika bis Südamerika - und über mehrere Jahrhunderte. Erklärung habe ich keine und auch keine gefunden. Auch die Logik hinter dem Fehler ist mir völlig unklar. Es gibt da und dort Anmerkungen über "einmalige Fehler" oder dass es eigentlich anders heißen müsste. Nichts brauchbares für Römische Zahlendarstellung.
Hier kommen doch immer wieder Leute vorbei, die Bibliothekare sind oder Kontakt zu Bibliothekaren haben. Vielleicht steht in deren Fachliteratur etwas darüber und möglicherweise weiß jemand etwas. Deshalb Frage ich mal hier. --Franz (Fg68at) 11:05, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Hierzu habe ich mal eine Fachbibliothekarin an der BSB gefragt, mit folgender Antwort:
„[...] zu dem speziellen Problem der Darstellung der Zahl 90 in den römischen Ziffern LXC kann ich Ihnen keine Literatur nennen. Vielleicht hilft aber folgende Literaturangabe weiter: Thomas Frenz: Abkürzungen. Die Abbreviaturen der lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart 2010. In diesem Buch findet sich auf S. 146-156 eine Abhandlung über Römische Ziffern mit ausführlichen Hinweisen auf weiterführende Literatur.“
Zölibat im Buddhismus
Für einer gerade laufende Diskussion über den Artikel Zölibat in Bezug auf andere Religionen bräuchte ich diese in der englischen Wikipedia angegebene Literatur:
- Saddhatissa, Hammalawa (December 1987). Buddhist Ethics: The Path to Nirvana. Wisdom Pubns; New Ed edition. pp. 88. ISBN 0-8617-1053-3 Ich befürchte, dass das nicht ganz einfach wird. Danke schon mal im Voraus. --Usquam Disk. 19:56, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Gibt es fünf mal in Deutschland. Sollte also per Fernleihe leicht zu beschaffen sein. Kannst du es selbst über deine Heimatbibliothek bestellen oder brauchst du Hilfe? --h-stt !? 13:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
- In Ordnung, da komme ich zwar nicht so schnell hin, aber so dringend ist es ja nicht mit der maximal Handvoll Seiten. Schön übrigens, dass es das doch in Deutschland gibt, damit hatte ich gar nicht gerechnet. Danke für deine Hilfe! --Usquam Disk. 09:24, 8. Sep. 2011 (CEST)
-- Doc Taxon @ Discussion 19:46, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Erledigt? --тнояsтеn ⇔ 12:20, 7. Nov. 2011 (CET)
Kommt jemand aus München an Todesanzeigen dran, damit wir einen Beleg für diese Todesnachricht bekommen könnten? Siehe hier.--Ticketautomat 20:32, 21. Sep. 2011 (CEST)
- im Münchner Merkur und der Münchner Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, worin ich eine Todesanzeige eines Münchners am ehesten vermute, habe ich nix gefunden. Zumindest hat es geheißen, dass er in München gestorben sein soll – ob er dort wohnhaft war, kann ich aber nicht bestätigen oder ausschließen. Kann denn jemand den Wohnort bestimmen, das hilft vielleicht weiter. -- Doc Taxon @ Discussion 11:41, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Im Telefonbuch ist in München ein Mathias Hell mit dem Zusatz "Schauspieler" eingetragen. Mal anrufen? --тнояsтеn ⇔ 12:34, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
ADHS
Hallo zusammen, ich bräuchte:
- Lauth, G. W.: & Lamberti, J. (1997). Prävalenz von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen in der Grundschule. Eine epidemiologische Pilotuntersuchung. Kindheit und Jugend, 6, 197-205.
Ab und zu bräuchte ich noch weitere Angaben bzw. Bücher, daher bitte den Abschnitt nicht archivieren. Danke und Grüsse --Phzh 19:17, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Die gesuchte Zeitschrift ist Kindheit und Entwicklung (ISSN 0942-5403), Jg. 6 Band 4. --тнояsтеn ⇔ 08:20, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo, für mich erst ab Jg. 8(1999) möglich Retzepetzelewski 09:15, 28. Sep. 2011 (CEST)
- kann ich rankommen, aber leider erst nächste Woche. -- Doc Taxon @ Discussion 15:02, 28. Sep. 2011 (CEST)
- -- Doc Taxon @ Discussion 19:12, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ok, Danke. Hmm eine Literaturangabe eines anderen Buches hat mir Kindheit und Jugend erwähnt. Aber so ist es auch gut. Weiter hätte ich noch gerne, falls möglich:
- kann ich rankommen, aber leider erst nächste Woche. -- Doc Taxon @ Discussion 15:02, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo, für mich erst ab Jg. 8(1999) möglich Retzepetzelewski 09:15, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Marianne Leuzinger-Bohleber, Yvonne Brandl, Gerald Hüther (Hrsg.): ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung. Theorie, Forschung, Kontroversen. Schriften des Sigmund-Freud-Institutes Bd. 4. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-45178-4.
- Dt.Ges.f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a. (Hrsg.): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. 2. überarbeitete Auflage. Deutscher Ärzte Verlag, 2003, ISBN 3-7691-0421-8.
Danke. --Phzh 14:30, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Kriegst du ausser „Leitlinien zur Diagnostik ...“ alles in der ZB, wenn du dich beeilst bzw. zügig reservierst und halt ein bisschen wartest. Wenn ich deinen Benutzernamen richtig deute, gehe ich davon aus, dass du nicht der einzige sein wirst, der sich momentan vor Ort für diese Bücher interessiert ;) --Oberlaender 17:29, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Die zwei sind schwer zum rankommen bzw. zeitlich nicht möglich. Nee, da interpretierst Du den Namen falsch ;) (nicht signierter Beitrag von Phzh (Diskussion | Beiträge) )
- Bach, H., Knöbel, R., Arenz-Morek, A. & Rosner, A.: Verhaltensauffälligkeiten in der Schule. Statistik, Hintergründe, Folgerungen. Mainz, Koehler, 1984. ISBN 3775810730
Wäre das machbar? Wäre toll :-) --Phzh 13:21, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Ist bestellt. --Toter Alter Mann 11:14, 5. Nov. 2011 (CET)
Léon Durocher + Katalog Gaudet
Gibts die Chance, fr:Léon Durochers Chansons de là-haut et de là-bas anders als über internatioanle Fernleihe zu bekommen (zumindest ein Inhaltsverzeichnis)? Und wie sieht es mit dem Katalog von E. Gaudet aus? Beides wäre für die Artikelfamilie um Bertolt Brecht und die Musik von großem Nutzen. Übrigens auch für einen deutschsprachigen Artikel zu Durocher - und zu Emile Wesly, einem Modekomponisten der Jahrhundertwende.--Mautpreller 20:53, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Inhaltsverzeichnis, there you go: http://opac.nebis.ch/objects/pdf/z06_005793342_01.pdf --тнояsтеn ⇔ 21:21, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Merci bien! --Mautpreller 21:25, 6. Okt. 2011 (CEST)
- den Katalog gibt's wohl nur am Archive MédiHAL. Ich denke, da hilft es nur, direkt dort mal nachzufragen. Und das Inhaltsverzeichnis des anderen Buchs, hat das gereicht? Das sind anscheinend nur oder teilweise Notenblätter. -- Doc Taxon @ Discussion 09:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
- ganz doof gefragt, wer ist E bei Gaudet? Retzepetzelewski 10:21, 7. Okt. 2011 (CEST)
Etienne, wenn ich mich nicht irre. Großer Musikverlag in Paris, E. Gaudet Éditeur. Zu Doc: Was ich suche, ist in diesem Buch offensichtlich nicht. Es ist eine Sammlung von Chansons mit Noten. Ich würde mich freuen, wenn ichs trotzdem kriegen könnte (dann könnte man mittelfristig einen Artikel zu Durocher schreiben), aber es eilt nicht (mehr).--Mautpreller 10:34, 7. Okt. 2011 (CEST)- PS: Sorry, falsch: Emmanuel Gaudet, vgl. Antoine Courtois; er hatte ein Musikinstrumentengeschäft und einen Musikalienverlag.--Mautpreller 10:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
- für den Katalog kannst Du wahrscheinlich nur bei diesem Archiv anfragen. Und wegen Durocher schau ich mal, das allerdings kann etwas dauern. -- Doc Taxon @ Discussion 16:20, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ich hab dort (Archiv) mal nachgefragt.--Mautpreller 12:52, 9. Okt. 2011 (CEST)
- für den Katalog kannst Du wahrscheinlich nur bei diesem Archiv anfragen. Und wegen Durocher schau ich mal, das allerdings kann etwas dauern. -- Doc Taxon @ Discussion 16:20, 8. Okt. 2011 (CEST)
- ganz doof gefragt, wer ist E bei Gaudet? Retzepetzelewski 10:21, 7. Okt. 2011 (CEST)
- den Katalog gibt's wohl nur am Archive MédiHAL. Ich denke, da hilft es nur, direkt dort mal nachzufragen. Und das Inhaltsverzeichnis des anderen Buchs, hat das gereicht? Das sind anscheinend nur oder teilweise Notenblätter. -- Doc Taxon @ Discussion 09:33, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Merci bien! --Mautpreller 21:25, 6. Okt. 2011 (CEST)
Varietät caucasicus des Netzstieligen Hexen-Röhrlings
Würde gerne die Beschreibung von B. luridus var. caucasicus auf Seite 83 einsehen - falls der übrige Artikel vorrätig ist: gerne; ansonsten würde mir die besagte Seite reichen:
Rolf Singer: The Boletoideae of Florida. The Boletineae of Florida with notes on extralimital species III. In: The American Midland Naturalist 37(2). University of Notre Dame 1947. Seite 1-135. ZDB-ID 2052733-0Ok
Zur Abgrenzung des Taxons interessieren mich noch folgende Literaturstellen zu B. caucasicus:
Rolf Singer: Die Röhrlinge II. Die Boletoideae und Strobilomycetaceae. In: Die Pilze Mitteleuropas 6. Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn. Seite 1–151.Ok
Soweit ich erkennen kann, ist Seite 63 entscheidend. Falls neben der Beschreibung noch Zeichnungen o.ä. vorhanden sind, wäre ich ebenfalls daran interessiert.
- - auch dies versandt, Doc Taxon @ Discussion 21:23, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Besten Dank für die Beschaffung! --Ak ccm 22:53, 6. Nov. 2011 (CET)
- Carlo Luciano Alessio: Boletus (sensu lato). Fungi Europaei 2. Libreria editrice Biella Giovanna, Saronno. 1985. Seite 1–712.
Die Diagnose müsste auf Seite 175 stehen – wäre auch an etwaigen zugehörigen Illustrationen interessiert. --Ak ccm 09:56, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Rolf Singer: The Boletoideae of Florida. The Boletineae of Florida with notes on extralimital species III sollte erledigt sein. —Pill (Kontakt) 13:01, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Besten Dank für Deine Hilfe! --Ak ccm 14:15, 12. Okt. 2011 (CEST)
- ich schau mal, ob ich den Rest noch rankriege ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:36, 12. Okt. 2011 (CEST)
Neues Wiener Journal
Folgende Bitte: Im sogenannten Braunbuch, das Exilkommunisten von der Schweiz aus im Sommer 1933 veröffentlichten, um die zu diesem zeitpunkt begangenen Mordtaten der NS-Regierung zu dokumentieren, ist eine Notiz zu der Ermordung des Agenten Kurt von Possanner enthalten. In einem Zitat dort mit Verweis auf das Neue Wiener Journal vom 21. März 1933 heißt es "Vor einer Woche unter dem Verdacht unerwünschter politischer Tätigkeit in Berlin verhaftet...auf dem Transport an der österreichsichen Grneze erschossen. Lange Zeit Verbindungsoffizier der deutschen mit den österreichischen Nationalsozialsiten...in der letzten Zeit mit der Führung überworfen." Falls jemand die Zeitung in seiner Bibliothek hat wäre es klasse, wenn er den "Artikel" (ich nehme an eine Kurzmeldung) einmal für mich nachgucken könnte, da mich interessiert, was da so außer dem zitierten noch steht und es mir auf die Benutzerseite packen oder als Email zuschicken könnte. Ist wahrscheinlich nicht viel. Besten DankZsasz 20:11, 18. Okt. 2011 (CEST)
- ZDB-ID 821344-6 --тнояsтеn ⇔ 20:40, 18. Okt. 2011 (CEST)
- ich versuch's mal, Doc Taxon @ Discussion 19:55, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Also ich war vorgestern in der Staatsbibliothek und hab versucht die gesuchte Ausgabe zu bestellen - Rücklauf und Hinweis "Bestandslücke" waren das Ergebnis. Dann hat man mir noch einen Internetservice der Österreichischen nationalbibliothek gezeigt mit Digitalisierungen alter Zeitungausgaben. Dort ist die zeitung leider erst ab jahrgang 1934 abrufbar. Die Einträge in deutschen Bibliothekskataloge die der kvk anzeigt sind soweit ich das sehe alles verweise auf die in der Staatsbibliothek lagernden bestände, in denen die gesuchte Ausgabe ja fehlt. Wenn ich das [17] richtig deute, könnten aber in Österreich in der Nationalbibliothek z.B. hier [18] Ausgaben liegen. Da keine Bestandslücken angezeigt sind besteht die Cahcen dass die Ausgabe vom 21. März 1933 dabei ist. Kommt da jemand ran?Zsasz 20:00, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ja okay, ich frage noch mal rum! -- Doc Taxon @ Discussion 10:23, 28. Okt. 2011 (CEST)
- hab es von der UB Wien angefordert. Warten angesagt! Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:59, 28. Okt. 2011 (CEST)
Zeitschrift "Tennis und Golf"
Hat jemand Zugriff auf diese Zeitschrift ? http://www.buchfreund.de/results.php?q=Tennis+und+Golf&used=1
Mich interessiert, alles, was in den Jahrgängen 1930, 1931 und 1932 über Tischtennis berichtet wird. Leider habe ich keine Ahnung, wie viel das sein könnte. Wenn es zu viel ist, dann sagt hier bitte Bescheid. - Achso, es ist nicht dringend. Gruß --tsor 10:54, 23. Okt. 2011 (CEST)
- hm, ja okay. Könnte tatsächlich eine Weile dauern, bin aber dran ... -- Doc Taxon @ Discussion 12:42, 23. Okt. 2011 (CEST)
Erstbeschreibung gesucht
Hallo, ich suche für Bhutanitis ludlowi die Erstbeschreibung:
- A. G. Gabriel: A new species of Bhutanitis (Lep. Papilionidae): Bhutanitis ludlowi sp. nov. The Entomologist 75: Seite 189 (1942). ZDB-ID 216273-8
Wer kann helfen? --olei 20:16, 2. Nov. 2011 (CET)
- Anfrage weitergeleitet an: user:Zsasz, Doc Taxon @ Discussion 18:29, 3. Nov. 2011 (CET)
- erfolglos, weil Bestandslücke -- Doc Taxon @ Discussion 18:40, 3. Nov. 2011 (CET)
- Anfrage weitergeleitet an: user:Capaci34, Doc Taxon @ Discussion 18:48, 3. Nov. 2011 (CET)
- in Ausführung durch: user:Capaci34. Vielen Dank dafür, Doc Taxon @ Discussion 14:59, 4. Nov. 2011 (CET)
Bist du dir sicher, dass die Literaturangabe so stimmt? Auf der Homepage der Zeitschrift lässt sich der Artikel nämlich nicht finden (und ich konnte ihn auch nicht im Web of Science finden). Oder hab ich da nur was falsch gemacht bei der Suche? --Herr-Schlauschlau 10:02, 4. Nov. 2011 (CET)
- Auf der verlinkten Seite sind ja nur die digitalisierten Ausgaben bis 1922 gelistet. Google Books findet den Artikel hier: [19]. --тнояsтеn ⇔ 10:15, 4. Nov. 2011 (CET)
- Ok, Wenn man auf der Homepage der Zeitschrift auf Browse by Year > 1940–1949 findet man den Artikel nicht. Aber das ist schon seltsam, dass es dann bei Google Books gefunden wird. Vielleicht ist die Digitalisierung doch nicht so vollständig... --Herr-Schlauschlau 10:15, 5. Nov. 2011 (CET)
- Die Digitalisiserung auf Google Books kommt garantiert aus einer anderen Quelle, in diesem Fall by Cornell University, Ithaca, NY. -- Doc Taxon @ Discussion 11:12, 5. Nov. 2011 (CET)
- Das ist eine schlechte Begründung... der gesuchte Artikel sollte schließlich in allen jemals gedruckten Ausgaben des Zeitschriftenbandes drin sein ;) --тнояsтеn ⇔ 18:10, 5. Nov. 2011 (CET)
- Die Liste "Browse by year" liefert alle bei biodiversitylibrary.org verfügbaren Artikel aus den Jahren 1940-1949, keiner davon ist aus The Entomologist. (Was ja auch verständlich ist, da diese Zeitschrift nur bis 1922 verfügbar ist). --тнояsтеn ⇔ 18:07, 5. Nov. 2011 (CET)
- Die Digitalisiserung auf Google Books kommt garantiert aus einer anderen Quelle, in diesem Fall by Cornell University, Ithaca, NY. -- Doc Taxon @ Discussion 11:12, 5. Nov. 2011 (CET)
- Ok, Wenn man auf der Homepage der Zeitschrift auf Browse by Year > 1940–1949 findet man den Artikel nicht. Aber das ist schon seltsam, dass es dann bei Google Books gefunden wird. Vielleicht ist die Digitalisierung doch nicht so vollständig... --Herr-Schlauschlau 10:15, 5. Nov. 2011 (CET)
Leidenschaft und Bildung. Zur Frauenarbeit in Bibliotheken
Hätte wohl jemand Zugang zu Helga Lüdtke (Hg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Frauenarbeit in Bibliotheken. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1992 ISBN 3-922166-79-2? Darin soll es einen Abschnitt von Dagmar Jank zu Meta Corssen (1894-1957) geben, den ich gern hätte. --Concord 02:04, 4. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Concord! Ich werde es besorgen. Du wolltest doch auch mal für mich noch was nachschauen, weißt Du noch? -- Doc Taxon @ Discussion 09:05, 4. Nov. 2011 (CET)
- Aber ja doch. Die Woche war etwas stressiger als gedacht. --Concord 14:12, 4. Nov. 2011 (CET)
- Service: Inhaltsverzeichnis DNB: Dagmar Jank: Die ersten Bibliothekarinnen in leitenden Positionen. Biographische Anmerkungen zu Bennata Otten und Marie Nörenberg, S. 151-171.
- Im Zusammenhang mit diesem Aufsatz wird noch häufig ein anderer erwähnt: Die Lübecker Bibliothekarin Meta Corssen (1894-1957). In: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 12 (1992), S. 178-185. („Ursprünglich Teil eines Aufsatzes über "Die ersten Bibliothekarinnen in leitenden Positionen", der in "Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken" (Berlin, 1992) erschienen ist.“ - DOBI 10). --enomil 14:52, 4. Nov. 2011 (CET)
- Na sollen es der Aufsatz aus dem Mitteilungsblatt denn auch noch sein? -- Doc Taxon @ Discussion 14:57, 4. Nov. 2011 (CET)
- Das Buch Helga Lüdtke (Hg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Frauenarbeit in Bibliotheken kostet bei Amazon 0,01 EUR = 1 Cent + Porto. Dafür laufe ich nicht in die Bibliothek. Grüße --Artmax 13:30, 5. Nov. 2011 (CET)
- In diesem Fall macht es aber durchaus Sinn. Ob ich den Grund hier anführen darf, weiß ich aber nicht. Aber den ersten Posten bearbeite ich schon. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:00, 5. Nov. 2011 (CET)
- Danke (das Porto ...)! Ja, die Auskunft hätte ich gern noch dazu, wenn es passt und diese Hamburgensie bei dir erreichbar ist. --Concord 19:07, 5. Nov. 2011 (CET)
- hm, ich besorg beides innerhalb der kommenden Woche, Doc Taxon @ Discussion 19:27, 5. Nov. 2011 (CET)
- Danke (das Porto ...)! Ja, die Auskunft hätte ich gern noch dazu, wenn es passt und diese Hamburgensie bei dir erreichbar ist. --Concord 19:07, 5. Nov. 2011 (CET)
- In diesem Fall macht es aber durchaus Sinn. Ob ich den Grund hier anführen darf, weiß ich aber nicht. Aber den ersten Posten bearbeite ich schon. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:00, 5. Nov. 2011 (CET)
- Das Buch Helga Lüdtke (Hg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Frauenarbeit in Bibliotheken kostet bei Amazon 0,01 EUR = 1 Cent + Porto. Dafür laufe ich nicht in die Bibliothek. Grüße --Artmax 13:30, 5. Nov. 2011 (CET)
- Na sollen es der Aufsatz aus dem Mitteilungsblatt denn auch noch sein? -- Doc Taxon @ Discussion 14:57, 4. Nov. 2011 (CET)
Auskunft ist schon mal versandt, Doc Taxon @ Discussion 17:21, 8. Nov. 2011 (CET)
- Rest auch versandt, Doc Taxon @ Discussion 17:47, 14. Nov. 2011 (CET)
Yad Vashem Studies
Kann mir jemand diesen Aufsatz besorgen?
Judit Pihurik: Hungarian soldiers and Jews on the eastern front, 1941-1943, in: Yad Vashem Studies, Bd. 35 (2007), 2, S. 71-102. ZDB-ID 301223-2
Das wäre prima. --Atomiccocktail 22:32, 7. Nov. 2011 (CET)
- Donnerstag könnte ich mich kümmern. Retzepetzelewski 14:01, 8. Nov. 2011 (CET)
- Wäre super. --Atomiccocktail 14:20, 8. Nov. 2011 (CET)
Hallo Atomiccocktail, ich war heute los. Leider war der Band nicht am Standort zu finden. Traurig, grüßt Retzepetzelewski 16:31, 10. Nov. 2011 (CET)
- dann schau ich, Doc Taxon @ Discussion 18:35, 12. Nov. 2011 (CET)
- gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 09:59, 16. Nov. 2011 (CET)
Nochmal Fischer Weltalmanach
In meinem Staatsinfoboxprojekt bin ich gerade an den Staatskonstrukten während der Jugoslawienkriege, auch hier ziehe ich wieder den Fischer Weltalmanach zu Rate. Leider habe ich ausgerechnet keinen Zugang zu den Ausgaben 1991, 1992, 1994, 1995, sodass ich damit wieder die BIBA heranziehen muss. Gesucht sind demnach die Beiträge zu den ex-Jugoslawischen Staaten, insbesondere auch die Sezessionsstaaten Republik Serbische Krajina, Republik Herceg-Bosna, Republika Srpska, Bosnisch-Kroatische Föderation, Westbosnien sowie Kartenmaterial.--Antemister 22:56, 8. Nov. 2011 (CET)
- ist in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 15:59, 9. Nov. 2011 (CET)
- evtl. wird es spätestens erst was gegen Ende des Monats. -- Doc Taxon @ Discussion 13:18, 10. Nov. 2011 (CET)
Fossilium catalogus 1, 25
Kommt da jemand ran?
- Carl Diener: Fossilium catalogus 1: Animalia; Ps. 25: Eurypterida. Berlin 1924, 28 Seiten
Grüße. --enomil 23:27, 9. Nov. 2011 (CET)
- ZDB-ID 1187037-0 --тнояsтеn ⇔ 08:23, 10. Nov. 2011 (CET)
- GÖVK, Gateway Bayern, mit den restlichen Verbund-Katalogen bin ich nicht vertraut. --enomil 13:03, 10. Nov. 2011 (CET)
- na, ich werd's mal angehen, Doc Taxon @ Discussion 13:09, 10. Nov. 2011 (CET)
- GÖVK, Gateway Bayern, mit den restlichen Verbund-Katalogen bin ich nicht vertraut. --enomil 13:03, 10. Nov. 2011 (CET)
- gibt's das Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 18:11, 18. Nov. 2011 (CET)
Sächsische Zeitung
Ich weiß nicht ob ihr hier so etwas auch macht, aber ich weiß nicht wo ich sonst fragen sollte: Hat jemand einen Zugang dazu und kann [20] WebCiten?--Antemister 22:22, 11. Nov. 2011 (CET)
- Zum WebCiten brauchst Du doch aber die Zustimmung des Rechteinhabers (Copyright). Das wird so eher nix, denke ich. Aber an den Online-Content komme ich auch nicht ran. -- Doc Taxon @ Discussion 19:10, 12. Nov. 2011 (CET)
Hier besteht ein URV-Verdacht. Vielleicht aus der angegebenen Literatur "Norbert Krüger, Eberhard Kaufhold: 100 Jahre Schule Novalis-Gymnasium Oberhausen: 1873 - 1973. Oberhausen 1973" ? Könnte jemand dort mal nachsehen? --tsor 11:14, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ich schau mal nach, Doc Taxon @ Discussion 18:24, 12. Nov. 2011 (CET)
Hallo zusammen, ich versuche ein wenig über den Künstler und Forscher Waldemar Fenn herauszufinden. Er hat in der Kirche Esglésa de Santa Maria auf Maó einen liegenden Christus geschaffen und ist 1954 oder 1955 auf Menorca gestorben. Zudem war er um 1911 in Freiburg wohnhaft und um 1915 in Wiesbaden tätig. Gibt es Literatur über die Kirche, in der vielleicht etwas zu ihm stehen könnte? Gruß, --Flominator 20:01, 12. Nov. 2011 (CET)
Googlebooks (Suche nach Waldemar Fenn Menorca) liefert einige Details. IN der 1940er jahren war er Konsul und 1950 hat er ein Buch Gráfica prehistórica de España y el origen de la cultura europea, Mahon 1950 veröffentlicht. Darin geht es offensichtlich um Astronomische Interpretationen von prähistorischen Zeichnungen (?). [which] failed to find many adherents. (nicht signierter Beitrag von Catrin (Diskussion | Beiträge) )
- In WBIS Online gibt es einen Waldemar Fenn Dietrich. Geboren 1892, eingruppiert u.a. in die Berufskategorie Bildhauer, Bildschnitzer, Gießer, Modelleure, hauptberuflich Bergbauingenieur oder so... ist wohl nicht der gesuchte?! --тнояsтеn ⇔ 21:12, 12. Nov. 2011 (CET)
- AKL (31. CD-ROM 2009): Fenn, Waldemar; Bildhauer; Geburtsdatum: 1877.10.07; Letzte Erwähnung: 1913; Erwähnungsort: Frankfurt (Main); Fundstelle: AKLONLINE; keine weiteren Informationen. Ralf G. Diskussion 06:38, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hat jemand Zugriff auf AKLonline? Vielleicht steht da dann doch noch mehr. Ralf G. Diskussion
- Leider nichts. --тнояsтеn ⇔ 20:04, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hat jemand Zugriff auf AKLonline? Vielleicht steht da dann doch noch mehr. Ralf G. Diskussion
- Ist das eigentlich derselbe Namensträger wie in dieser Anfrage? Ralf G. Diskussion 09:27, 13. Nov. 2011 (CET)
- ja, das ist der gleiche. Der Waldemar Fenn Dietrich (1892–1980) ist hier aber nicht der Gesuchte. Das hatten wir schon mal ausgeschlossen. Leider ließ sich bis jetzt nichts genaueres herausfinden. Er ist in Maó auf Menorca gestorben, aber wann genau? Und was gibt es noch über ihn herauszufinden? -- Doc Taxon @ Discussion 10:17, 13. Nov. 2011 (CET)
- Der aus dem AKL könnte ein Treffer sein. Die letzte Erwähnung 1913 könnte auch zu seinem Maximilian-Bildnis am Haus zum Walfisch (um 1911) passen. In Wiesbaden nahm er wohl an der Oktober-November-Ausstellung des Jahres 1916 teil. --Flominator 16:26, 13. Nov. 2011 (CET)
- In Das Kunstgewerbe im Elsaß (1901-02) gibt es zwei Aufsätze von einem Waldemar Fenn - Straßburg: [21], [22], das könnte darauf hindeuten, dass der mit dem Schreiber der Astro-Theorie von Menorca identisch ist. Der Heidelberger Katalog bietet übrigens als weitere Info zu Fenn die Suche in Wikipedia an. LOL Ralf G. Diskussion 18:17, 13. Nov. 2011 (CET)
Basler Zeitung Nr. 240 vom 13. Oktober 1911
Hallo zusammen in o.g. Zeitung soll ein Bericht zur Eröffnung des Haus zum Walfisch stehen. Wäre schön, wenn das irgendwann jemand besorgen könnte. Eilt nicht. Danke und Gruß, --Flominator 18:05, 13. Nov. 2011 (CET)
- Gab es die Basler Zeitung 1911 überhaupt? Waren es nicht die Basler Nachrichten, dann wäre wahrscheinlich 240 die Ausgabe innerhalb des Jahrgangs. Dann wüsste ich aber zunächst nicht, wo man die herbekommt. :( -- Doc Taxon @ Discussion 18:43, 13. Nov. 2011 (CET)
- Für 50€ schauen die dort auch mal ins Archiv. Ralf G. Diskussion 19:36, 13. Nov. 2011 (CET)
- Auf Mikrofilm gibts das in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. --тнояsтеn ⇔ 20:13, 13. Nov. 2011 (CET)
Kicker Sportmagazin 2003 & 2004
Bräuchte für einen in Bearbeitung befindlichen Artikelausbau ein paar Seiten aus den Jahrgängen 2003 und 2004 des Kicker Sportmagazins ISSN 0023-1290. Leider endet meine eigene Sammlung 2002 und Komplett-Ausgaben der entsprechenden Jahre sind bei eBay schon seit einiger Zeit nicht im Angebot. Auf kicker.de findet man zwar bereits zahlreiche Artikel jener Jahre, die von mir benötigten halbjährlichen Kicker-Ranglisten („Rangliste des deutschen Fußballs“) sind dort aber leider gar nicht oder nur unzureichend veröffentlicht. Würde folgenden Passagen (Rangliste und zugehörige Texte) benötigen, präzise Veröffentlichungsdaten liegen mir leider nicht vor:
- 2. Bundesliga Hinrunde 2002/03, Mittelfeld offensiv (veröffentlicht Anfang Januar 2003)
- 2. Bundesliga Rückrunde 2002/03, Mittelfeld offensiv (vermutl. veröffentlicht im Juli 2003)
- 2. Bundesliga Hinrunde 2003/04, Mittelfeld offensiv (veröffentlicht Anfang Januar 2004)
- 1. Bundesliga Rückrunde 2003/04, Mittelfeld offensiv (vermutl. veröffentlicht in der Ausgabe vom 12. Juli 2004)
Würde mich freuen, wenn das jemand besorgen könnte. Gruß --Ureinwohner uff 20:23, 13. Nov. 2011 (CET)
- ich komme erst wieder Ende des Monats zur BSB. Kannst Du solange warten? -- Doc Taxon @ Discussion 14:38, 15. Nov. 2011 (CET)
- Klar, gar kein Ding. Wird auch noch einige Woche auf meiner Festplatte verbringen. --Ureinwohner uff 22:27, 16. Nov. 2011 (CET)
Völkischer Beobachter vom 24. Dezember 1941 – Rundfunkprogramm
Ich benötige für meinen Artikel Weihnachtsringsendung den Abdruck des Rundfunkprogramms im Völkischen Beobachter (Berliner Ausgabe) 24. Dezember 1941 (Nr. 358) (ZDB-ID 532074-4). Klassische Rundfunkprogrammzeitschriften gab es seit Juni 1941 – aus Papiereinspargründen und weil ein einheitliches Programm über alle deutschen Sender lief – nicht mehr, so dass die Tagespresse sehr kurze einspaltige, drei bis vier Zentimeter hohe Abdrucke vornahm.
Die Fernleihkopie des Völkischen Beobachters vom 24.12.1941, die ich mittlerweile habe, ist zwar vollständig (Seite 1 bis 6), aber es fehlt der kurze Artikel zum Rundfunkprogramm. Wahrscheinlich ist dieser Teil in der Beilage BERLINER BEOBACHTER, die nicht Teil meiner Fernleihkopie war. Es geht mir insbesondere um Sende-Beginn, Sende-Ende und kompletten Titel der Weihnachtsringsendung am Heiligabend 1941. Ich benötige auch die Seitenangabe, da Beilage (wohl) eine eigenständige Seitennummerierung hat. Oder ersatzweise eine andere Ausgabe des VB (z.B. Münchener Ausgabe) mit dem Rundfunkprogramm. Benny26 17:09, 14. Nov. 2011 (CET)
- habe mal angefragt – mal schauen, was dabei rauskommt, Doc Taxon @ Discussion 18:18, 15. Nov. 2011 (CET)
- Schon mal Danke. Der Sendetitel könnte Grüße der Heimat – Grüße der Front lauten und Sendebeginn war wahrscheinlich um 18.00 Uhr. Benny26 15:57, 16. Nov. 2011 (CET)
Artikel über die Geschichte der Fischunkelalm
Auf der Webseite http://www.agrarkulturerbe.de/organisation11_almgeschichte.php?id=5855&suche=&trennesuchtext= habe ich einen Hinweis zu einem Buch oder Artikel zur Fischunkelalm gefunden. Als Quelle für die stichpunktartigen Daten wird Silbernagl, 1986 angegeben. Könnte jemand den Artikel besorgen?--Salino01 23:32, 14. Nov. 2011 (CET)
- Buch scheint es nicht zu sein, sondern ein Artikel. Konnte allerdings noch nicht herausfinden, in welcher Zeitschrift. Aber der Autor müsste Silbernagl, Helmut sein. --тнояsтеn ⇔ 08:28, 15. Nov. 2011 (CET)
- In der Bayerischen Bibliographie im Netz gibts seine Publikationen leider erst ab 1988, aber der Herr scheint der richtige zu sein. In der gedruckten Bibliographie von 1986 ([23]) ist ein Artikel drin, aber Marquardtstein ist eine etwas andere Ecke. Einen Versuch wärs vielleicht trotzdem wert:
- Ansonsten wärs wohl am einfachsten, mal die Initiative zu fragen: http://www.agrarkulturerbe.de/kontakt.php --тнояsтеn ⇔ 08:39, 15. Nov. 2011 (CET)
- Gute Idee, habe mal per email angefragt. Hoffe möglichst bald Informationen zu erhalten.--Salino01 17:41, 15. Nov. 2011 (CET)
- Halte uns mal dazu auf dem Laufenden. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 18:17, 15. Nov. 2011 (CET)
- Gute Idee, habe mal per email angefragt. Hoffe möglichst bald Informationen zu erhalten.--Salino01 17:41, 15. Nov. 2011 (CET)
Für die Überarbeitung des o.g. Artikels suche ich folgendes Paper:
- G. Klemm, W. Wegner, D. Mann, H. Liebmann: Beobachtungen bei einer Massenpilzvergiftung mit Lactarius helvus Fries. In: Planta Med 8(4). Georg Thieme Verlag Stuttgart/ New York 1960. S. 474-479. doi:10.1055/s-0028-1101583. (Zusammenfassung verfügbar)
--Ak ccm 01:53, 15. Nov. 2011 (CET)
- Über Nationallizenz leider erst ab 1980... vielleicht hat jemand anderes online Zugriff, ansonsten auf Papier: ZDB-ID 123545-x. --тнояsтеn ⇔ 08:52, 15. Nov. 2011 (CET)
- user:Elscheffe ist dran. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 09:20, 16. Nov. 2011 (CET)
Artikel aus dem Archiv des Time Magazine
Diesen Artikel über einen niederländischen Kunstsammler und Kriegsverbrecher würde ich gern für ein neues kleines Artikelprojekt durchsehen. Kann mir das jemand möglich machen? Herzlichen Dank. --Atomiccocktail 00:40, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hmm, laut EZB sollte das frei zugänglich sein: [24]. Aber stimmt wohl nicht so... --тнояsтеn ⇔ 08:32, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hab ihn auf anderem Wege. Thx. Atomiccocktail 13:04, 17. Nov. 2011 (CET)
Kinder von Berengar II. von Sulzbach
Benutzer:Ortenburger hat mir auf meiner Disk siehe hier bereits einen Hinweis auf
- Heinz Dopsch: Siedlung und Recht. Zur Vorgeschichte der Berchtesgadener Stiftsgründer, in: Walter Brugger [Hrsg.]: Geschichte von Berchtesgaden. Stift - Markt - Land, Bd 1, S. 214 und 221
zu den fünf Kindern Berengars mit seiner 2. Ehefrau gegeben - kann das jemand verifizieren? Oder/und mir sogar die beiden Seiten einscannen und zumailen??
Und sofern noch jemand Belege zu Berengars erster Ehe hat und mir sagen kann, ob sie kinderlos geblieben ist oder nicht, wäre das echt klasse!! Grüße und vielen Dank im Voraus --HerrZog 14:49, 17. Nov. 2011 (CET)
- Den Scan besorge ich dir in der nächsten halben Stunde. Schick mir bitte schon mal eine Wikimail. Grüße --h-stt !? 15:55, 17. Nov. 2011 (CET)
- Gemacht - DANKE! Grüße --HerrZog 16:21, 17. Nov. 2011 (CET)
HerrZog 14:21, 18. Nov. 2011 (CET)
Es besteht der Verdacht, dass dem Buch "850 Jahre Wolfersweiler: 1156 - 2006: eine kleine Dorfgeschichte" abgeschrieben wurde, siehe auch google books. Kann jemand das Buch mit dem Artikel vergleichen? Oder mir einen Scan zukommen lassen? (nicht signierter Beitrag von Tsor (Diskussion | Beiträge) )
- ist bestellt, Doc Taxon @ Discussion 18:01, 18. Nov. 2011 (CET)
Zootaxa
Ich würde mich über
- Steinheimer, F. D. (2009). The Type specimens of Corvidae (Aves) in the Museum für Naturkunde at the Humboldt-University of Berlin, with the description of a new subspecies of Dendrocitta vagabunda. In: Zootaxa 2149: 1-49. ISSN 1175-5326 (print) bzw. ISSN 1175-5334 (online). ZDB-ID 2097855-8 bzw. ZDB-ID 2103292-0.
freuen; der Artikel ist für die Wander-Baumelster. Email ist mein Benutzername ohne Leerzeichen bei gmx.--Toter Alter Mann 15:13, 18. Nov. 2011 (CET)
- Habe mal user:Karsten11 gefragt, Doc Taxon @ Discussion 17:56, 18. Nov. 2011 (CET)
- und er ist dran ...
leidige geschichte ... ich sollte online-zugriff haben, aber selbes problem wie schon hier ... wieder nachgehakt. —Pill (Kontakt) 18:25, 19. Nov. 2011 (CET)
- wenn einer schon dabei ist, das zu besorgen, sollte sich nicht nochmals jemand drum bemühen – es sei denn, der erste hat es eingeräumt oder ist damit einverstanden. Hiermit möchte ich doppelte Arbeit oder Wettbewerb vermeiden! Wenn der erste auf den Abarbeitungsstand nicht weiter achtet und sich weiterhin um diese Anfrage kümmert, ist es nicht schön, wenn er hinterher sieht, dass seine Bemühungen umsonst waren! Hierbei geht es mir nicht um diese Anfrage selbst sondern um den allgemeinen Umgang miteinander auf dieser Anfragenseite. Vielen Dank! -- Doc Taxon @ Discussion 18:37, 19. Nov. 2011 (CET)
- ich kümmere mich nicht darum, sondern kümmere mich um einen zugang, den ich auch ansonsten hätte. dass ich das hier schreibe, ist eine information. wenn jemand online-zugriff hat, kann er ohne aufwand den artikel besorgen und alle sind zufrieden, wenn er keinen hat, wird ihm die arbeit so wohl erleichtert! wettbewerb ... also bitte. aber ich werde mich der sache nicht annehmen! —Pill (Kontakt) 18:54, 19. Nov. 2011 (CET)
- Na, ich hoffe mal, Du hast mich nicht falsch verstanden ... Aber ich habe auch nicht Dich direkt angesprochen, sondern alles ganz allgemein halten wollen. -- Doc Taxon @ Discussion 19:10, 19. Nov. 2011 (CET)
- einrückung, den leser anspringende fettschrift und ansammlungen von ausrufezeichen sind vielleicht nicht der geeignetste weg für allgemeine hinweise ... nichts für ungut, —Pill (Kontakt) 12:08, 20. Nov. 2011 (CET)
- Na, ich hoffe mal, Du hast mich nicht falsch verstanden ... Aber ich habe auch nicht Dich direkt angesprochen, sondern alles ganz allgemein halten wollen. -- Doc Taxon @ Discussion 19:10, 19. Nov. 2011 (CET)
- ich kümmere mich nicht darum, sondern kümmere mich um einen zugang, den ich auch ansonsten hätte. dass ich das hier schreibe, ist eine information. wenn jemand online-zugriff hat, kann er ohne aufwand den artikel besorgen und alle sind zufrieden, wenn er keinen hat, wird ihm die arbeit so wohl erleichtert! wettbewerb ... also bitte. aber ich werde mich der sache nicht annehmen! —Pill (Kontakt) 18:54, 19. Nov. 2011 (CET)
Bundesanzeiger
Kann dem WP:WPBVK jemand Scans der Ordenslisten aus dem Bundesanzeiger bereitstellen? Sie sind jeweils im Amtlichen Teil der unten genannten Ausgaben abgedruckt. Schön wäre es, wenn man den Scan soweit bearbeiten könnte, dass er auf die Überschrift und die Ordensliste reduziert ist (Beispiel Datei:Bundesanzeiger 1976-08-12 seite 1.jpg). Und Weihnachten wäre, wenn jemand noch ein OCR drüberlaufen lassen könnte, mit dem die unteren Stufen (die oberen sind schon) erfasst werden. -- 95.69.19.193 02:24, 19. Nov. 2011 (CET)
- Bundesanzeiger, Jg. 20, 1968
- Nummer 12 vom 18. Januar 1968, S. 1/2
- Nummer 54 vom 16. März 1968, S. 1/2
- Nummer 63 vom 29. März 1968, S. 1/2
- Nummer 83 vom 3. Mai 1968, S. 1/2
- Nummer 98 vom 28. Mai 1968, S. 1/2
- Nummer 103 vom 5. Juni 1968, S. 1/2
- Nummer 129 vom 16. Juli 1968, S. 1/2
- Nummer 157 vom 23. August 1968, S. 1/2
- Nummer 174 vom 17. September 1968, S. 1/2
- Nummer 194 vom 15. Oktober 1968, S. 1/2
- Nummer 218 vom 22. November 1968, S. 1/2
- Nummer 239 vom 21. Dezember 1968, S. 1/2
- Ich schau mir das mal an, Doc Taxon @ Discussion 16:52, 19. Nov. 2011 (CET)
Eugen Confeld von Felbert
http://archiv.twoday.net/stories/49598220/ Einen Artikel über ihn wollte ich anlegen, wenn ich Auskunft des LA Berlin zum Todesdatum habe. Baugewerks-Ztg 29:1897, 876f. hätte ich dafür gern. Toller Service hier, ich komm immer wieder gern wieder --FrobenChristoph 21:29, 19. Nov. 2011 (CET)
- Es dürfte sich hierbei um die Baugewerks-Zeitung. Organ der Baugewerksmeister, Bauunternehmer, Architekten und Bauingenieure / Innungsverband Deutscher Baugewerksmeister handeln (ZDB-ID), Zugriff habe ich aber leider nicht. Es gibt für 1897 die Besitznachweise bei 13 Bibliotheken. Benny26 08:13, 20. Nov. 2011 (CET)
Systematische Kategorisierung der Basidienpilze
Für die Überarbeitung der systematischen Kategorisierung der Basidienpilze suche ich folgende Paper:
Mycologia
- Ricardo Garcia-Sandoval, Zheng Wang, Manfred Binder, David S. Hibbett: Molecular phylogenetics of the Gloeophyllales and relative ages of clades of Agaricomycotina producing a brown rot. In: Mycologia 103(3). Mycological Society of America 2011. Mycological Society of America 2011. S. 510-524. doi:10.3852/10-209
- Bradley R. Kropp, P. Brandon Matheny, Siranush G. Nanagyulyan: Phylogenetic taxonomy of the Inocybe splendens group and evolution of supersection “Marginatae”. In: Mycologia 102(3). Mycological Society of America 2010. S. 560-573. doi:10.3852/08-032
- H. Lantz, P.R. Johnston, D. Park, D.W. Minter: Molecular phylogeny reveals a core clade of Rhytismatales. In: Mycologia 103(1). Mycological Society of America 2011. S. 57-74. doi:10.3852/10-060
- Mario Rajchenberg: Nuclear behavior of the mycelium and the phylogeny of Polypores (Basidiomycota). In: Mycologia 103(4). Mycological Society of America 2011. S. 677-702. doi:10.3852/10-310
- Franck O.P. Stefani, Serge Sokolski, Trish L. Wurtz, Yves Piché, Richard C. Hamelin, J. André Fortin, Jean A. Bérubé: Morchella tomentosa: a unique belowground structure and a new clade of morels. In: Mycologia 102(5). Mycological Society of America 2010. S. 1082-1088. doi:10.3852/09-294
- Else C. Vellinga, Phongeun Sysouphanthong, Kevin D. Hyde: The family Agaricaceae: phylogenies and two new white-spored genera. In: Mycologia 103(3). Mycological Society of America 2011. S. 494-509. doi:10.3852/10-204
- Alfredo Vizzini, Marco Contu, Enzo Musumeci, Enrico Ercole: A new taxon in the Infundibulicybe gibba complex (Basidiomycota, Agaricales, Tricholomataceae) from Sardinia (Italy). In: Mycologia 103(1). Mycological Society of America 2011. S. 203-208. doi:10.3852/10-137
Mycological Progress
- Jan Borovička, Machiel E. Noordeloos, Milan Gryndler, Miroslav Oborník: Molecular phylogeny of Psilocybe cyanescens complex in Europe, with reference to the position of the secotioid Weraroa novae-zelandiae. In: Mycological Progress 10(2). Deutsche Gesellschaft für Mykologie (Hrsg.) Springer Science+Business Media 2011. S. 149-155. doi:10.1007/s11557-010-0684-3
Mycological Research
- Ellen Larsson, Mikael Jeppson: Phylogenetic relationships among species and genera of Lycoperdaceae based on ITS and LSU sequence data from north European taxa. In: Mycological Research 112(1). British Mycological Soyiety 2008. S. 4-22. doi:10.1016/j.mycres.2007.10.018
Journal of Wood Science
- Dapeng Bao, Hiromoto Ishihara, Nobuhiro Mori, Yutaka Kitamoto: Phylogenetic analysis of oyster mushrooms ( Pleurotus spp.) based on restriction fragment length polymorphisms of the 5' portion of 26S rDNA. In: Journal of Wood Science 50(2). Japan Wood Research Society 2004. S. 169-176. doi:10.1007/s10086-003-0539-5