Benutzer Diskussion:Messina/Archiv 1
Fangen Sie gar nicht erst damit an!
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps.
Kopiervorlage
{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel.
Mit dem optionalen Parameter Zusatzparameter
kann man weitere Parametererklärungen an die Parameterdokumentationsliste anhängen. Dies geschieht im Format von Definitionslisten.
- Hallo Messina, du hast mich da jetzt doch falsch verstanden. Dein erster Satz ist deswegen auch unpassend, vor allem der erste Teil. Mir ging es jetzt nicht um den einzelnen Fall hier, sondern mehr generell um deiner, wie soll ich es jetzt sagen, Abneigung in den mit dir geführten Diskussionen. Deine Diskussionsseite habe ich jetzt schon eine Weile auf meiner Beobachtungsliste stehen, und habe dabei bemerkt, dass du relativ viele Anfragen erhälst, die du aber fast immer umgehend, meistens ohne Kommentar, löscht. Das meinte ich jetzt eigentlich. Es erschließt sich mir jetzt im Moment nicht, warum man einen Diskussionsbeitrag, der einen Hinweis enthält, einfach so gleich löscht? Zudem gibt es ja eine inzwischen sehr lange Diskussion um deine ganzen Unterseiten. Der Sinn derer erschließt sich mir auch nicht ganz, weil davon einige angelegt wurden, nachdem du den Artikel erstellt hast, und seit der Anlage nichts mehr daran geändert hast. Ist praktisch nur eine 1:1 Kopie eines Artikels in Wikipedia. Da frage ich mich, warum macht das dieser Benutzer? Also in dem Fall du. Dort wurden dir direkt dazu schon viele Fragen gestellt, auch schon Lösungsmöglichkeiten unterbreitet. Du antwortest dort aber, wenn du dann mal antwortest, nur ganz kurz und knapp, was dann eigentlich noch mehr Fragen aufwirft. Mit deiner derzeitigen Einstellung kannst du das derzeitige Problem nicht beheben. Stellt sich also für mir die Frage, ob du das überhaupt klären möchtest? Viele Grüße -- Rainer Lippert 13:02, 27. Dez. 2007 (CET)
Sehr geehrter Herr Lippert: Abneigung ist nicht einschlägig und nicht zutreffend. Ich antworte lieber auf den Benutzerseiten der Fragenden. Da ich nicht weiß wie ich Anfragen archivieren soll, leere ich die Seite so. Bezüglich meiner Inkompetenz bzgl der Archivierung von alten Diskussionseiten bitte ich um Entschuldigung. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:15, 27. Dez. 2007 (CET)
Du kannst zum Beispiel diese Seite: Benutzer Diskussion:Messina/Archiv anlegen und dort alle Kommentare von hier hin kopieren. Das machen die meisten so und ist selbstverständlich erlaubt.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 15:04, 27. Dez. 2007 (CET)
- Man kann auch den Archivbot nutzen. Dazu Archivseite wie oben vorgeschlagen anlegen und dann hier auf dieser Seite folgendes einfügen: {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Benutzer_Diskussion:Messina/Archiv'|Mindestbeiträge=2}} damit werden alle Diskussionen mit mindestens zwei Beiträgen, die 60 Tage ohne weitere Antwort blieben, archiviert. Die Paramter kann man nach eigenem Ermessen einstellen. Grüße--Schmelzle 15:08, 27. Dez. 2007 (CET)
Hinsichtlich Deiner Anfrage beim WP:SG, würde ich Dir die Lektüre von der FAQ des SG raten. Weiterhin mit freundlichen Grüßen und der Bitte dieses Theater nicht noch weiter zu treiben.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 15:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Du solltest zudem noch einige Punkte ergänzen. Siehe dazu bitte auch die Diskussionsseite der Anfrage.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 15:51, 27. Dez. 2007 (CET)
Hinweis/Nachfrage
Deine Verwendung der hiesigen Seite ist mehr als ungewöhnlich und aus Sicht mehrere Admins eher grenzwertig.
Sei bitte so nett und äußere Dich mal unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wieviel_Bizarrerie_ist_f.C3.BCr_wen_noch_sinnvoll.3F dazu was das hier eigentlich werden soll.--Nemissimo 酒?!? RSX 19:51, 18. Dez. 2007 (CET)
Hinweis
Falls Du tatsächlich einmal Hilfe benötigen solltest kannst Du mich gerne ansprechen. Ich bitte Dich jedoch ausdrücklich darum mir in Zukunft derartige Spambotschaften zu ersparen. Im Wiederholungsfall werde ich sie als Vandalismus auf meiner Seite betrachten. --Nemissimo 酒?!? RSX 10:56, 26. Dez. 2007 (CET)
Weihnachten
- Ich wünsche Dir und all Deinen Freunden frohe Weihnachten!--Peating23:01, 24. Dez. 2007 (CET)
Benutzernamensraum
Hallo, Du hattest mich um Hilfe gebeten. Allerdings weiß ich nicht genau, wie diese Hilfe aussehen könnte. Die Diskussion erscheint mir schon ziemlich weit gediehen und da ich die Vorgeschichte nicht gut kenne, möchte ich mich ungern einmischen. Ohne mir alle Unterseiten in Deinem Benutzernamensraum angesehen zu haben, kann ich mir auch kein Urteil erlauben. Aus der Diskussion selbst wird aber für mich kein gravierender Vorwurf erkennbar, Du hättest gegen die entsprechenden Konventionen verstoßen. Vielleicht kannst Du einfach versuchen, die Zahl der Unterseiten nicht weiter wachsen zu lassen und darauf achten, daß der Bezug zu bestimmten Artikeln und Deiner eigenen Arbeit daran immer deutlich bleibt. Ich hoffe, Dir damit ein wenig geholfen zu haben und wünsche Dir frohe Weihnachten. --ThT 03:56, 25. Dez. 2007 (CET)
Archiv
Du kannst zum Beispiel diese Seite: Benutzer Diskussion:Messina/Archiv anlegen und dort alle Kommentare von hier hin kopieren. Das machen die meisten so und ist selbstverständlich erlaubt.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 15:04, 27. Dez. 2007 (CET)
- Toda raba (schönen Dank) :-) P.S. Danke im nachhinein für Ihre 'Weihnachtsgrüße'. Aber das Chanukkafest ging nur bis Mitte Dezember... Aber für Sie: Chag sameach (Frohes Fest). Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:22, 27. Dez. 2007 (CET)
- Man kann auch den Archivbot nutzen. Dazu Archivseite wie oben vorgeschlagen anlegen und dann hier auf dieser Seite folgendes einfügen: {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Benutzer_Diskussion:Messina/Archiv'|Mindestbeiträge=2}} damit werden alle Diskussionen mit mindestens zwei Beiträgen, die 60 Tage ohne weitere Antwort blieben, archiviert. Die Paramter kann man nach eigenem Ermessen einstellen. Grüße--Schmelzle 15:08, 27. Dez. 2007 (CET)
- Toda raba :-)
Hinsichtlich Deiner Anfrage beim WP:SG, würde ich Dir die Lektüre von der FAQ des SG raten. Weiterhin mit freundlichen Grüßen und der Bitte dieses Theater nicht noch weiter zu treiben.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 15:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Können Sie den Satz weiter erläutern ? Was meinen Sie mit Theater ?. Möchten Sie mir das Recht absprechen Recht zu erhalten ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:03, 27. Dez. 2007 (CET)
- Du solltest zudem noch einige Punkte ergänzen. Siehe dazu bitte auch die Diskussionsseite der Anfrage.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 15:51, 27. Dez. 2007 (CET)
- Zum einen soll ich das Theater nicht weitertreiben zum anderen noch einige Punkte ergänzen. ???? Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:03, 27. Dez. 2007 (CET)
Baustellen-Hinweis
Hallo Messina, ich habe bei einigen Deiner Benutzer-Unterseiten einen Baustellenhinweis eingefügt. Das ist deshalb notwendig, da diese Seiten über Suchmaschinen (z. B. Google) gefunden werden und dann mit Wikipedia-Artikelseiten verwechselt werden könnten. Grüße, --Hans Koberger 13:39, 28. Dez. 2007 (CET)
Zigarrenfabrik
Hi Messina. Gibts in deinen Quellen was zur alten Zigarrenfabrik? Anlage Ecke West-/Achtungstraße. Auf der Homepage der heutigen Nutzer steht einiges zur Geschichte: http://www.zigarre-heilbronn.de/ Grüße--Schmelzle 03:57, 29. Dez. 2007 (CET)
-
Zigarrenfabrik
Heilbronner Gaskessel
Bisher noch völlig unerwähnt, aber eine markante Landmarke: der Heilbronner Gaskessel. Hast du Infos? Google hat auch unzählige Fundstellen. Grüße--Schmelzle 17:44, 29. Dez. 2007 (CET)
-
Gaskessel in Heilbronn
Wilhelm-Waiblinger-Haus
Habe eben auf commons noch ein Bild entdeckt, das ein Heilbronner Haus zeigt, das bislang hier noch nicht erwähnt wird: das Wilhelm-Waiblinger-Haus.--Schmelzle 19:48, 29. Dez. 2007 (CET)
-
Wilhelm-Waiblinger-Haus
Modehaus Schwarz
Hallo, aus Benutzer:Messina/Liste_der_ermordeten_Heilbronner_Juden_mit_arisierten_Vermögen schließe ich mal ein gewisses Interesse an der Geschichte Heilbronns.
Falls Du über Informationen zum „Textilhaus Heinrich Schwarz“ in Heilbronn dabei findest, würden mich die interessieren. Herr Schwarz soll das schon 1933 verkauft und Deutschland lebend verlassen haben. Habe dafür aber keinen Beleg. Gerne auch per Mail. --Kawana 15:14, 29. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Hilfe. --Kawana 13:12, 30. Dez. 2007 (CET)
Guten Rutsch!
Danke! Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!--Der, der...Adminmacher(s. h.) 13:50, 31. Dez. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Messina/Archiv 1, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Heilbronn Synagogengedenkstein von 1966.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Messina/Archiv 1) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:08, 31. Dez. 2007 (CET)
Literatur in Heilbronner Alte Synagoge
Hallo Messina,
im Literatur-Abschnitt sollte nicht jedes einzelne Werk, das für einen Einzelnachweis benutzt wurde, aufgeführt werden. Dort sollte vielmehr nur die Literatur angegeben werden, die sich in größerem Umfang mit dem Artikelgegenstand, hier also der Synagoge, befassen (siehe dazu Wikipedia:Literatur). Außer bei Franke und beim Aufsatz Schrenks sehe ich das bisher bei keinem der Bücher, die du jetzt dort aufgelistet hat (vielleicht noch bei dem von Hahn, das mir bislang nicht vorliegt). Bücher, die nur für einen oder zwei Einzelnachweise benutzt wurden, sollten auch nur bei den Einzelnachweisen aufgelistet werden. Bitte passe das wieder entsprechend an. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:20, 1. Jan. 2008 (CET)
Lesenswert-Kandidatur
Hallo Messina,
bitte überlege es dir, die Lesenswert-Kandidatur von Heilbronner Alte Synagoge vorerst abzubrechen. Das ist weder für den Artikel noch für eine erneute Kandidatur ein Nachteil. Ich möchte an der Überarbeitung des Artikels dranbleiben, aber dafür brauche ich Zeit und Ruhe und voraussichtlich noch weitere Quellen (v.a. das Hahn-Buch). Bis zum Ende der Kandidatur in zwei Tagen schaffe ich das nicht, u.a. weil ich morgen wieder arbeiten muss, und vor einer zufriedenstellenden Überarbeitung v.a. des Architektur-Abschnitts will ich auch nicht von meinem Contra abgehen. Es ist da auch nicht damit getan, die Basilika durch den Zentralbau zu ersetzen, denn letzterer hat bspw. keine Schiffe, die ihm in der jetzigen Textfassung zugeschrieben werden. Ich möchte mir zumindest das Buch von Hahn beschaffen und dann auf Grundlage davon, von Franke, Schmolz/Weckbach 1966 und evtl. von Alemannia Judaica den Architektur-Abschnitt überarbeiten, denn für einen Bauwerks-Artikel sollte der schon soweit stimmen.
Wenn dieser Abschnitt zufriedenstellend überarbeitet ist, kann ich bei einer erneuten Kandidatur mit Neutral stimmen (mit Pro nicht, weil ich zuviel am Artikel selbst geschrieben habe). Dinge, die dann evtl. noch nicht belegt sind, könnten bis zur Beibringung eines Beleges raus aus dem Artikel, weil sie nicht so wichtig sind (die 11.000-Gulden-Gabe vom Bankhaus Rümelin bspw.)
Ob ich gleich am nächsten Wochenende zur weiteren Überarbeitung komme, weiß ich nicht, das hängt auch davon ab, wann ich das Buch von Hahn bekomme. Aber ich hoffe, es noch im Januar zu schaffen – je nachdem, wann ich das Buch bekomme. Was meinst du? Abbruch der Kandidatur und erneute Kandidatur nach beendeter Überarbeitung? Du kannst die Kandidatur natürlich auch weiterlaufen lassen, vielleicht finden sich bis übermorgen noch zwei, die mit Pro stimmen. Wenn nicht: eine gescheiterte Kandidatur steht einer erneuten Kandidatur (bspw. nach Überarbeitung) nicht im Weg, auch wenn ich es besser fände, jetzt abzubrechen und unter günstigeren Umständen eine neue Kandidatur zu starten. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:52, 1. Jan. 2008 (CET)
Zugeschnittene Bilder
Hi Messina, von dir zugeschnittene Bilder stehen unter der gleichen Lizenz wie die Originaldateien. Hast du nicht vielleicht Lust, die Dateien beim nächsten mal gleich auf Commons hochzuladen? Gruß, Code·Eis·Poesie 02:17, 2. Jan. 2008 (CET)
Villa in Neckargartach
Hi Messina. Hier noch eine markante Villa in Heilbronn, in Neckargartach in der Böckinger Straße, parallel zur Neckartalstraße und nahe der ehemaligen Ziegelei. Sehr bekannt, weil jeden Tag Tausende Fahrzeuge dran vorbeirollen. Vielleicht hast du ein paar Infos aus der Denkmaltopo, die für einen Artikel reichen? Grüße--Schmelzle 00:57, 3. Jan. 2008 (CET)
-
Villa in N'gartach
Alternative zu Haus Peter Martin Bohl
Hi Messina. Gegenwärtig haben wir das leider ziemlich heruntergekommene Haus Peter Martin Bohl in Frankenbach als Beispiel für expressionistischen Baustil in Heilbronn. In Neckargartach an der Frankenbacher Straße befindet sich ein Gebäude mit nahezu identischen Fensterverzierungen in weitaus besserem Zustand. Findest du das in der Denkmaltopo? Falls ja wäre es ein passabler Artikel-Ausgleich für das heruntergekommene Haus in Frankenbach, ich würde auch kurzfristig Bilder dafür besorgen. Grüße--Schmelzle 23:16, 3. Jan. 2008 (CET)
Synagoge
Hallo Messina,
ich sehe, du hast dir das 2007er-Buch über die Synagogen Baden-Württembergs beschafft. Sehr schön, vor allem der Grundriss. Der hat auf jeden Fall noch gefehlt, und nun kann man auch auf einen Blick sehen, dass Franke und Schmolz/Weckbach mit dem Zentralbau irrten. Ich werde den Artikel heute nicht mehr detailliert anschauen (bin zu müde), aber am Wochenende mache ich weiter. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:43, 4. Jan. 2008 (CET)
Arbeitsweise
Hallo Messina,
könntest du dir bitte (!) eine etwas weniger hektische Arbeitsweise angewöhnen? Im Syngagogen-Artikel hast du jetzt im gleichen Abschnitt innerhalb von 24 Minuten 10 Edits, wobei du jeweils nur wenige Wörter verändert bzw. einen Satz oder Einzelnachweise eingefügt hast. Das macht die Versionshistorie unnötigerweise ziemlich kompliziert und unübersichtlich. Bitte benutze doch etwas häufiger die Vorschau und speicher nicht alle paar Minuten ab. Wenn du in Ruhe an einem Abschnitt arbeiten willst, ohne dass dir andere dabei in die Quere kommen, kannst du für eine gewisse Zeit (maximal ein paar Stunden) die Vorlage:Inuse in diesen Abschnitt setzen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:15, 5. Jan. 2008 (CET)
Bild
zu [1]
- Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. jodo 21:04, 5. Jan. 2008 (CET)
Leitspruch des Karlsgymnasiums
Du schreibst: „Der Leitspruch des Karlsgymnasium lautete non scholae sed vitae und heißt übersetzt:Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“ Das stimmt definitiv nicht, der von dir zitierte Spruch heißt übersetzt höchstens ''Nicht für die Schule, sondern für das Leben, von lernen wir (lat: discimus) ist in dem Spruch keine Rede. Entweder du hast den Spruch falsch zitiert oder die von dir zitierte Übersetzung ist reichlich frei.--Schmelzle 13:41, 12. Jan. 2008 (CET)
Leitspruch der Rosenauschule
Du schreibst. „Der Leitspruch der Schule heißt:Beharrlichkeit führt zum Ziel [3]. Die Inschrift wird von Pilastern und einem halbkreisförmigen Segmentbogen geschmückt und ist zusammen mit dem Baudatum an der abgeschrägten Ecke der Fassade, Ecke Süd- und Bergstraße, zu lesen . Der Spruch lautet urprünglich Nur Beharrung führt zum Ziel- Spruch des Konfuzius und stammt aus dem Musenalmanach von Friedrich Schiller, der für das Jahr 1800 veröffentlicht worden ist.“ - Hieß der Leitspruch der Schule also ursprünglich anders? Falls ja: Wann und warum wurde er geändert?--Schmelzle 13:45, 12. Jan. 2008 (CET)
Artikel Villa Seelig (Heilbronn)
Hallo Messina
Mir ist aufgefallen, dass Du eines der Bilder verwendest, die ich bei Commons eingestellt habe. Ich habe ein weiteres Bild (siehe unten) bei Commons reingestellt, bei dem ich glaube, das man die Details des Gebäude besser herausziehen kann. Schöne Grüße --Sam Gamdschie 00:04, 16. Jan. 2008 (CET)

Datumsunstimmigkeiten
Hallo Messina,
du hattest im Synagogen-Artikel im Abschnitt Mahnmale und Erinnerung verschiedene Zeitungsartikel als Belege angegeben. Bei mindestens zweien davon kann das angegebene Veröffentlichungsdatum eigentlich nicht stimmen, ich habe die betreffenden Zeitungsausgaben in der Hand gehabt, und die Artikel waren nicht drin, auch nicht in den Ausgaben davor und danach. Es handelt sich um die Artikel
- gk,100 Jahre Heilbronner Synagoge in Heilbronner Stimme vom 9. November 1977
- W.D.A.: Gedenkstein für die Synagoge, Artikel im Neckar-Echo vom 2.6.1963
Bei ersterem würde ich eigentlich auch eher einen Erscheinungstermin im Juni erwarten, denn die Synagoge wurde ja im Juni 1877 eingeweiht. Ein Jubiläumsartikel mit mehrmonatiger Verspätung wäre merkwürdig. Beim zweiten Artikel liegt vermutlich ein Datums- oder Monatsfehler vor: der 2. Juni 1963 war Pfingstsonntag, da ist gar kein Neckar-Echo erschienen. In der Ausgabe vom 1. Juni und diversen Ausgaben davor und danach war auch nichts zu finden.
Bitte prüfe die Angaben nochmals und korrigiere sie gegebenenfalls. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:18, 16. Jan. 2008 (CET)
Neue Bilder aus HN
Hi Messina. Für die Baugeschichte ist das eine oder andere neue Bild vielleicht ganz interessant. Grüße--Schmelzle 01:17, 21. Jan. 2008 (CET)
-
Krematorium
-
Krematorium
-
Familiengrab Schliz
-
Georg Haerle
-
Conrad Heuss
-
Soldatengräber Hauptfriedhof
-
Hauptfriedhof
-
Christuskirche Westfassade
-
Christuskirche Tauffenster
-
Christuskirche Orgel
-
Christuskirche Altar
-
Bismarckstr. 67
-
Bismarckstr. 61
-
Bismarckstr. 54
-
Wirtschaftsgebäude Villa Knorr
-
Villa Knorr in der Bismarckstr. 50
-
Bismarckstr. 48
-
Uhlandstr. 70
-
Uhlandstr. 67
-
Uhlandstr. 61
-
Uhlandstr. 57
-
Werderstraße 152
-
Werderstraße 138
-
Werderstraße 157
-
Hauptbau Otto & Kaiser
-
Happelstraße 57
-
Spar- und Konsumverein
-
Ludwig-Pfau-Straße
-
Werderstraße
-
Uhlandstraße
-
Happelstraße
-
Schlachthof-Gaststätte
-
Schießhaus-Pavillon
-
Gedenktafel Theresienwiese
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Messina/Archiv 1, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Heilbronn Grundriss Synagoge "korregiertes" Bild.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
- Heilbronn Grundriss Synagoge Bild Kuppeltürme rot Querschiff blau Vierung grün Seitenschiff rest.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
- Heilbronn Grundriss Synagoge 1877 Farbige Markierung390.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
- Heilbronn Synagogen Grundriß Zwischenbogen.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
- Heilbronn Synagoge Grundriss oben Zwickel- und Seitenschiffbereich markiert.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Quelle gemacht.
- Frankfurt Hauptsynagoge 1860 Ausschnitt.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Quelle und den Urheber gemacht.
- Hn-bismarckstr48 Ausschnitt.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
- Berlin Neue Synagoge 2005 Ausschnitt.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
- Ngartach-michaelskirche9-Ausschnitt.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht.
- Ngartach-Böllinger Höfe.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Messina/Archiv 1) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 19:37, 22. Jan. 2008 (CET)
Neue Bilder aus HN
Hi Messina, hier wieder diverse neue Bilder aus Heilbronn, nochmals mit Schwerpunkt Südstadt. Vielleicht kannst du das eine oder andere wieder gut für die Baugeschichte brauchen. Grüße--Schmelzle 09:38, 23. Jan. 2008 (CET)
-
Wilhelmstr. 68
-
Wilhelmstr. 66
-
Wilhelmstr. 64
-
Wilhelmstr. 56
-
Wilhelmstr. 56
-
Wilhelmstr. 54
-
Wilhelmstr. 52
-
Wilhelmstr. 16
-
Wilhelmstr. 13
-
Weinberghaus Breitenloch
-
Urbanstr. 19
-
Südstr. 144-146
-
Südstr. 80
-
Südstr. 43
-
Silcherplatz 6
-
Schmollerstr. 56-64
-
Schmollerstr. 22-24
-
Rosenauschule
-
Rosenauschule
-
Pfühlstr. 51
-
Liebigstr. 26
-
Liebigstr. 8
-
Lerchenstr. 6
-
Knorr Koch-Centrum
-
Kernerstr. 60
-
Karlstr. 82
-
Herbststr. 8
-
Gerhard-Hauptmann-Schule
-
Gerhard-Hauptmann-Schule
-
Charlottenstraße 31
-
Cäcilienstraße 66
-
Cäcilienstraße 58
-
Cäcilienstraße 51
-
Cäcilienstraße 47
-
Cäcilienstraße 47
-
Cäcilienstraße 3
Hallo Messina, zur Info, ich hab den Artikel verschoben (es fehlte ein Leerzeichen vor der Klammer), Gruß --Update 12:42, 23. Jan. 2008 (CET)
- Wäre es nicht zu überlegen die Heilbronner Häuser, wie Wohnhaus H. Huber (Heilbronn) und Haus W. Krail (Heilbronn) in einem Artikel zusammenzufassen bzw. sie zum Bestandteil der Liste der Baudenkmäler in Heilbronn zu machen.--PS - Der schläfrige Bär! 12:55, 23. Jan. 2008 (CET)
Hallo Messina, wenn Du andere Bilder bearbeitest, dann achte bitte darauf, daß Du auch mindestens einen Lizenzbaustein übernimmst, den der Urheber der Vorlage angegeben hat. Bei diesem Bild ist das Bild-GFDL oder eine der Creative-Commons-Lizenzen, Bild-frei allerdings nicht. Gruß, Noddy 13:39, 23. Jan. 2008 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Messina/Archiv 1, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Berlin Neue Synagoge 2005 Ausschnitt Dreiarkadeneingang.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
- Berlin Neue Synagoge 2005 Ausschnitt Turmaufsatz mit Kuppel.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
- Berlin Neue Synagoge 2005 Ausschnitt Tambour der Kuppel mit Fenster.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 23:07, 23. Jan. 2008 (CET)
Wieder neue Pics aus HN
Enjoy! Deine Wünsche habe ich notiert, Details zu den neckargartacher Gebäuden gibts sogar schon ein paar. Grüße--Schmelzle 23:54, 23. Jan. 2008 (CET)
Heilbronn:
-
Oststr. 25
-
Brückenschleuse am Wilhelmskanal
-
Maschinenfabrik Weipert
-
Wasserkraftwerk von 1955
-
Wasserkraftwerk von 1922
-
Südstraße Detail
-
Stadtbad
-
Wasserwerk
-
Polenkreuz
-
Oststraße
-
Mündung des Wilhelmskanals
-
Jüdischer Friedhof
-
jüdischen Friedhof
-
Hauptbahnhof
-
Fatih-Moschee
-
Kaffee-Hagen, Christophstraße
-
Christophstr.3
-
Gebäude Charlottenstr. 2
-
Bahnhofstr. 27
-
Assenheimer-Gebäude
-
Knorr-Veraltung
Neckargartach:
-
Haus Pfau
-
Pfarrhaus
-
Müllerwappen (Mühlrad)
-
Ludwig'sche Mühle
-
Mesnerhaus
-
Kriegerehrenmal
Synagoge Glockengasse
Hallo Messina,
den von Dir eingestellten Artikel über die Synagoge Glockengasse habe ich zunächst als Urheberrechtsverletzung markiert; vermutlich muss er gelöscht und neu angelegt werden. Ganze Textpassagen sind identisch mit Jüdische Geschichte in Köln#Synagoge Glockengasse, weil sie mit Copy & Paste herauskopiert wurden. Dies ist aber, auch aus Wikipedia, nicht zulässig.
Wie man Artikelteile lizenzkonform auslagert, ist hier beschrieben.
Wenn Du das machen möchtest, speichere Dir bitte aus der Versionsgeschichte die von Dir verfassten Textteile lokal ab und stelle wahlweise einen Schnell-Löschantrag oder informiere mich, damit der Synagoge Glockengasse (Köln) gelöscht werden kann. Dann verwende das im obigen Link beschriebene Verfahren und baue Deine Textanteile wieder ein.
Alternativ könnte man den Artikel auch unter dem Lemma Synagoge Glockengasse (ohne (Köln)) lizenzkonform beginnen, oder gibt es außerhalb Kölns noch eine weitere Synagoge in einer Glockengasse?
Sorry für die Umstände, aber das Urheberrecht und unsere Lizenz lassen da leider keinen großen Spielraum. Gruß Superbass 23:28, 24. Jan. 2008 (CET)
Fragen
Hallo Messina,
in Sachen Synagoge HN habe ich dir hier einige Fragen zu den von dir hochgeladenen Querschnitt-Bauzeichnungen gestellt, ich bitte um Antwort. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:28, 26. Jan. 2008 (CET)
Fassadenstil a la Bohl

Hi Messina. Ich hatte kürzlich ein Haus in Neckargartach erwähnt, das eine ähnliche Fassadengestaltung wie das von dir mit einem Artikel versehene Haus Peter Martin Bohl aufweist. Das Haus befindet sich an der Ecke Frankenbacher Straße/Krautgartenweg am Ortsausgang von Neckargartach in Richtung Frankenbach. Leider ist es in der Denkmaltopographie nicht beschrieben, aber vielleicht hast du ja brauchbare Quellen dazu. Grüße--Schmelzle 12:30, 27. Jan. 2008 (CET)
Sag mal...
Was machst du da eigentlich? Was sollen diese xfachen Hinundherverschiebungen? Bitte überlege dir doch vor dem Speichern, welches Lemma du wählen willst. Und überprüfe mal, ob all diese Synagogen wirklich "Alte Synagoge" heißen. Und benutze die Vorschau, statt lauter fehlerhafte Miniedits zu speichern. --Xocolatl 01:46, 3. Feb. 2008 (CET)
Hinweis!

Du hast jetzt einen Schwung mangelhafter Synagogen-Artikel hingeworfen, die beinahe alle in der Qualitätssicherung und bei den Löschkandidaten gelandet sind - sogar bis zu einer Vandalismusmeldung hast Du es gebracht. Ich habe gesehen, dass Du auch sorgfältiger arbeiten kannst. Bitte lege vorerst keinen neuen Artikel an, sondern kümmere Dich um die alten:
- Recherchiere (in Zukunft vor Artikel-Neuanlage) das korrekte Lemma, statt nachträglich zu verschieben oder andere verschieben zu lassen
- Recherchiere vernünftige Quellen (ebenfalls von Anfang an), gib diese an und nutze sie für die Angabe sachlich richtiger Informationen. Wenn diese noch nicht verfügbar sind, warte künftig mit der Artikelanlage. Das gleiche gilt, wenn außer dem Satz "X war eine Synagoge in Y" keine wesentlichen Informationen für einen Artikel zur Verfügung stehen.
- Benutze die Vorschaufunktion (siehe Bild)
- Lies und beachte Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel
Wir können durchaus noch Artikel aus Deinem Fachgebiet gebrauchen, wenn aber andere Benutzer regelmäßig hinter Dir her räumen müssen, verursacht das mehr Ärger als Nutzen. Danke, Gruß Superbass 11:06, 3. Feb. 2008 (CET)
- Da möchte ich noch folgenden wichtigen Punkt anfügen:
- Recherchiere bitte auch, warum jene Synagoge so wichtig war (z. B. Baustil, historische Bedeutung, Geschichte usw). Wikipedia ist kein Gebäuderegistratur. --Yikrazuul 15:42, 3. Feb. 2008 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Sicherlich Post 14:09, 3. Feb. 2008 (CET) ...Sicherlich Post 14:09, 3. Feb. 2008 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Sicherlich Post 15:31, 3. Feb. 2008 (CET) ...Sicherlich Post 15:31, 3. Feb. 2008 (CET)
- vielleicht verstehst du die Bedeutung des Wortes Vorschau ja nicht
Aktueller Stand Synagoge HN
Hallo Messina,
vielen Dank für deine zahlreichen neuen Quellen und Bilder zum Artikel. Aus meiner Sicht wäre der Artikel nach diversen Überarbeitungen jetzt reif für eine erneute Kandidatur, am besten am nächsten Wochenende. Details dazu hier. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:47, 3. Feb. 2008 (CET)
Noch ne Frage
Warum sammelst du die Synagogenbilder unter Benutzer:Messina/Pavillonschule (Heilbronn)? Das gleiche Spielchen wie letztes Jahr? --Xocolatl 19:56, 3. Feb. 2008 (CET)
Noch eine weitere Frage
Was willst du mir mit den ausländischen Worten auf meiner Benutzerseite sagen? Ich vermute dass es hebräisch ist, das verstehe ich aber nicht. Ich wüsste gern wenigstens, ob es eine Beleidigung ist oder was anderes. --Sr. F 09:14, 4. Feb. 2008 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Sicherlich Post 08:00, 6. Feb. 2008 (CET)
Hausaufgabe - Was bringt die Vorschaufunktion
Ich habe die Synagoge von Leszno vorläufig gesperrt. Das ermöglicht es dir den Artikel in aller Ruhe vorzubereiten und dann mit einem ruck zu verbessern. Nebenbei gibt es dir Zeit dir auch mal Wikipedia:Quellen durchzulesen ...Sicherlich Post 08:11, 6. Feb. 2008 (CET)
Anfrage
Hallo Messina - unbekannterweise (Nur v gelegentlicher Lektüre)! Kannst du evtl. bei dieser Lemma-Löscherei von ahz bei Teblinka mal drauf schauen. Von der Stuktur her eine ähnliche Frage wie Auschwitz. Nur gibt es keinen anderen poln. Namen für das dt. Vernichtungslager Treblinka. Falls ich was falsch sehe/mache, gerne Post hierhin. Gruß - Asdfj 14:09, 7. Feb. 2008 (CET) -
Synagoge (Teplice)
Hallo Messina, könntest Du bitte den Satz "Sie war die größte Synagoge in Boehmen, die zweitgrößte nach Prag." überprüfen? Erstens liegt Prag auch in Böhmen – da ist ein Fehler, zweitens ist meines Wissens die größte Synagoge in Böhmen die Große Synagoge in Pilsen, die sogar die zweitgrößte in Europa sein soll. Ich kenne mich da nicht so gut aus, deshalb betrachte dies eher als eine Frage. Viele Grüße, --Sasik 10:21, 8. Feb. 2008 (CET)
Hallo Messina, danke für deine Verbesserungen am oben genannten Artikel (der ohnehin noch kräftig ausgebaut werden muss). Ohne oberlehrerhaft klingen zu wollen, zwei Hinweise: von mir eingestellte Bilder habe ich grundsätzlich in höherer Auflösung und unkomprimiert bei mir auf Festplatte - wenn du gerne irgendwas umgestellt hättest (wie z. B. die Rotation des Planes), genügt eine kurze Nachricht auf meiner Benutzerseite. Durch deine kleine Änderung ist jetzt nämlich aus dem von mir bewusst gewählten GIF ein JPEG mit unschönen Kompressionsartefakten geworden, ich korrigiere das gleich mal. Bezüglich des Hauptbildes ist mir unklar, wieso du es ausgetauscht hast, war es doch in Farbe und weit besser aufgelöst, als das, was du eingestellt hast. Ich habe letzteren Bildtausch daher mal rückgängig gemacht. Beste Grüße --Doenertier82 19:38, 8. Feb. 2008 (CET)
Ukrainische Synagogen
Hallo. Für die Etablierung einer Kategorie ist nicht die Zahl der Synagogen, sondern die Zahl der Synagogenartikel massgeblich. Die Regel lautet, das ab 10 Artikeln eine Kategorie angelegt werden kann. Das verfehlen Kiew (2) und Lemberg (1) bei weitem. Darüberhinaus sind die meisten deiner Kategorienamen in fehlerhaftem Deutsch oder fehlerhafter Transkription. --92.227.206.111 18:12, 11. Feb. 2008 (CET)
… ist lesenswert. Herzlichen Glückwunsch als Co-Hauptautor. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:43, 15. Feb. 2008 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Sicherlich Post 15:18, 23. Feb. 2008 (CET) ...Sicherlich Post
Grünewaldschule
Hallo Messina. Prinzipiell habe ich nichts gegen die Schule, aber in der mir vorliegenden Literatur (und das ist bekanntermaßen nicht gerade wenig) habe ich bislang nichts wirklich nach hiesigen Maßstäben relevantes zu der Schule finden können. Die Denkmaltopo listet das Gebäude nicht und geschichtlich spielte es über die reine Binnenstruktur von Böckingen hinaus wohl auch keine herausragende Rolle. Bleibt letztlich nur, dass es eben eine von vielen alten Schulen ist. Das Bauwerk ist zwar IMHO recht hübsch und man könnte auch ein paar Detailfotos davon machen, aber Relevanz wird sich daraus auch nur schwerlich schöpfen lassen. Grüße--Schmelzle 21:39, 21. Apr. 2008 (CEST)
15. Heilbronner Wikipedia-Stammtisch
Weil du gerade so fleißig und vielleicht auch in der Gegend bist, vielleicht hast du Zeit für den 15. Heilbronner Wikipedia-Stammtisch. Grüße--Schmelzle 22:10, 21. Apr. 2008 (CEST)
Warnung
Einen derartiger Missbrauch von LD und LP wie soeben bei Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen) geschehen werde ich in Zukunft mit Bezug auf WP:BNS mit einer Kurzsperre ahnden. Bitte um Kenntnisnahme. --Taxman¿Disk? 11:03, 26. Apr. 2008 (CEST)
Hinweise auf Benutzerdiskussionsseite
Hoi messina,
es wird allgemein nicht so gern gesehen, wenn man massig Benutzer auf ihren Diskussionsseiten auf bestimmte Löschanträge hinweist; das hat leider immer so einen Beigeschmack von »bitte hilf mir dabei, die anderen zu überzeugen« und ich muss gestehen, dass ich so etwas nicht besonders angenehm finde. Grüße, —Pill (Kontakt) 15:23, 27. Apr. 2008 (CEST)
Schiedsgericht
Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Wiederherstellung des Artikels Wilhelm-Hofmann-Schule (Böckingen)
Hallo Messina, kannst Du das einstellen mit dem SG. Ganz offensichtlich ist es nicht zuständig, eine abgelehnte LP ist eine abgelehnt LP. Du näherst Dich langsam aber sicher dem Zustand WP:BNS. Das muss doch nicht sein, oder? --He3nry Disk. 18:30, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Moin, wie angekündigt habe ich Dich jetzt für das anstehende Wochenende aufgrund einer erneuten Aktion zur vorstehenden Schule hier gesperrt. Bitte führe Dir das Thema WP:BNS zu Gemüte. --He3nry Disk. 11:03, 1. Mai 2008 (CEST)
Deine gelöschten Subseiten
Aus ähnlichen Gründen bin ich dazu übergegangen, in keinem der Räume von WP irgendwelche Baustellen einzurichten; sondern ich stelle meine Sachen im lokalen Schreibprogramm her, um sie bei vermuteter Reife auf eine erst dann begründete Subseite zu kopieren, dort möglichst in einem Zug WP-gemäß zu formatieren und sodann in den Artikelraum an ihr eigenes Lemma zu verschieben. So kann wenigstens in der Vorbereitungsphase keiner administrativ dazwischenpfuschen oder gar, wie offenbar bei Dir verübt, ein Text vom administrativen Nichts gestohlen werden. Schö Grü, --Machtjan X 11:52, 1. Mai 2008 (CEST) übertragen von der Benutzerseite --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 11:54, 1. Mai 2008 (CEST)
- Viele Danke dem aufmerksamen Benutzer:Björn Bornhöft für die rasche Berichtigung. --Machtjan X 12:01, 1. Mai 2008 (CEST)
Zum LP-Verfahren
Hi. Man muss erst mal den Admin, der gelöscht hat, auf Wiederherstellung ansprechen. Hier das Kleingedruckte: Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst direkt an. Bleibt der Admin bei seiner Entscheidung und kann dich nicht überzeugen, kannst du den Fall auf dieser Seite eintragen. und dann heißt es weiter:
- Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
- Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
- Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch.
Das wollte ich dir nur noch mitteilen, nachdem ich sah, dass man deine LP abgelehnt hat. Wenn du möchtest , würde ich das für die Fritz-Ulrich-Schule (Böckingen) übernehmen wollen. Lieben Gruß. -- nfu-peng Diskuss 13:29, 1. Mai 2008 (CEST)
- Mach das. Von mir aus auch alle anderen Schulen --Messina 14:39, 1. Mai 2008 (CEST)
Hallo Messina, kann ich dich per E-Mail erreichen? Meine E-Mail-Adresse ist hans.koberger@web.de - LG, --Hans Koberger 15:51, 2. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Messina, danke dass Du dich gemeldet hast. Ich hab Dir um 19:23 geantwortet. Hat es funktioniert? --Hans Koberger 22:00, 2. Mai 2008 (CEST)
Betr.: Schutzbrief (Diplomatie)
Hi. Ich habe Teile deines Schutzbriefartikels dort untergebracht. Gerne schreibe ich auch noch auf der Diskussionsseite, dass er von dir stammt. Hast du meine emailadresse gefunden ? Gruß. -- nfu-peng Diskuss 15:43, 8. Mai 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Messina,
- Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- BydgoszczSynagoga.jpg Mangel: Quelle und Urheber
- BydgoszczSynagogaWnętrze.jpg Mangel: Quelle und Urheber
- Leipzig-Synagoge-Inneres-Detail.jpg Mangel: Freigabe, Quelle und Urheber
- Leipzig-Synagoge-Äusseres.jpg Mangel: Quelle und Urheber
- MysłowiceSynagogue_1.jpg Mangel: Freigabe, Quelle und Urheber
- Potsdam-Synagoge-1.jpg Mangel: Quelle und Urheber
- Potsdam-Synagoge-2.jpg Mangel: Quelle und Urheber
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Messina) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
- Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
- Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 23:03, 14. Mai 2008 (CEST)
- Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Geislinger Steige?
- Eine Geislinger Steige kann ich in HN in Richtung des Gaffenbergs auch keine ausmachen. Bitte prüfe die Adresse! GoogleMaps hilft vielleicht weiter: [2] Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 21:33, 19. Mai 2008 (CEST)
Robert-Mayer-Surfer

Hi Messina. Hier das angefragte Bild des Robert-Mayer-Surfers beim Theater/K3 in HN. Diverse andere Details habe ich dieser Tage noch in verschiedene Artikel eingebaut. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 00:50, 22. Mai 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Messina,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Pragaer_Synagoge_(Warschau).jpg Mangel: Lizenz, Quelle und Urheber
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Messina) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:09, 26. Mai 2008 (CEST)
Mönchsee-Gymnasium
Hallo Messina, beim Artikel Mönchsee-Gymnasium habe ich die Literaturangaben vervollständigt. Allerdings fehlt mir der Name des Beitrags von Joachim J. Hennze, innerhalb des Buches Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre aus dem Du zitiert hast. Wäre toll, wenn Du das nachtragen könntest. Bei dem Hennze-Zitat zum "Wal" habe ich aktuell die gleiche Seite genommen, was sehr warhscheinlich nicht stimmt. Auch da wäre ich für Korrekturen dankbar. Viele Grüsse, -- S.K. 19:14, 1. Jun. 2008 (CEST)
Heilbronner Bilderwünsche
Hi Messina. Hier einige Anmerkungen zu Bilderwünschen. Diverse gewünschte Bilder habe ich schon und folgen demnächst. Einige Wünsche konnte ich jedoch nicht erfüllen: Das Gebäude im Hof durch die Hämmerlingsgasse, hinter dem Hafenmarktturm, da sich Coco-Restaurant befindet, da ist ein Haus mit einem Giebel und Flachenaufzug, da oben auf dem Giebel ist der gleiche Phönix wie der vom Hafenmarktturm. Das Haus hat auch so eine Büste einer männlichen Person wie die Pestalozzischule... bitte fotografieren. Habe das Gebäude nicht gefunden. Das Gebäude der Pavillonschule am Siebennußbaumweg, Karlstraße... bitte fotografieren. Die Schule ist leider von dichtem Baum-/Heckenbestand umgeben und lässt sich praktisch nicht fotografieren. Vielleicht im Herbst/Winter mal? Das gleiche gilt für die Lindenparkschule, auch hier viel Grünzeug aber wenig Schule zu sehen. Steinerne Bank unter Freitreppe des Heilbronner Rathauses, davor stehen leider mehrere Tische der Ratskeller-Gastronomie, so dass die Bank größtenteils verdeckt ist. Vielleicht ist sie im Winter frei, wenn draußen kein Gastrobetrieb möglich ist? Auf da Abklappern diverser unbedeutenderer Schulen wie der Fritz-Ulrich-Schule, Wilhelm-Hauff-Schule und Ludwig-Pfau-Schule sowie verschiedener 50er-Jahre-Wohnblocks wie in der Karlsruher Straße habe ich keine Lust, weil die Gebäude m.E. nichts hergeben und den Aufwand nicht lohnen. Das gilt auch für die Silcherschule, insbesondere weil sich der Fitzen-Wohnsiedler-Brunnen deinen Angaben zufolge dort ja nicht mehr befindet und ein Bild des vermutlich leeren Schulhofes ja auch nicht aussagekräftig wäre. Soweit fürs Erste, diverse gewünschte Bilder, die ich machen konnte, folgen später. Vielleicht bist du ja auch mal wieder in HN und kannst die gewünschten Schulbilder selber machen, ich würde sogar mit auf Fototour gehen ;-) Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 12:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
Herren von Böckingen
Willst du die Herren von Böckingen nicht lieber in einen eigenen Artikel Herren von Böckingen packen? Die ausufernde Genealogie der Familie wirkt im Ortsartikel etwas deplatziert (und meine bescheidene private Meinung: die grellbunte Tabelle ist extrem hässlich). Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 19:08, 11. Jun. 2008 (CEST)
HN-Bilder
Hier ein paar der neulich gewünschten Bilder:
-
Vorgängerbau: 6,5 m lange Sandsteinbank (1528)
-
Nordflügel von 1957/59
-
Blasius Spreng: Säulen
-
Blasius Spreng: Bachantinnen
-
Dresdner Bank, Merkurkopf
Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 01:36, 18. Jun. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Messina,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Heilbronn-Neue_Kanzlei-Zwerchgiebel.jpg Mangel: Quelle und Urheber
- Heilbronn-Syndikatsgebaeude-Zwerchgiebel.jpg Mangel: Quelle und Urheber
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Messina) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:05, 19. Jun. 2008 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Du hast leider in der vorgegebenen Frist von 14 Tagen die geforderten Informationen zur folgenden Datei nicht nachgetragen:
Daher musste die Datei aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen nachfragen.Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss.
Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 11:06, 20. Jun. 2008 (CEST)Bilder aus Böckingen
Hi Messina, hier ein paar Bilder frisch aus Böckingen, die du vielleicht in deinen Artikeln brauchen kannst...
-
Giebelfenster der Evang. Pankratiuskirche
-
Evang. Pankratiuskirche
-
Wilhelm-Hofmann-Schule
-
Pavillonschule der Grünewaldschule
-
Grünewaldschule, Portal zum Hof
-
Grünewaldschule, eins der Portale zur Grünewaldstraße
-
Bauschmuck an der Grünewaldschule
-
Bauschmuck an der Grünewaldschule
-
Bürgerhaus
-
Seeräuberfigur vor dem Bürgerhaus
Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 00:12, 9. Jul. 2008 (CEST)
Bild Wilhelm-Hofmann-Schule
Hi Messina. Du hast aus einem meiner Bilder der Grünewaldschule den nebenstehenden Ausschnitt ausgeschnitten und als „Wilhelm-Hofmann-Schule“ bezeichnet. Das ist natürlich Käse, denn im Wesentlichen zeigt der Ausschnitt mein Auto und ein Portal der Grünewaldschule. Der Pavillon der Wilhelm-Hofmann-Schule ragt nur ansatzweise rechts ins Bild. Nachdem ich neue Bilder vom Pavillon, vom weiteren Gebäude in der Limesstr. 70 und auch ein Detail des hier zu sehenden Grünewaldschul-Portals gemacht habe, halte ich dieses falsch beschriftete Bild für verzichtbar. Bitte bei Gelegenheit löschen und durch neue Bilder ersetzen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:36, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Besten Dank ;-) -- · peter schmelzle · d · @ · 00:38, 10. Jul. 2008 (CEST)
Böckinger Schulen
Hi Messina. Wie bekannt haben die Schuldetails in Heilbronn-Böckingen bereits eine Diskussion:Heilbronn-Böckingen angeregt. In der jetzigen Form sind es zu viele Schuldetails im Böckingen-Artikel, auch die vielen Infoboxen gehören da nicht hin. Ich bin gerade dabei, den Themenkomplex zu überarbeiten. Der Artikel zur Grünewaldschule wurde in meinem Benutzernamensraum wiederhergestellt. Ich habe ihn schon ansatzweise überarbeitet und werde in jenem Artikel auch die Wilhelm-Hofmann-Schule abhandeln, weil sie im Hof der Grünewaldschule entstanden ist. Die Details zur Friedenstraßenschule können in den Artikel Altes Rathaus (Böckingen), der das Bauwerk beschreibt. Die Reinöhlschule (Böckingen) hat einen eigenen Artikel, ebenso das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Heilbronn. Ich hoffe, der überarbeitete Grünewaldschulartikel übersteht eine neuerliche Löschprüfung, danach könnte man den Ortsartikel wieder auf das Wesentliche (d.h. eine allgemeine Böckinger Schulgeschichte mit Links zu den vorhandenen Einzeldarstellungen) beschränken. Allzu versessene Details zu den sonstigen Real- und Grundschulen halte ich für verzichtbar weil nicht relevant. Die Berufsschule sollte man vielleicht im Ortsartikel noch näher erläutern, da sie über den Ort hinausgehende Bedeutung hat. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:28, 10. Jul. 2008 (CEST)
Stilvergleiche
Hi Messina. Deine Stilvergleiche (zuletzt in Liste der Baudenkmäler in Heilbronn, aber auch in anderen Bauwerksartikeln) sind zwar sicher gut gemeint, aber leider nicht enzyklopädisch. Die empfundene Ähnlichkeit zu irgendwelchen anderen Bauwerken ist leider meist rein subjektives Empfinden, nicht durch Quellen gedeckt und außerdem uferlos. Als Beispiel: Der Wartbergturm in Heilbronn lässt sich wohl mit hunderten wenn nicht gar tausenden von „ähnlichen“ steinernen Rundtürmen auf der ganzen Welt vergleichen. Wer will es kontrollieren können, welcher Vergleich davon wirklich zuträfe? Wenn sich nicht z.B. durch den selben Architekten ein direkter Bezug zwischen „ähnlichen“ Bauwerken herstellen lässt, würde ich in WP-Artikeln auf Vergleiche verzichten. Viele Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 22:44, 18. Jul. 2008 (CEST)
Sichterin?
Willst du die Rechte nicht beantragen [3]? Sonst gehts dir mit den Entwürfen wie den IPs. Grüßle 84.75.159.26 06:26, 19. Jul. 2008 (CEST)
Schulen in Böckingen
Hallo Messina,
ich habe den Schulabschnitt aus dem Ortsartikel Heilbronn-Böckingen in den neuen Artikel Schulen in Heilbronn-Böckingen ausgelagert, weil der alte Zustand (u.a. deutliches Ungleichgewicht im Ortsartikel, Flut kleinster Details) dort nicht mehr tragbar war. Bitte setze deine Bearbeitungen zu Böckinger Schulen nur im neuen Artikel fort. Eine Diskussion darüber, was in diesem Zusammenhang sinnvoll ist, wurde bereits vor einiger Zeit bei Diskussion:Heilbronn-Böckingen#Schulen begonnen. Bitte beteilige dich dort. Auch beim ausgelagerten Artikel ist eine Überarbeitung und Bereinigung nötig, Details dazu in der genannten Diskussion. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:25, 15. Aug. 2008 (CEST)
Lindenparkschule
Hi Messina. Die Lindenparkschule lässt sich leider fast nicht fotografieren. Nomen est omen: vor lauter Linden sieht man die Gebäude praktisch nicht von außen und das Gelände ist ansonsten nicht zugänglich. Hier trotzdem zwei Pics, vielleicht kannst sie irgendwo gebrauchen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:30, 16. Aug. 2008 (CEST)
-
Innenhof
-
Schulschild
Sichterrechte
Hi Messina,
Habe zuletzt einige deiner Artikel gesichtet, da sie bis jetzt alle relevant und solide geschrieben waren, könntest du selbst die Sichterrechte beantragen (sorry, dass ich nicht auf Iwrit schreibe, aber meine Kenntnisse der Sprache sind sehr rudimentär)
- PS: Du brauchst nicht auf diesen Vorschlag zu antworten--Martin Se !? 09:02, 20. Aug. 2008 (CEST)
- PPS: Manche Lemmata sind etwas ungeschickt, ein paar deine Artikel wurden daher verschoben auf Name des Hauses (Ort)--Martin Se !? 09:17, 20. Aug. 2008 (CEST)
Wohnhaus (Böckingen, Großgartacher Straße 21)
Hallo Messina. Zur Info: Ich habe den von Dir angelegten Artikel zum denkmalgeschützten Wohnhaus in Böcklingen verschoben nach Wohnhaus Großgartacher Straße 21. Der Hintergrund ist, dass der Artikel nicht eine spezielle Bedeutung des Begriffs "Wohnhaus" beschreibt. Vielmehr ist ja ein bestimmtes Wohnhaus gemeint, zu dessen eindeutiger Bezeichnung der Straßenname dienen kann.---<(kmk)>- 02:23, 23. Aug. 2008 (CEST)
Hast Du einen Link zu der Grundsatzdiskussion? Da dieser Gebrauch eines Klammerlemmas meinem an anderen Fachbereiche gewöhntes Bauchgefühl missfällt, interessuieren mich die Argumente.---<(kmk)>- 02:33, 23. Aug. 2008 (CEST)
Rechtschreibung
Guten Morgen. Ich räume schon seit einigen Tagen hinter dir her und setze die Koordinaten in deine Artikel, was ich gerne tue. Ich verbessere aber auch die Rechtschreibung. Mal schreibst du richtig, mal falsch. Eine kleine Regel: nach kurzem Vokal, wie z.B. Erdgeschoss oder Obergeschoss, kommen 2 s, nach langem Vokal, Doppelvokalen oder Umlauten ein ß. Nichts für ungut. Gruß --Karl-Heinz 09:27, 23. Aug. 2008 (CEST)
Geäudeartikel aus Denkmaltopographie Baden-Württemberg
Hallo Benutzer:Messina!, ich bin durch Zufall (kein Ortsbezug) über deine zahlreichen Einzelartikel gestolpert. Ist es nicht möglich, das in übersichtlicher und leserfreundlicher Weise besser zusammenzufassen? ... Hafenbar 23:14, 23. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Messina, Hafenbar hat vergessen zu erwähnenn, dass der Zufall, den er erwähnt, ein Serienlöschantrag auf die genannten Artikel ist. -- Toolittle 23:20, 23. Aug. 2008 (CEST)
Brunnen
Guten Morgen, warum baust du die Brunnen nicht hier ein? Gruß --Karl-Heinz 11:13, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Dazu wäe aber noch zu sagen, dass die Sammelartikel zu Brunnen in Heilbronn und Liste der Bauwerke in Heilbronn etc. bislang jeweils nur die entsprechenden Objekte in der Kernstadt abdecken, nicht aber diejenigen in den eingemeindeten Stadtteilen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 11:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen)
Du warst dir hoffentlich bewusst, dass der Artikel bereits einmal gelöscht wurde, die Wiedereinstellung ist daher als Vandalismus aufzufassen und zieht eine entsprechende Meldung mit sich--Martin Se !? 14:30, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel heute gelöscht. Die Begründung findest Du auf der Seite der Löschdiskussion. Viele Grüsse aus dem Rheinland --Pelz 22:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hinweis
Hallo Messina, das Du, aus welchem Grunde auch immer, ein Fan israelischer Videos bist ist ja in Ordnung. Nur das Du Deine Dis-Seite für so ungefähr 99,8 % der hier lesenden Menschen "unlesbar" machst und hinter jedem Punkt ein Video legst ist m.E. nicht in Ordnung. Deine Videosammlung kannst Du auch, wie ich meine, woanders unterbringen. Auch eine Dis-Seite ist aus meiner Sicht verständlich zu halten. Das ist bei Dir imho überhaupt nicht der Fall. Gruss an einen fleißigen Schreiber --Pelz 23:05, 10. Sep. 2008 (CEST)
Stop
Sieh bitte davon ab, mir oder anderen ganze Artikel auf die Diskussionsseite zu kopieren. Das ist zum Diskutieren unnötig, wirft aber Probleme mit der GFDL auf, müllt die Diskussionsseite zu und ist im Regelfall von den Adressaten unerwünscht. Wenn du das noch öfters machst, könnte es dir eine Sperre eintragen. Durchaus auch von mir, obwohl ich normalerweise nicht so schnell sperre. -- <spanstyle="color:#0000CD">Rosenzweig δ 07:32, 11. Sep. 2008 (CEST)
Verstöße gegen WP:URV
Wegen deiner massiven Urheberrechtsverletzungen habe ich dich auf WP:VM gemeldet. Damit ist nicht zu spaßen. -- mj 08:23, 11. Sep. 2008 (CEST)
Deine VM-Meldung
Hallo,
Deine Antwort auf mj's VM-Meldung ist bei meinem Edit leider ohne BK-Anzeige verschluckt worden. Ich habe Deinen Text wieder eingefügt. Sorry und Gruß, --Krawi Disk Bew. 08:39, 11. Sep. 2008 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --[Rw] !? 13:14, 11. Sep. 2008 (CEST)
Unterlasse es doch bitte...
unzählige Diskussionsseiten mit deinem bereits mehrfach gelöschten Text zuzuspammen. Danke --Geos 18:44, 11. Sep. 2008 (CEST)
Zeichenfolge auf meiner Diskussionsseite
Hallo Messina,
diese nachfolgenden Einträge hattest Du auf meiner Diskussionsseite hinterlassen, ich lösche diese jetzt gleich weg. Nur falls Du noch Verwendung dafür hast. --Friedrich K. 15:13, 13. Sep. 2008 (CEST)
Was kann man nun tun ?
Was kann man nun tun ? Viele Grüße--Messina 07:30, 11. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag
Die nach dem „Käthchen-Dichter„ Heinrich von Kleist benannte Heinrich-von-Kleist-Realschule befindet sich am Kastanienweg 17 im Heilbronner Stadtteil Böckingen[1].
Besonders bemerkenswert an dieser Schule ist der Umgang mit Literatur: So gibt es eine Bibliothekskombination aus Stadtbücherei und Schulbücherei, welche im Artikel Büchereien arbeiten zusammen gewürdigt wurde [2]. Der Artikel Büchereien arbeiten zusammen erschien am 1. März 1972 in der Stuttgarter Zeitung, die auch außerhalb des Großraums Stuttgart und auch außerhalb Baden-Württembergs an Kiosken erhältlich ist.
Bei 480 Realschulen mit 30 000 Schülern, die an dem Projekt Soziale Kompetenz teilnahmen, wählte die Zeitung Die Zeit die Böckinger Heinrich-von-Kleist-Realschule aus: In einem am 9.August 2007 erschienenen Artikel Ein ganz besonderes Fach von Arnfrid Schenk [3], wird das Engagement der Schüler der Kleist-Schule eingehend beschrieben und gewürdigt. Die Heinrich-von-Kleist-Realschule wird in dem Artikel Ein ganz besonderes Fach von Arnfrid Schenk in der ZEIT insgesamt viermal genannt.
- Geschichte
- Realschule West in der Achtungstraße 33–37

Im Dezember 1968 wurde die Realschule West in der Zigarrenfabrik des Anselm Kahn (*10. April 1877 in Gemmingen - 1957 New York) [4], Fabrikant, Vorstandsmitglied der Industrie- und Handelskammer und israelitischer Kirchenvorsteher[5] eingerichtet [6].
- Realschule West im Kreuzgrund
Die Planung eines Neubaus [7] vollzog der Leiter des Heilbronner Hochbauamtes, Friedrich Otzmann mit den Diplomingenieuren Drechsler und Werner und Oberamtmann Mayer[8]. Weiterhin war das Statikbüro in Böckingen von Professor Ritter und Fachingenieure Hohl und Schweizer beteiligt[9]. Der erste Spatenstich für die Realschule West erfolgte am 27. April 1970 [10] [11]. Am 16. Juli 1970 segnete der Heilbronner Gemeinderat den Kostenvoranschlag ab und verlieh den Auftrag an die Firma Böpple [12]. Die Leitung der Ausführung und des Baus hatte der Bauingenieur der Firma Böpple, Helmut Hannemann inne[13]. Gegenstand der Ausführung waren die Schule, Pausenhalle, Forum und das Haus für den Hausmeister. Die Baukosten betrugen 6,3 Millionen Mark [14]. Das Richtfest der Schule die damals noch Realschule West im Kreuzgrund hieß erfolgte am 26. Februar 1971 [15].
- Heinrich-von-Kleist-Realschule
Die Einweihung fand am 21. Dezember 1971 statt [16], wobei der Heilbronner Gemeinderat beschlossen hatte, dem Neubau nach dem Käthchendichter Heinrich von Kleist zu benennen [17]. Die Schülerzahlen der Schule betrugen im Jahre 1998 genau 682 Schüler[18]. 2002 wurde die über 30 Jahre alte Schule nach Plänen des Architekturbüro Müller, Heilbronn, nach modernsten technischen und energetischen Gesichtspunkten modernisiert[19]. Die Heinrich-von-Kleist-Realschule zählte 2006/2007 780 Schüler, wovon 82 einen Migrationshintergrund hatten[20]. 2007 hat die Schule eine Mensa:" Als einzige Realschule hat bisher die Heinrich-von-Kleist-Realschule in Böckingen an zwei langen Schultagen einen Mittagstisch[21] ". Im Jahre 2008 sind 800 Schüler an der Schule.
- Beschreibung
Die Schule ist ein vierstöckiges Gebäude mit 25 Klassenräumen und 15 Fachräumen. Weiterhin gibt es ein Hausmeisterwohnhaus und eine Großturnhalle, die 21 x 45 meter gross ist [22]. Das Gebäude wurde mit weitgespannten Stützensystem [23] gemäß einem Variablen System errichtet. Dieses System erlaubt es, nichttragende Trenn- und Leichtbauwände je nach Bedarf heraus zu nehmen oder einzusetzen, wobei diese Wände aus zweischaligen Gipskarton-Montagewänden bestehen. Dadurch können Räume beliebig vergrößert oder vekleinert werden [24]
- Presseresonanz
- Stuttgarter Zeitung
- Büchereien arbeiten zusammen(29. Februar 1972)
Am 29. Februar 1972 wurde in der Heinrich von Kleist-Realschule in Böckingen eine Stadtbücherei-Zweigstelle eingerichtet[25]. Der Kulturdezernent, Bürgermeister Fuchs, Stadtbibliothekar Eberle und Realschulrektor Sinzinger weihten diese ein. In der Stuttgarter Zeitung erschien daraufhin am 1.März 1972 der Artikel Büchereien arbeiten zusammen. Darin wurde die Büchereikombination aus Stadtbibliothek und Schulbücherei gelobt. Weiter heißt es: "Die auf Dörfern noch vorhandene Universalität von Schulbücherei und Erwachsenenbibliothek, die in den Städten [...] verlorenging, hat am Dienstag in Heilbronn wieder Urständ gefeiert. In der Heinrich-von Kleist-Realschule im Stadtteil Böckingen gelang eine Kooperation zwischen der Schülerbibliothek und der Stadtbücherei, die den Realschülern ebenso zugute kommt, wie den Erwachsenen". Als weiterer Pluspunkt wurde bemerkt, dass damit auch die Fahrbücherei entfiele. Sie war die erste Büchereikombination dieser Art im Stadtkreis Heilbronn [26]. 1990 wurden die Öffnungszeiten dienstags und mittwochs durchgehend von 9 bis 18 Uhr erweitert worden. Zeitschriften wie "Auto, Motor und Sport" und "Chip" können dann genauso ausgeliehen werden, wie Kinderkassetten und Comics [27].
- Die Zeit
- Ein ganz besonderes Fach (9. August 2007)
Die Heinrich-von-Kleist-Realschule nahm am Projekt Soziales Engagement teil. Aus 480 Realschulen mit 30 000 Schülern, die teilnahmen, erwählte die Zeitung Die Zeit die Heinrich-von-Kleist-Realschule. In einem am 9.August 2007 erschienen Artikel Ein ganz besonderes Fach von Arnfrid Schenk [28] wurde die Heinrich-von-Kleist-Realschule gelobt. Weiter heißt es: " Oft sind es gerade die schwierigen Schüler, die außerhalb des Klassenzimmers eine große soziale Kompetenz entwickeln, sagt Andreas Hofmann, Lehrer an der Heinrich-von-Kleist-Realschule in Heilbronn ". Hofmann organisierte und betreute den Tanztreff, der montagabens 18-20 Uhr im Veranstaltungsraum des Alten Rathauses stattfand und wo 15 behinderte Frauen und Männer zusammenkamen. Achtklässlerinnen der Heinrich-von-Kleist-Realschule wurden als Tanzlehrerinnen tätig und tanzten mit den Teilnehmern Samba. Melanie Haußmann, Lehrerin an der Heinrich-von-Kleist-Realschule erwähnt, dass auch die Schulen sich verändern würden weil sie mit gemeinnützigen Organisationen wie die Offene Hilfe Heilbronn kooperieren würden. Sie meint: "und die Lehrer hätten Freude daran" [29]. Die Achtklässlerinnen haben demnach das Projekt privat weitergeführt. Schenk meint, dass nur in Baden-Württemberg dieses Projekt "so systematisch im Lehrplan verankert" sei und lobt das Engagement der Heinrich-von-Kleist-Realschule.
- Sport
- Geschichte des Schulsports und Preise der HvK
Die Schule betätigt sich im Schulsport, wobei insbesondere die Fußballmannschaft der Mädchen und jungen Frauen der Böckinger Kleist-Schule bemerkenswert ist. So errang sie 1997 den Sieg und wurde Fußball-Kreissieger. Ebenso im Jahre 1999. Im Jahr 2000 nahm die Mädchen-Fußballmannschaft erfolgreich bei den Hallen-Schulamtsmeisterschaften für Mädchen in der Böllingertalhalle Biberach teil. Im Jahre 2002 gewann die Mädchen-Fußballmannschaft der Kleist-Schule bei den Hallen-Schulamtsmeisterschaften sogar den ersten Preis.
Jahr | Turnier | Teilnehmer und Preis |
---|---|---|
1973 | Oberschulamts-Meisterschaften im Turnen | 1973 nahm die Kleist-Schule an den Oberschulamts-Meisterschaften im Turnen teil, wobei die Jungen der Böckinger Realschule im Wettkampf III - 1 mit 107,35 Punkten den ersten Platz vor dem Öhringer Hohenlohe-Gymnasium errangen [30]. |
1973 | Leichtathletik-Meisterschaften von Baden Württemberg | 1973 hatte die Kleist-Schule an den Leichtathletik-Meisterschaften der Schulen von Baden Württemberg teilgenommen und war die "beste Realschule des Landes" [31] |
1979 | "Jugend trainiert für Olympia" | 1979 nahm die Kleist-Schule an den Bundesjugendspielen "Jugend trainiert für Olympia" in Berlin teil, wobei zwei Schülerinnen im Rudern den dritten Platz errangen [32] |
1988 | Volleyball-Stadtmeisterschaften | Im Jahre 1988 war die Kleist-Schule doppelter Sieger bei den Volleyball-Stadtmeisterschaften[33] |
1997 | "Jugend trainiert für Olympia" | Im Jahre 1997 nahm die Kleist-Schule an "Jugend trainiert für Olympia" teil, wobei die Heinrich-von-Kleist-Realschule Fußball-Kreissieger wurde. Es gewannen die Schülerinnen der Kleist-Schule von 13 bis 16 Jahren. Ebenfalls siegten die Schüler der Böckinger Schule und errangen den ersten Platz [34] |
1999 | "Jugend trainiert für Olympia" | Im Jahre 1999 wurde die Kleist-Schule erneut Fußball-Kreissieger, wobei die Schülerinnen des Jahrgangs 1982-1985 im WK II gewannen [35] |
2000 | Hallen-Schulamtsmeisterschaften für Mädchen | Im Jahre 2000 errangen die Schülerinnen der Kleist-Schule den dritten Platz im Fußballturnier bei den Hallen-Schulamtsmeisterschaften für Mädchen in der Böllingertalhalle Biberach [36] |
2002 | Hallen-Schulamtsmeisterschaften für Mädchen | Im Jahre 2002 errangen die Schülerinnen der Kleist-Schule den ersten Platz im Fußballturnier bei den Hallen-Schulamtsmeisterschaften für Mädchen in der Böllingertalhalle Biberach[37] |
2005 | Landesfinale Volleyball | Im Jahre 2005 errang die Jungen-Volleyballmannschaft WK II (1988-91) der Kleist-Schule den dritten Platz bei der Landesfinale Volleyball in Konstanz [38] |
- Arbeitsgemeinschaften
- Arbeitsgemeinschaft "Umwelt" und "Begabtenförderung"
Die Böckinger Kleist-Schule bietet verschiedene Arbeitsgemeinschaften an: Bemerkenswert ist die AG Umwelt der Kleist-Schule. So erhielt im Jahre 1992 die Arbeitsgemeinschaft "Umwelt" in der Kleist-Schule, den zweiten Preis. Es war ein Schüler-Umweltpreis, der von den Arbeitgeberverbänden gegeben worden war [39]
Weiterhin gibt es an der Schule noch zwei Arbeitsgemeinschaften für Begabtenförderung. In einem Artikel des Christian Litz: Kleist-Schule Vorreiter bei Begabtenförderung - Als einzige Lehranstalt im Amtsbezirk an Versuchsprogramm des Kultusministeriums beteiligt qualifiziert er die Böckinger Kleist-Schule mit diesen Arbeitsgemeinschaften, die Begabte fördern, als "Vorreiter". Die Schule sei wegen dieser beiden Arbeitsgemeinschaften, die einzige im Schulamtsbezirk Heilbronn, die an einem Versuchsprogramm des baden-württembergischen Ministeriums für Kultus und Sport teilnehmen durfte [40]. Die zwei Themenvorschläge der Heinrich-von-Kleist-Realschule fanden laut Litz, beim Kultursministerium gefallen. Deswegen gehöre diese zu den zwölf Schulen Baden-Württembergs, wo Kurse für Begabtenförderung angeboten werden. Sechs Gymnasien, zwei Berufsschulen, drei Realschulen und eine Hauptschule.
- Kurs21-Lernpartnerschaft
„die Lernpartner Kaufland und Heinrich-von-Kleist-Realschule sind Vorreiter und Vorbild auf dem Weg zur Verwirklichung dieser Vision!“
- ZiSch - Zeitung in der Schule
Weiterhin nimmt die Schule an dem Projekt der Heilbronner Stimme ZiSch - Zeitung in der Schule, teil: So wird der Selbstmord bei Jugendlichen mit dem Artikel Wenn das Leben aussichtslos erscheint , in einem Interview mit der Sozialarbeiterin Barbara Obert-Löcher erörtert [41]. Ein weiterer Artikel Viel Aufregung, bis in der Mittagsruhe Ruhe ist , beschäftigt sich mit der Böckinger Kindertagesstätte [42]. Weiterhin beschäftigt sich die Kleist-Schule in einem anderen Artikel Nach der Kur Kraft für ein "neues Leben" [43] in der Heilbronner Stimme, mit einem Mädchen, das von ihrer Magersucht erzählt. Sie berichtet dabei, wie es so weit kommen konnte und was ihr half die Magersucht zu bewältigen. Mit Ausgrenzung und Gruppenzwang befasst sich die Schule in ihrem Artikel Wenn andere dich wegen deiner Nase aufziehen [44]. Der Artikel erklärt dabei den Auslöser für Ausgrenzung und Gruppenzwang und gibt Ratschläge wie mit diesen Phänomenen umzugehen sei. Pferde, Reiten und der Traumberuf werden in dem von der Kleist-Schule erarbeiteten Artikel Das Reiten hat sie zum Traumberuf gebracht [45] erläutert. In einem Interview mit einer Tierärztin werden diesbezüglich Fragen beantwortet. Das Thema Verhütung wird in einem anderen Artikel Hauptanliegen ist der Wunsch nach Verhütung erklärt [46].
- Rektoren
Jahr | Rektoren | Bemerkung |
---|---|---|
1968 bzw. 1971 -1976 | Friedrich Sinzinger [47] | Friedrich Sinzinger wurde 1911 in Heilbronn geboren. 1930 absolvierte er die erste Dienstprüfung und war damals der jüngste Lehrer Württembergs'. Im Jahre 1934 arbeitete er als Lehrer an der Knabenmittelschule in Heilbronn. Im Jahre 1936 machte er eine Segelflugausbildung. 1939 wurde er zur Wehrmacht einberufen und war als Stabsgefreiter bei der Flak tätig. Im Jahre 1947 arbeitete er erneut als Lehrer an der Knabenmittelschule. Im Jahre 1968 wurde er Rektor der neuen Realschule West, damals im Gebäude der ehemaligen Zigarrenfabrik Im Jahre 1971 wurde er Rektor der Heinrich-von-Kleist-Realschule. Im Jahre 1975 ging er in Pension. Er arbeitete auch als Lokalhistoriker und als Sammler [48]. 1976 trat Friedrich Sinzinger in den Ruhestand[49]. |
1976 -1988 | Otto Kochendörfer [50]. | Otto Kochendörfer wurde im Jahre 1930 in Stuttgart geboren und lebt heute in Flein. In Stuttgart, Zuffenhausen, Heidenheim, Mühlaccker, in Schöckingen, Benningen und Mittelbach arbeitete er als Lehrer. Seit 1960 [51] war er Lehrer an der Knabenmittelschule in Heilbronn [52] Seit 1972 war Rektor der Hölderlin-Realschule in Lauffen a. N. Seit 1974 arbeitete der Oberschulrat beim Staatlichen Schulamt in Heilbronn und war für das Realschulwesen zuständig [53]. 1976 wurde er als Rektor eingesetzt. Weiterhin war er seit 1983 als Vorsitzender des Heilbronner Künstlerbundes tätig. |
1988 -1990 | Im Januar 1989 zog ein "vielversprechender Bewerber[54]" kurzfristig seine Bewerbung zurück, worauf erneut eine Ausschreibung der Stelle erfolgen musste. Konrektor Knud Anders führte daraufhin zwei Jahre die Amtsgeschäfte. | |
Seit 5. März 1990 | Reinhard Keinert [55] | Reinhard Keinert wurde im Jahre 1948 in Plieningen auf den Fildern geboren und studierte in Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd. In Waiblingen arbeitete er 15 Jahre lang als Pädagoge. Seit 1984 [56] war er Konrektor an der Schickhardt-Realschule in Stuttgart. |
Viele Grüße --Messina 07:30, 11. Sep. 2008 (CEST)
שלום
שלום חבר שלי .תודה לך! --Messina 12:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
Vandalismus auf meiner Disk
Lass es meine Benutzerseite zu vandalieren!!! Ich bin keine Aufgewahrungsstelle für irrelevante Schulartikel! --Jakob 12:03, 14. Sep. 2008 (CEST)
Einfach mal ein Danke
In Zeiten eigenartiger Löschanträge einfach mal ein knappes, aber herzliches Danke für Deine Arbeit und Deine hilfreichen Artikel hier. Krtek76 20:34, 1. Sep. 2008 (CEST)
Heinrich-von-Kleist-Realschule
Siehe Löschprüfung.--Friedrich K. 09:26, 12. Sep. 2008 (CEST)
Heinrich-von-Kleist-Realschule
- Hallo, Messina, etwas verspätet eine Bemerkung zu Deiner Info: Ich bin auch der Meinung, daß das keine Admin-Problem ist. Pelz hat sich in seiner Löschbegründung durchaus differenziert ausgedrückt, und das ist mehr, als man oft von dieser Riege gewohnt ist. Und es ist mehr oder weniger anerkannt, daß das Lemma zumindest grenzwertig ist – auch das ist schon mehr als normalerweise herauskommt. Ich würde vorschlagen, zwei oder drei Monate ins Land gehen zu lassen, zu verfolgen, ob sich irgendetwas bewegt, was die Relevanz für hier weiter untermauern könnte und dann das Lemma erneut einzubringen. Ich bin gerne dabei behilflich, wenn Du das dann terminlich ins Auge faßt. Ansonsten bleibt wirklich nur der Weg über eine Änderung der RK, wie auf der Löschprüfung vorgeschlagen – eine begleitende, nicht federführende, Mitarbeit an der Vorbereitung eines MB oder bei entsprechenden Diskussionen würde ich zusichern. Schönen Gruß! -- Sozi Dis / AIW 18:34, 19. Sep. 2008 (CEST)
Haltlose Vorwürfe
Hallo Messina,
wenn Du tatsächlich soviel Ahnung vom Judentum hättest wie Du vorgibst, hättest Du evtl. schon aus meinem Benutzernamen ableiten können dass Dein Antisemitismusverdacht ein recht dämliches Fettnäpfchen ist. Ich fände meinerseits eine Entschuldigung von Dir durchaus angebracht, ansonsten werte ich das einfach als sehr plumpe & verletzende Beleidigung. --JBirken 13:37, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Entschuldigung und shana tova für Dich. Greetings--Messina 13:44, 8. Okt. 2008 (CEST)
angenommen ...
... und auf hoffentlich gute Zusammenarbeit in Zukunft - nix für ungut, --JBirken 13:59, 8. Okt. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Messina,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Boeckingen-Kapelle_zu_unserer_lieben_Frau_Bekümmernis.JPG Mangel: Freigabe, Quelle und Urheber
- Hn-boeck-eppinger66-detail.jpg Mangel: Freigabe, Quelle und Urheber
- Hn-boeck-eppinger68-detail.jpg Mangel: Freigabe, Quelle und Urheber
- Hn-oststr25-Detail.jpg Mangel: Quelle und Urheber
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Messina) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:03, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Messina, dieser Artikel kam mir gerade aus der QS unter und da das unter anderem dein Spezialgebiet ist, könntest du vielleicht ein wenig überarbeiten und dann das Bapperl rausnehmen. Wenn nicht, dann nicht, ist kein Beinbruch. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 11:31, 14. Okt. 2008 (CEST)
nicht noch einmal.
lass das. diskussionsbeiträge werden nicht verändert, wenn darauf schon geantwortet wurde und die veränderung die antworten ad absurdum führt. --JD {æ} 17:26, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Entschuldigung. Der Namensdreher war wie Du richtig bemerkt hast ein Fehler, den ich versucht habe (nachträglich) zu korrigieren. Viele Grüße --Messina 17:59, 18. Okt. 2008 (CEST)
- nun hatte ich eben aber schon genau auf diesen fauxpas hingewiesen und eine veränderung deiner ursprünglichen meldung macht dann aus meiner antwort ziemlichen käse, nicht wahr? also: entweder eine neue antwort/meldung schreiben oder eben den fauxpas per
<strike>durchstreichen</strike>
verbessern und damit die eigene verbesserung kenntlich machen. -- JD {æ} 18:08, 18. Okt. 2008 (CEST)- Danke schön für die geduldige Erklärung...merci beaucoup!(he:Toda raba) Alles Gute und viele Grüße--Messina 18:16, 18. Okt. 2008 (CEST)
- na, dann wäre das ja geklärt. ;-)
- schönes restwochenende, --JD {æ} 18:22, 18. Okt. 2008 (CEST)
- auch für Dich ein schönes restwochenende...Du hast eine große Verpflichtung/Verantwortung auf Dich genommen mit Deiner Arbeit in der Wikipedia. Viel Erfolg und gutes Gelingen :-)--Messina 18:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Danke schön für die geduldige Erklärung...merci beaucoup!(he:Toda raba) Alles Gute und viele Grüße--Messina 18:16, 18. Okt. 2008 (CEST)
- nun hatte ich eben aber schon genau auf diesen fauxpas hingewiesen und eine veränderung deiner ursprünglichen meldung macht dann aus meiner antwort ziemlichen käse, nicht wahr? also: entweder eine neue antwort/meldung schreiben oder eben den fauxpas per
- Entschuldigung. Der Namensdreher war wie Du richtig bemerkt hast ein Fehler, den ich versucht habe (nachträglich) zu korrigieren. Viele Grüße --Messina 17:59, 18. Okt. 2008 (CEST)
ואת - הראל סקעת
Bilder
Archiv
Dateiüberprüfung
Schulen
Kürzelverzeichnis
Relevanzkriterien
Adminbeschwerde
Keine Persönlichen Angriffe
Vandalismusmeldung
Hi, mit Blick auf Deine grüne Box oben, möchte ich Dich bitten Deinen Umgangston und Dein Editierverhalten mal kurz zu überprüfen. Ansonsten läuft es auf eine wochenendliche Editierpause hinaus. Danke. --He3nry Disk. 19:22, 18. Okt. 2008 (CEST)
- In Ordnung. Alles Gute Dir und viele Grüße--Messina 19:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße, Asthma 12:14, 26. Okt. 2008 (CET)
o.k. Sorry. Viele Grüße--Messina 12:24, 26. Okt. 2008 (CET)
- Danke. --Asthma 12:25, 26. Okt. 2008 (CET) PS: Funky Diskussionsseite, die du da hast.
:-) Was heißt Funky ? Viele Grüße--Messina 12:39, 26. Okt. 2008 (CET)
- Naja, viel Div-Zeugs, viel Hebräisch, viele Links, wenig Diskussion. --Asthma 12:48, 26. Okt. 2008 (CET)
Baugeschichte der Stadt Heilbronn
Hallo Messina. Könntest du bitte deine(n) Fehler selbst korrigieren? Vielen Dank. --Leyo 16:04, 4. Nov. 2008 (CET)
Deine Hausartikel
Die Lemmata an sich sind sicher nicht irrelevant, wie sich ja auch in verschiedenen LDs herausstellte. Aber es wird sicher nie jemand ein Lemma Haus (Heilbronn, Werderstraße 142) oder so eingeben. Wichtig wäre daher ein Übersichts- oder Portalartikel Denkmalgeschützte Gebäude in Heilbronn oder ähnlich, der den Leser zu den Einzelartikeln hin leitet. Hier könntze vielleicht auch noch eine allgemeine Einführung zur Situation der denkmalgeschützten Gebäude in HN nstehen und die einzelartikel dann geclustert verlinkt werden --WolfgangS 20:40, 5. Nov. 2008 (CET)
- (Reinquetsch) Gibts doch schon: Liste der Bauwerke in Heilbronn. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:46, 5. Nov. 2008 (CET)
Hallo! Darf ich dich auf Hilfe:Artikel verschieben hinweisen? Den Artikel einfach mit Copy & Paste zu "verschieben" geht gar nicht, weil dabei die Versionsgeschichte verloren geht. Gruß, Fritz @ 02:36, 8. Nov. 2008 (CET)
- Natürlich darfst Du mich darauf hinweisen. Verzeih meine Unwissenheit...und danke für Deine Mithilfe. Schönen Gruß--Messina 02:40, 8. Nov. 2008 (CET)
Hallo, vielleicht bin ich ein wenig zu blöd, um die Relevanz dieses Artikels zu sehen? Bitte diese ausarbeiten, damit es auch Deppen wie ich es sehen. Ansonsten sehe ich mich leider gezwungen, eine Löschantrag zu stellen. Bitte deswegen nicht böse sein, aber für mich hat der obige Artikel in dieser Form keinen Sinn. -- AlexanderK. 23:20, 8. Nov. 2008 (CET)
- Hallo ich bins noch mal. Hat sich jetzt mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke und Denkmäler erledigt. Sorry und einen schönen Sonntag -- AlexanderK. 23:26, 8. Nov. 2008 (CET)
- Kein Problem. Viele Grüße--Messina 06:26, 9. Nov. 2008 (CET)
Lemmata von Baudenkmälern
Wo liegt für Dich eigentlich das Problem, für die Baudenkmäler in und um Heilbronn sinnreichere Lemmata zu kreieren. Ein Lemma nach dem Motte Haus (Straßenname Hausnummer, Ortsname) ist für die WP einfach sinnlos, weil das niemand sucht oder eingibt. Sinnreicher wäre aus meiner Sicht Haus Straßenname Hausnummer (Ortsname). Das ist immer noch reichlich umständlich, aber immer noch besser als Deine Lösung. Und komm mit bitte nicht mit dem Argument, im Denkmalkataster stünde nur Haus, das akzeptiere ich nicht. --Eva K. Post 13:27, 10. Nov. 2008 (CET)
- Erst mal Danke für Dein Interesse und für Deine bereits investierte Arbeit. Sei mir nicht böse...ich bin nur sehr müde heute...ich antworte Dir detailliert, wenn es mir besser geht..Danke Dir für Dein Verständnis im voraus...Hast Du gestern den Film Ghetto im ARD gesehen ? Gruß--Messina 17:01, 10. Nov. 2008 (CET)
20. Wiki-Stammtisch Heilbronn
Hi Messina. Es gibt noch keinen Artikel zum Heilbronner Schlachthof. Passenderweise ist dort demnächst der 20. Heilbronner Wiki-Stammtisch. Falls du in der Gegend bist, dann schau doch mal vorbei. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:09, 10. Nov. 2008 (CET)
Hallo Messina. Benutzer Hafenbar weiß nicht, wie er mit deinen wiederholten Vorwürfen umgehen soll, dass er dauernd Urheberrechtsverletzungen begehe. Das wird ja keinem anderen geteilt, ich denke mal, du willst ihn ärgern, wegen der Giebelgeschichte oder warum auch immer. Im Sinne eines guten Miteinanders der Autoren hier dieser wunderbaren Enzyklopädie möchte ich dich bitten, das Einzustellen. Beste Grüße −Sargoth¿!± 23:47, 10. Nov. 2008 (CET)
o.k. Grüsse--Messina 01:11, 11. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank
−Sargoth¿!± 01:14, 11. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank
Löschprüfung Heilbronner Baudenkmäler
Hallo Messina, auch wenn ich das Vorgehen des löschenden Admins bei den aktuell zur Prüfung stehenden Artikeln von Dir alles andere als regelfonform finde, trotzdem die Frage: was spricht eigentlich dagegen, zunächst einmal eine (oder mehrere) Listen der ausgewiesenen Baudenkmäler in HN anzulegen? Bei der Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein, die die erste in unserer inzwischen recht langen Reihe von vergleichbaren Listen war und die - als unser Vorzeigeobjekt - als "informative Liste" ausgezeichnet wurde, hat es sich eigentlich ganz gut eingespielt, für Objekte, bei denen (noch) wenig Material vorliegt, die Liste zum Zwischenparken zu nutzen. Ein solches Vorgehen könnte ich mir für die einzelnen Stadtteile in HN auch ganz gut vorstellen.
Benutzer:Steschke hat für Altstadt (Büdingen) auch die sehr innovative Idee einer anklickbaren Übersichtskarte eingebracht. Die Aufbereitung des Fachgebiets wird wohl in diese Richtung gehen.
Vielleicht sind eigene Listen für Böckingen, Sontheim etc. mit entsprechender graphischer Aufbereitung und Deinen ganzen Fotos eine Anregung, die weniger Ärger bereitet. -- Triebtäter 23:18, 17. Nov. 2008 (CET)
- Reiner hat mich gebeten, dazu auch noch mal was zu sagen, und ich meine, Triebtäter hat da Recht. Ich hab zum Beispiel eine Liste Wuppertaler Sakralgebäude angelegt, und sobald ich zu einer Kirche richtig was zu schreiben habe, mach ich einen Kirchenartikel. --Pitichinaccio 00:01, 18. Nov. 2008 (CET)
- Benutzer:Presse03/Denkmalliste Coburg sieht auch recht hübsch aus. Bei Denkmäler der Volksrepublik China (unten auf die Provinzen klicken) habe ich es so gemacht, dass ich die erst mal auf Listen gesetzt habe, unsichtbar dahinter Infos/Weblinks zusammengestellt habe, die ich nach und nach für (teilweise ziemlich schlechte) Artikel verwende. Bei dieser Vorgehensweise meckert niemand. --Reiner Stoppok 00:13, 18. Nov. 2008 (CET)
- Danke schön für euer Engagement
. Über eure Vorschläge muss ich nachdenken. Alles Gute euch und viele Grüße--Messina 04:03, 18. Nov. 2008 (CET)
- Danke schön für euer Engagement
- Benutzer:Presse03/Denkmalliste Coburg sieht auch recht hübsch aus. Bei Denkmäler der Volksrepublik China (unten auf die Provinzen klicken) habe ich es so gemacht, dass ich die erst mal auf Listen gesetzt habe, unsichtbar dahinter Infos/Weblinks zusammengestellt habe, die ich nach und nach für (teilweise ziemlich schlechte) Artikel verwende. Bei dieser Vorgehensweise meckert niemand. --Reiner Stoppok 00:13, 18. Nov. 2008 (CET)
ואת - שרית חדד
Archiv
Dateiüberprüfung
Schulen
Kürzelverzeichnis
Relevanzkriterien
Adminbeschwerde
Keine Persönlichen Angriffe
Vandalismusmeldung
Diskussionsseiten
Vielleicht magst du mal deine Diskussionsseite entsprechend WP:DS benutzbar machen? Und ich möchte eine eventuelle Antwort hier sehen, denn das ist der Sinn von Diskussionsseiten und die übliche Vorgehensweise. -- mj 19:44, 20. Nov. 2008 (CET)
Hallo, Danke schön für den Hinweis, sobald ich kann werde ich es verbessern. Danke schön für deinen Tip. Mit freundlichen Grüssen--Messina 20:01, 20. Nov. 2008 (CET)
- Da es von dir keine Änderung gab, habe ich mal den Teil entfernt, der auf einer Diskussionsseite nichts zu suchen hat und die Diskussionsseite wenig benutzbar macht. Gruß -- mj 08:46, 21. Nov. 2008 (CET)
Größe der Benutzerseite
Hallo Messina,
ich habe eine Bitte an Dich. Als ich eben Deine Benutzerseite aufrufen wollte musste ich, trotz DSL-Anschlusses, Ewigkeiten warten, bis die Seite angezeigt wurde. Das hatte mich ein wenig überrascht. Ein Blick auf die Größe Deiner Seite hat mir dann gezeigt, dass allein der Text der Seite rund 200 kB groß ist; wieviel kBytes die überreichliche Ausstattung an Bildern auf die Waage bringt habe ich nicht mal überschlagen.
Darf ich Dir vorschlagen, einen Teil Deiner Einträge auf Unterseiten im Benutzerraum zu verteilen? Dadurch würde sich die Möglichkeit, sich über Dich und Deine Beiträge zu informieren, wesentlich verbessern.
Mit freundlichem Gruß, --Carol.Christiansen 07:48, 21. Nov. 2008 (CET)
Artikel über Häuser in Heilbronn
Hallo Messina,
ich habe einige der zahlreichen parallelen Kurzartikel über Häuser in Heilbronn gelöscht, da keine Relevanz aus ihnen hervorging; es scheinen irgendwelche denkmalgeschützte Altbauten in Heilbronn ohne überregionale Bedeutung zu sein, wie es sie in jeder Altstadt (sofern sie den Weltkrieg überstanden hat) zu hunderten gibt. Das ganze wirkte wie Datenbank- oder Katastereinträge. Deine gleichlautenden Wiederherstellungsanträge sind übrigends nicht begründet und wirken ein bisschen "aus der Hüfte" (einige der Artikel wie z.B. Haus (Heilbronn, Werderstraße 142) waren nur Redirects auf Artikel). Mein Vorschlag an Dich: Greife nur diejenigen Häuser auf, die außergewöhnliche Bedeutung haben, und mache das in den Artikeln deutlich, oder verwende das Material auf einen Übersichtsartikel "Denkmalgeschützte Altstadt von Heilbronn". Gruss --MBq Disk Bew 14:21, 21. Nov. 2008 (CET)
- Nicht alle Gebäude, die den Krieg überstanden haben, stehen unter Denkmalschutz. Die Denkmalschutzbehörde hat nur wenige Häuser zum Denkmal erhoben. Es sind nicht so viele. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür, dass ich jetzt in die Löschprüfung gehe. Vielen Dank für Dein Verständnis --Messina 18:11, 21. Nov. 2008 (CET)
Hallo
Hallo Messina, nachdem bei den Administrator-Notizen die Größe Deiner Benutzerseite beanstandet wurde, hab ich vorgeschlagen die Seite aufzuteilen. Ich würde Dir die Heilbronn-Artikel auf eine Unterseite (Benutzer:Messina/Heilbronn Kernstadt und Heilbronner Stadtteile) Deiner Benutzerseite kopieren und verlinken, dann geht nichts verloren und alle wären wieder zufrieden. Ist das ok? Grüße, --Hans Koberger 16:01, 21. Nov. 2008 (CET)
Sally Perel
Hallo Messina, ich bin morgen Vormittag auf einem Vortrag von Sally Perel. Ich soll mir Fragen ausdenken, die ich ihm stellen könnte. Falls du das heute noch liest.. ich bin bis weit nach Mittternacht auf. Wenn du gerne etwas wissen möchtest - ich würde ihn das dann morge fragen. Schreib`s ggf. einfach auf meine Diskussionsseite. s.a. Hitlerjunge Salomon Gruß, Sooonnniii 20:04, 25. Nov. 2008 (CET)
Übersetzung
Würdest du bitte noch eine Übersetzung hierfür [9] nachliefern? Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:07, 28. Nov. 2008 (CET)
Heilbronner Hausartikel
Hoi Messina
die Neuauflage Deiner Hausartikel ist IMHO deutlich besser gelungen als die Standardkurzartikel Anfang des Monats! --WolfgangS 04:30, 30. Nov. 2008 (CET)
- Danke schön . Das war aber möglich, weil ein User (User:Triebtäter) konstruktiv gezeigt hat wie.
z.B. durch die Formatvorlage Bauwerk und das an einem Beispiel (Wohnhaus Klingenberger Straße 139 (Böckingen)) gezeigt hat. Ihm gebührt eigentlich Lob und Dank. Grüße--Messina 08:41, 30. Nov. 2008 (CET)
- Danke schön . Das war aber möglich, weil ein User (User:Triebtäter) konstruktiv gezeigt hat wie.
Quellen im Text (references)
Kleiner Tip(p): Wenn du die selbe Quelle in einem Artikel mehrmals benutzt, musst du sie nicht jedes Mal neu hinschreiben, sondern kannst sie zusammenfassen: Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle. Hat auch den Vorteil, dass die Liste der Einzelnachweise unten nicht so lang wird. Für deinen Artikel Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 25 und 27 (Heilbronn) hab ich das einfach mal gemacht --FeddaHeiko ☺ 07:35, 30. Nov. 2008 (CET)
- Danke schön Grüße--Messina 08:33, 30. Nov. 2008 (CET)
Ref
Hallo,
mittlerweile gibst du bei der Denkmaltopo nur noch einen Autor an und dann ein et al. Das ist schon ein Fortschritt. Als nächstes wäre es schön, wenn du gleiche Einzelnachweise zusammenfassen würdest. Das machst du so: Du gibst der Referenz beim ersten Auftreten einen Namen, z.b. Titel+Seitennummer <ref name="Denkmaltopo99">....</ref>. Wenn du dann wieder auf diese Seite verweisen willst, musst du nur noch <ref name="Denkmaltopo99" /> hinschreiben, dann macht die Software den Rest.
Gruß -- blunt…oder was? 11:37, 30. Nov. 2008 (CET)
- Danke schön für die freundliche Erklärung. Ich fürchte ihr müsst bei mir viel Geduld diesbezüglich mitbringen...Zu viel Arbeit steht mir noch bevor. Ich freue mich aber über die Freundlichkeit und Geduld mir das zu erklären...Ich bin aber leider technisch nicht "up to date". Habe mir Deine Erklärung aber kopiert und schaue mir das später in Ruhe nochmal an. Danke ..Mit freundl. Gruß--Messina 12:43, 30. Nov. 2008 (CET)
Hallo Messina,
du hast mal wieder einen nach einer regulären LD wegen Irrelevanz gelöschten Artikel in deinem BNR geparkt. Bei den Hausartikeln war das eine andere Geschichte. Dieser Artikel war mehrfach in der LD, LP und du hast sogar ein AP deswegen veranstaltet. Du schaffst dir durch deine ständig gleiche Taktik kein Freunde. Bitte verzichte auf den Artikel zu der Schule. Du bist lange genug bei Wikipedia dabei um zu Wissen, dass man sich den Kopf stößt, wenn man zu lange auf eine Mauer zu rennt.
Die Heinrich-von-Kleist-Realschule ist irrelevant. Deine Baustelle ist daher nicht im Sinne der Konventionen für den BNR. Ich kann sie löschen, wenn du das OK dazu gibst.
Nichts für ungut und im Sinne einer weiteren guten Zusammenarbeit. -- blunt …oder was? 10:13, 3. Dez. 2008 (CET)
- Das stimmt so nicht, lieber blunt. Es war vor allem die Form (siehe dazu auch User:Rosenzweig), dass diese Schule auf "Ablehnung" stieß, aber es ist lieb von Dir, dass Du mich um mein Einverständnis fragst... . Schmelzle hatte auf seinem BNR auch die Grünewaldschule (Böckingen) "geparkt", das vorher gelöscht wurde um die Schule zu verbessern. Ich hoffe Du wirst verstehen, dass ich ebenso wie User Schmelzle eine Schule für eine Neueinstellung verbessern und vorbereiten möchte. Daher bitte ich Dich um Erlaubnis, diese Schule für eine Verbesserung für eine Neueinstellung im meinen BNR vorbereiten zu können. die Schule hat eine wechselvolle Geschichte (Aufenthalt in einer ehemals jüdischen Zigarrenfabrik) , Erwähnung in der "Stuttgarter Zeitung" und in der "Zeit", viel Informationsmaterial und Details, die ich in mühseliger Arbeit zusammengetragen habe. Weiterhin erfolgte die teilweise Auslagerung der Heinrich von Kleist Realschule regelwidrig in den Sammelartikel für Schulen in Böckingen, sicherlich in guter Absicht und man kann sicherlich die Versionsgeschichte dazu nachkopieren (so wie es auch User:update in einem anderen Fall bemerkt hatte.). Viele Grüße --Messina 11:30, 3. Dez. 2008 (CET)
- Mehrfach wurde dargestellt, dass der Artikel unerwünscht ist, da gibts nichts zu verbessern. Hab SLA gestellt. -- mj 11:39, 3. Dez. 2008 (CET)
- Das stimmt so nicht, lieber blunt. Es war vor allem die Form (siehe dazu auch User:Rosenzweig), dass diese Schule auf "Ablehnung" stieß, aber es ist lieb von Dir, dass Du mich um mein Einverständnis fragst... . Schmelzle hatte auf seinem BNR auch die Grünewaldschule (Böckingen) "geparkt", das vorher gelöscht wurde um die Schule zu verbessern. Ich hoffe Du wirst verstehen, dass ich ebenso wie User Schmelzle eine Schule für eine Neueinstellung verbessern und vorbereiten möchte. Daher bitte ich Dich um Erlaubnis, diese Schule für eine Verbesserung für eine Neueinstellung im meinen BNR vorbereiten zu können. die Schule hat eine wechselvolle Geschichte (Aufenthalt in einer ehemals jüdischen Zigarrenfabrik) , Erwähnung in der "Stuttgarter Zeitung" und in der "Zeit", viel Informationsmaterial und Details, die ich in mühseliger Arbeit zusammengetragen habe. Weiterhin erfolgte die teilweise Auslagerung der Heinrich von Kleist Realschule regelwidrig in den Sammelartikel für Schulen in Böckingen, sicherlich in guter Absicht und man kann sicherlich die Versionsgeschichte dazu nachkopieren (so wie es auch User:update in einem anderen Fall bemerkt hatte.). Viele Grüße --Messina 11:30, 3. Dez. 2008 (CET)
- Messina, leider hast da was falsch verstanden. Der Artikel wurde mehrfach wegen Irrelevanz gelöscht. Da hilft die weitere inhaltliche Ausarbeitung leider nicht weiter. Ich musste mich wegen einer Nachfrage bei meiner AK länger mit dem Thema auseinandersetzen, da gibt es leider nichts zu retten. -- blunt …oder was? 11:56, 3. Dez. 2008 (CET)
- Lieber blunt . User:Schmelzle hatte die Grünewaldschule (Böckingen) auch auf seinem BNR "geparkt", die wegen "Irrelevanz" gelöscht worden war, um diese für eine Neueinstellung zu verbessern und heute steht sie im ANR. Ich tue nichts anderes als User:Schmelzle. Ich bitte um Verständnis vielen Dank --Messina 12:42, 3. Dez. 2008 (CET) User:Rosenzweig hat die Form bemängelt, diese wird hier verbessert. Was ist AK ?
- Messina, die beiden Fälle kannst du nur schlecht vergleichen. Die Grünewaldschule (Böckingen) wurde gelöscht und dann wiederhergestellt. Die Relevanz geht nun aus dem Artikel hervor, der LA kam zu einem Zeitpunkt bei dem die Relevanz noch lange nicht aus dem Artikel hervorging. Die Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen) wurde mehrfach nach LD gelöscht, deine LP waren nicht erfolgreich. Von Relevanz ist auch im stark ausgebauten Zustand keine Spur. Mehrere duzend Admins und Benutzer waren mit dem Fall befasst und haben keine Relevanz gesehen. Es wird wohl niemals einen Artikel über die Schule im ANR geben. Bitte zeig einmal, dass du mit den Entscheidungen leben kannst und ziehe deinen Einspruch zurück, der eigentlich erst nachdem Löschen kam. Dein Freund Peter Schmelze hat dir auch von neuen Anstrengungen die Schule betreffend abgeraten. AK = Adminkandidatur. Viel Grüße -- blunt…oder was? 12:57, 3. Dez. 2008 (CET)
- Lieber blunt . User:Schmelzle hatte die Grünewaldschule (Böckingen) auch auf seinem BNR "geparkt", die wegen "Irrelevanz" gelöscht worden war, um diese für eine Neueinstellung zu verbessern und heute steht sie im ANR. Ich tue nichts anderes als User:Schmelzle. Ich bitte um Verständnis vielen Dank --Messina 12:42, 3. Dez. 2008 (CET) User:Rosenzweig hat die Form bemängelt, diese wird hier verbessert. Was ist AK ?
- Es wird wohl niemals einen Artikel über die Schule im ANR geben kann man so nicht sagen. Eine klitzekleine RK-Änderung im Namen des Inklusionismus und der Weg wäre frei. ;-) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:28, 3. Dez. 2008 (CET)
- Wenn die RK da dauerhaft änderst, geb ich dir einen aus. :) -- blunt…oder was? 17:40, 3. Dez. 2008 (CET)
- Es wird wohl niemals einen Artikel über die Schule im ANR geben kann man so nicht sagen. Eine klitzekleine RK-Änderung im Namen des Inklusionismus und der Weg wäre frei. ;-) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:28, 3. Dez. 2008 (CET)
Heilbronnhäuser
Hoi Messina
es wäre denke ich noch sinnvoll, einen Übersichtsartikel, sozusagen als Portalartikel Denkmalgeschützte Häuser in Heilbronn oder ähnlich zu erstellen, in dem dann auf alle Artikel, die Du im Laufe der letzten Monate erstellt hast verwiesen wird. Denn so schweben sie ein wenig in der Luft; ich habe z.B. gesehen, dass nur vom Heilbronnportal/Neue Artikel darauf vwerwiesen wierd. Denn ein Lemma wie Doppelhaus Ludwig-Pfau-Straße 46 und 48 und Happelstraße 57 (Heilbronn) wird sicher niemand eintippen. In dem Portalartikel könnte dann gegliedert werden nach Stadtteilen oder gleichem Stil oder nach Baujahren sortiert ... --17:01, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ich antworte mal stellvertretend für Kollegen Messina: Den Listenartikel gibts schon lange: Liste der Bauwerke in Heilbronn, die Bauwerksartikel sind darin auch alle verlinkt, siehe jeweils „Links auf diese Seite“. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:31, 5. Dez. 2008 (CET)
- ok dann war ich vorhin blind oder der Link war noch nicht gesetzt --WolfgangS 18:57, 5. Dez. 2008 (CET)
Hallo Messina! Sicher hast du mitbekommen, dass der Artikel Jüdische Gemeinde Talheim vor kurzem knapp zum Lesenswerten gewählt wurde. Der Artikel ist immer noch in Bearbeitung und die Diskussionsseite ist länger als der Artikel und sehr kontrovers. Es scheint, dass du etwas Hebräisch kannst, daher meine Anfrage, ob du vielleicht einen Artikelwunsch zur jüdischen Gemeinde Talheim (vielleicht auch gleich für die jüdische Gemeinde Heilbronn) in der hebräischen Wikipedia posten kannst. Grüße --Katakana-Peter 15:58, 6. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Peter, herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg bei Eurer Arbeit, die sehr wichtig ist. Ich schau mal was ich machen kann. Alles Gute euch und viel Erfolg --Messina 16:10, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo Messina, wie du sicherlich schon gesehen hast, hab ich in jüngster Zeit diesen Artikel neu angelegt, und ihn dieser Tage auch noch etwas erweitert. Nur jetzt bin ich aber leider mit meinem Latein am Ende und wollte dich deshalb fragen, ob du mir vielleicht helfen könntest ihn noch etwas zu erweitern. Zumal du ja der absolute Experte in/auf diesem Gebiet ist, speziell dein Böckingen-Artikel hätte aus meiner Sicht längst den Lesenswert-Status verdient (wenn nicht sogar exzellent)!
Was ich noch suche sind Daten zur exakten Streckenführung (sowohl in Heilbronn als auch in Böckingen), noch schöner wären dazu die tatsächlichen Zwischenhaltestellen. Oder gibt es vielleicht irgendwo sogar noch Oberleitungsrosetten an älteren Gebäuden (die definitiv nicht von der Straßenbahn stammen)? Herzlichen Dank schonmal für jede Hilfe und MfG 84.57.136.204 17:05, 6. Dez. 2008 (CET)--
- Lieber Autor, Danke schön . Ich sehe in meiner Literatur nach. Alles Gute Dir und viel Erfolg. Grüße--Messina 17:40, 6. Dez. 2008 (CET)
Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs
Hallo Messina, bitte überprüfe den Artikel Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs mal. Da hat wieder jemand drin rumgeschmiert, Texte verändert. Ich habe den Artikel etwas gegliedert und versucht den Originaltext wieder herzustellen, sodass der Unhold da nicht durch einen einfachen Revert wieder alles ummodeln kann. Ich beobachte den Artikel jetzt. Falls alles OK ist melde Dich bitte bei mir: Gruß --Pittimann besuch mich 15:52, 12. Dez. 2008 (CET)
- zu müde --Messina 17:34, 12. Dez. 2008 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Messina,
Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:
- Heilbronn-Ludwig-Pfau-Straße_21_und_23-Detail-2-Detail_Mitte.jpg Mangel: Urheber
- Heilbronn-Ludwig-Pfau-Straße_21_und_23-Detail-2-Detail_Seite.jpg Mangel: Urheber
- Heilbronn-Werderstraße_155-Detail-3-Detail-Giebel.jpg Mangel: Urheber
- Heilbronn-Werderstraße_155-Detail-3-Detail.jpg Mangel: Urheber
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also Messina) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:06, 13. Dez. 2008 (CET)
Frage
Hi Messina. Es gibt noch keinen Ort und Termin für den 21. Heilbronner Stammtisch Im Januar. Gibt es in HN ein koscheres Lokal und würdest du kommen? Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:04, 15. Dez. 2008 (CET)
Happy New Year
- Dear Messina,
- it`s not 1989 anymore..
- But I wish you a wonderful New Year 2009!
- Happy New Year
- Sincerly, --Sooonnniii 00:08, 4. Jan. 2009 (CET)
Ein paar Hinweise
Hallo Messina, mir ist in Deinem hübschen Artikel Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64 (Heilbronn) aufgefallen, dass dort mehrere Links auf eine BKL zeigen. Bitte gehe mal in Deine Einstellungen auf den Reiter "Gadgets" und markiere "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor". Danach schaue Dir bitte nochmals den Artikel an. Vielleicht kannst Du die Links auf BKL-Seiten präzisieren (evtl. die BKL-Seiten überarbeiten). - Da Deine Beiträge offensichtlich Hand und Fuß haben habe ich Dich Dir eben den Sichterstatus gegeben. Falls Du das nicht möchtest, dann sage mir einfach Bescheid, dann mache ich das wieder rückgängig. Gruß --tsor 09:36, 18. Jan. 2009 (CET)
- Hast Du Deine Einstellungen wie oben empfohlen geändert? Dann rufe bitte nochmals den Artikel Doppelhaus Cäcilienstraße 62 und 64 (Heilbronn) auf. Dort solltest Du nun eineige rot markierte Links sehen. Wenn Du so einen Link anklickst landest Du nicht in einem "richtigen Artikel" sondern auf einer "Begriffsklärungs-Seite" (BKL-Seite). Solche Links sind halt nicht besonders benutzerfreundlich, der Leser muss auf der BKL-Seite den passenden Artikel erraten. Es ist daher in der Regel besser, wenn man nicht auf eine BKL-Seite verlinkt. Gruß --tsor 10:02, 18. Jan. 2009 (CET)
Kulturdenkmal und Denkmalschutz
Bitte lies dir dringend die Artikel Kulturdenkmal und Denkmalschutz durch. Ob ein Gebäude ein Kulturdenkmal ist, ist keine Frage des Denkmamlschutzes, es ist vielmehr umgekehrt: Um unter Denkmalschutz gestellt zu werden, muss ein Gebäude ein Kulturdenkmal sein. Wenn du also immer wieder schreibst "wurde unter Denkmalschutz gestellt und damit zum Kulturdenkmal erhoben", ist dies grottenfalsch. Möglich wäre "wurde als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt", aber auch hier ist das Wort Kulturdenkmal unnötig, weil alle Objekte unter Denkmalschutz Kulturdenkmäler sein müssen. --jergen ? 20:07, 18. Feb. 2009 (CET)
- Willst du das nur nicht lesen oder bist du tatsächlich nicht in der Lage zu lernen [10]? Nochmals im Klartext: Ein Gebäude kann nicht zum Kulturdenkmal erhoben werden. Die Eigenschaft Kulturdenkmal wohnt dem Gebäude unabhängig vom Denkmalschutz inne und kann von niemandem zu- oder aberkannt werden. Was ein Kulturdenkmal ist, ist gesetzlich geregelt; jedes Gebäude, das diesen Regeln entspricht, ist ein Kulturdenkmal, unabhängig davon, ob es unter Denkmalschutz steht oder nicht. --jergen ? 09:09, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Jergen, Danke schön für die Info . Die Quellenangabe die Du gelöscht hast, habe ich mir erlaubt wieder hinzufügen, siehe dort [11]. Alles Gute Dir, Jergen. Grüße --Messina 10:02, 19. Feb. 2009 (CET)
- Entschuldig, dass ich das etwas grob formuliert habe, aber so gar keine Reaktion zu erhalten, ist ziemlich blöd. Das mit dem Quellenhinweis war tatsächlich mein Fehler. --jergen ? 11:17, 19. Feb. 2009 (CET)
- o.k. . Danke für die Korrekturen. Grosses Lob für Fleiß und Engagement. Alles Gute Dir, Jergen. Grüße --Messina 11:24, 19. Feb. 2009 (CET)
Sorry für meine Haarspalterrei hier aber ich denke 'Ehre wem Ehre gebührt'. Architekten bauen nicht selber sondern planen und lassen ausführen. Gruß -- Codc 00:57, 22. Feb. 2009 (CET)
- das war doch o.k. Viele Grüße --Messina 15:26, 22. Feb. 2009 (CET)
Wiki-Stammtisch in HN
Hi Messina. Nachdem es ja wegen einiger Heilbronner Artikel mal wieder heiß herging, wäre vielleicht ein kühles Getränk beim 22. Wiki-Stammtisch in HN am morgigen Donnerstag eine willkommene Abwechslung. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:07, 11. Mär. 2009 (CET)
Chapel of the Three Stones
Hallo Messina,
hier sind diverse Fragen u.a. an dich. Gruß -- Rosenzweig δ 22:44, 15. Mär. 2009 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Messina,
Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:
- Datei:NeckarDampfschiffahrtskarte.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
Leider liegen dort noch folgende Probleme vor:
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:49, 2. Apr. 2009 (CEST)
KLA
So, Messina, das reicht dann jetzt auch. Deine IP-Spielchen sind erstens peinlich, zweitens werden sie bei der Auswertung nicht berücksichtigt und drittens viel zu offensichtlich. Dieser Beitrag ist so offensichtlich von dir, dass es schon fast weh tut. Wenn du noch weiter in der KLA störst, wird man dich sperren. Schreib lieber ordentliche Artikel als so zu tricksen. -- blunt. 19:45, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Und noch was: Deine Benutzerseite hat jetzt fast einen Megabyte. Bitte lager sie irgendwo anders hin. Das Problem ist dir ja bekannt. -- blunt. 20:09, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Mein erster Beitrag hier war leider etwas unfreundlicher formuliert als er hätte sein sollen. Entschuldigung dafür. Inhaltlich bleibt die Kritik bestehen. -- blunt. 01:05, 13. Apr. 2009 (CEST)
Deine Benutzerseite
Hallo Messina, ich wollte mir eben mal deine Benutzerseite anschauen, was mir jedoch nicht gelingt. Du hast dort beinahe ein Gigabyte Text, was bei einem normalen Internetzugang einfach nicht mehr aufrufbar ist. Mein System hängt sich dabei einfach auf. So wird es bestimmt auch so einige andere Benutzer gehen. Möchtest du die eventuell nicht etwas verkleinern, oder auf Unterseiten aufteilen? So das deine Seite wieder aufrufbar ist. Grüße -- Rainer Lippert 22:52, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Rainer Lippert, sobald ich etwas Zeit habe, kümmere ich mich darum. Danke für den Hinweis. Alles Gute Dir --Messina 22:55, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Messina, ok. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 23:02, 11. Apr. 2009 (CEST)
- . Danke für Dein Verständnis. Grüße --Messina 06:53, 12. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Messina, da du das trotz mehrfachen Hinweisen nicht machst, habe ich es für dich getan und die unzähligen Kopien alter Versionen deines Baugeschichtsartikels und sonstiger Texte, die das Aufrufen deiner Benutzerseite außer für sehr schnelle DSL- oder ähnliche Verbindungen massiv erschwerten, von deiner Benutzerseite entfernt. Wenn du sie je nochmal brauchen solltest, folge bitte dem Permalink, den ich stattdessen eingebaut habe. Missbrauche bitte in Zukunft deine Benutzerseite nicht mehr als Textkopienlager, denn dass das nicht gut ankommt, solltest du gemerkt haben. Nach deinen diversen Aktionen von gestern und bei der vorangegangenen Theater-KLA (IP-Jubler, Abstimmungsmanipulation durch Sockenpuppen) bist du sowieso der Sperrung ziemlich nahegekommen, da solltest du nicht weiter provozieren. Gruß -- Rosenzweig δ 11:27, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Toda raba (Vielen Dank). Gruß--Messina 11:52, 13. Apr. 2009 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Messina,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Meridiana_cattedrale_acireale.JPG - Probleme: Quelle und Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Messina) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:32, 13. Apr. 2009 (CEST)
Bitte mal prüfen: Im Text schreibst du, er wäre in den 1470er Jahren letzmals erwähnt, dann soll er 1484 aber nochmals Bürgermeister gewesen sein. War er das wirklich oder war das nicht vielmehr ein Namensvetter?-- · peter schmelzle · d · @ · 14:22, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Bin zu müde...habe auch nicht die Quellen zur Hand...Alles Gute --Messina 17:34, 18. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Messina,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Es wird leider nicht deutlich, wer der Urheber ist und woher Du das Bild hast. Fraglich ist auch das Erstellungsdatum. Auf der Dateidiskussionsseite wird stark angezweifelt, dass das Bild von vor 1872 ist. Die Abbildung ist sicher nicht vor 1872, da der Siedlungsstand der unten zu sehenden Stadt Heilbronn der von nach 1900 ist. So ist beispielsweise gut die erst 1899 eingeweihte Friedenskirche zu sehen und die Besiedlung reicht noch ein Stück weiter nach Osten, wo üblicherweise erst nach 1900 gebaut wurde. (Zitat) Bitte informiere Dich genau über das Datum des Bildes und gib diese bitte richtig an.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhadi SadonoDÜP 14:39, 21. Apr. 2009 (CEST)
Wunschbilder
-
Freibad Kirchhausen
-
Hallenbad Biberach
-
Rathausfassade
-
Leintalsporthalle
-
Stauwehrhalle Horkheim
Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:52, 22. Apr. 2009 (CEST)
Uhlandstr. 63
Noch ein interessantes Heilbronner Gebäude, sehr markant wegen des Erkertürmchens: Uhlandstr. 63 Ecke Südstraße, Bilder hier. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 02:19, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Die Bilder sind schön --Messina 08:08, 22. Apr. 2009 (CEST)
Hi Messina,
bitte schau mal in den Abschnitt für Einzelnachweise. Da sind 2 Fehlermeldungen. Gruß --tsor 09:24, 29. Apr. 2009 (CEST)
- he:Toda raba (dt.vielen Dank). Danke schön für den Hinweis. Gruß --Messina 09:32, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Immer noch eine Fehlermeldung ("j54") --tsor 10:48, 30. Apr. 2009 (CEST)
- he:Toda Raba. dt. Vielen Dank. Werde das noch korrigieren. Gruß --Messina 10:50, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Immer noch eine Fehlermeldung ("j54") --tsor 10:48, 30. Apr. 2009 (CEST)
- he:Toda raba (dt.vielen Dank). Danke schön für den Hinweis. Gruß --Messina 09:32, 29. Apr. 2009 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Messina,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Daniel 1992 22:48, 5. Mai 2009 (CEST)
ואת - שרית חדד
http://toolserver.org/~vvv/adminstats.php?wiki=dewiki_p&tlimit=none
Wikipedia:Löschantrag entfernen
Archiv
Dateiüberprüfung
Schulen
Kürzelverzeichnis
Relevanzkriterien
Adminbeschwerde
Keine Persönlichen Angriffe
Vandalismusmeldung
Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle.
Hallo Messina, ich habe auf der Seite Kandidaten für lesenswerte Artikel bei dem von Dir eingestellten Artikel die Fußnote rausgenommen. Die hat eine Fehlermeldung verursacht weil auf der Seite kein references-Tag existiert. Viel Glück für deine Kandidatur. --Pass3456 10:15, 23. Mai 2009 (CEST)
- hebrew:Toda raba, deutsch: Vielen Dank Alles Gute --Messina 20:06, 23. Mai 2009 (CEST)
Lesenswertkandidaturen
Hallo Messina! Hast du eigentlich auch schon einmal Artikel als lesenswert vorgeschlagen, die nicht von dir sind? Das wäre doch eine sinnvolle Aufgabe für dich, oder? Allerherzlichst dein --Katakana-Peter 11:33, 24. Mai 2009 (CEST)
Lesenswertkandidaturen
Hallo Messina! Hast du eigentlich auch schon einmal Artikel als lesenswert vorgeschlagen, die nicht von dir sind? Das wäre doch eine sinnvolle Aufgabe für dich, oder? Allerherzlichst dein --Katakana-Peter 11:33, 24. Mai 2009 (CEST)
- hebrew: Toda raba. Deutsch:Danke (für Deinen Hinweis). Mit freundl. Grüssen --Messina 12:57, 25. Mai 2009 (CEST)
Schultheißen in Eppingen
Danke für die konstruktive Ergänzung! Da ich viele andere Baustellen (z.B. Die jüdischen Gemeinden in..., Ämter im Großherzogtum Baden (s. Bezirksamt Eppingen habe, werde ich nur nebenbei die weiteren Inhalte zu den Schultheißen füllen. Noch fehlt mir ein konzeptionelles Gespräch mit schreibenden Mitarbeitern im Portal:Heilbronn, um die Arbeit im historischen Teil zu intensivieren und in Teamarbeit voranzubringen. Grüße--Reinhardhauke 21:12, 28. Mai 2009 (CEST)
- he:Toda raba (deutsch:danke) Grüße--Messina 21:13, 28. Mai 2009 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Messina,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Daniel 1992 17:21, 29. Mai 2009 (CEST)
Tag-Fehler?
Hallo, mein Browser meldet mir bei deiner Benutzerseite einen reference-tag-Fehler, d.h. irgendwo sind Einzelnachweise, aber kein entsprechendes Kapitel.--NSX-Racer | Disk | B 17:24, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis. Ich schaue mal nach. MFG--Messina 17:46, 13. Jun. 2009 (CEST)
Deine KLAs
Hallo Messina, ich glaube nicht, dass du in der Lage bist, zwei so umfassende Artikel gleichzeitig in einer Kandidatur zu verwalten. Warum stellst du eigentlich beide zeitgleich ein? Zumal diese, wie die Kommentare zeigen, nicht perfekt sind. Konzentriere dich besser auf einen, mache damit ein Review, arbeite die Kritikpunkte ab und stelle ihn dann bei KLA ein. Grüße -- Rainer Lippert 17:43, 14. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Messina,
erstmal: Ich habe dein Youtube-Links hier auskommentiert, da die Diskussionbeiträge durch sie nicht mehr sichtbar waren. Diese Seite dient der Kommunikation mit dir und soll dafür auch nutzbar sein. Bitte verzeih daher meinen Eingriff in deine Gestaltungshoheit.
Nach einer kurzen Diskussion mit Admin:MBq beschlossen seine Löschantragsabarbeitung vom 12. Februar wieder umzusetzen und deine Artikelbaustelle Baugeschichte der Stadt Heilbronn wieder in deinen Benutzernamensraum zu schieben, da er qualitativ zu große Mängel für den ANR hat (das sieht man nicht zuletzt am stark schwankenten Artikelumfang und den auskommentierten Passagen).
Mir ist bewusst, dass du über diese Entscheidung nicht erfreut sein wirst. Ich biete dir aber meine Hilfe an, den Artikel auf einen vernünftigen Stand zu bringen, so dass er wieder zurück kann und Chancen bei der WP:KLA hat. Leider hast du auf bisherige Kritik an diesem und anderen Artikel nicht oder nur ablehnend reagiert. Ziel dieses Projektes ist die Erstellung einer qualitativ hochwertigen Enzyklopädie.
Bitte antworte hier, ob du Interesse an einer Unterstützung durch mich hast. -- blunt. 21:02, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich würde mich über eine Unterstützung Deinerseits freuen (aber noch mehr würde ich mich über eine Hilfe von User:Rosenzweig freuen, weil Dieser die Literatur hat und sich als Einziger in die Materie eingelesen hat). Danke schön. MFG--Messina
Deine KLAs
Hallo Messina, ich glaube nicht, dass du in der Lage bist, zwei so umfassende Artikel gleichzeitig in einer Kandidatur zu verwalten. Warum stellst du eigentlich beide zeitgleich ein? Zumal diese, wie die Kommentare zeigen, nicht perfekt sind. Konzentriere dich besser auf einen, mache damit ein Review, arbeite die Kritikpunkte ab und stelle ihn dann bei KLA ein. Grüße -- Rainer Lippert 17:43, 14. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Messina,
bitte leg dir doch unter Benutzer:Messina/Links eine Seite für die ganzen Youtube-Links an. Es ist nicht nett, wenn man hier jedes mal mit den deiner Diskussionsseite kämpfen muss, um seinen eigenen Beitrag zu sehen.
Den oben angesprochenen Artikel hab ich verschoben. Die letzten 242 Bearbeitungen haben schon viel gebracht, aber für eine Lesenswert-Wahl ist noch sehr viel Arbeit nötig. Arbeit die ich nicht leisten kann, dafür brauchst einen fachkundigen wie Benutzer:Rosenzweig. Ob du ihn überzeugen kannst weiß ich nicht. Sprachlich ist auch noch sehr viel drin.
Gruß blunt. 19:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Danke schön für Dein Interesse und Hilfe. MFGMessina 21:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Messina,
An dem neuen Abschnitt Vorromanik müsstest Du noch arbeiten:
- Das „gegen“ in der Formulierung „gegen 742“ ist zu viel. Entweder war es in dem genannten Jahr oder es müsste beispielsweise heißen: „etwa um 750“. Abgesehen davon ist in dem Artikel Pfalzkapelle St. Michael 741 genannt.
- Die Funktion des Karlmann müsste erwähnt werden (Verwalter des Königshofs?).
- Der Satz „889 wird in Heilbronn eine Königspfalz erwähnt …“ erweckt den Eindruck, diese Pfalz sei erst nach der Kapelle entstanden.
- Ziemlich unübersichtlich ist der Satz „Die Baugeschichte des Vorgängerbaus …“ Daraus würde ich zwei Sätze machen.
- „Hans Koepf meint“ gehört nicht in den Text.
Viele Grüße -- Lothar Spurzem 08:56, 25. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Messina, im Kapitel Verlust von Architektur schieben die Bilder den Text von der Überschrift weg; auf meinem Monitor sind es etwas mehr als 17 cm. Versuch doch, durch eine neue Platzierung diese Lücke zu schließen; sie stört nämlich sehr. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:51, 27. Jun. 2009 (CEST)
Nichts zu danken
Hallo Messina, habe wunschgemäß den Artikel Altes Theater (Heilbronn) korrigiert und auch gleich noch Drittes Belvedere (Dresden). Kannst mir gerne weitere Korrekturwünsche mitteilen. Aber ich schau auch so immer wieder bei Dir rein ... macht mir Spaß. Viele Grüße -- Bihlerin 15:09, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Trotzdem schönen Dank. MFG-- Messina 19:29, 12. Jul. 2009 (CEST)
Dresden
Hallo Messina, ich sehe mit Begeisterung, dass du derzeit an einem Gesamtartikel zur Architektur in Dresden arbeitest und dazu auch viele Einzelartikel entstehen. Solltest du für den Barockteil noch Anregungen suchen: Hier stelle ich derzeit so nach und nach ein Gesamtverzeichnis an. Generell aber erst einmal ein großes Danke für die bereits entstandenen Artikel! Viele Grüße, --Paulae 19:11, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Nichts zu danken. Die Welt hat ein Anrecht darauf zu erfahren, welche (baulichen) Kunstschätze Dresden hat(te). MFG --Messina 19:25, 12. Jul. 2009 (CEST)
P.S. Mich interessiert wo die verschollenen Gemälde aus den Berliner Museen hingekommen sind...Messina 19:26, 12. Jul. 2009 (CEST)
Stammtisch-Einladung
Für den Fall, dass du nicht nur aus der Ferne über Dresden schreibst, hier die Einladung zum monatlichen Stammtisch. Viele Grüße --Kolossos 18:51, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Danke schön für die Einladung, aber ich werde nicht kommen können. MFG --Messina 19:07, 17. Jul. 2009 (CEST)
Stammtisch pt.2
Auch wenn du noch nie anwesend warst, möchte ich trotzdem nicht versäumen, mal wieder auf den HN-Stammtisch hinzuweisen. Neue (alte) Gesichter immer gerne gesehen! Nächste Woche in der 26. Runde in Oedheim. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:14, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Danke schön für die Einladung, aber ich werde nicht kommen können. MFG --Messina 19:31, 17. Jul. 2009 (CEST)
Redundanz?
Hi, du hast den Artikel Landgericht am Münchner Platz (Dresden) erstellt. Ich halte das zumindest für problematisch, weil es nun drei ähnliche Artikel gibt: Landgericht Dresden und Gedenkstätte Münchner Platz Dresden behandeln beide ebenfalls den Komplex mit leicht unterschiedlichen Gewichtungen. Trotzdem frage ich mich, ob es nicht besser wäre, entweder Artikel zu vereinigen oder aus dem Landgericht-Dresden-Artikel Sachen auszulagern o.ä. Was meinst du? Gruß, --Paulae 14:58, 19. Jul. 2009 (CEST)
Uff und Bitte
Ich komme ja kaum noch mit den Bildern hinterher. Hast du eigentlich ein System beim Schreiben, also welche Artikel du wann erstellst? Das würde das Fotografieren etwas erleichtern. ;-)
Die Bitte kommt gleich hinterher. Benutzer: Lysippos hat sich die Lemmata zur Heilig-Geist-Kirche (in Blasewitz) und St. Marien-Kirche (in Cotta) in Dresden „reserviert“, die Artikel entstehen in der nächsten Zeit. Bitte also nicht anlegen, falls du sie in deinem großen Artikel gebrauchen kannst. Die Heilandskirche stand eigentlich auch auf seinem Plan, aber da warst du nun doch schneller. Viele Grüße, --Paulae 00:09, 21. Jul. 2009 (CEST)
dresden-artikel
Hallo messina, respekt für deine unzähligen dresden-artikel. da steckt ja ein haufen arbeit drin. mir ist bei vielen artikeln aufgefallen, dass du schreibst, gebäude xy war ein irgendwas in dresden. das wörtchen war deutet für mich immer darauf hin, dass das gebäude nciht mehr existiert. leider steht das in vielen artikeln nicht, zum beispiel Haus Gewandhausstraße 7 (Dresden) oder Sächsische Handelsbank (Dresden). fehlen dir dazu die infos oder hast du das vergessen. es wär super, wenn du diese infos noch nachtragen kannst, denn das sind wichtige informationen zu einem gebäude. für diese artikel gibt's auch die kat. ehemaliges bauwerk in dresden ;-)
viele grüße und vielen dank für die vielen tollen artikel. du bist so schnell. wir kommen gar nciht hinterher mit dem einbinden in anderen artikeln und verlinken ;-) --Z Thomas 18:19, 23. Jul. 2009 (CEST) … und fotografieren. :-) --Paulae 20:38, 23. Jul. 2009 (CEST)
- ich weiss halt nicht, ob ich dir hier oder bei mir antworten soll. deshalb melde ich mihc noch mal hier. bei diesen beiden stimmt zwar die kategorie ehemaliges gebäude, aber es fehtl die info wie und wann sie zerstört wurden. hast du dazu informationen. viele grüße --Z Thomas 16:18, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Äh, du hast zwei Mal dasselbe verlinkt. ;-) Meine Frage ist aber eigentlich eine andere: Habe gerade das Foto bei Haus Antonstraße 8 (Dresden) nachgetragen. Für das zu Beginn genannte Zitat („charakteristischer Würfelbau des Klassizismus“) fehlt noch die Quellenangabe. Bitte nachtragen. Gruß, --Paulae 20:59, 24. Jul. 2009 (CEST)
stimmt, mit dem "beiden" war dieses "beiden" gemeint. gruß --Z Thomas 08:27, 25. Jul. 2009 (CEST)
Montagehalle
Der Artikel wurde mit einem LA "geziert". Bist du dir sicher, dass du das richtige Gebäude beschrieben hast? Die Montagehalle steht zwar unter Denkmalschutz, ist aber meines Erachtens ein Gebäude aus den 50er Jahren. Guck mal hier und vor allen Dingen hier. Oder hast du vielleicht noch irgendeine Info zu dieser Halle, die Licht ins Dunkel bringen könnte? Vielleicht denke ich auch nur falsch, keine Ahnung. Du kannst hier antworten, habe deine Seite auf der Beobachtungsliste. Gruß, --Paulae 16:08, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Hat sich glaube ich geklärt. Auf dem Gelände stehen tatsächlich zwei Montagehallen. :-) Gruß, --Paulae 16:42, 29. Jul. 2009 (CEST)
Hallo messina, du hattest doch mal gefragt, wie du helfen kannst. schön wäre es, wenn du deine artikel stärker in anderen artikeln verlinkst, damit sie auch gefunden werden. kannst du außerdem deine neuen artikel hier im poral dresden eintragen. vielen dank und viele grüße --Z Thomas 17:47, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo messina, noch eine bitte oder hinweis. kannst du bitte bei der namenswahl der artikel genauer prüfen, ob der so richtig ist, wie du ihn vergeben möchtest. ein wunderschönes beispiel dafür ist "fritz-förster-bau der tu dresden" förster mit "oe" und der zusatz "der tu dresden" ist ebenfalls nicht notwendig. gerade auf die vielen klammerzusätze im lemma kannst du verzichten, da die ja nur für unterscheidungen zu anderen artikeln notwendig sind
- zu dem thema ist auch schon eine kleine disk im portal dresden in gang gekommen. liebe grüße --Z Thomas 09:55, 31. Jul. 2009 (CEST)
Kleine Anmerkung
Habe gerade deine vier neuen Dresden-Siedlungen feingeschliffen. Es fanden sich bei zwei Artikeln falsche Koordinaten, die du wahrscheinlich vom Artikel zur Großenhainer Straße „übernommen“ hattest. In dem Fall ist es 100%ig besser, wenn keine Koordinaten im Artikel stehen. Die werden schnell nachgetragen, aber niemand wird Koordinaten überprüfen, wenn schon welche dastehen. Darauf bitte achten, da das sonst nur ein Vielfaches an Arbeit verursacht. Und dann darf in der Literaturangabe nach ISBN kein Doppelpunkt stehen. Einfach „ISBN [Leerzeichen] [entsprechende Nummer]“ aufschreiben. So wird die ISBN automatisch verlinkt. Ansonsten weiter so! Gruß, --Paulae 22:31, 2. Aug. 2009 (CEST)
mal was vollkommen anderes
Hallo messina, mal keine anmerkung zu deinen artikeln sondern eine frage: kennst du diese seite? wenn du magst, kannst du dich ja eintragen. ich bin etwas gespannt, wieviel beiträge du hast, so fleißig wie du bist ;-). ist natürlich keine pflicht. viele grüße --Z Thomas 22:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Rund 26.000. Messina beats us all. ;-) --Paulae 16:56, 4. Aug. 2009 (CEST)
Villa Orlando ...
... schreibe ich gerade und wird im Laufe des Tages fertig werden. Bitte das Lemma nicht selbst anfangen! Danke und Gruß, --Paulae 16:54, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Villa Orlando ist für etwaige Ergänzungen bereit. :-) --Paulae 18:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
TU-Bauten
Lage und andere Infos kannst du auch hier finden: Liste der Namensgeber von Gebäuden der Technischen Universität Dresden. Nicht alle Gebäude liegen in DD-Räcknitz, sondern die meisten in der Südvorstadt. Gruß, --Paulae 10:00, 7. Aug. 2009 (CEST)
Architektur in Dresden
Ich habe jetzt exakt zwei Stunden an dem Artikel gesessen und alle typografischen und inhaltlich-ausdrucksbezogenen Fehler entfernt. Die Fragezeichenlawine, warum du den Artikel nicht erst einmal von irgendwem aus dem Dresden-Portal hast stilistisch und typografisch überprüfen lassen, bevor du ihn in den ANR gestellt hast, wird in mir derzeit von Sekunde zu Sekunde immer größer. Hattest du am Ende einfach die Lust verloren? --Paulae 22:29, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Paulae, danke für Deine Korrekturen. Nein, ich hatte die Lust nicht verloren. MFG --Messina 22:36, 8. Aug. 2009 (CEST)
- trotzdem ein riesenlob an euch beide für den artikel! fein gemacht. --Z Thomas 16:56, 9. Aug. 2009 (CEST)
Hi Messina, im Artikel gibt es ein Problem mit Einzelnachweisen, speziell mit den NAchweisen mit Bezug auf "robotron". Fehlermeldung ist ganz unten auf der Seite. Gruß --tsor 14:17, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hab es gleich verbessert. :-) MFG --Messina 15:19, 11. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Messina,
bist Du bitte so nett und überprüfst folgende Angaben: Das Haus wurde von Hermann Nicolai, einem Semper-Schüler 1876 bis 69 für den Bankier Johann Meyer im Stil der italienischen Neo-Renaissance erbaut. Gruß, ☠ Nobart 07:51, 13. Aug. 2009 (CEST)
- @Nobart: It's a wiki – den Zahlendreher hättest du auch selbst berichtigen können. Im Einzelnachweis stand es ja richtig da. --Paulae 09:19, 13. Aug. 2009 (CEST)
Kavaliershaus
Wie wäre es, wenn du den Artikel schon einmal in den zum Schloss Eckberg integrierst. So wie es derzeit aussieht, wird er die LD nicht überleben. Den Lupfer kannst du als Literaturangabe dann weglassen. Wir wissen schließlich beide, dass das Kavaliershaus im Buch nicht erwähnt wird, sondern nur das Schloss. ;-) Viele Grüße, --Paulae 21:37, 15. Aug. 2009 (CEST)
C&P URV
Hallo Messina,
das [15] geht so nicht. Kannst du bitte den von dir geschreibenen Teil nach Kongresszentrum (Dresden) kopieren und dann den Artikel verschieben. -- cwbm 08:14, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Warum kannst du nicht tun worum ich dich gebeten habe? -- cwbm 10:49, 18. Aug. 2009 (CEST)
- ein moment bitte. mache es so wie Du es möchtest.bin leider Laie und habe im Grunde keine Ahnung was Du meinst. Entschuldigung. MFG --Messina 10:58, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Kopier doch bitte einfach den Inhalt von Internationales Congress Center Dresden in den Artikel Kongresszentrum (Dresden). Dann ist klar von wem der Text ist und die History ist durchgehend erhalten. Der erste Artikel kann dann gelöscht und der zweite dorthin verschoben werden. -- cwbm 11:01, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Habe nach deinem Wunsch gehandelt. (hinüberkopiert). Habe auf der von mir erstellten Seite einen Redirect gemacht, weil beide Namen geläufig sind. Sowohl Kongresszentrum als auch ICCD (dieser wird in der Literatur aufgeführt). Danke . MFG --Messina 11:08, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. -- cwbm 11:09, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Habe nach deinem Wunsch gehandelt. (hinüberkopiert). Habe auf der von mir erstellten Seite einen Redirect gemacht, weil beide Namen geläufig sind. Sowohl Kongresszentrum als auch ICCD (dieser wird in der Literatur aufgeführt). Danke . MFG --Messina 11:08, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Kopier doch bitte einfach den Inhalt von Internationales Congress Center Dresden in den Artikel Kongresszentrum (Dresden). Dann ist klar von wem der Text ist und die History ist durchgehend erhalten. Der erste Artikel kann dann gelöscht und der zweite dorthin verschoben werden. -- cwbm 11:01, 18. Aug. 2009 (CEST)
- ein moment bitte. mache es so wie Du es möchtest.bin leider Laie und habe im Grunde keine Ahnung was Du meinst. Entschuldigung. MFG --Messina 10:58, 18. Aug. 2009 (CEST)
LAE
Bitte verwende das Instrument nicht bei auch nur ansatzweise kontroversen Löschdiskussionen und am besten gar nicht, wenn es um Deine Artikel geht. Bei Streit um wiederholtes Entfernen von LAs können im Zweifel auch kurzzeitige Benutzersperren folgen. —Complex 23:47, 19. Aug. 2009 (CEST)
- o.k. Danke schön für Dein Hinweis. Da habe ich LAE wohl mißverstanden. MFG --Messina 00:44, 20. Aug. 2009 (CEST)
Loschwitzer Kirche
Ich bitte dich, ZUERST nachzudenken, was du ändern willst und DANN Jahwe in Jehova, Jehovah, Jehowah oder was auch immer zu ändern. Sechs winzige Korrekturen innerhalb von 20 Minuten müssen nicht sein. Bitte bedenke, dass der gesamte lange Text immer und immer wieder neu auf den Datenbanken gespeichert wird, wenn du eine winzige Änderung vornimmst. Danke. --Paulae 16:33, 23. Aug. 2009 (CEST)
Alte Synagoge (Dresden)
Hallo messina, schöner Artikel. Hast sogar die seltene Quelle von 1878 verwendet. :-) -- Lysippos 12:17, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. MFG --Messina 12:27, 30. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Messina, da hast Du ein ganz gutes Zitat gefunden: "...können als Beispiel der sog. Heimatschutz-Architektur gelten." Das klingt nicht so absolut, weil man da durchaus verschiedener Meinung sein kann. Gewisse Züge dieser Architekturströmung trägt sein Bauwerk schon, mM ist es eben nicht so eindeutig. Kann damit gut leben. :-) viele Grüsse -- Lysippos 23:29, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Schön. MFG --Messina 02:07, 1. Sep. 2009 (CEST)
Kategorisierung
Hallo,
Du hast zuletzt mehrere Artikel über Dresdner Persönlichkeiten geschrieben, sie folgerichtig auch bei Portal:Dresden/Mitmachen eingetragen, aber vergessen, sie auch als Dresden-Artikel zu kategorisieren. Hierzu gibt es die Kategorie:Person (Dresden) sowie mehrere Unterkategorien. Ich bitte Dich, das noch nachzuholen. Einer ungeschriebenen Regel zufolge sollten Personen in diese Kategorie nur eingeordnet werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße zu Dresden eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die z. B. durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte: Geburtsort, überwiegendes Aufwachsen, Haupt-Wirkungsort, Längster Lebensort, Sterbeort. Dass eine Person allein nur in Dresden geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus. Danke!
Viele Grüße! --Y. Namoto 10:01, 3. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Messina. Bitte prüf bei Gelegenheit den folgenden Text im Artikel : gab er Vorträge über Thedor Fontane als Altmeister der russischen Literatur. 1843 ging er nach Odess um Material Theodor Fontane? Odessa? --78.54.234.166 14:43, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Entschuldigung. Danke für den Hinweis. Ich versuche es zu verbessern. Für Verbesserung Deinerseits wäre ich dankbar. MFG --Messina 16:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
Centrum Warenhaus (Dresden) und Warenhaus „Centrum“ (Dresden)
Hallo Messina. In Dresden scheinst du dich ja gut auszukennen. Es existieren im Moment die Artikel Warenhaus „Centrum“ (Dresden) und Centrum Warenhaus (Dresden). Sie beschreiben unterschiedliche Häuser, aber am Titel kann nicht erkannt werden welcher was beschreibt. Eine Umbennenung in Warenhaus Centrum (Altmarkt) und Warenhaus Centrum (Prager Straße) wäre eine Möglichkeit? Oder hast du Ideen? Oder war es in der Gegend klar dass Warenhaus Centrum und Centrum Warenhaus was andres ist? Freundliche Grüsse und weiterhin frohes Schaffen. -- PeterFume 14:53, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Danke :-) (danke auch für den Hinweis)MFG --Messina 19:28, 9. Sep. 2009 (CEST)
@PeterFume: Es handelt sich um zwei Gebäude derselben Kette, die nacheinander genutzt wurden. Einer Verschiebung nach dem von Dir vorgeschlagenen Muster stimme ich daher zu. --Y. Namoto 12:25, 10. Sep. 2009 (CEST)
- ich habe die verbliebene Schreibweise mit Anführungszeichen nach Centrum Warenhaus (Altmarkt) verschoben und habe auch die Links auf diese Seite angepasst. Auch der allgemeine Artikel zu Centrum heisst ja Centrum Warenhaus. -- PeterFume 14:44, 10. Sep. 2009 (CEST)
Straßennamen
Hallo, Messina, Du schreibst zurzeit einen DDR-Architekturführer ab. Bitte bedenk, dass es schon längst keinen Beimler-Platz und keine Grimau-Allee mehr in Dresden gibt, und informier Dich bitte nach den aktuellen Straßennamen (in diesem Falle Sternplatz und Ostraallee). Sonst sieht niemand mehr durch. Viele Grüße! --Y. Namoto 12:25, 10. Sep. 2009 (CEST)
verlinkungen
Hallo messina, vielen dank für die vielen dresden-artikel. kannst du aber bitte in den artikeln verlinkungen setzen. vor allem sollte das wort Dresden in den artikeln verlinkt sein, die ein dresdner gebäude behandeln ;-) viele grüße --Z Thomas 20:38, 10. Sep. 2009 (CEST)
Radebeul und Architekturführer
hallo Messina, sind in dem Architekturführer
- Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979
eigentlich auch gebäude aus radebeul mit aufgeführt? VG -- Jbergner 17:25, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ja. MFG --Messina 17:35, 10. Sep. 2009 (CEST)
- kannst du mir sagen, welche? könnte ich davon scans bekommen? -- Jbergner 18:17, 10. Sep. 2009 (CEST)
- S. 79-81 behandelt Radebeul
- kannst du mir sagen, welche? könnte ich davon scans bekommen? -- Jbergner 18:17, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Haus Sorgenfrei
- Bennoschlößchen
- Schloß Hoflößnitz
- Minkwitzscher Weinberg
- Wackerbarths Rhe
- Jacobstein
- kunststoffverarbeitungserk
- Profjetkierungsgebäude VEB Kraftwerk
- Volkssternwarte
- Druckmaschinenwerk
- Lagergebäude Metallurgiehandel
- Wilhelm -Pieck-Str.
- Wasastr.
- Wie soll ich Dir Scans geben ? MFG --Messina 18:31, 10. Sep. 2009 (CEST)
- ich hätte dir ja eine email geschickt, die hättest du beantworten können mit den scans als anhang. aber anscheinend hast du bei wikipedia keine email-adresse bei deinen daten angegeben. wenn du mir auf meine wiki-emailadresse eine mail schickst, dann kann ich sie zurückschicken, und dann kannst du die scans anhängen? VG -- Jbergner 18:44, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ich versuche, heute den Architekturführer zu organisieren. Schick mir einfach deine Mailadresse, dann schicke ich dir Scans der Seiten als pdf (nach Messinas Bitte an mich hier). --Paulae 11:24, 11. Sep. 2009 (CEST)
- ich hätte dir ja eine email geschickt, die hättest du beantworten können mit den scans als anhang. aber anscheinend hast du bei wikipedia keine email-adresse bei deinen daten angegeben. wenn du mir auf meine wiki-emailadresse eine mail schickst, dann kann ich sie zurückschicken, und dann kannst du die scans anhängen? VG -- Jbergner 18:44, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Wie soll ich Dir Scans geben ? MFG --Messina 18:31, 10. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Messina!
Den von dir angelegten Artikel Motel Münzmeisterstraße habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Grüße, Tröte 15:05, 11. Sep. 2009 (CEST)
So langsam werden Deine Massenbeiträge zur Dredner Architektur lästig - Ich habe lange gegen Löschungen der Artikel plädiert, da ich die Erwähnung in einem Architekturführer erst einmal für relevant halte. Aber wenn Du nur ein paar Sätze ausn einem 30 Jahre alten Buch abschreibst und nichts zur späteren Situation insbesondere nach der Wende erzählst, sind die Artikel unbrauchbar - - WolfgangS 15:14, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Aufgrund der geänderten Straßennamen ist das etwas schwierig. Danke. MFG --Messina 15:23, 11. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Messina, ich habe eben beim löschenden Admin die Wiederherstellung der Mittelschule „Johann Amos Comenius“ beantragt, da das Gebäude denkmalgeschützt ist. Das soll allerdings nicht heißen, dass ich voll und ganz hinter all den Artikeln der letzten Stunden stehe.
Ich habe mir nun den Architekturführer organisiert, den du immer als Quelle angibst. Können wir die ganzen LDs nicht auf ein Minimum begrenzen? Ich schlage dir folgendes vor (da ich nicht weiß, wie viel du aus dem Buch noch abarbeiten willst): Liste mir einfach die Nummern auf, zu denen du noch Artikel schreiben willst. Ich kann dir dann wenigstens sagen, welche Sachen auf alle Fälle eine LD durchstehen würden (z.B. welche denkmalgeschützt sind) und welche eher aussichtslos sind. Zudem könnte ich dir die aktuelle Straße durchgeben, dass du vielleicht noch weitergehend nach Infos suchen kannst. Wäre das eine Möglichkeit?
Was mir außerdem noch aufgefallen ist, ist, dass du bei den Architekten immer nur den Nachnamen angibst. Guck mal im Buch in das Personenverzeichnis (ab S. 149), da stehen die Leute auch mit Vornamen (und du siehst, was sie noch so gebaut haben). Viele Grüße, --Paulae 21:56, 11. Sep. 2009 (CEST)
Moin Messina,
ich hab den Artikel mal in deinen BNR verschoben. Leider passt da noch nicht so viel. Die Budapester Straße (Dresden) ist kein Gebäudekomplex, sondern eine Straße. An der Budapester Straße (Dresden) gibt es mehr als einen Gebäudecomplex. Bitte passe den Artikel so an das klar wird was gemeint ist. Achte auch bitte darauf Jahreszahlen nicht zu verlinken (siehe WP:VL) und den richtigen Artikel (Wortart) zu verwenden.
Im Artikel Studenteninternatskomplex Wundtstraße 1–11 ergibt der Satz „Architekt G. Hartmann, H. Burggraf (Stb.) Peter Schramm entwarfen den Komplex,…“ noch keinen Sinn. Hier passen der Numerus der Wörter noch nicht zusammen und es fehlen Wörter und/oder Satzzeichen. Bitte kümmere dich auch darum.
Übrigens enthält der Satz „Der Gebäudekomplex Freiberger Straße 5−27 befindet sich an der Freiberger Straße in Dresden“ eine Tautologie (Logik). Hier und in vielen anderen Fällen wäre es völlig ausreichend wenn du schreiben würdest: „Der Gebäudekomplex Freiberger Straße 5−27 befindet sich in Dresden“ Das zweite „an der Freiberger Straße“ macht den Satz nicht besser.
Gruß – b 15:24, 10. Sep. 2009 (CEST)
Zur Zeit schreibst du oft Sätze wie: „…Entwürfen des Architekten U. Zimmermann, O. Jarner, E. Seeling errichtet.“ Wenn du da drei Namen aufführst, muss der Satz auch im Plural sein. Dazu kommt, dass in einer Aufzählung das letzte Element mit „und“ angehängt wird. Gruß – b 17:47, 10. Sep. 2009 (CEST) PS: Schau mal nach dem obigen.
- Noch mal ich, Messina. Da du mir leider nicht geantwortet hast, habe ich die fraglichen Artikel in die QS gestellt. Vielleicht kümmerst du dich noch darum. Gruß blunt. als socke 20:10, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Was muss ich machen, damit du mit mir redest? Ich dachte wir hätten in Heilbronn ganz gut zusammengearbeitet. Du stellst da grade ganz viele Artikel mit den gleichen Rechtschreibfehlern ein und noch einem viel größerem Problem: Die sind alle im Stand von 1979, also 30 Jahre alt und aus einem Land, das es heute nicht mehr gibt. Viele der Gebäude haben heute einen anderen Namen, werden anders genutzt oder existieren so nicht mehr. Ich halte es nicht für sinnvoll einen 30 Jahre alten Architekturführer ein zupflegen. Gerade gegen die letzten beiden Artikel könnte man einen SLA stellen. – b 22:22, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Messina, ich teile in etwa die Ansichten von Blunt. Irgendwie wirken die Artikel mit den Wohnkomplexen unfertig und sperrig. Warum schreibst Du sie nicht in die entsprechenden Stadtteilartikel? So wirkt das reichlich irritierend. Gruß --Markus.Michalczyk 23:34, 10. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Messina, da du immer noch nicht geantwortet hast und weiter fehlerbehaftete Artikel auf dem Stand von vor 30 Jahren einstellst, habe ich einen LA gegen zwei gestellt. Schade, dass du nicht reagierst. – b 12:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
Moin, die Begriffe 5-Megapond-Plattenbauweise oder auch 2-Megapond-Montagebauweise gibt es nicht. Du betreibst hier WP:Theoriefindung. Zwar halten sich meine Hoffnung in Grenzen, dass du deine bisher mit diesen Begriffen erstellten Artikel noch mal durchgehst aber trotzdem will ich dich dazu auffordern. Schade, dass du immer noch nicht zu enzyklopädischer Arbeit im Stande bist, trotz der ganzen Mühen, die sehr viele Mitarbeiter in deine Unterstützung gesteckt haben. Dass du nicht mehr antwortest ist sehr bezeichnend. – b 12:42, 12. Sep. 2009 (CEST)
- 5-Megapond-Plattenbauweise siehe May et al. bei Nr. 97: dort steht 5-Mp-Plattenbauw. im Abkürzgsverzeichnis auf S. 148 auch bei May steht unter Mp : Megapond.
- 2-Megapond-Montagebauweise analog. Danke. (Danke für Deine Verbesserungen). MFG --Messina 12:50, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Die Schreibweise ist dann 5-Mp-Plattenbauweise und nicht die Variante von dir. Bitte bleib an der Quelle und führe keine neuen Wörter ein. Selbst die Schreibweise von May ist kaum verbreitet, was auch nicht für die Verbreitung deren Ansichten spricht. – b 12:57, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Kannst du bitte aufhören Artikel über irrelevante Gebäude aus dem Architektenführer von 1979 einzustellen? – b 13:09, 12. Sep. 2009 (CEST)
Verlinkungen - Teil2
Hallo messina, vielen dank, das verlinken des wortes dresden in deinen neuen artikeln klappt super. danke schön! du kannst zum beispiel auch Luftangriff auf Dresden, wenn es passt, verlinken. ich habe einen weitere bitte an dich. versuche deine neuen artikel in bereits bestehenden artikel zu verlinken, so habe ich zum beispiel deinen artikel Wohnkomplex Johannstadt-Nord im artikel Sachsenplatz (Dresden) verlinkt. dresden-artikel findest du über die Kategorie:Dresden. falls du fragen hast, kannst du dich gern an mich wenden. viele grüße --Z Thomas 14:16, 12. Sep. 2009 (CEST)
Hmmmm...
Messina, was machst du nur? Kannst du dir denn nicht vorstellen, dass es die Wilhelm-Pieck-Straße in Radebeul seit der Wende nicht mehr gibt, das Lemma Wohnbebauung Wilhelm-Pieck-Straße also auf jeden Fall falsch sein muss? Dazu reicht schon ein einfacher Blick auf Wilhelm Pieck oder einfach die Eingabe „Wilhelm-Pieck-Straße, Radebeul“ bei Google Maps. Mach es uns allen doch nicht so schwer! Benutzer:Jbergner hat die Seiten des Buches von mir bekommen und kann dir auf jeden Fall zur heutigen Straßenbezeichnung weiterhelfen. Wende dich an ihn, BEVOR du hier solche Artikel einstellst. So schwer kann es doch nicht sein! Und nein, ich will jetzt kein „Entschuldigung“ auf meiner Seite sehen. Denk doch einfach mal nach. --Paulae 13:57, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich versuche ja nun in letzter Zeit Dresden und Radebeul zu ignorieren, so gut es geht, aber hier hab ich dann doch mal ne Frage: Erst bittest du Paulä, Jbergner das Material über Radebeul aus dem Architekturführer zukommen zu lassen, und dann legst du doch selber Radebeul-Artikel an?? Hast du nicht das nötige Vertrauen in Jbergner, dass er schon die Informationen einarbeiten wird, die er für ergänzenswert hält? Das mit den Straßennamen hat dir ja DynaMoToR schonmal gesagt, außerdem hat Jergen im Löschantrag völlig Recht: Ohne Hausnummer ist das wertlos. Ich bin jetzt (im Kopfe) mehrmals die Meißner Straße von Stadtende zu Stadtende gefahren, trotzdem weiß ich nicht, welche Häuser gemeint sein könnten. Man sollte angesichts einer "platzartigen Erweiterung mit Läden" ja meinen, das sei ein einfaches Rätsel - ist es aber nicht. Leider komme ich aus dem Kopfschütteln über deine Arbeitsweise gar nicht mehr heraus. -- X-Weinzar 01:41, 15. Sep. 2009 (CEST)
- @ X-Weinzar: Schau mal auf meinen letzten Satz in obiger Nachricht und dann mal auf meiner Disk ganz unten nach. Messina liest vielleicht, was hier steht, verarbeitet es aber nicht. Genauso sieht es bei den Artikeln aus. --Paulae 11:13, 15. Sep. 2009 (CEST)
Schreib doch
bitte nicht den ganzen Architekturführer ab, sondern beschränke Dich auf besondere Gebäude - - WolfgangS 14:25, 14. Sep. 2009 (CEST)
Bilderwünsche
tut mir leid, ich wohne jetzt bei Schweinfurt und kann da allenfalls mal bei meinem nächsten Dresdenbesuch sehr langfristig was machen. Hast Du dich schon, wie von mir bei Deinen letzten Bildwünschen auf meiner Benutzerdiskussion angeregt, mal an Portal Diskussion:Dresden mit dieser Bitte gewandt, wo ja eher Dresdner vor Ort zu finden sind? Ich finde dort noch keinen Eintrag ? Ich hab den Eindruck, du hast bei den von Dir auf meiner Diskussionsseite eingetragenen Wünschen noch nicht mal nachgeschaut, ob ich darauf geantwortet habe (Hinweis: die von Dir gewählte Lösung, Anfragen anderer User auf deren Diskussionsseite zu beantworten, ist sehr unüblich, da dadurch die Diskussion nicht mehr an einer gemeinsamen Stelle ist und jede Übersicht fehlt, Du kannst also davon ausgehen, dass User auf Einträge in ihrer Diskussionsseite auch dort auntworten und nicht auf Deiner Seite) Gruss -- Andreas König 10:11, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Die Bilderwünsche sind hier: Portal:Dresden/Arbeitsecke#Bilderw.C3.BCnsche. Messina weiß das auch und trägt sie dort ein, hat sich aber angewöhnt, zusätzlich jedesmal noch fünf-sechs Leute direkt anzuschreiben. Naja, Messina wird mir auf immer und ewig ein Rätsel bleiben. -- X-Weinzar 16:51, 15. Sep. 2009 (CEST)
- selber schuld. Wenn man so schöne Fotos macht (Naturtalent) muss man mit "Fans" rechnen. Entschuldigung. MFG --Messina 17:14, 15. Sep. 2009 (CEST)
Hinweis
Die Rechteinhaber von ostmodern.org haben darauf hingewiesen, dass die Zitate in VEB Transformatoren- und Röntgenwerk, Overbeckstr. 48 (Gebäude) und Borsbergstraße 14–32/19–33 ihrer Meinung nach eine Urheberrechtsverletzung sind. Eine Freigabe ihrer Texte für die Wikipedia wird von ihnen abgelehnt. Siehe [16]. --jergen ? 18:23, 15. Sep. 2009 (CEST)
Sehr geehrter Wikipedia-Mitarbeiter, Bitte klauen Sie nicht wieder Texte von unserer Seite. Wenn Sie nicht in der Lage sind die Gebäude selbst zu beschreiben, verzichten Sie bitte auf eine Beschreibung. In der gegenwärtigen Form sind Ihre Zitat nicht hinnehmbar. Wir haben uns mit jedem einzelnen beschriebenen Gebäude viel Arbeit gemacht. Mit freundlichen Grüßen Matthias Hahndorf --Matthias Hahndorf 18:36, 15. Sep. 2009 (CEST)
Moin, Messina. Falls der Vorwurf des Abkupferns berechtigt ist – Benutzer Emdee hat von Deinen 4000 Zeichen in der Overbeckstraße vorerst 1500 (≈38%) entfernt und in der Borsbergstraße 600 von 3300 (≈18%) –, hättest Du Wikipedia einen Bärendienst erwiesen. Möglicherweise solltest Du auch weitere von Dir angelegte Artikel sicherheitshalber auf URV überprüfen. Noch hat die Piratenpartei es übrigens nicht geschafft, geistiges Eigentum abzuschaffen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:31, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Tja. Darauf, dass bloße Zitate ohne die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Zitat als solchem urheberrechtlich problematisch sind, wurde Messina (u.a. von mir) schon x-fach hingewiesen. Vielleicht sollte er diese Zitierei einfach komplett unterlassen, für die Artikel ist es in aller Regel sowieso keine Verbesserung. Gruß -- Rosenzweig δ 20:36, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Werde in Zukunft besser darauf achten. Danke. MFG --Messina 20:39, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte nicht nur in Zukunft, sondern auch bei bereits entstandenen Artikeln. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:41, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Werde in Zukunft besser darauf achten. Danke. MFG --Messina 20:39, 15. Sep. 2009 (CEST)
Dein geschmackloser Vergleich: Februar 1945
Messina, ich erwarte von dir, dass du für diesen geschmacklosen Beitrag einen Entschuldigungsversuch vorbringst.
- Der September 2009 wird meiner Meinung nach bald die gleiche Bedeutung wie der Februar 1945 erlangen.
Wenn du eine Reihe von Löschanträgen gegen deine Wikipedia-Artikel zu Dresdner Gebäuden mit dem Februar 1945 gleichsetzt, dann leidest du unter starkem Realitätsverlust. Ich höre. (PS: Bitte antworte hier, wie es alle anderen Wikipedianer bei Diskussionen auch tun. Die „Archivierungspolitik“ auf deiner DS hat bestimmt gute Gründe.) --Minderbinder 08:47, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Damit wollte ich niemanden persönlich angreifen. Falls du dich persönlich angegriffen fühlst, dann war dies nicht meine Absicht. Entschuldigung. Danke. MFG--Messina 10:25, 20. Sep. 2009 (CEST)
- @Messina: Bitte schaffe Deine hier angemahnte Bemerkung mit einem kurzen und klaren Satz schnellstmöglich aus der Welt. Sie ist IMHO nicht akzeptabel (wenn sie auch im Gesamtzusammenhang der LD erklärbar erscheint).
- @Minderbinder: Im Sinne von Angemessenheit und Ausgewogenheit habe ich an Dich eine sehr dringende Bitte. Zahlreiche Artikel des Benutzers Messina stehen in Löschdiskussionen unter Kritik, manche davon teile ich in der Sache auch. Bedauerliche Begleiterscheinung mancher LD's ist meines Empfindens nach eine verbale Herabwürdigung einiger seiner Artikel in wiederholten Fällen, in manchen Fällen bei der Löschbegründung beginnend. Das hält seit einiger Zeit an und kann mindestens als Kränkung gesehen werden. Diese Entgleisungen machen es diesem Autor möglicherweise sehr schwer, an der Verbesserung seiner Artikel zu arbeiten. Zudem weist er zu Recht auf die Relevanzkriterien hin, was schon durch einen anderen Autor in den LD ausdrücklich angemahnt wurde. Diese Lage erschwert den sachlichen Abwägungsprozeß ungemein. Ich halte diesen Zustand sowohl für die Artikelarbeit als auch für die Autorenintegrität für nicht mehr hinnehmbar. Bitte setze Dich dort für eine Änderung des Klimas mit ein. Bitte gewinne andere Dir als sachlich bekannte Autoren, die eine ähnlich förderliche Wirkung dort einbringen können. Vielen Dank für Deine Kooperation. grüße -- Lysippos 10:16, 20. Sep. 2009 (CEST)
- @Messina Ich halte deinen Vergleich immer noch für abgeschmackt, ich fühle mich aber nicht persönlich angegriffen. Hätte ich Angehörige bei der Bombardierung Dresdens verloren, würde ich das wohl anders sehen.
- @Lysippos Danke für deine Hinweise. Ich bemühe mich immer um konkrete Löschantragsbegründungen ohne ad-Personam-Argumente. Aber wenn ein Benutzer Murks abliefert, wird man den Murks wohl Murks nennen dürfen. Wenn mir das ständig passieren würde, wäre ich wohl gekränkt. Vielleicht würde ich mir dann ein anderes Hobby suchen. Aber persönliche Angriffe sind das nicht. Vielleicht sollten ein paar Benutzer Messina so betreuen, wie Benutzer Politik von Brodkey65 und Hans Koberger betreut wird. --Minderbinder 10:46, 20. Sep. 2009 (CEST)
- @Minderbinder. Danke. MFG --Messina 10:53, 20. Sep. 2009 (CEST)
- @Messina Lysippos hat sich für dich eingesetzt, und mich hier direkt angesprochen. Ich habe ihr geantwortet. Bitte löschen diesen Abschnitt nicht, bevor Lysippos die Antwort zur Kenntnis genommen hat. Das Hausrecht auf Benutzer-Diskussionseiten sollte man nicht im Sinne einer groben Unhöflichkeit auslegen. Danke. --Minderbinder 11:29, 20. Sep. 2009 (CEST)
- von Diskseite des Benutzers Minderbinder hier her verschoben:
- Hallo Minderbinder, ich hab' Dich auf der Diskussionsseite bei Messina bezüglich der LD nicht persönlich gemeint. Mir ging es in besonderer Weise darum, auf die mM kausalen Zusammenhänge von Diskussionen und ihren Entgleisungen zu verweisen und daß man dort gemeinsam einschreiten sollte. Wenn man mit der Artikelqualität seine Bauchschmerzen hat, kann man sagen, daß sie "ungenügend" oder "mangelhaft" ist oder "den Ansprüchen nicht genügt" und hat es zu begründen. Wenn aber abwertende Worte verwendet werden, ist das mindestens im Wiederholungsfall völlig inakzeptabel und überschreitet die Grenzen des achtungsvollen Umgangs miteinander. Das schadet dem Klima und verringert die Chance auf Verständigung in strittig gesehenen Fragen. Solche unwidersprochenen Verhaltensweisen setzen mM leider negative Standards. Ein kluger alter Herr sagte mir einmal: "Wenn ich einen Menschen mit meinen Argumenten platt an die Wand drücke, muß ich wieder loslassen, damit er sich bewegen kann". Für mich heißt das in diesen konkreten Fällen, daß ich nicht die kooperative Änderungsbereitschaft eines Autors erlange, wenn man auf ihn in den LD's "einprügelt", ihn angreift und Kritik nur in eine Richtung verteilt. Das differenziert zu behandeln verstehe ich unter meiner Kooperationserwartung. grüße -- Lysippos 11:42, 20. Sep. 2009 (CEST)
- @Messina Lysippos hat sich für dich eingesetzt, und mich hier direkt angesprochen. Ich habe ihr geantwortet. Bitte löschen diesen Abschnitt nicht, bevor Lysippos die Antwort zur Kenntnis genommen hat. Das Hausrecht auf Benutzer-Diskussionseiten sollte man nicht im Sinne einer groben Unhöflichkeit auslegen. Danke. --Minderbinder 11:29, 20. Sep. 2009 (CEST)
- @Minderbinder. Danke. MFG --Messina 10:53, 20. Sep. 2009 (CEST)
Architektur im Raum Dresden
Hallo Messina, ich starte einen Versuch, um die Situation der letzten Wochen zum o.g. Themenkreis etwas auf stabile Füße zu stellen. Dazu gibt es nun eine Meinungsfindung auf der Diskseite vom Portal:Dresden. Ich möchte Dich hiermit bitten, Dich mit Deiner Sicht und Erfahrungen dort einzubringen. Dadurch kannst Du hoffentlich auf die weitere Einbettung Deiner Artikelarbeit für Dresden Einfluß nehmen. Ich hoffe auch, daß die Motive für Deine fleißigen edits noch besser verständlich werden. Bitte denke daran, daß die am Ende dort gefundene Position mit einen gewissen Einfluß darauf haben wird, wie man Deine weitere Arbeit unterstützen kann. Einen Eindruck von meiner Kooperationswilligkeit hast Du hoffentlich aus den bisherigen edits entnehmen können. Wir beide schweben aber hier nicht im "leeren" Raum. Es gibt eben auch andere Meinungen, die ich in zahlreichen Fällen für berechtigt akzeptiere. Das wünsche ich mir auch weiterhin von Deinen Positionen in der großen Runde. Deshalb wäre es schön, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen möchtest. freundliche grüsse -- Lysippos 22:31, 20. Sep. 2009 (CEST)
Wie man in WIkipedia diskutiert
Punkt 2, 3 und 5. --Minderbinder 11:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
Straßenartikel
Hallo, hier ein paar Hinweise, wie Du bessere Straßenartikel schreiben könntest:
- Straßen sind Verkehrsobjekte. Ein Abschnitt „Verkehr“ im Artikel bietet sich also dringend an und ist mit Daten zu Fahrspuren, ÖPNV, Funktion (Verbindung von wo nach wo?), Straßenverlauf/-länge usw. zu füllen. Wenn, wie im Falle Freiberger Straße, sogar ein S-Bahn-Haltepunkt so heißt, empfiehlt sich hier auch dessen Erwähnung. Und zwar nicht nur anhand eines Fotos.
- Riskiere mal einen Blick auf den Stadtplan, bevor Du einen Straßenartikel schreibst. Dann wäre Dir unter anderem sofort aufgefallen, dass die Freiberger Straße nicht nur bis zum WTC geht, sondern die doppelte Länge aufweist.
- Die Geschichte einer Straße ist nicht identisch mit der Geschichte des Stadtteils, durch den sie verläuft. Bitte mehr präzisieren und bitte zugleich nichts verfälschen (Poppitz hat mit der Freiberger Straße nichts zu tun). Halte Dich am besten an Informationen aus der Literatur.
- Wenn Du Gebäude aufzählst, die an der Straße stehen, dann solltest Du nicht nur jene erwähnen, die Dir gerade in den Kram passen. Im Fall Freiberger Straße (Dresden) waren das offenkundig nur Gebäude, über die Du selbst Artikel verfasst hast, deren Inhalt Du nun vor der drohenden Löschung retten willst. Aber zumindest das WTC sollte im Fließtext mit ein paar Sätzen erwähnt werden, wo Du auch auf den entsprechenden Hauptartikel verweisen kannst.
- Thema Links: Ein unverlinkter Artikel wird von anderen Nutzern nur dann gefunden, wenn sie direkt danach suchen. Viel besser ist es doch aber, wenn Du Deinen Artikel auch in anderen Artikeln verlinkst. Wenn man bspw. den Artikel Dresden Albertbahnhof liest, kommt niemand auf die Idee, dass es auch einen Artikel zur Freiberger Straße gibt, obwohl das sicher viele interessieren würde. Gleichermaßen solltest Du in Deinem Artikel Links zu anderen Artikeln platzieren. Dazu gehört bspw. die Verlinkung des Stadtteils.
- Am besten wäre, Du würdest Dich in Dresden auskennen. Dann wäre Dir vielleicht möglich, Artikel ohne aus dem Zusammenhang gerissene Informationen zu schreiben.--Y. Namoto 09:45, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich werde mir mehr Mühe geben. Danke. MFG--Messina 09:49, 22. Sep. 2009 (CEST)
Unsinnige Weiterleitungen
Bitte höre damit auf, nach der Einarbeitung deiner Texte in Straßenartikel unsinnige Weiterleitungen von Lemmata wie Freiberger Straße 2–8 anzulegen. --Minderbinder 09:50, 22. Sep. 2009 (CEST)
- o.k. Danke für den Hinweis. MFG--Messina 09:52, 22. Sep. 2009 (CEST)
was sollen diese Massenpostings von irrelevanten Gebäuden ohne Informationswert? --WolfgangS 21:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Entschuldigung, ich werde zukünftig mehr Sorgfalt bei der Auswahl treffen. Ich habe mich auf die Auswahl des Architekturführers verlassen. Dieser betonte hier die Kubische Form des Hauses. In Zukunft passe ich besser auf. Danke für den Hinweis. MFG--Messina 21:44, 24. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Messina! Ich habe da eine Frage zur Angabe der Zahl der Stockwerke der Wohnheime. Findest du an anderer Stelle die Anzahl der 15 Stockwerke bestätigt (außer der Website das Neue Dresden)? Ich habe da meine Zweifel.
- der Club Aquarium schreibt: "Untergebracht sind wir im Keller des Wohnheimes (11-Geschosser)." [17]
- das Studentenwerk Dresden gibt 488 Einzelzimmer[18] an. Das Haus ist in der Mitte geteilt. An beiden Fronten befinden sich auf den Etagen jeweils 8 Zimmer, die sich eine Küche teilen. Macht pro Etage 16 Einzelzimmer. Zählt man die Fenster einer Front ab (s. Fotos im Artikel), kommt man auf zehn Etagen mit Zimmern (im Kellergeschoss befinden sich keine ;)). 16x10 ergibt 160. Bei drei Häusern sind das 480 Einzelzimmer. Die Differenz zu den angegebenen 488 ergibt sich daraus, dass sich in den flachen Anbauten der Häuser 21 und 25 jeweils vier weitere Einzelzimmer befinden (hoffe die Zahl stimmt auch aus meinem Gedächtnis heraus, es könnten auch acht sein - die Hausmeister müssen ja auch irgendwo hausen). >> Jedenfalls sind wir bei 10 Stockwerken. Addieren wir die Dachwohnungen und das Kellergeschoss (Waschautomaten, Trockenräume, Fahrradkeller) komme ich auf 12 Stockwerke...
Hallo Messina! Ich habe da eine Frage zur Angabe der Zahl der Stockwerke der Wohnheime. Findest du an anderer Stelle die Anzahl der 15 Stockwerke bestätigt (außer der Website das Neue Dresden)? Ich habe da meine Zweifel.
- der Club Aquarium schreibt: "Untergebracht sind wir im Keller des Wohnheimes (11-Geschosser)." [19]
- das Studentenwerk Dresden gibt 488 Einzelzimmer[20] an. Das Haus ist in der Mitte geteilt. An beiden Fronten befinden sich auf den Etagen jeweils 8 Zimmer, die sich eine Küche teilen. Macht pro Etage 16 Einzelzimmer. Zählt man die Fenster einer Front ab (s. Fotos im Artikel), kommt man auf zehn Etagen mit Zimmern (im Kellergeschoss befinden sich keine ;)). 16x10 ergibt 160. Bei drei Häusern sind das 480 Einzelzimmer. Die Differenz zu den angegebenen 488 ergibt sich daraus, dass sich in den flachen Anbauten der Häuser 21 und 25 jeweils vier weitere Einzelzimmer befinden (hoffe die Zahl stimmt auch aus meinem Gedächtnis heraus, es könnten auch acht sein - die Hausmeister müssen ja auch irgendwo hausen). >> Jedenfalls sind wir bei 10 Stockwerken. Addieren wir die Dachwohnungen und das Kellergeschoss (Waschautomaten, Trockenräume, Fahrradkeller) komme ich auf 12 Stockwerke...
LG --WikiAnika 22:09, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Muss mal in der Literatur (zwei Stellen da zwei Archt.führer) nachsehen...Müde..MFG--Messina 18:58, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Danke. Bin auf dein Ergebnis gespannt. Lieben Gruß --WikiAnika 23:48, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Muss mal in der Literatur (zwei Stellen da zwei Archt.führer) nachsehen...Müde..MFG--Messina 18:58, 29. Sep. 2009 (CEST)
Prager Zeile
Hallo Messina! Die Dresdner Gebäude sind eigentlich nicht mein Steckenpferd, dennoch bin ich eben über die Prager Zeile gestolpert. Das Gebäude wurde bereits saniert. Bitte arbeite auch dies in den von dir eingestellten Artikel ein und ändere dabei das "Mp" in "Megapond" - wie bereits in vielen anderen von dir eingestellten Artikeln geschehen. Zur Einarbeitung neuer Informationen findest du hier bei google genug Hinweise.
P.S. was ist aus den fünfzehn Stockwerken der Wundtstraße Wohnheime in der Petersburger geworden ?
Dankeschön, --WikiAnika 02:31, 1. Okt. 2009 (CEST) geh jetzt auch schlafen
- (he:Slicha/entschuldigung),(he: boker tov/guten Morgen), (he:lo jaschanti tov/habe nicht gut geschlafen).--Messina 07:13, 1. Okt. 2009 (CEST)
- May et al., Nr. 63 (Studentenwohnheim der TU Dresden, Leningrader Str. 21-25) sagt: „Drei 10gesch. Hochhäuser bilden städteb. Führung der Leningrader Straße“....May.
- http://www.das-neue-dresden.de/studentenwohnheime.html sagt:„Aufbau: dreibündige Anlage, 15 Stockwerke, Dachterrassen mit Klubräumen.“
- Korrigiert. Danke für Hinweis. MFG--Messina 07:24, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. --WikiAnika 11:41, 1. Okt. 2009 (CEST) um die Übersichtlichkeit der Diskussion zu erhalten, habe ich deine Beiträge mal "zurückgeholt", hoffe das geht in Ordnung
- Keine Ursache. --Messina 14:20, 1. Okt. 2009 (CEST)
Deine Dresden Artikel
Ich wollte dir erstmal für einige deiner Artikel besonders danken, damit hab ich architektonische Schätze von Dresden entdeckt, die ich sonst so vielleicht nicht wahrgenommen hätte. Beispiele: Straßenbahnhof Friedrichstadt (Dresden), Sächsische Landesschule, Luftgaukommando (Dresden-Strehlen) und AOK-Verwaltungsgebäude (Dresden). Bei den andere Artikel gab es auch einige die längst überfällig waren. Wenn nun andere Artikel in der harten Kritik stehen, dann ist das eben so, ändert aber nix an deinen Verdiensten.
Um nicht den Überblick zu verlieren habe ich mir die Seite Benutzer:Kolossos/Messinas_Welt angelegt. Ich hoffe du kannst mit dessen Namenswahl leben, es soll eine Anspielung auf Sofies Welt sein. Checken will ich anhand der Liste vorallem die Geokoordinaten und die Bebilderung. --Kolossos 09:32, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Toda lecha/Danke dir(mask.) Habe ein paar Infos zu Architekten hinzugefügt. Bei Fragen dort bitte ergänzen...ich gebe die Infos, wenn ich sie finde. :-) MFG--Messina 15:30, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Sofies Welt (Film?) muss ich mal schauen ob ich es mir ansehen kann...:-)
- Toda lecha/Danke dir(mask.) Habe ein paar Infos zu Architekten hinzugefügt. Bei Fragen dort bitte ergänzen...ich gebe die Infos, wenn ich sie finde. :-) MFG--Messina 15:30, 2. Okt. 2009 (CEST)
Leider musste ich Deinen soeben eingestellten Artikel zur Löschung vorschlagen. —Lantus
— 05:29, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Danke für die Info. MFG--Messina 05:35, 3. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Messina, habe gerade im o.g. Artikel gearbeitet. Kannst Du bitte mal drüberschauen und besonders wegen der vor Dir gesetzten Referenz nachsehen, da sie nun nicht mehr ganz im ursprünglichen Zusammenhang eingebunden ist. Musste etwas Text umstellen, um alles unterzubringen. Danke. Grüße -- Lysippos 21:41, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Das beste am Artikel ist immer noch mein Foto dieses schiefen Kirchturms. ;-) --Y. Namoto 21:43, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt! Hattest Du dabei einen getrunken - so als "Zielwasser"? :-)-- Lysippos 22:03, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, war nur ein bisschen in Eile – hatte an dem Tag halb Cotta fotografiert, glaub ich. Aber zum Glück sieht man ja auf Deinem Foto direkt darunter, dass der Turm wirklich schief ist. ;-) --Y. Namoto 22:33, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Nee nee, das war bei mir 45%iger. Soll ich Dein Bild im Graphikprogramm etwas drehen? (Sorry Messina, wenn wir auf Deiner Seite prosten)-- Lysippos 23:02, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, bitte dreh das mal. Die vielen schiefen Bilder im Cotta-Artikel sind im Vorfeld der Lesenswert-Kandidatur auf Kritik gestoßen. Das wäre dann eins weniger. --Y. Namoto 00:57, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Nee nee, das war bei mir 45%iger. Soll ich Dein Bild im Graphikprogramm etwas drehen? (Sorry Messina, wenn wir auf Deiner Seite prosten)-- Lysippos 23:02, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, war nur ein bisschen in Eile – hatte an dem Tag halb Cotta fotografiert, glaub ich. Aber zum Glück sieht man ja auf Deinem Foto direkt darunter, dass der Turm wirklich schief ist. ;-) --Y. Namoto 22:33, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt! Hattest Du dabei einen getrunken - so als "Zielwasser"? :-)-- Lysippos 22:03, 6. Okt. 2009 (CEST)
Hinweis zu Schnelllöschanträgen
Bitte lies Wikipedia:Schnelllöschantrag, um dich über die zulässigen Schnelllöschgründe zu informieren. "Wunsch des Hauptautors" ist kein gültiger Schnelllöschgrund, Einarbeitung nur dann, wenn keine sinnvolle Weiterleitung möglich ist. Weitere SLAs mit dieser Begründung werde ich auf der VM melden. --jergen ? 12:06, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. MFG--Messina 16:23, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Schau bitte auch noch auf Benutzer Diskussion:Kolossos/Messinas Welt#Verbrannte Erde durch Schnelllöschungen?, wo ich etwas zu den Hintergründen geschrieben habe. --17:38, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Information. MFG--Messina 19:18, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Schau bitte auch noch auf Benutzer Diskussion:Kolossos/Messinas Welt#Verbrannte Erde durch Schnelllöschungen?, wo ich etwas zu den Hintergründen geschrieben habe. --17:38, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. MFG--Messina 16:23, 8. Okt. 2009 (CEST)
Deine Architektur-Artikel
Hallo Messina, du hast in mehreren Artikeln einen "Architekturführer DDR" zitiert. Bitte beachte doch, dass man solche Literatur wohl kaum als neutrale Quelle betrachten kann, insbesondere wenn du dann auch daraus zitierst, wenn die Architektur gelobt wird, obwohl es sich schlicht um irgendwelche Plattenbauten handelt... In Zukunft bitte neutrale Literatur bemühen. Wenn es sonst keine Literatur drüber gibt, dürfte das auch ein wesentlicher Hinweis darauf sein, dass es sich um ein irrelevantes Objekt handeln könnte... --Roterraecher !? 16:07, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. MFG--Messina 16:09, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Roterraecher, die Disk wurde schon dutzendfach an anderer Stelle, u.a. in diversen LDs geführt. Alle Messina-Artikel werden derzeit vom Portal-Dresden überarbeitet; bitte gib uns dafür ein wenig Zeit. Danke. --Paulae 16:11, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Das war mir nicht bekannt, aber es sind ja auch neuere Artikel betroffen, daher nochmal der Hinweis. --Roterraecher !? 17:14, 10. Okt. 2009 (CEST)
Villen Goethestraße
Bitte verschiebe die Gebäude nicht planlos auf neue Lemmata. Wir diskutieren gerade das richtige Lemma, Goethestraße/Parkstraße ist es jedenfalls nicht, da es die Goethestraße heute nicht mehr an der Stelle, wohl aber an anderer Stelle in DD gibt. --Paulae 16:08, 10. Okt. 2009 (CEST)
- ich beziehe mich auf die Literatur von 1991. Man kann dann meiner Meinung nach im Artikel angeben, dass es sich um die ehemalige Goethestraße und heutige Gret-Palucca-Straße handelt. Danke. Aber das war (bis auf weiteres) die letzte Goethestraßen-Villa in Dresden. MFG--Messina 16:12, 10. Okt. 2009 (CEST)
Straßenlemmata
Warum schreibst du eigentlich die ganzen Villenartikel unter dem Straßenlemma? Schreib doch lieber Palais Bürgerwiese 14 oder Villa Bürgerwiese 14 o.ä., denn darum geht es ja eigentlich und nicht um die Adresse. Dass Helas alles unter der Adresse ordnet, sollte dich nicht davon abhalten, es hier besser zu machen. ;-) Gruß, --Paulae 10:11, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Warum schreibst du denn nicht gleich über die Straßen? Schließlich ist die Bebauung dieser fester Bestandteil der Straße. Außerdem würdest du dir so etliche Löschdiskussionen um deine Substubs entgehen. Achja, noch etwas. Wenn du die Artikel schon etliche Male verschiebst, könntest du dann gleich die doppelten und dreifachen Redirects aufdröseln oder bestenfalls gleich zur Schnelllöschung anmelden? Danke. -- Platte U.N.V.E.U. 23:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
Wirtschaftsrat des Bezirkes Dresden (Gebäude)
Dein Artikel befindet sich gelöscht, wiederhergestellt und etwas ergänzt jetzt unter Margon-Haus. -- Triebtäter (2009) 18:09, 18. Okt. 2009 (CEST)
Straßenlemmata
Warum schreibst du eigentlich die ganzen Villenartikel unter dem Straßenlemma? Schreib doch lieber Palais Bürgerwiese 14 oder Villa Bürgerwiese 14 o.ä., denn darum geht es ja eigentlich und nicht um die Adresse. Dass Helas alles unter der Adresse ordnet, sollte dich nicht davon abhalten, es hier besser zu machen. ;-) Gruß, --Paulae 10:11, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab das mal wieder vorgeholt. Erst einmal finde ich es gut, dass du inzwischen die Artikel nicht mehr unter dem Straßenlemma einstellst. Was jetzt noch zu verbessern wäre, ist, dass das Lemma natürlich schon das Gebäude richtig benennen muss. Die meisten Palais sind in Wirklichkeit Wohnhäuser oder Mietvillen für mehrere Familien, einige andere sind Villen. Palais ist immer in Richtung Palast zu denken. Wir haben da jetzt auf der dir bekannten Messinas Welt-Disk ein wenig hin- und herüberlegt und werden die Artikel in der nächsten Zeit auf ein treffenderes Lemma verschieben (meist Wohnhaus/Mietshaus o.ä.). Es wäre gut, wenn du die zukünftigen Lemmata dementsprechend wählen würdest. In den Büchern, die du verwendest, ist ja in fast allen Fällen auch ein Foto vorhanden, was dir zeigt, wie das Gebäude ausgesehen hat. Mit einem entsprechend richtigen Lemma nimmst du uns viel Arbeit ab. Danke, --Paulae 20:23, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Danke fürs fleißige Verschieben! Hast du übrigens vor, weitere Artikel zu Jugendstilgebäuden zu schreiben? Habe mir jetzt mal den Helas dazu besorgt und könnte schon jetzt ein paar der dortigen Gebäude fotografieren. Ich will mir die Mühe nur nicht umsonst machen, da ich derzeit andere Baustellen zum Schreiben habe. Aber die Nürnberger-Straße-Jugendstil-Häuser-Artikel haben heute gleich ihre Fotos bekommen. Viele Grüße, --Paulae 21:52, 19. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Messina, ich war gerade versucht wieder einen LA zu stellen. Ich will aber nicht den Eindruck erwecken, dass ich irgendetwas gegen dich hätte, mir fallen nur diese verwaisten Artikel aus deiner Feder gehäuft auf. Bei diesem Beispiel ist wieder nicht erkennbar, worin die Relevanz des Wohnkomplexes besteht. Bist du damit einverstanden, dass man den Inhalt des Artikels beim dazugehörigen Stadtteil in leicht gekürzter Form einfügt, gern auch mit dem Bild? Gruß, --Roterraecher !? 03:56, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Der Architekturführer von 1979 fällt vor allem durch seine Wissenschaftlichkeit und Umfassenheit zeitgenössischer Architektur auf, die der späteren Literatur über Dresdner zeitgenössischer Architektur fehlt (siehe Bauplatz Dresden). Dein Vorschlag bzgl. Wohnkomplex Johannstadt-Süd ist o.k. --Messina 04:18, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Das gleiche gilt für Wohnkomplex Leuben und Wohnkomplex Prohlis. Vermutlich für noch mehr Artikel? --Roterraecher !? 04:07, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Dein Vorschlag bzgl. Wohnkomplex Leuben und Wohnkomplex Prohlis ist o.k. --Messina 04:18, 19. Okt. 2009 (CEST)
- In Ordnung, dann werde ich die Artikel integrieren. Die Wissenschaftlichkeit des Architekturführers ist aber nur eingeschränkt, zumindest ist die Sprache dieses Werkes von sozialistischem Sprech durchzogen und lobt ja auch andauernd die sozialistische Bauweise, von daher ist das Buch mit Vorsicht zu genießen. --Roterraecher !? 04:56, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Dem stimme ich nicht zu. Du scheinst das Buch nicht in der Hand gehabt zu haben..., bitte siehe die einzelnen Teile bzgl. der Bauwerke an. Danke. MFG--Messina 05:02, 19. Okt. 2009 (CEST)
- @Roterraecher: Bitte bedenke, dass das Portal:Dresden derzeit alle Artikel von Messina Stück für Stück durchgeht und auch auf mglw. fehlende Relevanz überprüft. Du kannst da gerne mitarbeiten und dich konkret mit Vorschlägen einbringen. Es ist bloß auch ein wenig zusätzlich belastend, wenn man dauernd auf irgendwelche LAs von dir reagieren muss, ohne dass man da vielleicht im Vorfeld schon vorarbeiten könnte. Es sind eben sehr viele Artikel. Schau doch bitte mal auf Benutzer:Kolossos/Messinas Welt und die zugehörige Disk, da kann man sowas gebündelt besprechen. Gruß, --Paulae 16:07, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Dem stimme ich nicht zu. Du scheinst das Buch nicht in der Hand gehabt zu haben..., bitte siehe die einzelnen Teile bzgl. der Bauwerke an. Danke. MFG--Messina 05:02, 19. Okt. 2009 (CEST)
- In Ordnung, dann werde ich die Artikel integrieren. Die Wissenschaftlichkeit des Architekturführers ist aber nur eingeschränkt, zumindest ist die Sprache dieses Werkes von sozialistischem Sprech durchzogen und lobt ja auch andauernd die sozialistische Bauweise, von daher ist das Buch mit Vorsicht zu genießen. --Roterraecher !? 04:56, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Dein Vorschlag bzgl. Wohnkomplex Leuben und Wohnkomplex Prohlis ist o.k. --Messina 04:18, 19. Okt. 2009 (CEST)
Liest du eigentlich Beiträge andrer Benutzer?
Ja, das wüsste ich gerne. Du hast schon wieder einen Schnelllöschantrag gestellt (auf Wohnbebauung Comenius-/Fetscher-/Striesener- und Marschnerstraße), nachdem du zuvor den Artikeltext unter Verletzung unserer Lizenzbestimmungen in einen anderen Artikel kopiert hattest (diff 1). Übersehen hast du, dass es von meiner Seite deutliche inhaltliche Kritik gab (diff 2), außerdem dürfte dir die Kritik mehrerer Benutzer an dieser Vorgehensweise auch nicht unbekannt gewesen sein (siehe Benutzer Diskussion:Kolossos/Messinas Welt#Verbrannte Erde durch Schnelllöschungen?). Einen Blick in den Stadtplan hast du auch nicht geworfen, sonst wäre dir klar geworden, dass die Straßen ein größeres Gebiet umschließen und die Häuser nicht wie von dir behauptet an zwei Straßenzügen liegen. Was soll das? Hältst du andere Benutzer für so minderbemittelt, dass sie das nicht merken?
Wie du Artikel korrekt vereinigst, wird in Hilfe:Artikel zusammenführen erklärt. Dies ist mein letzter Hinweis zu diesem Thema, bei der nächsten Einarbeitung, die Lizenzbestimmungen verletzt, erfolgt VM. --jergen ? 10:48, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Da ich der Hauptautor des integrierten Artikels bin sehe ich keinerlei Probleme bei der Integration. Weiterhin bin ich leider nur Autor und bin in den technischen Gepflogegenheit der Zusammenführung nicht bewandert. Die Artikelzusammenführung ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Deshalb bitte ich um Nachsicht. Danke. MFG--Messina 15:46, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Die Pflicht zur Nennung aller Bearbeiter hebt sich nicht dadurch auf, das ein Bearbeiter erklärt, er sei Hauptautor. Solange im Lizenzkasten noch die GFDL auftaucht, ist die in Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben Vorgehensweise einzuhalten. Da ich das selbst auch hinbekomme, kann ich mir nicht vorstellen, dass dir dies nicht gelingen sollte; die Anleitung ist ja vorhanden. Falls du es nicht schaffst, kannst du über WP:AAF einen Admin um Hilfe bitten. --jergen ? 19:55, 19. Okt. 2009 (CEST)
- @Messina:Wikipedia:Ignoriere alle Regeln besagt: Du bist nicht verpflichtet, alle Regeln auswendig zu lernen und genau nach ihnen zu handeln, also lass dir nix in Sachen Pflichten vorgaukeln ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:39, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Da steht aber auch Halte dich ans geltende Recht – insbesondere das Urheberrecht und Respektiere die anderen Benutzer (ergo auch deren Mitarbeit an Artikeln). --Paulae 23:24, 19. Okt. 2009 (CEST)
- @schmelzle: Du zitierst ganz richtig - aber ein logischer Schluss daraus ist auch, dass man Regeln einhalten sollte, wenn man darauf hingewiesen wurde. Und dass ein Beitrag "keine fremden Rechte verletzt", muss man jedes Mal bestätigen, wenn man speichert. Möglicherweise ist das bisher an dir und Messina vorbeigegangen. --jergen ? 09:25, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Nö, aber ich schließe mich Messinas Argumentation an, dass wenn er der Hauptautor des Beitrags ist, er beim Verschieben von Textteilen höchstens sein eigenes Urheberrecht verletzt. Und das kann er tun, so oft und so lange er will.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:36, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Da sagt aber unsere Lizenz zu von anderen Personen bearbeiteten Texten etwas eindeutig anderes. --jergen ? 11:31, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Nö, aber ich schließe mich Messinas Argumentation an, dass wenn er der Hauptautor des Beitrags ist, er beim Verschieben von Textteilen höchstens sein eigenes Urheberrecht verletzt. Und das kann er tun, so oft und so lange er will.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:36, 20. Okt. 2009 (CEST)
- @schmelzle: Du zitierst ganz richtig - aber ein logischer Schluss daraus ist auch, dass man Regeln einhalten sollte, wenn man darauf hingewiesen wurde. Und dass ein Beitrag "keine fremden Rechte verletzt", muss man jedes Mal bestätigen, wenn man speichert. Möglicherweise ist das bisher an dir und Messina vorbeigegangen. --jergen ? 09:25, 20. Okt. 2009 (CEST)
angeblicher Vandalismus
WP:VM Hinweis 3: "Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern! Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn."
Platz zur Eröffnung einer sachlichen Diskussion wäre auf dieser Seite: Diskussion:Borsbergstraße. Ganz toll wäre dann noch ein Hinweis auf der Benutzerseite zur angestoßenen Diskussion. Was du jedoch getan hast hat Tendenz zum Edit-War! LG --WikiAnika 12:49, 21. Okt. 2009 (CEST)
Hallo messina, du hast vor einiger zeit den artikel zu den torhäusern angelegt. kannst du bitte noch den einzelnachweis für das zitat in der einleitung nachreichen. ich hoffe, dass du noch die literatur dazu hast. vielen dank und viele grüße --Z Thomas 17:02, 21. Okt. 2009 (CEST)
- super! und danke für deine schnelle reakion. --Z Thomas 17:13, 21. Okt. 2009 (CEST)
Wohn-/Geschäftshäuser Borsbergstraße
Entsprechend der Einträge in der Denkmalliste und anderer Datenbanken habe ich Deinen Artikel auf Wohnkomplexzentrum Striesen verschoben. Kennst du übrigens diese Website zur Dresdner NAchrkriegsarchitektur schon? -- Triebtäter (2009) 03:20, 24. Okt. 2009 (CEST)
Grunaer Straße
Hallo messina, beim abarbeiten deiner artikel sind wir hier bei den artikeln zur grunaer straße aus gründen der übersichtlichkeit zu dem schluss gekommen, die artikel Grunaer Straße 6–24 und Grunaer Straße 7–41 (Dresden) zum artikel Grunaer Straße (Dresden) zu vereinigen. hast du als kompetenter hauptautor dazu anmerkungen, hinweise oder vorschläge.
- Die "Vereinigung" die möchte ich machen. Danke. MFG--Messina 09:55, 24. Okt. 2009 (CEST)
- sehr gut. versuch es mal hiermit, ich find's auf den ersten blick ziemlich verwirrend, aber so gibt's keine probleme wegen der versionsgeschichte. da die die beiden artikle von dir sind, kannst du "experimentieren" ohne jemand auf die füße zu treten ;-). lass dich nicht erschrecken von den langen technischen texten. viele grüße --Z Thomas 10:25, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Die "Vereinigung" die möchte ich machen. Danke. MFG--Messina 09:55, 24. Okt. 2009 (CEST)
- übrigens ich lese mir grad die artikel zu den siedlungen in dresden durch und ergänze sie leicht. die sind wirklich interessant. danke dafür! mir fiel gestern auf, dass das polizeigebäude auf der osterbergstraße (stadtteil pieschen) ähnlich gestaltet ist. ich weiß nicht, ob's ein denkmal ist. aber wenn du dazu ausreichend material hast... viele grüße --Z Thomas 09:23, 24. Okt. 2009 (CEST)
Borsbergstraße
Ich hoffe, wir können das hier ausdiskutieren, bevor ich mich wie bereits letzte Woche angekündigt und durch deinen Revert mit Hang zum Edit-War unterbrochen erneut an den Artikel setze und du dann wieder kurzentschlossen mit einer VM drohst.
Du hast mit den letzten rund 50 Edits den Artikel einerseits im Bereich der Nebenstraßen ausgebaut und andererseit im restlichen Bebauungsbereich regelrecht verkrüppelt. Das kann nicht Sinn der Sache sein, zumal die Nebenstraßenabschnitte jetzt erst recht zeigen, dass sie nichts im Artikel zu suchen haben.
- Spenerstraße: Besteht aus der Beschreibung des Lagergebäudes, das irrelevant ist. Die Straße wurde bereits am 14. Oktober von einem Admin mit dem Hinweis auf Nichtlemmazugehörigkeit entfernt und von dir mit der Begründung Im Rahmen eines Hauptverkehrszuges sind auch wichtige Nebenstraßen des Hauptverkehrszuges möglich. wieder reinrevertiert. Es wird im Artikel in keiner Weise deutlich, inwieweit es sich bei der Spenerstraße um eine wichtige Nebenstraße des Hauptverkehrszuges handelt. Und ich bezweifle, dass es dir gelingen wird, diesen Nachweise zu bringen. Insofern ist die Spenerstraße als irrelevant zu löschen (eine eigenständige Relevanz bzw. wichtige verkehrstechnische Bedeutung konntest du zu ihr ja in der LD auch nicht nachweisen).
- Tittmannstraße: Hier beschreibst du das Café Borsberg, was jedoch auf der Borsbergstraße liegt. Dass sich vor dem Café eine platzartige Erweiterung befindet, hat auf die Tittmannstraße keinerlei Einfluss und macht sie nicht verkehrbezogen bedeutend. Das zerstörte Wohnhaus Löfflers macht die Tittmannstraße nicht unterabschnittswürdig (Löffler hat in einigen Häusern in DD gewohnt, von denen manche sogar erhalten sind) und das Schwesternhaus hat inzwischen einen eigenen Eintrag mit Hang zur URV. Es liegt zudem mehrere Querstraße von der Borsbergstraße entfernt und ist für diese von keinerlei Bedeutung. Wie schon bei der Spenerstraße fehlt jeglicher Nachweis, inwieweit die Tittmannstraße als „wichtige Nebenstraßen des Hauptverkehrszuges“ gilt.
- Striesener Straße: Ist keine Nebenstraße und der Minifakt, den du hier über mehrere Zeilen aufblähst, kann imho im Text zur Erbauung erwähnt werden. Vorher wäre jedoch interessant, ob es dieses Gebäude überhaupt noch gibt. Wenn, dann steht es übrigens ungefähr am Studentenwohnheim Güntzplatz, also rund 2 km (!) vom Beginn der Borsbergstraße entfernt.
Am Ende noch eine Frage: Warum hast du eigentlich für (fast) alle Gebäude Stubs angelegt, anstatt sie in den Artikel zur Borsbergstraße zu integrieren? Ein Ausbau bzw. eine Rückführung der derzeitigen Einsatzanmerkungen zu den einzelnen Gebäude und v.a. dem sozialistischen Teil der Borsbergstraße halte ich für notwendig, damit der Leser sich in diesem Artikel ein Bild von der Bebauung machen kann. Zudem sind durch deine Bearbeitungen einige Fakten verloren gegangen, ohne dass man nachvollziehen könnte, wieso. Es wäre diesbezüglich hilfreich, wenn du die Zusammenfassungszeile nutzen würdest. Vielleicht würde dich das auch dazu bringen, die Vorschaufunktion zu nutzen und nicht ständig Mini-Edits im Minutentakt vorzunehmen.
Ich habe diese Anfrage mal mit einem Nicht-archivieren-Vermerk versehen, damit er nicht nach einem Tag unangesehen in deinem Archiv verschwindet. Bitte halte diese Disk zusammen, indem du hier antwortest. Antworten auf meiner Disk werde ich wieder hierherkopieren, um den Überblick zu bewahren. Gruß, --Paulae 16:32, 25. Okt. 2009 (CET)
Borsbergstraße Nachtrag
Ich nehme Edit einfach mal als Zeichen deiner indirekten Zustimmung, da Desinteresse an einer Diskussion, an. Dann frage ich mich jedoch, was das ganze Theater letzte Woche sollte. Gruß, --Paulae 18:52, 25. Okt. 2009 (CET)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Messina,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Hn-dammschule-portalinschrift_detail.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Messina) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 27. Okt. 2009 (CET)
VM
Na, du hättest doch wenigstens den Anstand haben können, mich von deinem Schnellschuss zu unterrichten. Sechs Minuten Bearbeitungszeit waren wohl zu schnell vorbei? Was das soll, nachdem ich die Dritte Meinung bemühe, um mit dir keinen Edit-War anzufangen, weiß ich allerdings nicht. Zu den ganzen Meldungen der VM auf anderen Seiten: Du unterliegst da einem Denkfehler. Es geht mir hier nicht um dich, es geht mir ausschließlich um den Artikel. Ich schikaniere dich auch nicht, sondern habe ausschließlich am Artikel gearbeitet. Wenn du schon auf meine Verbesserungen so unbeherrscht reagierst, was machst du dann erst, wenn dich wirklich jemand auf dem Kieker hat? --Paulae 20:54, 27. Okt. 2009 (CET)
Gelöschte Artikel bitte nicht anderswo hinein kopieren
Hallo Messina, bitte kopiere nicht den Text von gelöschten Artikeln auf andere Seiten, so wie hier. Gruß --Amberg 00:15, 29. Okt. 2009 (CET)
Straßenkategorien auf Commons
Hallo Messina!
Ich habe gesehen, dass dir auf Commons die Mühe machst Straßen-Kategorien anzulegen. Auf Commons entspricht aber das Kategorierungssystem nicht dem Wikipedia. Straßen werden dort nach folgenden Muster angelegt: Category:Straße, Dresden.
Danke für deine Mühe, WikiAnika 23:40, 29. Okt. 2009 (CET)
Meldung auf VM wegen PA
Hallo!
Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Messina - die Wortwahl und Charakterisierung des Benutzers geht in der Form gar nicht. Ich möchte dich dringend bitten, auf eine sachliche Ebene zurückzukehren. Eine Entschuldigung wäre IMHO ebenfalls angemessen. Sollte sich so etwas wiederholen, gilt WP:KPA und es wird eine angemessene Sperre erteilt. Gruß Martin Bahmann 12:02, 31. Okt. 2009 (CET)
(BK) Hallo Messina, wie ich oben auf dieser Seite lese, magst du einen freundlichen Umgangston. Überleg bitte mal, ob diese Wortwahl deinen eigenen Ansprüchen entspricht. Eigentlich würde sowas auch eine Sperre wegen WP:KPA rechtfertigen, ich gebe dir aber noch die Chance, das zurückzunehmen. Gruß, Stefan64 12:12, 31. Okt. 2009 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Das war aber keinesfalls als persönlicher Angriff gegen User:Xocolatl gemeint. Wenn es so verstanden ist, dann entschuldige ich mich bei User:Xocolatl natürlich dafür. Aber eine Adminabwahl des User:Xocolatl ist auf jeden Fall begründet und werden meine Ansicht natürlich dort (Disk.) besser und sorgfältiger begründen! Danke. MFG--Messina 12:33, 31. Okt. 2009 (CET)
3 Tage...
...wegen fortgesetzten Verstößen gegen die Grundprinzipien. Es reicht und es grüßt --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:27, 31. Okt. 2009 (CET)
Sperrverlängerung
Hallo Messina, weil du auch nach wie vor deine Änderungen tätigst, die eindeutig gegen unsere Grundprinzipien verstoßen und dabei nun auf die Benutzerdiskussionsseite ausweichst, kann das als Sperrumgehung gesehen werden. Entsprechend habe ich dir nun auch den Schreibezugriff hier entzogen und die Sperre nochmals verlängert. Bitte denke über dein Verhalten intensiv nach, da dir andernfalls unbeschränkte Sperrung des Accounts droht. --buecherwuermlein 16:37, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, Messina, lasse Dich von diesen sog. Enzyklopädisten nicht ins Bockshorn jagen. Ihr Verhalten zeigt höchstens, daß das, was sie unter Grundprinzipien verstehen, nicht mehr unwidersprochen ist und zur Disposition steht. Schönen Gruß, -- Sozi Dis / AIW 10:47, 3. Nov. 2009 (CET)
Hi, Messina. Ich konnte leider nicht herausbekommen, was das soll, deine Ausführungen dazu sind reichlich dünn. ich habe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVermittlungsausschuss%2FProblem_zwischen_Messina_und_Xocolatl&action=historysubmit&diff=66554240&oldid=66513728 am 8. Nov un 11:22 um eine Erklärung Deinerseits nachgesucht, die bisher leider nicht eingegangen ist, obwohl Du http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Messina/Alfred_Hahn&diff=prev&oldid=66560322 um 13:52 Deinen (vorläufig) letzten Edit tätigtest. Ich erwarte von Dir eine Stellungnahme, und zwar HIER oder im VA, keinesfalls auf meiner Benutzerdiss! was das soll, und was es zu vermitteln geben soll. Wenn Du weiter an anderen Artikeln arbeitest, aber nicht erklärst, was der VA soll, werde ich ihn schließen und auf erledigt setzen. LG, Augensternchen 15:04, 8. Nov. 2009 (CET)
Danke erstmal, obwohl ich immer noch nicht durchblicke;
was ist damit Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Messina_und_Bücherwürmlein? Soll da auch was vermittelt werden, wenn: was? Nach erstem überfliegen denke ich, Du wärest damit besser bei WP:SPP aufgehoben, dafür dürfte es aber (für dieses Mal jedenfalls) zu spät sein. LG, --Augensternchen 23:07, 8. Nov. 2009 (CET)
- <einmisch> Dazu gab es eine Sperrprüfung, die auch zu einer Sperrverkürzung führte. --Amberg 00:21, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ja, habe ich deshalb auch inzwischen geschlossen. Augensternchen 00:25, 9. Nov. 2009 (CET)
Hallo Messina,
auf deine Baustelle wurde ein SLA gestellt, den ich aus formellen Gründen abgelehnt habe. Es wäre dennoch schön, wenn recht zügig zu erkennen wäre, wohin dies führen soll. Bislang scheint es eine Kopie diverser Quellen zu sein. Vermutlich wird sonst jemand in Kürze einen LA stellen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:14, 26. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die Info. Es ist keine Kopie diverser Quellen, sondern Teile aus dem Talmud den ich kommentiere. Es handelt um das jüdische Philosophie die ähnlich die der Macchiavellis ist. MFG--Messina 17:19, 26. Nov. 2009 (CET)
Jugendstil
Liebe Messina, danke, dass du dich an der Liste beteiligen willst. Dennoch bitte ich dich, erst einmal nur die Disk zu benutzen, wenn du Dinge loswerden willst. Ich komme sonst durcheinander, da es sich hier um mehr als 300 Bauten handelt. Ich werde also systematisch vorgehen. Ich hoffe, du verstehst das. Viele Grüße, --Paulae 19:16, 3. Dez. 2009 (CET)
LiebeR Messina, trotz Deines Hinweises, Artikeldiskussionen beim Artikel selbst und nicht hier zu führen, möchte ich Dir doch hier schreiben, weil es möglicherweise ein persönliches Problem ist, was mich zu dieser Nachricht veranlasst. Ich hoffe, Du verzeihst mir. Der letzte Satz in dem oben genannten Artikel („Gegenstand der Kritik waren die Dreibettzimmer...“) mit dem Verweis auf die nicht ersichtlichhe Abbildung 5, nebst zugehöriger Fußnote erzeugt meinerseits eine gewisse Verwirrung darüber, was genau kritisiert wurde beziehungsweis in welchem Kontext. Vielleicht ist ja auch ein Teilsatz oder eine weiterführende Erläuterung abhanden gekommen? Liebe (nochweihnachtliche) Grüße, Markus.Michalczyk 22:40, 26. Dez. 2009 (CET)
Industrieanlage des VEB Hochvakuum Dresden
Hallo Messina, da du hier nicht den eigentlich richtigen Weg der Löschprüfung gegangen bist, werde ich einen LA stellen. Inhaltlich empfinde ich den Artikel nicht als überzeugend, auch hier hätte eine Löschprüfung mehr gebracht als ein wortloses Wiedereinstellen. Vielleicht siehst du auch die positive Seite des LA: Sollte der Artikel nicht als Wiedergänger gelöscht, sondern behalten werden, herrscht wenigsten Klarheit und der Artikel wird in dieser Zeit sicherlich deutlich verbessert werden. Viele Grüße, --Paulae 14:31, 27. Dez. 2009 (CET)
Handelt es sich dabei nun um ein Doppelhaus oder um zwei Häuser? Auch später ist von "Gebäuden" die Rede, dann ist aber das Lemma falsch, da es kein Doppelhaus wäre. Zudem ist der Artikel verwaist. Bitte sei so nett und kümmere dich nochmal drum. --Roterraecher !? 19:24, 29. Dez. 2009 (CET)
Deine Reaktion auf Artikellöschungen
Magst Du bitte mal aufhören, auf Deiner Benutzerseite und auf diversen Diskussionsseiten anderer Benutzer abstruse Theorien zu von Dir vermuteten Gründen für Artikellöschungen zu verbreiten? Und magst Du diese aufgrund der darin implizit enthaltenen Unterstellung einer politischen Motivation bitte baldmöglichst wieder entfernen? -- Uwe 21:01, 6. Jan. 2010 (CET)
Sorry, wenn es nicht anders geht: WP:VM. -- Uwe 22:24, 6. Jan. 2010 (CET)
@Messina: Bitte verrenne dich nicht in irgendwelche Dinge. Hast du gemerkt, dass keiner der von dir Angeschriebenen auf deine Nachricht(en) reagiert hat? Für dein Handeln hier bist am Ende du selbst verantwortlich und nicht z.B. Benutzer:Hans Koberger, dem du immer wieder Links auf seine Seite setzt. Ich würde die unbegründeten Unterstellungen lieber löschen, bevor du deswegen noch gesperrt wirst. Gruß, --Paulae 01:14, 7. Jan. 2010 (CET)
Hallo Messina, ich mag die Löschung der Artikel, die sich rein auf angebliche Qualitätsmängel stützt (die Relevanz wird ja nicht angezweifelt) auch nicht einsehen. Es ist offensichtlich auch so, dass Dir eine kleine Gruppe von Benutzern kritisch gegenübersteht und Deine Aktivitäten auf Wikipedia genau verfolgt. Kleiner Tipp von mir: Auch wenn es für Dich so erscheinen mag, denke ich nicht, dass ideologische Motive damit zu tun haben. Ich bin mal so frei und ändere Deine Benutzerseite entsprechend – hoffe das ist ok. Bleib ruhig und freundlich, wie Du es ja bisher auch immer warst, alles Andere spielt nur Deinen Kritikern in die Hände. Grüße von -- Hans Koberger 08:18, 7. Jan. 2010 (CET)
- Messina,
- ich sehe in den Anmerkungen schwerwiegende persönliche Angriffe, bei denen eine einfache Auskommentierung nicht ausreicht. Der Antisemitismus-Vorwurf könnte im wahren leben eine Beleidigungsklage nach sich ziehen. Ich fordere Dich daher auf, alle Texte komplett zu entfernen und nicht nur auszukommentieren wie hier oder hier. Solltest Du die Vorwürfe nicht selbst zurücknehmen, sehe ich mich gezwungen, selbst Hand an Deine Edits anzulegen und Dir die Benutzerrechts zu entziehen. --Andibrunt 11:01, 7. Jan. 2010 (CET)
- als Zeichen des guten Willens...MFG--Messina 13:32, 7. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die prompte Reaktion. Ich hoffe, dass sich solch ein Fall nicht wiederholen wird. Ich kann Deine Enttäuschung bei Löschanträgen gegen Deine Artikel verstehen, aber eine unsachliche Reaktion darauf trägt nicht zur Lösung der Konflikte bei, sondern schadet nur Deinem Ruf als Autor. --Andibrunt 13:47, 7. Jan. 2010 (CET)
- als Zeichen des guten Willens...MFG--Messina 13:32, 7. Jan. 2010 (CET)
Koordinaten
Hallo Messina. Könntest du bitte in dem von dir erstellten Artikel Rektoratsgebäude Fiedlerstraße 27 (Dresden) noch die Koordinaten nachtragen. Grüße, --Paramecium 18:37, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich kopiere das auf die Diskussionsseite des Artikels. MFG--Messina 08:30, 9. Jan. 2010 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Messina,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Bei diesem Bild ist nicht eindeutig geklärt, ob es wirklich gemeinfrei ist. Es wird daher eine eindeutige Urheberangabe benötigt. Falls das Bild noch nicht gemeinfrei ist, wird darüber hinaus auch eine Erlaubnis benötigt. Bitte den Urheber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhªdi 21:43, 9. Jan. 2010 (CET)
PlusPedia
Hallo Messina,
Habe gesehen, dass Du länger nicht bei der PlusPedia warst.
Sollte der Grund der persönliche Angriff gegen Dich gewesen sein, so bitte ich den zu entschuldigen.
Dieser Vorfall entspricht nicht dem, wie wir unserer Mitarbeiter behandeln wollen und war eine einzelne Meinung.
Solltest Du anderer Gründe haben, bitte ich den Vorfall trotzdem zu entschuldigen.
Lieben Gruß PlusPedia.de --PlusPedia 12:50, 10. Jan. 2010 (CET)
Problem mit deiner Datei
Hallo Messina,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Gemeindehaus_Christuskirche_Dresden_Detail.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 11. Jan. 2010 (CET)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Messina,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhªdi 18:36, 31. Jan. 2010 (CET)
Moin, ich habe Löschanträge auf die Einzelartikel der Folgen gestellt, da ich sie für redundant zum Sammelartikel und damit verzichtbar halte. Die Diskussion dazu findest du hier. Grüße, XenonX3 - (☎:±) 01:06, 2. Feb. 2010 (CET)
Hallo Messina! Wie im Artikel beschrieben und auch auf der offiziellen Webpräsenz des Schulzentrums zu lesen bedeutet BSZ "Berufliches Schulzentrum". Ich bitte dich die Begrifflichkeiten dem entsprechen zu berichtigen. LG --WikiAnika 15:08, 31. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: "Dresden" dabei bitte nicht vergessen. --WikiAnika 15:10, 31. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Greetings--Messina 21:32, 31. Jan. 2010 (CET)
Gern geschehen! "BSZ Bau und Technik Dresden" wäre allerdings OK gewesen, was völlig daneben, weil schlicht und einfach falsch ist, ist das BSZ als "Schulungszentrum" zu beschreiben, wie andernorts geschehen. Ein Schulzentrum ist etwas wesentlich anderes als ein Schulungszentrum - bitte behebe diesen Fehler überall dort wo er aufgetreten ist! --WikiAnika 21:46, 31. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Erledigt. Greetings--Messina 20:46, 1. Feb. 2010 (CET)
- Danke --WikiAnika 22:45, 1. Feb. 2010 (CET)
- Bitte schön. Greetings--Messina 07:54, 2. Feb. 2010 (CET)
- Danke --WikiAnika 22:45, 1. Feb. 2010 (CET)
Schauspieler"artikel"
Hallo. Könntest du bitte damitaufhören, "Artikel" über Schauspieler einzustellen, in denen buchstäblich *nichts* steht außer einer Filmografie in Worten nach dem Schema: "Y spielte in X den Z; in A den B, und auch in C den D"?. Wenn du nichts über die Leute findest oder es nichts gibt, kann man halt auch (noch) keinen Artikel einstellen. Danke. Si! SWamP 20:57, 2. Feb. 2010 (CET)
Auf den Beitrag habe ich einen Löschantrag gestellt. Du arbeitest seit 2006 mit und müsstest wissen, dass ein Satz mit Liste nicht genügt. Bitte siehe dir für die IMDb-Einträge Hilfe:Datenbanklinks an und versieh die Biografien mit Kategorien und Personendaten. Orientieren kannst du dich an anderen Artikeln aus der Kategorie:Schauspieler. Ich kann inzwischen verstehen, weswegen andere Benutzer die Geduld mit dir verlieren. Gruss --84.140.208.97 09:04, 4. Feb. 2010 (CET)
- Entschuldigung. Danke für die Geduld. Greetings--Messina 09:05, 4. Feb. 2010 (CET)
- Falls du meine Diskseite nicht auf dem Schirm hast: Anke Engelsmann habe ich in die QS gegeben. Kopierst du eigentlich nur Texte von hier nach da? Auffällig ist, dass du Deutschland in beiden Artikeln falsch mit deutschte maskierst. Ich würde an beiden Artikeln etwas machen, muss aber jetzt weg. Gruss --84.140.208.97 09:12, 4. Feb. 2010 (CET)
- Entschuldigung. Danke für das Interesse. Greetings--Messina
- Falls du meine Diskseite nicht auf dem Schirm hast: Anke Engelsmann habe ich in die QS gegeben. Kopierst du eigentlich nur Texte von hier nach da? Auffällig ist, dass du Deutschland in beiden Artikeln falsch mit deutschte maskierst. Ich würde an beiden Artikeln etwas machen, muss aber jetzt weg. Gruss --84.140.208.97 09:12, 4. Feb. 2010 (CET)
- Entschuldigung. Danke für die Geduld. Greetings--Messina 09:05, 4. Feb. 2010 (CET)
Bitte
... lösch die vielen Artikellinks wieder, von mir aus verweise auf Kolossos Unterseite, um die schiere Masse und die Frequenz der Artikel zu belegen. Notwendig ist das allerdings nicht. Lieben Gruß, --WikiAnika 14:42, 4. Feb. 2010 (CET) Nachtrag: zurücksetzen deiner letzten Bearbeitungen reicht. --WikiAnika 14:44, 4. Feb. 2010 (CET)
- Danke für Deinen Hinweis und Dein Interesse :-) Greetings--Messina 21:50, 4. Feb. 2010 (CET)
CK-Wissen
Hallo Messina, bitte schau mal in die Löschdiskussion bzgl. CK-Wissen. --Friedrich K. 21:00, 10. Feb. 2010 (CET)
QS Schauspielerinnen
Hallo. Schön um deinen Fleiß, jedoch möchte ich dich gerne bitten, in den Artikel etwas mehr recherchieren und gleich die notwendigen Verweise (wenn man sucht so findet man hie und da ein Theater...) angeben, etwas mehr Daten zum Lebenslauf, Zitate in "" nur mit Quellen und auch die üblichen Sache... Ohne lange zu suchen habe ich leider heute gleich ein Paar Artikel von Dir auf die QS-Seite geben müssen, weil sie so noch zu unreif sind: siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/14. Februar 2010 und dort Marie Tomášová, Alena Karešová, Andrea Kratochvílová, Mahulena Bočanová. Gruß -jkb- 18:56, 14. Feb. 2010 (CET)
- Danke schön für Deinen Hinweis. Danke für das Interesse. Greetings--Messina 18:58, 14. Feb. 2010 (CET)
Bleibt! - Vielen Dank! --Friedrich K. 15:27, 15. Feb. 2010 (CET)
Deine Dresden-artikel waren ja meist brauchbar - aber das hier ist überhaupt nichts - schlecht geschrieben und keinerlei relevante Information - -- ωωσσI - talk with me 18:55, 15. Feb. 2010 (CET)
- Danke schön für Deinen Hinweis. Danke für das Interesse. Greetings--Messina 20:01, 15. Feb. 2010 (CET)
Könntest du bitte nochmal den Titel des zweiten Teils überprüfen? Im Artikel steht Sonne, Mond und Sterne, das Filmportal gibt als Überschrift des zweiten Teils jedoch Die Wiederkehr an. Den Titel im Artikel finde ich jetzt nur auf dieser Webseite, würde fachlich aber eher dem Filmportal vertrauen. Vielleicht hast du den Film jedoch da und kannst die Infos aus erster Hand bestätigen oder korrigieren. Danke, --Paulae 23:28, 16. Feb. 2010 (CET)
Anja Neuer-Müßiggang
Hallo Messina,
Ich bin in der Löschdiskussion zufällig auf deine Versuche gestoßen, einen Artikel über Anja Neuer-Müßiggang anzulegen. Da ich als Wikipedianer es generell hasse, wenn andere Wikipedianer sich Mühe geben und einige Besserwisser die Artikel dann ratz-fatz löschen, habe ich mal gegoogelt und bin dabei darauf gestoßen, dass Frau Müssiggang bei Facebook eingetragen ist. Weil ich selbst auch bei Facebook bin, habe ich ihr nun mal eine freundliche Mail geschickt, sie auf deine Artikel-Bemühungen und die Lösch-Diskussion hingewiesen und um weitere Details (Geburtsdatum, -ort, filmisches Leben etc) gebeten. Mal sehen, vielleicht hilft das ja. -- Meister 11:31, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Figur um das jüdische Mädchen Chufka aus Janina Davids Werk wird es zu danken wissen.--Messina 11:37, 17. Feb. 2010 (CET)
Anja Neuer-Müßigggang
Hallo Messina, da ich gesehen habe, dass du den Artikel in den ANR verschoben hast, wo er prompt einen SLA erhielt und zurück in deinen BNR verschoben wurde: Die korrekte Vorgehensweise ist folgende:
- Du wartest jetzt ab, ob Benutzer:Meister weitere Infos von A. N.-M. erhält bzw. sie noch Korrekturen am Artikel vornimmt. Ich gehe davon aus, dass sich Benutzer:Meister bei dir melden wird, wenn da noch Dinge zu verändern sind. Gibt ihm dafür ein paar Tage Zeit und lass ihn am Ende noch einmal den Artikel formal überprüfen.
- Danach stellst du den Artikel in die Löschprüfung. Verweise auf die Löschdiskussion und die bereits stattgefundene Löschprüfung, sage aber auch, dass der Artikel erweitert wurde. Verschweige jedoch nicht, woher du diese Infos hast, das wird dir sonst eher negativ ausgelegt. Lass die Leute in der LP diskutieren und warte in Ruhe ab. Er hat jetzt die Basisinformationen, die er braucht. Reg dich nicht wieder auf, wie du es bei der letzten LP und auf Hans Kobergers Seite gemacht hast (auch in Bezug auf den Hinweis zum Schwanzvergleich, der dir wohl eher geschadet hat) und gib den Benutzern damit nicht die Gelegenheit, den Artikel schon aus Prinzip löschen zu wollen.
Bitte verschiebe den Artikel nicht wieder in den Artikelnamensraum, da er so gelöscht werden wird. Je öfter der Artikel gelöscht wurde, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er am Ende im ANR stehen wird. Gruß, --Paulae 14:31, 20. Feb. 2010 (CET)
- Danke schön. Greetings--Messina 14:38, 20. Feb. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Messina,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Pfalzkapelle_St._Michael_Heilbronn.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Messina) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 24. Feb. 2010 (CET)
Haus Badstraße Heilbronn
Als Dank für deine fleißige Verlinkarbeit der letzten Tage habe ich den gefährdeten Artikel neu geschrieben und die relevanten Merkmale des Gebäudes rausgearbeitet. Ich hoffe, dass er behalten wird und habe das auch so in der LD angemerkt. Viele Grüße, --Paulae 00:10, 25. Feb. 2010 (CET)
- Danke schön. Greetings--Messina 00:12, 25. Feb. 2010 (CET)
Dresden-Bilder
Ich bin heute mal die Villen um den Stresemannplatz abgelaufen und habe diese fotografiert. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Es handelt sich um exakt das selbe Haus, siehe Adresse. Da ein Eigenname wie Walderseeschlösschen mehrsagender klingt, würde ich dich bitten, beide Artikel unter dem Lemma zu vereinigen. --Kolossos 14:56, 2. Mär. 2010 (CET)
Bitte mach die Verschiebung schnell wieder rückgängig. Auch, wenn Du Dich auf Literatur beziehst, aber Dehio irrt hier (vgl. frühere Verschiebungen dieses Artikels). Das Gebäude steht am Stresemannplatz, der vorm Krieg Walderseeplatz hieß und nach Alfred von Waldersee benannt war. Natürlich leitet sich davon auch der Gebäudename ab. Soll kein Vorwurf sein, das kannst Du als Nichtdresdner nicht wissen. Viele Grüße! --Y. Namoto 08:54, 9. Mär. 2010 (CET)
Dresden-Striesen symmetrisch-asymetrisch?
Hallöchen, kannst du bitte mal bei Diskussion:Mietshaus_Krenkelstraße_7 vorbeischauen? Danke. --Kolossos 08:37, 11. Mär. 2010 (CET)
Rosa Luxemburg
Im Fall der Wasserleiche ist nichts bewiesen, siehe [21]. --Nuuk 18:46, 19. Mär. 2010 (CET)
- o.k. Danke schön :-) Greetings--Messina 21:20, 19. Mär. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Messina,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Heilbronner_Schwefelsäurenfabrik.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Messina) auch diese Person bist.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Messina, ich habe gesehen, dass du Hauptautor dieses Artikels bist und wollte dich deshalb auf die Diskussion dort hinweisen. --Neitram 02:52, 5. Mai 2010 (CEST)
- Danke schön für den Hinweis. Ich sehe dort nach. Greetings--Messina 04:52, 5. Mai 2010 (CEST)
Hallo Messina, es ist echt toll das du offenbar ganz Großenhain neu mit Artikeln bestückst, und das alles an einem Tag!!! Aber Dir wird nicht entgangen sein, das ich einen Artikel zur Kirche bereits in meinen Benutzernamensraum habe, Die Bilder stammen ja auch von mir... Ich finde es daher gelinde gesagt Frech da schnell mal durch Abschrift einiger Internetseiten einen Artikel hinzuklatschen... Das Bringt meiner Ansicht nach Keine Qualität und schon gar keine Motivation für Leute die genau arbeiten... Schade!!! --LutzBruno Schreib mal wieder 16:31, 26. Mai 2010 (CEST)
- he:Slicha/dt. Entschuldigung. Danke für den Hinweis. Greetings--Messina 18:00, 26. Mai 2010 (CEST)
- War ja nicht böse gemeint, aber ich war wirklich Sauer... Grüße... --LutzBruno Schreib mal wieder 22:13, 26. Mai 2010 (CEST)
- he:Slicha/dt. Entschuldigung. Danke für den Hinweis. Greetings--Messina 18:00, 26. Mai 2010 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.
Viele Grüße, Rosenzweig δ 14:02, 28. Mai 2010 (CEST)
- he:Toda raba dt.:Danke schön (für den Hinweis). Greetings--Messina 15:04, 28. Mai 2010 (CEST)
vielen Dank! Artikel ist erst mal im ANR... Liebe Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 19:51, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte schön :-) Greetings--Messina 15:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Messina, würdest du bitte den verlinkten Artikel sichten? Vielen Dank! --213.138.40.234 13:27, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte schön :-) Greetings--Messina 08:28, 24. Jul. 2010 (CEST)
Frage wg. mgl. Artikelzusammenführung
Hallo Messina, ich war heute ein wenig auf der Lockwitzer Straße (Dresden) unterwegs und habe fleißig fotografiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass z.B. das Doppelhaus Lockwitzer Straße 14/16 gar kein Doppelhaus im eigentlichen Sinne ist, sonder zwei vollkommen unterschiedliche Gebäude umfasst. Nun ist der Artikel ja recht kurz und auch die beiden anderen Extraartikel zu Gebäuden der Lockwitzer Straße Wohnhaus Lockwitzer Straße 18 und Wohnhaus Lockwitzer Straße 20 sind nicht besonders lang. Was hälst du davon, wenn wir alle drei Gebäudeartikel in den zur Lockwitzer Straße packen und die Einzellemmata löschen, dafür aber den Straßenartikel ordentlich ausbauen und mit Fotos versehen, sodass ein richtig guter (Straßen-)Artikel mit Foks auf der Bebauung entsteht und nicht vier kleine verstreute Einzelartikel? Der Leser sucht ja sowieso wenn dann nach Lockwitzer Straße und muss sich derzeit zu den Miniartikeln weiterhangeln, obwohl im eigentlichen Straßenartikel kaum was steht.
Ich würde dir, wenn das für dich ok ist, folgendes anbieten: Du kopierst den Inhalt der drei Gebäudeartikel einfach in den Straßenartikel (einfach ausschneiden und reinsetzen) und ich kümmere mich um den Rest. C&P wäre kein Problem, da an den Gebäudeartikeln niemand außer dir Edits mit Schöpfungshöhe getätigt hat. Voraussetzung der ganzen Sache ist, dass du mit dem anschließenden Löschen der einzelnen Gebäudeartikel einverstanden bist, wenn die in den Hauptartikel integriert sind. Ziel ist es, die zahlreichen kleinen Artikel, soweit es sich anbietet, in Oberartikel zu stellen, die leichter gepflegt werden können und auch vom Leser besser gefunden werden. Viele Grüße, --Paulae 17:57, 30. Jul. 2010 (CEST)
- wenn ich mich einmischen darf. ich finde paulaes vorschlag gut. die gebäudeartikel sind gut und gefallen mir! die artikellänge ist aber für gebäude doch etwas kurz, schöner ist es, wenn die infos zu den gebäuden, die nicht verloren gehen sollten, im einem großen straßenartikel integriert werden. ich hab es beim markt in senftenberg auch versucht so zu lösen. liebe grüße -- Thomas 18:49, 30. Jul. 2010 (CEST)
- ihr habt mein o.k., da ich weiß ich ihr beide sehr engagierte Mitarbeiter/Autoren seid. Ich wünsche euch viel Spaß und Engagement. Mein o.k. zum löschen habt ihr. Greetings--Messina 10:45, 31. Jul. 2010 (CEST)
- auf der Lockwitzer Straße in Dresden gibt es meines Wissens nach neben den erwähnten Jugendstilgebäuden auch andere historistische Gebäude, die wunderschön sind. Wenn man bedenkt, dass es sowas nicht nur in Dresden gab . Die Zeit nach 1870/1871 war ja eine Blütezeit der Architketur und Bauskulptur in Deutschland. Greetings--Messina 11:01, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! Ich setz mich heute abend an den Artikel. Du hast Recht: Was erhalten ist, das ist teilweise sehr prächtig ausgestattet, v.a. mit ganz liebevollen Details versehen. Hier ist an der linken Seite unten zum Beispiel eine Katze abgebildet, die eine Maus jagt. Rechts ist ein Eichhörnchen mit einer Nuss zu sehen. :-D Und beim Eckhaus Nr. 26 gibt es nicht nur einen sondern sogar zwei Erker mit Greifen, was sehr beeindruckend aussieht. Leider wurden Teile des Straßenzuges zerstört und dort inzwischen hässliche moderne Bauten hingesetzt, aber auch Einkaufsläden usw. Viele Grüße, --Paulae 12:03, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Für mich unbegreiflich, dass man in ein Ensemble von architekton. Kunstschätzen vergangener Epochen eingreift. viel Spaß und Erfolg wünsche ich allen Mitarbeitern. Greetings--Messina 14:33, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, in dem Falle war die Bombardierung Dresdens der Grund, aber auch Kriege sind am Ende unbegreiflich. Ich hätte schreiben sollen wurden Teile des Straßenzuges 1945 zerstört, sorry. --Paulae 14:41, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Weil ichs grad gesehen habe: Du brauchst dich um nix mehr kümmern. Ich bearbeite den Straßenartikel jetzt so nach und nach und kümmere mich um die Einzelartikel dann selbst. Es sind also keine Löschungen o.ä. von deiner Seite nötig. Viele Grüße, --Paulae 17:02, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Für mich unbegreiflich, dass man in ein Ensemble von architekton. Kunstschätzen vergangener Epochen eingreift. viel Spaß und Erfolg wünsche ich allen Mitarbeitern. Greetings--Messina 14:33, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! Ich setz mich heute abend an den Artikel. Du hast Recht: Was erhalten ist, das ist teilweise sehr prächtig ausgestattet, v.a. mit ganz liebevollen Details versehen. Hier ist an der linken Seite unten zum Beispiel eine Katze abgebildet, die eine Maus jagt. Rechts ist ein Eichhörnchen mit einer Nuss zu sehen. :-D Und beim Eckhaus Nr. 26 gibt es nicht nur einen sondern sogar zwei Erker mit Greifen, was sehr beeindruckend aussieht. Leider wurden Teile des Straßenzuges zerstört und dort inzwischen hässliche moderne Bauten hingesetzt, aber auch Einkaufsläden usw. Viele Grüße, --Paulae 12:03, 31. Jul. 2010 (CEST)
- auf der Lockwitzer Straße in Dresden gibt es meines Wissens nach neben den erwähnten Jugendstilgebäuden auch andere historistische Gebäude, die wunderschön sind. Wenn man bedenkt, dass es sowas nicht nur in Dresden gab . Die Zeit nach 1870/1871 war ja eine Blütezeit der Architketur und Bauskulptur in Deutschland. Greetings--Messina 11:01, 31. Jul. 2010 (CEST)
- ihr habt mein o.k., da ich weiß ich ihr beide sehr engagierte Mitarbeiter/Autoren seid. Ich wünsche euch viel Spaß und Engagement. Mein o.k. zum löschen habt ihr. Greetings--Messina 10:45, 31. Jul. 2010 (CEST)
- wenn ich mich einmischen darf. ich finde paulaes vorschlag gut. die gebäudeartikel sind gut und gefallen mir! die artikellänge ist aber für gebäude doch etwas kurz, schöner ist es, wenn die infos zu den gebäuden, die nicht verloren gehen sollten, im einem großen straßenartikel integriert werden. ich hab es beim markt in senftenberg auch versucht so zu lösen. liebe grüße -- Thomas 18:49, 30. Jul. 2010 (CEST)
Tadaaa! Alle Links sind rot bis auf einen: Lockwitzer Straße (Dresden). Ich hoffe, du bist mit dem Ergebnis so zufrieden wie ich. :-) Gruß, --Paulae 21:31, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Schön. Greetings--Messina 23:06, 31. Jul. 2010 (CEST)
Sag mal, bei der Villa Häbler findet sich das Zitat: „[s]treng renaissancistischer Bau der Dresdner Schule“. Was bedeutet die eckigen Klammern um das "s"?Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:35, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Das es in Wirklichkeit am Satzanfang stand und groß geschrieben wurde? --Paulae 20:45, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Hat sich mir jetzt so direkt nicht erschlossen. Ja, das klingt plausibel. Der Satz gehört aber eh umformuliert, denn "Die Villa Häbler... Es war..." geht sowieso nicht. Vielleicht kann man das Zitat dann gleich an den Satzanfang packen, um diese Umständlichkeit zu vermeiden. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:18, 4. Aug. 2010 (CEST)
- p.s.: Kannst Du Dir einen Satz vorstellen, der mit "Streng renaissancistischer Bau der Dresdner Schule..." beginnt? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:19, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, also einen Satz kann ich mir da nicht vorstellen, muss ich aber auch nicht, da in dem Buch Stichworte gereiht sind und dieser Satzteil am Anfang steht. Guck mal hier, wenn du dem ersten Link folgst, siehtst du zwar nicht exakt diese Seite, aber ein analoges Beispiel. Ich kenne das Buch, es hat auf den letzten Seiten überblicksartig Dutzende Kurzvorstellungen derartiger Bauten. Bei der Villa Häbler sind wir in der Dresden-QS noch nicht angekommen, aber irgendwann wird auch dieser Artikel überarbeitet werden. Gruß, --Paulae 21:45, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ah, alles klar. Ich kenne ja diese Quelle nicht, deshalb auch meine Frage. Wenn ihr mal wieder Probleme mit der Georeferenzierung habt, ich helfe gern. Ich brauche nur einen Bezug, so wie die angegebenen Stadtpläne. Die Fotothek ist nicht wirklich dazu geeignet, eine bestimmte Information zu suchen, aber wenn man weiß, wo es ungefähr sein muß, dann geht es. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:56, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, also einen Satz kann ich mir da nicht vorstellen, muss ich aber auch nicht, da in dem Buch Stichworte gereiht sind und dieser Satzteil am Anfang steht. Guck mal hier, wenn du dem ersten Link folgst, siehtst du zwar nicht exakt diese Seite, aber ein analoges Beispiel. Ich kenne das Buch, es hat auf den letzten Seiten überblicksartig Dutzende Kurzvorstellungen derartiger Bauten. Bei der Villa Häbler sind wir in der Dresden-QS noch nicht angekommen, aber irgendwann wird auch dieser Artikel überarbeitet werden. Gruß, --Paulae 21:45, 4. Aug. 2010 (CEST)
Hallo. Du hast in dem Artikel einen Abschnitt "Quellen" eingefügt. Du solltest diese lieber mit dem ref-Element einbinden, da man dann genau nachvollziehen kann, zu welcher Passage welcher Beleg gehört. Hinweise findest Du unter Wikipedia:Belege. 92.229.62.102 10:08, 14. Aug. 2010 (CEST)
Deine Änderungen im Artikel über die Filmreihe 'Holocaust'
Hallo Messina!
Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass deine Änderungen im Artikel Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß derzeit in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen diskutiert werden. Viele Grüße, --MSGrabia 12:30, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Greetings--Messina 16:46, 14. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Messina, kannst Du bitte, im Sinne eines möglichst einvernehmlichen Vorgehens, Erweiterungen der Inhaltsangabe vorher auf der Artikeldiskussion vorschlagen und zur Diskussion stellen. Dieses ewige Hin und Her, das dann auch auf der VM landet usw., bringt doch nichts. --Amberg 16:19, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Messina, da Du auf keinerlei Einwände mehr reagierst, und jetzt wieder ständig neue Aufbauarbeiten (inzwischen schon wieder 28000 Bytes) im Artikel vornimmst, habe ich auf der WP:VM eine Vollsperre des Artikels beantragt. MfG, --Brodkey65 16:34, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Messina, ich habe Deine unenzyklopädische Nacherzählung zurückgesetzt. Es geht um eine Inhaltszusammenfassung, nicht um eine Nacherzählung. Bitte versuche doch einmal, die Einwände mehrerer Benutzer nachzuvollziehen. Nicht jedes handlungsausschmückende Detail gehört hierher. MfG, --Brodkey65 16:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Messina, da Du auf keinerlei Einwände mehr reagierst, und jetzt wieder ständig neue Aufbauarbeiten (inzwischen schon wieder 28000 Bytes) im Artikel vornimmst, habe ich auf der WP:VM eine Vollsperre des Artikels beantragt. MfG, --Brodkey65 16:34, 15. Aug. 2010 (CEST)
Schauspieler
Findest du es sinnvoll reihenweise “Artikelentwürfe” über Schauspieler anzulegen, die dann in der QS landen, weil sie nicht mal richtig formatiert sind und meist nur aus einem Satz bestehen? Grüße -- Berliner Schildkröte 01:55, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ich gebe mir soviel Mühe wie möglich. Meiner Meinung nach legitime Stubs. Danke. Greetings--Messina 01:59, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Gib dir noch mehr Mühe, es ist mehr möglich;-) --Xocolatl 02:01, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Für mich sind das keine Stubs, sondern Vandalismus. Denk' bitte einmal ernsthaft über Deine Mitarbeit hier nach. Du machst anderen Benutzern nur unnötige Arbeit mit dem Schrott, den Du hier massenweise ablieferst. MfG, --Brodkey65 02:03, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Gib dir noch mehr Mühe, es ist mehr möglich;-) --Xocolatl 02:01, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ich gebe mir soviel Mühe wie möglich. Meiner Meinung nach legitime Stubs. Danke. Greetings--Messina 01:59, 18. Aug. 2010 (CEST)
Ein gültiger Stub besteht in der Regel aus mehr als einem Satz. "Xy ist ein Schauspieler" ist schon ein recht dreister Versuch, auf möglichst viele Artikelanlagen zu kommen, oder? Soviel Mühe wie möglich? Du veräppelst uns doch. --adornix 02:12, 18. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Ich hab mir mal andere Artikelneuanlagen von dir angeschaut, z.B. Carl von Kaskel. Das sind doch alles richtige Artikel! Da verstehe ich diese Schauspieler-Aktion jetzt umso weniger... --adornix 02:15, 18. Aug. 2010 (CEST)
- @Adornix: Die Motive sind mE eindeutig. Alle Schauspieler in Messinas Opus-Magnum-Artikel Holocaust müssen blau sein. Egal, in welcher Qualität die Artikel daherkommen. MfG, --Brodkey65 02:19, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ach so! Irgendwie nachvollziehbar, aber doch etwas zu hastig vollzogen, wenn es so viel hinterher zu arbeiten gibt. --adornix 02:37, 18. Aug. 2010 (CEST)
- @ adornix: Ach, das Problem ist alt... früher waren's die Heilbronn-Artikel, die vor allem Rosenzweig gerichtet hat, dann war's Dresden, siehe Benutzer:Kolossos/Messinas Welt... und @ Messina: Nein, Peter Garell ist auch nicht besser. Wieso kontrollierst du nicht wenigstens, welche Filme oder Serien einen Artikel haben und verlinkt gehören? Nur so zum Beispiel? --Xocolatl 02:51, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Schauspieler davon Greetings :-) .Messina 02:54, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ach so! Irgendwie nachvollziehbar, aber doch etwas zu hastig vollzogen, wenn es so viel hinterher zu arbeiten gibt. --adornix 02:37, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, ich merk' schon: kein Unrechtsbewusstsein vorhanden :-) Gruß, adornix 02:57, 18. Aug. 2010 (CEST)
Joe Trummer
Nachdem es sich bei dem anderen Artikel bewährt hat, liegt jetzt auch Joe Trummer in deinem BNR. Da gibt's eine ganze Menge Verlinkbares. --Xocolatl 11:52, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Habe es verlinkt. Siehe Diskussionsseite von User:Xocolatl. Greetings--Messina 12:25, 19. Aug. 2010 (CEST)
- PS:Janatsch und Thost gehören auch entsprechend weiterbearbeitet... --Xocolatl 11:54, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Habe es verlinkt. Siehe Diskussionsseite von User:Xocolatl. Greetings--Messina 12:25, 19. Aug. 2010 (CEST)
Bitte Urheberrechte beachten!
Hallo Messina,
bitte beachte, dass auch bei Übersetzungen wie dem Artikel Marius Goring die Urheberrechte beachtet werden müssen. Ohne einen Hinweis auf die Autoren der französischsprachigen Wikipedia ist der Artikel eine URV (siehe dazu Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext). Daher bitte ich Dich, unter Wikipedia:Importwünsche einen Nachimport der Versionsgeschichte zu beantragen.
Und eventuell könntest Du Deine Übersetzungen zuerst im BNR vorbereiten, der Artikel enthält doch noch einige Stilblüten aufgrund fehlender oder fehlerhaften Übersetzungen. --Andibrunt 10:30, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Pardon. Entschuldigung. Danke für den Hinweis. Je ne savais pas ce que c'etais interdit. Ich wusste nicht dass das so nicht recht war. Hoffe und bitte um Nachsicht und Geduld. Je te souhaite une bonne journée . Ich wünsche Dir einen guten Tag. Greetings--Messina 12:11, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Import beantragt. [22] --Messina 12:42, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Pardon. Entschuldigung. Danke für den Hinweis. Je ne savais pas ce que c'etais interdit. Ich wusste nicht dass das so nicht recht war. Hoffe und bitte um Nachsicht und Geduld. Je te souhaite une bonne journée . Ich wünsche Dir einen guten Tag. Greetings--Messina 12:11, 20. Aug. 2010 (CEST)
Schauspielerstubs
Was soll das megamäßige Einstellen von Schauspielerstubs, aus denen fast überall keine Relevanz erkennbar ist? - -- ωωσσI - talk with me 00:51, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe Liste der Schauspieler bei dem Film Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiß. Danke für das Interesse :-). Greetings--Messina 00:53, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Also, jetzt haben wir doch grade erst das Wikifizieren geübt (das du seit Jahren können solltest, aber egal...), und heute machst du wieder mit diesen Nachputz-ABMs weiter. Was soll das??? Stinksauer --Xocolatl 00:59, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Wie solche Artikel richtig aussehen sollten, kannst Du Dir anhand meines Ausbaus Deiner Datenblätter mal anschauen. Ein Großteil der Information ist im Netz verfügbar. Du müsstest Dir nur mal die Mühe machen, ausführlich zu recherchieren. Aber das machen ja andere für Dich...Nicht einmal ordentliche Filmografien bekommst Du hin. Das, was Du den Mitarbeitern der QS, insbesondere auch mir, an Schrott hinterlassen hast, ist eine Frechheit. Andere Projektmitarbeiter, die sowas angelegt haben, wurden dafür gesperrt. Stocksauer, --Brodkey65 01:00, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Also, jetzt haben wir doch grade erst das Wikifizieren geübt (das du seit Jahren können solltest, aber egal...), und heute machst du wieder mit diesen Nachputz-ABMs weiter. Was soll das??? Stinksauer --Xocolatl 00:59, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe Liste der Schauspieler bei dem Film Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiß. Danke für das Interesse :-). Greetings--Messina 00:53, 21. Aug. 2010 (CEST)
QS Schauspieler: Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss
Hallo Messina! Vielen Dank für Deine Nachrichten und Dankeschöns, über die ich mich natürlich sehr gefreut habe. Ich habe jetzt alle Schauspieler, die ich in der QS entdeckt habe, weitgehend abgearbeitet. Ich weiß nicht, ob noch irgendwo weitere QS-Fälle herumliegen. Bitte mach' mir eine Liste und sag' mir Bescheid, ob ich mir bestimmte Darsteller (die ich bisher nicht bearbeitet habe) noch zur Überarbeitung vornehmen soll. Die Artikel sollten ja alle ungefähr dasselbe Niveau haben. Sorry, wenn ich Dir das jetzt sagen muss: Aber ich kann weiterhin nicht nachvollziehen, wie Du so eine Aktion durchziehen konntest. Was bringt es, Datenblätter aus der IMDb einfach weitgehend ungeprüft, ohne vorherige Recherche, abzuschreiben?! Da werden dann mal schnell ein österreichischer Volksschauspieler und ein verstorbener amerikanischer Dokumentarfilm-Produzent miteinander vermischt. Ein britischer Theaterschauspieler wird zu einem deutschen Schauspieler. Bei anderen wird die ganze Vita verschwiegen und es bleibt lediglich die Rolle des Küsters übrig, die nur eine kleine Nebenarbeit war, usw....Messina, wer enzyklopädische Artikel verfassen will, der muss vorher recherchieren und darf erst dann zum Schreiben anfangen. Wer dazu nicht bereit ist, sollte mE keine Artikel verfassen. In vergleichbaren Fällen, bei massenhafter Stub-Einstellung, wurden Benutzer gesperrt. Was den konkreten den Fall Berno Hall betrifft, so kann ich mich auf das beziehen, was ich schon in der LD sagte. Es gibt keinerlei Informationen zu dieser Person außer den IMDb-Angaben. Ich habe diesbzgl. bereits recherchiert. Deshalb habe ich in der LD auch für Löschen plädiert. Ich sehe außer der IMDb nirgendwo weitere relevanzbegründende Tatsachen. Ich kann lediglich noch ein paar Belege außerhalb der IMDb einbauen; sonst geht da leider nix mehr. Gruß, --Brodkey65 13:21, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Antwort auf deiner Disk :-) Greetings--Messina 13:30, 28. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, der Artikel befindet sich nun nach der Löschprüfung im ANR. ich habe deinen Einwand mal als Einspruch zum SLA angesehen und eine reguläre LD eingeleitet. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:18, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Danke schön :-) Greetings--Messina 17:19, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hast Du vorsichtshalber eine Kopie des Artikels in deinem Benutzernamensraum angelegt, falls die Relevanz-Polizei hart durchgreift? Gruß, Ulf-31 01:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Messina,
die Urfassung des Textes in der HN-Brunnen-Liste stammt mutmaßlich von dir. Leider ist gar keine Literatur angegeben. Weißt du noch, woraus diese Details sind? Eines der Bücher von Schmolz/Weckbach oder so? Gruß -- Rosenzweig δ 19:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Erledigt :-) Greetings--Messina 21:09, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Gruß -- Rosenzweig δ 22:28, 5. Sep. 2010 (CEST)
Bitte vor Wiedereinstellung wegen Lemma- und anderen Fragen bitte kurz melden.. Danke im Voraus. --Artmax 12:47, 7. Sep. 2010 (CEST)
- hebrew:Toda raba, raba :- ) deutsch:vielen, vielen Dank :- ) Greetings--Messina 18:57, 7. Sep. 2010 (CEST)
Begriffsklärungen
Du hattest in Denzinger einen Eintrag ergänzt, mit detaillierten biografischen Anmerkungen und einer Literaturangabe [23]. Das ist in Begriffsklärungen nicht erwünscht, sie haben lediglich die Funktion einer "Weiche" zwischen gleichnamigen Artikeln und enthalten nur die unbedingt notwenigen Informationen zur Identifikation der gesuchten Person. Ich habe deshalb deine Ergänzung weitgehend entfernt [24].
Kann man zum Gebäude des Bankvereins einen Artikel anlegen? Ist es nach unseren Kriterien relevant? Falls nein, schafft auch der Architekt die Relevanzhürde nicht, wenn er nicht anderswo relevante Gebäude errichtet hat. --jergen ? 10:42, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Danke schön für den Hinweis. Greetings--Messina 15:47, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Muss noch mal in meinen Unterlagen nachsehen. Danke. Greetings--Messina 15:49, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Danke schön für den Hinweis. Greetings--Messina 15:47, 9. Sep. 2010 (CEST)
Harmonie-Fassadendetail
Vor langer Zeit mal nachgefragt, neulich mal geknipst... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:49, 9. Sep. 2010 (CEST)
Vorschau!
Hallo Messina,
bitte benutze dringend öfters die Vorschau. Beim Artikel Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn) hast du jetzt in 1½ Stunden sage und schreibe 49 (!) Versionen produziert. Das man nicht immer mit einem Edit auskommt, weil man dies und das vergisst, ist verständlich, aber derartig viele Edits sind definitiv nicht nötig. Bitte speichere also nicht jede Änderung separat ab, sondern gehe über die Vorschau. Gruß -- Rosenzweig δ 09:37, 10. Sep. 2010 (CEST)
Zur Erinnerung:
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, Rosenzweig δ 09:37, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Entschuldigung. Greetings--Messina 09:41, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel heute aus der Qs rausgenommen da ich die QS abschließen will. Ein passendes Portal habe ich aber dazu leider nicht gefunden, somit müsstest Du als Autor da noch ein büschen dran arbeiten und insbesondere noch passende Quellen nachtragen. Den Baustein Quellen bitte erst nach getaner Arbeit entfernen. Gruß --Pittimann besuch mich 12:10, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Auch bei der Flina Kulturhalle musst Du mal gucken ob Du da noch passende Lit findest. Gruß --Pittimann besuch mich 12:26, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Danke schön für Deinen Hinweis :-) Wie gesagt Professor Mahler und sein Achitekturbüro sind nicht unbekannt. Die Architekten der Fleiner Kulturhalle haben m.E. ziemlich viel geschaffen. Greetings--Messina 15:49, 18. Sep. 2010 (CEST)
Guten Morgen Messina, bist du sicher, dass man in Leipzig Straße mit zwei ss statt ß schreibt? Gruß -- Karl-Heinz 09:47, 26. Sep. 2010 (CEST)
Häuser
Für einiger Deiner Villen sind heute Löschanträge gestellt worden. Offenbar werden auch die von dir verwandten quellen bezweifelt/kritisiert. Es wäre nett, wenn du dich an der Löschdiskussion beteiligen könntest und eventuelle Missverständnisse aufklären.
Gruß--Kmhkmh 14:05, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Danke schön für Deinen Hinweis :-) Greetings--Messina 14:28, 26. Sep. 2010 (CEST)
Bitte mehr Sorgfalt bei der Recherche
Recherche im Internet scheint dir leider fremd zu sein. Die angeblich zerstörten Gebäude Villa Friedrichsruh und Haus Markgrafenstraße (Leipzig) und der Nachtwächterbrunnen existieren bis heute, wie man relativ schnell über Google herausfinden kann. Mehr Sorgfalt ist nötig. --jergen ? 14:37, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Das Wikipedia-Prinzip ist wie im Kibbuz, man vertraut auf die kollektive Zusammenarbeit. Die Sorgfalt bei der Recherche habe ich bei Wilhelm Kick geübt. Unzählige Tafeln, noch mehr unzählige Grundrisse, dazu viele Beschreibungen. Die Grundrisse zu den Tafeln zuordnen in Commons, auch ausschneiden aus noch größeren Grundriss-Sammlungen, das ist bereits eine immense Arbeit, die mir obliegt, da ich die umfassende u. umfangreiche Literatur dazu habe. Auf das Internet und andere Aktualisierungen vertraue ich auf das konstruktive Wikipedia-Prinzip der gemeinsamen Hilfe und konstruktiven Zusammenarbeit. Greetings--Messina 14:42, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Mir ist völlig egal, wieviele Scans du hochgeladen hast. Selbst einfachste Plausibilitätsprüfung fallen bei dir unter den Tisch (zB Haus Ecke Falche- u. Gewigstraße (Karlsruhe) statt Haus Veilchenstraße 23); da kann man doch mal schnell die Straßen- und Ortsnamen bei Google eingeben und nachschauen, ob es die Straßen überhaupt gibt oder gab. --jergen ? 18:02, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ist Google eine seriöse Quelle? Ich denke nein. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:10, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Habe ich von Quelle geschrieben? Nein, von Plausibilitätsprüfung. Wenn von den elf Artikeln der letzten 24 Stunden drei unter falschem Lemma eingestellt werden, zwei weitere unter fragwürdigen Lemmata und dreimal die Fehlinformation im Artikel zu finden ist, dass das Gebäude zerstört sei, dann läuft etwas schief. --jergen ? 18:25, 26. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Messina,
in meinem Exemplar von Einmal Harmonie bitte! kann ich dieses Bild nirgends finden. Auf der angegebenen Seite 25 befindet sich ein ganzseitiges Bild des Triebwagens 14 an der Haltestelle Harmonie. Kannst du bitte nochmals nachschauen? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:00, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ja kann ich, dauert aber vielleicht etwas :-) Greetings--Messina 17:07, 26. Sep. 2010 (CEST)
OK und danke. Bitte schau auch noch, woraus die Bilder Datei:Dtordenskirche1718-heilbronn.jpg und Datei:DeutschOrdenshoffassade 1843 Gebrüder Wolf.jpg, da ist bislang nichts angegeben (Scans aus Buch?) Gruß -- Rosenzweig δ 17:55, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ebenso bei folgenden Dateien: Datei:Heinrich Chanowsky Brief.jpg, Datei:Heinrich Chanowsky Wappen.jpg, Datei:NeckarDampfschiffahrtNeuerEins.jpg, Datei:NeckarDampfschiffahrtNeuerZwei.jpg, Datei:Petersaltar-Neckargartach SeitenflügelRechtsInnenObenNeuer.jpg, Datei:Petersaltar-Neckargartach SeitenflügelRechtsInnenUntenNeuer.jpg, Datei:Petersaltar-Neckargartach SeitenflügelLinksInnenObenNeuer.jpg, Datei:Petersaltar-Neckargartach SeitenflügelLinksInnenUntenNeuer.jpg, Datei:Petersaltar-Neckargartach SeitenflügelLinksAußenUntenNeu.jpg und Datei:Petersaltar-Neckargartach SeitenflügelRechtsAußenUntenNeu.jpg. Muss nicht alles sofort sein, wie es sich ergibt, aber bitte in absehbarer Zeit. Danke. Gruß -- Rosenzweig δ 18:03, 26. Sep. 2010 (CEST)
Hinweis zu Berliner Bauten
Ich hab dir auf der Diskussionsseite deiner Arbeitsseite „Moderne Neubauten“ ein paar Hinweise betreffs der Berliner Bauten in der Liste hinterlassen. Schönes Projekt übrigens. Gruß, --beek100 01:29, 27. Sep. 2010 (CEST)
[[25]] - Diskussion über deinen Stub in
Hallochen, das hast vielleicht bisher noch nicht gesehen - ("Schuster bleib bei deinen Leisten?") Es grüßen die --44pinguinecool 13:27, 28. Sep. 2010 (CEST)
Villa Stolzenburg <--> Villa Stoltzenberg
Hallo Messina,
Du hast den Artikel "Villa Stolzenburg" angelegt und besitzt anscheinend das Buch "Wilhelm Kick:Moderne Neubauten, Stuttgart 1898".
In der Dankmaldatenbank Berlin wird das Gebäude aber unter "Villa Stoltzenberg" geführt.
Was ist denn nun richtig ?
Was steht denn in "Wilhelm Kick:Moderne Neubauten, Stuttgart 1898" ?
Gruß --Mainpage 02:35, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Der Fehler geht – wie man hier sieht – auf meine Kappe, sorry. Nehme die Verschiebung vor. --beek100 02:41, 29. Sep. 2010 (CEST)
Eine Anfrage bzgl. deiner neuen Artikel.
Hallo Messina. Auf den Admin-Anfragen gab es grade eine Anfrage, deine "Flut neuer Artikel" betreffend. Wenn du magst, könntest du dort Stellung beziehen. --Guandalug 12:11, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön für Deinen Hinweis :-) Greetings--Messina 14:03, 2. Okt. 2010 (CEST)
Einige Hinweise und Bitten
Ich habe auf Benutzer:Messina/Wilhelm Kick:Moderne Neubauten, Jahrgang II Stuttgart 1898 nochmals zu einige Gebäuden Details ergänzt; alle werde ich mir nicht vornehmen, das ist mir zu zeitaufwändig, obwohl es nur etwa fünf Minuten pro Gebäude dauert. Falls du daran weiterarbeiten willst, möchte ich dir einige Hinweise geben:
- Die genauen Namen der Architekten lassen sich recht gut über http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/Architekten00.htm recherchieren, auch wenn das Verzeichnis nicht vollständig ist.
- Über die Satelliten- bzw. Luftbilder auf Google Maps lässt sich meist recht einfach überprüfen, ob ein Gebäude noch existiert; natürlich nur, wenn sich die Adresse nicht geändert hat, was aber im Westen nur selten der Fall ist. Bei der Prüfung solltest du auf die Dachlandschaft achten, also schauen, ob auf dem Luftbild die Giebel und Schornsteine sowie die Wechsel in der Firstrichtung zu erkennen sind. Für einige Städte (zB Stuttgart) gibt es auch Schrägluftbilder, die die Fassade zeigen. Wenn Streetview kommt, wird das noch einfacher.
- Für einen Teil der deutschen Städte sind die Denkmallisten im Internet verfügbar; eine Übersicht gibt es auf http://www.denkmallisten.org/
- Die neu auf Commons hochgeladenen Bilder hast du bisher noch nicht kategorisiert. Neben den Gebäudekategorien fände ich eine Sammelkategorie für jeden Band von "Moderne Neubauten" sinnvoll.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. --jergen ? 10:17, 1. Okt. 2010 (CEST)
- PS: Straße bitte immer mit ß. Die Kickbände stammen noch aus der Vor-Duden-Zeit, aber heute ist das durchgehend falsch. --jergen ? 10:23, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön für Deine Hinweise :- ) Greetings--Messina 10:24, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Nochwas: Die Fotos des zweiten Bands sind alle datiert. Rechts oder links unten findet sich ein Stempel/Siegel, das auch die Jahreszahl enthält. --jergen ? 10:31, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab die Infos zu den beiden übrigen Dresdner Bauten ergänzt und die endgültigen Lemmata schon mal vorgeschlagen. --Paulae 23:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön :- ) Greetings--Messina 08:03, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab die Infos zu den beiden übrigen Dresdner Bauten ergänzt und die endgültigen Lemmata schon mal vorgeschlagen. --Paulae 23:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo Messina, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, 79.239.172.88 19:03, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, mache das oft, weil ich sehr müde bin (oder wenn es sich um viel Text handelt)... bitte um Nachsicht. Danke schön für den Hinweis :-) Greetings--Messina 19:27, 3. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Messina,
ich habe Band 26 des HVH-Jahrbuchs vor mir liegen und werde aus dem Text von Schmolz über Widmann bzgl. dieser beiden Dateien nicht recht schlau. Die Abb. 52/53 im Anhang firmieren dort als „zwei Blätter aus einer bisher unbekannten Lebensdarstellung Johann Jakob Widmanns“, die (lt. Text) „vor kurzem entdeckt“ wurde. Sie scheint von Widmann selbst zu sein, das steht aber nirgends so explizit (oder ich finde es nicht). Eine Datierung dieser Lebensbeschreibung finde ich auch nicht. Woher hast du das Jahr 1849, das du angegeben hast? Gruß -- Rosenzweig δ 20:56, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, das kann evtl. ein bißchen dauern. Bitte um Geduld :-) Greetings--Messina 21:35, 4. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Messina, würdest Du bitte - bevor Du was Neues anfängst, mal dieses hier [und das auswerten. Was ist heute? Hast Du mal in google geguckt: Russische Haus der Wissenschaft und Kultur, Kabarret Kneifzange, Filmtheater Friedrichstraße. Grüße --Artmax 09:53, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön für Deine Hinweise :-) Greetings--Messina 10:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Überarbeitung (er)folgt :-) Greetings--Messina 11:11, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön für Deine Hinweise :-) Greetings--Messina 10:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
Bitte sei so gut und stell wo immer möglich eine Gesamtansicht des Gebäudes in den jeweiligen Artikel. Details wie Portale mögen nett anzuschauen sein, besitzen aber wenig Aussagekraft, was das Gesamtgebäude angeht. Das ist bei den ohnehin sehr dünnen Artikel ein weiterer Informationsverlust. Dazu siehe auch WP:AI#Ziel: Sinnvolle Textergänzung: "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde." --jergen ? 10:08, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön für Deinen Hinweis :-) Werde das beachten (fällt schwer, weil die Portal schön sind) Greetings--Messina 10:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hinweis auf Diskussion
Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege#Häuser ohne Eigennamen läuft gerade eines Diskussion, die dich interessieren könnte. --jergen ? 11:08, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön :-) Greetings--Messina 11:25, 7. Okt. 2010 (CEST)
Villa Vorster
Ich habe deine Notizen in den BNR verschoben. Bitte arbeite sie dort aus. --Xocolatl 21:45, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön für die Info :-) Meiner Meinung nach war das ein korrekter Artikel. Greetings--Messina 21:48, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Nachtrag, die Kategorien habe ich zwei Minuten nach Artikeleinstellung nachgetragen. Nur zur Info--Messina 21:52, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön für die Info :-) Meiner Meinung nach war das ein korrekter Artikel. Greetings--Messina 21:48, 8. Okt. 2010 (CEST)
Im ANR. Ich weiß, was mir jetzt vermutlich bevorsteht. Und weißt Du was: ist mir komplettemang wurscht. Danke für diesen Artikel. --Capaci34 Ma sì! 22:30, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön :- ) Greetings--Messina 22:35, 8. Okt. 2010 (CEST)
Offenbar ist Kick da ein Fehler unterlaufen: Hausnummer 35 kann nicht stimmen, die gehörte auch schon damals zum (erhaltenen) Gebäude der Dresdner Bank auf der gegenüberliegenden Seite der Hedwigskirchgasse. Muss ich wissen, denn der Artikel stammt von mir. Nach der Beschreibung handelt es sich um die Hausnummer 34 zwischen der Hedwigskirchgasse und der Straße „Hinter der Katholischen Kirche“. Eine weitere Adresse dieses Haus ist auch „Hinter der Katholischen Kirche 3“ (so auch im Berliner Adressbuch von 1895). Insofern war die Hausnummer im Artikel Cremer & Wolffenstein richtig angegeben, bevor du das geändert hast. --beek100 13:35, 10. Okt. 2010 (CEST)
- erledigt. müde Grüße--Messina 19:54, 10. Okt. 2010 (CEST)
Bist du dir da ganz sicher, was die Hausnummer angeht? Die Tübinger Straße zählt nur bis knapp jenseit von 100. --jergen ? 19:10, 10. Okt. 2010 (CEST)
- im Kick steht es jedenfalls so als ich es abgetippt habe, glaube ich, aber ich kann nochmal nachsehen. Danke für die Aufmerksamkeit :-) müde Grüße--Messina 19:52, 10. Okt. 2010 (CEST)
Dies hier sagt, es war die Nr. 17 B. --Xocolatl 20:14, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön fürs Nachsehen. Im Kick ist es ein Doppelhaus 71a und 71b. Deine Quelle gebe ich aber auch an..müdeGrüße--Messina 21:05, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Kick muss einen Zahlendreher gemacht haben. Das heutige Hotel Merit in 17b ist eindeutig der alte Reichshof. Ob 17a auch noch die alte Bausubstanz hat, konnte ich noch nicht rausfinden; es ist aber nicht unwahrscheinlich. In der Gegend stehen noch eine Menge alte Häuser. --Xocolatl 21:30, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön fürs Nachsehen. Im Kick ist es ein Doppelhaus 71a und 71b. Deine Quelle gebe ich aber auch an..müdeGrüße--Messina 21:05, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Auf die 17 hätte ich auch getippt, der Grundstückszuschnitt passt ja auch. Nich sehr zuverlässig der Kick, wenn er selbst in seiner Heimatstadt solche Fehler einbaut. --jergen ? 22:03, 10. Okt. 2010 (CEST)
Nabend Messina
absolut unverständlicher Löschantrag.... LG Martin--Markoz 20:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Danke :- ) Greetings--Messina 20:41, 5. Okt. 2010 (CEST)
Bitte ausschlafen
... damit nicht so etwas entsteht. Du solltest dich übrigens entscheiden, ob das Gebäude noch existiert: "Denkmalgeschützt" und "Kategorie:Ehemaliges Bauwerk" schließen sich aus. Und wie ist das mit der Hausnummer? Die Grundstückszuschnitte in diesem Bereich der Mörikestraße sind nicht auf Doppelhäuser ausgelegt und Kick zeigt auf seinem Foto deutlich nur die Hausnummer 9. --jergen ? 10:14, 11. Okt. 2010 (CEST)
Denkmalschutz
U.a. bei Verwaltungsgebäude der Württembergischen Sparkasse (Stuttgart) und Wohnhaus Weissenburgstr. 2 B (Stuttgart) schreibst du von Denkmalschutz bzw. kategoriesierst entsprechend. Kannst du dazu bitte jeweils die Quelle angeben? Sie liegt dir ja wohl vor, oder? --jergen ? 08:53, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für Deinen Hinweis :-) Greetings--Messina 10:43, 12. Okt. 2010 (CEST)
Zitat
- Hallo, ich habe die Diskussion auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels hinüberkopiert. Bitte dort weitermachen. Für das Verständnis bedanke ich mich. Greetings:-) --Messina 14:58, 14. Okt. 2010 (CEST)
- :-( das betraf aber auch dich. Wir haben dort jetzt "Tafel 4, 5 und 26 mit Beschreibung" hinter die Angabe von Kick unter Literatur gesetzt, bitte mache es bei deinen anderen Kick-Artikeln auch so. Grüße -- Bjs M S 16:21, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ich habe die Diskussion auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels hinüberkopiert. Bitte dort weitermachen. Für das Verständnis bedanke ich mich. Greetings:-) --Messina 14:58, 14. Okt. 2010 (CEST)
Urheberrechte bitte beachten!
Die Auslagerung aus Markkleeberg entspricht nicht den Lizenzbedingungen; ich habe Herfurthsche Villa (Markkleeberg) deshalb als Urheberrechtsverletzung markiert und alle damit zusammenhängenden Änderungen zurückgesetzt. Hinweise auf die korrekte Vorgehensweise findest du auf Hilfe:Artikelinhalte auslagern. --jergen ?
- Danke für den Hinweis. Meinen Einspruch habe ich dort notiert. Greetings--Messina 09:31, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Auch wenn du mit guten Absichten gehandelt hast, bleibt das ein Lizenzverstoß. --jergen ? 09:51, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Meinen Einspruch habe ich dort notiert. Greetings--Messina 09:31, 18. Okt. 2010 (CEST)
Teile eines Artikel auslagern
Hallo Messina, wie das korrekt gemacht wird steht auf Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Gruß -- tsor 09:34, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist lieb von Dir, aber das ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Entschuldigung :-) Greetings--Messina 09:37, 18. Okt. 2010 (CEST) Magst Du vielleicht die Auslagerung machen? Es ist zur Unterscheidung der beiden Herfurtschen Villen? Das wäre nett von Dir :-) Greetings--Messina 09:37, 18. Okt. 2010 (CEST)
Gottfried Wehling
Der Jüngere der Beiden scheint 1955 verstorben zu sein: http://www.zeit.de/1955/03/CHRONIK --Cup of Coffee 21:58, 22. Okt. 2010 (CEST)
- :-) Gottfried Wehling scheint der Düsseldorfer Alfons Mucha zu sein... es gibt noch so viel Literatur zu recherchieren, siehe Disk. Wilhelm Kicks Moderne Neubauten, Peter Haiko, Die Architektur des XX. Jahrhunderts sie alle erwähnen und beschreiben explicit die Arbeiten Gottfried Wehlings. Auch der Architekturführer Düsseldorf erwähnt ihn neben Hermann vom Endt...Greetings--Messina 22:41, 23. Okt. 2010 (CEST)
Benutzer:Messina/Barmer Bankverein, Breite Str. 25, Düsseldorf
Ansprache wegen Benutzer:Messina/Barmer Bankverein, Breite Str. 25, Düsseldorf: Es existiert schon der Artikel Barmer Bankverein in dem das Gebäude in Barmen beschrieben wird. Man sollte sich vor der Anlage des Düsseldorfer Bauwerks abstimmen. --Atamari 13:36, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön für Deinen Hinweis. Das heutige Gebäude ist nur noch der Schatten des ursprünglichen Prachtbaus (nach historischen Fotos und Grundrisse) und es wurde oft rezipiert, das ist schon viel Material... Danke :-) müde Grüße--Messina 22:43, 23. Okt. 2010 (CEST)
- vielleicht meldest du dich bei atamari und mir, wenn du das material verarbeitet und den artikel geschrieben hast. dann können wir schauen, wie und wo man das einbaut. ---- Radschläger sprich mit mir 01:10, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön für Deinen Hinweis. Das heutige Gebäude ist nur noch der Schatten des ursprünglichen Prachtbaus (nach historischen Fotos und Grundrisse) und es wurde oft rezipiert, das ist schon viel Material... Danke :-) müde Grüße--Messina 22:43, 23. Okt. 2010 (CEST)
Eckhaus auf das du mich aufmerksam gemacht hast
Es ist schwierig, das Haus liegt an zwei Strassenseiten...ich geh da nochmal ran heute finde ich nicht den rechten Zugang...aber mal eine andere Frage..ich weiß nicht wie ich fotos einstellen kann...habe hier einen Artikel zu Mau-Mau-Siedlung...da wollte ich noch Fotos eingeben..kann ich nicht dir die mailen und du stellst die dann ein? Würde die dann nachfolgend beschriften--Markoz 21:31, 24. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Messina, der Artikel zeigt bisher eine mögliche Relevanz des Hauses nicht auf. Der Artikel ist gelöscht und liegt derzeit unter Benutzer:Messina/Haus Breite Straße 8 (Düsseldorf). Die nächsten 6 Wochen hast Du Zeit, um die Relevanz aufzuzeigen. Melde Dich bitte nach Ausbau auf meiner Diskussionsseite. Frohes Schaffen.--Engelbaet 09:12, 26. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Messina, zu Deiner Kenntnisnahme, auch ich habe mit Engelbaets Attitüde Bekanntschaft machen dürfen und habe in seiner Diskussion folgendes vermerkt:
Engelbaet, ich bitte zu bedenken, was die Intention von Wikipedia und nun dem sogenannten Web 2.0 war und ist: die Bildung offenerer, demokratischerer und nicht-hierarchischer Strukturen. Dies wird nicht erreicht, wenn man die beabsichtige vorsichtige Qualitätskontrolle mit der Chefredakteur-Attitüde vornimmt, die hier gerade überwunden werden soll... aber damit sind wir Deutschen wohl besonders geschlagen, gib uns eine Chance, Polizist, Regel- und Wahrheitswächter zu werden, und wir haben endlich unseren Lebenssinn gefunden und blühen auf! Ich bitte um etwas mehr Zurückhaltung.
Was die Frage mangelnder Belege betrifft, ist Deine Argumentation nachvollziehbar. Und dort, wo solche Belege vorliegen - z.B. bei der Diskographie: welche Sideman-Aktivitäten sind erwähnenswerter als andere? Solche mit berühmten Popstars? Solche, die wiederholte Kollaborationen oder eine wesentliche Phase des Künstlers repräsentieren? Wieviele Einträge sind zuviele? Es gibt Dutzende von anderen Wikipedia-Artikeln über lebende Jazzmusiker, deren Sichter nicht der Auffassung sind, dass mehr als 7 Sideman-Einträge eine sofortiges autoritäres Einschreiten verlangende Verschwendung wertvoller Bits sind (...) - noch einmal, dort, wo solche Belege vorliegen, ist Dein Urteil völlig subjektiv. Und dort hat Zurückhaltung zu gelten.
Beste Grüße und viel Erfolg - supervisor_de 23:32, 26. Okt. 2010 (CEST)
Gelbe Karte
Moin Messina, dafür verwarne ich dich administrativ wegen Verstoß gegen WP:KPA und bitte dich ausdrücklich, so etwas nicht mehr zu wiederholen. Danke und Gruß --Leithian athrabeth tulu 16:33, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch meinerseits auf Deiner Disk :-) Greetings--Messina 16:48, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch abgelehnt, die Verwarnung gilt, weiteres Verhalten dieser Art (WP:PA) führt zu Entzug des Schreibrechts. --Leithian athrabeth tulu 17:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Danke schön für die Information :-) Greetings--Messina 17:40, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch abgelehnt, die Verwarnung gilt, weiteres Verhalten dieser Art (WP:PA) führt zu Entzug des Schreibrechts. --Leithian athrabeth tulu 17:38, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch meinerseits auf Deiner Disk :-) Greetings--Messina 16:48, 28. Okt. 2010 (CEST)
Bürgerwiese (Straße)
Hallo Messina, vielen dank für das Auftreiben des Bildes mit Gebäuden der Lindengasse 2–6. Es illustriert hervorragend das verschwundene Erscheinungsbild diese Straßenzuges. Ich hätte in diesem Zusammenhang auch eine Bitte: da du dich ausführlichst mit der Bebauung der Bürgerwiese beschäftigt hast, solltest du am besten entscheiden können, welches der vielen wunderschönen Fotografien der Gebäude den Straßenzug exemplarisch vertreten könnte. In der Fülle der Abbildungen verliert der Leser im Moment leider den Überblick und die Fotos kommen im Gebäudeartikel viel besser zu tragen, wo sie die Beschreibung nur dieses einen Gebäudes untermalen dürfen. Also bitte triff die Auswahl für eines der sechs Gebäude, ich weiß es ist schwer, aber zum Besten des Artikels. --WikiAnika 13:00, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn ich mich hierzu kurz einklinken darf: Die Bürgerwiese war bekannt für den sogenannten Portikus. Dabei handelte es sich um zwei Durchfahrten und zwei Gehöffnungen von der Bürgerwiese hin zur Portikusstraße, die mit einem Zinshaus überbaut waren. Vielleicht lässt sich auch davon ein Foto auftreiben. --Y. Namoto 13:25, 29. Okt. 2010 (CEST)
... heißt einfach "Tempelchen". Die von dir angelegte Weiterleitung ist unsinnig. --jergen ? 13:18, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Wilfried Koch ist da anderer Meinung. Ich berufe mich auf sein Werk. Bitte habe Verständnis dafür. Danke schön :-) Greetings--Messina 13:28, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Koch schreibt aber nirgends, dass dies das einzige Objekt ist, das als Tempietto bezeichnet wird; er gibt lediglich einen verkürzten Eigennamen wieder. Schauen wir, was die Konkurrenz schreibt: "kleiner Tempel mit meist runder Grundfläche, Säulen und Kuppelaufbau". Und dann gibt es bspw. den "Tempietto Longobardo" in Cividale del Friuli, den Tempietto Barbaro usw. --jergen ? 13:38, 29. Okt. 2010 (CEST)
Jergen hat es vergessen.--Der wahre Sensenmann 15:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
Disk. Stefan64
Falls das ein Scherz war, mach weiter so! --Reiner Stoppok 17:11, 1. Nov. 2010 (CET) PS: Ansonsten sehe ich das aber ähnlich wie Stefan64.
Danke für Deine WW-Stimme
Hallo,
danke dafür, dass Du Deine WW-Stimme begründet hast. Zum Artikel: Die Relevanz des Architekten liegt vermutlich vor, aber der gelöschte Artikel war einfach noch nicht auf Stummelniveau. Das geht nicht gegen Dich persönlich, aber bevor der besser ausgebaut ist, hat er im ANR nichts verloren. -- Perrak (Disk) 22:46, 1. Nov. 2010 (CET)
Was ist den Stummelniveau? hat das damit zu tun:Friedrich Stummel?--Markoz 23:13, 1. Nov. 2010 (CET)
- Nein, Stummel (Wikipedia:Stub) ist die Mindestgröße die ein Artikel unabhängig von der Relevanz des Lemmas haben muss. -- Perrak (Disk) 02:05, 2. Nov. 2010 (CET)
Hallo Messina,
mir war nicht klar, dass Du die alten Versionen noch benötigst. Benutzer:Messina/Gottfried Wehling steht zu Deiner Verfügung. -- Perrak (Disk) 02:41, 2. Nov. 2010 (CET)
Stammtisch
Hi, wäre schön, wenn wir uns beim Dresden-Stammtisch am Donnerstag mal kennenlernen würden. Dein Artikel Markthalle Antonsplatz (Dresden) ist übrigens schon recht ordentlich (nur etwas weniger Zitate wären wünschenswert). Folglich habe ich ihn hier berücksichtigt. Deshalb ist er derzeit im Dresden-Portal rechts unten eingebunden. Und denk ab und zu mal daran: Immer ein bisschen auf die Bremse treten – Dir will hier niemand etwas Böses. Viele Grüße, --Y. Namoto 18:04, 1. Nov. 2010 (CET)
- Danke schön :-) Greetings--Messina 18:06, 1. Nov. 2010 (CET)
Nach diesen Ausfällen könntest du alternativ aber auch gleich zugeben, dass du nie die Absicht hattest, einen Stammtisch zu besuchen und natürlich auch nicht in Dresden anwesend sein wirst, sondern nur provozieren wolltest. --Paulae 18:52, 1. Nov. 2010 (CET)
- manche kommen wie die Alt Fassnacht - das ist doch schon längst gegessen - -- ωωσσI - talk with me 19:05, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ich möchte kommen. Danke. Greetings--Messina 19:01, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ach so, ist also wirklich alles relativ mit dem Wollen und Werden. Ich möchte schließlich auch im Lotto gewinnen, aber ob ichs werde …--Paulae 19:07, 1. Nov. 2010 (CET)
- Was zu beweisen war. Wenns nicht von Vornherein so offensichtlich gewesen wäre, wäre es allerdings *etwas* spannender gewesen. --Paulae 23:01, 2. Nov. 2010 (CET)
@WWSS1: Wie meinen? Mir fehlt gerade die Einordnung deiner Nachricht (gern auch auf meiner Disk). --Paulae 19:09, 1. Nov. 2010 (CET)
Du möchtest tatsächlich auf den Dresdner Stammtisch? Das erstaunt mich etwas, denn trotz mehrfacher Einladung hast du es ja nie zum Heilbronner Stammtisch geschafft, aber wer weiß, vielleicht wird das dann ja auch noch was. Ich wünsche allen viel Spaß in Dresden. Gruß -- Rosenzweig δ 19:17, 1. Nov. 2010 (CET
Das Gebäude hat sich nicht erhalten.
Hallo Messina, die Formulierung "Das Gebäude hat sich nicht erhalten" ist kein gutes Deutsch. Bitte verwende doch "Das Gebäude ist nicht erhalten geblieben." Am Besten wäre es das Jahr der Zerstörung mit anzugeben. --217.51.208.185 18:46, 3. Nov. 2010 (CET)
- Danke schön :-) Greetings--Messina 20:06, 3. Nov. 2010 (CET)
Bauwerke Düsseldorf
Hallo Messina,
vielen Dank für deine zahlreichen neuen Artikel zu Gebäuden in Düsseldorf. Beim Durchschauen deiner Düsseldorfer Architekturliste sind mir ein paar kleinere Fehler aufgefallen, sowie einige Fälle in denen es bereits Artikel gibt. Da ich nicht ungefragt im BNR herumeditieren möchte, wollte ich Dich zunächst fragen ob ich Hand anlegen soll. Gruß aus Düsseldorf. -- Mgehrmann 07:37, 9. Nov. 2010 (CET)
- Es wäre auch immer schön, wenn Du dabei schreiben würdest, was aus dem Haus geworden ist bzw. ob es noch existiert (Beispiel: Berger Tor), bevor Du reihenweise QS kassierst und andere Autoren nachbessern müssen! —
Lantus
— 11:04, 10. Nov. 2010 (CET)
Hinweis.--Müdigkeit 22:13, 9. Nov. 2010 (CET)
- Danke :-) --Messina 22:42, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ich glaube, Müdigkeit ging's eher darum, dass im Artikel nicht steht, warum das Haus nicht mehr erhalten ist. Dass es nicht mehr existiert, war ihm schon klar. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:18, 10. Nov. 2010 (CET)
- muss noch mal' nachgucken--Messina 10:21, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ich glaube, Müdigkeit ging's eher darum, dass im Artikel nicht steht, warum das Haus nicht mehr erhalten ist. Dass es nicht mehr existiert, war ihm schon klar. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:18, 10. Nov. 2010 (CET)
- Danke :-) --Messina 22:42, 9. Nov. 2010 (CET)
Denkst Du bitte auch noch an die Quellen. Danke --Pittimann besuch mich 09:52, 10. Nov. 2010 (CET)
- Danke :-) --Messina 09:54, 10. Nov. 2010 (CET)
- Bitte den Architekten klären. Siehe Disk. --jergen ? 10:24, 10. Nov. 2010 (CET)
Ort
Du vergisst regelmäßig den Ort in der Einleitung der Artikel! Dies ist aber ja wohl wichtig! - -- ωωσσI - talk with me 15:44, 14. Nov. 2010 (CET)
- :-),Sorry--Messina 15:50, 14. Nov. 2010 (CET)
Hansahaus
Ich hatte dich auf der Disk etwas gefragt. Kannst du mal draufgucken? --Alraunenstern۞ 17:26, 14. Nov. 2010 (CET)
Ex-Staatskanzlei
Handelt es sich dabei um dieses Gebäude, dass im entsprechenden Artikel als Villa Horion bezeichnet wird? Dann sollte das vielleicht auf das Lemma und die heutige Nutzung erläutert werden. --HyDi Schreib' mir was! 15:51, 16. Nov. 2010 (CET)
- siehe Disk des artikels, danke--Messina 21:12, 16. Nov. 2010 (CET)
LA Doppelhaus Liebigstraße 22 und 24 (Heilbronn)
Gegen Deinen Beitrag "Doppelhaus Liebigstraße 22 und 24 (Heilbronn)" wurde LA gestellt. LagondaDK 12:28, 22. Nov. 2010 (CET)
- Hallo noch mal, Deinen Artikel betreffend wurde auf LAE entschieden und auch wenn ich persönlich immer noch der Meinung bin, dass der Beitrag die RK nicht erfüllt (da gingen die Meinungen auseinander), möchte ich Dich doch bitten, Dir die Löschdiskussion zu Gemüte zu führen. Ich mache dort Einwände in Bezug auf den Inhalt des Artikels, die Du kennen solltest, um den Beitrag ggf. zu verbessern. Ich habe deshalb auch den Header "Qualitätssicherung" auf der Artikelseite angebracht. LagondaDK 17:01, 22. Nov. 2010 (CET)
Wie kommst du dazu ...
... den Beleg-baustein zu entfernen. Die Einordnung neben dem Uffizien und dem Louvre ist ohne Beleg schlicht haarsträubend. Kannst du nicht weiter Filmartikel schreiben, der Artikel doppelt stark und ist auch ansonsten eher kein sonderlicher Glücksgriff und aus der Erfahrung heraus steht ja in der folge noch einiges von dir zu befürchten ... -- Julius1990 Disk. Werbung 14:56, 24. Nov. 2010 (CET)
- Entschuldigung. BK bei Gemäldegalerie Düsseldorf. --Messina 14:57, 24. Nov. 2010 (CET)
Hallo Messina! Bei dem Artikel habe ich die Koordinaten eingefügt. Irgendwie kommt mir das Ganze aber komisch vor. In GoogleEarth oder Bing Maps (Vogelperspektive) sehe ich ein stinknormales Wohnhaus und keinen orthogonalen Flachbau. Die Adresse habe ich [www.gis6.nrw.de hier] mit der deutschen Grundkarte kontrolliert. Schönes Wochenende!-- Druffeler 10:29, 27. Nov. 2010 (CET)
- Ich weiß nicht ob Deine Recherche mit dem Artikel stimmig ist. Muss selbst Deine Recherche kontrollieren, bevor ich Dir hier antworten kann. Die Beschreibung in der geg. Literatur ist sehr, sehr ausführlich. Dort steht orthogonaler Flachbau. Sorry--Messina 10:35, 27. Nov. 2010 (CET)
- bei der Hausnummer vertippt, sorry--Messina 10:39, 27. Nov. 2010 (CET)
- Wo gehobelt wird, fallen Späne! Richtige Koordinaten sind jetzt drin! Das ist jetzt definitiv ein Flachbau :D-- Druffeler 10:52, 27. Nov. 2010 (CET)
- Danke für Deine Recherche. Na da hast Du aber ein hübsches Smily :D Darf ich das übernehmen? --Messina
- Klaro! Ist bei mir in der Buttonleiste über dem Eingabefeld! Ganz rechts.-- Druffeler 11:32, 27. Nov. 2010 (CET)
- Danke für Deine Recherche. Na da hast Du aber ein hübsches Smily :D Darf ich das übernehmen? --Messina
- Wo gehobelt wird, fallen Späne! Richtige Koordinaten sind jetzt drin! Das ist jetzt definitiv ein Flachbau :D-- Druffeler 10:52, 27. Nov. 2010 (CET)
- bei der Hausnummer vertippt, sorry--Messina 10:39, 27. Nov. 2010 (CET)
- Ich weiß nicht ob Deine Recherche mit dem Artikel stimmig ist. Muss selbst Deine Recherche kontrollieren, bevor ich Dir hier antworten kann. Die Beschreibung in der geg. Literatur ist sehr, sehr ausführlich. Dort steht orthogonaler Flachbau. Sorry--Messina 10:35, 27. Nov. 2010 (CET)
Jom Kippur 5669 (1908)
Hallo Messina, im Artikel Alte Synagoge Ohel Jakob (München) ist diese Abbildung eingefügt mit der Bildbeschreibung, dass es sich um eine Einladung zu Jom Kippur 5669 (1908) handelt. Wie ist die Synagoge in der Einladung genau bezeichnet? Vielleicht kannst du auch die hebräische Bildbeschreibung noch auf deutsch ergänzen. Grüße -- Bjs M S 11:04, 27. Nov. 2010 (CET)
- mal schauen. Danke--Messina 11:08, 27. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Info und den Link zum Übersetzen -- Bjs M S 16:56, 27. Nov. 2010 (CET)
Dass du mit dem Lemma nicht einverstanden bist, ist kein Grund für die Parallelanlage unter dem anderen Lemma. Ich habe dir daher die Neuanlage in den BNR verschoben, falls du die Inhalte noch zur Einarbeitung brauchst. Es ´macht jetzt extrem viel Arbeit, die das Ganze lizenzkonform zu vereinigen, die nicht hätte sein müssen. --HyDi Schreib' mir was! 12:41, 30. Nov. 2010 (CET)
- Hier liegt offensichtlich ein Mißverständnis Deinerseits vor. Danke--Messina 13:01, 30. Nov. 2010 (CET)
Wegen deines Editwars um das Lemma habe ich dich auf der VM gemeldet. --HyDi Schreib' mir was! 13:13, 30. Nov. 2010 (CET)
dort wollte ich einen sachlichen Beitrag hinzufügen und staune über die Galerie. Dafür ist doch eigentlich eine category in commons möglich und ein commonscat im Artikel. Wenn Du etwas anderes beabsichtigst, dann solltest Du das auch dort sagen. gruß --Goesseln 16:12, 30. Nov. 2010 (CET)
Vermittlungsausschuss angerufen
Wegen deines wiederholt bis zum PA gegen mich gehenden unangemessenen Verhaltens habe ich einen Vermittlungsausschuss angerufen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Jergen und Messina. Bitte beteilige dich dort. --jergen ? 14:17, 1. Dez. 2010 (CET)
- Danke--Messina 14:20, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich habe einen Redundanzbaustein gesetzt, weil das Gebäude heute Teil des museum kunst palast ist. Falls du möchtest, kannst du auch deinen Artikel direkt in den Architekturabschnitt einbauen, da meine Bearbeitung von Kunstpalast (Düsseldorf) wohl keine Schöpfungshöhe hat. --jergen ? 09:14, 6. Dez. 2010 (CET)
- Danke. Antwort siehe Diskussion dort. --Messina 09:43, 6. Dez. 2010 (CET)
Gemeindezentrum Kreuzkirche Düsseldorf
Hallo Messina,
erstmal ein Kompliment für deine vielen Beiträge, die insgesamt einen sehr aufschlussreichen Architekturführer durch Düsseldorf ergeben.
Bei deinem noch jungen Artikel zum Gemeindezentrum Kreuzkirche ist mir aufgefallen, dass du es nicht dem Architekten Karl Wach zuschreibst, obwohl es in dem entsprechenden Artikel zu seinen Bauten und Entwürfen gezählt wird. Könntest du in diesem Punkt bitte prüfen, ob deine Quelle verlässlich ist? Ggf. ist dann auch der Abschnitt "Gemeindezentrum" im Artikel Kreuzkirche (Düsseldorf) zu korrigieren. Gruß --Tfjt 20:30, 8. Dez. 2010 (CET)
- danke. Ich schaue nach.Messina 02:24, 9. Dez. 2010 (CET)
Triumphbogenmotiv, Beton-Brutalismus
Hallo Messina,
Triumphbogenmotiv: Mag sein, dass die Autoren deiner Quelle bei den geometrischen Fensterfeldern schon von einem Triumphbogenmotiv sprechen. Belege magst du für diese Sichtweise daher auch anführen können. Nur richtig finde ich es damit immer noch nicht. Die Fensterfelder in den Mittelrisaliten des museums kunst palast und NRW-Forums sind eher großen gotischen Kirchenfenstern nachgebildet, durch ihre vertikale Gliederung und durch die nach oben zunehmende Verfeinerung des Maßstabs. Einen Triumphbogen vermag ich nur in dem Portal über der Mittelachse des Ehrenhof-Komplexes zu erkennen, denn hier gibt es einen überhöhten mittigen Durchgang, zur Verdeutlichung des klassischen römischen Triumphbogen-Schemas noch ergänzt durch zwei Seitendurchgänge.
Beton-Brutalismus: Wikipedia spricht in allen Sprachen von Brutalismus, nicht von Beton-Brutalismus. Vereinzelt wird - das räume ich ein - in der Literatur durchaus von Beton-Brutalismus gesprochen, so auch in dem von dir benutzten Architekturführer. Gut finde ich das aber nicht, weil es suggeriert, dass es neben Beton-Brutalismus noch einen anderen Brutalismus gibt, was aber nicht der Fall ist. "Beton-Brutalismus" ist ein Verwirrung stiftender Begriff, der sich international zu Recht nicht durchgesetzt hat und nur in einzelnen deutschen Schriften herumgeistert. Ich spreche mich daher für eine Korrektur deiner Artikel an jenen Stellen aus, wo von "Beton-Brutalismus" gesprochen wird.
Da ich einen "edit war" aber nicht mag, bitte ich dich nur freundlich, diese Stellen selbst zu korrigieren. Ich veranlasse nichts weiter. Beste Grüße und nochmals ein Kompliment für deine vielen guten Beiträge! --Tfjt 20:43, 10. Dez. 2010 (CET)
VA
Hallo Messina, bitte erkläre Deine Zustimmung zum VA und Dein Einverstädnis mit mir als Vermittler bitte nochmals ausdrücklich direkt auf der Projektseite des VA. Vielen Dank. MfG, --Brodkey65 11:57, 12. Dez. 2010 (CET)
Info
Bin aus beruflichen Gründen heute erst wieder ab circa 22 Uhr online. MfG, --Brodkey65 14:53, 14. Dez. 2010 (CET)
Redundanz
Hallo Messina, ich habe einen Redundanzbaustein gesetzt: Wikipedia:Redundanz/Dezember_2010#Landtagsgeb.C3.A4ude_Nordrhein-Westfalen_-_Landtag_Nordrhein-Westfalen, da das Bauwerk auch in Landtag Nordrhein-Westfalen ausführlich behandelt wird. Gruß --Rex250 19:47, 15. Dez. 2010 (CET)
Historische Bauten in Köln etc
Hallo Messina !!
steht in der Literatur was zur Geschichte der Bauten ? Konkreter, haben sie den Krieg überstanden ? wurde gänzlich neugebaut ? Bei Streetview ist so ziemlich nichts zu sehen. Wäre dankbar fürs Ergänzen (Hauptautor Kölner Ringe) --G-Michel-Hürth 16:21, 17. Dez. 2010 (CET)
Benutzersperre
Hallo Messina, nach der gestrigen VM sah ich mich gezwungen, dir die Schreibrechte für drei Tage zu entziehen. Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt, eine der Projektgrundlagen ist, dass wir alle von guten Absichten ausgehen. Dabei muss jeder damit leben, dass seine Edits hinterfragt und Beiträge geändert werden. Jeder darf auch Fehler machen, sollte aber auch einsehen, wenn er falsch liegt und nicht mit Rundumschlägen auf etlichen Funktionsseiten mit persönlichen Angriffen gegen andere Benutzer um sich schlagen. Die Regel KPA ist dir ja bekannt, sie wurde von dir ja bereits selber in etlichen Zusammenhängen zitiert. Sie gilt aber auch für dich, und einem anderen Benutzer "absichtlichen Vandalismus" und "absichtliche Urherberechtsverletzung" zu unterstellen ist ein persönlicher Angriff und zeigt mir, dass du dich da verrannt hast. (Nein, ich werde das Problem inhaltlich nicht noch einmal diskutieren, das haben ja schon mehrere andere Admins getan). Du hast mit diesen Angriffen wohl den Benutzer:Antarktika aus dem Projekt vertrieben, es ist also auch ein Schaden entstanden.
Bitte benutze die drei Tage, um die Art deiner Projektmitarbeit grundsätzlich zu überdenken. Kritik an Artikeln, Rückfragen, Änderungen, Korrekturen etc. gehören zum üblichen Vorgehen und sollten nicht als Vorwürfe an deine Person missverstanden werden (leider reagierst du oft so). Urheberrechte sind eine knifflige Sache, vor allem wenn es um die Frage der Schutzfirst geht. Du kennst dich damit offenbar nicht genau aus, das ist nicht per se schlimm (ich kenne auch nicht alle Feinheiten), aber dann frage im Zweifel nach und akzeptiere es, wenn andere Benutzer es besser wissen.
Es gibt sicherlich viele Bereiche, in denen du dieses Projekt bereichern kannst, dafür ist es aber nötig, *gemeinsame* Arbeit mit anderen Benutzern betreiben zu wollen (und damit ist nicht gemeint, dass Du Artikel so anlegst, dass andere sie wikifizieren müssen, sondern dass man sich gegenseitig mit Quellen und Hinweisen hilft und ergänzungen macht). Auch wenn du das nicht so siehst: Ich will dir nichts Schlechtes, ich hoffe nur, dass du so mitarbeitest, dass es insgesamt dem Projekt hilft. Im Moment tut es das IMHO insgesamt nicht. --HyDi Schreib' mir was! 13:35, 20. Dez. 2010 (CET)
Involviert
Hallo Messina, ich weiß, es ist blöd, dass du nicht antworten kannst, es gehört aber IMHO nicht mehr in die SP, deshalb meine Antwort auf deine Frage hier. Ich war *in den Fall* (URV-Diskussion auf Commons) in keinster Weise involviert. Wir hatten drei oder so Berührungspunkte hier (von denen zwei AFAIR konstruktiv und einer problematisch war), ja, und ich habe auch eine Meinung (s.o.). Für mich ist sowas aber in der Regel mit einem Fall abgeschlossen, wenn ich einmal einen SLA "gegen" jemanden entschieden habe, betrachte ich diesen deswegen nicht lebenslang als Feind. (Ich finde z.B. auch, das Brodkey65 seine Aufgabe als Mediator im VA gut macht, auch wenn er mich bei jeder Gelegenheit wissen lässt, dass er von mir als Admin nichts hält). Nachdem du in letzter Zeit häufiger auf der VM zu Gast warst, wird es aber irgendwann schwierig, wenn nur noch Admins deine Fälle abarbeiten dürfen, mit denen du noch nie zu tun hattest. Trotzdem ein frohes Weihnachtsfest. --HyDi Schreib' mir was! 12:47, 21. Dez. 2010 (CET)
Danke ...
... für Deine fleißige und gute Mitarbeit. --Hardenacke 12:55, 21. Dez. 2010 (CET)
Hallo, kannst du bitte bei Gelegenheit einen Nachweis über Denkmalschutz nachtragen? Im jetzigen Zustand sehe ich nämlich keinerlei enzyklopädische Relevanz gegeben, gerade eben weil es ja anscheinend nur eine von vielen "typischen" Villen der Siedlung ist. --Roterraecher !? 18:22, 21. Dez. 2010 (CET)
Hallo, der Lemmazusatz (Herzogstraße) ist unbrauchbar, weil die übergeordnete Größe die Stadt ist. Weshalb hattest du den Artikel damals verschoben von Dominikanerkloster Düsseldorf? Weil es heute eine Klosterkirche gibt? Wie wäre dann Ehemaliges Dominikanerkloster (Düsseldorf)? Hatte das Kloster denn gar keinen Namen? Das wäre eher ungewöhnlich... --Roterraecher !? 18:43, 21. Dez. 2010 (CET)
Ende der Sperre
Hallo. Ich habe die in der Sperrprüfung ausgesprochene Sperrverlängerung aufgehoben. Damit ist Deine von HyDi verhängte dreitägige Sperre abgelaufen und Dein Account wieder entsperrt. Mit saisonal bedingten Grüßen, Siech•Fred 13:17, 23. Dez. 2010 (CET)
Innenansicht Café Cornelius
Bild Kennst du das schon? Gruß, adornix 15:37, 26. Dez. 2010 (CET)
Ich hab's dir kopiert. -- لƎƏOV ИITЯAM 00:45, 27. Dez. 2010 (CET)
Hast du den alten Artikel verworfen und wirst den neuen verschieben oder ist das ein Versehen? --Rio Caipira 09:36, 1. Jan. 2011 (CET)
Hallo Messina, ich habe mich bei mehreren Deiner Artikel zu einzelnen nicht existenten Häusern für Löschen in der LD ausgesprochen, sehe aber im obengenannten Fall anders als meine Mitdiskutanten durchaus ein Relevanzkriterium nämlich die stadtprägende Wirkung erfüllt. Leider steht dazu nichts im Artikel. Ich habe den Artikel jetzt in die QS verschoben und bitte Dich, zur Rettung des Artikels da noch nachzuarbeiten. (Ich nehme mal einfach an, dass Du die Literatur dazu eh vor Dir liegen hast. Das sollte dann auch kein Problem sein denke ich.) Beste Grüße, LagondaDK 17:19, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich habe den Artikel wieder in den ANR geschoben, damit die bereits sehr umfangreiche Löschdiskussion zu Ende geführt werden kann und nicht eventuell ein zweites Mal geführt werden muss. Falls sich nach einer eventuellen Löschung neue Anhaltspunkte für die Relevanz des Gebäudes ergeben, kannst du ihn dir im BNR wiederherstellen lassen - aber bitte erst dann.
Wenn ich mich recht erinnere, wurdest du schon mehrfach von verschiedenen Benutzern darauf angesprochen (ua bei deinen Dresdner Artikeln), dass der Abbruch von Löschdiskussionen auf diese Weise nicht erwünscht ist. Bitte akzeptiere dies. --jergen ? 09:29, 5. Jan. 2011 (CET)
FYI
Das verdeutlicht evt. die Motivation, die hinter den Massen LAs eines bestimmten Users auf deine Artikel steckt.--79.248.124.232 17:33, 5. Jan. 2011 (CET)
Hallo Messina,
magst Du hier noch einmal die Hausnummer überprüfen (Grabenstraße Nr. 4), diese kann nicht stimmen - siehe auch Artikeldisk. Danke. -- Mgehrmann 23:13, 7. Jan. 2011 (CET)
Hallo, Du hast auf der oben angegebenen Seite vermutlich versehentlich fälschlicherweise den Eindruck erweckt, als habe ich mich dort geäußert. Das ist nicht der Fall. Die von mir zitierte Äußerung ist zudem aus dem Zusammenhang der Löschdiskussion gerissen worden; es fehlt sogar die Entscheidung, die ich damit begründet habe. (So geht es auch in Deinem Benutzernamensraum nicht.)
Mir ist nicht klar, mit wem auf dieser Seite in Deinem BNR über den Artikelstummel diskutiert werden soll. Mit mir? Gruß --Engelbaet 20:41, 13. Jan. 2011 (CET)
Zur Info
Ich habe das Zitat aus der Kapiteleinleitung des des AIV-Bildbandes wieder aus (hoffentlich) allen Artikeln gelöscht, da es zu keinem der Gebäude irgendeine inhaltliche Informationen enthielt. Meiner Meinung nach war dein Gespamme nahe am Vandalismus, du hast einen beliebigen Text mit sehr geringem Artikelbezug per copy und paste in etwa vierzig Artikel eingebaut. Eine IP oder ein Neubenutzer wäre dafür spätestens nach dem fünften Artikel gesperrt worden. --jergen ? 17:39, 19. Jan. 2011 (CET)
- Was soll das? Du baust diesen recht beliebigen Text wieder in mehrere Artikel ein, obwohl es dagegen Widerspruch gab? Bitte begründe in jedem Einzelfall zuvor auf der Diskussionsseite des Artikels, welche Inhalte des Textblockes weiterführende Informationen zum Lemma sind. Pauschalaussagen wie "Das ist ein Geschäftshaus in Düsseldorf, also sind allgemeine Bemerkungen zur Entwicklung dieser Nutzungsform angebracht" kannst du dir aber sparen. Ich will detaillierte Begründungen lesen, welcher Satz des Textblockes auf welches Detail des beschriebenen Gebäudes zutrifft. --jergen ? 11:17, 20. Jan. 2011 (CET)
Hallo Messina, über diese beiden Artikel ärgere ich mich ehrlich gesagt. Sie sind völlig aus dem Zusammenhang der gleichnamigen Siedlung gerissen. Abgesehen davon, dass Heimeshoff die Bedeutung der Siedlung in seinem Buch besonders herausstellt sind weitere Angaben auch in der Satzung der Stadt zu finden [26]. Hier einfach wahllos drei von 19 Gebäuden bar des städtebaulichen und historischen Zusammenhangs einzustellen, wird letztendlich den Gegnern von Gebäudeartikeln weitere Argumente liefern, die Relevanz denkmalgeschützter Gebäude in grundsätzlich Frage zu stellen, so wie es in einigen Diskussionsbeiträgen schon die letzten Tage bereits unterschwellig anklang. Gruß -- Mgehrmann 22:07, 24. Jan. 2011 (CET)
- Oha, da wäre ein Artikel zur Siedlung die einzige Lösung. Diese beiden Stubs haben genau null Aussagekraft und wenn sich nicht jemand kundiges findet, gibt das den üblichen LD-LP-Ringelpietz. Gruß, adornix 22:18, 24. Jan. 2011 (CET)
Meine Bewunderung
dass du es hier trotz der trollartigen Löschanträge auf deine Artikel immer noch aushältst. Gruß -- Textkorrektur 16:45, 27. Jan. 2011 (CET)
Geschäftshaus der ehemaligen Baufachausstellung Düsseldorf
guten abend messina und ggf. hast du noch informationen wegen "feuersicher". es gab drpatente bis einschl. 1895 auch deutsche "erfinder" waren darunter. ggf. hast du ausführende firmen des gebäudes dann würde ich (weiter) rech. bleibe aber selber noch dran. gruß --Ifindit 20:28, 28. Jan. 2011 (CET)
Warum die Änderung?
Hallo Messina, warum du das geändert hast wird mir nicht klar. Wenn es "Textvorlage" ist, dann ist es so wie es nunmehr im Artikel steht URV, da nicht als Zitat gekennzeichnet. Allerdings wird die Formulierung selbst als Zitat nicht besser oder um es flasch zu sagen: richtiger. --Stephan Schwarzbold 12:09, 3. Feb. 2011 (CET)
Hallo messina, mir ist beim kategorisieren von dresdner gebäuden beim kinderkaufhaus eine unstimmigkeit zum arikel Webergasse aufgefallen. ich hab eine entsprechende frage hier gestellt. vielleicht kannst du als hauptautor zur klärung beitragen. ich vermute, dass es sich um einen tippfehler handelt, will es aber nicht ohne dich ändern... ich hoffe, dass deine literatur nciht allzu weit weg ist, so geht's mir manchmal, wenn bücher wieder in der bibliothek sind ;-) liebe grüße -- Thomas 20:35, 6. Feb. 2011 (CET)
Buildings in ...
Hallo Messina. Zunächst vielen Dank für deine fleißige und nützliche Mitarbeit. Ein Bitte: Es würde mich arg freuen, wenn du beim Kategorisieren von Bildern zu Bauwerken bei Wikimedia Commons nicht die Hauptkategorie "Buildings in ..." verwendest, sondern je die spezielleren Kategorien "Villas in...", "Houses in...", "Mensions in..." usw. Das erleichtert anderen Benutzern die Übersicht, da die Orientierung bei den"Buildings"-Hauptkategorien ohnehin nicht leicht ist. Und du bist der Experte und weißt am Besten, wohin die Bauwerke eingeordnet werden müssen. Andere, die nachsortieren müssen, können leicht falsch zuordnen. Vor allem lässt sich so der erhebliche Mehr-Arbeitsaufwand für WC-Mitarbeiter vermeiden, die sich - ebenso fleißig und nützlich - um die Pflege der Kategorien kümmern. Ein feedback zu meinem Vorschlag wäre nett ... Gruß, --BlackIceNRW 19:46, 7. Feb. 2011 (CET)
Matthäikirche
Hallo Messina, kanst du mit dem Bild etwas anfangen? Viele Grüße --Wiegels „…“ 01:38, 14. Feb. 2011 (CET)
Sempergalerie
Hallo Messina, unter Diskussion:Zwinger (Dresden)#Artikellänge/Abgrenzung haben die Hauptautoren des Zwinger-Artikels sich darauf geeinigt, aufgrund der Eigenständigkeit des Bauwerks den Schwerpunkt der Beschreibung der Sempergalerie im Artikel Gemäldegalerie Alte Meister#Baugeschichte zu konzentrieren. Im Zwinger-Artikel sollte dagegen der Bau kurz beschrieben und nur auf das Verhältnis der Bauwerke aus verschiedenen Architekturperioden genauer eingegangen werden.
Deine Ergänzungen entsprechen dem nicht. Bitte begründe entweder auf der Diskussionsseite zum Zwinger genau, warum dies nicht so gehandhabt werden sollte oder mache Deine Ergänzungen rückgängig soweit sie nicht diesem Diskussionsergebnis entsprechen. Du kannst die Ergänzungen dann unter Gemäldegalerie Alte Meister#Baugeschichte wieder einfügen.--KilianPaulUlrich 10:15, 3. Mär. 2011 (CET)
Benutzer Diskussion:Paulae/Musikwerkstatt Diskussion über Dresdner Zwinger mit Kopie
Ich habe mir erlaubt, deine Ausführungen auf meiner BNR-Disk zu entfernen, da sie nichts zu dem dortigen Thema beitrugen. Gruß, --Paulae 09:49, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ivrit:Toda raba, (english:Thanks)--Messina 14:00, 23. Mär. 2011 (CET)
Artikelauslagerungen des Zwingers
Hallo Messina, wie von Paulae gewünscht, habe ich Versionsgeschichten der Abschnitte zum Kronentor und Wallpavillon zusammengestellt und die beiden Artikel angelegt. Stand ist der 22. März, nicht berücksichtigen konnte ich die letzten etwa 40 Versionen des Artikels Zwinger (Dresden), in denen du noch einige Ergänzungen durchgeführt hast. Viel Spaß beim Ausbau der beiden neuen Artikel. --32X 20:56, 27. Mär. 2011 (CEST)
Hi Messina, nachdem in der Qs auch niemand Lust hatte, einen Artikel über die Villa zu schreiben, habe ich einen Löschantrag auf diesen bebilderten Grundbuchauszug gestellt. Wäre schade um den Anfang, wenn's gelöscht würde, also: Hau rein, mach was draus. Grüße, --Tröte 18:56, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ivrit:Toda raba. Deutsch:Vielen Dank --Messina 21:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
Hinweis
Zur Kenntnis. Unterlasse es bitte, vollständige Diskussionen auf fremde Disks zu kopieren. Schlimm genug, dass du deine Anfragen auf zig Seiten verteilst, aber das auch noch mit den Antworten von anderen zu machen, ist eine Diskfälschung, denn ich habe z.B. nie mit dir auf Lysippos’ Disk diskutiert. Mehr AGF wird es in dieser Sache von mir übrigens nicht geben. Gruß, --Paulae 23:51, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ivrit:Toda raba. English:Thank you very much.--Messina 09:45, 2. Apr. 2011 (CEST)
Hi Messina ...
... hast Du keine E-Mail-Funktion aktiv?
Gruß vom --Hardenacke 16:53, 5. Apr. 2011 (CEST)
Geplante Deckengemälde im Japanischen Palais
Bitte äußern - Danke --194.94.134.90 10:41, 12. Apr. 2011 (CEST)
Wallpavillion
Bitte beachten - Danke -194.94.134.90 12:38, 12. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, Messina, hier wurde vorgeschlagen, einen Artikel über die Ehemalige Kohlehandlung an der Scheunenhofstraße zu schreiben. Ein Bild haben wir schon. Du hast doch sicher Material dazu? --Y. Namoto 12:01, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das Bild würde mich interessieren. Liegt es in der Friedrichstadt? Gibt es dazu Material als Ansatz, damit ich weiter recherchieren kann? Warum ist es für euch wichtig? Danke--Messina 12:42, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, im Übergangsbereich zwischen Leipziger Vorstadt und Äußerer Neustadt. Ist halt denkmalgeschützt. Leider nicht mehr im allerbesten Zustand, aber wohlbehaglich. Daraus kannst du sicher was machen.--Y. Namoto 12:49, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Schade, dass es nicht in der Friedrichstadt liegt, dazu habe ich Literatur (Denkmalgesch. Häuser in Friedrichst.). Ich schaue mal in meiner Literatur nach ob ich was zum Haus finde. Es gibt doch die eine Internet-Seite, wo die denkmalgeschützten Häuser darauf sind...wie heißt sie nochmal? Das wäre mal ein Ansatz für weitere Recherche für mich. Danke--Messina 13:01, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, im Übergangsbereich zwischen Leipziger Vorstadt und Äußerer Neustadt. Ist halt denkmalgeschützt. Leider nicht mehr im allerbesten Zustand, aber wohlbehaglich. Daraus kannst du sicher was machen.--Y. Namoto 12:49, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Im Dehio und bei Volker Helas habe ich nachgesehen und zum Haus nichts gefunden. --Messina 13:06, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Versteh ich nicht. Das ist doch ein bekanntes und bedeutendes Gebäude. Na gut, danke fürs Nachsehen. --Y. Namoto 14:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das Bild würde mich interessieren. Liegt es in der Friedrichstadt? Gibt es dazu Material als Ansatz, damit ich weiter recherchieren kann? Warum ist es für euch wichtig? Danke--Messina 12:42, 14. Apr. 2011 (CEST)
Du hast im o.g. Artikel (s. hier) diese Literaturangabe hinterlassen:
- Richard Klapheck:Katalog der Abteilung Städtebau auf der Städtebauausstellung zu Düsseldorf 1912.
Da der Titel weder über die DNB noch über den KVK nachweisbar ist, gehe ich davon aus, dass dir ein Fehler unterlaufen ist. Bitte gib den richtigen Titel an. Und bitte verwende Spatien in Form von Leerzeichen. Die Trennung zwischen Autorenname und Titel allein mit Doppelpunkt und zwei Apostrophen gilt im Deutschen nicht als ausreichend. Danke --88.75.79.6 10:00, 17. Apr. 2011 (CEST)
- ich habe es von Paul Sültenfuß übernommen. Danke--Messina 10:52, 17. Apr. 2011 (CEST)
Der einzige Katalog zur Städtebauausstellung 1912, den ich kenne, ist ein Gesamtkatalog mit dem Kapitel/Abschnitt Gruppe 1: Städtebau. Von wem dieses Kapitel oder andere bearbeitet wurden bzw. wer der Herausgeber war, ist gar nicht angegeben. Es handelt sich dabei auch nicht um einen zusammenhängenden Text, sondern um eine Auflistung der Exponate, z.T. mit kurzen Kommentaren versehen. Von den Exponaten hat auch nur ein kleiner Teil mit Düsseldorf zu tun. Ob dieser Katalog weiterführende Literatur zum Thema Architektur in Düsseldorf im Sinne von WP:Literatur ist, möchte man bezweifeln. Schon um niemanden stundenlang vergeblich in allen möglichen OPACs suchen zu lassen, sollte man diese Angabe wieder entfernen, bis sicher ist, dass es einen eigenständigen Katalog überhaupt gab/gibt, und bis jemand zuverlässig berichten kann, was da überhaupt drinsteht. Danke, Wolfgang --80.142.216.222 13:15, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Mache es so wie Du denkst, es wird wohl o.k. sein (Bis jetzt waren Deine Beiträge o.k.)--Messina 13:58, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Gehe ich Recht in der Annahme, dass du die Literaturliste von Sültenfuss' Diss in Teilen einfach so ungeprüft und inklusive sämtlicher Fehler (z.B. Der Verschreiber im Titel bei Blumenberger Fhede statt Fehde, dessen Vornamen Fr.(iedrich) du als Dr. gelesen hast) abgetippt und als Literatur unter den Artikel gegeben hast, ohne dich vom thematischen Nutzen und der Richtigkeit der Angaben selbst zu überzeuge oder dich auf die Suche nach aktuellerer Literatur (abgesehen von einem Architekturführer) zu machen? --194.94.134.90 09:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich verstehe Dich leider nicht. Danke--Messina 11:35, 18. Apr. 2011 (CEST)
Gouvernementsgebäude auf der Thomasbastion
Bitte die dort gestellten Fragen beantworten. Danke --88.72.8.75 17:18, 8. Mai 2011 (CEST)
Nachfrage
Bitte diesmal antworten, keine Lektürehinweise geben: s. dort --88.72.8.75 19:24, 8. Mai 2011 (CEST)
übrigens ...
Kennst du [http://www.jewiki.net/index.php?title=Hauptseite das] schon? Mitarbeit durchaus erwünscht. Schabbat Schalom. -- Michael Kühntopf 18:13, 13. Mai 2011 (CEST)
Vollzitate
Bitte kopiere meine Beiträge nicht auf irgendwelche Seiten von dir im BNR. Ein Difflink reicht. Danke. --Minderbinder 11:47, 20. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ivrit:Toda deutsch:Danke.--Messina 12:18, 20. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag:Zitate sind für gewöhnlich erlaubt, wenn sie dazu dienen eine These zu belegen. Ich möchte gerne dich zitieren und weiß nicht was jemand dagegen haben könnte. Gegen Persönlichkeitsrechte verstoße ich ja nicht, wenn ich dich zitiere. Danke--Messina 12:20, 20. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ivrit:Toda deutsch:Danke.--Messina 12:18, 20. Mai 2011 (CEST)
Letzte Warnung
Bei der nächsten Nummer in Richtung Interesse für HJ-Gebäude [27], aber keine arisierten Gebäude etc. [28] , Benutzer wegen ihrer Herkunft verfolgen [29] landest du auf VM, und zwar Pronto und mit Hinweis auf diese letzte Warnung. Ich drücke bei vielem ein Auge zu, aber in die rechte / anti-jüdische Ecke lasse ich mich nicht rücken, auch nicht durch harmlos-dümmliche Bemerkungen. Am besten, du schreibst nicht mehr darüber, was ich so mache oder nicht mache. Wenn du noch nicht einmal in der Laeg bist, meine Benutzerseite richtig zu deuten, wird das das beste sein. --Minderbinder 16:39, 20. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe Dich User:Minderbinder niemals „in die rechte / anti-jüdische Ecke […] rücken“ wollen. Wenn dieser Eindruck entstanden ist, dann tut es mir leid. Falls ich Dich damit irgendwie beleidigt haben sollte, dann tut es mir natürlich leid. Danke für das Verständnis. Ivrit:Slicha. English:Sorry --Messina 21:27, 20. Mai 2011 (CEST)
- P.S.:Zur Erklärung: Wie gesagt über Bauwerksartikel rede ich gerne, weil 90% meiner 1477 Artikel eben Bauwerke sind und ich über Architektur, Architekturgeschichte und Kunstgeschichte schreibe. Meine Themen sind dabei auch arisierte,jüdische Wohnhäuser und Synagogen. Ich habe nur festgestellt, dass ich bei der Recherche Deiner Arbeit bis jetzt nur drei Bauwerksartikel feststellen konnte (Schwerpunkt deiner drei Bauwerksartikel war jedenfalls nicht Architektur- und Kunstgeschichte). Die Recherche sei erlaubt, schließlich beurteilst Du ja (meine) Bauwerksartikel. Ich kann diese Feststellung/Analyse auch nicht als sog. PA werten. Es ist hier keinerlei Wertung von mir gewollt oder gedacht gewesen, sondern eine rein sachliche unpersönliche Feststellung. Falls ich Dich damit irgendwie beleidigt haben sollte, dann tut es mir natürlich leid. Danke für das VerständnisMit freundlichen Grüßen--Messina 21:31, 20. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe Dich User:Minderbinder niemals „in die rechte / anti-jüdische Ecke […] rücken“ wollen. Wenn dieser Eindruck entstanden ist, dann tut es mir leid. Falls ich Dich damit irgendwie beleidigt haben sollte, dann tut es mir natürlich leid. Danke für das Verständnis. Ivrit:Slicha. English:Sorry --Messina 21:27, 20. Mai 2011 (CEST)
Entschuldigung angenommen. Die Zahl von drei Bauwerksartikeln kommt jetzt woher? Zu deiner „Recherche meiner Arbeit“ sage ich besser nichts weiter. --Minderbinder 16:36, 21. Mai 2011 (CEST)
Deine Unterseite "Probleme mit Admins"
Hallo Messina. Meinst Du nicht, dass Du mit dieser Unterseite übers Ziel hinausschießt? Jedenfalls fühlt sich mindestens einer der dort aufgelisteten Admins durch die Seite angeprangert. Zudem erschließt sich nicht so recht, wozu Du die Seite brauchst. Möchtest Du ein oder mehrere Admin-Problem(e) vorbereiten? Ansonsten: Für das Lösen von Differenzen sind vorrangig die Diskussionsseiten der Benutzer da. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 08:28, 25. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Siechfried. Vielen Dank für die Information. Ich möchte damit Admin-Probleme mit den Administratoren Minderbinder, Memmingen, Hic et nunc und Xocolatl vorbereiten, im Sinne des Projekts und einer konstruktiven Zusammenarbeit. Danke--Messina 11:43, 25. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Messina. Bitte lass sich von deinen Recherchen nicht abbringen und vor allem auch nicht weiter einschüchtern. Du bist nicht die Einzige, die auf das Treiben einiger Administratoren ein Auge geworfen hat. --Tjarkus 12:10, 26. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Siechfried. Vielen Dank für die Information. Ich möchte damit Admin-Probleme mit den Administratoren Minderbinder, Memmingen, Hic et nunc und Xocolatl vorbereiten, im Sinne des Projekts und einer konstruktiven Zusammenarbeit. Danke--Messina 11:43, 25. Mai 2011 (CEST)
Hallo
Moin Messina, ich habe mir inzwischen die von Admin Amberg temporär wiederhergestellte BNR-Seite angesehen. Wie von mir bereits auf Ambergs Disk gepostet, kann die Seite meinethalben wieder wech. Ich denke, es wäre am besten, wenn der weitere Austausch per E-Mail erfolgen könnte. Magst Du mir Deine E-Mail-Adresse zukommen lassen (vorübergehend die Mail-Funktion aktivieren und mir eine Wiki-Mail senden)? Grüße, --Jocian 16:39, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Messina, melde Dich bitte auch auf meiner Disk, wenn Du die Seite nicht mehr brauchst. Du kannst ja die Infos, die Du vielleicht noch anderweitig brauchen kannst, auf Deine Festplatte kopieren. --Amberg 17:18, 3. Jun. 2011 (CEST)
guten morgen Messina und nett einen hinweis auf fehler. Gruß --Ifindit 00:28, 7. Jun. 2011 (CEST)
- guten morgen ifindit. Danke für die Verbesserung am Artikel und den Hinweis auf Fehler. Der Artikel wurde von User:Jocian ausgebaut und überarbeitet. Vielleicht möchtest Du freundlicherweise Deine Fragen an User:Jocian stellen ? (Ich mache noch einen Hinweis auf den Co-Autoren Jocian) Danke--Messina 11:53, 7. Jun. 2011 (CEST)
- guten abend messina und mit "-QS" haben alle beteiligten demartikel (WP) gedient und so wird (sollte) es immer sein. ps. das buch v. Christine Breig (2005) habe ich und kann gene "nachschlagen" -grins-. schönen abend und gruß aus dem si(0)nnigen cologne. --Ifindit 22:33, 7. Jun. 2011 (CEST)
- guten morgen ifindit. Danke für die Verbesserung am Artikel und den Hinweis auf Fehler. Der Artikel wurde von User:Jocian ausgebaut und überarbeitet. Vielleicht möchtest Du freundlicherweise Deine Fragen an User:Jocian stellen ? (Ich mache noch einen Hinweis auf den Co-Autoren Jocian) Danke--Messina 11:53, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Danke schön :-) --Messina 11:46, 8. Jun. 2011 (CEST)
Villa Sarraz - Diskussion
Hallo Messina, ich danke für die sachliche Kritik und Ihre Unterstützung. Ich habe z. Z. aufgrund einer reise leider keinen Zugriff auf die Bibliothek. Der Beitrag wurde auch von Mitautoren fortgeschrieben, so dass es doch etwas intensiverer Arbeit bedarf die Quellenangaben zu erweitern und weiter zu konkretisieren.
In der BNP Frankfurt und oder Leipzig zugänglich:
1 Rudolf Olgiati Chur : Hochsch. für Technik und Wirtschaft, Studiengang Bau und Gestaltung, 2004, 1. Aufl.
2 Eine Streitschrift Olgiati, Rudolf. - Stuttgart : Verl. Magazin und Buch, 1994
3 Die Architektur von Rudolf Olgiati Zürich : Organisationsstelle für Architekturausstellungen, 1983, 3., erw. Aufl.
4 Die Architektur von Rudolf Olgiati Zürich : Organisationsstelle für Ausstellungen d. Architekturabt. d. Inst. GTA, 1977
Darüber hinaus sind die Bücher an der ETH Zürich und der Technischen Universität München und ganz sicher auch beim Herausgeber von dem Sachbuch Nr. 4 (kein Bildband, wie von Ihnen angenommen!) die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur und vielen anderen Technischen Hochschulen einzusehen, also öffentlich zugänglich. Bei dem Buch Nr. 4 handelt es sich um das zitierte Buch von Ursula Riederer, dessen Herausgeber die Hochschule für Technik Chur ist. Die Angabe von Archiven, wo sich die zitierten Dokumente befinden ist sicher dann zulässig und auch sinnvoll, wenn der Leser in das Thema intensiver einsteigen will. Bitte bedenken Sie auch, dass R.O. erst 1995 verstorben ist und das Urheberecht alle Dokumente schützt und auch meine Arbeit zu R. O. sich erst in Druck befindet. Damit wird verständlich, dass die Veröffentlichung unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ im Widerstreit der Interessen leider eingegrenzt ist. Ich hatte keine wörtlichen Zitate eingetragen, sondern, wenn nicht durch andere Autoren verändert, die Einschätzungen bzw. die Interpretationen der Fachwelt sinngemäß wiedergegeben, die auch von meinen Einordnungen abweicht. (siehe hierzu meine Rezension des Buches von Ursula Riederer auf der Hompage „Villa Sarraz“, die nur als Zwischenablage helfen soll die strittigen Inhalte zu klären. Die gemeinsame Arbeit mit R.O. und die Beschäftigung mit seinen Werken seit mehr als 26 Jahren vermittelte mir Einsichten, die sicherlich in der bei einer Enzyklopädie gebotenen Kürze diesen Bericht erschwert. Die Einordnung des frühen Pioniers moderner Architektur in der Schweiz war immer schon ein Streitthema in der Fachwelt und das gilt auch für seine Werke.( ich denke an die diskussion im LC Museum von Heidi weber in Zürich und viele andere. Für mich eines der Kriterium für die Qualität derer. Die offensichtlich durch mich einseitig gesetzten Anführungszeichen sind Schreibfehler nach Mitternacht und ich bitte dies zu entschuldigen. Ihrem Hinweis bin ich nachgegangen. Der Katalog der ETH Zürich von Thomas Boga des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur besitzt diese angesprochene Qualität der Dokumentation. Die 113 Projekte sind im gleichen Maßstab in Zeichnungen dargestellt(natürlich mit Fotos) und Thomas Boga, Rudolf Olgiati hatten unter Anderen das Wort. --Alfred Werner Maurer 21:55, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Brief R.O. vom 21.06.1989 dürfte nicht als Beleg gelten. Danke--Messina 11:46, 8. Jun. 2011 (CEST)
Villa Sarraz
Hallo Messina, danke für die Hinweise und die stets konstruktive Kritik.
Die komplexe Architektur dieses Hauses so zu beschreiben, dass diese in der Enzyklopädie ohne Fotos und Zeichnung verständlich ist wird kaum gelingen. Fritz Schwarz sagte hierzu aus meiner Sicht treffend (Zitat): „Die Architektur von R.O. erleichtert einerseits die systematische Betrachtung durch die Gradlinigkeit ihrer Entwicklung, die Konsequenz ihrer Anwendung und die Beschränkung auf enge Bereiche. Ihre Intensität, ihr raffinierter Aufbau und ihre teilweise subjektive Grundlage beanspruchen aber das Mittel der verbalen Auseinandersetzung bis zur Grenze des Möglichen“ Vgl. Hrsg. Thomas Boga: Rudolf Olgiati Architekt, Seite 13, ETH Zürich 1977 u. erweiterte Ausgabe 1983.
Dieser Satz trifft den Kern des Dialogs um den Löschvorgang, soweit man sich mit diesem ernsthaft auseinandersetzt.
Fritz Schwarz: „Olgiatis Innenräume haben oft Dimensionen, die unter den Normvorstellungen liegen. Durch intensive optische Gestaltung und optimale Ausnützung wirken sie trotzdem angenehm und generös. Olgiati wendet Unterschiede im Maßstab von kleinen zu großen Räumen an, um die Raumwirkungen zu steigern.“ und „durch die konsequente Anwendung einfacher theoretischer Grundlagen sind Olgiatis Bauten ausgesprochen ganzheitlich, das heißt, jede Einzelform wird als Teil eines Ganzen empfunden. Die Formgebung ist so präzis, dass Verschiebungen undenkbar werden.“ Vgl. Hrsg. Thomas Boga Rudolf Olgiati Architekt,Seite13 ETH Zürich 1977 u. erweiterte Ausgabe 1983.
Vielleicht hilft die alternative Beschreibung, die ich nicht mehr einstellen möchte, das Bauwerk verständlich zu machen ohne zugleich die mit dem Bauwerk verhaftete Architekturtheorie von R.O. erläutern zu wollen. Siehe zur Architekturtheorie R.O. die in der früheren Fassung von mir angegeben Streitschrift.
43.3627777777786.6886111111111 Koordinaten: 43° 21′ 46″ N, 6° 41′ 19″ O (Karte) Die Villa Sarraz in dem Dorf Les Issambres an der Côte d'Azur ist ein Wohnhaus, das zwischen 1986 und 1989 von den Architekten Rudolf Olgiati und Alfred Werner Maurer errichtet worden ist. Das einzige in Frankreich errichtete Bauwerk dieser Architekten ist auf den besonderen Ort einer 177 Meter hohe Hügelspitze über dem Mittelmeer konzipiert. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] • 1 Bauaufgabe und Architektur • 2 Name und Stil • 3 Weblinks • 4 Literatur • 5 Einzelnachweise
Bauaufgabe und Architektur [Bearbeiten] Der trapezförmige Baukörper mit den Außenmaßen von 16 x 18 Meter mit einem zwischen die Mauerschale nach Süden abfallenden Pultdach staffelt sich in 6 Geschoßebenen von 169 Meter auf 177 Meter. Er überragt das steil abfallende Terrain um 10 Meter. Das Haus einschließlich der Atriumhöfe und der Terrassen sind von haushohen Wänden nach Norden und Westen zum Schutz gegen den ständig auf der Hügelspitze herrschenden Wind eingefasst und nur nach Süden zur See hin mit niedrigen Brüstungen versehen. Die diagonale Stellung des Baukörpers im Grundstück ermöglicht die Anpassung des Baukörpers und der Terrassen an die um 180 Grad drehenden Höhenlinien des Terrains. Die im Norden und Westen entlang der gesetzlichen Abstandslinie gestaffelten Wände des Hauses und der Höfe fächern sich nach Süden zur See hin auf und große rahmenlose Glasflächen über Eck öffnen sich zu den Terrassen und der Landschaft.
Die Geschosshöhen wechseln entsprechend der Funktion der Räume, Wohn- u. Essräume sind zwei Geschosse hoch, Küche, Bibliothek, Schlafräume, Bäder Schwimmhalle sind eingeschossig. Das zweigeschossige Gästestudio mit separatem Zugang und Terrassen ist in diesen Baukörper eingefügt und über die Enfilade auch vom Haupthaus erschlossen. Ein sich zu den Räumen öffnender Aufgang im Innern des Hauses aus konvex und konkav geschwungenen Treppen erschließt vertikal und horizontal den Gebäudekomplex.
Der Grundriss zeigt eine besondere, aus der Funktion des Wohnens entwickelte Architektur: Damit die Treppe von der Eingangsdiele zur Beletage, zwischen Wohn- und Essraum eingefügt, die Raumeinheit nicht stört, ist diese gleich dem Niedergang eines Segelschiffes zwischen Wohn- u. Essraum eingestellt. Das Sonnenlicht für das Hallenbad im Sockelgeschoss wird durch eine bodengleiche Lichtöffnung vor der südwestlichen 'Nur-Glas-Ecke' des Wohnraumes eingefangen. Um den Meeresblick zu ermöglichen, ist die Terrasse über Eck zur gleich hohen Brüstungsmauer um drei Stufen abgesenkt. Zum Schutz vor dem Mistral ist das Außenschwimmbecken in den Fels eingegraben. Die Glasschiebewand zwischen Innen- und Außenschwimmbad wird von einer Treppenbrücke, zugleich Erschließungsweg von der Schwimmbadebene zur Wohnterrasse überspannt. Zylindrische asymetrisch angeordnete Säulen, welche die Terrassen- u. Vordächer tragen, gliedern zugleich vertikal die großen Fensterflächen im Süden. Die Fenster sind quadratisch mit tiefen schrägen Laibungen, orientiert am Blickwinkel, und als Fensterwand über Eck, die Glasflächen bündig mit der Aussenschale, angeordnet. Die Schiebeelemente zu den Terrassen sind ungleich aufgeteilt und orientieren sich an der Funktion des Grundrisses und schieben, weil die Öffnungsbreite dies erfordert, beim Essraum über die Fassade hinaus. Name und Stil [Bearbeiten] Der Name der Villa „Sarraz“ ist eine Hommage an die Initiatoren der Architektengruppe CIAM, die im Juni 1928 in La Sarraz (Schweiz) ihren ersten Kongress veranstalteten. Aus der Analyse der Architektur Le Corbusiers und der mediterranen Architektur der Sarazenen entstand der kubische Baustil des Hauses.[1] und [2] Weblinks [Bearbeiten] • ↑ http://www.detail360.de/architekt/rudolf-olgiati-alfred-werner-maurer-pfid_2390103.htm • ↑ http://www.detail360.de/projekt/villa-am-meer-france-c-te-d-azur-pjid_2408.htm • ↑ http://architektur-ikonen.npage.de/001_villa_sarraz_st-tropez_33183640.html Literatur [Bearbeiten] • Ursula Riederer: Rudolf Olgiati: Bauen mit den Sinnen, Werkverzeichnis Villa Sarraz, Seite 405, HTW, Chur 2004, ISBN 3-9522147-0-1 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Einzelnachweise [Bearbeiten] 1. ↑ Thomas Boga (Hrsg.): Rudolf Olgiati Architekt, Seite 6, Birkhäuser Verlag, Basel 2009 ISBN 303460310X 2. ↑ Vgl. auch Fritz Schwarz wie vor, Seite13ff. und http://deu.archinform.net/arch/6211.htm Kategorien: Villa in Frankreich | Bauwerk in Provence-Alpes-Côte d’Azur | Erbaut in den 1980er Jahren | Département Var
Um Wiederholungen zu vermeiden, Zum weiteren Verständnis Fotos, einen Grundriss, Zitate und Hinweise siehe • http://architektur-ikonen.npage.de/001_villa_sarraz_st-tropez_33183640.html
Es ist dem abarbeitende Admin stets freigestellt, den Beitrag zu löschen oder den Architekturkritikern zu vertrauen und zu erhalten.
Anders verpflichtend die Wikiquette bei dem hier eingangs vorgetragenen Löschantrag eines a.nieder (Antrag erfüllt einen Straftatbestand) die nur zum Zwecke der Beleidigung der Eigentümerin eingebrachten Texte sofort zu löschen. Diese Texte über mehr als eine Woche bewußt im Netz zu veröffentlichen ist nicht legitim und sehr enttäuschend. Jeder Mitlesende kann und soll! nach der Wikiquette solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Leider fühlt sich keiner dazu verpflichtet.
Tonhalle
Hallo Messina, nur damit du dich nicht wunderst: Die „Tonhalle des Südens“ ist jetzt unter dem Lemma Tonhalle des Südens zu finden. Zum einen kann die Wikisytax über das Suchfeld keine Anführungsstriche eingeben und zum anderen werden die Striche nicht im Lemma genommen. Ist eben ein in der Literatur genutzter Eigenname, wie Villa Olga oder Hundertwasserhaus. Es wäre noch schön, wenn du den Artikel über andere Düsseldorfartikel verlinken könntest. Derzeit ist er nämlich eine Artikelwaise und wer will das schon. ;-) Gruß, --Paulae 00:00, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Danke schön. Müde Grüße --Messina 00:05, 13. Jun. 2011 (CEST)
FYI
- Mein Fehler. Entschuldigung. Danke für Recherche und Verbesserung. Mit freundlichen Grüßen--Messina 08:35, 25. Jun. 2011 (CEST)
Abstimmung über den Start des BSV
Hallo Messina,
nachdem es ja Unstimmigkeiten bezüglich des Starts des BSV gibt, bitte ich Dich, das von Dir favorisierte Datum hier einzutragen. --Odeesi talk to me rate me 14:09, 11. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Messina, bitte lies nochmal aufmerksam den Artikel Brauerei Schlösser (Gebäude) und korrigiere dabei insbesondere die Schreibweise von Namen. Einige habe ich im Quelltext markiert. Vielen Dank --Wiegels „…“ 20:59, 1. Aug. 2011 (CEST)
Karstadt
Zum Aussuchen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Karstadt_Düsseldorf Gruß --Kürschner 18:47, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 13:34, 19. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Messina, entspricht das hier deinem Wunsch von hier? Falls nicht, füge bitte die Vorlage:Bilderwunsch in Rheinterrasse (Düsseldorf) ein. Danke und Gruß, --Flominator 11:43, 21. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Messina, ich bin gerade dabei die Liste auf die Vorlage:Bilderwunsch umzustellen, mit der man den Bilderwunsch direkt mit Details im Artikel angeben kann. Allerdings habe ich da ein Problem mit solchen Wünschen: Ich (und vermutlich auch der geneigte Fotograf) weiß nicht, wohin das Bild soll. Kannst du die Liste diesbezüglich bitte mal durchschauen? Danke und Gruß, --Flominator 11:00, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Da bin ich selbst (technisch) überfordert. Entschuldigung. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 19:33, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Wo klemmt es? --Flominator 20:14, 30. Aug. 2011 (CEST)
- :- ) --Messina 23:14, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Flominator, es läuft so ab, dass „der geneigte Fotograf“ erledigte Bilderwünsche aus der Wunschliste austrägt und dabei idealerweise im Kommentarfeld die entstandenen Fotodateien oder -kategorien verlinkt. Später tauchen sie dann in irgendwelchen Artikeln auf. :-) --Wiegels „…“ 00:24, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Wiegels, hat man in der Regel beim Stellen des Wunsches nicht schon einen Artikel im Auge und könnte dort dann gleich die Vorlage verbauen? --Flominator 10:09, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo zusammen. Grundsätzlich ist nichts gegen die Vorlage und deren Einbindung in den entsprechenden Artikel zu sagen. Allerdings sollte die Liste Bilderwunsch im Portal Düsseldorf unbedingt als Arbeitshilfe erhalten bleiben. Für Ortsansässige ist es viel einfacher einen kurzen Blick auf diese Liste zu werfen, als sich durch tausende Bilderwünsche zu wühlen um vielleicht den einen oder anderen Düsseldorf-spezifischen Bilderwunsch zu finden, oder gar die Kat nach Orten zu sortieren. Das lohnt sich bei einem so relativ übersichtlichen Feld, wie einer Stadt kaum. Gruß --Mgehrmann 10:35, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Unterstützung. Die Bilderwünsche werden übrigens auch vom MerlBot in die Bilderwunschliste eingetragen (vgl. [30]), damit die Liste nicht mehr manuell gepflegt werden muss. Theoretisch ist es natürlich auch weiterhin möglich, dort direkt Einträge zu hinterlassen, solange man sich auch wieder ums Entfernen kümmert. Das hat z.B. bei Portal:Berlin/Bilderwünsche nicht funktioniert, weshalb man dort ganz froh über die Vorlage war. Grüße aus dem Schwarzwald, --Flominator 11:04, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo zusammen. Grundsätzlich ist nichts gegen die Vorlage und deren Einbindung in den entsprechenden Artikel zu sagen. Allerdings sollte die Liste Bilderwunsch im Portal Düsseldorf unbedingt als Arbeitshilfe erhalten bleiben. Für Ortsansässige ist es viel einfacher einen kurzen Blick auf diese Liste zu werfen, als sich durch tausende Bilderwünsche zu wühlen um vielleicht den einen oder anderen Düsseldorf-spezifischen Bilderwunsch zu finden, oder gar die Kat nach Orten zu sortieren. Das lohnt sich bei einem so relativ übersichtlichen Feld, wie einer Stadt kaum. Gruß --Mgehrmann 10:35, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Wiegels, hat man in der Regel beim Stellen des Wunsches nicht schon einen Artikel im Auge und könnte dort dann gleich die Vorlage verbauen? --Flominator 10:09, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Flominator, es läuft so ab, dass „der geneigte Fotograf“ erledigte Bilderwünsche aus der Wunschliste austrägt und dabei idealerweise im Kommentarfeld die entstandenen Fotodateien oder -kategorien verlinkt. Später tauchen sie dann in irgendwelchen Artikeln auf. :-) --Wiegels „…“ 00:24, 1. Sep. 2011 (CEST)
- :- ) --Messina 23:14, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Wo klemmt es? --Flominator 20:14, 30. Aug. 2011 (CEST)
hallo Messina. habe LA auf obiges lemma gestellt. begründung: eklektizismus in der architektur müsste JEDE eklektische kombination, die in der architektur vorkommt, beschreiben: gotik mit renaissance, barock mit klassizismus, klassizismus mit historismus, historismus mit jugendstil etc. insofern ist dies höchstens einen redirect auf Eklektizismus wert. falls es tatsächlich einen speziellen, nur für den historismus und innerhalb der grenzen des historismus gebenden, abgrenzbaren eklektischen stil im historismus gibt, dann müsste dieses lemma Eklektizismus (Historismus) oder so heißen. daher mMn löschen oder redir. draus machen. mich würde dort deine sachliche meinung zur abgrenzung oder zur umbenennung interessieren. -- Jbergner 11:22, 1. Sep. 2011 (CEST)
Flender-Katalog (auf Commons)
Hallo Messina,
mit der Datierung des Flender-Katalogs kann irgendwas nicht stimmen. Die Abbildungen zeigen mehrere Bauten, die 1910 noch nicht mal geplant waren:
- Entwurf für die Deutzer Brücke in Köln (Wettbewerb 1911)
- Hauptbahnhof Königsberg (Baubeginn 1912, endgültig fertiggestellt 1929)
- Hallenkonstruktion Stahlwerk Frankleben (nach diversen online-Quellen wohl nicht vor 1916, spätestens 1924)
- Verwaltungsgebäude der IG Farbenindustrie in Frankfurt am Main (erbaut 1928–1930)
Auch die eine der beiden Weserbrücken sieht mit ihrer Konstruktion nicht wie vor 1914 gebaut aus.
Gruß, Ulf-31 17:01, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Danke schön für den Hinweis :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 21:27, 9. Sep. 2011 (CEST)
Kriegerdenkmal (Düsseldorf) --> Kriegerdenkmal am Hofgarten (Düsseldorf)
Hallo Messina,
habe den von dir angelegten Artikel verschoben; ich hoffe, das ist o.k.
Gruß --O DM 22:08, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Gemäß der Disk - nur als Anmerkung. Gruss --Mgehrmann 23:54, 12. Sep. 2011 (CEST)
...Deinen Artikel selbst ausbauen? Unter Geschichte bitte einen Fließtext und unter der Beschreibung ganze Sätze. Das wäre toll. Du bist, glaube ich, lange genug dabei um das zu schaffen, oder? --Hosse Talk 23:03, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Hosse, Danke für Deinen Hinweis. Der Text im Abschnitt Geschichte war doch von vornherein ein Fließtext und die Sätze im Abschnitt Beschreibung waren doch ganze Sätze. Habe jetzt den Artikel Citadellstraße 19 noch weiter ausgebaut. Danke schön :- ) Mit freundlichen Grüßen --Messina 23:28, 15. Sep. 2011 (CEST)
Warum machst Du das? Das gehört nicht in die Einleitung! --Hosse Talk 00:03, 16. Sep. 2011 (CEST)
:Ich revertiere das. Ich hoffe nicht, dass Du einen Editwar beginnst. --Hosse Talk 00:10, 16. Sep. 2011 (CEST) Hat sich erledigt! Danke! --Hosse Talk 00:13, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Nach 2 BKs.
- Hallo Hosse, Danke für Deinen Hinweis. Den von Dir beanstandeten Text im Abschnitt Einleitung hatte ich in den Abschnitt Kunstgeschichtliche Bedeutung eingearbeitet. Danke schön :-) Mit freundlichen Grüßen --Messina 00:14, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Nach 2 BKs.
Hallo Messina, dein Bilderwunsch wurde inzwischen erfüllt, siehe [31]. Falls du die Vorlage unterstützen möchtest, würde ich mich sehr über deine Stimme unter Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage Bilderwunsch freuen. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, --Flominator 08:32, 7. Okt. 2011 (CEST)
- :-) --Messina 09:44, 7. Okt. 2011 (CEST)
- [32], damit du nicht nach den Bildern suchen musst. Vielleicht bringt dich dieser Erfolg ja doch dazu, im Meinungsbild für die Vorlage abzustimmen ;) Viele Grüße, --Flominator 22:19, 7. Okt. 2011 (CEST)
- :-) --Messina 09:44, 7. Okt. 2011 (CEST)
Import von Zeichnungen
Hallo Messina, bei einer Anfrage bei Wiegels ob er die Technik für den Import von Zeichnungen beherrscht, verwies er u.a. auf Dich.
Vorgang: Bei einer Recherche wurde in einer elektronischen Bibliotek Stadtpläne für Düsseldorf von 1620 und 1764 gefunden. Bei meinen Ergänzungen zum Lemma Zollstraße wurden Informationen aus diesen verwendet und unter Pkt.3+4 bei Einzelnachweise mit Seitenangabe angeführt. Nach Verwendung der Link's mit anschliessender Eingabe der Seitenzahl können die Pläne leicht aufgerufen werden. Beherrschst Du die Technik mit der man aus dieser Bibliotek die Pläne in ein Lemma überführt? Ein Import der Pläne in das Lemma Zollstraße würde sicherlich den Informationswert weiter vergrößern. Ich beherrsche die dafür notwendige Technik leider nicht.
Übrigens der Plan von 1764 wird auch in H.Ferbers Buch (Historische Wanderung....) auf Seite 33 in Teil II angezeigt. Gruß, --Urdenbacher 19:02, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Urdenbacher, danke für die Nachfrage. Leider bin ich in Sachen Technik inkompetent. User:Adornix zählt meiner Meinung nach zu den teschnisch Qualifizierten innerhalb der Wikipedia. Danke schön :- ) Mit freundl. Grüßen --Messina 07:34, 15. Okt. 2011 (CEST)
- ↑ Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 37) S. 427
- ↑ Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 1. März 1972:Büchereien arbeiten zusammen
- ↑ Artikel in der Zeitung Die Zeit vom 9.August 2007, Nr. 33, S. 56: Ein ganz besonderes Fach von Arnfrid Schenk
- ↑ Hans Franke: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter bis zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050-1945). Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1963, ISBN 3-928990-04-7 (PDF, 1,2 MB), S. 94 und Seite 359
- ↑ Hans Franke: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter bis zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050-1945). Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1963, ISBN 3-928990-04-7 (PDF, 1,2 MB), S. 87
- ↑ Artikel in der Heilbronner Stimmer von 27.Februar 1971 Nr. 48, S.17Heilbronner Schul-Richtfeste erreichen ihren Höhepunkt
- ↑ Artikel in der Heilbronner Stimmer von 7. August 1968 Nr. 180, S.13 Ein Jahr Planung der Realschule West im Kreuzgrund
- ↑ Artikel in der Heilbronner Stimmer von 27.Februar 1971 Nr. 48, S.17Heilbronner Schul-Richtfeste erreichen ihren Höhepunkt
- ↑ Artikel in der Heilbronner Stimmer von 27.Februar 1971 Nr. 48, S.17Heilbronner Schul-Richtfeste erreichen ihren Höhepunkt
- ↑ Artikel in der Heilbronner Stimme vom 7.September 1971, Nr. 231 S. 16 Heilbronns schönste und größte Realschule steht in Böckingen - 894 Schülerinnen und Schüler besuchen jetzt die neue Heinrich-von-Kleist-Realschule am Kastanienweg im Vorderen Kreuzgrund
- ↑ Artikel in der Heilbronner Stimme vom 11.Juli 1969, Nr. 156 S. 9 Startschuß für Bau der Realschule West im April 1970
- ↑ Artikel in der Heilbronner Stimme vom 7.September 1971, Nr. 231 S. 16 Heilbronns schönste und größte Realschule steht in Böckingen - 894 Schülerinnen und Schüler besuchen jetzt die neue Heinrich-von-Kleist-Realschule am Kastanienweg im Vorderen Kreuzgrund
- ↑ Artikel in der Heilbronner Stimmer von 27.Februar 1971 Nr. 48, S.17Heilbronner Schul-Richtfeste erreichen ihren Höhepunkt
- ↑ Artikel in der Heilbronner Stimmer von 27.Februar 1971 Nr. 48, S.17Heilbronner Schul-Richtfeste erreichen ihren Höhepunkt
- ↑ Artikel im Amtsblatt vom 4. Februar 1971, Nr. 5, S.1 und Artikel im Amtsblatt vom 4. März 1971, Nr. 9, S.1 Zitat:"und am 26. das der Realschule West im Kreuzgrund [...]"
- ↑ Artikel in der Heilbronner Stimme vom 21.Dezember 1971, Nr. 193 und Uwe Jacobi: Das war das 20. Jahrhundert in Heilbronn. Wartberg, Heilbronn 2001, ISBN 3-86134-703-2, S. 75
- ↑ Artikel im Amtsblatt vom 4. März 1971, Nr. 9, S.1
- ↑ Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 37) Seite 425
- ↑ https://gemeinderat.stadt-heilbronn.de/Drucksachen/2002/Gemeinderat/10102002/_files/Drucks--288.pdf
- ↑ [33]
- ↑ Kilian Krauth: Alte Kelter für neue Pädagogik . In: Heilbronner Stimme vom 27. August 2007
- ↑ Amtsblatt vom 23. September 1971 Nr. 51, S.1
- ↑ Neue Realschule für fast elf Millionen Mark . In: Heilbronner Stimme vom 21. Dezember 1971 Nr. 293, S. 9
- ↑ Heilbronner Stimme vom 07. September 1971 Nr. 231, S. 17
- ↑ Uwe Jacobi: Das war das 20. Jahrhundert in Heilbronn. Wartberg, Heilbronn 2001, ISBN 3-86134-703-2, S. 76
- ↑ Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 1. März 1972:Büchereien arbeiten zusammen
- ↑ Artikel in der Heilbronner Stimme vom 27. Februar 1990, Nr. 48, S. 16: Kleist-Realschule - Städtische Bücherei wurde attraktiver
- ↑ Artikel in der Zeitung Die Zeit vom 9.August 2007, Nr. 33, S. 56: Ein ganz besonderes Fach von Arnfrid Schenk
- ↑ Artikel in der Zeitung Die Zeit vom 9.August 2007, Nr. 33, S. 56: Ein ganz besonderes Fach von Arnfrid Schenk
- ↑ Heilbronner Schulturner gehören zu den besten des Landes Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 74, den 29. März 1973, S.6
- ↑ Grosser Erfolg der Kleist Schule Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 159, den 13. Juli 1973, S.19
- ↑ Erfolgreich bei "Jugend trainiert für Olympia" Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr.231 den 5. Oktober 1979, S.?
- ↑ Heinrich-von-Kleist-Realschule doppelter Sieger Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 110 den 13. Mai 1988, S.17
- ↑ Kreissieger im Fußball ermittelt - Jugend trainiert für Europa Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 290 den 16. Dezember 1997, S.15
- ↑ Siegen ist was Schönes - Schulsportwettbewerb Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 26 den 2. Februar 1999, S.17
- ↑ Faire Mädchenteams - Fußballturnier mit zwanzig Schülerinnen-Mannschaften Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr.277 den 30. November 2000, S.24
- ↑ Realschülerinnen gewinnen Turnier Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 281, den 4. Dezember 2002, S.20
- ↑ Böckinger Schüler erobern 3. Platz - Landesfinale Volleyball Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 90 den 20. April 2005, S.29
- ↑ Im Umweltschutz die Nase vorn - Preise für drei Schulen Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr.290 den 15. Dezember 1992, S.13
- ↑ Christian Litz: Kleist-Schule Vorreiter bei Begabtenförderung - Als einzige Lehranstalt im Amtsbezirk an Versuchsprogramm des Kultursministeriums beteiligt Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 93,den 23. April 1986, S.19
- ↑ Wenn das Leben aussichtslos erscheint Artikel in der Heilbronner Stimme, Mittwoch den 22. Dezember 1999, S.13
- ↑ Viel Aufregung, bis in der Mittagsruhe Ruhe ist - Lebendig geht es in der Böckinger Kindertagesstätte zu Artikel in der Heilbronner Stimme, Mittwoch den 15. Januar 2003, S.27
- ↑ Nach der Kur Kraft für ein "neues Leben" - Ein Mädchen berichtet:Von ihrer Magersucht, wie es so weit kommen konnte und was ihr half, die Krankheit zu überwinden Artikel in der Heilbronner Stimme, Nr. 73, Mittwoch den 31. März 2005, S.21
- ↑ Wenn andere dich wegen deiner Nase aufziehen - Ausgrenzung und Gruppenzwang: Zwei Phänomene mit schrecklichen Folgen - Auslöser und Ratschläge, damit umzugehen Artikel in der Heilbronner Stimme, Mittwoch den 18. April 2005, S.36
- ↑ Das Reiten hat sie zum Traumberuf gebracht - Interview mit einer Tierärztin - Mit dem Pferdehof ist ein Wunsch in Erfüllung gegangen - Sie besitzt zwei Isländer Artikel in der Heilbronner Stimme, Mittwoch den 19. Januar 2006, S.19
- ↑ Hauptanliegen ist der Wunsch nach Verhütung Artikel in der Heilbronner Stimme, Mittwoch den 26. April 2006, S.28
- ↑ Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 37) S. 427
- ↑ Verloren, vertrieben, verschleppt - Die Heimkehr der Männer . In: Uwe, Jacobi:Heilbronn - Die schönsten Jahre? , Heilbronner Stimme Druckerei und Verlangsanstalt GmbH, Heilbronn, 1984, zu Friedrich Sinzinger siehe Seite 52. ISBN 3-921923-01-8
- ↑ Neuer Rektor bei der Kleist-Realschule . Artikel in der Heilbronner Stimme vom 12. November 1976, Nr.261, S.17
- ↑ Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 37) S. 427
- ↑ Otto Kochendörfer:Streben nach einer menschlichen Stunde . Artikel in der Heilbronner Stimme vom 4. Oktober 1988, Nr.230, S.14
- ↑ Kleist-Realschule unter neuer Leitung . Artikel in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1976, Nr.288, S.16
- ↑ Neuer Rektor bei der Kleist-Realschule . Artikel in der Heilbronner Stimme vom 12. November 1976, Nr.261, S.17
- ↑ Kleist-Realschule Feier für neuen Rektor. Artikel in der Heilbronner Stimme vom 7. März 1990, Nr.55, S.24
- ↑ Böckingen am See. Ein Heilbronner Stadtteil – gestern und heute. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1998 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, 37) S. 427
- ↑ Kleist-Realschule Feier für neuen Rektor. Artikel in der Heilbronner Stimme vom 7. März 1990, Nr.55, S.24